April 2009 · € 3,90 Österreich € 4,40 · Schweiz sfr 7,80 · Italien € 5,20 · Spanien € 5,20 · BeNeLux € 4,60
NEU! IN JEDEM HEFT Basis-Wissen für Einsteiger und Profis HUFE UND UMWELTREIZE
Sind Barfußpferde schlauer? VERRÜCKTE MUTTERGEFÜHLE
Wenn Stuten zu sehr lieben Trab-Tipps für besseres Aussitzen
10 NEUE SERIE
Was taugen Hilfszügel? So befreien Sie Pferde von Stress, Zwang, Rollkur
Schluss mit der Angst
HELM-TEST
10 neue Reithelme im Härtetest
BLUT-BILDER
Was Tierärzte und Heiler aus Pferdeblut lesen
VIDEO-COACH
Neuer Service: Leser reiten, CAVALLO gibt Trainingstipps
Test
Reitschulen in Karlsruhe W ie gut ist das be rühmte Neindorff-Insti tut? Ab Seite 106
Editorial
Bei uns sind Sie goldrichtig
W
undern Sie sich, weil CAVALLO anders aussieht als sonst? Keine Sorge: Sie sind hier immer noch goldrichtig. Unser Heft ist jetzt moderner, die Farben sind frischer, Gestaltung und Rubriken übersichtlicher. Aber wir bleiben, was wir sind: Marktführer unter den Reitsportmagazinen, Meinungsmacher
in der Szene und Heimat für alle, die ihr Hobby mit Herzblut, Neugierde und wachem Blick für die Bedürfnisse der Pferde ausüben. Weil wir Ihnen das Lesen appetitlicher machen möchten, haben wir gegrübelt, getüftelt, gestritten. Und hoffen, dass Sie sich nun mit uns freuen. Zum Beispiel, weil ab Seite 12 mehr Platz für „Mensch + Pferd“ ist – für Porträts, brisante Hintergründe und Gespräche. Weil wir Brücken bauen, damit Sie Ihr Pferd verstehen (Seite 22). Dazu gibt es viele Trainingstipps – etwa beim „Video-Coach“, für den jeden Monat unser Filmteam loszieht und Lesern eine kostenlose Reit-Analyse bietet (Seite 36). Beratung von Huf bis Zahn, aktuelle Fitnesstrends und eine neue Sprechstunde ergänzen die Gesundheitsthemen rund um das bewährte Medizin-Kompendium. Auf Seite 120 finden Sie in bester CAVALLO-Manier einen knallharten Reithelmtest mit 10 neuen Modellen. „Pferd Pur“, unser neues Heft im Heft, liefert jeden Monat kompaktes Basis-Wissen für Einsteiger und Profis (Seite 133). Und zum schönen
Foto: Rädlein
Schluss bieten „Unterwegs“Reportagen Stoff zum Träumen (Seite 142). Lust bekommen? Dann blättern Sie weiter, sagen mir unter felsinger@cavallo.de Ihre ganz persönliche Meinung, oder loben und lästern Sie online: www.cavallo.de/forum. Wir freuen uns auf Sie!
Christine Felsinger Chefredakteurin
April . 2009 | CAVALLO
3
Foto: Rädlein
Foto: V. Yakobchuk – Fotolia.com
Inhalt
Blutkörperchen, Enzyme und Mineralien sind Spuren, denen der Tierarzt gern folgt. Doch was kommt heraus? Wichtige Fragen und Antworten zum Blutbild.
58
66
Foto: Toffi
Barfuß laufen hält Hufe gesund. Macht es Pferde durch Umweltreize auch schlauer?
50
Über-Mütter lassen sich alles gefallen – vor allem von Hengstfohlen. Doch einer muss es später ausbaden, dass der Nachwuchs verwöhnt wird. 4
CAVALLO | April . 2009
Foto: Rädlein
Zwang und Rollkur, Panik im Parcours oder im Pferdehänger: Oft werden die Zeichen verharmlost oder als Bockigkeit missverstanden. CAVALLO zeigt neue Wege, wie Sie Pferden aus der Angst-Spirale helfen.
Foto: Stuewer
22
Schluss mit der Angst
142
Das Barock beginnt in Bückeburg. Dort schlüpfte Redakteurin Melanie Tschöpe ins Kostüm und probierte Hohe Schule – ein fürstliches Erlebnis.
Inhalt
CAVALLO im April Wenn Stuten zu sehr lieben · · · · · · · 50
Mensch + Pferd
Eine Frau zum Rinder schubsen · · · · · 12 Porträt: Wie Vorzeige-Westernreiterin Ute Holm mit Hengst und Kuh spielt.
Vier Pferde verschwanden in einer Nacht aus demselben Stall. Ohne jegliche Spur. ··············
20
Gespräch des Monats: Susanne Miesner erfand eine pferdeschonende Auktion.
Dürfen Dicke reiten?
··················
21
Die Frage des Monats an Hugo Simon, Ann-Kathrin Linsenhoff, Roger Kupfer.
Die Gesichter der Angst · · · · · · · · 22 So erkennen und besiegen Sie den heimlichen Stress von Pferden. Mimik-Ratgeber: aufmerksam bis panisch . . . 26
NEU: Der Video-Coach · · · · · · · · · · · · · 36 Gratis-Service: Leser reiten, CAVALLO filmt und gibt Profi-Tipps.
Aktuelles aus der Pferdeforschung, neue Futter-, Heil- und Pflegemittel.
Der weiche Weg zum Aussitzen · · · 38
Der Sinn der Sohle · · · · · · · · · · · · · · · · · · 58 Sind Barfußpferde schlauer? Reagieren sie wacher auf Umweltreize?
········
·············
120
Zecken übertragen eine Pferdekrankheit, die nur wenige kennen: Ehrlichiose.
Gipfel der Erkenntnis
···············
146
In jedem Heft
3 6 Magazin · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 8 CAVALLO-Markt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 76 Impressum/Kontakt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 103 Momente · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 104 Leserbriefe/Forum · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 128 Reiter-Denk-Mal · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 132 PFERD Pur · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 133 Vorschau · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 152 Mistgabel · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 154 Editorial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Highlights · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Was Tierärzte und Heiler aus Blutbildern lesen. Plus Glossar und Extra-Übersicht.
NEU: Sprechstunde · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 72 Experten beantworten Gesundheitsfragen über Reiter und Pferd.
Medizin-Kompendium: Müssen Tierärzte jetzt die Zähne anbohren?
··················
Hohe Schule der Leichtigkeit · · · · · · · 142
In Peru kraxelte CAVALLO-Autorin Gudrun Bayer auf Quarterhorses durch die Anden.
Zecken-Fieber · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 64
Der Reitschultest
10 auf einen Schlag
Wie fühlen sich Levaden im Kostüm an? Eine Zeitreise ins barocke Bückeburg.
Die Themen der Titelseite erkennen Sie wieder an diesem Quadrat. Titelfoto: Slawik
Test + Service
Übungen für den Alltag: Wie man alle Pferdetypen im Trab sitzen lernt.
NEU: Helfer oder Knebel?
Fit und gesund · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 56
Karies beim Pferd · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 73
Training + Psychologie
133 Unterwegs
Auf heißer Blutspur · · · · · · · · · · · · · · · · · 66
Titel
Ab jetzt in jedem Heft: Extra-Teil mit Basiswissen für Einsteiger und Profis.
Die aktuellen Reithelm-Modelle im großen Komfort- und Härtetest.
Gesundheit
Aus ihrem Stall entführt · · · · · · · · · · · · · · 18
„Keine Effekthascherei“
... werden Fohlen zu verzogenen Muttersöhnchen. Wer ist schuld?
NEU
106
Vier Ställe in Karlsruhe – darunter das berühmte Neindorff-Institut.
46
Serie: Was Hilfszügel nutzen, wann sie schaden. Teil 1: So wirken sie anatomisch.
Trends der Saison · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · 114 Nützliches und Schickes, Modisches und Klassisches für Training und Stall.
TEST:
NEU: Bewerben Sie sich beim Video-Coach! Sitz-Expertin Susanne von Dietze gibt Ihnen viele wertvolle Trainingstipps. 36
Start zur 5-teiligen Serie: Renommierte Ausbilder erklären, wie Hilfszügel auf den Körper des Pferds wirken. 46
120
Foto: Rädlein
Luftig, leicht und sicher muss ein Reithelm sein. CAVALLO ritt 10 brandneue Helme Probe und schickte sie ins Prüflabor.
April . 2009 | CAVALLO
5
Magazin
6
CAVALLO | April . 2009
Foto: Rädlein
Magazin
TERMINE IM APRIL
Highlights 2.-5. Horsemanship Kurs mit Honza Blaha für Anfänger und Fortgeschrittene. Hof Wüstenkate in 24568 Kaltenkirchen.
3.-5. Frühlingserwachen 70. Elite-Auktion des Verbands der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. im Reiterwaldstadion 49377 Vechta.
3.-5. Großer Preis von Sachsen Top-Reiter wie Heike Kemmer starten in 08056 Zwickau. Karten: www.kraussevent.de
4.-5. Cowhorse Clinics Nur für Teilnehmer mit eigenem Pferd in 87634 Günzach/Obergünzburg. www.tramonit-cowhorse-ranch.de
6. Frauen lenken Kutschen Das Pferdemuseum in 27283 Verden dokumentiert den Beginn weiblicher Mobilität. www.dpm-verden.de
11. Dual-Aktivierung Kurs mit Michael Geitner in 79761 Waldshut-Tiengen. www.pferdepunkt.com
12.-13. Gespannfahren Einsteigerkurs in 76891 Nothweiler. Pferde stehen zur Verfügung. www.fuhrhalterei-nothweiler.de
24.-26. Working Equitation Kurs Auf der brandenburgischen Reitanlage „Zum Vehtränk“ in 16818 Wustrau ist Pedro Torres, mehrfacher Welt- und Europameister der Working Equitation, zu Gast. Kursteilnehmer lernen die Arbeitsreitweise, die Dressur- und Rinderarbeit verbindet. Für alle Rassen offen. Infos unter www.zum-vehtraenk.de oder Tel. (0172) 1752808
17.-19. Doppellongen-Lehrgang Ilonka Hömberg leitet den Kurs im Pferdesportzentrum in 75387 Neubulach. Tel. (07053) 967584
18. Huftagung Die Deutsche Huforthopädische Gesellschaft lädt zum Seminar nach Leipzig. www.dhgev.de
19. Männer aufs Pferd Reitkurs nur für Männer in 67071 Ludwigshafen. www.leuchtfeuerhof.de
20.-21. The Gentle Touch Besser reiten mit Peter Kreinberg. Kurs in 91478 Markt Nordheim. www.pasofinozucht.de
20. Besser sitzen Kurs mit Christoph Hess und Eckart Meyners in 37130 Gleichen. cgehlich@fn-dokr.de
23.-26. Mediencup Auftakt zum Dressur-GrandPrix der Nachwuchspferde in 49170 Hagen. www.csi-ese.de
24.-26. Messe Nordpferd Pferdemesse in den Messehallen 24537 Neumünster. Shows am 24. und 25. April. Hotline: (04321) 9100
24.-26. Klassische Reitkunst Reitkurs für alle Reitstile mit Ausbilder Hakan Alp. Pferdehof ArhönA in 36284 Hohenroda.
24.-26. Yoga und Reiten Körperwahrnehmung verbessern. Kurs in 37345 Jützenbach. info@matthes-horse-ranch.de
ab 30. Pferdefestival in Redefin 16.-19. Ponyforum Open-Sales Rund 30 Sportponys werden im Pferdezentrum in 67816 Standenbühl zum Verkauf angeboten.
17.-19. Klassische Dressur Dr. Hans-Walter Dörr zu Gast in 78112 St. Georgen. almut@reittherapie-stgeorgen.de
15 Nationen kommen zum Frühjahrsturnier aufs Landgestüt 19230 Redefin. www.csi-ese.de
Tragen Sie Ihre Termine in den CAVALLOKalender ein: www.cavallo.de/termine. Nach einer redaktionellen Prüfung werden diese online veröffentlicht.
April . 2009 | CAVALLO
7
Foto: dpa
Magazin
... der Frauen finden Pferde wichtiger als Männer. Laut einer britischen OnlineUmfrage verbringt nur eine von zehn Befragten ihre Zeit lieber mit Männern.
Kate Middleton kann Pferde nur schlecht vertragen.
Foto: Slawik
www.trotontv.com
PFERDEHAAR-ALLERGIE
Kate’s Dilemma Kate Middleton, Freundin des britischen Thronanwärters Prinz William, ist allergisch gegen Pferdehaare. Schlecht für die 26-jährige Britin, dass die Königsfamilie in Pferde vernarrt ist. Prinz William, der selbst Polo spielt, verzichtet dabei nur ungern auf ihre Begleitung. Da hilft nur: Taschentuch raus, Augen zu – und durch!
ZUCHTVERBAND GRÜNDET SKANDINAVISCHE TOCHTER
Finnland im Hannover-Fieber
Hannoveraner: Neue Fans im hohen Norden.
TREUEBONUS IN CELLE Das Landgestüt Celle belohnt treue Kunden: Die „Goldene ZüchterCard“ samt Gutschrift über 400 Euro erhalten Züchter, die dort zum 11. Mal eine Stute besamen lassen.
ANDALUSIER-GESTÜT VERPFLICHTET DRESSURAUSBILDERIN
Britta Rasche stellt Deckhengste vor Foto: Bausch
Kurz + knapp
Die Hannoveraner-Familie expandiert. Die am 31. Januar dieses Jahres gegründete Finnish Hanoverian Society ist die jüngste ausländische Filiale im Zuchtverband. Die Skandinavier planen eine jährliche Schau, Züchterreisen nach Deutschland sowie eine Website. Erste Vorsitzende ist Miia Ojala. Mit rund 19 000 eingetragenen Zuchtstuten und 500 Hengsten zählt der Hannoveraner Zuchtverband zu den bedeutendsten der Welt. Er unterhält Tochterorganisationen in Australien, Neuseeland, Frankreich, Großbritannien, Russland und Kanada sowie in den USA.
NOCH MEHR AUSWAHL Krämer Pferdesport erweitert sein Ladengeschäft in HockenheimTalhaus. Der Mega-Store öffnet am 1. April. Infos unter www.kraemer.de
FALADA IN DIE ZUCHT Dressurreiterin Karen Tebar verabschiedet ihr 18-jähriges Olympiapferd „Falada“. Die Fuchsstute soll gedeckt werden.
REITMEISTER HEYSER Dressurausbilder Georg Otto Heyser (71) wurde zum Reitmeister ernannt. Heyser förderte etliche Pferde bis zur Grand-Prix-Reife.
NEUE DQHA-REGELN Die Deutsche Quarter Horse Association e.V. (DQHA) hat ihr neues Regelbuch veröffentlicht. Infos unter Tel. (06021) 58 45 90.
8
CAVALLO | April . 2009
Britta Rasche im Mitteltrab auf Hengst „Hosco“.
Vom Berghof Rod im Taunus nach Mülheim an der Ruhr: Die international erfolgreiche Dressurund Barockreiterin Britta Rasche unterstützt ab 1. Mai 2009 das Andalusier-Gestüt „Caballos de la Luz“. Die Ausbilderin, die auch als exklusive Showreiterin gefragt ist, wird die Deckhengste des Gestüts im Sport vorstellen. „Die Anlage bietet optimale Voraussetzungen“, sagt die gebürtige Bochumerin, die im Herzen des Ruhrgebiets auch Lehrgänge für Gastreiter anbieten will. www.caballos-de-la-luz.de
TIERQUÄLER VERURTEILT
ZWANGSPAUSE FÜR SPENGEMANN
Späte Strafe
Verein in Not
Das Schiedsgericht der FN verurteilte Bernd G. und Jörg H. wegen Tierquälerei zu einer Strafe von je 3000 Euro und einer Turniersperre von neun Monaten. 2005 hatten die Männer aus Jöllenbeck ein Pferd in einem Ständer zum Piaffieren gezwungen und es dabei verletzt. Ein Veterinär zeigte die beiden an.
Kai Jasper Spengemann, Gründer des Vereins Partner Vollblut e.V., brach sich auf der Trakehner Hengstschau in Münster-Handorf ein Bein und muss monatelang pausieren. Wer den VollblutVerein unterstützen will: Kreissparkasse Wiedenbrück, Kontonummer 53108, BLZ 478 535 20.
Foto: Wolschendorf
Magazin
Kai Jasper Spengemann macht Ex-Rennpferde freizeitfit.
AUSGEBÜXTE ZEBRAS HALTEN POLIZEI AUF TRAB
Chiko erkundet Augsburg Artgenossen aus dem Staub. Polizisten trieben die Tiere auf einer Pferdekoppel zusammen. Beim Versuch, die Zebras dort zu verladen, brach Chiko wieder aus. Erst der Betäubungsschuss eines Tierarztes stoppte das Zebra. Chiko erlitt aber keine ernsten Verletzungen. Foto: dpa
Mehrere Stunden war das zweijährige Zirkuszebra „Chiko“ auf der Flucht und ließ sich von Augsburger Polizisten jagen. Im Westen der Stadt – dort hatte der Circus Barelli seine Zelte aufgeschlagen – war Chiko kurz vor der Abreise beim Verladen entwischt. Mit ihm machten sich drei seiner
Harter Kerl: Der Betäubungspfeil steckt schon in der Po-Backe – doch was ein Zebra ist, gibt deshalb noch nicht auf.
April . 2009 | CAVALLO
9
Magazin
FREIKARTEN FÜR HOFREITSCHULE ON TOUR
Foto: Spanische Hofreitschule
WECHSEL IN DOSSE
Gestüt sucht Chef Die Stelle des StiftungsGeschäftsführers beim Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt Neustadt/Dosse wird neu besetzt. Jörg Uebel gab seinen Posten wegen des „steigenden öffentlichen Drucks auf seine Person“ auf. Uebel sollte nicht nur das Image des Brandenburgischen Zucht- und Reitsportzentrums aufwerten, sondern auch dessen Wirtschaftlichkeit deutlich steigern.
Lipizzaner live erleben CAVALLO verlost je 3 x 2 Karten für die aktuellen Shows der Spanischen Hofreitschule in Berlin (14.-16. Mai) und Düsseldorf (21.-23. Mai). Beantworten Sie dazu folgende Frage: Wie viele Hengste sind in der Gala der Kaiserschimmel zu sehen? Postkarte bis zum 18. April 2009 an CAVALLO, Postfach, 70162 Stuttgart oder E-Mail an redaktion@cavallo.de. Infos zur Deutschlandtournee unter www.srs-ontour.de
Augenschmaus: Die Hengste der Spanischen Hofreitschule.
WAS MACHT EIGENTLICH ...
Geschäftsführer Jörg Uebel ist zurückgetreten.
CAVALLO berichtete 1996 in der ersten Titelgeschichte über den Autor von „Mit Pferden tanzen“. Hempflings Forderung nach gewaltfreiem Umgang mit Pferden hatte Erfolg, seine Methoden waren umstritten. Als einige Jahre später Sektenvorwürfe kursierten, zog er sich auf eine dänische Insel zurück. Einer Sprecherin zufolge macht er dort „genau das, was er die letzten 15 Jahre getan hat“. Etwa Telefontipps geben – für 250 Euro pro Gespräch.
Foto: Rädlein
Foto: Schröder
Klaus Ferdinand Hempfling
Beim Dressurreiten sind wohl die Moderatoren gedopt: ,Bonaparte, diese Entspannung im Schritt.‘ Ich glaub’, der hat sie nicht mehr alle. Kabarettist Dieter Nuhr über den ARD-Reitsportkommentator Carsten Sostmeier
10
CAVALLO | April . 2009
14.03. – 22.03.
Stand 3-A35
Die wahren Freunde der Pferdehalter ® HoFtrac I raDlaDer 10 CAVALLO | April . 2009
I teleskoPlaDer
Vielseitige Helfer in jedem stall Wenn Stallarbeit ganz mühelos von der Hand geht, bleibt mehr Zeit für die Pferde. Durch die kompakte Bauform und Wendigkeit erreichen Sie jeden Winkel im Stall. Modernste Motoren und unverwüstliche Qualität garantieren Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit. Radlader von Weidemann – die erste Wahl auf Reithöfen in ganz Europa. www.weidemann.de Weidemann GmbH · 34519 DiemelseeFlechtdorf · Tel.: +49 (0)5633 609-0
Foto: The Horsetrust
Magazin
SVEN-SIMON-PREIS FÜR BESTES SPORTFOTO 2008
Abgetaucht Foto: dpa
Der Lüneburger Sportfotograf Enno Friedrich gewann den mit 10000 Euro dotierten „Sven-Simon-Preis“ für das beste Sportfoto des Jahres 2008. Das ironisch „Sturz ins Glück“ getaufte Motiv zeigt eine Reiterin, die sich auf der Geländestrecke in Luhmühlen bei einem Wassersprung nicht mehr auf dem Pferd halten kann.
Schimmel Sherwin brachte so leicht nichts aus der Ruhe. Jetzt ist er Pensionär.
POLIZEIPFERD IN RENTE
Dienstschluss für Musketier Sherwin Der 16-jährige Wallach „Sherwin“, der aufgrund seiner kräftigen Statur auch „Musketier“ genannt wird, beendet nach zwölf Dienstjahren seine Karriere als Polizeipferd der nordenglischen Dienststelle Merseyside. Sherwin darf wegen einer Osteoarthritis nicht länger geritten werden. Seine Rente verbringt das tapfere Tier mit drei anderen Polizei-Pensionären auf dem britischen Pferdegnadenhof „The Horse Trust“ in Princes Risborough. Einer seiner besonderen Verdienste: 2005 hatte der Schimmel nach dem Gewinn der Champions League durch den FC Liverpool eine Parade von tausenden Fußballfans flankiert. April . 2009 | CAVALLO
11
April . 2009 | CAVALLO
11
Unser neues Masterwerk. Ihre Weltpremiere feierten die Master-Modelle auf der Equitana 2009. Erleben Sie den Master, Big Master und Top Master jetzt schon bei vielen Böckmann Partnern vor Ort. Händlernachweise und Katalogbestellung telefonisch unter +49 (0) 44 72/8 95-0 oder auf www.boeckmann.com
Foto: M端ller
Mensch + Pferd
Ute Holm und ihr Pferd Docs Gun auf der Hacienda Buena Suerte in Andalusien.
12
CAVALLO | April . 2009
Mensch + Pferd
Eine Frau zum Rinder schubsen Ute Holm war eine der ersten Westernreiterinnen in Deutschland. Heute brennt die reiselustige Schwäbin für die Rinderarbeit. TEXT Cathrin Flößer
U
te Holm zieht die halbnackte Stirn kraus. „Kann man das so lassen?“ Die Frage kommt zu spät: In einer Hand hält Holm eine Schere, in der anderen ein paar braune Menschenhaarbüschel, die verdächtig nach dem aussehen, was vorher mal Ponyfransen waren. Nicht zu fassen, diese Frau. Sie widerspricht allen Klischees. Sie ist keine, die stundenlang vorm Spiegel steht. Wird die Zeit knapp, greift sie kurzerhand zur Schere und schneidet sich die Haare – fertig ist die neue Frisur für den Fototermin. Auch die Westernszene bürstet Ute Holm flink gegen den Strich, ohne viel Aufhebens
darum zu machen. Hart und männlich soll die Cowboywelt sein? Die 45-Jährige, die unzählige Titel in allen erdenklichen Westerndisziplinen gewonnen hat und trotz ihrer Sporterfolge einen exzellenten Ruf als pferdefreundliche Ausbilderin genießt, lebt mittendrin in dieser Welt und ist kein bisschen maskulin oder raubeinig. Sie ist aber auch kein Weibchen, das stundenlang sich und sein Pferd frisiert. Gut aussehen ist schon wichtig. Aber bitte nichts übertreiben. Ute Holm rennt über den Hof. Matsch spritzt hoch, bleibt an Schuh und Jeans kleben. Das ist ihr nicht einmal einen Blick
wert. Wichtig ist das, was vor ihr liegt. Wer da Schritt halten will, muss sich sputen, bevor die Stalltür schon wieder zufliegt. Und wer Ute Holm treffen möchte, muss auch mal reiselustig sein. Mal weilt sie in den USA, mal in ihrer schwäbischen Heimat Stuttgart, mal in Frankreich. Heute treffen wir Ute Holm in Spanien, wo sie auf der Hacienda Buena Suerte überwintert, die Magda Dysli vor über 20 Jahren mit ihrem Mann Jean-Claude im andalusischen Villamartin gründete. Ihre vier Pferde hat sie natürlich dabei, und ihren Lebensunterhalt verdient sie hier mit Kursen in Rinderarbeit.
Foto: Archiv
Foto: Salata
Foto: Salata
In allen Sätteln zu Hause: Für einen Reitweisenvergleich mit CAVALLO wechselte Ute Holm im November 1998 nach vielen Jahren Abstinenz in den Klassik- (links) und Töltsattel (Mitte). Am wohlsten fühlt sie sich aber im Westernsattel (rechts).
April . 2009 | CAVALLO
13
Fotos: Müller
Mensch + Pferd
Ute Holm plädiert für eine vielseitige Ausbildung: Links im Vaquero-Sattel von Quarter-Vollblut-Mix Andy in der Traversale, mit Quarter-Hengst Docs Gun im Stop (Mitte) und beim Abschleppen eines Holzbalkens (rechts).
Auf der Hacienda kann man auch mal meinen eine der schwierigsten Westernlängere Zeit mit ihr plaudern. Am Telefon Disziplinen, die es gibt. ist das schier unmöglich, denn dort ist sie Ohne Rinder keine Ute Holm. „Manchstets kurz angebunden – und so was von mal würde ich schon gerne wieder dauerhaft bescheiden: „Was will man denn über mich zurück nach Stuttgart gehen, wo ich ja immer noch Kurse schreiben?“, fragte gebe“, sagt sie. sie, als CAVALLO „Cutting ist für die ihr ein Porträt Doch rund um die Pferde ein Spiel, und sie vorschlug. baden-württemberlieben dieses Spiel“ Das müsste Ute gische Hauptstadt Holm eigentlich am sind Kühe Mangelbesten selbst wissen, schließlich gilt sie als ware. Und ohne Kühe kein Rinder schubsen, Pionier des Westernreitens in Deutschland. wie Holm ihre Arbeit mit Kuh und Pferd Sie ist mehrfache Bundes- und Europameiserfrischend humorvoll nennt. terin, Buchautorin, Trainerin und, nicht zu Wer nichts mit Rindviechern am Hut hat, vergessen, eine leidenschaftliche Rinderfragt sich erst mal, warum die glotzäugigen Gemütstiere auf manche Reiter eine solche schubserin. Andere sagen Cutting dazu und
Faszination ausüben. Hat man allerdings einen Tag im Schlepptau der Westerntrainerin verbracht, möchte man am liebsten sofort in den Roundpen, um zu cutten. „Für die Pferde ist es ein Spiel, und sie lieben das“, sagt sie mit leuchtenden Augen. Offenbar befällt das Spielfieber nicht nur Pferde. Das Spiel beginnt für Neulinge an einer Cutting-Maschine. Dort kann der Reiter per Fernbedienung eine Plastikkuh bewegen. „Das Pferd folgt der Kuh und wird gestoppt, wenn sie stoppt. Anfangs lenkt der Reiter sein Pferd. Hat es das Prinzip verstanden, wird es ohne Einwirkung des Reiters stoppen“, erklärt Ute Holm, für die genau diese Selbständigkeit des Pferds und dessen freies Arbeiten den Reiz am Spiel ausmacht.
„Ich war ja skeptisch“ Foto: Streitferdt
Auf der Hacienda von Jean-Claude Dysli lernte Ute Holm die Rinderarbeit.
14
Kaum hatten wir Mitte der 1980er Jahre nach intensiver Vorbereitung endlich unseren Gäste- und Ausbildungsstall in Andalusien in Betrieb genommen, meldete sich ein deutscher Gast, der gleich mehrere Wochen bei mir Unterricht im Westernreiten nehmen wollte. Obwohl wir noch nicht perfekt eingerichtet waren, sagten wir zu.
CAVALLO | April . 2009
Dieser Gast war Ute Holm. Damals arbeitete ich vor allem mit Cowhorses. Das gefiel Ute sofort – sie wollte mitmachen. Ich war skeptisch, denn Working Cowhorse verlangt vom Reiter enormes Können. Doch ich wurde überrascht: Ute zeigte Talent im Umgang mit dem Pferd, mit Rindern und in dieser anspruchsvollen Disziplin. Im Handumdrehen hatte sie alle Phasen des Sports erfasst. Blitzschnell lernte sie nicht mehr von den Pferden, sondern die Pferde von ihr. Einfach verblüffend, mit welcher Leichtigkeit sie sich den Bewegungen
des Pferds anpassen konnte. Dieses meisterhafte Talent bewies sie auch später immer wieder in ihrer Lieblingsdisziplin Cutting. Ute hat die Intelligenz, ihr Wissen auch weiterzugeben. Mit ihrer charmanten, fröhlichen, offenen Art gewinnt sie die Sympathien von Schülern wie von Kollegen. Das macht den Erfolg aus, den sie bei Pferd und Mensch hat. Und mit ihrem großen Können hat sie dazu beigetragen, in Europa ein neues Kapitel der Geschichte des Westernreitsports zu schreiben.
Mensch + Pferd
Wichtiger als Medaillen nimmt Ute Holm eine solide Basisausbildung der Pferde Ute Holm hat zu einer Zeit mit Reiten angefangen, als in Deutschland Western reiten nahezu unbekannt war. Sie genoss eine klassische Ausbildung und ritt als Jugendliche Turniere in Springen und Dres sur bis Klasse L. Für CAVALLO stieg sie im November 1998 noch einmal um: Bei einem Reitweisenvergleich schwang sie sich erst in den Tölt, dann in den Dressursattel. Ute Holm ist einfach in allen Sätteln zuhause. Mit dem Westernreiten fing sie vor 30 Jahren an. Damals ritt Ute Holm auf den Appaloosas ihres Nachbarn. Nach dem Abitur flog sie nach Kanada, dort packte sie der Rinderwahn, als sie mit den Tieren auf der Ranch arbeitete. „Westernreiten ist einfach viel bequemer als Englischreiten“, schwärmt sie. „Ich hatte mal einen Bandscheibenvorfall, die Bewe gungen von Langbeinen sind nichts für Cavallo 215x134_02_09mB:Cavallo 215x134 mich.“ Langbeine ist ihr Begriff für +
Warmblüter. „Und außerdem darf ich im Westernsattel manchmal krumm sitzen“, verrät sie leise. Zurück im schwäbischen Heimatstall, fehlten ihr vor 20 Jahren die Rinder, mit denen sie für die Cutting und Cowhorse Prüfungen üben konnte. Also musste sie sich behelfen: „Wir haben halt Ponys gezirkelt.“ Beim Zirkeln muss der Reiter das Rind auf einem Zirkel halten. Gut zwei Jahrzehnte später, im Jahr 2008, ist Ute Holm amtierende Europameisterin im Cutting. Von ihren Medaillen und Titeln erzählt sie nur, wenn man beharrlich bohrt. Wichtiger sind ihr Themen, zum Beispiel „die solide Basisausbildung der Pferde“, die sie für CAVALLO dieser Tage auf der EquitanaMesse in Essen demonstriert. Den Großteil ihrer Arbeitszeit widmet sie Freizeitreitern, die keine Turnierambi 5mm 9:33 tionen20.02.2009 haben, sondern ihr Uhr Pferd Seite gesund1
Ute Holm und der 11-jährige Hengst Docs Gun reisen zu vielen Messen.
gymnastizieren und Spaß haben wollen. Die Welt des harten Wettbewerbs ist hiervon Lichtjahre entfernt. „Aber man muss halt Turniere reiten, damit man akzeptiert wird“, sagt Ute Holm, die zwischen den beiden Welten hin und herpendelt.
ICHTHO VET
®
Pferde Mauke-Gel
DIE BESONDERE PFLEGE STARK BEANSPRUCHTER PFERDEHAUT
Besuchen Sie uns auf der EQUITANA in Essen vom 14. - 22.03.2009
Halle 1 Stand D08
Speziell auf Mauke abgestimmte Rezeptur Hautberuhigend Unterstützt die Regeneration der Haut Beseitigt Hautrisse Kühlt angenehm Dopingfrei NEU Parfumfrei Erkenntnisse aus der Tierarztpraxis haben gezeigt, dass es vor der Anwendung von ICHTHO VET ® Pferde M - auke-Gel wichtig ist, die betroffenen Fesselbeugen mit dem hautschonenden, pH-hautneutralen ICHTHO VET® Pferde-Shampoo zu reinigen und die Krusten vorsichtig abzulösen. Enthält VET-ICHTHOL®
250 ml Einhand-Quetschflasche mit Klippverschluss
Anwendungshinweise beachten!
Zur Pflege der HautExklusiv beibeiMauke Ihrem Tierarzt! ICHTHYOL-GESELLSCHAFT Cordes, Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG • Sportallee 85 • 22335 Hamburg Tel.: (040) 507 14-333 • Fax: (040) 507 14-170 • www.ichthyol.de • E-Mail: vet-bestellung@ichthyol.de
Mehr unter www.ichthyol.de
Fotos: privat
Mensch + Pferd
Mit den Appaloosas der Nachbarn fing alles an (links). Ute Holm 1984 bei einer Vorführung auf einem Klassisch-Englisch-Turnier ohne Sattel und Trense (Mitte) und in ihrer Lieblingsdisziplin Cutting (rechts). Darin ist sie amtierende Europameisterin.
Eine gute Mischung aus Spaß und an„Viele Westernpferde sind genervt von der spruchsvollem Wettkampf findet man in Ute Arbeit auf dem Zirkel, die bei der Reining Holms Kursen zur verlangt wird. TrailRanch Horse Versaund Rinder arbeit Muskelpaket Docs Gun bringen Abwechstility. In diesem und Ute Holm passen Wettbewerb geht es lung, und die Reiter prima zueinander um Vielseitigkeit: vergessen endlich Die Pferde müssen ihren Sitz und sitzen in der Reining eine Western-Dressur zeigen, automatisch besser“, sagt Ute Holm. Ihre Hindernisse in einem Trailparcours bewälErfahrungen und Tipps zur Rinderarbeit hat tigen und natürlich Rinder schubsen. sie jetzt in dem neuen Buch „Ranchpferde
16
CAVALLO | April . 2009
ausbilden und trainieren“ (siehe Seite 117) aufgeschrieben. Es ist ihr drittes Buch; das bisher erfolgreichste, „Westernreiten – aber bitte klassisch“, wurde im Oktober 2008 neu aufgelegt – das erste Werk mit Richtlinien zu einer Reitweise, in der jeder auf dem Pferd sitzt, wie er es für richtig hält. Zurück nach Spanien, in den Stall auf Dyslis Hacienda. Nach Ute Holms flottem Schönheitsprogramm mit Schere erhält auch ihr Quarterhorse-Hengst Docs Gun eine
Foto: Müller
Mensch + Pferd
Instant-Behandlung: Holm wäscht ihm Schweif und Hufe. Die beiden passen prima zueinander: Docs Gun misst handliche 1,47 Meter. Weil er aber ein Muskelpaket ist, deckt er Ute Holm mit ihren immerhin 1,77 Meter super ab. Kein Langbein könnte das besser, findet seine Besitzerin. Dann reitet sie für die Fotos ein paar Kostproben ihrer Arbeit: Docs Gun dreht Spins, bei denen er sich rasant um die eigene Achse dreht, er stoppt und schleppt einen Baumstamm ab. Die Hilfen seiner Reiterin bleiben dabei nahezu unsichtbar. Wo Ute Holm, Docs Gun und ihre drei anderen Vierbeiner, davon zwei Berittpferde, als nächstes wohnen werden, steht noch in den Sternen. Ein Mann an ihrer Seite fehlt ihr im Moment. Eine Zeitlang hat Ute Holm auf einer Ranch im norddeutschen Buxtehude trainiert. Dort gefiel es ihr gut. „Aber Norddeutschland ist zu weit ab vom Schuss“, findet sie. Wo es sie hintreibt, ist ihr letztlich auch gar nicht so wichtig. Hauptsache, frau kann dort Rinder schubsen. Cavallo 4/2009 groß:Layout 1
Ran an die Rinder: Tore öffnen gehört für Ute Holm zu den einfachsten Übungen.
20.02.2009
14:45 Uhr
Seite 1
®
Fahrzeugbau AG
Qualität und Auswahl. Seit 1965.
Dies sind nur einige der Vorteile, die wir Ihnen als einer der führenden Anhängerhersteller Europas bieten: • Großes Pferdeanhängerprogramm • Reichhaltige Serienausstattung • Qualität Made in Germany • Spitzenmodell Nevada: Zulässiges Gesamtgewicht 2500 kg, Innenlänge 3,25 m, Innenhöhe je nach Haube bis zu 2,45 m, als Vollpoly in allen RAL-Farben lieferbar • Dichtes Händler- und Servicenetz in Deutschland und den Nachbarländern • Viele weitere Anhängertypen aus einer Hand, z. B. Auto- u. Viehtransporter, Hochlader, Koffer
Besuchen Sie uns auf der Equitana in Essen vom 14. bis 22. März 2009 auf unserem Stand C74 in Halle 3! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Arizona mit Polyesterhaube
Nevada Alu mit Westernsattelkammer
Montana Standard mit Sattelablagestange
Nevada Vollpolyester Color
97 440 Werneck – Robert-Bosch-Straße 4 – Tel.: 0 97 22 / 91 00 0 Fax: 0 97 22 / 91 00 20 – Internet: www.wm-meyer.de – E-Mail: info@wm-meyer.de
Mensch + Pferd
Aus ihrem Stall entführt
Abends in die Box gestellt, morgens weg: In Donaueschingen am Rand des Schwarzwalds wurden vier Pferde gestohlen. Die Spuren verwischen schnell. TEXT John Patrick Mikisch
A
Foto: privat
n den 28. Oktober 2008 erinnert sich Sabine Rohwer genau. „Weil es stürmisch war, haben wir die Pferde abends von der Weide geholt und in die Boxen gestellt“, sagt die 44-Jährige. Ihre Pferde, das sind die 29-jährige NorwegerStute Pummel und deren 15-jähriger Sohn Odin, ein Wallach. Sie standen zusammen mit der 17 Jahre alten Hannoveraner-Stute Denise von Ramona Waltenberger und der 13-jährigen Andalusier-Stute Conchita von Maik und Jasmin Glamann in einer kleinen Haltergemeinschaft im baden-württembergischen Donaueschingen. Als Maik Glamann am folgenden Vormittag nach den Pferden sehen will, wundert er sich über die offene Stalltür.
18
Dahinter gähnende Leere. Diebe haben die Betreiberin des Internetportals www.koppel. Pferde gestohlen und sogar Sättel, Trensen, de. Seit 1996 können Betroffene dort SteckDecken sowie ein Kutschgeschirr mitgehen briefe gestohlener Pferde veröffentlichen. lassen. Kein Mensch hat die Tat bemerkt. Die Zahlen sind recht konstant geblieben. Der Rinderhof, der die Stallgemeinschaft „Wir registrieren in Deutschland und Belbeherbergte, liegt gien rund 100 Fälle außerhalb von im Jahr“, berichtet 70 Prozent der Donaueschingen. Es Andrea Dreeßen. vermissten Pferde gibt kaum Nachbarn, Wie viele Pferde tauchen wieder auf die Bundesstraße tatsächlich gestohlen 27/33 ist nah, und werden, ist unklar. Eine bundesweite Statistik gibt es nicht, der Hofbesitzer wohnt nicht auf dem Gelänzumal die Bundesländer die Fälle unterde. Doch ausgerechnet in dieser Nacht werschiedlich erfassen. So verzeichnete die kelt er an seiner Biogasanlage. Die Diebe schlagen zu, als er seine Arbeit in den frühen Polizei in Brandenburg zwischen 2003 und Morgenstunden unterbricht. Aufwändiges 2006 insgesamt 56 Diebstähle von Pferden Einbruchswerkzeug brauchen sie nicht: Wesowie acht Diebstahlsversuche. 22 Pferde der Stall, Boxen noch tauchten wieder auf. Die Polizei in BadenSattelschränke sind Württemberg hingegen zählt nur Diebstähle Die Polizei sucht Pummel (Bild) und ihre drei Gefährten. gesichert. Die Diebe von Großvieh. Darunter fallen sowohl Kühe handeln schnell. Die als auch Pferde. 2006 wurden neun, ein Jahr Bestohlenen errechspäter zehn Fälle aktenkundig. Die Donaueschinger Pferdebesitzer werneten später, dass die den sofort aktiv. Sie alarmieren die Polizei, Langfinger nur eine Dreiviertelstunde Zeit erstatten Anzeige, stellen Steckbriefe ins hatten, um mit PferInternet, verteilen Handzettel, die regionale den und Zubehör zu Presse berichtet. Wochen später führt eine verschwinden. Spur nach Holland. Die Stute der Glamanns „Diebe schaffen soll bei einem Privatmann stehen. „Doch der manchmal in Minuhatte ein lahmes Pferd, das Conchita sehr ten, wozu die Besitzer ähnlich sah“, sagt Maik Glamann. Ewigkeiten brauchen“, Ob er und die anderen Bestohlenen ihre sagt Andrea Dreeßen, Pferde jemals wiedersehen, steht in den
CAVALLO | April . 2009
Foto: Sdun
Mensch + Pferd
Sternen. Der zuständige Hauptkommissar Robert Twelker vom Polizeirevier Donaueschingen ist eher skeptisch. „Je länger die Ermittlungen dauern, desto schwieriger wird es, die Täter zu fassen“, sagt der Polizist. Andrea Dreeßen sieht das anders. „Nach unserer Erfahrung tauchen 70 Prozent der vermissten Pferde wieder auf, entweder in den ersten zehn bis zwölf Tagen nach dem Diebstahl oder etwa ein Jahr später.“ Sie kennt zweierlei Arten von Diebstählen. Beim Klau auf Bestellung landen die Pferde schnell bei Privatleuten, die früher oder später mit dem Tier auf ein Turnier gehen. „Vielleicht werden auch Tierarzt oder Schmied misstrauisch“, sagt Andrea Dreeßen. Oder die Diebe verschieben ihre Beute über Händler. „Teilweise wechseln die Pferde zehnmal am Tag den Besitzer.“ Die Spuren verlieren sich schnell. Meist kommt so ein Pferd erst Monate später in private Hände. „Ob Sie Ihr Pferd dann wiedersehen, hängt wesentlich von Ihrer Hartnäckigkeit ab“, sagt Andrea Dreeßen. „Steckbriefe im Internet und Mailings erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Pferd jemandem auffällt.“ Sabine Rohwer machen zwei Dinge zu schaffen. „Nicht zu wissen, was aus den Pferden wurde, ist das Schlimmste“, sagt sie. Hinzu kommt die Angst, dass sie längst tot sein könnten. „Pummel ist doch schon 29 Jahre alt, sie hat Arthrose und ist halb blind. Wer klaut denn so ein Pferd, wenn er es nicht schlachten will?“, fragt Rohwer. „Leute, die auf Mitleidskäufe setzen“, antwortet Andrea Dreeßen. „Das lohnt sich viel mehr, als das Tier an einen Schlachter zu verkaufen. Dort landen wirklich nur die wenigsten gestohlenen Pferde.“
Vermissen Sie Ihr Pferd? Glauben Sie, ein verschwundenes Tier entdeckt zu haben? Auf www.cavallo.de können Sie im Pferde-SOS unter www.cavallo.de/pferdesos Ihr Pferd beschreiben und Fotos einstellen. Schildern Sie genau die Umstände des Diebstahls und die Merkmale des Pferds. Auch die Steckbriefe der vermissten Pferde finden Sie dort.
