CR Ausgabe 01.2025

Page 1


Offizielles Organ des Clubs für Britische Hütehunde e. V. Einzelpreis 6,00 Euro www.cfbrh.de 1.2025 Ausgabe Februar

Adressen

Leiterin Finanzen

Beate Wallbaum

Talstraße 226 40764 Langenfeld

Tel.: 02173-168348

E-Mail: schatzmeister@ cfbrh.de

Leiterin Ausstellungswesen

Bianca Müller Aubachstraße 110 56567 Neuwied

Tel.: 02631-54120

E-Mail: ausstellung@cfbrh.de

Leiterin Ausbildungswesen

Kirstin Piert Mühlenbach 15 53945 Blankenheim

Tel.: 0179-4104104

E-Mail: ausbildung@cfbrh.de

Geschäftsstelle, Mitgliederverwaltung und zentrale Welpenvermittlung

Anja Braun

Goethestrasse 22, 74889 Sinsheim

Tel: 0173-3073021

E-Mail: geschaeftsstelle@cfbrh.de

Tierschutzbeauftragte

Sandra Siefert

Suhrrehm 10, 24558 Henstedt Ulzburg

Tel.: 040-32596485

E-Mail: tierschutz@cfbrh.de

Terminschutz- und Leistungsbuchstelle

Kirstin Piert

Mühlenbach 15, 53945 Blankenheim

Tel.: 0179-4104104

E-Mail: ausbildung@cfbrh.de

Präsidium

Präsident

Claus-Peter Fricke

Horstweg 44 31228 Peine Tel.: 05171-25551

E-Mail: praesident@cfbrh.de

Leiterin Zuchtrichterwesen

Susanne Langhorst-de Haan

Winnekendonker Str. 53, 47627 Kevelaer

Tel.: 02832-899897

E-Mail: richterwesen@cfbrh.de

Leiterin Öffentlichkeitsarbeit

Sarah Boyd

Hohemarkstrasse 154 c 61440 Oberursel

Mobil: 0160-90738911

E-Mail: redaktion@cfbrh.de

Vizepräsident

N.N.

Leiterin Zuchtwesen

Vera Bochdalofsky Hohenfelde 54a 21720 Mittelnkirchen

Tel.: 04142-812544

E-Mail: zuchtwesen@cfbrh.de

Besuchen Sie uns im Internet www.cfbrh.de

Ehrenpräsident

Peter Borchers

Am Ortberg 9 31162 Bad Salzdetfurth Tel.: 05063-960508

Zuchtbuchstellen

Susanne Langhorst-de Haan

Winnekendonker Str. 53, 47627 Kevelaer Tel.: 02832-899897,

E-Mail: zuchtbuch1@cfbrh.de

Collie Lang- & Kurzhaar, Sheltie, Welsh Corgi Pembroke & Cardigan Zuchtstättenangelegenheiten Körungen aller Rassen im CfßrH Phänotypisierungen

Annett Zink

Arnstädter Str. 3, 98716 Elgersburg, Tel.: 03677-790844, Mobil: 0152-53636172

E-Mail: zuchtbuch2@cfbrh.de

Border Collie, Bearded Collie und Old English Sheepdog, Eintragung der Gesundheitsergebnisse aller Rassen, außer den MDR1 Ergebnissen zuständig.

Konto des Hauptclubs

Konto CfßrH: Deutsche Bank Berlin, BLZ 100 700 00, Konto-Nr.: 026 651 000

IBAN: DE91 1007 0000 0026 6510 00 BIC: DEUT DEBB XXX Hier keine Mitgliedsbeiträge einzahlen

Tierschutz-Konto

Konto CfßrH: Sparkasse Langenfeld BLZ 375 517 80, Konto-Nr.: 21053715

IBAN: DE28 3755 1780 0021 0537 15

BIC: WELADED1LAF

Amtsgericht Hildesheim VR 200008.

ST.Nr 38/204/00399

Editorial

Liebe Mitglieder und Freunde der Britischen Hütehunde,

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes, gesundes neues Jahr. Viel Erfolg, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit sind für jeden Einzelnen sicherlich die wichtigsten Dinge im Leben.

Wie wichtig es ist, merken wir meistens erst, wenn das eine oder das andere ausbleibt und wir spüren sofort, wie es unser gesamtes Gemüt beeinflusst. Selbstverständlich möchte ich auch nicht den Wunsch nach Frieden vergessen, der betrifft aber im Allgemeinen nicht den Einzelnen, sondern eher die globale Welt.

Aber was können wir uns in unserer Hundewelt für das neue Jahr wünschen. Sinnvollerweise sollten es hier Dinge sein, die wir auch selbst beeinflussen können, beziehungsweise die wir als Rassehundeverein mitgestalten können. Und wenn ich sage „wir“, dann meine ich nicht nur die, die Sie in diesem Clubreport unter der Rubrik Ansprechpartner oder Präsidium finden, sondern alle, die das Herz im Sinne einer Gemeinschaft an der richtigen Stelle haben. Wie sehr das nötiger den je sein wird, hängt davon ab, wie wir speziell in diesem Jahr mit der Thematik „Kontrollierte Rassehundezucht ist keine Qualzucht“ in der breiten Bevölkerung und Politik Gehör finden und vollkommen überzogene Anforderungen an die Rassehundezucht verhindern können. Wer glaubt, dass mit der vorläufigen Rücknahme der AGT-Liste (Arbeitsgemeinschaft Tierschutz-Liste) die Probleme vom Tisch sind, die uns die Zucht, das Ausstellen und das Sporttreiben mit Hunden auf Grund ihrer genetischen Disposition verbietet, hat die Hintergründe und Zielsetzung sogenannter Tierschutzorganisationen, die die Politischen Institutionen im Hintergrund beraten, noch nicht richtig erkannt.

Darum ist es wichtiger denn je, dass wir in dieser schwierigen Zeit für den Erhalt der Rassehundezucht in Deutschland gefestigt zusammenstehen und uns weiterhin gewissenhaft als verantwortungsbewusster Rassehundezuchtverein für den Erhalt unserer Rassen einsetzen. Die Funktion der Rassebetreuer hat hierdurch eine noch größere Bedeutung in unserem Club bekommen, um das Präsidium bei der Umsetzung seiner Aufgaben kompetent zu unterstützen und das Bindeglied zu unseren Züchtern zu bilden. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können, haben wir für all unsere Rassen je einen Rassebetreuer und einen Stellvertreter in der Form kommissarisch bestellt, dass wir die gewählten Stellvertreter zum Rassebetreuer und eine weitere qualifizierte Person zum Stellvertreter berufen haben, wo es durch fehlende Personen notwendig war. Damit haben wir für jede unserer acht Rassen ein Zweierteam, welches sich der Aufgaben und der Zusammenarbeit mit dem Präsidium annimmt.

Vielen Dank für die Bereitschaft der kommissarischen und natürlich auch der gewählten Amtsinhaber, diese Aufgaben in schwierigen Zeiten zu übernehmen.

Sie, liebe Mitglieder und Züchter des CfBrH, kann ich nur bitten, uns in unseren Ehrenämtern zu unterstützen, nur gemeinsam sind wir stark!

Präsident

Inhalt

2 Adressen, Präsidium, Bankverbindung des Clubs

2 Impressum

2 Termine Clubreport

Aus dem Club

3 Editorial

5 Neue Mitglieder

5 Neue Champion

6 Leiterin Zuchtwesen

7 Leiterin Ausbildungswesen

7 Neuzüchterseminare

Rassebetreuer

8 Bearded Collie

8 Collie Kurzhaar

9 Collie Langhaar

9 Sheltie

10 Welsh Corgi Cardigan

10 Welsh Corgi Pembroke

11 Ihre Ansprechpartner

Hauptartikel

15 Collie-Eye-Anomalie beim Collie

19 Miteigentum und Mitbesitz

20 Hundehandel im Tierschutzverein

21 Die Organisation von Hüteprüfungen

23 IMCA/PAWC 2024

26 Die Initiative GR in Kassel

Landesgruppen

28 LG Baden Pfalz

29 LG Bayern-Nord

31 LG Bayern-Süd

32 LG Berlin

32 LG Brandenburg

32 LG Hamburg

34 LG Hessen

36 LG Mecklenburg-Vorpommern

36 LG Niedersachsen

38 LG Rheinland

39 LG Saar

39 LG Sachsen

40 LG Sachsen-Anhalt

41 LG Schleswig-Holstein

43 LG Thüringen

45 LG Weser-Ems

47 LG Westfalen

49 LG Württemberg

Terminkalender

66 Ausstellungen

Anzeigenverzeichnis

Gewerblich:

67 Platinum

69 Agria

U4 Happy Dog

Privat:

52 Züchterliste

53 Deckrüden

Termine für den Clubreport

Heft 2 - April 2025 Redaktionsschluss 28. Februar 2025

Heft 3 - Juni 2025 .............. Redaktionsschluss 30. April 2025

Heft 4 - August 2025 Redaktionsschluss 30. Juni 2025

Heft 5 - Oktober 2025 Redaktionsschluss 31. August 2025

Impressum

Mitteilungen für die Freunde Britischer Hütehunde. Der Club-Report ist das offizielle Organ des Clubs für Britische Hütehunde e.V.

Amtsgericht Hildesheim, VR 200008. ST.Nr 38/204/00399 Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Präsident Claus-Peter Fricke Anschrift der Redaktion: Sarah Boyd, Hohemarkstrasse 112f, 61440 Oberursel

E-Mail: redaktion@cfbrh.de

Layout, Satz & Repro, Druck und Versand: Druckerei schwarz auf weiss Litho & Druck GmbH, Freiburg Copyright 2014 für alle Beiträge beim Club für Britische Hütehunde vorhanden.

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und unter Quellenangabe gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel so wie Anzeigen erscheinen außerhalb der Verantwortung des Herausgebers bzw. der Redaktion und müssen auch nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Die Redaktion behält sich Abänderungen und/oder Kürzungen ohne Sinnveränderung der eingesandten Beiträge und Manuskripte vor. Für die Richtigkeit der Angaben zu den abgebildeten Hunden und in den Anzeigen wird seitens des Herausgebers keine Garantie übernommen. Da sich Fehler seitens der Redaktion bzw. der Autoren in den Beiträgen und/oder Anzeigen einschleichen können, wird die Zeitschrift nur unter der Voraussetzung vertrieben, daß weder der Herausgeber noch die Redaktion rechtlich für die Richtigkeit irgendwelcher Angaben zur Verantwortung gezogen werden können, sollten sich irgendwelche Konsequenzen aus Fehlern, Irrtümern oder Unterlassungen ergeben. Die zu den jeweiligen Artikeln und Reportagen eingereichten Fotos gehen in das Eigentum des Clubs für Britische Hütehunde e.V. über. Dieser hat das Recht, die Bilder zu veröffentlichen (z. B. auf der clubeigenen Homepage, auf clubeigenen Infoständen, Ausstellungen und eigenen Publikationen). Alle eingereichten Fotos dürfen vom Club für Britische Hütehunde e.V. kostenlos für redaktionelle Berichterstattung und im Rahmen der Werbung für den Club genutzt werden. Hierfür räumt der jeweilige Fotograf/Einsender dem CfßrH ein kostenfreies einfaches Nutzungsrecht an den Fotos ein, einschließlich des Rechts der Veränderung und Bearbeitung. Jeder Einsender von Fotos versichert, dass er alleiniger Urheber der eingereichten Fotos ist, dass er über die Fotos frei verfügen darf und dass die Bilder frei von Rechten Dritter sind.

Um Mitgliedschaft haben sich beworben:

Baden-Pfalz

Danny Herlein, Ludwig-van-Beethovenstr. 10, 56751 Polch – Sheltie

Laura Hiller, Ziegeleistrasse 107, 67122 Altripp – Welsh Corgi Pembroke

Bayern-Nord

Axel Rudolf Wagner, Schloßbergerstr. 9, 91180 Heideck – Sheltie

Bayern-Süd

Martina Bauer, Fronhofen 3, 94491 Hengersberg – Welsh Corgi Pembroke

Hamburg

Bernd Stuhrmann, Lönsweg 32, 21680 Stade - Welsh Corgi Cardigan

Hessen

Aliaksandr Hil, Elsterstr. 116, 65933 Frankfurt a. M. – Welsh Corgi Cardigan

Mecklenburg-Vorpommern

Lara Luttmer, Kastanienweg 15, 18317 Saal – Sheltie

Rheinland

Stefan Hartmann, Lerchenweg 3, 40789 Monheim – Border Collie

Irina Kolotuha, Karl-Marx-Allee 76, 50769 Köln – Welsh Corgi Pembroke

Christina Müller, Trierer Str. 93 b., 56072 Koblenz – Border Collie

Sachsen

Irina Sidorenko, Elsterwerdaer Str. 44, 01239 Dresden – Welsh Corgi Pembroke

Weser-Ems

Charis David, Hauptstrasse 27, 26434 Wangerland – Collie Langhaar

Horst Georg David, Hauptstrasse 27, 26434 Wangerland – Collie Langhaar

Westfalen

Valerie Lewandowski, Heidestr. 22, 45701 Herten – Border Collie

Württemberg

Sandra Rädel, Oberdorf 9, 89613 Grundssheim – Border Collie

Anita Rödiger, Obere Bündt 12, 78465 Konstanz – Border Collie

Gegen die Anträge aus dem CR 6/2024 wurde kein Einspruch erhoben. Ich begrüße alle neuen Mitglieder aus dem letzten CR recht herzlich im Club und heiße Sie willkommen.

Claus-Peter Fricke – Präsident i.A. Anja Braun – Mitgliederverwaltung

Aus dem Club

Neue Champion

Deutscher Champion Club

Border Collie Rüde

Piece of Happiness Jim Beam von Marion Netterscheid

Border Collie Hündin

Eski-Van All you Need is Love von Petra und Peter Haas

Bearded Collie Hündin

Bonny and Clyde’s Moment Of Glory von Silke Sander

Nobility Happy Angel von Lucie Napalova

Welsh Corgi Pembroke Hündin

Twenty Oaks Farm Grace von Astrid Rumprecht

Collie Langhaar Rüde

Monsolana Rebel Heart von Sylvia Schulze

Alsting Deal Me In von Karsten Eilers und Beatrice Hildebrandt

Collie Langhaar Hündin

Bontje di Russillo von Viola Russillo

Collie Kurzhaar Rüde

Legend of Camelot’s Zabracadabra von Nadine Gwerder Bumblebee Mountains Karamel et chocolat au lait von Claudia Beel

Collie Kurzhaar Hündin

Pascherwinkel’s Eroika von Yvonne und Jenny Marloth

Shetland Sheepdog (Sheltie) Rüde

Hakuna Matata vom Affinger Bach von Victoria, Annette und Uwe Drechsel

Deutscher Jugendchampion Club

Welsh Corgi Pembroke Hündin

Vive la Revolution BOB o’the Palatinate Pixies von Sabine Thomas und Phil Dürr

Collie Kurzhaar Rüde

Legend of Camelot’s Californication von Anja und Peter Hupperich

Collie Kurzhaar Hündin

Legend of Camelot’s Cover Me In Sunshine von Sabine Haug

Collie Langhaar Rüde

Xcalibur von Angi’s Zauberwald von Angi Röwenstrunk

Keep the Faith vom Himmelsschloss von Frank und Heike Molle

Collie Langhaar Hündin

Une Derniere Danse Du Bois Des Amazones von Reinhard Tott

Old English Sheepdog (Bobtail) Hündin

Diamondbears Gut Für Dich von Nicole Neicken

Deutscher Veteranenchampion Club

Collie Kurzhaar Hündin

Venja vom Ihlpol von Sabine Haug

Yumi vom Ihlpol von Sabine Haug

Collie Langhaar Hündin

Rosegarden Yamaica Fever von Reinhard Tott

Bearded Collie Hündin

Diamond Rose Anarinya von Lucie Napalova

Deutscher Champion VDH

Welsh Corgi Pembroke Hündin

Twenty Oaks Farm Grace von Astrid Rumprecht

Dourin‘s Nova Pem Bob von Wilhelmine und Ulrich Weidenhaupt

Shetland Sheepdog (Sheltie) Rüde

Teo-luis Vom Birkenwappen von Katrin Hepp

Shetland Sheepdog (Sheltie) Hündin

Mount Heaven Cosmic Golden Cassiopeia von Ann-Katrin Bock

Deutscher Jugendchampion VDH

Collie Kurzhaar Hündin

Legend of Camelot’s Cover Me In Sunshine von Sabine Haug

Deutscher Veteranenchampion VDH

Collie Kurzhaar Hündin

Yumi vom Ihlpol von Sabine Haug

Dänischer Champion

Collie Kurzhaar Rüde

Bumblebee Mountains Karamel et chocolat au lait von Claudia Beel

Collie Kurzhaar Hündin

Delta Delphini vom Langenhorster Wald von Ruth Niemarkt

Ungarischer Champion

Collie Kurzhaar Hündin

Delta Delphini vom Langenhorster Wald von Ruth Niemarkt

Luxemburgischer Champion

Collie Kurzhaar Rüde

Bumblebee Mountains Karamel et chocolat au lait von Claudia Beel

Tschechischer Champion

Collie Kurzhaar Rüde

Bumblebee Mountains Karamel et chocolat au lait von Claudia Beel

Allen Besitzern meine herzlichsten Glückwünsche! Bianca Müller Leiterin Ausstellungswesen

Leiterin Zuchtwesen

Liebe Züchterinnen und Züchter, liebe Zuchtwartinnen und Zuchtwarte,

ich hoffe, das Jahr 2025 hat für Sie alle gut gestartet und entwickelt sich für Sie alle zu einem erfreulichen und stabilen Jahr.

Der Jahreswechsel bringt immer Statistiken und Inventuren mit sich. Mich hat dies Auswertung von Daten jedoch durch das ganze Jahr 2024 begleitet. Im Zusammenhang mit den Anfeindungen gegen die Rassehundezucht habe ich viel Zeit damit verbracht, die Gesundheitsdaten unserer Rassen auszuwerten. In den meisten Bereichen stehen wir gut da, aber wir kennen auch die Punkte, an denen gearbeitet werden muss. Diese werden unter anderem Thema bei den Züchtertagungen 2025 sein. Da es aktuell so aussieht, als werde der VDH endlich in die politische Beratung zum Thema Qualzucht mit einbezogen, nutzt uns die Auswertung unserer Daten aber hoffentlich auch auf diesem Bereich.

Erfreulich ist für mich immer die Aktualisierung unserer Zuchtwartliste zum Jahresende: In das Jahr 2025 starten130 Zuchtwarte, teils mit langer solider Erfahrung, teils mit Anfängerfreude, aber sicherlich immer mit der Freude an diesem Ehrenamt und der Betreuung unserer Rassen.

Vier Anwärter/innen sind fast fertig mit der Ausbildung und freuen sich darauf, das große Team der Zuchtwarte zu unterstützen. Diese hohe Zahl an Zuchtwarten bestätigt mir immer wieder, wie sinnvoll das Konzept eines Mehrrassenvereins ist!

In diesem Sinne wünsche ich ein konstruktives Miteinander und gute Zusammenarbeit!

Vera Bochdalofsky

Leiterin Ausbildungswesen

Einladung für Ausbildungswarte mit bestehendem Trainerschein des CfBrH

Vom 1.-3.8.2025 findet in Königstein-Fischbach (bei Frankfurt) eine Fortbildung für Ausbildungswarte mit bestehendem SKN des CfBrH statt.

Teilnehmen können nur bereits bestehende Ausbildungswarte des CfBrH!

Die Fortbildung ist verpflichtend für weitere Veranstaltungen und zur Verlängerung der SKN..

Die Anmeldung findet über den ersten Vorsitzenden der jeweiligen Landesgruppe statt. Fragen und Anmeldungen bitte per Mail an sport@cfbrh.de

Neuzüchterseminare

2025

Für Sheltie-Züchter und -besitzer: Nach dem Erscheinen des letzten Club Reports gab es Nachfragen nach einem Formular zur Patella-Untersuchung. Dieses Formular befindet sich inzwischen auf der Club-Homepage unter Downloads-internes Formularwesen. Sollten Sie die Patella untersuchen lassen, nutzen Sie dieses Formular und reichen es bei der Zuchtbuchstelle ein.

Prüfungsordnung zur Begleithundprüfung

Ab dem 1.1.2025 gibt es eine neue Prüfungsordnung zur Begleithundprüfung.

Informationen finden sie hier: https://www.vdh.de/fileadmin/media/hundesport/Gebrauchshundesport/2024/FCI_Prfungsordnung_GHS_2025_de_4.9.2024.pdf

Die folgenden Seminare sind bisher terminiert. Weitere Seminare sind in Planung. Änderungen finden Sie in der aktualisierten Tabelle im jeweils aktuellen Club Report oder unter www.cfbrh.de.

Neuzüchterseminare 2025

22./23.03.2025 Schleswig-Holstein

05./06.04.2025 Baden-Pfalz

18./19.10.2025 Rheinland

15./16.11.2025 Niedersachsen

Hotel Prisma, Max Johannsen Brücke 1, 24537 Neumünster

Gasthof Waldhorn Bahnhofstraße 18 77866 Rheinau

40764 Langenfeld

Schützenhaus Peine Kantstraße 1A, 31224 Peine

Vera Bochdalofsky

Evelyn Stotuth

Jutta Laackmann, Tel. 04825/8785laackmann. obersten-wehr@t-online.de

Ariane Meckmann-Klein bobtails@vomweidenhof.de

Angelika Wimmers, Beate Wallbaum Beate Wallbaum,

Claudia Schäfer, Bettina Weller

Bettina Weller bettina.weller@gmx.de

Rassebetreuer

Bearded Collie

Liebe Freunde unserer liebenswerten Rasse, Züchter und Deckrüdenbesitzer

Schon sind wir im Jahr 2025 angelangt und schauen erwartungsvoll in die Zukunft des neuen Jahres – voller Zuversicht, was es wohl bringen wird.

Werden für uns Ausstellungsträume wahr und lassen sich züchterisch unsere Planungen verwirklichen, oder werden die Urlaube und das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern für einige das Highlight des Jahres werden.

Alles steht in den Sternen und ich wünsche euch viel Glück und ein gutes Händchen bei euren Vorhaben. Aber nicht vergessen: im Vordergrund steht immer das Wohlergehen unserer Beardies.

Für viele hat die Ausstellungssaison 2025 bereits begonnen. Die ersten Ausstellungen sind angemeldet, oder man plant schon, bei einigen der nächsten Ausstellungen dabei zu sein. Die Hunde sind in guter Kondition und die Erwartungen für jeden lassen auf gute Ergebnisse hoffen.

Für einige Züchter sind auch Anpaarungen geplant oder auch schon in die Tat umgesetzt worden. Gespannt wird die Zeit bis zur Geburt des Wurfes erwartet. Hier möchte ich gerade unsere Neuzüchter, also diejenigen, die ihren ersten oder einen der ersten Würfe erwarten, ansprechen, denn diese werden in Zukunft die Verantwortung für unsere Rasse übernehmen. Haltet euch immer vor Augen, dass die Gesundheit unserer Rasse an vorderster Stelle steht.

Die Seminare, die euch zu einem verantwortungsvollen Züchter vorbereitet haben, sind abgeschlossen und nun steht ihr auf eigenen Füssen – mit eigener Verantwortung. Ich kann nur jedem ans Herz legen, solltet ihr in manchen Dingen unschlüssig oder wegen Unerfahrenheit unsicher sein – habt keine Scheu und holt euch Hilfe bei z.B. dem Züchter oder der Züchterin eurer Hündin. Sie kennen die Eigenschaften, das Wesen und die Gesundheit ihrer Linien bestens und werden euch sicherlich gerne und mit Stolz beraten und euch evtl. auch zur Seite stehen. Man kann sich ebenso an befreundete Züchter wenden und vielleicht aus deren Erfahrungsschatz profitieren. Ein Miteinander ist immer von Vorteil und bringt jeden weiter.

Besonders möchte ich auch unseren Neuzüchtern, wie aber auch den sog. Altzüchtern einen Besuch unserer Züchtertagung, welche jedes Jahr stattfindet, ans Herz legen. Dort findet neben einem interessanten Seminar auch ein guter Erfahrungsaustausch unter den Züchtern statt. Dieses Jahr erwarten wir euch in Kassel. Es sind dort dann auch die Neuwahlen des Rassebetreuers und des stellvertretenden Rassebetreuers. Also erscheint zahlreich, denn mitten in Deutschland dürfte Kassel für jeden gut erreichbar sein. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Ich wünsche euch allen ein schönes Jahr 2025 – auf dass viele Erwartungen für euch in Erfüllung gehen. Eure stellvertretende Rassebetreuerin Margit Denter

Collie Kurzhaar

Liebe Rassefreunde,

Ein neues Jahr erwartet uns, wie ein Kapitel in einem Buch, das darauf wartet geschrieben zu werden. Wir können diese Geschichte gemeinsam schreiben, indem wir uns Ziele setzen.

Vor uns liegen gemeinsame Veranstaltungen und gleich zu Beginn findet unsere Rassespezial-Show statt, welche wir dieses Jahr in Magdeburg ausrichten werden.

Am 12. April 2025 dürfen wir Cathrina Dunne aus Irland in den Magdeburger Messehallen begrüßen.

Ihr habt nicht nur die Möglichkeit auf ein doppeltes CAC am 12.4.25, sondern es besteht auch die Möglichkeit, an nur einem Wochenende (12.4. und 13.4.2025) die Anwartschaften für den Veteranen-und Jugendchampion zu erreichen.

Die zeitgleich stattfindende Magdeburger „Tierwelt“ Messe wird sich für uns in ein einladendes Tier-Paradies verwandeln.

Wir freuen uns auf Euch!

Detaillierte Infos mit Onlinemeldung finden Sie auf der LG-Homepage unter: http://www.cfbrh-sachsen-anhalt.de/

Collie Langhaar

Liebe Collie-Langhaar-Züchter, liebe Colliefreunde, zuerst möchte ich Euch ein gesundes neues Jahr wünschen. Mögen alle Eure züchterischen Wünsche in Erfüllung gehen. Für uns alle wünsche ich mir, dass die neue Tierschutzverordnung doch noch in erträgliche Bahnen gelenkt wird. Unsere „Hausaufgaben“ (Gentests, Screening etc.) müssen wir natürlich weiterhin machen.

Bitte sprecht auch eure Welpenkäufer auf dieses Thema an. Ihnen ist vielleicht die Problematik nicht bewußt. Denn wenn es keine „verantwortungsvollen (!)“ Rassehundezüchter mehr gibt, öffnet man dem Tierhandel „Wühltischwelpen“ und dem illegalen Welpentransport noch weiter die Türen.

Die Collie-Langhaar-Spezial-Zuchtschau findet am Sonntag, den 20.07.2025, auf dem SV-Platz in Hirschaid statt. Als Richterin konnten wir Alexandra Trefan-Török aus Ungarn gewinnen. Am Samstag, den 19. Juli 2025, findet die CAC Hirschaid statt. Es bietet sich somit die Gelegenheit, gleich 2 Ausstellungen an einem Wochenende zu absolvieren.

Wir freuen uns auf Euch, schönes Wetter haben wir bereits bestellt!

Die Collie-Langhaar-Züchtertagung mit Neuwahlen ist für Herbst 2025 in der Mitte Deutschlands geplant. Nähere Infos zu gegebener Zeit.

Ich wünsche Euch einen schönen Vor-Frühling und viele schöne Aktivitäten mit Euren Vierbeinern.

Liebe Grüße

Tina Nahr, komm. RB COL

Martin Ultsch, komm. Stellv.

Sheltie

Liebe Sheltiefreunde, willkommen im neuen Jahr.

Die Feiertage sind nun vorüber und wir schreiben schon wieder Februar. Die ersten Ausstellungen haben bereits stattgefunden – viele interessante folgen.

Wir Rassebetreuer – ach, der gesamte Club – sind schon fleißig bei den Planungen und Organisationen für 2025. Für die Sheltie-SpezialAusstellung in diesem Jahr haben wir wieder den Platz in Gütersloh gebucht und die internationale Richterin Cathrina Dunne aus Irland für uns gewinnen können.

