Die Malerzeitschrift 04/2017
Wissen wie’s geht – wissen was kommt
IM BRENNPUNKT
VERBRAUCHERSCHLICHTUNG DIE NEUE INFORMATIONSPFLICHT
Fassadengestaltung
Zum Saisonauftakt – Tendenzen bei Farbe, Material, Oberfläche ■ Untergründe
Professionelle Helfer einsetzen
Mit der richtigen Ausrüstung ist präzises Abdecken kein Problem
■ Fokus
Das kommt jetzt auf den Boden
Wir haben auf den Messen die Bodentrends aufgespürt
■ Trends
& Chancen Den Wünschen der Kunden auf der Spur Der Gesellschaftswandel fordert Dienstleistungen mit Initiative
INHALT // AUSGABE 04/2017
20
IM BRENNPUNKT
08
Neue Regeln im Verbraucherschutz: Was jetzt zu beachten ist
35
Abkleben Abdecken ist
das A und O für eine präzise Ausführung. Mit unseren
Tipps gelingt das garantiert.
49
Meldungen Panorama
IM BRENNPUNKT // 08
Farbe bekennen
Seit dem 1. Februar 2017 gilt für Unternehmer die Informationspflicht gemäß dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Wer die Pflicht zur Veröffentlichung missachtet, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und riskiert eine Abmahnung. Wir informieren über Ihre Pflichten, Konfliktlösungsmodelle und die verschiedenen Schlichtungsverfahren.
4 • MAPPE 04/17
turgewebe stehen immer
wieder zur Überarbeitung an. Wir zeigen die Möglichkeiten.
Fokus Diesmal dreht sich alles
um den Boden ‒ die aktuellen
Trends und Neuerungen in der Fußbodentechnik auf einen Blick.
KUNDENAUFTRAG //
AKTUELL // 06 80
Technik Glasfaser-Struk-
18
Marketing
20
Technik // Untergründe
26
Fassaden
30
Fassadengestaltung
35
Untergrundvorbereitung
42
8 Tipps für Websites, die gefunden werden
Glasgewebe überarbeiten Ordnung oder Störung Die Kombination macht s
Professionelle Helfer
Betriebsführung
Sind Sie ein guter Chef?
demografischen Wandel ist Umdenken gefragt: Wir zeigen, wie Sie die Initiative ergreifen können.
Fotos: Paul Hill/Fotolia, Klauß, Robert Kneschke/Fotolia, Wineo, Bernd Ducke/Mappe, Covermotiv: Gustav Willeit/Sto SE
70
Trends & Chancen Mit dem
FOKUS // BODENTRENDS 50
Bodentrends
57
Untergründe
62
Trittschalldämmung
65 66
Das kommt jetzt auf den Boden Erst prüfen, dann verlegen! Schön leise hier
Marktentwicklung
Unsere Besten Fassadenfarben
Profiqualität der Spitzenklasse für optimalen Schutz Ihrer Fassade Bestes Deckvermögen Hohe Farbtonstabilität Qualität, auf die Sie sich verlassen können!
Vorteile für Maler
Schaufenster
Materialien und Produkte
TRENDS UND CHANCEN // 70
Trends erkennen // Dienstleistungsgesellschaft
75
Chancen nutzen // Dienstleistungsgesellschaft
Dienst leisten auf Augenhöhe
Kunden glücklich machen
RUBRIKEN // 03 04 16 17 44 48 82
Farbsystem 2.0 VISION mit 846 Farbtönen „Unsere Besten“ – Fassadenfarben sind im DinoMix-System tönbar. Über 80 % der Farbtöne sind in A1 Qualität realisierbar.
Editorial Inhalt Dialog // MALER DES JAHRES Shortlist Impressum Schaufenster // Materialien und Produkte Malerquellen Vorschau // Heft 05 /2017
DIE MAPPE IM INTERNET // Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift pinterest // www.pinterest.com/diemappe Bachstraße 38 · 53639 Königswinter Telefon +49 2223 72-0 · Telefax +49 2223 28754 E-Mail: info@dinova.de · www.dinova.de
AUCHERSCH BR ER V // T K N PU N IM BREN
LICHTUNG
Farbe bekennen VERBRAUCHERSCHUTZ Haben Sie schon einen Verweis auf die Verbraucherschlichtung auf Ihrer Webseite und in den AGB? Das sollten Sie, denn seit dem 1. Februar 2017 gilt für Unternehmer die Informationspflicht gemäß dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG). Wer die Pflicht zur Veröffentlichung missachtet, verstößt gegen das Wettbewerbsrecht und riskiert eine Abmahnung.
