pressemappe 2011
Rückblick 2011
Wir freuen uns, dass die Cello Akademie Rutesheim sich mittlerweile zu einer festen Institution in der Cellowelt und im Konzertbetrieb der Region Stuttgart entwickelt hat. Sie fand 2011 zum dritten Mal statt und im Vergleich zu den Vorjahren konnte in allen Bereichen eine Steigerung erreicht werden: Es gab mehr Besucher bei den abendlichen Konzerten, mehr Studenten bei den Meisterkursen und mehr Teilnehmer bei unseren Angeboten für Laien und speziell für Jugendliche. Ganz besonders freut uns, dass das „Cello-Orchester Baden-Württemberg“ so gut aufgenommen wurde. 120 Cellisten jeder Alters- und Leistungsstufe folgten unserer Einladung nach Rutesheim. Die Kerngruppe dieser Teilnehmer bestand aus 12 bis 16-jährigen Jugendlichen. Meisterkurse •
65 Studenten aus der ganzen Welt waren zu Gast in Rutesheim, um als aktive Teilnehmer bei den Meisterkursen dabei zu sein.
•
•
Alle Studenten wurden privat bei Gastfamilien untergebracht.
•
Zusätzlich zu den aktiven Teilnehmern wurden noch etliche passive Teilnehmer bei Gastfamilien privat aufgenommen. Fünf Celloprofessoren von Weltrang gaben öffentliche Meisterkurse im Schulzentrum.
Cello-Orchester Baden-Württemberg •
Gründung des „Cello-Orchester BadenWürttemberg“ / 120 Cellisten im Alter von 7-71 Jahren probten 3 Tage in Rutesheim und gaben ein Konzert vor mehr als 800 Besuchern.
•
Zusätzlich gab es einen Kurs für CelloKammermusik für Jugendliche aus der Region. Auch sie bekamen einen Auftritt beim Cello-Orchester-Konzert.
Konzerte •
Sechs Konzerte vom Solo-Abend mit LiveElektronik bis hin zum Cello-Orchester mit 120 Cellisten auf der Bühne.
•
Insgesamt ca. 4.000 Besucher bei den abendlichen Konzerten.
•
Zwei Welturaufführungen bei den Konzerten.
•
Die „Württembergische Philharmonie Reutlingen“ (offizielles Landesorchester Baden-Württembergs) unter der Leitung von Prof. Christoph Adt begleitete
sowohl unsere Dozenten als auch ausgewählte Studenten an zwei Abenden. •
Der renommierte Komponist Prof. Dr. Enjott Schneider komponierte ein 22-minütiges Cellokonzert für unseren Dozenten László Fenyö, das beim Abschlusskonzert 1 uraufgeführt wurde.
•
Der Komponist war bei allen Proben und beim Konzert anwesend und führte am Konzertabend in das Werk ein.
Sonstiges •
Es gab eine Geigenbauer-Ausstellung inkl. Werkstatt auf dem Gelände.
•
Alle Konzerte wurden professionell mitgeschnitten (Bild und Ton).
•
Ausstrahlung mehrerer Radioberichte über die Akademie (SWR/WDR).
•
Im Vergleich zu den Vorjahren wurde die Akustik der Konzerthalle deutlich verbessert.
Fotos
Einblicke ins Akademie-Leben
PROBEN CELLO-ORCHESTER BADEN-WÜRTTEMBERG (120 Teilnehmer)
KONZERT CELLO-ENSEMBLES + CELLO-ORCHESTER
KONZERTE
KONZERTE
abschlussKONZERT i (Dozenten + Orchester)
abschlussKONZERT ii (Studenten + Orchester)
HAUPTSPONSOR MERCEDES-BENZ
Weitere Impressionen
pressespiegel 2011
Leonberger Kreiszeitung | 26. Januar 2011
Leonberger Kreiszeitung | 9. M채rz 2011
Leonberger Kreiszeitung | 12. April 2011
KREISZEITUNG BÖBLINGER BOTE | 13. April 2011
Volles Programm macht Rutesheim zum Violoncello-Mekka RUTESHEIM (red/krü). Im Jahr 2009 ist Matthias Trück in seinem Heimatort zum ersten Mal das Wagnis eingegangen - und hatte Erfolg. Die Cello-Akademie Rutesheim, getragen vom gleichnamigen Verein, lässt seitdem das Örtchen Rutesheim für eine Woche pro Jahr zum Violoncello-Mekka werden. Die dritte Auflage des Festivals mit Konzerten, Aktionen und Meisterkursen findet vom 21. bis 27. April im Schulzentrum statt. Wieder ist jede Menge geboten. Zum einen sind da die Meisterkurse: 63 Studenten aus aller Welt nehmen teil. Trück hat fünf Dozenten zur Akademie eingeladen. Wolfgang Emanuel Schmidt (Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar), Jens Peter Maintz (Universität der Künste Berlin), László Fenyö (Hochschule für Musik Frankfurt/Main), Wen-Sinn Yang (Hochschule für Musik München) und Claudio Bohórquez (Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin) geben den Teilnehmern wertvolle Tipps, um ihr Cellospiel nachhaltig zu verbessern. Eine Neuerung in diesem Jahr besteht in dem Angebot „Cello-Orchester Baden-Württemberg“. 120 Cellisten im Alter von 7 bis 71 Jahre, die meisten zwischen 12 und 16 Jahre alt, viele davon aus dem Kreis Böblingen, haben sich für dieses Projekt angemeldet. Unter der Leitung von Ekkehard Hessenbruch, Leiter der „Freien Musikschule Engelberg“, werden sie zusammen musizieren. Zusätzlich zum Kurs für Cello-Orchester gibt es Angebote für Cello-Ensembles jeder Größe. Allesamt werden in einem großen Konzert am Samstag, 23. April, um 20 Uhr vor Ort auftreten. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Sowieso bilden die abendlichen Konzerte ab 20 Uhr in der Halle Bühl II den täglichen Abschluss der CelloAkademie. Zur Eröffnung des Festivals hat Matthias Trück den italienischen Ausnahmecellisten Giovanni Sollima eingeladen, der ein Programm ganz nach dem Geschmack des Festivalleiters macht - ohne jegliche Scheuklappen: Akustisch verstärkt und mit Live-Elektronik präsentiert Sollima ein Programm von Barock bis Rock, bei dem auch Stücke von Jimi Hendrix und Nirvana gespielt werden.
