STEIN 1/2018

Page 1

STEIN

S 01 | 2018

ZEITSCHRIFT FÜR NATURSTEIN

DAS EMOTIONALE ERLEBNIS

KUNST AUS STEIN, LICHT UND KLANG VEREINT

REGIONAL

VERNETZT

Heilbronner Sandstein verbindet in Düsseldorfer Kirchengemeinde Alt und Neu

Solnhofener Platten sind wieder gefragt, auch in der neuen Berufsfachschule in Regensburg

Die Generation Z lebt intensiv ihre Werte. Solche Azubis brauchen andere Führung


INHALT

06

36

16

Moderne Ein Anbau Elemente aus Heilkönnen Sandstein alte Friedhöfe bronner auflockern, wenn sie schafft eine äußerst sich, wie hier in Altdorf gelungene visuelle bei Nürnberg, zurückBrücke zwischen einem nehmen und nicht sanierten Gemeindein den Vordergrund haus und der Kreuzdrängen. kirche in Düsseldorf.

Küchenstudios, Architekten oder Bauträger sind als Geschäftskunden wichtige Umsatzgaranten. Sie zu gewinnen und dauerhaft zu halten, ist für Steinmetze oberstes Gebot.

Einwerden unter DenkmalEs wieder mehr schutz stehender regionale Steine verBunker in München baut. Auch Solnhofener wurde behutsam renoPlatten kommen dabei viert zum und Einsatz. innen mitNicht öfter dem Naturstein „Fade nur weil sie elegant und to Grey“ ausgelegt. pflegeleicht, sondern auch nachhaltig sind.

SCHÖNE WELT DER STEINE

STEIN ONLINE STEIN – auf Facebook Wissenswertes rund um das Thema „Naturstein“ gibt es auf Facebook/stein. Die STEIN-Community wächst von Tag zu Tag. Besuchen Sie uns und machen Sie mit! STEIN – die Webseite Fachliches, Interessantes, aber auch Skurriles können Sie auf unserer Webseite finden. Im neuen Design auch bequem zu lesen auf Tablet-PC und Smartphone. stein-magazin.de STEIN – der Newsletter Wer regelmäßig über Neues aus der Stein-Welt informiert werden will, kann auf stein-magazin.de den STEIN-Newsletter bestellen.

ZUM SAMMELN Die neue STEINKUNDE In dieser Ausgabe: Weidenhahner Trachyt. KUNDE

Handelsname:

WEIDENHAHNER TRACHYT (gemäß EN 12440 Anhang A)

06

Naturstein verbindet Eine Einheit aus Alt und Neu kann auch durch gekonntes Spiel mit Materialien entstehen.

12

Stein zum Hören, Fühlen und Sehen Eine außergewöhnliche Performance, die Stein in ein ganz neues Licht rückt.

STEINE BEARBEITEN 16

Fränkische Verbundenheit Wie Steinbruchbetreiber zusammen 11.000 Quadratmeter Solnhofener Platten beschaffen.

23

Weidenhahner Trachyt Die neue STEINKUNDE beginnt mit einem „Exoten“ vor der Haustür.

26

Fit für die neue Steinzeit Bauchemieseminare sind wichtig, um keine Fehler bei Erstreinigung und Imprägnierung zu machen. Ein Ortstermin.

28

Einfach entlasten Die neuesten Hebewerkzeuge, die den Steinmetzen ihre Lasten von den Schultern nehmen.

● Petrografische Familie:

Trachyt (gemäß EN 12440 Anhang A)

● Typische Farbe:

Grau Gelb ● Herkunftsort:

Weidenhahn Rheinland-Pfalz Deutschland ● Liefernachweis:

Kalenborn Naturstein Rieden

4

● GEOLOGIE/PETROGRAFIE

● ARCHITEKTUR

Weidenhahner Trachyt zählt zur Gesteinsgruppe der magmatischen Gesteine. Er entstand im Zuge vulkanischer Tätigkeiten. Dabei ist es dem glutflüssigen Magma nicht gelungen, die Erdkruste zu durchbrechen. So bildete sich der Stein unmittelbar unter der Erdoberfläche. Man bezeichnet eine derartige Entstehung als Staukuppenbildung. Durch die rasche Abkühlung zeigt der Stein ein porphyrisches Gefüge. Dabei liegen größere Sanidin-Einsprenglinge in einer makroskopisch nicht differenzierbaren Matrix. Außerdem sind dunkelbraune „Aderungen“ dekorbildend. Hauptbestandteil ist Feldspat. Farbgebend ist das Mineral Limonit (gelblicher Farbton), das jedoch nur in geringen Mengen vertreten ist und dispers verteilt, in gewolkten Bereichen unterschiedlicher Konzentrationen, im Gestein auftritt.

