Die Malerzeitschrift 06/2017
Wissen wie’s geht – wissen was kommt IM BRENNPUNKT
AUF NUMMER SICHER GEHEN
DIE GOBD-KONFORME BUCHFÜHRUNG
Beschichten von Holz
Nutzen Sie die Trends für perfekte Beschichtungsergebnisse Marketing
Wunschkunden kalt erwischen
Wie Sie mit Kaltakquise zu Aufträgen kommen
Technik
Leitsysteme umsetzen
Schriften und Markierungssyteme mit Schablonentechnik ausführen
Trends
& Chancen Entlastung durch Outsourcing
Man muss nicht immer alles selber machen. Auslagern ist durchaus sinnvoll
INHALT // AUSGABE 06/2017
22
IM BRENNPUNKT
10
Bei nicht GoBD-konformer Buchführung drohen Probleme
34
Misch- und Fördertechnik Heute kommt kein
Betrieb mehr um den Einsatz von Maschinentechnik aus
47
Meldungen Panorama
IM BRENNPUNKT // 10
Auf Nummer Sicher gehen
Die endgültige Frist für die Umsetzung der elektronischen Buchführung gemäß den GoBD-Grundsätzen des Bundesfinanzministeriums lief am 01. Januar 2017 ab. Mit der Einhaltung dieser Richtlinien ist man nicht zuletzt bei Betriebsprüfungen auf der sicheren Seite.
4 • MAPPE 06/17
der Konzeption und Umset-
zung von Leitsystemen beim Auftraggeber punkten.
Fokus
Mit Fassadendämmung lässt
sich die Lebensqualität verbessern. Trotzdem steht die energetische Modernisierung oft in der Kritik.
KUNDENAUFTRAG //
AKTUELL // 06 72
Technik Maler können mit
20
Marketing
20
Technik // Schablonentechnik
28
Holzbeschichtungen
34
Misch-Fördertechnik
38
Kalt erwischt
Leitsysteme umsetzen
Beschichtungen für das Holz Einsatz, der sich lohnt
Personalführung
Anweisungen durchsetzen
lagerung von Routinearbeiten oder
gar ganzen Prozessen macht auch für Handwerksbetriebe Sinn
FOKUS // FASSADENDÄMMUNG 48
Argumentation
50
WDVS-Roundtable
54
Dämmstoff-Entsorgung
56
Fotos: EtiAmmos/Fotolia, Christoph Gebler, Winworker, Bernd Ducke/Mappe, Sto SE. Covermotiv: Sto SE
62
Trends & Chancen Die Aus-
M A D E I N G E R M A N Y
Über den Sinn von Wärmedämmung Dämmen ist Lebensqualität Lösung für HBCD?
Hybrid-Dämmung
Nicht brennbar, extrem robust, intensiv farbig
58
Schaufenster
60
Meldungen
Materialien und Produkte
TRENDS UND CHANCEN // 62
Trends erkennen // Outsourcing
67
Chancen nutzen // Outsourcing
Für Entlastung sorgen
Tun, wofür das Herz schlägt
RUBRIKEN // 03 04 18 41 46 55 74
Kompetenz im Mischen
Die neue Freiheit beim Mischen Mischen ohne Kabel – mit dem neuen Collomix Akku-Rührwerk Xo 10 NC
Editorial Inhalt Dialog // MALER DES JAHRES Shortlist Schaufenster // Materialien und Produkte Malerquellen Impressum Vorschau // Heft 07 /2017
DIE MAPPE IM INTERNET // Webseite // www.mappe.de facebook // www.facebook.com/Mappe.Malerzeitschrift pinterest // www.pinterest.com/diemappe
W W W. C O L L O M I X . D E
IM BRENNPUNKT //
RECHNUNGSWESEN
Auf Nummer sicher gehen
BUCHFÜHRUNG Mit dem 1. Januar 2017 ist auch die letzte Frist für die Umsetzung der elektronischen Buchführung gemäß den GoBD-Grundsätzen des Bundesfinanzministeriums abgelaufen. Nur wer sich an diese Grundsätze hält, bleibt bei Betriebsprüfungen auf der sicheren Seite. 10 • MAPPE 06/17
für ERP- und Buchhaltungsprogramme relevant (ERP= Enterprise-Resource-Planning), sondern für alle Unternehmensbereiche, in denen steuerrelevante Daten entstehen, beispielsweise in der Anlagen- und Lohnbuchhaltung, in der WarenDie elektronische Buchhaltung hat gegenüber der Papierbuchhaltung viele Vorteile
und Materialwirtschaft, Fakturierung, Zeiterfassung usw. Betroffen sind neben bilanzierungspflichtigen Unternehmen auch Unternehmen, die ihre Gewinne nach der EinnahmenÜberschussrechnung ermitteln, also etwa Freiberufler.
Welche Regeln zu beachten sind Für die meisten Unternehmen ändert sich durch die GoBD nichts Gravierendes, sofern die seit dem 14. Dezember 1995 geltenden Grundsätze ordnungsgemäßer DVgestützter Buchführungssysteme (GoBS) sowie die die seit dem 1. Januar 2002 geltenden Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) bereits angewendet haben. Änderungen ergeben sich beispielsweise im Hinblick auf Kassensysteme. Diese müssen alle Geschäftsvorfälle elektronisch speichern und eine nachträgliche Änderung unmöglich, respektive Korrekturen nachvollziehbar machen. Daher sind herkömmliche Registrierkassen seit dem 1. Januar 2017 nicht mehr zulässig. Überprüft wird die Einhaltung der GoBD von Prüfern des Finanzamts im Rahmen von Lohnsteuer-, Umsatzsteuer- oder allgemeinen Betriebsprüfungen. Werden dabei Mängel oder Verstöße entdeckt, drohen Schätzungen von Umsatz und Gewinn. Bei den Prüfungen wird insbesondere auf folgende Punkte geachtet: Zeitgerechte Erfassung: Bargeschäfte wie Kasseneinnah-
men und -ausgaben müssen täglich festgehalten werden. Unbare Geschäftsvorfälle sollten innerhalb von zehn Tagen buchhalterisch erfasst werden. Sie können auch periodisch bis zum Ablauf des folgenden Monats erfasst werden, wenn sichergestellt ist, dass die Unterlagen bis zu ihrer Erfassung nicht verloren gehen. Unveränderbarkeit: Alle steuerlich relevanten Daten im
Unternehmen müssen so archiviert werden, dass nachträgliche Änderungen nicht möglich sind. Sind Änderungen denFoto: Sander + Partner
noch notwendig, müssen sie nachvollziehbar protokolliert
I
n den »Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzu-
und die Protokolle aufbewahrt werden. Protokolliert werden müssen auch Änderungen in der Anwendersoftware oder in den Stammdaten. Bestimmte Office-Datenformate (z. B. Word oder Excel) und Aufbewahrungsformen (Dateisysteme) erfüllen ohne weitere Maßnahmen nicht die GoBD-Anforderun-
Wichtiger Hinweis
griff«, kurz GoBD, legt das Bundesfinanzministerium Regeln
Dieser Artikel gibt den Recherchestand des Autors zur aktuellen Rechts-
für eine IT-gestützte Buchhaltung, Erfassung, Bearbeitung
lage wieder und kann keine rechtliche oder steuerliche Beratung erset-
und Archivierung steuerrelevanter Dokumente fest. Durch
zen, zumal spezielle Umstände oder individuelle Fallkonstellationen
die bereits am 1. Januar 2015 in Kraft getretene GoBD-Verwal-
ebenso wenig berücksichtigt werden können, wie eine unterschiedliche
tungsvorschrift sollen Manipulationsmöglichkeiten verhin-
praktische Umsetzung regionaler Finanzverwaltungen und/oder unter-
dert, aber auch Papierbelege und elektronische Belege in der
schiedliche juristische Einschätzungen von Gerichten.