Auch die Züchtertagung muss schon lange vorher geplant und organisiert werden. Sie wird Mitte Oktober oder Anfang November wieder in Espenau bei Kassel stattfinden. Weitere Informationen erfahrt ihr im nächsten Clubreport.

Wir freuen uns auf ein neues und spannendes Jahr mit euch.

Eure Rassebetreuer

Petra Meier und Beate Wichmann

Termine

Sheltie-Spezial-Ausstellung am 30.08.2025 in Gütersloh

Richterin: Cathrina Dunne IRL

Züchtertagung

Mitte Oktober / Anfang November im Hotel Schäferberg in Espenau

Welsh Corgi Cardigan und Welsh Corgi Pembroke

Liebe Rassefreunde,

längst hat ein neues Kapitel 2025 begonnen und die ersten Vorsätze sind wahrscheinlich schon zerronnen. Was soll`s, es gibt kein zurück und wir wünschen Euch allen ganz viel Glück!

Vor uns liegen gemeinsame Veranstaltungen und gleich den Anfang macht unsere Rassespezial – Show, welche dieses Jahr in Magdeburg für beide Corgi-Rassen stattfinden wird.

Am 12. April 2025 dürfen wir Cathrina Dunne aus Irland zu diesem Event in den Magdeburger Messehallen begrüßen. Ihr habt hier nicht nur die Möglichkeit auf ein doppeltes CAC am 12.4.25, sondern es besteht auch die Möglichkeit, an nur einem Wochenende (12.4. und 13.4.2025) die Anwartschaften für den Veteranen- und den Jugendchampion zu erreichen.

Wie bereits im letzten Jahr wird sich die zeitgleich stattfindende Magdeburger „Tierwelt“ Messe für uns in ein einladendes Tier-Paradies verwandeln.

Wir freuen uns auf Euch!

Detaillierte Infos mit Onlinemeldung finden Sie auf der LG-Homepage unter: http://www.cfbrh-sachsen-anhalt.de/

Natürlich möchten wir es nicht versäumen, Danke zu sagen! Lieber Olaf, DANKE!!!! Für die gute Zusammenarbeit und Dein Engagement. Im Namen aller Züchterkollegen wünschen wir dir für die Zukunft alles erdenklich Gute.

Eure Sandra, Susanne (Welsh Corgi Cardigan) und Claudia (Welsh Corgi Pembroke)

Ihre Ansprechpartner

Rassebetreuer

Bearded Collie

Rassebetreuerin (komm.)

Margit Denter

Tel: 06824-3693, E-Mail: bearded@cfbrh.de

Stellvertretende Rassebetreuerin (komm.)

Susanne Martin

Tel: 0170/7094868, E-Mail: bearded.stv@cfbrh.de

Border Collie

Rassebetreuer

Matthias Fahrig

Tel: 08232-79465 oder 0170-3431455, E-Mail: border@cfbrh.de

Stellvertretende Rassebetreuerin

Anja Eisfeld, Tel: 08822-9494697 oder 0171-9511452, E-Mail: border.stv@cfbrh.de

Collie Kurzhaar

Rassebetreuerin

Claudia Bohne

Tel: 0176-31194343, E-Mail: colliekurzhaar@cfbrh.de

Stellvertretende Rassebetreuerin

Mareike von Appen, Tel: 017675569588, E-Mail: colliekurzhaar.stv@cfbrh.de

Collie Langhaar

Rassebetreuerin (komm.)

Tina Nahr

Tel: 09131-58871, E-Mail: collielanghaar@cfbrh.de

Stellvertretender Rassebetreuer (komm.)

Martin Ultsch

Tel: 004368181839769 E-Mail: collielanghaar.stv@cfbrh.de

Old English Sheepdog Rassebetreuerin (komm.)

Annett Muchow

Tel: 0173-6329465, E-Mail: bobtail@cfbrh.de

Stellvertretende Rassebetreuerin (komm.)

Ute Klein

Tel: 0179-5658486, E-Mail: bobtail.stv@cfbrh.de

Sheltie

Rassebetreuerin

Petra Meier

Tel: 05603-916803 oder 0178270647, E-Mail: sheltie@cfbrh.de

Stellvertretende Rassebetreuerin

Beate Wichmann, Tel: 05241-701181, E-Mail: sheltie.stv@cfbrh.de

Welsh Corgi Cardigan Rassebetreuerin

Sandra Schmidt Tel: 02827-7724773 oder 0170-2829401, E-Mail: cardigan@cfbrh.de

Stellvertretende Rassebetreuerin

Susanne Petersen Tel: 06775-968989 oder ß151-40319355, E-Mail: cardigan.stv@cfbrh. de

Welsh Corgi Pembroke Rassebetreuerin (komm.)

Claudia Bohne

Tel: 0176-31194343, E-Mail: pembroke@cfbrh.de

Stellvertretender Rassebetreuer (komm.)

Wladimir Handschuh

Tel: 017623205801, E-Mail: pembroke.stv@cfbrh.de

Tierschutzbeauftragte

Tierschutzbeauftragte

Sandra Siefert

Tel. 040-32596485

E-Mail: tierschutz@cfbrh.de

Stellvertretende Tierschutzbeauftragte

Britta Ludsteck

Tel. 06645-780405

E-Mail tierschutz.stv@cfbrh.de

Aufgrund der Tatsache, dass heutzutage die Vermittlung von Hunden fast nur noch über die sozialen Medien erfolgt, haben wir uns in Absprache mit den Notbetreuern unserer rassen dazu entschlossen, diese nicht mehr gesondert hier aufzuführen.

SPENDEN KONTO

Club für Britische Hütehunde

Sparkasse Langenfeld

BLZ 375 517 80, Konto-Nr.: 21053715

IBAN: DE28 3755 1780 0021 0537 15

BIC: WELADED1LAF

Die Landesgruppen im Überblick

Baden-Pfalz / www.cfbrh-baden-pfalz.de

1. Vorsitzende: Frau Ariane Meckmann-Klein, Obere Mühle 1, 77866 Rheinau, E-Mail: bobtails@vomweidenhof.de Tel.: 07844-91 29 46; LG-Kto.: VoBa Alzey-Worms, IBAN: DE80 5509 1200 0011 3735 00 BIC GENODE61AZY, Pressewartin: Annette Klarmann, Altweg 7, 79346 Endingen, Tel.: 01703182686, E-Mail: annette.klarmann@t-online.de

Bayern-Nord / www.cfbrh-lg-bayern-nord.de

1. Vorsitzende: Tina Nahr, Sebalder Forstweg 22A, 91054 Buckenhof Tel.: 0 9131-5 88 71, E-Mail: tina.nahr@gmx.de, LG-Kto.: Sparkasse Nürnberg, IBAN: DE91760501010011087533, BIC: SSKNDE77, Pressewartin: Anita Unger, Dorfstraße 17, 93309 Kelheim, Tel.: 09441-17 78 57, E-Mail: anita_unger@t-online.de

Bayern-Süd / www.cfbrh-bayern-sued.de

1. Vorsitzende: Margaretha Gläßer, Weidenstr. 23, 82256 Fürstenfeldbruck-Buchenau, Tel.: 08141-34 94 67, Fax: 08141-31 01 18, E-Mail: vorstand1@cfbrh-bayern-sued.de, LG-Kto.: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, IBAN: DE58 7115 2570 0012 1716 66, BIC: BYLADEM1MIB Pressewart: Martin Ultsch, 87719 Mindelheim, +43(0)68181839769, E-Mail: pressewart-bayern-sued@t-online.de

Berlin / www.cfbrh-berlin.de

1. Vorsitzender: Ingo Dahne, Straße 50 Nr. 36, 13125 Berlin, Tel. 0160 91015222, orankegarten@online.de, LG-Kto.: Berliner Sparkasse, IBAN: DE66 1005 0000 0190 2804 68 BIC BELADEBEXXX Pressewart (komm.): Claudia Munack, Waldstr. 3, 15859 Storkow, Mail: claudiamunack@gmx.de, mobil:0160 99863391

Brandenburg / www.cfbrh-brandenburg.de

1. Vorsitzende: Annett Muchow, Steinstr. 8, 147156 Landin, Tel : 0173 63 29 465, E-Mail: cfbrh-brandenburg@gmx.de , LGKto.: Sparkasse Spree-Neiße, IBAN: DE DE 71 1805 0000 0190 0340 84, BIC WELDED1CBN, Pressewart: P. Zink, Orchideensteg 14, 16321 Bernau, Tel.: 03338-754409, E-Mail: cfbrh-brandenburgspw@gmx.de

Hamburg / www.cfbrh-hamburg.de

1. Vorsitzender: Helmut Nicolaysen, Auf dem Meeck 37, 29614 Soltau, Tel: 05191-1 35 72, vorstand@cfbrh-hh.de, LG-Kto.: Sparkasse Oyten, IBAN: DE53.2915.2670.0020.0594.40, Pressewartin: Anneke von Appen, Kötnerstr. 1, 21255 Tostedt, Tel.: 0176-32756022, E-Mail: annekevonappen@yahoo.de

Hessen / www.cfbrh-hessen.de

1. Vorsitzender: Johannes Willwacher, Bahnhofstr. 32, 56477 Rennerod Telefon 02664 / 9116406, vorsitzender@cfbrh-hessen.de, LG Kto.: Volksbank Main-Kinzig-Büdingen eG, IBAN: DE43 5066 1639 0007 0582 76, BIC: GENODEF1LSR, Pressewartin: Ulrike Krissel, Taunusblick 5, 65835 Liederbach, Telefon 06196 / 8845047, pressewart@cfbrh-hessen.de

Mecklenburg-Vorpommern / www.cfbrh-lgmv.de

1. Vorsitzende: Ute Klein, Grünauer Weg 115, 14712 Rathenow, Tel.: 03385-5747924 oder 0179-5658486, E-Mail : vorsitzende@ cfbrh-lgmv.de, LG-Kto.: Sparkasse Mecklenburg-Schwerin, IBAN: DE12.1405.2000.1613.0012.11, BIC: NOLADE21LWL, Pressewartin: Petra Stoltenburg, Herbstasternweg 24, 23966 Wismar, Tel: 03841732154, Email: presse@cfbrh-lgmv.de

Niedersachsen / www.cfbrh-nds.de

1. Vorsitzende: Claudia Schäfer, Hohenbergsmoor 6, 29379 Wittingen, Tel.: 05834 8443028, E-Mail: claudia.schaefer2000@gmail.com, LG-Kto.: Volksbank Hannover, IBAN: DE36.2519.0001.0731.9010.00 BIC: VOHADE2HXXX, Pressewartin: Marie Schäfer, 29379 Wittingen, Hohenbergsmoor 6, Tel.: 01 57-34 911353, E-Mail: mj.schae@gmx.de

Rheinland / www.cfbrh-rheinland.de

1. Vorsitzende: Beate Wallbaum, Talstrasse.226, 40764 Langenfeld, Tel.: 02173-16 83 48, E-Mail: cfbrh-rheinland@t-online.de, LG-Kto.: CfbrH e.V. LG Rheinland: Märkische Bank Hagen e.G., BLZ 450 600 09, Konto-Nr. 5031 615 010, BIC Code: GENODEM1HGN, IBAN:DE83 4506 0009 5031 6150 10, Pressewartin: Inge Frank, In der Dornenhecke 19, 53604 Bad Honnef, E-Mail: collies.v.s@gmx.de

Saar / www.cfbrh-saar.de

1. Vorsitzender: Jürgen Underwood, Tel.: 06881-8 80 78 89, E-Mail: j-underwood@t-online.de, LG-Kto.: Bank 1 Saar, BLZ: 59190000, Kto.-Nr.: 01161440000, IBAN: DE58 591 900 000 116 144 000, BIC/ SWIFT: SABADE5S, Pressewartin: Maren Meiser, Auf Missel 6, 66589 Merchweiler/Wemmetsweiler, Tel. 06825-9 42 75 55, Fax: 065825-9427556, E-Mail: marenmeiser@gmx.de

Sachsen / www.cfbrh-sachsen.de

1. Vorsitzende: Evelyn Scheil, Straße der Jugend 05, 01936 Schwepnitz Tel.: 035797 70671, E-Mail: evelyn.scheil@t-online.de, LG-Kto.: Sparkasse Vogtland, IBAN: DE68.8705.8000.3822.0031.65 BIC: WELADED1PLX, Pressewartin: Kathleen Schroll, Riesaer Landstraße 11, 01558 Großenhain

E-Mail: schroll.skassa@yahoo.de

Sachsen-Anhalt / www.cfbrh-sachsen-anhalt.de

1. Vorsitzende: Claudia Bohne, 39517 Burgstall Tel.: 0176-31194343, E-Mail: cfbrh.sachsen-anhalt@web.de

LG-Kto.: Salzlandsparkasse, IBAN: DE66 800 555 000 201 021 463, BIC: NOLADE21SES, Pressewartin: Ina Eggert, Kuseyer Friedensstr. 5a, 38486 Klötze- OT Kusey, Tel.: 030995-6254, E-Mail: InaEggert@collies-of-kassiopeia.de

Schleswig-Holstein / www.cfbrh-sh.eu

1. Vorsitzende Jutta Laackmann, Obersten-Wehr 3, 25572 Obersten-Wehr Tel. 04825-87 85, E-Mail: laackmann.obersten-wehr@t-online.de

LGKto.: Sparkasse Südholstein, IBAN DE68.2305.1030.0510.3264.40

BIC: NOLADE21SHO Pressewartin Gloria Kiy, E-Mail: gloria.kiy@icloud. com

Thüringen / www.cfbrh-thueringen.de

1. Vorsitzender: Joachim Schmidt, Am Bermberg 21, 99842 Ruhla, Tel.: 03 69 29-8 94 18, Fax.: 03 69 29-8 00 53, E-Mail: bob tail@poetsgarden.de, LG-Kto.: Sparkasse Mittel-Thüringen, IBAN: DE22820510000600018555 BIC: HELADEF1WEM, Pressewartin: Irina Köllner, Lerchenbergstr. 1, 99880 Waltershausen, Tel.: 03 62 59-5 08 07, E-Mail: koellnerfamily@t-online.de

Weser-Ems / www.cfbrh-weser-ems.de

1. Vorsitzende: Martina Arens, Sillandweg 12, 26452 Sande, Tel. 04422-99 98 66, E-Mail: martinaarens@t-online.de, LG-Kto.: Weser-Elbe Sparkasse, IBAN DE85 2925 0000 0142 0044 80 BIC: BRLADE21BRS, Pressewart: Holger Silberhorn, Bärenbruch 57, 44379 Dortmund, Tel. 0231 - 7267309, E-Mail: pressewart@cfbrh-weser-ems. de

Westfalen / www.cfbrh-lgwf.de

1. Vorsitzende: Elke Blazek, In der Boverheide 16, 46238 Bottrop, Tel.: 0 20 41-3 28 25, E-Mail: vorsitz1@cfbrh-lgwf.de, LGKto.: Sparkasse Vest, BAN: DE77.42I65.0150.0055.0315.20, BIC: WELADED1REK, Pressewart: (komm.) Christina Brück, Tel. 020927551535, E-Mail: corgi.brueck@gmail.com

Württemberg / www.cfbrh-wuerttemberg.de

1. Vorsitzende: Alexandra Latzel, Taldorfstraße 2, 88048 Friedrichshafen, Tel. 015202149963, E-Mail: latzel.border@t-online.de, LG-Kto.: Volksbank Stuttgart eG, IBAN: DE91.6009.0100.0320.3390.09 BIC: VOBADESSXXX, Pressewartin: Ute Endres, 75365 Calw, Tel. 0151 - 44648888 E-Mail: pressewartin@cfbrh-wuerttemberg.de

Welpenvermittlung der Landesgruppen

LG Baden Pfalz

Frau Ariane Meckmann-Klein, Altrheinstraße 3a, 77866 Rheinau, Tel.: 07844-912946, E-Mail: collies-bobtails@vomweidenhof.de

LG Bayern Nord

Frau Tina Nahr, Sebalder Forstweg 22A, 91054 Buckenhof, Tel.: 09131-5 88 71, E-Mail: tina.nahr@gmx.de

LG Bayern Süd

Frau Margarete Gläßer, Weidenstr. 23, 82256 FürstenfeldbruckBuchenau, Tel. 0 8141-34 94 67, Fax: 3101 18, E-Mail: welpenvermittlung@cfbrh-bayern-sued.de

LG Berlin

Collie und Sheltie: Frau Simone Bundermann, Zum Kanal 44, 15859 Storkow, Mail: colliegirl@t-online.de, mobil 0173 6433986

Bobtail, Border Collie, Bearded Collie, Corgi: Frau Laurita Jahn, Gieshofer Hauptstr.23, 15324 Letschin OT Gieshof Mail: candus69@yahoo.com, Mobil: 0152 03881813

LG Brandenburg

Frau Annett Muchow, !. Vorsitzende, Mitgliederverwaltung, Welpenvermittlung, Steinstr. 8, 147156 Landin, Tel : 0173 63 29 465, E-Mail: cfbrh-brandenburg@gmx.de

LG Hamburg

Frau Andrea Pump, Poggenseer Str. 8, 23896 Nusse, Tel. 04543-88 99 99, E-Mail: welpen@cfbrh-hh.de

LG Hessen

Frau Beate Steinz, Sonnenhang 23, 63667 Geiß-Nidda, Tel: 06043-34 41, Fax: 34 08, E-Mail: welpenvennittlung@cfbrh-hessen.de

LG Mecklenburg-Vorpommern

Frau Karin Freytag, Enzianweg 1, 23966 Wismar Tel: 03841-7382331 oder 0152-57541486

LG Niedersachsen

Marie Schäfer, Hohenbergsmoor 6, 29379 Wittingen, Tel: 0157 34 91 13 53, E-Mail: mj.schae@gmx.de

LG Rheinland

Frau Inge Frank, In der Dornhecke 19, 53604 Bad Honnef, Tel. 02224-86 83, Fax: 88 92, E-Mail: frank.fam@t-online.de

LG Saar

Frau Reinhilde Arnold, Hauptstr.83, 67688 Rodenbach Tel. 06374-21 72, E-Mail: wrpinternet@aol.com

LG Sachsen

Frau Irina Ermischer, An den Weiden 10, 09114 Chemnitz, Tel. 0371-41 88 87, Fax: 45 00 641, E-Mail: Ermischer@t-online.de

LG Sachsen Anhalt

Frau Kerstin Baers, Sudenburger Str. 8, 39517 Tangerhütte Tel.: 03935 / 211833, E-Mail: collie-baers@t-online.de

LG Schleswig Holstein

Frau Sylvia Benthien, Dorfstraße 17, 23820 Wulfsfelde, Tel.04506189855 oder 0178-4185544, E-Mail: s.benthien66@web.de

LG Thüringen

Frau Sabine Schmidt, Am Bermberg 21, 99842 Ruhla, Tel. 03 69 29 / 8 94 18, Fax: 8 00 53, E-Mail: bobtail@poetsgarden.de

LG Weser Ems

Frau Heidi Müller-Heinz, Eschstr. 16a, 26123 Oldenburg Tel. 0441-8 48 59 und 0441-8 85 99 21, E-Mail: heidi.mueller.oes@web.de

LG Westfalen

Frau Elke Blazek, In der Boverheide 16, 46238 Bottrop, Tel. 02041-3 28 25, E-Mail: vorsitz1@cfbrh-lgwf.de

LG Württemberg

Frau Alexandra Latzel, Taldorfstrasse 2, 88048 Friedrichshafen, Tel. 015202149963

Vorwort

Collie Eye Anomaly beim Collie

NEUE ERKENNTNISSE

MARTIN ULTSCH UND ROMANA WOLLNER VORWORT VON VERA BOCHDALOFSKY

Das Auftreten von Collie Eye Anomaly (CEA) wird beim Collie (Lang- und Kurzhaar) und bei anderen Rassen der britischen Hütehunde, bei denen diese Erscheinung auftritt, ophthalmologisch untersucht. Seit ein Gentest vorhanden ist, wird zunehmend auch genetisch untersucht. Im CfBrH und im Deutschen Collie Club (DCC) wird beobachtet, dass zwischen älteren wissenschaftlichen Beschreibungen wie sich CEA auf die Individuen selbst und in der Zucht auswirkt und den Erfahrungen der Züchter in der Realität ein großer Unterschied besteht, der dafürspricht, dass die CEA (nach dem Lesen des Artikels sollte hierfür nur noch die Begriffe CEA-Spektrum und der Begriff choroidale Hypoplasie verwendet werden!) keine Erkrankungen ist, sondern nur eine Normvariante.

Martin Ultsch und Romana Wollner haben sich in Zusammenarbeit und mit Unterstützung durch die Zuchtvereine CfBrH und DCC diesem Thema gewidmet. Neben aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wurden hierzu auch die entsprechenden Daten aus der Datenbank des CfBrH ausgewertet. In dem folgenden Artikel wird fundiert dargestellt, was CEA ophthalmologisch ist, wie sie genetisch verursacht wird und wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist. Diese Erkenntnisse wurden auch dem VDH zur Verfügung gestellt.

Der Artikel inclusive Literaturverzeichnis wird auf Wunsch per Mail zugeschickt. Anfragen unter zuchtwesen@cfbrh.de. Vera Bochdalofsky – Leiterin des Zuchtwesens im CfBrH

Klinisches Bild

Die zwei klinischen Formen, die unter dem Begriff Collie Eye Anomaly (CEA) zusammengefasst sind, sind die choroidale Hypoplasie (CH) und das Kolobom des Sehnervenkopfs bzw. der angrenzenden Regionen. Sekundäre Phänomene können Netzhautablösungen und Blutungen sein, wobei diese ein Kolobom voraussetzen und nicht aus einer CH allein resultieren. Eine CH liegt bereits bei Geburt vor und verhält sich nicht progressiv. Hunde mit einer CH weisen einen Visus von 100% auf1 und sind vollkommen uneingeschränkt.

Individuen mit Kolobom sind ebenso sehr häufig asymptomatisch und zeigen nur in schwersten Fällen Sehbeeinträchtigungen. Bei den zuvor beschriebenen Sekundärgeschehen, welche zur Erblindung führen können, sind auch andere Auslöser, wie beispielsweise Infektionen, möglich. Die Sekundärgeschehen kommen bereits seit Jahren kaum noch vor, was die Augenuntersuchungsergebnisse der beiden Rassehundeclubs im VDH, Club für Britische Hütehunde (CfBrH) und Deutscher Collie Club (DCC) belegen können.

Differenzialdiagnostisch ist zu beachten, dass eine irreguläre Schlängelung der Netzhautgefäße, Netzhautfalten und andere Erscheinungen nicht der CEA zuzuordnen sind. Bleiben beispielsweise diese Falten erhalten und streichen sich mit dem Wachstum des Auges nicht aus, so ist dies der Retina-Dysplasie zuzuschreiben, welche nichts mit der CEA zu tun hat. Es kommt immer wieder vor, dass der CEA fälschlicherweise klinische Bilder zugewiesen werden, die faktisch nicht mit ihr in Verbindung stehen.

Genetik

Der aktuell verfügbare Gentest testet auf eine Deletion im NHEJ1 Gen. Diese Mutation scheint prädiktiv für das klinische Bild der CH zu sein, nicht jedoch für das Kolobom und damit verbundenen schwereren Formen. Es gibt eine Studie in der dänischen Hunde-Population, welche die Aussagekraft des Tests beim Collie vollends anzweifelt und nur eine Korrelation beim Sheltie sieht.2 In einem Punkt jedoch sind die Ergebnisse aller neueren Studien deckungsgleich, und zwar, dass es sich bei der Vererbung des klinischen Bildes der CEA um einen polygenetischen Erbgang handelt.3 Der aktuell verfügbare Gentest ist also für experimentelle und Forschungszwecke sinnvoll, kann jedoch nicht als züchterisches Instrument genutzt werden um ein normales Sehvermögen beim Individuum zu garantieren und um eine Aussage über eine tatsächliche Erkrankung im Spektrum der CEA zu machen.4

Aktuelle Forschung

In einem schriftlichen Interview im Sommer 2024 zwischen Martin Ultsch und Jessica Niggel, einer Mitarbeiterin einer Forschungsgruppe der University of Pennsylvania (PENN) stellte sich heraus, dass diese momentan nach einem zusätzlichen modifier gene suchen, welches verantwortlich für die Entwicklung eines Koloboms ist. Sollte hieraus eines Tages ein kommerziell

verfügbarer Gentest mit einem hohen prädiktiven Wert entwickelt werden, so wäre das der notwendige und effiziente Gentest, der für Zuchtentscheidungen herangezogen werden kann. Ebenso fand man an der PENN heraus, dass die Augen der betroffenen Hunde im histologischen Schnitt keine Veränderungen der Retina, sondern nur der Choroidea aufweisen, weshalb es richtigerweise auch nur choroidale Hypoplasie heißen darf. In der älteren Literatur und auch an vielen anderen Stellen findet sich noch immer der Begriff chorioretinale Hypoplasie, welcher im Grunde falsch ist. Die Retina ist bei Collies mit der leichten Form der CEA, einer CH, vollständig entwickelt und die Zapfen und Stäbchen liegen sowohl in Anzahl als auch morphologisch, in physiologischer Form vor.1

In Bezug auf das CEA-Spektrum ist es außerdem essentiell, veraltetes Wissen zu überdenken und sich auf neueste Forschungsergebnisse zu stützen. Noch heute berufen sich Tierärzte und auch aktuelle Fachbücher, die als Neuauflage älterer Werke herausgegeben werden, auf Studienergebnisse und Veröffentlichungen von vor 1980.5 Zum damaligen Zeitpunkt mag die Situation anders ausgesehen haben, wobei dies an einem anderen Zuchtgeschehen und einer anderen Population gelegen hat. Durch sinnvolle züchterische Maßnahmen, wie der Augenuntersuchung und den daraus resultierenden Konsequenzen, ist man an den heutigen Punkt gekommen, an dem kaum noch schwerere Formen der CEA beobachtet werden können.

Situation in Deutschland und Ländervergleich

Das Kolobom gilt in Deutschland im CfBrH und im DCC seit vielen Jahren als zuchtausschließend. Festgestellt wurde das Vorliegen eines Koloboms mittels ophthalmologischer Untersuchung durch einen Tierarzt mit der Spezialausbildung Augenheilkunde.

Das Ergebnis ist ein massiver Rückgang der Kolobome, vor allem der schweren Kolobome, was wiederum in einem Verschwinden der sekundären Formen wie Netzhautablösung und Blutungen resultiert. Ebenso wird der Umgang mit Kolobomen in den USA praktiziert, welche den gleichen Outcome verzeichnen können.1

Im Gegensatz dazu wird in anderen Ländern wie beispielsweise Finnland teils immer noch mit Kolobomen gezüchtet, was in nach wie vor stabilen Kolobomzahlen resultiert. Hier zeigt sich, dass die ophthalmologische Untersuchung von Zuchthunden der wichtigste und aktuell einzig sichere Weg ist, um, zumindest in Bezug auf das CEA-Spektrum, uneingeschränkt sehfähige Hunde zu züchten.4 Deutlich wird das Ganze im Vergleich mit alter Literatur der 70er und 80er Jahre, die eine deutlich größere Häufigkeit von Kolobomen beschreibt. Heute liegt die Inzidenz je nach Land nur noch im unteren Promille Bereich, Tendenz sinkend.

In der Schweiz gab es seit 2016 kein einziges Kolobom mehr, obwohl dort auch nach wie vor Verpaarungen von Individuen, welche beide homozygot für die Mutation sind, durchgeführt werden.6

Vitalität der Nachkommen von CEA betroffenen Hunde In einer schwedischen CEA-Studie wurden Langhaar Collie Verpaarungen ausgewertet, dabei lag das Augenmerk auf der Wurfgröße und der Vitalität der Nachkommen. Auch die Autoren dieser Studie sprachen sich gegen einen einfachen autosomal-rezessiven Erbgang und für eine komplexe polygenetische Vererbung aus.

Es wurden Elterntiere mit dem klinischen Status CH x Kolobom, CH x CH oder normal x normal (p1 x p2) miteinander verpaart. Die Ergebnisse sind bemerkenswert, da man bei den Nachkommen der Individuen mit Kolobom eine

schlechtere insgesamte Vitalität erhielt und die Wurfgrößen kleiner waren. Die beiden anderen Gruppen waren in Bezug auf Vitalität und Wurfgröße etwa gleichauf, wobei die CH x CH-Verpaarungen die normal x normal-Gruppe in der Wurfgröße sogar noch geringfügig übertrafen.

