Programmvorschau 1/2022

Page 1

Programm Frühjahr / Spring 2022

C_Carus – Excellence in choral music


Contents  ·  INHALTSVERZEICHNIS

 Urtext-Ausgaben Urtext Editions

Carus-Verlag GmbH & Co. KG Sielminger Straße 51 70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany Tel.: +49 (0)711 797 330-0 Fax: +49 (0)711 797 330-29 sales@carus-verlag.com www.carus-verlag.com

4

 Chorbücher

11

 Große Werke in kleiner Besetzung

12

Choral collection

Great choral works in small scorings

 Chormusik

13

 Musik für Kinder

16

Kontakt / Contact Kundenservice und Bestellungen Customer service and orders Cornelia Sigel (Teamleitung), Gisela Schlecht, Susanne Weiler Tel. / : +49 (0)711 797 330-0 sales@carus-verlag.com

Choral music

Music for children

 Instrumentalmusik

18

 Musikbücher Books on music

20

Vertrieb / Sales Marit Ketelsen (Leitung) Tel.: +49 (0)711 797 330-211 mketelsen@carus-verlag.com

 CDs

22

Dr. Reiner Leister Tel.: +49 (0)711 797 330-214 rleister@carus-verlag.com

 Übehilfen Carus Choir Coach Practice aids Carus Choir Coach

23

Instrumental music

Kommunikation / Communication Marion Beyer Tel.: +49 (0)711-797 330-237 mbeyer@carus-verlag.com

Händlerinfo Digitalvertrieb 26 Information for the music trade on digital distribution

Presse / Press Miriam Wolf Tel.: +49 (0)711-797 330-217 mwolf@carus-verlag.com

Die Auslieferung unserer digitalen Notenausgaben sowie der Übehilfen Carus Choir Coach (digital) erfolgt über die offizielle Datenplattform der Musikverlagsbranche IDNV / AODP. Mehr Infos zu diesem Angebot finden Sie auf S.26 und unter www.idnv.net. Für Fragen zum Weiterverkauf der digitalen Notenausgaben von Carus kontaktieren Sie bitte die Kolleg*innen im Vertrieb. The delivery of our digital sheet music editions as well as the practice aid Carus Choir Coach (digital) takes place via the official data platform of the German music publishing industry IDNV / AODP. More information about this offer can be found on page 26 and at www.idnv.net. If you have any questions about the resale of Carus digital editions, please do not hesitate to contact our sales managers.

Gestaltung / design: Nadine Kristen Mindestbestellmenge 20 Ex., ab 40 Ex. 10% Rabatt, ab 60 Ex. 20% Rabatt Minimum order quantity 20 copies, from 40 copies 10% discount, from 60 copies 20% discount

±

Bitte beachten Sie die abweichenden Mengenstaffeln bei unseren Digitalausgaben. Please note the different quantity scale for our digital editions. Schwierigkeitsgrade Difficulty levels 1 leicht easy 2 leicht bis mittel easy to medium 3 mittel medium 4 mittel bis schwer medium to difficult 5 schwer difficult Preisänderungen, Irrtum und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Prices are subject to change. Errors excepted. Carus 99.555/00, 01/2022

2

Frühjahr 2022 C Carus


VORWORT  ·  Editorial

Liebe Partnerinnen und Partner im Musikalienhandel, liebe Chormusikbegeisterte! Dear colleagues in the music trade, dear choral music lovers!

Marit Ketelsen

Carus hat 2022 allen Grund zum Feiern: Die Gründung unseres Verlages jährt sich zum 50. Mal. Dass wir kurz vor dem Jubiläum weltweit Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, hat niemand ahnen können. Umso mehr bin ich erfreut, Ihnen trotz herausfordernder Umstände für uns als Chormusikverlag eine Vielfalt an Neuerscheinungen für das erste Halbjahr 2022 präsentieren zu können.

In 2022 Carus has every reason to celebrate – the 50th anniversary of the founding of our publishing house. Nobody could have imagined that we would have to accept restrictions worldwide shortly before our anniversary. So I am all the more delighted to be able to present you with a wide variety of new publications for the first half year 2022, despite all the challenging ­circumstances for us as publishers of choral music.

Mit jedem Monat, in dem uns die Pandemie in Schach hält, wächst die Nachfrage nach unkompliziertem dreistimmigem Repertoire. Für diesen Bedarf lege ich ­Ihnen den zweiten Band des Chorbuch a tre ans Herz. Er ist ökumenisch angelegt und verspricht neue Impulse für das Singen im Gottesdienst.

We are also responding to the growing interest in flexible and smaller scorings due the pandemic e.g. with our series Great choral works in small scorings. One of our new publications, Mendelssohn’s St Paul, with ­reduced wind and brass instruments, is a practical and musically attractive alternative to the original scoring.

Dem Interesse an flexiblen und kleineren Besetzungen begegnen wir auch mit der Reihe Große Werke in ­kleiner Besetzung. Als Neuerscheinung wird Mendelssohns Paulus mit reduzierter Anzahl der Bläserstimmen eine praktikable wie auch musikalisch ansprechende Alternative zur Original-Besetzung sein.

For top choirs, to mark our anniversary we offer two outstanding choral music works from the late ­Romantic period: Elgar’s The Dream of Gerontius and Schönberg’s Friede auf Erden are major additions to our catalog of Urtext editions. This means that there is finally a modern edition of Elgar’s full-length work which will supersede the reprint editions.

Spitzenchören schenken wir zum Verlagsjubiläum zwei herausragende Werke der spätromantischen Chormusik: Elgars The Dream of Gerontius und Schönbergs Friede auf Erden erweitern unseren Urtext-Katalog. Damit gibt es für Elgars abendfüllendes Werk endlich eine moderne Edition, die die Reprint-Ausgaben ablösen wird. Sukzessive bauen wir unser Angebot an digitalen ­Notenausgaben aus. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns diesen neuen, von Chorleiterinnen und Chorsängern vielfach nachgefragten Vertriebsweg ausbauen. Alle Infos finden Sie auf S. 26. Viel Freude beim Stöbern in unserem Frühjahrsprogramm!

We are gradually expanding our range of digital music editions. We would be delighted if you would join us in promoting this new way of publishing, very popular with directors and choral singers. You can find all the information about this on p. 26. Have fun browsing through our new publications for spring!

Herzliche Grüße With very best wishes

Marit Ketelsen Leitung Vertrieb Sales Director

C Carus Spring 2022

3


Urtext editions  ·  URTEXT-AUSGABEN

Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)

Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu

Carl Philipp Emanuel

BACH Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu The Resurrection and Ascension of Jesus s

BR-CPEB D 3 · Wq 240

BR-CPEB D 3 (Wq 240) Solo STB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Ob, Fg, 3 Tr, Timp, 2 Cor, 2 VI, Va, Bc | 73 min | dt ed. Ulrich Leisinger

Carl Philipp Emanuel Bach · The Complete Works Klavierauszug / Vocal score

Von den drei Oratorien, die Carl Philipp Emanuel Bach als Musikdirektor in H ­ amburg komponiert hat, ist Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu mit seinen prächtigen Trompeten- und Paukenklängen und dankbaren Chorsätzen besonders auf Pracht und Wirkung angelegt. Bach hat das Werk sehr geschätzt und 1787, im Jahr vor seinem Tod, zum Druck gegeben. Bereits im Jahr darauf wurde das Oratorium durch Mozart in Wien zur Aufführung gebracht. Der Text des Oratoriums von Carl Wilhelm Ramler (1725–1798; bekannt vor allem als Dichter des viel vertonten „Tod Jesu“) umspannt die Ostergeschichte über die Emmaus-Jünger und den ungläubigen Thomas bis hin zum Bild des gen Himmel auffahrenden Jesus.

C Carus 33.240/03

Bei der Partitur handelt es sich um Band IV,2 der C.P.E. Bach-Gesamtausgabe, hrsg. vom Packard Humanities Institute. Carus bietet dazu Klavierauszug und Chorpartitur an. Partitur und Stimmenmaterial, die im Eigenverlag der C.P.E. Bach-Gesamtausgabe in Kalifornien erscheinen, können ebenfalls über Carus bezogen werden.

Carus 33.240/00 Partitur • full score 25.2 x 32.5 cm 384 Seiten • pages 979-0-007-26218-1 95.00 € Carus 33.240/03 Klavierauszug • vocal score 19 x 27 cm | ca. 108 Seiten • pages 979-0-007-26219-8 26.95 €

Of the three oratorios which Carl Philipp Emanuel Bach composed when he was music director in Hamburg, Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu is particularly intended to create splendor and effect with its use of magnificent-sounding trumpets and timpani. Bach liked this work very much and had it published in 1787, the year before his death. The following year the oratorio was performed by Mozart in Vienna.

Carus 33.240/05 Chorpartitur • choral score 979-0-007-26220-4

The text of the oratorio by Carl Wilhelm Ramler (1725–1798; better known as the poet of the frequently-set “Der Tod Jesu”) covers the Easter story of the disciples at Emmaus and the doubting Thomas, up to the image of Jesus ascending to heaven.

Carus 33.240/19 Orchestermaterial orchestral parts

The score is published as Vol. IV,2 of the C.P.E. Bach Complete Edition, edited by the Packard Humanities Institute. Carus publishes the vocal score and choral score for this work. The full score and parts, which are self-published by the C.P.E. Bach Complete Edition in California, can also be obtained from Carus.

6/2022

Ebenfalls erhältlich · Also available Carl Philipp Emanuel

Carl Philipp Emanuel

C. P. E. Bach

BACH Carl Philipp Emanuel Bach hatte die letzten 20 Jahre seines Lebens als Kantor und Musikdirektor der Hamburger Hauptkirchen ein bedeutendes kirchenmusikalisches Amt inne. Diesen Hamburger Jahren verdanken wir so bedeutende, ja epochemachende Vokalwerke wie das doppelchörige Heilig oder die großen Oratorien Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu und Die Israeliten in der Wüste. Seine Matthäus-Passion von 1769 gehört trotz Übernahme einiger Turbae und Choräle vom Vater zu den bedeutensten Werken dieser Gattung nach den Leipziger Passionen J. S. Bachs. Das Magnificat des Bach-Sohnes hingegen wurde noch zu Lebzeiten des Vaters in Leipzig erstmals aufgeführt und in Hamburg in der Besetzung erweitert.

Wq 238

l

Magnificat

Die Israeliten in der Wüste

BACH Magnificat BR-CPEB E 4 · Wq 215

Innovative Übehilfen für Chorsänger/innen erhältlich.

For the last twenty years of his life Carl Philipp Emanuel held the important position for sacred music in Hamburg as Kantor and Music Director of the city’s main churches. We owe to these years in Hamburg such significant, indeed epochal works as the double-choir Heilig and the great oratorios Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu and Die Israeliten in der Wüste. Despite having borrowed some chorales and turbae from his father, the St. Matthew Passion of 1769 belongs among the most important works in this genre since the Leipzig Passions of J. S. Bach. On the other hand, the Magnificat of this Bach son was first performed in Leipzig during his father’s lifetime and later revised in Hamburg with expanded scoring. l

 Das schönste und bekannteste Werk von Carl Philipp Emanuel Bach  Große Zielgruppe  The most beautiful and best-known work by Carl Philipp Emanuel Bach  large target group

Innovative practice aids are available for this work.

www.carus-verlag.com/bach

Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext

Carl Philipp Emanuel Bach · The Complete Works Johann Sebastian · Wilhelm Friedemann · Carl Philipp Emanuel Johann Christoph Friedrich · Johann Christian u. a.

C_Carus 33.215/03 Carus Carus CV 33.238/03 ISMN M-007-05164-8

C

C Carus 33.215/03

9 790007 051648

Die Israeliten in der Wüste Carus 33.238/00 4

Magnificat Carus 33.215/00

Frühjahr 2022 C Carus


URTEXT-AUSGABEN  ·  Urtext editions

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Alles, was von Gott geboren BWV 80a / 80.1 Rekonstruktion von Klaus Hofmann | Reconstruction by Klaus Hofmann

Johann Sebastian

BACH Alles, was Gott geboren All those born of God

Soli SATB, Coro SATB, Ob, 2 VI, Va, Bc | 12 min | dt • en

BWV 80a

ed. Klaus Hofmann Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80 (Carus 31.080/00) gehört zu den meist gespielten Kantaten Johann Sebastian Bachs. Doch die bekannte Form mit dem großen eröffnenden Choralchor stellt das Ende einer mehrstufigen Fassungsgeschichte dar, an deren Anfang die Kantate Alles, was von Gott geboren BWV 80a stand, komponiert wohl für den Sonntag Oculi des Jahres 1716. Da in der Passionszeit in Leipzig jedoch keine Kantaten erklangen, musste Bach die Kantate, wollte er sie weiterverwenden, für einen anderen Sonn- oder Feiertag umschreiben. Das Reformationsfest lag nahe, da Bach das Lied „Ein feste Burg ist unser Gott” auch in der Oculi-Kantate verarbeitet hatte (als instrumentalen cantus firmus im Eingangssatz und im Schlusschoral). Über die lediglich um Choralsätze erweiterte erste Fassung der Reformationskantate Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80b (Carus 31.080/50) flossen die Sätze der Oculi-Kantate dann leicht verändert auch in die heute als BWV 80 bekannte Form der Kantate ein. Von der Oculi-Kantate Alles, was von Gott geboren BWV 80a ist heute nur der Text erhalten. Aus den beiden späteren Fassungen ist die frühe Fassung der Kantate jedoch gut abzuleiten. Diese bislang erste veröffentlichte Rekonstruktion des renommierten Bach-Forschers Klaus Hofmann stellt eine willkommene Ergänzung zum insgesamt sehr kleinen Bestand an Bach-Kantaten zu den Passionssonntagen dar.

Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80 (Carus 31.080/00) is one of Johann Sebastian Bach’s most frequently-performed cantatas. But the wellknown form of the work, with its great opening chorale chorus, represents the final stage of a multi-layered version history, beginning with the cantata Alles, was von Gott geboren BWV 80a, probably composed for Oculi Sunday (the third Sunday in Lent) 1716. As no cantatas were performed during Passiontide in Leipzig, if Bach wanted to reuse the cantata he had to rewrite it for another Sunday or feast day. Reformation Day suggests itself, as Bach had also incorporated the hymn “Ein feste Burg ist unser Gott” into the Oculi cantata (as an instrumental cantus firmus in the opening movement and in the final chorale). The first version of the Reformation cantata Ein feste Burg ist unser Gott BWV 80b (Carus 31.080/50) was simply expanded by the addition of chorale movements, then the movements of the Oculi cantata, slightly altered, were included in the cantata in the form known today as BWV 80. Only the text of the Oculi cantata Alles, was von Gott geboren BWV 80a survives today. However, the early version of the cantata can easily be extrapolated from the two later versions. This first published reconstruction to date, by the renowned Bach scholar Klaus Hofmann, represents a welcome addition to the small repertoire of Bach cantatas for Passion Sundays.