Buchhaltung gleichgestellt werden. Die GoBD sind nicht nur
MAPPE 06/17 • 11
KUNDENAUFTRAG // MARKETING
Im schlimmsten Fall reagieren Kunden, die Sie noch nicht kennen, ablehnend. Doch überraschenderweise ist die Erfolgsquote bei richtiger Kaltakquise groß
Kalt erwischt
AKQUISE Persönlich bringt s: Überwinden Sie Ihre Bange vor der direkten Kaltakquise und sichern Sie sich Wunschaufträge. Mit unseren drei besten Tipps sollten Sie den Einstieg ganz einfach schaffen!
E
infach auf gut Glück einen Men-
Gespräch. Gehen auch Sie auf diesem Weg
man bereits seit vielen Jahren für zahlreiche
schen ansprechen, den man gern als
auf Kundenfang. Drei Möglichkeiten stellen
Handwerkskunden beim »Kundenjäger«
Kunde hätte? Wenn Ihnen bei dieser
wir Ihnen heute vor:
(www.kundenjaeger.de) . Der Kundenjäger
Vorstellung kalte Schauer über den Rücken jagen, seien Sie beruhigt: Die meisten Ihrer Handwerkskollegen entwickeln beim Gedanken an Kaltakquise, und das auch noch
1
Tipp
wurde geschaffen, um Betriebsinhabern mit
Nicht fangen ‒ fangen lassen Ist Ihre Kundendecke genau an der Stelle etwas
wenig Lust aufs Klinkenputzen den Steigbügel zu halten. Kundenjäger Matthias Eigel klopft im
von Angesicht zu Angesicht, genau diesel-
dünn, wo wiederkehrend und regelmäßig
Namen des Betriebs, ausgestattet mit Be-
ben Gefühle. Doch diejenigen, die sich trau-
neue Aufträge herkommen? Dann stehen si-
triebskleidung, Visitenkarte und Präsentati-
en oder andere damit betrauen, sind hellauf
cher Kundenzielgruppen wie Architekten,
onsunterlagen, bei solchen Wunschkunden
begeistert. Mit absolut überschaubarem
Hausverwaltungen und Wohnbaugesell-
an. Und das ist durchaus wörtlich zu verste-
zeitlichem und finanziellen Einsatz lassen
schaften ganz oben auf Ihrer Wunschliste.
hen: Der Kundenjäger hält sich nicht mit te-
sich hier traumhafte Erfolge erzielen. Zehn
Akquisetechnisch sind solche gewerblichen
lefonischem Vorgeplänkel auf, sondern
oder mehr Prozent Auftragsquote sind die
Auftraggeber die ideale Beute: Man muss
schneit in persona bei den potenziellen neu-
Regel. Sie wissen: Davon kann man bei An-
nur wenige Menschen ansprechen und für
en Auftraggebern herein, bahnt den Kon-
zeigen-, Banner- oder Flyer-Werbung nur
sich gewinnen, um den Umsatz ordentlich,
takt an und übergibt ihn dann an den Be-
träumen. Es gibt eben keinen Kitt, der besse-
verlässlich und langfristig nach oben zu
triebsinhaber. Ein praxiserprobtes,
re Verbindungen schafft als das persönliche
schrauben. Genau diese Erfahrung macht
schlankes Konzept sorgt dafür, dass diese
20 • MAPPE 06/17
Matthias Eigel Kaleidoskop Marketing-Service
Form der persönlichen Akquise so gut funktioniert: Vorbereitung: Zwischen Betriebsinhaber
und Kundenjäger werden die Akquisevorga-
»Persönlicher Kontaktaufbau ist von gestern? Im Gegenteil – das ist aktueller denn je!«
ben genau abgesprochen und das zu vermittelnde Profil des Betriebs herausgearbeitet. Auch die Recherche der WunschkundenAdressen wird gemeinsam festgelegt. Materialien: Eine kurze Selbstdarstellung
des Unternehmens, ansprechend aufbereitet, und ein kleines, am besten ausgefallenes Präsent als Türöffner sind alles, was der Kundenjäger für seine Kontaktanbahnung
setzen, ist gigantisch: »Da schau her ‒ ein
fasst Ihr Kundenstamm mehrere hundert
braucht. Die entsprechenden Werbemittel
höflicher Handwerker, ein Handwerker, der
Kontakte, suchen Sie sich die zwanzig viel-
entwickelt der Kundenjäger gleich mit.
sich kümmert, ein Handwerker, den mein
versprechendsten heraus (A-Kunden) und
Vorgehen: Der Kundenjäger ist auf Ta-
Wohlbefinden interessiert ‒ den muss ich
lassen sich bei Ihnen zu gegebenem Anlass
geshonorarbasis unterwegs. Am Tag schafft
mir merken!«
sehen. Solche Anlässe können Weihnach-
er zehn Kontaktbesuche. Dadurch ist der Auf-
Rechnen Sie mit dieser Reaktion. Und
ten, Ostern, ein regionaler Feiertag, der Ge-
wand überschaubar und kann auch über eine
freuen Sie sich auf neue Kunden, die fast von
burtstag oder Namenstag des Kunden sein.
längere Zeitspanne paketweise abgerufen
selbst zu Ihnen kommen.
Bewaffnet mit einem kleinen Präsent, ist die
werden.
Vorbereitung: Lassen Sie eine Postkarte
Überraschung auf Ihrer Seite und die Freude
fürs Nachbargespräch gestalten, die Sie je-
beim Empfänger garantiert groß. Und seien
An Ort und Stelle ‒ abgrasen! Machen wir uns
dem Gesprächspartner persönlich überge-
Sie versichert: Kleine Gesten dieser Art spa-
ben. Darauf ist eine Kurzvorstellung Ihres
ren Ihnen große Werbeausgaben für die
nichts vor: Solange ein Privat-
Betriebs und die Telefonnummer des Bau-
breit gestreute Neukundenakquise, deren
2
Tipp
kunde noch nicht mit Ihnen gearbeitet hat
stellenansprechpartners zu lesen.