Es ist also für die Nachkommen der Hunde mit CH kein Vitalitätsnachteil zu erwarten.7

Hypothese zum Zusammenhang von CH und Kolobom Wie bereits zuvor beschrieben hat der Gentest auf die Mutation im NHEJ1 Gen nur eine prädiktive Aussagekraft für CH.3 Das Kolobom muss daher einen anderen genetischen Ursprung haben. Wenn man davon ausgeht, dass der Großteil der Collies (in etwa 90%) bei Studien, die vor der Einführung des CEA-Gentests durchgeführt wurden, genetisch homozygot für die Mutation war und somit eine CH klinisch vorhanden sein musste, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass ein zunächst idiopathisches Kolobom auf eine CH getroffen ist. Aufgrund dieser Häufung wurde das Kolobom möglicherweise dem Spektrum der CEA zugeordnet. Ein möglicher Zusammenhang der Kolobome mit einem Mikrophthalmus ist denkbar. Dieser ist nicht dem Spektrum der CEA zuzuordnen, wobei eine seiner häufigsten Erscheinungen jedoch das Kolobom ist. Unabhängig davon können Kolobome auch noch andere Ursachen haben. Könnte es also sein, dass man das Kolobom und seine gravierenden Sekundärerscheinungen fälschlicherweise der CEA zugeordnet hat, ganz nach dem Motto „Zur falschen Zeit am falschen Ort“? Schließlich kommen eben jene Kolobome auch in anderen Rassen vor, welche genetisch frei von CEA sind und somit auch keine CH vorweisen können.

Wie bereits zuvor erwähnt ist auch das European College of Veterinary Ophthalmologists (ECVO) in Zusammenarbeit mit der PENN dabei ein modifier gene zu suchen, welches für die Ausbildung eines Koloboms verantwortlich ist.8 Im Moment geht man hier von einem Modifier aus, der die Deletion im NHEJ1-Gen voraussetzt. Ist es auf diesem Hintergrund nicht auch denkbar, dass es sich bei der Vererbung des Koloboms um eine komplett eigenständige Vererbung handelt, die nicht im Zusammenhang mit dem NHEJ1-Gen steht?

Bei der Recherche fiel auf, dass die nur noch seltenen Kolobome auf wenige bestimmte Linien zurückzuführen sind. Es ist somit eher von einer familiären Disposition, als einer generalisierten Erscheinung beim Collie auszugehen, unabhängig vom genetischen Status.

Tierschutzgesetz

Knapp beschrieben wird im Tierschutzgesetz gefordert, dass keine Tiere mit Schmerzen, Leiden oder Schäden gezüchtet werden dürfen.9 Keinen einzigen der Punkte erfüllt die choroidale Hypoplasie, welche die vorherrschende ophthalmologische Veränderung im CEA-Spektrum ist. Das Auftreten einer choroidalen Hypoplasie, welche die vorherrschende Veränderung im CEA-Spektrum ist, ist von dieser Forderung nicht betroffen. Selbst bei einem schweren ophthalmologischen Kolobom-Befund kommt es meistens zu keinen Sehbeeinträchtigungen.5 Die größte Gefahr stellen Netzhautablösungen und Blutungen dar, welche bei im VDH gezüchteten Hunden kaum noch oder gar nicht mehr beobachtet werden.

Diskrepanz von klinischen Befunden und Gen-Status In der Theorie zeigt jedes Individuum mit dem genetischen Status CEA/CEA eine choroidale Hypoplasie. Konträr hierzu stellen sich die Ergebnisse einiger Zuchtverbände dar. So stehen bei der Auswertung der in den Datenbanken des CfBrH und des DCC hinterlegten Befunde 90% der Hunde mit genetisch CEA/CEA nur 10% der Individuen mit choroidaler Hypoplasie gegenüber.

Dies korreliert mit einer dänischen Studie, welche keinen Zusammenhang von NHEJ1-Gentest und der klinischen Ausprägung einer CH feststellen konnte.2 Wahrscheinlich liegt dies am Untersuchungszeitpunkt. Idealerweise stellt man eine CH noch vor der 7. Lebenswoche fest, da durch die fortschreitende Pigmentierung des Augenhintergrunds die darunterliegenden Strukturen zunehmend verdeckt werden. Somit sind ältere Individuen augenscheinlich klinisch frei, jedoch ist die CH tatsächlich einfach nicht mehr nachweisbar. Aufgrund der Vorgaben des Dortmunder Kreises (DOK) ist es die Empfehlung der Zuchtverbände im VDH, die Welpenuntersuchung bis zum 63. Lebenstag durchzuführen, da bis zu diesem Zeitpunkt die Gefäßanomalien am Augenhintergrund sichtbar sein sollten. Eine schweizer Studie aus dem Jahr 2009 zeigt einen signifikanten Unterschied der Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit vom Untersuchungszeitpunkt. So wurde bei Hunden vor der achten Lebenswoche häufiger eine CH festgestellt als bei Hunden, die ab der achten Lebenswoche untersucht wurden.10

Ebenso spielt es eine Rolle, welcher Ophthalmologe die Untersuchung durchgeführt hat. Hier gab es in der Vergangenheit schon unterschiedliche Ergebnisse zum gleichen Zeitpunkt bei verschiedenen Untersuchern.

Dies soll nur der Erklärung der Diskrepanz der beiden Untersuchungsergebnisse dienen. Eine flächendeckende Augenuntersuchung der Welpen vor der 7. Lebenswoche aus diesem Grund ist unnötig und nicht sinnvoll.

Maßnahmen für die Zukunft

Die statistische Auswertung der genetischen Untersuchungsergebnisse bedarf einer individuellen Interpretation. Die Pflicht zur genetischen Testung auf die NHEJ1-Deletion von Zuchthunden gibt es im CfBrH erst seit 2023, im DCC ist dies dem Züchter selbst überlassen. Diese Umstände bedingen, dass es bei den Zahlen zu einer Verzerrung kommt, welche nicht den Ist-Zustand der Collie-Population widerspiegelt. In der Vergangenheit haben nur jene Züchter, welche dem Gentest eine Bedeutung zuschrieben, diesen auch durchgeführt und in die Datenbanken eintragen lassen. Die anderen Züchter, welche den Großteil ausmachen und denen bewusst war, dass ihre Zuchthunde homozygot CEA/CEA sein mussten, machten den Test nicht. Somit erscheinen diese Hunde nicht in der Statistik. Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre sorgten zusätzlich dafür, dass verunsicherte Züchter vermehrt zu den wenigen genetisch freien Rüden zum Decken fuhren. Dadurch kommt es in der Statistik ab etwa 2022 zunehmend zu einer Verschiebung in Richtung der genetisch freien Hunde und Träger. Auch das Phänomen des „popular-sire“ gilt es in diesem Zusammenhang zu vermeiden.

Die aktuellen Zahlen der CEA-Genuntersuchungen könnten dazu verleiten, dass man auf die Idee käme, man solle die sehr kleine Gruppe der genetisch freien Hunde (N/N) mit Hunden aus der großen Gruppe der homozygoten Mutanten (CEA/CEA) verpaaren. Hierbei muss jedoch festgehalten werden, dass sowohl die Gruppe der Trägertiere (N/CEA) als auch die Gruppe der genetisch freien Individuen (N/N) auf sehr wenige identische Vorfahren Anfang dieses Jahrhunderts zurückgehen. Die genetisch diversere Gruppe muss die große Gruppe der CEA/CEA-Individuen darstellen, bei der seit etwa 20 Jahren auf nicht nur einen Gen-Lokus selektiert wurde. Durch dieses Vorgehen konnten sehr viel mehr verschiedene Linien erhalten werden.

Handelte es sich bei der Mutation im NHEJ1-Gen entgegen aller Fakten tatsächlich um eine die Gesundheit bedrohende Erkrankung, so sollte jeder verantwortungsvoll handelnde Zuchtverband und Züchter die notwendigen zuchthygienischen Konsequenzen ziehen. Der aktuell verfügbare Gen-Test mag den Anschein erwecken, präzise und zuchtrelevant zu sein, jedoch hat

die Mutation im NHEJ1-Gen keinen Einfluss auf das tatsächliche Sehvermögen eines Hundes und seiner Nachkommen.

Außerdem sollte der aktuell verfügbare Gentest einen Namen bekommen, welcher ihn wissenschaftlich korrekt beschreibt. Der passende Begriff hierfür wäre „NHEJ1-Test“. Der Begriff „CEA-Test“ stellt jeden Collie mit dem genetischen Status CEA/CEA unter den Generalverdacht beeinträchtigt oder blind zu sein, was wissenschaftlich in keiner Weise haltbar ist.

Beim klinischen Vorliegen einer choroidalen Hypoplasie sollte beim Collie (Langhaar und Kurzhaar) der Begriff „Normvariante Collie“ bei der Untersuchung eingeführt werden, da diese ophthalmologische Veränderung für das Tier ohne Bedeutung ist. Kolobome und alle anderen klinischen Formen des Spektrums CEA bleiben wie bisher auch zuchtausschließend und werden auf diese Weise aufgrund zielführender Zuchthygiene wei-terhin zunehmend rückläufig sein.

Aus all diesen Gründen muss der Begriff der CEA in Zukunft differenziert und als weniger bedrohlich betrachtet werden. Der genetische Status bezüglich der Deletion im NHEJ1-Gen darf keinen Einfluss auf die Einstufung in Bezug auf Zuchttauglichkeit, Qualzucht oder Krankheit haben, da er keine Aussage über die tatsächliche Sehfähigkeit des Tieres treffen kann. Somit sind für die Mutation oder den Wildtyp homozygote Individuen und die heterozygoten Individuen als gleichwertig zu betrachten.

Danksagung

Vielen Dank an den Club für Britische Hütehunde und den Deutschen Collie Club, welche zu Recherchezwecken einen Einblick in deren Zuchtbücher ermöglichten. Außerdem ein herzliches Dankeschön an Frau Vera Bochdalofsky (Leiterin Zuchtwesen CfBrH) und Frau Claudia Erb (1. Vorsitzende DCC), welche das Lektorat übernahmen.

Quellenverzeichnis

1. Schriftliches Interview zw. Martin Ultsch und Jessica Niggel (Mitglied einer CEA-Forschungsgruppe der University of Pennsylvania), 2024. Die Fragen von Martin Ultsch wurden in einem Team-Meeting von Jessica Niggel (Genetikerin), Dr. Leonardo Murgiano (Genetiker) und Dr. Gustavo Aguirre (vet. Ophthalmologe) gemeinschaftlich beantwortet

2. Fredholm M, Larsen RC, Jönsson M, Söderlund MA, et al., Discrepancy in compliance between the clinical and genetic diagnosis of choroidal hypoplasia in Danish Rough Collies and Shetland Sheepdogs, Anim Genet. 2016, PubMed PMID: 26732749

3. Wallin-Håkanson B, Wallin-Håkanson N, Hedhammar A, Influence of selective breeding on the prevalence of chorioretinal dysplasia and coloboma in the rough collie in Sweden, J Small Anim Pract. 2000, PubMed PMID: 10701187

4. Brown EA, Thomasy SM, Murphy CJ, Genetic analysis of optic nerve head coloboma in the Nova Scotia Duck Tolling Retriever identifies discordance with the NHEJ1 intronic deletion (collie eye anomaly mutation), Veterinary Ophthalmology. 2018, PubMed PMID: 28702949

5. Martin CL, Pickett JP, Spiess BM, Ophthalmic Disease in Veterinary Medicine Second Edition. 2019, Boca Raton, USA: CRC Press

6. Schweizerischer Collie Club, Wurf und CEA Statistik [Internet]. 2024 [zitiert 20. Dezember 2024]. Verfügbar unter: https://www.collieclub.ch/index.php/de/die-colliezucht/auswertungen/wurf-und-ceastatistik

7. Wallin-Håkanson B, Wallin-Håkanson N, Hedhammar A, Collie eye anomaly in the rough collie in Sweden: genetic transmission and influence on offspring vitality, J Small Anim Pract. 2000, PubMed PMID: 10879403

8. European College of Veterinary Ophthalmologists, Ongoing and New Studies: Inherited Optic Nerve Coloboma Research – March 2016 [Internet]. 2024 [zitiert 20. Dezember 2024]. Verfügbar unter: https://www.ecvo.eu/about-ecvo/research/ongoing-and-new-studies.html

9. §11b Absatz 1 Tierschutzgesetz

10. Walser-Reinhardt L, et al., Collie Eye Anomaly in Switzerland, Schweizer Archiv für Tierheilkunde. 2009, PubMed PMID: 19946851

Collie Eye Anomaly

Collie Eye Anomaly

Vergleich der Ergebnisse

Vergleich der Ergebnisse von Gentest und ophthalmologischer

von Gentest und ophthalmologischer Untersuchung im CfBrH

Untersuchung im CfBrH

Collie Eye Anomaly

Grafik 2 zeigt die Ergebnisse der CEA-Gentests (Deletion NHEJ1) Hier umfasst die Summe der getestete Hunde 623 Individuen. Die Hunde ist die Anzahl aller im Zuchtbuch eingetragenen Tiere seit 2010 Gentests durchgeführt wurden, und beläuft sich auf 7517 Individuen.

Vergleich der Ergebnisse von Gentest und ophthalmologischer Untersuchung im CfBrH

Grafik 2

Grafik 2 zeigt die Ergebnisse der CEA-Gentests (Deletion NHEJ1) beim Hier umfasst die Summe der getestete Hunde 623 Individuen. Die Gesamtsumme im Zuchtbuch eingetragenen Tiere seit 2010, als Individuen.

Grafik 1 zeigt alle in das Zuchtbuch des CfBrH eingetragenen Ergebnisse der ophthalmologischen CEA-Untersuchung bei der Rasse Collie Digitalisierung des Zuchtbuchs. Die hohe und damit auch statistisch valide Gesamtzahl von insgesamt 4.469 untersuchten Collie Langhaar ist darauf zurückzuführen, dass bis zum 31.12.2023 die Zuchtordnung vorsah, dass die Welpen vor Ende der 9. Lebenswoche ophthalmologisch untersucht werden mussten. Die Summe enthält diese ophthalmologischen Welpenuntersuchungen, aber auch Untersuchungen ab Vollendung des 1. Lebensjahres, wobei es sich bei dem größten Teil um Welpenuntersuchungen handelt. Auch weitere Ergebnisse der ophthalmologischen Untersuchung in Bezug auf andere Erscheinungen sind zahlenmäßig nicht relevant.

Grafik 3

Grafik 1 zeigt alle in das Zuchtbuch des CfBrH eingetragenen Ergebnisse der ophthalmologischen CEA-Untersuchung bei der Rasse Collie Langhaar seit der Digitalisierung des Zuchtbuchs. Die hohe und damit auch statistisch valide Gesamtzahl von insgesamt 4.469 untersuchten Collie Langhaar ist darauf zurückzuführen, dass bis zum 31.12.2023 die Zuchtordnung vorsah, dass die Welpen vor Ende der 9. Lebenswoche ophthalmologisch untersucht werden mussten. Die Summe enthält diese ophthalmologischen Welpenuntersuchungen, aber auch Untersuchungen ab Vollendung des 1. Lebensjahres, wobei es sich bei dem größten Teil um Welpenuntersuchungen handelt. Auch weitere Ergebnisse der ophthalmologischen Untersuchung in Bezug auf andere Erscheinungen sind zahlenmäßig nicht relevant.

Grafik 3

Grafik 3 zeigt alle genetisch getesteten und ins Zuchtbuch des CfBrH eingetragenen Langhaar. Hierbei ist zu beachten, dass diese getesteten Hunde Gesamtpopulation ausmachen (Grafik 2). Der große Anteil (etwa getesteten Hunde ist mit ziemlicher Sicherheit vorwiegend der Gruppe Hunde für die Mutation (CEA/CEA) zuzuordnen.

Grafik 3 zeigt alle genetisch getesteten und ins Zuchtbuch des CfBrH Langhaar. Hierbei ist zu beachten, dass diese getesteten Gesamtpopulation ausmachen (Grafik 2). Der große Anteil (etwa getesteten Hunde ist mit ziemlicher Sicherheit vorwiegend der Gruppe Hunde für die Mutation (CEA/CEA) zuzuordnen.

Die Hunde mit Gentests sind nur zum Teil identisch mit den ophthalmologisch Hunden. Erst seit 2024 besteht für die Zuchtzulassung die Pflicht, sowohl

Grafik 3 zeigt alle genetisch getesteten und ins Zuchtbuch des CfBrH eingetragenen Collie Langhaar. Hierbei ist zu beachten, dass diese getesteten Hunde nur 8% der Gesamtpopulation ausmachen (Grafik 2). Der große Anteil (etwa 90%) der nicht getesteten Hunde ist mit ziemlicher Sicherheit vorwiegend der Gruppe der homozygoten Hunde für die Mutation (CEA/CEA) zuzuordnen. Die Hunde mit Gentests sind nur zum Teil identisch mit den ophthalmologisch getesteten Hunden. Erst seit 2024 besteht für die Zuchtzulassung die Pflicht, sowohl den Gentest als auch die ophthalmologische Untersuchung nach Vollendung des ersten Lebensjahres vorzuweisen.

Ergebnisse

90% der untersuchten Hunde sind klinisch frei, bei 10% wurde eine choroidale Hypoplasie befundet, welche in der Literatur als klinisch unauYällig beschrieben wird. Bei nur 18 Hunden wurde ein Kolobom festgestellt. Prozentual macht das weit weniger als 1% aus. Sekundärgeschehen wie Ablatio oder Blutung wurden im CfBrH nicht beobachtet. ausgeschlossen.

Die Hunde mit Gentests sind nur zum Teil identisch mit den ophthalmologisch Hunden. Erst seit 2024 besteht für die Zuchtzulassung die Pflicht, sowohl

90% der untersuchten Hunde sind klinisch frei, bei 10% wurde eine choroidale in der Literatur als klinisch unauYällig beschrieben wird. Bei t das weit weniger als 1% Sekundärgeschehen wie Ablatio oder Blutung wurden im CfBrH nicht beobachtet. ausgeschlossen.

Grafik 1 zeigt alle in das Zuchtbuch des CfBrH eingetragenen Ergebnisse der ophthalmologischen CEA-Untersuchung bei der Rasse Collie Langhaar seit der Digitalisierung des Zuchtbuchs. Die hohe und damit auch statistisch valide Gesamtzahl von insgesamt 4.469 untersuchten Collie Langhaar ist darauf zurückzuführen, dass bis zum 31.12.2023 die Zuchtordnung vorsah, dass die Welpen vor Ende der 9. Lebenswoche ophthalmologisch untersucht werden mussten. Die Summe enthält diese ophthalmologischen Welpenuntersuchungen, aber auch Untersuchungen ab Vollendung des 1. Lebensjahres, wobei es sich bei dem größten Teil um Welpenuntersuchungen handelt. Auch weitere Ergebnisse der ophthalmologischen Untersuchung in Bezug auf andere Erscheinungen sind zahlenmäßig nicht relevant. 90% der untersuchten Hunde sind klinisch frei, bei 10% wurde eine choroidale Hypoplasie befundet, welche in der Literatur als klinisch unauffällig beschrieben wird. Bei nur 18 Hunden wurde ein Kolobom festgestellt. Prozentual macht das weit weniger als 1% aus. Sekundärgeschehen wie Ablatio oder Langhaar. Hier umfasst die Summe der getestete Hunde 623 Individuen. Die Gesamtsumme aller Hunde ist die Anzahl aller im Zuchtbuch eingetragenen

Vergleicht man die Ergebnisse der ophthalmologischen und der genetischen Untersuchung, sind Auffälligkeiten zu erkennen: Die mit N/N und N/CEA befundeten Hunde machen einen gerningen Teil der insgesamt in das Zuchtbuch des CfBrH eingetragenen Collie Langhaar seit 2010 aus. Diese Hunde sollten ophthalmologisch frei von choroidaler Hypoplasie sein. Vergleicht man jedoch den Prozentsatz der ophthalmologisch „nicht frei“ befundeten Hunde (10%) mit dem hohen Prozentsatz der genetisch CEA/CEA-tragenden Hunde, so wird deutlich, dass nur ein geringer Prozentsatz der Hunde, die homozygot für CEA sind, auch eine ophthalmologische Veränderung zeigen. Dies bestätigen auch die Auswertungen der Datenbank bei den Hunden, die sowohl genetisch homozygot CEA/CEA tragen und ophthalmologisch untersucht sind.

Nach Auswertung fortschrittlicher wissenschaftlicher Untersuchungen und Analyse der im Zuchtbuch des Club sfür Britische Hütehunde eingetragenen ophthalmologischen und genetischen Befunde ist der aktuelle Stand, dass

• die choroidale Hypoplasie (CH) keine Auswirkungen auf das Sehvermögen des Collies hat

• für die Ausbildung eines Koloboms ein modifier gene verantwortlich sein muss

• wissenschaftlich keine Aussagekraft des CEA-Gentests (Deletion NHEJ1) in Bezug auf die gravierenden ophthalmologischen Veränderungen im Rahmen des CEA-Spektrums (Kolobom, Netzhautablösung, Blutung) gegeben ist.

Grafik 2 (Deletion NHEJ1) beim Collie Langhaar. Hier umfasst die Summe der getestete Hunde 623 Individuen. Die Gesamtsumme aller Hunde ist die Anzahl aller im Zuchtbuch eingetragenen Tiere seit 2010, als die ersten CEAGentests durchgeführt wurden, und beläuft sich auf 7517 Individuen.

Grafik 2

Diese Grafiken und kurzen Ausführungen dienen der Darstellung des aktuellen Status des Collies im CfBrH. Zum richtigen Verständnis und um die Zahlen korrekt interpretieren zu können ist es unerlässlich die Zusammenfassung „Collie Eye Anomaly beim Collie – Neue Erkenntnisse“, welche von unseren Mitgliedern Martin Ultsch und Romana Wollner erarbeitet wurde, zu lesen.

Vera Bochdalofsky Leiterin Zuchtwesen im CfBrH

Grafik 2 zeigt die Ergebnisse der CEA-Gentests (Deletion NHEJ1) beim Collie Langhaar. Hier umfasst die Summe der getestete Hunde 623 Individuen. Die Gesamtsumme aller Hunde ist die Anzahl aller im Zuchtbuch eingetragenen Tiere seit 2010, als die ersten CEAGentests durchgeführt wurden, und beläuft sich auf 7517 Individuen.

Rechtliches um den Themenkomplex, wenn eine Mehrzahl von Personen sich ein Tier „teilt“

§ Miteigentum & Mitbesitz

Nicht selten kommt es vor, dass mehrere Personen sich ein Tier „teilen“, sei es als sog. Co-Owning, bzw. Miteigentum, sei es, dass das Tier vollständig im Eigentum des Züchters bleibt, das Tier aber bei jemand anderem lebt, von diesem unterhalten, versichert und versteuert (Hundesteuer oder die neue Pferdesteuer) wird und auf diesen angemeldet ist („Zuchtmiete“).

Hier kann es zu diversen Problemen kommen:

Wer haftet für das Tier, wenn es einen Schaden verursacht, wessen Versicherung ist hier eintrittspflichtig, wer hat die Entscheidungsgewalt, was mit dem Tier zu geschehen hat?

Die grundsätzliche Basis einer Zusammenarbeit zwischen einem Tiereigentümer und einem Dritten besteht zunächst aus den Faktoren Zeit, Tier, Vertrauen, Geld. Je nach Interessenlage wird die tatsächliche Rechte-/Pflichtenverteilung unterschiedlich ausgestaltet sein. Das Gesetz gibt hier gewisse Grundeinstellungen vor, die Details müssen die betreffenden Personen aber selbst untereinander aushandeln. Gerade bei solchen Verträgen, die nicht gesetzlich geregelt sind, können Streitigkeiten entstehen, insbesondere nach einem Unfall. Um diese zu vermeiden und um nachweisen zu können, was genau vereinbart wurde, sollte man einen schriftlichen Vertrag schließen.

Da jeder Vertrag so individuell sein sollte wie die Bedürfnisse seiner Vertragspartner, sollte man sich vorher rechtzeitig in Ruhe überlegen, welche Punkte man regeln möchte.

Dabei sollte man natürlich bedenken, dass man sich nicht zu Tode regelt, schließlich hat man im Idealfall ja korrespondierende Interessen und muss auch für künftige Änderungen flexibel bleiben können. Natürlich sollten auch diese Änderungen schriftlich festgehalten werden.

Was sollte nun denn konkret vertraglich fixiert werden?

- Name, Anschrift und Telefonnummer beider Vertragspartner

- Art und Umfang der Nutzung des Tieres, eventuelle Anforderungen, Beschränkungen

- Kostenbeteiligung (Fälligkeit, Zahlungsweise)

- Art und Umfang der Pflege von Tier und Zubehör oder von zu leistender Versorgung des Tieres

- Befugnisse der Beteiligten im Notfall, Name und Telefonnummer des Notfalltierarztes

- Versicherung (wer ist wie versichert, wer muss wen versichern, was passiert im Schadensfall, wer haftet im Innenverhältnis, also zwischen den Vertragsparteien)

- Anpassung/Änderung des Vertrages (Voraussetzungen, Verfahren, Grenzen)

- Beendigung des Vertrages (Kündigungsgründe, -fristen, Vertragslaufzeit)

Die bestehenden Versicherungen sollten überprüft und ggfs. ergänzt werden. Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung gebietet der gesunde Menschenverstand. Ob auch der Dritte mitversichert ist bzw. werden kann, kann bei der Versicherung erfragt werden. Die Tierhalterhaftpflichtversicherung deckt aber nur Schäden ab, die Fremden entstehen, nicht jedoch solche, die dem Eigentümer, Besitzer oder Halter entstehen. Deshalb ist eine Unfallversicherung für diese sinnvoll. Auch bezahlt die Tierhalterhaftpflichtversicherung nur dann, wenn durch die Tiergefahr, also dem unberechenbaren tier-typischen Verhalten, einem Anderem ein Schaden entsteht.

Nun sollen die verschiedenen juristischen Begriffe erklärt werden.

Eigentümer ist derjenige, dem ein Tier „gehört“. Der Eigentümer einer Sache (also auch eines Tieres) kann, soweit nicht das Gesetz (bspw. Tierschutzgesetz) oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit dem Tier nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. Der Eigentümer kann von dem Besitzer die Herausgabe der Sache verlangen. Er hat – vorbehaltlich vertraglicher Gestaltung – das Sagen.

Jeder Miteigentümer kann die Ansprüche aus dem Eigentum Dritten gegenüber alleine geltend machen, den Anspruch auf Herausgabe jedoch nur als Herausgabe an alle Miteigentümer. Die gemeinschaftliche Sache kann auch zulasten eines Miteigentümers belastet werden. Miteigentümer sind nach Gesetz also gleichberechtigt und können jeweils alleine über das Tier verfügen. Entsteht also Streit, was zu tun ist, kann es im Innenverhältnis zu Pattsituationen kommen, nach Außen entscheidet der Schnellere.

Besitzer ist, wer die tatsächliche Gewalt über das Tier ausübt. Der Besitzer, der zugleich Eigentümer ist, heißt im Gesetz Eigenbesitzer. Der Besitzer kann die Herausgabe des Tieres verweigern, wenn er oder der mittelbare Besitzer,

von dem er sein Recht zum Besitz ableitet, dem Eigentümer gegenüber zum Besitz berechtigt ist, bspw. aufgrund eines Leih-/Mietvertrages.

Zugunsten des Besitzers einer beweglichen Sache (also auch und gerade eines Tieres) wird vermutet, dass er Eigentümer sei. Dies gilt jedoch nicht einem früheren Besitzer gegenüber, dem die Sache gestohlen worden, verloren gegangen oder sonst abhanden gekommen ist, es sei denn, dass es sich um Geld oder Inhaberpapiere handelt. Im Falle eines mittelbaren Besitzes gilt die Vermutung für den mittelbaren Besitzer. Kann also der wahre Eigentümer gegenüber dem Besitzer nicht nachweisen, dass er Eigentümer ist (durch einen entsprechenden Vertrag oder Ahnentafeln, wobei „Papiere“ kein Eigentumsbeweis, sondern nur ein Indiz darstellen), so kann er sein Eigentum verlieren.

