SCHWERPUNKT | 11
Insekten, Vögel, Amphibien, Igel und andere Tiere an. Wir setzen ausschlieĂlich auf biologischen Pflanzenschutz, etwa geruchslose Jauchen und BrĂŒhen, NĂŒtzlinge und Mischkultur. Die DĂŒngung erfolgt mit Kompost, Mineral- oder Gesteinsmehlen, HornspĂ€nen und tierischem Mist. Die Kreislaufwirtschaft und die Bodenbearbeitung sind fĂŒr uns von zentraler Bedeutung. Der Projektgarten ist mit vielfĂ€ltigen Biotopen wie Teich, Totholzhaufen, Wiese, heimischen KrĂ€utern und Gehölzen oder Trockenmauern fĂŒr die verschiedenen Tierarten ausgestattet.
UnterschÀtzte Mini-Oasen Baumscheiben richtig bepflanzen
H
undeklo, Fahrradparkplatz, SpĂ€ti-AuĂenbereich â Baumscheiben erfĂŒllen viele Funktionen, ihr ökologischer Wert spielt dabei leider meist eine untergeordnete Rolle. Dabei verschönern bepf lanzte Baumscheiben StraĂenzĂŒge, dienen nebenbei der Umweltbildung und leisten einen Beitrag zum Naturschutz fĂŒr Wildbiene, Feuerwanze und Mensch. Etwas Beachtung, Pf lege und Wasser kann sich schnell auszahlen. Auf ungeschĂŒtzten, begehbaren Baumscheiben verdichtet sich der Boden, die BelĂŒftung verschlechtert sich, er lĂ€sst nur noch wenig Niederschlagwasser in den Wurzelbereich m men i m o sickern. Die NĂ€hrstoffzufuhr ist fĂŒr k l ! Wil arten G U den Baum erheblich beeintrĂ€chtigt. B NA Bei stark versiegelten oder zu klein angelegten Baumscheiben lĂ€uft wertWichtig ist natĂŒrlich auch volles Regenwasser ungenutzt ab. Da die insektenfreundliche Pflanzenauswahl. hilft auch engagiertes GieĂen nicht Alte Obstbaum- und GemĂŒsesorten finden mehr. Der Baum reagiert mit reduimmer gröĂere Beachtung im Anbau, weil ziertem Wurzelwachstum und kann sie gegenĂŒber Krankheiten widerstandsfĂ€sich nicht mehr ausreichend Wasserund NĂ€hrstoffressourcen erschlieĂen. higer sind. Als Belohnung dĂŒrfen wir wohlEr verliert an VitalitĂ€t und wird anfĂ€lschmeckendes Obst und GemĂŒse genieĂen, erleben viele Ăberraschungen und haben liger fĂŒr Krankheiten und Parasiten. vor allem viel SpaĂ bei der gemeinsamen Die Hinterlassenschaften der 114.968 Gartenarbeit. Berliner Hunde verschĂ€rfen das ProDie NABU-Fachgruppe beteiligt sich neben blem weiter. Hunde-Urin verĂ€tzt die ihren EinsĂ€tzen im Projektgarten an Infoempfindliche Rinde, die sich ablöst und Krankheitserreger und schmastĂ€nden, zum Beispiel auf dem Umweltfestival. Nach Bedarf laden wir im Herbst rotzende Pilze in den Stamm eindrinauch eine Expertin zur Obstsortenbestimgen lĂ€sst. Wird die Baumscheibe mit FrĂŒhblĂŒhern, Sommermung ein. Ab und zu besuchen uns Schulklassen. VortrĂ€ge runden unsere Aktiviblumen oder f lach wurzelnden Stauden tĂ€ten ab. Ab dem FrĂŒhjahr bepf lanzt, können bietet die Gruppe sich Insekten wie auch Zier- und NutzSchwebf liegen oder pflanzen aus eigeRaubwanzen ansienem Anbau an. Karla Paliege deln und als biologischer Pf lanzen' bts i g Die Fachgruppe trifft sich jeden schutz wirken. en Bien ns auch Durch Beschat1. Mittwoch im Monat (Ort bitte u bei erfragen unter kpaliege@nabutung und Windberlin.de). WĂ€hrend der Gartenschutz schĂŒtzt die Pf lanzendecke den Boden vor saison (ca. April bis Oktober) findet Austrocknung, die Wurzeln durchjeden Montag ab 16 Uhr ein Einsatz im NABU-Projektgarten (Kleingartenanlage âAm lĂŒften die obere Bodenschicht. Das kommt den im Erdreich lebenden MiAngerâ, Parzelle 357, Niederschönhausen Uhland-/Ecke DehmelstraĂe) statt. kroorganismen zugute.
Klein, ab vielfÀ er ltig!
Erste Hilfe fĂŒr Baumscheiben âą
âą
âą
âą
âą
Reinigen und von MĂŒll und Hundekot befreien a Verminderung des Schadstoffeintrags Boden auf lockern a bessere BodendurchlĂŒftung und NĂ€hrstoffund Wasseraufnahme Bepf lanzung a Humusbildung, Artenvielfalt, Verminderung von Austrocknung GieĂen a Verbesserung von Photosyntheseleistung, Wachstum und VitalitĂ€t UmzĂ€unung a Schutz vor Rindenverletzungen und Hunde-Urin
Baumscheiben bepflanzen â âDoâ âą
âą âą
âą âą âą âą
Vor einer Bepf lanzung das zustĂ€ndige Naturschutz- und GrĂŒnf lĂ€chenamt informieren Jungen BĂ€ume lieber keine Konkurenz durch Bepf lanzung machen Erlaubt sind einjĂ€hrige Pf lanzen sowie f lach wurzelnder Stauden bis zu 70 Zentimeter Höhe. Etwas Platz um den StammfuĂ herum lassen Boden wenn nötig austauschen, aber keine Blumenerde verwenden Bodenbearbeitung bis maximal zehn Zentimeter Tiefe Bepf lanzte Baumscheibe weiterhin regelmĂ€Ăig pf legen
âDon'tâ âą
âą
âą âą
Gehwegeinfassungen nicht verĂ€ndern. Eine DiY-Einfassung darf nicht zur Stolperfalle werden. Nicht erlaubt sind Aussaat oder Pf lanzung von Gehölzen, dornigen, giftigen und kletternden Pf lanzen. Bodenauftrag oder AufschĂŒttungensind nicht zulĂ€ssig. Wurzeln, StammfuĂ und Rinde auf keinen Fall verletzen!
Christine Szyska Geeignete Pflanzen fĂŒr Baumscheiben finden Sie unter berlin.nabu/baumscheiben
NATUR IN BERLIN 1/22