
6 minute read
Nachhaltig unterwegs im Waldviertel
Über das gesamte Waldviertel verteilt befinden sich außergewöhnliche und zum Teil seltsame Felsformationen.
Die niederösterreichische Region lockt mit unberührten Waldlandschaften, zahlreichen Bächen, Flüssen und Teichen, kulinarischen Köstlichkeiten und schier unzähligen Wander- und Radrouten.

AText: Philipp Lumetsberger ls Waldviertel wird die nord westliche Region Niederöster reichs bezeichnet und zählt zu einer der Hauptregionen des Bundeslandes. Wie der Name vermuten lässt, ist diese Landschaft von zahlreichen unberührten Wäldern geprägt.
Es grenzt an die niederösterreichischen Regionen Weinviertel im Osten, Mostviertel im Süden sowie an das Bundesland Oberösterreich im Westen und die Tschechische Republik im Norden. Auch wenn die sogenannten Viertel rein administrativ keinerlei Bedeutung mehr haben, sind sie heutzutage dennoch als Regionalbezeichnungen im flächenmäßig größten Bundesland Österreichs gebräuchlich.
Das Waldviertel ist seit jeher landwirtschaftlich geprägt. Vor allem qualitativ hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse werden vermarktet, wie etwa der Waldviertler Mohn und die aus ihm hergestellten Produkte. Über die Jahre hinweg hat sich auch der Tourismus zu einem nicht unwesentlichen Wirtschaftsfaktor gemausert. Hierbei steht der sogenannte sanfte Tourismus, bei dem so wenig wie möglich auf die bereiste Natur eingewirkt wird, im Vordergrund.

MOORE IM WALDVIERTEL
Die Moorlandschaften im Norden der Region entstanden nach der letzten Eiszeit und benötigten Jahrtausende, um ihre heutige Erscheinungsform zu erlangen. Insgesamt vier Moore gibt es im Waldviertel zu bestaunen und zu entdecken: Das Haslauer Moor, das Schremser Hochmoor, das Heidenreichsteiner Moor und die Meloner Au. Besonders beeindruckend ist die Aussichtsplattform „Himmelsleiter“ im Hochmoor Schrems. Mehr als 100 Stufen müssen Sie hierbei erklimmen, um einen atemberaubenden Panoramablick über die Moorlandschaft werfen zu können. Infos: bit.ly/nl_waldviertelmoore
Mit einer Fläche von gerade einmal 13 Quadratkilometern ist der Nationalpark Thayatal der kleinste Nationalpark in Österreich. Umso beeindruckender ist, dass sich auf diesem kleinen Areal fast die Hälfte aller in der Alpenrepublik vorkommenden Pflanzenarten finden lassen. Mehrere Wanderrouten wie etwa der Hennerweg oder der Einsiedlerweg laden zu einer Erkundungstour des Nationalparks ein. Infos: np-thayatal.at Rund 90 Fahrradrouten mit einer Gesamtlänge von mehr als 2.000 Kilometern durchziehen das Waldviertel. Darüber hinaus finden Sie in der gesamten Region zahlreiche Fahrrad- und E-Bike-Verleihstationen sowie Reparaturwerkstätten. Nähere Infos: bit.ly/nl_radfahren
Erkundungstour mit dem Rad
Im Einklang mit der Natur
Egal ob Sommer oder Winter: Die Region bietet zu jeder Jahreszeit zahlreiche Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben. So gibt es beispielsweise eine Vielzahl an Wander- oder Radrouten, um die beeindruckende Landschaft genießen zu können.
Wir geben Ihnen auf den nächsten Seiten zahlreiche Tipps, wie Sie Zeit im Waldviertel verbringen können, ohne dass der ökologische Fußabdruck bedenklich in die Höhe schnellt.
Wandern im Nationalpark Thayatal

90 m2

Wohnfläche umfasst die zweistöckige Unterkunft
Idyllische Ferienwohnung

Seit dem Jahr 2021 vermietet die Familie Böhm in dem beschaulichen Dorf Pretrobruck eine Ferienwohnung. Gäste finden dort Ruhe und Erholung und können während ihres Aufenthalts die Natur in vollen Zügen genießen. So grasen beispielsweise Milchkühe auf der direkt vor der Unterkunft gelegenen Weide.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie etwa die Burgruine Arbesbach und die Burg Rappottenstein lassen sich bequem zu Fuß erreichen. Aber auch ein Badeteich, ein Freilichtmuseum und viele weitere interessante Plätze befinden sich im Umkreis von wenigen Kilometern.
w4telurlaub.at

Entspannung pur am Bauernhof
Auf dem Prinzenhof können Sie das Leben auf dem Bauernhof hautnah erleben. Interessierten Urlaubern werden neben Hof- und Landschaftsführungen auch Kräuterwanderungen angeboten. Die liebevoll gestalteten Zimmer sind mit naturbehandelten Vollholzmöbeln eingerichtet. Gegenüber des Bio-Bauernhofs befindet sich ein Hofladen, in dem unverarbeitete Lebensmittel wie Kartoffeln, Eier und Dinkel erhältlich sind.
prinzenhof.at
Gemütliches Ambiente
Das Gästehaus des Biohofs Steinböck umfasst zwei Ferienwohnungen und zwei Gästezimmer und bietet Platz für insgesamt zehn Personen. Der notwendige Strom stammt aus Wasserkraft und anderen regenerativen Energiequellen und der Warmwasserbedarf wird mithilfe einer Solaranlage gedeckt. In der unmittelbaren Umgebung gibt es viele interessante Ausflugsziele zu Fuß oder mit dem Rad zu entdecken. biohof-steinboeck.at
Jede der vier Unterkünfte versprüht ihren eigenen Charme!
Schlemmen & Nächtigen