Besitzdiener ist der, der die tatsächliche Gewalt über das Tier für einen anderen in dessen Haushalt oder Erwerbsgeschäft oder in einem ähnlichen Verhältnis ausübt, so dass er den Weisungen des Anderen Folge zu leisten hat. In diesem Fall bleibt der Andere alleiniger Besitzer.

Besitzt jemand eine Sache als Nießbraucher, Pfandgläubiger, Pächter, Mieter, Verwahrer oder in einem ähnlichen Verhältnis, vermöge dessen er einem anderen gegenüber auf Zeit zum Besitz berechtigt oder verpflichtet ist, so ist auch der andere Besitzer (dies heißt dann „mittelbarer Besitz“). „Mitbesitzer“ sind also nur Personen, die den Besitz in etwa gleichrangig aber gemeinsam und zeitgleich ausüben.

Eine gesetzliche Definition des Tierhalters existiert nicht. Nach der Rechtsprechung ist derjenige Halter, der an der Haltung des Tieres ein eigenes Interesse hat, ihn nicht nur vorübergehend besucht, dem die tatsächliche Herrschaft über das Tier zusteht, der also über die Betreuung und Existenz des Tieres entscheidet und der für dessen Unterhalt und Obdach sorgt. Er braucht das Tier andererseits aber noch nicht einmal zu Gesicht bekommen zu haben, z.B. wenn eine Behörde Halter von Diensthunden ist. Tierhalter können auch mehrere natürliche Personen oder eine juristische Person (z.B. ein Verein, eine Anstalt oder eine GmbH) sein. Deutlich gesagt: Der Halter muss nicht Eigentümer oder Besitzer des Hundes sein. Wer z.B. die Betreuung eines Hundes während einer längeren Abwesenheit des Hundeeigentümers übernimmt – z.B. bei einem Auslandsaufenthalt –, erlangt den Status eines Halters mit allen Pflichten und der vollen Verantwortung für sein Tun und Unterlassen hinsichtlich der Betreuung des Hundes.

Aus diesem Wirrwarr erkennt man, dass es durchaus schwierig sein kann, zu beurteilen, wer welche Stellung einnimmt, und folglich welche Rechte, Pflichten, Risiken und Verantwortung trägt.

Wenn man also die einzelnen rechtlichen Positionen auf unterschiedliche Personen verteilt, ergibt sich folgendes Bild: Der Halter ist den meisten Risiken ausgesetzt: Er haftet verschuldensunabhängig gem. § 833 BGB. Er zahlt die Hundesteuer (Wer die Pferdesteuer zu zahlen hat, muss sich aus den einzelnen Gemeindesatzungen ergeben). Er muss für das Tier sorgen, und wenn er nur den Besitzer zur Versorgung zwingt. Der Eigentümer hat so gesehen nur „Verwaltungs“-Rechte und kann über Wohl und Wehe des Tieres bestimmen. Der Besitzer hat die Freuden des Umgangs.

Oder um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen:

Wer haftet für das Tier, wenn es einen Schaden verursacht? Der Halter.

Wessen Versicherung ist hier eintrittspflichtig?

Die des Halters.

Wer hat die Entscheidungsgewalt, was mit dem Tier zu geschehen hat?

Der Eigentümer.

Wer bekommt Schadensersatz für ein verletztes oder getötetes Tier?

Der Eigentümer.

Wird ein Tier verletzt, stehen die Ansprüche nur den Eigentümern gemeinsam zu. Dies bedeutet, dass auch der Co-Owner, der eigentlich nur ein paar Mal mit dem Tier decken wollte, nun eine Anwaltsvollmacht unterschreiben und für die Prozesskosten mithaften muss, umgekehrt kann der „Haupteigentümer“ alleine keinen Cent ersetzt verlangen, wenn der Co-Owner nicht mitmachen will. Tritt er seine Ansprüche gnädiger Weise ab, so deckt (mindestens diesen Teil) die Rechtsschutzversicherung des „Haupteigentümers“ nicht ab.

Was viele Tierfreunde noch nicht wissen: Die Lebendtierversicherung für Tiere geht mit deren Verkauf automatisch auf den Käufer über. Das regelt das Versicherungsvertragsgesetz in § 95 und schließt damit eine Lücke im Versicherungsschutz: Verunglückt nämlich beispielsweise ein Pferd im Anhänger auf dem Weg zu seinem neuen Eigentümer, kommt die Versicherung für den Wert des Pferdes auf. Früher blieb der Käufer auf dem Verlust sitzen, denn der Versicherungsschutz war mit dem Verkauf des Pferdes erloschen und meist hatte der Käufer das Tier noch nicht selbst versichert. Aber Achtung: Nach dem Verkauf dürfen nur noch der Käufer des Pferdes oder der Versicherer den Vertrag kündigen, der Verkäufer ist insoweit nicht mehr Vertragspartei. Trotzdem haften Verkäufer und Käufer gesamtschuldnerisch für die Beitragszahlung des laufenden Versicherungsjahres. Das bedeutet, dass der Versicherer ausstehende Beiträge auch beim Verkäufer einfordern könnte. Daher ist dem Verkäufer eines versicherten Tieres zu raten, den Käufer über eine bestehende Versicherung zu informieren, im Kaufvertrag die Bezahlung des Beitrages der laufenden Versicherungsperiode zu regeln, und den Verkauf, Name und Adresse des Käufers zeitnah dem Versicherer mitzuteilen.

Hinweis: Sie dürfen diesen Artikel ohne Veränderungen zum Privatgebrauch oder zum internen Gebrauch unter Nennung dieses Hinweises und der Adressangaben gerne frei kopieren und weitergeben. Für die kommerzielle Nutzung ist das vorherige Einverständnis des Autors einzuholen.

Fragen zu diesem Beitragen beantwortet der Verfasser nur im Rahmen eines Mandates oder in sonst berufsrechtlich zulässiger Weise.

Kastanienweg 75a, 69221 Dossenheim Telefonnummer 06221/727-4619 www.richterrecht.com.

§ Hundehandel im Tierschutzverein

Auch ein Tierschutzverein, der Hunde aus dem Ausland aufnimmt und vor Ort gegen eine so genannte „Schutzgebühr“ weiter vermittelt, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Veterinärbehörde nach § 11 Tierschutzgesetz. Dies gilt jedenfalls dann, wenn jährlich 60 bis 70 Tiere vermittelt werden. Durch den Erwerb der Hunde und deren anschließende Weitervermittlung in Deutschland wird Handel betrieben. Ob damit eine Gewinnerzielungsabsicht einhergeht, ist nicht relevant. Das Gericht wertete hier die Schutzgebühr als Kaufpreis, so dass auch die Absicht einer Gewinnerzielung unterstellt werden kann. Damit handelt ein Tierschutzverein bei einer solchen Konstellation „gewerbsmäßig“ und darf ohne entsprechende Erlaubnis diesen Hundehandel nicht weiter betreiben, meinte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, AZ: 16 K 2515/10

Dagegen meinte das VG Lüneburg (6 A 63/10), dass ein Tierschutzverein für das Verbringen oder Verbringenlassen von Hunden vom Ausland nach

Deutschland und für die Vermittlung der Hunde an Pflegestellen oder Hundehalter im Inland weder einer tierschutzrechtlichen Erlaubnis gemäß § 11 Tierschutzgesetz bedarf, noch der tierseuchenrechtlichen Anzeige- und Registrierungspflicht unterliegt, wenn beim Tierschutzverein keine Gewerbsmäßigkeit und keine Gewinnerzielungsabsicht vorliegt, wovon bei einem Tierschutzverein regelmäßig auszugehen sei.

Wann sich hier eine einheitliche Beurteilung herauskristallisiert, bleibt abzuwarten.

Grundsätzlich sollte man seine Ansprüche nicht ohne rechtlichen Beistand verfolgen, gleiches gilt naturgemäß für die Verteidigung gegen vermeintliche Ansprüche. Hilfe bei der Anwaltssuche bietet der Deutsche Anwaltverein unter www.anwaltauskunft.de.

Die Organisation Hüteprüfungenvon

IM CLUB FÜR BRITISCHE HÜTEHUNDE

VON KIRSTIN PIERT

Der Club für Britische Hütehunde organisiert seit einigen Jahren FCI-Hüteprüfungen in Deutschland. Diese Prüfungen sind in drei Hauptkategorien unterteilt:

• NHAT (National Herding Attitude Test)

• HWT (Herding Working Test)

• IHT (International Herding Trial) – mit den Klassen 1, 2 und 3.

Die Prüfungen bauen aufeinander auf: Ein bestandener NHAT ist Voraussetzung für die Teilnahme am HWT, und nur nach erfolgreichem HWT ist ein Start in den IHT-Klassen möglich.

Zusätzlich werden die Prüfungen in zwei Stile unterteilt:

• Collecting Style (CS): Speziell für Border Collies entwickelt.

• Traditional Style (TS): Für alle anderen zugelassenen Rassen wie Old English Sheepdog, Collie, Corgi, Bearded Collie, Sheltie und weitere.

Das vollständige Regelwerk steht auf der Website des Clubs für Britische Hütehunde (www.CfBrH.de) zum Download bereit.

NHAT – National Herding Attitude Test

Der NHAT ist ein einheitlicher Test für alle Rassen, unabhängig von Collecting oder Traditional Style. Er besteht aus zwei Abschnitten:

1. Wesensprüfung: Beurteilung von Charakter und Verhalten des Hundes.

2. Hüteveranlagung: Einschätzung des Interesses und Verhaltens am Vieh.

Nur Hunde, die beide Teile bestehen, dürfen am HWT teilnehmen. Das Mindestalter für die Prüfung beträgt 9 Monate.

Wesensprüfung

Die Wesensprüfung überprüft folgende Aspekte:

• Kontakt mit Menschen

• Kontakt mit Hunden

• Geräuschempfindlichkeit

• Beziehung zum Hundeführer

• Hindernisbewältigung

• Verhalten bei Abwesenheit des Hundeführers

• Rückruf

Die Aufgaben variieren je nach Richter. Beispielsweise kann der Kontakt mit Hunden als Slalom durch eine Hundereihe oder das Hindernis als kleine Hürde gestaltet werden. Vor Beginn erklärt der Richter die genauen Anforderungen.

Hüteveranlagung

Die Schafe befinden sich in einem Pferch, und der Hund soll Interesse zeigen, z. B. durch Umkreisen des Pferchs. Wenn wenig Interesse vorhanden ist, darf der Hundeführer auf Anweisung des Richters mit dem Hund in den Pferch gehen. Die Prüfung wird entweder als bestanden oder nicht bestanden bewertet. Aggressives Verhalten führt zur Disqualifikation.

HWT – Herding Working Test (Collecting Style)

Vor der Prüfung erklärt der Richter in einer Parcoursbesprechung die Aufgaben. Der Test umfasst:

• Austreiben der Schafe: Mindestens zehn Schafe werden aus einem Pferch getrieben.

• Treiben auf der Strecke: Der Hund treibt die Schafe über 200 Meter mit drei Richtungswechseln.

• Pfostenarbeit: Die Schafe werden in gerader Linie von einem Start- zu einem Zielpfosten geführt.

• Outrun: Der Hund holt die Schafe auf einem weiten Bogenweg zurück.

• Ruhephase: Der Hund hält die Schafe ruhig am Pfosten.

• Einpferchen: Die Schafe werden zurück in den Pferch gebracht.

Bewertung

Die Prüfungsleistungen werden mit Punkten bewertet, wobei das Ergebnis lediglich über „bestanden“ oder „nicht bestanden“ entscheidet. Platzierungen gibt es nicht. Zum Bestehen sind mindestens 60 von 100 Punkten erforderlich. Hunde können für Fehlverhalten wie Beißen, Hetzen oder sichtbares Desinteresse disqualifiziert werden. Bewertet werden unter anderem:

• Arbeitsweise und Stil

• Zusammenarbeit mit dem Hundeführer

• Initiative und Arbeitswille

IHT – International Herding Trial (Collecting Style)

Die IHT-Prüfungen sind in die Klassen 1, 2 und 3 unterteilt. Ein Aufstieg in die nächsthöhere Klasse erfordert entsprechende Qualifikationen.

Prüfungsaufbau

Die Prüfungsinhalte umfassen:

• Outrun: Der Hund läuft in einem weiten Bogen um die Schafgruppe, stoppt hinter dieser und beginnt den „Lift“ (das Aufnehmen der Schafe).

• Fetch: Die Schafe werden in gerader Linie zum Hundeführer getrieben.

• Treiben: Ab Klasse 2 treibt der Hund die Schafe selbstständig; der Hundeführer bleibt am Pfosten.

• Einpferchen: Die Schafe werden in den Pferch oder in einen Hänger gebracht.

Zusätzliche Aufgaben in höheren Klassen

• Shedding: Trennen der Schafgruppe in kleinere Einheiten.

• Single: Separieren eines einzelnen Schafes.

• Malteser-Kreuz: Treiben der Schafe durch eine spezielle Gasse mit Richtungswechsel.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt anhand der Genauigkeit der Linienführung, Einhaltung der Torpassagen und des korrekten Verhaltens des Hundes. Fehler wie Hetzen, Beißen oder Verlassen des Prüfungsfeldes führen zur Disqualifikation.

Im Gegensatz zu NHAT und HWT werden hier Punkte für Platzierungen vergeben. Die besten Teilnehmer erhalten die Ränge 1 bis 3.

IMCA/PAWC 2024

BEJA, PORTUGAL

VON KIRSTIN PIERT

Anfang August führte die Reise das deutsche Team der IMCA - International Mix & Breed Championship Agility und PAWC - Paragility World Championship nach Beja in Portugal. Insgesamt gingen 29 deutsche Teams an den Start – darunter neun Teams, deren Hundeführer Mitglied im CfBrH ist: Angy Dragoni, Nadja Schnee, Günter Pawlitschek, Beate Wichmann, Sabine Pfau und Kirstin Piert. Die Teamleitung lag in den Händen von Lisa Margraf und Silke Jansen, unterstützt von Sina Just und Kirstin Piert. Das internationale Richterteam mit Fabio Montisci, Domingos Carneiro, Bart De Decker und Richteranwärterin Lucy Norton, präsentierten anspruchsvolle Parcours, die dem hohen Niveau einer Weltmeisterschaft gerecht wurden.

Bereits am Montag und Dienstag reisten die meisten Teams an. Die Organisatoren vor Ort sorgten engagiert dafür, auch die besonderen Bedürfnisse der PAWC-Teams zu berücksichtigen. In der überdachten, offenen Halle wurde ein Sportteppich verlegt und es standen neue Geräte von Galican zur Verfügung. Auch das Camping war überdacht in einer gut gelüfteten Halle untergebracht.

Der Mittwoch begann mit dem Vet-Check und anschließendem Teamtraining. Am Abend folgten die feierliche Eröffnungszeremonie und ein gemeinsames Dinner für alle Teilnehmer. Es gab Live-Musik mit verschiedenen Gruppen aus der Region.

Am Donnerstag startete das Turnier pünktlich um 7.30 Uhr mit der ersten Parcoursbegehung. An diesem Tag standen die Jumpings auf dem Programm. Den Anfang machten die IMCA-Teamläufe. Für die Starter der PAWC ging es erst gegen Mittag los und am Nachmittag folgten weitere IMCA-Team-Läufe. Läufer, die nicht mit ihren Hunden starteten, halfen den anderen Teammitgliedern oder feuerten diese auf der Tribüne an.

Während die PAWC-Teilnehmer am Freitag pausieren konnten, standen für die IMCA-Starter die Individual-Läufe auf dem Plan. Abends trafen sich alle wieder zum gemeinsamen Essen.

Am Samstag begannen wieder die IMCA-Läufe, bevor die PAWC-Teams ihre Agility-Durchgänge absolvierten. Besonderer Druck lag auf den neuen Teammitgliedern, die noch nicht auf solch einer großen Veranstaltung gestartet waren. Trotz der für alle eher ungewohnten Temperaturen – über 35 Grad – und Anspannung, zeigten alle Teams weiter großartige Leistungen, die wie schon an den Abenden zuvor im Anschluss zusammen gefeiert wurden.

Am Sonntag standen die letzten Läufe der IMCA -Teams sowie das zweite Jumping der PAWC-Teams auf dem Programm. Den krönenden Abschluss bildeten die Endzeremonie und die Siegerehrung. Vor der Siegerehrung wurde Jeanette Velzel als langjährige Organisatorin der IMCA/PAWC geehrt. Alle Teamleitungen brachten ihr dazu ein Team-Shirt aus dem eigenen Land, welche vor ihr ausgebreitet wurden.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und das Team Deutschland kann stolz auf seine Leistung sein.

Jetzt beginnt die Qualifikation für die nächste IMCA/PAWC, die 2025 in Italien stattfinden wird.

Hier die Ergebnisse der Hundeführer aus dem CfBrH:

Platzierungen IMCA

A-Lauf Large Individual:

1. Platz Nadja Schnee mit Lou - Louisiana of Austrian Starlight

A-Lauf Intermediate Individual

2. Platz Günter Pawlitschek mit Cilli - Cilli a flotte Sach

Jumping Intermediate Individual

1. Platz Günter Pawlitschek mit Cilli -Cilli a flotte Sach

2. Platz Günter Pawlitschek mit Amii - Amelie Agilityhome

Overall Intermediate Individual

2. Platz Günter Pawlitschek mit Cilli - Cilli a flotte Sach

IMCA

Team Large A-Lauf - 2. Platz, A-Lauf - 2. Platz, A-Lauf - 2. Platz

Angy Dragoni mit Azur - Lovely with heart and soul Azur

Nadja Schnee mit Lou - Louisiana of Austrian Starlight

Daniela Meier mit Flash

Uwe Lehner mit Trina

PAWC

Gruppe 1

Beate Wichmann mit Jen – Wilstone Jen

1 Platz Jumping 1

2 Platz A-Lauf

3 Platz Jumping 2

Overall 1 Platz

Gruppe 4

Kirstin Piert mit Lou – Our Lou from shepherds own

6 Platz Jumping 1

Overall 11 Platz

Kirstin Piert mit Murdock - Murdock from shepherds own

8 Platz Jumping 1

4 Platz A-Lauf

7 Platz Jumping 2

Overall 5 Platz

Gruppe 5

Sabine Pfau mit Juice

4 Platz Jumping 1

1 Platz A-Lauf

5 Platz Jumping 2

Overall 2 Platz

Sabine Pfau mit Fly

1 Platz Jumping 1

4 Platz Jumping 2

Overall 4 Platz

Somit sind Günter Pawlitschek mit Cilli IMCA Sieger Intermediate Individual 2025 und Beate Wichmann und Jen Weltmeister PAWC Gruppe 1 2025. Herzlichen Glückwunsch an die beiden und natürlich auch an alle anderen Teamkollegen zu ihren großartigen Leistungen.

Initiative GR aktiv in Kassel

Nicht nur in Dortmund ist die Initiative „Gesunder Rassehund“ aktiv, auch auf der CACIB Kassel konnte man sich nun an einem Stand über die Arbeit der Iniative informieren. Herr Claus-Peter Fricke berichtet über die Tage in Kassel:

Nach einer sehr erfolgreichen Aktion der Initiative „Mein gesunder Rassehund“ anlässlich der Bundes- und Herbstsieger in Dortmund haben wir das Angebot des VDH-Landesverbands Hessen gerne angenommen, auch in Kassel zur Doppel-CACIB einen Info-Stand zu stellen. Zu diesem Zweck haben wir zwei neue Banner, für Rückwand (5x1m) und Tischfront (4x0,75m) anfertigen lassen, wobei die graphische Gestaltung wie auch bei den 500 neuen Flyer wieder von Johannes Willwacher dankbarerweise übernommen wurde. In Zusammenhang mit gelber Papiertischdecke als Rollenware konnte dann am Freitag vor der Ausstellung ein sehenswerter gelber Infostand als Blickfang von Claus-Peter Fricke, Jürgen Sauer (Molosser Club) und Lars Schmidt (VDH-Landesverband) kreiert werden.

Am Samstag und Sonntag wurde dann die personelle Besetzung von den Britischen Hütehunden und vom Deutschen Collie Club in Personalunion gestellt. Daher gilt unser Dank den Akteuren Claus-Peter Fricke, Jürgen Kurz, Johannes Willwacher, Anja und Kim Braun, Sisi Fahrig, Sandra Mohr, Wladimir Handschuh, sowie vom DCC Claudia Erb und Bärbel Kraft.

Finanziell haben sich folgende Rassehundvereine beteiligt: DCC, Molosser Club, PSK, Exoten und Briard Club. Herzlichen Dank an alle Beteiligten! Es ist sehr wichtig, dass wir weiterhin Aufklärung betreiben und Flagge zeigen.

Aus den Landesgruppen

LG Baden-Pfalz

Liebe Mitglieder,

wir wünschen euch zum Jahresbeginn noch alles Gute für das Jahr 2025, wir hoffen, dass ihr tolle Wurfpläne verwirklichen könnt und euren Nachwuchs erfolgreich ausstellen könnt. Wir wünschen euch immer viel Freude mit euren heissgeliebten Vierbeinern!

Wir haben folgendes Programm:

Ringtraining

Am 9. Februar findet ein Ringtraining für Anfänger (Hund/Mensch) mit Sandra Mohr statt. Es beginnt um 10 bzw. 14 Uhr in einer Halle in Stutensee (Karlsfeldstraße 14a, 76297 Stutensee). Es kostet 20 Euro und dauert ungefähr 3 Stunden.

Anmeldungen per Mail an annette.klarmann@t-online.de

CACIB Offenburg

Am 15. und 16.03.2025 findet die Doppelcacib in Offenburg statt. Als Richter haben wir eingeladen:

Samstag

Herr Paul Jentgen (LU) BEC, COK, BOC

Frau Kerstin Selle WCC, WCP, COL, OES

Sonntag

Herr Paul Jentgen SHE, WCP, OES

Frau Kerstin Selle BOC, BEC

Frau Ruth Wagner / LU COK, COL, WCC

Das Meldeportal ist geöffnet, Sie können auf onlinedogshows melden. Beachten Sie bitte, das pro Tag nur 2000 Hunde gemeldet werden können, danach schließt das Meldeportal!

Aktuelle Informationen finden Sie rechtzeitig unter: 36. und 37. Ortenau-Schau in Offenburg | Landesverband Baden-Württemberg für Hundewesen e.V.

Neuzüchterseminar

Am 5. und 6. April 2025 wird im Gasthof Waldhorn, Bahnhofstraße 18, 77866 Rheinau ein Neuzüchterseminar stattfinden. Wir freuen uns sehr über die Zusage der Referentin Evelyn Stotuth. Anmeldungen für dieses Seminar bitte mit ausgefülltem Anmeldeformular (Link: https://www.cfbrh.de/index.php/download/internes-formularwesen/category/88-zucht) an unsere 1. Vorsitzende Ariane Meckmann-Klein, E-Mail bobtails@vomweidenhof.de

Mitgliederversammlung

Für den 10. Mai 2025 ist die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands geplant. Da unsere Kassenwartin Anneliese Willmann zu diesem Termin nicht mehr zur Wahl steht, suchen wir auf diesem Weg eine/n neue/n Kandidatin/Kandidaten für dieses Amt. Wer es sich zutraut und Lust auf diese spannende Aufgabe hat, meldet sich gerne bei unserer 1. Vorsitzenden Ariane Meckmann-Klein, E-Mail bobtails@vomweidenhof.de . Ebenso ist das Amt des Schriftführers/Pressewartes und vakant, auch für diese Aufgabe bitten wir darum, dass sich jemand von unseren Mitgliedern bereitstellt.

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Wahlen der Landesgruppe Baden-Pfalz am 10. Mai 2025

Ort: Hotel Waldhorn, Bahnhofstr. 18, 77866 Rheinau / OT Freistett Beginn: Sonntag, 10.05.2025, 10.00 Uhr

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der Wahl- und Stimmberechtigten

3. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung der ordentlichen Mitgliederversammlung

4. Genehmigung der Tagesordnung

5. Bericht des Vorstandes

6. Bericht des Kassierers

7. Bericht der Kassenprüfer

8. Aussprache und Diskussion zu den Berichten

9. Entlastung des Vorstandes

10. Wahl des Wahlleiters u. der Wahlhelfer

11. Wahl des Vorstandes

1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassenwart, Schriftführer/Pressewart, Ausstellungswart, ( Welpenvermittlung, Ausbildungswart, Tierschutzbeauftragter)

12. Wahl der Kassenprüfer

13. vorliegende Anträge

14. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist gem. der gültigen Satzung beschlussfähig, wenn 10% der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit kann innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einberufen werden. Wir bitten um rege Teilnahme.

Bitte melden Sie Ihr Kommen bei unserer 2. Vorsitzenden Frau Klarmann, E-Mail annette.klarmann@t-online.de, an. Anträge an die Mitgliederver-

sammlung senden Sie schriftlich bis spätestens 31.03.2025 an die 1. Vorsitzende Frau Ariane Meckmann-Klein, E-Mail bobtails@vomweidenhof.de

SRA Wiesental

Am 18.05.2025 findet unsere Spezialrassehundeausstellung in Wiesental statt.

Als Richter haben wir eingeladen:

Frau Ingrid Hectors (B): BEC, BOC

Herr Hans Häberli (CH): WCC, WCP, SHE, OES Frau Karin Voye (D): COK, COL und Körungen

Das Meldeportal wird ab Ende Januar geöffnet. Informationen finden Sie dann unter Club für Britische Hütehunde e.V. LG Baden Pfalz - Ausstellungen und unter https://www.facebook.com/profile.php?id=100064537006309

Seminar „Zuchthündin und Welpen mit praktischen Übungen am Geburtssimulator“ mit Prof. Dr. Johannes Herbel

Am 15. Juni 2025 bieten wir euch ein besonderes hochkarätiges Seminar an. Prof. Dr. Herbel wird uns das praktische Zuchtgeschehen, von der Läufigkeit bis zur Abgabe der Welpen, nahebringen. Das Seminar kostet 65 Euro pro Person, es beginnt um 10 Uhr im Gasthof Waldhorn, Bahnhofstr. 18 in 77866 Rheinau. Anmeldung bitte per E-Mail an annette.klarmann@t-online.de

Hier eine kurze Beschreibung von Prof. Dr. Herbel: Zuchthündin und Welpen mit praktischen Übungen am Geburtssimulator

Ein Mitmachseminar um die praktischen Abläufe im Zuchtgeschehen, von der Läufigkeit der Hündin bis zur Abgabe der Welpen. Neben umfangreichen Informationen zur Haltung der tragenden Hündin und Geburtsvorbereitung gibt es viele nützliche Hinweise zum Erkennen und Einordnen von Notfallsituationen. Insbesondere auch die viel diskutierten Themen wie der Sinn einer Deckzeitbestimmung, die Mykoplasmen und richtiges Vorgehen bei Problemen in der Aufzucht werden besprochen. Highlight ist der Geburtshilfesimulator ‚Gyndog-Gynnie‘ an dem Geburtssituationen praktisch geübt werden können.

Seminarleitung:

Dr. Johannes Herbel, Dipl. ECAR hat in Gießen Tiermedizin studiert und daraufhin eine intensive Ausbildung in Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie an der Vetmeduni in Wien erhalten. Mittlerweile arbeitet er als Oberarzt der Kleintierreproduktion am Tierspital der UZH Zürich.

LG Bayern-Nord

Liebe Mitglieder,

der Beginn eines neuen Jahres bietet uns eine wunderbare Gelegenheit, unsere Wünsche und Leidenschaften voranzutreiben. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um über neue Ziele nachzudenken und die nötigen Schritte zu planen, die uns unseren Träumen näherbringen.

Nutzen wir die Möglichkeiten, die uns das Jahr 2025 bieten wird. Die ersten wichtigen Termine unserer Landesgruppe finden Sie wie gewohnt weiter unten.

Natürlich gibt es an dieser Stelle noch einen kurzen Rückblick in das Jahr 2024. Wie jedes Jahr beendeten wir unser Clubjahr Ende November mit der Jahresabschlussfeier in unserem Vereinslokal dem Gasthof Föhrenhof in Heroldsberg.

