STEIN
S 10 | 2018
ZEITSCHRIFT FÜR NATURSTEIN
Maßgeschne iderte Badlösungen
WERKSTOFFE, WASSER, WELLNESS
EIN BISSCHEN SPA MUSS SEIN DESIGNPAPST
DER GÖTTLICHE
KONVENT
Nachgefragt: Erik Demmer zu Trends, Materialien und Perspektiven bei Badund Küchenbau
Über die Schulter geschaut: Zu Gast bei der Restaurierung des Grabs von Michelangelo
Schwärmen vom Schwarm-Dasein: „Maker” forcieren offene Werkstattgemeinschaften
INHALT
06
40
14
Moderne Elementeder Die Restaurierung können alte Friedhöfe Grabstätte der Buonauflockern, wenn des sie arroti, der Familie sich, wie Künstlers hier in Altdorf virtuosen bei Nürnberg,erweist zurückMichelangelo, nehmen und nicht sich als spannende in den Vordergrund Geschichte. STEIN war indrängen. Florenz vor Ort.
Der Showroom hat auch im Natursteinhandel inzwischen eine neue Funktion. Er muss nicht nur Produkte präsentieren, sondern vor allem Erlebniswelten schaffen.
Ein unter Luxus und DenkmalNaturstein in schutz stehender perfekter Harmonie: In BunkerWellness-Hotel in München einem wurde renoauf Syltbehutsam wurden insgeviert 3.500 und innen mit samt Quadratdem Naturstein meter Fläche mit„Fade Naturto Grey“ ausgelegt.Vor stein ausgestattet. allem in Bädern und Spa.
STEIN ONLINE
SCHÖNE WELT DER STEINE
STEIN – auf Facebook Wissenswertes rund um das Thema Naturstein gibt es auf facebook.com/stein.magazin STEIN – die Webseite Fachliches, Interessantes, aber auch Skurriles finden Sie auf unserer Homepage stein-magazin.de STEIN – der Newsletter Regelmäßig Neues aus der Stein-Welt, zu abonnieren auf stein-magazin.de
06
STEINE BEARBEITEN 14
Sylt-Idyll Im Severin*s in Keitum ist Jura Kalkstein mit dunklen Steinen wie „Brown Antique“ kombiniert.
21
Bianco Carrara Typ D Die STEINKUNDE stellt einen Naturstein aus Italien vor.
24
Der Bädermeister Ein Gespräch mit dem Baddesigner Erik Demmer über zeitgemäße Innenausstattung.
30
Neue Bäder braucht das Land Wie Duschsysteme, Waschtische und andere Badanwendungen gefertigt werden.
38
Lohnschneiden lohnt sich Warum eine Wasserstrahlmaschine eine einträgliche Anschaffung sein kann.
ZUM SAMMELN Die neue STEINKUNDE In dieser Ausgabe: Bianco Carrara Typ D KUNDE
Handelsname:
BIANCO CARRARA TYP D
Buongiorno, Buonarroti Das Familiengrab des legendären Michelangelo in Florenz wird umfassend restauriert.
