25.
LESBISCH SCHWULE FILMTAGE HAMBURG INTERNATIONAL QUEER FILM FESTIVAL 14.-19.10.2014 LSF-HAMBURG.DE
T ICK E TS
25. LESBISCH SCHWULE FILMTAGE HAMBURG INTERNATIONAL
PH_LSF_2014_rz.indd 1
KAMPNAGEL
PASSAGE
QUEER FILM FESTIVAL | 14.-19.10.2014 | LSF-HAMBURG.DE
METROPOLIS
STUDIO
B-MOVIE
ROTE FLORA
08.09.14 09:07
Einmal
EchtE BühnE nluft s chnuppern!
r Nur fÜ ENE hs E r wa c
w w w. 3 3 p l u s . i n f o PH_LSF_2014_rz.indd 2 ü33 Anzeige A4 2011.indd 1
08.09.14 09:07 28.10.11 12:23
eDITOrIal ----- 3
E
.11 12:23
Foto: Andrea Preysing
Ihr lIeBeN,
happy 25! Wir feiern Geburtstag – und blicken auf ein Vierteljahrhundert voller Filme, Diskussionen, Glanz und Glitzer, aber auch einer Menge Arbeit von unzähligen Ex- und aktuellen Teammitgliedern, Helfer_innen, Freund_innen und Begleiter_innen zurück. Das vielleicht größte Geschenk hat uns das Regieteam um Christina Magdalinou, Silvia Torneden, Monika Treut und Ana Grillo gemacht: den Film ACTING OUT über 25 Jahre Lesbisch Schwule Filmtage, mit dem wir das diesjährige Festival eröffnen werden (S. 11). Ana hat als langjährige Festivalfotografin noch einen drauf gesetzt und für die Ausstellung „My Darling Festival“ (S. 17) die schönsten Fotos von 2007 – 2013 zusammengestellt. Diese großartigen Projekte sind nur durch unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz möglich geworden – genau wie unser ganzes Festival. Freiheit und Freiwilligkeit öffnet einerseits Räume für Kreativität und Echtheit, andererseits ist sie oft auch ganz schön stressig, gern auch bis hin zur Selbstausbeutung. Trotzdem: Unser Herz hängt am selbstbestimmten Arbeiten ohne hierarchische Strukturen, in einem gleichberechtigten Team. Wir wollen weiterhin ein Festival ohne Zugeständnisse machen – 25 Jahre sind also nur der Anfang! Zur Feier des Jahres haben wir für euch gleich drei Schwerpunktreihen zusammengestellt. In GOLDEN YEARS (S. 36) stehen ältere LGBTIQs im Mittelpunkt. Denn wenn 60 das neue 40 ist, dann geht spät im Leben noch eine Menge. Die Sichtbarkeit älterer Menschen lässt allerdings noch sehr zu wünschen übrig – unsere Reihe setzt ein starkes Statement dagegen. Bei den KRONJUWELEN (S. 39) gibt es ein Wiedersehen mit wegweisenden LGBT-Filmen aus den vergangenen 25 Jahren, die wir bisher noch nicht auf dem Festival zeigen konnten. Und last, but not least werfen wir in der Reihe ACCESS DENIED (S. 42) einen Blick darauf, wie sich globale und lokale Krisen auf das Leben von LGBTIQs auswirken. Natürlich gibt es nicht nur Filme – auch wenn wir davon 34 mehr im Programm haben als im vergangenen Jahr – schließlich sind wir jetzt 25! Bereits vor den Filmtagen findet die von unserem Vorstandsmitglied Skadi Loist organisierte Konferenz „Queer Film Culture: Queer Cinema and Film Festivals“ (S. 20) an der Uni Hamburg statt. Ebenfalls vor dem Festival lädt eine Gruppe von Wegbegleiter_innen in den Queer Quarter Salon zum Erinnern, Diskutieren und Visionieren ein – und wer einfach nur feiern will, bekommt vor und während der Filmtage reichlich Gelegenheit dazu. Natürlich auch in der von Freund_ innen wie immer liebevollst gestalteten N8bar, selbstverständlich mit dem legendären Talksofa. Bevor ihr nun loslegen könnt mit dem Stöbern im Programmheft, sagen wir noch herzlich Danke: unseren (Kino-)Heimaten, dem Metropolis, dem Passage, dem Studio Kino, dem B-Movie, der Roten Flora, Kampnagel, und allen, die uns bei Vorbereitung und Durchführung des Festivals unter die Arme greifen, allen, die uns sponsern, Patenschaften übernehmen und uns finanziell pushen – und natürlich euch, unserem grandiosen Publikum! Euer Team der Lesbisch Schwulen Filmtage 2014
PH_LSF_2014_rz.indd 3
Dear lOVeD ONes,
Happy 25th Birthday! Together we’ve lived through a quarter century full of films, discussions, glamour and glitter. That is a whole lot of incredible work put in by uncountable previous and current team members, helpers, friends and companions. Possibly our biggest birthday present comes from the team formed by and surrounding Christina Magdalinou, Silvia Torneden, Monika Treut and Ana Grillo: the documentary film, ACTING OUT, about the first 25 years of the Hamburg International Queer Film Festival (Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg – LSF) which is our opening film this year (p. 11). Ana, one of our longstanding festival photographers, has complemented the moving picture by compiling the best of her photos from 2007 to 2013, presenting them in the exhibition “My Darling Festival” (p. 17). These terrific projects have only been made possible through unflagging and voluntary commitment – and indeed, the same can be said for the entire festival. This dedication, freely given and independent, develops spaces for creativity and authenticity, but is also extremely stressful, and can lead to selfexploitation. Nevertheless: our hearts are set on self-determined work, with a team that operates without hierarchical structures to create a festival without compromises. 25 years is just the beginning! To celebrate this special year, we’ve put together three special programmes. GOLDEN YEARS (p. 36) sets a statement against the invisibility of elderly queers, providing a space for a variety of differing lives and experiences. KRONJUWELEN (CROWN JEWELS) (p. 39) presents groundbreaking feature films from the last 25 years that we weren’t able to show at the time of their release. ACCESS DENIED (p. 42) thematises global and local crises and their impact on queer people and their lives. The festival is of course, not just about films – even though there are 34 more films being shown as last year, after all we are now 25! The board member of “Querbild e. V.”, (our umbrella organisation), Skadi Loist, has organised the conference “Queer Film Culture: Queer Cinema and Film Festivals” (p. 20) taking place parallel to the festival at the University of Hamburg. A week before, the Queer Quarter Salon invites you to remember, discuss and visualise in three creative evenings thematising 25 years of queer Hamburg. If you want to party, you’ll have plenty of opportunity, before, during and after the festival (p. 14). And of course, our friends from the “N8bar” (“Night Bar”) have once again provided the lovingly decorated festival bar, home to the legendary “Talksofa”. However, before you turn the page and start browsing, we would like to say our heartfelt thanks: to our cinematic homes, Metropolis, Passage, Studio, B-Movie, Rote Flora and Kampnagel, to everyone who gives us a hand, to our sponsors, to those of you who adopt films and who support us in the Push-up Club – and of course to you, the viewers! A big thanks to you all! The Team of the 2014 Hamburg International Queer Film Festival
08.09.14 09:07
4 -----ParTNer & sPONsOreN
haUPTfÖrDerer
ParTNer & sPONsOreN
WIr DaNKeN DREILINDEN Gesellschaft für gemeinnütziges Privatkapital mbH
LANGE REIHE 91
haUPTMeDIeNParTNer
MeDIeNParTNer
SUPERIOR
RUBIN HAMBURG
SIMPLY CLEVER
EIN GUTES BEISPIEL FÜR SPECIAL EFFECTS. ŠKODA. Partner der 25. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg. Als begeisterte Cineasten freuen wir uns immer, wenn wir eine tragende Rolle spielen dürfen. Deshalb unterstützen wir nicht nur viele Produktionen und Filmfestivals, sondern sind auch dieses Jahr wieder offizieller Partner der 25. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg. Wenn auch Sie ein Fan großer Auftritte sind, empfehlen wir Ihnen eine Fahrt im ŠKODA Rapid Spaceback. Nicht umsonst wurde er gerade mit dem „Red Dot Award” für Produktdesign ausgezeichnet. Werden Sie bei den Filmtagen unser Ehrengast, denn an der Abendkasse erhalten Sie mit Vorlage Ihres ŠKODA Autoschlüssels bei Verfügbarkeit freien Eintritt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem ŠKODA Partner, unter 0800/99 88 999 oder www.skoda-auto.de Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 7,4–4,5; außerorts: 4,8–3,4; kombiniert: 5,8–3,8. CO2-Emission kombiniert: 134–99 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 715/2007). Abbildung zeigt Sonderausstattung.
PH_LSF_2014_rz.indd 4 SKO12-160-14_Rapid_Spaceback_Biker_lesbisch-schwule_Filmtage_210x140_ofv2_4c.indd 1
08.09.14 09:07 05.09.14 16:14
14 16:14
INTrO ------ 5
Das fesTIVal 2014 Das TeaM
Ganz in Gold – und was wir uns zum 25. wünschen All in gold – and our wishes for this year’s festival ................................ 6 WeTTBeWerBe
Einer, nein: sieben werden gewinnen – wie, steht auf Seite Not one, but seven movies will win awards – read how on page.. ..... 10 hIGhlIGhTs
> 12
> 13
> 11
> 17
> 19
> 22
> 23
> 26
> 27
> 11
Gala-Eröffnung, berührender Hit in der Mitte, Abschlussfilm und fulminante Abschlussfeier The glamorous Opening Night Gala, a touching Centrepiece, the Closing Film and a wonderful Closing Night .............................. 11 – 13 leT’s ParTY
Wir feiern mehr als nur Geburtstag! We’re celebrating more than just our anniversary! ................................ 14 aUssTellUNGeN & DVD
Unsere Jubiläums-Specials findet Ihr auf Seite All our anniversary specials on page ................................................... 16/17 faMIlIeNPrOGraMM
Kurze Filme für groß und klein Short movies for little and grown-up people ............................................ 19 KONfereNZ & sChWarMsIChTUNG
Queer Film und Filmfestivals aus akademischer Sicht & eine Reise duch die Filmarchive Queer films and festivals from the academic perspective & a trip through film archives .................................................................... 20/21 WOrKshOP & POrNO
Den weiblichen Körper neu entdecken oder in die sexuelle Vielfalt eintauchen – oder beides? Re-discover the female body or immerse in diverse sexual encounters … or just do both! .................................... 22/23 KUrZe fIlMe
Lesbisch, schwul, genderbender, aus Deutschland und der ganzen Welt None of these 49 films deserves to be missed ................................ 25 – 30 rUND UMs fesTIVal
Wo sind die Kinos? Wo gibts die Karten? Alle Infos All you need to know about cinemas and tickets ......................................31 TIMeTaBle
Was, wann, wo? Hier findet ihr alles auf einen Blick What, when, where? Just have a look at the timetable ............... 32 – 34 sChWerPUNKT: GOlDeN Years
Wo sind die queeren Alten? Hier bei uns! Where are the elderly queers? Right here! ..................................... 36 – 38 sChWerPUNKT: KrONJUWeleN
Fünf wunderbare Filme, die wir bisher nicht zeigen konnten Five wonderful films we couldn‘t screen before now ................... 39 – 41
> 32
> 36
> 42
> 45
sChWerPUNKT: aCCess DeNIeD
Wie wirken sich globale und lokale Krisen auf Queers aus? Wir versuchen, Antworten zu finden What impact do global and local crises have on queers? We’re looking for some answers ........................................................ 42 – 44 PaNOraMa
Die besten neuen Langfilme von A–Z The best new feature films from A–Z ................................................ 45 – 57
PH_LSF_2014_rz.indd 5
> 41
08.09.14 09:08
6 ----- TeaM 2014
lsf-TeaM 2014 Was ICh MIr für DIe fIlMTaGe WüNsChe
1. 2.
3.
1.
... Seifenblasen, Kaffee, was zum Kuscheln, einen unerschöpflichen Vorrat an Energie und eine Jubiläumswoche, die die nächsten 25 Jahre in Erinnerung bleiben wird! ::: Nadja
2.
... weiße Schokolade und immer ein freundliches Lächeln. ::: Joachim
3.
... Zeit zu haben für Gespräche und Begegnungen und ganz viel Gelassenheit! ::: ronald
4.
... Musik, Menschen und ganz viel Koffein. ::: Mascha
4. 5.
... Gummibärchen, Sonnenschein und viele Spender_innen für die Filmtage-Community. ::: Antje
6.
… dass alles so rauschend, unvergleichlich und bezaubernd wird wie immer – und noch besser! ::: Dennis
5. 7. 8.
9.
6. 7.
10.
... tolle Begegnungen, solidarische Gelassenheit und zwischendurch was Veganes zu essen.
Fotos: Andrea Preysing
::: anton
8.
... ein glückliches, zufriedenes Publikum, hin und wieder ein paar Momente Ruhe und eine große Tafel Schokolade. ::: Maik
9.
... glühende Leinwände, Erdbeeren und auch mal in der N8bar versinken. ::: rebecca
10. ... Gold & Glitzer, viel Gelassenheit und Stullen in der N8bar! ::: hanne
12.
11. … die Gelegenheit, mich einmal mit einer großen Portion Popcorn ins Kino zu setzen. ::: Charlotte 12. ... dass das Glas während der Filmtage für alle halb voll und nicht halb leer ist. ::: alex
11. 13.
13. ... Küsse, jeden Tag ein frisch gewaschenes Outfit und Filterzigaretten. ::: sebastian 14. ... gutes Wetter, keine platten Fahrradreifen und ein gut gelauntes Publikum. ::: Katja
14.
PH_LSF_2014_rz.indd 6
08.09.14 09:08
25 Jahre lsf ----- 7
25 Jahre sIND ersT Der aNfaNG Ein autonomes Seminar an der Uni Hamburg, eine Filmreihe im Metropolis … das wäre wenig spektakulär, wenn es sich dabei nicht um die Geburtsstunde der LSF gehandelt hätte! Wir nehmen euch mit auf eine kleine Bilderreise durch 25 bewegte Jahre. An autonomous seminar at the university, a series of films at a communal cinema … all rather unspectacular, were it not the beginning of the LSF. Welcome to a short visual jouney through 25 fantastic years. VON OBeN NaCh UNTeN: 1996 :: Stummfilmträume auf dem hinnerk-Cover: Teammitglieder Michael Malert und Dorothee von Diepenbroick. 2006 :: Der Liebesschlips: Joachim Post (Team), Metropolis-Chef Heiner Roß und Ronald Behm (Team) auf der Eröffnung. 1994 :: Die erste LSF-Jury: Stefan Semrau, Ulrike Zimmermann, Matthias Müller, Madeleine Bernstorff, Elke Götz und Wieland Speck. 1999 :: Schicke Trophäe für kurze Filme: Die URSULA, entworfen von der Hamburger Künstlerin Birgit Neppl.
PH_LSF_2014_rz.indd 7
08.09.14 09:08
8 ----- 25 Jahre lsf
1992 :: Gender Trouble bei bester Laune: Teammitglieder Ludger Wedding und Annabelle Wick bei der Eröffnung der zweiten Lesbisch Schwulen Fimtage im Metropolis.
1999 :: Ach, die N8bar … hier mit Blessless Mahoney, Ole und Didine van der Platenvlotbrug.
2007 :: Filmemacherin Angelina Maccarone, deren Film „Vivere“ das Festival eröffnete, und Ricardo M., der die LSF mit dem „FilmMotor“ auf TIDE begleitete.
Immer :: Ohne Plan kein Festival - der Timetable im Programmheft ist nicht nur für die LSF-Besucher_innen das Must-Have der Woche.
Ein Vierteljahrhundert Lesbisch Schwule Filmtage - das bedeutet über 15.000 Filme, an die 80 Teammitglieder, Tausende Helfer_innen, Zehn tausende Gäste und Millionen von Geschichten. Aus dem Kino, der N8bar, den Workshops, von Shows, Lesungen und Partys. Begonnen hat alles 1989 mit einer kleinen Gruppe filmbegeisterter Lesben und Schwuler, die aus einem autonomen Seminar an der Uni Hamburg einen eigenen Film produzierten („Keine Chance für die Liebe“ … eine wunderbare Parodie auf Erika Bergers „Eine Chance für die Liebe“ im damals noch verhältnismäßig neuen Privatfernsehen) und eine Filmreihe im Metropolis-Kino organisierten. Die Hamburger LSF sind das größte lesbisch-schwule Film festival in Deutschland, das diesen Namen wirklich verdient: paritätisch, ja, geradezu queer zu einer Zeit, in der Judith Butler noch dabei war, ihr bahnbrechendes Buch „Gender Trouble“ zu verfassen. Selbstbestimmt und selbstorganisiert. Diese Prinzipien gelten bis heute – und mindestens auch noch die nächsten 25 Jahre!
A quarter century of the LSF: more than 15.000 movies, some 80 festival team members, thousands of volunteers and even more thousands of guests and millions of stories. From the cinema, the N8bar, from workshops, shows, lectures and parties. It all began with a small group of lesbian and gay film lovers from Hamburg University, who organised both a movie (“No Chance for Love”, a parody of the then very popular TV-show “A Chance for Love”) and a series of lesbian and gay films in the Metropolis cinema. Today, the LSF is Germany’s oldest and biggest queer film festival which really acts up to its name: with a strong focus on parity, the festival was already queer when Judith Butler was still in the process of writing her groundbreaking “Gender Trouble“. Autonomy, equality, and self determination are still the leading principles of the LSF – today and at least for the next 25 years.
Hinter den Kulissen und auf der großen Bühne: Freund_innen der LSF sind überall! Manno Peters (ganz links) ist seit Jahren für die Stimmzettelauszählung verantwortlich – ohne ihn gibt‘s keine Preise. Performancekünstlerin Janice Perry war schon mehrmals zu Gast – zum ersten Mal 1998.
PH_LSF_2014_rz.indd 8
08.09.14 09:08
ET: 19.09.14
25 Jahre lsf ----- 9
2007 :: Werbung für den Push-up Club, der die LSF maßgeblich mitfinanziert: Joachim Post, Agnes Hass, Mel Pritchard und Ronald Behm.
2002 :: Als das deutschlandweite Festival „Verzaubert“ nicht nur die Hamburger Community irritierte, benannten sich die LSF inoffiziell in „Verwundert“ um – hier Teammitglieder Kai Reichel-Heldt, Astrid Lüder, Torsten Terraschke und Eva Botzenhardt.
www.sharedichdrum.de
2013 :: Zehn Jahre „Bei Kreischbergers“ waren im letzten Jahr zu feiern – auch 2014 werden Dr. Kathrin Jäger-Matz und Blessless Mahoney in der N8bar pünktlich um Mitternacht zum Talk bitten.
PH_LSF_2014_rz.indd 9
08.09.14 09:08
10 - - - - - P a N O r a M a
WeTTBeWerBe
Der lsf-JUrYPreIs
Eure Meinung zählt! Da wir uns als CommunityFestival verstehen, geben wir euch, den Zuschauer_ innen, die Gelegenheit während des Festivals eure Lieblingsfilme zu wählen. Insgesamt werden sechs Filme ausgezeichnet. Die prämierten Filmemacher_ innen erhalten ein Preisgeld, dieses ermöglicht die Arbeit an weiteren wundervollen Projekten. Unsere ältesten Filmpreise, die drei URSULAs, gehen an die jeweils besten Kurzfilme in den Kategorien schwul, lesbisch und genderbender. Die Filmemacher_innen können sich dafür jeweils über 1.000 € Preisgeld freuen. Mit der GLOBOLA könnt ihr seit 2005 den besten langen Spielfilm des Festivals auszeichnen – auch hier gibt es 1.000 € für die Macher_innen. Die DOKULA schließlich ist seit 2008 euer Preis für die beste lange Dokumentation und ebenfalls mit 1.000 € dotiert. Last, but not least könnt ihr mit MADE IN GERMANY den besten deutschen Kurzfilm prämieren. Wer ihn gewinnt, bekommt einen Distributionsvertrag plus Veröffentlichung des Films auf einer DVD mit Kurzfilmen der Edition Salzgeber. Also schnappt euch die Stimmzettel und freut euch auf die fulminante Abschlussgala, bei der die Preise feierlich verliehen werden und die Filme noch einmal ganz oder in Ausschnitten auf die Leinwand kommen! Natürlich könnten wir die Preisgelder ohne Unterstützung nicht aufbringen. Unser sehr herzlicher Dank geht daher an Hamburg Pride e.V. für das GLOBOLA-Preisgeld, an die Edition Salzgeber für den MADE IN GERMANY und an die Boutique Bizarre für das URSULA-genderbender-Preisgeld. Die schicken Trophäen hat die Künstlerin Jule K. für uns gestaltet – auch hierfür: Dankeschön!
Unsere Jury steht in diesem Jahr zum sechsten Mal vor der Aufgabe, aus bis zu zwölf Filmen den besten Langfilm des Festivals zu bestimmen und mit dem Jurypreis auszuzeichnen. Dabei erhalten qualitativ hochwertige und innovative Spielfilme und Dokumentationen die Chance auf ein Preisgeld von 5.000 €. Die Filme behandeln eine große Bandbreite an lesbischen, schwulen, trans* und Intersex-Themen, zeigen verschiedene Facetten des queeren Lebens und kommen aus unterschiedlichen Ländern. Mit dem Jurypreis sollen queere Filmemacher_innen auch für weitere Projekte unterstützt werden. Im Rennen sind dieses Jahr elf Spielfilme und eine Dokumentation aus insgesamt neun Ländern von Schweden bis zu den Philippinen. Auch bei der Auswahl unserer Juror_innen ist uns Diversität wichtig – die internationale Jury ist, wenn möglich, lesbisch/ schwul/trans*-gemischt. In diesem Jahr verkünden Manny de Guerre, B. Ruby Rich und Michael Brynntrup auf der Abschlussgala, welche_r Regisseur_in sich über die Auszeichnung freuen kann.
We are a community festival – which, amongst other things, means that you, the viewers, have a big say in who wins the awards. With the URSULA, you can award the filmmakers of the best gay, lesbian and genderbender short film with 1,000 Euros. The GLOBOLA goes to your favourite feature film and the DOKULA to your favourite documentary. Each come with a prize of 1,000 Euros. The last of our audience awards, the MADE IN GERMANY, for the best German short film, comes with a DVD distribution deal sponsored by our friends at Salzgeber. Our gratitude also goes to Hamburg Pride e. V. for making the GLOBOLA possible, and to Boutique Bizarre for the URSULA genderbender category. The fancy trophies were designed by Jule K. especially for the festival – thank you Jule!
Unterstützt von EINGETRAGENER VEREIN
PH_LSF_2014_rz.indd 10
For the sixth time now, our jury members have the exciting job of making their pick between eleven feature films and one documentary for our annual jury award. The films display a great variety of queer, lesbian, gay, trans* and inter* topics and come from nine different countries ranging from Sweden to the Philippines. With its prize money we want to support the winning filmmaker with 5.000 Euros for future projects and to enhance the visibility of high-quality LGBTQI films in general. Each year, we invite a diverse jury of three who will present the winner at the Closing Night Gala. This year we warmly welcome Manny de Guerre (Founder and organiser of the Side by Side LGBT Film Festival, Saint Petersburg), B. Ruby Rich (Professor for Film and Digital Media at the University of California, San Francisco) and Michael Brynntrup (Filmmaker and Professor for Film/Video at the Brunswick University of Art).
DIe JUrY
Manny de Guerre ist die Gründerin und Organisatorin des Side by Side LGBT Film Festivals in Sankt Petersburg, Russland. Seit sieben Jahren ist sie für das Management der kreativen Leitung, für Projektund Strategieentwicklung sowie das Fundraising zuständig. Darüber hinaus pflegt sie die lokalen und internationalen Kontakte mit potenziellen Kooperationspartnern und Sponsoren. ––––––––––––––––––––––––––––
B. ruby rich ist Professorin für Film und Digitale Medien an der University of California, Santa Cruz, und Herausgeberin der Zeitschrift „Film Quarterly“. Sie war Mitglied des Auswahlkomitees bzw. Jurorin bei Filmfestivals wie Sundance, Toronto, Sydney, Havanna, Guadalajara und Oberhausen. Sie ist Autorin von „Chick Flicks: Theories and Memories of the Feminist Film Movement“ (Duke 1998) und „New Queer Cinema: The Director’s Cut“ (Duke 2013). ––––––––––––––––––––––––––––
fOlGeNDe fIlMe laUfeN IN Der aUsWahl für DeN JUrYPreIs:
52 Tuesdays, Ang huling cha-cha ni Anita - Anita's Last Cha-Cha, Appropriate Behavior, Drunktown's Finest, El día trajo la oscuridad – Darkness By Day, El Tercero – Der Dritte, Last Summer, Lilting, My Prairie Home, Nånting måste gå sönder – Something Must Break, Xenia
Michael Brynntrup lebt und arbeitet seit 1982 in Berlin. Er drehte über 70 Filme und Videos, darunter vier Langfilm-Projekte. Auf internationalen Festivals und Ausstellungen wurden ihm zahlreiche Werkschauen und Medienkunstpreise zuteil. Seit 1993 ist er Stipendiat des Kunstfonds e.V. Bonn und seit 2006 Professor für Film/Video an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
08.09.14 09:08
e r Ö f f N U N G - - - - - 11
eröffnung — Gala und film
aCTING OUT –
25 Jahre QUeerer fIlM UND COMMUNITY IN haMBUrG Kampnagel, Dienstag 14.10., 19.30 Uhr einlass ins foyer ab 18.00 Uhr
MIT GÄSTEN
Christina Magdalinou/silvia Torneden/ana Grillo, Deutschland 2014, 85’, digital, deutsche Originalfassung mit englischen Untertiteln Wiederholungen: rote flora, Donnerstag, 16.10, 20.00 Uhr, mit deutschen Untertiteln (eintritt frei) studio, samstag, 18.10., 15.00 Uhr mit englischen Untertiteln It’s showtime at Kampnagel! In diesem Jahr sind wir noch aufgeregter als sonst – nicht nur wegen unseres 25. Geburtstages, sondern auch, weil wir mit euch in dieser Eröffnungsnacht die Weltpremiere des über uns gedrehten Dokumentarfilms feiern wollen! Aber von Anfang an … Los geht’s natürlich mit der GALA! Knackig, kurzweilig und klug nehmen euch unsere Herzensmoderator_innen Didine van der Platenvlotbrug und Blessless Mahoney mit durch ein Programm mit internationalen Gästen und Geschichten. Und dann *TUSCH* – die Premiere! Knapp anderthalb Jahre haben die Filmemacherinnen Christina Magdalinou und Silvia Torneden, unterstützt von Ana Grillo, Monika Treut und vielen, vielen Freund_innen, beobachtet, interviewt, gefilmt, gesammelt und gesichtet. ACTING OUT – 25 JAHRE QUEERER FILM UND COMMUNITY IN HAMBURG ist ein kleines Meisterwerk geworden, dem es sowohl gelingt, die einzigartige Atmosphäre des Festivals einzufangen als auch seine 25-jährige Geschichte aufzuzeichnen. Durch Interviews mit Gründungsmitgliedern, Wegbegleiter_innen wie Wieland Speck (Berlinale), Angelina Maccarone (Regisseurin, u.a. „Kommt Mausi raus?“), Ben Reichel (Queer Amnesty) oder Manuela Kay (L-Mag, PFF berlin) sowie aktuellen und ehemaligen Mitgliedern des Filmtage-Teams und -Vereins sowie zahlreichen Filmausschnitten wird im Laufe des Films das komplexe Netz erkennbar, das dieses Festival gleichzeitig bildet und trägt. Dazu erfahrt ihr als Zuschauer_innen vieles, was sich sonst nur hinter den Kulissen – oder dem Vorhang – abspielt: Wie finanzieren sich die Filmtage eigentlich? Wie geht das Team mit Anregungen und
PH_LSF_2014_rz.indd 11
Kritik von außen um? Und wie lange dauert eigentlich eine Teamsitzung? Warum ist Ehrenamt manchmal Fluch und Segen zugleich? Und: Wieso kann Blessless Mahoney so fantastische Karten zeichnen? Wunderschöne Bilder von Hamburg, aus den Kinos und Veranstaltungsorten und ein grandioser Soundtrack machen den Film zugleich zu einem wahren Augen- und Ohrenschmaus. creu Der Film wird in Gebärdensprache gedolmetscht. It’s showtime at Kampnagel and we’re totally excited – it’s not only our 25th anniversary, but tonight is the world premiere of “Acting Out. 25 Years of Queer Film and Community in Hamburg”, the documentary about the festival. Christina Magdalinou and Silvia Torneden have spent a short year and a half making the film, supported by Ana Grillo, Monika Treut and many many friends. They’ve filmed, interviewed, gleaned the archives, watched hours of footage and edited reams of material into a small masterpiece. With its gorgeous shots and sublime soundtrack, the documentary entertainingly brings across both the unique atmosphere and 25-year history, and above all, illuminates the complex mesh that both forms and carries the festival. Our favourite presenters, Didine van der Platenvlotbrug and Blessless Mahoney, will be guiding us through the gala evening with a programme including international guests. Unterstützt von
08.09.14 09:09
12 - - - - - h I T I N D e r M I T T e – M U s T - s e e s
MIT GÄSTEN
hit in der Mitte —
NÅNTING MÅsTe GÅ sÖNDer sOMeThING MUsT BreaK
Passage 1, Donnerstag 16.10., 20.00 Uhr ester Martin Bergsmark, schweden 2014, 82’, digital, schwedische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Unser diesjähriger Hit in der Mitte führt ins sommerliche Stockholm. Der androgyne Sebastian, Anfang 20, sucht zwischen dem öden Lagerhallen-Job und flüchtigem Klappen-Sex nach sich selbst. Am liebsten wäre er Ellie, eine Frau. Eines Nachts trifft Ellie/ Sebastian in einer brenzligen Situation auf Andreas und verliebt sich auf der Stelle. Andreas ist auch deutlich angetan, aber davon überzeugt, nicht „schwul zu sein“ und wird von Ellie/Sebastian immer wieder in seiner „Männlichkeit“ herausgefordert. Basierend auf einem Buch von Eli Levén, mit dem Regisseur*in Ester Martin Bergsmark bereits POJKTANTEN (siehe S. 40) realisierte, erzählt SOMETHING MUST BREAK in rauhen Bildern und mit starkem Soundtrack eine kraftvolle Geschichte über die Höhen und Tiefen des Zu-sich-selbst-Findens in einer Welt, die nur zwei Geschlechter kennen will. Nicht zuletzt dank der beeindruckenden Hauptdarstellerin (Saga Becker), die Ellie/Sebastian eine durchdringende Authentizität verleiht, gab es für den Film den renommierten Tiger Award beim Filmfestival in Rotterdam und zahlreiche Preise bei queeren Festivals weltweit. sb In Anwesenheit von Ester Martin Bergsmark und Saga Becker.