Im Jahr 2024 waren wieder viele unserer Mitglieder auf Ausstellungen und im Hundesport erfolgreich. Unsere Vorstandsvorsitzende Tina Nahr konnte viele Urkunden und Präsente übergeben. Außerdem wurden langjährige Mitglieder geehrt. Bei einem Rückblick auf die Clubaktivitäten bedankte sich Tina Nahr bei allen Helferinnen und Helfern.

Mit unserer Tombola hatten wir einen schönen Ausklang des gemütlichen Abends. Wie jedes Jahr, war jedes Los ein Gewinn. Es gab keine Nieten.

Termine

Übungsabende mit Vorbereitung auf die BH-Prüfung, Rally Obedience und Ringtraining SV-Platz, Sportplatzweg 10, 90562 Heroldsberg, Beginn 18:30 Uhr

Die neue Saison startet im Frühjahr 2025. Neue Termine werden auf der Homepage und wie immer auch rechtzeitig per Rundmail bekanntgegeben!!

März 2025

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen der Landesgruppe Bayern-Nord Samstag, 22. März 2025, 18:00 Uhr Waldgasthof Föhrenhof, Laufer Weg 33, 90562 Heroldsberg

Tagesordnung

Top 1: Begrüßung u. Feststellung der Beschlussfähigkeit

Top 2: Feststellung der Wahlberechtigten

Top 3: Genehmigung der Tagesordnung; Wahl eines Protokollführers/ in

Top 4: Tätigkeitsbericht des Vorstandes

Top 5: Aussprache zu den Berichten

Top 6: Bericht der Kassenprüfer

Top 7: Entlastung des Vorstandes

Top 8: Wahl eines Wahlleiters/in

Top 9: Wahl der Helfer/innen

Top 10: Wahl des Vorstandes:

1. Vorsitzende/r

2. Vorsitzende/r

Kassier/in

Schriftführer/in/Pressewart/in

Ausstellungswart/in

Wahl von 1 Kassenprüfer/in

Wahl von 2 Ersatzkassenprüfer/innen

Top 11: Behandlung der eingegangenen Anträge

Top 12: Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist gem. der gültigen Satzung beschlussfähig, wenn 10% der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit kann innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einberufen werden.

Wünsche und Anregungen richten Sie bitte schriftlich bis spätestens 22. Februar 2025 an die 1. Vorsitzende Tina Nahr, Sebalder Forstweg 22A, 91054 Buckenhof.

Mai 2025

Doppel CACIB am 17. und 18. Mai 2025 in Rieden/Kreuth Wir sind an beiden Tagen mit allen 8 Rassen vertreten. Als Richter haben wir eingeladen (Änderungen vorbehalten):

Samstag, 17. Mai 2025

Harald Steinmetz, D: BEC, BOC, COL, OES

Evelyn Stotuth, D: COK, SHE, WCC, WCP

Sonntag, 18. Mai 2025

Harald Steinmetz, D: COK, SHE, WCC, WCP

Evelyn Stotuth, D: BEC, BOC, COL, OES

Onlinemeldung ist bereits möglich und weitere Infos: https://www.vdh-franken.de

Juli 2025

CAC am Samstag, 19. Juli 2025 in Hirschaid

Als Richter haben wir eingeladen (Änderungen vorbehalten):

Kerstin Selle, D: COL, BOC, BEC, OES

Alexandra Trefan-Török, Ungarn: COK, SHE, WCC, WCP

Michael Wirth, D: Körmeister

Collie-Langhaar-Spezialausstellung am Sonntag, 20. Juli 2025 in Hirschaid

Als Richterin haben wir eingeladen (Änderungen vorbehalten):

Alexandra Trefan-Török, Ungarn

Herzliche Grüße

Anita Unger Pressewartin

LG Bayern-Süd

TERMINE 2025

Vortrag „Wohin geht der Weg?“

Am Samstag, 22. März 2025 um 11:00 Uhr findet im Gasthof Strasserwirt in der Oberen Hauptstraße 2 in 85462 Eitting der Vortrag “Wohin geht der Weg?” statt.

Hierbei geht es um das neue Tierschutzgesetz und insbesondere um die Schwerpunkte für Hundehalter und Sportler. Wir freuen uns als Referentin auf die Tierärztin Dr. med. vet. Antonietta Pallavicini und bedanken und herzlich für Ihre Zusage.

Der Vortrag gilt als Sachkundenachweis.

Voranmeldung bitte bis spätestens 14.März 2025 bei Marga Gläßer (Email: cfbrh.glaesser@bafo.de)

Neuwahlen der Landesgruppe Bayern Süd

Am Freitag, 4. April 2025 finden die Neuwahlen der Landesgruppe Bayern Süd im Gasthof Groß in der Mühlstraße 2 in 85232 Bergkirchen statt. Einlass ist ab 18:00 Uhr, der offizielle Teil beginnt um 19:00 Uhr.

Tagesordnung

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit

2. Ernennung des Protokollführers

3. Feststellung der Wahlberechtigten

4. Genehmigung der Tagesordnung

5. Bericht des 1. Vorstandes

6. Bericht des 2. Vorstandes

7. Bericht des Kassenwartes

8. Bericht der Kassenprüfer

9. Bericht des Pressewartes

10. Bericht des Ausstellungswartes

11. Entlastung des Vorstandes

12. Wahl eines Wahlleiters und dessen Helfer

13. Neuwahlen

1. Vorsitzender

2. Vorsitzender

3. Kassenwart

4. Pressewart

5. Ausstellungswart

6. Sportwart

7. Wahl der Kassenprüfer

14. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist gemäß §3 Absatz 3 der gültigen Landesgruppen-Ordnung beschlussfähig, wenn 10% der stimmberechtigten Landesgruppenmitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit kann innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen werden. Dies ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Zum Nachweis der Stimmberechtigung wird gebeten, die Mitgliedskarte mitzuführen. Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis zum 14. März 2025 bei der 1. Vorsitzenden, Frau Margaretha Gläßer, Email: cfbrh.glaesser@bafo.de, einzureichen.

Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens 26. März 2025 unter zuvor genannter Adresse.

Mit freundlichen Grüßen Margaretha Gläßer 1. Vorsitzende

Ringtraining

Am Samstag, 10. Mai 2025 um 14:00 Uhr möchten wir wieder ein Ringtraining für die bevorstehenden Ausstellungen anbieten. Es ist für Mitglieder des CfBrH gedacht und nur für Anfänger. Frau Monika Rau stellt sich wieder zur Verfügung und zeigt Ihnen mit Herzblut, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihren Hund von der besten Seite präsentieren. Das Ganze findet auf dem Hundeplatz in der Kirchenstraße 61 in 85445 Schwaig bei Obererding statt.

Anmeldungen bitte direkt an Frau Monika Rau, Tel.: 0175/2338581, E-Mail: collie@theprideofroughs.de Ein kleiner Unkostenbeitrag in Höhe von 15,- Euro ist vor Ort zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass die Hunde außerhalb des Platzes an der Leine zu führen sind und wir bitten Sie, die Hinterlassenschaften Ihrer Vierbeiner unbedingt wegzuräumen.

Ganz lieben Dank auch an Babsi Schwaiger, die uns den Platz zur Verfügung stellt.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme!

CAC Dachau 2025

Jetzt schon vormerken oder direkt melden!

Am Samstag, 28. Juni 2025, lädt die Landesgruppe Bayern-Süd herzlich zur Ausstellung auf dem Gelände der Hundefreunde Dachau ein.

Ort: Roßwachtstraße 35, 85221 Dachau

Wir freuen uns auf die Richter (Änderungen vorbehalten):

Frau Karen McDevitt für Collie Langhaar, Collie Kurzhaar und Shetland Sheepdog, Frau Heidi Müller-Heinz für Bearded Collie, Bobtail und Körungen, Herrn Kristóf Bényi für Border Collie, Welsh Corgi Cardigan und Welsh Corgi Pembroke.

Ausstellungsleitung und Meldestelle:

Veronika Adlberger, Gartenstraße 15, 85445 Notzing Tel.: 015150239188

Mail: robinhood.shelties@gmx.de Meldeschluss: 07.06.2025

Online-Meldung: https://macshot.de/cfbrh-bs/ Es werden keine Meldebestätigungen verschickt!

Wir bitten um eine Vorab-Anmeldung zur Körung. Hunde, die nicht vorab online angemeldet wurden, können am Veranstaltungstag nicht berücksichtigt werden. Die Körgebühr ist bei Anmeldung fällig, eine Zahlung vor Ort ist nicht möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Ausstellungsleitung.

Wir freuen uns auf Ihre Meldungen!

Viele Grüße Veronika Adlberger Komm. Ausstellungswartin

Ankündigung CACIB Hallbergmoos 2025

Der VDH Bayern plant erstmalig wieder eine internationale Rassehundeausstellung auf bayrischem Boden.

Der Termin hierfür sind der 12. und 13. Juli 2025. Merken Sie sich dieses Datum gerne schon einmal vor.

Die Landesgruppe Bayern Süd hat beschlossen sich anzuschließen, um wieder mehr Leben in das bayrische Hundewesen zu bringen.

Als Richterinnen freuen wir uns über die Zusage von Frau Susanne Langhorst-de Haan aus Deutschland und Frau Judit Korózs-Papp aus Ungarn (Änderungen vorbehalten). Eine genau Rassenzuteilung kann leider erst erfolgen, sobald bekannt ist, welche anderen Vereine die Betreuung einzelner Rassen übernehmen.

Leider kam es aufgrund technischer Probleme beim VDH-Landesverband Bayern zu Verzögerungen und Schwierigkeiten in der Organisation. Sobald es weitere Informationen durch den VDH gibt, veröffentlichen wir im Clubreport und auf der Website unserer Landesgruppe alle wichtigen Details.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

LG Berlin

LG Brandenburg

Herzliche Grüße

Martin Ultsch

Sonderleiter CACIB Hallbergmoos

Einladung zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl des Clubs für Britische Hütehunde e.V., Landesgruppe Berlin am 29.03.2025 um 13.00 Uhr

Ort:

Kantine der Innung SHK Berlin Grüntaler Straße 62, 13359 Berlin

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Feststellung der satzungsgemäßen , frist- und formgerechten Einberufung der Mitgliederversammlung und der Beschlussfähigkeit

3. Bericht der Zuchtwarte

4. Bericht des Vorstandes

5. Bericht der Kassenwartin

6. Bericht der Kassenprüferin

7. Aussprache und Diskussion zu den Berichten

8. Entlastung der Kasse und des Vorstandes

9. Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer

10. Wahl des Vorstandes

1. Vorsitzende/r

2. Vorsitzende/r

Kassenwart/in / Mitgliederverwaltung Pressewart/in / Schriftführer/in / Webmaster/in Ausstellungswart/in Ausbildungswart/in

11. Wahl der Kassenprüfer/in und Vertreter/in

12. Anträge an die Versammlung Anträge können bis 15.02. 2025 schriftlich an den 1. Vorsitzenden gestellt werden

13. 56. Berlin Schau am 27.04.2025 Stand der Meldungen, Umfrage: wer hilft wie und wo

14. Hinweise für Aussteller und Ringhelferschulung

15. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 10% der stimmberechtigten Landesgruppenmitglieder anwesend sind. Sollte dieses nicht der Fall sein, wird innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig ist. Wir freuen uns recht viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Ingo Dahne 1. Vorsitzender

All unseren Mitgliedern wünsche ich ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr, das alle Eure Pläne und Träume in Erfüllung gehen. Für unsere Landesgruppe wünsche ich mir von Herzen das es weitergeht, aber nicht so ! Wir werden im Frühsommer unsere Mitgliederversammlung, mit Wahlen eines neuen Vorstandes, abhalten. Die Einladung dazu geht noch gesondert raus. Ich wünsche mir rege Beteiligung denn wir brauchen dringend Unterstützung im Vorstand! Wer sich angesprochen fühlt und gerne helfen möchte darf mich gerne kontaktieren oder kommt zu unserem Spaziergang am 2. März nach Klaistow.

Am Ersten Adventwochenende fand unsere Weihnachtsfeier wieder in unserem „Club Restaurant“ in Zossen statt, wir waren 23 Personen und alle haben sich ganz viel Mühe gegeben schöne und spannende Wichtelgeschenke mitzubringen, es hat wieder einmal viel Spaß gemacht das Jahr so ausklingen zu lassen. Das Büfett war auch in diesem Jahr sehr lecker. Es gab einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2024 und es wurden die erfolgreichsten Ausstellungshunde der Landesgruppe gekürt. Unsere Sieger waren bei den

Border Collie: Black Obsidiance of Dynamic Pleasure, Besitzer Axel Sarodnik

Collie Langhaar: Guardian Blue Angel vom Adlerwappen, Besitzer Sylvia Schulze

Welsh Corgi Pembroke: X-tra Sugar Sweet Bob vom Old Tom, Besitzer Jolanta Voigt

Sheltie : Doris Blue Night Onyx Garden, Besitzer Monika Neumann

Bobtail : Danish Delight Back To Basic, Besitzer Annett Muchow Den Gesamtsieg und somit der erfolgreichste Hund aus der Landesgruppe Brandenburg ging an die Bobtail Hündin.

Termin - Spaziergang, bitte um Anmeldung: Annett.Muchow@ gmx.de

Sonntag, 2. März um 11.00

Spargelhog Klaistow – Hinterer Parkplatz

Glindower Str. 28 14547 Beelitz

LG Hamburg

Liebe Mitglieder

Wir hoffen, alle sind gut und vor allem unbeschadet ins neue Jahr gekommen und freuen uns auf das neue Jahr mit Euch. Was wir alles mit Euch zusammen erleben dürfen und wen wir so alles neu kennenlernen.

Am 14.12.24 fand unsere Weihnachtsfeier im Restaurant Cordes statt. 23 Mitglieder waren mit dabei und auch ein paar Vierbeiner. Helmut Nicolaysen hat den Abend mit einer Rede eröffnet und somit nochmal einen Rückblick ins Jahr gegeben. Im Anschluss durfte ich die besten Ausstellungshunde unserer Landesgruppe küren, siehe Bilder. Vielen Dank, dass ihr mir Eure Ergebnisse eingesendet habt und nochmal einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner Außerdem hatte Helmut Nicolaysen die Ehre, einigen Mitgliedern eine silberne oder goldene Nadel zu verleihen.

Wir möchten uns bei allen Anwesenden für diesen schönen und harmonischen Nachmittag/Abend bedanken, es macht immer so viel Freude mit Euch!

Kommende Termine: 14.03.2025 - Vorstandswahlen 05.04.2025 - Clubspaziergang 29.05.2025 - CAC Höltigbaum 06.07.2025 - Clubspaziergang

Bester Bearded Collie – Full of the Dickens Velveteen Queen
Bester Border Collie – Xella in Love of the Rainbow Landscape
Bester in der LG gezogener Ausstellungshund – Agility Jumper Gem of Charm
Bester in der LG gezogener Veteran – Donatus Dei Gratia de Via Balaena
Liebe Grüße Anneke von Appen
Bester Corgi Pembroke – Quo Vadis Red Lady
Bester Sheltie – Wild Things from Marmoreas Shelter

NEUJAHRSGRÜSSE AUS HESSEN

Ein neues Jahr beginnt – ein neues Kapitel voller Hoffnungen, Träume und Begegnungen. Für uns Hundezüchterinnen und -züchter ist der Jahreswechsel eine Zeit des Rückblicks und der Vorfreude: auf die kleinen Erfolge, die großen Herausforderungen und die unvergesslichen Momente, die unsere Hunde uns schenken.

2024 hat uns einmal mehr gezeigt, wie wertvoll unser Engagement für die Zucht gesunder, wesensfester Hunde ist – aber auch, wie angreifbar wir trotz allem bleiben. Dass sich jeder Wurf, jeder Ausstellungserfolg, jede sportliche Herausforderung aus der gleichen Leidenschaft speist – dass das Wohlergehen unserer Hunde bei allem an erster Stelle steht –, wollen und werden die Kritiker des kontrollierten Rassehundezucht nie verstehen. Als Verein tragen wir dennoch dazu bei, diese Werte lebendig zu halten.

Was hält 2025 für uns bereit? Welche Ziele können erreicht, welche Pläne umgesetzt werden? Vielleicht nehmen wir uns bei alledem auch ein Beispiel an unseren Hunden. Bessere Lehrmeister in Geduld, Freude und der Kunst, jedes Ärgernis – so mir nichts, dir nichts – abzuschütteln, kann es kaum geben. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Vierbeinern ein gesundes, erfolgreiches und zufriedenes neues Jahr!

TERMINE

Samstag, 26. April 2025

3. Photowalk der Landesgruppe Hessen

Freitag, 6. Juni 2025, 18 Uhr Bürgerhaus Nidda Mitgliederversammlung der Landesgruppe Hessen

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Verlesen des Protokolls

3. Bericht des Vorstandes

4. Bericht des Kassierers

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Aussprache und Diskussion zu den Berichten

7. Entlastung des Vorstandes

8. Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer

9. Wahl des Vorstandes (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassenwart/Mitgliederverwaltung, Ausstellungswart, Pressewart)

10. Wahl der Kassenprüfer

11. Anträge an die Mitgliederversammlung

12. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens zehn Prozent der stimmberechtigten Landesgruppenmitglieder anwesend sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen, die beschlussfähig ist. Anträge sind spätestens bis zum 16. Mai 2025 schriftlich an den 1. Vorsitzenden Johannes Willwacher zu richten.

Sonntag, 7. Juli 2025 – CAC Bad Salzhausen

Noch ohne Termin, aber in Planung sind darüber hinaus ein Neuzüchterseminar in Kooperation mit der Landesgruppe Thüringen, eine Fortbildung mit Sachkundenachweis zum Themenkomplex »Hundegesundheit« sowie ein zweites »CfBrH-Trainingspaket« (Ringtraining und zwei sportliche Angebote). Aktuelle Meldungen und Angebote finden Sie auch immer auf der Website der Landesgruppe Hessen: www.cfbrh-hessen.de

TOTGESAGTE LEBEN LÄNGER!

Am 11. und 12. Januar 2025 fand die CACIB Kassel statt: viel Aufregung im Netz, aber gute Stimmung vor Ort.

»Das letzte Mal Kassel«, schreibt jemand nach dem ersten Ausstellungstag auf Facebook, und gleich springen Dutzende darauf an, die schon Wochen zuvor aus verlässlichen Quellen erfahren haben wollen, dass die einzige noch in Hessen verbliebene CACIB gleichwohl die Letzte gewesen sein soll. Dass der ausrichtende Landesverband des VDH davon bis dahin selbst nichts weiß, stört nicht weiter. Statt um Fakten geht es denen, die sich so lauthals beschweren, nämlich ohnehin vielmehr um gefühlte Wahrheiten. Um die gefühlt viel zu langen Wartezeiten am Einlass beispielsweise, oder die Berichte, die – gefühlt so gar nicht zeitgemäß – noch immer von Hand geschrieben werden. »So eine lieblose Veranstaltung, da darf sich niemand wundern, wenn die Aussteller fern bleiben«, heißt es also. Und: »Kassel hat doch seit Jahren schon niemand mehr gebraucht!«

Wie gut – sagen wir, als Landesgruppe Hessen im Club für britische Hütehunde –, dass unsere Aussteller sich kaum von dem Gerede im Netz haben beeinflussen lassen, und wie gut, dass auch die Meldezahlen zur diesjährigen CACIB Kassel durchweg erfreulich ausgefallen sind. Deshalb gilt unser Dank neben den drei Richtern –Guy Devriendt, Bart Vandaele und Harald Steinmetz –, die an beiden Tagen einen guten Blick für unsere acht Rassen bewiesen haben, insbesondere Ihnen: den Ausstellern. Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr wieder in Kassel begrüßen zu dürfen!

Aus Platzgründen verzichten wir an dieser Stelle darauf, die Gewinner aufzuführen. Diese finden Sie jedoch wie immer auf der Website der Landesgruppe Hessen.

LG Mecklenburg-Vorpommern

Liebe Mitglieder,

wieder ist ein Jahr um und ich hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden und seid gut ins neue Jahr gerutscht. Auch in diesem Jahr haben wir wieder einiges geplant.

Am 29.03.2025 findet unsere Mitgliederversammlung mit Neuwahlen statt. Wir treffen uns um 14.00 Uhr im Landhotel Dahses Gasthaus in der Premsliner Str. 40-42 in 19357 Glövzin.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Feststellung der Wahlberechtigten

3. Genehmigung der Tagesordnung

4. Berichte des Vorstandes

5. Bericht des Kassenprüfers

6. Diskussion zu den Berichten

7. Entlastung des Vorstandes

8. Wahl des Wahlleiters und der Helfer

9. Wahl des Vorstandes:

1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassenwart, Presse/Schriftwart, Ausstellungswart Wahl des Kassenprüfers

10. Behandlung eingegangener Anträge

11. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens zehn Prozent der stimmberechtigten Landesgruppenmitglieder anwesend

sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen, die beschlussfähig ist.

Anträge sind bis Ende Februar bei der Landesgruppenvorsitzenden Ute Klein einzureichen. Wir hoffen, viele von euch bei dieser Versammlung zu treffen.

Unsere 33. Mecklenburg-Vorpommern-Schau für Britische Hütehunde findet am Sonnabend, den 03.05.2025 auf dem Hundeplatz Reckenziner Str. 1 in 19357 Karstädt/OT Dallmin statt. Als Richter haben wir eingeladen:

Angelika Kammerscheid-Lammers: Border Collie, Old English Sheepdog, Welsh Corgi Pembroke

Susanne Langhost-de Haan: Collie Kurzhaar, Collie Langhaar, Welsh Corgi Cardigan Xander van Ulsen (NL): Sheltie

Michael Wirth: Bearded Collie und Körungen

Der 1. Meldeschluss ist der 13.04.2025 und der 2. Meldeschluss der 23.04.2025. Der Katalog steht rechtzeitig online zur Verfügung. Für die Ausstellung werden dringend fleißige Helfer für die Vorbereitung am Freitag, die Durchführung und die Nachbereitung gesucht. Bitte meldet Euch bei der Landesgruppenvorsitzenden Ute Klein.

Liebe Grüße Petra Stoltenburg Pressewartin

LG Niedersachsen

Liebe Clubmitglieder, wir hoffen, dass Sie mit Ihren Familien und Ihren Hunden gut in das neue Jahr 2025 gestartet sind.

Wenn wir nun nochmal zurück auf die letzten Termine im Jahr 2024 schauen, war da zunächst unser Neuzüchterseminar. Dieses fand am 02. und 03.11.2024 statt. Zwei Tage lang hielten Claudia Schäfer und Bettina Weller Vorträge zu den Themen Genetik, Trächtigkeit und Belegung der Hündin, Aufzucht der Welpen sowie die gesetzlichen Richtlinien der Zucht. Am Ende des Wochenendes legten alle 9 Teilnehmende erfolgreich ihre Prüfung ab. Herzlichen Glückwunsch an die angehenden Neuzüchter*innen und an zwei neue Zuchtwarte!

Am Samstag und Sonntag nutzten drei weitere Teilnehmer*innen auch die Gelegenheit ihren Sachkundenachweis aufzufrischen.

Vielen Dank auch an die Zuchtwarte der LG Niedersachsen und unsere Vorstandsmitglieder, die uns am Sonntag bei der Prüfung unterstützen.

Am 23.11.2024 fand unsere Jahresabschlussfeier der LG Niedersachsen statt. Diesmal an einem neuen Standort in Salzgitter Bad. Unsere 1. Vorsitzende Claudia Schäfer begrüßte zum Anfang des Abends alle Anwesenden, bei leckerem Essen und netter Atmosphäre konnten wir das Jahr gemeinsam abschließen und die erfolgreichsten Hunde des Jahres aus unserer Landesgruppe feiern.

Die LG Niedersachsen gratuliert allen Züchtern und Besitzern zu den tollen Erfolgen, die sie dieses Jahr mit ihren Hunden erreicht haben.

Erfolge:

Der Collie Kurzhaar Rüde Bumblebee Mountains Karamel et chocolat au lait, hat im Ausstellungsjahr 2024 folgende Championtitel erreicht:

Deutscher Champion VDH, Deutscher Champion CfBrH, Tschechischer Champion, Luxemburger Champion, Dänischer Champion

Wir gratulieren unserem Mitglied und Besitzerin Claudia Beel zu diesen Erfolgen!

Termine 2025

Dienstag, 04.03.2025, 19 Uhr: Clubabend

Zum Thema „Physiotherapie beim Hund“

Dienstag, 01.04.2025, 19 Uhr:

Mitgliederversammlung mit Wahlen

Einladung zur Mitgliederversammlung Landesgruppe Niedersachsen

Dienstag, 1. April 2025, 19.00 Uhr, im Schützenhaus, Kantstr.1A, 31224

Peine

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung

3. Bericht der Zuchtwarte

4. Bericht des Vorstandes

5. Bericht des Kassierers

6. Bericht der Kassenprüfer

7. Aussprache und Diskussion zu den Berichten

8. Entlastung des Vorstandes

9. Wahl des Wahlleiters u. der Wahlhelfer

10. Wahl des Vorstandes

11. Wahl eines Kassenprüfers u. Vertreters

12. Anträge an die Mitgliederversammlung

13. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens 10% der stimmberechtigten Landesgruppenmitglieder anwesend sind. Sollte dieses nicht der Fall sein, wird innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig ist.

gez. Claudia Schäfer

1. Vorsitzende

LG Rheinland

Liebe Mitglieder, zum Ausklang des alten Jahres haben wir uns am 30.11.2024 in Dormagen im Vereinsheim des SV Dormagen OG Delhoven zu einer gemütlichen Weihnachtsfeier mit mehr als 30 Personen getroffen. Zuerst konnten wir uns an einem ausgiebigen Mittagsbuffet stärken. Danach kam bei Kaffee, selbstgebackenem Kuchen, Weihnachtsplätzchen, Bingo und dem Auspacken der dazugehörigen Geschenke schon vorweihnachtliche Stimmung auf. Wir haben uns sehr gut unterhalten und es war ein fröhlicher Nachmittag. Ich fand es sehr schön, dass viele Mitglieder daran teilgenommen haben.

Dienstag, 06.05.2025, 19 Uhr: Clubabend

Zum Thema „Ernährung während der Trächtigkeit und Aufzucht“ mit Claudia Schäfer als Referentin.

Sonntag, 18.05.2025, 12:30 bis 15:30 Uhr:

Gemeinsames Treffen und Ringtraining auf „Mel`s Hundewiese“ in Peine

Dienstag, 03.06.2025, 19 Uhr: Ringhelferschulung und vorheriges Ringtraining

Sonntag, 29.06.2025: CAC Garbsen

Als Richterinnen sind eingeladen:

Bearded Collie: Evelyn Stotuth / D

Border Collie: Timea Dezsö / HU

Collie Kurzhaar: Beth White / UK

Collie Langhaar: Beth White / UK

Old English Sheepdog: Evelyn Stotuth / D

Sheltie: Susanne Langhorst-de Haan / D

Welsh Corgi: Susanne Langhorst-de Haan / D Körungen: Evelyn Stotuth/ D

Dienstag, 02.09.2025: Clubabend

Zum Thema „Züchter helfen Züchtern- Tipps und Tricks rund um die Hundezucht“

Dienstag, 07.10.2025: Clubabend

Zum Thema „Aktive Hunde“ mit Jörg Ziemer als Referenten sponsored by Happy Dog

November 2025:

Neuzüchterseminar

Samstag, 22.11.2025: Jahresabschlussfeier

Ich wünsche Ihnen ein gelungenes neues Jahr 2025 und eine angenehme Zeit mit Ihren Hunden!

Veranstaltungen im Jahr 2025

9.3.2025 Cavaletti-Workshop Cavaletti kommt ursprünglich aus dem Pferdesport und wurde dort früher in der Pause der großen Pferdeturniere vorgeführt. Inzwischen ist es auch aus der Hundephysiotherapie nicht mehr wegzudenken, weil es so vielseitig einsetzbar ist.

Koordination und Konzentration werden gefördert, sowie die Kommunikation des Mensch/Hund-Teams. In diesem Workshop geht es rund um die Stange (Cavaletti) mit vielen aktiven Übungen, die später auch zu Hause umgesetzt werden können.

