STEIN
S 02 | 2017
ZEITSCHRIFT FÜR NATURSTEIN
STAUB AM BAU
WENIGER IST MEHR WIE IM MÄRCHEN
WIE IM MITTELALTER
WIE AUS EINER HAND
Edles Steindesign für die Grimmwelt auf dem Kasseler Weinberg
Die Wiedergeburt eines Taufbeckens in der Dorfkirche zu Petschow
Kundenservice und Mehrwerte durch gebündelte Gewerke schaffen
INHALT
06
Moderne Elementeder Das neue Gebäude können alteinFriedhöfe Grimmwelt Kassel ist auflockern, wenn sie mit einer eleganten sich, wieaus hierGauinger in Altdorf Fassade bei Nürnberg, zurückTravertin versehen. Für nehmen und nicht rund das Projekt wurden in den Vordergrund 850 Tonnen Naturstein drängen. verarbeitet.
28
12
Für viele Steinmetze ist das Aufmaß nehmen ohne technische Helfer nicht mehr denkbar. Besonders der Proliner hat sich durchgesetzt. Aber auch Laser kommen zum Einsatz.
unter DenkmalInEin der Dorfkirche zu schutz stehender Petschow ist ein TaufBunkeraus in München becken dem 13. wurde behutsam renoJahrhundert restauriert viert undDas innen mit worden. wertvolle dem Naturstein „Fade Stück wurde stark to Grey“ ausgelegt. beschädigt in der Nähe der Kirche gefunden.
STEIN ONLINE STEIN – auf Facebook Wissenswertes rund um das Thema „Naturstein“ gibt es auf Facebook/stein. Die STEIN-Community wächst von Tag zu Tag. Besuchen Sie uns und machen Sie mit! STEIN – die Webseite Fachliches, Interessantes, aber auch Skurriles können Sie auf unserer Webseite finden. Im neuen Design auch bequem zu lesen auf Tablet-PC und Smartphone. stein-magazin.de STEIN – der Newsletter Wer regelmäßig über Neues aus der Stein-Welt informiert werden will, kann auf stein-magazin.de den STEIN-Newsletter bestellen.
SCHÖNE WELT DER STEINE 06
Hülle aus Gauinger Travertin Die Grimmwelt in Kassel ist mit ihrer Natursteinfassade ein Besuchermagnet.
STEINE BEARBEITEN 12
Taufbecken aus dem Mittelalter Die antike Tauffünte aus Mecklenburg wurde aus Kalkstein von der Insel Gotland gefertigt.
20
Wie Naturstein auf Flecken reagiert Wer Steine vor Verschmutzung schützen will, sollte wissen, wie Flecken entstehen.
28
Digitale Messverfahren Der Proliner ist bei Steinmetzen als digitaler Helfer fürs Aufmaß sehr beliebt.
KUNDEN GEWINNEN 36
4
Keep it simple Die Sehnsucht nach überschaubaren Abläufen wächst. Wie man mit Einfachheit Kunden gewinnt.
S02 | 2017
2EIS8VO% R T E IL
44
PR ÜBER GEGEN EF T H L E IN Z E
Kunden wünschen sich für ihre Sanierungsmaßnahmen oft nur einen Ansprechpartner. Steinmetze können diesen Wunsch erfüllen, indem sie mit anderen Gewerken kooperieren.
CHANCEN NUTZEN 44
Alles aus einer Hand Komplettleistungen sind bei Kunden sehr beliebt. Auch Steinmetze können von dem Trend profitieren.