Sicherungsverwahrung: Nächtigen Pferde hinter Schloss und Kette, haben es Diebe schwer. Der Stall in Donaueschingen aber war nicht extra gesichert.
April . 2009 | CAVALLO
19
Foto: Rädlein
Mensch + Pferd
Leinwand statt Live-auftritt: eine neue auktion in Warendorf soll pferde schonen.
Gespräch des Monats
„Keine Effekthascherei“
Susanne Miesner lädt am 11. April zur Auktion Classical Sales nach Warendorf. Neu daran: Die Besucher sehen die Verkaufspferde zwar in Aktion – aber nur auf der Leinwand.
Foto: privat
CAVALLO: Was ist neu an Ihrer Auktion? Miesner: Auch bei der Classical sales wechseln Pferde den Besitzer. Bei uns sind die Abläufe etwas anders. Wir wollen keine effekthascherei, sondern die Pferde schonen. Zum Beispiel findet keine öffentliche Vorstellung statt. ich möchte den Jungpferden ersparen, sich allein, ohne Herdenverband, in einer lauten Halle voller Menschen zu zeigen. Wie funktioniert die Auktion genau? Der Kaufinteressent kann sich vorab in ruhe informieren. Zu jedem Pferd bieten wir ein Trainingsvideo an, das Charakter und Potenzial zeigt. Gemeinsam loten wir aus, welches Pferd infrage kommt. interessierte können auch immer bei der Trainingsarbeit zuschauen – am besten nach Abspra-
20
CAVALLO | April . 2009
che. Auf der Auktion werden die Pferde nur an der Hand geführt, aber das Potenzial jedes Pferds wird per Video auf einer Leinwand zu sehen sein. Ist probereiten möglich? Ja, aber unter bestimmten Gesichtspunkten. Bei einem Proberitt soll ein reiter die Grundrittigkeit spüren, ein Gefühl dafür entwickeln, ob er sich auf dem Pferd wohlfühlt. Dafür müssen aber den Pferden nicht gleich schwere Lektionen abverlangt werden. Daher bin ich auch immer dabei. Wie bilden Sie aus? ich glaube fest an die jahrhundertealten Werte der klassischen reitmeister und die Grundsätze der remonteschule. Dies ist der einzige Weg, einem Pferd sein Fundament zu geben. Unser Betrieb hat alles, was zu einer pferdegerechten Ausbildung gehört: Halle, rennbahn, Kletterhügel, Paddocks und Weiden. Jeden Morgen werden die Pferde unter meiner Anleitung indivi-
duell ausgebildet. Geritten werden sie ausschließlich von einem festen Team sehr guter reiter. Wichtig ist aber auch die freie Bewegung. Dafür kommen die Pferde, je nach Witterung, täglich zusätzlich auf die rennbahn, an die Longe, auf die Weiden. Die moderne Zucht bringt unglaublich gute Pferde hervor. Das erfordert eine gewissenhafte Ausbildung von reitern, die unabhängig sitzen können. Wer soll diese Pferde kaufen? Jeder, der Freude daran hat, ein gutes Pferd mit hervorragenden Grundgangarten zu reiten, also Leistungssportler oder ambitionierte Freizeitreiter. Nicht jeder kann sich so ein Pferd leisten, vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Werden Pferde jetzt preiswerter? schwer zu sagen. eventuell gibt es einbrüche im Mittelbau. Grundsätzlich glaube ich aber, dass ein gut ausgebildetes Pferd immer seinen Preis macht.
Mensch + Pferd
FRAge deS MonAtS
Dürfen eigentlich …
Ann kAthrin linsenhoff: Das schöne am reitsport ist unter anderem, dass er nicht nur einer genormten Gruppe von Athleten vorbehalten ist. Grundsätzlich kann jeder, ob jung oder alt, dick oder dünn, das erlebnis Pferd genießen. Denn nicht auf ein kilo mehr oder weniger kommt es an, sondern auf körpergefühl und -beherrschung.
Dabei sollte sich allerdings nicht nur der reiter im sattel, sondern auch das Pferd darunter wohl fühlen. Wenn es nicht gerade Gewichtsextreme sind, gibt es beinahe für jeden das passende Pferd. Die faustregel, dass ein Pferd 15 bis 20 Prozent seines körpergewichtes tragen kann, sehe ich nur als richtwert. entscheidend ist, wie gut Pferd und reiter trainiert sind. Das Maß ist die sportliche Verfassung, nicht die Waage.
Foto: Ernst
Viele Kilos, viel Gefühl
Hugo Simon, Springreiter aus Weisenheim am Sand.
Dicke Reiter machen Spaß roGer kuPfer: natürlich, ja! ich kenne jede Menge reiter, die zu viele kilos mitbringen und prima reiten. ich bin auch eher korpulent, habe jahrelang selbst Pferde vorgestellt. Die Pferde kamen trocken rein – und gingen am ende trocken wieder raus. Wo also liegt das Problem? natürlich wird diese frage immer wieder diskutiert, aber eigentlich ist das unnötig. Denn nicht
Ann Kathrin Linsenhoff, Dressurreiterin aus Kronberg.
huGo siMon: reiten darf jeder, ohne Ausnahme. Wichtig ist allein die freude am Pferd. Die muss man mitbringen, ob dick oder dünn. Der rest übt sich beim reiten selbst. Viele korpulente Menschen bringen sogar mehr Gefühl für Bewegung, takt und Balance mit als so mancher dünne. Das ist gut, denn bewegt sich ein reiter gegen die natürliche Bewegung des
tiers, ist das in jedem fall problematisch, egal ob der reiter ein leichtgewicht ist oder nicht. unterm strich ist für das Pferd ein reiter mit 100 kilo, der sich perfekt in den Bewegungsablauf einfindet, definitiv besser als ein schlanker reiter, der ständig in den sattel plumpst. ob das Pferd das Gewicht tragen kann, kommt auf den einzelfall an. oft kommen sogar drahtige Pferde gut mit einem gewichtigen reiter zurecht.
das Gewicht ist entscheidend, sondern die Beweglichkeit des reiters. fehlt sie, wird es schwierig. Wenn ein 70-kiloreiter unbeweglich ist und auch keine Balance hat, ist das viel schlimmer als ein 100-kilo-oder-mehr-reiter mit einem super sitz. Vorausgesetzt natürlich, das Pferd ist entsprechend gebaut, um das Gewicht tragen zu können. Dicke reiter haben doch genauso viel spaß am reiten wie dünne. und die Pferde auch.
Roger Kupfer, Westernreiter und Ausbilder aus Hebertsfelden.
Foto: Wolschendorf
Die Waage ist kein Maß
Foto: Kuczka
…Dicke reiten
April . 2009 | CAVAllo
21
Foto: R채dlein
Titel
22
CAVALLO | April . 2009
Titel
Die Gesichter der Angst Verkrampfte Lippen, starre Ohren: Mimik verrät Furcht. Wer die Signale liest, kann seinem Pferd enorme Sicherheit geben und erkennt stilles Leid. TEXT Linda Krüger
F
Aufgerollt und ausweglos: Der Schimmel versucht nicht einmal mehr zu sehen, wohin er läuft. Gespannte, geöffnete Lippen signalisieren Angst.
ürchte dich nicht, und du bist tot.“ So lautet das Naturgesetz für jedes Pferd. Furcht liegt in seiner Art, sie ist überlebenswichtig. Der Grasfresser wäre sonst leichte Beute für Raubtiere. Alle Pferde sind daher ängstlich: Mal ergreifen sie die Flucht, mal greifen sie an, mal spannen sie nur die Lippen. Aber immer steht ihnen die Angst ins Gesicht geschrieben. Reiter, die darin lesen können, sind klar im Vorteil. Deuten sie die Mimik richtig, können sie ihrem Pferd enorme Sicherheit geben. Belohnt werden sie mit verlässlichen Tieren, die besser mitarbeiten, die losgelassener und leistungsfähiger sind, weil ihre Furcht sie nicht ständig seelisch und körperlich blockiert.
April . 2009 | CAVALLO
23
Foto: privat
Titel
„Zwingen Sie Ihr Pferd nie, seine Angst zu überwinden“
klinik Hochmoor in Nordrhein-Westfalen Sprechstunden für Besitzer verstörter Pferde an. Die Emotion wurVerhaltensforscherin Dr. Willa Bohnet zelt im Gehirn. ist Expertin für das Ausdrucksverhalten. „Angst aktiviert Gehirnstrukturen wie Mandelkern und Hypothalamus“, sagt Reiter, die ihre Augen verschließen, werden für ihr Pferd zum Wolf. Manche wissen Nicole Austin, Doktorandin am Center für es nicht besser, sitzen aber irgendwann auf Neurowissenschaften und Tierverhalten einem Pulverfass. Andere, wie die Rollkurder australischen Universität New England. Reiter, die ihren Pferden den Kopf bis an Der Mandelkern, lateinisch Amygdala, ist die Brust ziehen, treiben die Tiere mit kördas emotionale Zentrum. Wird es durch perlichem Zwang und perfidem Psychoeinen furchteinflößenden Reiz stimuliert, druck in die erlernte Hilflosigkeit. Selbst in funkt es Alarm zum Hypothalamus, der das dieser ausweglosen Lage flammt die Urautonome Nervensystem (ANS) reguliert. angst vor dem Raubtier auf dem Rücken Elektrische Reize und Hormonmoleküle treiben den Schweiß aus der Haut sowie manchmal offen auf, wenn das geknebelte Pferd aus dem Viereck springt. Herzschlag, Blutdruck und Adrenalinspie„Angst ist ein emotional negativer gel in die Höhe. Mit enormer GeschwindigZustand“, sagt die Agrarwissenschaftlerin keit werden mächtige Gefühle angestachelt. Dr. Cathleen Wenz nüchtern. Sie spezialiFlight or fight, Flucht oder Angriff. sierte sich auf Ethologie, also VerhaltensDoch nicht jedes Pferd, das schnell erregt forschung, und bietet an der Tierist, hat tatsächlich Angst; umgekehrt kann
ein vermeintlich ruhiges Pferd innerlich auf 200 sein. Das stellten Doktorandinnen fest, die an der Universität Wien Transportstress untersuchten. Ein Pferd im Versuch schritt scheinbar entspannt in den Hänger, dabei raste sein Herz wie nach einem Renngalopp. „Die Angst hätte man erkannt, wenn man es genau beobachtet hätte“, meint Cathleen Wenz.
Pferde unterhalten sich über optische Signale „Mimik und Körpersprache sind sehr ausgeprägt und differenziert“, weiß Verhaltensforscherin Dr. Willa Bohnet vom Institut für Tierschutz an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Pferde unterhalten sich über diese optischen Signale miteinander. Wer seinem Pferd ins Gesicht und auf den Körper schaut, kann diese stumme Sprache lernen. Typische Signale für Aufmerksamkeit, Irritation, Angst und Panik hat Verhaltensexpertin Bohnet zusammengefasst. Wie ausgeprägt die Signale sind, variiert. Schließlich reagiert ein Pferd in
In Gesichtern lesen Foto: Salata
So offenbart die Mimik des Pferds seine Gefühle.
Ohren: Entscheidend ist die Stellung im Verhältnis zum Kopf und wohin die Ohrmuschelöffnungen weisen. Beim entspannten Pferd stehen die Ohren seitlich und leicht abgesenkt; die Ohrmuschelöffnungen zeigen nach vorn oder zur Seite. Augen: Es kommt auf Bewegungen wie Augenrollen an und darauf, wie weit die Augen geöffnet sind. Nüstern: Je nach Gefühlslage sind sie unterschiedlich angespannt und geweitet. Im entspannten
Gesicht sind sie wegen der flachen Atmung verengt, aber nicht zusammengezogen. Oberlippe: Der Grad der Anspannung zählt. Beim entspannten Pferd ist die Oberlippe locker. Unterlippe: Entscheidend ist auch hier der Grad der Anspannung. Eine entspannte Unterlippe deutet auf ein entspanntes Pferd. Sie kann wie beim Dösen mehr oder weniger herunter und nach vorn hängen. Maulspalt: Im entspannten Gesicht ist er gerade und kurz. Maulöffnung: Entspannte Pferde haben ein geschlossenes Maul ohne zusammengepresste Lippen; in Panik wird das Maul aufgerissen; die Zähne sind sichtbar. Wangenmuskulatur: Sie spannt sich mit steigender Angst immer mehr an. Im entspannten Gesicht ist sie locker.
Foto: Toffi
Titel
Offener Ausbruch: Das Springpferd ist überfordert. Es steigt senkrecht in die Höhe, weil es sich nicht mehr anders zu helfen weiß.
April . 2009 | CAVALLO
25
Titel
bestimmten Situationen ängstlicher als in anderen. Das verdeutlicht auch Bohnets Interpretation der Fotos auf dieser Seite unten. „Pferdebesitzer und Reiter sollten ihr Pferd genau beobachten, wenn es entspannt ist, also etwa auf der Weide“, rät Cathleen Wenz. „Nur so erkennen sie kleinere Veränderungen wie geweitete Nüstern, die bereits auf Angst hinweisen können.“
600 Kilogramm außer Kontrolle sind gefährlich Ein Pferd, das einen Trecker aus der Ferne aufmerksam beobachtet, ist womöglich irritiert, wenn der Traktor näher kommt. Und Irritation kann in Angst münden,
wenn die Landmaschine laut vorbeituckert. „Angst und Erkundungsverhalten gehören zusammen. Irritation ist das Wechselspiel aus beidem“, erklärt Willa Bohnet. Das Pferd will sich das Objekt ansehen, andererseits traut es sich nicht. Entweder siegt die Neugier oder die Furcht. Furcht wiederum kann in Panik gipfeln. „Diese Pferde nehmen äußere Reize nicht mehr wahr. Da kann der Reiter machen, was er will, das Pferd wird nicht reagieren“, erläutert Wenz. Und wenn 600 Kilogramm Lebendmasse außer Kontrolle sind, ist die Lage lebensbedrohlich. Was jagt Pferden solche Angst ein? „Normal ist die Furcht vor neuen Objekten, vor allem, wenn sie sich bewegen“, sagt Wenz.
Das kann eine flatternde Plane sein, ein Mensch mit Regenschirm oder ein Trecker, der laut vorbeiknattert.
Herdenchefs leiden stark unter Trennungsangst Leise Töne klingen teils noch grässlicher. „Zischlaute sind besonders heikel, weil sie an Schlangen erinnern“, sagt Wenz. Die züngeln heute im Stall in Form von Fliegenspray und Co. Deshalb gehört die Sprüh-Probe zu den schwierigsten Tests der Gelassenheitsprüfung für Sport- und Freizeitpferde (GHP), die CAVALLO gemeinsam mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) entwickelte.
Der Spannungsbogen Pferde äußern ihre Gefühle mittels Körpersprache und Mimik. Dies sind die typischen Signale.
1 2 3 4 5 6 7 8
2
Schweif: leicht angehoben Hals: über die Waagerechte angehoben; Muskulatur angespannt Kopf: angehoben; 90-Grad-Winkel zwischen Unterseite Kopf und Unterseite Hals Ohren: nach oben gezogen; Ohröffnung nach vorn gerichtet Augen: geöffnet, Blick aufmerksam, interessiert Nüstern: stärker geweitet als bei entspanntem Gesicht Maul: geschlossen; Maulspalt kurz und gerade; leicht hervortretende Muskeln zwischen Mundwinkel und Wangen; Ober- und Unterlippe leicht angespannt
A
26
u uuu uu u uuu uuuu 1 Körpermuskulatur: angespannt; unruhige Bewegungen; Schwerpunkt
CAVALLO | April . 2009
B
C
3 4 5 6 7 8 9
des Körpers nach hinten verlagert; Fluchttendenz: Zurückweichen im Wechsel mit Erstarren Beine: angespannte Oberschenkelmuskulatur; Hinterhufe unter den Körper gestellt, bereit fürs Abwenden Schweif: horizontales Schweifschlagen mit kurzen Bewegungen Hals: Muskulatur angespannt; weiter angehoben als bei Aufmerksamkeit Kopf: Winkel zwischen Kopfunterseite und Halsunterseite kleiner als 90 Grad, Kopf also etwas an die Brust gezogen Ohren: desorientiert; bewegen sich nervös nach allen Seiten Augen: weit offen; unruhiger Blick Nüstern: Wechsel zwischen Aufblähen und Zusammenziehen Maul: Oberlippe mehr oder weniger spitz nach vorn gestreckt; zusammengepresste Lippen; auch leichtes Schmatzen mit den Lippen und Lecken möglich
D
Fotos: Slawik (2), Rädlein (2)
Aufmerksam
uuu uu u uu uuu Körpermuskulatur: leicht angespannt
Irritiert
uuuu uuu u u uu uu u u u uuuu
Titel
Inhalt
Im Hänger werden Urängste wach, gesteigert durch Verlade-Stress und rüden Fahrstil
h c i l t s g n Ä
1
h c s i n a P
Körpermuskulatur: stark angespannt; Flucht im Galopp oder Erstarren; Körper wirkt verkürzt 2 Beine: Vorderbeine durchgestreckt; Hinterbeine angewinkelt, Hinterpartie wirkt eingezogen 3 Schweif: eingeklemmt 4 Hals: im Verhältnis zur Rückenlinie fast im 90-Grad-Winkel angehoben 5 Kopf: nach oben gerissen; Winkel zwischen Kopfunterseite und Hals größer als 90 Grad Wangenmuskulatur: tritt deutlich hervor 6 7 Ohren: seitlich, der Waagerechten genähert; Ohrmuschelöffnung nach unten und hinten gerichtet; eingeschränktes Ohrenspiel 8 Augen: weit geöffnet 9 Nüstern: maximal geweitet 10 Maul: Oberlippe angespannt nach vorn geschoben; von vorn eckige, von der Seite runde bis spitze Silhouette; Unterlippe angespannt mit deutlichem Kinn; Maulspalt bogenförmig nach hinten und unten gezogen
1 2 3 4 5 6 7 8 9
B
oft viel empfindlicher“, sagt Dr. Jill Nugent, Verhaltensforscherin an der Universität Nord Texas. Urängste werden auch im Hänger wach: Die Sicht ist eingeschränkt, Flucht unmöglich. Oft kommen schlechte Erfahrungen dazu. Wer sein Pferd wie einen Sack Zement fährt, bringt es aus der Balance. Will es bei der nächsten Tour nicht einsteigen, passieren leicht folgenschwere Fehler. „Der Gaul stellt sich ja nur an“, heißt es dann, und das Pferd wird angebrüllt, am Strick gezogen, mit der Longe oder Gerte
uke empfohl a en M ei
!
Denn Pferde nehmen jeden Hinweis auf Gefahr mit allen Sinnen wahr. „Während sie sich bei optischen und akustischen Reizen vorwiegend auf das Objekt konzentrieren, richtet sich ihre Wachsamkeit bei Geruchsreizen eher allgemein auf die Umgebung“, sagt Nicole Austin. Weil vier Augen, vier Ohren und vier Nüstern mehr sehen, hören und riechen als zwei, sind Pferde allein oft unsicher. Vor allem Herdenchefs leiden unter Trennungsangst. „Das Leittier fühlt sich der Herde besonders verpflichtet. Deshalb reagiert es
www.speed-hesse.de
Der aktive Reiniger für Pferdebeine!
Körpermuskulatur: starke Anspannung bis hin zum Erstarren; unkontrollierte Bewegungen; Steigen, Stürzen (Verlust des Gleichgewichts); Körper wirkt verkürzt Schweif: alle Stellungen möglich (eingeklemmt, horizontales oder vertikales Schlagen) Hals: im Verhältnis zur Rückenlinie fast im 90-Grad-Winkel angehoben Kopf: extrem nach oben gerissen; Winkel zwischen Kopf- und Halsunterseite 90 Grad oder weniger, Kopf an die Brust gezogen Wangenmuskulatur: maximal angespannt Ohrstellung: seitlich, der Waagerechten genähert; Ohrmuschelöffnung nach unten und hinten gerichtet; kein Ohrenspiel Augen: weit aufgerissen; Augenrollen, das Weiße kann sichtbar werden Nüstern: maximal geweitet, Atmung forciert Maul: mehr oder weniger aufgerissen; Maulspalt bogenförmig nach hinten und unten verlängert; Oberlippe zusammengezogen und nach vorn gestreckt; Lippen von den Schneidezähnen zurückgezogen; Unterlippe stark angespannt
Empfohlen bei
Mauke
Feuchtigkeits-exsudativer
Dermatitis
bakteriologisch bedingter
Hautinfektion Unser erster aktiver Reiniger für Pferdebeine und alle gefährdeten Stellen, der eine gesunde bakteriologische Mikroflora bildet indem er die betreffenden Stellen mit probiotischen Bakterien besetzt. Durch die sich vermehrenden probiotischen Bakterien trocknen feuchte Hautpartien, was die erfolgreiche Anwendung beeinflusst.
Fotokurs: Was geht in diesen Köpfen vor? A Irritation mit Tendenz zum Erkunden: Ohren nach vorn und etwas seitlich gerichtet (nicht so weit nach oben gezogen wie bei B); Nüstern gebläht; Oberlippe etwas zusammengezogen und nach vorn gestreckt; Schmatzen als Übersprungshandlung im Konflikt; Hals und Kopf nicht so stark angezogen wie bei B B Irritation mit Tendenz zur Flucht: Unterlippe angespannt; Wangenmuskulatur stark angespannt (beißt die Zähne aufeinander); Hals nach hinten gezogen; Kopf nach oben gerissen mit Tendenz nach hinten C Ängstliches Unbehagen: Ohren seitlich nach hinten; Oberlippe nach vorn gestreckt, Unterlippe zurückgezogen; Maulspalt bogenförmig nach hinten-unten D Angst im Übergang zur Panik: Ohrmuscheln zu Boden gerichtet; Augen aufgerissen; Lippen gespannt, Maulspalt bogenförmig verlängert; Zähne sichtbar
April . 2009 | CAVALLO
NEU!
Pferdeprodukte
27
Dr. Hesse Tierpharma GmbH & Co KG Kieler Str. 36a, 25551 Hohenlockstedt Tel.: 00 49/48 26/86 10-0, Fax: 00 49/48 26/86 10-10, E-Mail: info@speed-hesse.de April . 2009 | CAVALLO 27
Foto: Rädlein
Titel
Foto: Rädlein
Das Pferd buckelt aus Angst vor dem Raubtier auf seinem Rücken.
28
CAVALLO | April . 2009
bedrängt. Das steigert nur die Scheu und mündet womöglich im Trauma. Oft sitzt das Trauma allerdings im Sattel. „Bei der Rollkur wird das Pferd in eine Position gezwängt, die es selbst nie über längere Zeit einnehmen würde. Dies ist eine erhebliche Belastung für Bänder und Muskeln im Hals- und Rückenbereich“, sagt Willa Bohnet. „Gleichzeitig wird sein Sichtfeld eingeschränkt: Es kann nicht mehr in die Bewegungsrichtung schauen, was das Pferd sehr stark verunsichert.“ Dies bestätigt eine aktuelle kanadische Studie. Sie belegt: Pferde haben bei der Rollkur Angst. Wissenschaftler der Universität Guelph verglichen das Verhalten von Pferden, denen der Kopf bis knapp vor die
Brust gezogen wurde, mit solchen, die in normaler Kopfhaltung geritten wurden. Die Resultate überraschen Dr. Bohnet nicht.
Pferde entscheiden sich klar gegen die Rollkur Die Rollkur war den Tieren deutlich unangenehmer: Sie schlugen häufiger mit Kopf und Schweif, versuchten eher zu buckeln, öffneten vermehrt das Maul. Sie zeigten das Weiße in den Augen, rannten rückwärts und stöhnten. Lässt man ihnen die Wahl, entscheiden sie sich klar gegen die Rollkur. 14 von 15 Pferden wählten im Experiment den Weg, der zum Reiten in normaler Anlehnung führte. Das testeten die Forscher,
Titel
Die Angst des Reiters verstört das Pferd. Psychologin und Dressurrichterin Dr. Ulrike Thiel sagt, weshalb Profis ihre Pferde knebeln und Igel im Sattel schaden. CAVALLO: Wie jagt der Reiter seinem Pferd Angst ein? Ulrike Thiel: Durch seine eigene Angst. im Prinzip sollte der reiter die leitfigur sein, die dem Pferd signalisiert, dass sie alles im Griff hat. Das gelingt nicht, wenn der reiter selbst unsicher ist. ein ängstliches Pferd wird dann noch ängstlicher; ein selbstsicheres nimmt die Sache selbst in die hand. Welche Signale sendet ein ängstlicher Reiter? er rollt sich im Sattel wie ein igel zusammen, stellt sich quasi tot. Arme und Beine verkrampfen, das Becken kippt nach vorn, der Brustkorb wird eingezogen. Diese Anspannung spürt das Pferd. Fügt der Mensch ihm dann noch Schmerzen zu, indem er am Zügel zerrt oder ihm wegen der verspannten Oberschenkel in den rücken fällt, wird er für das Pferd zum raubtier. Dass es dann losbuckelt, ist eine instinktreaktion. Passiert das nur Anfängern? Nein. Dass ein reiter Angst hat, ist absolut normal. Schließlich muss er die kontrolle abgeben und aufs Pferd übertragen, damit sich dieses koordiniert bewegen kann. Die Frage ist, wie groß die Furcht ist und wie man mit ihr umgeht. Die Angst vor kontrollverlusten ist bei
manchen Profis sogar enorm ausgeprägt. Deshalb ziehen sie ihren Pferden den kopf auf die Brust und gönnen ihnen kaum Bewegung. rollkur-reiter haben die hosen gestrichen voll. Was muss der Reiter tun, um dem Pferd Sicherheit zu geben? Gut reiten lernen. Denn jedes Pferd, das nicht korrekt über den rücken geritten wird, ist ängstlicher als ein gut gerittenes. ein reiter mit gutem Dressursitz klemmt auch bei einem erschreckten Seitensprung des Pferds nicht mit den Schenkeln und reißt ihm nicht im Maul. er signalisiert so: ich habe alles im Griff. reitlehrer müssten zudem besser geschult sein, Ängste ihrer Schüler zu erkennen und den Umgang damit zu üben, zum Beispiel durch longenunterricht. reiten ist nicht nur motorische Technik, sondern spielt sich auch in kopf und herz ab. Foto: Rau
So läuft kein Pferd freiwillig: Muskeln im Hals- und Rückenbereich werden überlastet, die Psyche unterdrückt. Jeder Rollkur-Ritt steigert die Furcht.
„Rollkur-Reiter fürchten sich“ Foto: Rädlelin
indem sie die Tiere durch ein Y in zwei verschiedene Reitarenen laufen ließen. Welcher Pfad welches Training nach sich zog, hatten die Tiere im Vorfeld des Versuchs in der Konditionierungsphase gelernt. Vor dem Abzweig musste der Reiter absolut passiv sein, um keine Signale zu geben. Die Rollkur-Pferde reagierten ängstlicher, als hinter einer Barriere plötzlich ein Regenschirm aufgespannt wurde oder Bänder flatterten. Zudem waren sie schwerer zu bewegen, sich dem Objekt zu nähern. Psychodruck und körperlicher Zwang haben gravierende Folgen, wie CAVALLO schon im Juli 2007 anprangerte. „Die Angst des Pferds wird von Mal zu Mal größer, denn egal was es tut, es kommt aus
Olympiasiegerin Anky van Grunsven stoppt Salinero mit grober Rollkur.
April . 2009 | CAVAllO
29
Foto: Lenz
Foto: Stuewer
Titel
Viele Pferde fürchten sich vor Traktoren, die laut vorbeituckern.
überfordert wird“, sagt Dr. Bohnet. Entweder es ist körperlich noch nicht in der Lage, einen Reiter zu tragen; dann verspannt es sich, was Schmerzen auslöst, die Angst erzeugen. Oder es ist geistig überfordert, weil es das Gelernte noch nicht verarbeiten kann. Oft kommt beides zusammen.
Wer absteigt und führt, verdient sich Vertrauen
Klassischer Fall: Das vermeintlich sture Pferd wird grob auf den Hänger gezerrt.
Die Furcht zementiert sich im Pferdehirn. „Angst ist wie das Schmerzgedächtnis: Wird sie ignoriert, können schon leichte Impulse als unangenehm empfunden werden“, erläutert Cathleen Wenz. Selbst wenn der ursprüngliche Auslöser nicht mehr da ist, bleibt chronische Furcht. „Dies lässt sich nur in einem sehr langen Prozess verändern. Hundertprozentig werden solche Erfahrungen vermutlich nie aus dem Gedächtnis getilgt.“ Manche Tiere starten schon ängstlich in ihr Leben als Reitpferd. „Das Einreiten ist für ein Pferd furchteinflößend, wenn es
Foto: Rädlein
dieser Situation nicht heraus. Das schließt aber nicht aus, dass ein Pferd aufbegehrt, wenn es die Chance dazu sieht, und dann aus dem Dressurviereck springt oder in der Piaffe steigt“, sagt Willa Bohnet. Bis Pferde in der Rollkur das Fürchten lernen, dauert es etwa drei bis vier Monate, schätzt Cathleen Wenz. Die Angst des Reiters schraubt ihre Furcht weiter in die Höhe. „RollkurReiter haben die Hosen gestrichen voll“, sagt Dr. Ulrike Thiel (siehe Interview 29), die im niederländischen Soerendonck das „Institut für Hippische Sportpsychologie und Equitherapie Hippocampus“ gründete.
Ausbilder Fritz Stahlecker aus dem schwäbischen Deggingen hält Jungpferden daher konsequent den Rücken frei: „Reiten darf man Remonten erst ab dem vierten Lebensjahr.“ Dies ist zentraler Aspekt seiner HandSattel-Hand-Methode (siehe Seite 34). Wie geht der Reiter mit der Angst des Pferds richtig um? „Angst lässt sich nicht durch Dominanz lösen“, betont Bohnet. Wenn ein Pferd sich fürchtet, eine Brücke zu überqueren, und der Reiter setzt es zusätzlich unter Druck und tut ihm weh, wird die Angst verstärkt. „Wer absteigt und hinüberführt, erweist sich als das wahre Leittier, dem das Pferd vertrauen kann. Auch ein hochrangiges Pferd würde ein furchtsames nicht treiben; es würde vorausgehen“, sagt Bohnet. „Wölfe würden es treiben, doch will der Reiter das Raubtier sein?“ Ausweichen gibt Sicherheit. „Wenn Ihr Pferd sich zum Beispiel fürchtet, an
Angst ist Stress. Sie wird oft unnötig geschürt, weil der Reiter Scheu für Sturheit hält und ungerecht Druck macht. Oder weil er Leistungen erwartet, zu denen das Pferd überhaupt nicht in der Lage ist. Die Reizschwelle sinkt, das Pferdehirn schlägt Alarm, und im Pferdemagen brodelt es. Zwei Drittel aller Turnierpferde und vermutlich jedes dritte Freizeitpferd leiden unter Magen-
30
CAVALLO | April . 2009
geschwüren. Schuld ist Stress, der die Schleimhäute binnen drei Tagen angreift. Wer seinem Pferd ätzende Schmerzen und psychische Qualen ersparen will, sollte genauer hinschauen – auch auf seine Reitweise. Denn schlechter Sitz und grober Zug am Zügel stoßen Pferden sauer auf. Das sollte perfiden Feuerteufeln namens RollkurReitern zu denken geben.
Redakteurin Linda Krüger fordert: „Augen auf.“
Foto: Rädlein
Titel
Foto: Stuewer
Gutes Nervenkostüm: Mit der GHP lässt sich Gelassenheit trainieren.
32
Mülltonnen vorbeizugehen, machen Sie einen Bogen“, rät Cathleen Wenz. Der Abstand sollte so groß sein, dass es keine Angst zeigt. Von Mal zu Mal wird der Bogen kleiner, bis es geradeaus vorbeiläuft. Bei schweren Ängsten geht Wenz dem furchteinflößenden Objekt vier Wochen aus dem Weg. Ein Blick auf die Uhr hilft ihr, die Lage einzuschätzen: „Wenn sich das Pferd nach einer Minute nicht beruhigt, meide ich den Angstauslöser. Eine Minute klingt kurz, ist aber für ein Pferd eine lange Zeit.“ Sie rät aber davon ab, das Tier auf der Koppel abzustellen: „Das Gehirn sollte man weiter beschäftigen.“ Mit einem Pferd, das auf dem Reitplatz ängstlich wird, geht sie nur ins Gelände; eins, das sich
vor dem Satteln fürchtet, wird nur geführt. „Bei schweren Traumata kann es nötig sein, das Tier medikamentös ruhigzustellen, um überhaupt mit ihm arbeiten zu können.“
Akupunktur-Nadeln helfen wasserscheuen Pferden Akupunktur lindert ebenfalls Ängste. Ein Beispiel ist Wonder: Die Araberstute war kopfscheu, reagierte sehr ängstlich auf Neues und ließ kein Wasser an sich heran. „Ein ausgeprägter Nierentyp“, sagt Ines Adam, Akupunkteurin aus dem hessischen Heusenstamm, die Wonder behandelte. „In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist Furcht der Niere zugeordnet.“ Nach sieben
Normale Reaktion: Dem jungen Pferd ist die im Wind wehende Plastikplane nicht geheuer.
CAVALLO | April . 2009
MARKENARTIKEL – exklusiv bei Euroriding
Sitzungen war Wonder schon weniger kopf- und wasserscheu. Dass Pferde ängstlich reagieren, kann man niemals verhindern. Doch ihre Neugier lässt sich gezielt wecken. „Konfrontieren Sie bereits Fohlen mit verschiedenen Umweltreizen“, rät Willa Bohnet. „Und legen Sie ruhig selbst Hand an. Wenn Sie mit einem Pferd spazieren gehen, und es bleibt vor einem Glascontainer stehen, gehen Sie an den Container heran, fassen Sie ihn an. Dies kann das Pferd motivieren, ein Objekt zu erkunden.“ Bohnet lobt es mit Worten oder einem Knacks vom Clickertrainer nebst Leckerli. „So lernt es, dass Neugier sich lohnt.“
NEU
Lederkollektion
Alle Produkte dieser Kollektion sind aus hochwertigem, pflanzlich gegerbtem Leder gefertigt. Das traditionelle vegetabile Gerbverfahren ist absolut chromfrei, bietet dadurch Schutz vor dem Risiko allergischer Hautreaktionen und ist umweltfreundlich.
Teilnehmende Händler:
33
– om r h t! C b r e e n Oh geg h c nzli a fl p Halfter Trensen Stirnbänder Reithalfter Zügel Sattelgurte Vorderzeug Hilfszügel
EUR
Angst macht krank und kann mit Akupunktur bekämpft werden. „Angst stört das energetische Gleichgewicht und schädigt den Funktionskreis Niere, dem diese Emotion zugeordnet ist“, sagt Ines Adam, die im hessischen Heusenstamm mit Akupunktur und Tierphysiotherapie behandelt (www.hundpferdkatz.de). Die Niere ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM das Fundament des Organismus. Bei Angst-Pferden akupunktiert Adam diesen Funktionskreis. Wie ausgeprägt die Angstzustände sind, spielt keine Rolle. „In der TCM bedeutet Angst neben dem Einfrieren und Zumachen des Tiers auch eine Steigerung der Aktivität, etwa Tänzeln, Kopfschlagen, Treten oder Drohen. Aggressives Verhalten ist also nur ein Symptom für Furcht.“ Fluchtverhalten spielt sich im Funktionskreis Herz ab. „Rennt ein Pferd panikartig davon, muss dieser Funktionskreis mitbehandelt werden“, so Adam. Ebenso einbezogen wird der Funktionskreis Lunge, der eine kontrollierende Wirkung hat.
April . 2009 | CAVALLO
www.creatxx.de
Titel
DEUTSCHLAND: Reitsport Tom Büttner, Kesselsdorfer Str. 212, 01169 Dresden • Reitsport Tom Büttner, Markt 9, 01468 Moritzburg • Sattlerei Mario Schipler, Unterbach 16, 06577 Oberheldrungen • Reitsport-Center Hoffschild, Hohenzollerndamm 34, 10713 Berlin • Horse & Rider, Im alten Hengststall, 21376 Luhmühlen • Reitsport Steckenpferd, Wilhelminenstr. 33, 24103 Kiel Von Rönne Reitsport, Hamburger Str. 180, 25337 Elmshorn • Reitsport Rösler, Königstr. 15, 32584 Löhne • Reitsport Bremer, Tegelweg 14, 33102 Paderborn • Horse Shop Landenhausen, Eisenbacher Weg 2, 36367 Landenhausen • Reitstiefel Kandel, Gartenstr. 22, 38723 Seesen / Harz • Reiter & Pferd, Neue Str. 3, 38259 Salzgitter-Flachstöckheim • Reitsport Uwe Hase, Lemsdorfer Weg 28, 39112 Magdeburg • Reitsport Uwe Hase, Bahnhofstr. 7, 39291 Nedlitz • Reitsport Lohmeier, Wackenbrucher Str. 108, 46485 Wesel • pferdeSzene, Johannisstr. 136/137, 49074 Osnabrück • Reitsport Hugenberg, Friedenstr. 1, 49434 Neuenkirchen / Olb. • Reitsport Lüttgens, Wirichsbongardstr. 36-38, 52062 Aachen • Fritz Goertz GmbH, Köningskamp 13, 52428 Jülich • Reitsport-Sattlerei Peter, Weidenauer Str. 171, 57076 Siegen • Hofmeister Pferdesport, Kirchstr. 47, 58285 Gevelsberg • Cheval Reitsport GmbH, Talstr. 93-95, 58515 Lüdenscheid • Reitsport Frölich GmbH, Bad Nauheimer Str. 4, 64289 Darmstadt • Reitsport Frölich GmbH, Heidelberger Str. 25, 64385 Reichelsheim 149 • Pferdesport Hintermayer, Graf-Zeppelin-Str. 9, 76694 Forst / Baden • Lederhaus Neumeister, Oberes Tor 1, 95028 Hof / Saale • Pferdesport Neumeister, Richard-Wagner-Str. 60, 95444 Bayreuth ÖSTERREICH: Reitsport Zwerlin, Th.-Körner-Gasse 8-10, 8720 Knittelfeld • Reitsport Zwerlin, Kärntner Str. 319, 8054 Graz
Foto: Slawik
Foto: Wolschendorf
Titel
Die Dual-Aktivierung bringt das Pferd körperlich und seelisch in Balance.
Locker gelaufen: Gut gerittene Pferde sind leistungsfähiger und weniger ängstlich.
„Rufen Sie Ihr Pferd, etwa mit ,Komm, komm, komm’, wenn Sie es zum Füttern vom Paddock holen“, rät Cathleen Wenz. Diesen Lockruf, mit dem es Positives verbindet, können Sie gezielt einsetzen, wenn es unsicher wird: „Sind Sie nicht sicher, ob Ihr Pferd Angst hat oder auf stur schaltet, filmen Sie es in dieser Situation. Wenn Sie es führen oder im Sattel sitzen, übersehen Sie leicht Signale.“ Dass Reiter ihren Pferden keine Angst einjagen, haben sie selbst in der Hand. Das beginnt damit, das Jungpferd nicht schon beim Einreiten zu überfordern, und endet niemals, solange es geritten wird. Der Lohn für gutes Reiten ist reichlich: ein entspanntes Pferd ohne Angst im Gesicht.
Von der Hand in den Sattel
Forscher vergleichen Stahlecker-Konzept und Jungpferdeausbildung nach FN-Richtlinien. Foto: Wolschendorf
Zwölf Pferde, zwei Methoden, ein Ziel: Jungpferde schonend und angstfrei zu guten Reitpferden ausbilden. Das spannende Experiment Fritz Stahlecker startete im Dezember 2007 im württembergischen Haupt- und Landgestüt Marbach. Sechs Jungpferde wurden nach den FN-Richtlinien für Reiten und Fahren (klassische Methode) geschult, die anderen entsprechend der Hand-SattelHand-Methode nach Stahlecker (HSH). Das Konzept des Ausbilders Fritz Stahlecker aus dem schwäbischen Deggingen: Ohne Gewalt und Zwang
34
CAVALLO | April . 2009
sollen Pferde spielerisch und stressfrei auch die anspruchsvollsten Dressurlektionen lernen. Geschult werden sie zunächst nur an der Hand. Erst später sollen sie das Gelernte unterm Sattel umsetzen, immer wieder unterstützt durch Handarbeit.
Vertrauen in den Ausbilder Die klassische Methode geht anders vor: Schon in der vierten bis sechsten Ausbildungswoche gewöhnt ein Reiter das Pferd an Gewichts-, Schenkel- und Zügelhilfen, arbeitet danach an Takt, Losgelassenheit und Anlehnung. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Fakultät Agrarwissenschaften) begleitete den Versuch, um Erkenntnisse über Vor- und Nachteile der Methoden zu
gewinnen. Noch sind die Studien, die Stressanalyse, Muskelaufbau und Reitleistung beurteilen, nicht abgeschlossen. „Beide Methoden bieten Ansätze, sie in die andere zu übernehmen“, steht für den Nürtinger Professor Stanislaus von Korn aber bereits fest. So stärkt die Bodenarbeit bei HSH das Vertrauen in den Ausbilder und schult die Balance, wie eine Vorstellung im Februar zeigte. „Es war beeindruckend, wie losgelassen und gelassen sich die Stahlecker-Pferde präsentierten. Dabei waren sie erst acht Wochen unterm Sattel“, lobt von Korn. Vorteil der FN-Methode: „Die Pferde haben mehr Gelegenheit, sich zu bewegen und Energie kontrolliert loszuwerden.“ Beim HSH-Training wird zunächst viel im Schritt gearbeitet.
Training + Psychologie
LESER REITEN, CAVALLO GIBT TIPPS
Der Video-Coach Fotos: Rädlein
Neuer Service
S
itz-Coach Susanne von Dietze (siehe Seite 37) schaut sich die Videos für CAVALLO an. Hier ihre Tipps.
Die Stute … hat gute Grundgangarten, aber Balanceprobleme, die zu Verspannungen führen 1. Sie tritt nicht sicher unters Reitergewicht und buckelt deshalb beim Angaloppieren 4. Findet die junge Stute den Takt und die Balance, wird sie gelassener.
Die Reiterin … hat eine korrekte Sitzgrundlage und viel Gefühl. Dass sie entlastend sitzt, ist prinzipiell richtig. Sie stellt aber Hüft-, Knie- und Fußgelenke fest und fängt die Pferdebewegung allein in der Lendenwirbelsäule ab. Der Oberkörper wird instabil, angespannte Oberschenkel müssen den Sitz stabilisieren 5. Im Leichttraben steht sie schnell auf und setzt sich sachte hin. Damit
36
CAVALLO | April . 2009
Online-Redakteurin Diana Maier betreut die Serie und filmt.
bringt sie das Pferd auf die Vorhand. Im Aufstehen spreizt sie das rechte Bein weiter ab als das linke. So kommt mehr Gewicht auf einen Bügel. Die feste Hüfte blockiert im Trab-Aussitzen den Pferderücken und im Galopp das innere Hinterbein.