PH_LSF_2014_rz.indd 12
Summer in Stockholm. Between his dull warehouse job and quick sex encounters, Sebastian is searching for his identity, his identity as Ellie, a woman. One night, they encounter Andreas and fall in love with him, who feels similarly. Andreas denies being gay and is constantly challenged in his male identity by Ellie/Sebastian. This powerful film about finding oneself in a world of gender binarity has won various prizes at queer film festivals worldwide and is this year’s worthy Centrepiece.
Unterstützt von
08.09.14 09:09
a B s C h l U s s & a B s C h l U s s G a l a – M U s T - s e e s - - - - - 13
aBsChlUssGala MIT PreIsVerleIhUNG Metropolis, sonntag 19.10., 21.00 Uhr, empfang ab 20 Uhr in der Metropolis Bar
abschluss —
Der KreIs Passage 1, sonntag 19.10., 17.30 Uhr stefan haupt, schweiz 2014, 102’, digital, schweizerdeutsch-deutsche Originalfassung mit deutschen Untertiteln Zürich, Mitte der 1950er-Jahre: Der junge, schüchterne Lehrer Ernst Ostertag wird ganz still und heimlich Mitglied der Schweizer Schwulenorganisation DER KREIS. Seine ersten Schritte auf unbekanntem Terrain führen ihn zu einer Tanzveranstaltung. Dort lernt er Röbi, den Star des Abends, kennen – und verliebt sich unsterblich in ihn. Ernst muss sich dabei zwischen seiner bürgerlichen Existenz und dem Bekenntnis zur Homosexualität entscheiden, für Röbi geht es um die erste seriöse Liebesbeziehung. Beide erleben gemeinsam die Blütezeit und Zerschlagung der Organisation, die Magazine herausbrachte und weltweit verschickte, riesige Tanzbälle veranstaltete und als Wegbereiterin der schwulen Emanzipation gilt. Der Film blickt von heute zurück in jene Vergangenheit, in der Zürich jedes Wochenende zur schwulen Metropole mit Besuchern aus Berlin, München
PH_LSF_2014_rz.indd 13
und Amsterdam wurde – während es im nahen und fernen Ausland viel restriktiver zuging als in der Schweiz. Die unbeschwerte Zeit endete abrupt, als Morde im Strichermilieu zu massiven Repressionen führten, in deren Folge auch DER KREIS aufgeben musste. Diese warmherzige Liebesgeschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht – die Hauptdarsteller kommen selbst zu Wort – zeigt ein weitgehend unbekanntes Kapitel in der Geschichte unserer Nachbarn. sl www.derkreis-film.ch Zurich in the mid-1950s: Ernst, a teacher, young and shy, takes a big step: he becomes a member of “Der Kreis” (“The Circle”), a Swiss gay organisation that was a pioneer of gay emancipation. At his first ballroom event, Ernst meets the transvestite star, Röbi, and falls for him, head over heels. Their love story is the framework of a brilliantly made portrait of the rise and fall of Zurich as the gay mecca of Europe – a chapter of history that with this film is finally getting exposure.
Präsentiert von
Nach einem Empfang mit Freigetränken freuen wir uns, euch zu unserer Abschlussgala zu begrüßen! Ihr habt die einmalige Gelegenheit zu erfahren, welches die preisgekrönten Filme der 25. Lesbisch Schwulen Filmtage sind und gleichzeitig einige ihrer Macher_innen kennenzulernen. Bei der Verleihung der drei URSULAs und des MADE IN GERMANYPreises zeigen wir euch alle Gewinnerkurzfilme noch einmal. Außerdem gibt es Ausschnitte aus der GLOBOLA, der DOKULA und dem JURYPREISträgerfilm, die Lust auf mehr machen – denn sicher läuft der ein oder andere Film noch einmal in der „Woche danach“ (S. 59). Die Vergabe der sieben Filmpreise wird dieses Jahr moderiert von Nanna Heidenreich, und auch einige Teammitglieder werden sich dazu hinreißen lassen, Insiderwissen zu den Filmen und den vergangenen Festivaltagen auszuplaudern. Dr. des. Nanna Heidenreich (Sozialwiss.) lehrt seit 2011 am Institut für Medienforschung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, ist seit 2009 Ko-Kuratorin der BerlinaleSektion „Forum Expanded“ und war Jury-Mitglied u.a. beim Outfest Los Angeles, für das DAAD-Künstlerprogramm und für die Künstlerinnenförderung des Senats Berlin. Sie war an diversen Video-Produktionen beteiligt sowie an Interventionen des antirassistischen Netzwerks Kanak Attak. hh Don’t miss the best films of the festival! After a reception with complimentary drinks, we’d be delighted to welcome you to the Closing Night Gala where the Jury Prize and the six Audience Awards will be revealed. We are happy to have Nanna Heidenreich (Co-Curator of the Berlinale section Forum Expanded) presenting the winners this year. The winners of the three URSULAs and the MADE IN GERMANY prize will be screened, as well as excerpts from the GLOBOLA, the DOKULA and the JURY PRIZE. Unterstützt von
08.09.14 09:09
Hugs and Kisses | Illustration: Anne Quadflieg
14 - - - - - P AAAAAA D D D I E
Partys 2014 Das „Fest“ in Festival steht da nicht ohne Grund: Auch und gerade im Jubiläumsjahr beschenken uns altbewährte und neugewonnene Hamburger Partyveranstalter_innen mit rauschenden Festen vor, während und nach den Filmtagen. Vielen Dank dafür und auch für die großartige finanzielle Unterstützung: Von allen Partys geht ein Teil des Eintritts direkt an die Filmtage. Also nicht lang überlegen und hin da! Feiert mit uns 25 Jahre Filmtage-Familie einen ganzen Monat lang! Für Schlafen ist dann im Winter noch genug Zeit … Various tried and tested, but also newly-won party makers have planned parties to coincide with the festival season – in each case a part of the proceeds will be given to the festival. So don’t ponder too long and let’s spend a whole month celebrating the 25th anniversary! You’ll have enough time to sleep in winter…
PH_LSF_2014_rz.indd 14
––––––––––––––––––––– Freitag 26.09.2014 KINGS & QUEENS & INBETWEENS – MOVIE STAR EDITION ab 22.30 Uhr im Magnus-HirschfeldCentrum, Borgweg 8 ––––––––––––––––––––– Freitag 10.10.2014 HUGS AND KISSES – PIN-UP-KALENDER RELEASE PARTY ab 22.00 Uhr im Hafenklang, Große Elbstr. 84 DJs: Le Danse Russe & Monsieur Schneider (Café Bukarest), dependance (bubble), Julie Wood (Hugs and Kisses) ––––––––––––––––––––– Samstag 11.10.2014 FUN CLUB – TRIPLE BERLIN NIGHT ab 23.00 Uhr im Knust, Neuer Kamp 30 DJs: Miss Chan, Ployceebell, Trust.The.Girl (alle Berlin) ––––––––––––––––––––– Samstag 18.10.2014 FILMRISS – DIE LSF-AFTERSHOW-PARTY ab 22.00 Uhr in der Wunderbar, Talstr. 14 DJ Sunshine ––––––––––––––––––––– Samstag 25.10.2014 TANTE PAUL – HALLOWEEN PARTY (DRESS UP!) ab 22.00 Uhr im Komet (Keller), Erichstr. 11 DJs: Moxie & Eleni –––––––––––––––––––––
08.09.14 09:09
N a C h B e B e N - - - - - 15
KLEINES KURZFILMFEST
Seit 1997 sind die LSF nach dem Abschluss nicht mehr ganz zu Ende – das Nachbeben wurde zur festen Institution. Vor einem Jahr haben wir das Konzept überarbeitet: Nun gibt es zum Nachbeben immer eine Zusammenstellung der schönsten Kurzfilme des Festivals. Since 1997 the LSF doesn’t end after the Closing Night Gala – the NACHBEBEN (Aftershock) has become an institution. Last year, we changed our concept: from now on, you can enjoy a compilation of the Festival’s best shorts at the Nachbeben.
Das NaChBeBeN – eIN KleINes KUrZfIlMfesT! Metropolis, freitag 31.10., 21.15 Uhr
Das letzte Glitzer der Abschlussgala (S. 13) ist weggefegt und auch die „Woche danach“ (S. 59) liegt schon hinter uns. Doch bevor ihr euch auf die LSF im nächsten Jahr freuen dürft, wollen wir beim traditionellen Nachbeben im Metropolis die schönsten Momente des Jubiläums nachwirken lassen. Freut euch auf eine Auswahl der beliebtesten Kurzfilme des Festivals! Im Anschluss seid ihr herzlich eingeladen, den Abend gemeinsam mit dem Filmtage-Team an der Bar ausklingen zu lassen. The last glitter of the Closing Night Gala (p. 13) has been swept away and we’ve already enjoyed THE WEEK AFTER (p.59). So let’s come together one last time this year for the traditional NACHBEBEN to enjoy the best of the anniversary’s short films in the Metropolis cinema. Join us for a drink and chat with the festival team at the bar afterwards!
PH_LSF_2014_rz.indd 15
08.09.14 09:09
16 - - - - - h I G h l I G h T s Z U M 2 5 T e N
25 KUrZe – DIe JUBIläUMs-DVD
Zum Geburtstag haben wir uns in Zusammenarbeit mit der Salzgeber & Co. Medien GmbH ein ambitioniertes Projekt vorgenommen. Sieben Jahre nach der Veröffentlichung einer DVD mit URSULA-Gewinnern enthält die DVD diesmal 25 Kurzfilme: Aus jedem Festivalprogramm der letzten 25 Jahre ist ein Kurzfilm dabei. So ist eine Doppel-DVD mit über 250 min. Laufzeit entstanden, die zum Festival erscheint. Auf der DVD sind unter anderem Filme von deutschen Filmemacher_innen wie Jochen Hick („Gerd Hansen, 55“), Ewjenia Tsanana („Gewässer des Grauens“) und Nathalie Percillier („Heldinnen der Liebe“) von denen beim Festival über die Jahre immer wieder Filme liefen. Auch der Kurzfilm „Angesichts ihrer fatalen Veranlagung scheidet Lilo Wanders freiwillig aus dem Leben“ von Jörg Fockele, der viele Jahre zum Team der LSF gehörte, ist jetzt endlich auf DVD erhältlich, genauso wie „The Rosa Song“, der im Kontext eines Workshop bei den Filmtagen entstand. Freut euch also auf eine spannende Zeitreise durch 25 Jahre Kurzfilme der LSF! jp
In collaboration with Salzgeber & Co. Medien GmbH we are releasing a brand new DVD to celebrate twenty five years of Hamburg International Queer Film Festival. Seven years after the release of our last DVD with URSULA winners, this year’s DVD will feature 25 short films plus one bonus addition, with each contribution representing another year of the festival. To name but a few: Gerd Hansen, 55 by Jochen Hick, Gewässer des Grauens by Ewjenia Tsanana and The Rosa Song, made during a workshop at the festival itself. Rejoice in a journey through twenty five years of queer short films!
25 Jahre lsf – DIe PlaKaTe
magnus hirschfeld centrum, bis 28.10.
Schonmal vorher auf die Filmtage einstimmen? In Bildern und Erinnerungen schwelgen? Nach einem Herbstspaziergang im Stadtpark? Und dazu ein feines Stück Kuchen essen oder ein Piccolöchen schlürfen? Kein Problem. Im mhc läuft noch bis zum 28.10. eine Ausstellung der schönsten LSF-Plakate. Wir freuen uns über diese erneute Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Kooperationspartner und gratulieren dem mhc nochmal nachträglich zum 30sten Geburtstag! Get a pre- (and post-) festival feeling in the mhc with tasty refreshments and selected LSF-posters from the first 25 years. magnus hirschfeld centrum • Borgweg 8 • 22303 hamburg Öffnungszeiten: Mo-Do 17.30-23.00 Uhr, fr ab 17.00 so 15.00-20.00 Uhr, sa geschlossen
PH_LSF_2014_rz.indd 16
08.09.14 09:09
Foto a u s s t e l l ung - - - - - 17
MY DARLING FESTIVAL: Porträts und Impressionen der Filmtage (2007-2013) Metropolis Kino, 14.10. – 02.11.14, täglich zu den Öffnungszeiten des Kinos.
Eintritt frei
Fotoausstellung –
Ana Grillo, langjährige Freundin und Festivalfotografin, hat ihre Archive durchgesehen und eine wunder bare Auswahl ihrer Fotos zusammengestellt. Seit sie vor 20 Jahren als freie Fotografin bei der New York Times begann, konzentriert sie sich in ihrer Arbeit immer mehr auf Menschen und Ereignisse, die in den Mainstream-Medien wenig Beachtung finden. Nach Co-Produktion, Co-Regie und Kamera für „Camp Beaverton: Meet the Beavers“ (LSF 2013) steckte sie viel Leidenschaft und Energie in die Mitarbeit an unserem Eröffnungsfilm „Acting Out“. Ana über ihre Ausstellung: „Ich hatte keine Idee, wie schnell mir dieses Festival mein Herz stehlen würde! Hamburg ist wirklich mein Heimathafen geworden. Diese Fotos spiegeln all die Liebe wider, die ich in dieser queeren Familie erlebt und empfangen habe. Meine Ausstellung ist allen gewidmet, die jedes Jahr unsere queeren Geschichten feiern, auf der Leinwand und im wirklichen Leben. Ihr macht dieses Festival so außergewöhnlich! Happy 25th Anniversary und Dankeschön!” hh/ag Die Vernissage findet am 12.10. um 11.30 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin statt.
PH_LSF_2014_rz.indd 17
Ana Grillo has been a freelance photographer for nearly 20 years and began her career working for the New York Times. Her work now focuses on documenting people and events under-represented by mainstream media and does so both in photography and film. She is the co-director/producer of “Camp Beaverton: Meet the Beavers” (LSF 2013) and a co-collaborator on this year’s opening film “Acting Out”. ARTIST’S STATEMENT – Ana on her exhibition: “My first visit to Hamburg in 2004 was for the love of a woman, my second visit in 2007 was for the love of so much more. I had no idea how fast this film
festival would steal my heart and that I would return, year after year, for seven years. Hamburg has truly become my Heimathafen and the ‘Filmtage’, as nicknamed by so many, my darling festival. These photographs are a reflection of all the love I’ve witnessed and received, of this queer family in Hamburg that I am forever grateful to have discovered. To my darling festival ... Happy 25th Anniversary and Dankeschön.” The opening is at 11.30 on 12.10. in the presence of the artist.
08.09.14 09:09
Laurence Anyway
18 - - - - - V o r t r a g
Trans*Cinema.
25 Jahre Gender Trouble im Spielfilm Von und mit Wibke Straube
Eintritt frei
Vortrag mit Filmausschnitten —
PH_LSF_2014_rz.indd 18
rend des Vortrags für einen Solipreis verkauft wird. Der Erlös geht als Spende an Kate Bornstein für ihre medizinische Behandlungen. Der Eintritt für die Präsentation ist frei. Es wird um eine Spende für Kate gebeten. Der Vortrag ist in deutscher Sprache. Es wird eine englische „Flüsterübersetzung“ geben. Die Filmausschnitte haben englische Untertitel. Main characters with trans* identities are becoming more usual in contemporary film productions. However, regular cinemas rarely run these films which are usually only found at queer or trans* film festivals. Wibke Straube will talk about both the politically important, but also problematic sides of these films, illustrating the talk with a variety of film scenes selected to show the diversity of trans* themes and the changes in representations of genderqueer and trans* figures over the past years. The lecture is in German, with an English “whispered translation”. The film scenes have English subtitles.
Tomboy
Trans*Hauptdarsteller_innen in Spielfilmen sind spätestens seit den frühen 1990ern keine Seltenheit mehr. Dennoch finden sie kaum Eingang in reguläre Kinoprogramme, und oft sind sie ausschließlich auf queeren und Trans*Filmfestivals zu finden. Die Wissenschaftler_in Wibke Straube hat für das diesjährige Festival eine breite Palette dieser Filme zusam mengestellt, die Einblicke in die verschiedenen Themen von trans* im Spielfilm geben werden. Wibke wird die politisch wichtigen wie auch problematischen Seiten dieser Filme mit Filmausschnitten vorstellen und Trends in den Darstellungen von genderqueeren und Trans*Figuren aufzeigen. Der Vortrag möchte dem Publikum einen Zugang zu diesen Filmen ermöglichen und in Auszügen aufzeigen, wie sie strukturiert sind, was sie zeigen, was sie auslassen und welches Potenzial in ihnen steckt, das unter anderem mit anderen Trans*Repräsentationen in der Kunst, im Theater oder in der Musik im Dialog steht. Kürzlich ist das von Wibke geschriebene Buch „Trans Cinema and its Exit Scapes“ erschienen, das wäh-
Open
Metropolis, Freitag, 17.10, 16.00 Uhr
08.09.14 09:09
Die Nacht des Elefanten
f a M I l I e N P r O G r a M M - - - - - 19 Kurzfilmprogramm —
faMIlY shOrTs
Metropolis, samstag 18.10., 13.00 Uhr Gesamtlänge 60’ ZeBra, Deutschland 2013, Julia Ocker, 3’, digital, ohne Dialog
Mobile
Kalle KraN, schweden 2013, Johan hagelbäck, 6’, digital, ohne Dialog TZDafa, Israel 2013, Maya Tiberman & Paulikids, 8’, digital, ohne Dialog PePe UND DÖrTe, Paulikids, Deutschland 2014, 2’, digital, ohne Dialog aBraCaDaPrOUT (aBraCaDaPUPs), simon Medard & louise Marie Colon, Belgien 2013, 5’, digital, französische Originalfassung mit englischen Untertiteln und deutscher einsprache
Pepe und Dörte
TaraPaTY, Monika Dovnar, Deutschland 2013, 4’, digital, ohne Dialog DIe NaChT Des elefaNTeN, sandra schießl/ Martin Baltscheit, Deutschland 2012, 8’, digital, deutsche Orginalfassung läMMer, Gottfried Mentor, Deutschland 2013, 5’, digital, ohne Dialog WINI + GeOrGe, Benjamin Monie, Usa 2013, 12’, digital, englische Originalfassung mit deutscher einsprache MOBIle, Verena fels, Deutschland 2010, 6’, digital, ohne Dialog
PH_LSF_2014_rz.indd 19
Wir laden euch zu einem lustigen, kringeligen, spannenden und aufregenden Kurzfilmprogramm für Kinder ab fünf Jahren ein, dieses Jahr zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit „Mo und Friese“, dem Hamburger Kinderkurzfilmfestival. Eines Tages läuft das ZeBra gegen einen Baum – und auf einmal ist nichts mehr dort, wo es hingehört. Kalle KraN arbeitet hoch über den Häusern. Von hier sieht er alles und kann sofort eingreifen, wenn etwas nicht in Ordnung ist. In dem Experimentalfilm TZDafa findet ein Junge am Strand eine Muschel. In seinen Händen verwandelt sie seine Umgebung auf magische Weise. PePe UND DÖrTe begegnen sich auf den Straßen von St Pauli. aBraCaDaPrOUT – der Pupszauberer – kommt in die Tierhandlung, weil Bob, der Hund, immer pupsen muss – und alle dürfen sich was wünschen. In TaraPaTY begleiten wir das gut gelaunte und leichtsinnige Gänschen Gustav in die Tiefen des Waldes und treffen den „großen, bösen“ Wolf. In DIe NaChT Des elefaNTeN suchen die kleinen Tiere Schutz beim großen Elefanten. Doch sobald die Dunkelheit hereinbricht, ist der Dickhäuter gar nicht mehr so mutig wie am Tag. Und in läMMer machen die Kinder nicht das, was die Eltern sich wünschen. WINI + GeOrGe handelt von einem Jungen, der gern rosa Pferde mag, wovon seine Mutter wenig hält, während das MOBIle ganz durcheinandergerät, weil die Kuh sich alleine fühlt und einen Freund sucht. ap/jp Adoptiert von Audrey
Präsentiert von
08.09.14 09:09
20 - - - - - K O N f e r e N Z
international ConFerenCe at the University oF hamBUrG
International Conference —
QUeer fIlM CUlTUre: QUeer CINeMa aND fIlM fesTIVals Universität hamburg, Dienstag, 14.10. und Mittwoch, 15.10. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die queere Filmlandschaft stark weiterentwickelt. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg betrachtet die Konferenz den aktuellen Stand queerer Filmkultur in Form von queeren Kinofilmen und Filmfestivals. In Anbetracht der Tatsache, dass Bilder queerer Kultur überall und jederzeit abrufbar sind, stellt sich die Frage: Sind queere Filmfestivals wie die Filmtage Hamburg überhaupt noch notwendig? Welchen Zweck erfüllen sie für die queere Filmkultur? Was wird dort gezeigt? Was ist queeres Kino überhaupt? Befinden wir uns bereits in einer post-schwul-lesbischen ära des weltweiten Kunstkinos oder ist das New Wave Queer Cinema bei uns angekommen? Während der zweitägigen internationalen Konferenz, die in Kooperation mit den Lesbisch Schwulen Filmtagen stattfindet, werden Film- und Festivalwissenschaftler_innen und Festivalprogrammer gemeinsam diese Fragen diskutieren.
1 4 - 1 5
o C t o B e r
2 0 1 4
Q U e e r F i l m C U lt U r e : Q U e e r C i n e m a a n D F i l m F e s t i va l s C o n F e r e n C e P r o G r a m
Mit Vorträgen u.a. von B. Ruby Rich (University of California, Santa Cruz) und Dr. Marijke de Valck (University of Amsterdam) sowie Vorführung der Festivaldokumentation Queer Artivism. Das volle Programm findet ihr auf: www.queerfilmculture.org. Konferenzsprache ist Englisch. Bitte meldet euch bis zum 10. Oktober unter conference@queerfilmculture.org an.
On the occasion of the 25th anniversary of the Hamburg International Queer Film Festival, this conference aims to assess the status of queer film culture today in the form of queer cinema and film festivals. What is queer cinema today? What are the tasks and functions that queer film festivals serve for today’s queer film culture? What is shown at these events? Have we reached a post-gay era of global art cinema or has a New Wave Queer Cinema arrived? This two-day international conference in conjunction with the Hamburg International Queer Film Festival will bring together film and festival studies scholars, and festival programmers to discuss these issues. For the full programme visit: www.queerfilmculture.org. Attendance is free. Please register by October 10 at: conference@queerfilmculture.org
in ConJUnCtion with lesBisCh sChwUle FilmtaGe hamBUrG international QUeer Film Festival 14-19 oCtoBer 2014
D e s i G n ChrisCamPe.Com
QUeer Film CUltUre: QUeer Cinema anD Film Festivals i
n
t
e
r
n
a
t
i
o
C
o
n
F
e
r
e
n
C
e
t U e s D 1 4 o C t o B e r
9.30-10.00 h registration 10.00-11.15 h welcome and introduction k e y n o t e Film Festival studies Film Festivals in transition marijke de valck (amsterdam)
B r e a k
11.30-13.30h P a n e l o n e Queer Film Festivals in research Chair: natascha Frankenberg (oldenburg) skadi loist (hamburg/rostock): Performativity and lGBt/Q Film Festivals Christian klesse & Jon Binnie (manchester): Queer solidarity and spaces of Festivality: Queer Film Festivals in europe Ger Zielinski (trent): when Film was Film, and video was video: on Queer Film Festival Programming and the limits of Community taste Pedro marum & sandra Palma saleiro (lisbon): Queer lisboa’s audience in research: how Queer is the Queer audience? 13.30-14.30h l U n C h
PH_LSF_2014_rz.indd 20
a
P
a y 2 0 1 4
venUe 1 Gästehaus der Universität rothenbaumchaussee 34 20146 hamburg
11.15-11.30h C o F F e e
n
B r e a k
l
r
C
o
G
o
r
n
a
F
w e D n e s D a y 1 5 o C t o B e r 2 0 1 4 14.30-16.30 h P a n e l t w o Queer Film Festivals in Practice Chair: Dagmar Brunow (hamburg) João Ferreira (Queer lisboa): From lGBt to Queer: Defying Categorizations at lisbon’s international Queer Film Festival manny de Guerre (side by side): lGBt activism: side by side lGBt Film Festival aleš rumpel (mezipatra): work Bitch: volunteers and Professionals in the Context of Queer Film Festival organization Joachim Post (lsF hamburg): lGBt Programming and Grassroots Democracy antoine Damiens (ecrans mixtes & Queer Palm, Cannes): Queering Cannes? a-list Festivals and Queer Cinema —the Case of the Queer Palm michael stütz (xposed & Panorama, Berlinale): Back to the Future? Queer Film Festivals and the spaces they inhabit venUe kampnagel Jarrestraße 20, 22303 hamburg 19.00 h e v e n i n G P r o G r a m opening night of the 25th lesbisch schwule Filmtage hamburg | international Queer Film Festival
venUe 2 medienzentrum kino von-melle-Park 5, 20146 hamburg 10.00-11.30h F i l m s C r e e n i n G in cooperation with the imk Queer artivism maša Zia lenárdič/ anja wutej, slovenia 2013, 96’ 12.00-14.00h l U n C h
e
r
e
n
C
e
m
B r e a k
venUe 3 edmund-siemers-allee 1 westflügel, room 221, 20146 hamburg 14.30-15.30h k e y n o t e Q u e e r C i n e m a the new Queer Cinema: Back to the Future B ruby rich (santa Cruz)
i n F o r m a t i o n Conference language is english. attendance is free. Please register by 10 october 2014 at conference@queerfilmculture.org
orGaniZation & ContaCt skadi loist Universität hamburg institut für medien und kommunikation von-melle-Park 6, Postfach 20 20146 hamburg, Germany skadi.loist@uni-hamburg.de www.queerfilmculture.org Funded by körber Fonds nachwuchsforschung and institut für medien und kommunikation, Universität hamburg venUes
16.00-17.30h P a n e l t h r e e trends in Queer Cinema Chair: Jan Pinseler (magdeburg) marc siegel (Frankfurt/main): how Do i look (now)? rosalind Galt (king’s, london): returns to nature: the Queer Pastoral in world Cinema eliza steinbock (leiden): Contemporary trans* Cinema: affective tendencies, Communities, and styles natascha Frankenberg (oldenburg): temporal relations on and off Documentary 18.00h Closing remarks
08.09.14 09:09
sChWarMsIChTUNG BeI BIlDWeChsel bildwechsel, Mittwoch 15.10., 14.00 – 21.00 Uhr
eintritt frei
s C h W a r M s I C h T U N G - - - - - 21
Schwarmsichtung? Schwarmsichtung! Für alle, die es im letzten Jahr verpasst haben und natürlich auch für die Fans dieses wunderbaren Archivformats – wir laden wieder ein. Diesmal gibts echte Perlen aus der LSF-Vorzeit: Frisch digitalisiert warten auf euch die frühen kurzen Gewinner_innenfilme und -videos aus den ersten Jahren der Filmtage! Mitten in und während der Zeit des Festivals werden sie an diesem sehr speziellen Mittwochnachmittag bei bildwechsel, dem Künstlerinnennetzwerk mit umfangreichem Videoarchiv, erstmals zusammen gezeigt. Jede einzelne Perle natürlich für sich allein geputzt. Wir freuen uns auf euren Besuch! kk bildwechsel • Kirchenallee 25 • 20099 hamburg (in der Nähe des hauptbahnhofs) www.bildwechsel.org bildwechsel (Hamburg’s umbrella organisation for women involved in media, culture and art) again presents some gems from their extraordinary archive. This year you can enjoy a compilation of winning short films from the early years of the festivals. Every gem has been especially digitalised. Recommended!
Präsentiert von bildwechsel
PH_LSF_2014_rz.indd 21
08.09.14 09:09
Foto: © Polly Fannlaf
22 - - - - - W o r k s h op
Workshop —
Frauenkörper Neu gesehen von Laura Méritt
Centro Sociale, Sternstraße 2, Donnerstag 16.10., 17.00 – 19.00 Uhr
Geliebt, gehasst, verehrt und verachtet – weibliche Körperlichkeit und weibliche Geschlechtsorgane wurden und werden vielfältig rezipiert, nicht zuletzt von Frauen selbst. Auf der Leinwand ist mit „Vulva 3.0“ (S. 57) eine spannende Dokumentation über weibliche Sexualanatomie und deren gesellschaft liche Konstruktion aus sexpositiver Sicht – und mit einer gehörigen Portion Kritik an patriarchalischen Definitionen und Machtverhältnissen – zu sehen. Im Workshop knüpft Laura Méritt, Betreiberin von „Sexclusivitäten“, Sex-Beraterin, Mediatorin und Kommunikationswissenschaftlerin, unter dem Aspekt der sexuellen Selbstbestimmung an das Thema an. Freut euch auf zwei spannende und unterhaltsame Stunden mit ungeahnten Erkennt nissen und Einsichten, die ein neues, anderes, und vor allem: positives Licht auf Frauenkörper werfen. (Für die Teilnahme am Workshop ist es nicht notwendig, „Vulva 3.0“ gesehen zu haben.)
Keine Teilnehmer_innenbeschränkung. Anmeldung erwünscht unter mail@lsf-hamburg.de! Kosten: 10 €, zahlbar bei Workshopbeginn Laura Méritt, sex-counselor, mediator, communication scientist and owner of “Sexclusivitäten”, a feminist enterprise with the mission of promoting sexual health and well-being, offers a workshop on the topic of new perspectives on female bodies and sexual self-determination. The workshop’s filmic counterpart is the documentary “Vulva 3.0”, by Claudia Richarz and Ulrike Zimmermann (p. 57). Both film and workshop deal with the female anatomy and its construction from a sex-positive viewpoint, and criticise patriarchal definitions and social power relations. It is not necessary to watch the film to be part of the workshop, although we would really recommend you do so before joining the discussion with Laura Méritt. Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 22
08.09.14 09:09
P o r nFi l mF e s tiv a l - - - - - 23
Safer Sex, Fetisch, Männer, die lieber Lesben wären, vegetarischer Sex, schwule Handwerker-Fantasien oder einfach wilde Sexträume – hier hat alles seinen Platz und seine Berechtigung. Das Berliner Festival mit mittlerweile über 7.000 Besucher_innen präsentierte bereits 2011 erstmals bei den LSF ein gemischtes Porno-Kurzfilmprogramm – ein Wagnis, dass sich mit ausverkauftem Haus und Bombenstimmung auszahlte. Als besondere Überraschung laufen einige der Filme als Preview, eine Woche bevor sie zwischen dem 22. und 26. Oktober beim Festival in Berlin gezeigt werden. Seit vielen Jahren kooperiert das PornFilmFestival Berlin mit den LSF Hamburg – zum Vierteljahrhundert gratuliert das PFF Berlin ganz herzlich und freut sich auf ein weiterhin produktives Miteinander! Vorgestellt wird das Programm von Manuela Kay, einer der fünf Kurator_innen des PFF Berlin. mk
Best of PornFilm Festival Berlin Metropolis, Samstag 18.10., 22.30 Uhr
A sexy, surprising and exciting shorts programme featuring lesbian, gay, and queer sex-scenes from films screened at the PornFilmFestival Berlin. 16 films from six countries offer the whole world of sexuality – be it safer sex, fetish, men who’d rather be lesbians, vegetarian sex, gay craftsmen fantasies, or just wild sex dreams – everything has its place here. The PornFilmFestival has been cooperating with the LSF for a long time – and sends its best for the anniversary! The programme is presented by PFF-curator Manuela Kay.
