JACC | 8. September 2013 | Staatsminister Prof. Dr. Georg Unland | Regenerative Energien

Page 1

Eine Veranstaltungsreihe der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

Regenerative Energien – Lösung des Energieproblems? Schriftenreihe zu Grundlagen, Zielen und Ergebnissen der parlamentarischen Arbeit der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

8. September 2012



Inhaltsverzeichnis

Einführung

2

Steffen Flath MdL Vorsitzender der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages

„Regenerative Energien – Lösung des Energieproblems?“

3 – 42

Prof. Dr. Georg Unland Sächsischer Staatsminister der Finanzen und Eh. Rektor der TU Bergakademie Freiberg

1


Einführung Steffen Flath MdL

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Johann-Amos-ComeniusClub, es ist eine gute Tradition, dass wir zum Tag der Sachsen eine Veranstaltung des Johann-Amos-Comenius Clubs durchführen. Diesmal findet der Tag in Freiberg statt und das bereits zum zweiten Mal. Wir hatten uns wiederum ein hochaktuelles spannendes Thema ausgesucht: Energie. Energie passt zu Freiberg und auch zu unserem Referenten; wenngleich unser Referent heute Verantwortung als Staatsminister für Finanzen für unseren Freistaat Sachsen trägt. Professor Unland ist aber nicht da, um über Finanzen zu sprechen sondern zu Energiefragen – zu regenerativen Energien. Man kann schon über den Begriff streiten. Energie kann man nicht gewinnen, sondern nur umwandeln. Aus Öl, aus Gas, aus Kohle und auch über ande-

2

re Möglichkeiten sind wir gut beraten, nachzudenken. Wir haben in Deutschland die sogenannte Energiewende ausgerufen. Ganz gleich was wir davon halten. Wir haben sie umzusetzen. Das wird eine große Herausforderung. Professor Unland ist wahrlich gut für unser Thema geeignet. Seit 1993 lehrte er als Hochschullehrer an der hiesigen Universität und leitete sie bis 2008. Dabei ist Vorbildliches für Freiberg und unseren Freistaat entstanden. Seinen Vortrag stellen wir Ihnen diesmal als Präsentation zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.

Steffen Flath MdL


„Regenerative Energien – Lösung des Energieproblems?“

Prof. Dr. Georg Unland Sächsischer Staatsminister der Finanzen und eh. Rektor der TU Bergakademie Freiberg

3


4

Lรถsung des Energieproblems?

Regenerative Energien -


5

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


6

Energie ≙ gespeicherte Arbeit [J] , [Ws]

kann nur genutzt und gewandelt werden.

Energie

kann weder erzeugt noch verbraucht werden,

Energie


7

Abk체rzung k M G T

P E

Vorsatz

Kilo

Mega

Giga

Tera

Peta

Exa

Vors채tze

1018

1015

1012

109

106

103

1.000 Tausend

1.000.000.000.000.000.000 Trillion

1.000.000.000.000.000 Billiarde

1.000.000.000.000 Billion

1.000.000.000 Milliarde

1.000.000 Million

Wert


8

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


9

0 1870

100

200

300

400

500

600

1880

1890

1900

1910

1920

1930

Energienutzung (Welt) [EJ/a]

1940

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010


10

0 1870

100

200

300

400

500

600

1880

1890

1900

1910

1920

1930

1940

Energieträger (Welt) [EJ/a]

1950

1960

1970

1980

1990

2000

2010

Kohle

ErdĂśl

Erdgas

Kernenergie

Energien

erneuerbare


11

0

2.500

5.000

7.500

10.000

12.500

15.000

Herkunft Herkunft

Inland

Import

Nutzung Nutzung

W채rme

Kraft

Strom

nichtenergetischer Verbrauch

Umwandlungsverluste

Energieaufkommen und technische Nutzung (D, 2008) [PJ]


12

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


13

eP eW ee

Bevรถlkerung

Wohlstand

Effizienz

Energiebedarf

k

Et0 ek ?


14

-1

1

3

5

7

9

11

01

[Mrd.]