 Passionskantate mit Cantus firmus über „Ein feste Burg ist unser Gott“  Cantata for Passiontide with cantus firmus „Ein feste Burg ist unser Gott“ Bachs geistlicher Vokalmusik liegt vollständig in modernen Urtextausgaben samt Aufführungsmaterial vor. Bach's complete sacred vocal works are available in modern Urtext editions, together with performance material C Carus Spring 2022

Stuttgarter Bach-Ausgaben Urtext

C Carus 31.401

Carus 31.401/00 Partitur • full score DIN A4 | 28 Seiten • pages 979-0-007-29502-8 22.95 € Carus 31.401/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29503-5 20.70 € Carus 31.401/03 Klavierauszug • vocal score 19 x 27 cm | ca. 28 Seiten • pages 979-0-007-29504-2 9.50 € Carus 31.401/05 Chorpartitur • choral score 979-0-007-29505-9 Carus 31.401/19 Orchestermaterial orchestral parts 3/2022

Bach vocal 5


Urtext editions  ·  URTEXT-AUSGABEN

Anton Bruckner (1824 – 1896) Anton

BRUCKNER Magnificat

ter Aufführungspraxis

Magnificat WAB 24 Soli SATB, Coro SATB, 2 Tr, Timp, 2 Vl, Vc, Cb, Org | 5 min | 3 mittel • medium | lat

WAB 24

ür die Praxis unter er Bruckner-Forschung

ed. Julia Rosemeyer

hichte, Rezeption e Kritische Berichte

r, Studienpartitur, rstimmen

Wie klingt der frühe Bruckner? Das Magnificat in B-Dur wirft ein ganz unerwartetes Licht auf den jungen Komponisten an der Schwelle zu seinen großen Kirchenwerken. Das rund 5-minütige Werk im Geiste Mozarts wurde 1852 für einen Gottesdienst in der Stiftskirche St. Florian geschrieben. In knapper Form und mit kleiner Besetzung bietet es zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten. Trompeten und Pauken verleihen dem Lobpreis Mariens festliche Akzente.

rsänger*innen .

rmance

actical pursuit of music, e of Bruckner research

ory, reception ports

full score, study score, arts

vailable,

rus-verlag.com/bruckner

Bruckner vocal Urtext

ür Chor in Urtextausgaben s for choir in Urtext editions

C Carus 27.207

rus -1

1

Carus 27.207/00 Partitur • full score DIN A4 | ca. 24 Seiten • pages 979-0-007-26221-1 21.95 €

What does early Bruckner sound like? The Magnificat in B flat major casts a completely unexpected light on the young composer, on the threshold of composing his great church works. Around 5 minutes in length, and in the spirit of Mozart, it was written in 1852 for a service at the Monastery Church of St. Florian. With its concise form and scoring for small forces it offers many opportunities for use. Trumpets and timpani give a festive emphasis to this song of praise to Mary.

Carus 27.207/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-26222-8 19.80 € Carus 27.207/03 Klavierauszug • vocal score 19 x 27 cm | ca. 12 Seiten 979-0-007-26223-5 6.95 €

ANTON BRUCKNER 200. Geburtstag 2024 200th birthday 2024 1824 – 1896

Carus 27.207/05 Chorpartitur • choral score 979-0-007-26224-2 Carus 27.207/19 Orchestermaterial orchestral parts 4/2022

Ebenfalls erhältlich · Also available Anton

Bruckner

Urtext im Dienste historisch informierter Aufführungspraxis l

l

l

l

wissenschaftlich zuverlässige Notentexte für die Praxis unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Bruckner-Forschung

Messe d-Moll

Bruckner vocal

l

l

l

l

vollständiges Aufführungsmaterial: Partitur, Studienpartitur, Klavierauszug, Chorpartitur und Orchesterstimmen

l

Innovative Übehilfen für Chorsänger/innen sowie Noten im Großdruck (XL) erhältlich.

l

Messe d-Moll WAB 26

wissenschaftlich zuverlässige Notentexte für die Praxis unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Bruckner-Forschung informative Vorworte zu Entstehungsgeschichte, Rezeption und aufführungspraktischen Fragen sowie Kritische Berichte

Anton

BRUCKNER Psalm 150

Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum Halleluja! Praise ye the Lord in his sanctuary WAB 38

vollständiges Aufführungsmaterial: Partitur, Studienpartitur, Klavierauszug, Chorpartitur und Orchesterstimmen Innovative Übehilfen für Chorsänger/innen sowie Noten im Großdruck (XL) erhältlich.

Bruckner vocal Urtext for historically informed performance

Urtext for historically informed performance

l

Bruckner vocal

Urtext im Dienste historisch informierter Aufführungspraxis

informative Vorworte zu Entstehungsgeschichte, Rezeption und aufführungspraktischen Fragen sowie Kritische Berichte

Bruckner vocal l

BRUCKNER

musicologically reliable editions for the practical pursuit of music, taking into account the most current state of Bruckner research

l

informative forewords on the work’s history, reception and performance practice and Critical Reports

l

complete performance material available: full score, study score, vocal score, choral score, and orchestral parts

l

Innovative practice aids are available, as well as sheet music in large print (XL).

l

musicologically reliable editions for the practical pursuit of music, taking into account the most current state of Bruckner research informative forewords on the work’s history, reception and performance practice and Critical Reports complete performance material available: full score, study score, vocal score, choral score, and orchestral parts Innovative practice aids are available, as well as sheet music in large print (XL).

www.carus-verlag.com/bruckner

Bruckner vocal

www.carus-verlag.com/bruckner

Bruckner vocal

Meisterwerke für Chor in Urtextausgaben Masterpieces for choir in Urtext editions

C_Carus CV 27.092

Carus

ISMN M-007-24868-0

 So klingt der frühe Bruckner!  Kurzes Ergänzungswerk mit kleiner Besetzung  This is how the early Bruckner sounds like!  Short supplementary work with small scoring

C

Bruckner vocal Meisterwerke Urtext für Chor in Urtextausgaben Masterpieces for choir in Urtext editions

C C_Carus Carus 27.092 CV 27.410 Carus ISMN M-007-25478-0

Bruckner vocal Urtext

C Carus 27.410

9 790007 248680

9 790007 254780

Te Deum Carus 27.190/00

6

Messe d-Moll Carus 27.092/00

Psalm 150 Carus 27.410/00

Frühjahr 2022 C Carus


URTEXT-AUSGABEN  ·  Urtext editions

Edward Elgar (1857 – 1934)

The Dream of Gerontius op. 38

Loewe

Carl Loewe ist heute fast nur noch für seine Balladen bekannt, doch komponierte er ganz nahe am Puls seiner Zeit auch für die Laienchöre, die gerade in der Biedermeier-Zeit so zahlreich entstanden, etliche Oratorien. Das Sühnopfer des neuen Bundes fächert ohne große Besetzung eine vielfältige Ausdruckspalette auf. Die Solopartien können durchaus von geübten Laien ausgeführt werden, die bekannten Choräle geben den Zuhörern die Möglichkeit in den Gesang mit einzustimmen und eine meist schlichte Streicher-Besetzung verdeutlicht das Gefühlsleben der Personen. Dass Loewe ein großer Verehrer der Bach’schen Passionen war, hört man auch in diesem Oratorium, doch ließ er mit seiner eigenen, zeittypischen Tonsprache daraus etwas Neues entstehen.

Soli MsTB, Coro SATB (divisi), Semicoro SATB (divisi), 2 Fl, Pic, 2 Ob, Eh, 2 Clt, Clt basso, 2 Fg, Cfg, 4 Cor, 3 Tr, 3 Trb, Tuba, Timp, Perc, 2 Arpe, Org, 2 Vl, Va, Vc, Cb 90 min | 5 schwer • difficult | en • dt ed. Barbara Mohn

Carl Loewe is known nowadays almost exclusively as a composer of ballads, but he was close to the spirit of his time and also composed a number of oratorios for the amateur choirs which became so numerous in the Biedermeier period. Das Sühnopfer des neuen Bundes reveals a wealth of expressivity using only a modest scoring. The solo parts can easily be performed by good amateurs, the well-known chorales give audiences the opportunity to join in the singing, and the scoring, mainly for small string group, underlines the emotions expressed by the soloists. In this oratorio we can hear Loewe’s admiration for the Bach Passions, yet his characteristic musical language, typical of the time, shows that something new could develop from it.

The Dream of Gerontius

Das Sühnopfer des neuen Bundes

Der Traum des Gerontius

Edward

ELGAR Der Traum des Gerontius op. 38

www.carus-verlag.com

 Ein Meilenstein der spätromantischen Chormusik und Standardwerk in

Urtext

­Großbritannien

 Erste moderne Partitur mit umfangreichem Kritischen Bericht und vollständigem Aufführungsmaterial

 Mit zweisprachigem Singtext (en/dt)

C

C CV 23.002/50

Carus 23.004

Carus

ISMN M-007-18819-1

9 790007 188191

“This is the best of me”, schrieb Edward Elgar hinter den Schlusstakt seines Dream of Gerontius. Das 1900 uraufgeführte Werk gehört in Großbritannien längst zu den Standardwerken großer Oratorienchöre. Elgars berührende, poetische Vertonung des gleichnamigen Gedichts von Kardinal John Henry Newman handelt vom Sterben eines Menschen und seiner Jenseitsreise zu Gott. Vor den inneren Augen der Zuhörerschaft entsteht das musikalische Bild der Seele, die an der Seite ihres Schutzengels an den spottenden Dämonen vorbei zu Gott fliegt, ihn kurz schauen darf und zuversichtlich und getröstet im Fegefeuer der Erlösung entgegensieht. Das Werk ist eine echte Rarität in der Geschichte oratorischer Musik und für große Chöre eine spannende Alternative zu klassischen Requiem-Vertonungen. Seine Beliebtheit verdankt es der suggestiven, oft sinnlichen Kraft der Musik, den großen Chorszenen der Dämonen und Engel sowie den drei eindrucksvollen Solopartien. Alle bisherigen Ausgaben basierten als Reprints auf den historischen, nicht einheitlichen Erstdruckmaterialien. Carus setzt dem eine moderne, neugesetzte und kritische Edition entgegen, bei der Klavierauszug und Orchesterstimmen erstmals vollständig untereinander kompatibel sind. Sie berücksichtigt alle Quellen und wertet das Autograph detailliert aus. Zur Ausgabe ist das komplette Orchestermaterial käuflich erhältlich, der Klavierauszug ist wie die Partitur zweisprachig. Die Partitur ist auch digital erhältlich.

Carus 23.004/00 Partitur • full score Vorwort in dt. und engl. 25.2 x 32.5 cm ca. 320 Seiten • pages 979-0-007-24078-3 129.00 € Carus 23.004/00-010-000 Partitur digital • digital score PDF-Datei 979-0-007-29594-3 116.10 € Carus 23.004/03 Klavierauszug • vocal score 19 x 27 cm | ca. 176 Seiten • pages 979-0-007-24079-0 24.95 €

milestone of late Romantic choral music, and a standard work in Great Britain  A  First modern score with a full Critical Report and complete performance material  English and German singing texts

Carus 23.004/19 Orchestermaterial orchestral parts

“This is the best of me”, wrote Edward Elgar after the final measure of his Dream of Gerontius. Premiered in 1900, in Great Britain the work has long been a standard work in the repertoire of large oratorio choirs. Elgar’s moving, poetic setting of the eponymous poem by Cardinal John Henry Newman is about a dying man and his journey beyond death to God. Before the eyes of the listeners, a musical image of the soul is created which flies past mocking demons to God with its protecting angel at its side, is allowed to look at him briefly, then faces the purgatorial fire of salvation confident and comforted. The work is a real rarity in the history of oratorio, and for large choirs it is a thrilling alternative to the established repertoire of Requiem settings. Its popularity is thanks to the suggestive, often sensuous power of the music, the great choral scenes of the demons and the Angel, and the three impressive solo parts.

4/2022

All previous editions were reprints based on the historic first printed materials, which are inconsistent. By contrast, Carus has produced a modern, newly-engraved edition, compatible in all sections, which takes all the sources into consideration and evaluates the autograph manuscript in detail. For this edition the complete orchestral material is available on sale, and the vocal score and full score contain both English and German singing texts. The full score is also available digitally. C Carus Spring 2022

7


Urtext editions  ·  URTEXT-AUSGABEN

Luca Marenzio (1553 – 1599) Luca

MARENZIO Deh poi ch’era ne’ fati ch’io dovessi aus /from: Il settimo libro de’ madrigali a cinque voci (1595) Soli (Coro) SATTB herausgegeben von / edited by Helmut Lauterwasser

Einzelausgabe aus: Schütz, Sämtliche Werke, Band 19 Separate edition from: Schütz, Complete Works, Vol. 19 (Opera varia I)

Urtext

Deh poi ch’era ne’ fati ch’io dovessi Aus: Il settimo libro de’ madrigali a cinque voci, 1595 Soli (Coro) SATTB | 1,5 min | 3 mittel • medium | it ed. Helmut Lauterwasser Marenzio zählt neben Gesualdo und Monteverdi zu den großen italienischen Madrigalisten. Seine feinsinnige Madrigalkunst hatte großen Einfluss auf die jüngere Komponistengeneration. Dies belegt die Tatsache, dass Heinrich Schütz das ­Madrigal Deh poi ch’era ne’ fati ch’io dovessi zweimal bearbeitet bzw. schöpferisch nachgestaltet hat: Aus Marenzios weltlichem Madrigal über sechs Zeilen aus „Il Pastor Fido” von Guarini wurden die geistlichen Madrigale Ach Herr, du Schöpfer aller Ding SWV 450 (Carus 20.450/50) und 450a (Carus 20.450/50).

C Carus 20.712

Carus 20.712/00 Partitur • full score DIN A4 | 4 Seiten • pages 979-0-007-29368-0 ± 2.95 €

Alongside Gesualdo and Monteverdi, Marenzio is one of the great Italian madrigalists. The influence of his sophisticated madrigalian art on the younger generation of composers is shown by the fact that Heinrich Schütz arranged or creatively adapted the madrigal Deh poi ch’era ne’ fati ch’io dovessi twice: his two settings of the sacred madrigal Ach Herr, du Schöpfer aller Ding SWV 450 and 450a are based on Marenzio’s secular madrigal which sets six lines from Guarini’s ”Il Pastor Fido”.

Carus 20.712/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29651-3 ± 2.70 € 4/2022

8

Frühjahr 2022 C Carus


URTEXT-AUSGABEN  ·  Urtext editions

Max Reger (1873 – 1916)

Maria, Himmelsfreud

Maria, Himmelsfreud WoO VI/12

Text: Heinrich Bone für gemischten Chor a cappella WoO VI/12 (1899)

Andante

j j œ™ œ ™ œ ˙ œ bœ œœ œ ˙

p

Sopran Alt

° cœ &b œ

Tenor Bass

? c œœ ¢ b

1. Ma - ri

a,

-

Coro SATB | 2 min | 4 mittel bis schwer • medium to difficult | dt

œ nœœ œ

œœ

-

ben;

œ nœ ¢ b ˙

Einzelausgabe aus RWA Bd II/8 Separate edition from RWA vol II/8

œ œ

œ

lie

œ œ

ße

-

will

mf

j j œ œ #œœ œ œœ œ sü

o

œ œ

?

j bœ b œ œj œœ œ œ #œœ ™ n œ œ œœ œœ n œœ œ œ œ œ J J

Dich

œ nœ Œ œ

˙

j œ™ œ œœ #œ œ œ nœ œœ

p

5

° & b œ̇

mf

Him - mels - freud!

