
9 minute read
News
from SchuleAktiv 2/22
by CDA Verlag
"energie:bewusst"
Bildungsminister Polaschek legt den Fokus auf Energieeffizienz an Schulen
Im Hinblick auf den nahenden Winter und der damit einhergehenden Unsicherheit in Sachen Energieversorgung möchte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) die Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in den Fokus rücken
Hierzu findet ab Oktober an allen Schulen der „energie:bewusst“-Monat statt, mit dem inhaltlichen Schwerpunkt Energiesparen. Dabei wird unter anderem geprüft, in welchen Bereichen in den Schulen Strom gespart werden kann. Außerdem sollen die Schüler zu „Energiebotschaftern“ werden, die Angehörige von der Notwendigkeit des Energiesparens überzeugen sollen. Info: bit.ly/sa_energiebotschafter
Bildquelle: ©BKA/Andy Wenzel
Mehr Bio-Lebensmittel
Mehrheit der Österreicher wünscht sich Bio-Essen für Kinder in Schulen
Eine im Auftrag der Organisation „Enkeltaugliches Österreich“ durchgeführte Umfrage zum Thema Ernährung hat ergeben, dass mehr als die Hälfte der Befragten dafür sind, dass ausschließlich Bio-Lebensmittel beim Essen in Schulen und Kindergärten verwendet werden. Nahezu jeder Zweite kann sich zudem vorstellen, für gesundes Essen zusätzlich 1,50 Euro am Tag oder mehr auszugeben. Info: bit.ly/sa_bio-essen

Sorgenfrei durchs Schuljahr
Digitale Lernhilfen „eSquirrel“ und "MatheHero" festigen Kompetenzen
Das A1 Start-up Unternehmen eSquirrel hat lange vor Distance Learning und Homeschooling damit angefangen, Lernsoftware zu entwickeln. Als Ergänzung zu den Schulbüchern sollen Schüler durch die Software auch am Smartphone oder Tablet in spielerischer Form lernen können. Die App umfasst die Inhalte aller gängigen Schulbücher in den Haupt- und Nebenfächern mit insgesamt 350.000 Aufgaben inklusive Lösungen. In diesem Jahr wurde eSquirrel eine besondere Ehre zuteil. Das Unternehmen wurde mit dem Gütesiegel Lern Apps des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet.
Ein weiteres Start-up für den Schulunterricht, das von dem Mobilfunker A1 unterstützt wird, ist MatheHero. Die Software hilft Schülern bei der Vorbereitung auf die Mathematik-Zentralmatura und umfasst mehr als 1.000 Fragen aus der kompletten Oberstufe. Info: bit.ly/sa_a1start-up


Das digitale Klassenbuch der Zukunft
SOKRATES Teacher Assistant ist die digitale und innovative Alternative zum traditionellen Papierklassenbuch.
Schluss mit Papier und aufwendiger Verwaltung. SOKRATES Teacher Assistant bietet Schulen und Schulleitungen eine vereinfachte Administration sowie Lehrpersonen eine unkomplizierte digitale Dokumentation.
Das traditionelle Papierklassenbuch hat ausgedient. Mit dem SOKRATES Teacher Assistant bieten wir eine efziente und flexible Lösung, um alle Klassenbuch-Tätigkeiten digital und gesetzeskonform zu führen. Dank einem klar strukturierten Aufbau sowie der arbeitsteiligen Bearbeitung, wird das Führen von Klassenbüchern einfach und efzient gestaltet.
SOKRATES Teacher Assistant unterstützt Schulleiter:innen bei der Verwaltung sowie Zuteilung von Unterrichtsgegenständen und Lehrpersonen an zentraler Stelle. Für Lehrer:innen wiederum bietet SOKRATES Teacher Assistant eine einfache Möglichkeit, um An- und Abwesenheiten von Schüler:innen sowie Lehrstoff problemlos zu dokumentieren. Dadurch wird die Verwaltung des täglichen Unterrichts sowie die Vermerke zu Schüler:innen zentralisiert, und es können Klassentermine mit Hilfe des integrierten Kalenders unkompliziert in der webbasierten Anwendung eingesehen werden. Durch direkt integrierte Auswertungen und Berichte gehören manuelle Datenein- und -weitergaben der Vergangenheit an.
Neben der mühelosen Auswertung bietet SOKRATES Teacher Assistant eine Erhöhung der Datenqualität, da alle Daten direkt mit dem SOKRATES Schulverwaltungssystem abgeglichen und synchronisiert werden. Zudem ist das digitale Klassenbuch eine komfortable Webanwendung, auf die von allen digitalen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder PCs ohne Installation zugegriffen werden kann. So ist die Nutzung sowohl an der Schule, im Klassenzimmer als auch von extern gewährleistet.
Für einen erleichterten Start bieten wir auf alle Teacher Assistant Bestellungen bis zum 31. Oktober 2022 einen Rabatt von 50 % auf die Einrichtungsgebühr. So können Schulen die Digitalisierungsoffensive sofort und kostengünstig umsetzen. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an sales@bitmedia.at und Sie erhalten einen kostenlosen Testzugang sowie ein unverbindliches Angebot.
SOKRATES Teacher Assistant ist als modernes digitales Klassenbuch für alle Schularten online jederzeit verfügbar und spart vor allem Zeit und Geld.
Kontakt:

bit media education solutions GmbH
Denise Ragger, MA Tel.: +43 316 286 660 725 E-Mail: denise.ragger@bitmedia.at Web: bit.ly/bitmedia_sokrates


Heftige Reaktionen
Die neuen Lehrpläne für Volksschulen, Mittelschulen und die AHS-Unterstufe sorgen für jede Menge Unmut
Die ab dem Schuljahr 2023/24 in Kraft tretenden Lehrpläne, die für alle Fächer in Volks- und Mittelschulen sowie der AHS-Unterstufe gelten sollen, haben bei den Lehrkräften des Landes heftige Reaktionen ausgelöst. So argumentiert beispielsweise die Pflichtschullehrergewerkschaft, dass die Inhalte in der Praxis schwer umsetzbar sind. Darüber hinaus sind die Vorgaben ihrer Ansicht nach teilweise unleserlich verfasst.
Die AHS-Lehrergewerkschaft sieht ebenfalls viele der angestrebten Ziele als sehr praxisfern und attestiert den Lehrplänen ebenso eine schwere Lesbarkeit. Abgesehen davon stößt den AHS-Lehrkräften das geplante Inkrafttreten sauer auf. Für sie ist es schlichtweg unmöglich, dass bis zum Start ins kommende Schuljahr Schulbücher vorhanden sind, die die Änderungen berücksichtigen. Außerdem sollten ihrer Meinung nach die neuen Vorgaben keinerlei Mehrarbeit für das Lehrpersonal mit sich bringen, doch das Gegenteil scheint ob der neuen Lehrpläne der Fall zu sein. Info: bit.ly/sa_lehrplan

Schule Aktiv!-Gewinnspiel
Jetzt teilnehmen und eines von fünf Baustein-Sets gewinnen
Mit den Bausteinen aus dem Hause Bioblo wird die Kreativität der Kinder auf spielerische Art und Weise gefördert. Darüber hinaus eignen sie sich auch hervorragend als Lernspielzeug für die Vermittlung geometrischer und physikalischer Grundbegriffe oder für einfache Zähl- und Rechenaufgaben. Die Bausteine selbst sind dank ihrer Wabenstruktur optisch unverwechselbar und auch frei von jeglichen Schadstoffen. Im Rahmen eines exklusiven Gewinnspiels verlosen wir fünf Friend Ship Boxen von Bioblo mit jeweils 40 Bausteinen in den Farben Grün, Blau und Weiß.
So nehmen Sie am Gewinnspiel teil
Einfach den untenstehenden Link in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben und das Formular ausfüllen. Teilnahmeschluss ist der 16. November 2022. Die Gewinner werden von uns per Mail verständigt. Die Ziehung erfolgt am 17. November 2022. Teilnehmen unter: bit.ly/gewinnspiel_bioblo

