Thomas Lauck Resonanzen II f端r Klavier und Schlagzeug 1993 Spielpartitur
Sy. 3277 ISMN M-2042-3277-2
RICORDI
Anmerkungen Resonanzen II für Klavier und Schlagzeug besteht aus zwölf meist ineinander übergehenden verschieden langen Segmenten, die untereinander in vielfältiger Beziehung stehen. Der Versuch, eine enge Verbindung, ja Verschmelzung des Klavierklanges mit dem Klang der Schlaginstrumente herzustellen, war für mich der Anreiz für diese Komposition. Klavier- und Schlagzeugspiel müssen eine organische Einheit bilden. Bei den tonhöhenbestimmten Schlaginstrumenten dominieren China-Gong (gis) und kleiner Korea-Gong (d’). Die Tonhöhen sind an die temperierte chromatische Stimmung angelehnt.
Approximative Tonhöhe von vier der sechs Schlaginstrumente: 1. China-Gong, 2. Stahlplatte, 3. kleiner Korea-Gong, 4. chinesischer Woodblock, 5. indischer Schellenkranz (möglichst zwei), 6. indonesischer Gumanak.
dämpfen
loslassen Für beide Gongs ein mittelweicher Marimba- (oder Vibraphon-) Schlegel
1.
2.
3.
6.
Rechtes Pedal (generell: vorsichtiger Pedal-Gebrauch) „Gumanak“ ist ein aus Bronze geschmiedetes Aufschlagidiophon aus Bali. (Empfehlung: den Gumanak hängend spielen.)
Für die Stahlplatte und Woodblock ein harter Schlegel! (z. B. mit Holzkopf)
Für Gumanak: Metallschlegel
Spiel mit dem Schlegelkopf Verschiedene Fermaten:
3 ()
( )
Indischer Schellenkranz: mit der rechten oder der linken Hand den Schellenkranz von unten schwungvoll
hochstoßen, ihn ergreifen (bis zum Ende des gestrichelten Bogens halten), dann deutlich hörbar loslassen. Interpretatorische Schwerpunkte der Komposition sind: ein differenziertes und transparentes Spiel, Mixturklänge, besonders aber das ‘plastische’ Hörbarmachen der harmonischen und melodischen Verläufe und der Resonanzen.
kurz
mit Schlegelstiel
normal
mit Schlegelkopf auf betreffende Klaviersaite drücken (Tonhöhe noch erkennbar)
doppelt so lang
lunga
mit dem Schlegelstiel von der Mitte (des Gongs) zum Rand entlangfahren
p
Aufstellung:
Die Metronomwerte sind als mittlere Richtwerte aufzufassen. Mitte Vorzeichen gelten immer nur für eine Note (bei Haltebögen werden die Vorzeichen nicht wiederholt!), Vorschläge immer auf der Zeit. Dauer: ca. 13’, maximal 13’30’‘.
zwischen Mitte und Rand
Das Stück ist Kaya Han und Isao Nakamura gewidmet.
Rand
Stoppschlag
Uraufführung: Mainz, 7.3.1993 (1. Fassung); Heilbronn, März 1996 (2. Fassung).
Mit Fingernagel auf Schlaginstrument bzw. kurz auf betreffender Klaviersaite entlangfahren (mit etwas Druck)
Kaya Han (Klavier), Isao Nakamura (Schlagzeug)
Tremolo
1. China-Gong Ø ~ 37cm 2. Stahlplatte (auf Gußrahmen) ~ 30cm * 15cm * 0,35cm 3. Kleiner Korea-Gong: Ø ~ 22cm 4. Chinesischer Woodblock (auf kleinem Tisch) 5. Indischer Schellenkranz (möglichst zwei) 6. Indonesischer Gumanak
Resonanzen II für Klavier und Schlagzeug
3 indischer ( ) ( )( ) Schellenkranz chinesischer Woodblock
sff
8 f
mf
ind. Sch.
f
3 sf
5
mp
© 1993 by G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag GmbH München
q ca. 58
mf
5
(loslassen)
3
3 () () ( )
mp
() () 3
3
mp
mp
3
( )
3
3
3
( )
poco sf
Sy. 3277
3
f
sf
()
f
3
3
mf
mf
3
mf
mp
B
p
6
f
( )( )
3
sf
3
f
6
3
mp
3
3
q ca. 66
pp
5
mf
mp
3
mf
3
pp
sf
mf
3
poco sf (sempre)
mf
f
5
mp
( )
( ) 15
Pno
3
mf
sff
sf
mf
( )
3
3
3
Pno
ind. Sch.
() 3 3
ff
mf
3
ff
5
Piano
3
q ca. 54
(espress. marcato) 3
Thomas Lauck 1993/1995
q ca. 63
A
q ca. 60-63
3
p
p
Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Tutti i diritti riservati
5
Pno
p
p
3
3
f
mp
ind. Sch.
