STEIN 01/2019

Page 1

STEIN

S 01 | 2019

ZEITSCHRIFT FÜR NATURSTEIN

VORBERICHT

FASSADENLÖSUNGEN

NATUR UND NACHBILDUNG BAUSTELLE

DRUCK

FREIZEIT

Frisch imprägniert: die Steinfassade des neuen Lewis Arts Complex in Princeton, USA

Luft rauslassen: Kompressoren sind unersetzlich. Welche Varianten bieten sich an?

Abenteuersport, Ausstellungen, Adventsmarkt: alternative Steinbruchnutzungen


INHALT

06

44

22

Moderne Elemente Der Baukörper des können alte Friedhöfe Victoria-and-Albertauflockern, sie Museums in wenn Dundee sich, wieanhier inzerklüfAltdorf erinnert eine bei Nürnberg, zurücktete Felsformation. Kein nehmenDer undArchitekt nicht Wunder: in den war vonVordergrund schottischen drängen. Klippen inspiriert.

EinFassade unter DenkmalDie eines schutz stehenderin Geschäftshauses Bunker inorientiert Münchensich München wurde behutsam renomit Platten aus Jura viertund undKirchheimer innen mit gelb dem Naturstein Muschelkalk am „Fade eheto Grey“Bestandsbau ausgelegt. maligen aus den1950er-Jahren.

STEIN ONLINE

Auch in Traditionsbranchen wächst das Innovationstempo. Mit Freiräumen zum Querdenken und einer Fehlerkultur können Unternehmer ihre Innovationskultur verändern.

SCHÖNE WELT DER STEINE

STEIN – auf Facebook Wissenswertes rund um das Thema Naturstein gibt es auf facebook.com/stein.magazin STEIN – die Webseite Fachliches, Interessantes, aber auch Skurriles finden Sie auf unserer Homepage stein-magazin.de STEIN – der Newsletter Regelmäßig Neues aus der Stein-Welt, zu abonnieren auf stein-magazin.de

06

STEINE BEARBEITEN 14

Größer denn je Was Handwerker auf der Messe erwartet, und wo sie wichtige Geschäftspartner finden.

20

Nachhaltig ist das neue Normal Ein Gespräch über Trends in der Bauwirtschaft mit dem Projektleiter der BAU, Mirko Arend.

22

Harmonisch eingefügt Wie sich die Fassade eines Neubaus in der Münchner Innenstadt am Bestand orientiert.

27

Silberquarzit graublau diamantgesägt Die STEINKUNDE stellt einen Naturstein aus Sterzing in Italien vor.

30

Geschützt für die Zukunft Warum die Fassade der Princeton University in New Jersey imprägniert werden musste.

36

Dicke Luft am Arbeitsplatz Welche Druckluftanlagen sich besonders für den professionellen Einsatz beim Steinmetz eignen.

ZUM SAMMELN Die neue STEINKUNDE In dieser Ausgabe: Silberquarzit graublau KUNDE

Das Kliff im Schiff Das Victoria-and-Albert-Museum in Schottland ist mit Materialien aus England und Irland gestaltet.

Handelsname:

SILBERQUARZIT GRAUBLAU DIAMANTGESÄGT ● Petrografische Familie:

Quarzit ● Typische Farbe:

Grau/Weiß ● Herkunftsort:

Stankt Jakob, Pfitschtal, Südtirol, Italien ● Liefernachweis:

Grünig Natursteine/ Sterzing/Italien

S01| 2019

4

● GEOLOGIE/PETROGRAFIE

● ARCHITEKTUR

Quarzite zählen zur Gesteinsgruppe der metamorphen Gesteine. Im Zuge der Metamorphose kam es zu einer Kompaktion der Ursprungsgesteine und zu Mineralneubildungen, die sowohl das Dekor als auch die technischen Gebrauchseigenschaften der umgewandelten Gesteine bestimmen. Beim Silberquarzit entstanden die Glimmerminerale Muskovit und Serizit. Sie zeichnen für den typischen silbrigen Glanz und den Namen des Steins verantwortlich. Wird dieser Stein spalttechnisch hergestellt, so erfolgt das Aufspalten jeweils in möglichst durchgängigen, glimmerreichen Lagen, da die Glimmer als Schichtsilikate ein leichtes Aufspalten ermöglichen. Innerhalb des Vorkommens treten diese Lagen relativ engständig auf. Es können jedoch auch dickbankigere Lagen auftreten.

