Programm Abschlusskonzert II

Page 1

Programm Robert Schumann (1810 - 1856) Konzert für Violoncello und Orchester a-moll op. 129 • Nicht zu schnell (Konstanze von Gutzeit)

Konstanze von Gutzeit (*1985, Deutschland) studiert in Berlin bei Prof. Schmidt. Neben mehreren Preisen bei internationalen Cello-Wettbewerben wurde sie beim Deutschen Musikwettbewerb 2010 mit einem Stipendium des Deutschen Musikrats ausgezeichnet. Unter der Leitung von Dirigenten wie Kurt Masur und Marek Janowski hat sie bereits mehrere Soloauftritte mit renommierten Orchestern in Deutschland und Europa absolviert.

• Langsam (Marcelo Montes) • Sehr lebhaft (Marcelo Montes)

Edward Elgar (1857-1934) Cellokonzert e-moll op. 85 • Adagio - Moderato (Bruno Delepelaire)

Marcelo Montes (*1987, Argentinien) studiert bei Prof. Henkel in Freiburg, wo er bereits mit mehreren Hochschulpreisen ausgezeichnet wurde. In seiner Heimat Argentinien wie auch in Deutschland konzertiert er regelmäßig als Solist mit jungen Orchestern.

Peter Tschaikowsky (1840-1893) Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester op. 33 (Auszüge | Janina Ruh)

- Pause -

Antonín Dvorˇák (1841-1904)

Bruno Delepelaire (*1989, Frankreich) studiert am Pariser Konservatorium bei Prof. Muller. Erste Preise beim Wettbewerb der Internationalen Musikakademie in Flaine (2003) und beim Léopold-Bellan-Wettbewerb (2007). Als Solist war er in Deutschland bereits mit dem Münchner Rundfunkorchester zu hören.

Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104 • Allegro (Jee Hye Bae) • Adagio, ma non troppo (Katharina Jäckle) • Finale (Hee-Young Lim)

Janina Ruh (*1989, Deutschland) studiert in Berlin bei Prof. Schmidt. Erste Preise bei den Wettbewerben „Musica senza frontiere“ in Gorizia (2002), Antonio Janigro in Porecˇ (2004), Dotzauer, Heran Violoncello Competition (beide 2005) und beim Internationalen Karl Davidov Cello-wettbewerb (2008). Sie ist bereits mit dem MDR Sinfonieorchester, den Warschauer Symphonikern und dem Finnischen Radiosinfonieorchester als Solistin aufgetreten.


Jee-Hye Bae (*1988, Korea) studiert in Seoul bei Prof. Baick. Bei den Wettbewerben „International Johannes Brahms Competition“, „Dong-a Music Competition“, „Hankook Daily Concours“, „World Daily Concours“, „Busan Music Concours“ und „Kirisima International Music Festival“ wurde sie mit ersten Preisen ausgezeichnet. Als Solistin hat sie bereits mit den führenden Orchestern Koreas konzertiert.

Katharina Jäckle (*1989, Deutschland) studiert an der Berliner Universität der Künste Cello bei Prof. Schmidt und Kammermusik beim Artemis Quartett. Sie ist Preisträgerin des 4. Internationalen Dotzauer-Wettbewerbs für junge Cellisten 2009. Neben kammermusikalischen Aktivitäten ist bereits mehrfach mit jungen Symphonieorchestern solistisch aufgetreten.

Abschlusskonzert II: Studenten & Orchester Solisten: Ausgewählte Studenten der Meisterkurse

Hee-Young Lim (*1987, Südkorea) studierte in Seoul, Boston und derzeit bei Prof. Muller am Pariser Konservatorium. Sie wurde bei zahlreichen Wettbewerben ausgezeichnet, darunter Washington International String Competition und Barnett Cello Competition. Als Solistin wurde sie bereits u.a. von den Baden-Badener Philharmonikern und dem Houston Symphony Orchestra eingeladen.

Festivalorchester Württembergische Philharmonie Reutlingen Leitung: Christoph Adt

27. April 2011, 20 Uhr Halle Bühl II, Rutesheim


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.