500

1000 1000 1500

Bevรถlkerung (Welt)

1920 1980 1910 1930 1950 1950 1970 1990 2010 2010 [Jahr]

2040 2100 2050 2070 2090

Prognose

2.000 Mio. 3.000 Mio. 4.000 Mio. 5.000 Mio. 6.000 Mio.

1900 1924 1960 1974 1987 1999

2083

10.125 Mio.

9.000 Mio. 10.000 Mio.

2043

2100

8.000 Mio.

2025

Prognosen:

7.000 Mio.

1.550 Mio.

1804

2011

545 Mio. 1.000 Mio.

1600

254 Mio.

200 Mio. 1000

170 Mio.

1

Weltbevรถlkerung

600

Jahr


15

Primärenergienutzung [GJ/a Einwohner]

0

50

100

150

200

250

300

0

5.000

Spanien

10.000

Großbritannien

Frankreich Deutschland

15.000 20.000 25.000 30.000 Bruttoinlandsprodukt [US $/a Einwohner]

Schwellenländer

Argentinien

Brasilien Vietnam Angola Bangladesch Entwicklungsländer

Türkei Mexico

China

Südafrika Malaysia

Neuseeland

Südkorea

Australien

Industrieländer

35.000

40.000

Japan

USA

Pro-Kopf Energienutzung in Abhängigkeit vom BIP (2006)


Energienutzung EJ/a

00 1870

100 100

200 200

300 300

400 400

500 500

600 600

700 700

800 800

900 900

1.000 1.000

1900

Kohle

Erdรถl

Erdgas

Kernenergie

Energien

erneuerbare

1950 Jahr

2050

Prognose

Jahr

2050

EREC Szenario 2

0 2010

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1.000

EREC = European Renewable Energy Council

2000

EREC Szenario 1

Prognose

Prognosen Energienutzung (Welt) [EJ/a]

Energienutzung EJ/a

16


17

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


18

ĖE

Elektrizität

ΕT

Sonne

Ct(Ėj5 Ėk Wärme

Ėk2)

ΕR=Ėj2Δt + ΕT

Ε∞

Erde

ĖH

Ėj2

Energiequellen und Energiewandlung

Kraft

Ėi

ĖP

Ėk1)

Cn(Ėi1 Ėj1)

Ct(Ėj3

Mond


19

EStr

Epot

Sonne

Mond

Erde

art

quelle

Ekin

EWärme

EBindung

Energie-

Energie-

Echem EWärme

EWärme

Ekin (Reibung)

ER

(Reibung)

Ekin

Ekin

Ekin

(Phasenänderung)

Elat

(Strömung)

EWärme

(Wärmeleitung)

EWärme

(Isotopenzerfall)

EBindung

(Gravitation)

Epot

Ekin

EWärme

(Konvektion)

EWärme

(Absorption)

EStr

(Absorption)

EStr

(Konvektion)

EWärme

(Absorption)

EStr

(Absorption)

EStr

(Photosynthese)

EStr

(Natureffekte)

Energiewandlung

Ekin Epot

(Transport)

Ekin

(Strömung)

ER

natürliche Energiewandlung (Cn)

(Phasenänderung)

Elat

(Transport)

Ekin

Epot

(Strömung)

Ekin

(Meeres-/Luftströmung)

Wasser/Luft

Gestein

Gestein

(Gezeitenhub)

Wasser

(Flussströmung)

Wasser

(Wellenbewegung)

Wasser

(Meeres-/Luftströmung)

Wasser/Luft

Gestein/Wasser/Luft

Biomasse

Strahlung

Energieträger


20

Erde

Energiequelle

Nukleide

Kohle, テ僕, Gas

Echem

EBindung

Energietrテ、ger

Energieart

natテシrliche Ressourcen (ER)