Beim Silberquarzit Blaugrau diamantgesägt handelt es sich um eine Sortierung, die sowohl durch spezielle Gesteinspartien von blaugrauer Farbe innerhalb des Bruches als auch durch die besondere Form der Bearbeitung bestimmt wird. Der Anteil der blaugrauen Gesteinspartien beträgt in etwa 10 – 15 Prozent des gesamten Vorkommens. Während die einzelnen Handelssortierungen des Silberquarzit überwiegend spalttechnisch im Bereich engständiger Klüfte gefertigt werden, ist die Handelssortierung Silberquarzit Blaugrau diamantgesägt eine Varietät, die nur in dickbankigen Bereichen des Bruchs abgebaut werden kann. Hier sind zusammenhängende Hellglimmerlagen kaum anzutreffen. Deshalb ist ein Aufspalten dieser Bereiche kaum möglich. Sägt man diese Lagen auf, so hält die Natur eine große Überraschung bereit, die man in einem Bruch mit spalttechnisch hergestellten

Steinen sicherlich nicht vermutet hätte. Beim Aufsägen tritt im Vergleich zu den Spaltgesteinen ein vollständig neues Dekor zutage. Der Anschnitt dieser dickbankigen Lagen erfolgt im Lager, also parallel zu den durchgängigen Hellglimmerlagen. Dabei entsteht ein Dekor, das an stark texturierte Migmatite erinnert. Farblich bewegt sich der Stein in diversen Blaugrautönen, die bis zu schwarzen und weißen Partien reichen. Aufgrund des Vorkommens liegt die Größe der Einzelplatten bei circa 200 x 130 Zentimetern. Eine derartige Größe ist für Waschtischplatten; Duschtassen oder gewendelte Treppenstufen in der Regel ausreichend. Sollten größere plattenförmige Werkstücke benötigt werden, ist eine vorherige Rücksprache mit dem Bruchbetreiber empfehlenswert und ein entsprechender zeitlicher Vorlauf im Bauzeitenplan vorzusehen. Dipl.-Ing. (FH) Detlev Hill www.steinkultur.eu

S01| 2019

S01 | 2019


52

Angebote wie Klettern oder Quadfahren sind nur zwei von vielen Möglichkeiten, einen Steinbruch nach der Stilllegung zu einer lukrativen Einnahmequelle umzufunktionieren.

KUNDEN GEWINNEN 44

Wie Innovation entsteht Wer mit der Zeit gehen will, muss risikobereit sein und sich mit dem Kunden von morgen beschäftigen.

CHANCEN NUTZEN 52

Steinbruch einmal anders Wie Steinbrüche mit alternativen Nutzungskonzepten erfolgreich sein können.

PANORAMA 60

Termine, Produkte und mehr

RUBRIKEN 63 64 74

Vorschau Impressum STEINLUPE: Matthias Platz von der KDM Projekt GmbH

NEUE HORIZONTE Die Schönheit von Stein überragt alles – Rossittis zählt zu den Pionieren im Natursteinhandel. Wir sind heute noch in der Welt unterwegs und entdecken für unsere Kunden Neues und kennen wie kein anderer Bekanntes. Erleben Sie echte Vielfalt an unseren drei Standorten in Deutschland.

HOLZWICKEDE | WEYHE | WALLDORF

ROSSITTIS.DE S01| 2019


SCHÖNE WELT DER STEINE

DAS KLIFF IM SCHIFF

Die Noup-Head-Klippen von Westray im Orkney-Archipel waren Inspiration für die Fassadenoptik zwischen Fels und Frachter

6

S01 | 2019


SCHÖNE WELT DER STEINE

Fassade und Innenraum Es ist die erste Zweigstelle des Victoria-and-Albert-Museums außerhalb Londons und gleichzeitig Schottlands erstes Designmuseum: Kengo Kumas Neubau ist Auftakt und Kernstück der umfangreichen Entwicklung des ehemaligen Hafengeländes von Dundee. Ein Anfang, an den sich viele Hoffnungen knüpfen – gestaltet mit Steinmaterialien aus England und Irland, die teils natürlich sind und teils die Natur imitieren.