3
p
mp
3
(m)p
f
()
5
( ) ( )
Pno
mp
ind.
()( ) ( ) () 3
Sch.
chin. W-bl.
sf
mp
sf
mp
() 3
( )
3
pp
p
sf
3
mf
pp
3
3
3
3
3
3
( ) ( ) ()
q ca. 50-54
pp (-p)
pp
(poco marcato) 5
3
mp
C
3
3
p
3 sf p 3
p
5
( )
28
3
21
2
3
36
Pno
p
mp
p
D (quasi libre- leggiero) bis E
poco sf
3
stummer Cluster (weiße Tasten)
3 3
pp
3
3
Sy. 3277
3
3
mp
poco sf p
3
3
3
pp
3
p
42
Pno
ind. Sch. indon. Gum.
3 poco sf
(...leggiero)
q ca. 54
mp
3
pp
( )()
chin. W-bl.
p
( )
3
mp 3
3
pp 3
3 ( ) ( )( )
poco sf
3
p
( )
3
p
3 5
5 mp
3
3
3
3
poco sf
mp
( ) ( )
mf
3
E
Pno
ind. Sch. indon. Gum. chin. W-bl.
poco sf
5 mp
3
e ca. 116-120 3 poco sf
p
5 () ( ) () ( )
5
3 ( )
3
p 3 3
p
p
( ) ( ) ( ) ( ) ( )( ) 3
3
3
Sy. 3277
5
3
poco sf
p
mp
p
mp 3
p
( )
( ) ( )
47
5
( )
( )
52
Pno
p
ind. () ( ) ( ) Sch.
3
indon. Gum.
3
chin. W-bl.
p
f pp
pp
( )( )
( )
p
p
()
3
p
3
3
()
3
3
5
mf
( )
5 mp
mp
"etwas breit"
marcato
mp
poco rit.
4
3
sf
f
5
5 ()
5
3
3
5
mp
mp
ind. ( ) Sch. 3
indon. Gum.
chin. W-bl. 3
5
3
p
p
3
mf
mf
( )( )
3
3
()
5
5
( )
mp mf mp 3
() ()
Sy. 3277
p
()
3 3
( )
3
3
p
3
3
p
mp
3 3
p
3 () ()() ()
3
q ca. 66-69
5
Pno
3
(a tempo)
57
()
3
3
p
() 3
3
3 3
f
mp
Pno
()
indon. Gum.
chin. W-bl.
Ch.Gong
3
mf
3 3 () ( ) ( )
( ) ()
sf!
3
poco sf
pp
3
3
sf
pp
()
()
3
( )
(ord.)
3
pp
pp
p
3
p
pp 3 (dolce e poco marcato)
5
pp
poco sf
3
pp
pp
mp
mf
F
mp
ind. Sch.
3
q ca. 54
63
p
q ca. 56-58
p
72
3
Pno
3
ind.
Sch.
Ch.Gong
p
3
mf 3
mp
sf
3
p
3 ( )( )()
sf (sempre) 3
3
mf
mf
3
()
( ) ()
3
(poco più vivo)
f
p
3
f
p
Sy. 3277
d
pp
3
p
mf
p
3
6
G
79
ff (subito)
Pno
sff
f
chin. W-bl. 3
Ch.Gong
5
ff
3
5
sff
sf
Kor.G.
3 5 mp p poco sf
5
mf
p
mf
3
mp
mf
d
5
5
mf
d
mf
p (weich)
mp
p
d
mp
mf
ff
Pno
6
f
chin. W-bl.
ff
Kor.G.
Ch.Gong
d
f
sf
poco sf
mp
p
3
5
p
3
p
p
5 p
3
d
p
poco sf p
poco sf
Sy. 3277
mf
mp
5
(marcato)
3
85
3
mp
Pno
ind. Sch.
5
H
3
3
mf
mf
d
mp
7
5
mp
( )
sf
d
mp
() () ()
mp
p
3
mp
5
3
mf
5
pp
3 p mf p 3
poco sf
Kor.G. Ch.Gong
5 p
5
91
Balance zwischen Klavier und Schlagzeug! bes. Gongs
poco sf
97
mp
Kor.G.
3
p p
chin. W-bl.
Ch.Gong
mf
Pno
ind. Sch.