Ein sexy, überraschendes, lustiges und anregendes Kurzfilmprogramm mit teils expliziten lesbischen, schwulen und queeren Sexszenen, die alles andere als gängige Klischees von Pornografie bedienen. In 16 Kurzfilmen aus sechs Ländern, die in den letzten Präsentiert von Jahren beim PornFilmFestival Berlin liefen, offenPornFilmFestival bart sich eine Variationsfülle von Sexualitäten. Ob EA-SIS-HH_Layout 1 05.09.14 10:12 Seite 1
30 JAHRE SIEGESSÄULE Zusammen sind wir filmreif! Deutschlands größtes queeres Stadtmagazin gratuliert den Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg zum 25. Geburtstag
WWW.SIEGESSAEULE.DE
PH_LSF_2014_rz.indd 23
08.09.14 09:09
Quelle: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Berlin
24 - - - - - M a T I N e e
Matinee Der fürsT VON PaPPeNheIM
Metropolis, sonntag 19.10., 11.00 Uhr richard eichberg, Deutschland 1927, 90’, 35 mm, stummfilm mit englischen Titeln und Klavierbegleitung von Werner loll Zum Jubiläum präsentieren wir in Zusammenarbeit mit dem Cinefest ein Wiedersehen mit einem seltenen Stummfilm, der bereits 1992 beim Festival von Werner Loll am Klavier begleitet wurde: Der Fürst von Pappenheim ist in Wirklichkeit keine Durchlaucht, sondern der Konfektionär Egon Fürst vom Modehaus Pappenheim. Er bringt die tatsächlich blaublütige Prinzessin Antoinette von Steigershausen-Greifenhahn bei Pappenheim als Mannequin unter, als sie ausreißt, um den von der Familie ausgesuchten Prinzen nicht heiraten zu müssen. Aber dann landet Egon Fürst alias Curt Bois selbst in Frauenkleidern, ein Auftritt von beispielloser Grandezza und Eleganz. Und auch die Prinzessin findet ihr Glück. Richard Eichberg, der Exot unter den Stummfilm-Regisseuren und späterer Schöpfer von Filmen wie „Der Tiger von Eschnapur“, wurde einerseits für sein Talent, Komödien zu inszenieren, hoch gelobt und andererseits für seinen angeblich trivialen Geschmack geschmäht. Wirklich großartig ist aber
25 Jahre LSF Hamburg
auf jeden Fall die Leistung des Theater- und Filmschauspielers Curt Bois, der am 25.12.1991 im Alter von 90 Jahren verstarb. Der Berliner Schauspieler und Regisseur wirkte in unzähligen Filmen und Theaterstücken mit. 27 Filmrollen spielte Bois, ehe er 1933 vor den Nazis in die USA floh. (LSF-Programmheft 1992) For our 25th anniversary matinee, we’re happy to present a silent movie which we first screened in 1992 – back then also accompanied by our beloved pianist, Werner Loll. Meet Egon Fürst, a confectioner in a Pappenheim department store. When Princess Antoinette von Steigershausen-Greifenhahn needs to disappear in order to escape an arranged marriage, he gives her a job as model. One thing leads to another and he ends up in women’s clothing himself ... a role he plays sublimely with exquisite grandezza and elegance. Dazu ein leckerli: ab 10.30 Uhr gibt es frisch gebrühten Kaffee und ein „häppchen frühstück“. www.anke-feja-biokochen.de adoptiert von anna
Mit freundlicher Unterstützung von
die welt ist bunt. wir drucken sie in den richtigen farben.
drucktechnik Alles Gute wünscht
PH_LSF_2014_rz.indd 24
analog · geheftet, druck · digital und gerne auch auf · zt fal geklebt, ge recyclingpapieren mitten in altona
große rainstraße 87 ona 22765 hamburg- alt telefon 040 393201 altona .de www.drucktechnik-altona .de nik ech ckt dru mail@
08.09.14 09:10
Frittenbude
M a d e in G e r m a ny - - - - - 25
Kurzfilmprogramm —
Made in Germany Metropolis, Sonntag 19.10., 15.15 Uhr Gesamtlänge 87’ DAS PHALLOMETER, Tor Iben, Deutschland 2013, 7’, digital, deutsche Originalfassung
Neulich im Wald
NEULICH IM WALD, Daniel van Westen, Deutschland 2013, 1’, digital, ohne Dialog DER JUNGE AM MEERESUFER, Simon Pfister, Deutschland 2014, 9’, digital, deutsche Original fassung FRITTENBUDE – WINGS, Aron Krause, Deutschland 2012, 4’, digital, deutsche Originalfassung EINFACH, Markus Wende, Deutschland 2013, 2’, digital, deutsche Originalfassung
Camouflage
CAMOUFLAGE, Stephan Kämpf/Andreas Kessler, Deutschland 2014, 8’, digital, deutsche Originalfassung ZEBRA, Julia Ocker, Deutschland 2013, 3’, digital, ohne Dialog STELLA, Frederik Geisler, Deutschland 2013, 19’, digital, deutsche Originalfassung
Zu Beginn des Programms wird ein Flüchtling einem absurden Einreiseverfahren unterzogen und lernt so DAS PHALLOMETER kennen. Dann steht NEULICH IM WALD ein kleines Einhorn im Mittelpunkt. In DER JUNGE AM MEERESUFER betritt ein junger Mann das Atelier eines Aktzeichners, voller Neugier, was diese Begegnung ihm geben wird. WINGS, ein Musikvideo der Berliner Band FRITTENBUDE, erzählt anschließend von einem frustrierten Lehrer, der durch eine zufällige Begegnung seinen Träumen wieder näher kommt. Mit „Ich will Sex!“ beginnt die charmante Kurz-Animation, die dafür plädiert, dass alles auch einfach nur EINFACH sein könnte. In CAMOUFLAGE versucht dann Max die Wahrheit über seinen Freund Christian herauszufinden – oder verdeckt die Tarnung alles? Seltsame Veränderungen stellt ein ZEBRA im darauffolgenden Animationsfilm an sich fest, während STELLA in das Leben der unglücklichen Ulrike platzt, die Stella als Tochter, als Freundin und schließ lich als Geliebte benutzt. In CARPE JUGULAR, dem neuen Musikvideo von Kai Stänicke für THE HIDDEN CAMERAS, wird die Tanzfläche wortwörtlich zum Schlachtfeld. Abschließend muss sich im spätsommerlichen Berlin Fabian in JETZT JETZT JETZT gegen seine Freunde behaupten, die den Außenseiter Jacob schikanieren. kb
ThE HIDDEN CAMERAS – CARPE JUGULAR, Kai Stänicke, Deutschland 2014, 5’, digital, englische Originalfassung JETZT JETZT JETZT, Christin Freitag, Deutschland 2013, 29’ digital, deutsche Originalfassung
PH_LSF_2014_rz.indd 25
Wir danken
08.09.14 09:10
Vow Of Silence
Orbitas 26 - - - - - U r s u l a
Wettbewerb —
Ursula lesbisch
VETRAMORGUN (WINTERMORNING), Sakaris Stórá, Dänemark 2013, 19’, digital, dänische Originalfassung mit englischen Untertiteln CANDY CRAVINGS, Saara Lamberg, Finnland 2013, 7’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln PERRUCHE, Roxanne Gaucherand, Belgien 2013, 11’, digital, französische Originalfassung mit englischen Untertiteln AD OCCHI CHIUSI, Lisa Riccardi, Italien 2012, 16’, digital, italienische Originalfassung mit englischen Untertiteln DREAM DATE, Andromeda Godfrey, UK 2012, 3’, digital, englische Originalfassung ORBITAS, Jaime Maestro, Spanien 2013, 9’, digital, ohne Dialog VOW OF SILENCE, Be Steadwell, USA 2014, 28’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
In VETRAMORGUN von den Färöer Inseln lassen es zwei Freundinnen mit Alkohol und Drogen mal so richtig krachen. Auf einer Party gelandet, möchte Birita das Gerücht aus der Welt räumen, Maria sei lesbisch. Doch ist das wirklich nur ein Gerücht? In CANDY CRAVINGS begibt sich eine junge Frau wegen ihrer doch eher ungewöhnlichen Essgelüste in Therapie, während danach die junge PERRUCHE hektisch den Liebesbrief abzufangen versucht, den sie zuvor an ihre beste Freundin abgeschickt hat. Anschließend wendet Sara in AD OCCHI CHIUSI ihre bewährte Anmachmethode auf Ginevra an, doch diesmal bleibt es nicht nur bei einem Flirt. Allerdings müssen sich die beiden bald mit der konservativen Erwartungshaltung von Ginevras Familie auseinandersetzen. In DREAM DATE haben dann zwei Frauen eine Nacht und ein Hotelzimmer ganz für sich allein. Was gibt es Schöneres? In ORBITAS hingegen schmachten sich zwei lesbische Aliens verfeindeter Galaxien aus der Ferne an. Wie können sie die Unwegbarkeiten des Kosmos überwinden, um endlich einmal zusammen sein zu können? Ein VOW OF SILENCE – ein Schweigegelübde – hat die liebeskranke Jade abgelegt, um ihre Verflossene Isis zurück zu gewinnen – was sich als ein schwieriges Unterfangen herausstellt. kb
Perruche
Gesamtlänge 93’
Ad Occhi Chiusi
Metropolis, Freitag 17.10., 18.00 Uhr
EA - L-MAG HH_Layout 1 01.09.14 16:04 Seite 1
frech, frisch, anders, aktuell, aktiv, tough, witzig, intelle tuell, modisch, anders, feministisch, fröhlich, mutig, fair seriös, vertrauenswürdig, eigensinnig, beständig, bunt, vielfältig, sexy, cool, lesbisch, frech, frisch, politisch, akt ell, aktiv, tough, witzig, intellektuell, modisch, anders, f ministisch, fröhlich, mutig, fair, seriös, vertrauenswürdi eigensinnig, beständig, bunt, vielfältig, sexy, cool, lesbis frech, frisch, politisch, aktuell, aktiv, weiblich, tough, wi zig, intellektuell, anders, feministisch, fröhlich, mutig, f seriös, vertrauenswürdig, eigensinnig, beständig, bunt, vielfältig, sexy, cool, lesbisch, frech, frisch, politisch, akt ell, aktiv, weiblich, tough, witzig, intellektuell, modisch, anders, feministisch, fröhlich, mutig, fair, seriös, vertrau enswürdig, eigensinnig, beständig, bunt, vielfältig, sexy, cool, lesbisch, frech, frisch, politisch, aktuell, aktiv, weib lich, tough, witzig, intellektuell, modisch, anders, femin tisch, fröhlich, mutig, fair, seriös, vertrauenswürdig, sinn beständig, bunt, vielfältigsexy, cool, lesbisch, frech, risch politisch, aktuell, aktiv, weiblich, tough, witzig, intellekt ell, modisch, anders, feministisch, fröhlich, mutig, fair, s riös, vertrauenswürdig, eigensinnig, beständig, bunt, fäl sexy, cool, lesbisch, frech, frisch, politisch, aktuell, aktiv weiblich, tough, witzig, intellektuell, modisch, anders, fe ministisch, fröhlich, mutig, fair, seriös, vertrauenswürdi eigensinnig, beständig, bunt, vielfältig, sexy, cool, lesbis frech frisch politisch aktuell aktiv weiblich tough wit
Happy Birthday, LSF! Wir lieben Euch! www.l-mag.de
PH_LSF_2014_rz.indd 26
08.09.14 09:10
Chaleur Humaine
U r s u l a - - - - - 27
Wettbewerb —
Gesamtlänge 90’
24 HITCHHIKERS, Paul Detwiler, USA 2013, 5’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln I LOVE HOOLIGANS, Jan-Dirk Bouw, Niederlande 2013, 13’, digital, niederländische Originalfassung mit englischen Untertiteln ZOLUSHKA, Wes Hurley, USA 2014, 8’, digital, ohne Dialog CRUISING ELECTRIC (1980), Brumby Boylston, USA 2013, 2’, digital, englische Originalfassung CHALEUR HUMAINE, Christophe Predari, Belgien 2012, 11’, digital, französische Originalfassung mit englischen Untertiteln SAFE WORD, Todd Lillethun, USA 2014, 16’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln NOMANSLAND, Karsten Geisnæs, Dänemark 2013, 35’, digital, dänische Originalfassung mit englischen Untertiteln
24 HITCHHIKERS schwelgt in Erinnerungen an inspirierende Stunden, die ein Wissenschaftler vor 40 Jahren regelmäßig mit Anhaltern vom Pacific Coast Highway verbrachte. Dass ein Hooligan den Fußball und seinen Club bedingungslos zu lieben hat, zeigt dann eindrücklich I LOVE HOOLIGANS. Weiter gehts mit ZOLUSHKA , einer schwulen Aschenputtel-Adaption mit Colby Keller, in der nicht nach dem passenden Schuh, sondern der passenden Zunge gesucht wird. Ein echter Feentraum! CRUISING ELECTRIC (1980) anschließend ist eine knackige Werbe-Parodie im authentischen Look der frühen 80er. In poetischen Bildern erzählt dann CHALEUR HUMAINE, wie Antoine sich nach Brunos Nähe und Wärme verzehrt, als dieser sich ihm entzieht. In SAFE WORD will ein gelangweiltes Paar ihr Sexleben durch ein Abenteuer-Rollenspiel wieder in Schwung bringen. Dabei geht mit ihnen allerdings zuweilen die Phantasie durch. Nachdem Christian seinen Partner unerwartet verloren hat und mit Anschuldigungen durch dessen Familie konfrontiert wird, treibt er sich ruhelos durch das NOMANSLAND der Club-Szene Kopenhagens. Ein wunderschön gespieltes und emotional starkes Drama über Trauer und das Fortbestehen der Liebe. kb
Zolushka
Metropolis, Donnerstag 16.10., 22.30 Uhr
Cruising Electric (1980)
Ursula SCHWUL
ALLES GUTE ZUM 25. JUBILÄUM! Noch besser lassen sich die Kinobesuche der 25. Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg hiermit planen: Die mobilen Services von fürs Smartphone. Service • Alle Filme, Termine und Tagestipps abrufbar • vollständige LocationDatenbank mit Routenfunktion
Bilder • ständig neue Galerien mit den besten Fotos aus den Heften
News • tagesaktuelle News aus Politik, Gesellschaft und Entertainment
www.blu.fm // www.hinnerk.de // www.leo-magazin.de // www.gab-magazin.de // www.rik-magazin.de
Austauschanzeige_LSF2014_Programmheft_93x127.indd 1 PH_LSF_2014_rz.indd 27
05.09.14 09:17 08.09.14 09:10
Trunk El Pastel
28 - - - - - U r s u l a
Wettbewerb —
Ursula MIXED 1 L’autre Femme
Metropolis, Donnerstag 16.10., 18.00 Uhr
Gesamtlänge 91’
THE LANGUAGE OF LOVE, Laura Scrivano, Australien 2013, 10’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln L’AUTRE FEMME, Marie Ka, Senegal 2013, 12’, digital, französische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Lækre Til Vi Dør (Yolo)
BOYGAME, Anna Österlund Nolskog, Schweden 2013, 15’, digital, schwedische Originalfassung mit deutschen Untertiteln BRADLEY MANNING HAD SECRETS, Adam Butcher, Großbritannien 2012, 6’, digital, englische Original fassung mit deutschen Untertiteln STAY POSITIVE, Robert-Carnilius, USA 2013, 8’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln EL PASTEL (THE CAKE), Estela Osorio, Spanien 2013, 7’, digital, spanische Originalfassung mit englischen Untertiteln TRUNK, Jack Taylor Cox, Großbritannien 2013, 11’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln LÆKRE TIL VI DØR (YOLO), Marie Grahtø Sørensen, Dänemark 2013, 22’, digital, dänische Originalfassung mit englischen Untertiteln
PH_LSF_2014_rz.indd 28
Während der Französisch-Klausur hat es Charlie in THE LANGUAGE OF LOVE gar nicht so leicht, die richtigen Worte zu finden, um seinem Freund und sich selbst gegenüber wirklich aufrichtig zu sein. L’AUTRE FEMME zeigt, welche unvorhergesehenen Auswirkungen es haben kann, wenn ein Mann im senegalesischen Dakar eine Zweitfrau mit ins Haus bringt. Zwei Freunde wollen sich in BOYGAME mit einer spielerischen sexuellen Übung auf den Sex mit Mädchen vorbereiten. So so … Ein US-Soldat, später als Wikileaks-Hacktivist Chelsea Manning bekannt geworden, geht in der Animation BRADLEY MANNING HAD SECRETS durch eine persönliche Krise. STAY POSITIVE! versucht anschließend der Mitarbeiter einer Beratungsstelle einem jungen Mann zu vermitteln, der sich einem HIV-Test unterziehen muss. Der Kuchen aus EL PASTEL muss erst einen Streit zwischen neugieriger Mutter und genervter Tochter über sich ergehen lassen, bevor er endlich fertig gebacken werden kann. Der irritierte Neil wird dann in TRUNK bei einer Familienfeier von einem respektlosen Ungetüm verfolgt, das ihn einfach nicht in Ruhe lassen will. Abschließend drehen in LÆKRE TIL VI DØR drei beste Freundinnen richtig auf und feiern des nachts in den Fluren ihrer Schule eine wilde Vampirparty. kb
08.09.14 09:10
Carreteras
U r s U l a - - - - - 29
Wettbewerb —
Gesamtlänge 90’
OrDINarY faMIlY, hyunju lee, südkorea 2013, 23’, digital, koreanische Originalfassung mit englischen Untertiteln reel, Jens Choong, schweden 2013, 13’, digital, schwedische Originalfassung mit englischen Untertiteln WhaT’s YOUr sIGN?, alex siow, Großbritannien 2013, 6’, digital, englische Originalfassung half lIfe, Nicolas Pourliaros, Griechenland 2014, 5’, digital, griechische Originalfassung mit englischen Untertiteln CarreTeras (rOaDs), Denisse Quintero, Mexiko 2013, 10’, digital, spanische Originalfassung mit englischen Untertiteln BarrIO BOY, Dennis shinners, Usa 2013, 8’, digital, englische Originalfassung BeYOND The MIrrOr’s GaZe, Iris Moore, Kanada 2012, 4’, digital, ohne Dialog MONsTer Mash, Mark Pariselli, Kanada 2013, 21’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
PH_LSF_2014_rz.indd 29
OrDINarY faMIlY erzählt vom missglückten Versuch eines ersten Urlaubs Su-youngs mit ihrer Freundin Young-mi, als die beiden statt in der Sonne bei Su-youngs Vater und dessen neuer Liebschaft stranden. In reel verbringen die beiden Freunde Viktor und Robert ihren letzten gemeinsamen Tag, bevor Viktor in eine andere Stadt ziehen wird. Doch irgendetwas ist an diesem Tag anders als bisher ... In WhaT’s YOUr sIGN? gefällt auf einer Party zwei Freundinnen ausgerechnet die gleiche Frau. Das riecht zunächst nach ärger. Anschließend muss Harry in half lIfe eine schwierige Entscheidung treffen, um im krisengebeutelten Griechenland zukünftig sein Überleben sichern zu können. Im stimmungsvollen CarreTeras bringt die abenteuerlustige Abril frischen Wind in das bisher so ruhige Leben von Carmela, während danach ein Friseur in Brooklyn Schwierigkeiten hat, in der Gegenwart von BarrIO BOY professionell zu bleiben. In der Animation BeYOND The MIrrOr’s GaZe ergeben so gar nicht fixierte Körperteile ganz erfreuliche neue Möglichkeiten. MONsTer Mash erzählt schließlich, wie ein harmlos beginnender Halloween-Flirt zwischen zwei kultig verkleideten Außenseitern doch noch in die Tiefe geht. kb
Half Life
Metropolis, freitag 17.10., 20.15 Uhr
Monster Mash
UrsUla MIXeD 2
08.09.14 09:10
30 - - - - - U r s u l a TOCOTRONIC – warte auf mich …
Wettbewerb —
Ursula genderbender
Metropolis, Samstag 18.10., 15.00 Uhr Gesamtlänge 84’
The Dancer and The Crow
Black is Blue
AKIN, Chase Joynt, Kanada 2012, 9’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
PH_LSF_2014_rz.indd 30
Um Gemeinsamkeiten zwischen der jüdisch-orthodoxen Mutter und ihrem Sohn geht es in der Kurzdoku AKIN. Das Verhältnis zu den Eltern ist ebenfalls Thema im Musikvideo TOCOTRONIC – WARTE AUF MICH AUF DEM GRUND DES SWIMMIGPOOLS. In YOU‘RE DEAD TO ME kommt es bei den Vorbereitungen zum „Día de los Muertos“ zu einer unerwarteten Begegnung zwischen Mutter und Kind; gefolgt von Elektropop in einem stylischen MUSIC-Clip. Von der Ex-Freundin erkannt zu werden, sollte eigentlich möglich sein, findet Arnaud in FAIS PAS GENRE. In der Animation BRADLEY MANNING HAD SECRETS geht ein im Irak stationierter Soldat, später als Wiki leaks-Hacktivist Chelsea Manning bekannt, durch eine Krise in dieser Männerwelt. UNFINISHED ist eine persönliche Kurzdoku über das Finden der eigenen geschlechtlichen Anteile mit Referenzen an „Hedwig and the Angry Inch“ (S. 41). Die Welt des überbehüteten neunjährigen Bento wird in BAJO EL ÚLTIMO TECHO durch die Freundschaft zur Nachbarin Stephany um einige Facetten reicher. Die Animation The Dancer and The Crow zeigt: Fesseln abzulegen kann sehr befreiend sein! Und in Black is Blue bietet der Alltag des Security-Angestellten Black, der nicht out ist, diverse Hürden. ab
TOCOTRONIC – WARTE AUF MICH AUF DEM GRUND DES SWIMMIGPOOLS, Aron Krause, Deutschland 2013, 4’, digital, deutsche Originalfassung YOU’RE DEAD TO ME, Wu Tsang, USA 2013, 13’, digital, englische Originalfassung MUSIC, Juriji Der Klee/Laetita Bica, Belgien 2013, 3’, digital, englische Originalfassung FAIS PAS GENRE (WHO DO YOU THINK YOU ARE), Marie Loustalot, Frankreich/Deutschland 2013, 8’, digital, französische Originalfassung mit englischen Untertiteln BRADLEY MANNING HAD SECRETS, Adam Butcher, Großbritannien 2012, 6’, digital, englische Original fassung mit deutschen Untertiteln UNFINISHED, Hun Siufing, China 2013, 7’, digital, hochchinesische Originalfassung mit englischen Untertiteln BAJO EL ÚLTIMO TECHO (UNDER THE LAST ROOF), Edgar A. Romero, Mexiko 2013, 12’, digital, spanische Originalfassung mit englischen Untertiteln The Dancer and The Crow, Iris Moore, Kanada 2014, 5’, digital, ohne Dialog Black is Blue, Cheryl Dunye, USA 2014, 17’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
08.09.14 09:10
R U N D um s F e s tiv a l - - - - - 31
Orte
Karten
Eintrittspreise
Kampnagel (Eröffnung) Jarrestraße 20, 22303 Hamburg, Tel.: 040-27 09 49 49 Bus 172/173 bis Jarrestraße; Metrobus 6 bis Semperstraße; U 3 bis Borgweg Barrierefreier Zugang zu Kasse, Foyer und WC. Für den Zugang zum Veranstaltungsraum bitte den Besuch telefonisch ankündigen. –––––––––––––––––––––––––––– Passage Kino Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg, Tel.: 040-46 86 68 60 Buslinien bis Gerhart-Hauptmann-Platz; U3 bis Mönckebergstraße; S-/U-Bahn bis Jungfernstieg Kasse, Foyer und Kino 1 sind barrierefrei. Kino 2 ist nicht barrierefrei. ––––––––––––––––––––––––––––
vorVERkauf vom 27. September bis 11. Oktober
Einzelkarte: 7,- € (Vorverkauf, zzgl. VVK-Gebühr) 7,80 € (Festivalwoche) 6,50 € (ermäßigt, nur am Vorstellungstag)
Metropolis Kino Kleine Theaterstraße 10, 20354 Hamburg, Tel.: 040-34 23 53 U2, Metrobus 4/5 bis Gänsemarkt, U1 bis Stephansplatz Das Kino ist barrierefrei. –––––––––––––––––––––––––––– Studio Kino Bernstorffstraße 93-95, 22767 Hamburg, Tel.: 040-55 77 53 47 Metrobus 3 bis Bernstorffstraße; U3 bis Feldstraße Das Kino ist barrierefrei. –––––––––––––––––––––––––––– B-Movie Brigittenstraße 5, 20359 Hamburg, Tel.: 040-430 58 67 Metrobus 3 bis Neuer Pferdemarkt; U3 bis Feldstraße oder St. Pauli; S1/S3 bis Reeperbahn Das Kino ist nicht barrierefrei. –––––––––––––––––––––––––––– Rote Flora Achidi-John-Platz 1, 20357 Hamburg Metrobus 3 bis Bernstorffstraße; S-/U-Bahn bis Sternschanze Barrierefreier Zugang zum Saal. –––––––––––––––––––––––––––– bildwechsel Kirchenallee 25, 20099 Hamburg S-/U-Bahn, Busse bis Hauptbahnhof, nicht barrierefrei. ––––––––––––––––––––––––––––
Online-Tickets www.lsf-hamburg.de > Tickets Vorverkaufsstellen in Hamburg Filmtage-Counter im Reisefachgeschäft Ticketkontor Lange Reihe 91 Mo-Fr: 14.00 bis 19.00, Sa: 11.00 bis 15.00 Tel.: 040-28 05 57 22 St. Pauli Tourist Office Wohlwillstraße 1* Mo-Sa: 10.00 bis 19.00 Tel.: 040–98 23 44 83 Konzertkasse Schanzenstraße 5* Mo-Fr: 10.00 bis 19.00, Sa: 10.00 bis 16.00 Tel.: 040-38 65 51 95 Kartenhaus Gertigstraße 4* Mo-Fr: 10.00 bis 18.30, Sa: 10.00 bis 14.00 Tel.: 040-270 11 69 Kampnagel, Jarrestraße 20* (nur für Eröffnung) Mo-Sa: 13.00 bis 19.00 Tel.: 040-27 09 49 49
Und an allen bekannten Vorverkaufsstellen bundesweit. Hotline 0180-60 50 400 (rund um die Uhr, 20 ct./Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 60 ct./ min. aus dt. Mobilfunknetzen) *barrierefreier Zugang
––––––––––––––––––––––––––––
Kartenverkauf in der Festivalwoche ab 13. Oktober: Alle noch verfügbaren Karten gibt es für alle Vorstellungen in allen Kinos. Bitte frühzeitig kommen. Um Verzögerungen zu vermeiden, gibt es Karten ab zirka 30 Minuten vor Beginn einer Vorstellung nur für die jeweilige Vorstellung. Kassenschluss ist immer nach Beginn der letzten Vorstellung im jeweiligen Kino.
PH_LSF_2014_rz.indd 31
Eröffnung: 12,- € (Vorverkauf, zzgl. VVK-Gebühr) 14,- € (Festivalwoche, sowie Restkarten Abendkasse) Abschlussgala / Preisverleihung und Matinee: 8,- € (Vorverkauf, zzgl. VVK-Gebühr) 8,50 € (Festivalwoche) 7,50 € (ermäßigt, nur am Vorstellungstag) Familienfilm: 7,- € (Vorverkauf, zzgl. VVK-Gebühr) 7,80 € (Festivalwoche) 6,50 € (ermäßigt, nur am Vorstellungstag) Kinder/Jugendliche bis 14 Jahre in Begleitung von Erwachsenen haben freien Eintritt. Eintritt frei: Veranstaltungen in der Roten Flora, Vortrag Trans*Cinema im Metropolis und Schwarmsichtung bildwechsel 5er-Karte: 30,- € (Vorverkauf, zzgl. VVK-Gebühr) 33,- € (Festivalwoche) Ausgenommen Eröffnung; übertragbar, jedoch nicht für die gleiche Vorstellung; auch für Abschluss, Matinee, Familienfilm, Sa/So Passage 1 und Metropolis Hauptvorstellungen bei Zuzahlung von 1,- € gültig.
Metropolis: Mo ab 16.00 | Di-Mi ab 17.00 | Do-Fr ab 15.30 | Sa ab 12.30 | So ab 10.30
Dauerkarte: Dauerkarten sind nur für Mitglieder des Push-up Clubs erhältlich (siehe S. 59).
Passage: Mo-Fr ab 15.00 | Sa ab 12.30 | So ab 12.00
––––––––––––––––––––––––––––
Studio: Fr ab 17.30 | Sa ab 14.30 Eröffnung Kampnagel: Am Dienstag Restkarten kurz vor Beginn der Eröffnung; bitte rechtzeitig kommen.
Während der Festivalwoche gibt es keine telefonische Kartenreservierung. ––––––––––––––––––––––––––––
Weitere Informationen und Service im Internet: www.lsf-hamburg.de
Newsletter
Sa/So Passage 1 und Metropolis, Vorstellungen 20.00 / 20.15 / 21.00: 8,- € (Vorverkauf, zzgl. VVK-Gebühr) 8,50 € (Festivalwoche) 7,50 € (ermäßigt, nur am Vorstellungstag)
Freie Platzwahl in allen Kinos – keine Platzkarten. Online-VVK und Vorverkaufsstellen erheben auf alle Eintrittspreise 10 % Vorverkaufsgebühr und – ausgenommen Filmtage-Counter Lange Reihe und Konzertkasse Schanzenstraße – eine Ticketgebühr von 1 € (bei 5er-Karte nur einmalig) sowie ggf. eine Lizenzund/oder Servicegebühr. Ermäßigungen für Menschen mit geringem Einkommen gibt es jeweils am Vorstellungstag für alle Vorstellungen in allen Kinos, ausgenommen Eröffnung. ––––––––––––––––––––––––––––
Du willst immer auf dem Laufenden sein? Oder Tickets gewinnen? Dann abonniere einfach unseren kostenlosen Online-Newsletter unter www.lsf-hamburg.de/newsletter.
08.09.14 09:10
32 - - - - - T I M E T A B LE
DIenstag 14.10.
Sp r a c h e --------------------= D eutsche Fassung --------------------= O riginal mit deutschen Untertiteln --------------------=E nglische Original fassung --------------------=O riginal mit englischen Untertiteln --------------------= zusätzlich in Gebärdensprache ---------------------
K a mpn a g e l 19:30 ---------------------------------
Eröffnung
mit Didine van der Platenvlotbrug & Blessless Mahoney Acting out – 25 Jahre Queerer Film und Community in Hamburg
S. 11
Mittwoch 15.10. B i l dw e c h s e l
M e t r opo l i s
-
Donnerstag 16.10.