Erfolg nicht garantiert ist!
oder Sie an ihn von Bekannten weiteremp-
Durchführung: Planen Sie für die Nach-
Vorbereitung: Legen Sie sich A-Kunden-
fohlen worden sind, bleiben Sie für ihn ein
bargespräche eine Stunde am ersten Bau-
Besuchstage frühzeitig auf Termin. Investie-
unbeschriebenes Blatt und ein Maler unter
stellentag ein ‒ eine halbe Stunde morgens
ren Sie in ein Präsent, das nicht teuer sein
vielen. Das können Sie nur bedingt durch
und eine halbe Stunde abends, um auch be-
muss und darf, sondern vor allem durch sei-
klassische Werbung ändern ‒ mit einem
rufstätige Anwohner anzutreffen.
ne Idee überzeugt. Ein Geburtstagskuchen
persönlichen Gespräch aber schon. Denn hier passiert etwas Magisches oder besser gesagt ‒ etwas äußerst Menschliches: Sobald man ein Gesicht zu einer Firma hat, ei-
3
mit Ihrem essbaren Team-Foto
Kundenpflege ‒ höchstpersönlich! Auch vorhan-
(www.bilderkuchen.de), regionale Lecke-
dene Kundenkontakte können
dafür nur einige Beispiele.
reien oder von Ihnen Hausgemachtes sind
ne positive Erfahrung macht und nur den
abkühlen, wenn sie nicht gehätschelt wer-
Durchführung: Einfach hingehen, schen-
Anflug von Sympathie entwickelt, speichert
den. Erwärmen Sie Kunden für sich, indem
ken, kurz sprechen. Das ist Werbung genug!
man den Namen der Firma zusammen mit
Sie sich persönlich in Erinnerung rufen. Um-
dem menschlichen Eindruck ab und erinnert sich bei Bedarf. Machen Sie sich diese ganz einfache
Matthias Eigel
DAFÜR WERDEN SIE VON KUNDEN GELIEBT
Ihrer Privatkundenakquise zunutze. Der
Persönlich und in echt
ideale Ort dafür sind Ihre Baustellen. Klin-
Akquirieren von Angesicht zu Angesicht hat eine extrem hohe Erfolgsquote für
geln Sie bei allen Nachbarn, die in Sehent-
Betriebe. Doch was haben Kunden davon?
fernung zu Ihrem Projekt sind. Stellen Sie
Kunden haben genug von unpersönlichen Verkaufsmaschen. Am allergischs-
sich vor und berichten Sie kurz, wie lange
ten reagiert inzwischen wohl jeder auf Call-Center-Anrufe. Doch ein Handwerks-
Sie in der Nachbarschaft arbeiten werden.
chef (oder sein Vertreter), der mit seinem Gesicht für seine Firma und leibhaftig
emotionale Brücke zwischen Menschen bei
Fotos: Roman Grandke/Fotolia, Kaleidoskop
Tipp
Bitten Sie um Verständnis, wenn es lauter
vor dem Kunden steht, wird völlig anders wahrgenommen. Vorausgesetzt na-
werden sollte, und fordern Sie den Nach-
türlich, dass Ton und Auftritt stimmen.
barn auf, sich bei Ihnen zu melden, wenn ir-
Vertrauen und Sympathie sind die Kriterien schlechthin, nach denen Kunden
gendetwas nicht in seinem Sinne laufen
ihre Wahl treffen. Wo ließe sich das besser anbieten und austesten als im persön-
sollte.
lichen Gespräch?
Jeder dieser Besuche kostet Sie nur wenige Minuten ‒ aber das Zeichen, das Sie
MAPPE 06/17 • 21
Sa
m
Leitsysteme umsetzen
se
ri
e
01
2017
02
2017
03
2017
04
2017
05
2017
06
2017
07
2017
SCHABLONENTECHNIK Die farbliche Gestaltung der gebauten Umwelt ist für die meisten Menschen in erster Linie eine Frage der Ästhetik. Oft tritt in den Hintergrund, dass Farben auch Signalfunktionen besitzen und Orientierung bieten. Wir zeigen, wie Sie mit diesen Wirkungen arbeiten können. enschen nehmen etwa 80 % al-
in den Hintergrund, dass Farben auch wich-
sondere öffentliche Gebäude in einem Ge-
ler Informationen mit den Au-
tige Signalfunktionen besitzen und zur
samtkontext von gebautem Raum barriere-
gen wahr. Das Sehen dürfte die
räumlichen Gliederung unserer gebauten
frei zu machen. Auf diese Barrierefreiheit
wichtigste Hilfe für unsere Orientierung im
Umgebung beitragen. Gerade bei der Ge-
wurde in vergangenen Jahrzehnten nicht
Raum. Neben Form und Größe ist die Farbe
staltung des öffentlichen Raumes soll des-
ausreichend bei der Planung und Umset-
eine elementare Eigenschaft unserer Um-
halb ein Ausgleich zwischen Ästhetik, Infor-
zung von Gebäuden Rücksicht genommen.
welt sowie jedes Objektes, also auch von
mation und Orientierung gewährleistet
Enge, dunkle und wenig Orientierung bie-
Gebäuden. Neben der Frage der Ästhetik
werden. Für Architekten und Designer stellt
tende Räumlichkeiten und Zugänge waren
und meistens Schönheit von Farben tritt oft
sich heutzutage zudem die Aufgabe, insbe-
gang und gäbe. Es besteht also ein erheb-
TYPISCHE SITUATIONEN 2
3 1
el
4
Öffentliche Bereiche in Gebäuden müssen möglichst kontrastreich und hell beschichtet sein. In unserem Beispielobjekt ist der Bereich der Stufen aufgrund der zwar schmutzunempfindlichen, aber dunklen Sockelbeschichtung schlecht erkennbar (1). Im Zuge der Renovierung werden diese Problemstellen mittels einer hellen, möglichst weißen Beschichtung in allen Treppenhäusern beseitigt. Dazu werden zu schützende Flächen durch abedeckt und Mängel im Untergrund mittels Spachtelarbeiten beseitigt (2), (3). Die Beschichtung mit Innendispersionsfarbe erfolgt aufgrund der umfangreichen Flächen im Airless-Spritzverfahren(4).
MAPPE 06/17 • 23
08
2017
09
2017
10
2017
11
2017
12
2017
SCHABLONENTECHNIK XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
M
m
KUNDENAUFTRAG // MAPPE-TECHNIK licher Nachholbedarf im Bestand. Im Neu-
EXPERTENTIPP
bau-Sektor werden die aktuellen EmpfehMartin Kett Maler u. Lackierermeister, Farb u. Lacktechniker, Betriebswirt (HWK), Geschäftsführer der Kett GmbH in Wörth an der Donau
DER
lungen und Regelwerke weitgehend schon in der Planungsphase berücksichtigt und in der Bauphase umgesetzt.
Kontrast und Farbe Hier unterscheidet GLATTER UNTERGRUND
TE EXPER
man einmal den Aspekt Farbe und Signalwirkung und weiterhin das Kriterium Farbe und Helligkeitskontrast. Rettungszeichen sind ein typisches Beispiel für Farbe und Si-
Selbstklebefolien (auch Vinyl-Folien genannt) sind in
gnalwirkung. Diese Zeichen müssen im
mehreren Schichten aufgebaut. Ganz oben befindet sich
Ernstfall für alle Betrachter eine entschei-
die Weich-PVC Folie, darunter befindet sich die Klebe-
dende Signalwirkung haben. Die allgemein
schicht. Unter dem Kleber ist die Silikonschicht, die sich
üblichen Signalfarben müssen eindeutig
wiederum auf einem Träger befindet. Diese Folien gibt
RAUER UNTERGRUND
es in unterschiedlichen Qualitäten und mit unterschiedlicher Klebekraft. Selbstklebefolien werden überwiegend zum Beschriften von Autos, Fenstern oder anderen Gegenständen verwendet. Beim Einsatz als Schneidefolien entfernt man nach dem Ankleben die zu beschichtenden Folienbereiche, um diese freien Flächen in der gewünschten Form z. B. zu beschichten.
