4 minute read
Die nächste Generation will‘s wissen
from SchuleAktiv 1-22
by CDA Verlag
Von Laura Schott / Land schafft Leben
Land schafft Leben vermittelt Lebensmittelwissen
Klima, Tierwohl, soziale Aspekte und natürlich die Wirkung auf den eigenen Körper: Ernährung bedeutet nicht nur, zu essen, sondern wirkt sich auf viele Bereiche unseres Lebens und unserer Umwelt aus. Wer das weiß, kann bewusst konsumieren und mitgestalten. Der Verein Land schafft Leben unterstützt Pädagoginnen und Pädagogen dabei, Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz in die heimischen Klassenzimmer zu bringen.
Wie werden sterreichs Lebensmitt el produziert, welche und wessen Arbeit steckt dahinter und w as steckt in den Lebensmitt en selbst Wissen zu diesen Themen gewinnt in Zeiten der Globali sierung und des Klimawandels zuneh mend an Bedeutung. D arüber hinaus sind Zivilisationskrankheiten in ster reich bereits im Kindes und Jugendalter auf dem Vormarsch: Die älfte der über Jährigen ist übergewichtig und damit gefährdet, erz Kreislauf Erkrankungen oder Adipositas zu entwickeln Krank heiten, deren Ursprung häu g auch in einer falschen Ernährung liegt.
Eine, die das ändern will, ist Maria Fanninger. Sie ist Mitbegründerin des Vereins Land schaff t Leben, der Konsu mentinnen und Konsumenten über die roduktion unserer Lebensmitt el auf klärt. So soll das Bewusstsein für deren erkunft und erstellung gesteigert w erden. Fanninger ist überzeugt: H ier muss vor allem auch bei den Kindern und Jugendlichen angesetz t werden. Denn: Ein Grundwissen über gesund heitserhaltende Ernährung zu haben, ist Auf den österreichischen Feldern wird genug Getreide angebaut, um den Bedarf im Inland zu decken.
meiner Meinung nach genauso wichtig w ie Lesen, Schreiben und Rechnen und sollte daher auch ein Bestandteil in unse ren pädagogischen Einrichtungen sein.
Im Rahmen ihrer Vereinstätigkeit hat sie daher zu Beginn des aktuellen Schul jahres den Lebensmitt elschwerpunkt ins Leben gerufen eine österreichweite Initiative, die von Bildungs und Land wirtschaftsministerium unterstütz t wird. Im Rahmen dieses Lebensmitt elschwer
Bildquelle: Agrana/Schedl, 2017
Der österreichische Zucker wird aus der Rübe gewonnen.
Der Konsument soll wissen, dass er mit jeder Entscheidung für ein Produkt die Qualität und die gesamte Wertschöpfungskette vom Bauern über die Verarbeitung bis zum Handel mitbestimmt.
punktes w erden Pädagoginnen und Pä dagogen umfangreiche Lehrmaterialien zu Themen rund um Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz zur Verfügung gestellt. D ie U nterlagen w erden von einem Team von Lehrkräften für alle Schulstufen und verschiedene Fächer au ereitet und stehen kostenlos auf der Website des Vereins zur Verfügung.
Bewusst konsumieren kann nur, wer Bescheid weiß
Wie w ir uns ernähren, w irkt sich aber nicht nur auf unsere eigene Gesundheit aus, sondern auch auf unsere U mw elt und unseren Lebensraum. Schließlich steckt hinter Lebensmitteln eine Reihe von Faktoren, die w ir mit jeder unserer Konsumentscheidungen beein ussen. D as sind etw a die bei der Produktion des Lebensmittels herrschenden Arbeits und Sozialstandards, der Ressourcenverbrauch, ökologische Standards, Tierw ohl und die Erhaltung unserer Kulturlandschaft.
Auf all das können wir mit einer bewussten Konsumentscheidung Ein uss nehmen, erklärt M aria Fanninger. D as sei aber nur möglich, w enn w ir auch wissen, wie unsere Lebensmittel hergestellt w erden. Kinder und Jugendliche können dieses Wissen zusätzlich nach H ause bringen und so als M ultiplikator w irken: „In meiner Kindheit w ar es das Rec cling, das wir in der Schule gelernt und dann zuhause unseren Eltern gezeigt haben. Ein schönes Beispiel dafür, w ie Kinder auch die Gew ohnheiten der ganzen Familie verändern können.“
D ie Wirtschaftspädagogin ist außerdem überzeugt: D er nächsten Generation ist nicht egal, w oher ihre Lebensmittel kommen. „Was steckt drin in dem Produkt, zu dem ich am liebsten greife? Welche Auswirkung hat mein Griff ins Regal auf Umwelt, Mensch und Tier
icht zuletzt im Kindergarten und in der Schule bietet sich eine gute Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen Antworten auf all diese Fragen zu geben. Land schafft Leben unterstützt ädagoginnen und ädagogen dabei: Ergänzend zur Ernährungsbildung beschäftigen sich die umfangreichen Lehrmaterialien auch intensiv mit den Themen Lebensmittelwissen und Konsumkompetenz.
Laufend erweiterte Unterlagen
Von Arbeitsblättern zu einzelnen Lebensmitteln wie Apfel, Schweine eisch, Zucker, Ei oder Brot über umfassende Themen wie Lebensmittelverschwendung, Food Trends oder das der Ernährung bis hin zu Workshops, zum Beispiel zum Thema Lebensmittelkennzeichnung: Jeden Monat stehen im Rahmen des Lebensmittelschwerpunktes neue Themen im Mittelpunkt. ädagoginnen und ädagogen können aus einer Vielzahl laufend erweiterter, methodisch didaktisch au ereiteter Arbeitsblätter, Stundenbilder und Workshopdesigns wählen und sich so ihr Unterrichtsmaterial nach Belieben zusammenstellen. Auf der Website des Vereins ndet sich außerdem umfangreiches intergrundmaterial in Form von Videos, Gra ken und Bildmaterial, das bei der Vorbereitung hilft und auch im Klassenzimmer eingesetzt werden kann. Die wichtigsten Fakten zu den jeweiligen Themen werden transparent und übersichtlich als Factsheet au ereitet.
Lebensmittel und Konsum: als Lebenskompetenz in den Lehrplänen
Wenn wir unsere Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu eigenverantwortlichen Erwachsenen unterstützen wollen, müssen wir ihnen das notwendige Werkzeug dafür in die and geben , sagt Fanninger auf die Frage nach ihrer Motivation. Ein fundiertes Wissen um unsere Lebensmittel sei eines dieser Werkzeuge. Doch schnell wurde der Mutter zweier Söhne klar: Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz haben in den österreichischen Kindergärten und Klassenzimmern oft nur wenig latz. Also hat sie sich dieser roblematik kurzerhand selbst angenommen und bald war die Idee des Lebensmittelschwerpunktes geboren. Abgesehen von den eigens erstellten Unterlagen von Land schafft Leben bündelt die Initiative auch das Angebot bestehender Bildungsangebote im Lebensmittelbereich. So soll jedes einzelne Kindergarten und Schulkind in sterreich die hance bekommen, im Rahmen seiner Ausbildung von Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz zu pro tieren.
Weitere Infos:
Land schafft Leben
E Mail: post landschafftleben.at Web: www.landschafftleben.at