Veranstaltungsort: Hundezentrum Spirit, Industriepark Nord 96a, 53567 Buchholz (bei Hennef), Trainingshalle. Kosten: 30 Euro pro Mensch/ Hund-Team. Meldungen ab sofort bitte an mich. Es sind noch Plätze frei! Inge Frank collies.v.s@gmx.de. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen. Dieser Workshop gilt als Sachkundenachweis.

27.4.2025 – CAC Dormagen

Die Ausstellung findet wie immer auf dem Gelände des SV Dormagen OG Delhoven, Walter-Reuber-Weg 7 statt. Einzelheiten entnehmt ihr bitte der Rubrik “Terminkalender”!

29.6.2025 – Mitgliederversammlung in Dormagen.

25.7.2025 – German Winner-Show.

Veranstaltungsort: Windhunderennbahn in Gelsenkirchen.

18./19.10.25 – Neuzüchterseminar mit Beate Wallbaum und Angelika Wimmers in Langenfeld.

Ende 10/2025 – NHAT/HWT in der Eifel

Einzelheiten der entsprechenden Veranstaltungen erfolgen zeitnah!

Ich wünsche euch eine schöne Karnevalszeit. Lasst es euch gut gehen, sei es auf beim Karnevalszug, bei schönen Spaziergängen oder einfach gemütlich zu Hause.

Eure Inge Frank (Pressewartin)

Saar

Liebe Mitglieder,

der Vorstand der LG Saar lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung

mit Neuwahlen am 23.03.2025 ein.

Beginn: 15.00 Uhr in unserem Clubheim, Am Zankwald 66, 66583 Spiesen

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Feststellung der Beschlußfähigkeit, sowie der Wahl- und Stimmberechtigten

3. Genehmigung der Tagesordnung und Wahl eines Protokollführers

4. Bericht des Vorstandes

5. Bericht des Kassierers

6. Bericht des Kassenprüfers

7. Entlastung des Vorstandes

8. Wahl des Wahlleiters und Wahlhelfer

9. Neuwahl des Vorstandes

1. Vorsitzender

2. Vorsitzender

Kassierer

Geschäftsstelle

Schriftführer/Pressewart

Ausstellungswart

10. Wahl des Kassenprüfers und Vertreters

11. Besprechung eingegangener Anträge an die Mitgliederversammlung

12. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist gemäß der gültigen Satzung beschlussfähig, wenn mindestens 10 % der stimmberechtigen Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit kann innerhalb 1 Stunde eine zweite Mit-

gliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen werden. Anträge an die Mitgliederversammlung bedürfen der Schriftform und sind an den 1. Vorsitzenden Herrn Jürgen Underwood einzureichen.

Über rege Teilnahme würden wir uns freuen.

LG Sachsen

Liebe Mitglieder,

wenn Sie den ersten Clubreport des Jahres in den Händen halten, ist das neue Jahr schon einige Tage alt. Wir hoffen, Sie hatten ein schönes, besinnliches Weihnachtsfest und sind gut ins neue Jahr gekommen. Der Vorstand der Landesgruppe wünscht Ihnen für 2025 alles Gute, vor allem Gesundheit, sowie viel Freude und Erfolge mit Ihren Vierbeinern.

Die letzte Mitgliederversammlung 2024 fand am 24.11.2024 im Braugut Hartmannsdorf statt.

Die erste Vorsitzende, Evelyn Scheil, begrüßte alle Anwesenden, nahm Ehrungen vor, bedankte sich mit Blumen für das Engagement der Vereinsmitglieder, gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr und eine Vorschau auf das Jahr 2025. Im Anschluss fand ein vorweihnachtliches Kaffeekränzchen mit gemütlichem Beisammensein statt.

Terminplan 2025

Für das Jahr 2025 sind wieder zwei Züchterstammtische, zwei Mitgliederversammlungen, sowie unsere 35. Sachsenschau in Penig und Doppel CACIB in Leipzig geplant.

LG

09.02.2025 Züchterstammtisch

23.03.2025 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

01.05.2025 Frühjahrswanderung

6./7.9.2025 Doppel CACIB Leipzig

03.10.2025 Herbstwanderung

23.11.2025 Mitgliederversammlung

Änderungen vorbehalten

Zur ersten Mitgliederversammlung 2025 werden wieder die Wanderpokale vergeben. Bis zum 9.2.2025 bitten wir alle die Wanderpokale, die Sie im letzten Jahr überreicht bekommen haben, bei der Vorsitzenden abzugeben.

LG Sachsen-Anhalt

Liebe Mitglieder,

längst hat uns das Neue Jahr im Alltag eingebunden. Der Vorstand wünscht Ihnen gutes Gelingen für alle offenen Wünsche, Hoffnungen und Vorsätze, welche Sie für erstrebenswert halten.

Vor uns liegt ein geballtes Aufgabenpaket, um die Landesgruppe Sachsen-Anhalt mit gemeinsamen Veranstaltungen, Shows oder sonstigen Vereinsangelegenheiten am Leben zu erhalten. Beginnend mit der Wahlversammlung am 9. März 2025, wozu der Vorstand alle Mitglieder auf das Herzlichste einlädt, werden wir uns in Plötzky zusammenfinden. Mit Ihrer Beteiligung an der Vorstandswahl dürfen Sie, liebe Mitglieder, über die weitere Zukunft unserer Landesgruppe mitentscheiden. Die ordentliche Tagesordnung wurde bereits im Dezemberheft des Club Reports 2024 veröffentlicht. Zum Erwerb eines Sachkundenachweises bieten wir anschließend eine Ringhelferschulung an, zu der Frau Bianca Glöckner als Ausstellungswartin referiert.

Da jede Durchführung einer Ausstellung immer auf die Bereitschaft engagierter Helfer angewiesen ist, bitten wir um Unterstützung seitens der Mitglieder mit zuverlässigen Hilfsangeboten, gerne zu richten an Frau Glöckner. Sie leitet die Vorbereitungen, gibt Auskünfte zur Besetzung des Ringpersonals und übernimmt die Einteilung für weitere Aufgabenbe-

reiche. Insbesondere freuen wir uns über die Zusage des eingeladenen Zuchtrichterkollegiums, bestehend aus Michael Wirth (D), welcher nicht nur zur Bewertung im Ring tätig sein wird, sondern auch die Körungen übernimmt. Aus dem Ausland dürfen wir am 12. und 13. April 2025 Karen McDevitt und Cathrina Dunne aus Irland in den Magdeburger Messehallen begrüßen. Während unserer 1. Hallenausstellung 2024 erkannten wir Verbesserungspotential. In diesem Jahr können Aussteller und Gäste von einem weitaus großzügigeren Platzangebot profitieren, denn uns steht mit nur 3 Vorführringen die komplette Hallenseite zur Verfügung. Zudem werden wir mit einem festen Dach über den Kopf unabhängig sein von eventuellen Wetterkapriolen. Über die jeweiligen Rassebetreuer sind an diesem Ausstellungswochenende rassespezifische Zuchtschauen angegliedert für die Rassen Welsh Corgi Pembroke, Welsh Corgi Cardigan und Kurzhaar Collie. Hiermit besteht die Möglichkeit, an nur einem Wochenende die Anwartschaften für den Veteranenchampion und Jugendchampion zu erreichen. Die zeitgleich stattfindende Magdeburger „Tierwelt“ Messe wird sich wieder in ein einladendes Paradies für Tierfreunde verwandeln. Sie lockt nicht nur mit sehenswerten Programmen, sondern ebenso mit zahlreichen Verkaufsständen zum Ansehen, Anfassen, Anpassen und bei Bedarf auch zum Mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem bevorstehenden Show Event 2025. Detaillierte Infos mit Onlinemeldung finden Sie auf der LG-Homepage unter: http://www.cfbrh-sachsen-anhalt.de/

Weihnachtsfeier 2024

Zur Weihnachtsfeier am 8. Dezember 2024 traf sich eine kleine Gruppe an Mitgliedern im Ferienpark Plötzky. Für zwei Stunden Freizeitspaß stand die Bowling Bahn zur Verfügung. Während einige Teilnehmer in sportlicher Manier die Bowlingkugeln ins Rollen brachten, blieben andere entspannt bei netten Tischgesprächen sitzen. Zur Mittagsmahlzeit saßen man wieder vereint am Tisch. Die Zeit verging im Laufe des Beisammenseins schneller als gedacht. Getränke wurden von der LG spendiert. Gegen 15.30 Uhr endete die Feier mit den allerbesten Wünschen zum Weihnachtsfest.

Terminvorschau!

Am 09.03.2025 führen wir eine Mitgliederversammlung mit Wahlen durch. Beginn: 11.00 Uhr. Im Anschluss daran ist eine Ringhelferschulung geplant. Ort: Restaurant „Am kleinen Waldsee“ in 39217 Schönebeck - OT Plötzky, Kleiner Waldsee 1

Die 33. SRA der LG Sachsen-Anhalt findet am 12. und 13. April 2025 in unserer Landeshauptstadt Magdeburg in den Magdeburger Messehallen statt. Meldeschluss: 30.03.2025

Vollständige Informationen erfolgen rechtzeitig über eine separate Einladung. Für Auskünfte steht Ihnen unsere 1. Vorsitzende Frau Claudia Bohne zur Verfügung, erreichbar unter: Tel. 0176-31194343 oder per E-Mail: cfbrh. sachsen-anhalt@web.de

Ihre Pressewartin Ina Eggert

LG Schleswig-Holstein

HERZLICH WILLKOMMEN IN 2025

Nun ist das Jahr 2025 auch schon wieder 4 Wochen alt und unsere MV war auch schon aber darüber berichten wir im CR 2.

2024 verlief für uns zufriedenstellend und auch die CAC Kaltenkirchen wurde, trotz der Kontrollen top gemeistert. Wie wir Norddeutschen so sind machen wir einfach weiter und haben unsere CAC für den 21.9.25 schon geplant.

Unser Jahresabschlussfest war im November in Nortorf /NMS mit fast 20 Mitgliedern sehr gut besucht und wir hatten sehr viel Spaß beim Julklapp. Sehr zufrieden waren auch alle mit der für uns erstellten Speisekarte von der JEDER sein Leibgericht aussuchen konnte. Dieses Lokal ist echt SPITZE und Frau Hoffmann buchte auch gleich für 2025. Sandra bedankte sie mit einer Blumenschale bei Frau Hoffmann für die besorgten Leckerchen und die Organisation der Feier. Leider wurden vergessen Fotos zu machen aber die Stimmung war top und das ist wichtiger.

Die nächsten Termine sind geplant und eventuell hat ja noch jemand eine Idee und möchte einen Tag mit den Briten organisieren, wir sind gerne bereit diese Vorhaben zu unterstützen.

Auf ein schönes neues Jahr LG Jutta Laackmann

Spaziergang am Ihlsee

Bei wunderschönem Herbstwetter trafen wir uns am 06.10.24 auf dem Parkplatz am Ihlsee.

Es beteiligten sich 23 Leute mit 23 Hunden an dem Spaziergang. Mit bester Laune und Sonnenschein, gingen wir ca. 5 km um den Ihlsee herum. Wir begegneten Pferden und einigen Hunden, aber alle unsere Briten waren total ausgeglichen, es war ein tolles Team. Die Jüngsten haben ordentlich getobt. Wir machten unterwegs ein Fotoshooting mit Blick zum Ihlsee. Nach dem Spaziergang mussten wir uns alle erstmal Stärken, die Hunde bekamen frisches Wasser und Leckerlis. Wir bauten an den Autos Tische auf und jeder brachte etwas mit, somit hatten wir Kaffee, Kakao, selbstgebackenen leckeren Kuchen, Muffins, Kekse, Getränke und genossen di-eses bei tollen Gesprächen. Schön, dass Ihr alle dabei wart und für Speis und Trank. Alle waren begeistert und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, gerne mit reger Beteiligung.

Termine 2025

Februar

02.02.2025 Mitgliederversammlung LG SchleswigHolstein

Hiermit lade ich alle Mitglieder der LG Schleswig-Holstein herzlich zur Mitgliederversammlung ein.

Ort: Best Western Hotel PRISMA, Max-Johannsen-Brücke 1, 24537 Neumünster

Beginn: 13:00 Uhr

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Tagesordnung

Top 1: Begrüßung

Top 2: Feststellung der satzungsgemäßen, frist- und formgerechter Einberufung der Versammlung

Top 3: Wahl einer/s Protokollführerin/-führers

Top 4: Bericht des Vorstandes

Top 5: Bericht der Kassenwartin

Top 6: Bericht der Kassenprüfer und Entlastung von Kasse und Vorstand

Top 7: Wahl der Wahlleiter/innen

Top 8: Wahlen

1. Vorsitzende/r

2. Vorsitzende/r

1. Kassenwart/in

Schriftführer/in Pressewart/in

Ausstellungswart/in

1. Kassenprüfer wird durch den 2. ersetzt.

2. Kassenprüfer

3. Ersatzkassenprüfer Festausschuss

Top 9: Anträge an die Versammlung Anträge können bis zum 10.12.2024 gestellt werden

Top 10: Helfer bei Veranstaltungen der Landesgruppe !!!

Top 11: Gestaltung Jahresabschlussfest 2025 und „Klönabende“ 2025

Top 12: Richter für 2025 / 26

Top 13: Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist gem. der gültigen Satzung beschlussfähig, wenn 10% der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit kann innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einberufen werden.

14:30 Uhr: SKN bei Teilnahme ab 13:00 Uhr

Referent: Marc Eichstedt

Von Teeniechaos und Hormonstürmen – Junghundezeit & Pubertät beim Hund

Bis vor kurzem war der eigene Hund noch ein niedliches Fellknäuel, das sich vorbildlich benommen hat und der Streber in der Hundeschule war.

Und plötzlich, über Nacht, ist aus dem süßen Rudi ein halbstarker Raudi geworden, der nicht nur seinen Namen vergessen hat, sondern auch nicht mehr weiß, was das Signal Hier oder Fuß be-deutet. Der scheinbar jedes Benehmen gegenüber Artgenossen verlernt hat und dich täglich wahnsinnig macht.

Ja, auch unsere Hunde durchlaufen in der Entwicklung zum erwachsenen

Hund eine für Hund und Halter manchmal anstrengende Phase, in der es zu massiven Umbauarbeiten im hundlichen Ge-hirn bei laufendem Betrieb kommt.

Hunde machen, ähnlich wie Menschen, eine pubertäre Phase durch. In dieser Zeit sind Hunde sturköpfiger, launisch und neigen dazu, gegen die Halter zu rebellieren und Regeln zu brechen.

Warum während der Pubertät die Hormone Achterbahn fahren, wie man damit umgeht und ob eine Kastration währen dieser Phase wirklich hilft, erfährst Du während des Vortrags mit Hunde-experte Marc Eichstedt. Wir schauen uns die hormonellen Vorgänge und Umbauarbeiten im pubertären Hundehirn an, er-örtern, warum Dein Hund gerade so ist, wie er ist und wie man in diesem Lebensabschnitt am besten mit dem Hund umgeht.

März

22./23.03.2025 Neuzüchterseminar des CfBrH S-H

Ort: Hotel Prisma, Max-Johannsen-Brücke 1, 24537 Neumünster, Tel: 043219040, info@hotel-prisma.de

Zeiten:

Samstag, 22.03.25: 13:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sonntag, 23.03.25: 09:30 Uhr - 15:00 Uhr

Referentin: Vera Bochdalofsky, Tel. 04142-812544, loyallads@web. de Organisation: Jutta Laackmann, Tel. 04825/8785, laackmann.oberstenwehr@t-online.de

In Zusammenarbeit mit den Landesgruppen Weser Ems, Hamburg und Schleswig-Holstein.

Ausrichter in diesem Jahr ist die LG Schleswig-Holstein Anmeldung bitte mit dem Formular vom Club unter https://www.cfbrh.de/index.php/download/internes-formularwesen mit Angabe der Landesgruppe an laackmann.Obersten-Wehr@t-online.de Anmeldeschluss ist der 27.02.2025

Teilnehmerkosten: 50,00 EUR pro Mitglied des CfBrH, 100,00 EUR für Nichtmitglieder des CfBrH Teilnehmerkosten für einen Tag ohne Unterlagen und Prüfung: 20,00 EUR pro Mitglied des CfBrH 40,00 EUR für Nichtmitglieder des CfBrH Zusätzlich zu den Gebühren überweisen sie bitte pro Person 25,00 EUR (12,50 EUR pro Tag) an CfBrH S.-H.

Sparkasse Südholstein

BLZ 230 510 30 Konto 0510326440

IBAN: DE 68 2305 1030 0510 3264 40

BIC: NOLADE21SHO

Darin enthalten sind je Tag eine Flasche Selter / Wasser und ein Stück Kuchen sowie die Raum-miete.

Weitere Speisen und Getränke zahlt jeder selber.

DAS MITBRINGEN VON SPEISEN UND GETRÄNKEN IST NICHT ERWÜNSCHT !!!

Weitere Info unter www.cfbrh-sh.eu oder Tel 04825/8785 Wer übernachten möchte: Bitte frühzeitig selber buchen !

April

06.04.2025 Toben am Deich

Ort: Op´n Diek 3, 25724 Neufeld. Parken direkt am Priel oder auf dem große Platz 50m weiter an der Stöpe.

Beginn: 15:00 Uhr, anschließend ca. 18:00 Uhr Klönabend für Mitglieder und die, die es werden möchten

Anmeldung: Wegen der Tischreservierung bitte bis 10.03.2025 bei Jutta Laackmann, Tel.: 04825/8785 oder per Mail: Laackmann.oberstenWehr@t-online.de

Mai

Bisher keine Termine geplant

Juni

Bisher keine Termine geplant

Juli

06.07.2025 Sommerfest

Ort: Obersten-Wehr 3, 25572 Aebtissinwisch Beginn: 12:00 Uhr

Bitte einen Kuchen mitbringen… den Rest org. der Vorstand. Wir freuen uns auf einen schönen Tag mit leckeren Sachen vom Grill, mit netten Gesprächen und Spaß mit unseren Hunden. Bei an-gebrachten Wetter planen wir eine kleine Runde zum Dürsenmoor.

August

10.08.2025 Zuchtwartschulung des VDH-Nord

September

19.09.2025 Aufbau für die CAC Kaltenkirchen Beginn: 15:00 Uhr

20.09.2025 „Kaltenkirchen ruft“ Weitere Informationen folgen

Oktober

05.10.2025 Herbstwanderung am Ihlsee

Ort: Treffen auf dem Parkplatz am Restaurant Ihlsee 2, 23795 Bad Segeberg zum Spaziergang ca. 5 km. Danach Kaffee und Kuchen, in gemütlicher Runde in idyllischer Lage am See. Bitte einen Kuchen, Kaffee oder Kakao mitbringen. Org. Sylvia Benthien Zeit: 13:00 Uhr

Anmeldung: Bis 20.09.2025 per Mail bei s.benthien66@web.de

LG Thüringen

Liebe Mitglieder,

im ersten Heft des neuen Jahres möchte ich euch allen für 2025 viel Glück, Gesundheit und Erfolg im privaten oder beruflichen Bereich, sowie der Zucht oder dem Ausstellen unserer tollen Britischen Hütehunde wünschen. Hoffentlich werden sich die Bedingungen speziell im Ausstellungswesen wieder etwas normalisieren und es wieder mehr Spaß und Freude bereitet, unsere schönen Hunde auf Ausstellungen zeigen zu können.

Wie zu Beginn eines jeden Jahres möchte ich zuerst auf die Zahlung des Mitgliedsbeitrages hinweisen. Unsere Bankverbindung lautet: Sparkasse Mittelthüringen, IBAN:DE22820510000600018555. Haben sie uns ein SEPA Lastschriftmandat erteilt, brauchen sie sich um nichts weiter zu kümmern. Sollten sie Änderungen an ihren Bankverbindungen vorgenommen haben, melden sie Diese immer sofort bei unserer Kassiererin Frau Christina John Tel.: 015202857843

Jahresabschlussversammlung am 01.12.2024

Unsere letzte Mitgliederversammlung mit anschließender kleiner Weihnachtsfeier fand wie immer im Hotel „ Thüringer Waldblick „ auf dem Boxberg bei Gotha statt. Bei diesmal sehr schönem Wetter hatten sich wieder 21 Mitglieder unserer doch sehr kleinen Landesgruppe eingefunden und verlebten einen kurzweiligen und gemütlichen 1. Advent.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden wurden Berichte über die einzelnen Züchtertagungen abgegeben und anschließend darüber diskutiert.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt war ein Bericht über die Entwicklung der Mitgliederzahl unserer LG. Zum Jahresende hatten sich 2 Mitglieder ab - und ein Mitglied neu angemeldet, so dass wir aktuell bei 57 Mitgliedern liegen. Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgehandelt wurden, gab es für alle anwesenden Mitglieder noch Kaffee und Kuchen. Die Kosten dafür wurden von der Landegruppe übernommen.

Verleihung von Ehrennadeln

Mit dem Clubabzeichen in Gold wurden für ihre aktive Mitarbeit Frau Kerstin Selle, Frau Christiane Schulze und Herr Rüdiger Rathmann geehrt. Kerstin ist bereits seit 34 Jahren Mitglied in unserem Club. Außerdem ist sie als Richterin für alle 8 Rassen und als Zuchtwart für unsere Landegruppe aktiv. Christiane ist seit 22 Jahren aktives Mitglied und Züchterin der Rasse Sheltie. Rüdiger ist ebenfalls ein sehr aktives Mitglied und auch schon seit 34 Jahren dabei. Nochmals herzlichen Glückwunsch allen Geehrten !

Geplante Veranstaltungen 2025

9. März 2025 – Mitgliederversammlung mit Neuwahlen

Tagungshotel „ Thüringer Waldblick „ Boxberg 86 in 99887 Georgenthal

OT Gospiteroda. Beginn der Veranstaltung ist um 10:30 Uhr. Tagesordnung

TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Top 2 Wahl eines Protokollführers

TOP 3 Berichte des Vorstandes

TOP 4 Bericht des Kassierers

TOP 5 Bericht der Kassenprüfer

TOP 6 Aussprache und Diskussion zu den Berichten

TOP 7 Entlastung des Vorstandes

TOP 8 Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer

TOP 9 Wahl des 1. Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden, Kassierer, Ausstellungswart Referent für Öffentlichkeitsarbeit / Schriftführer

TOP 10 Wahl der Welpenvermittlung

TOP 11 Wahl der Kassenprüfer

TOP 12 Behandlung eingegangener Anträge

TOP 13 Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist gem. der gültigen Satzung beschlussfähig, wenn 10 % der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Bei Beschlussunfähigkeit kann innerhalb einer Stunde eine zweite HV mit gleicher Tagesordnung einberufen werden. Diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Stimmberechtigten beschlussfähig. Anträge an die Mitgliederversammlung müssen spätestens 4 Wochen vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Joachim Schmidt eingegangen sein.

Ausstellungen 2025

14. / 15. Juni 2025 – Nationale Possen bei Sondershausen

24. August 2025 – CAC Wutha-Farnroda

Richter: Lenka Klimova / CZ: BEC, SHE

Vaclava Rybarova / CZ: WCC, WCP, BOC

Susanne Langhorst-de Haan /D: OES, COL, COK

Evelyn Stotuth (D): Körungen

Oktober – Wandertag

November/Dezember – Jahresabschlussfeier

Für alle Veranstaltungen werden wie immer viele fleißige Hände gesucht !!

Joachim Schmidt

LG Weser-Ems

Liebe Mitglieder und Freunde der LG Weser-Ems,

In eigener Sache…

…das Jahr 2025 ist nun gestartet. Wir hoffen, ihr hattet alle ein schönes Weihnachtsfest und seid gut in das „Neue Jahr“ gekommen. Trotz aller Krisen sehen wir optimistisch in die Zukunft. Bleibt bitte alle positiv, auch wenn uns immer wieder Steine in den Weg geworfen werden. Mit Euch zusammen werden wir auch diese Herausforderungen schaffen. In diesem Sinne – auf ein schönes Jahr 2025.

Rückblick 2024:

Adventsfeier am 08. Dezember 2024

Die Aktivitäten der Landesgruppe Weser-Ems endeten in diesem Jahr am 8. Dezember 2024 mit einer gemütlichen und harmonischen Weihnachtsfeier im „Vereinsheim Schwarz-Weiß“ in Oldenburg.

Zahlreiche Mitglieder nahmen die letzte Gelegenheit in diesem Jahr nochmals zu einem geselligen Beisammensein und einem gemeinsamen Kaffeetrinken wahr. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch die besten Ausstellungshunde des Jahres der Landesgruppe 2024 geehrt. Hier die Sieger:

1. Collie, Langhaar Eagles Hotel California van het Melkmeisje, Rüde, E.: Diana Schmidt

251,5 Punkte aus 28 Ausstellungen

2. Collie, Langhaar Sailor Pluto of Emiber, Hündin, E.: Diana Schmidt u. Petra de Wit

250 Punkte aus 24 Ausstellungen

3. Collie, Langhaar Eagles Witchy Woman van het Melkmeisje, Hündin, E.: Diana Schmidt

186 Punkte aus 22 Ausstellungen

Zum Abschluss lud der Vorstand noch einige anwesenden Mitglieder zum Essen ein. Es sollte als kleines Dankeschön an die fleißigen Helfer auf unseren 4 Ausstellungen gedacht sein. So ging ein schöner Tag in Oldenburg zu Ende.

Nachfolgend einige Impressionen der Veranstaltung:

Außerdem heißen wir Christin Lögering als neue Zuchtwartin in unserer LG willkommen.

Vorschau Februar 2025

Schon fast traditionell möchten wir das „Neue Jahr“ mit einem Spaziergang in klarer frischer Luft, bei heißen Getränken und einem leckerem Grünkohlessen starten. Hierzu laden wir euch am Samstag, 22. Februar 2025 bei einem gemeinsamen Treffen in Wardenburg im Oldenburger Land ein. Ausgangspunkt wird das „Restaurant Wassermühle Wardenburg“ sein. Hier starten wir zusammen mit unseren Hunden zu einem entspannten Spaziergang. Danach kehren wir in den Pavillon im Garten der Wassermühle zu einem zünftigen Grünkohlessen ein. Den Nachmittag lassen wir dann in gemütlicher Runde bei einem angeregtem „Klönschnack“ ausklingen. Habt ihr Lust, dann schnell anmelden… Treffpunkt ist der Parkplatz direkt am Hotel „Wassermühle Wardenburg“ um 11:00 Uhr. Nach unserem Spaziergang (ca. 1,5 Stunden in der Umgebung) kehren wir dann in den Pavillon zum gemeinschaftlichen zünftigen Grünkohlessen gegen 13:00 Uhr ein. Den Tag lassen wir am frühen Nachmittag ausklingen. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung sind Selbstzahler (Tellergericht Grünkohl = 24,90 Euro). Natürlich können auch vegetarische Gerichte oder andere Gerichte von der Karte bestellt werden. Wir hoffen auf eine gute Resonanz unserer Mitglieder und würden uns freuen, wieder viele von Euch begrüßen zu dürfen. Um besser planen zu können, möchten wir darum bitten, Euch bei unserer Kassiererin Elisabeth Wunck kasse@cfbrh-weser-ems.de anzumelden. Anmeldungen bitte bis zum 16.02.2025

Vorschau März 2025

Am Sonntag, den 23. März 2025 um 14:00 Uhr findet unsere nächste planmäßige „Mitgliederversammlung“ mit Neuwahlen des Vorstandes statt.

Tagesordnung (vorläufig):

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2: Verlesung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung

TOP 3: Bericht der Zuchtwarte/innen

TOP 4: Bericht des Vorstandes

TOP 5: Bericht der Kassiererin

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer/innen

TOP 7: Aussprache und Diskussion zu den Berichten

TOP 8: Entlastung des Vorstandes und der Kasse

TOP 9: Wahlen eines/einer Wahlleiter/in und deren Wahlhelfer

TOP 10: Wahl des Vorstandes: Erste/r Vorsitzende/r Zweite/r Vorsitzende/r

Kassierer/in

Ausstellungswart/in

Schriftführer/in / Pressewart/in

TOP 11: Wahl eines/r Kassenprüfer/in und dessen Vertreter

TOP 12: Anträge an die Mitgliederversammlung

TOP 13: Verschiedenes

(Termin wird gemäß der Satzung ebenfalls im Clubreport Ausgabe 01/25 veröffentlicht).