Fotos: V&A Dundee/Hufton Crow (Museum); Phil Turner (Kliffs, links)

Von Sabine Schneider

S01 | 2019

7


STEINE BEARBEITEN

VORBERICHT

GRÖSSER DENN JE BAU 2019 250.000 Besucher aus aller Welt informieren sich vom 14. bis zum 19. Januar 2019 über Neues aus Industrie und Handwerk. Rund 2.200 Aussteller aus über 20 Ländern präsentieren Baustoffe und Produkte sowie Dienstleistungen aus der Welt des Bauens. Mit über 200.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche ist sie schon jetzt rekordverdächtig. Von Karin Fink

14

S01 | 2019


STEINE BEARBEITEN

VORBERICHT

Mit gehissten Fahnen und interessanten Themen empfängt die BAU alle zwei Jahre wahre Besucherströme. 2019 sollen es mehr denn je sein

Fotos: Messe München

E

s sind nur noch wenige Tage, bis die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, ihre Pforten öffnet. 2019 werden vier Leitthemen Ordnung in die Produktvielfalt der Ausstellung bringen: Digital: Prozesse + Architektur, Vernetzt: Wohnen + Arbeiten, Integral: Systeme + Konstruktionen, Smart: Licht + Gebäude. Die Digitalisierung nimmt seit einigen Jahren auch am Bau so richtig Fahrt auf, daher wird dem Thema in diesem Jahr wieder viel Raum gewidmet. Auch das Handwerk muss sich darauf einstellen, immer öfter in digitalen Werkplänen zu arbeiten. Künftig wird es möglich sein, eine Planung teilweise direkt in die 3-D-Produktion zu übersetzen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern beeinflusst auch die Effektivität am Bau nachhaltig. Am Dienstag, 15. Januar, können Interessierte von 11 bis 12 Uhr einer Expertenrunde beiwohnen, die über die Rolle des Handwerks dabei diskutiert und Antworten auf die Frage sucht: „Digitale Baustelle – wie beeinflussen BIM und Handwerkersoftware den Planungs- und Bauprozess?“ Der Treffpunkt Handwerk, bei dem die BAU seit Jahren ihre besonderen Angebote für Handwerker platziert, ist 2019 in die neue Halle C6 zu den Bauwerkzeugen umgezogen und liegt jetzt so, dass jeder Handwerker während seines Messebesuchs dort vorbeikommt. Am Donnerstag wird zwischen 11 und 12 Uhr über gute Dämmung vom Keller bis zum Dach diskutiert und die Frage: „Wird die Theorie der Praxis gerecht oder planen wir unbrauchbar?“ beantwortet. In der Nachbarhalle erfahren Messebesucher am Stand 519 mehr zum Trendthema Building Information Modeling, BIM, und wie sie sich auf die Zukunft des digitalen Bauens vorbereiten können. Die BIM-Spezialisten des Natursteinunternehmens Franken-Schotter erklären in Halle C5 im Digital Village,

S01 | 2019

wie ihr Unternehmen komplexe Natursteinprojekte nach dem BIM-Konzept plant und realisiert.

ANLAUFSTELLE FÜR HÄNDLER Natur- und Kunststein sowie Fliesen, Keramik und Fassaden sind in diesem Jahr wieder wie gehabt in Halle A4 zu

jektentscheidern (Architekten, Ingenieure, Projektentwickler), damit sie diese frühzeitig in ihren Projektplanungen und Projekten berücksichtigen.“ Aus diesem Grund sei in Halle A4 auch das Forum Architektur und Industrie und Dialog beheimatet, das dafür sorge, dass die passenden Nachfrager auch direkt vor Ort seien. „Zudem haben

Wie wir in Zukunft bauen werden, interessiert die Teilnehmer der BAU immer wieder aufs Neue. Auch 2019 steht das Thema wieder ganz oben auf der Agenda

sehen. „Wir haben uns bereits zur BAU 2015 entschlossen, die Bereiche Naturund Kunststein sowie Fliese und Keramik in einer Halle zusammenzuführen. Die Halle A4 funktioniert als Scharnier zwischen den Bodenbelags- und Fassadenbereichen der BAU“, betont Mirko Arend, Projektleiter BAU. (Ein ausführliches Interview mit Mirko Arend lesen Sie ab Seite 20.) Diese Positionierung ermögliche eine klarere und bessere Vermarktung des jeweiligen Endprodukts sowohl als Fassadenelement wie auch als Bodenbelag. „Das Signal, das wir als Messe damit an unsere Kunden senden wollen ist klar: Präsentiere deine Endprodukte gegenüber den Pro-

wir damit speziell für die Hersteller von Natur- und Kunststein als auch für Fliesenhersteller, für die das Messe-Ordergeschäft nach wie vor eine zentrale Bedeutung hat, eine klare, das heißt auf eine Halle zugeschnittene Anlaufstelle für die Händler geschaffen. Der Handwerker profitiert in dieser Halle besonders davon, dass er sich – vor allem über die Endprodukte in diesen Segmenten – ein klares Bild über die baulichen Möglichkeiten, Herausforderungen und Verlegetechniken machen kann“, so Mirko Arend weiter. Naturstein nicht nur zu präsentieren, sondern auch seine Nachhaltigkeit nachzuweisen, hat sich der Deutsche Natur-