8 • MAPPE 04/17
länger ignorieren können, sondern Farbe bekennen müs-
Unternehmer sind gesetzlich verpflichtet, über das Verbraucherschlichtungsverfahren zu informieren
sen. Kleinunternehmer mit zehn und weniger Beschäftigen sind davon befreit. Die Teilnahme am Verbraucherschlichtungsverfahren kann bejaht oder ausgeschlossen oder auf bestimmte Konflikte oder bis zu einer bestimmten Wertgrenze beschränkt werden. Außer der Information pro oder contra sollten Sie in der Information nach§36 den Namen und die Kontaktdaten mit Internetadresse der zuständigen Schlichterstelle nennen, wenn Sie sich bereit erklären. Mit dem Verbraucherschlichtungsverfahren sollen die Gerichte entlastet und Streit zwischen Verbrauchern und Unternehmern schneller beigelegt werden. Das ist auch für Betriebe gut, denn so mancher Rechtsstreit, in dem es beispielsweise um ausstehende Honorare oder Materialkosten ging, hat Betriebe in große Schwierigkeiten bis zur Insolvenz gebracht. Es ist also auch im Interesse der Unternehmen, eine schnelle und faire Einigung erzielen zu können. Das ist mit einem Schlichtungs- oder Mediationsverfahren oft besser möglich als vor Gericht, weil sich die Konfliktparteien auf Augenhöhe begegnen und es darum geht, die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen und eine gemeinsam erarbeitete Lösung zu finden.
BEISPIEL MALERBETRIEB FÜLL
Foto: Paul Hill/Fotolia
Keine Beteiligung am Verbraucherschlichtungsverfahren
A
Im Impressum der Webseite der Füll Malerwerkstätten (www.malerfuell.de) in Wiesbaden steht: »Die Firma Füll Malerwerkstätten beteiligt sich nicht an Verbraucherschlichtungsverfahren nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz. Streitigkeiten über den geschlossenen Vertrag und dessen Ausführung können vor der Vermittlungsstelle der Handwerkskammer Wiesbaden, Bierstadter Straße 45, 65189 Wiesba-
uch wenn Sie der friedfertigste Mensch weit und
den, Tel. 0611/136-0 verhandelt werden.«
breit und Ihre Kunden begeistert sind ‒ das Gesetz
Auf Anfrage sagt uns Malermeister Stefan Füll, dass er diesen Vermerk
schreibt nach § 36 die Informationspflicht vor,
im Impressum nur deshalb gemacht habe, weil er nicht abgemahnt
wenn Sie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwen-
werden wolle. »Ich brauche das nicht. Mit meinem Malerbetrieb habe
den und /oder eine Firmenwebseite haben und wenn Sie
ich in 40 Berufsjahren noch keinen Schlichter benötigt«, erklärt der Ge-
zum 31. Dezember vergangenen Jahres mehr als zehn Be-
schäftsführer, der 20 Mitarbeiter beschäftigt. Als Vizepräsident der
schäftigte hatten. Sie müssen Auskunft geben, ob Sie bereit
Handwerkskammer lag es für Füll nahe, diese als Schlichtungsstelle zu
sind oder nicht bereit, im Fall eines Falles an einer Verbrau-
benennen. »Ich wollte keine anonyme Schlichtung wie die Allgemeine
cherschlichtung teilzunehmen. Das Verbraucherstreitbeile-
Schlichtungsstelle in Kehl am Rhein, da wir nur regional tätig sind und
gungsgesetz ist übrigens bereits im April 2016 in Kraft getre-
die Dinge vor Ort regeln«, argumentiert Stefan Füll. Von der Informati-
ten, als Umsetzung der EU-Richtlinie über alternative Streit-
onspflicht habe er auch in seiner Funktion als Präsidiumsmitglied des
beilegung in Verbraucherangelegenheiten (Richtlinie
ZDH schon früh erfahren, in seinem Bezirk hätte die Kreishandwerker-
2013/11/EU ‒ sog. ADR-Richtlinie). Seitdem gibt es das neue
schaft darüber informiert. »Wir haben einen hohen Stammkundenan-
Verfahren für Streitigkeiten mit Verbrauchern ‒ als Option:
teil, viele Privatkunden, aber auch Hausverwaltungen und Architekten,
Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, an der Verbrau-
wir kennen unsere Kunden, haben einen guten Kontakt und so kommt
cherschlichtung teilzunehmen, nur die Pflicht, über ihre Be-
es gar nicht erst zu Konflikten. Wenn es berechtigte Reklamationen gibt,
reitschaft zu informieren.
werden diese natürlich behoben. Auch mit der Zahlungsmoral gibt es
Jeder Unternehmer muss sich jetzt entscheiden Die Informationspflicht nach § 36 wurde eingeführt,
bei unseren Kunden keine Probleme. Außerdem sind wir Handwerker zur Zeit in der komfortablen Lage, genügend Aufträge zu haben«, fasst Stefan Füll zusammen.
damit Betriebe das Verbraucherschlichtungsverfahren nicht
MAPPE 04/17 • 9
KUNDENAUFTRAG // MARKETING
8 Tipps
für Websites, die gefunden werden SUCHMASCHINEN Wollen Sie im Netz nur mitschwimmen oder von Interessenten
gezielt an Land gezogen werden? Verbessern Sie Ihre Chancen, ganz oben bei Google & Co. aufzutauchen ‒ mit individueller Suchmaschinenoptimierung! anbieten, muss sie eine ganze Reihe von
gibt es aktuell im Internet ‒
Voraussetzungen erfüllen. Kurz gespro-
und täglich werden es mehr.