● Petrografische Familie:
Marmor ● Typische Farbe:
Mittelgrau mit dunkelgrauen Adern ● Herkunftsort:
Raum Carrara / Toskana / Italien ● Liefernachweis:
Überall im gut sortierten Fachhandel
S10| 2018
4
● GEOLOGIE/PETROGRAFIE
● ARCHITEKTUR
Beim Bianco Carrara Typ D handelt es sich um ein Gestein, das der Gruppe der metamorphen Gesteine angehört. Er ist aus einem Kalkstein entstanden, der im Zuge der Kontinentalverschiebung extrem hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt wurde. Ausgelöst wurde dieses Ereignis durch den Zusammenstoß der afrikanischen mit der europäischen Platte. Es handelte sich hierbei im Gegensatz zu einer Kontaktmetamorphose, die auf relativ geringe räumliche Ausdehnung begrenzt ist, um eine Regionalmetamorphose, die ein großes Gebiet umfasst. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Carrara Marmor in einer Vielzahl von Brüchen und einer großen Sortenvielfalt abgebaut wird. Die sekundären grauen Farbanteile werden durch Graphit verursacht. xxxxxxx xxxxxx xxxxxx xxxxx xxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxx
Carrara Marmor ist für viele der Inbegriff des Marmors schlechthin. Der Abbau erfolgte bereits zu Zeiten des Römischen Reiches. Durch die Arbeiten Michelangelos, in der Renaissance, gelangte dieser Marmor zu Weltruhm. Die Anzahl der Referenzobjekte ist unüberschaubar. Doch in Ausschreibungen sollte nicht lediglich der Begriff Carrara Marmor oder Marmor Bianco Carrara verwendet werden. Dieser Marmor wird in verschiedenen Sortierungen angeboten, die sich sowohl in der Optik als auch im Preis zum Teil erheblich unterscheiden. Ausschlaggebend für das Preisniveau ist die Helligkeit des Grundfarbtons. Anders als bei Sedimentgesteinen, bei denen die verschiedenen Farbvariationen in einzelnen Schichten abgelagert sind, ist beim Carrara Marmor die Verteilung der Farbvarietäten sehr unterschiedlich. Selbst in einem einzigen Rohblock können mehrere Farbvarianten auftreten. Hier ist die
Zuordnung zu den jeweiligen Farbtypen nur während der Produktion durch Selektion möglich. Im Wesentlichen werden die Sortierungen Carrara Typ C, Carrara Typ CD und Carrara Typ D unterschieden. Wobei es sich beim Carrara Typ D um den dunkelsten Grundfarbton und somit auch um die preisgünstigste Sortierung handelt. Wer als Architekt und Planer großen Wert auf die Helligkeit des Grundfarbtons legt, sollte deshalb in Ausschreibungen eine zusätzliche, entsprechende Typ-Bezeichnung angeben. Der Farbton wird durch die jeweilige Konzentration des dispers verteilten Graphits bestimmt. Bezogen auf die Menge und kurzfristige Lieferbarkeit sind die Typen der Sortierung Carrara Typ CD am stärksten vertreten. Da die Sortierung durch optische Selektion erfolgt sind die Grenzen von einem dunklen CD-Typ zu einem hellen D-Typ fließend. Dipl.-Ing. (FH) Detlev Hill www.steinkultur.eu
S10| 2018
S10 | 2018
Colour Chart App
48
aturstein, aterialien aus N Für über 5000 M d Keramik. un Quarzkomposit g der naue Zuordnun Schnelle und ge r und Dichtstoffe zum lebe farbgleichen K kstoff. er W jeweiligen
Eine neue Generation von Selbermachern revolutioniert das Handwerk. Die Maker wollen Neues lernen, Technologien verstehen und mit erfahrenen Experten zusammenarbeiten.
KUNDEN GEWINNEN 40
Ausstellung als Lebensgefühl Verkaufsräume müssen heutzutage vor allem mit attraktiven Erlebnisflächen überzeugen.
CHANCEN NUTZEN 48
Eine neue Handwerkskultur Die Maker-Bewegung schafft für Steinmetze neue Möglichkeiten der Akquise und des Recruitings.
PANORAMA 56
Termine, Produkte und mehr
RUBRIKEN 63 64 74
Vorschau Impressum STEINlupe
HALLE 7 • STAND E10 S10| 2018
AKEMI GmbH • Tel.: 0911/64 29 60 www.akemi.de • info@akemi.de
SCHÖNE WELT DER STEINE
6
S10 | 2018
SCHÖNE WELT DER STEINE
Enthüllung in Florenz: Das Scheingrab Michelangelos mit dem trauernden Dreigestirn Malerei, Bildhauerei und Architektur (v. l. n. r.) ist frisch restauriert. Die Arbeiten an Vasaris Altargemälde dauern noch bis Ende 2018
MICHELANGELOS FAMILIENGRAB WIRD RESTAURIERT
Foto: Dario Garofalo/Archivio dell‘Opera di Santa Croce
BUONGIORNO, BUONARROTI
S10 | 2018
Konservierung In Rom verschwindet eine Leiche. In Pisa ist eine Ladung edlen Steins unauffindbar. Und in Florenz schwappt eine Ölpest durch eine Kirche – 90 Kilometer vom Meer entfernt. Klingt nach James Bond in Italien? Es ist die Geschichte des Grabs von Michelangelo. Von Philipp Neuman
7
STEINE BEARBEITEN
Schwimmbadausstattung aus Nero Assoluto in Leather-Optik, einer seidig-matten Oberflächenbearbeitung (satiniert)
24
S10| 2018
STEINE BEARBEITEN
DER BÄDERMEISTER Interview
Foto: Erik Demmer/elements
Erik Demmer (52) ist ein mehrfach preisgekrönter Baddesigner aus München. Der gelernte Gas- und Wasserinstallateur sowie Kaufmann arbeitet seit Jahren mit renommierten Architekten und Designern, entwirft Sanitärprodukte und gestaltet international große und exklusive Badprojekte. Im Elements-Showroom im Münchner Euro-Industriepark demonstrieren zwölf seiner Luxusbäder Zeitgeist und Möglichkeiten.