Untergründe können glatt oder rau sein, wobei der Umfang der Rauigkeit entscheidenden Einfluss darauf hat, ob ein Beschichtungsstoff im Folienrandbereich unterlaufen kann. Je nach Untergrund eignen sich verschiedene Folien für ein ordentliches Ergebnis
und unmittelbar erkannt werden. In den Normen DIN EN 1838, DIN EN ISO 7010:2012 und ASR A1.3:2013-02 sind die Rettungskennzeichnungen hinterlegt. Jede Farbe vermittelt auch einen bestimmten Helligkeitseindruck und hat somit einen bestimmten Helligkeits- bzw. Leuchtdichtekontrast zum Umfeld. Erkenn-
DIE VORLAGEN FERTIGEN
1
3
2
4
5
Ein Plotter, auch als Kurvenschreiber bezeichnet, ist ein Ausgabegerät, das Schriften, Zeichnungen und andere Vektorgrafiken auf verschiedenen Materialien darstellt. Die Daten werden vorher aufbereitet (1). Der Schneideplotter schneidet die Folie an den gewünschten Stellen durch, aber nicht das darunter befindliche Trägerpapier (2). Anschließend hebt man die Zeichen vorsichtig aus (3), (4), (5) und
überzieht die verbliebene Folie mit einer Transferfolie bzw. Übertragungsfolie (6), (7). Diese Tätigkeiten übernehmen auch Dienstleister.
24 • MAPPE 06/17
6
7
KUNDENAUFTRAG // BESCHICHTUNGEN
Beschichtung für das Holz HOLZBESCHICHTUNGEN Sie sollen im Außenbereich absolut wetterfest sein, dauerhaft schützen und dabei möglichst lang gut aussehen. Was müssen Sie bei der Holzbeschichtung im Außenbereich beachten? Wir informieren über die häufigsten Probleme und thematisieren Produkttrends.
W
as Fachleuten selbstverständlich erscheint, ist
keit und Temperaturschwankungen sowie durch Insekten
vielen Kunden nicht bewusst: Holzbeschich-
und Pilze gefährdet. Die Sonne beansprucht Holzflächen mit
tungen halten nicht ewig. Je nach Beanspru-
ihrer Wärme und mit ultravioletter Strahlung. Durch Nieder-
chung sind Wartungsmaßnahmen und Pflege erforderlich.
schläge verstärkt, verursacht sie einen Ligninabbau, wodurch
Bauteile im Außenbereich sind durch UV-Strahlung, Feuchtig-
die Holzoberfläche an Festigkeit verliert und vergraut. Weitere Probleme sind z. B. mangelnde Tragfähigkeit vorhandener Altbeschichtungen, Bläuepilzbefall bei Nadelhöl-
28 • MAPPE 06/17
Dieter Heinkelein Malermeister, Schonach
zern, Risse und Astlöcher im Holz sowie offene Holzverbin-
»Bei uns im Schwarzwald werden überwiegend Reparaturbeschichtungen von Holzbauteilen nachgefragt.«
unzureichende Ablaufneigung bei Fensterprofilen sowie
dungen bzw. Holzdübel. Problematisch sind eine scharfe Kanten bzw. die damit einhergehende Kantenflucht von Beschichtungsstoffen.
Neu- und Renovierungsbeschichtungen im Fokus Die Mappe sprach mit Malermeister Florian Hofer aus Eggenfelden. In seiner Region werden deutlich öfter als vor Jahren deckende Beschichtungen oder Lasuren in grau oder silbergrau gewünscht. Er stellte fest: » Im Neubau werden in
Foto: Zero-Lack
Neben der Sonneneinstrahlung zählen Feuchtigkeit, Regen und Temperaturschwankungen zu den typischen Beanspruchungen von Holzflächen und deren Beschichtungen
KUNDENAUFTRAG // BESCHICHTUNGEN die gestellten Anforderungen erfüllt. Dieter Heinkelein arbei-
Mit Protect bietet Brillux ein flexibles Schutzkonzept. Durch die Wirkstoffe sind kritische Flächen wie Dachuntersichten optimal geschützt. Diese haben besondere Anforderungen (Grafik unten)
tet bei lasierenden Systemen überwiegend mit lösemittelhaltigen Produkten. Für ihn sind die Rahmenbedingungen im Schwarzwald eine Herausforderung. » Im lasierenden Bereich werden meine Anforderungen nicht immer erfüllt. Unser Arbeitsbereich liegt auf 900-1000 m Meereshöhe. Besonders auf der Südseite haben wir Probleme mit der Haltbarkeit. Im Winter bei Sonnentagen und -10 ° C heizen sich die dunkel lasierten Holzteile auf über 20 ° C auf. Innerhalb kurzer Zeit verändern sich die Oberflächentemperatur um 30 ° C. Das hat oftmals zur Folge, dass der Anstrich und der Untergrund Risse bekommt. Auch Florian Hofer zieht insbesondere im deckenden Bereich weiterhin lösemittelhaltige Produkte vor. Er hat auch gute Erfahrungen mit
Johannes Gerdes Brillux
speziellen Renoviergründen für Holz gemacht. Weiterhin stellt er fest:
Fotos: Brillux
»Der gestalterische Anspruch ist noch mehr gewachsen und es besteht starkes Interesse am Werterhalt der Immobilie.«
»Manchmal habe ich den Eindruck, dass die angebotenen Materialien insbesondere im Fensterbereich zu schnell verspröden und nicht mehr die Haltbarkeit aufweisen als vor der VOC-Richtlinie.« Uwe Rupp wiederum meint »Es gilt, das entsprechende Produkt zum Untergrund zu finden.«
Herausforderungen für den Anwender Für Dieter Heinkelein ist die größte Herausforderung die Überarbeitung industriell beschichteter Naturholzfenster. »Die oberen 2/3 sind in Ordnung, im untere Drittel dagegen platzt der An-
tersichten, Balkonbretter, Holzschalungen und Garagentore
strich ab.« Ein weiteres Problem ist in seiner Region die »...lan-
gehören zu den nachgefragten Holzbauteilen, die in aller er-
ge kalte Jahreszeit, in der wir keine wasserbasierten Farben
denklicher Form renoviert werden .Typische Flächen sind
einsetzen können«. Uwe Rupp kritisiert die oft unzureichende
Fenster aussenseitig, die völlig abgewittert sind und neu auf-
Vorarbeit an den Holzflächen und unterschiedliche Holzquali-
gebaut werden müssen sowie vermooste und veralgte Dach-
täten mit Astlöchern und Rissbildungen sowie Fehler in der
untersichten oder abgewitterte Holzschalungen. Für diese vielfach modern gestalteten Fassaden werden nicht mehr die klassischen Holzfarbtöne wie Eiche, Kiefer oder Nussbaum nachgefragt. Bevorzugt werden hier natürlich silbergrau verwitterte Fassaden
Ansehnliche Ergebnisse erzielen Wir fragten nach, mit welchen Beschichtungsaufbauten die Malermeister die besten Ergebnisse erzielen und ob das Angebot der Industrie
»Der Markt verlangt ein komplettes lösemittel- und ein wasserhaltiges Sortiment, wobei letzteres absolut gleichwertig ist.« 30 • MAPPE 06/17
Fotos: Caparol
Bernhard Linck Caparol
?
IM FOKUS // FASSADENDÄMMUNG
Macht Dämmung Sinn? E
Fotos: MNStudio/Fotolia
DÄMM-ARGUMENTATION Die energetische Sanierung von Gebäuden im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich stellt einen wesentlichen Baustein der Energiewende dar. Bei der praktischen Umsetzung kommt es aber häufig zu Einwänden, Vorurteilen und Missverständnissen.