15


STEINE BEARBEITEN

HARMONISCH EINGEFÜGT 22

S01 | 2019


STEINE BEARBEITEN

Foto: Michael Heinrich

Bei dem Büro- und Geschäftshaus in der Münchner Innenstadt wurden die Außenwände in Anlehnung an den ehemaligen Bestandsbau mit Jura und Muschelkalk verkleidet

Fassade aus Muschelkalk und Jura In München wurde ein Bauwerk wegen schlechter Gebäudesubstanz abgerissen. Die aus den1950erJahren stammende Außenhülle bestand aus Jura und Muschelkalk. Da das Gebäude im geschützten Ensemble der Altstadt lag, orientierten sich die Planer bei der Gestaltung und der Wahl der neuen Fassadenmaterialien am historischen Bestand, setzten aber moderne Akzente. Von Tanja Slasten

S01 | 2019

23


STEINE BEARBEITEN

Foto: Fila

An der Fassade des Lewis Arts Complexes der Princeton Universität wechseln sich Glas und Lecce-Stein ab. Eine interessante Gestaltung mit einem Naturstein, der aufgrund seiner Porosität empfindlich ist

30

S01 | 2019


STEINE BEARBEITEN

GESCHÜTZT FÜR DIE ZUKUNFT

Fotos: Xxxxxxxx xxxxxx

Fassaden erhalten Der 2017 fertig gestellte Lewis Arts Complex der Princeton University ist ein besonderes Gebäude. Es fungiert als Entrée zur traditionsreichen Universität und beheimatet die künstlerischen Fakultäten. Seine Fassade ist unter anderem mit dem Lecce-Stein, einem weichen Naturstein aus Italien, verkleidet. Ein empfindlicher Stein, der schnell verwittert und Schaden nimmt, wenn er nicht geschützt wird. Von Alexandra Nyseth

S01 | 2019

31


STEINE BEARBEITEN

Die von König vertriebenen Almig-Kompressoren bieten effiziente Lösungen für eine große Breite von Anwendungen – vom kleinen Handwerksbetrieb über mittelständische Unternehmen bis hin zur Großindustrie. Im Bild ein Schraubenkompressor der wirtschaftlichen Combi-Baureihe mit 270-Liter-Druckluftbehälter (mit Handhahn, optional auch mit automatischem Kondensatableiter), Kältetrockner sowie Vor- und Nachfilter

N

ur wenige Produktionsanlagen auf der Welt könnten ohne Druckluft produzieren. So stehen auch in den Steinmetz-Werkstätten heute Druckluft-Kompressoren, zumeist in Form von ölgeschmierten Schraubenkompressoren. Sie verdichten die angesaugte Luft und leiten sie in einen Kessel weiter, wo die zusammengedrückte Luft gespeichert wird, um bei Bedarf mechanische Arbeit zu leisten. Bei dieser Verdichterform bilden zwei parallel angeordnete, mechanisch (in der Regel durch ein Zahnradpaar) zwangsgekoppelte Rotoren mit ineinandergreifender, schraubenförmiger Verzahnung in einem Gehäuse das Herz der Anlage. Die Luft strömt auf der Saugseite der Achse mit den beiden schraubenförmigen Wellen in die Zahngänge ein, bis sich der Gang beim Weiterdrehen saugseitig am Abwälzpunkt verschließt. Er bildet nun um

36

den Rotor einen wendelförmigen Luftschlauch. Bei weiterer Drehung öffnet sich die Verzahnung zur Druckseite (Auslass), und die Luft wird aus der Maschine gefördert. Um eine weitgehend impulslose Verdichtung mit hohem Wirkungsgrad zu erreichen, muss die Luft bereits im Verdichter komprimiert werden. Dazu wird sie nicht sofort zur Druckseite freigegeben, sondern dem sich öffnenden Zahngang wird eine Wand entgegengestellt. Beim Weiterdrehen der Welle verkleinert sich das Volumen des Luftschlauchs, da er quasi gegen die Wand gedrückt wird, er wird verdichtet. Nun kann je nach verlangtem Druck dieser zusammengedrückte Luftschlauch früher oder später freigegeben werden. Die einfacheren Kolbenkompressoren können nur etwa 30 bis 35 Minuten pro Stunde betrieben werden und benötigen eine ordnungsgemäße Ab-

kühlzeit. In Steinmetzbetrieben aber wird eine konstante Druckluftversorgung benötigt, die den Einsatz von Schraubenkompressoren sinnvoll macht, meist in Verbindung mit einem Druckbehälter, der die komprimierte Luft speichert. Der Kompressor selbst muss dann erst wieder starten, wenn der Druck unter einen bestimmten Wert gefallen ist.