Das hilft beiden Schritt + Trab: Leichter Sitz hilft fühlen, wie sich das Reitergewicht gleichmäßig verteilt und sich der Reiterschwerpunkt in die Tiefe verlagert, näher zum Schwerpunkt des Pferds. Leichttraben: Die Vorstellung, das Gewicht beim Aufstehen vorwärts-abwärts zu verlagern, verhindert hastiges Aufstehen 7. Um nicht mit Oberschenkeln oder Knien zu klemmen, hilft das Bild, das Pferd beim Atmen nicht zu behindern. Unendliche Fußwechsel (sitz-sitz-auf-sitzsitz-auf) bringen Becken- und Tempokontrolle. Mit einer Hand in der Hüfte fühlt die Reiterin,
„Locita wird hektisch und stürmt im Galopp“ CAVALLO-Leserin Kathrin Sagert (27) reitet seit mehr als 15 Jahren und hat vor ihrer 5-jährigen Oldenburger-Stute Locita schon andere Jungpferde ausgebildet. wie das Becken beim Leichttraben vorgehen muss, damit die Lendenwirbelsäule stabil bleibt. Im Wechsel übertrieben weit und minimal aufzustehen, bringt Gefühl für die korrekte Beckenbewegung. Für lockere Hüft-, Knie- und Fußgelenke hilft die Vorstellung, dass die Wade am Pferdeleib auf- und abgleitet. Aussitzen: Die Reiterin muss den Oberkörper stabilisieren, aber Gesäß und Becken lockern. Dabei hilft es, den Brustkorb anzuheben und die Bauchmuskeln bewusst zu strecken, um Hüfte und Oberschenkel zu entspannen. Im unendlichen Fußwechsel Aussitzphasen langsam
auf drei, vier und mehr Tritte verlängern. Übergänge zunächst nur im Leichttraben reiten. Beim Parieren zum Schritt mit Beckenbewegungen Tempo zurückführen. Zum Galopp nur kurz einsitzen und ohne Druck, eventuell mit Stimmhilfe anspringen lassen. Die schließende Vorbereitung im Aussitzen durch Schultervor ist prinzipiell korrekt, aber es überfordert die Balance dieses Pferds. Galopp: Mit der Hand auf der inneren Hüfte fühlen, wie weit diese vorschwingen muss. Das hilft, Gewichtsverlagerungen nach außen zu reduzieren und korrekt anzugaloppieren 8.
Training + Psychologie
1 Im Schritt hält Locita anfangs den Rücken fest. Sie geht gebunden und macht deutliche Taktfehler. Die Anlehnung ist unruhig und manchmal zu eng.
2 Die Reiterin sitzt manchmal schief, knickt links in der Hüfte ein und hat mehr Gewicht im rechten Bügel. So kann sich das Pferd im Genick verwerfen oder mit der Vorhand ausweichen.
5 Mit der Zeit wird der Schritt besser. Die Reiterin will entlastend sitzen, stellt jedoch die Hüfte fest, bekommt zu viel Spannung auf die Oberschenkel und kann nicht flüssig in der Bewegung mitgehen.
Unter www.cavallo.de/videocoach läuft das Video. Diskutieren Sie im Forum mit, tauschen Sie Tipps aus.
6 In der Wendung driftet das Pferd über die Schulter nach außen, Pferd und Reiter sind nicht ganz in der Balance.
3 In diesem Galopp-Trab-Übergang fehlt die nötige Balance. Das Pferd nimmt sein Gewicht nicht mit den Hinterbeinen auf, sondern drückt den Rücken weg und benutzt die Unterhalsmuskulatur.
7 Die Reiterin trabt überwiegend leicht. Dadurch wird das Pferd lockerer und findet schneller seinen Takt. Damit es weniger auf die Vorhand fällt, sollte die Reiterin langsamer aufstehen und sich vorstellen, ihr Gewicht vorwärts-abwärts zu verlagern.
4 Mit einem Buckler beim Angaloppieren gleicht das Pferd aus, was an Kraft und Balance für den Galopp fehlt. Im Sprung kann es die Hinterbeine für die neue Gangart ordnen.
8 Im Galopp hat die Reiterin häufig mehr Gewicht im äußeren Bügel. Die innere Hüfte müsste weiter nach vorn – wie beim Pferdchensprung zu Fuß. So bessert sich das Angaloppieren.
So bewerben Sie sich für den Video-Coach Möchten Sie auch eine kostenlose Sitz-Schulung vom Profi? Schicken Sie uns eine Beschreibung Ihrer Probleme, die Daten von Reiter und Pferd (Alter, Rasse, Reitweise, Ausbildungsstand), mindestens ein Reitfoto und wenn möglich eine kurze Video-Sequenz (auch vom Handy) – per E-Mail an redaktion@cavallo.de oder an Redaktion CAVALLO, Stichwort „Video-Coach“, Postfach, 70162 Stuttgart. Mit etwas Glück kommt das CAVALLO-Filmteam bald zu Ihnen. Im Heft werden die Fotos und die Tipps unserer Sitz-Expertin veröffentlicht. Das Video sehen Sie unter www.cavallo.de/videocoach; dort können Sie auch andere Reiter um Rat für Ihr tägliches Training bitten.
Die Expertin Susanne von Dietze Krankengymnastin, FN-Amateurreitlehrerin, Richterin und Buchautorin („Balance in der Bewegung“, FN-Verlag).
April . 2009 | CAVALLO
37
Training + Psychologie
Im Experiment übten zwei Redakteurinnen auf ihnen fremden Pferden den Weg zum richtigen Aussitzen.
Der weiche Wegg zum Aussitzen Wer Runde um Runde krampfhaft aussitzt, quält sich und sein Pferd. CAVALLO machte ein Experiment und nennt 10 Tipps, wie es im Trab besser klappt. Und zwar auf jedem Pferdetyp. TEXT Cathrin Flößer FOTOS Lisa Rädlein
38
CAVALLO | April . 2009
Training + Psychologie
Sich selbst spüren: Legt der Reiter einmal seine Hände unter das Gesäß, fühlt er deutlich, wie Sitzknochen, Bewegung und Gewicht auf das Pferd einwirken.
E
s holpert, es schubst, es ist ein Krampf. Wenn jeder Trabtritt den Reiter aus dem Sattel wirft, ist Harmonie fern und Frust nah. Die Taktlosigkeit wird zum Problem: Das Pferd macht den Rücken fest, der Reiter klemmt mit den Oberschenkeln und blockiert seine Körpermitte. Dabei klingt Aussitzen wie die leichteste Übung: Der Reiter muss nur den Bewegungen des Pferds folgen, geschmeidig und harmonisch. Einfach gesagt, schwer umzusetzen. Da hilft es auch nicht, dass viele Reitlehrer die Ansicht verbreiten, Aussitzen lerne man nur durch Aussitzen. So schicken sie ihre Schüler auf den Holzweg. Richtig ist: Aussitzen lernt man durch den richtigen Sitz. Und den lernt man im Schritt und im Leichttraben am besten, wie ein CAVALLO-Experiment zeigt. Wo lauern die Fallstricke? Wie sitzt man schwungvolle Riesen? Welche Kniffe helfen beim flachgängigen Pferd?
den Schwunggänger, Araber-Mix Maya hat einen Nähmaschinentrab. Beide Reiter werden zunächst den ihnen vertrauten Pferdetyp reiten und danach die Pferde tauschen. Begleitet wird das Experiment von Corinna Lehmann, klassische Dressur-Ausbilderin aus dem westfälischen Langenberg bei Gütersloh. Warum überhaupt sollten Reiter den Trab aussitzen? „Es führt zu mehr Rückentätigkeit und verstärkter Hinterhand-Aktivität des Pferds in Richtung Versammlung“, beschreibt Lehmann Sinn und Nutzen der Diana Maiers Versammlungssitz bremst Warmblut City im Schritt aus.
Der Versuch: zwei Pferde, zwei Reiterinnen, ein Ziel Die beiden Redakteurinnen Diana Maier und Linda Krüger wagen die Probe aufs Exempel. Diana Maier hat eine klassische Reitausbildung genossen und Turniererfahrung in Springen und Dressur bis Klasse L. Linda Krüger ist als Kind vor allem Ponys geritten und besitzt zwei nahezu erschütterungsfreie Quarter-Stuten. Als Versuchspferde stehen City und Maya zur Verfügung, beide Pferde sind den Reiterinnen fremd. Warmblut-Wallach City mimt
April . 2009 | CAVALLO
39
Training + Psychologie
Wer die Fußspitzen krampfhaft nach innen dreht, blockiert dadurch seine Körpermitte.
Übung. Doch wenn der Reiter dabei das Pferd stört und blockiert, schlägt das Pendel in die falsche Richtung aus. Verspannungen und andere Schäden sind die Folge. „Takt und Losgelassenheit mit erster Grundanlehung gehören für das Pferd zu den Voraussetzungen, damit der Reiter überhaupt aussitzen kann“, so Lehmann. Solange der Pferderücken durchhängt und der Rückenmuskel nicht aktiv arbeitet, kann er keinen Reiter tragen. „Dann hilft man seinem Pferd mit Aussitzen nicht weiter“, sagt Lehmann. „Deswegen werden wir heute nur sehr wenig aussitzen“, stellt Lehmann beim Ortstermin in der Nähe von Stuttgart klar. Weil die Bewegungen im Schritt und Trab Parallelen haben, erarbeitet die Ausbilderin den richtigen Sitz im Schritt. Zudem ist Schritt schwunglos und deswegen einfacher zum Üben. Diana Maier wird sich zuerst auf Warmblut-Wallach
City versuchen. Das ist das Kaliber Pferd, das sie gewohnt ist. City ist im Schritt zunächst zäh. „Ich fühle mich wie auf einem Fahrpferd“, sagt Maier. Das liegt an ihrem Becken. Es wirkt beweglich, ist aber nicht wirklich locker. „So wird sie ihn nicht aussitzen können“, prophezeit Lehmann. Um ihre Sitzknochen besser zu spüren, soll Diana Maier zuerst die Hände unter das Gesäß legen. „Im Moment sitzen Sie im Versammlungssitz. Der wirkt aber bremsend auf City.“ Corinna Lehmann bringt die Reiterin in den Vorwärtssitz mit weniger abgekipptem Becken. „Ich glaube, ich hänge nach vorne“, sagt Maier. Doch von der Seite ist deutlich zu sehen, dass sie im Lot sitzt.
Mehrfache Sitzwechsel machen City fleißig Ein Wechsel zwischen Entlastungssitz und leichten Sitz soll City fleißiger machen. Der Entlastungssitz stellt eine Mischform zwischen Versammlungssitz und leichtem Sitz dar. Mehrfacher Sitzwechsel soll den bremsenden Versammlungssitz von Maier in den gewünschten Vorwärtssitz umwandeln. „Das üben wir jetzt mit einer speziellen Lektion“, sagt Lehmann. Die geht so: Im Schritt fängt das Pferd den Reiter aus dem leichten Sitz sozusagen ab und bringt ihn
„Aussitzen braucht Zeit“ Marie Lusie von der Sode vom Internationalen Institut für Feldenkrais und Reiten
40
CAVALLO | April . 2009
Schulpferd, das Schwung und Schwingung in Einklang bringt. Zwischen kurzen Momenten des Aussitzens wechseln wir zwischen leichtem und Entlastungssitz. Dressurturniere sind Grund, warum Reiter so früh aufs Aussitzen getrimmt werden. Schon in der untersten Klasse müssen die Lektionen im Aussitzen geritten werden. Und weil Warmblüter zum Schwung auch Schub mitbringen, ist das eine große Herausforderung. In den Prüfungen sieht man feste Pferde und überstreckt sitzende Reiter. Ich lehre keine Durchhalteparolen. Lieber drei Tritte
geschwungen aussitzen als 100 Tritte auf Teufel komm raus. Jeder soll solange aussitzen, wie es ihm bequem ist. Foto: Lenz
Foto: Streitferdt
Das Thema Aussitzen brennt mir schon lange auf der Seele. Es wird viel zu früh verlangt. Versucht der Reiter, krampfhaft auszusitzen, ist auch das Pferd verkrampft. Aussitzen kann er nur, wenn das Pferd losgelassen ist. Diese Momente sind anfangs sehr kurz. Der Reiter muss das Pferd lesen lernen. Ist das Pferd bereit, hat der Reiter die Chance, Rücken und Gesäßpartie loszulassen. Dazu braucht er ein
Weil es auf Turnieren verlangt wird, müssen Reitschüler rundenlang aussitzen.
Training + Psychologie
Bei City stimmt die Anlehnung nicht, sein Rücken ist fest (links). Durch den Wechsel der Sitzarten lässt Maya den Hals fallen (rechts). So gelingt Diana Maier das Aussitzen.
anschließend sanft in den Entlastungssitz. „Schiefe oder ungleichmäßige Sitzpositionen werden durch diese Übung gerade gezogen. Zudem wird die Stabilität des Oberkörpers trainiert“, erklärt Lehmann. Gleiches Spiel im Trab: Wechsel zwischen Entlastungssitz und leichtem Sitz, zwischendurch ein paar Tritte Aussitzen. Die schwungvolle Übersetzung des Warmbluts holt die Reiterin im Entlastungssitzsitz immer wieder ins Leichttraben zurück. Das ist
ein Zeichen dafür, dass sie noch nicht bereit für längeres Aussitzen ist. „Bleibt der Reiter im Entlastungssitz im Trab, ist die Körpermitte locker“, sagt Lehmann. Nachdem City Diana Maier einige Runden ins Leichttraben zurückgeschubst hatte, findet die Reiterin schließlich ihre Balance. „Ich bin eine sehr passive Reiterin“, kündigt Linda Krüger an, die zuerst auf Maya steigt. Sie sitzt ruhig, ihr Becken bewegt sich wenig. „Für das Aussitzen später auf City braucht sie die Rechtslinks-Bewegung in der Körpermitte“, sagt Lehmann. Daher soll Krüger bewusst die Rückenbewegung von Maya mitmachen. Maya reagiert Diana Maier reitet normalerweise gleich mit mehr Raumschwungvolle Warmblüter. griff. „Ich fühle mich
„Maya reagierte sehr gut auf den Wechsel der Sitzarten“
„Oft ist es Angst“ Gabriele Nimsky-Magnussen trainiert nach Eckart Meyners Foto: Rädlein
Viele denken, sie müssten den Oberschenkel schließen, um aussitzen zu können. Doch presst der Oberschenkel, ist das Becken komplett blockiert und der Reiter wird bei jedem Tritt aus dem Sattel geschubst. Hier muss man nach der Ursache suchen: Hat der Reiter Angst und klemmt deswegen? Oder ist das Knie hochgezogen? In solchen Fällen verändere ich zunächst radikal die
Sitzposition, damit der Reiter eine neue Körpererfahrung macht. Sitzfehler kann man oft dadurch korrigieren, dass man etwas völlig Ungewohntes probiert. Zum Beispiel lasse ich den Reiter die Oberschenkel hochziehen, damit er seine beiden Sitzknochen spürt. Reicht das nicht aus, soll er hin und her rutschen. Danach kann sich der Reiter gut vom Pferd bewegen lassen. Zunächst im Schritt, erst später im Trab. Sehe ich, dass ein Reiter sportlich ist und keine Angst hat, lasse ich ihn die Beine aus den Bügeln nehmen und probieren, wie gut er sich in den Trab einfügt.
April . 2009 | CAVALLO
41
Training + Psychologie
Linda Krüger reitet eher passiv. Für großrahmigere Pferde braucht sie ein beweglicheres Becken.
wie ein Hampelmann“, sagt Krüger. Tatsächlich aber fügt sie sich geschmeidig in die Pferdebewegung ein. „Oft können Reiter die Bewegung auf einer Seite gut, auf der anderen eher schlecht. Durch das bewusste Mitbewegen wird auch die schwächere Seite trainiert“, so Lehman. „Wir üben jetzt SportpferdShetland-Pony“, kündigt Corinna Lehmann eine neue Lektion an. Dahinter verbirgt sich eine Sitztechnik, die den Weg zum Aussitzen über das Leichttraben ebnet. „Schwunglose, kurztrittige Pferde werden dadurch schwingender und raumgreifender, schwungvolle Pferde werden über die Sitzmitte zurückgeholt.“ Diana Maier und Linda Krüger sollen sich abwechselnd vorstellen, auf einem Shetty oder einem Sportpferd zu sitzen. Mit den verschiedenen Bildern im geistigen Auge können Tempounterschiede im Leichttraben spielerisch gestaltet und gemeistert
werden. „Beim schwungvollen Sportpferd wird die Körpermitte des Reiters stark nach vorne geholt und wieder angesaugt. Beim Shetlandpony mit Nähmaschinentrab bewegt sie sich kaum. Das Leichttraben hat eine kleinere Bewegung“, erklärt Lehmann.
Die Kraft der Gedanken hilft bei der Umstellung Das bewusste Denken an ein Sportpferd und seine typischen Bewegungen soll Linda Krüger nach dem Pferdetausch helfen. Sie hat das schwerere Los gezogen: Sie muss sich auf das schwungvolle Pferd umstellen. „Ich glaube, ich saß das letzte Mal mit acht Jahren auf einem Warmblut“, sagt sie. Die Vorbereitung mit der Rechts-LinksBeckenbewegung auf Maya kommt ihr sofort zugute, denn City läuft im Schritt locker vorwärts. Flugs hat sie sich darauf eingestellt und City marschiert fleißig voran. „Reiten Sie ein Sportpferd“, fordert Lehmann. „Das ist wie auf einem Kamel“, klagt Linda Krüger zuerst. Nach kurzer Eingewöhnung und bewussten Rechts-Links-Bewegen gelingen ihr schließlich die ersten Tritte im Aussitzen auf City. „Sehr schön“, freut sich Lehmann. Für Diana Maier sind die Bewegungen von Maya ebenso neu und ungewohnt wie Citys Schwung für Linda Krüger. „Wird ein
„Erst Theorie, dann Praxis“ Dr. Ulrike Thiel, Institut für Hippische Sportpsychologie und Equitherapie Hippocampus
42
CAVALLO | April . 2009
Pferd Einfluss nimmt. Zum Aussitzen braucht der Reiter vor allem Stabilität im richtig gekippten Becken. Hierzu gehören Beckenmuskel, Kreuz-Darmbein-Gelenk und Wirbelsäule. Viele Reiter haben Probleme mit der Sitzmotorik. Erste Trabtritte im Aussitzen üben meine Schüler auf einem flachgängigen Fjordpferd. Es trägt nur einen Voltigiergurt. So lernen sie, sich optimal in die Bewegung des Pferderückens einzufühlen und die Bewegung durch sinnvolle Impulse zu beeinflussen. Leichttraben ist nichts anderes, als jeden zweiten Schritt auszusitzen. Dabei stehen viele Reiter zu
sehr über die Beine auf. Anfänger müssen ein halbes Jahr rechnen, um das Aussitzen korrekt zu lernen. Foto: Lenz
Foto: Rädlein
Die meisten Reiter verstehen nicht, was hinter dem Aussitzen steckt. Wenige Reitlehrer machen sich die Mühe, die Theorie zu erklären. Wir brauchen aber ein Bewegungsbild, um die Bewegung lernen zu können. Deswegen lernen meine Schüler zunächst Sitzen in der Theorie. Sie sollen die Biomechanik verstehen. Beim Einsteigerseminar erfahren sie durch Bewegungsübungen ihren eigenen Körper und wie er auf das
Ulrike Thiels Schüler lernen den richtigen Sitz erst theoretisch, dann an der Longe.
www.uvex-sports.de www.uvex-sports.de
Training + Psychologie
Die bewusste Rechts-Links-Bewegung mit dem Becken macht Maya flotter und bereitet Linda Krüger auf den größeren und schwungvolleren City vor.
kleines Pferd mit weniger schwungvollen Bewegungen wie ein großrahmiges geritten, wird es aus dem Trabrhythmus geworfen. So wie Maya jetzt“, sagt Lehmann. Durch den Wechsel von Balance- und Vorwärtssitz, in dem sich Maya schön fallen lässt, kann auch Diana Maier die ersten Tritte aussitzen. „Bis hierher hat der Reiter in ganz einfachen Einzelbausteinen sein Bewegungsgefühl erlernt, gefördert und gefestigt“, resümiert Lehmann.
„Viele Reiter denken, dass ihr Pferd nicht weiterkommt, weil es im Leichttraben nicht dressurmäßig gearbeitet werden kann oder vorhandlastig wird.“ Argumente, die Corinna Lehmann nicht überzeugen. In ihrem Unterrichtskonzept lässt sie die einzelnen Bewegungselemente im Schritt einüben, danach in ruhigem Trab und kurzen Phasen erarbeiten. „Die Gesamtbewegungen werden immer selbstverständlicher und die Trabreprisen nach und nach länger“, sagt sie. Von Trabtraining an der Longe rät sie eher ab: „Ich möchte den Schülern Übungen geben, die sie abends umsetzten können, auch wenn noch Linda Krüger reitet normalerweise fünf Reiter in der Halle erschütterungsfreie Westernpferde. sind“, begründet sie.
Jörne Sprehe
„Auf City fühlte ich mich anfangs wie auf einem Kamel“
Besuchen Sie uns! 14. bis 22. März 2009, Halle 12, Stand A24
PROTECTING PEOPLE
„Trocken üben“ Foto: privat
Dr. Josef Kastner, Biomechaniker und Bewegungsanalytiker Reiter haben kaum eine Bewegungsvorstellung vom Trab. Und vom Abschauen können sie es nicht lernen. Denn je besser der Reiter, desto weniger Bewegung ist zu sehen. Viele haben schon im Schritt Schwierigkeiten, mit dem Becken dem Pferd zu folgen. Im Trab muss das Becken dann bis zu zweimal pro Sekunde schwingen, bei großen Pferden noch häufiger. Dazu kommt: Die Beckenbewegung geht mit
der Atmung einher. Wer aber zweimal in der Sekunde atmet, bekommt Seitenstechen oder hyperventiliert. Die Koordination von Becken und Atmung muss also erlernt werden. Auch die Bauchmuskeln brauchen Training. Das Problem: 95 Prozent aller Menschen schwingen das Becken ständig nach vorn, zum Beispiel beim Tanzen. Das Becken muss aber lernen, zurück zu schwingen.Ein guter Reiter bringt bei jedem Trabtritt das Eineinhalbfache seines Gewichts in den Sattel. Bei einem schlechten Reiter ist es das Zweieinhalbfache. Daher übt man anfangs am besten ohne Pferd.
Komfort & Sicherheit April . 2009 | CAVALLO
43
* kleine Schale
- uvex air-channel-Belüftungssystem mit klimaregulierender Innenausstattung - super lite carbon, nur 335 gr* - uvex IAS: Passgenauer und individuell einstellbarer Sitz
super lite carbon – uvex FP 1 – made in Germany
Training + Psychologie
Pavo Nature’s Best Der Natur so nah... Verbet
er d
e
dF or
e
Aussitzen: 10 gute
g
rb
er
un
Ve ss
ern Nog meer luz zerne Noch mehr Lu erne Even more luc
So nicht: Das Becken darf im Leichttraben nicht übertrieben vorgeschoben werden.
llin g
. NEW . NIEUW NEU e
n ste
iker Nog minder su Zucker Noch weniger r Even less suga
me
Im pr ove
u la
Sa
m
te Z
usa m men
ste
ll
Diese Übungen können Sie in der Halle und im Gelände ins • Jetzt noch weniger Zucker und Stärke • Haferfrei und mit sehr geringem Eiweißgehalt • Mehr Luzerne zur Förderung der Kautätigkeit Besuchen Sie uns auf der Equitana in Essen (Stand C38, Halle 1). An unserem Pavo-Stand erhalten Sie eine kostenlose Probe von Nature’s Best.
44
CAVALLO | April . 2009
1
Sobald Sie merken, dass Sie verkrampfen, wieder auf Leicht traben umstellen
5
Stellen Sie sich abwech selnd vor, entweder ein Sportpferd oder ein Shetlandpony zu reiten
2 3 4
Sitzen Sie immer nur kurze Reprisen aus
6
Üben Sie Tempounter schiede im Schritt, indem Sie das Becken kippen. Dadurch wird Ihre Körpermitte locker
7
Stellen Sie sich während des Aussitzens vor, Sie würden rückwärts Fahrrad fahren
Üben Sie Aussitzen im untertourigen Trab Reiten Sie auch im Trab zwischendurch immer wieder im leichten Sitz
Training + Psychologie
Erfahren Sie mehr über ganzheitliches Gesundheitsmanagement – auf der Nature’s Best Fortbildung am 25.04.09 in Münster Handorf.
Aus der Natur – für das Pferd.
Linda Krüger muss sich auf City auch ans Leichttraben gewöhnen (links). Bei Maya half ihr der Wechsel zwischen leichtem Sitz und Entlastungssitz (rechts).
Kleine Mittel – Große Wirkung
Im CAVALLO-Experiment haben die beiden Schülerinnen heute im Schnelldurchgang zunächst den wichtigsten Körperteil fürs korrekte Aussitzen trainiert: die Sitzmitte. Für eine Verfeinerung kämen im nächsten Schritt weitere Lektionen für Schultern und Beine dran. Für die Schultern erklärt Corinna Lehmann schon heute die passende Übung in der Theorie: „Um am und im Pferd zu bleiben, brauchen wir nicht nur die Körper-
mitte, sondern auch unsere Schultern“, erklärt Lehmann. Dies aber erfordert sehr viel Koordination: Zum einen muss das Becken links und rechts und vor und zurück schwingen. Zugleich muss die Schulter in der Bewegung mitgehen. „Reiten Sie im Schritt eine Volte, um das bewusste Eindrehen der Schulter in die Bewegung zu üben.“ Auch hierfür hat Corinna Lehmann ein Bild, das sich der Reiter vor Augen führen kann. „Stellen Sie sich vor, Sie fahren rückwärts Fahrrad. Unterm Strich brachte das Experiment die beiden Reiterinnen ein gutes Stück weiter. Und die Erkenntnis: Aussitzen lernt man nicht auf die Ausbilderin Corinna Lehmann übt Schnelle. Und schon gar nicht durch Aussitzen. Aussitzen im Schritt und leichten Sitz.
Light sehr ergiebig durch konzentrierte Mineralstoffe und Vitamine stärke- und zuckerreduziert für leichtfuttrige Pferde und bei Stoffwechselerkrankungen wie Cushing, EMS und PSSM
„Lieber weniger Tritte aussitzen, aber dafür ohne Krampf“
Digestivo optimiert die Stärkeverdauung fördert die Entgiftung
Tipps Training einbauen
8
Traben Sie leicht, solange Ihr Pferd seinen Rücken verspannt
9
Drehen Sie die Fußspitzen zwischendurch nach außen, um das Becken nicht zu blockieren
10
Probieren Sie die Links-RechtsBeckenbewegung im Schritt
Unter Zwang geht nichts: Aussitzen lernt nur, wer entspannt im Sattel sitzt.
April . 2009 | CAVALLO
45
Tel.: 0251 682-2991 www.naturesbest-futter.de
Training + Psychologie
Neue Serie
Strippen durch Kordeln, Kordeln durch Ringe: Hilfszügel wie dieser DIPO-Trainer sollen Pferde in die Tiefe locken.
Helfer oder Knebel? Hilfszügel sollen Haltungsfehler vermeiden. In der Praxis aber bergen sie Risiken und Nebenwirkungen. Teil eins der neuen CAVALLO-Hilfszügelserie zeigt, welchen Einfluss diese Helfer auf die Biomechanik des Pferds haben. TEXT Regina Kühr
46
CAVALLO | April . 2009
Foto: Rädlein
Foto: Slawik
Foto: Wolschendorf
Training + Psychologie
Der straffe Schlaufzügel schränkt die Mobilität dieses Isis stark ein.
S
egen oder Fluch? Hilfszügel spalten die Reiterwelt. Ihr Ruf ist meist schlechter, als ihnen gerecht wird. Denn korrekt eingesetzt weisen Hilfszügel durchaus den richtigen Weg: Sie wirken Haltungsschäden durch schlappe Muskeln oder Verspannungen entgegen. „Hilfszügel ermöglichen unsicheren Reitern zwangloseres Sitzen und schonen parallel Maul und Rücken des Pferds“, sagt die ehemalige Schweizer Olympiasiegerin Christine Stückelberger. Der Grund: Ein richtig verschnallter Hilfzügel stellt für das Pferd bereits eine Art Verbindung dar, er ist quasi der Ersatz für die Reiterhand. Steht bei vollgestrecktem Hilfszügel der Pferdekopf kurz vor der Senkrechten, erreicht man eine gerundete Halsstellung, auch wenn überhaupt keine zusätzliche Zügeleinwirkung durch den Reiter stattfindet. Auch junge Pferde können von richtig verschnallten Hilfszügeln profitieren. Sie erkennen durch sie leichter, wohin sie mit der Nase sollen: in die Tiefe über einen schön gewölbten Rücken. Zudem lernen sie, Schubkraft und Balance zu entwickeln und bauen richtige und wichtige
Der Ausbinder ermöglicht es der Reiterin, sich unabhängig vom Zügel in eine Lektion der hohen Schule einzufühlen.
Muskeln auf. „Am besten geht das über Longen- oder Bodenarbeit“, sagt Dressurausbilderin Elke Potucek aus Karlsruhe.
Hilfszügel lassen Muskeln wachsen Ähnliches gilt für Korrekturpferde: „Verrittene Pferde haben meist eine falsch entwickelte Muskulatur“, so Martin Plewa, Leiter der Westfälischen Reitund Fahrschule in Münster. „Ihnen können korrekt eingesetzte Hilfszügel helfen, die Muskulatur schonend zu formen.“ Geeignete Hilfzügel bieten dem Pferd auch seitlich Halt. Sie verhindern, dass es über die Schulter davonläuft, den Hals zu stark biegt oder sich verwirft, indem es sich in den Ganaschen schief stellt. „Das Pferd soll vertrauensvoll an das Gebiss herantreten“, so Plewa. „Anschließend soll es ihm möglich sein, sich am Gebiss abzustoßen und selbst zu tragen. Nichts anderes wird auch beim Reiten ohne Hilfszügel angestrebt.“ In der Praxis werden Hilfszügel auf drei Arten eingesetzt: nachgiebig, passiv-aushaltend oder ziehend. Beobachtet hat das Peter Kreinberg, erfahrener
Trainer aus Regesbostel. Die Verwendung sei eine schwierige Gratwanderung, so der Ausbilder. Oft sind sich Reiter nicht bewusst, wie stark Hilfszügel wirken und wie sehr sie das Pferd irritieren können. Das Unwissen hat häufig körperliche Folgen: Statt die Muskulatur des Pferds zu formen und zu fördern, wird sie verspannt. Zudem nimmt das Pferd genau die Haltungsschäden an, denen Hilfszügel entgegenwirken sollen. Kreinberg rät Reitern deshalb Zweierlei: Sie müssten lernen, sich in die Bewegung und das Muskelsystem des Pferdes hineinzuversetzen. Und sie sollten Hilfszügel nicht als passive Stütze missverstehen. „Erst dann kann ein Reiter den Kontakt zum Pferdemaul so dosieren, dass er ihm eine ausgewogene Mischung zwischen Spannen und Entspannen bietet.“
Lockere Helfer machen mobil Am besten gelingt das mit Nachgiebigkeit. „Es spricht auch nichts dagegen, einen Hilfszügel kurzweilig anstehen zu lassen und das Pferd damit einzurahmen“, sagt Kreinberg.
April . 2009 | CAVALLO
47
Foto: Wolschendorf
Training + Psychologie
„Danach aber muss man unbedingt wieder nachgeben, damit das Pferd mobil bleibt.“ Beweglich bleiben Pferde, wenn die Hilfszügel locker verschnallt sind. „Ansonsten schleichen sich später immer wieder Taktfehler ein, weil ein Pferd mit einem festgezurrten Kopf nicht lernt, sich selbst auszubalancieren und seinen Körper effektiv einzusetzen“, warnt Dr. Robert Stodulka, Fachtierarzt für Physiotherapie und Rehabilitationsmedizin aus Wien. Eine Sackgasse für Pferd und Reiter.
Im Einklang mit der Anatomie
Manche lehnen sie ab, andere kommen ohne gar nicht mehr aus: Hilfszügel spalten die Geister. Der neue CAVALLOFünfteiler nimmt Sinn und Unsinn der kontroversen Helfer unter die Lupe.
48
CAVALLO | April . 2009
verbunden, die sich am Hinterbein nach unten zieht. Dehnt er sich, kann das Pferd mit der Hinterhand untertreten.
Richtige Technik gegen Schiefe Kann es das nicht, weil ein Hilfszügel den Hals blockiert und die Aufwölbung des
Rückens verhindert, zieht sich der Muskel zusammen und verhärtet. Das Pferd versucht, die schmerzende Partie zu schonen und läuft immer schiefer. Für ein gesundes Zusammenspiel zwischen Hilfszügel und Biomechanik müssen diese nicht nur ausreichend, sondern auf beiden Seiten auch gleich lang sein. „Schnallt man zum Beispiel
In dieser CAVALLO-Ausgabe
Helfer oder Knebel? Hilfszügel können Reiter und Pferd auf die Sprünge helfen. Wie wirken sie eigentlich?
Foto: Stuewer
Alle Fünf auf einmal
Der Pferdehals ist eine wichtige Balancierstange. Er muss auch mit Hilfszügeln frei beweglich bleiben.
Foto: Wolschendorf
Ausweglos verrannt haben sich Reiter, die vor ihrem Pferd kapitulieren und Unvermögen per Hilfszügel ausgleichen möchten. „Ein schnell mit Hilfszügeln hindressiertes Pferd ist weder motiviert noch zufrieden“, sagt der Biomechaniker. „Nur ein Ausbildungsweg, der die Anatomie und Psyche des Pferdes respektiert, wird auch für dieses logisch nachvollziehbar sein und keinen Widerstand erzeugen.“ Möglich sein muss immer die Dehnung des langen Rückenmuskels (M. longissimus dorsi), der links und rechts der Wirbelsäule verläuft und beim Reitern stark gefordert wird. Er ist mit der Kruppenmuskulatur
Läuft wie am Schnürchen Müssen Ausbinder oder Dreieckszügel wirklich sein? Oder stören sie die Balance?
Training + Psychologie
Corona II
Foto: Slawik
Corona II Dressur-Sattel
Foto: Salata
damit wird der Pferdehals fast immer übermäßig gebeugt, das Nackenrückenband überdehnt. Die Folge: Das Becken bleibt in Streckstellung, der Rücken kann sich nicht aufwölben, die Hinterhand nicht untertreten. „Mit solchen Unsitten nimmt man dem Pferd nicht nur die Balance, sondern man begünstigt Wirbelblockaden und Verspannungen“, sagt Stodulka. Hinzu kommen Zügellahmheit, Arthrosen der Halswirbelsäule oder Entzündungen und Muskelfaserrisse im Genick.
Corona II Dressur-Sattel € 2.289,-
Losgelassene Pferde murmeln
Lockere Ausbinder weisen den richtigen Weg in die Tiefe (oben). Sternenguckern (unten) könnten sie helfen.
Alles unter Kontrolle Manchmal erleichtern Hilfszügel den Start im Sattel. Wie lange ist die Hilfe nötig?
5 Probleme – 5 Lösungen Für jedes Problem gibt es einen anderen Hilfszügel. Welche bringen Pferde weiter?
Sicherheit in jeder Hinsicht Sicherheit in jeder Hinsicht
Der moderne Corona II DressurSattel bietet dem Reiter durch seine vorgeformten Knielagen einen ganz besonders engen und direkten Kontakt mit dem Pferd. Außerdem ist der Sattel äußerst rutschfest im Schenkelbereich, da die kleinen und großen Satteltaschen mit Kalb-Leder doubliert sind. Die hohen Schenkelpauschen machen es dem Reiter besonders leicht, das Bein in der richtigen Position zu halten. Mit seinem Sattelkissen für mehr Widerristfreiheit ist der Corona II selbstverständlich äußerst pferdefreundlich. Den Corona II Dressur-Sattel gibt es in den Größen 16,5“ bis 18“ und in den Farben Schwarz, Havanna, Redwood, Teak, Sun-tan und London.
Foto: Rädlein
auf Halsverlängerer und Chambon oft mit Abwehr, weil ihnen das Gummi aufs Nackenband drückt. Oder lümmeln sich ohne Anlehnung auf die vermeintliche Stütze Hilfszügel – dessen Gewicht am Gebiss ein Pferd sofort wahrnimmt – und latschen auf der Vorhand. Schlimme Bilder zeigt der Einsatz von Schlaufzügeln. Denn
Foto: Sdun
Foto: Rädlein
den inneren Ausbindezügel kürzer, um eine Innenstellung zu erzwingen, wird sich das Pferd dagegen wehren, indem es mit der Hinterhand nach außen auszuweichen versucht und durch Verspannungen im Halsbereich immer steifer wird“, erläutert Biomechaniker Stodulka. Druck erzeugt Gegendruck. Empfindliche Pferde reagieren
Einem Pferd kann man sein Einverständnis mit einem richtig eingesetzten Hilfszügel ansehen: „Ein losgelassenes Pferd gibt sein Genick frei, wenn es elastisch im Kiefergelenk nachfedert und murmelnde Bewegungen mit seinem Gebiss macht“, so Stodulka. „Dann, wenn es sein Maul öffnen und schlucken kann.“ Ursache ist die Muskelverbindung des Zungenbereichs zum Genick. Stodulka: „Ein Pferd, das nicht loslässt, presst seine Zähne fest aufeinander.“ Für Hilfszügel gilt daher: Weniger ist auch hier oft mehr. Wie Ihnen das an der Longe gelingt, lesen Sie in Teil zwei der neuen CAVALLO-Hilfszügelserie.
Den Bogen überspannt Von manchen Hilfszügeln sollten Sie die Finger lassen. Hier die Tabus und Risiken.
April . 2009 | CAVALLO
49
Mehr unter www.passier.com
Foto: Stuewer
Training + Psychologie
Bei Mama ist’s am schönsten. Doch die Nähe kann tückisch sein.
50
CAVALLO | April . 2009
Training + Psychologie
Wenn Stuten zu sehr lieben Fohlen von Über-Müttern haben oft einen schwierigeren Start ins Pferdeleben. Die gute Nachricht: Der Mensch kann die Entwicklung beeinflussen.
M
uttersöhnchen gibt es auch bei Pferden. Das Angebot ist schließlich verführerisch: Hotel Mama bietet nicht nur eine ständig gefüllte Milchbar, sondern Schutz und Geborgenheit zu jeder Tages- und Nachtzeit. Fohlen werden von ihren Müttern nach Strich und Faden verhätschelt und dürfen ihnen auf der Nase herumtanzen. Knatsch mit anderen Fohlen? Kein Problem, die Mutter regelt das. Menschen auf der Koppel? Gnade ihnen Gott, wenn der Beschützerinstinkt der Stute mit Zähnen und Hufen auf Eindringlinge trifft. Diese wohlmeinende Fürsorge ist für den Nachwuchs angenehm, aber nicht immer gut. Sind solche überbehüteten Fohlen ausnahmsweise mal ohne Mutter unterwegs, wirken sie oft schüchtern und verängstigt. Das kann tagelang so sein, manchmal verfolgt die Überbehütung ein Fohlen auch bis zum Absetzen – und in seltenen Fällen auch Jahre später, wenn das Sozialverhalten durch die Super-Mutter gestört wird. Vor drei Tagen kam der kleine Hengst auf die Welt, noch ist er mit der Stute in der Abfohlbox. Er liegt im Stroh, sie frisst Heu. Aufmerksam spitzt die Stute ihre Ohren, denn sie hat Schritte auf der Stallgasse gehört. Sofort legt sie die Ohren an und stürmt so ungestüm zur Boxentür, dass sie ihr Muttersöhnchen fast zertrampelt hätte. „Noch ist das natürliches mütterliches Verhalten“, erklärt Tierzuchtexpertin Dr. Uta
von Borstel von der Georg-August-Univerund bauen eine Bindung auf.“ Der Mensch sollte in dieser Zeit nicht stören, rät Margit sität in Göttingen. „Die Stute wittert Gefahr. Sie hat Angst um ihr Fohlen. Niemand soll Zeitler-Feicht. Falls das doch geschieht, es ihr wegnehmen. Daher versucht sie, den kann es durchaus sein, dass die Stute Feind zu vertreiben.“ Sie tritt und beißt. aggressiv auf den Störenfried losgeht. Wie bei MenBis zu zwei Woschen ist auch die chen kann diese Viele Stuten zeigen Mutterliebe bei Pferenge Phase dauern. bei ihrem ersten Fohlen den unterschiedlich Geht die Stute daeine Überreaktion nach immer noch stark: Während die einen Stuten schon aggressiv auf andere beim Anblick des Pferdepflegers ausrasten, Pferde und auf Menschen los, ist dies allerbleiben die anderen freundlich. Und fast in dings kein natürliches Verhalten mehr. Wajedem Fall ist es auch eine Frage der Zeit, rum manche Stuten es mit ihrer Liebe so übertreiben, kann viele Ursachen haben: wann Stuten ihre Fohlen besonders überbordend beschützen und verteidigen. VerhalEntweder ist ihr Hormonhaushalt gestört, tensexpertin Dr. Margit Zeitler-Feicht vom oder es handelt sich um ihr erstes Fohlen. bayerischen Wissenschaftszentrum WeihenVielleicht ist sie eine rangniedrige Stute stephan erklärt, wann die Stutenliebe besonSchlaf ruhig: Die Stute wacht über ihr Neugeborenes. ders stark ist: „Die meisten Stuten sind in den ersten Stunden nach der Geburt des Fohlens aggressiver gegenüber Menschen und anderen Pferden. Denn dies ist eine sehr sensible Phase, in der die Prägung von Mutter und Fohlen stattfindet. Die beiden lernen sich kennen
April . 2009 | CAVALLO
Foto: Stuewer
TEXT Christiane Wehnert
51
Foto: Slawik
Training + Psychologie
Stark beschützte Fohlen sind oft ängstlicher als andere Gleichaltrige.
innerhalb der Herde, oder sie hat den Stutenmeister Niethammer um Warmblutkrankhaften Beschützerinstinkt von ihrer und Araberstuten und kennt daher beide Mutter geerbt. Rassen. „Die Araberstuten sind aggressiver“, „Viele Stuten zeigen beim ersten Fohlen kann er bestätigen. Ob dabei Gene oder eine Überreaktion“, beobachtet Klaus Nietsoziale Faktoren mehr Einfluss auf die Stuhammer, Stutentenliebe haben, ist meister des badennoch nicht geklärt. Fohlen von aggressiven Richtig spannend württembergischen Stuten reagieren später Hauptgestüts Marwird es, wenn Stute selbst aggressiv bach. „Die Hormone und Fohlen nach der Prägungsphase spielen verrückt, sie sind mit dem Fohlen zunächst überfordert.“ in die große Aufzuchtherde integriert werWer in der Vergangenheit Freund oder Feind den. Das Bild ist immer ähnlich: Neugierig war, vergessen sie und greifen stattdessen nähern sich die fremden Pferde. Die Stute alles an, was sich ihnen nähert. guckt skeptisch, fühlt sich angegriffen, Glaubt man einer amerikanischen Studie, drängt ihr Muttersöhnchen von ihnen weg hat auch der Rang innerhalb der Herde entund keilt aus. Das Fohlen schaut aufmerkscheidenden Einfluss auf das mütterliche sam zu. Schaut es sich dabei auch ab, was die Verhalten: Rangniedrigere Stuten sind mit Mutter ihm an Sozialverhalten vorlebt? Fohlen bei Fuß deutlich aggressiver. SchließDas ist nicht bis ins letzte geklärt. „Häufig lich steuern auch die Gene, wer Superreagieren Fohlen von aggressiven Stuten späMutter wird. Vor allem zwischen verschieter auch aggressiv“, sagt Hartmut Thieme, denen Rassen gibt es Unterschiede, fanden stellvertretender Stutenmeister des brandenenglische Wissenschaftler in einer anderen burgischen Hauptgestüts Neustadt/Dosse. Studie heraus. In Marbach kümmert sich „Aus meinen Beobachtungen heraus“,
Foto: Stuewer
Fohlen brauchen Spielkameraden. Doch nicht jede Stute lässt sich von ihrem Nachwuchs auf der Nase herumtanzen.