Gut dimensionierter baulicher Wärmeschutz trägt wesentlich zur Behaglichkeit bei, ähnlich einem angenehm wärmenden Kaminfeuer
inwände gegen die Durchführung von
sundes Wohnen und schadensfreie Konstrukti-
Wände erfolgen kann. Ein Mindestluftwechsel
Dämmmaßnahmen gibt es genug, aber
onen sicher zu stellen und ist darüber hinaus
ist in jedem Haus erforderlich, um die Bewoh-
die Betrachtung ist oft einseitig. Dabei
Teil eines umfassenden Energiekonzepts. Häu-
ner mit ausreichend Frischluft zu versorgen
spricht vieles für ein Mehr an Dämmung: Ein
fig wird das Thema der Energieeffizienz auf En-
und darüber hinaus die von ihnen verursachte
ausreichender und bauphysikalisch korrekter
ergieeinsparung durch zusätzliche Dämm-
Feuchte sowie Schadstoffemissionen aus Mo-
Wärmeschutz hat vorrangig die Aufgabe, ge-
schichten reduziert. Es ist jedoch notwendig, in
biliar und Raumausstattung abzuführen. Der
das Energiekonzept u. a. den Zustand der vor-
erforderliche Luftaustausch ist dabei umso hö-
handenen Bausubstanz, die Nutzung, die
her je schlechter der Wärmeschutz des Gebäu-
Haustechnik sowie die Energieträger einzube-
des ist, da die Raumluft vor schlecht ge-
ziehen. Dies erfordert ein planerisches Einge-
dämmten Wänden stärker auskühlt und daher
hen auf die konkrete Situation ‒ eine Aufgabe,
weniger Feuchte aufnehmen kann!
Buchtipp
die je nach Gebäudegröße und Nutzungskom-
genlose Außenbauteile findet jedoch bei kei-
beratern übernommen wird.
ner Bauweise in nennenswertem Umfang
Aktuell wird die nachträgliche Wärmedäm-
»Über den Sinn von Wärmedämmung« Ar-
statt. In unsanierten Altbauten erfolgt der Luf-
mung intensiv diskutiert. Sie wird häufig aus
taustausch, wie oben beschrieben, nicht nur
dem Zusammenhang einer komplexen Pla-
durch Öffnen der Fenster sondern auch un-
nungs- und Bauaufgabe herausgerissen und
kontrolliert durch Fugen und wird durch den
es treten Missverständnisse und Fehlinterpre-
Kaminzug unterstützt.
tationen auf. Einige typische Aussagen wollen Für die Beratung enthält die Broschüre
Ein Luftaustausch durch homogene, fu-
plexität vom Architekten oder von Energie-
wir herausgreifen.
Auch ohne Luftströmung (Konvektion) wird Feuchte per Diffusion durch viele Bauteilaufbauten transportiert, auch wenn diese luft-
»Häuser müssen atmen können«
dicht sind. In keiner in Europa üblichen Bau-
Dieses weit verbreitete Vorurteil ist rund 150
weise reicht jedoch dieser Wasserdampftrans-
von Interesenten und Kritikern beantwor-
Jahre alt und im frühen 20. Jahrhundert wurde
port aus, um die in einer Wohnung anfallende
tet. Die Broschüre ist bei der KEA Klima-
in umfangreichen Versuchen nachgewiesen,
Feuchtigkeit abzuführen. Die durch Lüften ab-
schutz- und Energieagentur Baden-Württ-
dass ein relevanter Luftaustausch durch Fugen
zuführende Wasserdampfmenge muss zur
emberg GmbH (www.kea-bw.de) zum Ein-
von Fenstern und Türen sowie unverputzte
Vermeidung von Feuchte- und Schimmelschä-
zelpreis von 3,50 Euro erhältlich.
Bauteilfugen, nicht jedoch durch verputzte
den um bis zu 100 Mal größer sein als die per
gumente zur Überwindung von Missverständnissen. Dazu werden typische Fragen
48 • MAPPE 06/17
Die purenotherm® Fassadendämmplatte für höchste Ansprüche
PERFEKTION BIS INS DETAIL 85 MM PLATTE DIE OPTIMALE STÄRKE IN DER ALTBAUSANIERUNG
Einfachste Verarbeitung durch unkomplizierte Handhabung Herausragende Dämmeigenschaften bei geringer Dämmstoffdicke Brandschutz in der Platte integriert Ökologisch und nachhaltig
D A S
M A S S
A L L E R
D I N G E !
Das Fensterbanksystem Diffusion über die Außenbauteile abtranspor-
chen abkühlt und dadurch die relative Feuchte
tierte Menge. Die Innenflächen eines Gebäu-
der Luft stark zunimmt; im Extremfall kann es
des haben eine wichtige Pufferfunktion zur
sogar zu Tauwasserausfall (Kondensatbildung)
zwischenzeitlichen Regulierung der Luftfeuch-
kommen. Auch ph-Wert und Kapillarität einer
tigkeit: offenporige Innenoberflächen wie
Oberfläche beeinflussen die Neigung zur
Kalk-, Lehm- oder Gipsputze aber auch offen-
Schimmelbildung. Ein zusätzlicher Wärme-
porige Einrichtungsgegenstände sind in der
schutz führt immer zu einer Anhebung der ra-
Lage, kurzfristig relativ große Mengen an Luft-
umseitigen Oberflächentemperatur von Au-
feuchtigkeit aufzunehmen, aber nicht nach au-
ßenbauteilen und senkt somit im Grundsatz
ßen abzutransportieren. Sinkt dann die Raum-
das Schimmelrisiko. Allerdings kann es auch
luftfeuchte, wird der dort angelagerte Wasser-
bei gutem Wärmeschutz zu Problemen kom-
dampf langsam wieder an die Raumluft abge-
men, z. B. an Stellen der Gebäudehülle, an de-
geben. So können Feuchtespitzen in Bad oder
nen die Wärmedämmung unterbrochen oder
Küche reduziert werden.
geschwächt ist. An solchen Flächen können
Probleme treten in Bestandsgebäuden im-
jetzt die Orte der geringsten Oberflächentem-
mer dann auf, wenn durch bauliche oder Nut-
peratur liegen. Auch nach Fenstererneuer-
zungsänderungen der Luftaustausch oder die
ungen kann es zu Problemen durch Tauwas-
Oberflächentemperaturen von Bauteilen we-
serbildung im Bereich von Wärmebrücken
sentlich verringert werden. Das bedeutet, dass
kommen.
bei einer Sanierung oder Umnutzung immer
Aussagen, wenn es um die Verbesserung des
geprüft werden muss, wie hinterher der not-
Wärmeschutzes von Gebäuden geht. Viele
wendige Luftaustausch erfolgen soll. Diese
weitere Behauptungen und fundierte Antwor-
Prüfung fordern baurechtlich eingeführte Nor-
ten darauf bietet z. B. die Klimaschutz- und En-
men seit Langem. Zu dieser Problematik passt
ergieagentur Baden Württemberg GmbH
die Aussage »Wärmedämmung führt zu
(Kontakt siehe Buchtipp) in ihren Broschüren.
Schimmel!«.
Wenn Sie als Fachmann Ihren Kunden umfas-
wenn sich warme Raumluft an Bauteiloberflä-
08
NACH EN 122
Unser neues Baukastensystem ist nahezu für alle Situationen einsetzbar.