3
sf
q ca. 44-48
p
mp
(p)p
3
3
p
sf
mp
d
pp
3
p
d
q ca. 56-60
Mit Schl. Saiten dämpfen
3
3
p
poco sf
3
sf
Sy. 3277
( )
Schl.-Kopf auf entspr. Saiten drücken
3
mp
mf-mp
( )
3
6
p
mp
mf-mp
mf
d
104
Pno
3
poco sf
Ch.- Gong
Pno
chin. W-bl. Kor.G. Ch.Gong
( )
ppp
()
poco sf
pp
poco
stumm
pp
Kl.
p (stumm) molto
pp
p mp 3
*1) Trem.-Übergang vom Pianisten zum Schlagzeuger (hinten im Flügel)
mf
( )
3
ff ( )
( ) ( )
3
( )
3
ll
sff
3 ( )( )()
5 e ca. 108-116
mp
mp
ll
p
mp 3 3 3
sff
sf
ff
sf
3
J
*2) unmerklich anschließend mp wieder Trem. des Pianisten Sy. 3277
()
sf
(subito)
I
(...nachhören)
3
3 3
mf-f
3 ()()
*2)
(secco!)
mf
*1)
5 ll
( ) p 3 pp
poco sf
p ( )
pp
3
5
unmerklich mit dem Tremolo beginnen
p
q ca. 40-46 110
ind. Sch.
( )
sf
p
3 ( ) ( ) ( )
Kor.G.
3
p
ind. Sch. chin. W-bl.
3
8
( )
5
mp
5
5
5
pp
118
mp
3 3
mp
p poco sf
3 mp 3 mp p ind. Sch. Pno
chin. W-bl.
Kor.G.
Ch.- Gong
d
pp
sff
sf
mp
sf
9
sf 3 3 mp 3 ( ) p pp
poco sf
poco sf
mf
3
(GP)
3 ( ) p ( ) () () ()
()
d
poco sf
p
( )
d
'Fast'-Stoppschlag, dann sord. (mit Schl.-Kopf auf Gong)
3
mf
Pno
p
3
ind. ( ) Sch.
3
poco sf
3
chin. W-bl.
sf
sffz
3
p
3
126
Ch.Gong
q ca. 48-50
sff
p
sf p
()
mit Finger - mit etwas Druck - Saiten dämpfen
3
sf
mf
3
mit Finger - mit etwas Druck - Saiten dämpfen
sf
poco più vivo
poco sf
Sy. 3277
( )
mp
d
3
3
p
p
pp
pp
K q ca. 58 mp
p
p
5
3 p mp
3
pp
10
Pno
ind. Sch.
3
Ch.Gong
pp
pp 3 p 3
p
Kor.G.
132
d
sf
mp
p
3
poco più lento
p
a tempo
p
p 3 mp mp 5 5 3 3 schnelles Tremolo 3
mp
mp
3
mp
p
p
pp
(marcato)
3 f sf mf
5
mp
3
d
d
p
Pno
chin.
W-bl.
Kor.G.
StahlPl.
Ch.Gong
p
5
sff sf
5
p
sff
(leggiero)
pp
mp
5
6
sff
sf 3
Stahlplatte (geräuschlos) auf entspr. Gußrahmenstelle legen
mp
d
p
Sy. 3277
sf
d
(subito)
137
mf
6
mf
sff
3
5
sf
3
6
sff
p
d
L
Pno
ind. Sch.
sf
3 sf f
chin. W-bl.
Kor.G.
indon. Gum.
StahlPl.
Pno
148
ind. Sch.
mp 3 f
5
sf
mf
3
f 3
5
sf
3
chin. W-bl.
Kor.G.
5
5
mf
mp
ff
11
sff
3
ff
f
6
8
sf sf ff ( ) () 3 6 ( ) ( ) mf f
3
sff
3
3
3
3 3 mp
( )
(ord.)
6
3
3 sff sf sf sf sf 3 ( ) ( ) ( )
6
sff
indon. Gum.
StahlPl.
sff
sf
6
sff
3
6
f
5 q ca. 60-63
(subito)
142
sf
Sy. 3277
f
5
3 ( ) ( ) 3
3
sff
f f sf 6 3 f sff 6 5 f () ( ) ( ) ( )
3
5
5
3
3
12 153
q ca. 80
5
sff
e ca. 126
sff
3
3
3
3
sff
6
ff
q ca. 66-69 sf
3
mf
Pno
5
sff
indon. Gum.
chin. W-bl.
Kor.G.
StahlPl.
Ch.Gong
sf
5
ff
5 ( ) ( ) ( ) ind. Sch.
3
3
f
sf
mp
f
3
3
sf
mp
3
3
sf
sf
3
3
Sy. 3277
p
mit einer Hand wirbeln
p
d
Pno
sf
ind. Sch.
Kor.G.
StahlPl.
Ch.Gong
sf
3
5
chin. W-bl.
sf
mf
mf
3
f
3
sf
sff
f
)
(
sff
f Sy. 3277
3
3
ff
sff
3
( ) ( )
3
poco sf
3
d
13
sfff
f
sff
sf
3
sff
3
3
3 3
indon. Gum.
f
3
158
(etwas „breit“)
3
( ) ( )
ll
sf