œ œ œ œ œ

p

Max Reger 1873–1916

j j œœ œœ ™ œ œ œœ œœ œœ bœœ œj #œ J œJ

Œ œœ œ nœœ

œ

tief

œ œ bœœ

ge

ed. Alexander Becker, Christopher Grafschmidt, Stefan König, Stefanie Steiner-Grage

œœ

-

œ œ œ

#œœ

œ

Kre - a - tu - ren

nœ œ œ bœ ¢ b

Reger’s unaccompanied setting Maria, Himmelsfreud (WoO VI/12) was probably composed at the end of 1899 to a commission from the Regensburg Cathedral music director Franz Xaver Engelhart for the collection ”Marienlob”, which he edited. All four verses of the well-known text by Heinrich Bone were set by Reger here, in contrast to his setting of the same name from the Marienlieder op. 61d.

17

-

- do

° & b œœ nœ nœœ ginn

?

¢ b

durch

-

- do

- lich

pp

œœ

j œ œ œ nœ œœ

hin - ein

œœ ™

bist

pp

œœ u

œ

Ϫ Ϫ

ff

œ œ J

dei

ver - gleicht

j œ œ œ œj ˙ œ bœ ™ œ nœ œ du

j

vor

der

˙ ˙

œ œ

œœ

f

œ™ œ

œ

du

hast

von

œ œ

œ #œ œ œ œ

œ bœ

˙œ œ

j œ œ bœ œ œ œ œ

dem

Herrn

œ nœ œ ge

j œ œ œ

™ ˙œ

j œ œ bœ œ bœœ -

An -

-

œœ

œœ

fal

-

be -

œ nnœœ - scen a tempo p

U œœ

pp

œ œ

j œ

len. 3. Du

-

œ œ œ œ œ

œ œ œ

- scen -

bœœ

œœ u

œ œ

pp

p

dei - nen

œ œ

Œ

ri - tar - dan - do p

Him - mels - sinn

ff

dir;

p poco a poco cre -

j œ™ œ œ #œ œ œœ

j œ™ œ

len;

-

œ nœ ˙

œ œ œ

f

Œ

˙˙

sich

œœ bœœ

œ

al

œ j j œ #œ œ œ œ J J

œ œ

j

p poco a poco cre -

p

nen

-

œ œ

mf a tempo

œ œ

j j œ œ œ œœ b#œœ œœ nœ nœœ J

ben. 2. Nie - mand

œ ˙

œ œ

œœ #œ œœ nœ œ # œ œ

œœ

Herz

j œ œœ œœ ™ J J

™ œœ

schrie -

p

Regers A-cappella-Satz Maria, Himmelsfreud (WoO VI/12) entstand vermutlich Ende 1899 im Auftrag des Regensburger Domkapellmeisters Franz Xaver Engelhart für die von diesem herausgegebene Sammlung „Marienlob”. Die vier Strophen des bekannten Textes von Heinrich Bone sind – anders als im gleichnamigen Satz aus den Marienliedern op. 61d – von Reger hier auskomponiert.

œœ

j œ

pp ri - tar - dan - do

Zier bist

œœ

œ œ

?

U œœ

œœ

j œ™ œ #œ œ nœœ

° œ & b #œ nœœ 13

a tempo mf

ri - tar - dan - do pp

œ œ nœ

du

? œ̇ ¢ b

kind

f

p

9

° & b ˙œ

ins

œœ # œœ

œœ

wig - keit ich

-

j j œ™ œ œ™ œ #œ œ œ nœœ œ œ

mein, mir

œ œ

E

f

œ œ

œœ

Mut - ter

in

p a tempo

ri - tar - dan - do

Aufführungsdauer / Duration: ca. min. © 2022 by Carus-Verlag, Stuttgart – CV 52.920 Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. / Any unauthorized reproduction is prohibited by law. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Germany / www.carus-verlag.com

Carus 52.920/00 Partitur • full score DIN A4 | ca. 4 Seiten • pages 979-0-007-29601-8 ± 2.50 € Carus 52.920/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29602-5 ± 2.30 € 4/2022

Palmsonntagmorgen WoO VI/18

Herrn Georg Stolz zugeeignet

Palmsonntagmorgen Emanuel Geibel für fünfstimmigen gemischten Chor a cappella WoO VI/18 (1902)

Max Reger 1873–1916

Coro SSATB | 5 min | 4 mittel bis schwer   medium to difficult | dt •

Ziemlich langsam, doch nie schleppend (q = 64– 68)

Sopran I

Einzelausgabe aus RWA Bd II/8 Separate edition from RWA vol II/8

Sopran II

° ### c ppœ &

Ϫ

{

Alt

ed. Alexander Becker, Christopher Grafschmidt, Stefan König, Stefanie Steiner-Grage

Es

fiel

Œ

? ### c Œ

ein Thau vom

j œ œ

Him - mel

œ

ein Thau vom pp

œ

Ϫ

Es

fiel

Ó

Œ

œ

œ J

œ

œ

œ

œ

Es

fiel

ein

œ

lisch

mild,

œ œ

œ

œ

œ

der

œ œ œ

œ

mild,

œ

der

œ

himm - lisch

Thau vom

pp

œ #œ

himm - lisch

Him - mel

ein

-

œ

œ œ

œ

˙

mild,

der

œ™ œ œ

œ

Him - mel

himm

œ

Ϫ

Thau

vom

Him

œ nœ œ œ #œ œ J

-

-

lisch

-

œ œ œ œ J

mel himm - lisch

A

° ### #œ & 4

{

Palmsonntagmorgen (WoO VI/18) komponierte Reger Anfang 1902 auf Anfrage des Chemnitzer Organisten und Chorleiters Georg Stolz. Dieser dürfte Reger auch den Text von Emanuel Geibel vorgeschlagen haben. Die abschnittsweise Gliederung der Textzeilen, imitatorischen Partien und akkordischen Einschübe des fünfstimmigen A-cappella-Satzes weisen bereits auf Regers spätere Motetten hin.

Reger composed Palmsonntagmorgen (WoO VI/18) at the beginning of 1902 at the request of the Chemnitz organist and choral director Georg Stolz. Stolz may also have suggested the text by Emanuel Geibel. The division of the text into sections, and the imitative and chordal passages in the five-part unaccompanied setting already point towards Reger’s later motets.

¢

Bass

œ

j œ œ

## & # cŒ ‹

Tenor

Him - mel himm

ein Thau

Ϫ Ϫ

œ

vom

œ

fiel

fiel

œ

œ

Es

Es

œ

œ #œ

# # pp & # cœ # # pp & # cœ

œ #Jœ J

œ œ J

mf

al

-

# # mf & # œ al

-

œ œ nœ ™ J J

le Pflan

-

j œ #œj nœ

nœ J

Ϫ

zen

bis

-

le Pflan - zen

le

bis

# # mf nœ œ œ œ œ & # œ J J ‹ mild, der al ¢

nœ ™

Pflan - zen

bis

mild,

der al

-

j œ œ

le

bis

Pflan - zen

œ œ nœ

œ

Pflan - zen

bis

poco strin meno pp molto

pp

Lass meno pp

j œ #˙

œ

stillt.

Lass

pp

zur

œ

œ

œ

‹œ

nen,

-

œ œ œ™

Lass

j

pp meno pp

œ #œ œ #œ œ

Wur - zel

Ϫ

Lass

œ

œ

j

dein

œ J

œ œ™ J

dein Seh - nen,

pp meno pp

stillt.

œ J

dein Seh - nen,

Seh

œ

Wur - zel stillt.

meno pp

stillt.

j œ œ™

zur

dein

Ó

œ

œ

-

#œ œ ™ J

Ϫ

w

stillt. pp

zur Wur - zel

Ϫ

le

j

zur Wur - zel

œ J nœ œ œ

mf ? ### œ œ œ œJ nœ œ œ œ J

j œ œ™

nœ ™

œ

mf ## & # #œ œ œ œJ œ #œ œ

al

œ œ™ J

zur Wur - zel

‹œ #œ

œ #œ

Lass poco strin -

dein -

-

© 2022 by Carus-Verlag, Stuttgart – CV 52.925 Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. / Any unauthorized reproduction is prohibited by law. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Germany / www.carus-verlag.com

Carus 52.925/00 Partitur • full score DIN A4 | ca. 12 Seiten • pages 979-0-007-29603-2 ± 3.50 € Carus 52.925/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29604-9 ± 3.20 € 4/2022

C Carus Spring 2022

9


Urtext editions  ·  URTEXT-AUSGABEN

Arnold Schönberg

Friede auf Erden op. 13

Arnold Schönberg (1874 – 1951)

Friede auf Erden op. 13 Coro SSAATTBB, [Pfte/Org for rehearsal only] | 9 min | 5 schwer • difficult | dt • en

Coro (SSAATTBB) herausgegeben von / edited by Iris Pfeiffer

Urtext

C Carus 70.701

Carus 70.701/00 Partitur • full score (dt) DIN A4 | 18 Seiten • pages 979-0-007-25226-7 ± 12.95 € Carus 70.701/00-010-000 Partitur digital • digital score (dt) 979-0-007-29614-8 ± 11.70 € Carus 70.701/10 Partitur • full score (en) DIN A4 | 18 Seiten • pages 979-0-007-25227-4 ± 12.95 € Carus 70.701/10-010-000 Partitur digital • digital score (en) 979-0-007-29667-4 ± 11.70 € 6/2022

ed. Iris Pfeiffer Friede auf Erden op. 13 gilt als letzte tonale Komposition von Arnold Schönberg und ist eines der wenigen Chorwerke der Zweiten Wiener Schule. Am gleichen Tag, an dem Schönberg op. 13 vollendete, entstanden erste Skizzen zu seinem 2. Streichquartett, einem Schüsselwerk der atonalen Musik. Auch wenn Schönberg Friede auf Erden später orchestrierte, ist der Satz nach seiner Vorstellung a cappella aufzuführen. Zur Unterstützung der Einstudierung ist in der vorliegenden Chorpartitur die Klaviertranskription von Anton Webern enthalten, die für die Proben zur geplanten Uraufführung entstand. Textgrundlage für op. 13 ist ein weltliches Weihnachtsgedicht von Conrad Ferdinand Meyer. Zum Zeitpunkt der Komposition (1907) hielt Schönberg die darin beschriebene Vision einer „reinen Harmonie unter Menschen“ für denkbar, ­später distanzierte er sich von dieser Idee. Geblieben ist eine Komposition von großer künstlerischer Kraft und Tiefe – ein Paradestück für leistungsstarke Chöre!

Friede auf Erden op. 13 is regarded as Arnold Schoenberg’s last tonal composition and is one of the few choral works of the Second Viennese School. On the same day that he completed his op. 13, Schoenberg made the first sketches for his 2nd String Quartet, a key work in atonal music. Although Schoenberg later orchestrated Friede auf Erden, he intended the piece to be performed unaccompanied. To help rehearsing the work, this choral score contains the piano transcription made by Anton Webern for use in rehearsals for the planned first performance. The text for op. 13 is a secular Christmas poem by Conrad Ferdinand Meyer. At the time of its composition (1907), Schoenberg thought the vision of a “reine Harmonie unter Menschen” (pure harmony amongst people) described in the poem was conceivable, but he later distanced himself from this idea. What remained is a composition of great artistic power and depth – a real showpiece for ambitious choirs!

 Ausgabe jeweils in deutscher und englischer Sprache erhältlich  Lesefreundlicher Satz des komplexen Notentextes  Edition available in German and English  Reader-friendly typesetting of the complex musical text

Mindestbestellmenge 20 Ex., ab 40 Ex. 10% Rabatt, ab 60 Ex. 20% Rabatt. Minimum order quantity 20 copies, from 40 copies 10% discount, from 60 copies 20% discount

±

Bitte beachten Sie die abweichenden Mengenstaffeln bei unseren Digitalausgaben. Please note the different quantity scale for our digital editions. 10

Frühjahr 2022 C Carus


CHORBÜCHER  ·  Choral collection

Chorbuch a tre 2 Geistliche Chormusik für SAM und Tasteninstrument | dt Coro SAM, Org | Pfte ed. Christiane Hrasky, Ulrich Zyganek, Richard Mailänder, Reiner Schuhenn

Rund 60 Sätze für Chor SAM mit Begleitung durch ein Tasteninstrument

Chorbuch a tre 2

riginalkompositionen und Bearbeitungen aus fünf Jahrhunderten sowie O zahlreiche Neukompositionen assendes Repertoire für sämtliche Anlässe im Kirchenjahr, Liturgie, P Glaube & Leben Ökumenische Werkauswahl

Viele Werke auch als Einzelausgaben (print/digital) verfügbar

Der Schwierigkeitsgrad aller Werke ist leicht bis mittelschwer.

Chorleiterband

ostengünstige Chorausgabe editionchor (ohne Orgel- bzw. Klavierstimme) K mit Staffelpreisen erhältlich

Geistliche Chormusik für SAM und Tasteninstrument

horleiterband enthält auch den Begleitsatz (gleichzeitig Orgel- bzw. KlavierC stimme) sowie verschiedene Register

it Sätzen von rund 50 Komponist*innen, darunter Ingo Bredenbach, Günter M Brick, Christian Domke, Thomas Gabriel, Gunther Martin Göttsche, Georg Friedrich Händel, Karl-Bernhardin Kropf, Josef Gabriel Rheinberger, John Rutter

Mit zahlreichen neuen Kompositionen und frischen Bearbeitungen bekannter Chorwerke gibt das Chorbuch a tre. Band 2 dem Singen im Gottesdienst neue Impulse. Der Band ist eine Ergänzung und Fortsetzung des sehr erfolgreichen ersten Chorbuch a tre (Carus 2.120). Das Chorbuch a tre. Band 2 richtet sich in erster Linie an Chöre, die zu wenig Männerstimmen zur Verfügung haben, um vierstimmiges Repertoire zu realisieren. Zu sämtlichen Chorsätzen wird ein unterstützender Satz für ein Tasteninstrument ­(Klavier/Orgel) angeboten, teilweise ad libitum. Die Sammlung ist eine ideale Fundgrube, um gerade nach der Pandemie den Wiederaufbau auch im vierstimmigen Kirchenchor zu unterstützen.