Architekten und Bauherren suchen weltweit nach exotischen Steinen, um individuelle Gestaltungen zu realisieren. Dabei liegen die „Exoten“ oftmals direkt vor der Haustüre. In ganz Deutschland stehen nur noch zwei Trachyte im Abbau. Weidenhahn (gelblich) und Selters (grau). In ihrem besonderen Dekor unterscheiden sie sich von vielen Massengesteinen. Planer und Verarbeiter sollten folgende spezifischen Besonderheiten berücksichtigen: Kleinere Entgasungsporen auf der Gesteinsoberfläche sind für derartige Vulkanite typisch. Die Oberflächenbearbeitung erfolgt maximal bis zu einem Feinschliff. Gröbere maschinelle und steinmetzmäßige Bearbeitungen sind lieferbar. Achtung bei beflammten Oberflächen: Hier verfärbt sich das Mineral Limonit beim Übergang zu Hämatit ins Rötliche! Die maximalen Einzellängen von Werkstücken liegen wegen

des engständigen Kluftsystems bei circa zwei Metern. Größere Werkstücke sind nach Rücksprache machbar (evtl. etwas längere Lieferzeiten einkalkulieren!). Die Mindestdicke liegt wegen der relativ hohen Verschüsselungsneigung bei drei Zentimetern. Stehen im Sanierungsbereich nur geringe Konstruktionshöhen zur Verfügung, sind Sonderkonstruktionen mit Estrich-Noppenplatten oder Dünnschichtheizungen denkbar. Bei geringen Kantenlängen sind nach Rücksprache mit dem Bruchbetreiber auch dünnere Platten lieferbar. Der Stein ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar, jedoch nicht tausalzbeständig. Fassaden sollten oberhalb der Sockelzone im spritzwassergeschützten Bereich beginnen, wie es auch traditionell üblich ist. Dipl.-Ing. (FH) Detlev Hill www.steinkultur.eu

S01 | 2018


44

28 %

O R T E IL P R E ISV B E R Ü GEGEN EF T H L E Z E IN

Die heutige Generation der Auszubildenden lebt andere Werte als ihre Vorgänger. Darauf müssen sich die Unternehmen einstellen und die richtige Ansprache für die Jugend finden.

KUNDEN GEWINNEN 36

Businesskunden gewinnen und halten Mit Geschäftskunden auf einer ganz neuen Ebene zusammenarbeiten

CHANCEN NUTZEN 44

Selbstbestimmt und sicher Die Generation Z erwartet von ihren Ausbildern klare Anweisungen und deutliche Vorgaben.

PANORAMA 52

Rossittis Markentreff

55

Termine, Produkte und mehr

RUBRIKEN 63 64 74

Vorschau Impressum Seitenblicke Von Generationen, Vokabeln und Händen

Testen Sie jetzt! 3 AUSGABEN STEIN FÜR NUR

€ 30,–

+ EIN GESCHENK IHRER WAHL

MEHR INFOS UND BESTELLUNGEN UNTER: WWW.STEIN-MAGAZIN.DE/SHOP

S01 | 2018


SCHÖNE WELT DER STEINE

Der Zugang zum Gemeindehaus lag früher im ruhigen Innenhof, der über die große Toreinfahrt zugänglich ist. Heute führt der moderne, transparente Eingangsbau mit dem auskragenden Dach in das denkmalgeschützte Bestandsgebäude

NATURSTEIN VERBINDET 6

S01 | 2018


Foto: Andreas Wiese

SCHÖNE WELT DER STEINE

S01 | 2018

Fassade aus Heilbronner Sandstein Das denkmalgeschützte Gebäude der Evangelischen Kirchengemeinde Düsseldorf-Mitte, direkt neben der Kreuzkirche, wurde im vergangenen Jahr aufwendig saniert. Im Inneren sind die Bodenplatten aus Solnhofener Kalkstein und Belgischem Blaustein aufgearbeitet und ergänzt worden. Draußen dient ein moderner Anbau als neuer Eingangsbereich. Um eine optische Verbindung von Gotteshaus und Fassade herzustellen, haben die Planer für die neue Außenhülle das gleiche Steinmaterial, den Heilbronner Sandstein, gewählt. Von Tanja Slasten 7


SCHÖNE WELT DER STEINE

Polarität von Musik und Stein Es ist eine einzigartige Performance aus Stein, Musik und Licht: das Kunstprojekt von Steinmetz und Steinbildhauer Manfred Dangl und der Sängerin Yvonne Fontane in Murnau. Besucher tauchen dabei in eine Welt aus Klang, Licht und Naturstein ein. Von Bärbel Daiber

STEIN ZUM HÖREN, FÜHLEN UND SEHEN

D

ie Spannung steigt. Die letzten Besucher schlüpfen durch das mit schwarzen Stoffbahnen abgehängte Tor und verteilen sich im Raum. Dann wird es dunkel. Für einen kurzen Moment breitet sich absolute Stille aus. Dann ertönen dumpfe Töne aus dem Lautsprecher – Herzschläge. Plötzlich taucht in der Mitte des Raums eine circa eineinhalb Meter hohe Steinskulptur auf. Sie ist in pink-blaues Scheinwerferlicht gehüllt. Dazu ertönt ein tiefer, berührender Gesang, untermalt von leisen Klaviertönen. Die Musik ist fein auf die Skulptur abgestimmt. Dazu die ausgeklügelte Lichtperformance, mit exakt gesetzten Effekten, die die Konturen des Steinbildnisses hervorheben. Im Lichtwechsel werden Teilbereiche fokussiert, immer neue Aspekte der Steintextur und -form treten plastisch hervor, während andere in tiefen Schatten abtauchen. Dazwischen gibt es Dunkelphasen, in denen sich die Besucher ganz auf den Gesang konzentrieren können, die Bilder der Steinskulptur noch im Kopf. Die musikalische Interpretation steht jetzt im Vorder-