52
CAVALLO | April . 2009
Training + Psychologie
„Den Geruch einprägen“ Foto: Wolschendorf
Verhaltensforscherin Dr. Margit ZeitlerFeicht erklärt, wie Stute und Fohlen nach der Geburt zusammenkommen.
mr904-95x62.qxd
10:28
Seite 1
Buchtipp!
CAVALLO: Wissen Stute und Fohlen direkt nach der Geburt, dass sie zusammengehören? Margit Zeitler-Feicht: Nein. Stute und Fohlen müssen das lernen. Sie müssen sich den geruch, das aussehen, die Stimme des anderen einprägen. Die Mutterstute hat sich das ungefähr 30 Minuten nach der geburt gemerkt.
Gabriele Rachen-Schöneich/Klaus Schöneich Die Schiefen-Therapie Mit ihrer Schiefen-Therapie® richten die Autoren »schiefe« Pferde in kürzester Zeit gerade. In diesem Buch erklären sie, wie ihr Programm funktioniert. 160 Seiten, 55 Bilder, davon 52 in Farbe, 43 Zeichnungen ISBN 978-3-275-01517-7 c 24,90
Dieses Buch erhalten Sie in Ihrer Buchhandlung.
Und das Fohlen? Bei Fohlen dauert die Prägung länger. Normalerweise einige Stunden.
Postfach 10 37 43, 70032 Stuttgart, Tel. (0711) 210 80-0, Fax (0711) 236 04 15
www.pferdebuchversand.de
Kann es dabei auch zu Störungen kommen? auf jeden Fall. Durch andere Pferde oder Menschen kann das Fohlen verwirrt werden. Pferdezüchter lassen daher die Stute und ihr Neugeborenes noch ein paar tage in ruhe in der abfohlbox. erst wenn diese sensible Phase abgeschlossen ist, werden Stute und Fohlen in eine herde integriert. In freier Wildbahn gibt es keine Abfohlboxen. Wie funktioniert die Prägung dort? Die Stuten schirmen ihr Fohlen von anderen herdenmitgliedern ab. Sie erkämpfen sich ranghoheit in dieser Zeit. Niemand darf an ihr Fohlen ran. ist die Prägung abgeschlossen, erhält die Stute ihren normalen rang wieder. Wie erkennt man, dass die Prägung zwischen Fohlen und Stute abgeschlossen ist? Das Fohlen folgt seiner Mutter. Wie entwickelt sich das Mutter-Kind-Verhältnis bis zum Absetzen? es wird schwächer. in den ersten Wochen nach der geburt folgt das Fohlen auf Schritt und tritt seiner Mutter. Mit zunehmendem alter wird die leine länger. Mit fünf Monaten verbringt ein Fohlen nur noch die hälfte der Zeit bei seiner Mutter, verglichen mit den ersten Wochen. Parallel dazu ist das Fohlen immer mehr mit anderen Pferden zusammen.
April . 2009 | CAVALLO
03.02.2009
53
Training + Psychologie
Manche Stuten kümmern sich intensiver um Hengst- als um Stutfohlen. Dieses Phänomen beobachteten neuseeländische Wissenschaftler bei ihren einheimischen Wildpferden. Ausschlaggebend ist das Körpergewicht der Stute. Das klingt verrückt, ist aber bei Wildpferden sinnvoll. Denn die Aufzucht eines starken Hengstes kostet die Stuten mehr Milch, Fürsorge und Energie. Und dicke Stuten können größere Energiereserven anzapfen als Stuten, die wenig Fett auf den Rippen haben. Die dicke Stute hat es demnach leichter, ein Hengstfohlen zum Haremshengst großzuziehen. Dünne Stuten kümmern sich dafür intensiver um Stutfohlen. Denn sie scheinen zu wissen, dass erwachsene
Stuten später bessere Chancen auf Fortpflanzung haben als schwache Hengste. In freier Natur werden schwache Hengste vom Haremshengst vertrieben und können meist keine Stute decken. Stuten bekommen hingegen fast jährlich ein Fohlen und geben die mütterlichen Gene weiter. Ob es sich für eine Stute lohnt, viel Energie in das Fohlen zu investieren, entscheidet sie intuitiv nach der Geburt. Die Wissenschaftler fanden zudem heraus, dass bei der Befruchtung das Fohlengeschlecht durch die körperliche Verfassung der Mutter mitbestimmt wird (siehe CAVALLO 2/2009). Fette Stuten bekommen daher mehr Hengstfohlen als dünne. Die Natur sorgt vor.
sagt Margit Zeitler-Feicht, „kann ich mir gut vorstellen, dass sich die Fohlen das Verhalten ihrer Mütter abschauen.“ Auch Pferdewissenschaftlerin Stephanie Schauer befasste sich mit diesem Thema in ihrer Abschlussarbeit. Sie wertete die Charaktere von Stuten, Hengsten und Fohlen des Schweizer Nationalgestüts Avenches aus. Diese Fohlen wurden jedoch von Leihmüttern ausgetragen. Stephanie Schauer verglich auch die Charaktere der Leihmütter mit den Fohlen. Es stellte sich heraus, dass Charaktereigenschaften genetisch stärker verankert sind als bislang angenommen. Wie das genau funktioniert, ist noch unklar. Für das Muttersöhnchen aus unserer Geschichte steht derweil eine Tierarztuntersuchung an. Da die Stute heute Halfter und Strick trägt, kann sie ihr Fohlen nicht so leicht beschützen. Und dieses lässt sich nicht einfach fangen: Es flüchtet hinter seine Mutter und versucht, sich zu verstecken. Diese Reaktion ist völlig normal. Kaum ist das überbehütete Fohlen auf sich alleine gestellt, weiß es nicht, wie es reagieren soll
Foto: Kuczka
Über-Mütter verteidigen ihr Fohlen aggressiv gegenüber Menschen und anderen Pferden. Auch nach der Prägungsphase.
54
CAVALLO | April . 2009
Foto: Stuewer
Training + Psychologie
und läuft weg. Französische Wissenschaftler mit dem Menschen etwas Angenehmes verteilten eine Stuten- und Fohlenherde in zwei binden. „Das macht das tägliche Handling Gruppen. In beiden wurden die Fohlen nicht und spätere Anreiten einfacher für Mensch und Pferd“, findet Hartmut Thieme. von Menschen angerührt; in der einen kümmerten sich Menschen jedoch intensiv um Ein ständig abgeschirmtes Fohlen wird nicht automatisch die Stuten, fütterten zum erwachsenen sie aus der Hand In der Herde lernen die und putzten sie reProblemkandidaten schüchternen Fohlen gelmäßig. Nach ein – Sozialverhalten schnell, wo’s langgeht paar Wochen testeungenügend, Menten die Forscher, schenfreundlichkeit wie sich die Fohlen gegenüber Menschen mangelhaft. Es muss aber lernen, seine verhalten. Diejenigen, deren Mütter MenÄngste zu überwinden und dem Menschen zu vertrauen. Und das dauert länger als bei schenkontakt hatten, kamen neugierig angelaufen. Die anderen Fohlen trauten sich Fohlen, die sich mental früher abgenabelt nicht so nahe an den Menschen heran. haben. Auch in der Herde haben Muttersöhnchen einen schwierigen Start, da sie Warmblutzüchterin Renate Rapp aus dem baden-württembergischen Schwäbischscheuer sind als die anderen Fohlen. Doch Gmünd hat Ähnliches erlebt: „Aus Erfahdie zeigen den schüchternen Altersgenossen rung sind Fohlen von Übermüttern oft schnell, wo es langgeht. Züchterin Renate schüchterner gegenüber dem Menschen.“ Rapp machte wie die Stutenmeister der Deshalb gewöhnen viele Stutenmeister Hauptgestüte nur positive Erfahrungen mit ihre Stuten und Fohlen direkt nach der GeMuttersöhnchen: „Auch die Eingliederung burt an den Menschen, gerade wenn es sich eines Fohlens von einer aggressiven Stute um Super-Mütter handelt. Das Fohlen soll klappte immer ohne Probleme.“
Spiel mit mir: Das behütete Fohlen muss erst seine Schüchternheit überwinden.
Gesundheit
Fit und gesund Neues aus Forschung und Praxis: So sind Pferdebesitzer in Gesundheitsfragen immer auf dem Laufenden.
Foto: Kraufmann
Der gefürchtete Krankenhaus-Keim MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) nistet in den Nüstern von Pferden. Bei 12 von 110 Tieren fanden Tierärzte der belgischen Universität Ghent die Bakterien im Nasensekret. Alle Pferde waren bereits bei der Klinik-Einlieferung infiziert. Elf der betroffenen Tiere hatten keine Symptome einer bakteriellen Infektion, eins litt an einer eiternden Wunde. Die Bakterien, die mit Antibiotika nur schwer zu bekämpfen sind, können vom Pferd auf den Menschen übertragen werden.
Infusionen sichern die Narkose.
56
CAVALLO | April . 2009
Verbergen sich Keime in diesen Nüstern?
Gesund ohne Getreide
Foto: eyewave – Fotolia.com
Bakterien in Nüstern
FÜTTERUNG
Foto: Wolschendorf
INFEKTIONEN
Jungpferde wachsen offenbar auch ohne Getreide gesund auf. Kaltblüter, die in den ersten drei Lebensjahren kein Kraftfutter bekamen, entwickelten sich laut Studie der Rutgers University in New Jersey / USA sehr gut und ohne ernährungsbedingte Probleme.
NARKOSE-RISIKO
INFRAROT-THERAPIE
Licht aus beim Aufwachen?
Für die Infrarot-Therapie von Ponys und Pferden entwickelte die Firma Von Bismarck Trading ein CarbonInfrarot-System (C-IR-System) in Gamaschen und Decken. Tel. (040) 67956958, www.tier-infrarot.de
Dass Pferde nach Vollnarkosen in abgedunkelten Aufwachboxen ruhiger aufstehen als in hell erleuchteten, glauben viele Tierärzte. Tatsächlich konnten Anästhesisten der amerikanischen Cornell University keinen Unterschied feststellen, als sie 29 Patienten nach Operationen beim Aufwachen in hellen und dunklen Boxen beobachteten. Vollnarkosen sind bei Pferden unter anderem deshalb so riskant, weil durch Stürze fatale Verletzungen drohen.
REKTAL-KONTROLLE Rektaluntersuchungen sind Standard bei Kolikern und der Trächtigkeitskontrolle von Stuten. Doch die Untersuchung birgt vor allem für Pferde über neun Jahre das Risiko eines gefährlichen Risses im empfindlichen Enddarm. Tierärzte der University of California werteten 99 Fälle von RektumRissen aus. Stuten waren anfälliger als Hengste und Wallache.
Foto: Rädlein
Gesundheit
HEU-LANDKARTE
Dem Nährwert auf der Spur Heu ist das Grundfutter Nummer eins. Doch welcher Gehalt an Spurenelementen und Magnesium wirklich im Raufutter steckt und ob das den Bedarf des Pferds deckt, wissen die wenigsten Besitzer. Der Futtermittelhersteller St. Hippolyt bietet an, Heuproben zum Sonderpreis von 95 Euro plus Mehrwertsteuer beim Hamburger Labor SGS Germany untersuchen zu lassen. Ziel der unbefristeten Aktion ist es, eine „Heu-Landkarte“ für Deutschland zu erstellen. Info: St. Hippolyt, Telefon (06642) 96060, www.st-hippolyt.de
Heuanalysen decken nicht nur Keimbelastungen auf, sondern auch Nährstoffdefizite.
FARBSEHEN
Blau leuchtet im Mondschein
Nährstoffe konzentriert Bessere Hufqualität verspricht das Ergänzungsfutter Farriers Formula Konzentrat von Life Data Labs: Den Klassiker gibt‘s jetzt im 5-KilogrammEimer für 100 Euro. Im konzentrierten Futter stecken laut Hersteller die gleichen Nährstoffe wie bisher in 10 Kilogramm. Täglich 85 Gramm reichen für ein 500 Kilo schweres Pferd. Dank kleinerer Pelletgröße soll das Futter besser zu verdauen sein. Tel. (040) 86629225, www.lifedatalabs.de Foto: Hersteller
Fotos: Slawik
Tagsüber sehen Pferde vermutlich nur Blau und Gelb, ähnlich wie Menschen mit Rot-GrünSchwäche. Nachts sind sie nicht generell farbenblind, fanden Forscher der schwedischen Lund-Universität heraus. Alle drei Testpferde konnte Blau von Grün unterscheiden, als die Wissenschaftler das Dämmerlicht bei Sonnenuntergang simulierten. Sie wählten sicher die blaue Tür, hinter der sich Futter verbarg. Bei dunklerem Mondlicht verloren zwei Pferde das Interesse an dieser blauen Tür; ein Kandidat jedoch steuerte sie weiter an.
HUFQUALITÄT
Aus Menschen- und Pferdesicht: Pferde können Blau und Gelb gut unterscheiden (rechts). Kleine Pellets, gut verdaulich.
April . 2009 | CAVALLO
57
Gesundheit
Der Sinn der Sohle Pferdehufe sind sensibel. Eine neue Studie entdeckte im Huf Sinneszellen, die dem Tier sagen, wo es steht und geht. Sind Barhuf-Pferde deswegen schlauer? TEXT John Patrick Mikisch
V
Foto: Wolschendorf
orsichtig bahnt sich die Stute ihren Weg über den Schotter. Erst seit kurzem ist sie ohne Eisen, die ihre Hufe vor den spitzen Steinen geschützt hätten. So wird ihr Gang durchs Gelände nicht nur zum Härtetest für die Füße, sondern auch für ihre Sinne. Die müssen voll auf Empfang geschaltet sein, um mögliche Verletzungsquellen rechtzeitig zu orten.
Diese Offenheit für Umweltreize ist eine Grundvoraussetzung für gutes Lernen. „Es ist daher gut möglich, dass BarhufPferde aufmerksamer und lernfähiger als ihre beschlagenen Kollegen sind“, schlussfolgert Michael Geitner, Trainer aus dem bayerischen Rechtmehring. Dass sie achtsamer sind, steht für ihn deswegen fest. „Gehen Sie doch einmal selbst barfuß,
„Wildpferde haben keine Zeit, sich um ihre Hufe Gedanken zu machen“ Dr. Barbara Schöning aus Hamburg ist Expertin für Verhaltenskunde.
58
CAVALLO | April . 2009
dann merken Sie den Unterschied“, so Geitner. Es müssen ja nicht gleich alpine Touren sein, wie Martl Jung sie bevorzugt. Der bayerische Reisejournalist ist ein überzeugter Barfußgänger und wandert im vorigen Jahr eine 200 Kilometer lange Bergtour von Oberstdorf nach Meran. Ohne Schuhe. „Die Naturerfahrung ist dabei viel intensiver“, sagt Jung (siehe Interview Seite 62). Das könnte auch für den unbeschlagenen Pferdefuß gelten. Denn zum Fühlen ist der Huf perfekt ausgerüstet, wie Robert Bowker feststellte. Der Anatomieprofessor an der Veterinärmedizinischen Akademie der Michigan State
University in East Lansing erforscht, wie Pferdehufe fühlen. Denn das können sie, obwohl das Hufinnere von einer festen Hornkapsel umgeben ist. Verantwortlich dafür sind verschiedene Rezeptoren. Das sind Zellen, die Reize wie Kälte oder Druck registrieren. Bowker fand sogenannte Mechanorezeptoren in der Huflederhaut des Strahls sowie in den Hufballen (siehe Seite 60). Sie registrieren selbst geringste Veränderungen ihrer Umgebung und melden sie blitzschnell ans Gehirn weiter. Bleibt der Reiz aus, werden sie sehr schnell wieder inaktiv. Eine andere Gruppe von Mechanorezeptoren reagiert dagegen eher träge. Bowker
Fotos: Rädlein
Gesundheit
Reizvoll: Harte Böden regen bei Barhuf-Pferden das Hornwachstum an. Ob der Druck auch ihre Sinne schärft, ist umstritten.
Mit dem erspürt sich das Pferd den Weg, spekuliert Fried rich Niethammer, Hufschmied und Inhaber des Orthopä dischen Hufbeschlagszentrums
Rezeptoren im Huf reagieren auch auf kleinste Erschütterungen im schwäbischen Römerstein. „Sobald das Pferd mit dem Huf auf einen harten Stein aufsetzt, rea giert es und wechselt die Trittrichtung“, so Nietham mer. BarhufPferde sind dabei keinesfalls aufmerksamer als ihre beschlagenen Artgenossen, glaubt der Hufschmied. „Sie sind einfach vorsichtiger.“ Das ist kein Wunder, denn Pferdehufe müssen so einiges aushalten, wie eine Messreihe von Dr. Helmut Marquis aus Herbrechtingen in Baden Württemberg schon 1999 ergab. Der Tierarzt und Gründer der
Marquis Tiermedizintechnik GmbH maß die Hufbelastung in den Grundgangarten von zehn 520 bis 630 Kilo schweren, un beschlagenen Warmblütern auf Asphalt und weichem Bo den. Er war tungsgemäß verzeichnete er bei dem vorderen Hufpaar höhere Werte als bei dem hinte ren. Auf hartem Asphalt lag die Belastung im Schritt auf den Vorderhufen bei 326 Kilo, auf den hinteren Gegenspielern
bei 294 Kilo (Trab: 441/382, Ga lopp: 665/637 Kilo). „Das liegt daran, dass die Pferde zuerst mit der Masse auf der Vorhand auf kommen“, sagt Dr. Marquis. Das Erstaunliche: Auch mit zusätzlichem Reitergewicht änderten sich diese Werte kaum: Schritt: 331/298 Kilo, Trab: 442/388 Kilo, Galopp: nicht ge messen. Auf weichem Grund und mit einem Reiter im Sattel mussten die Hufe der gerittenen Pferde im Schritt deutlich
Huforthopäde Jochen Biernat hält Barhufer für sensibler. Foto: Wolschendorf
ortete sie tiefer im Gewebe um das Fesselbein. Sie sprechen auf dauerhaften Druck an, etwa wenn das Pferd beim Grasen lange steht oder nur gemächlich Huf vor Huf setzt. Weiter hin machte Bowker auch Thermorezeptoren aus, die Temperaturunterschiede wahrnehmen, sowie Nozi zeptoren, die auf Schmerz anspringen. Diese feinen, frei liegenden Nervenenden finden sich überwiegend in der Haut, im Hufballen und den Horn röhrchen der Lederhaut. Sie reagieren stark auf Veränderun gen ihrer Umgebung, zum Beispiel auf Verletzungen durch Vernageln, eingetretene Steine oder zu starkes Ausschneiden der Sohle. Mit seinen Untersuchungen bestätigt Bowker, was viele Pferdebesitzer schon lange ver muten: Der Pferdehuf ist kein gefühlloser Haufen Horn, son dern ein sensibles Tastorgan.
April . 2009 | CAVALLO
59
Gesundheit
Undurchsichtig: Beim Durchqueren von Pfützen und Flüssen müssen sich Pferde auf den Tastsinn ihrer Hufe verlassen.
Hufballen: Sind besonders sensibel. Hier sitzen die meisten schnell reagierenden Mechanorezeptoren sowie schmerzempfindliche Nozizeptoren.
Seitliche Strahlfurche: Trennt den Strahl von der Sohle. Auf der Außenseite trennt die mittlere Strahlfurche Ballen und Strahl.
Zehe: Hier ist nicht nur die dickste Stelle des Tragrands, sondern mit nur wenigen nachgewiesenen Mechanorezeptoren auch die unempfindlichste Stelle des Hufs.
60
CAVALLO | April . 2009
Strahl: Hier konnte Professor Bowker weitere Mechanorezeptoren nachweisen, die sich in Zweier- und Dreiergruppen über den gesamten Strahl verteilen.
Tragrand: Er umschließt den Innenhuf und enthält weder Blutgefäße noch Nerven. Hufeisen werden in der weißen Linie auf der Innenseite des Tragrands festgenagelt.
Sohle: Zwischen den Röhrchen der Lederhaut über der Sohle finden sich ebenfalls viele Schmerzrezeptoren. Ist die Sohle zu dünn oder verletzt, werden sie aktiviert.
mehr tragen: 360/325 Kilo (Trab: 440/405 bzw. Galopp: 665/637 Kilo). Die Spitzenbelastung beim Tritt auf einen Stein ist noch wesentlich höher, da sich die Kraft dabei auf einen einzigen Punkt konzentriert. Die Folge sind schmerzhafte Prellungen. Das kann auch an einer zu dünnen Sohle liegen. „Sie sollte wenigstens 15 Millimeter dick sein“, sagt Dr. Ric Redden, Gründer des auf Hufbehandlungen spezialisierten International Equine Podiatry Center in Versailles/Kentucky. „Alles was darunter liegt, schränkt die Blutversorgung ein und lässt das Pferd lahm gehen.“ Wie dick und damit auch wie sensibel die Hufsohle ist, hängt auch davon ab, wie stark sie ausgeschnitten wird. Zudem haben von Natur aus nach innen gewölbte Sohlen weniger Bodenkontakt als sehr flache. Wie stark sie sich wölben, ist genetisch
Frühbestellerrabattaktion
Gesundheit
INFOH O T L IN E (09073) 39 48
25%
auf die gültigen Listenpreise
für Reitplatz · Reithalle · Paddock Fordern Sie noch heute Ihr individuelles Angebot an! NEU · NEU · NEU · NEU · NEU · NEU · NEU · NEU · NEU
www.weidezaun-discount.de
%
%
Shop für Weidezaunartikelen Bestell zu günstigen Preisen Sie jetzt!
Große Auswahl an gebrauchten Marken-, Test- und tline Telefon- Ho Ausstellungs-Sätteln 09073/3948
www.gebrauchte-markensattel.de bedingt und unabhängig davon, ob das Pferd Eisen trägt oder barhufig läuft. Für Jürgen Biernat, Gründer des Deutschen Instituts für Huf orthopädie in Morbach/Rhein landPfalz, gibt es dennoch einen wesentlichen Unterschied zwischen Ausschneiden und Be schlagen. „Das Eisen schirmt den Huf vor Außenreizen ab“, so Biernat. Mit Folgen für die
Hornqualität. „Nur ein Huf, der auch Reizen ausgesetzt ist, kann gutes Horn bilden. Wenn Sie barfuß gehen, bekommen auch Sie eine dicke Hornhaut. Tragen Sie dann wieder Schuhe, entwickelt sie sich zurück“, führt Biernat aus. Hufhorn wächst pro Monat nur etwa acht bis zehn Milli meter von der Wandlederhaut am Kronsaum zum Tragrand
Aktionspreise sowie ständig gebrauchte Fohlenmelder vorrätig!
www.fohlen-geburtsmelder.de
Angebote für Zaunsysteme Gratisprospekte anfordern
Foto: Stuewer
Flotte Sohle: Huf-Rezeptoren ertasten die Bodenbeschaffenheit.
us ! es a and
ör All r H beh eine l-Zu Stal Vom
Profi
empfo
hlen!
dePfer rien Sola
enhall Reit gel spie
tspo
BestellHOT LINE 3948 (09073)
ofi‘s zaunpr “ Weide of Joy – l „RiverRubicel ) (von Birkhof tüt Ges n von g. geritte l Jun Michae
nBah er plan
llste Be IN E TL 48 HO 3) 39 07 (09
en
portz
Foto:
Pferd
Reits
24 GmbH
erm
Zau
nsy
Indu
stem
strie
str.
trum
portz
Reits
Info-Hotline 09073/3948
nik
tech
eide nd W
-u
Stall
ellBest IN E 48 TL HO 73) 39 (090
Für
ww
e w .w
id
u eza
np
r o fi
.d e
ten
Tierar
fi.de npro s unter AGB .weidezau Euro 5,90 auf www tkosten sten nsko Frach ditio (Spe ge) Anfra
er
rt .de tspo profi f · Rei eidezaun dar rbe w.w nie · ww l · Tur Fax 3773 · 73) 3948 (090
alle
ng hr u r f a il ! eE s e r r te Un r Vo Ih is t
ice serv tage ng Mon tu bera kte Fach nprodu ke Mar
: R. Renn
Foto e.K.
itte
l · Futt tike n · Tel. llar nge Sta delfi e· 3 Gun 8942 31 ·
entru
e.K.
e stem n-Sy ezau Weid
dePfer fLau der bän
erFutt en wag
m
m
ntru
rtze
e.K.
Rei
e stem n-Sy ezau Weid
h Birt Alarm
-
gen dbo en hall
Run
m
ntru
rtze
tspo
Rei
erSch en chin mas
Infom Hotline48 entru 09073/39 portz Reits
rt its po .de · Re ine ed arf ofi@t-onl erb npr
rofi.d
zau rni · Tu 3 · weide itt el 377 tte rm 8 · Fax · Fu 73) 394 ke l (090 lla rti n · Tel. · Sta delfinge me Gun sy ste · 89423 Za un iestr. 31
er Foto: te Renn Rena
Industr
w
.w ww
za eide
unp
e
er
Foto:
R. Renn
delfi
ww
·
73)
(090
id e
n · Tel.
nge
e w .w
ße 31
stra
strie
Indu
Gun 89423
3948
· Fax
e
online.d
@t-
o fi .d profi
aun
weidez
npr
3773
zau
e
Reitsportzentrum e.K.
Inh. Ralf Renner Industriestraße 31 · 89423 Gundelfingen Telefon (0 90 73) 39 48 · Telefax (0 90 73) 37 73
April . 2009 | CAVALLO
61
w w w. w e i d e z a u n p r o f i . d e
Gesundheit
Für Leisetreter: Sehr nachgiebiger Grund liefert dem Huf nur wenige Wachstumsimpulse.
„Barfuß geht fixer“ Reisejournalist Martl Jung (www.martl-jung.de) wanderte 200 Berg-Kilometer weit von Oberstdorf nach Meran.
Foto: Jens-Uwe Tiedtke
CAVALLO: Wieso wandern Sie mit bloßen Füßen über die Alpen? JUNG: Ich lief immer viel barfuß, zog beim Bergwandern oft die Schuhe zum Lüften aus und ging im Sommer kurz über Schnee. Da lag die Tour-Idee nahe.
Martl Jung ist überzeugter Barfuß-Läufer. Sein Motto: „Die Welt ist ein Barfuß-Pfad.“
62
CAVALLO | April . 2009
62
CAVALLO | April . 2009
Was ist das Tolle am Barfußwandern? Der unmittelbare Kontakt zur Natur: Man spürt einfach den Boden besser. Man fühlt seine Temperatur und merkt, wie feucht oder trocken er ist. Nie wunde Füße gehabt? Nein, aber ich mache das ja auch schon lange. Die Füße entwickeln dabei eine dicke Lederhaut und Muskeln. Sie ersetzen die Schuhsohle. Man geht mehr auf den Fußballen. Weil man sich den Weg suchen muss, sind die Schritte ungleichmäßiger. Dennoch ist man bei längeren Touren schneller. Ohne das Gewicht der Schuhe ermüdet man langsamer. Ich habe für die Strecke nur sechs Tage gebraucht, so lange wie beschuhte Wanderer. Nur, dass die meisten die halbe Strecke im Lift sitzen.
Gesundheit
®
Spring/Summer 2009 Collection
Ob Lernen und Hufeindrücke wirklich zusammenhängen, ist noch ein Rätsel hinab. Dabei unterliegt es jahreszeitlichen Einflüssen, wie Dr. Bianca Patan von der Veterinärmedizinischen Universität Wien 2001 feststellte. Sie untersuchte die Hufe von PrzewalskiPferden. Bei den vergleichsweise ursprünglichen Tieren wuchs das Kronhorn während des Sommers um 7,6 Millimeter im Monat, im Winter nur um 3,7 Millimeter. Eine vergleichbare Untersuchung bei Warmblütern ergab Ähnliches, jedoch betrugen die jahreszeitlichen Abweichungen bei ihnen nur ein bis drei Millimeter. Nicht belegbar ist bisher, ob Barhufer tatsächlich lernfähiger und damit cleverer als beschlagene Pferde sind. „Eine wissenschaftliche Untersuchung darüber ist mir nicht bekannt“, so Barbara Schöning,
Fachtierärztin für Verhaltenskunde und Tierschutz aus Hamburg. Barhuf-Pferde mögen stärkeren Reizen vom Boden ausgesetzt sein. „Je mehr man sein Hirn benutzt, desto leistungsfähiger wird es. Umweltreize spielen dabei eine große Rolle. Beim Pferd sind das aber eher optische und akustische Signale. Berührungsreize am Huf spielen nur eine Nebenrolle“, glaubt die Verhaltensexpertin. „Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Pferde bewusst hufschonend gehen“, sagt Barbara Schöning. „Pferde sind Fluchttiere. Sie sind vielleicht beim Grasen auf unebenem Gelände etwas vorsichtiger. Aber wenn der Puma kommt, denken sie nicht erst über Hufgesundheit nach. Dann rennen sie.“
April . 2009 | CAVALLO
Play in Style. www.horseware.com 63
Horseware® Is a regIstered trademark of Horseware® Products LImIted.
Gesundheit
Sobald die infizierte Zecke zusticht, überträgt sie die Ehrlichiose-Erreger.
Zecken-Fieber Ein Zeckenstich kann schuld sein, wenn Pferde plötzlich hohes Fieber bekommen. Zecken übertragen nämlich nicht nur Borreliose, sondern noch mehr gefährliche Bakterien. TexT Cathrin Flößer
64
CAVALLO | April . 2009
Foto: Rädlein
Foto: Streitferdt
Foto: www.zecke.de
Gesundheit
Ehrlichiose ist schwer zu diagnostizieren: Die Symptome reichen von Apathie bis Fieber.
W
enn die Tage wärmer und die Nächte feuchter werden, schlägt die Stunde der Zecken. Jetzt im Frühjahr sitzen sie – in Deutschland vor allem der Gemeine Holzbock (Ixodes Ricinus) – in hohem Gras und Gebüsch. Der Holzbock gehört zu den Schildzecken, die in Deutschland am häufigsten an Pferden saugen – am liebsten an Pferdebrust und -beinen, Hals, Nüstern, Augen und Kronsaum. Unter den Krankheiten, die sie übertragen können, ist Borreliose die bekannteste (siehe „Tipp“). Seltener, aber nicht weniger gefährlich ist die Equine Granulozytäre Ehrlichiose, kurz Ehrlichiose – auch eine Infektion mit Bakterien. Der Erreger heißt Anaplasma phagocytophila (früher Ehrlichia equi) und befällt außer Pferden auch Hunde, Kühe und Menschen; die Krankheit wurde erstmals im Kalifornien der 1960er Jahre entdeckt, in Deutschland 1984. Benannt ist sie nach Paul Ehrlich (1854 bis 1915), der bakteriologische Färbemethoden beschrieb. Ehrlichiose wird durch Nymphen, junge Zecken nach der ersten Blutmahlzeit, und erwachsene Zecken übertragen – sofort nach dem Stich. Die Borreliose auslösenden Borrelien dagegen werden zirka einen Tag nach dem Andocken der Zecke ins Pferd gespült. So viel weiß man. Und man weiß, dass Ehrlichiose „regional und saisonal“ auftritt, sagt
Professor Heidrun Gehlen. Die Fachtierärztin für Innere Medizin an der Universität München ist eine der wenigen Expertinnen für diese Krankheit.
Im Frühjahr suchen Zecken ihren Wirt Bayern und Baden-Württemberg sind bei Zecken besonders begehrt; speziell im Frühjahr und Herbst suchen die Tiere hier nach einem Wirt. „Die Symptome der Ehrlichiose reichen von Apathie, der Bewegungsstörung Ataxie und hohem Fieber bis zu Blutungen in den Schleimhäuten“, sagt Gehlen. Da diese Symptome auf viele Krankheiten passen, bleibt Ehrlichiose meist unerkannt. Leiden Pferde also etwa unter undefinierbaren Fieberschüben, lohnt es sich, das Blut auf Ehrlichien untersuchen zu lassen „Die Bakterien kann man mit einem Blutausstrich nachweisen,
der unterm Mikroskop untersucht wird“, erklärt Gehlen. Die Symptome verstärken sich bei Ehrlichiose in den ersten drei bis fünf Tagen. Das Fieber hält in der Regel bis zu neun Tage an. Wird das Pferd mit dem Antibiotikum Oxytetrazyklin behandelt, geht das Fieber schon nach 48 Stunden zurück. Lebensgefährlich ist Ehrlichiose selten. „Oftmals heilt die Krankheit auch ohne Antibiotika-Therapie nach 14 Tagen“, sagt Gehlen. Dann kann es aber zu Rückfällen kommen. Haben die Pferde die Krankheit besiegt, sind sie zwei Jahre lang resistent; ansteckend für den Menschen oder andere Pferde sind infizierte Tiere nicht. Soweit die gute Nachricht. Die schlechte: Vorbeugen ist schwierig. Insekten- und Zeckenschutzmittel helfen oft nur kurz. Und eine Impfung gegen Ehrlichiose gibt es ebenso wenig wie gegen Borreliose.
Entfernen Sie eine Zecke so schnell wie möglich. Gegen Ehrlichiose schützt das nicht, weil Ehrlichien sofort nach dem Biss übertragen werden. Aber sofortiges Entfernen schützt immerhin vor den häufigeren Borrelien-Erregern, die erst nach zwölf bis 24 Stunden in den Pferdekörper gelangen. Weil Borreliose erst lange verkannt und dann zur Modediagnose wurde, ist ihre tatsächliche Verbreitung umstritten. Mehr zu Borreliose und 99 anderen Pferdekrankheiten lesen Sie im neuen MedizinKompendium Spezial von CAVALLO (siehe Seite 101).
April . 2009 | CAVALLO
65
Gesundheit
Auf heißer Blutspur Das Blutbild ist ein beliebtes Mittel, um Gesundheit und Fitness eines Pferds zu entschlüsseln. Ist es auch zuverlässig? TEXT Linda Krüger
D
ie Vorstellung klingt bestechend: Im Blut soll man wie in einem Buch lesen können. Darin stünde, ob das Pferd krank ist und woran es leidet, wie leistungsstark es ist und ob es richtig gefüttert wird. Schließlich pulst der rote Saft durch den gesamten Organismus, schwemmt Nährstoffe und Vitamine durch die Adern und befördert körpereigene Abwehrzellen zu Krankheitsherden. In Wirklichkeit aber taugt das Blutbild nicht als medizinisches Spiegelbild des Pferds, es ist nur ein Teil eines Puzzles. Normwerte für Blutkörperchen,
Mineralstoffe oder Muskelenzyme sind kein zuverlässiges Raster, um festzustellen, wie es um die Gesundheit des Pferds bestellt ist. „Kein biologisches System lässt sich in absolute Zahlen zwängen, auch wenn der Pferdebesitzer dies am besten verstehen würde“, sagt Dr. Stephen Eversfield, Leiter der Pferdeklinik Wiesbaden. Weichen Werte verdächtig von der Norm ab, sind das lediglich Hinweise für den Tierarzt, dass irgendwo im Organismus etwas nicht stimmen könnte. Eine Diagnose liefert ein Bluttest nicht. „Daher spricht man auch
Foto: Stuewer
Vor der Blutentnahme staut der Tierarzt die Vene.
66
CAVALLO | April . 2009
von einer Hilfsuntersuchung“, sagt Eversfield. „Und diese muss mit allen Symptomen des Patienten abgeglichen werden.“ Was sagt ein kleines Blutbild über die Gesundheit? Untersucht werden rote und weiße Blutkörperchen; Tierärzte sprechen daher auch vom roten und weißen Blutbild. „Im roten Blutbild werden die Zahl der Erythrozyten, der HämatokritWert und der Hämoglobingehalt bestimmt (siehe auch Glossar auf Seite 68). Im weißen sind es die Zahl der weißen Blutkörperchen sowie einige Parameter, die aus den ermittelten Werten zu errechnen sind“, erklärt Stephen Eversfield. Weichen die Werte von der Norm ab (siehe Seite 69), weisen sie auf akute oder chronische gesundheitliche Probleme wie Infektionen oder Entzündungen hin und können den Verdacht auf Tumor-Erkrankungen und einiges mehr lenken. Doch Vorsicht: Normwerte schwanken. So liegen etwa die normalen Hämatokrit-Werte bei Vollblütern in einem anderen Bereich als bei Warmblütern, Kaltblütern oder Ponys.
Und was ist das große Blutbild? Es gibt zusätzlich Auskunft über wichtige Enzyme wie Creatinkinase, Stoffwechselprodukte wie Laktat oder Spurenelemente wie Selen. „Beim Pferd untersucht man meist Muskel-, Leber- und Nierenwerte“, so Eversfield. Einige Labors haben spezielle Krankheits- und Organ-Screening-Bluttests (Screening meint Durchleuchten). Bestimmte Laborwerte werfen Schlaglichter auf den Gesundheitszustand: So deuten erhöhte Werte des Enzyms Gamma GT auf Lebererkrankungen, erhöhte Harnstoff-Konzentrationen im Plasma weisen auf Nierenprobleme hin. Das große Blutbild wird daher oft auch als Screening bezeichnet. Wann wird ein solches Screening durchgeführt? „Bei allen unklaren inneren Erkrankungen, aber auch zur Differenzialdiagnose, also wenn die Symtome des Patienten bei verschiedenen Krankheiten auftreten können“, sagt Eversfield. Die Blutuntersuchung ist auch bei Kolikern und Pferden mit Schock wichtig.
Im Screening werden ebenfalls der Mineralstoff- und Elektrolythaushalt (unter anderem Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium) erfasst. „Dabei muss man aber berücksichtigen, dass es sich um einen dynamischen Prozess handelt, der Körper also Mangelzustände vorübergehend ausgleicht“, erläutert Eversfield. Deshalb seien häufig Folgetests nötig.
Rote Blutkörperchen sind flach und in der Mitte eingedellt.
Foto: V. Yakobchuk – Fotolia.com
Gesundheit
Sagt ein einzelner Bluttest also nichts aus? „Oft nicht“, meint Tierarzt Eversfield. „Um den Krankheitsverlauf zu prüfen, um falsche Ergebnisse oder körpereigene Schwankungen auszuschließen, sind häufig zwei, manchmal auch mehr Proben nötig.“ Die Abstände, in denen sie stattfinden sollten, variieren. „Bei einem akut kranken Pferd können tägliche Proben richtig sein. Bei Kontrollen im Behandlungsverlauf dürfen auch schon mal drei Wochen und mehr zwischen zwei Proben liegen“, so Eversfield. Was nutzen jährliche Routinekontrollen? „Als Basisprofil für ein gesundes Pferd ist ein Blutbild nicht schlecht. Im Krankheitsfall kann man dann vergleichen. Es kommt aber kein Zettel mit einer fertigen Diagnose heraus“, sagt Tierärztin Dr. Heike Kühn von der Pferdeklinik München-Riem. Eine jährliche Untersuchung dient eher als grobes Screening. Spricht im Blutbild etwas für Entzündungsprozesse oder Blutverluste? Pferde, die etwa an chronischen Magengeschwüren leiden, verlieren Blut, was das rote Blutbild verändern kann. Manchmal können RoutineBluttests aber auch Probleme aufdecken: „Bei erhöhten
April . 2009 | CAVALLO
67
Gesundheit
Im Futtertrog von Sportpferden landen oft zu viele Vitamine und Mineralstoffe
Gamma-GT-Werten – das sind wichtige Enzyme in der Leberdiagnostik – besteht zum Beispiel der Verdacht eines Leberegel-Befalls. Der kommt in der Standard-Kotuntersuchung nicht zum Vorschein.“ Verrät das Blutbild, ob die Fütterung stimmt? Nein. „Ob das Pferd ausgewogen mit Spurenelementen, Mineralstoffen und Eiweiß versorgt
wird, lässt sich aus dem Blut nicht zuverlässig ableiten“, sagt Tierärztin Kühn. „Der Stoffwechsel des einzelnen Pferds spielt hier eine zentrale Rolle: Das eine braucht einfach mehr als das andere. Bei der Nährstoffversorgung müssen etwa die Verhältnisse von Stoffen im Blut und im Urin verglichen werden.“ Aufdecken lassen sich nur schwerwiegende Fütterungsfehler. „Mangelerscheinungen erkennt man aber meist schon äußerlich“, sagt Dr. Kühn. „Die Pferde haben ein schlechteres Fell, die Rippen stechen hervor, die Hornqualität ist schlecht.“ Ein Blutbild kann dann den Verdacht bestätigen. Ebenso zeigt sich im Blut, ob der Besitzer es mit Zusatzfutter allzu gut gemeint hat. „Sportpferde sind häufiger überversorgt, da sie neben dem Kraftfutter, dem ohnehin Vitamine und Mineralstoffe beigemischt sind, oft noch
diverse Ergänzungsfutter bekommen.“ Wie es im Durchschnitt um die Versorgung der Pferde mit Spurenelementen steht, untersuchte das Med Vet Labor im schwäbischen Ludwigsburg anhand von 40 000 Serumproben (siehe Seite 71). Manchmal führt das Blutbild auf die Spur von Gift in Futter oder Wasser. „In einem Stall hatten einige Pferde leicht bis mittelstark erhöhte Leberwerte. Es stellte sich heraus, dass das pelletierte Futter extrem mit Pilzen belastet war“, erzählt Tierärztin Heike Kühn. Manche Pferde fressen zwar wie wild, magern aber dennoch ab. Ursache kann eine Entzündung des Darms sein (eosinophile Enteritis). „Diese lässt sich im Standard-Screening aber nicht feststellen“, so Kühn. Lässt sich aus dem Blut ablesen, dass ein Pferd fit ist? „Definitiv nein. Fitness wird durch so viele Faktoren beeinflusst, die sich nicht aus dem Standard-Blutbild ableiten lassen. Das ist Kaffeesatzlesen“, betont Heike Kühn. „Auch ein
Mensch, der nur faul auf der Couch liegt, hat vielleicht ein perfektes Blutbild, doch fit ist er sicher nicht.“ Für den FitnessCheck taugen nur Belastungstests mit Puls- und Laktatmessungen. Ist ein Pferd nicht fit, zeigt sich das im Blutbild schon eher. „Ein Pferd mit extrem niedrigem Hämatokrit kann keine Hochleistung bringen“, sagt die Tierärztin. Denn Blut, das so dick ist wie Kleister, fließt nur langsam durch die Gefäße, die Leistung lässt nach. Fehlt Gesamteiweiß, hat das Pferd nicht genug Nährstoffe, von denen es zehren kann. Wie sinnvoll sind ElektrolytTests bei Sportpferden? Bei gesunden Sportpferden lohnen sie sich nicht. Diese haben zwar einen erhöhten Verbrauch an Elektrolyten, weil sie viel schwitzen. Die Werte im Blut verändern sich allerdings rasch. Wenn ein Pferd zum Beispiel nach einem Turnier eine Elektrolyt-Paste bekommt oder Gras (reich an Elektrolyten) frisst, sind diese schon
Foto: Rädlein
Mit dem Schweiß verliert das Pferd Elektrolyte.
68
CAVALLO | April . 2009
Erythrozyten: rote Blutkörperchen. Transportieren Sauerstoff mit Hilfe des Blutfarbstoffs Hämoglobin (Hb). Hämatokrit (Hk): Anteil der zellulären Bestandteile (vor allem der Erythrozyten) am Plasmavolumen. Maß für die Blutdicke. Leukozyten: weiße Blutkörperchen. Ihre Hauptaufgabe ist die Abwehr von Krankheitserregern. Die zelluläre Zusammensetzung der Leukozyten zeigt das DifferenzialBlutbild. Die weißen Zellen umfassen Granulozyten (neutrophile, eosinophile, basophile), Lymphozyten und Monozyten.
Laktat: saures Stoffwechselprodukt. Indikator für die Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Beim Muskelprofil wird das Enzym Laktatdehydrogenase (LDH) bestimmt. Kreatinin: Ausscheidungsform von Kreatin, das als Energiereserve im Muskel steckt. Parameter für das Nieren-Screening. Gesamteiweiß: Gesamtheit der im Blutserum enthaltenen Proteine; den größten Anteil hat Albumin. Creatinkinase (CK): ein Leitenzym für die Diagnose von Schädigungen der Skelettmuskulatur.