C_Carus

Carus 2.125/00 Chorbuch Chorleiterband 23 x 32 cm | ca. 176 Seiten • pages 979-0-007-25109-3 29.95 € (Einführungspreis bis 30.06.2023, danach 34.95 €) Carus 2.125/05 editionchor 19 x 27 cm 979-0-007-25110-9 ± 16.50 € (ab 10 Ex., Einführungspreis bis 30.06.2023, danach 17.95 €) 6/2022

Das Chorbuch a tre. Band 2 enthält mehr als 60 dreistimmige Sätze mit geistlicher Chormusik aus mehreren Jahrhunderten für sämtliche Anlässe des Kirchenjahres. Die Werkauswahl geht sowohl auf die Bedürfnisse der evangelischen als auch der katholischen Liturgie ein und hebt das Gemeinsame der Konfessionen hervor. So finden sich neben Werken für Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und das Reformations fest auch Chorwerke zu den Themen T ­ agzeiten, Lob und Dank, Segen, Frieden, Ökumene oder Trauer und Trost. Weiterhin ist eine komplette Messvertonung in der Sammlung enthalten. Der Schwierigkeitsgrad aller Werke ist leicht bis mittelschwer, die Stilistik der Sätze sehr vielfältig.

 Ökumenisches Chorbuch  Dreistimmige Besetzung SAM  Einführungspreise bis 30.06.2023

Chorbuch a tre

Ebenfalls erhältlich · Also available

Dreistimmige Chorsätze für den Gottesdienst

SAM

C_Carus 2.120

Chorbuch a tre Carus 2.120/00 C Carus Spring 2022

11


Great choral works in small scorings  ·  GROSSE WERKE IN KLEINER BESETZUNG

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

det werden.

Paulus · St. Paul (arr. Linckelmann)

damit auch an

eliebten Werke.

Mendelssohn

ung“ lassen sich die kostengünstiger mit Orchester an, ner, Puccini und Verdi.

MENDELSSOHN Paulus · St. Paul Oratorium · Oratorio

Bearbeitung für Kammerorchester von Arrangement for chamber orchestra by Joachim Linckelmann

Paulus. Oratorium MWV A 14 Bearbeitung für Kammerorchester (arr. J. Linckelmann) Arrangement for chamber orchestra Soli SATB, Coro SATB, Fl, Ob, Clt, Fg, Cor, Tr, Trb, Timp, 2 Vl, Va, Vc, Cb, [Org] 145 min | 3 mittel • medium | dt • en

ies, it is easier and every choir wants to stra, for example by uccini, and Verdi.

ks.

mentalists and thus

s.

Stuttgarter Mendelssohn-Ausgaben

C

C

Carus 40.129/50

Carus 40.129/50 Partitur • full score 25.2 x 32.5 cm ca. 416 Seiten • pages 979-0-007-25465-0 139.00 € Carus 40.129/69 Orchestermaterial (leihweise) auch digital erhältlich orchestral parts (on loan) also available digitally Klavierauszüge und Chorpartituren der Originalfassung (Carus 40.129/00) können verwendet werden. Vocal scores and choral scores from the original version (Carus 40.129/00) can be used. 4/2022

roßes Oratorium auch für kleinere Chöre aufführbar G Bläser der Originalfassung auf sieben einfach besetzte Instrumente reduziert Klavierauszüge und Chorpartituren der Originalfassung können verwendet werden. carus plus: Das Werk (Originalfassung) ist in carus music, the Choir Coach, sowie in der Übe-Reihe Carus Choir Coach (audio only) erhältlich.

Mendelssohns Paulus mit nur sieben statt der üblichen 18 Blasinstrumente? Dank der vorliegenden Bearbeitung für Kammerorchester ist dies jetzt möglich und nicht nur in Corona-Zeiten eine attraktive Alternative für die Aufführung von Mendelssohns erstem Oratorium. Denn oftmals sind es auch räumliche Gegebenheiten, ein knappes Budget oder die Größe des Chores, die Flexibilität bei der Besetzung ­erfordern. Basis des Arrangements ist die Carus-Urtextausgabe. Durch die Reduzierung vor allem der sinfonischen Bläserbesetzung wird das Klangvolumen etwas ­zurückgenommen. Der sinfonische Charakter sowie eine hohe dynamische Bandbreite bleiben aber erhalten. Sämtliche Vokalpartien (Soli und Chor) sind mit der Originalfassung identisch, sodass die Klavierauszüge, Chorpartituren und Übe-Hilfen der eingeführten Carus-Ausgabe voll nutzbar bleiben.

ajor oratorio can also be performed by smaller choirs M Wind and brass parts of the original version reduced to just seven single instruments vocal scores and choral scores from the original version can be used carus plus: the work (original version) is available in carus music, the Choir Coach, and in the Carus Choir Coach (audio only) series.

Mendelssohn’s St. Paul with just seven instead of the usual 18 wind instruments? Thanks to this arrangement for chamber orchestra, a performance with smaller forces is now possible, and presents an attractive alternative for performing Mendelssohn’s first oratorio – not only in times of Corona. For it is often considerations of space, a limited budget, or the size of the chorus which call for flexibility in scoring. The arrangement is based on the Carus Urtext edition. By reducing the symphonic wind and brass in particular, the volume of sound is more restrained, but nevertheless the symphonic character and a wide dynamic range are retained. All the vocal parts (soloists and chorus) are identical with the original version, so that the vocal scores, choral scores, and practice aids of the existing Carus edition can still be used.

oder im Katalog · or the catalog

Ebenfalls erhältlich · Also available

12

l

Große Chorwerke in kleiner Besetzung

l

in small scorings

sämtliche Werke mit vollständigem Aufführungsmaterial: Partitur, Studienpartitur, Klavierauszug, Chorpartitur und Orchesterstimmen Gesamteinspielung aller Werke mit dem Kammerchor Stuttgart unter Frieder Bernius in einer preisgekrönten CD-Reihe Innovative Übehilfen für Chorsänger/innen sowie Noten im Großdruck (XL) erhältlich.

Stuttgart Mendelssohn Editions · Urtext l

Great Choral Works

quellenkritische Editionen mit informativen Vorworten und Kritischen Berichten, darunter zahlreiche Erstausgaben

l

l

l

MENDELSSOHN Elias · Elijah

Große Werke in kleinen Besetzungen

Oratorium · Oratorio

Mit den Bearbeitungen der Reihe „Große Werke in kleinen Besetzungen“ lassen sich die großen Chorwerke, die jeder Chor einmal singen möchte, einfacher und kostengünstiger realisieren. Der Carus-Verlag bietet Bearbeitungen bekannter Chorwerke mit Orchester an, z.B. von Beethoven, Bearbeitung Haydn, Brahms,für Mendelssohn, Rossini, Dvořák, Kammerorchester von Bruckner, Puccini und Verdi.

Arrangement for chamber orchestra by Joachim Linckelmann

 Mehr Chören wird die Aufführung großbesetzter Werke ermöglicht.  Die Aufführungen sind mit deutlich weniger Instrumentalist*innen und damit auch an kleineren Aufführungsorten realisierbar.  Die Bearbeitungen bieten einen frischen Blick auf die bekannten und beliebten Werke.  Klavierauszüge und Chorpartituren der Originalfassung können verwendet werden.

critical editions with probing prefaces and critical reports, including numerous first editions complete performance material available: full score, study score, vocal score, choral score, and orchestral parts

Great choral works in smaller scorings

complete recording of the sacred vocal music by Frieder Bernius and the Kammerchor Stuttgart in an award winning CD series

With the arrangements in the “Great choral works in smaller scorings” series, it is easier and considerably more economical to perform the great choral works which every choir wants to sing. Carus offers arrangements of well-known choral works with orchestra, for example by Beethoven, Haydn, Brahms, Mendelssohn, Rossini, Dvořák, Bruckner, Puccini, and Verdi.

Innovative practice aids are available, as well as sheet music in large print (XL).

Der 42. Psalm · Wie der Hirsch schreit / Like as the hart (arr. Homolka)

Great choral works in small scorings Find more titles in the series here: www.carus-verlag.com/great-choralworks-in-small-scorings/

l

Elias · Elijah (arr. Linckelmann)

Große Chorwerke in kleiner Besetzung Weitere Titel der Reihe finden Sie hier: www.carus-verlag.com/grosse-werkein-kleiner-besetzung/

l

Mendelssohn

Mendelssohn

Stuttgarter Mendelssohn-Ausgaben · Urtext

MENDELSSOHN Der 42. Psalm op. 42 Wie der Hirsch schreit / Like as the hart Bearbeitung für Kammerorchester von Arrangement for chamber orchestra by Jan-Benjamin Homolka

 More choirs will have the opportunity to perform these large-scale works.  Performances can now be programmed with considerably fewer instrumentalists and thus also in smaller performance venues.

www.carus-verlag.com/mendelssohn-bartholdy

 These arrangements offer a fresh look at well-known and popular works.

Mendelssohn vocal

C_Carus CV 40.130/50

Carus

ISMN M-007-25440-7

C Carus

Große Chorwerke in kleiner Besetzung Carus 99.062/11

9 790007 254407

Stuttgarter Mendelssohn-Ausgaben

 Vocal scores and choral scores from the original version can be used.

Stuttgarter Mendelssohn-Ausgaben

Das gesamte geistliche Vokalwerk in Urtextausgaben The complete sacred vocal music in Urtext editions

www.carus-verlag.com

C

C_Carus C CV 40.072/50

C

C Carus 40.072/50

Carus

M-007-24005-9 CarusISMN 40.130/50

9 790007 240059

Elias • Elijah Carus 40.130/50

Der 42. Psalm Carus 40.072/50

Frühjahr 2022 C Carus


CHORMUSIK ·  Choral music

Peter Schindler (*1960)

perpetuum mobile Songs from the Codex Buranus | lat Soli SBar, Coro SATB, S-Sax/Ob, Pfte, Jazz-Bass, Perc, [2 Vl, Va, Vc] | 85 min 3 mittel • medium

PETER SCHINDLER Songs from the Codex Buranus

Der Codex Buranus, die berühmte Sammlung mittelalterlicher Lied- und Dramentexte aus dem Kloster Benediktbeuern, birgt bis heute viele spannende G ­ eheimnisse: Wer hat die Texte verfasst? Wozu, und vor allem: für wen? In seinem Werk perpetuum mobile hat der Komponist Peter Schindler 44 Texte aus dem Codex zu einem 90-minütigen Liederzyklus in 4 Akten für Solist*innen, Chor, Streichensemble und Jazzquartett neu in Szene gesetzt. Die Musik Peter Schindlers Komposition ist eine neue musikalische Annäherung an die vielschichtigen lateinischen Gedichte in einer Tonsprache des 21. Jahrhunderts. Die Musik bedient sich zahlreicher Stilmittel. Homophone Sätze und Fugen kommen ebenso vor wie pop- und jazzinspirierte Stücke. Auch Anklänge an die Organa der Notre-Dame-Epoche sind hörbar. Die Songs sind für vierstimmigen gemischten Chor, Sopran- und Bariton-Solo und ein jazzaffines Quartett komponiert. Eine ­Erweiterung mit Streichensemble ist möglich. Die Texte Die 315 Lied- und Dramentexte aus dem 13. Jahrhundert wurden 1847 als Buch mit dem Titel „Lieder aus Benediktbeuern“ – lateinisch: Carmina Burana – erstmals vollständig herausgegeben. Der Codex Buranus gehört zum Weltkulturerbe. Seine Relevanz liegt in der Internationalität der Sammlung, jenseits von Sprach- und Kulturgrenzen. Als wertvolles Zeugnis mittelalterlicher Kultur und europäischer Geschichte wirkt er bis heute, denn die Texte sind bis in unsere Tage atemberaubend wahr ­geblieben und immer wieder neu vertont worden. 1935 hat Carl Orff sie zu seinem gleichnamigen Chorwerk verarbeitet.

The Codex Buranus, the famous collection of medieval poems and dramatic texts from Benediktbeuern Monastery, still contains many intriguing secrets today. Who wrote the texts, for which occasions, and above all, for whom? In his work perpetuum mobile composer Peter Schindler has set 44 texts from the Codex to create a new 90-minute song cycle in 4 acts for soloists, chorus, string ensemble, and jazz quartet. The music Peter Schindler’s composition is a new musical approach to the multi-layered Latin poems in a 21st century musical language. The music uses many different styles. Homophonic movements and fugues are found alongside pop and jazz-inspired pieces. Echoes of the Notre Dame style can also be heard, with influences from organum and writing in parallel fifths. The songs are for four-part mixed choir, soprano and baritone soloists, and a jazz quartet. A string ensemble can be added to this line-up. The texts The 315 songs and dramatic texts from the 13th century were published completely for the first time in 1847 in an edition entitled “Lieder aus Benediktbeuern” – in Latin: Carmina burana. The Codex Buranus is recognized as an international cultural treasure. Its importance lies in the international range of the collection, which extends beyond linguistic and cultural boundaries. The multi-faceted texts have continually been set anew. Carl Orff came across the texts in 1935 and reworked them into his choral work of the same name.

C Carus Spring 2022

C Carus

Carus 10.602/00 Partitur • full score 25.2 x 32.5 cm 224 Seiten • pages 979-0-007-25308-0 149.00 € Carus 10.602/03 Klavierauszug • vocal score DIN A4 | 152 Seiten • pages 979-0-007-25416-2 Carus 10.602/19 Orchestermaterial (leihweise) orchestral parts (on loan) 6/2022

 Crossover vom Feinsten  Einzelausgaben in Vorbereitung (print und digital)

 Cool Crossover  Seperate editions in preparation (print and digital)

13


Choral music  ·  CHORMUSIK

Peter Schindler (*1960) Peter Schindler · Sonne, Mond und Sterne

t Peter Schindler bens.

esungen. nen und Dichtern, rfasser unbekannt“ ngegangen.

Pop und Kammerbaren Tonsprache

onist einen Begriff, tigen Gesang mit t der szenischen ähe zur Oper

Peter Schindler

Sonne, Mond und Sterne Szenische Kantate in zwei Akten

Ausgewählte Einzelausgaben aus Sonne, Mond und Sterne

eph von Eichendorff, us, Friedrich Hebbel, on Herder, nn, Nikolaus Lenau, raf von Platen, n Wolkenstein, d aus der Sammlung

s pricht den erfahrenen „Brahms-Requiem-Chor“ ebenso an wie ambitionierte Kammer- oder Jugendchöre, die aus der Gospel-, Pop- oder Jazzliteratur kommen zwischen Jazz, Chanson, Pop und Kammermusik

Peter Schindlers abendfüllendes weltliches Chorwerk Sonne, Mond und Sterne (­Carus 10.601) e­ rzählt eine Liebesgeschichte nach „alten“ Texten, die durch die musikalische ­Umsetzung eine neue Interpretation erfahren. Die Sätze handeln von den Himmelskörpern Sonne, Mond und Sterne; von Liebe, Sehnsucht, Leidenschaft, Zeit, Lebenskreislauf, von Träumen und vom Sterben. Alltägliches, Derbkomisches wird dabei genauso besungen wie Tiefernstes.