Dämmkeil Drainboard
Drainpad
für den Außenbereich Das fertige Laibungsplattensystem für die sichere und rationelle Laibungsausbildung
Das sind nur zwei Beispiele für typische
Wärmebrücken minimiert werden sollten und
Schimmel kann immer dann auftreten
ü Garantiert die richtige Einbaulage für den WDVS-Anschluss ü Maximale Sicherheit ift-geprüft ü Perfekte Optik ü Zeit- u. Kostenersparnis ü 2. Entwässerungsebene
BAUAUFSICHTLICH ZUGELASSEN
send informieren und beraten, sind Sie auf der sicheren Seite.
Werner Knöller
GIMA GmbH & Co. KG Windmühlstr. 11 · 91567 Herrieden Telefon: (0 98 25) 92 91-0 www.gima-profi.de
IM FOKUS // FASSADENDÄMMUNG
Lösung für HBCD?
DÄMMSTOFF-ENTSORGUNG Nach dem Verbot des Flammschutzmittels HBCD und der Folge, dass HBCD-haltige Dämmstoffe als gefährlicher Abfall eingestuft wurden, gibt es nur bis Ende des Jahres eine Zwischenlösung. Jetzt könnten verlässliche Entsorgungswege geschaffen werden.
N
egative Eigenschaften von HBCD für Umwelt und
und verbreitet sich über weite Entfernungen. Wegen dieser
Gesundheit gibt es genug: Es ist giftig, vor allem
Eigenschaften wird HBCD als »besonders besorgniserre-
für Gewässerorganismen. Der Stoff ist zudem per-
gender Stoff« nach den Kriterien der Europäischen Chemika-
sistent, das heißt langlebig, weil er in der Umwelt schlecht
lienverordnung REACH und als persistenter organischer
abgebaut werden kann. HBCD reichert sich in Lebewesen an
Schadstoff unter der internationalen Stockholm-Konvention geführt. Negative Gesundheitseffekte sind beim Wohnen in
PRINZIP DER SELEKTIVEN EXTRAKTION
Quelle: CreaCycle GmbH / FEPSLogo InnoNet-Vorhaben 3578
... von EPS-Abfall zu PS Recyclat
LösemittelAufbereitung
fachgerechter Anwendung aber nicht zu befürchten.
Einstufung als Schadstoff Damit kam HBCD in die Kritik und in der Folge die Dämmstoffproduzenten unter
EPS-Abfall
Druck, diesen Stoff nicht mehr bei der Produktion hinzuzusetzen. Im November 2015 wurde durch den Bundesrat eine
Auflösen Reinigen
einem gedämmten Haus nach heutigem Kenntnisstand bei
dynamische Verlinkung zur POP- Verordnung in die natio-
Störstoffe, Verschmutzungen
Ausfällen
nale Abfallverzeichnisverordnung (AVV) festgelegt. In der Folge übernahm die Europäische Union im März 2016 die auf internationaler Ebene vereinbarten Grenzwerte in die europäische POP- Verordnung, weshalb EPS/ XPS- Dämmstoffe mit einem Massenanteil > 0,1 % ab dem 30. September 2016 als gefährlich eingestuft wurde. Der Prozess führte
Konfektionieren
zu einer Änderung der Abfallgesetzgebung und zu Änderungen bei der Einstufung von EPS-Dämmstoffen (Abfall-
PS Recyclat
schlüsselnummern) bei der Annahme zur Entsorgung. Auf dieser Basis verweigerten die Annahmestellen ab 1. Oktober
fältig ineinander greifen. Ab 2018 sollen in einer Pilotanlage in den Niederlanden EPS-Abfälle in einem chemischen Prozess gelöst und zu einem Polystyrol-Recyclingprodukt weiterverarbeitet werden. Innerhalb des Pro-
2016 erst einmal die Annahme sämtlicher Dämmstoffe.
Ende 2017 ist Schluss! Aufgrund eines Moratoriums mit einer Frist bis zum 31. Dezember 2017 nehmen die Ent-
zesses können unerwünschte Stoffe wie auch das Flammschutzmittel HB-
sorger derzeit HBCD-haltige Dämmstoffe zur Entsorgung an,
CD getrennt und entsprechender Weiterbehandlung zugeführt werden.
wenn auch zu horrenden Preisen. Die Preisgestaltungen sind unübersichtlich, da je nach Dienstleister als Basis das
54 • MAPPE 06/17
Foto: Mappe
Das Recycling von EPS und XPS ist komplex und die Prozesse müssen sorg-
Gewicht oder das Volumen herangezogen wird. Eine Lösung muss also dringend gefunden werden. Nun haben Ende März in Frankfurt namhafte Firmen aus der Entsorgungs- und Kunststoffbranche die Aktionsgemeinschaft
MAPPE // IMPRESSUM MAPPE. DIE MALERZEITSCHRIFT Eine Marke von
»AG EHDA« gegründet, um sich für eine verlässliche Entsorgung von HBCD-haltigen Dämmstoffabfällen zu engagieren. Sie wollen durch eine sichere Verwertung das Flammschutzmittel HBCD aus dem Stoffkreislauf ausschleusen und so weiteren Imageschaden für das Thema Dämmung, den Klimaschutz und die Branche insgesamt vermeiden. Die AG-Mitglieder sprechen sich in einem Positionspapier dafür aus, HBCD-haltige Dämmstoffabfälle wieder als »nicht gefährlichen Abfall« einzustufen, wie es bis Ende September 2016 der Fall war. Sie begrüßen das Engagement der Bundesländer und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit bis zum Ablauf des aktuellen Moratoriums eine deutschlandweit einheitliche, praxistaugliche Lösung zur Entsorgung solcher Abfälle zu erarbeiten. Aus Sicht der Aktionsgemeinschaft sollte sich diese Lösung an europarechtlichen Vorgaben orientieren und eine reibungslose Entsorgung gewährleisten. Das Positionspapier der Aktionsgemeinschaft mit weiteren Angaben und Informationen zu den Mitgliedern sowie weitere Studien und Materialien stehen unter www.entsorgung-HBCD.de oder www.agehda.de zur Verfügung. Eine langfristige Lösung kann das links vorgestellte Projekt CreaSolv® sein. Bewährt sich die geplante Pilotanlage in den Niederlanden, sollen es europaweit weitere Anlagen geben, um den Transportaufwand zu reduzieren. Werner Knöller
PROBLEMSTOFF HEXABROMCYCLODODECAN Vor vier Jahren wurde die Chemikalie HexaBromCycloDodecan, kurz HBCD,
unter der internationalen Stockholm-Konvention als persistenter, also in der Umwelt schwer abbaubarer, organischer Schadstoff (POP) identifiziert. Daraus folgt ein weltweites Handels- und Verwendungsverbot, dass zurzeit von allen beteiligten Staaten stufenweise umgesetzt wird. HBCD war lange das wirtschaftlich wichtigste Flammschutzmittel für Dämmstoffe aus Polystyrol. Es kann Brände entweder ganz verhindern, oder zumindest die Ausbreitung des Brandherdes verzögern. In einem voll entwickelten Brand brennen aber auch Gegenstände, die mit HBCD behandelt sind. HBCD wurde vor allem in Dämmstoffen aus Polystyrol für Gebäude – sowohl in expandiertem Polystyrol (EPS) als auch in extrudiertem Polystyrol (XPS) – eingesetzt. Teilweise ist es auch in Verpackungskunststoffen aus EPS zu finden. Der Stoff wurde zudem in geringerem Umfang in Rückenbeschichtungen von Vorhängen und Möbelbezugsstoffen oder in Gehäusekunststoffen verwendet. In fast allen Bereichen ist die Verwendung von HBCD jetzt verboten. Es gibt nur noch wenige Ausnahmen für eine Übergangszeit. So dürfen z. B. derzeit weiterhin Dämmstoffe aus EPS mit HBCD in der EU hergestellt und in Gebäuden verwendet werden, sofern der Hersteller über eine Zulassung unter der Chemikalienverordnung REACH verfügt. Gleiches gilt für HBCD-haltige Dämmstoffe, die von außerhalb der EU importiert werden. Die Ausnahme für das Inverkehrbringen und Verwenden von Dämmstoffen aus EPS mit HBCD endet voraussichtlich am 21. Februar 2018.