12

grund. Plötzlich setzen wieder kurze Lichtblitze gezielte Akzente und eröffnen neue Eindrücke der Steinskulptur. Die Besucher können sich während der Performance frei im Raum bewegen, das Objekt von allen Seiten betrachten und berühren. Sie spüren die Kühle des Steins und ertasten seine Haptik an unterschiedlich behauenen oder naturbelassenen Flächen. Für die Installation StEinKlang hat Steinbildhauer Manfred Dangl zwei Skulpturen geschaffen. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Sängerin Yvonne Fontane, hat er diese in einer Halle in Murnau in Szene gesetzt. Die Musik hat die Opernsängerin selbst komponiert. Die Lichtperformance stammt von dem amerikanischen Lichtdesigner Phil Kong. Gezeigt werden zwei Projekte: „Stabat Mater“ und „What Do You See?“. Beides Themen, die die Sängerin und den Steinbildhauer beschäftigen. Die Idee zum StEinKlang-Projekt ist beim Wandern in einem Bachtal entstanden. „Hier in der Gegend haben wir ein Stück Baumstamm entdeckt, der vom Wasser ausgehöhlt war. Das hat uns beide begeis-

S01 | 2018


SCHÖNE WELT DER STEINE

Foto: Jens Schnabel

Alle Sinne der Besucher werden geschärft durch Sehen, Musik hören und beim Ertasten der Steinskulpturen, hier mit dem Titel „What do you see?“

S01 | 2018

13


STEINE BEARBEITEN

In der Multifunktionshalle ihres neuen Gebäudes können die Schüler feiern, essen, Theaterstücke aufführen und vieles mehr. Der Fußboden aus Solnhofener Platten schafft dafür eine denkbar geeignete Grundlage

FRÄNKISCHE VERBUNDENHEIT Regionaler Naturstein In der Berufs- und Fachoberschule am ehemaligen Bundeswehrstandort in Regensburg sind 11.000 Quadratmeter Bodenfläche mit Solnhofener Platten verlegt worden. Bauherren besinnen sich wieder öfter auf regionale Steinsorten, auch weil ihre Verarbeitung nachhaltig und ihr Wiedererkennungswert hoch ist. Von Carolin Werthmann

16

S01| 2018


Foto: Stadt Regensburg, Stefan Effenhauser

Foto: Mapei

STEINE BEARBEITEN

S01 | 2018

17


KUNDEN GEWINNEN

BUSINESSKUNDEN GLÜCKLICH MACHEN B2B-Vertrieb Geschäftskunden sind wichtige Umsatzgaranten. Neben der Akquise neuer Partner ist die Kundenbindung im Businessumfeld wichtig. Von Annette Mühlberger

36

S01 | 2018


Illustration: iStock

KUNDEN GEWINNEN

S01 | 2018

37


CHANCEN NUTZEN

Die Auszubildenden von heute und morgen sind mit Handy und Computer aufgewachsen. Das hat Auswirkungen auf Lehre und Arbeitsplatz

SELBSTBESTIMMT UND SICHER Generation Z Während der vorigen Azubi-Generation noch eine gute Work-Life-Balance, ein flexibles Arbeitszeitsystem und eine leistungsorientierte Bezahlung wichtig waren, hat die nachfolgende Generation Z völlig andere Ansprüche. Von Bärbel Daiber 44

S01 | 2018


CHANCEN NUTZEN

S

ie sind handysüchtig, verwöhnt und ertragen keine Kritik – so lauten einige Negativurteile über die Generation Z. Laut Erkenntnissen aus Wissenschaft, Soziologie und von Arbeitsweltexperten, sind die jungen Menschen der Generation Z die geborenen Beamten. Sie wünschen sich geregelte Arbeitszeiten, einen sicheren Arbeitsplatz und ein gutes Betriebsklima. Die Vermengung von Arbeit und Freizeit sehen sie skeptisch, sie bestehen vielmehr auf einem geregelten Dienstschluss. Zu groß ist die Sorge, inmitten der ständig verfügbaren Medienpräsenz und -erreichbarkeit nicht abschalten zu können.

Foto: i-stock

WER SIND SIE? Die Bandbreite der Generation Z schwankt zwischen „nach 1995 Geborenen“ bis „nach 2000 Geborenen“. „Ich halte es für nicht angebracht, das Konzept der Generation konkret auf eine bestimmte Jahreszahl festzumachen. Und wie wir in der Forschung sehen, gelingt dies auch nicht sonderlich gut. Sie vereint ein gemeinsames Werteset, das eine gewisse Nähe zu aufeinanderfolgenden Geburtsjahrgängen aufweist, aber auch Ausreißer zulässt. Welche Werte für eine Ge-

S01 | 2018

45


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.