Pas sag e 2
Rot e F l o r a
C e nt r o Soci a l e
M e t r opo l i s
Pas sag e 1
14:00 – 21:00 –––––––––––– Schwarmsichtung bei Bildwechsel 16:00 --------------Long Time Love + (A)Typical Couple + Foremost on My Mind
S. 21
17:00 --------------Workshop mit Laura Méritt 18:00 --------------Kate Bornstein Is A Queer & Pleasant Danger
18:00 --------------Von Mädchen und Pferden
120’
82’
S. 22
72’
50’ + 6’ + 10’
S. 52 18:00 --------------Kurzfilme – Ursula Mixed 1 (lesbische und schwule Kurzfilme)
17:45 --------------Jongens + Uitgesproken 78’ + 13’
91’
S. 37
S. 57
20:15 --------------Vulva 3.0
20:15 --------------Feriado
78’
82’
20:00 --------------Folkbildnings terror
S. 28
S. 51
20:15 --------------Kein Zickenfox
20:00 ---------------
69’
120’
HIT IN DER mitte
NÅnting mÅste gÅ sönder (Something Must Break) 82’
PH_LSF_2014_rz.indd 32
S. 57
S. 43
S. 49
S. 51
S. 12
22:30 --------------El Tercero + Love Is Not Enough
22:30 --------------Go Fish + Janine
22:30 --------------Sounds Queer
22:30 --------------Kurzfilme – Ursula Schwul
22:30 --------------Predestination
70’ + 11’
83’ + 9’
S. 49
S. 40
60’
S. 55
97’
90’
S. 27
S. 54
08.09.14 09:10
T I M e T a B l e - - - - - 33
----------------------------
PINK ChaNNel fIlMTaGe r aDIO aUf TIDe 96,0 -------------------------Sa., 4.10. 19.00 Uhr (TALK mit Filmtage-Team)
Adoptiere einen Film!
Weitere Infos unter lsf-hamburg.de/ adoptionsvermittlung
Sa., 11.10. 19.00 Uhr Mi., 15.10. 18.00 Uhr Sa., 18.10. 19.00 Uhr
DO 16.10. Pas saG e 2
freITaG 17.10.
rOTe flOra
B-MOVIe
MeTrOPOlIs
Pas saG e 1
Pas saG e 2
sTUDIO
17:45 --------------lOVe Is sTraNGe
18:00 --------------52 TUesDaYs
98’
114’
17:30 --------------The CaMPaIGN Of haTe – rUssIa aND GaY PrOPaGaNDa + DIsKUssION
16:00 --------------VOrTraG TraNs*CINeMa. 25 Jahre GeNDer TrOUBle IM sPIelfIlM
s. 18 17:30 --------------la PasIóN De VeróNICa VIDela
18:00 --------------MasCUlINITY/ feMININITY
18:00 --------------KUrZfIlMe – UrsUla lesBIsCh
83’
88’
93’
78’
s. 44 19:45 --------------CONTINeNTal 95’
20:00 ----------WIeDerhOlUNG: aCTING OUT – 25 Jahre QUeerer fIlM UND COMMUNITY IN haMBUrG
s. 53
s. 26
s. 38
s. 45
s. 47
20:15 --------------PerfOrMaNCe + raBBIT-hOlING
20:15 --------------KUrZfIlMe – UrsUla MIXeD 2 (lesBIsChe UND sChWUle KUrZfIlMe)
20:15 --------------hOJe eU QUerO VOlTar sOZINhO (The WaY he lOOKs)
20:30 --------------DerBY CraZY lOVe
20:15 --------------VOlTraNs
64’
60’
63’ + 25’
85’
96’
90’
s. 48
s. 11
s. 54
s. 29
s. 50
s. 48
s. 56
22:15 --------------el Día TraJO la OsCUrIDaD (DarKNess BY DaY)
22:30 ----------PUssY Vs. PUTIN
22:30 --------------KUrZfIlMe – KrONJUWeleN
22:30 --------------The fOXY MerKINs
22:30 --------------The 10 Year PlaN
22:15 --------------MY PraIrIe hOMe
22:30 --------------XeNIa
90’
90’
76’
128’
s. 49
s. 45
s. 53
s. 44
63’
87’
78’
s. 43
PH_LSF_2014_rz.indd 33
s. 54
s. 39
08.09.14 09:10
34 - - - - - T I M E T A B LE
Die Woche danach Donnerstag 23.10.2013 19:00 Metropolis ----------Wiederholung 1
Freitag 24.10.2013 19:00 Metropolis ----------Wiederholung 3
23.10.2013 21:15 Metropolis ----------Wiederholung 2
24.10.2013 21:15 Metropolis ----------Wiederholung 4
31.10. FREITAG 31.10.2014 21:15 Metropolis -----------
Nachbeben: ein kleines Kurzfilmfest!
S. 15
Infos zur Woche danach auf S. 58
Samstag 18.10. B - M ovi e
M e t r opo l i s
Sonntag 19.10.
Pas sag e 1
Pas sag e 2
Studio
M e t r opo l i s
Pas sag e 1
Pas sag e 2
11:00 ----------matinEe Der Fürst von Pappenheim Frühstück ab 10.30 Uhr 90’
S. 24 13:00 ----------Family Shorts – Familien-Kurzfilmprogramm
13:00 ----------Fuori strada (Off Road) 70’
13:30 ----------AtlÁntida
13:00 ----------Kumu Hina
88’
74’
S. 46
S. 52
60’
S. 19 15:00 ----------Erik(a) – der Mann, der Weltmeisterin wurde
15:00 ----------Kurzfilme – Ursula Genderbender
S. 50 15:00 ----------Ang huling chacha ni Anita (Anita’s last cha-cha)
15:15 ----------Alex & Ali + mit Diskussion 84’
84’
86’
112’
15:00 ----------Wiederholung: Acting Out – 25 Jahre Queerer Film und Community in Hamburg
15:15 ----------Kurzfilme – Made in Germany
15:00 ----------Eat With Me 100’
87’
15:15 ----------Vía Castellana Bandiera (A Street in Palermo) 92’
85’
S. 41
S. 30
S. 46
S. 45
S. 11
S. 25
S. 48
S. 56
17:30 ----------Wonder Women! + The Paper Mirror – Drawing Alison Bechdel
17:30 ----------Gerontophilia
17:30 ----------Regarding Susan Sontag
18:00 ----------Last Summer
17:15 ----------Klänge des Verschweigens
17:30 ----------BFFs
17:30 -----------
90’
Der Kreis
17:45 ----------Gardenia Bevor der letzte Vorhang fällt
102’
86’
82’
73’
100’
89’
79’ + 26’
Abschluss – FILM
S. 57
S. 37
S. 55
S. 52
S. 51
S. 47
S. 13
S. 38
20:15 ----------Der Priester
20:00 ----------Lilting
20:00 ----------Viharsarok (Sturmland)
20:15 ----------Tru Love
86’
20:15 ----------Drunktown’s Finest
21:00 -----------
103’
20:00 ----------Appropriate Behavior 90’
90’
105’
Preisverleihung Empfang ab 20.00 Uhr
94’
20:00 ----------Tatuagem (Tattoo)
S. 13
S. 38
S. 40
S. 37
S. 46
S. 43
S. 56
22:30 ----------Hedwig And The Angry Inch
22:30 ----------Best of PornFilm Festival Berlin
22:30 ----------Girltrash: All Night Long
22:15 ----------Out In The Line-Up
86’
69’
22:45 ----------Pojktanten (She Male Snails) + Das OVO
87’
Abschluss gala –
110’
S. 55 22:30 ----------Baek Ya (White Night) 75’
75’ + 17’
S. 41
PH_LSF_2014_rz.indd 34
S. 23
S. 50
S. 53
S. 40
S. 47
08.09.14 09:10
P a no r a m a - - - - - 35
Schwerpunkt – – – – – – – – – – – – – – – –
Tru Love
Golden Years
Schwerpunkt – – – – – – – – – – – – – – – –
Heddwig And The Angry Inch
Kronjuwelen
Schwerpunkt – – – – – – – – – – – – – – – –
Xenia
ACCESS DENIED
PH_LSF_2014_rz.indd 35
08.09.14 09:10
- - - - Sc h w e r punkt G O L D E N Y EARS
Bilder im Uhrzeigersinn: Love Is Strange, Kate Bornstein Is A Queer & Pleasant Danger, Gerontophilia
36
Schwerpunkt – – – – – – – – – – – – – – – –
GOLDEN YEARS
Für die einen ist es eine ungünstige demographische Entwicklung, für die anderen ein Triumph des Fortschritts. Wie man es auch betrachten mag: dass wir alle immer älter werden, steht außer Frage. Werbefirmen haben die „Best Ager“ zur zahlungskräftigen Zielgruppe erklärt, und ein neuer Trend heißt: „60 ist das neue 40“ oder entsprechend: „80 ist das neue 60“. Wo aber sind die queeren Alten, von denen viele die Schwulen-, Frauen- und Lesben bewegung maßgeblich mitgestaltet haben?
PH_LSF_2014_rz.indd 36
Höchste Zeit für eine Filmreihe, finden wir! Darin treffen wir in der Dokumentation KATE BORNSTEIN IS A QUEER & PLEASANT DANGER auf eine der ganz wichtigen Trans*Aktivist*innen aus New York: Kate Bornstein wird euch mit ihrer Scharfzüngigkeit, ihrem unbändigen Humor und ihrem großen Herzen aus den Kinosesseln reißen! Überraschend zahm kommt der neue Film von Bruce LaBruce daher – wäre da nicht das kontroverse Thema: In GERONTOPHILIA verlieben sich ein 18- und ein 81-Jähriger ineinander. Eine nicht ganz so große Altersdifferenz gibt es in TRU LOVE, der vom Glück und von den Schwierigkeiten erzählt, die ein spätes Coming-out mit sich bringt – vor allem dann, wenn die neue Geliebte eine Freundin der eigenen Tochter ist. Spät wird es auch für Jun, eine Mutter, die ihren noch jungen Sohn verloren hat und sich in LILTING mit dessen Leben auseinandersetzen muss. Ausein andersetzungen stehen ebenfalls für Ben und George an, ein älteres Paar, dessen Leben in LOVE IS STRANGE nach ihrer Hochzeit völlig auf den Kopf
gestellt wird ... während sich in BEVOR DER LETZTE VORHANG FÄLLT eine Gruppe alternder Travestiekünstler auf die letzte Welttournee begibt. creu “Best Agers” play a significant role in society, but the elderly queer are mostly ignored – even by the queer media. Reason enough to dedicate a special section to them. KATE BORNSTEIN IS A QUEER & PLEASANT DANGER and a trans* activist with a sharp humour and big heart. In GERONTOPHILIA, two men separated by 63 years fall in love. A similar situation for the two women in TRU LOVE, complicated by the fact that the elderly woman’s new lover is a friend of her own daughter. The elderly mother in LILTING has to come to terms with her son’s homosexuality late in life. LOVE IS STRANGE for Ben and George whose life totally changes after marriage, despite having been together for 39 years. In BEVOR DER LETZTE VORHANG FÄLLT an elderly group of drag artists go on their last world tour “before the curtain falls”.
08.09.14 09:11
Sc h w e r punkt G O L D E N Y EARS - - - - - -
Gerontophilia Geron
Metropolis, Samstag 18.10., 17.30 Uhr Bruce LaBruce, Kanada 2013, 82’, digital, französisch-englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
KATE BORNSTEIN IS A QUEER & PLEASANT DANGER Metropolis, Mittwoch 15.10., 18.00 Uhr
Sam Feder, USA 2014, 72’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Nach „Otto; or, Up with Dead People” und „L.A. Zombie” hätte wohl keine_r damit gerechnet, das Bruce LaBruces nächster Film ein romantisches Roadmovie sein würde. Nichts anderes aber ist „Gerontophilia”: Lake verliebt sich in Melvin. Melvin aber wird in einer Einrichtung festgehalten, aus der Lake ihn befreit – um mit ihm Richtung Pazifik durchzubrennen. Doch dies ist nur die Kulisse, in welche LaBruce eines der letzten Tabus unserer Zeit einbettet. Denn Lake ist 18 und Melvin 81; Melvins Einrichtung ist ein Pflege heim. Dass die beiden angesichts ihrer romantischen Verbindung Widerständen ausgesetzt sind, liegt auf der Hand. Dabei ist „Gerontophilia” – nach „Otto” (verträumt-schaurig) und „L.A. Zombie” (rotzig-grotesk) – unerwartet sauber, nahezu mainstreamig produziert. So vermeidet LaBruce jegliche Ablenkung und schafft eine fast nüchterne Atmosphäre, die beiden Protagonisten unaufgeregt zu betrachten – und sich mithin aufdrängenden Fragen zu stellen: Was ist Liebe? Wann ist Liebe? Wann darf Liebe? Fragen eben, die den Kern unseres Festivals treffen – und darauf gewartet haben, auch hinsichtlich intergenerationeller Liebe gestellt zu werden. gabs http://gerontophilia-thefilm.com
Die New Yorker (Performance-)Künstlerin und Auto rin Kate Bornstein setzt sich seit Jahrzehnten mit ihren Texten und Auftritten zu Gender und Sexualität bahnbrechend für die Sichtbarkeit von Trans*Per sonen ein und hat somit entscheidend den Weg für jüngere Generationen geebnet. In dem sehr persönlichen dokumentarischen Porträt blickt Regisseur Sam Feder nicht nur auf Bornsteins Werk zurück, sondern zeichnet mit Kate gemeinsam ihr unglaublich vielseitiges, hochgradig inspirierendes Leben nach. Geboren als „netter jüdischer Knabe“, dann jahrelang ranghohes Scientology-Mitglied, endlich Trans-Dyke, Sadomasochistin, umstrittene Aktivistin, ein „Orgasmus auf zwei Beinen“ (Annie Sprinkle). Durchzogen von Kates unbändigem Optimismus, schafft es der Film, selbst bei schwierigen Themen wie Selbstmord und ihrem Kampf gegen Krebs, das Gefühl zu vermitteln: Alles wird gut. Als „Tranny Granny“ oder „Auntie Kate“ teilt sie mit uns ihre gefundenen Antworten auf die wichtigsten Fragen im Leben und rät, ganz nach ihrem Motto: „Tue was immer auch notwendig ist, um dein Leben lebenswerter zu machen – nur sei nicht gemein!“ sb http://katebornsteinthemovie.com
After “Otto; or, Up with dead People” and “L.A. Zombie”, no one could have guessed that Bruce LaBruce would follow up with a romantic road movie, which is what Gerontophilia is. Lake falls in love with Melvin, who is held in an institution, frees him and they take to the road. So far, so familiar – but Lake is 18, and Melvin 81, and the institution a home for the elderly. Quiet and reduced, the film focuses on maybe the last taboo in our society: intergenerational love … When is love? Whom may one love?
“Tranny Granny” Kate Bornstein, performance artist and author, has advocated the visibility of transpeople for decades and paved the way for future generations by being true to her own mantra: “Do whatever is necessary to make your life worth living – just don’t be mean.” This portrait focuses less on her work than on her incredibly rich and inspiring personal journey – the “nice Jewish boy” who (not leaving out Scientology) became a trans dyke, sadomasochist, controversial activist and “an orgasm on two legs” (Annie Sprinkle).
Präsentiert von
Unterstützt von U.S. Consulate General Hamburg
PH_LSF_2014_rz.indd 37
Präsentiert von gay and lesbian
37
LILTING Metropolis, Samstag 18.10., 20.00 Uhr Hong Khaou, Großbritannien 2014, 86’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Schwer trauernd über den Verlust seines langjährigen Partners Kai, nimmt Richard (Ben Whishaw) Kontakt zu Kais Mutter auf. Junn ist eine chinesischkambodschanische Dame, die, obwohl sie seit über 20 Jahren in England lebt, kein einziges Wort Englisch spricht. Kai war ihr Sprachrohr zur Welt da draußen, und nach dem plötzlichen Tod ihres geliebten Sohnes wirkt das Altersheim, in dem sie lebt, noch fremder und abweisender auf sie. Stoisch, skeptisch und zutiefst eifersüchtig betrachtet sie Richard als einen Fremden, der ihrem Sohn sehr nahe war. Richard erscheint ihr als ein Eindringling, der wiederum versucht mit einer Dolmetscherin wenigstens die sprachliche Barriere zu Junn aufzuheben. Und dann ist da noch der nette ältere Verehrer, mit dem sich Junn sprachlos versteht … und die Tatsache, dass sie nichts von der sexuellen Orientierung ihres Sohnes weiß, macht die Kommunikation auch nicht eben leichter. Ein melancholisches Kammerspiel mit feinem Humor und großartigen Schauspielern – ein echtes Must-See! sl After Kai’s death, his partner, Richard, gets in contact with Kai’s mother, Junn. Junn, ChineseCambodian, twenty years in England without ever having learnt the language, has not only lost her beloved son, but also her access through him to the world. Jealous and almost hostile, she sees Richard as a stranger who has somehow intruded on her son, without realising that they were a couple. A very fine, melancholic, yet humorous film about the difficult, but necessary, meeting of different worlds.
Präsentiert von
Bookstore!
08.09.14 09:11
38
---- sChWerPUNKT GOlDeN Years
MIT GÄSTEN
lOVe Is sTraNGe Passage 1, freitag 17.10., 17.45 Uhr Ira sachs, Usa 2014, 98’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Nach seinem großen Erfolg „Keep the Lights on“ (LSF 2012) erzählt Regisseur Ira Sachs in LOVE IS STRANGE die berührende Liebesgeschichte von Ben (John Lithgow) und George (Alfred Molina), die, als die Homo-Ehe in New York legalisiert wird, nach 39 gemeinsamen Jahren beschließen, zu heiraten. Doch der großen Freude über die schöne Feier folgt der große Frust, denn George, der als Musiklehrer an einer katholischen Schule arbeitet, wird aufgrund seiner Ehe mit einem Mann fristlos gekündigt. Ohne Georges Gehalt wird wiederum das gemeinsame Zuhause in Chelsea zu teuer, und die beiden müssen sich auf die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in New York machen. Da sie so schnell keine Bleibe finden, wohnen sie erst einmal getrennt bei Familie und Freunden – George bei einem befreundeten schwulen Paar, Ben bei der Familie seines Neffen in Brooklyn. Aber die anfängliche Idylle der neuen Wohngemeinschaften wird bald von Missstimmungen abgelöst ... Perfekt besetzt mit John Lithgow, Alfred Molina und Oscarpreisträgerin Marisa Tomei ist Ira Sachs erneut ein unverfälschter moderner Beziehungsfilm mit ernsten, aber auch komischen Momenten gelungen. jp www.loveisstrangemovie.com Ben and George get married after living together for 39 years and as a result very unexpectedly face discrimination: George loses his job as music teacher in a Catholic school. This throws the newlyweds into an economic crisis – they can’t afford their apartment anymore and must find something cheaper, which is almost impossible in NYC. So they temporarily move in with other people: Ben with his nephew’s family in Brooklyn, George with a befriended gay couple. But all these changes are not easy ...
Präsentiert von
GarDeNIa – BeVOr Der leTZTe VOrhaNG fällT Passage 2, sonntag 19.10., 17.45 Uhr Thomas Wallner, Deutschland/Belgien 2014, 86’, digital, flämisch-französisch-englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Gardenia – ein Tanztheater des berühmten belgischen Choreographen Alain Platel und des Regisseurs Frank van Laecke, das 2010-2012 sehr erfolgreich durch die Welt tourte. Das Besondere: (Fast) alle Darsteller*innen sind längst aus dem „gängigen“ Bühnenalter des Tanztheaters hinaus. Gardenia erzählt anhand des letzten Abends eines Varieté-Theaters von Leidenschaft, Identität, Verwandlung, dem Altern auf und abseits der Bühne, Verlust und der großen Show. Neben Szenen aus dieser fulminanten Theater-Produktion, die Ende 2011 auch in Hamburg halt machte, treffen wir in BEVOR DER LETZTE VORHANG FäLLT einige der Protagonist*innen. Wir hören von ihnen ihre ganz eigenen Lebensgeschichten, von Trans*Identität, Homosexualität, Sex und Mut. Wir erfahren, wie sie den Weg zu ihrer eigenen geschlechtlichen und sexuellen Identität und zum Varieté gefunden haben. Wir hören von Prostitution und Liebe, von Familie und von der eigenen Einstellung zum Alter(n). Auch wer Gardenia nicht gesehen hat, sollte diesen Film auf keinen Fall verpassen, denn er schafft es, den Geist des Werkes aufzugreifen und in eine tiefgehende, anrührende Doku zu verwandeln. mh www.gebrueder-beetz.de/produktionen/gardenia Der Regisseur ist anwesend. Meet the cast of “Gardenia”, a dance theatre production by the acclaimed Belgian choreographer Alain Platel. At an age where most dancers and musical performers have long retired, ten homosexual/trans*/queer people in the autumn of their lives are reclaiming the stage in a piece about loss, love, metamorphosis and ageing. In BEFORE THE LAST CURTAIN FALLS we meet cast members and get an intimate view of their lives and an insight into their search for personal identity.
TrU lOVe Passage 1, sonntag 19.10., 20.15 Uhr Kate Johnston/shauna MacDonald, Kanada 2013, 94’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Die bindungsscheue Tru ist Ende 30, hangelt sich von einer Liebesbeziehung zur nächsten und geht Konflikten mit Ex-Freundinnen lieber aus dem Weg. Gelegentlich reibt sie sich beim Kochen ihre Augen mit Zwiebeln ein, da sie das Weinen verlernt hat. Das gesteht sie jedenfalls Alice, einer 60-jährigen Witwe, die ihrer Tochter Suzanne kurzfristig einen Besuch im verschneiten Toronto abstattet. Die vielbeschäftigte Anwältin hat keine Zeit für ihre Mutter und ist zunächst erleichtert, als Tru sich bereitwillig mit ihr zu Bar-Abenden und zum gemeinsamen Kochen verabredet. Die Situation verkompliziert sich jedoch, als Suzanne die wachsende Spannung zwischen den beiden wahrnimmt. Suzannes Verhalten führt schließlich zu einem Konflikt, der eine schwierige Mutter-Tochter-Beziehung aufdeckt und alle drei Frauen mit eigenen ängsten und ihrer (gemeinsamen) Vergangenheit konfrontiert. Neben gefühlvollen Szenen mit Rotwein und französischer Musik birgt die romantische Komödie auch schwermütige Momente. „Tru Love“ punktet mit pittoresken Bildern von Torontos leuchtender Skyline, die sich auf der Wasseroberfläche des Ontariosees spiegelt. mk www.trulovethefilm.com Thirty-something Tru is a commitment-phobic lesbian who jumps from relationship to relationship. Her friend Suzanne, a busy corporate lawyer, enlists her to spend time with Alice, her mother, who’s visiting following the death of her husband. Noticing the growing bond between Tru and Alice, Suzanne’s subsequent actions lead to a conflict, which reveals a complicated mother-daughter relationship and confronts all three women with their own fears. A romantic comedy that is both soulful and melancholic.
Präesentiert von
Präsentiert von Ö
PH_LSF_2014_rz.indd 38
08.09.14 09:11
Sc h w e r punkt K R O N J U W ELE N
KRONJUWELEN
Zum 20. Jubiläum der LSF hatten wir Euch auch Langfilm-Perlen der letzten 20 Jahre präsentiert, aber zum 25. Jubiläum ist es uns ein Bedürfnis, euch mal Filme zu zeigen, die wir gerne schon in früheren Ausgaben der Filmtage ins Programm genommen hätten, das aber aus verschiedenen Gründen nicht konnten. Das wollen wir jetzt nachholen! So gibt es jetzt endlich die Möglichkeit, Rose Troches schon legendären Film GO FISH auf großer Leinwand zu sehen, der 1994, bei den 8. Teddy Awards in Berlin, als erster lesbischer Spielfilm den Preis gewann. Einen weiteren Teddy-Gewinner wollten wir euch 2001 unbedingt zeigen, zumal sogar ein Mitglied der Filmtage in der Teddy-Jury den Film als Gewinner mit ausgewählt hatte. Leider ließ sich der damalige Verleih „Arthaus“ nicht von seiner Strategie abbringen, den Film HEDWIG AND THE ANGRY INCH exklusiv beim „Verzaubert“-Filmfestival zu zeigen, womit er für die LSF gesperrt war. Und direkt im Anschluss musste die Kinowelt AG, zu der Arthaus gehörte, auch noch Insolvenz anmelden, womit der Film erst einmal weiterhin unzugänglich blieb und bis heute in Deutschland weder einen regulären Kinostart noch eine DVD-Veröffentlichung erhielt. Umso schöner, dass wir den Film jetzt endlich beim Festival zeigen können! Sehr freuen wir uns auch, dass es der Klassiker DER PRIESTER (der bis heute nicht in Deutschland auf DVD erschienen ist) endlich ins LSF-Programm geschafft hat – zumal er schon mehrfach von euch gewünscht wurde. Endlich im Program sind nun auch die Dokus POJKTANTEN – SHE MALE SNAILS sowie ERIK(A), DER MANN DER WELTMEISTER WURDE. jp It’s traditional at an anniversary to re-screen highlights of previous years. This year we’re showing the shorts gems of the last 24 years. But that’s not all – in addition we’ve got together a programme of films that we would have loved to have shown over the last 24 years, but for this or that reason couldn’t. Which means we can now finally show three cult feature films: GO FISH (USA, 1994), Rose Troche’s legendary film that was the first lesbian winner of the Teddy Award. HEDWIG AND THE ANGRY INCH (USA, 2001) that has been shown only a few times in Germany and never received a DVD release here, and PRIEST (GB, 1994), winner of the 1995 Teddy Award, but still not available in this country on DVD. A once-in-afestival chance to see three important films on the big screen! Also in this section, the documentaries POJKTANTEN – SHE MALE SNAILS and ERIK(A), DER MANN DER WELTMEISTER WURDE.