Matthias Trück Am Sonntag, 24. April, kommt es zum Kammermusikabend mit den Dozenten der Meisterkurse. Alle fünf Hochschullehrer treten solo oder in Begleitung der Korrepetitoren der Akademie auf. Am Montag steht ein Kammermusikabend mit den Studenten an, das Programm wird in den ersten Tagen der Meisterkurse von den Dozenten entwickelt. Am Dienstag findet ein Orchesterkonzert mit den Dozenten statt, die an diesem Abend mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen unter der Leitung von Christoph Adt auftreten. Zur Uraufführung kommt das Cellokonzert von Enjott Schneider, das er eigens für dieses Konzert und den Dozenten László Fenyö geschrieben hat. Am Mittwoch, 27. April, dürfen ausgewählte Studenten noch einmal mit der Württembergischen Philharmonie konzertieren. Gespielt werden berühmte Cellokonzerte, wobei jeder Student einen Satz interpretieren wird.
Leonberger Kreiszeitung | 14. April 2011
Leonberger Kreiszeitung | 19. April 2011
Leonberger Kreiszeitung | 21. + 22. April 2011
Leonberger Kreiszeitung | 23. April 2011
Leonberger Kreiszeitung | 26. April 2011
KREISZEITUNG BÖBLINGER BOTE | 27. April 2011
Leonberger Kreiszeitung | 28. April 2011
Leonberger Kreiszeitung | 29. April 2011
Leonberger Kreiszeitung | 30. April 2011
KREISZEITUNG BÖBLINGER BOTE | 30. April 2011
LIFT Monatsmagazin Stuttgart
REGIONAL aktuell April/Mai/Juni
ausblick 2012
Für die Cello Akademie 2012 konnten wieder dieselben Professoren wie 2011 gewonnen werden. Auch unser Festivalorchester „Württembergische Philharmonie Reutlingen“ hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Für ein Sonderkonzert konnte das „Orchester der Kulturen“ aus Stuttgart gebucht werden. Bei diesem Konzert wird u.a. unser Dozent László Fenyö das berühmte Cellokonzert von Friedrich Gulda aufführen. Nach dem großen Erfolg 2011 wird es wieder einen Kurs für Cello-Orchester geben und sechs hochrangige Konzerte innerhalb der Festivalwoche. Zusätzlich wurden wertvolle Partnerschaften mit anderen Einrichtungen geschlossen. Da der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ während der Akademie 2012 in Stuttgart stattfinden wird (u.a. in der Wertung Cello+Klavier) gibt es interessante Möglichkeiten der Vernetzung.
Neue Kooperationen
Tonali Grand Prix Der Tonali Grand Prix in Hamburg ist einer der höchst dotierten Wettbewerbe für junge Künstler (1. Preis 10.000 Euro + etliche Sonderpreise) und findet 2012 im Fach Violoncello in der Altersgruppe von 16 bis 21 Jahren statt. Ziel des Wettbewerbs ist, die Lücke zwischen „Jugend musiziert“ und den großen internationalen Wettbewerben ohne Altersbegrenzung zu schließen. Da diese Altersgruppe in den letzten Jahren einen großen Anteil der Teilnehmer in Rutesheim ausmachte, ist eine Kooperation besonders sinnvoll. Zudem ist einer unserer Professoren im künstlerischen Beirat des Wettbewerbs und ein weiterer ist Jurymitglied und es gibt einen Kompositionswettbewerb, bei dem ein 7-minütiges Werk für Cello Solo verlangt wird.
Die Kooperation beinhaltet u.a. folgende Punkte: •
gemeinsame Werbung deutschlandweit
•
die Cello Akademie Rutesheim vergibt einen Sonderpreis beim Wettbewerb (Vollstipendium für einen Meisterkurs)
•
die Dozenten der Akademie sichten ebenfalls alle Kompositionen des Kompositionswettbewerbs und ermitteln einen Preisträger
•
die gewählte Komposition wird in Rutesheim uraufgeführt
Deutscher Musikrat Der Deutsche Musikrat kümmert sich in großem Maße um Jugendförderung („Jugend musiziert“ etc.). Sowohl für das Cello-Orchester Baden-Württemberg als auch für die Studenten gibt es viele Anknüpfungspunkte und Kooperationsmöglichkeiten (Sonderpreise, Stipendien, Konzertmöglichkeiten etc.). Im Laufe der nächsten Monate werden die Ideen konkretisiert. Planungsstand vom 11. August 2011
Impressum: Cello Akademie Rutesheim e.V. Hölderlinstr. 9 71277 Rutesheim Geschäftsführung und künstlerische Leitung: Matthias Trück Kartentelefon: 07152-3195477
Partner und sponsoren
Hauptsponsor
Partner
Sponsoren
Sachspenden Marina Steidle B端hnendekoration