Praktische Lernhilfe
Neues ARISTO-Geodreieck AR1551 wurde gemeinsam mit Pädagogen entwickelt
Die GEOtec Schul- und Bürowaren GmbH hat unter der Marke ARISTO ein neues Geodreieck auf den Markt gebracht. Die auf den Namen My first Geodreieck® AR1551 getaufte Lernhilfe wurde speziell für Schüler ab der dritten Schulstufe entwickelt.
In Abstimmung mit Lehrpersonen wurden jene Funktionen ermittelt, die laut Lehrplan ab dieser Schulstufe besonders wichtig sind. Konkret handelt es sich dabei um das Messen von Geraden, das Zeichnen eines rechten Winkels und das Ziehen von Parallelen. Weitere Winkelfunktionen wurden bewusst weggelassen, um die Übersichtlichkeit des Geodreiecks zu bewahren. Bei der Verpackung wird ein spezieller Ecoblister verwendet, der völlig frei von Plastik ist. Info: bit.ly/sa_aristogeodreieck


Stiegl hautnah erleben.
Tauchen Sie ein in Salzburgs Biererlebniswelt. Auf über 5000 Quadratmetern bietet das Museum der StieglBrauwelt seinen Besuchern einen tiefen Einblick in die Kunst des Bierbrauens und die Geschichte der Stieglbrauerei . Eine Führung durch die Produktion gewährt interessante Einblicke in das topmoderne Sudhaus und die Flaschenabfüllhalle, wo pro Stunde 90.000 Flaschen Stiegl-Bier abgefüllt werden.
Schülerprogramm
Nach der Brauereiführung können die SchülerInnen ein Bierquiz absolvieren und erhalten anschließend ein „Bierkenner-Diplom“.
Maßnahme gegen Lehrermangel
Änderung im Lehramtsstudium soll Entlastung bringen
Im Zuge des akuten Lehrermangels plant Bildungsminister Martin Polaschek eine Umstellung des Lehramtsstudiums an den Pädagogischen Hochschulen. So soll etwa das Bachelorstudium von acht auf sechs Semester verkürzt und das anschließende Masterstudium von zwei auf vier Semester erhöht werden. Einer Umfrage zufolge schreckt das vierjährige Bachelorstudium sehr viele interessierte Studierende ab, so der Minister.
Für das Masterstudium soll es künftig zudem mehr berufsbegleitende Angebote geben, damit sich das Studium und das Unterrichten besser vereinbaren lassen. Außerdem soll das Angebot an digitalen Studieninhalten ausgebaut werden. Aktuell wird der Vorschlag Polascheks von Pädagogischen Hochschulen geprüft. Damit diese Änderung auch tatsächlich Realität werden kann, ist eine gesetzliche Regelung erforderlich. Info: bit.ly/sa_lehrermangel

Ideen präsentiert
Neue Bundesschulsprecherin stellte ihre Ziele vor
Die Mitte September gewählte neue Bundesschulsprecherin Flora Schmudermayer hat zu Beginn ihrer Amtszeit jene Themen vorgestellt, für die sie sich im aktuellen Schuljahr einsetzen möchte. So sieht sie etwa im Zusammenhang mit Inflation und Energiekrise einen hohen Bedarf an Wissen über Fragen rund um das Thema Wirtschaft und Finanzen. Deshalb soll geprüft werden, wie ein Pflichtschulfach Wirtschafts- und Finanzbildung ab der Sekundarstufe 2 umgesetzt werden kann. Darüber hinaus fordert sie einen “zeitgemäßen Englischunterricht” an Berufsschulen, da für Lehrlinge gute Englischkenntnisse immer wichtiger werden. Im Hinblick auf die bevorstehende Bundespräsidentschaftswahl fordert Schmudermayer zudem ein eigenes Schulfach “Demokratiebildung” für alle Schüler der Sekundarstufe 2. Sie sollen dadurch in der Lage sein, sich eine fundierte und kritische Meinung zu bilden und auch Medien und Informationen kritisch zu hinterfragen. Info: bit.ly/sa_bundesschulsprecherin
Sofortige Hilfe gefordert
Die ÖH fordert vom Bildungsministerium zusätzliche finanzielle Mittel
Auch vor den heimischen Universitäten macht die Teuerung nicht Halt. Wie die Universitätenkonferenz vor wenigen Wochen verkündete, fehlen den Universitäten mittlerweile 1,2 Milliarden Euro, um die laufenden Kosten decken zu können. Die ÖH sieht das Bildungsministerium in der Pflicht und fordert Unterstützung vom Staat, damit der finanzielle Mehrbedarf gedeckt werden kann. Info: bit.ly/sa_oehforderung