PH_LSF_2014_rz.indd 39
39
Zum Jubiläum ist es Tradition, auf Höhepunkte des Programms der vergangenen Filmtage zurückzublicken. Daher möchten wir euch auch dieses Jahr wieder Highlights aus den Kurzfilmprogrammen der letzten 24 Jahre präsentieren. Bilder im Uhrzeigersinn: Dik, The Rosa Song, Cinco Minutos, Bare, Bikini
Schwerpunkt – – – – – – – – – – – – – – – –
-----
KronjuwelenKurzfilme
B-Movie, Freitag 17.10., 22.30 Uhr Gesamtlänge 87’ GERD HANSEN, 55, Jochen Hick, Deutschland 1988, 7’, digital, deutsche Originalfassung WHY I’LL NEVER TRUST YOU [IN 200 WORDS OR LESS], Cassandra Nicolaou, Kanada 1995, 12’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln HJEM TIL JUL – WEIHNACHTEN ZU HAUS, Frank Mosvold, Norwegen 2000, 5’, digital, norwegische Originalfassung mit deutschen Untertiteln BARE, Deborah Strutt, Australien 2000, 9’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln BIKINI, Lasse Persson, Schweden 2004, 7’, digital, ohne Dialog NO BIKINI, Claudia Morgado Escanilla, Kanada 2007, 9’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln CINCO MINUTOS (FIVE MINUTES), Ricky Mastro, Brasilien 2008, 10’, digital, portugiesische Originalfassung mit deutschen Untertiteln THE ROSA SONG, Benny Nemerofsky Ramsay, Deutschland 2011, 10’, digital, deutsche Originalfassung DIK, Christopher Stollery, Australien 2012, 9’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln EN EFTERMIDDAG (EIN NACHMITTAG), Soeren Green, Dänemark 2014, 8’, digital, dänische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Zum Jubiläum haben wir ein Programm mit Filmen der LSF zwischen 1990 und 2014 für Euch zusammengestellt. 1990 zeigte der Hamburger Filmemacher Jochen Hick beim Festival seine Doku GERD HANSEN, 55 , in dem ein alternder Masseur die Höhen und Untiefen seiner Homosexualität und die Zeiten vor AIDS schildert. In WHY I‘LL NEVER TRUST YOU [IN 200 WORDS OR LESS] kuscheln Claire und Rebecca sich aneinander, bis ein Anruf die Gründe für den Mangel an Vertrauen an den Tag bringt. Dann lieber WEIHNACHTEN ZU HAUS verbringen und sich outen – Überraschungen inbegriffen. In BARE findet der schwule Paul den Sex seiner lesbi schen Nachbarin ziemlich interessant. Als nächstes erzählt der Musik-Clip von den Freuden, den ein „Itsy Bitsy Teeny Weeny Yellow Polka Dot“ BIKINI auch einem Jungen bringen kann. Für die siebenjährige Heldin von NO BIKINI haben Bikinis dagegen nur einen Vorteil: Man kann das Oberteil ausziehen und für kurze Zeit das Geschlecht wechseln. In CINCO MINUTOS stellt Alice fest, dass keine Zeit der Welt zum Abschied nehmen ausreicht, wenn man sein ganzes Leben mit einer Person verbracht hat. Der im Kontext der LSF 2011 produzierte Film THE ROSA SONG offenbart die Neuinterpretation der Schlussszene aus Rosa von Praunheims Klassiker „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ von 1971. Eine Zeichnung ihres sechsjährigen Sohnes bringt in DIK ein Elternpaar auf die Frage nach der sexuellen Orientierung des Jungen – und auf die nach ihrer eigenen. In unserem aktuellsten Kurzfilm EN EFTERMIDDAG ist Matthias in Frederik verliebt, aber weiß noch nicht, wie er ihm das verständlich machen soll … jp
08.09.14 09:11
40 - - - - - s C h W e r P U N K T K r O N J U W e l e N
MIT GÄSTEN
GO fIsh Passage 2, Mittwoch 15.10., 22.30 Uhr rose Troche, Usa 1994, 83’, digital, englische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Oh – das Wunder des zweiten Blicks! Geständnis der Autorin: Es gab eine gewisse Scheu den Film noch mal zu gucken. Mitte der 90er fand ich ihn irgendwie komisch, die eingestreuten Kunstmontagen, die miese Tonqualität, die Schauspieldebütantinnen. Heute ist er eine Perle, die schillernde Kapsel einer Zeit ohne Internet und Handy, dafür mit Lust auf Auseinandersetzung mit kontroversen Themen, auf das Hinterfragen vom schönen Schein, auf das Feiern der Unterschiedlichkeit. Und aufs Filmemachen. Buch, Regie und Hauptrolle teilen sich Rose Troche (Produzentin u.a. von „The L-Word“) und Guinevere Turner, die es schafften, mit Freund_innen, billig geliehenem Equipment und wenig Drehzeit eine klass(isch)e lesbische Liebesgeschichte in die Kinos zu bringen: Max ist auf der Suche nach ihrer Traumfrau. Ihre Clique hilft ihr, zu erkennen, dass die bereits vor ihren Augen ist. Zunächst kann Max nichts Attraktives an der schüchternen Ely finden. Ein „zufälliges“ Treffen ändert die Dinge. Ely hat nicht nur das definitiv coolste Telefon der 90er, sondern wird mithilfe eines Haarschnitts vom Hippie zur Butch. Und Max lernt dank der Weisheit ihrer Freundinnen Kia, Evy, Daria und deren Liebhaberin der Woche, dass anders als gedacht oft noch viel besser kommt. joe In JaNINe wird sehr offenherzig von einer Beziehung der Filmemacherin mit einer „Weißen“ aus der oberen Mittelschicht erzählt. Oh – love at second sight! This is a very 90s film – grainy b/w, arty montages, lots of debating. But that’s exactly what makes it special: it’s a gem from a time before smartphones, when people talked things out in person. Max dreams of finding a girlfriend but, at first, Ely’s attractiveness is lost on her … Written, directed and starring Rose Troche and Guinevere Turner at the beginning of their careers. JANINE tells the story of the director’s relationship with a white woman from the upper middle class. Zusammen mit: JaNINe, Cheryl Dunye, Usa 1990, 9’
POJKTaNTeN
Der PrIesTer
she Male sNaIls
PrIesT
studio, samstag 18.10., 22.45 Uhr
B-Movie, samstag 18.10., 20.15 Uhr
ester Martin Bergsmark, schweden/Dänemark 2012, 75’, digital, schwedische Originalfassung mit englischen Untertiteln
antonia Bird, Großbritannien 1994, 103’, 35 mm, deutsche synchronfassung
Begleitend zu unserem diesjährigen Hit in der Mitte „Nånting måste gå sönder – Something must break“ zeigen wir den vorletzten Film von Regisseur*in Ester Martin Bergsmark, einen Dokumentarfilm mit essayistischen Betrachtungen über die Begriffe Geschlecht und Transsexualität. Wie kann ein Leben als Frau-Mann realisiert werden? Ester Martin Bergsmark zeigt seine/ihre Auseinandersetzung mit den Geschlechtsbegriffen „männlich/weiblich“. Gefilmt als intimes Zwiegespräch mit dem jungen Autor Eli Levén in der Badewanne, visualisiert mit Naturaufnahmen der schwedischen Landschaft in allen Jahreszeiten, konterkariert mit Reklamebildern, die nationale Symbole fetischisieren. Der Film führt gesellschaftliche Vorurteile und Anfeindungen körperlicher und psychischer Art vor Augen und stellt mit visuell starken Motiven und Einstellungen die persönliche und gesellschaftliche Darstellung von Körperlichkeit/Geschlecht vor. Das OVO beschäftigt sich leichtfüßiger mit dem Thema, denn, wie die porträtierte Ovo Maltine schon 1966 sagte: „Es kommt nicht darauf an, wie sich eine Tunte bewegt, sondern, was sie bewegt.“ Katalog Nordische Filmtage Lübeck 2013/creu
Pater Greg Pilkington (Linus Roache) ist ein junger katholischer Geistlicher, der seine erste Stelle in einem Liverpooler Armenviertel antritt und dort mit dem wirklichen Leben konfrontiert wird. Er muss feststellen, dass die sittenstrengen Vorschriften der Kirche und seine religiösen Ideale mit der Realität nur schwer in Einklang zu bringen sind. Sein Alt68er-Pfarrerkollege Matthew (Tom Wilkinson) hat ein Verhältnis mit der Haushälterin, und er selbst kann ebenfalls die eigene Sexualität nicht unterdrücken. So trifft er in einer Schwulenbar den jungen Arbeiter Graham (Robert Carlyle), in den er sich verliebt. Als Greg mit Graham von der Polizei in eindeutiger Situation im Auto erwischt wird, brechen Anfeindungen durch die Gemeinde und den Bischof über ihn herein. Dass der Film trotz seiner ernsten Themen nicht allzu schwer, sondern äußerst warmherzig und kurzweilig daher kommt, liegt am spröden, ungeschminkten, mit Humor durchsetzten Realismus des New British Cinema und den gelungenen Charakter studien. Regisseurin Antonia Bird legte viel Wert auf die natürliche und realistische Darstellung der schwulen Sexszenen. Auf der Berlinale 1995 gewann DER PRIESTER den Teddy-Publikumspreis für den besten Spielfilm. as/jp
Ester Martin Bergsmark – director of our Centrepiece film “Something must break” – deals with big questions of gender and identity in their 2012 documentary. In an intimate talk with author Eli Levén, they examine the possibility of living a life beyond male and female. DAS OVO is a lighthearted video homage to Ovo Maltine, who stated in 1966: “It’s not about how a queen moves, it’s all about what moves her.“ Zusammen mit: Das OVO (OVO – Das VIDeO), Michael Brynntrup, Deutschland 2005, 17’, digital, deutsch-englische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Unterstützt von
Präsentiert von
Pater Greg Pilkington is a young Catholic priest on his first assignment in a run-down Liverpool neighbourhood. He struggles with the rigid morality of the church, yet cannot really break free. When he and Graham, whom he’s met in a local gay bar, are seen kissing, the hatred of both the parish and his bishop hit him hard … With great characters and a fine sense of humour, despite the serious topic, PRIEST was the winner of the 1995 Teddy Audience Award.
Präsentiert von
56. Nordische
Filmtage Lübeck
29.10.-02.11.2014
PH_LSF_2014_rz.indd 40
08.09.14 09:11
heDWIG aND The aNGrY INCh B-Movie, samstag 18.10., 22.30 Uhr John Cameron Mitchell, Usa 2001, 87’, 35 mm, englische Originalfassung
Das Kult-Musical kehrt zurück! HEDWIG AND THE ANGRY INCH, Teddy-Gewinner 2001, ist ein Meilenstein der queeren Filmgeschichte und auch diesseits des Atlantik zum absoluten Kultfilm avanciert. Basierend auf dem gleichnamigen Musical – das gerade mit Neil Patrick Harris in der Hauptrolle am Broadway neu aufgelegt und mit mehreren Tonys ausgezeichnet wurde – erzählt der Film in mal rockigen, mal anrührenden Songs die Geschichte von Hedwig, die als Hansel in Ost-Berlin geboren wurde. Um einen amerikanischen Soldaten zu heiraten und so aus dem kommunistischen Osten zu entkommen, lässt sich der feminine Hansel auf eine Geschlechtsanpassung ein, die jedoch nicht erfolgreich verläuft und Hedwig mit einem „Angry Inch“ zurück lässt. Nach einem Jahr Hausfrauenleben in Kansas wird Hedwig von ihrem GI verlassen und gründet daraufhin eine Rockband. Sie verfällt dem jungen Tommy, der für sie Muse und Liebhaber wird, bevor auch er Hedwig sitzen lässt – und ihr sämtliche Songs stiehlt, um von da an als Solo-Rock-Star Karriere zu machen. HEDWIG AND THE ANGRY INCH folgt Hedwig, die zwischen Fisch-Restaurants, Urheberrechts-Streitigkeiten, Liebe und dem ganz normalen Wahnsinn eines Rockstars ihren Weg zu sich selbst findet. cr Hedwig is back! The award-winning masterpiece (Teddy 2001) about the gender-bending rock star and her journey to herself hits the big screen again. Hedwig’s story – from girlish boy in East Berlin, via army wife in Kansas to rock icon – evolves in front of our ears with sometimes rocky, sometimes melancholic songs about love, identity and freedom.
erIK(a), Der MaNN, Der WelTMeIsTerIN WUrDe B-Movie, samstag 18.10., 15.00 Uhr Kurt Mayer, Österreich, 2005, 86’, 35 mm, deutsch-französische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Die Doku von Kurt Mayer erzählt die Geschichte der ehemaligen Ski-Abfahrtsweltmeisterin Erika Schinegger. Nach dem neu eingführten Speicheltest zur Geschlechtsüberprüfung findet sie 1966 heraus, dass sie „eigentlich“ ein Mann ist. Abrupt endet damit auch ihre Karriere. Porträtiert wird der heute als Skitrainer lebende Erik. Im Gespräch mit ehemaligen Teamkolleg_innen, ärzten, Trainern und Ehefrauen lernen wir eine starke Persönlichkeit kennen, deren Weg in ihre männliche Rolle, so lassen einzelne Hinweise vermuten, auch von Einsamkeit und Ablehnung geprägt war. „Wenn das Umfeld passt, könntest du noch lange in einer falschen Haut spielen”, sagt Erik Schinegger an einer Stelle des Films, als die Kamera uns wieder mitnimmt über die nebligen Straßen in Österreich. Hier wird klar, dass es der gesellschaftliche Druck ist, der die Eindeutigkeit der Geschlechtsidentität forciert und jederzeit Positionierungen einfordert. Deutlich wird gleichzeitig aber auch das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, das Erik(a) immer begleitet hat. So erzählt der Film nicht nur die subjektive Geschichte von Erik, sondern vor allem, wie Identitäten erst hergestellt werden durch Beharren auf einer Kongruenz von Morphologie und Geschlechtsidentität. rw This is the story of the women’s 1966 downhill ski world champion, Erika Schinegger, whose career ended abruptly after a sex test. The results took everyone by surprise, and Erik set about claiming his rightful gender. The film not only portrays a strong personality who has had a hard and often lonely path on the way to claiming his identity, but also examines the social constructs that create and foster a congruence between morphology and gender identity.
Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 41
08.09.14 09:11
42 - - - - - Sc h w e r punkt A C C ESS D E N I E D
ACCESS DENIED
Globale Krisen, Finanzcrashs und Perspektiv losigkeit führen zunehmend zu Migration und Ausschlüssen. Der Zutritt für bestimmte Gruppen zu elementaren Ressourcen der Gemeinschaft wird erschwert. In dieser Reihe beschäftigen wir uns mit Filmen, deren Protagonist_ innen diese Grenzen überschreiten und damit die Privilegien der dominanten Mehrheit in Frage stellen.
PH_LSF_2014_rz.indd 42
Global crises, financial crashes and a lack of perspectives are leading increasingly to migration and exclusion, with sex, race, class and gender as general markers. The protagonists of this section cross boundaries and question the privileges of the dominant majority, biting back with a variety of alternative methods. In Argentina, capitalism symbolically breeds real zombies in EL DÍA TRAJO LA OSCURIDAD, while in LA PÁSION DE VERÓNICA VIDELA a trans*woman takes on institutionalised discrimination. The Ecuadorian state bankruptcy is the framework in FERIADO for the gap between rich and poor, indigenous and white. XENIA provides a haven for two brothers yearning for hospitality and legal recognition in Greece. And a Navajo reservation is the setting for themes of trans*identity, adoption and paternity in DRUNKTOWN’S FINEST.
Bilder im Uhrzeigersinn: Xenia, El Día Trajo La Oscuridad, Drunktown‘s Finest
Schwerpunkt – – – – – – – – – – – – – – – –
Sex, Race, Class und Gender sind die Marker dieser Ausgrenzung. Die Charaktere, denen wir folgen – ihre Plots, ihre Stimmungen und Symboliken – finden lokale Bilder für globale Entwicklungen. Und sie agieren mit neuen Waffen: mit angeeigneten Popsongs, eigenen Riten, Nagellack und tiefen Bissen. Sie lassen sich nicht klein halten. Dass der entfesselte Kapitalismus die Menschen zu Untoten macht, ist eine gängige Interpretation von Zombie- und Vampirfilmen und findet in EL DÍA TRAJO LA OSCURIDAD eine virtuose Umsetzung. Der Bankencrash in Ecuador bildet die Grundlage der Handlungsstränge in FERIADO zwischen reich und arm, indigen und weiß. Einen anderen Kampf nimmt LA PASIÓN DE VERÓNICA VIDELA an: den mit der Universität, die sie nur nach „geschlechtsangleichender Operation“ aufnehmen will. Zwei Brüder in Griechenland brauchen Pässe, einen Erfolg im Song-Contest und das verlassene Hotel XENIA. Im Reservat der Navajo sortieren sich Trans*Identität, Adoption und Vatersein neu (DRUNKTOWN’S FINEST). clg/ub
08.09.14 09:11
s C h W e r P U N K T a C C e s s D e N I e D - - - - - 43
MIT GÄSTEN
el Día TraJO la OsCUrIDaD DarKNess BY DaY
Passage 2, Donnerstag 16.10., 22.15 Uhr
DrUNKTOWN‘s fINesT
ferIaDO
Passage 2, samstag 18.10., 20.15 Uhr
Passage 2, Mittwoch 15.10., 20.15 Uhr
sydney freeland, Usa 2014, 90’, digital, englische Originalfassung
Diego araujo, ecuador/Norwegen 2014, 82’, digital, spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
„They say this land isn’t a place to live, it’s a place to leave. So why do people stay?” fragt sich eine der drei Protagonist_innen in diesem Film. Der Ort: Dry Lake in New Mexico. Ein ödes 20.000 Einwohner_innen-Kaff im Grenzgebiet. Dicht daneben ein Reservat der Navajo. Hier sind alle drei Hauptfiguren der Geschichte verwurzelt. Der Film erzählt parallel ihre Geschichten, die sich ineinander verweben und so verschiedene Perspektiven auf die schwierigen Lebensumstände ermöglichen. Sick Boy (Jeremiah Bitsui/Breaking Bad) ist ein junger Mann, der seinen Substanzkonsum zu beherrschen versucht, um ein verantwortungsvoller Vater zu werden. Nizhoni wurde von weißen Oberschichts-Eltern adoptiert und wächst unter dem Eindruck auf, aus dem Reservat „gerettet“ worden zu sein. Sie bildet sich eine andere Meinung und sucht mit Beharrlichkeit ihre biologische Familie. Die transsexuelle Felixia, die für mehr Anerkennung als Frau und ein besseres Leben kämpft, bewirbt sich bei einem Foto-Shooting als Miss Navajo. Als Auslöser, diesen Film zu machen, gibt Sydney Freeland – selbst transgender – einen Bericht an, der das Reservat, in dem sie aufwuchs, als „Drunktown“ betitelte. Sie wollte eine andere, differenzierte Sicht darstellen. Das ist ihr bestechend gut gelungen. clg www.drunktownsfinest.com Sydney Freeland ist angefragt.
März 1999, es ist Karneval in Ecuador. Der introvertierte Juan Pablo verbringt die Ferien auf der Hacienda seines Onkels. Doch der ist nicht irgendwer, sondern der Präsident der bankrotten Staatsbank persönlich. Masken, Tanz, Alkohol – Juan Pablo hält nicht viel vom Familienidyll, seinen nervtötenden Cousins und deren oberflächlichen Schwestern. Denn unter der Oberfläche brodelt es. Im Land tobt die Wirtschaftskrise, in ihm selbst das Chaos der Gefühle. Ausbrechen für einen Nacht, das wäre es. Der öden Gesellschaft entfliehen, sich durch die Schatten der Nacht treiben lassen, dorthin, wo die Menschen anders sind, wo die Welt Kopf steht. Doch dann trifft er Juano … Ein Erlebnis aus seiner Jugend hat den Regisseur Diego Araujo zu diesem sinnlichen Coming-of-age-Stück inspiriert. In seinem Spielfilmdebüt blickt er dabei mit dem Gefühl für den richtigen Ton auf eine Gesellschaft voller Spannungen und Gegensätze und kommt dabei ganz ohne sozialen Heile-Welt-Kitsch aus. Nicht umsonst konnte Juan Pablos Suche nach seinem eigenen Weg durch die Untiefen der Welt als erster ecuadorianischer Film überhaupt auf der Berlinale seine Premiere feiern. Mitreißend! gabs www.feriadofilm.com
J.C. Calciano, argentinien 2013, 78’, digital, spanische Originalfassung mit englischen Untertiteln Direkt von der Blood Window Midnight Gala in Cannes zu uns aufs Festival: Diese Perle aus Argentinien hat es suspense-technisch in sich und sollte allen gefallen, die auch gerne dem Fantasy Film Fest einen Besuch abstatten. Virginia lebt zurückgezogen, von ihrer Freundin frisch verlassen, auf dem Familienanwesen in den atemberaubend schönen und gänsehaut-schaurigen Wäldern Patagoniens. Eine seltsame Tollwut geht um und bedroht die Dorfgemeinschaft. Aus dem Nichts wird Virginia von einem Taxifahrer ihre schwer angeschlagene Cousine Anabel ins Haus getragen. Der Vater bittet sie darum, sich um sie zu kümmern. Die mysteriöse Ankunft wird noch durch das seltsame Verhalten Anabels verstärkt: Tagsüber fällt sie oft ins Delirium, nur um nachts plötzlich stundenlang in den Wäldern zu verschwinden. Trotz oder gerade wegen dieses unheimlichen Verhaltens ist Virginia immer stärker von Anabel fasziniert. Der Film schafft es, durch ein extrem gutes Tempo, hervorragende Musik und traumhafte Bilder eine starke Spannung aufzubauen. Was geht in den Wäldern vor? Die unbeschreibliche Angst vor dem Ungewissen erzeugt einen immensen Thrill und steht für uns in dieser Reihe sinnbildlich für die Angst vor Einsamkeit und Entsolidarisierung. Eine fantastische Allegorie auf die Auswirkungen der ökonomischen Krisen unserer Zeit. clg www.traileraddict.com/darkness-by-day/trailer www.youtube.com/watch?v=O3r0Hv1_O-Y Virginia is living alone in the forests of Patagonia when a mysterious illness breaks out in the nearby village. One night her infected cousin, Anabel, is brought to the house. Anabel’s mysterious behaviour – by day delirious, at night disappearing into the woods – builds an atmosphere of immense tension between the two women and for the audience. A fantastical allegory on the economic crisis of our time, DARKNESS BY DAY stands symbolically for the fear of loneliness and diminished solidarity within present society.
PH_LSF_2014_rz.indd 43
“They say this land isn’t a place to live, it’s a place to leave. So why do people stay?” The place is Dry Lake, New Mexico, a bleak village with a Navajo reservation. Sick Boy is trying to overcome his alcohol addiction and become a responsible father. Nizhoni is searching for her biological family. Transsexual Felixia is working on her career as a model. The film effectively broadens the perspective on the difficulties of growing up on a reservation. Director Sydney Freeland has been invited.
March 1999 – carnival season in Ecuador and the country is deep in a serious economic crisis. Juan Pablo, young and introverted, is spending the holidays with his boring and superficial relatives at the country estate of his uncle, the director of the bankrupt state bank. Can he break free? Just vanish into the darkness of the night, and go somewhere, where real life happens? Personal and political crisis meet in Diego Araujo’s beautiful feature debut, the first Ecuadorian film to be shown at the Berlinale.
Präsentiert von
08.09.14 09:11
44 - - - - - Sc h w e r punkt A C C ESS D E N I E D
LA PASIóN DE VERóNICA VIDELA VERóNICA VIDELAs Passion Passage 2, Donnerstag 16.10., 17.30 Uhr Cristián Pellegrini, Argentinien 2012, 83’, digital, spanische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Verónica hat eine Leidenschaft: Sie will Psychologie studieren. Eigentlich ihr gutes Recht, doch weder Staat noch Gesellschaft noch Gesetz halten viel von einer „travesti“ mit eigenem Willen. Schon bei der Frage nach dem Anmeldebogen an der Universität bekommt sie den ernsthaften Rat, doch besser bei ihrer bisherigen Rolle in der argentinischen Gesellschaft zu bleiben: putzen und sich verstecken statt studieren und leben. Doch Verónica hat eine Leidenschaft. Diese Leidenschaft ist nicht die laute Sehnsucht nach den großen Dingen. Kein Brüllen und Schreien macht sie aus, sondern das Stetige. Und beständig stellt sie sich der Auseinandersetzung mit der Verachtung durch Behörden, Polizei und gut gemeinte Ratschläge.
In seinem Regiedebüt verfolgt Christián Pellegrini die alltäglichen Auseinandersetzungen mit der Ignoranz einer machistischen Gesellschaft, in der Trans*Menschen noch bis 2005 ohne ersichtlichen Grund festgenommen werden konnten. Unaufgeregt, aber bestimmt zeigt er auf Zwänge und Hürden, die ein Leben in Ruhe unmöglich machen. Verónica fasst die Forderung nach der Anerkennung von Trans*Menschen als selbstständige Personen mit ihren eigenen Bedürfnissen, Zielen und Wünschen prägnant in Worte: „Ich bin eine andere Frau. Und für andere Frauen muss es andere Regeln geben.“ svd www.lapasiondeveronica.com.ar
“I am a different woman. And for different people there must be different rules”, says Verónica. As a transwoman in machismo Argentina, pursuing her passion – the desire to study psychology – is more than difficult. Christian Pellegrini’s feature debut strongly advocates the recognition of transpeople as individuals with their own needs, goals, and passions as he documents Verónica’s daily struggle with the authorities, the police and also with well-meaning friends.
Präsentiert von
Xenia Studio, Freitag 17.10., 22.30 Uhr Panos H. Koutras, Griechenland/Belgien/Frankreich 2014, 123’, digital, griechisch-albanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Es treten auf: viel Pop und Lollipops, ein bunter Hipster-Faggot, der keine Prügel scheut und manchmal verzweifelt kindlich seine heile Traumwelt mit Streichelhasen in den Alltag zwingt. Dany, knapp 16, ist unvorsichtig und verletzlich, und so muss der ältere Bruder Odysseus notgedrungen auf ihn aufpassen. Zusammen treiben wir durch ihre Autonomie der Migration: Erste Liebesgeschichten zeichnen sich ab, vor allem aber gilt es, sich durchzulavieren zwischen dem Tod der albanischen Mutter, den Dingen, bei denen man sich selbst im Weg steht, der Diskriminierung von Albanern in Griechenland und der Diskriminierung von Queers durch Exil-Albaner, um mit einem inbrünstig gesungenen Lied bei Griechenlands Superstar-Casting die ersehnten griechischen Pässe zu bekommen. Auf dem Weg wohnt „Der Unaussprech- liche“, der verschwundene biologische, griechische Vater, der das durch Anerkennung der Vaterschaft ebenfalls ermöglichen könnte. Welcher Weg wird
PH_LSF_2014_rz.indd 44
weiterführen, welche Gemeinschaften werden halten? Begehrt werden: Reisefreiheit, die Göttin Patty Pravo, Lutscher vom Kiosk, Italoschlager, Idealväter, Jungs und Mädchen, ein Hotel für sich allein. Soll ein griechisches oder ein anderes Lied zum Türöffner werden? Schließlich singt der große heterosexuelle Bruder das Lied der verlassenen Geliebten ... Ihr seid nirgendwo zu Hause, sagt Maria aus der Ukraine, und: ja, aber wir sind auch überall zu Hause, sagt Odysseus. ub
Cast: lots of pop and lollipops, a colourful hipster-fag, who isn’t afraid of being beaten up and sometimes desperately wants to force his perfect dreamworld into reality. Dany, almost 16, and his older brother Odysseus, are Albanians in Greece and struggling with daily discrimination – both racist and homophobic. To get the longed-for Greek passports, they’ll try almost anything – but what will work? Singing in Greece’s Superstar Show or convincing their Greek father to acknowledge his paternity? And what is home, anyway? Präsentiert von
08.09.14 09:11
P a no r a m a
The 10 Year Plan Passage 1, Freitag 17.10., 22.30 Uhr J.C. Calciano, USA 2014, 90’, digital, englische Originalfassung
- - - - - 45
52 Tuesdays
ALEX & ALI
Sophie Hyde, Australien 2013, 114’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Passage 2, Samstag 18.10., 15.15 Uhr
Passage 2, Freitag 17.10., 18.00 Uhr
ALEX AND ALI
Im Anschluss Diskussion mit Queer Amnesty Malachi Leopold, USA 2014, 84’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Myles, ein junger und erfolgreicher Anwalt, ist ein hoffnungsloser Romantiker auf der Suche nach dem Mann fürs Leben. Er informiert sich vor jedem Date genau über die Essvorlieben seiner potenziellen Partner, um das Lieblingsgericht auf den Tisch zu zaubern, und schreckt für diese Informationen auch von einem Anruf bei deren Mutter nicht zurück. So passiert es, dass einer nach dem anderen die Flucht ergreift. Aber ein Anruf bei seinem besten Freund Brody genügt, und dieser lässt seine wechselnden Affären im Bett zurück, um Myles zu trösten. Aus Sorge darüber, alleine alt werden zu müssen, schließen die beiden den Pakt, im Alter von 35 Jahren eine feste Liebesbeziehung miteinander einzugehen, sollte keiner von beiden bis dahin seine große Liebe gefunden haben. Fast zehn Jahre später – Myles steht gerade zwei Monate vor seinem 35. Geburtstag – hat sich wenig verändert. Myles ist noch immer unglücklicher Single, und Brody schläft sich nach wie vor durch Los Angeles. Besorgt, als Notfallplan des anderen zu enden, machen sich die Freunde auf die Suche nach einem Partner für Myles. Diese bringt jedoch unvorhergesehene Konsequenzen mit sich. THE 10 YEAR PLAN ist eine unbeschwerte, unterhaltsame Liebeskomödie, die zum Schmunzeln einlädt. mk www.10yearplanmovie.com A lighthearted romantic comedy about two best friends who make a pact to be together if they are both still single in ten years’ time: Myles is eager to find the man of his life but his eagerness tends to drive away every potential partner. Brody likes to sleep around. Two months before their deadline, both do whatever it takes to prevent ending up as each other’s last resort.
Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 45
Die 16-jährige Billie ist mitten in der Pubertät. Zu ihren geschiedenen Eltern pflegt sie ein inniges, gleichberechtigtes Verhältnis. Doch dann wird sie aus ihrem gewohnten Zuhause vertrieben: Ihr wird eröffnet, dass sie für ein Jahr bei ihrem Vater leben soll. Denn ihre Mutter will künftig als Mann leben, und als James erbittet sie sich für diesen Prozess mehr Freiraum. Der Kompromiss: Jede Woche, jeden Dienstag, ein Jahr lang treffen sich die beiden. Genau in diesem Tempo hat Sophie Hyde den Film mit ihren beeindruckenden Laienschauspieler_innen auch gedreht und für diese innovative Arbeit auf dem Sundance-Festival zu Recht den begehrten Regiepreis erhalten. Gleichzeitig entwickelt der Film die oft schmerzliche Suche nach sexueller Selbstbestimmung und Identitätsfindung seiner Protagonist_innen. Billie flüchtet sich in eine intensive Freundschaft zu einem Pärchen an ihrer Schule und erkundet mit ihnen gemeinsam sexuelle Träume und Vorstellungen. James muss mit Rückschlägen während seiner Transition klarkommen und gleichzeitig sein Verhältnis zu Billie pflegen. Der andere Vater versucht das Chaos mit Ruhe und Verständnis zusammen zu halten. Alle stehen an unterschiedlichen Punkten in ihrem Leben, und doch machen sie eine gemeinsame Erfahrung: Geheimnisse sind oft gleichzeitig eine Last und die Chance, sich zu nehmen, was man will. clg http://my52tuesdays.com 16-year-old Billie is in the midst of puberty when her mother comes out: she wants to gender transition and begin a new life as James. Billie is to move in with her father, Tom, and will meet James once a week, every Tuesday, for the forthcoming year. The family’s shared experience leads to a common realisation: secrets are both a burden and a chance to take what one wants. Filmed in real time with a bunch of new-tothe-screen actors, Sophie Hyde’s debut feature film won her a Directing Award at Sundance this year. Präsentiert von
1967 kommt Alex als Englischlehrer des US-Friedens korps in den Iran. Er lernt Ali kennen. Die beiden verlieben sich und führen zehn Jahre lang eine heimliche Beziehung. Erst am Vorabend der Islamischen Revolution geht Alex zurück in die USA. Ohne Wiederkehr. Das Chomeini-Regime und seine Nachfolger machen eine Reunion mit Ali unmöglich. 35 Jahre voller sehnsüchtiger Briefe folgen. Erst 2012 geben die Männer dem verloren geglaubten Traum von einer gemeinsamen Zukunft die letzte Chance. Sie vereinbaren ein Treffen in Istanbul … US-Filmemacher Malachi Leopold begleitet in dieser Doku die Türkeireise seines Onkels Alex. Doch was als Real-Romanze beginnt, wächst sich zum Mahnmal gegen die Entrechtung von Andersdenkenden im Iran aus. Während die beiden Männer feststellen, dass die Zeit und kulturelle Unterschiede sie von einander entfernt haben, wird Alis Rückkehr in die Heimat zum Pulverfass. Eine Tasche mit regimekritischen Liebesbriefen an Alex wurde am Teheraner Flughafen konfisziert – und im Iran stehen auf Homo sexualität und Staatsschmähung Gefängnis und Folter ... Ein aufrüttelnder Film, der die ausweglose Lage von Homosexuellen, die in ihrer Heimat verfolgt werden, spürbar macht. cl www.alexandalimovie.com In 1967, Alex, an teacher with the US Peace Corps, went to Iran, where he met and fell in love with Ali. Ten years later, on the eve of the Iranian revolution, Alex returned to the US for good – Khomeini’s regime making a reunion with his partner impossible. 35 years of love letters later, both men seize the chance to meet in Istanbul. Director Malachi Leopold accompanied his uncle Alex on this trip and makes a strong and touching statement in his documentary against the discrimination of homosexuals in Iran and anywhere in the world.