BRENNPUNKT BAUSTAUB 52
Baustaub – die ewige Gefahr
PANORAMA 57
Menschen, Termine, Produkte
74
Seitenblicke Freitags
RUBRIKEN 63 64
Vorschau Impressum
Testen Sie jetzt! 3 AUSGABEN STEIN FÜR NUR
€ 30,–
+ EIN GESCHENK IHRER WAHL
MEHR INFOS UND BESTELLUNGEN UNTER: WWW.STEIN-MAGAZIN.DE/ABO
S02 | 2017
5
SCHÖNE WELT DER STEINE
6
S02 | 2017
SCHÖNE WELT DER STEINE
Der Blick von unten: Das neue Ausstellungshaus auf dem Kasseler Weinberg mit seiner hellen, rauen Fassadenverkleidung aus Gauinger Travertin fügt sich subtil in seine Umgebung mit den steinernen Relikten ein
MÄRCHENHAFTE STEINWELT Außenhülle aus Gauinger Travertin Seit Herbst 2015 steht auf dem Kasseler Weinberg das neue Ausstellungshaus „Grimmwelt“. Es präsentiert die Werke der weltweit bekannten Brüder Grimm. Der Stahlbetonbau ist komplett in hellen Kalkstein gehüllt. Bei der Wahl des Materials und der Gestaltung der Fassade haben sich die Architekten vom Standort inspirieren lassen. Von Tanja Slasten
Foto: Jan Bitter
A S02 | 2017
uf dem Kasseler Weinberg gibt es seit letztem Jahr eine Sehenswürdigkeit der besonderen Art für Jung und Alt: die „Grimmwelt“. Das neue Ausstellungsgebäude beherbergt die Werke der berühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Weltweit werden ihre fantasievollen Kinder- und Hausmärchen geliebt und gelesen. Die sogenannten „Handexemplare“ der Märchen sind 2005 sogar zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erklärt worden. Hierbei handelt es
sich um über 200 Jahre alte Arbeitsunterlagen mit handschriftlichen Eintragungen der sprachbegabten Brüder. Der andere Teil ihres schöpferischen Arbeitens, als wichtige Sprachforscher und Mitbegründer der Germanistik, ist weit weniger bekannt. 1838 starteten sie beispielsweise mit dem Mammut-Projekt des Deutschen Wörterbuches. Sie selbst schafften es bis zum Buchstaben F. Über 120 Jahre später konnte das bedeutende Werk schließlich vollendet werden.
7
STEINE BEARBEITEN
TAUFSTEIN AUS DEM MITTELALTER
D Ansicht der Dorfkirche Petschow bei Rostock von Südwesten
Ende Dezember 2015 ist die Tauffünte schließlich fertig geworden
12
ie Bartholomäuskirche zu Petschow entstand im 13. Jahrhundert als Kolonisationskirche unter landesherrlichem Patronat. Das Kirchenschiff besteht aus zwei, der Chor aus einem Joch, ein Querhaus sowie Seitenschiffe fehlen. In der Mitte oder der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden die wertvollen (1896 bis 1898 freigelegten und großflächig erneuerten) Wand- und Gewölbemalereien. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts fügte man westlich des Kirchenschiffes den massiven Turm an, der ursprünglich erheblich höher geplant war, aber bis heute nur wenig über das Schiff hinausragt. Ebenfalls Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der spätromanische Taufstein ge-
schaffen. Er ist in seiner Gestaltung und mit einer Gesamthöhe von 60 Zentimetern und einem Durchmesser der Kuppa von 97 Zentimetern bemerkenswert und wird sich vorreformatorisch im westlichen Zugang, nahe des jetzigen Standortes befunden haben. Denn die Taufe rückte erst in nachreformatorischer Zeit in Altarnähe. Um 1930 fanden sich die Bruchstücke des Taufsteins im Park eines nahe gelegenen Gutshauses. Dort wurde er geborgen, zurück in die Dorfkirche zu Petschow gebracht und in der Sakristei gelagert. Mit der Sanierung und Umgestaltung des südlichen Sakristeianbaus im Jahr 2014 fand eine Bestandsaufnahme und Verlagerung der Fragmente in die Turmvorhalle statt.