Tipp
2
Da schau her! Auf dem Bilder-Auge blind... Ein Bild sagt
chen: Die Webseite muss für die Suchma-
mehr als 1.000 Worte? Das gilt für uns Men-
Da fragt man sich doch, wie es Suchmaschi-
schine lesbar sein. Sie muss Anknüpfungs-
schen, aber das genaue Gegenteil für Such-
nen schaffen, diese gigantische Bibliothek in
punkte bieten. Sie sollte Grundlagen dafür
maschinen: Jedes Foto, jede reine Abbil-
Bruchteilen von Sekunden zu durchsuchen
schaffen, dass die Suchmaschine die je-
dung, jedes pure Video wird von ihnen
und eine 1A-Ergebnisliste zu präsentieren ‒
weiligen Inhalte gemäß der Anfrage ge-
komplett ignoriert. Denn Suchmaschinen
oder? Diese Frage ist mehr als eine rein phi-
wichten kann. Klingt erst mal schwammig,
können Bilder nicht lesen, daher die enthal-
losophische, wenn man selbst eine Firmen-
aber das ist es nur teilweise. Denn die Ro-
tenen Informationen nicht indizieren und in
Webseite hat, die man gern sehr weit vorn in
boter der Suchmaschinen suchen jede
der Suchroutine verwerten. Verlassen Sie
der Trefferliste sehen will. Das gelingt nur,
Webseite im Netz nach einem klaren
sich daher auf Ihrer Webseite nie allein auf
wenn man die Funktionsweise dieser Such-
Kennzeichen-Katalog ab, den man mit
Bilder und geben Sie Ihren Abbildungen im-
maschinen im Ansatz kennt und sie mit den
recht einfachen Mitteln in großen Teilen
mer einen suchmaschinenlesbaren Text ‒
richtigen Informationen in richtiger Form
erfüllen kann. Wenig Einfluss hat man auf
dazu unten mehr...
bedient. Hier sind unsere Tipps!
weitere Suchmaschinenkriterien und Ge-
Tipp
1
wichtungsformeln, die von den Betreibern
De Maschin verstehn In den
mit voller Absicht geheim gehalten wer-
allermeisten Fällen können ein An-
Tipp
3
Den beliebtesten Bildfehler ‒ einfach nicht machen!
den. Die gute Nachricht jedoch lautet:
Zuhauf gibt es Webseiten im Netz, die oben
bieter von Internetinhalten und ein Nutzer
Schon mit den Mindestanforderungen ei-
das Logo des Unternehmens als Bilddatei
nur dann zusammenkommen, wenn die
ner Suchmaschinenoptimierung kann
zeigen. Darin steht sehr wohl der Name des
Suchmaschinen zwischen ihnen eine Ver-
man die eigene Webseite nach vorn brin-
Unternehmens. Doch genau weil er da
bindung herstellt. Damit Google, Bing und
gen. Man muss nur den Grundwortschatz
schon steht, vergisst der Verfasser der Web-
all die anderen Ihre Webseite auch nur im
dieser Maschinensprache verstehen und
seite, ihn im Text immer wieder zu erwäh-
Geringsten beachten und sie dem Nutzer
darauf eingehen.
nen. Ein schlimmer Fehler in Suchmaschi-
18 • MAPPE 04/17
Foto: Falko Müller-Riesa/Fotolia
M
ehr als eine Billion Webseiten
nenhinsicht ‒ siehe Tipp 1: Google &
SO PROFITIEREN IHRE KUNDEN
Freunde können die Bilddatei nicht lesen, und so fällt der Unternehmensname einfach unter den Tisch. Im schlimmsten Fall wird
Nicht nur der Anbieter, sondern auch der Nutzer hat von einer für Google & Co. sau-
die Webseite über den Unternehmens-
ber aufbereiteten Webseite mehr:
namen dann nicht mehr gefunden.
■ Kunden suchen sehr oft nicht nach Malern im Allgemeinen, sondern nach Spezi-
Tipp
4
aldienstleistern für bestimmte Arbeitsgebiete – von der Schimmelsanierung bis
Bildern Worte in den Mund legen Wichtige Informationen
Vergoldung. Eine entsprechend verschlagwortete Anbieter-Webseite führt Interessenten schneller zum Ziel. Der Erfolg liegt also in der Zuspitzung der Kernleistung.
auf der Webseite sollten also nie allein durch eine Bilddatei transportiert werden. Doch Sie können noch mehr tun, um Bilder
den Rest Ihrer Webseite besucht. Noch bes-
jede Unterseite einen Seitentitel. Dieser wird
zu relevanten Inhalten für Suchmaschinen
ser ist es, wenn Ihre Startseite schon echte
sehr oft einfach nicht angegeben, obwohl es
zu machen. Gesellen Sie allen Bildinhalten
Inhalte bietet. Ein Willkommenstext mit
ein Leichtes wäre, auch hier das Wort ‒ um im
Textinhalte bei. Entweder sicht- und lesbar
wichtigen suchrelevanten Schlagworten (in
Beispiel zu bleiben ‒ »Raumgestaltung« einzu-
für den Internetnutzer als Bildunterschrift ‒
unserer Branche z. B. »Maler« und die wich-
fügen. Dann ist die Suchmaschine glücklich ‒
oder dem Bild für Nutzer unsichtbar hinter-
tigsten Leistungsbegriffe inklusive den
drei Mal derselbe Begriff, diese Unterseite
legt. In beiden Fällen freut sich die Suchma-
Haupteinsatzorten) ist ebenso gut für Besu-
muss also zum Thema wirklich Wesentliches
schine, weil sie etwas zu lesen hat, indizieren
cher wie für Suchmaschinen. Auch eine
beizutragen haben! Welche Schlüsselwörter
und gewichten kann und messerscharf
Textvorschau auf weitere Inhalte Ihrer Web-
genau für Sie die richtigen sind, ermittelt am
schließt: Das ist eine gute Seite, weil sie viele
seite freut Mensch und Maschine.
besten ein Spezialist für Sie mit einer individu-
(schriftliche) Inhalte hat. Tipp
7
ellen Suchwort-Analyse.