Präsentiert von
08.09.14 09:12
46 - - - - - P a no r a m a
ANG HULING CHA-CHA NI ANITA ANITA’S LAST CHA-CHA
Appropriate Behaviour Passage 1, Samstag 18.10., 20.00 Uhr
Passage 1, Samstag 18.10., 15.00 Uhr Sigrid Bernardo, Philippinen 2013, 112’, digital, Originalfassung Tagalog mit englischen Untertiteln Samtenes Haar, ein schmeichelndes Lächeln, geheimnisvolle Augen. Pilar ist die Neue in der Stadt, und Anita weiß es genau: Das ist die Frau, die sie einmal heiraten will. Sie ist zwar mit ihren 12 Jahren unglaublich schüchtern, aber verknallt genug, dass selbst ihre Freund*innen Carmen und Goying nicht mehr weiterwissen. Aber auch die Tanten aus der Nachbarschaft haben die Zugezogene zwischen den Vorbereitungen auf das Dorffest argwöhnisch im Blick. Wieso kam Pilar nach 10 Jahren wieder zurück? Und wieso versteht sich Anitas Cousin Oskar so gut mit der mysteriösen Schönheit? Ach, Papperlapapp! Anita will mit ihren Gefühlen umgehen, und Angriff ist die beste Verteidigung. Also raus aus dem Prinzessinnenkleid und hinein ins Leben, denn früh übt sich, was eine Butch werden will! Mit viel Humor porträtiert Regisseurin Sigrid Bernardo die ersten romantischen Gehversuche der jungen Anita. Die Geschichte der zarten Pflanze, die sich Erste Liebe nennt, hat im Dörfchen Obando mit seinen liebevollen Bewohner_innen das ideale Umfeld für eine erfrischende Coming-of-Age-Komödie gefunden. Und außerdem erfahren wir endlich, was eine Mundharmonika und eine Liebhaberin gemeinsam haben. svd What do a mouth organ and a lover have in common? The answer is to be found in this sweet coming-ofage comedy from the Philippines, in which 12-year old Anita falls in love with Pilar. Pilar has returned to the little village of Obando, and surrounded by mystery. Why did she come back to the village after 10 years abroad? Why does Anita’s cousin act like her best friend? Despite the distrust of the other villagers, Anita decides to be straightforward and act according to her feelings …
Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 46
Desirée Akhavan, USA 2014, 90’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
ATLÁNTIDA Metropolis, Sonntag 19.10., 13.30 Uhr Inés María Barrionuevo, Argentinien/Frankreich 2014, 88’, digital, spanische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Shirin ist Mitte 20, wohnt mit Freundin Maxine im hippen Brooklyn, ist gebildet, witzig, abgeklärt und kriegt doch nichts so wirklich hin. Was auch okay für sie ist, schließlich will sie ihre Identität in alle Richtungen offen halten. Ein Coming-out bei den iranischen Eltern würde die Chance, auch ohne Job, Ziel oder Freund als perfekte moderne Tochter gesehen zu werden, zu sehr schmälern. Was sie richtig gut kann, ist Trinken und Tanzen. Das und ihr direkter Humor haben bis jetzt zum Leben gereicht. Erst als sich Maxine plötzlich von ihr trennt, wird Shirin klar, dass gewohnte Ausflüchte nicht mehr funktionieren. In tollen, leicht lakonischen, manchmal zum Loslachen komischen Szenen zeigt Regisseurin Desirée Akhavan (die gleichzeitig Shirin verkörpert) die Irrwege ihrer Selbstfindung. Ein blöder Versuch, die Ex eifersüchtig zu machen, endet in einem zarten Date. Aus einem chaotischen Haufen Fünfähriger werden durch ihren Einsatz Videokünstler. Ein verunglückter Dreier lehrt sie, ihre und die Begierden anderer ernst zu nehmen. Der kluge, elegante Schnitt öffnet verschiedene Zeitebenen und lässt so Protagonistin und Publikum gemeinsam Neues erleben und altes Verhalten verstehen. joe
Wenn es im Bienenstock zu heiß wird, schwärmen die Arbeiterinnen nach Wasser aus. Doch nicht jede_r von uns lebt in einer so gut funktionierenden Gemeinschaft. Während alle anderen vor der Sommerhitze ins Freibad von Córdoba flüchten, sitzen Lucia und ihre Schwester Elena zu Hause fest. Um sie herum ein goldener Käfig. Lucia bricht aus, trifft Ana und nimmt sie mit auf eine Fahrt ohne Ziel. Elena kann den Landarzt Ingacio überreden, sie mit durch seinen Tag zu nehmen. Denn alles ist besser, als vor Langeweile zu verdursten. So fliegen sie aus, suchen neue Blüten, folgen unbekannten Düften. Doch dann der Regen; und nichts ist wie zuvor. Verzaubernde Bilder findet Inés María Barrionuevo für die ersten unsicheren Schritte auf dem Weg zum eigenen Wollen: Ohne viel Aufregung erzählt die Regisseurin in ihrem Debüt von neuen Bekannten, verhaltener Annäherung, vom Untergehen der Kindheit und vom ersten Kuss. Am Herzen liegen ihr die Momente, an denen wir an einer Gabelung stehen; diese Momente, an denen wir uns, ob wir wollen oder nicht, für einen Weg entscheiden müssen. Denn selbst, wenn uns die Bienen den Weg zeigen – gehen müssen wir ihn selbst. svd
Urban hipster Shirin is smart, sassy and cool – but still can’t get a grip on her life. Which is sort-of-ok, as coming out to her Iranian parents would destroy their image of her as the perfect modern daughter. But when her girlfriend Maxine all of a sudden calls it quits, Shirin has to face the fact that dance and booze might not be the perfect remedy for the big mess that is her life. American-Iranian director Desirée Akhavan (playing Shirin’s part) has created a movie that is both funny and serious – a must-see!
When it gets too hot in the beehive, the worker bees swarm out to find water. But not everybody lives in such a functional community. It’s a stifling summer in Córdoba, and most people have escaped the heat, apart from sisters Lucia and Elena, who are stuck at home, in a golden cage. They are drowning in boredom and break out: Lucia with Ana, Elena with Ignacio. A calm and bewitching film debut by director Ines María Barrionuevo about the end of childhood and the first steps on the way to growing up.
Präsentiert von
08.09.14 09:12
P a no r a m a - - - - - 47
BAEK YA
WHITE NIGHT Passage 2, Sonntag 19.10., 22.30 Uhr Leesong Hee-il, Südkorea 2012, 75’, digital, koreanische Originalfassung mit englischen Untertiteln Steward Won-gyu (Won Tae-hee) ist ständig unterwegs. Anonyme Hotelräume sind das Nächste, was für ihn an ein Zuhause heranreicht. Tae-jun (Lee I-kyeong) ist ein Motorradkurier und damit auch immer unterwegs auf der Straße. Die beiden haben sich übers Internet in Seoul verabredet. Sie haben einige wenige Stunden, denn Won-gyu wird am Ende der Nacht nach Deutschland gehen und nie mehr nach Korea zurückkehren. Zu sehr ist dieser Ort geprägt von einem schlimmen Ereignis in der Vergangenheit. Zwischen den beiden Männern beginnt ein seltsames Machtspiel, das von einem ständigen Nähe-DistanzKampf geprägt ist. Der Motorradkurier folgt dem Steward an einen Ort, an dem es einst zu einem brutalen homophoben Überfall kam. Baek Ya ist eine atmosphärisch gefilmte Reise durch die Nacht, in der die Versprechen von Liebe und Glück immer begleitet sind von ungelebter Wut und uneingestandenem Verlangen. rw Won-gyu and Tae-jun meet for one night in Seoul. Won-gyu will be leaving in the morning and will not be returning – a bad experience has made it impossible for him to stay in the city. Both are afraid to get too close and a strange power game between the two of them begins as they make an atmospheric urban journey through the night to a place where a homophobic attack once took place. Baek Ya is pervaded by anger and longing, where love and happiness remains a promise, but no reality.
BFFs Metropolis, Sonntag 19.10., 17.30 Uhr Andrew Putschoegl, USA 2014, 90’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Kat (Tara Karsian) bekommt von ihrer besorgten Mutter zum Geburtstag einen Gutschein für ein gruppentherapeutisches Paar-Wochenende geschenkt. Dort soll sie mit ihrem Ex-Partner die Beziehung retten. Daran hat Kat nun gar kein Interesse und macht sich mit ihrer besten Freundin Sam (Andrea Grano) beim Tequila über den Quatsch lustig. Sam, von ihren eigenen häufig wechselnden Männergeschichten genervt, hat die Idee, eine Partnerschaft vorzutäuschen, um den Gutschein für ein schönes gemeinsames Wochenende zu nutzen. Die beiden sarkastischen Ladies fahren in das Therapiezentrum und arbeiten dort an „ihrer“ Beziehung. Im Laufe des Wochenendes nehmen sie die Sitzungen zunehmend ernster, und es passiert etwas zwischen den Freundinnen, was keine von beiden erwartet hätte. Die Frage danach, ob die beste Freundin die Geliebte werden darf, wird hier wundervoll komisch und doch mit dem nötigen Ernst durchgespielt: Es ist eine Freude, die beiden Hauptdarstellerinnen dabei zu beobachten, wie sie sich durch den Film kratzbürsten. Scharfe Dialoge, witzige Charaktere und eine Story, die es schafft, nicht in Klischees zu kippen, machen BFFs zu einer wunderbar leichten Unterhaltung. Und wie sich die Beziehung der beiden ändert, durchläuft auch der Film einen Wandel vom Buddy-Film zur romantischen Komödie. rw Best Friends Forever – that’s Kat and Samantha. Kat has been given a couples weekend workshop for her birthday and the two of them decide to act the role and take advantage of the weekend. As time moves on something unexpected happens and they find themselves working on their “relationship”. Is there love in the air, or has the retreat blurred their minds? A film full of sharp dialogues, funny characters and a story that manages to avoid clichés.
Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 47
The Campaign of Hate – Russia and Gay Propaganda Studio, Freitag 17.10., 17.30 Uhr Michael Lucas, USA/Russland 2014, 78’, digital, englisch-russische Originalfassung mit englischen Untertiteln Michael Lucas dürfte einigen als Pornodarsteller und Inhaber von Lucas Entertainment ein Begriff sein. Was die meisten nicht wissen: Er ist auch gebürtiger Russe. Seit seiner Emigration 1995 hat sich in seiner alten Heimat einiges verändert; vor allem im Hinblick auf die Situation von Queers gibt es einen massiven gesellschaftlichen Rollback. Dieser fand seinen vorläufigen Gipfel im Juni 2013, als Präsident Putin das Gesetz gegen „Homosexuellen-Propaganda“ unterzeichnete. In Lucas Film kommen jene zu Wort, die seit Jahren unter dieser Entwicklung zu leiden haben. Verzweiflung, Traumata und Hoffnungslosigkeit hinterließen in ihren Gesichtern Spuren. Und trotzdem: Nicht alle sind gebrochen; einige sind entschlossener denn je, zu kämpfen. Sie werden Kraft brauchen, denn wie diese Dokumentation klar macht: Unsere Feind_innen in Russland sind stark und mächtig. gabs/creu
www.campaignofhate.com Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit den Protagonistinnen Manny de Guerre (s. S. 10) und Wanja Kilber (LSVD). Michael Lucas, porn star and owner of “Lucas Entertainment”, surprises us with a change in genre. Born in Moscow, Lucas emigrated to Germany in 1995. Since then, the situation for LGBTQs in Russia has changed massively, peaking in the banning of homosexual “propaganda” by President Putin in June 2013. Lucas portrays a variety of people who have suffered in the harsh political climate, many of them desperate, traumatised and hopeless – but also full of anger and determined to fight. There will be an audience discussion after the film with protagonists Manny de Guerre (see p. 10) and Wanja Kilber (LSVD – Lesbian and Gay Federation in Germany). Unterstützt von
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung
08.09.14 09:12
48 - - - - - P a N O r a M a
MIT GÄSTEN
CONTINeNTal
DerBY CraZY lOVe
eaT WITh Me
Passage 2, Donnerstag 16.10., 19.45 Uhr
Passage 2, freitag 17.10., 20.30 Uhr
Passage 1, sonntag 19.10., 15.00 Uhr
Malcolm Ingram, Usa 2013, 95’, digital, englische Originalfassung
Maya Gallus/Justine Pimlott, Kanada 2013, 64’, digital, englische Originalfassung
David au, Usa 2013, 100’, digital, englische Originalfassung
Dass Eleanor Steber, eine der großen Sopranistinnen ihrer Zeit, 1973 in New York eine Live-Platte mit Musikern der Metroplitan Opera veröffentlichte, wäre eigentlich nicht sonderlich bemerkenswert. Aufgenommen aber wurde das Konzert in den „Continental Baths“, der bis dahin größten und luxuriösesten Schwulensauna der Welt. Die Besucher konnten in den 400 Kabinen sowie in Orgienräumen Sex haben, bei Bedarf aber auch den hauseigenen Friseur, die Sprechstunde für Geschlechtskrankheiten, den überkonfessionellen Andachtsraum und das Hallenbad besuchen – oder aber im Showroom neben der Operndiva Steber angehende Popstars wie Patti LaBelle, Gloria Gaynor, „Bathhouse Betty“ Bette Midler und Barry Manilow erleben. In der Dokumentation von Malcolm Ingram erinnern sich unter anderem der Schriftsteller Edmund White, „Village Voice“Kolumnist Michael Musto und Frankie Knuckles, der „Godfather of House Music“, an diese weltweit einmalige Institution schwuler Sexualität und erklären ihre herausragende Bedeutung für die ära nach Stonewall und vor Aids. Hauptinterviewpartner aber ist Steve Ostrow, der ehemalige Geschäftsführer der „Continental Baths“. Er berichtet auch von den Schattenseiten des Geschäfts: von Polizeirazzien und Mafiadrohungen. as http://continentaldocumentary.com
„The heart of this sport is the women“, sagt „Plastik Patrik“, und treffender hätte man die Faszination Roller Derby kaum zusammenfassen können. Die Punk-Rock-Glamour-Queen moderiert die Spiele der „New Skids on the Block“ und ist gleichzeitig Teammutter und größter Fan – wetten, dass ihr es nach diesem Film auch sein werdet?! DERBY CRAZY LOVE begleitet das Roller Derby-Team aus Montreal und gewährt einen Insiderblick in diese wilde Welt aus toughen, tätowierten und teuflisch gut Rollerblades fahrenden Frauen. Sie bewegen sich in ihrer eigenen Welt, die von Frauen dominiert und geprägt ist. Das macht diese Sportart so einzigartig. Die Roller Derby-Szene ist mittlerweile zu einer eigenen Subkultur herangewachsen, mit eigenen Regeln, auffälligem Styling, viel Musik und großer Show. Dazu gehören auch die Alter Egos der Spielerinnen: „Kamikaze Kitten“, „Apocalipstick“, „Raw Heidi“ und natürlich „Smack Daddy“. Die charismatische Blockerin, die schon zum MVP (Most Valuable Player) des ersten Roller Derby-Weltcups gewählt wurde, ist eine der Hauptpersonen dieses Dokumentarfilms. Nach einer schweren Fußverletzung kämpft sie um ihr Comeback und will es unbedingt ins Team schaffen, um gegen den großen Rivalen, die London Rollergirls antreten zu können. tr www.derbycrazylove.com
Als hätte Elliott nicht bereits genug Sorgen mit seinem Chinarestaurant, das einfach nicht genug abwirft: Nun quartiert sich auch noch seine Mutter Emma bei ihm ein, die mal Abstand von ihrem nervenden Ehemann benötigt. Dass Emma immer noch nicht so recht mit Elliots Schwulsein zurechtkommt, macht das Zusammenleben nicht einfacher. Als sie ihn aber mit einem Mann im Bett überrascht, muss sie der Wahrheit im besten Sinne des Wortes ins Auge sehen ... Das Spielfilmdebüt von Drehbuchautor und Regisseur David Au, in Los Angeles mit kleinem Budget und überwiegend chinesisch-amerikanischem Cast gedreht, ist ein leichtfüßiges FeelGood-Movie mit vielen zwar bekannten, aber auch bewährten Story-Zutaten. Emma etwa lernt durch die schrullige, aber lebenserfahrene Nachbarin Maureen die Wirkung von Alkohol und Ecstasy zu schätzen, und Elliot, dass es auch Männer gibt, die länger als nur für einen One-Night-Stand bleiben wollen. Hungrig sollte man sich den Film übrigens nicht anschauen, denn es wird reichlich gekocht, gebacken und gegessen. Und George „Sulu“ Takei spielt in einem anrührenden Kurzauftritt kurzerhand sich selbst und bringt diese romantische Familienkomödie zu ihrem erwartungsgemäßen Happy-End. as www.eatwithmemovie.com
Opening in 1968, the “Continental Baths” was the biggest and most luxurious New York gay bathhouse, containing 400 cubicles, orgy rooms, a hairdresser’s salon, a multi-confessional prayer room and the big showroom, where upcoming stars Patti La Belle or Bette “Bathhouse Betty” Midler performed. This unique institution of gay sex and its huge significance for the era after Stonewall and before Aids is portrayed through interviews, most prominently with the former manager, Steve Ostrow.
Women’s roller derby: “The heart of this sport is the women”, says Plastik Patrik, the punk rock glam queen who hosts the games of Montreal’s “New Skids on the Block” and is their greatest fan – and you will be, too, after this highly entertaining documentary. Tough, tattooed women on rollerblades with their very special styling, lots of music and great shows. Featuring, among others, “Smack Daddy”, who fights to get back into the team after an injury and play against their arch-rival, the London Rollergirls.
This sweet (and savoury) comedy starts when Emma appears at her son Elliot’s restaurant. She needs some time away from her estranged husband, but Elliot is less than pleased to take her in, as she still does not accept that he’s gay. The debut feature of Chinese-American director and screenwriter, David Au, takes us on a hilarious and touching journey, including Elliot’s eccentric neighbour, Maureen, a handsome musician who wants more from Elliot than he thinks he has to give, and Elliot’s employees, who stand by him no matter what.
Präsentiert von
Präsentiert von
Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 48
08.09.14 09:12
P a N O r a M a - - - - - 49
MIT GÄSTEN
Der DrITTe
Metropolis, Mittwoch 15.10., 22.30 Uhr rodrigo Guerrero, argentinien 2014, 70’, digital, spanische Originalfassung mit englischen Untertiteln Der 22-jährige Fede lernt in einem Chat Franco und Hernán kennen. Das Ziel ist klar: Ein wilder, möglichst schmutziger Dreier. Nach den teils derben Chats geht es dann beim Treffen aber doch nicht nur um Sex: Sie essen zusammen, sie unterhalten sich, sie öffnen sich. Und natürlich kommt es dann doch noch zu den ersehnten Körperlichkeiten. Aber insgesamt, das wird klar, war es am Ende für alle drei viel mehr. Bei diesem Film muss übrigens vor zwei Nebenwirkungen gewarnt werden, die sich unmittelbar auf die Mimik auswirken: Alle Zuschauenden werden am Ende dieser romantischen Komödie mit Fede um die Wette grinsen. Hundertprozentig. Und zweitens spätestens dann – wenn nicht schon zuvor – dürften auch einige dabei beobachtet werden, wir sie sich an einem Affengesicht versuchen. In LOVE IS NOT ENOUGH tritt, nachdem die erste große Verliebtheit zwischen Eric und Conrad verflogen ist, ein grundsätzlicher Konflikt zu Tage: Eric möchte monogam leben, Conrad hingegen polygam. Als Conrad einen neuen Liebhaber vorstellt, verbringen die drei eine gemeinsame Nacht, nach der Eric sich die Frage stellen muss: Ist Liebe tatsächlich genug? gabs/kb 22-year-old Fede meets Franco and Hernán, a thirtysomething couple, online and is ready to get together for a steamy, dirty threesome. However, the gathering is not only about sex: they have a meal, they talk, they open up … and in the end this night will mean much more to everyone involved as was to be expected. LOVE IS NOT ENOUGH is a touching short film about monogamy (Eric) vs. polygamy (Conrad) in a relationship. After the two of them have a threesome, Eric has to ask himself: is just love enough? Zusammen mit: lOVe Is NOT eNOUGh, Bryan Darling, Usa 2012, 11’, digital, englische Originalfassung Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 49
fOlKBIlDNINGsTerrOr
The fOXY MerKINs
rote flora, Mittwoch 15.10., 20.00 Uhr
Metropolis, freitag 17.10., 22.30 Uhr
lasse långström/United Musical activists of Gothenburg, schweden 2014, 120’, digital, schwedisch-englische Originalfassung mit englischen Untertiteln
eintritt frei
el TerCerO
MIT GÄSTEN
Nach 25 Jahren Widerstand ist es höchste Zeit, nun doch einmal ein Musical in der Roten Flora aufzuführen. Natürlich den besten (und wahrscheinlich einzigen) Propaganda-Musicalfilm, den die queerautonome Linke je hervorgebracht hat! In FOLKBILDNINGSTERROR (in etwa: Volksbildungsterror) treffen wir auf eine Gruppe von Personen und einen Hasen, die ihrer Wut auf die neo-liberalen Entwicklungen in Schweden in neun radikalen Songs und Tänzen kraftvollen Ausdruck verleihen. Viele wichtige politische Fragen unserer Zeit werden mit einer charmanten Prise Selbstironie gelöst. Flüchtlings-Abschiebungen werden verhindert, Fahrkartenkontrolleure mit Glitter in die Flucht geschlagen, die unerträgliche Sachbearbeiterin des Arbeitsamts in Ketten gelegt oder Homo-Hochzeitspaare befreit. Lässt sich die Bewaffnung für den Kampf gegen das System mit EU-Fördermitteln für LGBT*-Jugend finanzieren? Aber sicher doch! Innerhalb von drei Jahren ist den United Musical Activists aus Göteborg eine pointierte und äußerst unterhaltsame Kollektivarbeit gelungen, die singend und tanzend die Verhältnisse zum wackeln bringt. „Endlich ein Feel-GoodFilm für alle Bullenhasser_innen!” sb http://folkbildningsterror.pk In Anwesenheit von Aktivist_innen der Gruppe.
Madeleine Olnek, Usa 2013, 90’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Regisseurin Madeleine Olnek scheint ein Faible für außergewöhnliche Lesben zu haben. Waren es zuletzt Außerirdische in ihrem Film „Codependent Lesbian Space Aliens Seeks Same”, der 2011 bei den LSF lief, sind es jetzt lesbische Prostituierte, die in dieser schrägen Komödie ihrem Handwerk nachgehen. Was aber gar nicht so einfach ist, vor allem, wenn man so schüchtern und unerfahren wie Margaret ist. Die Asthmatikerin mit Übergewicht ist neu in New York und im Business. Daher stellt sie sich im Kontakt mit ihren spärlichen Kundinnen ungefähr so souverän an wie ein Teenager beim ersten Date. Nur gut, dass sie Jo kennenlernt. Die ist selbstbewusst und ziemlich schön und wird Margarets Mentorin. Künftig stehen sie gemeinsam vor Talbot’s, einer amerikanischen Kaufhauskette, und warten auf Kundschaft, die oftmals ziemlich bizarre Wünsche und Vorlieben hat: Kennt ihr zum Beispiel den „Motorboater”? Oder wusstet ihr, dass ein „Merkin” ein äußerst nützliches Accessoire für lesbische Prostituierte sein kann? Dieser Film lebt von seinem trockenen und urkomischen Humor und vom Zusammenspiel der beiden Hauptdarstellerinnen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, und doch zu Weggefährtinnen werden – wenn auch nur für kurze Zeit … tr www.foxymerkins.com
After 25 years of resistance, it is high time to show a musical in the Rote Flora! And, of course, only the best (and probably the only) propaganda musical created by the queer left. In FOLKBILDNINGSTERROR (People’s Educational Terror) we meet a group of people – and a rabbit – who express their anger about the neoliberal developments in Sweden through powerfully radical songs and dances, solving many of today’s burning questions with a good portion of self irony. A feel good film with something to say. Members of the group will be attending the screening.
Madeleine Olnek stays true to her passion for strange and special characters: following her hilarious short film, “Codependent Lesbian Space Alien Seeks Same” (LSF 2011), her new (and likewise funny) film features lesbian prostitutes. Margaret, bespectacled, asthmatic and overweight is far too shy for the job. Luckily, there’s Jo, who shows her the tricks of the trade (for example, wearing a yellow bandana in your back pocket means you have more than one cat), and one or two about life, too.
Präsentiert von
Präsentiert von
08.09.14 09:12
50 - - - - - P a N O r a M a
MIT GÄSTEN
MIT GÄSTEN
fUOrIsTraDa Off rOaD
GIrlTrash: all NIGhT lONG
Passage 2, samstag 18.10., 13.00 Uhr
Passage 1, samstag 18.10., 22.30 Uhr
elisa amoruso, Italien 2013, 70’, digital, italienische Originalfassung mit englischen und deutschen Untertiteln
alexandra Kondracke, Usa 2013, 86’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Off-roading ist die Bezeichnung für Motosport jenseits befestigter Straßen. Dabei geht es um Matsch und Wasser – und darum, „dass du nicht weißt, was der Tag dir bringen wird“, wie Beatrice es ausdrückt. Sie kann sich diese Gelassenheit durchaus erlauben, denn sie ist Automechanikerin – sollte sie also wirklich mal liegen bleiben: Beatrice ist bestens gewappnet. Mit dem Geländewagen Australien zu durchqueren wird aber vorerst nur ein Traum für sie bleiben. Denn jenseits ihrer Lieblingssportart führt Beatrice ein Leben in geregelten Bahnen: Sie hat eine eigene Werkstatt. Sie hat einen Stiefsohn (der zwar „ein Idiot ist, aber ein gutes Herz hat“). Sie kümmert sich zusammen mit Marianna um ihre Mutter. Und vor allem hat sie, genau: Marianna. Marianna, ihre große Liebe! Die sie einst gesehen und sofort mit nach Hause genommen hat. Die sie, nachdem Marianna aus Italien ausgewiesen wurde, umgehend mit einem Ford Torino wieder aus Rumänien zurückgeholt hat. Marianna, ihre große Liebe! Irgendwann wurde Beatrice übrigens mal als Pino geboren. Aber glücklicherweise ist das für keine_n wirklich von Interesse in dieser lustigen Dokumentation über eine ganz normale italienische Familie. gabs Protagonistin Beatrice ist angefragt.
In diesem Film steckt Musik! GIRLTRASH: All Night Long ist zwar kein reines Musical, aber dafür eine tempo- und gagreiche Komödie, die durch viele Gesangseinlagen der „Girls” bereichert wird. Da sind zum einen die beiden Musikerinnen Daisy und Tyler – eine standesgemäße Reinkarnation von Shane –, die es unbedingt pünktlich zu ihrem wichtigen Auftritt beim „Battle of the Bands”-Contest schaffen wollen. Pech nur, dass ihr Auto den Geist aufgibt und sie unbedingt noch in dieser Nacht Daisys schüchterne Schwester Colby mit der Schauspielerin Misty verkuppeln sollen. Um das Chaos perfekt zu machen, kreuzt plötzlich Bösewicht Monique bei Tyler auf, um ihre Schulden einzutreiben. Dies ist der Beginn einer atemberaubenden Nacht durch Los Angeles, gewürzt mit viel guter Musik, Humor und Tempo. Der Film von Regisseurin Alexandra Kondracke ist auch ein Highlight für alle L-Word-Fans: Freut euch auf ein Wiedersehen mit den Schauspielerinnen Clementine Ford (Molly), Kate French (Niki) und Rose Rollins (Tasha). tr www.girltrashallnightlong.com
“In offroad-driving, you never know what the day will bring”, says Beatrice. As a mechanic, she’s not scared of breakdowns, anyway. Her dream – driving crosscountry in Australia – will have to wait, though: she has a full life at home, with stepson and wife, Marianna, the love of her life. In this funny and sweet documentary about a special, yet rather normal Italian family, the fact that Beatrice was once Pino, and born male, does not play much of a role – and this is not the only fact why this film is not to be missed! Protagonist Beatrice has been invited.
Unterstützt von Istituto Italiano di Cultura Amburgo
PH_LSF_2014_rz.indd 50
One night of rock music, fun, romance and chaos in L.A. Musicians Daisy and Tyler are on their way to a Battle of the Bands contest when they are waylaid by Daisy’s sister, Colby, who needs help hooking up with actress Misty. Then their car breaks down and Monique, a blast from the past, suddenly appears to collect a debt from Tyler… GIRLTRASH: ALL NIGHT LONG is a hilarious musical comedy and also a highlight for L-Word fans, featuring Clementine Ford, Kate French, and Rose Rollins.
Präsentiert von
hOJe eU QUerO VOlTar sOZINhO The WaY he lOOKs
Passage 1, freitag 17.10., 20.15 Uhr Daniel ribeiro, Brasilien 2014, 96’, digital, portugiesische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Bei den Filmtagen 2011 trafen wir den blinden Teenager Leo(nardo) aus Sao Paulo zum ersten Mal: Im Kurzfilm „Eu nao quero voltar sozhino“ („Ich möchte nicht allein zurückgehen“) kam der charmante Lockenkopf Gabriel neu in dessen Klasse und stellte prompt Leos Gefühlswelt auf den Kopf. Was auch seine Kumpeline Giovanna nicht kalt ließ – hegte sie doch mehr als nur freundschaftliche Gefühle für Leo. Die Langfassung dieser inklusiven Coming-of-agePerle gehört zu den Abräumern des aktuellen queeren Filmjahres. Sie wurde mit dem TEDDY-Award für den besten queeren Spielfilm ausgezeichnet und schlich sich in die Publikumsherzen San Franciscos und Turins. Klug erweitert Regisseur Daniel Ribeiro die Coming-out-Thematik um Leos Bemühungen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Unerfreuliche Aspekte wie das schulalltägliche Piesacken werden nicht ausgespart, wirken aber angesichts der zarten Momente zwischen Leo (fantastisch: Ghilherme Lobo) und Gabriel nie bedrohlich. Den Grund dafür benennen die schottischen Indie-Popper Belle & Sebastian im Schlüsselsong des Films: „There is too much love“. Wie schön! dt http://hojeeuquerovoltarsozinho.tumblr.com Daniel Ribeiro ist anwesend. It was 2011 when we first met blind Leo(nardo), curly-haired Gabriel and their best friend Giovanna in Sao Paolo. In the endearing short „Eu nao quero volar sozhino“ Leo and Gabriel fell in love … Reworked into feature film length, this coming of age story has won over festival audiences in San Francisco, Turin and at the Berlinale. Deservedly so, since director Daniel Ribeiro skilfully fleshes out his material into a calm, tender tale about the need to lead a self-determined life against all odds. Daniel Ribeiro will be attending. Präsentiert von
08.09.14 09:12
P a N O r a M a - - - - - 51
MIT GÄSTEN
JONGeNs
KeIN ZICKeNfOX
Passage 1, Donnerstag 16.10., 17.45 Uhr Mischa Kamp, Niederlande 2014, 78’, digital, niederländische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Ein bittersüßer Film über Teenager in love. Sieger ist 15 und lebt mit seinem rebellischen Bruder und seinem verwitweten Vater irgendwo in der holländischen Provinz. Und er rennt, ziemlich gut sogar, sodass ihn sein Trainer auswählt, gemeinsam mit drei anderen Jungs an einem Turnier teilzunehmen. Einer davon ist Marc, ein bisschen älter, der ziemlich unverhohlen ein Auge auf Sieger wirft. Und Sieger ist das durchaus nicht unangenehm! Im Anschluss an ein Training gehen die Jungs gemeinsam zum Schwimmen, und als die beiden allein sind, kommt es zum ersten schüchternen Kuss. Gerade jetzt gibt es aber auch Avancen vom anderen Geschlecht … Sieger ist hin- und hergerissen. Bei einem Ausflug ins Trainingscamp am Meer scheint alles so leicht und einfach. Wenn er auf dem Rummelplatz Arm in Arm mit seiner Freundin von Marc gesehen wird, wirkt alles falsch … Hübsche Jungs und eine toll eingefangene Stimmung machen aus diesem Film ein echtes Festival-Highlight! In UITGESPROKEN muss sich David zwischen seiner Clique und seinem besten Freund entscheiden – denn dieser ist schwul, und das kommt bei den anderen gar nicht gut an … sl/kb A bittersweet film about teenagers in love. Sieger is fifteen and lives with his rebellious brother and widowed father somewhere in provincial Holland. At an athletics training camp he meets Marc. One thing leads to another and they share a first kiss. However, girls also play a role in his life and Sieger is conflicted, because making out with them is just not the same … In UITGESPROKEN, young David must decide if he stands with his peers or his best friend. Zusammen mit: UITGesPrOKeN (Caged), Dylan Tonk, Niederlande 2013, 13’, digital, niederländische Originalfassung mit englischen Untertiteln Präsentiert von
STARTSCHUSS
eVerYThING BUT OOM-Pa-Pa Metropolis, Donnerstag 16.10., 20.15 Uhr Kerstin Polte, Deutschland 2014, 69’, digital, deutsche Originalfassung mit englischen Untertiteln In Berlin residiert das größte Frauenblasorchester der Welt. Vor 10 Jahren hat eine junge Dirigentin eine Annonce in die Hetero- und Homo-Stadtmagazine gesetzt, – „Will ein FrauenOrchester!“ – und, aufgehorcht, sie kamen. Nun treffen sich einmal pro Woche 66 Frauen zwischen Anfang 20 und Mitte 70 und trompeten, was das Zeug hält. Oder flöten, stoßen ins Horn, lassen die Tuba brummen. Jede der Frauen, ob Lebenskünstlerin, Polizistin, lesbische Mutter oder pensionierte Pfarrerin, kann sich mit ihrem Instrument ausleben. Entstanden ist ein Raum des Zuhörens, in dem Konfrontation, Beharren und Nachgeben erlaubt sind und irgendwann doch alles in Harmonie gebracht wird. Wenn dann aus synchronen Lungen geblasen wird, entsteht ein RhythmusOrkan, der selbst hartgesottene bayerische Humpta-ta-Fans mitreißt. Die Tour durch die süddeutsche Provinz wird noch gekrönt: durch ein Konzert in der Berliner Philharmonie. „Da erwarten die Leute ja richtig Qualität!“ Der Gewinner des Publikumspreises des diesjährigen Pink Apple Festivals in Zürich/ Frauenfeld zeigt, wie dieses außergewöhnliche Ensemble auch die Privatleben der Beteiligten bereichert, dass fürs Posaunieren Bauchmuskeln gefragt sind, und wie sich mit Disziplin, Zusammenhalt und einem gemeinsamen Ziel Bombastik mit Gänsehauteffekt erzeugen lässt. joe The world’s biggest women’s brass orchestra has its home in Berlin. For the last ten years, sixty-six women – from organic farmers to police women, old, young, gay, straight – have been producing a bombastic wall of sound that impresses both traditional Bavarian oomp-ta-ta-fans and lovers of classical music. In this lovely and loving documentary, ordinary and exceptional women show us how enriching it can be to make music together – a theme which is presented with a fresh and groovy rhythm.