Fotos: Boris Frohberg
Sanierung eines Taufbeckens aus Kalkstein Nach Konservierung und Restaurierung sowie Neumontage kann die wertvolle Tauffünte in der Dorfkirche zu Petschow wieder in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Das Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert ist besonders wertvoll, da es fast vollständig erhalten und besonders hochwertig gestaltet ist. Von Boris Frohberg
S02 | 2017
STEINE BEARBEITEN
S02 | 2017
13
STEINE BEARBEITEN
ALLSEITIGER ANGRIFF
Gerade Badausstattungen sind einer Vielzahl von Fleckbildnern ausgesetzt. Von Seifen über Kosmetik bis zu Nagellack kann vieles danebentropfen
20
Foto: Steinmetz & Steffens / Longuich
Verfleckungen Ein Fleck ist ein räumlich begrenzter Teilbereich einer Oberfläche, der sich optisch vom Gesamteindruck abhebt. Er tritt meist punktuell auf. Seine Größe und Intensität können dabei stark variieren. Inwieweit eine Verfleckung beziehungsweise Verfärbung erkannt wird, hängt vom individuellen Sehvermögen des Betrachters ab. Um geeignete Reinigungs- oder Schutzmaßnahmen durchzuführen, sollte man wissen, wie Flecke entstehen und was man tun muss, um sie zu vermeiden. Von Detlev Hill
S02 | 2017
STEINE BEARBEITEN
S02 | 2017
21
KUNDEN GEWINNEN
36
S02| 2017
KUNDEN GEWINNEN
KEEP IT SIMPLE Einfach mehr verkaufen Wer Kunden das Leben leichter macht, verkauft besser, reduziert Aufwand und hat mehr Zeit fürs Wesentliche. Die Basis von Einfachheit ist eine klare, verbindliche Kommunikation.
Illustration: iStock
Von Annette Mühlberger
S02 | 2017
Unternehmer sollten sich fragen: Was können wir warum und für wen vereinfachen? An erster Stelle steht dabei der Kunde
37
BRENNPUNKT
Wenn Steinmetze zu viel Steinstaub in die Lunge bekommen, drohen ihnen gefährliche Langzeitfolgen
GEFÄHRLICHER STAUB Berufsbedingte Atemwegserkrankungen wie Silikose und Lungenkrebs, die durch hohes Staubaufkommen am Bau ausgelöst werden, stagnieren seit Jahren auf hohem Niveau - sind aber keineswegs rückläufig. Staubminimierung ist für Betriebe und Beschäftigte, aber auch Bewohner und Nutzer von Gebäuden nach wie vor ein zentrales Thema. Ende Oktober 2016 wurde von Vertretern des Baugewerbes eine Erklärung gegen Staub am Bau unterzeichnet. Wir informieren über Gefahren, die aktuelle Entwicklung und Lösungen. Von Bärbel Daiber
52
S02| 2017
Bei der Be- und Verarbeitung von Natur- und Kunststeinen entsteht gesundheitsgefährlicher Staub, wenn Beschäftigte zum Beispiel mit schnelllaufenden Handmaschinen Trennschneidoder Schleifarbeiten ausführen. Auf der Baustelle werden Objekte be- und nachgearbeitet und eingebaut, dabei staubt es. Dann wird gekehrt oder gefegt – dabei wirbelt Staub auf. Das ist nicht nur lästig, sondern höchst gefährlich. Und es ist verboten: Die Gefahrstoffverordnung verbietet das trockene Kehren ausdruücklich. Denn ein aufgewirbeltes Feinstaubkorn braucht bis zu sieben Stunden, um zu Boden zu fallen. Feinster Staub bleibt in der Luft, er ist da, auch wenn er nicht mehr zu sehen ist – und er kann eingeatmet werden. Ohne Atemschutz und Absauganlage gelangen gröbere einatembare Staubpartikel (E-Staub) in den Nasen-Rachen-Raum, die Luftröhre und die Bronchien. Feinere und auch nicht sichtbare Stäube wandern weiter bis in die tiefsten Bereiche der Lunge, die Lungenbläschen (Alveolen) und die tiefen Atemwege (Bronchiolen). Diese werden als A-Staub bezeichnet, das heißt alveolengängige (lungenbläschengängige), feine Stäube. Auch wenn Staub keine gefährlichen Chemikalien enthält, kann er die Gesundheit gefährden. Besonders kleine Staubpartikel können in die feinen Lungenbläschen eindringen und dort Entzündungen, Silikose oder sogar Krebs hervorrufen. Gröbere Staubteilchen können Schäden in Nase, Hals und Rachenraum verursachen.