Keywords ‒ die Schlüssel zum Suchmaschinenglück
Tipp
die Seiteninhalte drehen sich: Vor zehn Jah-
aber Textinhalte. Und: Suchmaschinen ste-
Suchmaschinenoptimierung nicht hinterher, sondern parallel Die optimale Lesbarkeit Ih-
ren hatte fast jede Webseite eine dieser Ani-
hen dermaßen auf Strukturen. Deshalb
rer Webseite für Suchmaschinen kann nur
mationen ins Angebot eingebaut. Das tech-
schauen sich die Indizierungsroboter die
bedingt im Nachhinein aufgepropft wer-
nische Format, das diese Bewegtbilder
Architektur Ihrer Webseite vom Navigati-
den. Ideal ist es, die Anforderungen beim
erzeugt hat, heißt Flash. Bei zeitgemäßen
onsschema bis zu internen Links genau an.
Neubau oder der Modernisierung einer In-
Webseiten sind sie völlig verschwunden.
Je klarer all das aufgebaut ist, umso besser.
ternetseite immer mit zu bedenken. Such-
Warum? Sie ahnen es: Auch Flash ist für
Zentral sind dabei Schlüsselwörter, soge-
maschinenoptimierung sollte Hand in Hand
Suchmaschinen nicht lesbar. Wer noch so
nannte Keywords. Sie sollten in den eigent-
gehen mit inhaltlichen und gestalterischen
eine Flash-betonte Webseite hat, sollte sie
lichen Inhalten wie in der Struktur der Web-
Fragen. Das vermeidet teure Nacharbeiten
schleunigst umbauen.
seite auftauchen. Beispiel dafür sind die
an der Webseiten-Struktur, dem Text und
URLs der Unterseiten. Steht in der Adresszei-
der Grafik. Achten Sie also bei der Auswahl
le im Browser auf der Seite, bei der es um
Ihres Webdienstleisters darauf, dass auch
Raumgestaltung geht, nur www.maler-bei-
dieser wichtige Aspekt im Konzept berück-
seite! Die Startseite der Webseite soll den
spiel.de/q-1234, wird eine Lesechance für
sichtigt wird. Damit Sie im Netz nicht nur
Nutzer möglichst attraktiv begrüßen. Wa-
Suchmaschinen vergeben. Deshalb sollte an
dabei sind, sondern auch gefunden werden
rum nicht mit einem großen, aussagekräfti-
dieser Stelle die Adresse www.maler-bei-
und auf diesem Weg an Aufträge gelangen.
gen Bild den Gast willkommen heißen?
spiel.de/raumgestaltung stehen. Zudem hat
5
Tipp
6
Flash-Animationen? Bitte vergessen! Es hüpft, es blinkt,
Tipp
Keine Stolpersteine und Barrieren auf der Start
Suchmaschinen sind zwar bildblind, lieben
8
Matthias Eigel
Kann man machen, wenn dabei die Wünsche der Suchmaschine nicht vernachlässigt werden. Nur ein Bild oder gar eine Animation wirken auf die Suchroboter aber immens abschreckend. Er folgert: »Hier gibt es keine Inhalte, da spare ich mir den Besuch der Folgeseiten.« Das ist natürlich der GAU für jeden Webseite-Betreiber, weil sein Internetangebot dann in der Suche nicht mehr berücksichtigt wird. Wenn Sie Ihre Startseite stark bildbetont gestalten, sollten Sie darin zumindest einen Link auf die Folgeseiten einbauen, damit die Suchmaschine auch
Matthias Eigel Kaleidoskop Marketing-Service
»Stell Dir vor, Du bist im Netz, und keiner weiß es – genau das muss man sich zum Glück nicht vorstellen, wenn die Firmen-Webseite auch für Suchmaschinen optimal lesbar ist.«
MAPPE 04/17 • 19
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK
überarbeiten
GLATTE FLÄCHEN Vollflächiges Glätten von Untergründen ist für Malerarbeiten im Innenbereich häufig unverzichtbar und eignet sich auch sehr gut für die flächige Überarbeitung von Glasfasergewebetapeten.