21

Energie-

art

Echem

EBindung

EStr

Echem

EWärme

Ekin

Energie-

träger

Kohle/Öl/Gas

Nukleide

Strahlung

Biomasse

Gestein/ Wasser/Luft

Wasser/Luft

Ekin

Konversion Kreisprozess Strömung Strömung/el.-mag. Effekt

chem. Reaktor Wärmepumpe Verdampfer/Turbine/ Generator Turbine/Generator

Elat

Verbrennung

Brennraum

EWärme

Echem

Echem

EStr

Fotolyse

chem. Reaktor

EStr

EStr

Solarthermie

Fotovoltaik

Photozelle

EBindung

Echem

Echem

Eel

Ekin

EWärme

Echem

EWärme

Echem

EWärme

Eel

EWärme

Echem

EWärme

technische Wandlung

Kollektor

Kernspaltung

Konversion

Reaktor Reaktor

Verbrennung

genutzter Effekt

Brennraum

Apparat/ Maschine

technische Energiewandlung

Strom

Kraft (Strom)

Wärme

Brennstoff

Wärme (Strom)

Brennstoff

Wärme (Strom)

Strom

Wärme (Strom)

Brennstoff

Wärme (Strom)

technische Nutzung


22

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


23

Geopotential

Vorr채te

-

-

Technologie

Wirtschaftlichkeit

Ressourcen

Nachweis

+ +

+

Reserven


24

f (Zeit, Preis, Exploration, Technologie, ‌)

Geopotential

dynamisches System

Reserven, Ressourcen, Geopotential


25

0

10

20

30

40

50

60

70

80

Jahr

1946 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000

Reserven [a]

Reichweite R a

テ僕

Gas


26

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


27

-450. 000

400.000 -400. 000

-350. 000

300.000 -300. 000

-250. 000

200.000 -200. 000

-150. 000

100.000 -100. 000

-50. 000

00

Energie [EJ]

Hartkohle

Verbrauch in 2008

Ressourcen nicht konventionell

Ressourcen konventionell

480

116.270

448.259

2.367

34.946

Reserven konventionell Reserven nicht konventionell

15.280

gesamt

Erdรถl

Verbrauch (bis Ende 2004)

Weichbraunkohle

169

386.226

18.032

6.440

Hartkohle

30

49.183

3.095

540

Weichbraunkohle

Erdgas

163

12.906

3.785

2.183

6.682

5.820

Erdรถl

118

103.364

9.065

184

7.137

2.480

Erdgas

Verbrauch 2008

Reserven und Ressourcen fossiler Energien (2008) [EJ]


28

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


29

0

-100. 000 200.000

100.000 -50. 000

Energie [EJ] 0

Meerwasser

aus

Gewinnung

> x 100

Brutreaktor

in

Nutzung

Uran

Ressourcen

Reserven

725 EJ 3.188 EJ

Uran

Thorium

996 EJ

908 EJ

Thorium

Reserven und Ressourcen von Kernenergien (2008) [EJ]


30

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


31

LW

LW

KW

1.950.000

fossile Brennstoffe

Mond

Gezeiten 95

Erdw채rme 1.000

Erde

Strahlung 5.600.000

Gezeiten 95

Direktreflexion

Sonne

J채hrlicher Energiefluss der Erde [EJ/a]

W채rme

LW

LW

LW

LW

LW

LW: langwellige Strahlung

KW: kurzwellige Strahlung

Vulkane, Quellen

2.400.000


Niederschlag 112.000 km³ Rückfluss 44.000 km³

Verdunstung 68.000 km³

32 44.000 km³

Wasserdampftransport

Wasserkreislauf der Erde

Verdunstung 445.000 km³

Quelle: Volker Quatschning „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ Carl Hauser Verlag München 2008

Meer

Niederschlag 401.000 km³


33

Pflanzenstoffwechsel 60

Störung durch den Menschen 1,7

Auswaschung 0,4

Laubfall, Wurzelbildung 56

Atmung, Mikroben 55,6 ca. 10.000 Gt

Methanhydrat

5.000 - 220 Gt

fossile Brennstoffe

Lithosphäre 75.000.000 Gt

Bildung fossiler Lagerstätten < 0,01

1.500 Gt

nat. Waldbrände 4

700 + 65 - 124 Gt

Ausspülung ins Meer 0,02

Böden

Photosynthese

Landlebewesen

120

Photosynthese

aus Vulkanen 0,03

92

Umwandlung Carbonat-

sedimente 0,01

92

Seduktion < 0,03

150 Gt

Sedimente

Ablagerung 11

37.100 + 100 Gt

Ozeane, Tiefenwasser

101 Meerwasserströme

900 + 18 Gt

natürliche und humane Ursachen

vom Menschen verursachte Vorgänge

natürliche Vorgänge

Quelle: F.A.Z. vom 02.10.2005 m. w. N.