Gesundheit
BR fa shion kollektion
Normwerte beim Pferd
schauen sie sich die BR sommerkollektionen an im Internet www.br.nl
Einheit Normalbereich*
Erythrozyten (rote Blutkörperchen) Tsd/l 6,0 Hämatokrit (Verhältnis des Erythrozytenvolumens zum Plasmavolumen) Prozent 30 Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) g/dl 11 Leukozyten (weiße Blutkörpchen) G/l 5 Monozyten Prozent Lymphozyten Prozent 20 Eosinophile Granulozyten Prozent Basophile Gr. Prozent Segmentkernige Gr. Prozent 45 Stabkernige Gr. Prozent Thrombozyten (Blutplättchen) G/l 90 Gerinnungsparameter Quick Sekunden 8 Partielle Thromboplastinzeit (PTT) Sekunden 30 Thrombinzeit (TZ) Sekunden 7 Fibrinogen g/l 1 Enzyme Aldolase (ALD) Unit/l alpha-HydroxybutyratUnit/l Dehydrogenase (alpha-HBDH) alpha-Amylase Unit/l 7,5 Glutaminsäure-PyruvatTransaminase (GPT) Unit/l Alkalische Phosphatase (AP) Unit/l Glutaminsäure-OxalessigsäureTransaminase (GOT) Unit/l Cholinesterase (CHE) Unit/l 1500 Creatinkinase (CK) Unit/l Gamma-Glutamyltransferase (GT) Unit/l Glutamatdehydrogenase (GLDH) Unit/l Laktat-Dehydrogenase (LDH) Unit/l Sorbit-Dehydrogenase (SDH) Unit/l Substrate Bilirubin, gesamt mg/dl 0,5 Cholesterin mg/dl 70 Gesamteiweiß g/dl 5,5 Albumin g/dl 2,5 Glucose mg/dl 50 Harnstoff mg/dl 10 Kreatinin mg/dl Laktat mmol/l 0,5 Triglyceride mg/dl Elektrolyte Calcium mmol/l 2,5 Chlorid mmol/l 95 Eisen μmol/l 13 Kalium mmol/l 2,8 Kupfer mg/l 0,5 Magnesium mmol/l 0,7 Natrium mmol/l 125 Phosphat mmol/l 0,7 Selen μg/l 100 Zink μg/l 500
bis
12,0
bis 50 bis 17 bis 10 bis 5 bis 45 bis 4 bis 2 bis 70 bis 6 bis 300 bis bis bis bis
14 65 12 4
Erhältlich im Reitsportfachhandel. Händlernachweis bei Bieman de Haas GmbH Internet unter www.br.nl
Blutwerte
* nur Beispielswerte; Angaben schwanken je nach Labor
Normal ist relativ: Der Tierarzt muss Abweichungen im Einzelfall bewerten.
bis 6,5 bis 170 bis 170 bis 15 bis 450 bis 300 bis 3000 bis 260 bis 30 bis 12 bis 400 bis 6 bis 3,5 bis 180 bis 7,5 bis 4,4 bis 94 bis 20 bis 2 bis 2,0 bis 50 bis 3,4 bis 105 bis 25 bis 4,5 bis 1,5 bis 0,9 bis 150 bis 1,5 bis 200 bis 1300
April . 2009 | CAVALLO
69
Gesundheit
Der Bluttest enttarnte den Faulpelz – der Traber hatte sich nicht angestrengt anstrengenden Ritt dehydriert ist. Stark ausgetrocknete Pferde wollen nicht saufen, sodass der Tierarzt Flüssigkeitsverluste mit Kochsalzlösung ausgleichen muss. Vorher nimmt er eine Blutprobe, um zu entscheiden, welche Elektrolyte fehlen und der Kochsalzlösung zugesetzt werden müssen.
wenige Stunden später im Blut nachweisbar. „Die Werte direkt nach einem harten Wettkampf zu testen, ist daher nicht sinnvoll“, sagt Dr. Kühn. „Was das Pferd auf Dauer braucht, verrät das Blutbild ebenfalls nicht.“ Die Probe ist allerdings wichtig, wenn ein Distanz- oder Vielseitigkeitspferd nach einem
Foto: Lenz
Welches Futter dünne Pferde brauchen, steht nicht im Blut.
70
CAVALLO | April . 2009
Krank oder faul – was verraten Muskelenzyme? Erhöhte Werte bei Muskelenzymen wie Creatinkinase (CK) können auf schwerwiegende Muskelerkrankungen (Myopathie) wie Kreuzverschlag deuten. Gute Werte können Faulpelze entlarven. Bei einem Traber zapfte Heike Kühn direkt nach einem Rennen auf Wunsch des Besitzers Blut ab. Der Mann hatte befürchtet, das Pferd sei krank, da es hinter dem Feld hergetrottet war. „Im Blutbild war anhand der Muskelenzyme zu sehen, dass dieses Tier nicht übersäuert war. Laktat und die CK-Werte waren nicht einmal erhöht: Das Pferd hatte sich also gar nicht angestrengt“, folgert Kühn. Dieser Traber war nur lustlos. Andere sind atemlos. „Wenn ein Pferd zum Beispiel wegen einer Kehlkopferkrankung keine Luft bekommt, kann es sich auch nicht anstrengen“, warnt Kühn vor schnellen Schlüssen aus guten Muskelenzym-Werten. Schlechte Werte beweisen dagegen nicht zwangsläufig, dass das Pferd tatsächlich ein Muskelleiden hat. So wertete Tierarzt Dr. Ludwig Stockem aus dem nordrhein-westfälischen Mechernich vor Jahren die Blutbilder von 48 Isländern aus. Bei einigen waren die CK-Werte so
hoch, dass sie, verglichen mit den Referenzwerten, auf akuten Kreuzverschlag deuteten. Tatsächlich waren alle Tiere kerngesund. Was taugen denn alternative Bluttests? Keins dieser Verfahren wurde in wissenschaftlichen Großversuchen getestet und abgesichert. Besonders verbreitet ist die Dunkelfeldmikroskopie. Diese optische Methode entwickelte der Zoologe und Bakteriologe Professor Günter Enderlein. Er entdeckte im lebenden Blut (Vitalblut) winzige Mikroben, die erst schaden, wenn sie sich weiterentwickeln und vergrößern. Die meisten Schulmediziner halten das Verfahren schlicht für Humbug, andere wollen es nicht von vornherein abtun. Die Tierheilpraktikerin Julia Melanie Hahlweg aus Calw im Schwarzwald koppelt verlässliche Aussagen aus solchen Methoden an die langjährige Erfahrung eines Therapeuten, Testergebnisse richtig zu lesen. Sie selbst wendet keine alternativen Bluttests an. Die Blut-Kristallisationsanalyse, bei der Blut zu Asche verbrannt wird, entpuppte sich in einem CAVALLO-Experiment (Heft 10/2003) als Kaffeesatz-Leserei: Die Redaktion ließ einer gesunden Haflingerstute zwei Blutproben abnehmen und schickte beide Proben unabhängig voneinander an einen Duisburger Tierheilpraktiker. Er las aus der Blut-Asche zwei komplett unterschiedliche Krankheits-Diagnosen: Dem einen Pferd attestierte er einen extrem maroden Darm, dem anderen einen Psycho-Knacks.
Gesundheit
Gestörte Versorgung Spurenelemente erfüllen lebenswichtige Aufgaben. Die Analyse von 40 000 Proben zeigt: Selen und Zink fehlen häufig.
tsWir relaxen berei und Ihre Pferde?
Spurenelemente sind Mineralstoffe, die lebenswichtige Aufgaben erfüllen. Gerade im Frühjahr spielen sie eine wichtige Rolle: Unterversorgte Pferde haben oft einen gestörten Fellwechsel und zeigen Hautveränderungen. Verspannte Muskeln und schlechte Leistung können ebenfalls auf einen Mangel hinweisen. Doch wie gut sind Pferde mit den wichtigsten Spurenelementen Kupfer, Zink und Selen versorgt? Das Vet Med Labor im schwäbischen Ludwigsburg analysierte die Blutwerte von über 40 000 Pferden. Der Großteil der Pferde ist ausreichend mit Kupfer Serumproben werden im Labor versorgt, an Zink und untersucht. Selen mangelte es bei einem Drittel der Tiere. „Da Bedarf und Aufnahme je nach Alter, Nutzung und Gesundheitszustand des Pferds individuell verschieden sind, empfiehlt sich eine Kontrolle der Spurenelemente in regelmäßigen Intervallen“, rät Tierarzt Dr. Anastasios Moschos vom Vet Med Labor. Kupfer ist wichtig für Pigmentbildung, Eisentransport sowie Blut- und Nervenbildung. 97 Prozent der Pferde blieben im Normbereich (0,05 bis 1,50 mg/l) und dürfen als ausreichend versorgt gelten. 1,3 Prozent hatten zu niedrige Kupferwerte, 1,7 Prozent erhöhte. Zink ist am Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Hormonstoffwechsel beteiligt. 63,1 Prozent lagen in der Norm (500 und 1300 µg/l). 36,3 Prozent waren unterversorgt. Der höchste Zinkwert betrug über 15800 µg/l. Dieses Pferd war vergiftet, etwa durch Lecken an zinkhaltiger Farbe oder verzinkten Gittern. Selen-Mangel schwächt den Zellstoffwechsel bis hin zur Zellzerstörung. In zu hoher Dosis ist Selen giftig. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Pferde blieben im Normbereich (100 bis 200 µg/l), waren somit gut versorgt. Fast ein Drittel hatte zu niedrige Werte. Bei 8,5 Prozent der untersuchten Pferde meinten es die Besitzer zu gut mit Zusatz- oder Ergänzungsfutter. Ein Tier, dessen Wert über 1000 µg/l betrug, hatte eine Selenvergiftung.
Reitplatz- und Paddockbefestigung
Foto: IDEXX Vet Med-Labor
EquiTerr Professional XXL ist günstiger als Sie denken! groß – schnell – stabil – sicher Innovationen aus Kunststoff
Ritter Gmbh · Kaufbeurer Str. 55 · D-86830 Schwabmünchen Telefon +49 (0) 8232/5003-50 · Telefax: +49 (0) 8232/5003-51 E-Mail: susanne.machan@ritter-online.de · www.ritter-online.de
Die optimale Kombination für vier gesunde Hufe + Life Data
Hoof Disinfectant™
r Farrier’s Formula Double Concentrate r Life Data Hoof Disinfectant vom versorgt Ihr Pferd mit allen Nährstoffen, Hersteller von Farrier’s Formula ist ein die für eine gesunde Hufqualität nothocheffektives äußerlich anzuwendendes wendig sind. Desinfektionsmittel. Es bekämpft schädr Das neue Farrier’s Formula Konzentrat liche Mikroorganismen, die Strahlfäule spart zusätzlich Kosten bei der täglichen und der Krankheit der weißen Linie verErgänzungsfütterung. ursachen.
www.lifedatalabs.de kzetsche@lifedatalabs.de April . 2009 | CAVALLO
preise für Frühjahrs-Sonder latzplatten! itp Re d un kPaddoc
18.12.200
Fachberatung: Fa. KHB Karl Heuschmid 87734 Benningen Tel.: +49 (0)8331/82519 · Fax: 47479 E-Mail: info@KHB-Heuschmid.de
Equiterr_95x62_12_2008.qxd:Equiterr_96x69_05_06.qxd
71
Product of the USA
Karen Zetsche Commercial Agent Tel +49 16098 41 55 06 Fax +49 40 / 86 62 39 98
Gesundheit
LeSer Fragen, CaVaLLo antwortet
Sprechstunde Foto: privat
Wie bleiben Pferd und Reiter fit, was hilft bei Gesundheitsproblemen? Experten beantworten jeden Monat die Fragen von CAVALLO-Lesern. KrampFadern beI reItern
Dressur tut Venen gut bekomme ich vom reiten Krampfadern? Christina müller, Stuttgart
Foto: Streitferdt
dr. axel grunewald ist Dermatologe, Venerologe, Phlebologe, Proktologe und Allergologe für Menschen. Er hat eine Facharztpraxis in Karlsruhe und ist selbst Reiter.
Die Neigung zu Krampfadern ist angeboren und wird vererbt. Krampfadern entstehen nicht durch ein bestimmtes Verhalten und lassen sich nicht durch Bewegung verhindern. Reiter mit gutem Dressursitz tun ihren Beinvenen dennoch viel Gutes. Die tiefe, wippende Ferse ist die optimale Bewegung für die Wadenmuskelpumpe. Sie ist für den Rücktransport des Bluts zum Herzen verantwortlich. Schenkeldruck fördert Blut:
Die Venenklappen lassen es nach oben in Herzrichtung und durch ihren Ventilmechanismus nicht zurücksacken. Im Dressursitz mit gering angewinkelten Oberschenkeln und Knien sind die Venen weder gespannt noch abgeknickt, also locker und optimal offen. Ein passender Reitstiefel komprimiert die Wade und fördert den Bluttransport nach oben. Venenschädigend können Stuhlsitz, klemmende Oberschenkel und Knie sowie Reiten mit sehr langen Bügeln und gestreckten Knien sein. dr. axel grunewald
ImpFung gegen SommereKzem
Abwehr wird gestärkt dr. Jacek gawda ist Fachtierarzt für Pferde. Er gründete und leitet die Tierärztliche Klinik für Pferde Aggertal in Lohmar/NordrheinWestfalen.
mein pferd leidet unter Sommerekzem. es scheuert sich zwar noch nicht blutig, aber die mähne ist im Laufe des Jahres weggeschubbelt, wenn ich es nicht eindecke. Kann ich jetzt noch gegen ekzem impfen? annette berthold, Köln
Sinnvoll kann es auf jeden Fall sein. Bei Pferden, die unter dem Sommerekzem leiden, ist es absolut richtig, rechtzeitig vor Beginn der Weidesaison vorzubeugen. Verantwortlich für die Ausprägung dieser Allergie sind in erster Linie
die weiblichen Insekten der Gattung Culicoides (Gnitzen), die während ihrer Blutmahlzeit Speichelbestandteile abgeben. Als Vorbeugung vor der Weidesaison hat sich die Anwendung der Pilzimpfung Insol bewährt. Die Impfung hilft nicht nur bei den sekundären Hautpilzinfektionen, die nach Krankheitsausbruch durch das Scheuern entstehen. Sie löst auch eine unspezifische Mobilisierung des Immunsystems aus. Bei späteren Kontakten mit den Insekten reduziert dies die allergische Reaktion. dr. Jacek gawda
Schicken Sie Ihre Fragen bitte an: Redaktion CAVALLO, Postfach, 70162 Stuttgart. Ihre Ansprechpartnerin ist Linda Krüger, Tel. (0711) 182-2130, E-Mail: krueger@cavallo.de. Wir bitten um Verständnis, dass in jeder Sprechstunde nur zwei Fragen beantwortet werden können.
72
CAVALLO | April . 2009
Gesundheit
Fotos: Zwick
MEDIZIN-KOMPENDIUM ZUM SAMMELN
Bakterien im Pferdemaul produzieren Säure. Sie zersetzt Zement, Schmelz und Dentin. Wann muss der Tierarzt bohren?
136. FOLGE | TEXT Linda Krüger
Karies Symptome „Karies macht sich erst im fortgeschrittenen Stadium bemerkbar, wenn bereits das vermutlich schmerzempfindliche Dentin in der Nähe der Zahnwurzel angegriffen ist“, sagt Tierärztin Dr. Johanna Castell, Zahnspezialistin für Pferde an der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen in Bayern. Die Symptome sind typisch für viele Zahnprobleme und lassen sich nicht speziell einer Karies-Erkrankung zuordnen: Die Pferde fressen oft langsamer, manche trinken nur ungern kaltes Wasser. Wenn Karies schon Folgeerkrankungen verursacht hat (siehe nächste Seite), speicheln die Pferde verstärkt, magern ab, wirken müde bis apathisch. Gestank aus Maul und Nüstern sowie eitriger Nasenausfluss sind weitere Anzeichen. Von einem infizierten Zahn aus können sich röhrenförmige Verbindungsgänge (Fisteln) bilden,
die in der Maul- oder Kieferhöhle münden oder außen am Kopf. Manchmal schwillt das Gesicht im Bereich des Kieferknochens an. Gewebeschwellungen an Backenzahnwurzeln im Oberkiefer können sogar Atembeschwerden und Leistungsverlust hervorrufen, weil die Luft nicht mehr ungehindert von den Nüstern in die Luftröhre strömt. Eine Fülle von Rittigkeitsproblemen können auf Zahnschmerzen hinweisen. Dazu gehören unter anderen schiefe Kopfhaltung, Verwerfen im Genick, fester Rücken, Kopfschütteln, Zungenstrecken und selbst Steigen oder Bocken. Manche Pferde schütteln auch im Stall und auf der Weide verstärkt mit dem Kopf, reiben sich an Nüster oder Gesicht, oder sie schrecken überempfindlich zurück, wenn man sie zum Beispiel beim Putzen am Kopf berührt. „Zahnschmerzen können zudem Verhaltensänderungen auslösen“, sagt Johanna Castell.
April . 2009 | CAVALLO
73
Gesundheit
ist nicht geklärt. An den Unterkieferbackenzähnen gibt es diese KariesForm nicht: Sie haben kein Infundibulum. Andere Zahnteile wie die Kontaktflächen zwischen den Zähnen oder die zur Lippe hin gelegenen Oberflächen der Schneidezähne werden beim Pferd nur selten durch Karies zersetzt.
Risikopatienten
Dieser Zahn war nicht zu retten. Er zerbrach durch Karies.
„Manche Pferde werden sehr ruhig, kapseln sich von der Herde ab. Oder sie werden aggressiv.“ Schlundverstopfung und Verstopfungskoliken können ebenso auf Zahnprobleme hindeuten; in seltenen Fällen leidet der Patient unter Durchfall (Diarrhoe).
Ursachen Karies zersetzt das kalkhaltige Zahngewebe, also Zahnzement, Zahnschmelz und Dentin. Tierärzte bezeichnen das als Dekalzi fizierung des Zahnhartgewebes. Sie gehen davon aus, dass ein Zusammenhang mit Kohlenhydraten im Futter, Mikroorganismen in der Maulhöhle sowie Säuren besteht. Werden die Mikroorganismen von reichlich Zucker im Futter genährt, produzieren sie Säure. Die demineralisiert die Zähne und lässt sie brüchig werden. Welche Bakterien beim Pferd für Karies verantwortlich sind, ist noch nicht sicher geklärt. Forscher der schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala gehen davon aus, dass eine Bakterienspezies namens Streptococcus devriesei eine tragende Rolle spielt. Welche genau, ist unklar; die Bakterien sind nämlich auch im Mundraum gesunder Pferde vorhanden, doch in viel geringerer Zahl. „Der Zucker in Melasse oder melassierten Futtermitteln ist ein Substrat für Bakterien, das in Säure umgewandelt wird“, erklärt Dr. Castell. Welche Mengen an Zuckerstückchen, Leckerli und Fruchtzucker in Obst schädlich sind, ist nicht bekannt. „Wenn ein Pferd mal ein Zuckerstück bekommt, schadet das sicher nichts; nur zur Regel sollte es nicht werden.“ Die weitaus häufigste KariesForm beim Pferd ist die Infundi bularKaries. Das Infundibulum ist die trichterförmige Einstülpung des Zahnschmelzes auf der Kaufläche aller Schneidezähne und der Oberkieferbackenzähne; an den Schneidezähnen wird sie auch als Kunde bezeichnet. Normalerweise füllt Zahnzement das Infundibulum aus. Ist diese Zementfüllung jedoch unvollständig (Zementhypoplasie), bilden sich tiefere Einkerbungen in den Schmelzbechern. Darin sammeln sich leicht Futterreste, die Bakterien als Nährboden dienen. Betroffen sind fast immer die Oberkieferbackenzähne. Weshalb InfundibularKaries an Schneidezähnen so gut wie nie vorkommt,
74
CAVALLO | April . 2009
Zu viel saures Futter führt zum Abbau von Zahnzement. Intensive Silagefütterung und freier Zugang zu Äpfeln auf Streuobstwiesen gelten daher als Risikofaktoren. Jungpferde, die in der Aufzucht unzureichend mit Mineralstoffen versorgt werden, sind ebenfalls anfällig: „Die Zahnqualität verschlechtert sich und kann in Zementhypoplasie münden“, warnt Dr. Castell. Kariesgefährdet sind zudem alle Pferde, die meist auf fehlende oder falsche Zahn behandlung zurückgehende Gebissfehler haben.
Krankheitsverlauf InfundibularKaries wird in fünf Grade eingeteilt: Grad 1 bezeich net Karies im Infundibularzement, Grad 2 in Infundibularzement und umgebendem Zahnschmelz. Bei Grad 3 werden Zement, Schmelz und Dentin zersetzt. Kommt es zu einer Wurzelspitzen infektion oder bricht der ausgehöhlte Zahn, ist Grad 4 erreicht. Endstadium ist der Zahnverlust (Grad 5). „Dieser Prozess kann Monate bis Jahre dauern“, sagt die Zahn spezialistin Castell. Und längst nicht allen Pferden mit Karies droht Zahnverlust: „Solange die Karies sich nicht tiefer und schneller ausbreitet, als der Zahn beim Kauen von Natur aus abgerieben wird, gibt es in der Regel keine Probleme.“ Tückisch ist aber, dass Karies nicht immer klar zu erkennen ist. „Manchmal ist auf der Kaufläche nichts zu sehen, und im Innern hat sich das Zahngewebe schon weiträumig zersetzt. Das muss man sich klarmachen, wenn man ein Pferdemaul untersucht.“
Folgeerscheinungen Bricht die Karies in den benachbarten Wurzelkanal ein, entzündet sich das Zahnmark (Pulpitis). Die folgende Infektion setzt sich bis zur Wurzelspitze fort. Infiziert sich das umgebende Gewebe, droht der Abbau des Kieferknochens. Die Kieferhöhle kann leicht vereitern, da die Backenzahnwur zeln des Oberkiefers in enger Beziehung zu ihr stehen. Die hintere Wurzel des 3. Prämolaren (P 4) reicht bei Pferden ab acht Jahren an die Kieferhöhle; dazwischen liegt nur eine dünne Knochen platte, die der Eiter schnell zerfrisst. Bei den hintersten drei Ober kieferbackenzähnen reichen alle Wurzeln an die Kieferhöhle. Die Schleimhäute der Nasennebenhöhle können sich entzün den. Diese Sinusitis wird schnell chronisch, und die möglichen Folgen für den gesamten Organismus des Pferds reichen von einer Schwächung des Immunsystems, Gewichtsverlust und Leistungs schwäche bis hin zur Blutarmut (Anämie).
Gesundheit
Behandlung Wie weit Karies den Zahn zersetzt hat, stellt der Tierarzt fest, in dem er zunächst die Maulhöhle mit Licht, Spiegel, Intraoralkamera und Zahnsonde untersucht. Zusätzlich wird geröntgt oder ein Computertomogramm gemacht. Ist die Karies noch nicht in die Wurzelhöhle vorgedrungen, bohrt der Tierarzt am sedierten Pferd vorsichtig den Zahn auf, entfernt das zersetzte Gewebe und verschließt das Loch mit Kal ziumhydroxid und Komposit. Nach der Behandlung darf das Pferd wegen der Sedierung zwei Stunden lang nichts fressen. Mögliche Komplikationen: „Beim Aufbohren kann der Wurzel kanal eröffnet werden. Selbst wenn er wieder verschlossen wird, ist der Zahn oft verloren, falls sich das Zahnmark entzündet“, erklärt die Expertin. Leidet das Pferd bereits an Pulpitis, „fängt man gar nicht erst mit einer Füllung an“. Eine Alternative zum Zahnziehen kann die Wurzelspitzenresek tion sein. „Das ist aber eine aufwändige Operation, bei der alle fünf Wurzelkanäle eines Zahns gereinigt und gefüllt werden müssen; selbst bei sorgfältiger Auswahl der Patienten liegt die Erfolgsquote nur bei 70 Prozent“, sagt Johanna Castell. Hat sich der Kiefer knochen verändert, muss der Zahn raus. In der Tierärztlichen Klinik Gessertshausen werden Zähne mit der Zange (orale Extraktion) unter örtlicher Betäubung am ste henden, sedierten Pferd gezogen. Ist das nicht möglich, etwa weil der Zahn zu stark zersplittert ist, entfernen ihn die Zahnspezialis ten mit der minimalinvasiven SteinmannPinMethode – meist ohne Vollnarkose im Stehen. Unter Röntgenkontrolle wird ein kleines Loch in den Knochen gebohrt, durch das der Arzt einen Stab aus Edelstahl schiebt, um den Zahn herauszuklopfen. „Bis das Pferd wieder geritten werden kann, dauert es etwa fünf bis sechs Wochen“, sagt Dr. Castell.
Alternative Behandlung Homöopathisch behandelt Tierheilpraktikerin Julia Melanie Hahl weg aus Calw/BadenWürttemberg je nach Einzelfall mit Acidum fluoratum, Kreosotum, Sepia, Staphisagria, Phosphoricum oder Sulfur. Als Organpräparate bieten sich die ZahnkariesNosode und Dent suis an. Letzteres kräftigt als Langzeitgabe das Dentin.
Vorbeugung Zähne müssen mindestens einmal (bei Gebissfehlern zweimal) im Jahr kontrolliert und bei Bedarf korrigiert werden. Pferde, die reichlich Heu bekommen, pflegen ihre Zähne schon beim Fressen: Beim Kauen von Heu produzieren sie deutlich mehr Speichel als etwa bei der Aufnahme von Pellets. Der Speichel neutralisiert schädliche Säuren. Bei der Fütterung speziell von Fohlen und Jung pferden ist ausreichende Mineralstoffversorgung wichtig.
Streitfragen Ob eine KariesErkrankung behandelt werden muss, kann im Ein zelfall strittig sein. Jedenfalls wird nicht immer gleich gebohrt. Denn oberflächliche Karies behandelt das Pferd beim Fressen durch den natürlichen Abrieb quasi selbst. Das gilt auch für Karies an Milchzähnen. Problematisch ist der Zerfall im Innern, der un sichtbar ist und leicht zu ärztlicher Fehleinschätzung führt. Wie häufig Karies überhaupt vorkommt, stufen Tierärzte unter schiedlich ein. Dr. Johanna Castell: „Sie ist bei Pferden keine Sel tenheit, nur Probleme treten nicht so häufig auf. Dabei muss man aber bedenken: Es ist schwierig, die Krankheit zu erkennen.“
Ein kranker Zahn ist nicht immer zu erkennen (oben links). Muss die Karies behandelt werden, bohrt der Tierarzt den Zahn auf, entfernt zersetztes Gewebe und füllt das Loch (rechts oben). Die Füllung wird mit UV-Licht gehärtet oder härtet von selbst. Es bleibt ein heller Punkt.
April . 2009 | CAVALLO
75
Momente
Moment mal …
Hat das Pferd etwa einen Fotografen im Auge? Oder vielmehr eine Fotografin? „Das Foto entstand an einem Tag im Januar, als es doll geschneit hat. Ich liebe es, Pferdeaugen zu fotografieren, weil es knifflig und jedes Mal eine neue Herausforderung ist“, 104
CAVALLO | April . 2009
Foto: Stefanie Michels
Momente
…
erzählt Stefanie Michels, die Frau hinter der Kamera, die sich im Pferdeauge spiegelt. Das Pferd heißt übrigens Khmer und ist ein Fellpony – in Großbritannien sehr beliebte, kräftige Robustpferde mit dichter schwarzer Mähne und üppigen Fesselbehängen. April . 2009 | CAVALLO
105
Test + Service
WAS CAVALLO-TESTERIN MIRIAM KREUTZER IN KARLSRUHE UND UMGEBUNG ERLEBTE
Der Reitschultest BadenWürttemberg
Foto: © Arid Ocean – Fotolia.com
Karlsruhe Berghausen Waldbronn
Höfische Atmosphäre Barocke Stallgebäude und klassische Musik: Testerin Miriam Kreutzer fühlte sich wie eine Zeitreisende auf Besuch in der Vergangenheit. Reitinstitut Egon von Neindorff-Stiftung, 76187 Karlsruhe, Tel. (0721) 74770, www.von-neindorff-stiftung.de
106
CAVALLO | April . 2009
Grund: Ständerhaltung. Nicht alle Pferde hatten eine eigene Box; manche waren nebeneinander angebunden. Heute leitet Pferdewirtschaftsmeister Axel Schmidt das Neindorff-Institut. Ich werde
bei Reitlehrer Armin Dietrich Unterricht nehmen. Er begrüßt mich freudig und erkundigt sich zunächst nach reiterlichen Vorkenntnissen. Dann geht Dietrich durch den Stall und zeigt, wo Putzzeug, Sättel und Trensen
hängen. Anschließend geht’s zur Box von Haflingerstute Nayma. Während ich das Pferd für die Reitstunde putze und sattle, fragt ein Pfleger : „Benötigen Sie Hilfe?“ Auch Reitlehrer Dietrich schaut vorbei: „Ich hole Sie Fotos: CAVALLO
N
och nie musste ich für eine Reitstunde ins Parkhaus fahren. Doch das Egon von Neindorff-Reitinstitut liegt mitten in der Stadt, im badischen Karlsruhe. Die Redaktion testete diesen Betrieb bereits im Juli 1996, beim ersten CAVALLO-Reitschultest. Damals leitete noch Egon von Neindorff das Institut; er verstarb 2004. Mehrere Pferde und Reitlehrer nahm CAVALLO seinerzeit unter die Lupe. Drei Hufeisen bekamen die Schulpferde, für Reitlehrer und Preis-Leistungsverhältnis vergab die Redaktion jeweils zwei Hufeisen. Eine Schwachstelle war die Anlage. Der
Haflingerstute Nayma genießt ihr Heu. Die Box ist am Testtag ordentlich gemistet.
Das Reitinstitut liegt mitten in der Stadt. Hinter den Fenstern befindet sich die Reithalle.
Test + Service
Die Reithalle stammt aus dem Jahr 1904. Die Pilaren hinten in der Mitte werden für die Lektionen der Hohen Schule genutzt.
gleich zum Reiten ab.“ Hier fühlt man sich gut aufgehoben. Armin Dietrich ist Pferdewirtschaftsmeister mit dem Schwerpunkt Reiten. Er lernte unter anderem bei Michael Putz, dem ehemaligen Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster. In der denkmalgeschützten Reithalle läuft klassische Musik. Insgesamt sind wir zu viert in der Gruppenstunde. Dietrich sitzt eingewickelt in eine Decke auf der Tribüne und beobachtet Pferde und Reiter. Nach ein paar Runden Schritt sagt Dietrich: „Zum Lösen lassen Sie die Pferde nun übertreten.“ Nayma reagiert nur
schwerfällig auf die Schenkelhilfen und läuft einfach weiter. So sollte die Übung nicht aussehen. Was mache ich falsch? Dietrich zeigt keine Reaktion. Ich fühle mich allein gelassen. Immerhin warnt Dietrich vor dem ersten Antraben: „Nayma wird Sie gleich testen. Sie müssen sich dann durchsetzen.“ Ich bekomme eine Gerte in die Hand gedrückt. Nach dem Antraben läuft Nayma schnurstracks vom Hufschlag in die Mitte der Reithalle. Schenkel ran, mit der Gerte antippen, und zurück geht’s auf den Hufschlag. Dietrich kennt die Tricks seiner Pferde genau.
Der Stall im Institut ist freundlich und sauber. Problemlos könnte man hier auch vom Boden essen.
Nach den lösenden Übungen im Schritt und Trab folgen rahmenerweiternde Lektionen wie Trabverstärkungen. Das macht Nayma gut. Zum Schluss der Galopp. Aus Versehen gebe ich Nayma zunächst die falschen Hilfen, und die Stute trabt bloß
Reitlehrer Armin Dietrich gibt wenig von seinem Wissen preis schneller. Dietrich korrigiert wieder nicht die Hilfengebung. Beim abschließenden Trab läuft die Haflingerstute gelöst vorwärts und lässt den Hals fallen. „So ist’s gut“, lobt Dietrich. Nayma hat einen eigensinnigen Kopf, sie ist jedoch ein verlässliches Schulpferd. Leider ist sie auch ziemlich faul. Dafür ziehe ich ein Hufeisen ab. Bleiben zwei Hufeisen für Nayma. Reitlehrer Armin Dietrich hat mich enttäuscht. Im Stall kümmert er sich aufmerksam um seine Schüler, nicht aber in der Reithalle. Die Übungen werden nicht erklärt, eine falsche Hilfengebung wird nicht korrigiert. Dietrich hat ein enormes Wissen über die klassische Reitkunst, das er während der Stunde herunterbetet. Er gibt aber kaum Tipps, wie man diese Theorie in
die Praxis umsetzt. Für die gute Betreuung im Stall und seinen Wissensschatz gebe ich ihm eins von drei möglichen Hufeisen. Der Betrieb hat sich im Vergleich zu 1996 verbessert. Die Ständerhaltung ist abgeschafft, die Pferde haben große Boxen und können mit ihren Nachbarn Kontakt aufnehmen. Jedes Pferd kommt täglich für einige Stunden auf den Paddock. Da das Institut mitten in der Stadt liegt, stehen keine Weiden zur Verfügung. Die Anlage ist gepflegt. In der Stallgasse könnte man vom Boden essen. Auch gibt es eine große und eine kleine Reithalle sowie einen Außenplatz. Weil Weiden fehlen, ziehe ich dem Betrieb anderthalb von drei Hufeisen ab. Die Reitstunde hat 30 Euro gekostet: viel Geld für wenige Tipps und Anregungen. Im Preis-Leistungsverhältnis kommt das Institut über eins von drei Hufeisen nicht hinaus.
Schulpferd: Reitlehrer: Reitbetrieb: Preis-Leistung:
April . 2009 | CAVALLO
107
Test + Service
Eine Tonne Gewicht, lange Leitung Kaltblut-Mix Ninja entpuppte sich als Sturkopf. Miriam Kreutzer hatte alle Hände voll zu tun, die gewichtige Stute bei Laune zu halten. Reitanlage Berghausen, 76327 Pfinztal, Tel. (0721) 462325, www.reitanlage-berghausen.de
A
uf der Reitanlage Berghausen komme ich bereits bei der Pferdepflege ins Schwitzen. Kaltblut-Stute Ninja hat tellergroße Hufe. Weil sie auf der Koppel war, steckt eine Menge Dreck drin, der sich nur mühsam herauskratzen lässt. In der Sattelkammer sind alle Sättel und Zaumzeuge der Schulpferde beschriftet und ordentlich aufgehängt. Dagegen türmen sich Halfter und Stricke in einer Kiste, und in einer anderen liegen unzählige Bürsten. Besser wäre es, jedes Pferd hätte sein eigenes Putzzeug, sonst können sich Hautkrankheiten wie Pilze sehr leicht ausbreiten. Ich schrubbe Ninjas dicken Hintern und erfahre von meiner Mitreiterin, dass die Stute noch gar nicht so lang auf dem Hof steht. Ninja ist erst fünf Jahre alt und soll als Therapiepferd ausgebildet werden. Dass ihr noch etwas Gymnastizierung fehlt,
Zaunkonzepte mit Pferdeverstand
UNIPOST-ZAUN - stromführend - sicher - sichtbar
zeigt sich in der Reitstunde. Sie gerät ins Schwanken. Vor allem auf der rechten Hand eiert sie durch die Halle. Zu viel Schenkeldruck verträgt Ninja nicht. Da reagiert sie stockstur, bleibt stehen, geht rückwärts oder keilt aus. Auch Haflinger Avalon hat seine fünf Minuten und zischt im Galopp durch die Halle. Seine Reiterin
Um ein Haar walzt Kaltblut Ninja das Hindernis in der Ecke platt hat alle Mühe, das Pferd wieder durchzuparieren. „Oje, die zeigen sich heute ja nicht gerade von ihrer besten Seite“, entschuldigt sich Reitlehrerin Catharina Müller. Ninja ist fleißig. Im Schritt aber fühlt sie sich an wie eine Dampflok. „Versuchen Sie, mit weniger energischem Schenkeldruck zu reiten“, empfiehlt Müller, als Ninja bockig wird.
Sie hat recht. Die Übertragung dauert bei Ninja einfach länger. So geht’s nun: Schenkeldruck, kurz warten, dann kommt die Reaktion. Trotzdem testet Ninja mich weiter. In einer Ecke steht ein Hindernis zur Begrenzung. Statt durch die Ecke hindurchzumaschieren, läuft Ninja schnurstracks auf die Hürde zu. Im letzten Moment kann ich sie abwenden. Um ein Haar hätte sie das Hindernis plattgewalzt. Also meide ich die Ecke und verdrücke mich in den unteren Teil der Reithalle. Ich soll antraben und zwischendurch ein paar Takte aussitzen. „Sitzen Sie nicht die ganze Zeit aus, traben Sie zwischendurch immer wieder leicht“, sagt Müller. Das ist ein guter Rat, denn viele Reiter verkrampfen sich schnell, was ihnen und dem Pferd mehr schadet als nutzt. „Lassen Sie den inneren Zügel immer wieder locker, und begrenzen Sie Ninja mit
Ihr Zaunexperte: Stark für Tier, Stall & Weide
Das gibt Abzug: Stallhalfter, Stricke und Putzzeug liegen kreuz und quer in Kisten.
Telefon 05831 / 25260
www.stephanshof.de
108
CAVALLO | April . 2009
Nicht jede Box im Schulstall hat ein Fenster, dennoch ist es hier freundlich und hell.
Test + Service
Wer nach der Reitstunde Kohldampf schiebt, kann im mexikanischen Restaurant speisen.
dem äußeren Zügel.“ Mit ihrer geringen Ganaschenfreiheit fällt es ihr schwer, länger durchs Genick zu gehen. „Geben Sie ihr zwischendurch Luft“, empfiehlt Müller. Ninja ist ihrem Alter entsprechend ausgebildet. Für Anfänger, die ihr wenig Druck mit dem Schenkel machen, ist sie sicher ein solides Schulpferd. Bestimmt wird sie auch ein gutes Therapiepferd. Für Fortgeschrittene mit Dressur-Ambitionen eignet sie sich allerdings nicht. Da Ninja am Anfang wenig kooperativ war, ziehe ich ihr zwei von drei möglichen Hufeisen ab und gebe ein Hufeisen. Dass die Kaltblut-Stute für mich
nicht das richtige Schulpferd ist, merkt auch Catharina Müller und stellt mir nach der Stunde noch andere Kandidaten vor. „Bei uns bekommt jeder sein festes Schulpferd, das er regelmäßig reitet. Aber natürlich tauschen wir auch ab und zu“, erklärt sie. Catharina Müller hat einen FN-Trainerschein; welchen genau, verrät sie am Testtag nicht. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem heilpädagogischen Reiten. Für ihre logisch aufgebaute, solide Reitstunde gebe ich ihr zwei von maximal drei Hufeisen. Ebenfalls zwei von drei Hufeisen bekommt der Betrieb. Die FN zeichnete die Reitanlage
Kaltblut-Mix Ninja lebt in einer geräumigen Box. Sie genießt Fellpflege und hasst zu viel Schenkeldruck.
2008 aus, sie fand hier das „beste Ausbildungskonzept“. Der Schulstall, in dem etwa 15 Lehrpferde stehen, ist hell und luftig. Leider haben nicht alle Pferde einen Ausguck ins Freie, deshalb ziehe ich ein halbes von drei Hufeisen ab. Ein weiteres halbes Eisen verliert der Betrieb, weil es für die Schulpferde weder eigene Stallhalfter noch eigenes Putzzeug gibt. Dafür sind die Boxen am Testtag blitzblank, und alle Pferde kommen im Winter täglich in den Auslauf, im Sommer auf eine der großen Koppeln. Die 25 x 60 Meter große Halle ist dunkel, aber sehr gepflegt. Der 20 x 60 Meter große Außenplatz steht am Testtag unter Wasser, der Longierzirkel ebenfalls. Für eine 30-minütige, solide Gruppenstunde, die ich mit einer Reiterin teilen musste, habe ich 16 Euro bezahlt – ein ordentliches Preis-Leistungsverhältnis, dem ich zwei Hufeisen gebe.
Schulpferd: Reitlehrer: Reitbetrieb: Preis-Leistung:
April . 2009 | CAVALLO
109
Test + Service
Ein Pferd zum Verlieben Miriam Kreutzer durfte auf dem besten Pferd im Stall reiten. Dennoch war die Stunde öde. Aber das lag nicht an Schulpferd Jimmy. Reiterverein Karlsruhe e.V., 76149 Karlsruhe, Tel. (0721) 706284, www.rv-karlsruhe.de
J mr892.qxd
22.12.2008
15:48
Se
Buchtipp
immy ist der Liebling aller Reitschüler“, sagt der Pferdepfleger des Reitervereins Karlsruhe. Und ich darf den Schecken heute in einer Gruppen-Anfängerstunde reiten. In der Sattelkammer fehlt jedoch Jimmys Putzzeug. Ein Pfleger des Reitervereins drückt mir dafür einen anderen Beutel in die Hand. Wallach Jimmy lässt sich brav das Fell schrubben sowie satteln und trensen. Im Schulstall sind sich die Schüler die meiste Zeit selbst überlassen, von der Reitlehrerin keine Spur. Da ist gegenseitige Unterstützung gefragt. „Legen Sie noch eine Abschwitzdecke über Jimmys Rücken“, ruft eine Reitschülerin aus der Abteilung. Anschließend geht‘s gemeinsam los in die Reithalle. Jetzt kommen einige Helfer herbeigeeilt. Sie verschnallen Hilfszügel und kontrollieren die Sättel.
Die Halle ist hell und groß. Sie misst 20 x 60 Meter. Die anderen Reiter nutzen die Fläche jedoch nur zu drei Vierteln. „Anfänger dürfen nicht bis ganz nach hinten reiten“, sagt Lehrerin Tina Maier, die ausgebildete FN-Trainerin C (Reitwart) ist. Angeblich scheuen die Pferde im hinteren Teil der Halle, wenn jemand
Weil die Frau hinter mir zu wenig Abstand hält, bekommt Jimmy Angst draußen mit der Schubkarre zum Misthaufen fährt. Das ist Tina Maier zu gefährlich. Wallach Jimmy kam erst vor einem Jahr zum Reiterverein und war noch roh. Mittlerweile ist er ein rittiges Pferd. Er geht sogar schon E-Springen. Jimmy reagiert sensibel auf Schenkelhilfen und ist fein im Maul. Klar, dass der Schecke der Liebling aller Reitschüler ist.
Wir bilden eine Abteilung. Hintereinander geht‘s im Trab durch die Reithalle. Ganze Bahn, Schlangenlinien und Zirkel dominieren die Stunde. Ab und zu ruft Reitlehrerin Maier: „Äußeren Zügel nachfassen, Absatz tief, umsitzen.“ Standardanweisungen – Erklärungen gibt es keine. Weil die Frau, die hinter mir reitet, nicht genug Abstand hält, gerät Jimmy in Panik und reißt die Augen auf, wenn ihm die Stute zu nahe kommt. Zum Abschluss darf jeder Reiter einzeln galoppieren. Jimmy lässt sich problemlos von der Abteilung wegreiten und auch galoppieren. Eine andere Schülerin schafft das nicht; ihr Pony klebt an der Abteilung. Reitlehrerin Maier gibt ihr keinen Tipp. Sie sagt nur: „Du hast zu wenig Kraft für das Pferd.“ Auch die meisten anderen Schulpferde zeigen sich wenig kooperativ und kleben an der Abteilung. Sie sind kaum in
Peter Clotten/Susan Pfeifer Hengste erziehen 192 Seiten, 135 Bilder, davon 127 in Farbe ISBN 978-3-275-01661-7
c 24,90
Neben dem Eingang zur Reithalle befinden sich das Vereinsbüro und ein Reiterstübchen.