1 Carus M-007-09668-7

Carus

mittlerer Schwierigkeitsgrad

10.601

Was ist die Welt? Coro SATB, Pfte | 3 min Carus 9.266/10 Partitur • full score 979-0-007-29557-8 ± 3.95 €

Carus 9.266/10-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29558-5 ± 3.60 € 1/2022

Gedanken über die Zeit

O Ewigkeit

Coro SATB, Pfte | 3 min

Coro SATB, Pfte | 3 min

Carus 9.266/20 Partitur • full score 979-0-007-29559-2 ± 3.95 €

Carus 9.266/20-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29560-8 ± 3.60 €

Carus 9.266/00 Partitur • full score 979-0-007-29555-4 ± 3.95 €

1/2022

1/2022

Punschlied

Der Augenblick ist mein!

Coro SATB | 1.5 min

Coro SATB, Pfte | 2 min

Carus 9.266/40 Partitur • full score 979-0-007-29607-0 ± 2.50 €

Carus 9.266/40-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29608-7 ± 2.30 € 6/2022

14

Carus 9.266/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29556-1 ± 3.60 €

Carus 9.266/30 Partitur • full score 979-0-007-29605-6 ± 2.95 €

Carus 9.266/30-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29606-3 ± 2.70 € 6/2022

Frühjahr 2022 C Carus


CHORMUSIK ·  Choral music

Gabriel Fauré (1845 – 1924) | Denis Rouger (arr.)

Tristesse

Tristesse op. 6,2

Sopranos II

Das vorliegende Kunstlied wurde ursprünglich nicht für Kammerchor, sondern für eine Solostimme und Klavier geschaffen. Denis Rouger hat es behutsam den Bedürfnissen und Ausdrucksmöglichkeiten eines größeren Ensembles angepasst, ohne dabei die Qualitäten des Originals zu verleugnen. Jede Stimme im Chor erhält ihre aus dem harmonischen und rhythmischen Gerüst extrahierte Melodielinie. Dabei verbindet sich die Vielfalt und Raffinesse des chorischen Ausdrucks mit der enormen Flexibilität in Gestaltung und Ausdruck, wie sie die französischen Mélodies oder das deutsche Kunstlied von einer Solostimme und dem Klavierpart fordern. Das Lied wurde eingesungen vom figure humaine kammerchor auf der CD „...wo die Zitronen blühn“ (Carus 83.514/00).

A prevailing melancholy mood is characteristic of Théophile Gautier’s (1811–1872) poetry; a melancholy mood which inspired composers such as Hector Berlioz and Gabriel Fauré to compose settings. Tristesse ("Sadness”) is taken from the 1838 collection “La Comédie de la Mort” (“The Comedy of Death”). With over 50 poems this is regarded as Gautier’s major Romantic work. Although the narrator in the poem is conscious of the joy and zest for life of spring coming into bloom around him, he cannot share this: “Hélas! j’ai dans le coeur une tristesse affreuse.” (“Alas, in my heart I bear a terrible grief.”). Fauré’s setting portrays this effect less as a dramatic sigh than a melancholic unworldliness with peaceful piano accompaniment in the minor key.

{

Altos

Ténors

Basses

5

ro

&b œ

-

Œ

p ‰ œj œr œr œr œr œ™

A - vril est de re - tour,

Œ

6 & b8

Œ

p j r ‰ œ œr œr œr œ œ™

La pre - miè - re des

6 & b8 ‹ ? 6 ¢ b8

Œ

‰ œJ œR œR œR œR œ™

bœ œ œ œ œ R R J R R

A - vril est de re - tour,

A - vril est de re - tour,

œ œ œ œj œ œ J R R R R j j œ œR œR œ œR œR

œ

ses, De ses lè - vres mi - clo

œ

p

A - vril est de re - tour,

œ œ œ œ œ œ J J R R R R

œ

œ œ œ™ J

-

ses, Rit

au pre - mier beau jour,

j j r r r r œ œ œ œ œ œ

œ

ses, Rit

au pre - mier beau jour,

ro

-

ses, De ses lè - vres mi - clo

œ œr œ œJ œ œr œ J R R

-

ses, Rit

au pre - mier beau jour,

-

ses, De ses lè - vres mi - clo

?b Œ

œ œ œ œ œ R R J R R

{

j j r r r r œ œ œ œ œ œ #œ

œ J bœ J

Œ

‰ œœœ œœ b œœ ‰ J œ œ bœR R R

La

ter

- re bien - heu -

j œ œ

j ™ n œœ ™

ter

- re bien - heu -

œ œ œ™ J La

bœ ™ J

ter

- re bien - heu -

ses, Rit

au pre - mier beau jour,

La

ter

Ϫ J

- re bien - heu -

-

ses, Rit

au pre - mier beau jour,

La

ter

- re bien - heu -

œ œ œ œR œ œR J J R R

œ

œ ™ œ ‰ œ ™ œœ œœ œ œœœ Œ J j ‰ nœ

œœœ J

œ

La

r r r œ œ œ

nœ œ œr R R

-

œ œ œ œj r r r r J œJ œR œR œR œR

De ses lè - vres mi - clo

bœ ™ œ ‰ œ™ œ œ ‰ &b œœ œœ bœœ œœ œ œœ ?b Œ J j ‰ œJ œ

œœ™ œ ‰ œ ™ œœ œœ œ

-

p

La pre - miè - re des

‰ œœœ œ J

‰ œœœ œ J

ses, De ses lè - vres mi - clo

j r r j r r œ œ œ œ œ œ œ

r r j r r œ œ œ œ œ

La pre - miè - re des

œœ™ œ ‰ œ ™ œœ œœ œœ œ œ œ Œ J œ ‰ J

-

&b œ ‹ ro

œ œr œj œr œr R

‰ œj œr œr œr œr œ™ p

ro

& b bœ

œ œr œj œr œ R R

La pre - miè - re des

6 & b8

{

° b œ &

¢

œ ™ œ ‰ œ™ œ œ ‰ œ ™ œœ 6 œœ œœ œ & b 8 Œ ‰ œœ œœœ œ p œ ? b 68 Œ ‰ œ ‰ J Œ œJ œ ‰ J J

Piano

{

T: Théophile Gautier (1811–1872) Arr.: Denis Rouger (*1961)

° b 6Andante ∑ & 8

Sopranos I

Coro SSATB, Pfte | 3 min | fr Eine melancholische Grundstimmung ist kennzeichnend für die Poesie Théophile Gautiers (1811–1872): eine melancholische Grundstimmung, die u.a. Hector Berlioz und Gabriel Fauré zu Vertonungen inspiriert hat. Tristesse („Traurigkeit“) ist der 1838 erschienenen Sammlung „La Comédie de la Mort“ („Die Komödie des T ­ odes“) entnommen, die mit ihren über 50 Gedichten als romantisches Hauptwerk Gautiers gilt. Das lyrische Ich nimmt die Freude und Lebenslust des aufblühenden Frühlings um sich herum zwar wahr, kann diese aber nicht teilen: „Hélas! j’ai dans le coeur une tristesse affreuse.“ („Ach! Ich trage in meinem Herzen eine fürchterliche Trauer.“). Faurés Vertonung zeichnet diese Stimmung weniger als einen dramatischen Seufzer denn als schwermütige Weltabgewandtheit mit sanfter Klavierbegleitung in Moll.

Gabriel Fauré (1845–1924)

op. 6,2

œ J

j œ

#œ™ œ œ ‰ # œœ # œœ Œ J

œ œ œ R R R œ œ œ R R R

nœ ™ œ ‰œ bœ n œ Jœ j œ ‰

Einspielung auf CD / Enregistrement sur CD / CD recording: Carus 83.514 Aufführungsdauer / Durée / Duration: ca. 3 min. © 2021 by Carus-Verlag, Stuttgart – CV 9.276 Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. / Any unauthorized reproduction is prohibited by law. Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / Printed in Germany / www.carus-verlag.com

Carus 9.276/00 Partitur • full score DIN A4 | 8 Seiten • pages 979-0-007-29611-7 ± 4.50 € Carus 9.276/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29612-4 ± 4.10 € 11/2022

This art song was originally composed not for chamber choir, but for solo voice and piano. Denis Rouger has carefully adapted it to suit the requirements and expressive possibilities offered by a larger ensemble, without losing any of the qualities of the original in the process. Each part in the choir has a melodic line drawn from the harmonic and rhythmic framework. In the process, the variety and refinement of the choral language combines with an enormous flexibility in form and expression, as French melodies or German art song demand from a soloist and pianist. The songs have been recorded by the figure humaine chamber choir on the CD “... Wo die Zitronen blühn” (Carus 83.514).

Ebenfalls erhältlich · Also available

Julia Kammerlander & Katharina Schlenker, Klavier figure humaine kammerchor · Denis Rouger

Fauré, Saint-Saëns, Clara Schumann u.a.

… WO DIE ZITRONEN BLÜHN Lieder für Chor & Klavier • Mélodies pour chœur & piano · Songs for choir & piano

... Wo die Zitronen blühn Carus 83.514 C Carus Spring 2022

15


Music for children ·  MUSIK FÜR KINDER

Zwerg Nase Ein Märchen in Musik frei nach Wilhelm Hauff

Thomas Nutzenberger | Sigrid Liebenspracher-Helm

Zwerg Nase Ein Märchen in Musik frei nach Wilhelm Hauff Fassung 1 (Orchesterfassung): 1–3stg Kinder- und Jugendchor (2. und 3. Stimme ad lib.), Soli, Fl, Clt / A-Sax, Tr, Cor, 2 Vl, Va, Vc, Pfte, Perc (Drumset, Conga, Xyl ad lib)

Musik Thomas Nutzenberger Text Sigrid Liebenspacher-Helm

Fassung 2 (Klavierfassung): Soli, 1–3stg Kinderchor (2. und 3. Stimme ad lib.), Pfte 60 min | dt

Klavier -Partitur

C_Carus

Carus 12.448/00 Partitur • full score 25.2 x 32.5 cm ca. 364 Seiten • pages 979-0-007-29568-4 79.00 € Carus 12.448/03 Klavierpartitur • piano score 23 x 32 cm | 104 Seiten • pages 979-0-007-25268-7 39.95 € Carus 12.448/05 Chorpartitur • choral score DIN A4 | 40 Seiten • pages 979-0-007-25013-3 ± 11.95 € Carus 12.448/19 Orchestermaterial (leihweise) orchestral parts (on loan) 6/2022

16

Erzählt wird die abenteuerliche und phantastische Geschichte des Jungen Jakob, der von einer rätselhaften Fee in einen Zwerg mit einer Riesennase verwandelt wird. Sieben Jahre verbringt er im Palast der Fee und wird in dieser Zeit ein wunderbarer Koch. Die Jahre vergehen wie im Traum, und er ahnt nicht, dass er in Wirklichkeit im Körper eines hässlichen Zwerges steckt. Als er seine Eltern wiedersieht, erkennen sie ihn nicht. Von allen wird er verspottet und abgewiesen. Aber Jakob lässt sich nicht entmutigen! Bis er am Ende der Geschichte seine wirkliche Gestalt wiedererlangt, muss er sich bewähren, Rückschläge und Prüfungen bestehen. Zwerg Nase, nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff, ist eine Geschichte, die Mut und Hoffnung macht. Es ist eine Geschichte, die von Selbstvertrauen und Freundschaft erzählt. Da gibt es die Tiere im Palast der Fee, die Zwerg Nase zur Seite stehen, und vor allem seine Freundin, die Gans Mimi, die selbst ein verzaubertes Mädchen ist und von Zwerg Nase vor dem Backofen gerettet wird. Mimi weiß, welches Zauberkraut ihm seine wirkliche Gestalt zurückgeben kann. Und am Ende wird alles gut. Text und Musik vermitteln in spielerischer und doch eindrücklicher Weise den zauberhaft-magischen Inhalt des Märchens. Das Libretto ist durch seine in Versen und Reimen gebundene Form eingängig, komödiantische Einfälle wechseln sich mit anrührenden und stimmungsvollen Passagen ab. In der Vertonung mischen sich klassische und zeitgenössische Elemente, orientalische Anleihen stehen neben rhythmusorientierten Stücken wie zum Beispiel Boogie-Woogie, Tango oder Walzer. Für Chor und Solostimmen geschrieben, eignet sich das Singspiel mit einer Dauer von ca. 1 Stunde für Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren. Eine Klavierfassung ist ebenfalls erhältlich (Carus 12.448/03): Die Chorpartitur ist für beide Fassungen identisch.

 Variable Besetzung: Klavier- und Orchesterfassung  Märchen über Selbstvertrauen und Freundschaft

Frühjahr 2022 C Carus


MUSIK FÜR KINDER  ·  Music for children

Peter Schindler | Babette Dieterich

Peter Schindler

Der Schatz des Käpt’n Krauskopf Ein Musical auf Hoher See Soli, 2stg Kinderchor, Fl, 2 Clt, T-Sax (Clt 3), Fg, Akkordeon, Pfte, Bass, Drums, [2 Vl, Va, Vc] | 90 min | dt

ein musical

auf hoher see

Käpt’n Krauskopf, von einem Schurken in das Ewige Meer gestoßen, ist tot. Er lässt nicht nur seinen Piratenhut zurück, sondern auch eine ziemlich ratlose und streitlustige Mannschaft, die nur noch daran denkt, seinen Schatz zu heben. Wo der Schatz vergraben ist, das weiß nur Buntschopf, der Papagei des Käpt’n. Gierig versuchen die Piraten, Buntschopf mit Unterstützung der reizenden KakaduDame Rosalie das Geheimnis zu entlocken. Buntschopf dagegen verbündet sich mit Koa, der cleveren Küchenhilfe, die endlich wieder zu ihrer Familie nach Tongawonga will. Da trifft es sich gut, dass auch der Schatz auf der Insel Tongawonga liegt. Gemeinsam hecken die beiden neuen Freunde einen genialen Plan aus, um nach Tongawonga zu gelangen und die Piraten hinters Licht zu führen.

Text: Babette Dieterich

C_Carus

Carus 12.848/00 Partitur • full score 25.2 x 32.5 cm ca. 176 Seiten • pages 979-0-007-29569-1 59.95 €

Als die Schatztruhe nach turbulentem Hin und Her endlich gefunden wird, ist das Erstaunen groß: Sie enthält weder Gold noch Diamanten, sondern nur die alte Trompete des Käpt’n und einen Brief an seine Mannschaft. Darin rät Krauskopf seinen Leuten, sich von nun an einen redlichen Beruf zu suchen, anstatt weiterhin auf Raub und Rauferei aus zu sein. So nimmt die Geschichte ein launiges Ende, in dem sogar noch Papagei Buntschopf und Kakadu Rosalie zum Happy End finden.

Carus 12.848/03 Klavierauszug • vocal score DIN A4 | 68 Seiten • pages 979-0-007-29570-7 34.95 €

Botschaft des Musicals Jede Epoche geht einmal zu Ende, dann ist die Chance auf Veränderung da. In ­seinem letzten Brief überzeugt Käpt’n Krauskopf seine Mannschaft, dass man mit neuen Ideen zu neuen Ufern gelangen kann. Musik und Text Die Musik trägt stimmungsvoll durch die Stationen der Geschichte. Pulsierende Rhythmen und typische Akkordfolgen im Shanty-Stil machen einen Großteil der Lieder aus. Es gibt sehnsuchtsvolle Melodien im „Südseejargon“, auch Calypso­ klänge und einen Seemannswalzer in Moll. Ein singe- und spielfreudiger Kinder- und Jugendchor wird das Stück lieben, das so herrlich skurril und verschroben ist.