Die Mitgliederversammlung ist gem. der gültigen Satzung beschlussfähig, wenn 10 % der stimmberechtigten Mitglieder anwesend sind. Die Beschlussunfähigkeit kann innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen werden. Diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Stimmberechtigten beschlussfähig.

Ort der Veranstaltung:

Vereinsgaststätte „Schwarz-Weiß Oldenburg“ Auguststraße 78, 26121 Oldenburg

Wir würden uns freuen, viele Mitglieder dort begrüßen zu dürfen.

Neuzüchterseminar März 2025

Am 22. + 23.03.2025 werden wir zusammen mit den Landesgruppen Schleswig-Holstein und Hamburg ein Neuzüchterseminar in Neumünster durchführen. Ausrichter ist in diesem Jahr die Landesgruppe Schleswig-Holstein

Referentin: Frau Vera Bochdalofsky Uhrzeiten des Neuzüchterseminars:

Samstag von 10:00 Uhr – ca. 18:00 Uhr

Sonntag von 09:30 Uhr – ca. 15:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Hotel Prisma

Max-Johannsen Brücke 1, 24537 Neumünster

Neben der Seminargebühr fällt eine Tagungspauschale an, die die Verpflegung während des Seminars beinhaltet.

Ihre Anmeldung senden Sie bitte an die Organisatorin: Frau Vera Bochdalowsky: zuchtwesen@cfbrh.de (Für die Anmeldung ist das offizielle Formblatt des CfBrH zwingend erforderlich).

Zahlung der Gebühren an:

CfBrH Weser-Ems

Weser-Elbe Sparkasse

IBAN: DE 85 2925 0000 0142 0044 80

BIC: BRLADE21BRS

(Alle weiteren Infos findet Ihr auf unserer Homepage)

Vorschau CACIB Lingen April 2025

Am Samstag, den 26. April 2025 findet in den Emslandhallen / Lingen die Internationale Rassehunde-Ausstellung (CACIB) statt. Wir möchten Ihnen schon einmal das eingeladene Richterteam für diese Veranstaltung vorstellen.

Als Richter haben wir für Euch eingeladen:

Richter wird noch bekannt gegeben – Collie Kurz.- und Langhaar, Sheltie

Herr Nico Kersten (D) – Border Collie, Bobtail, Welsh Corgi Cardigan und Pembroke

(Bearded Collies werden durch andere Vereine betreut)

(Richteränderungen vorbehalten)

Alle weiteren Informationen sowie das Meldeportal findet Ihr auf der Seite des VDH-Landesverband Weser-Ems

1. Meldeschluss: 24.02.2025

2. Meldeschluss: 17.03.2025 (offizieller Meldeschluss)

Wir freuen uns, Euch auch in Lingen wieder begrüßen zu dürfen.

Vorschau 2025

Außerdem sind auch die Planungen für die Ausstellungen in Sandstedt und Oldenburg 2025 schon im vollen Gange.

Alle weiteren Aktivitäten werden wir in gewohnter Weise kurzfristig auf unserer Homepage veröffentlichen bzw. über die sozialen Medien bekannt geben.

Alle Neuigkeiten, sowie Informationen oder aktuelle Änderungen findet ihr immer zeitnah auf unserer Homepage www.cfbrh-weser-ems.de oder „liken“ Sie uns auf unserer Facebook-Seite: CfBrH Landesgruppe Weser-Ems Ausstellungen und mehr.

Bei Fragen oder Anregungen rund um die Landesgruppe scheut euch bitte nicht, den Vorstand zu kontaktieren. Wir haben für unsere Mitglieder immer ein offenes Ohr.

Euer Pressewart der LG Weser-Ems

Holger Silberhorn

LG Westfalen

Hallo liebe Mitglieder,

Auch wenn das Jahr schon bereits ein paar Wochen alt ist, wünschen wir allen Mitgliedern und Freunden des Clubs von Herzen ein erfolgreiches, spannendes, gesundes und sonniges neues Jahr. Wir hoffen, dass der Jahreswechsel für Alle gut verlaufen ist. Nun blicken wir voller Vorfreude auf ein weiteres Jahr voller Möglichkeiten und Erlebnisse. Ob Ausstellungen, Seminare, Hundesport oder gesellige Treffen im Verein – für jedes Interesse bieten sich spannende Möglichkeiten. Wir freuen uns auf ein aktives Jahr mit euch!

Am 3.11.2024 feierten wir die offizielle Eröffnung unseres neuen Standortes in Marl. Bei Kaffee, Kuchen, Grillwürstchen, Salaten und angenehm milden Temperaturen hatten Alle die Gelegenheit, sich einen umfassenden Eindruck von den neuen Räumlichkeiten und der gepflegten Trainingsfläche zu verschaffen. Es war großartig, dass so viele den Weg zu uns gefunden haben.

Unsere 2. Vorsitzende Dagmar Kocks-Wilde freut sich schon auf euer Kommen, immer sonntags ab 14 Uhr. Sie steht euch mit Rat und Tat rund um die Hundeerziehung und Training zur Seite, insbesondere im Bereich Rally Obedience.

Die Weihnachtsfeier unserer LG fand dann ebenfalls in Marl statt und war ein wunderbarer Jahresabschluss. Besonders liebevoll gedeckte Tische, die von Dagmar und Jana Kocks-Wilde gestaltet wurden, sorgten für ein festliches Weihnachtsgefühl. Der selbstgebackene Kuchen schmeckte in geselliger Runde umso besser. Wer wollte konnte die Trainingswiese nutzen. Zum Abschluss gab es noch Grillwurst und Salat. Es war ein sehr gemütlicher Jahresabschluss.

Einladung zur CAC Verl-Kaunitz – LG Westfalen Sonntag, 16.02.2025, in der Ostwestfalenhalle Kaunitz Zeitplan:

• 8:30 Uhr Einlass der Hunde

• 9:30 Uhr Beginn des Richtens Wichtiger Hinweis:

Beim Einlass ist der Impfausweis des Hundes mit dem Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung (nicht jünger als 4 Wochen) vorzulegen.

Ort: Ostwestfalen-Halle, Paderborner Straße 408, 33415 Verl,

unsere Richter für den Tag:

Körmeister: Heidi Müller-Heinz

Bearded Collie: Susanne Langhorst-de Haan / D

Border Collie: Janine Böhi-Wenger / CH

Collie Kurzhaar: Hans Ulrich Häberli / CH

Collie Langhaar: Hans Ulrich Häberli /CH

Old English Sheepdog: Joachim Dux / D

Sheltie: Joachim Dux / D

Welsh Corgi: Susanne Langhorst -de Haan / D

Richteränderungen vorbehalten

Wir freuen uns auf eine große Teilnehmerzahl und einen spannenden Tag mit euch

Zwei spannende Events am 09.03.2025 für Mitglieder und Freunde der LG Westfalen

Am 9. März 2025 erwartet euch ein aufregender Tag voller Wissen und Gemeinschaft! Zunächst habt ihr die Möglichkeit, an einer Züchterund Zuchtwarteschulung teilzunehmen. Die erfahrene Physiotherapeutin Frau Kania wird von 13 bis ca. 15 Uhr einen informativen Vortrag über den Körperbau des Hundes halten. Sie wird euch zeigen, wie ihr eure Hunde physiotherapeutisch auf den Hundesport vorberei-

ten könnt. Dieser Vortrag ist für Mitglieder der LG Westfalen kostenlos, während für alle anderen ein Beitrag von 15 Euro erhoben wird. Bitte denkt daran, dass die Kosten für Speisen und Getränke von jedem selbst getragen werden.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei Elke Blazek unter der E-Mail-Adresse elkeblazek@t-online.de.

Im Anschluss an den Vortrag findet um 15 Uhr unsere Mitgliederversammlung statt.

Tagesordnung:

TOP 1 : Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2 : Wahl des Protokollführer/in

TOP 3 : Bericht der Zuchtwarte

TOP 4 : Bericht des Vorstandes

TOP 5 : Bericht des Kassierers

TOP 6 : Bericht der Kassenprüfer

TOP 7 : Aussprache und Diskussion zu den Berichten

TOP 8 : Entlastung der Kasse und des Vorstandes

TOP 9 : Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer

TOP 10: Wahl des Vorstandes

- 1. Vorsitzender / Welpenvermittlung

- 2. Vorsitzender

- Kassierer / Geschäftsstelle

- Ausstellungswart

- Öffentlichkeitsarbeit / Protokollführer

TOP 11: Wahl eines Kassenprüfers und Vertreter

TOP 12: Anträge an die Mitgliederversammlung

TOP 13: Verschiedenes

Hier hoffen wir auf eine besonders rege Teilnahme, denn es stehen wichtige Wahlen, Informationen und Beschlüsse auf der Agenda, die für alle von Interesse sind.

Die Veranstaltung findet in der Windhunderennbahn, Wiedehopfstraße 197, 45892 Gelsenkirchen-Resse statt. Kommt vorbei, bringt eure Fragen mit und lasst uns gemeinsam einen informativen und geselligen Tag verbringen! Wir freuen uns auf euch!

Weitere Termine-Neuigkeiten-Änderungen-findet ihr auf der Homepage der LG Westfalen!!

Bis bald

Euer Team von der LG Westfalen

LG Württemberg

Liebe Mitglieder,

HAPPY NEW YEAR to all

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Gelegenheit, mit Zuversicht nach vorne zu blicken und auf die Kraft des Zusammenhalts zu setzen.

Mögen wir gemeinsam Herausforderungen meistern, einander unterstützen und daran wachsen. Mit Vertrauen in uns selbst und in die Gemeinschaft können wir das Beste aus jedem Tag machen.

Lass uns das neue Jahr mit einem offenen Herzen, Mut und dem festen Glauben an positive Veränderungen beginnen. Alles Gute für ein Jahr voller Hoffnung und Stärke!

Eure Vorstandschaft LG Württemberg

Rückblick Weihnachtsfeier 2024

Die kleinen Momente – die Gespräche, das gemeinsame Lachen und einfach das Beisammensein – haben uns einmal mehr gezeigt, wie wertvoll unsere Gemeinschaft ist. Ihr seid großartig. Jeder von euch hat mit seiner guten Laune und seinem Engagement dazu beigetragen, dass der Tag etwas Besonderes wurde.

Ein besonderer Dank geht auch an alle, die mitgeholfen haben bei der Organisation, beim Aufbau (Schlosshotel Sindlingen) oder einfach durch eine gute Idee oder einen aufmunternden Moment.

Der eingebettete Sachkundevortrag Rund um die Hundeversicherung gehalten von Isabel Voigt war hochinteressant und gewährte Einblicke in die Versicherungswelt der Tiere. Fazit: Seit achtsam, lest das Kleingedruckte und hinterfragt!

ERFOLGREICHSTER AUSSTELLUNGHUND 2024

Der Pokal geht an Wladimir Handschuh mit seinem Corgi ELORN ELEGANT DANCE.

ERFOLGREICHSTER SPORTHUND 2024

Der Pokal geht an Steffi Simson mit ihrem Sheltie ENJOY THE MAGIC MOMENT DRINK COQUITO *KEKS* Herzlichen Glückwunsch!

1. SPORT meets SHOW. Ein gelungenes CfbrH-Event!

Wir waren am 30.11.2024 zu Gast in der Dogs World Arena in Östringen bei Steffi und Jeremias Simson.

Mit insgesamt 21 aktiven und 6 passiven Teilnehmer/innen aus Sport & Show starteten wir nach einem HERZLICHEN WILLKOMMEN durch.

Unser Konzept ist so aufgelegt, dass am Ende des Tages ein CfbrHSachkundenachweis erstellt und ausgehändigt wird. D.h. jeder Teilnehmer konnte in allen drei angebotenen Bereichen entweder aktiv oder passiv reinschnubbern - verbunden mit dem jeweiligen Theorievortrag. Die nachfolgenden Beiträge sind in Agility, Hoopers und Ringtraining eingeteilt.

Sport meets Show – ein besonderes CfbrH-Event. Es war sehr schön, dass wir alle zusammen sein konnten. Die Sportler und die Show-Leute.

Jeder profitierte und lernte von jedem. Es war ein toller harmonischer Austausch – ein schönes Miteinander.

Ein herzliches Dankeschön geht an Steffi & Jeremias Simson für die aktive ehrenamtliche Unterstützung, Gastfreundschaft, Bewirtung und Verpflegung in ihrer Dogs World Arena in Östringen. Herzlichen Dank an unsere tollen, begeisterten Sport meets Show-Teilnehmer.

War schön mit Euch!

Anja Braun & Ute Endres

1. Sport meets Show Seminarteil **SHOW-TRAINING** Agility & Hoopers bereiteten den Teilnehmern sehr viel Freude. Und sie waren auf den Part Show/Ringtraining gespannt. Wird es hier wohl einfacher werden? Oh nein, zu früh gefreut! Anja Braun führte die Anwesenden in die Grundlagen des Ausstellens ein. Auch hier merkten die Teilnehmer gleich, dass es auf Konzentration - Mensch-Hund - Bindung ankommt. Nach dem Theorieteil ging es für die Teilnehmer auf die von Anja Braun und ihrer Tochter Kim gestaltete Trainingsfläche. An verschiedenen Trainingspunkten wurde fleissig geübt.

1. Sport meets Show Seminarteil **AGILITY**

„Das Prinzip von Agility ist schnell erklärt. Im Wesentlichen geht es darum, dass der Hund einen Parcours mit mehreren Hindernissen überwindet. Ja, so dachte ich, aber weit gefehlt!“ Jeremias Simson erklärte beeindruckend, dass die Grundlagen des Agilitys sowohl auf geistige als auch körperliche Fähigkeiten basieren in Bezug auf Geschwindigkeit und Anmut. Monatelang, bevor es aktiv in den Parcour geht, wird in akribischen Kleinstübungen die Basis für eine erfolgreiche Absolvierung des

Parcours gelegt. Jeremias Simpson erklärte und zeigte eindrucksvoll, in einzelnen Stufen, den Einstieg und die Ausbildung des perfekt funktionierenden Mensch/Hund-Teams. Jeremias Simson teilte mit, dass auf den Wettkämpfen zwischen dem 1. Platz und dem 20. Platz meist nur 1 Sekunde!!! Zeitunterschied gibt! Im Anschluss an den Theorievortrag begann für die AGI-Teilnehmer/innen der aktive Teil.

1. Sport meets Show Seminarteil **HOOPERS**

Nach dem Agility-Seminarteil folgte der Hoopers-Seminarteil. In der Hoopers Class gibt es keine Sprünge, sondern die sogenannten Hoops: Hoops sind Bögen, durch die der Hund hindurchläuft oder Tunnels. Oder Tonnen. Oder Gates. Steffi Simson und Silke Röcker führten die Anwesenden ausführlich in das Thema Hoopers ein. Hoopers ist eine Hundesportart, in der auf Sprünge verzichtet wird. Es ist eine Hundesportart in der es darum geht einen Hindernisparcours bestehend aus den sog. Hoops, Tonnen und Gates fehlerfrei zu bewältigen. Alle erkannten schnell, dass beim Hoopers-Training auf die gleichen fundierten Ausbildungsteile zurückgegriffen wird wie beim Agility. Es bleibt nicht aus, dass ein Mensch-Hund-Team *Vokabeln* lernt. Insgesamt 12 u.m. Vokabeln lernt Steffi Simson ihren Agi+Hoppers-Fellnasen. Beeindruckende perfekte Kommunikation zwischen Mensch-Hund-Team: Kommando, Auführung, Schnelligkeit, perfekte Parcourlinie, fehlerfrei.... Im Anschluss an die Theorie folgte auch hier der aktive Teil für die Anwesenden.

Bitte vormerken!

NEWS zu unserer CAC Gäufelden am 13.09.2025

Im Namen des gesamten VS-Teams heiße ich unser Richterteam für unsere CAC Gäufelden herzlich willkommen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!“

HAPPY WELCOME !

SUSANNE LANGHORST DE HAAN, DE

TONY ILEY, GB

MICHAEL WIRTH, DE

Richtereinteilung wird noch bekannt gegeben! Nähere Informationen folgen!

Mitgliederversammlung 2025 Einladung zur Mitgliederversammlung der Landesgruppe Württemberg im Club für Britische Hütehunde e.V. am Samstag, den 03.05.2025

Beginn 11.00 Uhr

Im Hotel Schloss Sindlingen, Schlossstrasse 10 in D-71131 Jettingen-Sindlingen mit Fortbildungsveranstaltung (Nachweis für Züchter)

Tagesordnung

1. Begrüßung

2. Feststellung der satzungsgemäßen, frist- und formgerechten Einberufung der Mitgliederversammlung

3. Feststellung der Beschlussfähigkeit

4. Wahl einer/s Protokollführers/führerin

5. Bericht der 1. Vorsitzenden

6. Berichte der Vorstandsmitglieder

7. Bericht des Kassenwarts / Geschäftsstelle

8. Bericht der Kassenprüfer

9. Entlastung der Kasse / des Vorstandes

10. Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer

11. Wahl des Vorstandes

a) 1. Vorsitzende/r

b) 2. Vorsitzende/r

c) Ausstellungswart/in

d) Kassenwart/in

e) Pressewart/in

f) Schriftführer/in

12. Wahl eines Kassenprüfers und Vertreters

13. Anträge zur Mitgliederversammlung

14. Verschiedenes

Die Mitgliederversammlung ist nach §3 der Landesgruppenorganisationsordnung beschlussfähig, wenn mindestens 10% der stimmberechtigten Landesgruppenmitglieder anwesend sind. Sollte dies nicht der Fall sein, wird innerhalb einer Stunde eine zweite Mitgliederversammlung mit gleicher Tagesordnung einberufen, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen beschlussfähig ist.

Anträge an die Mitgliederversammlung sind bis zum 31.03.2025 schriftlich an die 1. Vorsitzendende Alexandra Latzel zu richten.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung per E-Mail an: latzel.border@t-online.de bei der 1. Vorsitzenden Alexandra Latzel

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen von Euch!

Nach der Mitgliederversammlung ist ein Mittagessen geplant. Um 14.00 Uhr findet der Sachkundevortrag statt. Thema wird noch bekannt gegeben.

Ihre Alexandra Latzel, 1. Vorsitzende und das Vorstandsteam der Landesgruppe Württemberg

BITTE VORMERKEN! CACIB-Karlsruhe TERMIN 2025 !

29. - 30. NOVEMBER 2025!

Nähere Informationen folgen!

Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf unserer LG-Homepage www.cfbrh-wuerttemberg.de sowie in unserer Facebook-Gruppe CfBrH Landesgruppe Württemberg.

Bleibt gesund! Passt auf euch auf! Geniesst eure Vierbeiner!

Ute Endres Pressewart

Züchter- & Deckrüdenanzeigen

Bearded Collie Züchter E

Bearded Collies of Sigelo

Ute & Reinhold Preiser

Sigeloring 44

67661 Kaiserslautern

Tel.: 0 63 01/3 07 64

Fax: 0 63 01/71 03 14

E-Mail: ofsigelo@aol.com

Internet: www.ofsigelo.de

Collie Kurzhaar Züchter

Collie Langhaar Züchter

Langhaar Collies in allen Farben

Anja & Helmut Nicolaysen

Auf dem Meeck 37 D-29614 Soltau-Wolterdingen

Tel.: 0 51 91/1 35 72

E-Mail: info@nicolaysens-collies.de www.nicolaysens-collies.de

Border Collie Züchter

SCOTTSDALE

Border Collies vom Thurnhof

Unser Buchtipp  Wie Hütehunde wirklich ticken

Was Hütehunde wirklich können www. sehner-bayern .de

Collie Langhaar Züchter

CASA CULLA

CASA CULLA

Kurzhaarcolliezucht

Kurzhaarcolliezucht

Mareike von Appen

Mareike von Appen

0176 755 695 88

0176 755 695 88

mail@casaculla.de casaculla.de

mail@casaculla.de casaculla.de

Old English Sheepdog Züchter

CheCkpoint Charlie‘s

MiChaela horn pivotti

Feldstr. 1 • D-21729

Freiburg/Elbe

Tel.: 04779/420

Fax: 04779/921311

Shetland Sheepdog Züchter

aus dem Rotmaintal

Heike Bilsheim

Fürsetzer Str. 56 D-95448 Bayreuth

Tel.: 09 21-6 89 19

Fax: 09 21-6 89 14

E-Mail: Michaela.Horn-Pivotti@t-online.de www.checkpoint-Charlies.de

Shetland Sheepdog Züchter

Shelties of Silver Shadow

Ursula Langer, Tel.: 06644 1704 www.silver-shadow.de

www.silver-shadow.collie-web.de

Shetland Sheepdog Züchter

E-Mail: heike.bilsheim@bth.de www.rotmaintal.de

“Vom Hohen Steg“

Christine Stelter Bahnstrasse 8 15383 am Mellensee OT Sperenberg Tel/Fax 033703/70254

www.sheltiezucht-vomhohensteg.de

Shelties am Woogbach

Fam. Bayer-Mobertz | Beethovenstr. 4 | 67133 Maxdorf

Tel: 06237/9798751| Mobil: 0172/8712826 facebook.com/SheltiesAmWoogbach

Ayurveda Shelties – seit 1984 –

Elke, Wolfgang & Kerstin Woltersdorf

Seligenstädter Str. 94 63073 Offenbach/Main

Tel.: 069 / 89 42 02

Fax: 069 / 98 93 54 90

www.Ayurveda-Shelties.de

Bearded Collie

Nonchalance Leading Patron

Deutscher Jugendchampion (Club)

V: D Jgd. Ch (CfbrH) Paleroad Dream Heaven Can Wait

M: D Jgd. Ch (VDH+CfbrH) Babacombe Frankie Goes To Hollywood

WT 18.12.2021, VDH/ZBrH BEC 28543 black/white, frei von Augenkrankheiten, CEA N/N, HD A,

Züchter: Ralf Popp und Sabine Baum, Besitzer: Juliane Schneider 06642 Nebra Mobil 01602435222

E-Mail: js08101986@yahoo.de, Web: https://unserbeardiesamy.simdif. com/

Bearded Collie

My Light-Hearted Friend í´m Proudly Passions Noah

V: Proudly Passion of the Benjy Bunch M: My Light-Hearted Friend Easy Like Sunday Morning

WT 12.09.2020, VDH/BCCD 2438

HD A , frei von Augenkrankheiten , CEA(N/N bp) , IK (0,98%) Ergebnisse der Haplo Untersuchung und des Gen Test liegen vor

Züchter: Ulrike Klauke-Schaeffer, Besitzer: Anke & Rolf Schwache Brackende 9, 21423 Winsen (Luhe) Tel: 0417161246, Mobil: 01775928614

E-Mail: Schwache@t-online.de

Border Collie

Wolves Country Star Hunter

V: Ch. Eyes of the World The Ecstasy of Gold M: Ch. Wolves Country Star Cheyenne

WT 10.01.2023, ZBNr. VDH/ZBrH BOC 29320

ISAG 2020 Panel 1 Laboklin Nr 2305-W-29543: IGS, TNS, SN, MDR-1C CEA, GG, DH, RS: N/N EAOD: carrier M-Lokus: m/m, Colour: Black/White, Tan possible, Eye examination: free from all eye diseases, HD A, ED free, OCD free, LÜW 1

Border Collie

Ghostbuster vom Koebishof

BH, THS

V: Grace of Angels Home Classic Touch M: Enjoy your Life vom Koebishof

WT 24.07.2018, ZBNr. VDH/ZBrH BOC 22536 slate/white, HD:A2, ED O, Vollzahniges Scherengebiss, CEA N/N, MDR1 +/+, gen. Profil ISAG 2006, Augen o. B., ICAA frei, Glaukom frei

Züchter: Franziska Raecke, Besitzer: Dennis Hofmann Friedhofstraße 46 Tel. 06227-3985177, Mobil 01743233874

E-Mail: asdmhofmann@gmx.de

Border Collie

E-Mail: wolves-country-star@t-online.de

Border Collie

C2

-

Macbeth vom Dänischen Wohld

V: Mac vom Dänischen Wohld

M: Zimt vom Dänischen Wohld

WT: 28.09.2017, VDH/ZBrH BOC 21476, saddle pattern HD A1, ED 0, OCD ohne Befund, Bordercolliepaket Laboklin ohne Befund außer CEA carrier, DNA Untersuchung bei My Dog DNA: Macbeth ist EAOD frei

Züchter: Andrea Husmann Besitzer: Brigitta Franz Jahnstraße 10, 79211 Denzlingen, Mobil: 01522 9089140 E-Mail: bfranz2545@gmx.de, https://2747-698.wixsite.com/pepper

Border Collie

Lifesaver of Rainbow Landscape

Dt. Jgh. Ch. VDH / Club BH A; Rally Obedience Klasse 3 Deutscher Champion Club und VDH

V: X-Cellent Choice from Borders Paradise M: Elite I. of Lasvegas

WT: 25.06.2014, ZBrH BOC 18143 Schwarz-weiß, Träger der Farbe Tricolor/Black und Tan und Australien-Red, HD-A2, Körklasse 1, ED-frei, OCD-frei, Patella-Luxation frei IGS-, CL-, CEA-, PRA-, Kat.-frei, Glaukom: frei, MDR1 +/+, vollzahnig

Züchter: Andrea u. Peter Pump Besitzer: Martina Göbel Bruchstr. 62, 67158 Ellerstadt Tel. 06237-23 24 sunshine-dogs@web.de, www.sunshine-dogs.de

Border Collie

Bary Hipnoza FCI

V: Gordon Agita FCI

M: Amazing Miya Cleve‘r Motion FCI

WT: 08.03.2022, ZBNr: VDH/ZBrH BOC 30343 chocolate/white, HD A, OCD frei, ED 0, CEA N/N, MDR1 N/N, NCL N/N, TNS N/N IGS N/N, GG N/N, RS N/N, SN N/N KAT frei, MPP frei, PHTVL frei (2023)

Züchter: Paweł Ginda Besitzer: Damian Michallek Drosselweg 27, 86641 Rain Mobil: 01789190183 hhhhpaulina904@gmail.com

Border Collie

Rakish Rumo with magic eyes

BH, Agility A3 Obedience Flyball, Dogdance

V: In B Flat Blues da Casa d‘Arinia M: My Sunshine with magic eyes

WT: 15.03.2011, ZBNr: BOC 14686 blue-merle, HD: A 1, Zur Zucht zugelassen, ED: 0, CEA/PRA/KAT: frei, MDR1: +/+, Größe: 52 cm ,

Züchter: Renate Kalteis Besitzer: Sigrid Schwarberg Bergmannstr. 78a, 93142 Maxhütte-Haidhof, Tel. 09471307228 oder 0162-8 05 94 44, sigrid.schwarberg@gmx.de

BH, Agility A3

Amiro von der Feuerbach Höh‘ (VDH/FCI)

BH, Agility, Hüten

Vater: Eagle vom Wolfsnest Mutter: Nedi Last Born Girl Numis Arche

WT: 17.04.2017, VDH/ZBrH BOC 21016 black/white | Körklasse II HD B1, ED 0, fr. v. erbl. Augenkr., Glaukom frei, CEA: N/N MDR1: +/+ CL: N/N TNS: N/N, OCD und Patella frei.