SEIT 1884
REDAKTION Anschrift wie Verlag Tel +49 (0) 89 / 43 60 05 ‒ 0, Fax +49 (0) 89 / 43 60 05 ‒ 113 redaktion@mappe.de, www.mappe.de CHEFREDAKTION Dipl.-Ing. (FH) Matthias Heilig, Tel ‒ 175 (verantwortlich für den redaktionellen Inhalt) REDAKTION Werner Knöller, Tel ‒ 169 Büro Hamm, Tel +49 (0) 23 81 / 37 39 29 Dipl.-Ing. (FH) Bärbel Daiber (FR), b.daiber@mappe.de GESTALTUNG Redaktionsbüro Wipperfürth GmbH, www.rfw-koeln.de ABONNEMENTSERVICE Leserservice MAPPE, D-65341 Eltville Tel +49 (0) 6123 / 92 38-225, Fax +49 (0) 6123 / 92 38-244 leserservice@mappe.de KONTO FÜR ABONNEMENTZAHLUNGEN Deutsche Bank Offenburg, IBAN DE04 6647 0035 0044 8670 00, BIC DEUTDE6F664 ERSCHEINUNGSWEISE monatlich Unverbindlich empfohlene Bezugspreise (alle Preise in Euro): Die Inlandspreise enthalten 7% MwSt. Inland: 135,00 Schüler: 30,00 Ausland: 145,00 Schüler: 30,00 Einzelpreis: 13,00 Im Abonnement ist das jährlich erscheinende Maler Taschenbuch enthalten. Bestellung: Abonnements können direkt beim Verlag oder bei jeder Buchhandlung bestellt werden. Abonnementgebühren sind im Voraus zu begleichen. Das Abonnement gilt zunächst für ein Jahr und kann danach jederzeit gekündigt werden. Die Belieferung erfolgt auf Gefahr des Bestellers. Ersatzlieferungen sind nur möglich, wenn sofort nach Erscheinen reklamiert wird. Widerrufsrecht: Sie können die Bestellung binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen formlos widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Sie die erste bestellte Ausgabe erhalten, nicht jedoch vor Erhalt einer Widerrufsbelehrung gemäß den Anforderungen von Art. 246a § 1 Abs. 2 Nr. 1 EGBGB. Zur Wahrung der Frist genügt bereits das rechtzeitige Absenden Ihres eindeutig erklärten Entschlusses, die Bestellung zu widerrufen. Sie können hierzu das Widerrufs-Muster aus Anlage 2 zu Art. 246 a EGBGB nutzen. Der Widerruf ist zu richten an: Leserservice MAPPE, D-65341 Eltville, Tel +49 (0) 6123 / 92 38-225, Fax +49 (0) 6123 / 92 38-244, leserservice@mappe.de VERLAG Verlag Georg D.W. Callwey GmbH & Co. KG Streitfeldstraße 35, D 81673 München, Postfach 80 04 09, D 81604 München Tel +49 (0) 89 / 43 60 05 ‒ 0, Fax +49 (0) 89 / 43 60 05 ‒ 113 www.callwey.de PERSÖNLICH HAFTENDE GESELLSCHAFTERIN Georg D.W. Callwey Verwaltungs-GmbH ALLEINIGER GESELLSCHAFTER Helmuth Baur-Callwey, Verleger in München KOMMANDITISTEN Helmuth Baur-Callwey und Dr. Veronika Baur-Callwey, Verleger in München; Dr. Marcella Prior-Callwey und Dominik Baur-Callwey, Geschäftsführer in München GESCHÄFTSFÜHRER Dominik Baur-Callwey, Tel ‒ 159 Dr. Marcella Prior-Callwey, Tel ‒ 165 EDITORIAL DIRECTOR Prof. Dr. Alexander Gutzmer, Tel - 118 ADVERTISING DIRECTOR Andreas Schneider, Tel ‒ 197 (verantwortlich für den Anzeigenteil) DISPOSITION Evelyn Stranegger, Natascha Mooser, Tel - 122 DIRECTOR BUSINESS DEVELOPMENT Christian Keck, Tel ‒ 178 VERTRIEB Marion Bucher, Tel ‒ 125, Fax ‒ 113 HERSTELLUNGSLEITER Mark Oliver Stehr, Tel ‒ 167 (alle Adressen wie Verlag) DRUCK, BINDUNG OPTIMAL : MEDIA, Glienholzweg 7, D ‒ 17207 Röbel/Müritz Sonderdrucke einzelner Beiträge dieser Ausgabe können beim Verlag angefragt werden. Diese Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes bedarf der Zustimmung des Verlages. Mit der Einsendung von Manuskripten und Bildmaterial erklärt sich der/die Autor/in einverstanden, dass diese vollständig oder teilweise in der Zeitschrift Baumeister publiziert werden. Ebenso stimmt er/sie der Verwertung im Wege der digitalen Vervielfältigung und Verbreitung über Offline- oder Online-Produktionen zu (z.B. CD-ROM oder Datenfernübertragung). Falls eine Vergütung vereinbart wird, deckt diese die genannten Verwertungsformen ab. Erfüllungsort und Gerichtsstand: München Seit 1.12.2016 ist die Anzeigen-Preisliste Nr. 50 gültig. Anzeigenschluss ist jeweils am 1. des Vormonats. ISSN 0025-2697 B 4627
TRENDS ERKENNEN // OUTSOURCING ÜBERBLICK
günstiger ist, eigenes Personal einzustellen und zu schulen. Weitere Gründe für Insourcing sind veränderte Rahmenbe-
Vor- und Nachteile des Outsourcings
dingungen in der Politik, bei der Besteuerung oder der Gesellschaft, wie die Plattform www.insourcing-outsourcing. net beschreibt.
Pro Outsourcing:
Verlagerung der Motivation beim Outsourcing So entsteht beim Thema Outscourcing eine Verände-
Kostenreduktion Budgetentlastung durch sich reduzierende Personalkosten, höhere Liquidität
rung. Laut dem Trend-Report ist der Wandel die Konstante.