Großes Interesse an "Green Jobs"
Immer mehr Jugendliche möchten einen Beruf im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich ergreifen
Einer aktuellen Umfrage der WKÖ zufolge ist das Interesse von Jugendlichen an sogenannten “Green Jobs” auf einem Rekordniveau. Bei der unter 400 Schülern durchgeführten Befragung gaben 71 Prozent an, dass sie einen Beruf in diesem Segment ausüben möchten. Der Begriff “Green Jobs” umfasst Berufe im Umweltsektor, in denen Produkte hergestellt, Technologien entwickelt und Dienstleistungen angeboten werden, die keinerlei Umweltschäden verursachen und natürliche Ressourcen schonen. Green Jobs gibt es in verschiedenen Sparten wie beispielsweise erneuerbare Energien, Wasser-und Abwassermanagement oder auch im Bausektor. Der Hauptzweck eines Green Jobs ist demnach der Beitrag zum Umweltschutz.
Darüber hinaus kam die Umfrage zu dem Ergebnis, dass junge Frauen trotz großem Interesse an solchen Berufen oftmals große Bedenken hinsichtlich der Lehre äußerten. Um dies zu ändern, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, damit Frauen für diese vermehrt “technischen” Berufe begeistert werden können. Info: bit.ly/sa_greenjobs

Nachhaltig und kreativ
STAEDTLER verwandelt Holzreste in neue Stifte – Made from Upcycled Wood
Wenn in der Holzwirtschaft gesägt und gehobelt wird, bleiben Holzspäne als Neben- oder Abfallprodukt übrig. Bei STAEDTLER finden sie eine neue Verwendung – in hochwertigen Stiften. Diese fertigt der Schreib- und Kreativwarenhersteller in einem innovativen Herstellungsverfahren, wodurch er auch kleinste Holzreste verwerten kann. Um die nachhaltig produzierten Stifte für den Handel und den Endverbraucher leicht erkennbar zu machen, kennzeichnet STAEDTLER sie ab 2022 mit dem Hinweis „Made from Upcycled Wood“.

STAEDTLER setzt auf Upcycling
Schon seit mehreren Jahren fertigt STAEDTLER einen zunehmenden Teil seiner Blei- und Buntstifte aus Holzspänen statt aus klassischen Holzbrettchen.
Aus „Upcycled Wood“ entstehen Schreibwaren für unterschiedliche Altersgruppen: der sechskantige Buntstift Noris colour 185, der dreikantige Noris colour 187 für die Schule und der Bleistift Noris 183 sowie auch der kompakte Noris digital jumbo Stylus Eingabestift für Tablets, Smartphones & Co.
Die spezielle Verarbeitung der Stifte aus Holzspänen macht sie besonders bruchfest und verhindert ein Splittern des Holzes. Eine spezielle Soft-Oberfläche sorgt dafür, dass sie rutschfest in der Hand liegen – ein Vorteil vor allem für Kinder.
Auch die Verpackungen werden umweltbewusstem Konsum gerecht: Sie bestehen zu 80 Prozent aus recyceltem Material und können erneut wiederverwertet werden.
STAEDTLER legt darüber hinaus ein besonderes Augenmerk auf nachhaltige Herstellungsverfahren. So produziert der Schreib- und Kreativwarenhersteller beispielsweise seit 2021 an allen deutschen Standorten mit 100 Prozent Ökostrom, also auch alle Stifte aus Upcycled Wood.

Promotion
Mehr Informationen unter:
www.staedtler.com/upcycledwood