Carus 12.848/05 Chorpartitur DIN A4 | 36 Seiten • pages 979-0-007-29571-4 Carus 12.848/19 Orchestermaterial (leihweise) orchestral parts (on loan) 6/2022

 Ein Piraten-Musical von Peter Schindler  Für Kinder und Jugendliche von ca. 9 bis 14 Jahren  Klavier- oder Akkordeonfassung möglich

Ebenfalls erhältlich · Also available In Rocky Beach, einem kleinen Ort an der kalifornischen Pazifikküste ganz in der Nähe von Los Angeles scheint die Sonne vom wolkenlosen Himmel. Wie so häufig treffen sich die drei Freunde bei Justus. Justus’ Onkel Titus betreibt in Rocky Beach einen Schrottplatz und sammelt alte Dinge, die die Menschen wegwerfen. Er wird jedoch nicht müde, immer wieder zu betonen: Der Schrottplatz ist kein Schrottplatz, sondern ein Wertstoffhandel. Nichts ist so alt, als dass man es nicht noch irgendwie gebrauchen könnte. An diesem Tag schleppt Onkel Titus einen Flügel an. Er hat das wunderschöne Musikinstrument aus einem Tonstudio gekauft, das den Besitzer gewechselt hat. Justus, Peter und Bob sollen ihm helfen den schweren Flügel in den Schuppen zu räumen. Mit vereinten Kräften und Musik schaffen es die drei ???, das Klavier zu bewegen. Und als sie sich gerade zur Belohnung über Tante Mathildas köstlichen Kirschkuchen hermachen wollen, taucht plötzlich Kommissar Reynolds auf. Im Schlepptau hat er Modena, die berühmte Popsängerin! Modenas neuester Song wurde gestohlen und verbreitet sich rasend schnell im Internet, gesungen von einer jungen Frau mit Goldmaske. Ein Skandal! Modena hatte gehofft, dass im alten Flügel vielleicht ein Hinweis versteckt wäre, der sie auf die Spur der Musikdiebe bringen würde. Aber leider ist nichts zu finden.

Schindler · Die drei ??? Kids · Musikdiebe

Die drei ??? Kids – das sind die drei Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews. Und wenn die drei Freunde einen Fall übernehmen, dann fängt das Abenteuer richtig an!

Text: André Marx Boris Pfeiffer Musik: Robert Neumann

DA S MUSIC AL Text: Boris Pfeiffer

Justus, Peter und Bob bieten ihre Hilfe an und wollen den Fall natürlich lösen. Modena schleust die drei Jungs als Chorsänger ins Tonstudio ein. Sofort machen sich die Detektive daran, alle Mitarbeiter zu verhören. Weil jedoch alle ein handfestes Alibi haben, stellen sie dem Musikdieb eine Falle. Und dabei bekommen die drei ??? ungeahnte Hilfe ... Das erste Musical der Die drei ??? Kids von Boris Pfeiffer, mit jeder Menge frischer, ungestohlener Musik von Peter Schindler für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren.

 

9 783899 483079

CV 12.846 Carus  

9 790007 181864

www.carus-verlag.com

Die drei ??? Kids: Musikdiebe Carus 12.846 C Carus Spring 2022

Das wilde Pack Carus 12.444 17


Instrumental music  ·  INSTRUMENTALMUSIK

Max Reger (1873 – 1916) Max

REGER

chriften von Max Regers Werken für Violine, ager Konservatoriumsbibliothek stellt eine kleine ostreicher, deren letztes erst posthum erschien, kannt. Die Präludien und Fugen op. 131a für rend seines Erholungsaufenthalts in Meran.

Sechs Präludien und Fugen für Violine allein Six Preludes and Fugues for violin solo op. 131a

s of Max Reger’s works for violin, viola and ervatory Library represents a small sensation. of which only appeared posthumously, were ts. The Preludes and Fugues op. 131a for violin Reger’s convalescent stay in Merano.

Sechs Präludien und Fugen für Violine allein op. 131a 4 mittel bis schwer • medium to difficult Jürgen Schaarwächter (Herausgeber)

Urtext

C_Carus

C Carus 52.202

Carus

M-007-24950-2

007 249502

Carus 52.202/00 Partitur • full score 23 x 32 cm | ca. 36 Seiten • pages 979-0-007-24950-2 19.95 € Carus 52.202/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29653-7 18.00 €

Die Wiederentdeckung der Originalhandschriften von Max Regers Werken für ­ ioline, Viola und Violoncello op. 131a–d in der Prager Konservatoriumsbibliothek V stellt eine kleine Sensation dar. Diese späten Werke für Solostreicher, deren letztes erst posthum erschien, waren bislang nur aus den Erstdrucken bekannt. Die Präludien und Fugen op. 131a für Violine entstanden im Frühjahr 1914 während Regers Erholungsaufenthalts in Meran.

The rediscovery of the original manuscripts of Max Reger’s works for violin, viola and violoncello op. 131a–d in the Prague Conservatory Library represents a small sensation. These late works for solo strings, the last of which only appeared posthumously, were previously only known from their first prints. The Preludes and Fugues op. 131a for violin were written in the spring of 1914 during Reger’s convalescent stay in Merano.

1/2022

Max

REGER

schriften von Max Regers Werken für Violine, rager Konservatoriumsbibliothek stellt eine für Solostreicher der Jahre 1914 und 1915, en bislang nur aus den Erstdrucken bekannt. entstanden kurz nach Ostern 1914 binnen er Zugang zu Regers Autograph bezüglich der gewinn.

Drei Duos (Canons und Fugen im alten Stil) für zwei Violinen Three Duos (Canons and Fugues in the Old Style) for two violins op. 131b

ts of Max Reger’s works for violin, viola and servatory Library represents a small sensation. om 1914 and 1915, the last of which appeared wn only from their first prints. The three duos within a few days, shortly after Easter 1914; it eger’s autograph is of great value in terms of works.

Drei Duos (Canons und Fugen im alten Stil) für zwei Violinen op. 131b 4 mittel bis schwer • medium to difficult Jürgen Schaarwächter (Herausgeber)

Urtext

C_Carus

Die drei Duos op. 131b für zwei Violinen entstanden kurz nach Ostern 1914 binnen weniger Tage; gerade in diesem Fall ist der Zugang zu Regers Autograph bezüglich der Werkgenese von besonderem Erkenntnisgewinn.

C Carus 52.203

Carus

M-007-24951-9

007 249519

The three duos op. 131b for two violins were composed within a few days, shortly after Easter 1914; it is particularly in this case that access to Reger’s autograph is of great value in terms of providing insight into the genesis of the works.

Carus 52.203/00 Partitur • full score mit Stimmen 23 x 32 cm 979-0-007-24951-9 34.95 € Carus 52.203/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29654-4 1/2022

18

Frühjahr 2022 C Carus


INSTRUMENTALMUSIK  ·  Instrumental music

Charles-Marie Widor (1844 – 1937)

Symphonie Romane pour Orgue op. 73 Org | 35 min | 4 mittel bis schwer   medium to difficult •

Georg Koch (Herausgeber)

Charles-Marie

WIDOR Symphonie Romane

Die Symphonie Romane kann als große, zyklische Ostersymphonie bezeichnet werden: Auf dem Ostergraduale Haec Dies beruhend, wird in ihren vier Sätzen sozusagen das Wunder der Auferstehung und der Osterjubel vertont. Durch die originelle Art und Weise, wie hier die Gregorianik in eine moderne Komposition integriert wird, nimmt diese zehnte und letzte Orgelsymphonie Widors eine außergewöhnliche Stellung innerhalb seines Orgelschaffens und des Repertoires für Orgel überhaupt ein. Die neue Carus-Urtextedition basiert auf Widors Autograph sowie der letzten zu seinen Lebzeiten veröffentlichten Ausgabe, Paris, nach 1930. Darüber hinaus werden zur Klärung einzelner Lesarten frühere Auflagen vergleichend hinzugezogen. Vorschläge des Herausgebers zur Ausführung einzelner Stellen runden die vorliegende Neuedition ab.

op. 73

Die Symphonie Romane kann als große, zyklische Ostersymphonie bezeichnet ­ erden: Auf dem Ostergraduale Haec Dies beruhend, wird in ihren vier Sätzen sow zusagen das Wunder der Auferstehung und der Osterjubel vertont. Durch die originelle Art und Weise, wie hier die Gregorianik in eine moderne Komposition i­ntegriert wird, nimmt diese zehnte und letzte Orgelsymphonie Widors eine außergewöhnliche Stellung innerhalb seines Orgelschaffens und des Repertoires für Orgel überhaupt ein.

The Symphonie Romane can be described as a great cyclical Easter symphony: based on the Easter gradual Haec Dies, this four-movement work expresses the miracle of the resurrection and the Easter rejoicing in music. Through the original way that Gregorian chant is integrated into a modern composition, this tenth and last organ symphony by Widor occupies a special position in the composer’s organ output and the organ repertoire in general. The new Carus Urtext edition is based on Widor’s autograph and the last edition published before his death in Paris in 1937. As well as this, earlier editions have been consulted for comparison to clarify individual variant readings. Editorial suggestions on the performance of individual passages complete the new edition.

Charles-Marie Widor

Die großen Orgelwerke / The Great Organ Works Reihe A / Series A: Symphonie II op. 13 no. 2 Symphonie IV op. 13 no. 4 Symphonie V op. 42 no. 1 Symphonie VI op. 42 no. 2 Symphonie Romane op. 73

Ausgewählte Orgelwerke · Selected Organ Works Urtext

www.carus-verlag.com

C_Carus zu seinen Die Carus-Urtextedition basiert auf Widors Autograph sowie der letzten Lebzeiten veröffentlichten Ausgabe, Paris, nach 1930. Darüber hinaus werden zur Klärung einzelner Lesarten frühere Auflagen vergleichend hinzugezogen. Vorschläge des Herausgebers zur Ausführung einzelner Stellen runden die Edition ab. CV 18.180

C Carus 18.180

Carus

ISMN M-007-18898-6

9 790007 188986

Georg Koch, Bezirkskantor der Erzdiözese Freiburg an der Pfarrkirche Herz-Jesu in Singen und international tätiger Konzertorganist, ist nicht nur in editorischer Hinsicht, sondern auch als Interpret mit dem Orgelwerk Widors bestens vertraut.

Carus 18.180/00 Partitur • full score 23 x 32 cm | 52 Seiten • pages 979-0-007-18898-6 29.95 €

The Symphonie Romane can be described as a great cyclical Easter symphony: ­based on the Easter gradual Haec Dies, this four-movement work expresses the miracle of the resurrection and the Easter rejoicing in music. Through the original way that Gregorian chant is integrated into a modern composition, this tenth and last organ symphony by Widor occupies a special position in the composer’s organ output and the organ repertoire in general.

Carus 18.180/00-010-000 Partitur digital • digital score 979-0-007-29679-7 27.00 € 6/2022

The Carus Urtext edition is based on Widor’s autograph and the last edition published before his death in Paris in 1937. As well as this, earlier editions have been consulted for comparison to clarify individual variant readings. Editorial suggestions on the performance of individual passages complete the edition. Georg Koch, district cantor of the Archdiocese of Freiburg at the parish church Herz-Jesu in Singen and internationally active concert organist, is very familiar with Widor's organ works not only from an editorial point of view but also as an interpreter.

Ebenfalls erhältlich · Also available

 Enthält erprobte I­nterpretationstipps  Digitale Partituren zu allen Widor-Ausgaben bei Carus

­preparation

Widor’s early organ symphonies op. 13 have a quite special character because of their suite-like structure. Thus also the IVth Symphony delightfully combines classical forms such as toccata and fugue with Romantic character pieces, including the well-known Andante cantabile, which is one of the composer’s most beautiful slow movements. The new Carus edition is based on the last edition published during Widor’s lifetime, issued Paris 1929. Corrections made by the composer after the edition of 1929 was published have been taken into consideration. In addition, for purposes of clarification of single readings, earlier print runs were consulted. Editorial suggestions on the performance of individual passages complete the new edition. Charles-Marie Widor Die großen Orgelwerke / The Great Organ Works Reihe A / Series A: Symphonie II op. 13 no. 2 Symphonie IV op. 13 no. 4 Symphonie V op. 42 no. 1 Symphonie VI op. 42 no. 2 Symphonie Romane op. 73

op. 13,4

Charles-Marie

Symphonie V op. 42,1

 Contains proven interpretation tips  Digital scores for all Widor editions at Carus in

Symphonie IV

Nicht von ungefähr ist die Toccata aus der V. Orgelsymphonie Widors bekannteste Komposition. Wer könnte sich ihrer mitreißenden Verve entziehen? Doch nicht nur sie, auch die anderen Sätze dieses einzigartigen Werkes der Orgelliteratur nehmen sofort für sich ein – der erste mit seinem marschartig-majestätischen Thema, der zweite mit seiner wunderbaren, elegischen, über Staccatosechzehntel dahinfließenden Oboenmelodie, die beiden langsamen Sätze, von denen das schwermütige, fast statische Adagio den denkbar größten Kontrast zur folgenden triumphalen Toccata bildet. Die neue Carus-Urtextedition basiert auf der letzten zu Lebzeiten Widors veröffentlichten Ausgabe, Paris 1928/29. Darüber hinaus wurden die Korrekturen berücksichtigt, die der Komponist nach Veröffentlichung dieser Ausgabe noch angebracht hatte. Zudem werden zur Klärung einzelner Lesarten frühere Auflagen vergleichend hinzugezogen. Vorschläge des Herausgebers zur Ausführung einzelner Stellen runden die vorliegende Neuedition ab.

Widor

in Vorbereitung

Charles-Marie

WIDOR

Widors frühe Orgelsymphonien op. 13 erhalten durch ihre suitenähnliche Anlage eine besondere Prägung. So kombiniert auch die sechssätzige IV. Symphonie in reizvoller Weise klassizistische Formen wie Toccata und Fuge mit romantischen Charakterstücken – darunter das bekannte Andante cantabile, einer der schönsten langsamen Sätze des Komponisten. Die neue Carus-Edition basiert auf der letzten zu Lebzeiten Widors veröffentlichten Ausgabe, Paris 1929. Darüber hinaus fanden diejenigen Korrekturen Berücksichtigung, die der Komponist nach Veröffentlichung der Ausgabe von 1929 noch angebracht hatte. Zudem wurden zur Klärung einzelner Lesarten frühere Auflagen vergleichend hinzugezogen. Vorschläge des Herausgebers zur Ausführung einzelner Stellen runden die vorliegende Neuedition ab.