MIT GÄSTEN
KläNGe Des VersChWeIGeNs sOUNDs frOM The fOG
studio, samstag 18.10., 17.15 Uhr Klaus stanjek, Deutschland 2013, 89’, digital, deutsche Originalfassung mit englischen Untertiteln Durch eine Bemerkung auf einer Familienfeier erfährt der Dokumentarfilmer Klaus Stanjek, dass sein Lieblingsonkel Wilhelm während der NS-Zeit zu Lagerhaft verurteilt worden war. Doch Stanjeks Idee, dessen Geschichte filmisch aufzuarbeiten, stößt auf Widerstand: Der Protagonist will sich nicht den Erinnerungen aussetzten, die Verwandtschaft weicht aus. Stanjek hat daher die Not zur Tugend erhoben und schildert in „Klänge des Verschweigens“ aus einer persönlichen Perspektive seine Spurensuche. In Archiven fahndet er nach den Hintergründen, warum sein Onkel acht Jahre lange in den Konzentrationslagern Dachau und Mauthausen eingesperrt blieb. In Gesprächen mit anderen KZ-Überlebenden versucht er zu erfahren, wie das Leben als Homosexueller in den Lagern aussah, und sein Onkel, ein Orchestersänger und Pianist, die Sklavenarbeit in den Steinbrüchen überleben konnte. Aus Archivmaterial, dem reichhaltigen Schatz an Privatfotos und musikalischen Aufnahmen sowie bedrückenden, weil entlarvenden Gesprächen mit den Verwandten montierte Stanjek einen auch visuell überzeugenden Film, der exemplarisch den Umgang der Kriegsgeneration mit ihrer Vergangenheit erzählt. as www.klaenge-des-verschweigens.de Der Regisseur ist anwesend. Der Film wird in Gebärdensprache gedolmetscht. An unguarded remark at a family reunion and the family secret comes to light: Wilhelm, the beloved uncle of director Klaus Stanjek, spent eight years in Nazi concentration camps. Stanjek reconstructs his uncle’s story through interviews with survivors, visits to archives and private photographs, in the process creating an impressive documentary about both his family’s and Germany’s darkest chapter. Q&A with the director after the film (in German only) Präsentiert von
SCHWUL/LESBISCHER SPORTVEREIN HAMBURG e.V.
PH_LSF_2014_rz.indd 51
08.09.14 09:12
52 - - - - - P a N O r a M a
MIT GÄSTEN
KUMU hINa
lasT sUMMer
lONG TIMe lOVe
Passage 2, sonntag 19.10., 13.00 Uhr
Passage 2, samstag 18.10., 18.00 Uhr
Metropolis, Donnerstag 16.10., 16.00 Uhr
Dean hamer/Joe Wilson, Usa 2013, 74’, digital, englische Originalfassung
Mark Thiedeman, Usa 2013, 73’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Mitra Devi, schweiz 2014, 50’, digital, schweizerdeutsche Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Im Emmy-prämierten „Out in the Silence“ begaben sich Joe Wilson und Dean Hamer auf eine autobiografische Spurensuche nach homosexuellen Helden in der US-Provinz. In ihrer neuen Doku taucht das Filmemacher-Paar in die hawaiianische Trans*Kultur der Mahu ein. In Honolulu trifft der Zuschauer auf Hina, die Schulkinder als „Kumu“ (Lehrerin) in polynesischen Traditionsgesängen und -tänzen unterrichtet. Dass Hina eine Trans*Frau ist, ist Teil ihrer Mission, denn in der hawaiianischen Kultur war es üblich, alte Bräuche von Menschen weitergeben zu lassen, die ihre Geschlechtsidentität „in der Mitte“ zwischen Frau und Mann ansiedelten. Wer den Glauben an ein Leben im Zeichen des „Aloha“ (Würde und Respekt) verloren hat, gewinnt ihn bei diesem Film zurück. „Kumu Hina“ ist gleichzeitig eine Verneigung vor seiner charismatischen Titelheldin und eine schillernde Utopie. Hier wird gelacht, geweint, gesungen und getanzt, und dabei ganz zart und beiläufig die Hoffnung geweckt, dass eine Gesellschaft möglich ist, in der Mädchen die besseren Jungs sein können und umgekehrt. Vom zauberhaft animierten Vorspann bis zu Hinas abschließender Hula-HulaPerformance: ein Fest! cl www.kumuhina.com Die Regisseure sind anwesend.
Solche Filme gibt es eigentlich gar nicht mehr! Regisseur und Drehbuchautor Mark Thiedeman ist es gelungen, die Farben und Geräusche eines Sommers im ländlichen Arkansas in traumhaft schönen Bildern und schwerelosen Klängen einzufangen – so intensiv und nah, dass die sonnenerhitzte Luft wie in einem klassischen Gemälde zu leuchten scheint und die Wärme der umschlungenen Körper von Luke und Jonah fast zu spüren ist. Es ist der letzte gemeinsame Sommer der beiden, die schon seit Kindertagen unzertrennlich sind. Aber Jonah wird aufs College gehen – ihm ist der kleine Ort zu begrenzt. Luke hat keine Ambitionen, seine Welt zu verlassen. Also ist es auch eine Zeit des Abschieds und des Übergangs in eine ungewisse Zukunft. Der Film entwickelt – ganz ohne Eile und mit geradezu zärtlicher Detailfreude – Bilder dieser Liebe, die sich kaum in Worten, sondern in Blicken und Berührungen offenbart. Nicht die Ereignisse stehen im Vordergrund, sondern das sinnlich Wahrnehmbare. Ein derart poetischer Stil, der an Werke von Terrence Malick erinnert, scheint fast nicht mehr in die heutige Zeit zu passen – aber Eindrücke dieses einzigartigen Kinoerlebnisses werden vermutlich noch lang in Erinnerung bleiben. ku www.facebook.com/lastsummerthemovie
Bei den einen hat es schon bei der ersten Begegnung „geklickt“, während andere sich gegenseitig anfänglich kaum wahrgenommen haben: Fünf lesbische Paare beantworten in LONG TIME LOVE Fragen zu ihren langjährigen Liebesbeziehungen. In vertrauter Atmosphäre sprechen die Frauen vom gemeinsamen Alltag, liebenswürdigen und gewöhnungsbedürftigen Eigenschaften ihrer Partnerin. In reduzierten Kameraeinstellungen lassen die Filmemacherinnen die Paare sprechen, in Erinnerungen schwelgen, miteinander lachen und weinen. Erst in den letzten Minuten begeben sich Regisseurin Mitra Devi und Kamerafrau Bea Huwiler selbst ins Bild – und offenbaren die Dauer ihrer gemeinsamen Beziehung. (a)TYPICal COUPle gibt auf andere Weise Einblicke in einen „ganz normalen“ Tag im Leben eines „ganz normalen“ lesbischen Paares. fOreMOsT ON MY MIND ist ein dokumentarisches Kurz-Porträt von Gail (57), Ex-Basketballspielerin und Sportreporterin, und Audrey (75), Ex-Model und Modemacherin. Der Film gehört zu der Doku-Serie „The Devotion Project“ des US-amerikanischen Regisseurs Tony Osso, die sich dem Alltagsleben queerer Paare widmet. mk www.mitradevi.ch/long-time-love
The new documentary by Joe Wilson and Dean Hamer takes us to the transgender culture of the Mahu on Hawaii. Kumu Hina teaches children Polynesian music and dance – the fact that she is a transwoman fits in with Hawaiian tradition, where customs are passed down by people with non-binary gender identities. Anyone who’s lost belief in “Aloha” (dignity and respect), will gain it back watching this film, which is both a salute to its charismatic protagonist and a vision of a breathtaking utopia. The directors will be present!
This is one of those films you wouldn’t think are still being made – a tender piece about a warm and lazy summer in rural Arkansas. A last summer for Luke and Jonah whose paths will separate come fall: Jonah is leaving for college, the old world being too limited, too unpromising for him, but Luke has no wish to change his life … The impressive pictures, the slow camera and the poetic style will make LAST SUMMER a film that will be remembered for some time.
Adoptiert von Angela Gobelin
For some it was love at first sight; others started out as friends: The documentary tells the stories of five lesbian long-term couples. At the end of the film, the filmmakers enter the picture and reveal the length of their own relationship. In (A)TYPICAL COUPLE, we witness a normal day in a likewise normal lesbian relationship, before we meet Gail (57) for whom Audrey (75) is FOREMOST ON MY MIND – and vice versa. Zusammen mit: (a)TYPICal COUPle, Masa Zia lenardic, anja Wutej, slowenien 2012, 6’, digital, slowenische Originalfassung mit englischen Untertiteln fOreMOsT ON MY MIND, Tony Osso, Usa 2012, 10’, englische Originalfassung
PH_LSF_2014_rz.indd 52
08.09.14 09:12
P a N O r a M a - - - - - 53
MIT GÄSTEN
MasCUlINITY/ feMININITY B-Movie, freitag 17.10., 18.00 Uhr russell sheaffer, Usa/Kanada 2014, 88’, digital, englische Originalfassung
Sheaffer setzt mit MASCULINITY/FEMININITY eine Suche fort, die er und James Franco mit ihrem Kurzfilm „Maskulinity & Me“ begonnen haben. Die diesem zu Grunde liegenden, sich auf Männlichkeit und Körper beziehenden Fragen wurden für diese Dokumentation auf vielfältigere Körper- und Geschlechtlichkeiten erweitert und formuliert, um normative Geschlechterbilder insgesamt kritisch zu beleuchten. „Was bedeutet es für dich, Frau zu sein?“ und andere Fragen wurden zahlreichen queeren Persönlichkeiten aus Bewegung, Theorie und Kunst gestellt, darunter Monika Treut, Barbara Hammer, B. Ruby Rich, Cheryl Dunye, Jack Halberstam, John Greyson und James Franco. Antworten konnten diese wahlweise inhaltlich oder performativ. Herausgekommen ist eine kreative intellektuelle Momentaufnahme der kritischen Gendertheorie; ein experimentelles Potpourri vielfältiger zeitgenössischer Gender-Verständnisse, das irgendwo zwischen informativ-anregender Dokumentation und amüsantverspielter Performance pendelt. Gerade diese Mischung macht diesen Film, der zu einem nicht unwesentlichen Teil auf Super 8 gedreht wurde, zu einem äußerst kurzweiligem Erlebnis. Die Protagonistinnen Monika Treut und Michele Aaron sind anwesend. gabs www.artlessmedia.com Monika Treut, Barbara Hammer, B. Ruby Rich, Cheryl Dunye, Jack Halberstam, John Greyson, James Franco – to name but a few – are among those who were asked by Russell Sheaffer about their relationships with their bodies, with their genders and about the normative expectations others have of them. As everyone had the choice to answer either in words or to perform, the outcome is a mixture between an informative and inspiring documentary and an amusing and playful performance. A very entertaining experience! The protagonists Monika Treut and Michele Aaron will be attending.
PH_LSF_2014_rz.indd 53
MIT GÄSTEN
MY PraIrIe hOMe
OUT IN The lINe-UP:
Passage 2, freitag 17.10., 22.15 Uhr
UNCOVerING The TaBOO Of hOMOseXUalITY IN sUrfING
Chelsea McMullan, Kanada 2014, 76’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Passage 2, samstag 18.10., 22.15 Uhr
Nicht „He“ oder „She“, Rae Spoon findet „They“ passend für sich. In diesem absolut sehenswerten, berührenden Dokumentar-Musical-Roadmovie ist Rae immer wieder vor den entscheidungsfordernden „Women“- und „Men“-Türen zu sehen – und wählt in Ermangelung des „Egal“-Klos offensichtlich abwechselnd. Wer bisher noch nicht in den Genuss kam, Rae Spoons Musik zu hören, wird durch den fast zärtlich klingenden Soundtrack und den unverwechselbaren Gesang in einen musikalischen Kosmos von Folk bis Elektro-Pop hineingesogen, optisch unterstützt von wunderbaren Kamerafahrten durch weite Landschaften Kanadas und Impressionen von Reisen oder Konzerten. Wer diese Ausnahme-Singer/Songwriter-Persönlichkeit schon gehört hat, wird den Film sowieso sehen wollen und definitiv nicht enttäuscht werden. Einige der Songs sind als kurze Clips inszeniert, wie etwa „I want“, bei dem Rae zum herzzerreißend gesungenen „i don’t care if it’s right or wrong, i just want what i want“ mit der ersten Liebsten von damals beim imaginierten Schulball tanzt. Musik wird hier gelebt und inszeniert als eine Möglichkeit, aus der gesellschaftlichen Nicht-Anerkennung als Transgender herauszutreten und sich in der Welt Gehör zu verschaffen. „They“ exist – enjoy! ku www.nfb.ca/film/my_prairie_home Neither “he” nor “she” – “they” is Rae Spoon’s pronoun of choice and in this road movie they are continuously confronted with public toilets as a binary system – and alternate between the two. An intense musical documentary with a folk-cum-electro pop soundtrack, wonderful long shots of the vast Canadian landscapes and impressions from concerts and travels, this is a portrait of Rae’s musical cosmos. Music as a way to speak out to the world and to emerge from the missing social appreciation for transgender identity. Adoptiert von Kiu
Ian W. Thomson, australien 2014, 69’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln „Als ich vor fünf Jahren die Worte ‚gay‘ und ‚surfing‘ bei Google eingab, habe ich nur miese Pornos gefunden“, erzählt Thomas Castets. Auf die Ernüchterung reagierte der Franzose mit einer Aktion. Er gründete das Online-Portal gaysurfers.net, das inzwischen die Anlaufstelle für lesbische und schwule Wellenreiter weltweit geworden ist. OUT IN THE LINE-UP zeichnet ein Bild der Community und ihrer Ursprünge. Während Regisseur Ian W. Thomson die Machismen, den Sexismus und die Marginalisierung von Frauen in der Mainstream-Surferszene entlarvt, beschwört er gleichzeitig die Kraft der Selbstorganisation. Gedreht wurde in Australien, Südamerika und den USA, zu sehen sind Bilder von gigantischen Wellen und traumhaften Stränden, zu Wort kommen über zwei Dutzend Sportler, Experten und Funktionäre. Auch ein Mini-Auftritt von Kamikaze-Comedienne Pam Ann ist dabei. Und mit Ex-Surf-Weltmeisterin Cori Schumacher und ihrer Frau Maria sowie dem Eigenbrötler David und seinem mexikanischen Kumpel Jesse werden zwei süße Mini-Romanzen skizziert. Ein Film wie geschaffen für die LSF. Weil er Frauen und Männer gleichermaßen berücksichtigt und Lust auf das Konzept „Community“ macht. cl www.outinthelineup.com Der Regisseur ist anwesend. “When I googled the words ‘gay’ and ‘surfing’ a few years ago, I ended up with nothing but bad porn”, says Thomas Castets. So he founded the site gaysurfers.net, which has become the primary website for LGBT-surfers worldwide. OUT IN THE LINE-UP reveals the machismo, the sexism and the maginalisation of women in the international surfing scene, against a background of gigantic waves and heavenly beaches, in interviews with more than two dozen surfers and experts – who show that community is more important than anything else. The director will be attending.
Präsentiert von mhc trans*normal und Dokumentarfilmsalon
08.09.14 09:12
54 - - - - - P a no r a m a
Predestination
PUSSY VS. PUTIN
B-Movie, Freitag 17.10., 20.15 Uhr
Passage 1, Donnerstag 16.10., 22.30 Uhr
Rote Flora, Donnerstag 16.10., 22.30 Uhr
Hanna Bergfors/Kornelia Kugler, Deutschland 2014, 63’, digital, englisch-deutsch-spanischportugiesische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Michael & Peter Spiering, Australien 2014, 97’, digital, englische Originalfassung
Gogol’s Wives, Russland 2013, 63’, digital, russische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Eine queere Performance-Gruppe in Berlin versucht, Förderung für ihr Projekt zu bekommen. Dass die Bezahlung eher symbolisch als ausreichend ist, sind die Beteiligten schon gewohnt. Zwischen Liebesbeziehung, künstlerischer Selbstverwirklichung und Geldnöten tummeln sich in dieser Doku-Fiction einige Expats in Berlin. Sie sind sich der Freiheiten, aber auch der prekären Situation, in der sie sich befinden, schmerzlich bewusst. Für Rodrigo wird die Situation zunehmend unsicher, als seine Aufenthaltserlaubnis abläuft. Schafft es die Community, die in ihren Perfor- mances utopische Räume von Liebe und Arbeit aufmacht, diese reale Konfrontation mit nationalen Grenzregimes gemeinsam zu thematisieren und solidarische Ideen entwickeln? Der Film, der eine kollektive Arbeit ist, wendet sich den neoliberalen Lebensrealitäten einer Subkultur zu und befragt sie nach Utopien und Widersprüchen. In RABBIT-HOLING fährt eine Clique übers Wochenende gemeinsam aufs Land. Als ein Nachbar ein obskures Geschenk vorbei bringt, ändert sich die Stimmung zwischen den Freunden radikal und Zugehörigkeiten werden in Frage gestellt … rw/kb
Auf eine kuriose Zeitreise schicken uns die Brüder Spierig mit ihrer Verfilmung der Kurzgeschichte „All you Zombies“ von Robert A. Heinlein und stellen uns dazu die in ihren Rollen brillierenden Ethan Hawke und Sarah Snook an die Seite. Zeitreise-ScienceFiction ist ein schwieriges Genre, das hier mühelos erzählt und auch mal selbstironisch kommentiert wird. Die Geschichte kreist um das Paradox der Zeitsprünge. Der Zeitagent (Ethan Hawke) arbeitet für das Temporal Bureau, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Terroranschläge und Katastrophen mit Hilfe einer Zeitmaschine rückgängig zu machen. Er begibt sich auf eine illegale Mission mit einem für die Zuschauer_innen unklaren Ziel. In einer Bar lernt er John kennen, der früher Jane war. Diesen gewinnt er mit einem Versprechen für seine Sache. Am Ende wird Ungeheuerliches aufgedeckt, und die Fremden, die sich im Laufe des Plots begegnen und deren Geschichten unauflöslich ineinander verwoben sind, bleiben auf sich selbst verwiesen zurück. Spielerisch und doch unheilvoll erzählt der Film von Schicksal, Identität und körperlicher Transformation, die durchaus diskutierbar thematisiert werden. Die Mischung aus Film-Noir-Ästhetik und dem Interieur der Sixties sorgt auch auf der Bildebene für eine tolle Zeitreise. rw
Im Frühjahr 2012 erhielt das sogenannte „Punk-Gebet“ von Pussy Riot in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathe drale weltweite Aufmerksamkeit. Nach der Aktion wurden drei Mitglieder der feministischen Punkband verhaftet und zu mehrjährigen Gefängnisstrafen ver urteilt. Pussy vs. Putin begleitet die Aktivistinnen bei ersten Auftritten auf öffentlichen Plätzen und zeichnet durch Ausschnitte aus Proben, Interviews und Aktionen ein vielseitiges Portrait der Gruppe. Thematisch und zeitlich im Zentrum des Films steht die Durchführung des „Punk-Gebets“. Verwackelte Aufnahmen zeigen einige Bandmitglieder tanzend und singend in der Kathedrale. Sie bewegen energisch ihre Arme und zu Fäusten geballten Hände und drücken in ihrem Text ihren Protest gegen die homophobe und antifeministische Kollaboration von Staat und Kirche aus. Die Verhaftungen, der Prozess und Unterstützungsbekundungen, darunter auch von Madonna, füllen den zweiten Teil der Dokumentation. Die Independentproduktion des Filmkollektivs „Gogol’s Wives“ vermittelt einen Einblick in die regierungs- und kirchenkritischen Positionen der Aktivistinnen. Dabei verzichten die Filmemacher_innen auf wertende Kommentare, sondern bleiben in der Zusammen stellung ihrer Bilder, die mit der Musik der Band und O-Tönen unterlegt sind, nah an den Ereignissen. mk
This docufiction follows a group of queer performance artists in Berlin, as they struggle between love, artistic self fulfillment and financial problems. For Rodrigo the struggle is intensified when his resident permit expires. Can the group transfer the utopia that they articulate on stage to reality and help find a solution for this real confrontation with national borders? In RABBIT-HOLING, a group of friends is unexpectedly confronted with their own definitions of belonging. Zusammen mit: RABBIT-HOLING, James Rosalind, Deutschland 2014, 25’, digital, englisch/deutsche Original fassung
The Spierig brothers send us time travelling in the company of Ethan Hawkes and Sarah Snook, (both brilliant). The Temporal Agent heads out on an illegal mission, and takes along John, who was once Jane, to help him out. Time travel science fiction can be a difficult genre, but not here: the movie thematises destiny, identity and transformation in an ominous but playful manner, while simultaneously entertaining with a film noir aesthetic and a 60s look.
Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 54
Eintritt frei
PERFORMANCE
In 2012, the “Punk Prayer” performed by feminist band Pussy Riot in Moscow’s Cathedral of Christ the Saviour gained worldwide public attention. Three members of the group were arrested and convicted of hooliganism and religious hatred. Pussy vs. Putin follows the punk band from their very first actions to their imprisonment, centring especially on the controversial performance in the cathedral on Red Square. The film avoids imposing any conclusions upon the viewer and remains focussed on Pussy Riot, highlighting the events with their music and reactions from society.
Präsentiert von
08.09.14 09:12
MIT GÄSTEN
Passage 1, samstag 18.10., 17.30 Uhr Nancy Kates, Usa 2014, 100’, digital, englische Originalfassung mit deutschen Untertiteln „Truth is something that is told, not something that is known.“ Diese Feststellung Susan Sontags leitet Nancy Kates fesselnden Dokumentarfilm. Erzählt wird hier nicht von Sontags umfangreichem Schaffen – dass sie vierzig Jahre lang leidenschaftlich über Kultur und Politik schrieb, Filme drehte, Romane verfasste, Reden hielt, sich einmischte. Hier wird hinter das professionell gemanagte Bild dieser Ikone der Zeitkritik geblickt. Denn auch wenn sich Sontag an die Front aktueller Debatten stellte, Chauvinismus bekämpfte, als erste über Camp und furoremachend über Krieg, Krankheit und Aids schrieb: Ihr Privates hat sie nie zur Politik gemacht. Kates Porträt liefert das nun nach. Von Patricia Clarkson gelesene Tagebucheinträge, stimmig aufbereitetes Archivmaterial und offene, witzige, aber auch kritische Interviews mit Ex-Freundinnen, Schwester und Begleiter_innen präsentieren Facetten, die bisher unangesprochen blieben. Eine locker chronologische, durchgehend spannende Reise durch Sontags Leben, die den Sohn aus früher Ehe mit ihrer Freundin aufzog, Frauen liebte, die auch an der Spitze ihrer Metiers standen, und glücklich promisk war. Posthum ist Susan Sontag ein offenerer Umgang mit ihrer nicht eben unterentwickelten Sexualität zu wünschen. Der Film entfacht in jedem Fall (erneuertes) Interesse an Theorie und Praxis dieser brillanten Frau. joe www.sontagfilm.org Nancy Kates’ compelling portrait of the iconic US writer Susan Sontag, who passed away in 2004. Sontag wrote groundbreaking essays on camp, illness, and Aids, but kept her private life apolitical. This film explores the aspects Sontag herself had always omitted from her otherwise fearless and outspoken public persona. Detailing her relationships with women, of whom most were equally accomplished in their respective fields, Kates (re-)sparks interest in both Sontag’s – quite assertive – sexuality and her unique engaging mind. Unterstützt von U.S. Consulate General Hamburg
PH_LSF_2014_rz.indd 55
Präsentiert von
sOUNDs QUeer rote flora, Mittwoch 15.10., 22.30 Uhr Dan Bahl, Deutschland 2013, 60’, digital, deutsche Originalfassung mit englischen Untertiteln
TaTUaGeM eintritt frei
reGarDING sUsaN sONTaG
TaTTOO
Passage 2, sonntag 19.10., 20.00 Uhr hilton lacerda, Brasilien 2013, 110’, digital, portugiesische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Falls ihr euch beim Musikhören auf einer Party oder im Club eurer Wahl mal gefragt habt, was den Menschen hinterm Mischpult eigentlich dazu bewegt, genau diese Musik auszuwählen und exakt so zu mixen – hier gibt es darauf Antworten! Ena Lind, Resom und Tama Sumo stellen unter den vielen DJs der Berliner Club-Szenen zwar als Techno-DJanes eine deutliche Minderheit dar, sie nehmen das, was sie an den Mischpulten im Berghain, der Panorama Bar oder bei „Bend Over“-Parties tun, aber entschieden genau so ernst wie die Mehrheit der männlichen Kollegen. Dass ein gut gemischtes Set diese Orte zu magischen Anziehungspunkten machen kann, liegt an der leidenschaftlichen Suche nach Sounds, dem Finden des richtigen Beats und dem Verweben genau der Tracks, die das Publikum in eine einzigartige Klang-Atmosphäre eintauchen lässt. Wie die drei DJanes ihre Arbeit selbst einschätzen, wie sie dazu kamen und was es ihnen bedeutet, sich durch meterbreite Plattenstapel zu hören oder am Rechner Sounds zu verändern, bis sich ein Klang ergibt, der sich vielleicht auch quer zu Erwartbarem anhören könnte – all das versucht diese Dokumentation aus nächster Nähe und im pulsierenden Rhythmus des nächtlichen Berlins zu ergründen. ku http://soundsqueer.de
Recife im Nordosten Brasiliens, 1978. Am Rande der Großstadt arbeitet sich die anarchistische Kabarettgruppe „Chao de Estrelas“ in einem „Moulin Rouge der Peripherie“ subversiv, glamourös und sehr wütend an der herrschenden Militärdiktatur ab. Die Gruppe rund um den charismatischen Clecio (Irandhir Santos) lebt und liebt nach ihren eigenen Vorstellungen in einer riesigen Wahlfamilie. Eines Tages bringt Paulete, Clecios Lover, seinen Schwager, den bildhübschen 18-jährigen Soldaten Fininha (hot hot Jesuita Barbosa) mit zur Show und direkt in Clecios Arme. Das Aufeinanderprallen der beiden Welten, der Diktatur und des Untergrunds, bleibt natürlich nicht ohne Konflikte – und doch wird diese leidenschaftliche Begegnung tief wie eine Tätowierung die Leben von Clecio und Fininha prägen. Basierend auf der Geschichte einer Theatergruppe, in dessen Umfeld Regisseur Hilton Lacerda aufwuchs, zeichnet er in seinem Spielfilmdebüt auch anhand vieler Show-Nummern ein umfassendes Bild dieser Zeit. Nach dem Publikumsliebling „Dzi Croquettes" (LSF 2010) ein weiterer Beitrag zu queerem Widerstand gegen die Diktatur in Brasilien – und auch zum Thema, warum ärsche ein Symbol der Demokratie sind. sb www.tatuagemofilme.com.br
If you have ever wondered in a club why and how the DJ picks a particular song or combines those particular beats – here are some answers! Female Techno DJs, Ena Lind, Resom, and Tama Sumo play their sets and sounds in Berlin at Berghain, the Panorama Bar, or at the Bend Over parties. In SOUNDS QUEER, they explain how they feel about their work, the hours and hours spent working through staples of records creating that special sound, that sometimes indeed queers the expected …
Recife 1978. The anarchistic cabaret company “Chao de Estrelas” is fighting subversively and glamorously against the military dictatorship. The group around charismatic Clecio lives and loves with the dynamic of a large family. Then, however, Paulete, Clecio’s lover, brings his nephew Fininha – a soldier – to the show and directly into Clecio’s arms. The meeting of dictatorship and underground challenges the family dynamic and leads to conflict, but the passionate encounter nevertheless marks both Clecio’s and Fininha’s life ... like a tattoo.