D
ie typischen Strukturen der Glasfa-
der hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber
tion mit einer scheuerbe-
sergewebetapeten sind seit den
mechanischer Beanspruchung für die voll-
ständigen Dispersionsbe-
1990er Jahren in Hotels, Büros, öf-
ständig in Dispersionskleber eingebetteten
schichtung oder einer Lackierung bewähren
fentlichen Gebäuden und auch in den
Gewebe. Das aus Glasfasern bestehende Ge-
sich diese robusten Oberflächen in allen An-
Räumlichkeiten von Privatkunden regelmä-
webe ist extrem widerstandsfähig, rissüber-
wendungsfällen. Glasfasergewebe lassen
ßig anzutreffen. Den Privatkunden über-
brückend und vor allen Dingen nicht brenn-
sich mehrfach überstreichen. Die Nachfrage
zeugte oft die Optik und das neuartige Er-
bar. Letztere Eigenschaft war für Verwen-
nach strukturierten Oberflächen ist gesun-
scheinungsbild. Er wünschte sich auch gern
dung in öffentlichen Gebäuden, Kranken-
ken, dafür liegen glatte Oberflächen im
ungewöhnliche Strukturen. Oft entschied
häusern und Hotels äußerst wichtig und so
Trend. Nun stellt sich die Frage der Überar-
sich man wegen des robusten Materials und
wurden viele Flächen tapeziert. In Kombina-
beitung der Gewebeoberflächen.
TYPISCHER ZUSTAND VON GLASFASERGEWEBE-FLÄCHEN
1
2
3
20 • MAPPE 04/17
4
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK UMGANG MIT STECKDOSEN
erhebliche Schäden davonträgt und für einen neuen Beschichtungsaufbau umfangreich aufzubereiten ist. Bei der flächigen Überarbeitung hingegen bleibt das Gewebe und die mit ihm verknüpften positiven Eigenschaften, z. B. die Rissüberbrückung, Auch in unserem Beispielobjekt, einem exklusiven Hotel, entschied man sich für das letztere Verfahren. Der Kunde wünschte in allen Räumlichkeiten zukünftig glatte Oberflächen. Man entschied sich für eine ganzflächige Spachtelung mit anschließender Dispersionsfarbenbeschichtung in hochwertiger Ausführung. Für die Kalkulation und die Berechnung des erforderlichen Materialbedarfs
Bei Umbauten an der Elektroinstallation sind zu Beginn der Malerarbeiten in der Regel Elektrodosen gesetzt und Kabel verlegt. Für Schutzmaßnahmen während der Anstricharbeiten gibt es verschiedene Möglichkeiten
Als Alternative zu Papierstopfen bieten sich spezielle Kunststoffabdeckungen an. Die Schaltermontage erfolgt in den meisten Fällen nach den Beschichtungsarbeiten
empfiehlt sich der Praxistest an Musterflächen. Grundsätzlich gilt: Der notwendige Aufwand und die Schichtdicke sind ab-
AUSBESSERN VON SCHÄDEN 1
2
3
An Flächen, die von Umbauarbeiten betroffen sind, wurde in diesem Zug oft das Glasgewebe entfernt und oft sind diese Flächen neu verputzt worden. Nach der Trocknung der Putzausbesserungen sind die Flächen zwar wieder weitgehend eben, bestehen aber aus Mischuntergründen. Die rissüberbrückenden Eigenschaften vom Glasfasergewebe sind in diesen Abschnitten nicht mehr gegeben. Ein rissüberbrückendes Vlies schafft Abhilfe. Man schneidet es so zu, dass die Übergangsbereiche zum Glasfasergewebe überlappt werden (1). Einge-
bettet wird es in diesem Fall in eine verar-
4
beitungsfertige Wandspachtelmasse (2), (3), (4). Das ermöglicht zugleich eine Egalisie-
rung von noch vorhandenen Unebenheiten.
22 • MAPPE 04/17
UNTERGRUNDVORBEREITUNG // KUNDENAUFTRAG Perfekte Ergebnisse ohne Makel: Mit professionellen Abdeckmaterialien können Sie diesem Kundenwunsch problemlos nachkommen
Foto: Klauß
Professionelle
Helfer
ABDECKEN UND ABKLEBEN Wie können Sie Abdeckarbeiten effektiv ausführen, ohne Untergründe zu verschmutzen oder zu beschädigen? Unsere Tipps bieten praktikable Lösungen, damit Sie auf der sicheren Seite sind.
K
zungen nach der Malerarbeit und
Tipp 1 Abklebearbeiten richtig planen Statt zum erstbesten Abdeck-
exakte Farbkanten ‒ das erwarten
band zu greifen, sollten Sie zunächst vier
Metall, Kunststoff, Stein, Beton, Putz ‒
Kunden, wenn sie einen Profi beauftragen.
Fragen für sich beantworten:
und wie ist er beschaffen, glatt oder rau,
Unsere Praxis- und Produkttipps zeigen Ih-
1. Wo klebe ich ab: im Innen-
empfindlich oder unempfindlich?
eine Farbspritzer oder Verschmut-
nen funktionelle Lösungen, damit Sie Reklamationen beim professionellen Abdecken
oder Außenbereich? 2. Welches Material wird verarbeitet:
4. Welchen Untergrund klebe ich ab: Aus welchem Material besteht er ‒ Holz,
»Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig, die richtige Produktauswahl zu treffen« ,
und Abkleben vermeiden. Dabei greifen wir
Farbe, Lack, Putz (starke Beanspru-
erklärt Matthias Wierig, tesa Fachberater
Fragen unserer Leser auf und beantworten
chung)?
und Anwendungstechniker. »Dabei sind
sie mit Unterstützung von Experten der Anbieter von Profi-Abdeckmaterialien ‒ D-Tack, Kip, Klauß, Storch und tesa.