Auslagerung von Produktionsrisiken
Demnach rücken folgende Faktoren das Outsourcing wieder
mögliche Qualitätssteigerung, denn
in den Mittelpunkt strategischer Überlegungen: Ein neuer,
das Unternehmen hat die Möglichkeit, sich auf seine
informierter und umfassend vernetzter Kunde, zunehmend
Kernkompetenzen zu besinnen
beschleunigte Digitalisierung der Geschäftsprozesse und
Contra Outsourcing:
nicht zuletzt komplexe Rahmenbedingungen am Standort
Abhängigkeit von anderen Unternehmen
Deutschland. Die Motivation für Outsourcing verlagert sich
Reduktion des firmeninternen Know-hows
zunehmend von einer reinen Kostenorientierung zu einer
mögliche Lieferverzögerungen
Qualitäts-, Wachstums- und Innovationsorientierung. »Ein
ggf. lange Vertragsbindung
durchdachtes Sourcing-Modell erhöht die Flexibilität, redu-
mögliche Qualitätsprobleme
ziert die Komplexität und schafft Mitarbeitern neue Freiräu-
Entlassungen von Mitarbeitern, weniger Arbeitsplätze
me«, so der Trend-Report. Das könnte ein wichtiger Punkt
Datenschutzprobleme bzw. Probleme mit Geschäftsge-
sein in Zeiten des Fachkräftemangels, wenn Aufgaben, die
heimnissen, falls der Zulieferer Einblick in wichtige
keine besonderen Fertigkeiten und Kenntnisse erfordern,
Geschäftsdaten benötigt
von Externen ausgeführt werden, sodass sich spezialisierte,
bei unklar formulierten Verträgen können leicht Miss-
gut ausgebildete Fachkräfte auf ihr Kerngeschäft konzen-
verständnisse auftreten
trieren können. Aktuelle Studien zeigen, dass das sogenann-
geringere Flexibilität durch hohe Abhängigkeit von
tes »Onshore-Outsourcing«, also die Vergabe von Geschäfts-
der Zuverlässigkeit des Dienstleisters
prozessen an regional oder national benachbarte Service-Dienstleister, stark gefragt ist.
Quelle: www.insourcing-outsourcing.net
Auch Kooperationen beispielsweise mit Geschäftspartnern anderer Gewerke oder die gemeinsame Bearbeitung können zum Beispiel sein: Unzufriedenheit mit dem Dienst-
spezieller Tätigkeiten zusammen mit Kollegen sind eine
leister, das Know-how soll wieder im Unternehmen aufge-
Form des Outsourcings.
baut werden, die unternehmensinternen Kernkompetenzen sollen ausgeweitet werden, um die Zukunft des Unterneh-
Outsourcing setzt Ressourcen frei Die Übergabe
mens auf sicherere Beine zu stellen. Häufig sind auch die Ko-
von Aufgaben und Unternehmensprozessen an spezialisier-
sten des Dienstleisters so weit gestiegen, dass es wieder
te Outsourcing-Dienstleister im Mittelstand setzt im eigenen
Kostenreduktion
geringere Personalkosten
Liquidität
Outsourcing Budgetentlastung
Auslagerung von Produktionsrisiken
Qualitätssteigerung Kernkompetenzen
64 • MAPPE 06/17
Unternehmen Ressourcen frei. Im Idealfall werden die Pro-
auch die Betreuung von Daten- und Kommunikationsnetz-
zesse durch den externen Partner effizienter erbracht mit
werken durch Drittfirmen. Zudem gilt die Verwaltung als
der Folge, dass Kapital und Personal für wichtigere Aufga-
outsourcingaffiner Bereich. Kaufmännische Prozesse wie die
ben im Unternehmen eingesetzt werden können, die der
Personalabrechnung, die Finanzbuchhaltung, der Prozess
Unternehmensentwicklung dienen. In bestimmten Fällen
der Personalbeschaffung sind nur Beispiele dafür, welche
übernimmt der Outsourcing-Dienstleister Teile des unter-
Aufgaben aus einem mittelständischen Unternehmen ko-
nehmerischen Risikos, beispielsweise im Personalbereich.
stengünstig ausgelagert werden können. Die Geschäftspro-
Kleinere Betriebe, die zum Beispiel im Bürobereich keine
zesse Lohn- und Gehaltsabrechnung, Reisekostenabrech-
Vollzeitkraft einstellen können oder möchten, haben den
nung und das Bewerbermanagement eignen sich auch sehr
Nachteil, dass eine Teilzeitkraft nicht über den gesamten Ge-
gut für ein Outsourcing und werden aus dem Unternehmen
schäftstag hinweg oder nur an einzelnen Tagen erreichbar
herausgegeben.
ist. Wird ein externer Bürodienstleister mit der Aufgabe be-
Fakt ist, dass das Outsourcing im Mittelstand mit einigen
traut, der auch andere Unternehmen betreut, besteht die
Vorteilen verbunden ist, die sich bei einer professionellen
Möglichkeit über diesen kundenfreundliche Zeiten der Er-
Umsetzung vor allem in der Qualität und bei den Kosten nie-
reichbarkeit zu bekommen. Bei einem spezialisierten Dienst-
derschlagen können. Doch es muss gut geprüft und abge-
leister sind außerdem Fehlzeiten wie eine Urlaubs- oder
glichen werden, welche Aufgaben und Prozesse sich tat-
Krankheitsvertretung gesichert.
sächlich lohnen und Sinn machen. Auf den nächsten Seiten geben wir konkrete Tipps und zeigen Beispiele für Outsour-
Auslagerung ist an vielen Stellen interessant
cing in Malerbetrieben auf.
Einige Dinge haben sich durchgängig etabliert, wie die ex-
Bärbel Daiber
terne Vergabe der Reinigung von Geschäftsräumen. Aber
Im Interview: Robby Vasil Selbstständiger Interimsmanager und Unternehmensberater
Foto: Privat
»Outsourcing ist immer auch eine Frage des Kostenvergleichs.« Robby Vasil ist seit 17 Jahren in Unternehmen mit 200 bis
Mappe: Wie sollten KMU daher vorgehen?
15.000 Mitarbeitern in unterschiedlichen Fach- und Führungs-
Robby Vasil: Mit einer Bewertung der eigenen Unterneh-
funktionen tätig. Als selbstständiger Interimsmanager und Un-
mensprozesse, d. h. der Fragestellung, welche Prozesse
ternehmensberater optimiert oder restrukturiert er Unterneh-
laufen ab, welche sind wertschöpfend, welche nicht und
men im Bereich Einkauf.
können damit ausgelagert werden. Schlussendlich müssen externe Dienstleister gesucht, Angebote eingeholt
Mappe: Was haben Betriebe aus den Erfahrungen vergange-
werden, Risiken der Verlagerung bewertet und gründlich
ner Zeiten in Bezug auf Outsourcing gelernt?
vorbereitet werden.
Robby Vasil: Grundsätzlich kommt es immer auf die Erfahrung desjenigen Betriebs an, der outsourct und zusätzlich desjeni-
Mappe: In welchen Bereichen ist Outsourcing in KMU mit
gen, der die bestehenden Prozesse bzw. Produkte übernimmt.
weniger als 20 Mitarbeitern sinnvoll?
Im schlimmsten Fall haben Unternehmen gelernt, dass Out-
Robby Vasil: Bei dieser Unternehmensgröße sind Firmen
sourcing für die jeweils gewählten Geschäftsprozesse die
bereits sehr spezialisiert. Beispielsweise die Führung der
falsche Entscheidung war aufgrund verminderter Qualität, auf-
Buchhaltung oder Lohnabrechnung der Mitarbeiter kann
tretender Prozessstörungen oder gestiegener Kosten. Im besse-
an einen Steuerberater ausgelagert werden. In KMU über-
ren und hoffentlich überwiegenden Fall, dass mittels Outsour-
nimmt dies jedoch oft der Lebenspartner, der ebenfalls im
cing und damit Konzentration auf Kernprozesse eine deutliche
Betrieb angestellt ist. Letztendlich ist das auch immer eine
Entlastung für die Umsetzung des Kerngeschäfts möglich war
Frage des Kostenvergleichs externer Kosten zu aktuellen
in Verbindung mit Umsatz und Gewinnsteigerung.
internen Kosten.
MAPPE 06/17 • 65