Im Landhotel Yspertal kommen Sie in den Genuss von regionalen Köstlichkeiten und Spezialitäten. Sämtliche Lebensmittel stammen von Erzeugern aus der Region und sind zu 100 Prozent BioQualität. Darüber hinaus wird auf einen möglichst nachhaltigen und umweltfreundlichen Hotelbetrieb geachtet. So werden beispielsweise viele Toiletten mit Brauchwasser gespült, Stroh zur Wanddämmung eingesetzt und ausschließlich Ökostrom genutzt.
landhotelyspertal.at
EINKAUFEN
Regionale Köstlichkeiten im Selbstbedienungsladen
Im Pertholzer Hofladen finden Sie eine große Auswahl an regionalen Delikatessen. Mehrere Produzenten beliefern den Laden. Das Sortiment umfasst unter anderem Brot und Gebäck, Milchprodukte, Honig, Mohn, Kräuter und Fisch. Der Hofladen ist täglich von 6 bis 22 Uhr geöffnet. Der Clou: Es sind keine Mitarbeiter vor Ort. Jeder Kunde wählt die gewünschten Produkte einfach aus, scannt diese ein und bezahlt anschließend in bar oder mit Karte.
pertholzer-hofladen.at


Schmackhaftes Eis mit Waldviertel-Flair
Das Waldviertler Eis ist eine Kreation des Gastronomen Horst Berger und des Konditors Wolfgang Fröschl. Für die Herstellung der außergewöhnlichen Eissorten wie etwa Mohnzelten, Marillenknödel oder Blumenwiese wird ausschließlich Milch aus dem Waldviertel verwendet. Darüber hinaus gibt es auch sechs vegane Sorten. Abgefüllt werden die kühlen Köstlichkeiten in Bechern oder Einmachgläsern. Mittlerweile ist das Waldviertler Eis in zahlreichen Gasthäusern und Supermärkten – auch außerhalb des Waldviertels – erhältlich.
waldviertler-eis.at
Hmmm! hier duftet es nach… SONNENTOR Erlebnis
WILLKOMMEN IM WALDVIERTEL
Draußen sein, umgeben von Waldviertler Natur, Kräuterduft schnuppern und die Freude wachsen lassen – das wartet beim Kräuter- und Gewürzspezialisten SONNENTOR in Sprögnitz. Begrüßt vom Duft frischer Pfefferminze und blumigem Lavendel, entdeckst du in blühenden Kräutergärten und entlang von Wanderwegen, wo die Naturschätze wachsen und wie ein nachhaltiges Leben im Einklang mit der Natur funktionieren kann.

Ein Blick hinter die Kulissen
Schmecken, riechen und fühlen heißt es bei der täglich stattfindenden Betriebsführung. Dabei wirfst du einen Blick hinter die Kulissen der Tee- und Gewürzproduktion und erfährst alles rund um die Unternehmensgeschichte. Noch mehr Kräuterwissen zum Sammeln und Verarbeiten nimmst du dir bei geführten Kräuterwanderungen und Tee-Kräuterführungen mit.
Ganz großes Kino! Speziell die jungen Gäste erwartet bei der neuen Familienführung eine spannende Entdeckungsreise mit neuem Kinderfilm und der Suche nach dem Bio-Bengelchen Schatz. Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 14:00 Uhr!
Die Seele BAUM-eln lassen
Nur 10 Gehminuten vom SONNENTOR Haupteingang entfernt liegt das neue „Wald-Reich“, ein einzigartiges Waldstück mit 19 Stationen zum Erleben und Spüren. Wie wäre es mit einer kostenlosen Fußreflexzonenmassage auf dem Waldteppich? Die Station „Es war einmal…“ lässt dich in die MärchenWelt eintauchen. Die olympischen Spiele werden hier ins Grüne verlegt, es warten Zapfenzielwurf, Tierisch auf Zack, 3-Gewinnt und vieles mehr!
Genuss und Gastlichkeit
Für köstliche Erfrischungen zwischen abwechslungsreichen Naturerlebnissen sorgt das BioGasthaus Leibspeis‘, das dich mit hausgemachten Limonaden, vegetarischen und veganen Köstlichkeiten sowie österreichischen Klassikern verwöhnt.
TIPP - SCHLAFEN IM KRÄUTERGARTEN:
Wer die Auszeit im Kräuterdorf auch über Nacht genießen möchte, den laden die beiden gemütlichen Land-Lofts, namens Anna Apfelminze und Hans Hagebutte, zu einem einzigartigen Urlaubserlebnis mitten im Grünen ein.
Foto: SONNENTOR/@nudlholz.at
SONNENTOR Erlebnis
A-3910 Sprögnitz 10 02875/7256-100 erlebnis@sonnentor.at www.sonnentor.com/erlebnis