Postfach 10 37 43, 70032 Stuttgart, Tel. (0711) 210 80-0, Fax (0711) 236 04 15
110
CAVALLO | April . 2009
Die Schulpferde stehen in einem dunklen Stall, räumlich getrennt von den Privatpferden.
Test + Service
Privatpferde haben’s gut beim Reiterverein Karlsruhe. Sie leben in großen Paddockboxen.
den Galopp zu bewegen oder bringen ihn schnell hinter sich. Der Galopp auf der rechten Hand wird nicht geübt. Nach 60 Minuten ist der Unterricht zu Ende. Decke aufs Pferd und ab in die Box. Reitlehrerin Tina Maier überzeugte nicht. Ihr Unterricht war weder vielseitig noch lehrreich. Vor allem in einer Anfängerstunde hätte ich mehr Erklärungen erwartet. Immerhin sah Tina Maier sofort, wenn der Zügel bei einem Reiter durchhing oder jemand auf dem falschen Fuß trabte. Das alles ist aber noch kein Hufeisen wert. Schulpferd Jimmy verdient hingegen volle drei Hufeisen.
Der Wallach ist ein braves und gut ausgebildetes Lehrpferd. Genau richtig für einen Anfänger. Auch die Reitanlage lässt kaum Wünsche offen. Im Sommer können die Reiter obendrein auf dem großen Dressurplatz oder auf dem noch größeren Springplatz ihre Runden drehen. Privatpferde sind in großzügigen Paddockboxen untergebracht, die man für 355 Euro pro Monat mieten kann. Eine Box im Innenstall kostet mit Fenster 275 Euro im Monat, ohne Fenster 255 Euro. Koppeln sind ebenfalls vorhanden. Leider gibt es beim Reiterverein eine Zweiklassengesellschaft:
Jimmy ist ein schönes und rittiges Schulpferd. Der Wallach wird sogar auf Springturnieren vorgestellt.
Die Schulpferde leben in dem dunklen Innenstall abseits der meisten Privatpferde, wo nicht jedes Tier ein Fenster hat und die Boxen voll vergittert sind. Doch die Schulpferde kommen jeden Tag auf die Weide. In der Sattelkammer hängen die Sättel und Trensen ordentlich nebeneinander und sind in einem guten Zustand. Nur Jimmys Putzzeug war am Testtag verschwunden. Für die düsteren Boxen und den nicht vorhandenen Putzbeutel ziehe ich dem Betrieb anderthalb Hufeisen ab. Verbleiben anderthalb Eisen. Der schlechte Reitunterricht rechtfertigt die Kosten von 18 Euro Studententarif für die Gruppenstunde nicht. Anfang März hat der Verein die Preise sogar noch mal angehoben. Fürs Preis-Leistungsverhältnis gibt es nur ein Hufeisen. Ich verabschiede mich noch von Jimmy und gebe ihm ein Leckerli, bevor ich den Hof verlasse. Auf zum nächsten Stall.
Schulpferd: Reitlehrer: Reitbetrieb: Preis-Leistung:
April . 2009 | CAVALLO
111
Test + Service
Mit Küsschen zum Galopp Bis sie aufs Pferd durfte, musste sich Miriam Kreutzer in Geduld üben. Schulpferd Brass kam nach Startschwierigkeiten gut in die Gänge. Pferdehof Vogel, Tel. (0177) 6808442, 76337 Waldbronn, www.pferdehof-vogel.de
Z
ur Westernstunde melde ich mich an als Fortgeschrittene mit 15 Jahren Reiterfahrung. „Das hat nicht viel zu sagen“, meint Westerntrainer Rainer Horneff knapp, was mich zwar etwas ärgert, aber im Grunde eine verständliche Reaktion ist, denn am Telefon lässt sich bekanntlich viel erzählen – von Reitkünsten und so. Rainer Horneff ist FN-Trainer B. Mit der Uhrzeit nimmt er es nicht so genau. Als ich wie verabredet in die Halle komme, hat die 40-minütige Lektion, die vor mir stattfinden soll, noch nicht einmal begonnen. Das gibt mir Gelegenheit, Trainer sowie Schulpferd ein wenig zu beobachten. Brass, das Pferd, auf dem auch ich reiten soll, scheint ein Faulpelz zu sein, seine Reiterin muss ihn mächtig antreiben. Horneff legt sehr viel Wert auf Seitengänge und lässt Schulterherein, Travers und Renvers reiten. Das gelingt der Schülerin nicht immer, der Trainer brummelt etwas
Unverständliches vor sich hin, ihren Sitz korrigiert er nicht. Nach einer Dreiviertelstunde Warten darf ich in den Sattel. Brass ist tatsächlich faul. Horneff schaut unserem Treiben eine Weile zu, dann drückt er mir Sporen in die Hand. Die brauche ich nicht einmal einzusetzen, denn schon wird Brass frischer; der 19-jährige QuarterWallach entpuppt sich sogar als eifrig. In Bahnfiguren schickt mich Horneff quer durch die Halle. Schlangenlinien, Zirkel, Wechsel durch die Bahn. Schließlich soll ich alles
einhändig reiten. Etwas später gibt Horneff die ersten Tipps: „Nutzen Sie mehr Ihre Stimme. Zum Galopp zwei Küsschen, zum Halten ein ,Whoa’. Wenn er darauf nicht reagiert, werden Sie energischer mit dem Schenkel.
Eine Gewichtsverlagerung reicht, um Brass in eine Wendung zu reiten Reagiert er immer noch nicht, nehmen Sie die Sporen oder die Zügelenden.“ Ich gebe Küsschen, und Brass galoppiert an. „Sehr gut“, lobt
Die Reithalle misst 20 x 40 Meter, sie ist hell und am Testtag gepflegt.
Von empfohlen 2009
Horneff. „Und jetzt halten Sie bei X.“ „Whoa“. Brass stoppt prompt, allerdings zwei Meter zu früh. „X ist aber hier“, moniert Horneff. „Ich hätte nicht gedacht“, rechtfertige ich mich, „dass Brass so schnell folgt.“ Horneff lacht. Schließlich üben wir Vor- und Hinterhandwendungen. „Führen Sie beide Hände in die Richtung, in die Sie ihn haben wollen“, empfiehlt Horneff. „Dann spürt er den äußeren Zügel am Hals und weicht.“ Stimmt, ich brauche nur das Gewicht zu verlagern und die
Mit Frischluftgarantie: Alle Boxen auf dem Pferdehof Vogel haben einen Paddock.
So testet CAVALLO Drei Hufeisen gibt es für die besten Schulpferde, Reitlehrer, Ställe und Preise. Weil das unbefangene Urteil zählt, testen wir die Reitschulen inkognito – wie beim Restauranttest. Ein schlechtes Essen ist nicht mit der miserablen Laune des Kochs zu entschuldigen. Für Reitschulen gilt dasselbe: Auch wenn der Reitlehrer sonst besser unterrichtet oder das Schulpferd aus der Nachbarbox rittiger wäre, spielt das für unseren Test keine Rolle – ein neuer Reitschüler wird nicht nochmals den Stall betreten, wenn schon seine
112
CAVALLO | April . 2009
erste Stunde danebengeht. Das CAVALLO-Urteil bezieht sich also nur auf die am Test-Tag erteilte Reitstunde, die Qualität des getesteten Schulpferds und den Zustand des Hofs zum TestZeitpunkt. Deshalb kann die Bewertung durchaus schlechter oder besser ausfallen als das Urteil der Stamm-Reiter dieses Schulstalls.
Schulpferd: Welchen Ausbildungsstand hat das zugeteilte Schulpferd? Wie fein lässt es sich reiten? Ist es umgänglich, zeigt es Verhaltensstörungen, ist sein Benehmen im Umgang und beim Reiten womöglich riskant für Reitschüler? Lässt es sich problemlos auch von einem Einsteiger putzen, satteln und aufzäumen?
WWW. STARTREKK . DE BY DEUBER & PARTNER
V Ăƒ I O H[ L E H O Ăƒ L Q Q RY D W L Y
Test + Service
Der Stall ist groĂ&#x;zĂźgig. Die meisten Pferde dĂźrfen tagsĂźber auf die Koppeln.
Hände nach innen zu bewegen, schon wendet Brass. Der 19-jährige QuarterWallach ist ein gutes Lehrpferd, das schnell auf Stimm- und Schenkelhilfen reagiert. Fßr seinen verzÜgerten Start bei der Mitarbeit ziehe ich ihm ein halbes von drei mÜglichen Hufeisen ab und notiere zweieinhalb Hufeisen. Rainer Horneff machte sich zu Beginn der Stunde zunächst ein Bild von meinen Reitkßnsten und korrigierte nur sparsam. Danach jedoch gab er einen abwechslungsreichen und intensiven Unterricht. Fßr seine Verspätung ziehe ich ihm ein Hufeisen ab: macht zwei. Die Gebäude des Reiterhofs Vogel, auf dem Rainer Horneff unterrichtet, wurden erst vor
wenigen Jahren gebaut. Der Hof umfasst 50 Hektar Land, es gibt eine 20 x 40 Meter groĂ&#x;e Reithalle und Platz fĂźr 40 Pferde, die in Offenställen oder Paddockboxen stehen. Dort wohnen auch die Schulpferde, die im Klassikunterricht gehen. FĂźr die Pension zahlen Einsteller 270 Euro plus Mehrwertsteuer, Kleinpferde und Ponys kĂśnnen im Offenstall untergebracht werden und kosten 180 Euro plus Mehrwertsteuer. Alle Boxen sind am Testtag blitzblank. Hier gibt es keinen Grund fĂźr Abzug, der Betrieb bekommt volle drei Hufeisen. Schulpferd Brass und Horneffs drei weitere Pferde stehen auf einem Nachbarhof, der am Testtag nicht besucht und daher nicht bewertet wurde.
Das Verhältnis von Preis und Leistung war beim Pferdehof Vogel in Ordnung: Die 40-minĂźtige Einzelstunde auf einem sehr guten Lehrpferd kostete 25 Euro. Das ist ein angemessener Preis, der dem Betrieb zweieinhalb von drei mĂśglichen Hufeisen einbringt. „Na ja, Sie reiten wirklich nicht so schlecht“, lobt Horneff zum Abschied. „Aber Sie glauben gar nicht, was ich manchmal erlebe.“
Startrekk DRESSUR-SATTEL
Startrekk NATHALIE PENQUITT Deluxe
Schulpferd: Reitlehrer: Reitbetrieb: Preis-Leistung:
Reitlehrer: Welche QualiďŹ kation hat er? Fragt er nach Grundkenntnissen und Zielen des SchĂźlers, um ihm das passende Pferd zuzuteilen? Achtet er auf Sicherheit? Vermittelt er den richtigen Umgang mit dem Tier und theoretische HintergrĂźnde? Wie ist der Unterricht aufgebaut? Welcher Umgangston wird gepegt? Reitbetrieb: Wie ist der Zustand von Halle, Ställen, Platz und Koppeln? Wie artgerecht ist die Pferdehaltung? Wie ist der Gesundheits- und Futterzustand der Schulpferde? Passen Zaum und Sattelzeug zum Pferd? Preis-Leistung: Was kostet die Reitstunde? Stimmt das Verhältnis zwischen Preis und Leistung? Verlangen Reitvereine Aufnahmeund JahresgebĂźhr, gibt es Arbeitsstunden?
Hufeisen-Bewertung: In jeder dieser vier Kategorien werden maximal drei Hufeisen vergeben. Zusätzliche halbe Eisen verbessern die Benotung. Von empfohlen 2009
Extra-Lob: So kennzeichnen wir jede Reitschule, die insgesamt mit mindestens zehn Hufeisen benotet wurde.
Keine Empfehlung: Durchschnittlich: Gut: Sehr gut:
April . 2009 | CAVALLO
113
Unsere Schwerpunkt-Händler
StartrekkWESTERNCLASSIC ' Ă‚ ZZZ GDV VDWWHOKDXV GH 7HO D- Ă‚ ZZZ ZD\RXWZHVW GH 7HO ' Ă‚ ZZZ UHLWVSRUWVFKXOWH GH 7HO ' Ă‚ ZZZ FDYDOHWWL KRUVH FRP 7HO ' Ă‚ ZZZ GLH VDWWHOJDOHULH GH 7HO ' Ă‚ ZZZ VDWWHOFRUQHU GH 7HO April . 2009 | CAVALLO 113
Test + Service
Trends der Saison Jeden Monat gibt es viel Neues für Pferd und Reiter. Kristina Glaser zeigt Ihnen alles, was nützlich und pfiffig ist – ob modisch, klassisch oder technisch.
FUTTERSCHUTZ
FEMININE FRüHjaHRS-jaCKE
Alles im Eimer
Ab ins Grüne
Mit der Futtereimer-Abdeckung von AWA sind Verwechslungen ab sofort ausgeschlossen. Gut lesbar, stehen Pferde- und Besitzername direkt auf dem Nylon-Schutz, der zudem Insekten vom Futter fernhält. Die Beschriftungen „Breakfast“ und „Lunch“ erinnern an die richtige Fütterungszeit. Die schwarze Haube kostet im Set rund 6 Euro. Waldhausen GmbH & Co. KG, Von-Hünefeld-Straße 53, 50829 Köln, Tel. (0221) 588010, www.waldhausen.com
Die apfelgrüne „Celebrity“-Reitjacke der schwedischen Firma Gersemi bringt Farbe in den Frühling. Das atmungsaktive Modell mit getapten Nähten ist aus einem neuen Material, das sich zwar wie Ölzeug anfühlt, allerdings wesentlich weicher ist. Auch Wind und Wasser hält die Jacke ab. Der feminine Schnitt und die vielen Taschen geben der Celebrity, die rund 160 Euro kostet, einen Designer-Touch. Wer Grün nicht mag, wählt Navy oder Lagoon. „Celebrity“ gibt es in den Damengrößen XS bis XL. Noch mehr finden Sie unter www.gersemi.se
KüRMUSIK aUF Cd
Ob Schritt, Trab oder Galopp: Für jede Gangart hat die CD „Kürmusik Vol. 4 Musical“ das passende Stück aus Shows wie „Hair“, „Cabaret“ oder „Jesus Christ Superstar“ parat, die meisten Titel gleich in zwei bis drei Tempovarianten. Die CD spielt 72 Minuten Musik und kostet etwa 20 Euro. Die Stücke sind alle rein instrumental. Music Design, Baumstraße 13, 80469 München, Tel. (089) 20009985, www.music-design.net
114
CAVALLO | April . 2009
Fotos: Hersteller/Rädlein
Immer im Rhythmus
Test + Service
SATTELDECKE „RESPECT“
Reiten gegen Rollkur Mit der Schabracke „Respect“ setzt St-eb ein Zeichen gegen die Rollkur. „Officials! Stop hyperflexion“ ist wie ein Emblem hinten aufgestickt. Molton ersetzt den sonst üblichen Samt, ein Flies das Kammersystem. Laut St-eb wird die Schabracke so leichter, bleibt aber saug- und atmungsfähig. „Respect“ gibt es für Dressur, Vielseitigkeit, Springen und Barock zum Preis von rund 89 Euro. Steppwaren Ebersweier GmbH, Wiesenstraße 27, 77770 Durbach, Tel. (0781) 9195401, www.st-eb.de MULDE AUS ALUMINIUM
Großer Durst Für den Transporter „TeMax“ hat Temove eine neue Aluminiummulde mit 500 Liter Fassungsvermögen konstruiert. Dank Elektroantrieb schiebt sich das Gerät auch voll beladen leicht durch den Stall. Rund 700 Euro plus Mehrwertsteuer kostet die Mulde. Temove GmbH, Waldsbergstraße 5, 88605 SauldorfKrumbach, Tel. (07777) 93910, www.temove.com
LEDERÄHNLICHES MATERIAL
Alles im Griff Mit „Griptek“ stattet Kerrits neben Reithosen nun auch Chaps und Handschuhe aus. Das lederähnliche Material ist laut Hersteller sehr griffig. So versprechen die Chaps für rund 80 Euro einen guten Halt im Sattel, die Handschuhe für etwa 26 Euro sollen ein Durchrutschen der Zügel verhindern. Kerrits, PO Box 1108, Hood River, OR 97031, USA, Tel. (001) 5413864187, www.kerrits.com
„Griptek“ sorgt bei Handschuhen und Chaps von Kerrits für guten Halt.
April . 2009 | CAVALLO
115
Test + Service
NEUER KATALOG
REINING-SATTEL FÜR PROFIS
Für Box und Stall
Auf Weiß gesetzt
Im neuen Averde-Katalog finden Sie nützliches Zubehör rund um artgerechte Pferdehaltung, zum Beispiel Geburtsmelder, Solar-Innovationen, Heuraufen und Weidezäune. Den Katalog gibt‘s kostenlos bei Averde GmbH, AlbertEinstein-Straße 9, 86899 Landsberg, Tel. (08191) 9859000, www.averde.de
Westerntrainer Jürgen Pieper entwickelte mit Krämer Pferdesport und Triple W einen neuen Reining-Sattel für Profis. Aufwändige Basketund Flowerpunzierungen zieren das Modell in Full Quarter Size mit weißer Sitzfläche, das rund 3000 Euro kostet. Krämer Pferdesport, 4. Industriestraße 1 + 2, 68766 Hockenheim-Talhaus, Tel. (0180) 5949400, www.kraemer.de
MODISCHES POLO-SHIRT
Für gestreifte Paradiesvögel Schillernde Streifen machen das neue Poloshirt „Brookie Stripe“ für Damen zum echten Hingucker. Stets dabei: die typischen Stickereien von Joules. Das Shirt mit den bunten Knöpfen und den kontrastfarbenen Seitenschlitzen ist aus 100 Prozent Baumwolle und für ein angenehmes Tragegefühl vorgewaschen. Es kostet etwa 60 Euro und ist in Gelb, Hellblau, Dunkelblau, Mokka und Pink erhältlich. Schockemöhle Sports GmbH, Steinfelder Straße 4, 49393 Lohne, Tel. (05492) 557790, www.joules-fashion.de Macht Ausritte farbenfroh: das neue Polo-Shirt von Joules.
116
CAVALLO | April . 2009
116ECOFLAX-DU CAVALLO | April . 2009 adv 195x83mm-2.indd
1
19-02-2009 23:45:29
Test + Service
LiebLingsbücher im ApriL
Lust auf Lesen Hier sind die Favoriten der CAVALLO-Redaktion – in diesem Monat ausgewählt, gelesen und kommentiert von Kristina Glaser. „ein Weg in die Freiheit“ Autor: Jean-François pignon. Erzählt wird das Buch von seiner Frau Sylvie – nicht ganz ohne rosarote Brille. Es gibt Einblicke in Jean-François‘ Kindheit, seinen ersten Dreh und Grundlagen der Freiheitsdressur. Das 203 Seiten starke Buch ist im Eigenverlag erschienen und birgt den einen oder anderen Fehler, aber das macht Pignon eigentlich nur noch sympathischer. Es kostet rund 50 Euro und ist unter www.jfpignon.com erhältlich. „bAusteine dressurreiten“ Autorin: corinna Lehmann. Wer sich von Anatomie nicht abschrecken lässt und die Bausteine des Dressurreitens verstehen will, ist bei diesem Buch richtig. Selbstversuche machen dem Reiter klar, warum das Pferd im Training Schrittpausen braucht. Und wer den Anatomie-Teil gelesen hat, wird die anschließenden Übungen besser verstehen. In Fazit-Kästen fasst die Autorin den Stoff übersichtlich zusammen. 208 Seiten, zirka 24,90 Euro. Müller Rüschlikon Verlag, ISBN 978-3-275-01683-9. „rAnchpFerde AusbiLden und trAinieren“ Autorinnen: ute holm und carola steen. Auch wer nicht im Westernsattel zu Hause ist, bekommt nach der Lektüre richtig Lust, Rinder zu fangen. Die beiden Autorinnen leiten im RanchhorseTrail zielsicher durch Tore, über Brücken oder durchs Wasser und porträtieren die verschiedenen Rinderrassen. 176 Seiten, zirka 24,90 Euro. Müller Rüschlikon Verlag, ISBN 978-3-275-01686-0.
sAKKO mit sAmtKrAgen
Für Siegertypen Feiner Samtkragen, kleine Zierknöpfe am Ärmel und kurzer Schnitt – mit einem neuen Damen-Reitsakko startet Felix Bühler in die Turniersaison. „Sienna“ ist aus 100 Prozent Polyester und kann bei 30 Grad gewaschen werden. Es kostet rund 60 Euro. Krämer Pferdesport, 4. Industriestraße 1 + 2, 68766 Hockenheim-Talhaus, Telefon (0180) 5949400, www.kraemer.de April . 2009 | CAVALLO
117
UÊ ` Û `Õi Ê Ê ÛiÀÃÌi L>À UÊÛ i Ãi Ì }iÊ Ê `i Û>À > Ìi UÊ V ÜiÀÌ }ÃÌiÊ Ê ->ÌÌ iÀ Õ ÃÌ
www . DP-Barock . de FARA-O Sattelteam D-28832 Tel.: 04202 513755 www.sattelteam.de
Reitmeisterei D-72766 Tel.: 0160 6363601 www.reitmeisterei.de
Die Sattlerei / Cavaletti-Horse D-97486 Tel.: 09525 981711 www.cavaletti-horse.com
Hispano Reitsport-Vertrieb D-59846 Tel: 0160 96216655 www.hispanoreitsport.de
Helber-Equisport D-72221 Tel: 07456 795569 www.helber-equisport.de
Test + Service
PFLEGESERIE
DVD‘S IM VIERER-SET
Pflegen mit System
Ausreiten mit Fury
Pfiff bringt ein neues Pflegesystem mit mehr als 40 Produkten rund um Leder, Huf, Fell, Schutz und Kühlung auf den Markt. Mit dabei: Reinigungssprays, Sattelseife, Shampoo, Kühlgel, Insektenschutz sowie Huffett, -balsam oder -öl. Die Produkte, die zwischen 4 und 120 Euro kosten, gibt‘s von der 500-Milliliter-Flasche bis zum 10-Liter-Kanister. Pfiff, Pfitzner Reitsport GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 61a, 59872 Meschede-Freienohl, Tel. (02903) 97870, www.pfiff.com
Noch mehr Abenteuer auf der Broken Wheel Ranch: In 24 spannenden Folgen erleben Sie den schwarzen Hengst „Fury“ und seinen Freund Joey. Die vierte Box zur legendären TV-Serie enthält vier DVDs mit einer Spielzeit von etwa 600 Minuten. Sie kostet rund 31 Euro. Polyband Medien GmbH, Otto-Hahn-Straße 20, 85609 München, Tel. (089) 420030, www.polyband.de
GEBISS MIT 45-GRAD-DREHUNG
In den Mund gelegt Sprenger bietet in der Turnado-Serie nun auch ein Pelham an. Durch die Neigung des Mundstücks um 45 Grad nach vorne soll es den Druck gleichmäßig auf die Zunge verteilen und damit der Schiefe des Pferds entgegenwirken. Zügelhilfen kommen laut Sprenger direkter, aber weicher im Pferdemaul an. Das Pelham mit einer Stärke von 16 Millimetern gibt es in den Weiten 125, 135 und 145 Zentimeter für rund 185 Euro. Hermann Sprenger GmbH, Alexanderstraße 10-21, 58644 Iserlohn, Tel. (02371) 955922, www.sprenger.de
Das Mundstück des Pelhams soll Druck besser verteilen.
118
CAVALLO | April . 2009
www. DEUBER . DE
Test + Service
Inhalt
Traditionelle und flexible Sattelbäume Turnier-, Ranch-, Freizeitsättel in bester Qualität ab 1.099,- EUR
ride on quality
REITHANDSCHUHE
Einfach klassisch Reithandschuhe aus echtem Leder sind wegen ihrer Strapazierfähigkeit immer noch gefragt. Roeckl bietet den Klassiker in Schwarz oder Mokka aus Nappaleder an. Er passt an Hände der Größen 6,5 bis 10,5 und kostet rund 50 Euro. Roeckl Sporthandschuhe GmbH, Beethovenstraße 6, 80336 München, Tel. (089) 72018830, www.roeckl.de
MÄHNENSHAMPOO
Mit Walnuss und Kamille
Trail Rider
REITHOSE
Bodenständig Die Muster alter Weinkisten aus Holz waren Vorbild für den Stoff der neuen Sonnenreiter-Reithose. „Timber“ mit grober Maserung ist als Stiefel- oder Jodhpur-Reithose in den gängigen Damengrößen erhältlich, für rund 200 oder 215 Euro. Sonnenreiter by elta nova GmbH, Schulten-Sundern 6, 48432 Rheine, Tel. (05975) 929414, www.sonnenreiter.de
April . 2009 | CAVALLO
119
Unsere Schwerpunkt-Händler
Das „Power-Shampoo“ von Leovet soll mit UV-Filter vorm Ausbleichen schützen und dank Bioschwefelfluid Schuppen und Juckreiz lindern. Für Pferde mit heller Mähne und Schweif gibt‘s das Shampoo mit römischer Kamille, für dunkle Pferde mit Walnuss-Sud. 500 Milliliter kosten etwa 10 Euro. Leovet, Dr. Jacoby GmbH, Beim Eberacker 1, 35633 Lahnau, Tel. (06441) 96590, www.leovet.de
Midwest Reiner
D - 28832 FARA-O Sattelteam Tel. 04202 513755 www.sattelteam.de D - 32816 The Western Valley Tel. 05284 5103 thewesternvalley@t-online.de D - 34388 Saddleshop Rancho Paradiso Tel. 05675 725300 info@rancho-paradiso.com D - 82515 ∙ Tel.: 08171 919880 D - 84030 ∙ Tel.: 0871 9748023 www.fairvalley.de D - 86668 Westernreitsport Anita Brachem Tel. 08454 1766 D - 95496 Steckenpferd Reiterlädchen Tel. 09279 977966 ∙ www.steckenpferd-rl.de CH - 4537 Topspine Saddle & Tack GmbH Tel. 0041 763781008 www.topspine.ch April . 2009 | CAVALLO
119
Test + Service
10 auf
einen schlag
Der CAVALLO-Reithelmtest macht ordentlich Druck: Eingeklemmt zwischen Stahlplatten oder beim Sturz auf harte Kanten mussten die Helme zeigen, wie gut sie Reiterköpfe schützen. Dabei gab es einige Ausreißer. TexT Kristina Glaser FoTos Udo Schönewald 120
CAVALLO | April . 2009
Test + Service
Hut ab: Im Labor der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart zeigen die Reithelme, was sie drauf haben.
Z
ersplittertes Plastik, abgerissene Riemen, tiefe Schrammen: Die Reithelme sehen nach dem CAVALLOReithelmtest arg mitgenommen aus. Hätten sie einen Reiterkopf im Ernstfall geschützt? Um das herauszufinden, schickte CAVALLO zehn aktuelle Reithelme ins Labor der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart (MPA). Die letzten Testergebnisse stammen aus den Jahren 2002 und 2006. Was hat sich seitdem getan?
Neuer Helmexperte auf dem Markt Das Jahr 2009 wird spannend, denn ein neuer Helmexperte drängt auf den Markt. Die bayerische Firma Uvex bietet neben Ski- und Radhelmen nun auch Reithelme an. Zwei Modelle schickte die Redaktion ins Labor. Casco erscheint mit dem neuen „Mistrall“. Er wurde nach dem Monocoque-InmoldPlus-Verfahren hergestellt. Dabei wird die Innenschale aus expandiertem Polystyrol (EPS), ein aufgeschäumter Kunststoff, fest mit der Außenschale verbunden. Das soll den Helm leicht und schlagfest machen. Auch US-Hersteller Troxel, dessen Modell „Spirit“ Sieger im letzten Test (CAVALLO 10/2006) war, bringt mit dem „Sierra“ einen neuen Helm heraus. Zwei Tester trugen die Helme mehrere Wochen beim Reiten in der Halle oder im Gelände. Sie beurteilten unter anderem Passform, Belüftung und Verschluss. Nach dem Praxisteil bekamen die Helme im Labor von Prüfingenieur Andreas de Boer ordentlich eins auf die Kappe. Wie schon in den Vorjahren setzt CAVALLO nicht nur auf die gängige Euro-Norm EN 1384, die ein Reithelm erfüllen muss, sondern verschärft die
Die TestVerfahren Folgende Tests muss ein Reithelm nach der Euro-Norm 1384 bestehen, um das Prüfzeichen zu erhalten: 1. Stoßdämpfungsprüfung an drei Punkten der Helmschale (Stirn, Seite, Hinterkopf): Der Helm wird auf einen mit Bewegungssensoren ausgestatteten Prüfkopf gesetzt und aus 1,5 Metern Höhe fallen gelassen. Die Beschleunigung, die dabei im Prüfkopf entsteht, darf 250 g nicht überschreiten (1 g entspricht der Erdanziehungskraft). 2. Durchdringungsprüfung: Ein drei Kilogramm schwerer, metallischer Kegel fällt aus 50 Zentimetern Höhe auf den Helm und darf den darunterliegenden Prüfkopf nicht berühren. 3. Festigkeitsprüfung des Kinnriemens: Ein Zehn-Kilo-Gewicht zieht den Helm ruckartig nach unten. Der Kinnriemen darf sich dabei um höchstens 25 Millimeter verlängern. 4. Abstreiftest (Prüfung auf sicheren Sitz): An der Hinterkante des Helms wird ein Seil befestigt, das über eine Umlenkrolle läuft. Am freien Seilende hängt ein Zehn-Kilo-Gewicht, das aus 175 Millimetern Höhe ruckartig nach unten fällt und den Helm nach vorne zieht. Je größer der Winkel, mit dem er nach vorne rutscht, desto wackliger sitzt der Helm. 5. Prüfung des Schirms auf Durchbiegung: Ein Zwei-KiloGewicht wird an den Schirm gehängt. Er muss sich innerhalb von zwei Minuten mindestens um sechs Millimeter nach unten biegen. 6. Kennzeichnung: Jeder in Deutschland verkaufte Helm muss einen Anhänger oder ein Etikett tragen, das in deutscher Sprache Angaben zum Helm, Sicherheits-, Gebrauchs- und Einstellungshinweise enthält.
Das müssen Reithelme im verschärften CAVALLO-Test leisten: 1. Abstreiftest: Bei diesem Test geht es zusätzlich noch in die andere Richtung. Hier wird ein Seil mit einem Zehn-Kilo-Gewicht vorne am Helm befestigt. Aus einer Höhe von 175 Millimetern fällt es ruckartig nach unten und zieht den Helm nach hinten. Auch bei hier gilt: Je größer der Winkel, desto wackeliger sitzt der Helm. 2. Seitensteifigkeit: Um zu prüfen, wie gut die Helme Druck von der Seite aushalten, werden sie zwischen Stahlplatten geklemmt und gequetscht. Mehr als 25 Millimeter dürfen sie sich nicht verformen. 3. Stoßdämpfungsprüfung auf Bordsteinkante: Da Reiter auch auf scharfe Kanten stürzen können, nahm CAVALLO diesen Test in die Stoßdämpfungsprüfung auf. Auch hier darf die Beschleunigung, die im Prüfkopf entsteht, 250 g nicht überschreiten.
April . 2009 | CAVALLO
121
Test + Service
Bedingungen: So prüft Andreas de Boer nach der Norm 1384, wie gut die Helme Stöße abfangen. Hierzu simuliert er mit Hilfe eines flachen Sockels einen Sturz auf eine ebene Fläche. Zusätzlich testet er für CAVALLO den Sturz auf eine Bordsteinkante. Dies kommt dem Reitalltag nahe und zeigt, was der Helm aushält, wenn ihn ein Pferdehuf trifft. Geprüft wird an drei festgelegten Punkten: Stirn, Seite und im Bereich zwischen Scheitel und Hinterkopf. Hier wird getestet, wie der Helm starke Belastung durch Beschleunigung
aushält. Diese wird in g gemessen. Damit sind nicht Gramm gemeint, die Einheit bezieht sich auf die Erdbeschleunigung. Ein g entspricht dem normalen Wert von 9,81m/s2.
Sockel nach EN 1384 ihre Probleme. „Bei der Stoßdämpfungsprüfung, egal ob flacher Sockel oder Bordsteinkante, messe ich, welche Belastung am Kopf ankommt“, sagt Andreas de Boer. „Überschreitet die gemessene Beschleunigung 250 g, ist der Helm durch die Prüfung gefallen.“ Aus der Reihe tanzt der „C.S.O. Compet“ des französischen Herstellers Ekkia. Hier prallen 451 g an der Stirnseite auf den Kopf. Ebenfalls schlechte Werte an der Stirn liefern die Reithelme „Carbonic Sports“ von Kerbl (305 g) sowie das Modell „Equi-Thème“ von
Drei Kandidaten zeigen Schwächen Für die Stoßdämpfung ist laut de Boer je nach Bauart des Helms entweder die Dicke des Schutzpolsters wichtig oder die Kombination aus Außenschale und Schutzpolster. Drei Kandidaten hatten schon mit der Stoßdämpfungsprüfung auf dem flachen
Ekkia (258 g). Gut geschützt ist der Kopf unter dem neuen „Mistrall“ von Casco. Er ließ im Durchschnitt nur 145 g durch, dicht gefolgt von den beiden Uvex-Reithelmen. Mit dem Sturz auf die scharfe Bordsteinkante trennt sich die Spreu vom Weizen. „Bei dieser Prüfung ist das Material des Helms entscheidend“, sagt de Boer. „Bricht es leicht, dringt viel Energie bis zum Kopf durch. Bei zähem Material nur wenig.“ In diesem Test erreicht Casco – ebenso wie das Modell „Swing Pro Air“ von Waldhausen – mit seinen Helmen „Champ“ und
Abstreif- und Stoßdämpfungstest – die Ergebnisse: So wurden die Punkte im Labor-Test verteilt:
122
CAVALLO | April . 2009
LAS XT Double
23°
26° 13°
Uvex FP1 Carbon
–
20°
Troxel Sierra
–
12°
Ekkia EquiThème
10°
–
Casco Mistrall
43° 37°
Kerbl Carbonic Sports
22° 16°
Ekkia C.S.O. Compet
57° 10°
Waldhausen Swing Air Pro
34° 10°
Stirn Hinten Seite
400 350 300 250 200 150 100 50
471
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
400 350 300 250 200 150 100 50
Stirn *** Hinten Seite
451
–
Casco Champ
141 - 160 g: 6 Punkte 161 - 180 g: 5 Punkte 181 - 200 g: 4 Punkte 201 - 220 g: 3 Punkte 221 - 240 g: 2 Punkte 241 - 250 g: 1 Punkt 251 g und mehr: 0 Punkte
Reithelme bei einer einzelnen Prüfung über der Höchstmarke von 250 g, erhielt der Helm null Punkte. (1 x flacher Sockel, 1 x Bordsteinkante): bis 120 g: 8 Punkte 121 - 140 g: 7 Punkte
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
26
23
24
26
19
16
25
15
18
C
M
Y
CM
MY
400 350 300 250 200 150 100 50
Stirn Hinten Seite
Stirn Hinten Seite
26
Stirn Hinten Seite
400 350 300 250 200 150 100 50 Stirn Hinten Seite
Gesamtergebnis*
44° 24°
Stirn Hinten Seite
(Beschleunigung g**) (Beschleunigung g**)
Stoßdämpfungsprüfung Stoßdämpfungsprüfung Bordsteinkante flacher Sockel
Abstreiftest
nach hinten: hell nach vorne: dunkel
Uvex FP3 active
Stoßdämpfung: Bei der Punktevergabe wurde für jeden Helm der Mittelwert aus der Prüfung aller Aufschlagpunkte (Stirn, Seite, Bereich zwischen Scheitel und Hinterkopf) gebildet. Lag die Belastung der
* max. 40 Punkte, inkl. Seitensteifigkeitstest ** Grenzwert laut EN 1384: 250 g *** Aufschlagpunkt Lüftungsöffnung an der Stirn
Abstreiftest: (1 x von hinten nach vorn, 1 x von vorn nach hinten): bis 20°: 8 Punkte 21° - 30°: 6 Punkte 31° - 40°: 4 Punkte über 41°: 2 Punkte vom Kopf gefallen: 0 Punkte
CY
CMY
K
Test + Service
„Mistrall“ schlechte Werte. Manfred Krauter, Geschäftsführer des Helmherstellers Casco: „Um auch hier gute Werte zu erreichen, müssten wir das Gewicht der Helme erhöhen und die Außenschale um zwei bis 2,5 Millimeter versteifen. Das möchte allerdings niemand mehr tragen. Daher halten wir uns an die übliche Norm.“ Prüfingenieur de Boer ist vom diesjährigen Stoßdämpfungstest entsetzt: „Es gab dramatische Überschreitungen. Zählt man beide Tests zusammen, sind 60 Prozent der Helme durchgefallen.“ Besteht ein Helm den Stoßdämpfungstest nicht, vermutet de Boer schlechtes Material oder ein zu dünnes Schutzpolster. „Auch Lüftungsöffnungen mindern den Schutz.“ Wie sicher der Helm auf dem Reiterkopf sitzt, testet
Andreas de Boer durch einen Abstreiftest. Für die Euro-Norm müssen die Helme diesen Test lediglich in eine Richtung bestehen: Ein Gewicht an einem Seil zieht von hinten nach vorn am fest auf den Prüfkopf geschnallten Helm. Hier fällt ein Kandidat durch: Beim „Equi-Thème“ von Ekkia verabschiedet sich das Größenanpassungssystem und der Helm fällt vom Prüfkopf. Damit hat er den Test nicht bestanden.
Verschärft: Helme unter Zugzwang Im verschärften CAVALLO-Test muss der Helm auch dann noch auf dem Kopf bleiben, wenn das Gewicht am Helm von vorn nach hinten zieht. Das kann einem Reiter schnell passieren, wenn im Gelände ein Ast am
Nachspiel Vier Helme fielen durch den Abstreiftest, weil die Gurte rissen. CAVALLO wollte wissen: Sind das Ausreißer? Noch nie rissen im Labortest gleich bei vier Helmen die Kinnriemen. CAVALLO orderte deshalb Helme nach und bot den Herstellern Gelegenheit zum Nachtest, der freilich das ursprüngliche Ergebnis nicht beeinflusste. Zwei Helme schafften es vor Redaktionsschluss: „FP1 Carbon“ von Uvex und „XT Double“ von LAS. Bei der Nachprüfung blieben die Riemen heil. Der „XT Double“ erreichte einen guten Drehwinkel von 22 Grad, doch durchs Schutzpolster zogen sich deutliche Risse. Bei schwankender Verarbeitungsqualität kann so ein Gurt ausreißen, wie der Erst-Test zeigte. Der „FP1 Carbon“ drehte sich um 50 Grad auf dem Prüfkopf und gab die Stirn frei, obwohl die beim Nachtest-Modell doppelt gelegten Riemen hielten. Der vordere Riemen am Ohr hält diesen Helm offenbar nicht fest genug am Platz.
CAVALLO_END-5.pdf 13.11.2008 11:54:26
Das Erste Deutsche Tierfernsehen
TIER.TV ist über Astra Digital, bundesweit im digitalen Kabel sowie über das Internet zu empfangen. Infos unter
www.tier.tv
Test + Service
Helm hängen bleibt. Trennt sich hier der Helm vom Prüfkopf, ist der Test nicht bestanden. „Der Helm darf sich nicht mehr als 30 Grad verdrehen“, sagt de Boer. Helme, die sich im Reithelmtest zum Beispiel um 57 Grad nach hinten verdrehen, sitzen tief im Nacken und geben
die Stirn frei. Das ist unbequem und vor allem gefährlich. Die verschärfte Testversion wird zur Zerreißprobe: Gurte reißen bei den Modellen „XT Double“ von LAS und „Sierra“ von Troxel aus dem Schutzpolter. Beim „FP1 Carbon“ von Uvex reißen die Riemen aus der
Vernietung. Sigmund Piller, Leiter der Uvex-Produktentwicklung, ist erschüttert. „Das ist in unseren Tests nie passiert. Aber da wir mit den Helmen erst zur Pferdemesse Equitana im März auf den Markt kommen, mussten wir Musterhelme in den Test schicken. Bei diesen Helmen waren die Gurtbänder unter der Vernietung nicht doppelt gelegt, sondern nur einfach. Das reißt natürlich schneller.“ Laut Uvex tritt das Problem im Verkauf
nicht mehr auf, die Gurtbänder sollen dann doppelt gelegt sein (siehe auch Seite 123).
Japanische Schädel sind eher rund Viele Gurte werden nur ins Schutzpolster geklebt. Davon hält de Boer nichts. „Es soll ja gegen Stöße schützen. Auf Zugkraft aber ist das Polster nicht ausgerichtet.“ Besser sei es, die Riemen durchzuziehen oder an
Überraschung beim Sichten der Testhelme: Drei Modelle waren baugleich und unterschieden sich nur durch die Farben. In den Test nahm CAVALLO deshalb stellvertretend nur einen der Klon-Helme (Ekkia Equi-Thème, Foto rechts).
Abgehängt: Welcher Helm wird im Härtetest die Nase vorn haben?
124
Bieman de Haas 6658 ZG Beneden-Leeuwen Niederlande, www.br.nl Busse Sportartikel 49693 Lohne/Oldenburg www.busse-reitsport.de Ekkia S.A.S. 67501 Haguenau Cedex Frankreich, www.ekkia.com
CAVALLO | April . 2009
DABEI SEIN… ... lohnt sich. Besuchen Sie uns auf der Equitana und genießen Sie die einmalige Produktvielfalt aus dem Hause Humbaur. Erleben Sie auch unser brandneues Modell – den SPIRIT – ab einem Preis von *
3.899,–
Qualität ist unser Anspruch, Ihre Zufriedenheit unser Ziel! * Der Preis versteht sich inkl. MwSt.
Humbaur GmbH • Mercedesring 1 • 86368 Gersthofen • www.humbaur.com 09_02_19_ANZ_Cavallo_Equitana_191 1
Messegelände Essen Stand D38, Halle 3 14. – 22.03.2009 19.02.2009 15:50:12 Uhr
Test + Service
Klemmt der Reiter zwischen Pferd und Bande, darf der Helm nicht nachgeben der Schale zu befestigen. Beim Abstreiftest spielt laut Manfred Krauter von Casco auch die Form des Kopfes eine Rolle. „Insgesamt gibt es 36 verschie dene Kopfformen.“ Japanische Schädel sind zum Beispiel eher rund, europäische meist oval. Manfred Krauter: „Für die Hel me muss man Größen finden, in die alle Köpfe passen. Wir lösen das über unser Kopfband zur stufenlosen Einstellung.“ Kann ein Reithelm nicht so exakt angepasst werden, fällt er beim Abstreiftest eher vom Kopf und durch die Prüfung.
Volle Punktzahl im Quetsch-Test Reithelme müssen aber nicht nur auf dem Kopf bleiben, son dern schützen, wenn der Reiter zum Beispiel zwischen Pferd und Reithallenbande einge klemmt wird. Deshalb lässt die Redaktion, wie schon 2002 und 2006, die Helme auf Seitenstei figkeit hin testen. Dazu werden
sie zwischen zwei Stahlplatten fixiert und gequetscht. Während ein solcher Test für Motorrad helme längst Pflicht ist, gibt es ihn für Reithelme immer noch nicht. Trotzdem überraschte ein Kandidat bei dieser Prüfung: Das Modell „Sierra“ von Troxel wurde bei einer Kraft von 1000 Newton nur um 17 Millimeter zusammengedrückt, während die Testkollegen bei weniger Kraft um 25 Millimeter nach gaben. „Hier prüfe ich, wie viel Kraft der Helm vom Kopf fern hält“, sagt de Boer. Zwei Helme bekommen volle Punktzahl. Durchgefallen ist keiner. So wie der Test auf Seitenstei figkeit auf sich warten lässt, ruht auch die Hochleistungsnorm EN 14572 für Reithelme. „Ein Fantasiemodell“, urteilt de Boer. „Man kann mit einem Helm nicht alle Stürze abdecken.“ Manfred Krauter von Casco: „Helme, die dieser Norm ent sprechen, sehen aus wie Motor radhelme. Das will im Reitsport niemand tragen.“ Optik und
Mit dem Stoßdämpfungstest checkt Prüfingenieur Andreas de Boer, wie gut die Helme den Reiterkopf schützen würden.