11

3 Gt

lebewesen

abgst. Meereslebewesen

Atmung

97

108

Meeres-

Daten Mittelwerte 1980-1990 Photosynthese

Meerwasserströme

90

Ozeane, Oberflächenwasser

0,5

Verbrennung fossiler Brennstoffe 5,3

Verwitterung Kohlenstofflagerstätten < 0,01

Verwitterung Silikate u. Carbonate

0,07

Atmosphäre 590 + 161 Gigatonnen (Gt)

0,04

Kohlenstoffkreislauf der Erde [Gt C/a]

aus Vulkanen


34

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


35

1.140

Nutzbarkeit

Solarstrahlung 855.000

150

Windenergie 60.000

nat체rliches Angebot

120

300

15

45

Biomasse Erd6.000 w채rme Meeres- Wasserenergien kraft 1.500 600 300

Verbrauch Welt (2008) 480

Nat체rliches Angebot und Nutzbarkeit erneuerbarer Energien Welt [EJ/a]


36

Solarstrahlung 1,42

Windenergie 0,6

Biomasse 1,14

Erdwärme 1,9

Wasserkraft 0,08

Meeresenergien ≈0

Verbrauch 14

Nutzbarkeit erneuerbarer Energien in Deutschland [EJ/a]


37

5. Schlussfolgerungen

4.2.2 Energiepotential

4.2.1 Energie- und Stoffflüsse

4.2 regenerative Energieträger

4.1.3 Vorräte nuklearer Energieträger

4.1.2 Vorräte fossiler Energieträger

4.1.1 Vorräte

4.1 fossile und nukleare Energieträger

4. Energieträger

3. Energiequellen und Energiewandlung

2.2 zukünftige Energienutzung

2.1 heutige Energienutzung

2. Energienutzung

1. Einleitung

Regenerative Energien Lösung des Energieproblems?


38

begrenzte Kapazität

durchschnittlichen Nutzbarkeit

• erneuerbare Energiequellen hinsichtlich der

begrenzte Dauer

Menge der Vorräte

• fossile und nukleare Energiequellen hinsichtlich der

Alle Energiequellen sind begrenzt

Schlussfolgerungen


39

Welt

Deutschland

0,08 Mrd. Menschen

Bevölkerung

6,5 Mrd. Menschen

Welt wie D

1.150 EJ/a

Deutschland

14 EJ/a

Primärenergienutzung

Welt

480 EJ/a

Bevölkerung und Energienutzung (Welt, D, 2008)

Potential regenerativer Energien

1.770 EJ/a


40

Energienutzung:

fossile und nukleare Energieträger ausreichend für mehrere 100 a

(BIP Welt: 25 x 1012 Euro)

1.770 EJ/a x 5.000 Euro/kW = 280 x 1012 Euro = 280 Billionen Euro

1.150 EJ/a x 5.000 Euro/kW = 180 x 1012 Euro = 180 Billionen Euro

Investitionskosten

regenerative Energiequellen ausreichend für 10 x 109 Menschen

Energieproblem nicht gelöst!

ØW≙D


41

• Erforschung und Entwicklung aller Energiequellen

• Nutzung aller Energiequellen

Empfehlungen


42

Millionen Dollar (2010)

Nuklearenergie

fossile Energietr채ger

erneuerbare Energietr채ger

Energieeffizienz

Brennstoffzellen

andere

Jahr

74 976 978 980 982 984 986 988 990 992 994 996 998 000 002 004 006 008 010 19 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

Staatliche Ausgaben f체r Energieforschung und -entwicklung


43

Vielen Dank f端r Ihre Aufmerksamkeit!


Impressum Regenerative Energien - Lösung des Energieproblems? Veranstaltung am 8. September 2012 Herausgeber CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages Redaktion Jan Donhauser Satz, Gestaltung und Druck Z&Z Werbeagentur, Dresden Dresden, Januar 2013 Diese Broschüre wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlhelfern im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.

44




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.