3. Wie lange wird abgeklebt: Stunden Tage, Wochen oder Monate?
insbesondere die Art der Anwendung, die Verklebungsdauer und gegebenenfalls Witterungseinflüsse zu beachten.«
MAPPE 04/17 • 35
KUNDENAUFTRAG // UNTERGRUNDVORBEREITUNG Matthias Wierig tesa
Foto: tesa
»Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig, die richtige Produktauswahl zu treffen.« Tipp 2 Untergrund auf seine Eignung prüfen Um Schäden zu vermeiden, sollte vor der Anwendung immer eine Untergrundprüfung vorgenommen werden. Augenschein und Kratzprobe sind hier der Standard. Im Zweifelsfall empfiehlt sich eine Probeverklebung: Man klebt den Untergrund dafür an einer nicht sichtbaren Stelle mit dem ausgewählten Klebeband ab. Nach frühestens 2 ‒ 3 Stunden wird das Klebeband entfernt Fotos: Kip
und kontrolliert, ob es ohne Probleme eingesetzt werden kann. Noch besser und aussagekräftiger ist eine 24-stündige Testverklebung an einer unauffälligen Stelle des Untergrunds.
Tipp 3 Auf Verklebebedingungen achten Wenn Sie nicht auf die Beschaffen-
Florian Anschütz Kip
»Auf empfindlichen Untergründen sollte ein Washi-Tec Tape eingesetzt werden.«
oder Spachteltechniken, sollte man das Kip
nicht ausreichend getrocknete Lacke.
309/209 Tapetenband benutzen.«
Grundsätzlich vermeiden Sie Lackabrisse so:
heit und Sauberkeit des Untergrunds achten,
Führen Sie stets eine Probeverklebung
Tipp 5 Produkt passend zum Untergrund einsetzen
durch
den. Insbesondere Verschmutzungen durch Staub, Feuchtigkeit, Fett oder Öl sind kritisch
Holz, Lacke und Lasuren: Nicht jede Ober-
Produkt
und sollten unbedingt entfernt werden. »Für
fläche, die glatt und stabil aussieht, ist es
Ziehen Sie das Klebeband langsam im
ein perfektes Ergebnis ist es deshalb wichtig,
auch. Gerade bei Holz ist besondere Auf-
Winkel von < 45°ab
dass der Untergrund sauber und trocken ist«,
merksamkeit gefordert. Beschädigungen
Beachten Sie bei der Verklebung von
erklärt Gerhard Hesse, Produktmanager
beim Entfernen der Klebebänder sind keine
wässrigen Acryllacken die Empfeh-
Storch Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH.
Seltenheit. Mögliche Ursachen sind die un-
lungen des Herstellers
»Außerdem muss der Handwerker das Klebe-
genügende Spaltfestigkeit des Holzes,
Bei UV-gehärteten Lackbeschichtungen
band fest andrücken. Beim Abkleben und
schlecht haftende Altbeschichtungen oder
(Fertigbauteile) sollten Sie kein zu stark
kann die Verklebungssicherheit erheblich lei-
Wählen Sie ein weniger stark klebendes
auch beim Entfernen des Klebebands sollte es nicht kälter als 5 ° C und nicht wärmer als 40 ° C sein.«
wie Tapeten, lackierte und lasierte Flächen gibt es spezielle Abklebebänder mit geringer Klebkraft. Dazu der Tipp von Florian Anschütz, Anwendungstechniker bei der Kip GmbH: »Auf empfindlichen Untergründe sollte ein Washi-Tec Tape eingesetzt werden. Bei sehr empfindlichen Untergründen, z. B. Tapeten
36 • MAPPE 04/17
Gerhard Hesse Storch
»Beim Abkleben und auch beim Entfernen des Klebebands – sollte es nicht kälter als 5 °C und nicht wärmer als 40 °C sein.«
Foto: Storch
Tipp 4 Empfindliche Untergründe abkleben Für empfindliche Untergründe
IM FOKUS // BODEN Auch im Bodenbereich werden Technik und Design immer ausgefeilter
Das kommt jetzt auf den
Boden
TRENDS Die Messen Domotex in Hannover und die BAU in München bestimmen traditionell die Richtung, wohin sich die Trends bei Bodenbelägen entwickeln. Wir präsentieren für Sie exemplarisch die spannendsten Produkte aus dem vielfältigen Angebot, mit denen Sie Kundenwünsche wecken können.