S10 | 2018
25
KUNDEN GEWINNEN
AUSSTELLUNG ALS LEBENSGEFÜHL 40
S10 | 2018
KUNDEN GEWINNEN
Foto: Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH
Alles ist im Showroom möglich: Materialien anschauen, anfassen, in digitale Tools einbinden. Mit und ohne Berater – wie der Kunde will
S10 | 2018
Showroom Die Funktion von Verkaufsflächen wandelt sich. Der Kauf wird zur Nebensache, in den Vordergrund tritt das Kauferlebnis. Was das für den Natursteinhandel bedeutet, zeigt unser Beitrag. Von Annette Mühlberger
41
CHANCEN NUTZEN
EINE NEUE HANDWERKSKULTUR Gesellschaft Die Maker-Bewegung, getragen von Hobbybastlern und Technikenthusiasten, ist eine Quelle für Innovationen. Die „Makers“ produzieren in Gemeinschaftswerkstätten, ohne das große Geld und gigantische Fabriken – ihr Rohstoff ist Kreativität und Freude am Tun. Ein Trend, aus dem sich auch für das Handwerk neue Möglichkeiten eröffnen. Von Bärbel Daiber
I 48
m Grunde ist es Handwerk – neu gedacht, in die digitale Welt transformiert. Für viele Beobachter ist das Maker-Movement eine zukunftsweisende gesellschaftliche Bewegung. Das Zukunftsinstitut prognostiziert: „Der Trend zu Do-it-Yourself (DIY) und offenem Wissensaustausch wird als gesellschaftliches Phänomen immer bedeutsamer.“ Maker bilden kreative Communities im Internet und in der realen Welt, in denen sie sich gegenseitig unterstützen, voneinander lernen und kollaborieren. Maker treffen sich in offenen Gemeinschaftswerkstätten, die übergeordnet als „Maker-Spaces“ bezeichnet werden oder als MakerLab, FabLab, Hackerspace, KreativLabor, Innovations- oder offene Werkstatt. Werkzeuge, Maschinen und Wissen werden gemeinsam genutzt und geteilt. Ein wichtiger Antrieb der Maker ist, Dinge zu reparieren, statt sie wegzuwerfen. Die Maker-Bewegung ist eine Verbindung aus sozialem Miteinander und Handwerk, Kreativität und digitaler Technik. Sie hat das Potenzial, tradiertes handwerkliches Können in die digitale Welt zu transportieren.
S10 | 2018
CHANCEN NUTZEN
Foto: Rockdesign
IM MAKER-MOVEMENT TRIFFT DIE INTERNETGENERATION AUF DIE REALE WELT
Viele Maker sind Schüler und Studenten, die in ihrer Freizeit gern werkeln. Unter Anleitung von Steinmetz Sebastian Höhn (r.) wollen sie Naturstein kennenlernen
Maker sind „Macher“, eine genaue Definition ist schwierig. Die Diplom-Designerin Prof. Anne Bergner beschreibt die Bewegung in der Studie: „Make-Design-Innovate: Das Potential des Maker-Movements für Innovation, Kreativwirtschaft und Unternehmen“ als „eine neue Generation von Selbermachern, die das volle Potential digitaler Technologien und Werkzeuge nutzen. Sie entwickeln innovative Produkte und stellen physische Dinge her. Sie sind Techniker, Erfinder, Hobbyisten, Unternehmer, Künstler, Aktivisten, Hacker, Handwerker, Schüler oder Designer. Maker wollen Neues lernen und Technologien verstehen, um mit ihnen kreativ umgehen zu können. Sie experimentieren und produzieren mit neuen Fertigungstechniken und traditionellen Werkzeugen. Sie bauen und entwickeln aus eigenem Antrieb und auf Basis selbstgewählter Probleme und Aufgaben.“
S10 | 2018
49