QUARZSTÄUBE MACHEN KRANK Auf dem Bau fallen meist Mischstäube an, sie bestehen aus unterschiedlichen Anteilen von Staubarten wie Zement-, Gips-, Holz-, Faser- und Quarzstäuben. Mineralische Mischstäube sind am häufigsten, wobei diese immer auch Anteile an WO STAUB ENTSTEHT Tätigkeit
Messwerte für A Staub
Natursteinbearbeitung Trocken schleifen Schriften hauen
2,9 - 10,1 mg/m3 0,8 - 7,0 mg/m3
Bauwirtschaft Reinigen mit Besen Putz abschlagen Schleifen im Trockenbau Bohren Betonsanierung
8,4 mg/m3 12,5 mg/m3 29,8 mg/m3 7,0 mg/m3
Elektroinstallation Dosensenken Stemmen mit dem Kombihammer Steine- und Erdenindustrie Absackung von Quarzsand Zerkleinern (Mahlen, Brechen) bei der Aufbereitung von Kies und Sand Abfüllen, Absacken von Feinmaterial der Natursteinindustrie
3,4 - 8,0 mg/m3 4,3 mg/m3 0,6 -1,4 mg/m3 1,0 -1,9 mg/m3 1,9 mg/m3
* Bei wenigen Messungen Minimal- oder Maximalwerte; bei größeren Datenkollektiven 95%Werte (entsprechend 4.2.1 (4) der TRGS 420 ist der 95%- Wert für präventive Betrachtungen heran zu ziehen)
S02 | 2017
Norbert Kluger von der Berufsgenossenschaft Bau warnt vor arglosem Umgang mit Baustaub
Quarzstaub enthalten. Seit langem ist die schädigende Wirkung von Baustellenstaub auf die Gesundheit bekannt: Die Silikose oder Quarzstaublunge wird seit 1929 als Berufskrankheit anerkannt. Seit dem Jahr 2002 sind Quarzstäube zudem als krebserzeugend bewertet worden und Lungenkrebs durch Quarz wurde im gleichen Jahr als Berufskrankheit eingeführt. Rund 6.000 Fälle staubbedingter Atemwegserkrankungen werden laut BAuA-Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 jährlich als Berufskrankheit anerkannt. BeschäfQUARZGEHALTE IN GESTEINEN Steinarten
Quarzanteil
Granit
ca. 30 – 40 Prozent
Sandstein
Quarzite ca. 50 – 90 Prozent
Marmor / Kalkstein
ca. 1 – 2 Prozent
Beton, Kalksandstein
ca. 25 – 60 Prozent
Mauerziegel
ca. 5 – 15 Prozent
Porenbetonsteine
bis zu ca. 30 Prozent
Quarz Composit
ca. 90 Prozent (z. B. Küchenarbeitsplatten)
Quelle: Handlungsanleitung Natursteinbearbeitung
tigte, die quarzreiche Gesteine wie Sandstein, Granit, Quarzporphyr oder Quarzit bearbeiten, sind besonders betroffen. Das sind vor allem Steinmetze, Maurer und Bauhelfer. Quarzstaubbelastung im Baugewerbe entsteht vor allem beim Meißeln, Bohren, Schleifen, Trennen und Fräsen von quarzhaltigen Materialien. Aber auch das Strahlen von quarzhaltigen Materialien und Produkten im Trocken- und Nassverfahren sowie das Abbrechen quarzhaltiger Bauwerke bringt Staubbelastungen mit sich. Um die Belastung durch Staub, Rauch, Gase und Dämpfe am Arbeitsplatz abzubilden, hat die BAuA die Daten der Erwerbstätigenbefragung differenziert nach Branchen und einzelnen Berufen ausgewertet. Besonders häufig betroffen sind unter anderem Männer, die in Vollzeit arbeiten, Beschäftigte im Baugewerbe oder Beschäftigte mit einem geringen Bildungsniveau. Husten, Hautreizungen und eine laufende Nase gehören zu den Beschwerden, die unter den Betroffenen
53