WIDOR

Symphonie V

Symphonie VI

op. 42,1

op. 42,2

In seiner VI. Orgelsymphonie zeigt sich Charles-Marie Widor auf dem Höhepunkt seiner kompositorischen Meisterschaft. In den dicht gearbeiteten, monumentalen Ecksätzen, den expressiven langsamen Sätzen und einem effektvoll-brillanten Intermezzo schöpft Widor die Möglichkeiten des Instruments voll aus. Die neue Carus-Edition basiert auf der letzten zu Lebzeiten des Komponisten veröffentlichten Ausgabe, Paris 1929. Darüber hinaus fanden diejenigen Korrekturen Berücksichtigung, die der Komponist nach Veröffentlichung der Ausgabe von 1929 noch angebracht hatte. Zudem wurden zur Klärung von Unstimmigkeiten bei Registrierangaben frühere Auflagen vergleichend hinzugezogen. Vorschläge des Herausgebers zur Ausführung einzelner Stellen runden die vorliegende Neuedition ab. In his VI th Organ Symphony, Charles-Marie Widor showed himself to be at the height of his compositional mastery. In the densely-worked monumental outer movements, the expressive slow movements and a dramatic, brilliant Intermezzo, Widor exploits the possibilities of the instrument to the full. The new Carus edition is based on the last edition published during the composer’s lifetime, issued Paris 1929. Corrections made by the composer after the edition of 1929 was published have been taken into consideration. In addition, for purposes of clarification concerning inconsistencies in the registration, earlier print runs were consulted. Editorial suggestions on the performance of individual passages complete the new edition.

It is no coincidence that the Toccata from Widor’s Vth Organ Symphony is his best-known composition. Who can resist its thrilling verve? Not only this, but also the other movements of this unique work of the organ repertoire win you over immediately – the first with its marchlike, majestic theme; the second with its wonderfully elegiac oboe melody, flowing along over staccato sixteenth notes; and the two slow movements, of which the melancholy, almost static Adagio forms the greatest contrast imaginable to the following triumphal Toccata. The Carus Urtext edition is based on the Paris edition of 1928/29, the last one to be published during Widor’s lifetime. The corrections which the composer made after the publication of this edition have also been taken into consideration. As well as this, earlier editions have been consulted for comparison to clarify individual variant readings. Editorial suggestions on the performance of individual passages complete the new edition.

Charles-Marie Widor Die großen Orgelwerke / The Great Organ Works Reihe A / Series A: Symphonie II op. 13 no. 2 Symphonie IV op. 13 no. 4 Symphonie V op. 42 no. 1 Symphonie VI op. 42 no. 2 Symphonie Romane op. 73

Charles-Marie Widor Die großen Orgelwerke / The Great Organ Works Reihe A / Series A:

Symphonie II Orgelwerke op. 13 no. 2 Ausgewählte · Selected Organ Works Symphonie IV op. 13 no. 4 Urtext Symphonie V op. 42 no. 1

www.carus-verlag.com

Charles-Marie

WIDOR

Ausgewählte Orgelwerke · Selected Organ Works www.carus-verlag.com Urtext

Ausgewählte Orgelwerke · Selected Organ Works Urtext

Symphonie VI op. 42 no. 2 Symphonie Romane op. 73

www.carus-verlag.com

C CV 18.177

Carus

ISMN M-007-17191-9

9 790007 171919

C

CV 18.179 Carus Carus 18.177 ISMN M-007-18897-9

9 790007 188979

Symphonie IV Carus 18.177 C Carus Spring 2022

C

C

18.176 Carus Carus 18.179CVISMN M-007-16686-1

Carus 18.176

9 790007 166861

Symphonie V Carus 18.179

Symphonie VI Carus 18.176 19


Books on music ·  MUSIKBUCH

Christoph Wolff Christoph Wolff

Bach vocal

Jetzt auch als eBook erhältlich!

C_Carus

Ein Handbuch

Carus 24.073/00 Buch • book 14.8 x 21 cm | 272 Seiten • pages 978-3-89948-423-6 29.90 € interaktives PDF 24.073/00-010-000 26.99 € ePUB 24.073/00-020-000 26.99 €

Bach vocal. Ein Handbuch dt Jetzt auch als eBook In kompakter, übersichtlicher Form hat der renommierte Bachforscher Christoph Wolff im Handbuch Bach vocal Basisinformationen zu sämtlichen Vokalwerken ­Johann Sebastian Bachs zusammengestellt. Neben Titeln, Entstehungszeit, Textdichtern und Besetzung finden sich z. B. für jeden Einzelsatz Besetzung, Textanfang und Taktarten. Verschiedene Fassungen werden ebenso berücksichtigt wie die ­Beziehungen der Werke untereinander (Parodievorlagen). Dargestellt sind alle Werkgruppen und Gattungen in systematischer Gliederung: Neben den Kirchenkantaten, Oratorien, Passionen, Motetten und der lateinischen Kirchenmusik auch die weltlichen Kantaten und verwandte Werke, die mit dem geistlichen Œuvre in vielfacher Wechselbeziehung stehen. Einleitende Kapitel ­führen in die jeweilige Gattung ein und verankern sie musikgeschichtlich wie biographisch. Nachgewiesen werden zu jedem Werk und jeder Fassung auch die verfügbaren einschlägigen Neuausgaben. Zudem machen mehrere Register dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. Bach vocal erscheint in gebundener Form und als eBook. Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Wolff gehört zu den profiliertesten Bachforschern der Gegenwart. Er ist Professor emeritus der Harvard University und war von 2001 bis 2013 Direktor des Leipziger Bach-Archivs.

Now published as an eBook In his handbook Bach vocal, the renowned Bach scholar Christoph Wolff has compiled the basic information on all of Johann Sebastian Bach’s vocal works in a compact, clear form. Alongside titles, date of composition, librettists, and scoring, for each individual movement the scoring, text incipit, and meter are given. Different versions have been evaluated, as well as the relationships of the works to each other (the parody models). All groups of works and genres are presented in a systematic classification: as well as the church cantatas, oratorios, Passions, motets, and the Latin church music, the catalog also includes the secular cantatas and related works which are interrelated with the sacred works in many ways. Introductory chapters for each genre place it in its music-historical and biographical context.

Ebenfalls erhältlich · Also available

The available relevant new editions for each work and each version are listed. In addition, the many indices included make this handbook an indispensable reference work. Bach vocal is published in hardback and as an e-book.

Bach vocal Das geistliche Vokalwerk. Gesamtedition Carus 31.500/00 20

Frühjahr 2022 C Carus


MUSIKBUCH  ·  Books on music

Jon Laukvik

en Laukviks Orgelschule ist mittlerweile ein Standardwerk. Sie wendet sich an Organist*innen, die neueste Erkenntnisse historischer Aufführungspraxis in ihre Werkinterpretation integrieren möchten. Die drei Bände (Carus 60.002/00, 60.004/00, 60.006/00) geben in ausführlicher, wissenschaftlich fundierter und leicht verständlicher Form eine praktische Einführung an die Hand, indem sie den Organist*innen ein möglichst genaues Bild von den interpretatorischen Gepflogenheiten und Zielsetzungen vergangener Zeit vermitteln. Die Ausgaben richten sich nicht nur an C_Carus ­Organist*innen, sondern auch an Orgellehrer*innen, die für ihren Unterricht einen Leitfaden suchen. Eine englische Übersetzung des dritten Bandes war bislang ein Desiderat. Die nun vorliegende englische Ausgabe wurde um zwei Kapitel erweitert (Kevin Bowyer: The Development of New Organ Music in Britain / Contemporary Organ Music in North America).

Now finally in English too: The third part of the organ method Historical Performance Practice in Organ Playing follows on from part two with contributions by Guy Bovet (on Jehan Alain), Hans-Ola Ericsson, Anders Ekenberg, Markus Rupprecht (Olivier Messiaen), Hans Fagius (Maurice Duruflé), Jeremy Filsell (Marcel Dupré), Bernhard Haas (Arnold Schönberg, Ernst Krenek, John Cage, György Ligeti, and others, plus the latest developments) and Armin Schoof (neoclassicism). As in the first two parts of the organ method, here too a representative selection of composers is discussed. Alongside mainly personal recollections (e.g. from Hans Fagius) there are analytical essays (including by Jeremy Filsell). Bernhard Haas has organised one section of his text as an introduction to the playing techniques and aesthetics of new music, beginning with pieces which are easy to play. This English edition contains new chapters by Kevin Bowyer (The Development of New Organ Music in Britain / Contemporary Organ Music in North America). Laukvik’s organ method Historical Performance Practice in Organ Playing has now become established as a standard work. It is aimed at organists who want to incorporate the latest thinking on historical performance practice into their interpretations of works. The three volumes provide a practical introduction in a detailed, scholarly and comprehensible form, by giving organists as precise a picture of the interpretative traditions and aims of previous and modern/ contemporary eras as possible. The editions are aimed not only at organists, but also at organ teachers who are looking for a manual to use in their teaching.

Jon Laukvik (Ed.)

Laukvik · Historical Performance Practice in Organ Playing · Part 3 · The Modern

Historical Performance Practice in Organ Playing III: Modern and Contemporary Music

Historical Performance Practice in Organ Playing Part 3 · Modern and Contemporary Music

Carus 60.011/00 Buch • book DIN A4 978-3-89948-296-6 85.00 € 2/2022

PDF 60.011/00-010-000 ePUB 60.011/00-020-000 5/2022

Ebenfalls erhältlich · Also available Jon Laukvik

 Dritter Band in engl. Übersetzung zur Vervollständigung der Orgelschule zur historischen Aufführungspraxis

 Sämtliche Bände (dt. und engl.) als eBook in Vorbereitung  Third volume in English translation to complete the organ school on historical performance practice

Historical Performance Practice in Organ Playing Part 1 · The Baroque and Classical Periods

C_Carus

 eBooks of all volumes in preparation Part 1: Baroque and Classical Era Carus 60.003 C Carus Spring 2022

Part 2: The Romantic Era Carus 60.005 21


New CDs  ·  NEUE CDS

Joseph Haydn (1732 – 1809)

Joseph Haydn (1732 – 1809)

Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze

Die Jahreszeiten

Anna-Lena Elbert (Sopran) | Sophie Harmsen (Alt) Florian Sievers (Tenor) | Sebastian Noack (Bass) Kammerchor Stuttgart | Hofkapelle Stuttgart Frieder Bernius Carus 83.520/00 Compact Disc 19.90 € UVP

Ilse Eerens (Sopran) | Werner Güra (Tenor) André Morsch (Bass) Orpheus Vokalensemble | Concerto Köln Marcus Creed

Carus 83.525/00 Compact Disc 2 CDs 29.90 € UVP

JOSEPH HAYDN

2/2022 Ilse Eerens Werner Güra André Morsch

5/2022

Orpheus Vokalensemble Concerto Köln Marcus Creed

Heinrich Isaac (um 1450 – 1809)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

Choralis Constantinus 1508

Geistliche Chorwerke

Heinrich Isaac in Konstanz

Diese Box enthält sämtliche Aufnahmen, die im Rahmen der Gesamteinspielung der geistlichen Vokalmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy mit dem Kammerchor Stuttgart unter der Leitung von Frieder Bernius entstanden sind.

Ensemble cantissimo Concerto Dell'Ombra Markus Utz

Choralis Constantinus 1508

Heinrich Isaac in Konstanz

ensemble cantissimo Markus Utz

Carus 83.524/00 Compact Disc 19.90 € UVP 4/2022

This box contains all the recordings made as part of the complete collection of Felix Mendelssohn Bartholdy’s sacred vocal music with the Kammerchor Stuttgart under the direction of Frieder Bernius. Solist*innen Kammerchor Stuttgart Bamberger Symphoniker | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn | Stuttgarter Kammerorchester Ensemble 76 Stuttgart | Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen | Klassische Philharmonie Stuttgart Frieder Bernius

Felix Mendelssohn Bartholdy GEISTLICHE CHORWERKE Oratorien • Lobgesang • Motetten Psalmen • Choralkantaten kleinere Kirchenwerke

Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius

22

Gesamteinspielung

Carus 83.049/00 Compact Disc 14 CDs, CD-Box 69.90 € UVP 6/2022

14 CDs

Frühjahr 2022 C Carus


C ARUS CHOIR COACH ÜBEHILFEN  ·  Practice aids

Carus 31.225/91

5 6 7 8

Der aber die Herzen forschet Coach Coach in Slow Mode

02:08 02:08 03:00

14

9 10

Du heilige Brunst, süßer Trost Coach Coach in Slow Mode

01:28 01:28 02:03

18

Übe-CD für Chorsänger*innen

* Seitenzahl in der Chorpartitur-Ausgabe bei Carus (31.226/06) Page number refers to the choral score by Carus (31.226/06)

The Carus Choir Coach offers choir singers the opportunity to study and learn their own, individual choral parts within the context of the sound of the entire choir and orchestra. For every vocal range a separate album containing each choir part is available. The album is based on recorded interpretations by renowned artists. Each choir part is presented in three different versions: – Original recording (Carus-CD 83.298) – Coach: each part is accompanied by the piano, with the original recording sounding in the background – Coach in Slow Mode: through a slow down of the tempo difficult passages can be learned more effectively

℗© 2022 by Carus-Verlag, Stuttgart

mp3 ℗© 2012 by Carus-Verlag, Stuttgart (Carus 83.298) 31.225/91

4 009350 737815

Carus 31.226/91

Carus 31.225/91

C_Carus

Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226

Carus Choir Coach Übe-CD für Chorsänger*innen

SOPRANO Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius

SOPRANO

Carus Choir Coach bietet Chorsänger*innen die Möglichkeit, ihre Chorstimme im Gesamtklang von Chor und Instrumenten einzustudieren. Für jede Stimmlage ist ein separates Album mit allen Chorwerkteilen erhältlich. Dem Album liegen Einspielungen renommierter Interpret*innen zugrunde. Jeder Chorwerkteil liegt in drei Varianten vor: – Originaleinspielung (Carus-CD 83.298) – Coach: jeweilige Stimme wird auf dem Klavier mitgespielt, Originaleinspielung im Hintergrund – Coach in Slow Mode: durch Temporeduzierung können komplizierte Partien effektiv geübt werden

www.carus-verlag.com

mp3

BACH

Carus Choir Coach

SOPRANO

Kammerchor Stuttgart Frieder Bernius

11

Der Geist hilft unser Schwachheit auf

3

SOPRANO

4

Carus Choir Coach

Johann Sebastian

Bach

03:39 03:39 05:07 03:39 05:07

Carus Choir Coach

erlag.com

Der Geist hilft unser Schwachheit auf Coach Soprano 1 Coach in Slow Mode Soprano 1 Coach Soprano 2 Coach in Slow Mode Soprano 2

Singet dem Herrn ein neues Lied 3

ano, with kground n of d more

737778

Dauer Seite* Duration Page* 1 2

BWV 225

Carus 31.226/91

Johann Sebastian Bach (1685 –1750) Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226

Singet dem Herrn ein neues Lied

t versions:

BACH

Bach

he dividual of the nge a available. ons by

Carus Choir Coach – SOPRANO – Übe-CD für Chorsänger*innen

Johann Sebastian

mp3

C_Carus

31.226/91

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225

Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226

Coro SATB/SATB | 15 min | 3 mittel • medium | dt

Coro SATB/SATB, [2 Ob, Tl, Fg, 2 Vl, Va, Vc, Bc] | 9 min 3 mittel • medium | dt

„Das ist doch einmal etwas, woraus sich was lernen lässt“ soll Mozart nach einer Aufführung von Bachs Motette 1789 ausgerufen haben; und das gilt für die Komposition ebenso wie für Chorsänger*innen. Mit ihren zahlreichen Koloraturen, eigenständigen Stimmführungen, anspruchsvollen Fugen und schwierigen Sprüngen gilt die Motette als hohe Schule des a-cappella-Singens. “That is indeed something one can learn from,” Mozart is said to have exclaimed after a performance of Bach’s motet in 1789. And that goes for the composition as well as for the choral singers. With its many coloratura passages, independent part-writing, difficult fugues and challenging leaps, the motet is regarded as a high-point of a cappella singing.