ZWEI KOMPRESSOREN IN WECHSELSCHICHT Im Natursteinwerk Ruhl liegt dieser Wert bei 8,8 bar. In dem Betrieb im hessischen Alsfeld sorgen zwei Schneider-Schraubenkompressoren dafür, dass stets ausreichend Druckluft für die verschiedenen Maschinen zur Verfügung steht. Wie Inhaber Dieter Ruhl erläutert, überwacht eine Steuerung den bei 9,7 bar liegenden Regeldruck

S01 | 2019


STEINE BEARBEITEN

DICKE LUFT AM ARBEITSPLATZ

Foto: Almig Kompressoren GmbH, Köngen

Druckluft-Anlagen und -betriebene Maschinen Stationäre und mobile Druckluft-Kompressoren fehlen in keinem Steinmetz-Betrieb, denn ein effizienter Maschinen- und Werkzeugbetrieb ohne DruckluftTechnik ist weder in der Werkstatt noch an der Baustelle oder auf dem Friedhof denkbar. Von Michael Spohr

im System. Falle im Volllastbetrieb der Druck unter 8,8 bar, würde sich „die zweite Schraube“ automatisch zuschalten, so der 42-jährige Steinmetz und Diplomingenieur. Zudem kümmere sich die Steuerung auch um eine gleichmäßige Auslastung der Kompressoren: Jeweils im täglichen Wechsel übernehme ein Kompressor die normale Luftaufbereitung, und der andere sei dann als Puffer sowie zum Abfangen von Spitzenlasten zuständig; dadurch würden beide Air Master 7 bis10 (maximaler Arbeitsdruck von 7 bis 10 bar) etwa gleich stark gefordert. Zusätzlich hängt in der Maschinenhalle noch ein älterer Mahle-Druckluftbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.000 Litern, der mit seinem Volumen veranlasst, dass die Kompressoren nicht ständig laufen müssen. Neben der Werkstatt und über der Ausstellung steht in einem separaten,

S01 | 2019

staubgeschützten Raum mit FrischluftVentilator zusätzlich zu den beiden keilriemengetriebenen Verdichterblöcken ein Renner-RKT-Kälte-Drucklufttrockner mit niveaugesteuertem Kondensatableiter. Ein Kälte-Drucklufttrockner ist heutzutage in Druckluftnetzen Stand der Technik und ebenso wichtig wie der Drucklufterzeuger selbst. Zudem ist er für die Vielzahl der Anwendungsfälle das wirtschaftlichste Verfahren. Die physikalische Grundlage dazu: Mit sinkender Temperatur verringert sich die Fähigkeit der Druckluft, Wasser mit sich zu führen. Bei einer fallenden Temperatur kondensiert der Wasserdampf zu Wasser. Der Kälte-Drucklufttrockner entzieht der Druckluft den mitgeführten Wasserdampf. Hierbei wird die Druckluft in einem Wärmeaustauschersystem gekühlt. Wasserund Öldampf werden der Luft durch

Kondensation, Öl durch Koagulation und Koalition entzogen. Die Druckluft wird zur Aufbereitung in den Trockner geführt und im LuftLuft-Wärmeaustauscher vorgekühlt; diese Vorkühlung erfolgt im Gegenstrom zur austretenden, abgekühlten Druckluft und arbeitet deshalb völlig ohne zusätzlichen Energiebedarf. Die weitere Abkühlung auf den Drucktaupunkt erfolgt im Kältemittel-Luft-Wärmeaustauscher, der durch einen Kältemittelkreislauf gekühlt wird. Während des gesamten Kühlvorgangs fällt Feuchtigkeit der Druckluft als Kondensat aus und wird automatisch abgeleitet. Im Natursteinwerk der Firma Ruhl durchläuft das Kondensat noch einen Ölabscheider, bevor es in die Kanalisation abfließt. Das Öl hat drei wichtige Funktionen: Es sorgt dafür, dass die Rotoren und Rotoranlagen im Kompressor geschmiert