E
Foto: Anker
ins vorweg ‒ Nachhaltigkeit und Wohngesundheit sind starke Argumente bei weitestgehend allen Bo-
denbelägen und ziehen sich wie ein roter Faden durch die Produktsegmente, von elastischen und textilen Belägen über Parkett und Laminat bis hin zu Leisten und Profilen sowie Verlegeprodukten. Eine Strömung, die sich weiterhin fortsetzt, ist Natürlichkeit bei Haptik, Optik und Rohstoffen. Auch der Trend zur Modularität hält mit immer größeren Formaten bei allen Produktgattungen weiter an. Relevant sind außerdem Lösungen zu Themen wie Hygiene, Sicherheit, Akustik oder Feuchtraumeig-
Kunden spezifisch ansprechen
nung. Und was das Thema Design betrifft,
Associated Weavers AW hat sich zum Ziel gesetzt, Teppichkauf in ein einzigartiges
gilt die Maxime: Mehr Farbe, mehr Struktur
Kundenerlebnis zu verwandeln. Wie Konsumenten zum richtigen Teppichboden verholfen
und mehr Dekore. Wir haben spannende
werden kann, demonstrierte das belgische Unternehmen auf der Domotex par excellence
Produkte für Bodenlösungen im Wohn- und
im AW Dome anhand der vier Komponenten Innovation & Kreativität, Beratung & Erlebnis,
Objektbereich gesehen. Spannend auch
Bildung & Coaching, und Marke: In der AW Academy sollen künftige Verkaufschampions
deshalb, weil viele von ihnen ebenso für
für die Teppichbodenbranche geschult werden. Unter anderem erfahren sie dort, wie sie mit
Wand- und Möbelflächen geeignet sind. Es
Lifestyle-Konzepten und Teppichbodenkollektionen wie Vivendi und Metamorphosis-La-
gibt unzählige Variationsmöglichkeiten.
yers den Lebensstil und die Farbpräferenz der Kunden zielgerichtet ansprechen können.
Matthias Heilig
50 • MAPPE 04/17
www.carpetyourlife.com
Digitale Bodenbilder Object Carpet präsentiert mit Freestile eine Teppichfliese in besonders flacher Webtechnik und mit einem neuartigen digitalen Druckverfahren. Trotz der enorm harten Oberfläche bewahrt das Produkt die Vorzüge eines textilen Bodenbelags im Hinblick auf Komfort und Gesundheit, Raumakustik und Trittschall sowie Gehkomfort und Trittsicherheit. 16 ausdrucksstarke Designs in jeweils vier Kolorits bieten spannende Gestaltungsmöglichkeiten. Jedes der Motive wird in 50 x 50 cm große Fliesen zerschnitten. Frei verlegt, entsteht so ein immer neues Gesamtbild. www. object-carpet.de
Familientauglich Condor Carpets führt mit Stainmaster Amerikas bekannte Teppichbodenmarke für den Wohnbereich jetzt in Europa ein. Die Cut-pile Velours-Teppichböden werden zu 100 % aus spinndüsengefärbtem Invista Nylon 6.6 BCF-Garn hergestellt. Ihre Fasertechnologie macht sie unempfindlich gegen Nahrungsmittel- und Getränkeflecken, sie widerstehen Schmutz und sind leicht zu reinigen. Die Faser macht sie außerdem druckfester und unempfindlich gegen Verfilzen. Durch die hochgedrehten, gekräuselten Endlosfasern zeigen die Veloure ein voluminöses, dichtes Oberflächenbild in vielen Farben. www.condor-group.eu
Rationelle Verlegung Schnelle und leichte Verlegung verspricht der strapazierfähige und pflegeleichte Textilbelag Flotex von Forbo Flooring im neuen Plankenformat 100 x 25 cm. Die sehr dicht gewebten, wasserundurchlässigen, pflegeleichten und bakterienresistenten Textilplanken eignen sich für Flächen mit hohen Anforderungen an Strapazierfähigkeit und Hygiene, denn die 6.6 Nylon-Fasern vertragen auch Nassreinigung. www.forbo-flooring.de
MAPPE 04/17 • 51
IM FOKUS // BODEN Immer häufiger wünschen sich Kunden eine Trittschalldämmung
Schön
leise
hier
TRITTSCHALLDÄMMUNG Gleich welchen Oberbelag ein Kunde wählt ‒ darunter wird immer häufiger eine Trittschalldämmung gewünscht. Gerade in der Sanierung gibt es bei der Auswahl des richtigen Systems einiges zu beachten.
62 • MAPPE 04/17
B
odensanierungen und Trittschalldämmung bieten Malerbetrieben ein lukratives Zusatzgeschäft. Nicht
jedes System ist jedoch für Bestandsgebäude geeignet. Benötigt werden Lösungen mit geringem Flächengewicht, die bei minimaler Aufbauhöhe eine maximale Trittschallverbesserung erzielen.
Schlanker Trittschallschutz für Bestandsdecken Ursachen für tritt-
Maurice Bonfrere Produktmanager Boden, Saint-Gobain Weber GmbH
»Gefragt sind intelligente Lösungen mit geringem Flächengewicht und minimaler Aufbauhöhe.«
schalltechnische Mängel sind vor allem Decken ohne schwimmenden Estrich, Rippen- und Massivdecken mit zu geringer flächenbezogener Masse sowie ungeeignete, zu steife oder nicht alterungsbeständige Dämmschichten. Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden wird ein angemessener Trittschallschutz häufig durch die begrenzte Tragfähigkeit der bestehenden Decken sowie die geringe Raumhöhe erschwert. Gefragt sind daher besonders schlanke Modernisierungslösungen mit einem geringen Flächengewicht, die gleichzeitig eine möglichst große Trittschallverbesserung gewährleisten. Eine solche Lösung bietet Saint-Gobain Weber mit den weber.floor Trittschalldämmsystemen. Das Besondere daran: Je nach Anwendungsfall kann der Fokus entweder auf eine extrem geringe Aufbauhöhe oder auf eine besonders ausgeprägte Trittschallminderung gelegt werden. An diesem Produktsystem wird hier beispielhaft der praktische Nutzen für den Anwender dargestellt.
Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden ist die Wahl der Dämmschichten von der Tragkraft der Decke abhängig
Unbegrenzte
Möglichkeiten für Ihren Boden.
neue Kollektionen | neue Dekore | neue Materialien
www.objectflor.de
DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT // CHANCEN NUTZEN
Kunden glücklich machen
Foto: deagreez/Fotolia
KUNDENORIENTIERUNG Handwerker können als klassische Dienstleister das eigene Angebot mit schlauen Geschäftsideen erweitern, die ihren Kunden das Leben leichter und schöner machen oder ihre Servicekultur verbessern. Wir haben uns umgesehen, was Kollegen bereits tun.
MAPPE 04/17 • 75
CHANCEN NUTZEN // DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT
M
aler gestalten Räume und Fassaden, sie dämmen Häuser, sorgen für gute Akustik, kurz, sie erbringen handwerkliche Dienstleistungen, die
positiv belegt sind, an denen der Kunde lange Freude hat und an deren Erstellung er sich gern erinnert. Kundenorientierung, optimierter Service und selbstverständlich gewissenhafte Arbeit, damit sind Sie schon unter den Besten. Wer den Servicegedanken weiterspinnt und versucht, noch mehr auf Kundenbedürfnisse und -wünsche einzugehen, der kann sich damit von seinen Mitbewerbern abheben. Hilfsich in die Lage des Kunden zu versetzen. Womit könnte man ihm helfen, seine Situation erleichtern? Dazu genügt es mit offenen Augen und Ohren beim Kunden zu sein. Zu sehen, wo in der Wohnung vielleicht eine Wartungsleistung angebracht sein könnte, zuzuhören, was den Kunden beschäftigt, nicht nur im Zusammenhang mit den anstehenden Malerarbeiten, sondern auch mit persönlichen und familiären Veränderungen. Überlegen und fragen Sie ihn, wo
Foto: Robert Kneschke/Fotolia
reich, um besondere Kundenwünsche herauszufinden ist es,
Es muss nicht gleich eine ganze Putzkolonne sein, aber über ein blitzblankes Zuhause nach erfolgter Renovierung freut sich jeder Kunde
Sie ihm entgegenkommen und ihm Sorgen abnehmen kön-
sten können und die Fassaden nicht verdreckt werden.« Auf
nen. Das können ganz einfache Dinge sein, die oft gar nichts
Nachfrage meint Maler Pavic Niko, dass das in der Schweiz
mit dem Malerhandwerk zu tun haben, die dem Kunden
durchaus üblich sei. »Wenn wir beim Renovieren der Fassa-
aber das Leben leichter machen.
de Verschmutzungen durch Vogelkot feststellen, bieten wir den Nistschutz gegen Tauben und Schwalben gleich mit an.
Von gängigen bis pfiffigen Ideen Sieht man sich
Wenn das Gerüst ohnehin steht, bringen wir die Schutzmaß-
im Internet nach Spezialangeboten von Malern um, gibt es
nahmen an.« Sinnvoll sind Taubenspikes aus PVC, denn die
eine breite Palette wie man Extrawünsche des Kunden we-
verhindern dass sich die Vögel niederlassen können, sind
cken oder erfüllen kann. Originell wirkt auf den ersten Blick
aber wesentlich ungefährlicher für die Tiere als die spitzen
das Angebot der Maler Nico GmbH aus dem schweize-
Edelstahlspikes.
rischen Andermatt. Der Betrieb bietet außer sämtlichen Ma-
Eher gewöhnlich und häufig auf den Webeiten von Mal-
lerarbeiten, Tapezieren, Algen- und Schimmelbehandlung
erbetrieben aufgeführt sind Spezialangebote wie der Ur-
sowie Gerüstbau und -vermietung als »Spezialservice« die
laubs-Service, Wochenend- oder Feierabend-Service.
Anbringung von »Vogelnistschutz«. Als Erläuterung ist zu le-
Beliebt ist auch der Senioren-Service und ein Rund-um-
sen: »Abdichtung der Dachziegel, damit die Vögel nicht ni-
Service ‒ Dienstleistungen, die aufgrund der demografischen Entwicklung immer mehr nachgefragt werden.
BEISPIEL Bildeinrahmung Die Farben Griesbeck GmbH im oberbayerischen Miesbach hat ein Faible für Hobbymaler und Kunstsammler: Sie bietet neben Künstlerbedarf als besonderen Service »Bildeinrahmungen«. Interessenten lesen dazu auf der Webseite www. farben.griesbeck.biz: »Wir fertigen individuell und passgenau Ihren Bilderrahmen aus Holz und Alumini-
Nicht nur Maler, auch Hobbykünstler finden bei Farben Griesbeck ein breites Angebot an Pinseln, Farben, Leinwänden usw.
76 • MAPPE 04/17