Präsentiert von
08.09.14 09:12
56 - - - - - P a N O r a M a
MIT GÄSTEN
VIa CasTellaNa BaNDIera a sTreeT IN PalerMO
Passage 2, sonntag 19.10., 15.15 Uhr emma Dante, Italien/schweiz/frankreich 2013, 92’, digital, italienische Originalfassung mit englischen Untertiteln Es ist Sonntagnachmittag in Palermo. Rosa (Emma Dante, auch Autorin und Regisseurin des Films) und Clara (Alba Rohrwacher) sind auf dem Weg zu einer Hochzeit. Ihre Beziehung ist kurz davor, in die Brüche zu gehen, und die Stimmung im Auto ist daher nicht besonders gut. Plötzlich verfährt sich Clara auch noch, und die beiden landen in einer kleinen Gasse, die nur Platz für ein Auto zu bieten scheint. Aus der anderen Richtung folgt die dickköpfige Samira (Elena Cotta, die 2013 beim Festival in Venedig für die Rolle als beste Darstellerin ausgezeichnet wurde) mit ihrer Familie. Jetzt kommen die Autos mit Clara und Samira am Steuer nicht aneinander vorbei. Sie stehen sich gegenüber und wollen nicht mehr ausweichen oder zurücksetzen. So bleiben sie stehen. Stumm bieten sich die beiden Frauen am Steuer die Stirn und trotzen allen Bemühungen ihrer Begleiter und der bald auf den Plan gerufenen Nachbarschaft. Die Nacht bricht an. Wer wird weichen und die Situation entschärfen? Eine schwarze Komödie und eine kluge Parabel auf das heutige Italien, die Anfang des Jahres beim renommierten Festival in Göteborg mit dem Ingmar-Bergman-Preis für den besten Debütfilm ausgezeichnet wurde. jp En route to a wedding, Rosa (Emma Dante – writer/ director) and Clara (Alba Rohrwacher) are on the verge of breaking up – and they’re lost. In the confines of a narrow street, the couple drives smack into a right-of-way standoff with Samira and her family. Instead of simply reversing to clear the road, the drivers hunker down in their vehicles, distorting all sense of reason as tensions boil in the sweltering heat. To budge would be to concede defeat. A black comedy and satire on todays’s Italy.
VIharsarOK sTUrMlaND
studio, samstag 18.10., 20.00 Uhr Ádám Császi, Ungarn 2014, 105’, digital, ungarische Originalfassung mit deutschen Untertiteln Das junge Fußballtalent Szabolcs, der in einer deutschen Mannschaft spielt, wirft nach einem Streit mit einem Teamkollegen alles hin und kehrt in seine ungarische Heimat zurück. Dort, in der tiefsten Provinz, beginnt er das verlassene Gehöft seiner Großeltern herzurichten. Und in Áron findet er nicht nur einen emsigen Helfer bei der Verwirklichung dieses Landlust-Lebenstraums, sondern überraschenderweise auch einen Liebhaber. Doch im Dorf bekommt man Wind von diesem Verhältnis, und die zutiefst katholisch geprägte Landbevölkerung weiß darauf nur mit Gewalt, Ausgrenzung und Verachtung zu reagieren. Auch wenn die ersten Filmszenen anderes vermuten lassen: Ádám Császis Erstlingsfilm, eine deutsch-ungarische Koproduktion und eine der großen Überraschungen der diesjährigen Berlinale, ist kein Fußballer-Coming-Out-Drama, sondern erzählt – in atemberaubend schönen, sommerhellen Bildern – von der zarten, wortkargen Annäherung zweier unsicherer Männer. Und davon, auf welche Ressentiments Schwule in konservativen Gemeinschaften und ländlichen Gegenden immer noch stoßen können. Als dann auch noch ein dritter Mann ins Spiel kommt, ist die emotionale Belastung für alle Beteiligten kaum mehr zu ertragen. Das Ende allerdings ist überraschend und verstörend. as After a major fight with a teammate, young soccer talent, Szabolcs, turns his back on sports and returns to rural Hungary to renovate his grandparents’ decrepit farm. When he and his helper, Áron, start a very timid and tender love affair, the idyllic country-life seems almost perfect – were it not for the conservative catholicism of the village which reacts with rejection and violence. Director Ádám Császi’s debut, a GermanHungarian co-production, was one of the big surprises at this year’s Berlinale.
MIT GÄSTEN
VOlTraNs studio, freitag 17.10., 20.15 Uhr Özge Özgüner, Türkei 2014, 60’, digital, türkische Originalfassung mit englischen Untertiteln
Voltrans ist die erste Organisation für Trans*Männer in der Türkei. Die Dokumentation ist ein wichtiger Beitrag für die Sichtbarmachung von verschiedenen Transidentitätskonzepten. Trans*Männer bleiben nicht nur in der LGBT-Szene häufig ungesehen, auch in der feministischen Bewegung sorgt Trans*Männlichkeit oft für Verwirrung. Was bedeutet es, in einer patriarchalen Gesellschaft zu sagen, „Ich bin ein Mann*“? Welchen Herausforderungen sehen sich auch Feminist_innen gegenübergestellt? Der Film wirft einen genauen Blick auf die Auseinandersetzungen in der Szene und ist ein empowernder Beitrag für ein Stück Geschichte sozialer Bewegungen. Trans*Männer wie Ali, Sinan, Kanno und andere geben uns einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen und regen dazu an, Männlichkeitskonzepte der Mehrheitsgesellschaft zu hinterfragen. „Voltrans“ ist übrigens ein Wortspiel, das einer bekannten Comic-Serie entlehnt ist. In dieser kann sich ein Roboter in Zeiten der Gefahr aus verschiedenen Teilen zusammensetzen und erlangt dadurch Superkräfte. mk/rw Protagonist Kanno ist anwesend, der Regisseur ist angefragt. The documentary “Voltrans” takes it’s name from the first trans*men initiative in Turkey and gives an important insight into concepts of trans*identities in Turkey where trans*manhood often remains unseen in both the LGBT scene as well as feminist movement. Through personal narratives, the film discusses questions such as “What does it mean to identify as a man in a patriarchic society?” and compares concepts of masculinity and trans*manhood.
Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 56
08.09.14 09:12
P a N O r a M a - - - - - 57
MIT GÄSTEN
VON MäDCheN UND PferDeN
Of GIrls aND hOrses Passage 2, Mittwoch 15.10., 18.00 Uhr Monika Treut, Deutschland 2014, 82’, digital, deutsche Originalfassung mit englischen Untertiteln Monika Treut – seit vielen Jahren als Regisseurin aktiv und im Programm der Filmtage präsent – drehte schon so unterschiedliche Filme wie „Die Jungfrauenmaschine“ oder „Gendernauts“. Ganz anders ist dieser Coming-of-age-Film, der in ruhigen, offenen Bildern in die Weite nordfriesischer Landschaft blickt und dabei der Begegnung von drei Frauen und den titelgebenden Pferden viel Raum lässt. Alex wird zum Praktikum auf den Hof geschickt, auf dem Nina sich mit vollem Herzen ihrer Aufgabe als Pferdetrainerin widmet . Als Kathy mit ihrem eigenen Pferd auf dem Hof eintrifft, ist die Distanz zwischen den 16-Jährigen mit sehr verschiedenen sozialen Hintergründen offensichtlich. Durch Kontakt und Nähe zu den Pferden, langsam wachsende Freundschaft und Respekt füreinander werden manche Verhaltensformen und Positionen in den jeweiligen Leben neu bestimmt. Der Film inszeniert Ninas Lesbischsein und die Annäherung zwischen den jungen Frauen in ganz unspektakulärer Weise. Auch die versonnenen Klänge von Masha Qrellas Musik passen wunderbar zur Stimmung des Films, der ganz sicher vor allem Pferdeliebhaber_innen zu Herzen gehen wird. ku www.hyenafilms.com/filme/von-maedchen-undpferden Der Film wird in Gebärdensprache gedolmetscht. Monika Treut, versatile director of among others, “Gendernauts” and “Ghosted”, turns her lens to the wide, maritime landscape of North Germany. 16-year-old misfit, Alex, is sent to a horse farm for an internship, where she encounters Nina, the 30-something passionate horse-trainer, and later, Kathy, also 16, but from a privileged background. In beautiful long shots, Treut portrays the growing attraction between the two different girls, who are both about to make new, life-changing experiences. Präsentiert von
PH_LSF_2014_rz.indd 57
MIT GÄSTEN
VUlVa 3.0
MIT GÄSTEN
WONDer WOMeN!
Metropolis, Mittwoch 15.10., 20.15 Uhr
The UNTOlD sTOrY Of aMerICaN sUPerherOINes
Claudia richarz/Ulrike Zimmermann, Deutschland 2014, 78’, digital, deutsche Originalfassung mit englischen Untertiteln
B-Movie, samstag 18.10., 17.30 Uhr
siehe auch Workshop s.22 Das Wollustzentrum der Frau. Feinste Verästelungen von Nerven, Blutgefäßen, Schwellkörpern. Der Eintritt in die Welt für jeden Menschen. Doch trotz ihrer Wandlungsfähigkeit, ihrer Kraft und Empfindsamkeit ist die Vulva nicht etwa umsorgt und gefeiert, sondern Austragungsort von Macht- und Glaubenskämpfen. Sie wird versteckt, beschnitten, retuschiert. Die Medizin ist noch immer schlecht informiert, Lehrbücher zeigen nur fortpflanzungsrelevante Ausschnitte, Scham und Unwissen sind weit verbreitet. Die Hamburger Filmemacherinnen Claudia Richarz und Ulrike Zimmermann haben sich auf die Suche nach dem Unaussprechlichen gemacht. Sie befragen Expert_innen aus Wissenschaft, Medizin und Pädagogik, ebenso wie den Leiter der Behörde für jugendgefährdende Medien und einen Porno-Grafikdesigner. Sie erzählen, welche Bilder zensiert werden, dass es rassistische Gründe sind, warum lange innere Schamlippen als unästhetisch deklariert werden, und dass zwar über weibliche Beschneidung woanders diskutiert wird, nicht aber über den hiesig wachsenden Zweig der kosmetischen Genitalchirurgie. Die letzten Minuten des Films zeigen unkommentiert eine ärzte-Tagung, wo via Livestream eine OP zu sehen und hören ist. Ein Arzt schneidet seiner Patientin die Labiae zurecht: „So find ich‘s hübsch, oh, Gefäß getroffen, das blutet jetzt erstmal hässlich ...“ joe Woman’s centre of desire. A delicate web of nerve endings, blood vessels, and erectile tissue. But despite their wonderful versatility, strength and sensitivity, female genitalia are not celebrated and cared for, but instead often a battlefield for (cultural) power struggles. Vulvae are hidden, cut to size, photoshopped. Shame and half-knowledge are the rule. This documentary shines a light into a darkened space, bringing experts in various fields to word and including a live-stream of a labia re-design.
Unterstützt von
Kristy Guevara-flanagan, Usa 2012, 79’, digital, englische Originalfassung „Wonder Woman ist einer der ältesten Superhelden“ – so beginnt der erste Satz des deutschen Wikipediaeintrags. Erst weiter unten heißt es in Klammern „und die erste Superheldin“. Lange war sie die erste, denn nach ihrem Debüt 1941 ist ihr erst einmal keine weitere Heldin gefolgt. Sie machte durch die Jahrzehnte einige Metamorphosen durch: als furchtlose Kämpferin in den Jahren des Zweiten Weltkriegs, unter McCarthy als lesbisch-umtriebige Verdächtige und später als eine mehr und mehr einem gezähmten Frauenbild angepasste Figur. Die spannende Dokumentation berichtet nicht nur von Wonder Womans Wandel, sondern auch von ihrer Strahlkraft als Idol für Mädchen und junge Frauen. Und sie strahlt bis heute, wie Interviews mit Feministinnen und kleinen Mädchen gleichermaßen belegen. THE PAPER MIRROR dokumentiert die fruchtbare Zusammenarbeit von zwei Künstlerinnen, der Malerin Riva Lehrer und der Comicautorin Alison Bechdel („Dykes to Watch Out For“), die gemeinsam bisher unbekanntes künstlerisches Terrain erobern. gabs/kb www.wonderwomendoc.com Die Regisseurin ist angefragt. Wonder Woman has been through a lot since her birth in 1941: from a fearless fighter with a Lasso of Truth, she was suspected of being a lesbian during the McCarthy era and later conformed more and more to the stereotypical image of woman. But her charisma is unending, as this documentary illustrates, bringing both well-known feminists and young girls to word as they testify to her continuing importance as an important rolemodel. In THE PAPER MIRROR, artists Riva Lehrer and Alison Bechdel create an amazing piece of art. Zusammen mit: The PaPer MIrrOr – DraWING alIsON BeChDel, Charissa King O‘Brien Usa 2012, 26’, digital, englische Originalfassung Präsentiert von
08.09.14 09:13
58 - - - - - Z U G U T e r l e T Z T
DIe WOChe DaNaCh The WeeK afTer
Metropolis, Donnerstag 23.10., 19.00 + 21.15 Uhr Metropolis, freitag 24.10., 19.00 + 21.15 Uhr
Keine Zeit für den Blues! Die Filmtage gehen weiter! Auch in der Woche nach dem eigentlichen Festival könnt ihr noch ins Kino gehen und ein wenig in LSF-Atmosphäre schwelgen, denn wir wiederholen die vier beliebtesten Filme. Welche das sein werden, wird sich im Laufe der Festivalwoche herausstellen. Die Titel werden euch dann auf dem Festival und natürlich auch auf www.lsf-hamburg.de bekannt gegeben. No time for the blues! The festival isn’t over yet! We have four more screenings of the most popular movies of this year’s festival in Metropolis on Thursday, 23rd October at 7 pm and 9.45 pm, and on Friday, 24th October, at 7 pm and 9.45 pm. The titles will be announced during the festival week and posted on www.lsf-hamburg.de.
IMPressUM: VeraNsTalTer: Querbild e.V. mit Unterstützung der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg und des Push-up Clubs, Schanzenstraße 45, 20357 Hamburg Tel.: +49-(0)40-348 06 70 Fax: +49-(0)40-34 05 22 www.lsf-hamburg.de fesTIValTeaM: Nadja Bärtschi, Ronald Behm, Sebastian Beyer, Alexandra Bialas, Anton Binnig, Katja Briesemeister, Hanne Homrighausen, Maik Hoppe, Joachim Post, Mascha Kern, Charlotte Reuscher, Antje Soltau, Dennis Tietz, Rebecca Wilbertz BürO: Mascha Kern, Rebecca Wilbertz
PrOGraMM: Nadja Bärtschi, Ronald Behm, Sebastian Beyer, Alexandra Bialas, Anton Binnig, Katja Briesemeister, Dagmar Brunow, Gesine Claus, Hanne Homrighausen, Maik Hoppe, Joachim Post, Charlotte Reuscher, Dennis Tietz reDaKTION: Laura Niebuhr, Charlotte Reuscher TeXTe VON: Ulrike Bergermann, Sebastian Beyer, Anton Binnig, Katja Briesemeister, Gesine Claus, Ana Grillo, Hanne Homrighausen, Maik Hoppe, Mascha Kern, Karin Kröll, Sebastian Lübker, Christian Lütjens, Guido A. Ben Shimon, Laura Niebuhr, Julia Oesterreich, Joachim Post, Christoph Reiffert, Charlotte Reuscher, Tanja Rieckmann, Simon Schultz von Dratzig, Axel Schock, Dennis Tietz, Wibke Straube, Kiu Urban, Rebecca Wilbertz
eNGlIsChe TeXTe: Sally Johnson, Guido A. Ben Shimon, Ana Grillo, Mascha Kern, Laura Niebuhr, Julia Oesterreich, Charlotte Reuscher, Dennis Tietz, Wibke Straube, Rebecca Wilbertz sChlUssleKTOraT: Nina Hälker eNGlIsChes leKTOraT: Sally Johnson TITel UND GesTalTUNG: Bax Bartmann | bax@on-line.de aNZeIGeNVerMarKTUNG, DrUCK, DIsTrIBUTION: cartel X promotion GmbH & Co. KG Gedruckt in Hamburg auf Recyclingpapier, Recycling Lettura 90 g/m²
fOTOs: Wir haben uns um Klärung der Fotorechte bemüht, was uns leider nicht in allen Fällen gelungen ist. Wir bitten Rechteinhaber_innen, sich bei uns zu melden.
Wir möchten denjenigen ein großes Dankeschön sa-
– Bettina Bachinger | entzaubert queer DIY Film Festi-
Pritchard | Iris Prize | Q-Movie-Bar-Team | queerfilm Bre-
gen, die uns das ganze Jahr über mit viel Zeit und En-
val | Kimberly Ewton | Torsten Fenz | Filmfest Hamburg |
men | QueerScope – Independent German Queer Film Fes-
gagement, ihrem Wissen und ihrer Kunst unterstützen:
Burkhard Fischer | Sker Freist | Friedensblitz | Hans-Peter Jan-
tivals | Queerstreifen Münster | Marion Roß & Heiner Roß
für die Betreuung des Push-up Clubs: Christoph Reiffert |
sen | Heinz Lochmann Filmtheaterbetriebe – Andreas Bau-
| San Francisco International LGBT Film Festival | Salzge-
für die Gestaltung aller Druckerzeugnisse: Bax Bartmann
mann, Svantje Höfler | London Lesbian & Gay Film Festi-
ber & Co – Daniel Ammann, Jürgen Pohl | Linda Schnath |
bax@on-line.de | für die Organisation unserer Eröffnungs-
val Golem-Team | Ana Grillo | Hamburg Pride – Lars Peters |
Hermann Siegert | Studio-Kino-Team | Robin Spaetling |
veranstaltung: Tina Fritsche und Anke Korfhage | für die
Hasenschaukel | Hugs & Kisses | Handarbeit – Jim Ostry-
Rote Flora | Reisefachgeschäft TicketKontor – Barbara
Gala-Konzeptionen: Sandra Herz | für die Pflege unseres
charczyk | Jörg Harder | Kristina Hoffmann | Homochrom –
Gomez Mestre, Raimond Schau | SUBS – Thorsten Birks |
Archivs: Skadi Loist | für Konzeption und Produktion un-
Martin Wolkner | identities Wien | Sally Johnson | Kamp-
Tante Paul | Marie Tödter | Silvia Torneden | Monika Treut
seres Trailers: Kai Stänicke | für die Teamfotos: Andrea
nagel-Team | Kinemathek Hamburg – Martin Aust, Rita
Kiu Urban | Ines Voigts | Bernhard Westermann | Joona
Preysing | für unvergleichliches Engagement und unver-
Baukrowitz | Kinemathek Karlsruhe | Daniel Kleinhanß
Wirth | Gesa Woltjen | Wunderbar-Team | allen Filmemach-
gessliche Nächte: dem N8bar-Team | von Herzen danken
| Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg –
er_innen | allen Anzeigenkund_innen | allen Autor_innen |
möchten wir auch: 3001-Kino-Team | Alamode Filmdistri-
Juana Bienenfeld, Christine Reinhardt | KurzFilmAgentur
allen DJs und DJanes | allen Festival-Fotograf_innen | al-
bution – Thomas Lehmann | Thomas Baumgarten | Sibylle
Hamburg | Skadi Loist | Christina Magdalinou | mhc - Mag-
len, die unseren Gästen Unterkunft gewähren | allen Gäste-
Bauriedl | Ulrike Bergermann | Berlinale Sektion Panorama
nus Hirschfeld Centrum | Michael Malert | MIX-Kopenhagen
betreuer_innen | allen Helfer_innen bei den Kinodiensten
– Wieland Speck | bildwechsel | Blessless & Didine | B-Mo-
|Metropolis-Team | Neue Visionen – Thorsten Freese
allen Kooperationspartner_innen | allen Live-Untertitler_
vie-Team | Anke Bröskamp | Dagmar Brunow | Bundes-
Jonas Ockelmann | Pandastorm Pictures – Dennis von Berg
innen| allen Übersetzer_innen | allen Medienpartner_innen
verband kommunale Filmarbeit | cartel X | Central Film –
|Laura Niebuhr | Tina Nonnenmacher | Passage-Kino-
den Push-up Club-Mitgliedern | allen aktiven Mitgliedern
Misja Goossens | Centro Sociale | CFMDC | Cinefest –
Team | Henrik Paulsen | perlen ‘13 | Manno Peters | Cornelia
von Querbild e.V. | allen Spender_innen und Sponsor_innen
Erika Wottrich | Gesine Claus
| Kanzlei Dr. Dimitrow |
Pirsig | Pink Apple Zürich | Pro-Fun media – Christos
und allen, die wir nicht vergessen wollten und es leider doch
Dokumentarfilmsalon St. Pauli | Ingo Drzewiecki | elblaw
Acrivulis | Thomas Pfeiffer | Pragma Shift-Team | Mel
getan haben. Ohne euch wäre dieses Festival nicht möglich!
PH_LSF_2014_rz.indd 58
08.09.14 09:13
P U s h - U P - - - - - 59
„Anders zu sein ist auf den Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg immer besonders schön. Meine Bitte: Unterstützen Sie die Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg! Damit dieses tolle Event mit seinen irritierenden Impulsen weiter die queere Kultur – und vielleicht nicht nur sie – verzaubern und bereichern kann.“ Maren Kroymann, Schauspielerin und Mitglied des Push-up Clubs
JETZT MITGLIED WERDEN! JA, ICH MÖCHTE EURE STÜTZE SEIN … …UND WERDE AB DEM 1. .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . FÖRDERMITGLIED VON QUERBILD E.V.! Mein Push-up-Beitrag beträgt monatlich . . . . . . . . . . . . € (mind. 10,- €, gerne mehr). Eine Spendenbescheinigung erhalte ich dafür automatisch zu Jahresbeginn. Meine Daten werden vertraulich behandelt und nicht weitergegeben.
VOR- UND NACHNAME
eXKlUsIVe PreVIeW & VerNIssaGe Der fOTOaUssTellUNG
eINlaDUNG ZUr aBsChlUssGala
STRASSE UND HAUSNR.
PLZ UND ORT
Metropolis, sonntag 19.10., 21.00 Uhr
Metropolis, sonntag 12.10., 11.30 Uhr
empfang 20.00 Uhr
Wir laden euch ins Metropolis ein, um gemeinsam den Festivalauftakt zu feiern. Bei Torte (Tausend Dank, Café Gnosa!) und leckeren Getränken (Klasse, Barefoot Wine!) erwartet euch zunächst die offizielle Vernissage der Fotoausstellung „My Darling Festival“ von Ana Grillo (S. 17). Ana zeigt wunderbare Impressionen des Festivals aus den Jahren 2007 bis 2013. Wir freuen uns, mit ihr die Ausstellung zu eröffnen! Anschließend seht ihr als Preview die Doku „Kein Zickenfox“ (S. 51) über das größte Frauenblasorchester der Welt. Einmal pro Woche treffen sich 66 Frauen zwischen Anfang 20 und Mitte 70 und musizieren gemeinsam, was das Zeug hält. Jede der Frauen, ob Lebenskünstlerin, Polizistin, lesbische Mutter oder pensionierte Pfarrerin, kann sich mit ihrem Instrument ausleben. Der Film zeigt, wie dieses außergewöhnliche Ensemble die Beteiligten auch in ihren Privatleben bereichert. Beim Pink Apple Festival in Zürich/Frauenfeld gewann der Film den Publikumspreis – denn er riss Frauen, Männer, einfach alle gleichermaßen mit. Der perfekte Auftakt für eine aufregende Festivalwoche!
Auch dieses Jahr findet die feierliche Übergabe unserer Filmpreise in einem besonderen Rahmen statt: Wir freuen uns, euch zum Empfang mit Freigetränken und Livemusik und anschließend zu unserer Abschlussgala zu begrüßen (S. 13)! Ihr habt die einmalige Gelegenheit, topaktuell zu erfahren, welches die preisgekrönten Filme des Jubiläumsfestivals sind und gleichzeitig einige ihrer Macher_innen kennenzulernen. Wir zeigen euch alle Gewinnerkurzfilme! Aus den übrigen Kategorien gibt es Ausschnitte, die Lust auf mehr machen.
TELEFON
Einzugsermächtigung und SEPA-Lastschriftmandat für die Abbuchung des Mitgliedsbeitrages durch Querbild e.V., Schanzenstr. 45, 20357 Hamburg Gläubiger-Identifikationsnummer: DE44ZZZ00000021293 Ich ermächtige Querbild e.V. widerruflich, die von mir zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit durch Lastschrift von meinem Konto einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Querbild e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenznummer, die Abbuchungsdaten und die Höhe der jeweiligen Abbuchungen teilt mir Querbild e.V. separat mit.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Der Beitragseinzug soll
! vierteljährlich ! halbjährlich ! jährlich erfolgen.
(Bitte ankreuzen!)
IBAN (In Deutschland: DE…)
BIC (8 oder 11 Stellen)
ORT | DATUM
UNTERSCHRIFT
Bitte einsenden an Querbild e.V. | Schanzenstr. 45 | 20357 Hamburg ODER faxen 040-34 05 22 ODER direkt abgeben. Nach dem Eingang des Formulars bekommst du von uns eine schriftliche Bestätigung. Danke! Spendenkonto: Querbild e.V., IBAN: DE03 200 505 50 1228 1407 43 | BIC HASPDEHHXXX
PH_LSF_2014_rz.indd 59
08.09.14 09:13
60 - - - - - C ommunity
Anzeigen
it Sport m lt Vielfa
Infos: www.startschuss.org
Stay ... in the gay heart of Berlin
Motzstr. 19 路 10777 Berlin 路 toms-group.de 路 Tel. 030-219 666 04
PH_LSF_2014_rz.indd 60
08.09.14 09:13
www.baladin.de
C ommunity - - - - - 61
Die freie Tanzschule BALADIN
Standard/Latein, Tango Argentino, Salsa und mehr Stresemannstr. 374 - Hamburg Altona - 040 89 89 08
PH_LSF_2014_rz.indd 61
08.09.14 09:13
62 - - - - - P a no r a m a
42_Feriado – LF
29_Ordinary Family – KF
49_Folkbildningsterror – LF
53_Out In The Line-Up – LF
52_Foremost On My Mind – KF
40_Ovo, Das – KF
49_Foxy Merkins, The – LF
57_Paper Mirror, The – Drawing Alison Bechdel – KF
52_(A)Typical Couple – KF
25_Frittenbude – Wings – KF
44_Pasión de Verónica Videla, La – LF
45_10 Year Plan, The – LF
50_Fuori strada (Off Road) – LF
28_Pastel, El (The Cake) – KF
27_24 Hitchhikers – KF
24_Fürst von Pappenheim, Der – LF
19_Pepe und Dörte – KF
45_52 Tuesdays – LF
38_Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt – LF
54_Performance – LF
19_Abracadaprout (Abracadapups) – KF
39_Gerd Hansen, 55 – KF
26_Perruche – KF
11_ Acting Out – 25 Jahre Queerer Film und Community in Hamburg – LF
37_Gerontophilia – LF
25_Phallometer, Das – KF
50_Girltrash: All Night Long – LF
40_Pojktanten (She Male Snails) – LF
26_Ad Occhi Chiusi – KF
40_Go Fish – LF
54_Predestination – LF
30_Akin – KF
29_Half Life – KF
40_Priester, Der – LF
45_Alex & Ali – LF
41_Hedwig And The Angry Inch – LF
54_Pussy vs. Putin – LF
46_ Ang huling cha-cha ni Anita (Anita’s Last Cha-Cha) – LF
25_Hidden Cameras, The – Carpe Jugular – KF
54_Rabbit-Holing – KF
39_Hjem til jul (Weihnachten zu Hause) – KF
29_Reel – KF
46_Atlántida – LF
50_ Hoje eu quero voltar sozinho (The Way He Looks) – LF
55_Regarding Susan Sontag – LF
28_Autre Femme, L’ – KF
27_I love Hooligans – KF
47_Baek Ya (White Night) – LF
40_Janine – KF
30_Bajo el último techo (Under the Last Roof) – KF
25_Jetzt Jetzt Jetzt – KF
39_Bare – KF
51_Jongens – LF
29_Barrio Boy – KF
25_Junge am Meeresufer, Der – KF
23_Best of PornFilmFestival Berlin – KF
19_Kalle Kran – KF
29_Beyond The Mirror’s Gaze – KF
37_Kate Bornstein Is A Queer & Pleasant Danger – LF
47_BFFs – LF
51_Kein Zickenfox – LF
39_Bikini – KF
51_Klänge des Verschweigens – LF
30_ Tocotronic – Warte auf mich auf dem Grund des Swimmingpools – KF
30_Black Is Blue – KF
13_Kreis, Der (The Circle) – LF
38_Tru Love – LF
28_Boygame – KF
52_Kumu Hina – LF
28_Trunk – KF
28+30_Bradley Manning Had Secrets – KF
28_Lækre til vi dør (Yolo) – KF
19_Tzdafa – KF
25_Camouflage – KF
19_Lämmer – KF
51_Uitgesproken (Caged) – KF
47_Campaign Of Hate, The – LF
28_Language Of Love, The – KF
30_UnFinished – KF
26_Candy Cravings – KF
52_Last Summer – LF
26_Vetramorgun (Wintermorning) – KF
29_Carreteras (Roads) – KF
37_Lilting – LF
56_Vía Castellana Bandiera – A Street in Palermo – LF
27_Chaleur humaine – KF
52_Long Time Love – LF
56_Viharsarok (Sturmland) – LF
39_Cinco minutos (Five Minutes) – KF
49_Love Is Not Enough – KF
56_Voltrans – LF
48_Continental – LF
38_Love Is Strange – LF
57_Von Mädchen und Pferden – LF
27_Cruising Electric (1980) – KF
53_Masculinity/Femininity – LF
26_Vow Of Silence – KF
30_Dancer And the Crow, The – KF
19_Mobile – KF
57_Vulva 3.0 – LF
48_Derby Crazy Love – LF
29_Monster Mash – KF
29_What’s Your Sign? – KF
43_Día trajo la oscuridad, El (Darkness by Day) – LF
30_Music – KF
39_Dik – KF
53_My Prairie Home – LF
39_ Why I’ll Never Trust You (In 200 Words Or Less) – KF
26_Dream Date – KF
19_Nacht des Elefanten, Die – KF
43_Drunktown’s Finest – LF 48_Eat With Me – LF
12_ Nånting måste gå sönder (Something Must Break) – LF
39_Eftermiddag, En (Ein Nachmittag) – KF
25_Neulich im Wald – KF
25_Einfach – KF
39_No Bikini – KF
41_Erik(a) – der Mann, der Weltmeisterin wurde – LF
27_Nomansland – KF
30_Fais pas genre (Who Do You Think You Are) – KF
26_Orbitas – KF
ALLE FILME von a-Z LF = Langfilm KF = Kurzfilm
46_Appropriate Behavior – LF
PH_LSF_2014_rz.indd 62
39_Rosa Song, The – KF 27_Safe Word – KF 55_Sounds Queer – LF 28_Stay Positive – KF 25_Stella – KF 19_Tarapaty – KF 55_Tatuagem (Tattoo) – LF 49_Tercero, El (Der Dritte) – LF
19_Wini + George – KF 57_ Wonder Women! The Untold Story Of American Superheroines – LF 44_Xenia – LF 30_You’re Dead To Me – KF 19+25_Zebra – KF 27_Zolushka – KF
08.09.14 09:13
PH_LSF_2014_rz.indd 63
08.09.14 09:13
Jetzt wieder in Hamburg!
PH_LSF_2014_rz.indd 64
08.09.14 09:13