Wie ist es nur möglich, in einem doppelchörigen Stück schnelle Koloraturen in Stimmen aus beiden Chören gleichzeitig zusammen zu singen? Doch dies ist nicht die einzige Schwierigkeit in Bachs Trauermotette für seinen Vorgesetzten, den Thomasrektor J. H. Ernesti. Nach der virtuosen Eröffnung fordert der 2. Satz gleich den langen Atem für ein großartiges, mit Klang zu füllendes Fugenthema. Just how is it possible for the voice parts in both choirs to sing rapid coloratura passages together in a double-choir piece? This is not the only difficulty presented by Bach’s funeral motet for J. H. Ernesti, his predecessor as Rector at St Thomas’s School. After a virtuoso opening, the second movement immediately demands a deep breath for the splendid fugue theme, full of sonority.

Carus 31.225/91-101-000 Choir Coach digital (audio) | soprano | 7.00 €

Carus 31.226/91-101-000 Choir Coach digital (audio) | soprano | 7.00€

Carus 31.225/92-102-000 Choir Coach digital (audio) | alto | 7.00 €

Carus 31.226/92-102-000 Choir Coach digital (audio) | alto | 7.00 €

Carus 31.225/93-103-000 Choir Coach digital (audio) | tenore | 7.00 €

Carus 31.226/93-103-000 Choir Coach digital (audio) | tenore | 7.00 €

Carus 31.225/94-104-000 Choir Coach digital (audio) | basso | 7.00 €

Carus 31.226/94-104-000 Choir Coach digital (audio) | basso | 7.00 €

3/2022

4/2022

C Carus Spring 2022

23


Practice aids  ·  CARUS CHOIR COACH ÜBEHILFEN

sänger*innen

Carus 40.607/91

Joseph

HAYDN

pore belli in C Seite* Page*

44

venturi saeculi . . . . . . . 02:25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:25 n Slow Mode . . . . . . . . . 03:23

50

64

ei . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:47 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:47 n Slow Mode . . . . . . . . . 03:54

72

bis pacem. . . . . . . . . . . 02:59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:59 n Slow Mode . . . . . . . . . 04:10

74

ir Coach offers choir singers the study and learn their own, individual thin the context of the sound of the d orchestra. For every vocal range a m containing each choir part is available. based on recorded interpretations by sts. t is presented in three different versions: ording (Naxos-CD 8.572124) part is accompanied by the piano, with ecording sounding in the background w Mode: through a slow down of fficult passages can be learned more

4 009350 737853

Carus Choir Coach Übe-CD für Chorsänger*innen

SOPRANO Ann Hoyt, Soprano · Kirsten Sollek, Alto Daniel Neer, Tenore · Richard Lippold, Basso Trinity Choir · Rebel Baroque Orchestra J. Owen Burdick

Carus 40.607/91

www.carus-verlag.com

ndlicher

Paukenmesse Hob. XXII:9

SOPRANO

60

tus . . . . . . . . . . . . . . . . 05:56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05:56 n Slow Mode . . . . . . . . . 08:19

Carus Choir Coach

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:05 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:05 n Slow Mode . . . . . . . . . 02:55

Missa in tempore belli in C

Missa in tempore belli

exit . . . . . . . . . . . . . . . . 02:03 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 02:03 n Slow Mode . . . . . . . . . 02:53

Haydn

Dauer Duration

mp3

C_Carus

40.607/91

Joseph Haydn (1732 – 1809)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Missa in tempore belli

Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147

Hob. XXII:9 Soli SATB, Coro SATB, Fl, 2 Ob, 2 Clt, 2 Fg, 2 Cor, 2 Tr, Timp, 2 Vl, Va, Vc/Cb, Org 38 min | 3 mittel • medium | lat 1796 komponierte Haydn seine Missa in tempore belli, die wegen der Pauken im Agnus Dei auch „Paukenmesse“ genannt wird und zum Spätwerk Haydns zählt. Für die Wiener Uraufführung fügte Haydn der Besetzung noch Flöten, Klarinetten und Hörner hinzu, sodass sich die Solist*innen und der Chor klanglich gegenüber einem wahrlich großen Orchesterapparat zu behaupten haben. Da empfiehlt sich natürlich für eine gute stimmliche Präsenz das Einüben mit dem Carus Choir Coach. One of his later works, Haydn’s Missa in tempore belli, composed in 1796, is also referred to as the “Paukenmesse” (Kettledrum Mass) through the use of timpani in the Agnus Dei. For the Vienna premiere, Haydn added flutes, clarinets and horns to the score, so that in terms of sound the soloists and the chorus have to hold their own against a truly large orchestral apparatus. In this case, practicing with the Carus Choir Coach is of course recommended for a good vocal presence. Carus 40.607/91-101-000 Choir Coach digital (audio) | soprano | 15.00 € Carus 40.607/92-102-000 Choir Coach digital (audio) | alto | 15.00 € Carus 40.607/93-103-000 Choir Coach digital (audio) | tenore | 15.00 € Carus 40.607/94-104-000 Choir Coach digital (audio) | basso | 15.00 €

Kantate zum Fest Mariae Heimsuchung Soli SATB, Coro SATB, 2 Ob/Obca, (Ob I auch Obda), Tr, 2 Vl, Va, Bc | 34 min | dt • en Johann Sebastian Bachs Kantate Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147 hat ihren Ursprung in seiner Weimarer Zeit. Jedoch baute Bach sie für die Aufführung in Leipzig – sieben Jahre nach der Komposition – um und aus. Nicht nur die ohrwurmträchtige Choralbearbeitung („Jesus bleibet meine Freude“) am Schluss macht sie zu einer besonders beliebten Kantate Bachs. Johann Sebastian Bach’s cantata Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147 has its origins in his Weimar period. But seven years after its composition, he adapted and extended it for performance in Leipzig. It is one of Bach’s most popular cantatas, and not only because of the catchy chorale setting (“Jesus bleibet meine Freude” / “Jesu, Joy of Man’s Desiring”).

Carus 73.147/02-001-000 App | soprano | 9.90 € Carus 73.147/02-002-000 App | alto | 9.90 € Carus 73.147/02-003-000 App | tenore | 9.90 € Carus 73.147/02-004-000 App | basso | 9.90 € 5/2022

2/2022 24

Frühjahr 2022 C Carus


C ARUS CHOIR COACH ÜBEHILFEN  ·  Practice aids

Anton Bruckner (1824 – 1896)

Locus iste WAB 23 Graduale zum Kirchweihfest Coro SATB | 3 min | 3 mittel • medium | lat Das berühmte Graduale für das Kirchweihfest, das 1869 für die Einweihung der Votivkapelle des Linzer Doms entstanden ist. Ein tolles Stück, um in einen gemeinsamen Chorklang einzutauchen – wenn vorher alle ihre Töne geübt haben. The famous Gradual for the church consecration, written in 1869 for the consecration of the Votive Chapel of Linz Cathedral. A great piece to immerse yourself in a common choral sound – if everyone has practised their notes beforehand.

Carus 73.409/02-001-000 App | soprano | 2.90 € Carus 73.409/02-002-000 App | alto | 2.90 € Carus 73.409/02-003-000 App | tenore | 2.90 € Carus 73.409/02-004-000 App | basso | 2.90 € 6/2022

C Carus Spring 2022

25


Digitale Noten und Übehilfen von Carus Die Unique Selling Points für Sie im Handel Ihre Kundschaft braucht immer häufiger ad hoc Noten, z. B. für eine ­Chorprobe am Abend oder am nächsten Tag? Ihre Kundinnen und Kunden wollen Noten vom Tablet nutzen und brauchen daher digitale Ausgaben?

Digital sheet music and practice aids from Carus The Unique Selling Points for you in retail Your customers need ad hoc sheet music more and more often, e. g. for a choir rehearsal in the evening or the next day? Your customers want to use a tablet to read or perform sheet music and therefore need digital editions?

Mit unserem kontinuierlich wachsenden Angebot digitaler Ausgaben bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden schnellen, komfortablen und modernen Service.

With our continuously growing range of digital sheet music you can provide your customers with fast, comfortable and modern service.

Sie haben die Wahl, ob Sie Ihren Kund*innen einen Download-Link per Mail zur Verfügung stellen, die digitale Ausgabe auf einem Datenträger, wie z.B. einem USB Stick, weitergeben oder Sie die Noten für Ihre Kundschaft direkt in Ihrem Ladengeschäft ausdrucken und mitgeben.

You have the choice whether you provide your customers with a download link by e-mail, pass on the digital edition on a data carrier, such as a flash drive, or print out the sheet music for your customers directly in your store and give it to them.

Für Sie selbst ist die Handhabung ebenfalls komfortabel und einfach. Sie benötigen nur einen Zugang zur IDNV, um die digitalen Carus-Ausgaben zu ordern. Der Bestellvorgang geht so rasch, dass Sie bereits nach rund einer Minute die digitalen Ausgaben als Datei zur Verfügung haben.

The handling is also convenient and easy for you, as you only need to have access to the IDNV to be able to order the digital Carus editions. The ordering process is so fast that you will have the digital editions available as a file after only approximately one minute.

WEBINAR "Verkauf digitaler Ausgaben" In 30 Minuten kompakt erklärt, wie Sie im Musikalienhandel digitale Carus-Ausgaben verkaufen können 1.2.22 | 13 Uhr und 3.2.22 | 16:30 Uhr Anmeldung per Mail an mketelsen@carus-verlag.com

26

Frühjahr 2022 C Carus


Verfügbar sind bereits jetzt über

The following are already available more than 3,000 choral works in separate editions (PDF file) from the popular Carus choral books

über 3.000 Chorwerke in Einzelausgaben (PDF-Datei) aus den beliebten Carus-Chorbüchern

über 630 Partituren chorsinfonischer Werke

Übehilfen zu rund 30 Chorwerken im mp3-Format

In den kommenden Monaten sind geplant

more than 630 scores of choral-symphonic works Practice aids for about 30 choral works in mp3 format

Planned for the coming months are

alle Partituren der Urtext-Neuerscheinungen

• all full scores of the Urtext new publications

Mendelssohns a-cappella-Chorwerke

• Mendelssohn's a cappella choral works

Widor-Orgelausgaben

• Widor organ editions

Sie wollen Ihren Kundinnen und Kunden diesen schnellen und komfortablen Service bieten? You want to offer your customers this fast and convenient service? Bitte wenden Sie sich an   Please contact •

Marit Ketelsen   mketelsen@carus-verlag.com +49 711 79 73 30-211 •

Sie wollen mehr erfahren, wie der Bestellprozess unserer digitalen Ausgaben via IDNV funktioniert? You want to inform yourself about AODP? Informieren Sie sich in unserem Video-Tutorial unter https://youtu.be/tHFkSFoDg28 Wenn Sie mehr Informationen zu AODP (Technik der digitalen Auslieferung) wünschen, besuchen Sie www.aodp.info

Übrigens: Wir haben uns ganz bewusst für die IDNV als gemeinsame Branchenlösung von GdM und DMV für unsere digitalen Verkäufe entschieden, damit es eine transparente und bereits etablierte und funktionierende Lösung für alle Player im Markt gibt.

C Carus Spring 2022

Sie brauchen einen Zugang zur IDNV? You need access to the IDNV? Bitte wenden Sie sich direkt an die IDNV, unter www.idnv.net, idnv@idnv.net oder +49 2233 80 410-0 Please contact the IDNV directly at www.idnv.net, idnv@idnv.net or +49 2233 80 410-0

27


C_Carus – Excellence in choral music

Das Carus-Programm für Chöre

Aus der Praxis für die Praxis

Der Carus-Katalog umfasst rund 45.000 überwiegend vokal besetzte Werke, detailliert aufbereitet und recherchierbar unter www.carus-verlag.com

Carus-Ausgaben überzeugen mit hervorragender Lesbarkeit durch klare Gestaltung des Notenbildes und präzisen Druck.

as gesamte geistliche Chorwerk von Bach, MendelsD sohn, Mozart, Rheinberger, Schütz und vielen weiteren Komponisten ist in modernen Urtext-Editionen lieferbar.

Das Carus-Notenpapier ist griffig und knittert nicht. Beim Umblättern entstehen keine unerwünschten ­Nebengeräusche. Das leicht getönte FSC-Papier trägt zur guten Lesbarkeit bei.

Mit über 750 Klavierauszügen ist der Carus-Katalog für Chor & Orchester konkurrenzlos.

Eine stabile und praxistaugliche Bindung gewährleistet eine lange Lebenszeit der Noten.

behilfen zu über 100 Meisterwerken der Chormusik Ü unterstützen als App oder Audioaufnahmen Chorsänger*innen bei der Einstudierung ihrer Stimme. und 150 Chorbücher und Sammelbände bieten ein R attraktives Repertoire hochwertiger Chorsätze zu diversen Themen und Besetzungen. ber 4.000 Notenausgaben (Partituren, Einzel­ Ü ausgaben aus Chorbüchern und Leihmaterial-­ Stimmen) sind bereits digital erhältlich. Zahlreiche Zusatzmaterialien wie Sing- sowie Einführungstexte von Chorwerken sind digital verfügbar. Das Singen mit Kindern nimmt mit der Publikation zahlreicher Singspiele und Musicals, der Schulchorbuchreihe chorissimo! und Liederbüchern einen ­wichtigen Platz im Programm ein. Das Carus-Label steht für höchsten Anspruch und Qualität bei der Interpretation von Chormusik.

Aufführungsmaterial – Verlässlichkeit für Ihre Aufführungen Für die Praxis b ­ ietet Carus zu den kritisch edierten Partituren preisgünstige Aufführungs­materialien an: •

Klavierauszüge mit gut spielbarem, griffigem und klaviergerechtem Satz auf der Grundlage unserer Urtext-Ausgaben Chorpartituren für die kostengünstige Aufführung großer Chorwerke Orchesterstimmen mit günstigen Wendestellen und hilfreiche Stichnoten Studienpartituren

www.carus-verlag.com

Wir stehen mit Carus für Qualität, Innovation und Service – kurz: Excellence in choral music.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.