37


KUNDEN GEWINNEN

WIE INNOVATION ENTSTEHT Fit für die Märkte von morgen Was treibt Erneuerer an? Wie werden aus Ideen Erfolge? Geht man dazu Schritt für Schritt oder braucht es einen radikalen Wandel, um vorne dranzubleiben? Methoden wie Design-Thinking helfen, die Innovationsfähigkeit in Unternehmen auszubauen. Von Annette Mühlberger

44

S01 | 2019


KUNDEN GEWINNEN

Innovation entsteht im Team. Wichtig: Experimentieren, Fehler zulassen, auch mal scheitern und sich der Lösung iterativ nähern Auch im (richtigen) Raum entzünden sich öfter Geistesblitze. Moderne Meetingräume, in denen sich Kreativität und neue Ideen entfalten können, kann man auch mieten

Fotos: i-stock/Designoffices

E

s gibt kaum ein archaischeres Handwerk als das des Steinmetzen, kaum ein älteres Baumaterial als den Naturstein. Noch heute spielen Werkzeuge wie Knüpfel, Meißel oder Winkel in Ausbildung und Gewerk eine Rolle – auch wenn moderne Bearbeitungszentren und automatisierte Fertigung längst den Alltag bestimmen. Warum wir das 2019 erwähnen, wo die Digitalisierung Maxime und Innovation fast ein Dogma sind? Weil Firmen aus Traditionsbranchen, die über Generationen erfolgreich geführt werden, nicht unbedingt die ersten sind, die „hier“ rufen, wenn es darum geht, mit Erfolgsregeln zu brechen und neue Ideen zuzulassen. Doch genau das ist notwendig, wenn Bestehendes weiterentwickelt oder ein Technologiewechsel eingeleitet werden soll.

S01 | 2019

NO GO: ANGST VOR FEHLERN „Man muss dorthin schauen, wo es wehtut“, sagt die Innovationsexpertin Ingrid Gerstbach, die Veränderungs- und Innovationsprozesse in Firmen begleitet (siehe Interview ab Seite 48). In vielen Fällen sind es Menschen und nicht Prozesse, die Innovationen vorantreiben oder blockieren, beobachtet die Wirtschaftspsychologin. Angst bremst Innovation, eine falsch verstandene Fehlerkultur ebenso. „Innovation darf und soll Spaß machen“, erklärt Gerstbach entschieden. Lachen, reden, fragen, zuhören, innehalten gehören genauso dazu wie die Komfortzone verlassen und im Team auch mal außerhalb der gewohnten Umgebung zusammenkommen. Fordernde Kunden, Digitalisierung und das weiter steigende Tempo lassen auch

die Innovationszyklen in Traditionsbranchen kürzer werden. Smartphones und Apps geben den Takt vor. Die Eigenschaft, die alle Kunden eint, ist ihre Ungeduld. Klassische Methoden und Vorgehensweisen stoßen an ihre Grenzen.

WICHTIG: MEHR VIELFALT Die Industrie hat die Innovation schon zur Chefsache gemacht. Es ist ein regelrechter Hype entstanden – auch um die agilen Innovations- und Entwicklungsmethoden wie Design Thinking oder Scrum, die Produkte und Services kundennäher, schneller und innovativer machen sollen. Es werden Inno-Labs gegründet, Mitarbeiter aus vielen Bereichen und Kulturen, mit möglichst unterschiedlichen Kompetenzen in neuen Arbeitslandschaften zusammengebracht,

45


CHANCEN NUTZEN

STEINBRUCH EINMAL ANDERS 52

S01 | 2019


CHANCEN NUTZEN

Foto: Trends Intelligente Incentives/Marc Weigert

Quadfahren im stillgelegten Steinbruch – eine außergewöhnliche Aktivität, die bei Gruppen sehr gut ankommt

Alternative Konzepte Quadfahren oder klettern? Dies sind nur zwei alternative Nutzungsideen für Steinbrüche. Denn wenn der Stein abgebaut ist, stellt sich die Frage: Was nun? Das Gebiet der Natur überlassen oder es anderweitig nutzen? Vielleicht bringt auch eine clevere Idee für eine Umnutzung mehr Ertragsmöglichkeiten in einen aktiven Steinbruch. STEIN hat verschiedene Brüche besucht.. Von Alexandra Nyseth

S01 | 2019

53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.