Bequemlichkeit sind nicht alles, wie das Modell „Carbonic Sports“ von Kerbl zeigt. Trotz schlechter Werte beim Stoß dämpfungstest erreicht der Prüfling durch gutes Abschnei den bei Bordsteinkanten und Abstreiftest 25 Punkte. Ein schö
nes Ergebnis. Aber der Kerbl schwächelt beim Tragekomfort. So bleibt auch 2009 die Frage, warum es so schwer ist, Komfort und Sicherheit zu verbinden. Und der Wunsch nach mehr leichten, bequemen Reithelmen, die rundum sicher sind. April . 2009 | CAVALLO
125
Test + Service
Alle Reithelme im Überblick Uvex FP3 active Vertrieb
Casco Champ
Uvex FP1 Carbon
Troxel Sierra
Uvex Sports Fichtenstraße 43 90763 Fürth Tel. (0911) 97740 www.uvex-sports.de
WfB Lippstadt Holzstraße 27 59556 Lippstadt Tel. (02941) 8899400 www.sellaport.com
Reitsport Waldhausen Von-Hünefeld-Straße 53 50829 Köln Tel. (0221) 588010 www.waldhausen.com
Uvex Sports Fichtenstraße 43 90763 Fürth Tel. (0911) 97740 www.uvex-sports.de
USG Industriestraße 4 62633 Birstein Tel. (06054) 909770 www.usg-reitsport.de
ca. 200 €
ca. 345 €
ca. 180 €
ca. 650 €
ca. 150 €
Farben
· Schwarz-glanz · Schwarz-matt · Blau-matt · Grün-matt · Braun-matt
· Schwarz · Grau · Braun · Blau
· Schwarz-flock · Olive-titan · Stratusgrau
· Schwarz-glanz · Schwarz-matt · Replica
· Sand · Schwarz
Größen
· XXS - S (52 - 55 cm) · S - M (55 - 58 cm) · M - L (57 - 59 cm) · L - XL (60 - 61 cm)
· XS (53 - 54 cm) · S (55 - 56 cm) · M (57 - 58 cm) · L (59 - 60 cm) · XL (61 - 62 cm)
· M (52 - 57 cm) · L (58 - 62 cm)
· XXS - S (52 - 55 cm) · S - M (55 - 58 cm) · M - L (57 - 59 cm) · L - XL (60 - 61 cm)
· S (53 - 55 cm) · M (56 - 58 cm) · L (59 - 61 cm)
Gewicht
ca. 350 Gramm
ca. 440 Gramm
ca. 440 Gramm
ca. 410 Gramm
ca. 450 Gramm
Innenausstattung antiallergisch, Helmschale mit Beschichtung nach Nano-Technologie.
Mikrofaserbezug, Lüftungsöffnungen mit Edelstahlgitter, Nackenschutz.
Zehn Belüftungslöcher aus Edelstahl, Disk-FitGrößenanpassung.
Echt-Carbonkonstruktion, Ohrabdeckungen für Winterausstattung erhältlich.
Lederapplikationen auf der Helmschale, spezielles GPS III zur stufenlosen Einstellung der Helmgröße.
Passform: Helm lockert sich beim Reiten, sitzt sehr hoch, dafür luftig. Drückt anfangs an der Stirn. Kinnriemen: Lässt sich gut individuell anpassen. Polsterung sehr weich, aber nicht richtig befestigt. Verschluss: Durch einfachen Knopfdruck auch mit Handschuhen leicht zu betätigen. Helmschale: Leicht zu reinigen, bekommt aber schnell Kratzer.
Passform: Naht des Innenfutters drückt auf die Stirn. Helm gut belüftet. Kinnriemen: Polsterung ist abnehmbar. Kinnriemen lässt sich relativ schwer einstellen; ist sehr angenehm auf der Haut. Riemenende sehr lang und lose. Verschluss: Nylonriemen mit Steckschloss, gut zu bedienen. Helmschale: Durch den Mikrofaserbezug schwierig zu reinigen.
Passform: Helm sitzt perfekt, vor allem die Ohrenfreiheit ist angenehm. Platz für einen Zopf ist auch. Der Helm ist außerdem gut belüftet. Kinnriemen: Gut gepolstert, lässt sich aber auf eine Testerin nicht genau einstellen. Verschluss: Nylonriemen mit Steckschloss, ohne Gefummel zu schließen. Helmschale: Leicht zu reinigen, aber kratzerempfindlich.
Passform: Der Helm sitzt wie der FP3 active recht locker, sonst aber bequem. Kinnriemen: Lässt sich gut individuell anpassen. Polsterung sehr weich, aber nicht richtig befestigt. Verschluss: Durch einfachen Knopfdruck auch mit Handschuhen leicht zu betätigen. Helmschale: Leicht zu reinigen.
Passform: Der Helm ist extrem hart, kratzt und drückt an der Stirn. Kopfanpassung sehr schwergängig, klemmt Haare ein. Kinnriemen: Keine Polsterung. Kinnriemen lässt sich gut anpassen, kleine Gummiringe fixieren ihn. Verschluss: Nylonriemen mit Steckschloss. Helmschale: Spezielle Reinigung der Lederapplikation nötig.
Preis
Extras
Praxistest
CAVALLO Urteil
126
LAS XT Double
CAVALLO | April . 2009
Test + Service
Alle Infos zu den getesteten Helmen – von Preis bis Praxistest inklusive CAVALLO-Urteil – finden Sie in dieser Tabelle.
Casco Mistrall
Kerbl Carbonic Sports
Ekkia C.S.O. Compet
Fotos: Rädlein
Ekkia EquiThème
Weitere Tests von Reitsportausrüstung finden Sie unter www.cavallo.de/test
Waldhausen Swing Air Pro Vertrieb
Ekkia S.A.S. 12 rue Branly, BP 90035 67501 Haguenau Cedex Frankreich Tel. (0033) 388074005 www.ekkia.com
Reitsport Waldhausen Von-Hünefeld-Straße 53 50829 Köln Tel. (0221) 588010 www.waldhausen.com
Alfred Kerbl Felizenzell 9 84428 Buchbach Tel. (08086) 933100 www.kerbl.com
Ekkia S.A.S. 12 rue Branly, BP 90035 67501 Haguenau Cedex Frankreich Tel. (0033) 388074005 www.ekkia.com
Reitsport Waldhausen Von-Hünefeld-Straße 53 50829 Köln Tel. (0221) 588010 www.waldhausen.com
ca. 86 €
ca. 95 €
ca. 50 €
ca. 120 €
ca. 80 €
· Schwarz · Schwarz-grau · Schoko-hellblau · Schoko-chestnut
· Titan-floral-anthrazit · Marine-titan · Schwarz-flock · Braun-titan · Schwarz-matt
· Schwarz-glanz · Schwarz-matt · Schwarz-flock
· Schwarz · Schwarz-silber
· Schwarz-silber · Schwarz-schwarz · Navy-silber · Grau-silber · Braun-braun
Farben
· S (51 - 54 cm) · M (55 - 58 cm) · L (59 - 62 cm)
· M (52 - 57 cm) · L (58 - 62 cm)
· 53 - 54 cm · 55 - 56 cm · 57 - 58 cm · 59 - 60 cm
· 54 - 60 cm
· 52 - 60 cm
Größen
ca. 450 Gramm
ca. 370 Gramm
ca. 550 Gramm
ca. 550 Gramm
ca. 600 Gramm
Gewicht
Futter kann komplett herausgenommen werden, stufenloses Verstellen des Kopfringes.
Fresh-Air-Belüftung, Disk-Fit-Größenanpassung.
Zehn Lüftungsöffnungen mit Edelstahlnetz, integrierter Nackenschutz, flexibles Visier.
Außenschale aus ABS mit Mikrofaser bezogen, Innenpolster aus Coolmax, Nackenschutz.
Belüfteter Nackenschutz mit anatomischer Schnittführung, AWA Cool Innenfutter.
Passform: Der Helm ist sehr bequem und gut gepolstert. Er lässt sich sehr gut an den Kopf anpassen und hat Platz für einen Zopf. Kinnriemen: Das Polster stört beim Verstellen des Kinnriemens, sehr schwergängig. Verschluss: Nylonriemen mit Steckschloss. Helmschale: Leichte Reinigung, Außenschale aus ABS.
Passform: Bei einer Testerin sitzt er sehr wackelig, sonst sehr gut. Sehr gute Lüftung, bei Regen allerdings von Nachteil. Kinnriemen: Das Polster bleibt nicht am Platz. Der Riemen lässt sich sonst gut und individuell einstellen. Verschluss: Nylonriemen mit Steckschloss. Helmschale: Leichte Reinigung.
Passform: Der Helm ist sehr weit, sitzt sehr hoch auf dem Kopf, wackelt. Kinnriemen: Das Polster bleibt nicht am Platz. Der Riemen ist zu lang, lässt sich aber sonst gut und individuell einstellen. Verschluss: Nylonriemen mit Steckschloss. Helmschale: Leichte Reinigung, da glatte Oberfläche.
Passform: Die rundgenähten Ohrenriemen sind sehr steif und drücken bei einer Testerin, sonst gute Passform. Kinnriemen: Lässt sich leicht verstellen, nicht gepolstert. Verschluss: Lederähnlicher Riemen mit Steckschloss. Helmschale: Wegen Mikrofaserbezug schwierige Reinigung.
Passform: Helm sitzt bei beiden Testern nicht richtig und drückt. Sehr schwer und dicht. Kinnriemen: Ist fummelig zu verstellen und sehr schwergängig. Verschluss: Nylonriemen mit Steckschloss, lässt sich problemlos schließen. Helmschale: Microtrikot-Bezug ist schwierig zu reinigen, Nähte gehen zudem leicht auf.
Preis
Extras
Praxistest
CAVALLO Urteil
April . 2009 | CAVALLO
127
Leser + User
Rollkur, nein danke Da mich Bilder von „eingerollten“ Pferden immer wieder berühren, startete ich einen Selbstversuch. Ich machte meine Hausarbeit mit auf die Brust gepresstem Kinn. Das sollten Reiter, die Rollkuren an ihren Pferden praktizieren, mal versuchen. Ergebnis: vier Tage extreme Nackenund Schulterschmerzen, bis zum Rücken spürbar. Pferde können nicht schreien, aber der Blick sagt alles. Swenja Blass, 85283 Wolnzach
Sich Trauer gönnen „Die Angst vor dem Tag X“. Trauer nach dem Pferdetod. CAVALLO 3/2009
Noch heute, vier Jahre danach, weine ich um den besten Freund, den ich je hatte. Wie gerne würde ich mit Amandus über Feldwege galoppieren, ihn rennen lassen. Nur wer einmal eine solche Verbindung gefühlt hat, wird verstehen, dass der Tod eines Tiers so weh tun kann. Tanja Regina Bonischo 92655 Grafenwöhr
Foto: privat
Als ich mich das erste Mal von einem Pferd verabschieden musste, machte ich den Fehler, sofort wieder ein neues zu kaufen – damit ich nicht den leeren
Stall ansehen musste. Das Pferd passte leider überhaupt nicht zu mir. Nach anderthalb Jahren Kampf gab ich den Fuchs in gute Hände. Ich würde heute jedem raten, sich eine Zeit der Trauer zu gönnen und nicht auf Teufel komm raus an die alten Zeiten anknüpfen zu wollen. Donaldsnightmare www.cavallo.de/forum
Sinnloser Riemen „Im letzten Loch“. Was enge Nasenriemen anrichten. CAVALLO 3/2009
Irgendwann haben mich die Sperrriemen gestört, von da an bin ich ohne sie geritten. Außerdem war eins meiner damaligen
tätigkeit des Pferds ein und blockiert damit die Aktivität der Hinterhand. Michael Geitner 83562 Rechtmehring
Ohne Sperrhalfter zeigt sich, wie der Reiter sein Pferd arbeitet. Denn wenn das Pferd Zungenund Maulprobleme hat, sitzt das größte Problem meist im Sattel. Das wird mit zugeschnürter Nase schlecht kaschiert und nicht besser. Es wäre gut, wenn die Richter die Sperrriemen öfter kontrollierten und die FN den Anlegezwang abschaffen würde. Horseman SH www.cavallo.de/forum
Pferde superempfindlich und hatte immer ganz schnell das Fell abgescheuert, obwohl der Nasenriemen lose war. Da habe ich den Nasenriemen nur noch fürs Turnier draufgemacht. Pferdefrau www.cavallo.de/forum
Der Sperrriemen kommt aus der Militärzeit ab dem 18. Jahrhundert. Die wenig ausgebildeten Reiter brachen den Pferden beim Stolpern oft den Kiefer, weil sie sich so stark im Zügel festhielten und die Hebelwirkung der ungebrochenen Gebisse so gefährlich war. Durch den Sperrriemen wurde die Zahl dieser Unfälle geringer. Heute ist der Einsatz des Sperrriemens sinnlos. Er schränkt die Kau-
Decken-Plage Immer mehr Pferde müssen ganzjährig Decke tragen. Erst schien es sich um Einzelfälle zu handeln, mittlerweile hat sich ein Trend daraus entwickelt. Manche Reiter decken ihre Pferde nicht nur bei Temperaturen von minus 20 Grad ab. Nein, bei Spätsommerwitterung bekommen Pferde eine schützende Decke verpasst. Und im Hochsommer gibt es eine Regendecke. Mir tun diese Tiere leid, denn sie können sich weder im Sand wälzen, was sie sehr lieben, noch Fellpflege betreiben, was für ihr Sozialleben sehr wichtig ist. Das sind keine Schoßhunde, sondern Pferde. Die Decken-
Der Smiley-Faktor
Ich finde, bei der gesamten Reiterei geht immer mehr der Spaß-Faktor verloren. Viel Neid und Missgunst. Dabei macht es doch jeder so, wie er am besten kann. Ich dachte, das Leben sei ernst genug, und so bekam meine Stute Morgaine einen Smiley auf den Po geschoren. Claudia Nagel, 25986 Morsum/Sylt
128
CAVALLO | April . 2009
Leser + User
industrie mag sich freuen, aber den Vierbeinern wird ein Stück Lebensqualität genommen. Astrid Gratz 28816 Stuhr
Verklärte Sicht „Verblichener Glanz“. Eine berühmte Berliner Reitschule kämpft um ihre Existenz. CAVALLO 3/2009
Ich kann nicht für die heutigen Zustände im Reitverein OnkelToms-Hütte sprechen und hoffe sehr, dass sie sich von der Vergangenheit unterscheiden: Damals fand der Unterricht gleichzeitig mit zwei Abteilungen à zehn Personen statt. Die Schulpferde waren zum größten Teil abgestumpft und nur mit heftigem Treiben zu bewegen. Auch waren die Haltungsbedingungen der Schulpferde am unteren Limit: reine Innen-
boxenhaltung ohne jeglichen Auslauf. Kurz gesagt, all die Missstände der deutschen Reiterei, gegen die couragierte Menschen wie Ursula Bruns kämpften und kämpfen, fand ich in Onkel-Toms-Hütte beheimatet. Über Anna Raschkes verklärte Sicht des Reitvereins als damaligen Hüter der klassischen Reitlehre kann ich deshalb nur den Kopf schütteln. R. Unrau 14193 Berlin
Zeitschrift immer wieder von Missständen. Ich hoffe, dass CAVALLO dieses Niveau noch viele Jahre hält. Das Vorwort zum Warmreiten im aktuellen Heft ist brillant auf den Punkt gebracht und brandaktuell. helene f. www.cavallo.de/forum
Großes Lob „Die Stirn geboten“. Reitschultest Thomashof. CAVALLO 3/2009
Auf den Punkt „Zur Weißglut gebracht“. Editorial zum Warmreiten. CAVALLO 3/2009
Seit zirka fünf Jahren verpasse ich keine Ausgabe und bin immer wieder aufs Neue begeistert. Was mir am besten gefällt, ist die pferdefreundliche Intention. CAVALLO berichtet als einzige
In der März-Ausgabe bin ich über den Artikel zum Thomashof gestolpert. Ich denke, was Sie dort festgestellt haben, ist erst die Spitze des Eisbergs. Ich kaufte dort am 17. Dezember 2008 eine Fjordstute, nachdem mir Frau Zipperle ein Rückgaberecht von vier Wochen, einen Sattel und den Transport zum Kaufpreis von
2800 Euro zugesichert hatte. Ich zahlte in bar. Dass die Stute „Franzi“ nicht das war, wofür sie angepriesen wurde, merkte ich schnell. Am 13. Januar 2009 benachrichtigte ich Herrn Schmitt und Frau Zipperle schriftlich, dass ich von meinem Rückgaberecht Gebrauch machen würde. Erst nach zweieinhalb Wochen holten sie Franzi, konnten mir meinen Kaufpreis aber nicht zurückzahlen. Erst nachdem ich mit dem Rechtsanwalt gedroht hatte, ging es. Überweisen wollte mir Herr Schmitt das Geld nicht. Wir trafen uns auf einem Autohof bei Ansbach, er überreichte mir mein Geld, und ich gab ihm die Papiere zurück. Ich habe daraus viel gelernt und weiß, dass ich nicht so gutgläubig sein darf. Großes Lob an Ihre Beiträge. Martina Rizzoli 90596 Schwanstetten
Schreiben Sie uns! Unter www.cavallo.de/forum, per E-Mail an online@cavallo.de oder per Brief an Redaktion CAVALLO, Postfach, 70162 Stuttgart.
CAVALLO-Forum Profitieren Sie im CAVALLO-Forum von den Erfahrungen anderer Reiter und Pferdebesitzer. Lassen Sie andere Nutzer an Ihrem Fachwissen teilhaben und diskutieren Sie über kontroverse Themen aus der Reiterwelt. Im Forum können Sie auch Ihr Nutzerprofil erstellen, Umfragen anlegen und Fotos zu Ihren Beiträgen hochladen. Das Pferde-SOS hat in dieser Rubrik ebenfalls seinen Platz. Registrieren Sie sich, um die Funktionen des Forums zu nutzen. Diese Registrierung ist in wenigen Schritten abgeschlossen. Als persönliche Angabe reicht Ihre E-Mail-Adresse aus. Die
Hier steht, was die Szene bewegt. Schreiben Sie uns!
Anleitung „So funktioniert unser Forum“ finden Sie unter www.cavallo.de/forumsfunktionen. Als angemeldeter User können Sie das Forum nach Diskussionen durchsuchen, auf Beiträge antworten sowie Themen erstellen oder auch abonnieren. In der Rubrik „Lesergeschichten“ ist Platz auch für längere Erfahrungsberichte von Pferdebesitzern und Reitern. Wer Kontakte knüpfen möchte, findet Gleichgesinnte unter „Reitertreffs/ -stammtische“. Auch Ihre Meinung zu unserer Arbeit ist uns wichtig – bei den „Leserwünschen“ freuen wir uns auf Ihre Anregungen.
April . 2009 | CAVALLO
129
Leser + User
CAVALLO berichtete in Ausgabe 12/2008 über die Auswüchse im Westernreiten – vornehmlich im Turniersport. Wie bei jedem Sport, in dem es neben Ruhm und Ehre auch um Geld geht, ist der Missbrauch leider weit verbreitet. Beim Reitsport ist es der „Partner“ Pferd, der unter diesem Missbrauch leidet. Aber es geht auch anders – wenn man dem Pferd nur genug Zeit lässt, ihm eine gute Ausbildung gönnt und die artgerechte Haltung im Vordergrund steht. Da kann selbst aus einem Haflinger ein erfolgreicher Turniercrack werden. Wie bei unserem 14 Jahre alten Hafi „Merlin“. Er ist in den letzten Jahren erfolgreich im Turniersport bis hin zur Deutschen Meisterschaft der EWU gelaufen. Hier startet er gegen Pferde aller Rassen. 2008 holte er mit der Mannschaft Niedersachsen/Hannover sogar die Silbermedaille. Bleiben Sie weiterhin die faire und kompetente Zeitschrift für den Pferdefan, als die ich Sie seit mehr als zehn Jahren kenne. Foto: privat
Andrea Quaß, 29308 Winsen
Erfolgreich im Westernsport: Andrea Quaß auf „Merlin“.
Foto: privat
Es geht auch anders
Gabriela Fechner rettete Pferde aus Rumänien.
Schlachtpferde im Glück Vor der ungarisch-österreichischen Grenze bei Nickelsdorf wurde im Oktober 2008 ein Transporter mit 21 Pferden gestoppt. Die falsch deklarierten Tiere waren in einen für zwölf Rinder zugelassenen Frachter gepfercht und befanden sich in einem erbärmlichen Zustand. Sie stammten aus Rumänien und sollten nach Belgien auf die Schlachtbank. Dank zweier mutiger Tierärztinnen konnten acht Pferde vor der Weiterfahrt bewahrt werden. Zwei Schimmelstuten und zwei braune Wallache nahm ich bei mir auf, die anderen vier kamen bei einer der Tierärztinnen zur Weitervermittlung unter. Gerne berichten wir in einem Jahr, wie sie sich entwickelt haben, um die Vorurteile zu widerlegen, dass man sich mit geretteten Schlachtpferden entweder tickende Zeitbomben oder immerwährende Pflegefälle einhandelt. Mag. Gabriela Fechner, 1170 Wien
Foto: privat
Gestatten, CAVALLO Hallo! Mein Name ist Sigrid. Ich lebe in Schweden. Wir haben einen wundervollen zweieinhalbjährigen Hengst, den wir auf den Namen „Cavallo“ getauft haben. Er ist ein Top-Sportpferd. Sein Pedigree: Blue Horse Don Romantic und aus der Mutterlinie die Stute Corall – aus dem Gaspari-Stamm. Deutsche Blutlinien wie Donnerhall sind hier sehr präsent. Sigrid Bergåkra-Berglund, per E-Mail
130
CAVALLO | April . 2009
Dieser hübsche Fuchshengst hört auf den Namen „Cavallo“.
DIE GUTE FRAGE
OP-Versicherung fürs Pferd? Also, ich habe eine solche Versicherung nicht. Meine Stute ist Rentnerin, und ich würde ihr ohnehin keine Kolik-OP zumuten, da sie sich nicht verladen lässt. Darling
Glaubt bitte nicht, dass man in die Klinik geht, operieren lässt und die Klinikärzte sich das Geld von der Versicherung holen. Man muss dort komplett in Vorleistung treten und bekommt dann mit einem guten
Anwalt, mit guten Nerven und viel Glück nach einiger Zeit sein Geld von der Versicherung erstattet.
Foto: Kraufmann
Im CAVALLO-Forum fragt frechdachs, ob sich der Abschluss einer OP-Versicherung lohnt. Welche Operationen werden von Versicherungen übernommen? www.cavallo.de/opforum
Steffie
Mein Pony war sechs Wochen in der Klinik: OP plus 24-Stunden-Intensivnachsorge, Medikamente. Die Rechnung betrug 5000 Euro. Ich meldete den Fall der Haftpflichtversicherung des Pferds, das mein Pony getreten hatte, und die sagten mir, dass sie die Hälfte aller Tierarztkosten übernehmen würden, die durch den Fall entstehen. Daher kamen wir sehr glimpflich davon. Letztlich mussten wir nur 2500 Euro zahlen, und das auch nicht auf einmal. Eine Pferde-OP kann teuer werden.
Hetja 23
Reiter-Denk-Mal Lesen und gewinnen: Aus den Artikeln in diesem Heft müssen Sie herausfinden, welches die häufigste Karies-Form beim Pferd ist.
Die Fragen: (Umlaute ä, ö, oder ü bitte in ein Buchstabenfeld schreiben, ß als ss): 1. Woraus bestehen Eiweiße? 2. Auf welchem Pferd ritt eine CAVALLO-Redakteurin die erste Piaffe ihres Lebens? 3. Welche Reitkunst wird an der Hofreitschule Bückeburg gelehrt? 4. Was betreibt Familie Krischke neben Reitkunst und Fechtkampf noch? 5. Was baut sich um Erdstäbe auf? 6. Wie heißt der eingebaute Stoßdämpfer im Pferdefuß? 7. Wer überträgt die Equine Ehrlichiose?
Unter den Einsendern mit richtiger Lösung verlosen wir fünf LG-Zäume im Wert von je 98 Euro. Die von Monika Lehmenkühler entwickelte gebisslose Zäumung soll maulschonendes Reiten ermöglichen. Der Zaum besteht aus zwei metallenen Speichenrädern, einem ledernen Nasenriemen und einer Kinnkette. Bei leichtem Zügeldruck dreht sich das Rad, ein Hebeleffekt entsteht. Das aktiviert die Backenstücke des Zaums und übt sanften Druck auf das Genick aus. Zum Zaum gibt es eine ausführliche Benutzeranleitung für perfektes, schonendes Reiten. Das Lösungswort und Ihre Anschrift bitte per E-Mail an denkmal@cavallo.de schicken. Oder per Postkarte an: CAVALLO, Scholten Verlag – Stichwort Denk-Mal –, Postfach, 70162 Stuttgart. Einsendeschluss ist der 8. April 2009.
8. Wie heißt das emotionale Zentrum im Gehirn des Pferds?
Das Lösungswort:
132
CAVALLO | April . 2009
Das Reiter-Denk-Mal im Februar-Heft fragte nach dem Begriff „Marócpuszta“. Je einen LG-Zaum haben gewonnen: Edelgard Brodack, Eschede; Petra Heydenreich, Neuhausen; Silke Latzel, Bramsche; Nadia Oberheuser, Rösrath; Stefan Reuther, Mühltal. Ausdrücklich ausgeschlossen von der Teilnahme sind Zusendungen, die beauftragte Unternehmen für ihre Kunden vornehmen.
Foto: Rädlein
Machen Sie mit! Senden Sie uns Ihre „Gute Frage“ per E-Mail an online@cavallo.de
Foto: Rädlein
PFERD
Basiswissen für Einsteiger und Profis
INHALT
Erziehung
134
Haltung
136
Wissen
138
Recht
140
CAVALLO-Fotokurs mit Michael Geitner: So üben Sie Einfangen auf der Koppel.
Die besten Tipps, wie der Elektrozaun nach dem Winter frühjahrsfit wird.
Schadet das Eiweiß im Gras dem Pferd? Wie viel Eiweiß muss es überhaupt fressen?
Wird die Stallmiete erhöht, sind Einsteller ratlos. Welche Rechte haben sie? April . 2009 | CAVALLO
133
PFERD Pur
Einfangen
Profi-Pferdeerzieher Michael Geitner klärt im neuen CAVALLO-Kurs die Basics zwischen Mensch und Pferd. Los geht’s mit einem typischen Alltagsproblem: Was tun, wenn das Pferd beim Anblick des Reiters kehrtmacht? TEXT Michael Geitner und Melanie Tschöpe
FOTOS Lisa Rädlein
Foto: privat
ERZIEHUNG
Michael Geitner Er lebt im bayerischen Rechtmehring und arbeitet nach seiner Methode „Be strict“. www.be-strict.de
1 1 Pferde laufen gern weg, wenn sich der Reiter mit dem Halfter anpirscht – vor allem, wenn sie gerade erst aufs verlockende Gras gestellt wurden.
134
CAVALLO | April . 2009
PFERD Pur
2 Das Einfang-Training beginnt im Paddock oder in der Box. Dort kann das Pferd nicht so leicht ausweichen wie auf der Weide.
2 3
3 Machen Sie Ihr Pferd zuerst aufmerksam – etwa mit Rufen, Schnalzen oder Fingerschnippen.
4
4 Reagiert es nicht, können Sie den Halfterstrick vorsichtig in Richtung Kruppe werfen – und zwar so, dass Ihr Pferd zwar irritiert, aber nicht erschreckt wird.
5 6
5 Wiederholen Sie das so lange in Ruhe, bis Ihr Pferd Sie beachtet und sich Ihnen zuwendet.
6 Ihr Pferd muss nun herkommen. Jede andere Stelle im Paddock machen Sie ihm durch Würfe mit dem Strick unbequem.
Kann sein, dass ihm die Arbeit keinen Spaß macht. Frisches Gras, der Heuhaufen im Paddock oder das Spiel mit den Koppelkollegen sind oft spannender. Aber auch schlimme Erlebnisse, ein Stallumzug oder eine Krankheit können dafür sorgen, dass ein Pferd misstrauisch wird und sich vom Menschen fernhält. Lässt sich ein sonst zugängliches Pferd aus heiterem Himmel nicht mehr einfangen, kann der Grund auch bei Ihnen liegen, etwa wenn Sie gerade im Stress sind oder Probleme haben. Was auch immer der Grund fürs Fernbleiben ist: Sie müssen bei Ihrem Pferd beliebter werden. Das Wichtigste: Die Arbeit muss Spaß machen. Die meisten Pferde lassen sich gerne ans Halfter nehmen, wenn sie nach dem Einfangen etwas Spannendes erwartet. Bis Ihr Pferd das weiß, kann allerdings einige Zeit vergehen. Bis dahin müssen Sie die Situation so gestalten, dass Sie sich das Pferd möglichst leicht schnappen können. Vermeiden Sie, dass Ihr Pferd sich zwischen Ihnen und einer interessanteren Alternative entscheiden muss. Holen Sie es nicht zur Arbeit, wenn es gerade erst auf die Koppel gebracht wurde. Nach einigen Stunden auf der Weide oder nach der Rückkehr in die Box sind die meisten Pferde wesentlich zugänglicher für neue Pläne. Auch feste Trainingszeiten können helfen – sofern Ihr Pferd die Arbeit mit Ihnen mag. Oft werden Sie dann schon erwartet. Manchmal hilft die richtige Ansprache. Das kann der Pferdename oder ein Rufton sein, ein langes „Koooommm, komm, komm“, ein Pfiff oder ein Klatschen – probieren Sie aus, worauf Ihr Pferd am besten reagiert.
Wie das Pferd herkommt
7
7 Kommt das Pferd, belohnen Sie es mit Stimmlob, Streicheln, bei besonders guter Leistung auch mit Leckerli. Halftern Sie dann in Ruhe auf.
8
Warum ein Pferd wegläuft
8 Lässt sich Ihr Pferd in der Box und im Paddock leicht fangen, können Sie auch auf der Weide üben. Hier ist es noch wichtiger, das Pferd bei jedem Erfolg zu belohnen.
Hilft das alles nicht, und Ihr Pferd rennt weiterhin weg, können Sie das Einfangen in acht Schritten gezielt trainieren. Auch wenn es schwer fällt: Üben Sie nur das, und entlassen Sie Ihr Pferd nach dem Einfangen sofort wieder in die Box oder auf die Weide. Nur so lernt es, dass mit Einfangen nicht automatisch anstrengende Arbeit verbunden ist. Einfangen üben auf der Weide ist problematisch, weil Ihr Pferd schneller und ausdauernder ist als Sie. Hier dürfen Sie nur üben, wenn Sie sicher sind, dass Sie Erfolg haben. Geben Sie auf, hat Ihr Pferd gewonnen, und das Problem wird schlimmer. Auf der Weide kann zudem in der Herde leicht Unruhe oder Angst entstehen. Zäune können zu Bruch gehen, Menschen oder Pferde verletzt werden. Nehmen Sie sich Zeit fürs Training; erwarten Sie keine Wunder. Die wenigsten Pferde kommen auf Zuruf von überall her. In Box oder Paddock sollte das gelingen. Auf der Weide genügt es, wenn Ihr Pferd sich brav holen lässt und nicht wegläuft.
April . 2009 | CAVALLO
135
PFERD Pur
Elektro-Zäune HalTung
Der Winter setzt Zäunen so zu, dass deren Schlagkraft gegen Null geht. Hier sind die besten Tipps, wie der Zaun wieder stark und sicher wird. TEXT Kristina Glaser
D
Foto: Salata
amit der erste Koppelgang nach dem Winter nicht mit Ausbüxen oder Verletzungen der Pferde endet, muss der Zaun sicher sein. Für den Frühjahrs-Check müssen Sie ihn daher einmal komplett ablaufen und gründlich nach Schwachstellen absuchen: gerissene Bänder, gebrochene Isolatoren, wuchernde Sträucher oder rostige Stellen an Erdungsstäben. Vielleicht sind auch die Holzpfähle morsch? Die Witterung schädigt nicht nur Pfosten, sondern auch Bänder, Litzen oder Seile. Diese sind zwar aus robustem Kunststoff mit verzinnten Kupfer- oder Nirostaleitern. Liegt aber Schnee auf den Bändern, leiern diese aus. Zudem greifen UV-Strahlen das Material an, es wird porös und bröckelt. Auch darauf sollten Sie bei Ihrem Rundgang achten. Die meisten Zaun-Hersteller geben UV-Garantien zwischen drei und sieben Jahren. „Diese Angaben sollten Sie auf jeden Fall kennen“, sagt Stephan Leitl von Averde, Anbieter von Technik und Weidezubehör aus Landsberg am Lech/Bayern. Heben Sie Quittung, Anleitung und Garantie-Information auf. Schwachstellen am Zaun sind Isolatoren aus Kunststoff. Sie können über den Winter Frostrisse bekommen oder brechen. „Nehmen Sie die Isolatoren genau unter die Lupe“, empfiehlt Stephan Leitl. Sobald einer angeknackst ist, muss er ausgetauscht werden.
Zwischen Seilen, Bändern und Litzen gibt es extreme Qualitätsschwankungen mit enormen Unterschieden in Haltbarkeit, Leitfähigkeit und Preis. „Ich würde für einen guten, sicheren Zaun lieber ein paar Euro mehr ausgeben“, sagt Stephan Leitl. Seile sind wesentlich stabiler als Breitbänder und lassen sich auch leichter spannen. Ein Breitband reißt schneller und ist windanfälliger. Je weiter die Pfosten auseinander stehen, desto stärker flattert es.
Verknoten Sie nie Band oder Seil Zum Thema Sicherheit gibt es immer wieder Diskussionen im Stall: Manche Pferdebesitzer lehnen Elektroseile ohne Zusatzschutz, zum Beispiel durch einen Holzzaun, ab, weil Pferde das Seil allein schlecht erkennen und es zu schwereren Verletzungen führen kann. Sie bevorzugen deshalb Breitbandlitzen, die auch ohne zusätzlichen Zaun gut zu sehen sind und eher nachgeben. Ist nur eine kleine Stelle am Zaun kaputt, kann sie leicht durch ein Stück neues Band oder Seil ersetzt werden. „Sie können problemlos altes, noch funktionstüchtiges Material mit neuem mischen“, sagt Stephan Leitl. Wichtig dabei: Um Neu und Alt zusammenzusetzen, sollten Sie Litze oder Seil nie verknoten. Durch einen Knoten gehen 200 bis 500 Volt verloren, und verzinnte Kupferleiter können bei starken Geräten durch den schlechten Kontakt ausbrennen. Sicherer sind spezielle Verbinder, die altes und neues Band knotenfrei verknüpfen. Damit kein Strom abgeleitet wird, sollten die Verbinder aus rostfreiem Edelstahl sein. Rostendes Material isoliert, würde den Stromfluss stören oder unterbrechen.
Sorgen Sie für die nötige Erdung
Straff, knotenfrei und fest im Isolator klemmend: So müssen Bänder aussehen, damit sie Pferde sicher im Zaun halten.
136
CAVALLO | April . 2009
Auch dem Weidezaungerät sollten Sie sich widmen, bevor die Pferde auf die Koppel kommen. Ist es kaputt, funktioniert der ganze Zaun nicht mehr. Grund für den Ausfall sind meist die Batterien, denn Kälte wirkt sich negativ auf deren Leistung aus. Viele Batterien sind nach dem Winter schwächer oder leer. In der Regel zeigen die Geräte den Ladestatus der Batterien an: „Sind sie aufgeladen, leuchten je nach Gerät Kontrolllampen. Oder eine Anzeige informiert, wie stark die Leistung ist“, sagt Stephan Leitl. Aufschlussreich ist bei Problemen auch ein Blick auf die Stärke der Weidezaungeräte: Bei schwächeren Geräten von 9 Volt für kleine Koppeln und Paddocks müssen die Trockenbatterien vor
Foto: Wolschendorf
PFERD Pur
der Saison ausgetauscht werden. Stärkere Geräte mit 12 Volt Spannung können problemlos wieder aufgeladen werden. Sind Pfosten, Bänder und Weidezaungerät in Ordnung, fehlt noch die Erdung, laut Stephan Leitl „das Wichtigste am Elektrozaun“. Nur mit einer ausreichenden Erdung schließt sich der Spannungskreis, sobald das Pferd den Zaun berührt – und nur so spürt es den Schlag. Die Erdung des Zauns erreicht man über Erdungsstäbe. Am besten sind diejenigen aus verzinktem Eisen. Es leitet den Strom gut und rostet nicht allzu schnell. Dennoch müssen auch diese Stäbe regelmäßig kontrolliert werden. Edelstahl würde zwar gar nicht rosten, ist aber auch ein schlechter Leiter und eignet sich daher nicht. Per Kabel werden Erdungsstab, Weidezaungerät und der Zaun verbunden. Hierfür empfiehlt sich ein doppelt isoliertes Erd- und Zuleitungskabel. Kupferkabel sind nicht ideal, da sie rosten würden. Der Erdstab ist mindestens 50 Zentimeter, besser noch einen Meter lang. Nur so erreicht er die feuchten Bodenschichten, die den Strom besser leiten als trockene Erde.
Prüfen Sie täglich Spannung Die nötige Zahl der Stäbe richtet sich nach der Größe des Weidezaungeräts. Beim 9-Volt-Gerät reicht ein Erdstab von einem Meter Länge, bei 12-Volt-Geräten sollten es mindestens drei Erdstäbe sein. „Beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers“, sagt Stephan Leitl. Falls das Gerät mehrere Erdstäbe benötigt, sollten diese jeweils drei Meter voneinander entfernt in den Boden gesteckt werden. Stephan Leitl: „Nur so können Sie sicher sein, dass sich um jeden Stab ein Spannungsfeld aufbaut. Stecken die Stäbe zu dicht, heben sich Spannungsfelder auf.“ Die Spannung am Zaun können Sie mit einem Prüfgerät messen. Gehen Sie dazu den kompletten Zaun mit dem Messgerät ab. Am besten nicht nur einmal zu Saisonbeginn, sondern täglich. „So können Sie feststellen, ob auf allen Stellen des Zauns gleich viel Spannung liegt“, sagt Stephan Leitl. Durch einen Elektrozaun für Pferde müssen mindestens 2500 bis 3000 Volt fließen, damit die Pferde überhaupt einen Schlag spüren. Die Erdung kontrollieren Sie, indem Sie zuerst mit einem Voltmeter messen, ob im Abstand von mindestens 100 Metern vom Erdungssystem die gewünschte Spannung auf dem Zaun liegt. Erzeugen Sie nun einen Kurzschluss mit Eisenpfählen, die Sie an den Zaun stellen. Dort müssen nun weniger als 1000 Volt auf dem Zaun
Mit dem Zaunprüfer messen Sie die Spannung am Zaun und checken auf Schwachstellen.
liegen. Dann messen Sie die Spannung des Erdungssystems. Beträgt diese mehr als 300 Volt, müssen Sie zusätzliche Erdungspfähle benutzen, bis der Wert erreicht oder unterschritten wird. Ist der Zaun an einer Stelle nicht in Ordnung, messen Sie weniger Spannung – Hinweis auf ein Leck. Würden die Pferde an dieser Stelle den Zaun berühren, würden sie nichts spüren. Schuld am Spannungsabfall sind hochgewachsene Büsche oder ein aus dem Isolator herausgerutschtes Band. „Oft reißen Bänder im Winter, oder Pfähle werden durch Feuchtigkeit morsch und brechen ein. Liegen sie dann auf dem Boden, unterbricht das den Spannungskreislauf “, sagt Stephan Leitl. Sorgen Sie also für durchgängige, korrekte Spannung. Denn Bänder und Litzen allein halten Pferde nicht davon ab, den Ausbruch zu proben. Und so spannend muss der erste Koppelgang ja nicht gleich werden.
Das Weidezaungerät nimmt vom Akku Ladeenergie auf und speichert sie. Sie wird in Joule gemessen. Das Gerät wandelt Lade- in Impulsenergie um. Je höher die Impulsenergie, desto größer der Stromimpuls, den das Pferd spürt. Damit er aufs Pferd übergeht, ist Spannung nötig (in Volt angegeben). Der Widerstand wird in Ohm gemessen. Obergrenze für Pferdezäune: 5 Joule bei 500 Ohm Körperwiderstand. Am Zaun-Ende müssen mindestens 2500 Volt anliegen.
April . 2009 | CAVALLO
137
PFERD Pur
Eiweiß im Futter WISSEN
Die Weidesaison hat begonnen – und damit die Debatte um das Eiweiß im jungen Gras. Schadet es Pferden? Wie viel Eiweiß ist gesund? TEXT Christiane Wehnert
D
Foto: Lenz
ie meisten Pferdebesitzer glauben, dass eiweißreiches Futter mehr schadet als nutzt. Sie fürchten, dass durch zu viel Eiweiß Hufrehe und Koliken ausgelöst werden. Das ist zwar nur die halbe Wahrheit. Trotzdem meiden viele Reiter die eiweißreichen Wiesen im Frühjahr und füttern auch sonst lieber eiweißreduziertes Pferdemüsli. Obwohl Wissenschaftler schon vor Jahren herausfanden, dass Hufrehe nicht allein durch Eiweiß verursacht wird, hält sich der Eiweiß-Irrglaube hartnäckig. Dabei sind bestimmte Kohlenhydrate (vor allem Stärke im Getreide oder Fruktane im Gras) die deutlich gefährlicheren Rehe-Auslöser. Hohe Eiweißmengen – insofern ist die Furcht vor Eiweiß zum Teil begründet – können aber das Absenken des Hufbeins fördern.
Die Fütterung von zu viel Eiweiß stört außerdem die Verdauung des Pferds, weil es die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringt: Das Pferd bekommt Durchfall. Weil zu viel Eiweiß auch Koliken auslösen kann, sollte man Pferde behutsam ans Gras gewöhnen und die Weidezeiten von Minuten über Stunden bis zum halben oder ganzen Tag steigern.
Ohne Eiweiß keine Muskeln Pferde müssen täglich Eiweiß (lat. Proteine) fressen, um zu überleben. Ihr Körper besteht wie der des Menschen aus Proteinen, die als Baustoffe dienen. Vor allem Fohlen brauchen viel Eiweiß zum Wachsen, Stuten zur Milchproduktion und Sportpferde zum Muskelaufbau. Ohne Eiweiß baut der Körper rasch Muskeln und Gewebe ab und würde im Extremfall zerfallen. Doch Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß. Der Unterschied besteht in der Zusammensetzung: Proteine sind Ketten aus Aminosäuren. Insgesamt sind 20 verschiedene Aminosäuren bekannt, ein Teil davon wird als essentielle (Lysin, Methionin), der andere als nicht-essentielle Aminosäuren (Asparagin, Serin) bezeichnet. Eiweiße aus essentiellen Aminosäuren muss das Pferd übers Futter fressen. Sie stecken in fast allen Futtermitteln – nur nicht im Öl. Sojaextraktionsschrot und Leinsaat enthalten sehr viel Eiweiß, Hafer weniger (siehe Info-Kasten). Nicht-essentielle Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen. Dafür braucht er jedoch genügend essentielle Aminosäuren, sonst stoppt die Eigenproduktion. Der Bedarf an essentiellen Aminosäuren ist bei Pferden sehr unterschiedlich.
Gesunde Pferde vertragen viel Eiweiß
Zu viel Gras kann für Pferde gefährlich sein – aber nicht wegen hoher Eiweißmengen, sondern wegen der Fruktane.
138
CAVALLO | April . 2009
Durchschnittliche Reitpferde brauchen täglich nur geringe Eiweißmengen über das Futter. Sie müssen lediglich Schweißverluste – auch hierin stecken Eiweißteilchen – ausgleichen, neue Haut- und Organzellen produzieren und Muskelmasse aufbauen. „In Heu und Hafer stecken ausreichend Eiweiße, um den Bedarf in den meisten Fällen zu decken“, sagt Tierärztin Dr. Ingrid Vervuert, Assistentin am Institut für Tierernährung der Veterinärmedizinischen Universität Leipzig. Sie betont ausdrücklich, dass gesunde Pferde problemlos große Mengen an Eiweißen vertragen können, ohne dass ihnen dies schadet.
PFERD Pur
SONDERANGEBOT
Eiweiß-Formel: „N“ wie Stickstoff ist ein chemischer Hauptbestandteil der Proteine.
Hochträchtige und säugende Stuten brauchen hingegen sehr viel Eiweiß, nämlich drei- bis viermal so viel wie ein Reitpferd. Die übliche Ration aus Heu und Hafer reicht ihnen bei weitem nicht aus. Zudem brauchen sie viele essentielle Aminosäuren. Für Stuten, die trächtig sind oder ein Fohlen haben, bietet sich deshalb ein Spezialmüsli an. Das ist entbehrlich, wenn die Stute im Frühjahr auf einer eiweißreichen Weide steht. „Zusätzlich zum Hafer kann man übrigens auch preiswertes Sojaextraktionsschrot füttern“, so Expertin Vervuert. Sie empfiehlt, im Zweifel den Tierarzt zu fragen.
März bis April
auf ein Zehntel des Reitpferdebedarfs heruntergeschraubt werden, denn jedes Gramm Eiweiß schädigt die kranken Organe und kann zu Leberoder Nierenversagen führen. Das liegt an den Bestandteilen der Eiweiße: Der darin enthaltene Stickstoff ist stets Gift für den Körper. Er muss abgebaut und ausgeschieden werden. Diese Aufgabe haben Leber und Nieren, die das problemlos schaffen, wenn sie gesund sind. Sind die Organe aber geschädigt, beispielsweise durch belastende Medikamente, können sie den Stickstoff nicht mehr filtern. Er schädigt die Organe mehr und mehr, bis sie schließlich versagen. Um den Zustand der kranken Pferde nicht zu verschlimmern, sollte man nicht nur das Eiweiß drastisch senken, sondern ausschließlich Eiweiße mit möglichst vielen essentiellen Aminosäuren füttern, am besten Sojaextraktionsschrot. Auf Hafer sollte man bei Leber- und Nierenkranken verzichten. Viele Futterhersteller bieten eiweißreduzierte Spezialmüslis an, die jedoch oft immer noch zu viel Eiweiß für organgeschädigte Pferde enthalten. Besprechen Sie die Fütterung in solchen Fällen immer mit dem Tierarzt.
Fohlen brauchen mehr Der Eiweißbedarf von Fohlen ist ähnlich wie bei hochträchtigen oder laktierenden Stuten. Auch sie benötigen die drei- bis vierfache Menge an Eiweißen im Vergleich zum Reitpferd. Fürs Wachstum brauchen sie vor allem essentielle Aminosäuren. Der Züchter sollte daher zum Spezialmüsli greifen oder eben Sojaextraktionsschrot unter den Hafer mischen. Leber- und nierenkranke Pferde dürfen nur kleinste Mengen Eiweiß fressen. Die Dosis muss
Leinflocken (kalt gepresst)
2 kg Eimer
` 5,90
5 kg Eimer ` 12,90
Nösenberger Leinflocken: gesundes Fell und optimale Verdauung! Extra kalt gepresst aus kanadischer Leinsaat, sehr reich an:
Top 5 der eiweißreichsten Futtermittel
Top 5 der eiweißärmsten Futtermittel
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
(essentielle Aminosäuren in g/kg ursprüngliche Substanz)
Sojaextraktionsschrot . . . . . . . . 180,5 Leinsaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Luzerneheu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55,8 Hafer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Heu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37,1
s /MEGA &ETT SËUREN
(essentielle Aminosäuren in g/kg ursprüngliche Substanz):
s NATàRLICHEM 6ITAMIN %
Pflanzenöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 Gras. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,7 Zuckerrübenschnitzel . . . . . . . . . . 26,9 Mais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34,2 Gerste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36,9
s VERDAUUNGSFÚRDERNDEN 3CHLEIMSTOFFEN Beratung & Händleradressen unter Telefon: 06181/3 10 77
www.noesenberger.de April . 2009 | CAVALLO
139
Mit Online-Shop
PFERD Pur
Miet-Erhöhung REchT
Wenn der Stallbetreiber den Pensionspreis für das Pferd erhöht, sind Einsteller empört bis ratlos. Müssen sie das akzeptieren? TEXT Linda Krüger
D
Fotos: Rädlein
ie Situation ist so heikel wie alltäglich: Der Stallbetreiber will die Miete für Box oder Offenstallplatz erhöhen. „Im nächsten Monat werden 220 statt 200 Euro fällig“, hörte Stefanie Groß vom Besitzer des Reitstalls, in dem ihre WestfalenStute seit drei Jahren steht. „Es hieß, die Stromkosten seien enorm gestiegen; das Heu sei nach der verregneten Ernte knapp und deshalb teuer“, sagt die Reiterin. Die Argumente versteht sie zwar, doch gleichzeitig ist sie ratlos, ob sie die Erhöhung hinnehmen muss oder sich dagegen wehren kann. Einsteller wie Stefanie Groß haben Glück, weil der Stallbetreiber die Lage zumindest erklärt und nachvollziehbare Gründe nennt. Wer Pech hat, wird nur informiert, dass er mehr bezahlen soll. Welche Konsequenzen die Miet-Erhöhung im Pferdestall hat, ist den wenigsten bewusst – weder dem Stallbetreiber noch dem Einsteller. „Sie bedeutet immer die Kündigung des ursprünglichen Vertrags“, sagt Rechtsanwältin Iris Palloks aus Dortmund, Expertin für Pferderecht (www.unbeschwert-reiten.de). Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Stallbetreiber und Einsteller schließen einen neuen Vertrag, in dem sie sich auf geänderte Konditionen einigen (siehe Tipp). Oder der Einsteller will den höheren Preis definitiv nicht zahlen und sucht sich lieber einen
neuen Stall. Unter welchen Bedingungen er die alte Anlage ruhigen Gewissens verlassen kann, hängt davon ab, um welche Art Einstellvertrag es sich rechtlich handelt. Im Gesetzbuch steht darüber nichts, sodass die Gerichte im Einzelfall entscheiden müssen.
Selbstversorger sind Mieter Ein Pferde-Pensionsvertrag kann ein Mietvertrag sein. „Steht das Pferd in einem reinen Selbstversorgerstall, bei dem lediglich eine Wiese mit Box angemietet wird und der Einsteller für Stroh, Heu, Futter sorgt sowie selbst mistet, dann wird es sich um einen Mietvertrag handeln“, sagt Rechtsanwältin Palloks. So entschied zum Beispiel das Amtsgericht Essen (Urteil vom 31. August 2007). Ob die Beteiligten ihr Verhältnis im schriftlichen Vertrag oder mündlich als Miete bezeichnet haben, spielt keine Rolle. Grundsätzlich kann ein Mietverhältnis spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats gekündigt werden. Die gesetzliche Kündigungsfrist beträgt also maximal drei Monate. Sie gilt, wenn Stallbetreiber und Einsteller keine andere Frist vereinbart haben. „Eine fristlose Kündigung rechtfertigt eine Preiserhöhung allerdings nicht“, betont die Anwältin. „Dies gebietet der rechtliche Grundsatz, dass Verträge grundsätzlich Bestand haben sollen und einzuhalten sind.“ Handelt es sich um einen Stall mit Vollversorgung, bei dem der Betreiber das tägliche Misten und Füttern übernimmt, stufen viele Gerichte diese Art der Pferde-Unterbringung inzwischen als Verwahrungsvertrag ein (Oberlandesgericht Brandenburg, Urteil vom 28. Juni 2006; OLG Schleswig, Urteil vom 23. März 2000).
Vollpension ist Verwahrung
Stallbesitzer, die in eine neue Reithalle investierten, erhöhen häufig die Boxenmiete.
140
CAVALLO | April . 2009
„Bei einem Verwahrungsvertrag hat der Betreiber für das ihm überlassene Pferd Sorge zu tragen. Er übernimmt die Verantwortung für das Tier, füttert und versorgt es also regelmäßig“, erläutert Iris Palloks. Dafür steht ihm ein Anspruch auf Vergütung und Ersatz der Aufwendungen zu, also der Pensionspreis. Ein Verwahrungsvertrag kennt keine gesetzlichen Kündigungsfristen. „Wurde keine Kündigungsfrist zwischen den Parteien vertraglich vereinbart, kann der Einsteller also quasi von jetzt auf gleich den Stall verlassen, wenn der Preis erhöht werden soll“, sagt Iris Palloks. „Allerdings kann der Stallbetreiber ebenso kurzfristig
PFERD Pur
die Konditionen verändern und den Mieter vor die Wahl stellen, zu gehen oder die Erhöhung zu akzeptieren.“ Die in der Regel monatliche Zahlung führt in der Praxis allerdings dazu, sich erst zum Monatsende zu trennen. Wenn der Einsteller trotz vereinbarter Kündigungsfrist die Boxenmiete für den Monat nicht mehr zahlen will, hat der Stallbetreiber schlechte Karten: Denn bei einem Verwahrungsvertrag hat er kein gesetzliches Pfandrecht an dem Pferd. „Das müsste vertraglich zwischen den Parteien vereinbart werden“, sagt Iris Palloks. Wer im bisherigen Stall bleiben möchte, kann sich gegen den höheren Preis nicht wehren. Da spielt es auch keine Rolle, ob der Betreiber schon vor einem Jahr mit den gleichen Argumenten oder eben ohne Begründung mehr Geld verlangte. Unerheblich ist ebenso, welche Preise Pferdebesitzer in Nachbarställen zahlen. „Anders als bei einem Wohnungsmietvertrag gibt es keinen Mietspiegel, der eine Höchstgrenze festlegt und für den Vermieter bindend ist. Ebenso wenig gibt es eine gesetzliche Regelung, dass eine Preiserhöhung etwa nur alle zwei Jahre unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen darf “, erklärt Rechtsanwältin Palloks. Einen Hoffnungsschimmer gibt es freilich: Vielleicht lässt der Stallbetreiber mit sich diskutieren und geht auf Kompromissvorschläge ein.
Ein Vertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Im Fall des Pensionsvertrags einigen sich Pensionsstallbetreiber und Einsteller über die Versorgung des Pferds und den dafür zu zahlenden Preis. Pensionsverträge müssen nicht schriftlich verfasst sein. Jede mündliche Vereinbarung über die Unterbringung des Tiers ist ein echter Vertrag, der die ausgehandelten Bedingungen festlegt. An diese Vereinbarung, egal ob mündlich oder schriftlich fomuliert, sind die Vertragspartner gebunden. Das Problem mündlicher Absprachen: Im Nachhinein ist nicht immer klar, was tatsächlich vereinbart wurde. Und beweisen lässt sich im Streitfall auch wenig. Daher raten Pferderechtsexperten, Pensionsverträge schriftlich zu verfassen.
Ist das Pferd gut untergebracht, verlassen Einsteller nur ungern den Stall.
Schließlich wollen die wenigsten ihre Kunden verlieren. Neu zu verhandeln, kann sich für alle Beteiligten lohnen. So erklärt sich der Stallbetreiber vielleicht bereit, häufiger auszumisten, wenn die Einsteller die Erhöhung akzeptieren. „Bei gestiegenen Preisen für Stroh und Heu sind die Gründe des Stallbetreibers ja durchaus nachvollziehbar. Hier könnte man vereinbaren, dass der Pensionspreis befristet erhöht wird, bis die Preise wieder fallen“, schlägt Palloks vor.
Kündigung birgt Chancen Leidet der Stallbetreiber unter zu hohen Stromkosten, könnte sich die Stallgemeinschaft freiwillig verpflichten, das Licht in der Reithalle oder auf der Stallgasse auszuschalten, wenn niemand mehr dort ist. Andere Sparmöglichkeiten ergeben sich bei Leistungen wie dem Fegen der Stallgasse. Sie ließen sich unter den Einstellern aufteilen, was dem Stallbesitzer die Arbeit erleichtert, Personal und damit Geld spart. „So könnte man es womöglich beim alten Preis belassen, ohne dass der Betreiber in finanzieller Hinsicht unzufrieden ist. Schließlich kann er an anderer Stelle Kosten senken“, sagt die Rechtsanwältin. „Jede Mietpreiserhöhung ist daher nicht nur eine Kündigung des alten Vertrags im juristischen Sinn. Sie birgt die Chance auf ein neues Miteinander im Stall, das für beide Vertragsseiten wirtschaftlich ist“, meint Iris Palloks. Wo nach der Preiserhöhung zunächst dicke Luft herrschte, würde sich auf diese Weise das Stallklima sogar verbessern. Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen – Im CAVALLO-Forum: www.cavallo.de/forum
April . 2009 | CAVALLO
141
Unterwegs
Höhepunkt der Zeitreise: CAVALLORedakteurin Melanie Tschöpe in der Levade auf Andalusier-Hengst Fuego. Christin und Wolfgang Krischke übernehmen das Kommando.
Im Damensattel auf dem Geneten Bonmot du Roi ersetzt die Gerte den rechten Schenkel (links). Brokatweste und -reitrock sind überraschend leicht und bequem (Mitte). Nach dem Ritt gibt es Manöverkritik mit Wolfgang Krischke (rechts).
142
CAVALLO | April . 2009
Unterwegs
Hohe Schule der Leichtigkeit Barockreiten klingt nach schweren Kostümen und schwieriger Kunst. Doch die Zeitreise in die Welt der Levaden ist überraschend einfach. TEXT Melanie Tschöpe FOTOS Lisa Rädlein
H
ilfe, was macht Fuego denn jetzt? mit dem Becken und drücke die linke Wade Das ganze Pferd scheint plötzlich an den Pferdebauch. Die Gerte, die als Ersatz zu schwanken. Ein Blick auf die für den rechten Schenkel dient, bleibt still Schultern des Hengstes, und ich beruhige – nur keine Überreaktion provozieren. Bon mich: Hier droht kein Kreislaufkollaps, Fue mot trottet brav los. Und der Sattel hält. go geht schönsten Spanischen Schritt. Dabei Christin Krischke begleitet uns auf den habe ich gar nichts getan. Oder doch? ersten Runden und hilft, wo es nötig ist. Fuego, der mein Nichtstun offenbar als Etwa bei der Zügelführung. Anfangs ist Bon Aufforderung zum Spanischen Schritt ver mot so irritiert, dass er unsicher durch die standen hat, ist einer der vierbeinigen Mit Bahn eiert. Daher soll ich den auf Spring arbeiter der Fürst kandare gezäumten lichen Hofreitschule 18jährigen Wallach Im Damensattel im niedersächsi einhändig reiten. wird die Redakteurin Egal, der Einfluss schen Bückeburg. Er nicht wirklich locker und seine Kollegen von hier oben ist eh versetzen mich heute begrenzt. Entspre 200 Jahre in die Vergangenheit: Ich reise chend verkrampft sitze ich im Sattel. Chris unter Anleitung von Christin und Wolfgang tin Krischke gibt weitere Tipps, etwa immer Krischke in die Barockzeit, als adlige Damen das Ziel genau anzuvisieren oder sich die und Offiziere ihre Pferde für Jagd, Fecht gewünschte Lektion vor dem inneren Auge kampf und Vergnügungen trainierten. auszumalen. Und plötzlich lässt sich Bonmot Die Zeitreise verläuft in Etappen. Noch in – ein Genete, ein BerberAndalusierMix – moderner Reitkleidung, schwinge ich mich auf beiden Händen ganz leicht zu Volten, zuerst in den Damensattel auf dem Rücken Schulterherein, sogar Traversalen überreden. des Wallachs Bonmot du Roi. Doch was Es schadet offenbar nicht, dass sich seine heißt schwingen? Eher unbeholfen kraxele Reiterin dabei kaum entspannt. Im Gegen ich vom Höckerchen auf die glatte Leder teil, das steigert die Spannung und damit das pritsche mit dem wulstigen Horn. Oh weh. Tempo: „Bonmot kann manchmal etwas Sicher werde ich schon bei der ersten Bewe tranig sein“, sagt Krischke. Eine hohe Köper gung samt Sattel an der linken Pferdeseite spannung macht den Wallach aber ange runterrutschen. nehm flott, ohne dass er zu schnell wird. Erstaunlicherweise bleibe ich oben. Jetzt Gemischte Gefühle stehen am Ende der anreiten. Bloß wie? Vorsichtig wackele ich zehn Minuten im Damensattel. Eine tolle
Erfahrung, dass sich das Pferd auf solch un gewohnte Art steuern lässt. Andererseits ist es eine Erleichterung, den ungewohnten Sitz wieder zu verlassen. Der Trab im Damen sattel bleibt mir zum Glück erspart. Für noch authentischeres BarockFeeling werfe ich mich in beigegoldene Brokatweste und offenen Reitrock, lege ein Rüschen Plastron um den Hals und setze einen federgeschmückten FilzDreispitz auf. Das Bückeburger Schloss ist idealer Schauplatz für barocke Reitkunst.
Unterwegs
Wolfgang Krischke erklärt, Odeceixe und seine Reiterin hören genau zu.
Unbequem? Die Sorge erweist sich als unbegründet: Die Kleider sind leicht, angenehm zu tragen und lassen volle Bewegungsfreiheit. Alles hat bisher so gut geklappt, da ist vorsichtiger Optimismus angebracht. Das nächste Testpferd für meine Zeitreise heißt Odeceixe (sprich: Odesäisch) und ist ein prächtiger Palomino-Hengst. Der neunjährige Lusitano springt barocke Courbetten, also den Galopp im Zweitakt, vorwärts und rückwärts. Außerdem geht er sicher Piaffen und Passagen. Die soll er heute zeigen. Zum Kennenlernen gibt es wieder Seitengänge im Schritt. Der Palomino ist wirklich
beeindruckend – und ich bin zu zaghaft: Die nach oder nehme sie etwas auf. Damit lässt sich der Raumgriff verändern. ersten Hilfen zum Schulterherein sind zu flau, und Goldi, wie der Hengst genannt Mutiger geworden, rutschen mir in der wird, läuft weiter geradeaus. Also dosiere ich folgenden Passage aufmunternde Schnalzer etwas stärker, jetzt klappen Schulterherein heraus, die den sensiblen Goldi aus dem sowie später Travers, Renvers und TraversaKonzept bringen. Dafür gibt es einen freundlen recht gut. Um keine falschen Zügelhilfen lichen Rüffel von Wolfgang Krischke. Also zu geben, reite ich wieder einhändig. lächele ich – und genieße ab jetzt still. Trotz harter Sitzfläche fühlt sich das ReiRauf, runter, rauf, runter – Goldi federt ten auf Goldis Rücken sehr gut an. Auch im taktsicher und raumgreifend durch die Bahn. Trab lässt sich der Mit jedem Tritt Hengst kontrollieüberwindet mein Wie eine Ladung Kies ren. Überraschend Gesäß gefühlte 50 auf dem Lkw – so fühlt gut sogar, obwohl Zentimeter Höhensich also die Levade an vor allem die eindifferenz. Anfangs händige Zügelfühist es schwierig, dierung ungewohnt ist. Mit weichen, aufwärts ses Geschaukel weich zu sitzen. Nach einiger gerichteten Impulsen lässt sich Goldi in Hals Zeit aber gewöhnt man sich daran – dann und Genick gerade halten. Gelenkt wird wie macht es sogar richtig Spaß. Nach 15 Minubei anderen fortgeschrittenen Pferden: per ten steige ich ab und wünsche mir, dieses Gewichtsverlagerung und Körperdrehung. Gefühl bald wieder zu erleben. Die Schenkel setze ich ein wie gewohnt, nur Andalusierhengst Fuego, ein 21-jähriger an der Dosierung muss ich feilen. Rappe, ist die graue Eminenz des BückeburBei der Piaffe ist dann die Souveränität ger Marstalls. Er lässt mich jetzt die Levade dahin. Diese Lektion bin ich noch nie geriterleben. Diese Lektion der Hohen Schule ist ten. Kein Problem, denn Goldi wird jetzt ein Steigen mit tief gebeugten Hinterbeinen. von Wolfgang Krischke kaum merklich fernWieder bilden einhändig gerittene Seitengesteuert. Ich soll mir nur ein „inneres Bild“ gänge den Auftakt. Die Lektionen gelingen von einer schönen Piaffe machen. Also stelle leicht, und schon übertreibe ich. Doch der ich mir vor, wie Oberst Podhajsky mit einem Hengst ignoriert die Fehler oder er interpreLipizzaner durch die Manege der Spanischen tiert sie großzügig um. Ohne das geplant zu Hofreitschule federt. Unter mir dagegen pashaben, reite ich plötzlich Spanischen Schritt siert wenig, die Piaffe fühlt sich wesentlich und fühle mich dabei noch erhabener als unspektakulärer an als erwartet. Die kurzen, ohnehin schon. In der Bahnmitte erklären die Krischkes schwunglosen Bewegungen lassen sich gut sitzen, nur der Takt ist zunächst schwierig die Levade. Ihr werden einige Piaffe-Tritte zu finden. Ohne Krischkes Hilfe wäre ich vorausgehen. Damit sich der Hengst ordentaufgeschmissen. lich hebt, muss die Reiterhand weich am Doch ganz machtlos bin ich nicht: Brav Maul bleiben. Und statt wie bei einem steinach Anweisung gebe ich die Zügel mehr genden Pferd den Oberkörper nach vorn zu
Die Hofbereiter beim Morgentraining. Auch mit fünf Hengsten in der Bahn bleibt die Stimmung entspannt und friedlich (links). Christin und Wolfgang Krischke demonstrieren im Fechtkampf, wozu die Dressur-Ausbildung ursprünglich diente (rechts).
Unterwegs
Lusitano-Hengst Odeceixe zeigt auch unter der CAVALLO-Redakteurin eine vorbildliche Piaffe. Wolfgang Krischke dirigiert mit Gerte
beugen, soll der Reiter bei der Levade aufrecht im Sattel bleiben. Christin Krischke warnt: „Es wird sich komisch anfühlen. Aber keine Angst.“ Angst? Das nicht, aber spannend ist es schon. Im Schritt nähern wir uns der Mittellinie. Dort übernehmen Christin und Wolfgang Krischke das Kommando. Kaum beginnt die Piaffe, geht’s auch schon hoch hinaus. Nur nicht nach vorn fallen. Ich fühle mich wie eine Ladung Kies auf einem Lkw. Die Sitzhöhe ändert sich zwar kaum, aber der Pferdeleib bewegt sich wie die Ladefläche beim Abkippen – vorne hoch und hinten runter. Doch die Galerie des Sattels hält mich sicher am Platz. Und schon landet Fuego wieder. Um den Hengst nicht zu strapazieren, wiederholen wir die Lektion nur zweimal. Dabei wird die Piaffe immer kürzer und die Levade länger. Zum Schluss steht Fuego – so fühlt es sich an – minutenlang in der Luft, bevor er lässig
wieder zu Boden sinkt und zwischen Christin und Wolfgang Krischke stehen bleibt. Ich komme mir wie ein Reiterdenkmal vor. Es dauert, bis ich wieder in der Gegenwart angekommen bin. Neben Piaffe, Passage und Levade hat mich bei der Zeitreise in Bückeburg besonders überrascht, dass sich die
hochsensiblen Pferde so leicht dirigieren lassen. Diese Leichtigkeit möchte ich mit in meinen Reiteralltag nehmen. Wie den zufriedenen Ausdruck der Schulhengste. So sollen Pferde aussehen – egal ob mit Brokat und Dreispitz oder in der heimischen Reithalle.
Mit 20 Barock-Pferden erwecken Christin und Wolfgang Krischke in ihren Shows die höfische Reitkunst inklusive Fechtkampf und Falknerei zum Leben. Zudem geben sie Seminare für interessierte Reiter und Unterricht für Schüler mit eigenen Pferden. Fürstliche Hofreitschule, Schlossplatz 7b, 31675 Bückeburg, Tel. (05722) 898350, www.hofreitschule.de
Christin und Wolfgang Krischke in ihrer Arbeitskleidung.
April . 2009 | CAVALLO
145
Unterwegs
Gipfel der Erkenntnis
146
CAVALLO | April . 2009
Unterwegs
Magische Momente, wilde Götter, kletternde Quarterhorses: CAVALLO-Autorin Gudrun Bayer erlebte ein Berg-Abenteuer in Peru. TEXT und FOTOS Gudrun Bayer
D
Beim Ritt hoch zum Pass zeigen die Pferde ihre Kletterkünste. Die Reiter, angeführt von Guide (links) und Reiseleiterin (rechts), können das Panorama genießen.
ie Männer mit den breiten, faltigen die Höhenluft uns den Atem rauben. GlückGesichtern grinsen. Diese Touristin licherweise kommt die Flasche nie zum Einwill mit einem störrischen Andensatz. Zum Team gehören eine Reiseleiterin, pony kämpfen, obwohl sie ein renn- und ein Guide und zwei Pferdepfleger. Das kletterwilliges Quarterhorse reiten könnte? Hauptgepäck tragen Mulis oder Ponys. In Das verstehe wer will. die Satteltaschen packen wir das Nötigste: Einmal mehr tut es mir leid, dass ich mich Wasserflasche, Lunchpaket, Kamera, Regenmit den einheimischen Rittbegleitern kaum jacke, Sonnencreme und Insektenschutz. verständigen kann. Mein Spanisch ist dürftig, Die erste Begegnung mit den Pferden finihr Englisch ebenso. So kann ich eben nicht det am Rand der Stadt Cusco statt. Fuchserklären, dass ich Ponys – auch dickköpwallach Fulmine bleibt keine Sekunde ruhig fige – liebe und zustehen. Doch kaum hause Tinker reite. losgeritten, klappt Den Quarterhorses Bei einem der alles. Fulmine hält, machen Felsenpfade und wenn ich möchte, Zwischenstopps auf Höhenluft nichts aus und galoppiert, meinem Peru-Ritt wenn ich Galopp tausche ich für einen Ausflug „mein“ Quarterhorse Fulmine gegen denke. Allein die Umstellung auf die offenen eines der Gepäck-Ponys. Das weiße, namenWesternzügel braucht etwas Zeit. Zehn Tage dauert unsere Tour, sechs dalose Pony bewegt sich, als tanze es. Erst zögerlich, heimwärts fleißig trippelnd. Doch von verbringen wir auf den Rücken von Umfür längere Strecken unterm Reiter oder gar berts Quarterhorses. Der 60-Jährige lächelt, für Kletterpartien sind die Ponys zu klein als er von seinem ersten Pferd erzählt: „Ich bekam es von meinem Vater, als ich sieben und schwach. So steige ich wieder auf den siebenjährigen Fulmine. Gemeinsam erleben war, es starb, als ich studierte.“ Jahrzehnte wir diese Tour in den peruanischen Anden: später kaufte Umbert vier Quarterhorses von auf einem steilen Pfad bis auf 4620 Meter einem Pferdefan, der die Tiere aus den USA Höhe, über den Pass zwischen den Bergen importiert hatte und in Geldnöte geriet. UmHumantay und Salkantay, hinunter in den bert engagierte den Mann, sich weiter um Nebelwald des Santa-Teresa-Tals. die Pferde zu kümmern und einen MitarbeiDiese Reise hinterlässt tiefe Spuren: das ter anzulernen. Der Handel ging auf – heute Vertrauen zum Pferd, das auch schwierigstes umfasst die Herde 70 Quarterhorses. Terrain meistert. Das Abenteuer fern der Eine ungewöhnliche Zucht für Peru, desMassen. Die grandiose Landschaft, das Ansen Paso Peruanos weltbekannt sind. Umkommen in der Natur und bei mir selbst. berts Touren aber wären mit der Renommier-Rasse des Landes unmöglich: Pasos Das Abenteuer im Sattel ist abgesichert durch ein Netz aus Luxus. Die Nächte verkönnen schlecht klettern. Ihre Heimat liegt bringen wir in Unterkünften des Veranstalim Flachland, während den Quarterhorses ters Mountain Lodges of Peru (MLP). Felsenpfade und Höhenluft nichts ausmaMLP-Chef Enrique Umbert setzt auf chen. Kein Wunder, dass ich in den Anden Rundumversorgung: Wir drei Touristen erfolglos nach den Pasos Ausschau halte. werden von einem Arzt begleitet. Er hat soWir reiten vorbei an Bauernhöfen mit gar eine Sauerstoffflasche im Gepäck – sollte winzigen Feldern und buntgekleideten
April . 2009 | CAVALLO
147
Unterwegs
Die amerikanischen Quarterhorses fühlen sich in den Bergen sehr wohl.
Reiten im Nebelwald erfordert höchste Konzentration, da sind Pausen wichtig.
Frauen, die Babys oder Lasten tragen. Ziel Österreich kennengelernt. Von Matratzendes ersten Reittages ist die Inka-Ruine lagern, Gemeinschaftswaschbecken und Chincero auf 3600 Höhenmetern. Germknödeln hat er sich jedoch verabschieUmberts Pferde werden mit Westernkandet. Seine vier Lodges sind Luxusquartiere. daren und Endurance-Sätteln geritten – DisDie erste: Salkantay-Lodge auf der Hochtanzsättel, die aussehen wie Westernsättel ebene Soraypampa am Fuß des 6264 Meter ohne Horn und leichter sind. Die Sättel sind hohen Salkantay. Die Vegetation ist karg, Steine überall. Hier leben kaum Tiere. bestens in Schuss und sehr bequem. Das lerne ich zu schätzen: Nie habe ich das Abends liegen wir im Whirlpool vor dem Gefühl, nicht mehr Haus und zählen die sitzen zu können. Sterne. Die Nacht Für einen magischen Monatelang hatte ist bitterkalt; mit Moment zeigt der Berg Campern möchten ich mich auf die ReiSalkantay sein Auge wir nicht tauschen. se vorbereitet. Den Reiseführer lernte Zur Gewöhnung an ich auswendig, nahm zusätzliche Reitstundie dünne Luft bleiben wir einen Tag. den, ließ mein Blut auf Höhentauglichkeit Vormittags reiten wir in ein Tal. Wir lassen die Pferde grasen und klettern zu Fuß zum testen, verbesserte joggend meine KondiGletschersee des Humantay hinauf. tion, übte Tee statt Kaffee zu trinken. Und abgesehen von einem Schnupfen und einem Der Pass zwischen Humantay und SalkanHämatom nach einem Biss durch eine tay ist eine uralte Handelsstraße. Ihn zu überqueren, ist die nächste Bewährungsrossige Stute, die ich streicheln wollte, kam ich gesund durch den Trekking-Ritt. probe. Während uns die Pferde Serpentine An Tag zwei besichtigen wir Cusco. Daum Serpentine nach oben tragen, vernebeln nach beginnt der große Trip nach Machu Wolkenbälle die Sicht. Plötzlich reißt die Picchu. Wir reiten von Lodge zu Lodge. Wolkenwand auf: Für einen magischen MoEnrique Umbert hat diese Art des Reisens in ment zeigt der Berg Salkantay sein Auge.
Wüsten am Pazifik, Schneegipfel in den Anden, tropischer Regenwald am Amazonas – Peru fasziniert mit drei Welten und lockt Touristen: 2007 kamen 1,8 Millionen. Mit rund 1,3 Millionen Quadratkilometern ist Peru das drittgrößte Land Südamerikas. Ein Drittel der 27 Millionen Peruaner lebt
148
CAVALLO | April . 2009
in der Hauptstadt Lima. Amtssprachen sind Spanisch, aber auch Quechua und Aymara, die Sprachen der Ureinwohner (45 Prozent der Bevölkerung). Die Arbeitslosenquote liegt offiziell unter zehn Prozent, doch viele halten sich mit Gelegenheitsjobs oder kleiner Landwirtschaft über Wasser.
Der peruanische Doktor, der die Reisegruppe begleitet, lässt den türkisfarbenen Bergsee am Salkantay auf sich wirken.
Unterwegs
April . 2009 | CAVALLO
149
Unterwegs
150
CAVALLO | April . 2009
Unterwegs
Am vorletzten Tag ist der Weg so eng und steil, dass die Reiter absteigen müssen.
In Machu Picchu ist es vorbei mit der Stille der einsamen Bergwelt.
Sekunden nur, dann entschwindet der kreisNasen und Nüstern. Gut, dass wir mittags in runde, türkisgrüne See wieder im Nebel. der Collpa-Lodge ankommen. Weiter bergab Und mitten in den peruanischen Anden bin wird der Weg noch schmaler. Pferd und Reiter brauchen alle Konzentration. Die ich angekommen bei mir. Belohnung zum Schluss: ein gestreckter „Diese Reise wird dich verändern“, hatte ein weitgereister Freund prophezeit. „This ist Galopp. Es ist zugleich der Abschied, denn a once-in-a-lifetime-trip“; das ist eine Reise, wir erreichen den offiziellen Trail, der zur die du nur einmal machst, sagen die schweInkastadt Machu Picchu führt. Huftiere dischen Schwestern, die mit mir reiten. Sie sind verboten, sie treten den Rückweg an. alle haben Recht. Die Trennung von Der Abstieg vom Fulmine fällt mir Der Besuch der Inkastadt schwer. ZärtlichPass führt in eine Machu Picchu ist nicht andere Welt. In keiten wehrt er auch der Höhepunkt der Reise die der Orchideen, diesmal mit herumSchmetterlinge und wirbelndem Kopf ab. Das Pony aber hält ganz still, als ich Kolibris, der Bananen- und Kaffeeplantagen. Wir sind jetzt im Nebelwald, der Augenihm den Hals klopfe. Ich nenne es Valerie. Ab jetzt gehen wir zu Fuß. Von der Lucbraue des Dschungels. Es wird wärmer – und gefährlicher. Der Weg ist trocken, schmal, ma-Lodge führt uns der Llactapata-Pass durch schwüle Luft und hungrige Stechbei jedem Schritt bröckeln Steine in den Abgrund. Die Pferde rutschen. Jetzt zeigen fliegen zur Bahnstation Hydroelectrica. Wir die Quarterhorses ihr Können. Angst habe fahren nach Aquas Calientes nahe Machu ich nicht. Picchu. Der Besuch der Inkastadt gilt als Langsam und erschöpft, aber sicher erreiHöhepunkt der Reise. Wir aber quetschen chen wir die Wayra-Lodge auf 3800 Metern. uns vorbei an Touristen, in Gedanken bei Weitere tausend Höhenmeter geht es am den Pferden. Und wir sehnen uns nach der Stille am Auge des Salkantay. nächsten Tag hinunter. Staub setzt sich in
Beeindruckend ist die karge Felslandschaft, die der Treck durchquert. Auf der anderen Seite der Wetterscheide wachsen schon Orchideen.
Der Peruaner Enrique Umbert, Chef der Firma Mountain Lodges of Peru (MLP), setzt auf Tourismus gegen Arbeitslosigkeit. Seine Mitarbeiter und Produkte kommen aus der Umgebung der Lodges. Im Angebot ist auch Reit-Trekking auf Arabern durch die Wüsten Perus. Die hier beschriebene Reise
kostet zwischen 2600 und 3100 Euro ohne Flug. Gute Flugverbindungen von Deutschland nach Lima bei KLM und Iberia (1000 bis 1500 Euro). Innerhalb Perus fliegen günstige einheimische Linien. Kontakt: MLP-Europe, Tel. (0043) 664 4343340, www.mountainlodgesofperu.com oder Reiseveranstalter Pegasus, Tel. (0800) 505 1801, www.reiterreisen.com
April . 2009 | CAVALLO
151
Vorschau
5 GRÜNDE, SICH JETZT SCHON ZU FREUEN
Das bringt Ihnen CAVALLO im Mai
1
Highlights für jedes Gelände Wiesen-Galopp und Mitteltrab auf dem Waldweg sind LauneHighlights und ideale Fitmacher für jedes Pferd. Das Mai-Heft bringt die besten Tipps fürs Training draußen. Und sagt, welche Lektionen sich für welches Gelände eignen oder wie wichtig der richtige Boden für die Gymnastizierung ist.
PLUS: Neue Serie „Jungpferd anreiten“ + Gefährlicher Botulismus + Raps-Allergie + Satteldecken-Vergleich + Stall-Test Hochdruckreiniger + Hilfszügel zum Longieren
Das nächste Heft liegt ab 22. April am Kiosk 152
CAVALLO | April . 2009
Inhalt
Inhalt
Testabo
3 Ausgaben mit 35% Ersparnis
PLUS: Ein neues „Pferd Pur“ Mit Basics zu den Themen Erziehung: Fotokurs „Führen“ Haltung: Richtiges Anweiden Wissen: Wie man Pferde chippt Recht: Tipps zum Transport
2
Sehnen wie Stahl
Sehnen machen Pferde stark oder schwach. Was tun, wenn die stahlharten Dinger streiken? Alles über Erste Hilfe, Regeneration und dauerhafte SehnenHeilung im Mai-Heft.
3
Mit fremden Federn
Im Land der wilden Crows können USA-Urlauber wie Indianer reiten und leben. Reportage über die schrägen Sitten der Ureinwohner.
5
4
Die PaarTherapie
Gegen Schiefe und Rückenleiden hilft außer gutem Reiten auch ein guter Osteopath. Der legt am besten bei Pferd und Reiter parallel Hand an. Wie das in der Praxis aussieht und welche Probleme durch Paartherapie verschwinden, zeigt ein Versuch mit drei Pferden und Reitern.
Ja, ich möchte CAVALLO testen: Bitte schicken Sie mir die nächsten 3 Ausgaben mit 35% Preisvorteil frei Haus für nur € 7,65 (A: € 8,60; CH: SFr. 15,50). Nur wenn ich überzeugt bin und nach Erhalt der 2. Ausgabe nicht absage, erhalte ich CAVALLO weiterhin frei Haus zum Jahresvorzugspreis (12 Ausgaben) von nur € 42,50 (A: € 47,90; CH: SFr. 82,90; übriges Ausland auf Anfrage) bis zur jederzeit möglichen Kündigung.
625820
Ja, ich bin damit einverstanden, dass der Verlag mich künftig per Telefon oder E-Mail über interessante Angebote informiert. Verlagsgarantie: Ihre Bestellung kann innerhalb von 15 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform widerrufen werden bei: CAVALLO, Aboservice, 70138 Stuttgart oder www.webaboshop.de. Kosten entstehen Ihnen im Fall des Widerrufs nicht. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, 70162 Stuttgart. Registergericht Stuttgart HRA 9302. Geschäftsführer: Dr. Friedrich Wehrle. Vertrieb: DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, Dr. Olaf Conrad, Düsternstr. 1, 20355 Hamburg, Handelsregister AG Hamburg, HRB 95752. Name, Vorname
Straße, Nr.
Blankes für Könner
PLZ
Telefon
Wer seinem Pferd eine Kandare ins Maul legt, gilt als Könner. Wer sich die Unterlegtrense spart und nur mit Stange reitet, wird oft kritisch beäugt. Ist die blanke Kandare so viel schärfer? Wie geben Profis damit präzise Hilfen, wo beginnt die Quälerei?
Ich bezahle
Wohnort
pper Bankeinzug + 1 Ausgabe gratis
ggegen Rechnung
Bank
BLZ
Konto-Nr. Konto-Nr
Datum, Unterschrift
Ankreuzen, ausfüllen und gleich absenden: CAVALLO-Aboservice · Postfach · 70138 Stuttgart · www.cavallo.de Fon +49 (0)180 5354050-2620* · Fax +49 (0)180 5354050-2550
Themen können sich aus aktuellem Anlass ändern.
14ct/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen
April . 2009 | CAVALLO
153
April . 2009 | CAVALLO
153
Mistgabel
Die Mistgabel an die SPD-Fraktion im Bezirksrathaus Köln-Nippes
154
CAVALLO | April . 2009
Illustration: Per Juel
D
as grüne Deckmäntelchen ist bei Privatfehden eine perfekte Tarnung. Im Kölner Stadtteil Nippes wird es immer dann aus der Mottenkiste geholt, wenn einige Bezirkspolitiker den Schutzhof für Pferde madig machen wollen. Der beherbergt seit 1988 auf dem Gelände am Ginsterpfad Pferde, die woanders keinen Platz mehr haben, aber zum Einschläfern zu fit sind: Alte, Ausrangierte, Vergessene. Um sie kümmern sich Kölner Kinder, die Tiere so nicht nur vorm Fernseher, sondern auch mal live erleben. Das Jugendamt prüft und honoriert das mit 18 000 Euro jährlich. So weit, so schlecht. Finden SPD-Bezirksvertreter, die immer wieder ein Haar in der Suppe suchen. Mal wird behauptet, es gebe kein Konzept für die Jugendarbeit, mal stehen Pferde und Kinder angeblich der Natur im Weg. „Seit das Gelände 1990 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt wurde, bedrängt man uns, dass wir gehen. Wir führen seit 20 Jahren einen Kampf und werden gemobbt. Dabei haben wir von der Stadtverwaltung 1998 ein Bleiberecht bekommen“, sagt Ruth Machalet, die den Schutzhof – eine der ältesten und bekanntesten Institutionen dieser Art in Deutschland – gründete. Jetzt fürchtet die 78-Jährige wieder einmal um ihre Existenz, denn im April wird über den Bebauungsplan für das Gelände am Ginsterpfad entschieden. Scheitert dieser, müsste der Schutzhof weg und wäre am Ende. Dass Ruth Machalet samt Pferden aufs Gelände der Kölner Rennbahn umsiedeln könne, wie ihre Gegner finden, hält sie für eine Schnapsidee. Das sieht CDUStadtrat Walter Grau genauso: „Wer das vorschlägt, ist ein bisschen verrückt. Das Gelände gehört zwar der Stadt, aber Pächter und Hausherr ist der Rennverein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neben seine Rennpferde plötzlich 18 Gnadenbrotpferde stellen will.“ Grau versteht nicht, warum einige Genossen die alte Dame („Ich ziehe meinen Hut vor soviel Engagement“) und ihren Schutzhof seit Jahren auf dem Kieker haben: „Das muss persönliche Gründe haben, sachlich ist das nicht zu erklären.“ Dabei will Jörg van Geffen, Fraktionsvorsitzender der SPDBezirksvertretung, den Schutzhof ja wirklich nur schützen – vor Folgekosten, die am jetzigen Standort entstünden, wenn der
Bebauungsplan abgenickt würde. „Diese Kosten könnte der Hof gar nicht tragen.“ Welche Kosten das wären, kann er CAVALLO nicht genau sagen. Auch nicht, welche neuen Standorte er sieht. „Das wird im Moment geprüft“, sagt van Geffen. Wir lehnen für den Fall der Fälle schon mal die Mistgabel ans Bezirksrathaus, damit Ruth Machalet kräftig zustechen kann. „Wenn wir vertrieben werden, ziehen wir mit den Pferden auf die Domplatte“, hat sie vorsorglich angekündigt. „Dann ist in Köln aber was los.“