Züchter/Besitzer: Sabine Bürgin | 79400 Kandern Tel.: 07626/60273 | Mobil: 0151/10516110

E-Mail: sabinebuergin@web.de www.von-der-feuerbach-höh.de

Border Collie

Captain Jack vom Chaosteam

BH, OBI KL1

V: It‘s All Mine Joker M: It‘s All Mine Paige

WT: 14.03.2017, VDH/ZBrH BOC 20860 chocolate/white, HD A1, ED und OCD frei, Gentest: IGS,TNS, NCL, SN, CEA frei, Glaukom und Goniodysgenesie (GG) frei, MDR1 +/+

Züchter: Janina Schneider, Besitzer: Sonja Kunsler Weilerstraße 68 / 46049 Oberhausen E-Mail: l.kunsler@web.de, Tel: 0208 855463 Mobil: 015786055026

Fasstari IT´S A CREED

Dt.Jugendchampion VDH u. Club, Bester Jüngster Mai 2019, Bester Junghund und BOB Sept./2019 BH, IBGH 1, IGBH 2

V: Viva La Tia (FCI) Fascination in Black M: Fasstari (FCI) Absolutely Shocking

WT: 05.10.2018, VDH/ZBrH BOC 23076 black/white, HD A, OCD-frei, ED 0/0, Patella-frei, LWS-Übergangswirbel frei, Frei von allen Augenkrankheiten, CEA,SN,NCL,TNS,IGS,RS,GG, DNA-frei MDR1 +/+, vollzahniges Scherengebiss, Körklasse 1,

Züchter: Sylwia und Hanna Janicka Besitzer: Martina Göbel Bruchstr. 62 , 67158 Ellerstadt, Tel.: 06237-2324 Mobil: 0170-7507991, sunshine-dogs@web.de, www.sunshine-dogs.de

Border Collie

Delightful Diamonds Believe In Dreams

BH, Agility

V: Legend of Braveheart Daiki Dakotas Dream of Japan M: Xtravaganza from Carolyn‘s Home

WT 20.02.2017, ZBNr. VDH/ZBrH BOC 20797 black/white, HD-A2, ED-0, CEA/PRA/Kat. frei, frei v. erbl. Augenkr., Glaukom frei, MDR1 +/+, TNS: N/TNS, CEA/IGS/CL/RS genetisch frei, GG: N/GG, vollzahniges Scherengebiss, 53 cm, Körklasse 1

Züchter: Sandra Feit, Besitzer: Melanie Kreiss Kastanienallee 29, 51399 Burscheid Tel. 02174 8789, Mobil 0170 3493845

E-Mail: mela.kreiss@gmail.com; www.wildpaws.de

Border Collie

Top Dog Teddy von der Blitzeiche

V: Joey von der Blitzeiche M: Kaya von der Blitzeiche

WT: 08.03.2022, ZBNr: VDH/ZBrH BOC 29723 red/white, e/e at/at ky/ky D/D B/B, HD-A, LÜW-frei, CEA/PRA/KAT-frei, MDD-Panel frei, GG-DNA frei, vollzahniges Scherengebiss

Züchter + Besitzer: Waldemar Werman Kampstraße 23, 47829 Krefeld Tel: 02151-4578059 amigo-22@web.de, www.von-der-blitzeiche.de

Border Collie

Joey von der Blitzeiche

Bundesjugendsieger

V: Crazy Border‘s A-Father and Son M: Celly von der Blitzeiche

WT: 07.07.2018 (BOC 22442), black/whit/tan HD A2, untersucht auf: Degenerative Myelopathy , Raine Syndrome Dental Hypomineralisation (Border Collie), Myotonia Hereditaria, Primary Lens Luxation, Neuronal Ceroid Lipofuscinosis, von Willebrand‘s Disease Type II, Trapped Neutrophil Syndrome (Border Collie Type), Cobalamin Malabsorption, Collie Eye Anomaly, Ivermectin Sensitivity MDR1 ,Goniodysgenesis and Glaucoma und alles genetisch NEGATIVE, DNA Profil, keine Augenerkrankungen, Genetisch blau, ee-red und zobel Träger. -Körklasse 1 - zur Zucht empfohlen!

Züchter+Besitzer: Waldemar Werman Kampstrasse 23. 47829 Krefeld, Telefon: 02151-4578059 E-Mail: amigo-22@web.de, www.von-der-blitzeiche.de

Border Collie

Enjoy the life with surprise and fun

V: Ch Simaro Dressed in Black M: Lucky Border‘s Quaint Beauty

WT: 10.06.2018, VDH/ZBrH BOC 22318, black-white-tan HD-A1, ED-0, MDR +/+, CEA-NCL-TNS-IGS-GG- SN = N/N Träger von blau + tri

Züchter & Besitzer: Sabine Struck Zum Fischteich 9, 24802 Emkendorf / OT Bokelholm Tel. 04392-27 81, Mobil: 0151-29 16 73 40 sabine-struck76@web.de, www.withsurpriseandfun.com

Border Collie

Heartbreaker vom Koebishof

Dt. Jugendchampion Club

V: Ch. Lifesaver of Rainbow Landscape M: Enjoy your Life vom Koebishof

WT: 24.07.2020, VDH/ZBrH BOC 24655, slate/white

HD A, Körklasse 1, ED-0, OCD-0, frei von allen erblichen Augenkrankheiten, IGS, TNS, NCL, GG, SN, CEA = DNA frei, MDR1 +/+, RS: N/ RS, ISAG 2020, Gentest Farben: N/e1, I/I, at/at, Kb/Kb, vollzahniges Scherengebiss, 53 cm

Züchter: Franziska Räcke, Besitzer: Angelina Herzmann Scheelestraße 90, 12209 Berlin Mail: info.border-und-goldie@web.de, www.border-und-goldie.de Mobil: +49 176 31146147

Conny Heinrich

Tel.: 01514 624 1317

Collie Kurzhaar

„Xaju“ Xaron vom Spreeidyll

V: Jupiter vom Palais Brinn

M: Engelchen Elly vom Palais Brinn

WT: 25.06.2021, VDH / ZBrH COK 2737 tricolour, HD A , MDR-1 +/- , reinerbig kurzhaar , DM frei , CEA frei mit 8 Wo. , vollzahniges Scherengebiß , WH 58 cm , KKl. II

Züchter + Besitzer: Simone Bundermann

Anschrift: Zum Kanal 44 , 15859 Kummersdorf Tel.: 033678 61078, Mobil: 0173 6433986 Colliegirl@t-online.de, www.spreeidyll-collie.de

Collie Kurzhaar

Björnstjerne von den Bernsteinen

2 x BOB

V: Astolat‘s Dictamnus Diversus

M: Davinci Code vom Feueropal

WT: 04.11.2019, VDH/ZBrH COK 2278

Eyes clear (6 weeks - 17.12.2019) HD A, ED 0, CEA non-carrier (Laboklin), PRA-rcd2 non-carrier (Laboklin), MDR1 +/- (Laboklin,) DM N/N (Laboklin), IPD non-carrier (Laboklin)

Züchter: Karin Nickstadt Besitzer: Birgit Common Lindenweg 20, 75443 Ötisheim Tel: 07041 44699, Mobil: 015208140159 birgitcommon@aol.com

Collie Kurzhaar

„Skane“ Speciality Spencer vom Spreeidyll

V: Jupiter vom Palais Brinn M: Inspiration Isetta vom Palais Brinn

WT 28.06.2018, VDH/ZBrH COK 1991, tricolour HD frei (A1), Ophtalmolog. Unters. am 24.06.19: frei, CEA-Gentest Genotyp N/N, MDR1 +/+, rcd2-PRA: N/N, DM: N/N, HUU: N/N Langhaar faktoriert, vollzahniges Scherengebiß, Widerristhöhe: 59,5 cm, Körklasse 1

Züchter: Simone Bundermann

Besitzer: Kathrin Vestewig & Thomas Vestewig-Weigel Mergelweg 37, 39130 Magdeburg Tel.: 0391-5 97 85 89, Mobil: 017657887196 E-Mail: katho@freenet.de

Collie Kurzhaar

Asananica Charming Charlie

V: CH Törnskogens Oscar De La Renta M: CH Tucconia‘s Azurra the First

WT 17.03.2017, VDH/ZBrH COK 1703, HD-A 1, ED 0, CEA/PRA/Kat frei, CEA DNA carrier, PRA (rcd2) DNA N/N, MDR-1 +/-, DM N/N, Langhaar faktoriert, vollzahniges Scherengebiss, Widerristhöhe 59 cm

Züchter: Irma und Jacoba Jeckel Besitzer: Yvonne Kolasinski Albert-Schweitzer Str. 17, 59077 Hamm Tel.: 02381 494783, Mobil: 015224843270 kolla30@gmx.de, www.asananica.de

Collie Langhaar

Bigar z Danci louky

V: Tabby Sir Olwill z Danci louky

M: Inka Black z Danci louky

WT: 25.07.2021

Zuchtbuch Nr. VDH/ZBrH COL 78737

Tricolour,HD A, Körklasse I,vollzahniges Scherengebiss, MDR1+/+, DM N/N, PRA N/N, CEA N/N, IPD N/N, non merle, DMS low risk, DNA Profil ISAG 2020

Züchter: Zdenka Smockova

Besitzer: Susanne und Jürgen Petersen, Rheingaustr. 3a, 56357 Welterod, Tel.: 06775/968989, Mobil: 015140319355 susi@collies-von-welterod.de, www.collies-von-welterod.de

Dt. Jgd. Ch., Dt.Ch., Nl.Ch, Inter.Ch.

Preeminent Line Charcoal Black

V: Ch. Wicani Leading Light M: Ch. Preeminent Line Charcoal Black

WT: 05.10.2016, Zuchtbuch Nr. VDH/ZBrH COL 76484 HD A2, Cea Pra Kat frei, MDR1 +/-, DM +/-, IPD +/+

Züchter: Andrzej Kaminski, Besitzer: Eva und Karsten Werth Römersberger Str 23, 34599 Neuental, Tel. 06693-8033950

Mobil: 01515-6282419, herbysdream@t-online.de http://www.heartbreker.de

Collie Langhaar

Hombre vom Kath’lberg

V: Nemo Sea Warrior of Kingly Shine M: Elisha Blue vom Kath‘lberg

WT: 05.09.2018

MDR1 +/-, CEA/PRA/KAT frei (DOK) DNA-Tests: DM: N/DM, HUU: N/N; CEA N/CEA; rcd2-PRA -PCR: N/N HD A, ED 0, IPD - PCR GENOTYP N/N

Züchter: Bianca Hübsch, Besitzer: Thomas Kunert Rheinauer Ring 134, 68219 Mannheim

Tel. 0174/2150746

Email: kun-th-ma@t-online.de

Skabona Blackjack

Dt. J.Ch, Frühjahrssieger VDH, Belg.JCh,RO.JCh., 2. Platz in Klasse Crufts 2019,Int.Ch., Dt.Ch., NL.Ch., Ch.SchönheitsCh., SLO.Ch., Kroat.Ch., RO.Ch., MNE.Ch., MKD.Ch., KOS.Ch, BIH.Ch., Sarajevo Winner

V: Rosschell it started with a kiss M: Skabona Name of the game

WT: 23.04.2018, Zuchtbuch Nr. VDH/ZBrH COL 77120, tricolour HD B2, CEA/PRA/KAT frei, Körklasse II, vollzahniges Scherengebiss, Widerristhöhe 60,5cm, N/DM, IPD N/N, MDR1 +/+,, DMS Aa bb CC,rcd2-PRA N/N, CEA/CEA, DNA Profile 2020

Züchter: Natalja Skalin Besitzer: Dr. Simone Esser, Dr. Adrian Ortner Holzgasse 50, 53902 Bad Münstereifel, Tel.: 02253 95995990, Mobil: 0174 1710003, E-Mail: info@canisa-de-vis.de, www.canisa-de-vis.de

Präsentieren Sie hier Ihren Deckrüden Infos unter www.cfbrh.de

Collie Langhaar
Sachsen Junior Winner 2017
Collie Langhaar

Collie Langhaar

Dennisay’s power of love

int.JCh, JCh BIH, JCh MNE, JCh Be, Int Ch, CH BIH,, CH Fed BIH, Ch RO, Ch Alb, Therapiehundeausbildung

V: Thunderclap Alex M: Giuly`s Dreams Nose To Nose

WT: 07.11.2021

Zuchtbuch Nr. VDH/ZBrH COL 78820

Sable, HD A, KK I, MDR1 N/N, IPD N/N, CEA/CEA CEA klinisch frei, rcd2-PRA N/N,, DM N/N, MDR1 +/+, MC(229)/m

Züchter: Denis Sabolic

Besitzer: Dr. Simone Esser, Dr. Adrian Ortner, Holzgasse 50, Mobil: 01741710003, E-Mail: info@canisa-de-vis.de, www.canisa-de-vis.de

Collie Langhaar

Van-M Michelangelo vom Kath‘lberg

V: Ch ´Twas the First Mate M: Van-M Orange Marmalade

WT: 18.07.2022, VDH/ZBrH COL 78902, tricolour CEA: N/N PRA: N/N MDR1. +/- DM: N/N IPD: N/N HUU; GCS: N/N HD A, ED 0 LÜW frei

Züchter: L. van Emden, Besitzer: Bianca Hübsch Gärtnerweg 11, 83626 Valley Tel. 08024 489923, Mobil 0175 2649093 E-Mail: kathlbergcollies@yahoo.de, www.kathlbergcollies.de

Ice Blue vom Kath‘lberg

V: Nemo Sea Warrior of Kingly Shine M: Elisha Blue vom Kath‘lberg

WT: 04.03.2020, ZBNr: VDH/ZBrH COL 77378 blue merle, CEA/PRA/Kat frei (DOK), HD-A, ED 0, MDR1: +/- , N/DM, HUU: N/N, N/CEA, rd2-PRA-PCR: N/N, IPD:PDR N/N, DMS low risk

Züchter Bianca Hübsch, Besitzer: Sophia Gerstl Welfenstr. 16, 85457 Wörth Tel. 0157 - 39608281 kathlbergcollies@yahoo.de, www.kathlbergcollies.de

Collie Langhaar

Jermaine vom Kath’lberg

V: Gunny Goethe vom Kath‘lberg M: Hearty Hazel vom Kath‘lberg

Tricolour, WT: 22.12.2021, VDH/ZBrH COL 78352 CEA/PRA/KAT frei (DOK) DNA-Tests: DM: N/DM, IPD-PCR Genotyp: N/N; HUU: N/N; CEA N/CEA; rcd2-PRA -PCR: N/N HD A , ED 0

Züchter: Bianca Hübsch, Besitzer: Thomas Kunert Rheinauer Ring 134, 68219 Mannheim Tel. 0174/2150746, Email: kun-th-ma@t-online.de www.kathlbergcollies.de

Collie Langhaar

Shetland Sheepdog

Black Magic of wonderful smile

V: Ch. Skipper Scott v. `T Maartenhuis

M: Happiness `n Joy of Silver-Shadow

WT: 29.07.2015, ZB-Nr.: VDH/ZBrH SHE 24477 tricolour, rein englische Linie, 39 cm, HD-A, MDR +/+, Körklasse II, vollzahniges Scherengebiss frei von erblichen Augenkrankheiten, CEA gen. carrier

Züchter & Besitzer: Norbert und Beate Wichmann, Carl-Zeiss-Str. 47, 33334 Gütersloh, Tel.: 05241/701181, Mobil: 0176 21808119 sheltie@wichmanngt.de, www.sheltie-wichmann.de

Shetland Sheepdog

Ayurveda Alexander Black Knight

Therapiehund

V: Ch. Like Liam von Berwangen

M: Ayurveda Wee Witch Ginny Weasley

WT: 03.06.2016, VDH/ZBrH SHE 24929 tricolor, HD A, Körklasse I, 39cm frei von erblichen Augenkrankheiten , MDR1 +/+

Züchter & Besitzer: Elke und Wolfgang Woltersdorf Seligenstädter Str. 94, 63073 Offenbach/Main Tel. 069-894202, Mobil: 0171 6019081 www.Ayurveda-Shelties.de

Shetland Sheepdog

UNO Lohrien

Dt.J.Ch. Club

V: HATFIELD`S LOUIS VUITTON

M: FEELING BLUE Lohrien

WT: 26.04.2016, VDH SSCD 3579 tricolour, MDR1 +/+, CEA/PRA/kat.-frei, CEA gen. normal, HD-A

Züchter: Beata Ziemnicka Besitzer: Gerhard Düsi Untergasse 1, 67308 Bubenheim Tel: 06355-3094

E-Mail: duesi.gerhard@gmail.com, www.von-der-ahornallee.jimdo.com

Shetland Sheepdog

New Silver Star Prime des Mille Eclats des Tournesols

Agility A3

V: Le Cevalier Lancelot des Mille Eclats des Tournesols M: Imperatrice Sissi des Mille Eclats des Tournesols

WT: 03.02.2017; ZB Nr. VDH/ZBrH SE 26323 blue merle, 38 cm, HD B1, MDR1 +/+, CEA/PRA frei, vollzahnig

Züchter: Nathalie Troiani (F) Besitzer: Cornelia Gauter Metternicher Str. 19, 50969 Köln brandy@netcologne.de Tel.: 0179 7806975

Paul from Shamrock River „Percy“

Österreichischer Jugendchampion

V: UNO Lohrien M: Athene from Shamrock River

WT: 12.09.2022, VDH/ZBrH SHE 28017, bluemerle, Körklasse 1, MDR1 +/+ CEA klinisch frei 2022 DNA-Tests: CEA N/N; PRA: N/N; BBS2-PRA (PCR): N/N; CNGA1-PRA (PCR): N/N DM: N/N; vWD Typ III (PCR): N/N DMS: low risk: Lokus A PAN2 a/a Lokus B (MAP3K7CL) b/b Lokus C (DLA-DRB1) C/c(DRB1*00201/ DRB1*02301) Genotypen mit niedrigem Risiko: aabbCC, aabbCc, AabbCC, AabbCc, aaBbCC, aaBbCc, AaBbCC, AaBbCc, aaBBCc Genotypen mit mittlerem Risiko: AAbbCC, AAbbCc, aaBBCC, AaBBCc, AABbCc Genotypen mit hohem Risiko: AABbCC, AaBBCC, AABBCC, AABBCc M-Lokus: Allele: Mh, M, Ma+, Ma, Mc+, Mc, m und Mosaike - PCR: M (265 Basenpaarlängen)/m Merle, cryptic Merle - PCR: M/m HD A, ED 0 Shetland Sheepdog

Züchter: Evelyn und Rabea Engel Besitzer: Marion Lange Wolfsgrubstr. 13, 83700 Rottach Egern Mobil 01707367895

E-Mail: lange-rottach@magenta.de, www.kathlbergcollies.de/paulfrom-shamrock-river.html

Shetland Sheepdog

Kampino von Hauschteckslust

Dt.J.Ch.

V: CZ JCh. Gummy Bear Serenczas M: Hot Sexi Girl Diabelskie Rozdroze

WT: 08.10.2020, ZB Nr. VDH/ZBrH SHE 26954 , 38 cm HD: A ED: 0, MDR1 +/+, CEA und DM N/N frei von erblichen Augenkrankheiten 11/21

Züchter und Besitzer: Monika Neumann Luckenwalder Str. 48, 14913 Jüterbog Tel. 03372 400137, Mobil 0172 3158609 neumann-jueterbog@web.de , www.sheltie-jueterbog.jimdofree.com

Shetland Sheepdog

Manolo from my Little Crazy Heart

Österr. Jgd-Ch., Herbstsieger Dortmund 2022 BH-Prüfung, Agility

V: D. JgdCh (CfBrH) Gassimou vom Schafhügel

M: Ireen wonder of nature from my Little Crazy Heart

WT: 20.01.2021, VDH/ZBrH SHE 27136, bluemerle, Körklasse 1, 35cm, HD A, ED 0, OCD frei, CEA gen.frei, Pra N/N, Kat N/N MDR1 +/-, vWD N/N, DM N/N, DMS Low Risk, DNA Profil ISAG 2020, M Lokus M/m, vollzahnig, korrektes Scherengebiss

Züchter + Besitzer: Annemarie Klimpel Hartgasse 40, 84453 Mühldorf, Tel: 08631/13464

E-Mail: a-h-klimpel@t-online.de, www.sheltie-heart.de

Welsh Corgi Cardigan

Black Forest Corgi´s Aramis

Dt. Ch. VDH/Club, Dt. Jug. Ch. VDH/Club

V: Dt. Ch., Nl Ch. Hope on California Caleb M: Welshclan´s Nola Neely

WT: 31.01.2021, Zuchtbuch Nr. VDH/ZBrH WCC 1890 HD B; ED 0; DM frei; PRA frei; Pink frei; ECVO frei; Merle m/m; Fluff carrier

Züchter: Anneliese Willmann, Besitzer: Nadine Deißler-Lehmen Mühlenstr. 7, 66802 Überherrn Mobil: 0151 41976461, E-Mail: bisttal-cardigan@gmx.net

Welsh Corgi Cardigan

Bossyboots Grand Am

Deutscher Champion VDH und Club

V: PI-ET-RA Borntobe Tabgo M: Bossyboots Angel´s Kiss

WT: 29/12/2018, Zuchtbuch Nr. VDH/ZBrH WCC 1684

HD B, PRA N/N, Körklasse II

Züchter: Marion & Jürgen Underwood, Besitzer: Christiane Neumann Grussgasse 2 b, 67161 Gönnheim Mobil: 01747993819, E-Mail: chrisn2901@gmail.com

Welsh Corgi Pembroke

Welsh Corgi Pembroke

HoneyHouse Guess Who is at RyeDiver

V: HoneyHouse Currant of May

M: HoneyHouse be my Hot Crush

WT: 22.03.2020, WCP 2037

HD- B, DM frei, vWD frei, Fluffy frei, Scherengebiss, Widerristhöhe 29 cm

Züchter: Andrej Klemencˇicˇ Kennel HoneyHouse, Besitzer: Nicole Stille, Lehmkuhlenweg 15, 31234 Edemissen, Tel. 05372-1208, Mobil 01523- 3839133, Email: nicolestille@web.de, www.ryediver.de

Welsh Corgi Pembroke

Telling Fairytales Aidan / Gottfried

Dt.JCh. VDH und Club

V: Johnny I Hardly Knew Ya o‘ the Palatinate Pixies M: Quo Vadis Yette

WT: 06.04.2022, Zuchtbuch Nr. VDH/ZBrH WCP 2308 red/white, HD B, vWD frei, Fluff frei, Augen o.B., Widerristhöhe 31 cm

Züchter: Michaela Zimmermann, Besitzer: Stephanie Schnack-Jansen Falderastr. 50, 24537 Neumünster

Mobil: 0176 56 54 08 29, E-Mail: schnack-jansen@web.de

Termine

(Änderungen vorbehalten)

Ausstellungen 2025

16.02.2025 CAC Verl-Kaunitz – LG Westfalen

AL: Uwe Neumann; E-Mail: ausstellungwart@ cfbrh-lgwf.de

1. Meldeschluss: 26.01.2025

Richter:

Susanne Langhorst-de Haan (D): BEC, WCC, WCP

Joachim Dux (D): OES, SHE

Janine Böhi-Wenger (CH): BOC

Hans Ulrich Häberli (CH): COK, COL

15.03.2025 CACIB Offenburg – LG

Baden-Pfalz

https://www.onlinedogshows.eu/de/

1. Meldeschluss: 07.02.2025

2. Meldeschluss: 21.02.2025

Richter:

Kerstin Selle (D): COL, WCC, WCP, OES

Paul Jentgen (LU): BEC, BOC, COK nicht CfBrH: OES, SHE

16.03.2025 CACIB Offenburg – LG Baden-Pfalz

https://www.onlinedogshows.eu/de/

1. Meldeschluss: 07.02.2025

2. Meldeschluss: 21.02.2025

Richter:

Kerstin Selle (D): BEC, BOC

Ruth Wagner (LU): COK, COL, WCC

Paul Jentgen (LU): OES, SHE, WCP

12.04. + 13.04.2025 CAC Magdeburg –LG Sachsen-Anhalt

AL: Bianca Glöckner; E-Mail: bianca@toffilu-collies.de

1. Meldeschluss: 30.03.2025

Richter: Samstag, 12.04.2025

Michael Wirth (D): BEC

Karen McDevitt (IRL): COL, OES

Richter: Sonntag, 13.04.2025

Karen McDevitt (IRL): BOC, COK

Cathrina Dunne (IRL): SHE

Michael Wirth (D): WCC, WCP

12.04.2025 Collie Kurzhaar Spezialausstellung – LG Sachsen-Anhalt

AL: Claudia Bohne; E-Mail: cfbrh.sachsen-anhalt@web.de

1. Meldeschluss: 30.03.2025

Richter: Cathrina Dunne (IRL)

12.04.2025 Welsh Corgi Cardigan Spezialausstellung – LG Sachsen-Anhalt

AL: Sandra Schmidt; E-Mail: cardigan@cfbrh. de

1. Meldeschluss: 30.03.2025

Richter: Cathrina Dunne (IRL)

Welsh Corgi Pembroke Spezialausstellung – LG Sachsen-Anhalt

AL: Claudia Bohne; E-Mail: cfbrh.sachsen-anhalt@web.de

1. Meldeschluss: 30.03.2025

Richter: Cathrina Dunne (IRL)

26.04.2025 CACIB Lingen – LG Weser-Ems www.vdh-weser-ems.de

1. Meldeschluss: 24.02.2025

2. Meldeschluss: 17.03.2025

Richter:

Marion ten Cate (NL): COK, COL, SHE

Nico Kersten (D): BOC, OES, WCC, WCP nicht CfBrH: BEC

27.04.2025 CAC Berlin – LG Berlin

AL: Ingo Dahne; E-Mail: orankegarten@ online.de

1. Meldeschluss: 06.04.2025

2. Meldeschluss: 13.04.2025

Richter:

Evelyn Stotuth (D): SHE

Lenka Klimova (CZ): COK, COL, OES

Janine Böhi-Wenger (CH): BEC, BOC, WCC, WCP

27.04.2025 CAC Dormagen – LG

Rheinland

AL: Britta Gerstemeier; E-Mail: b.gerstemeier@web.de

1. Meldeschluss: 13.04.2025

Richter:

Anita van Bussel-Tersteeg (NL): COK, COL

Ingrid Hectors (B): SHE, WCC, WCP

Gerald Jipping (NL): BEC, BOC

Michael Wirth (D): OES

03.05.2025 CAC Karstädt – LG Mecklenburg-Vorpommern

AL: Birgit Huter; E-Mail: ausstellung@cfbrh-lgmv.de

1. Meldeschluss: 13.04.2025

2. Meldeschluss: 23.04.2025

Richter:

Susanne Langhorst-de Haan (D): COK, COL, WCC

Angelika Kammerscheid-Lammers (D): BOC, OES, WCP

Michael Wirth (D): BEC

Xander van Ulsen (NL): SHE

10.05.2025 CAC Penig – LG Sachsen

AL: Regina Döhler; E-Mail: cfbrh-ausstellung-sachsen@gmx.de

17.05.2025 CACIB Kreuth / Rieden –LG Bayern-Nord www.vdh-franken.de

1. Meldeschluss: 20.03.2025

2. Meldeschluss: 07.04.2025

Richter:

Evelyn Stotuth (D): COK, SHE, WCC, WCP

Harald Steinmetz (D): BEC, BOC, COL, OES

18.05.2025 CACIB Kreuth / Rieden –LG Bayern-Nord www.vdh-franken.de

1. Meldeschluss: 20.03.2025

2. Meldeschluss: 07.04.2025

Fleischsaftgarung ist eine Zubereitungsmethode von Frischfleisch

Geistig wach und körperlich agil

✓ durch die kurze Verdauungszeit von fleischsaftgegartem Fleisch

✓ denn fleischsaftgegarte Nahrung quillt nicht im Magen auf –kein Futterbauch

Kraftvoll ein Leben lang

✓ denn fleischsaftgegartes Fleisch wird vom Hund besonders gut verwertet

✓ durch hochwertige Proteine aus Fleisch und Fleischsaft

Jetzt risikofrei bestellen

100 Tage Geld-zurück-Garantie mit kostenfreiem Abholservice

Richter:

Evelyn Stotuth (D): BEC, BOC, COL, OES

Harald Steinmetz (D): COK, SHE, WCC, WCP

18.05.2025 CAC Wiesental – LG Baden-Pfalz

AL: Gerd Jakobs; E-Mail: ausstellung@vomweidenhof.de

1. Meldeschluss: 27.04.2025

Richter:

Karin Voye (D): COK, COL

Ingrid Hectors (LU): BEC, BOC

Hans Ulrich Häberli (CH): OES, SHE, WCC, WCP

24.05.2025 Europasieger-Ausstellung Dortmund – LG Westfalen https://www.onlinedogshows.eu/de/

25.05.2025 Frühjahrssieger-Ausstellung Dortmund – LG Westfalen https://www.onlinedogshows.eu/de/

29.05.2024 CAC Hamburg – LG Hamburg (unter Vorbehalt Terminschutz)

AL: Vera Bochdalofsky, Hohenfelde 54a, 21720 Mittelnkirchen, Tel.: 04142/812544

Online-Meldestelle: https://cfbrh-hh.de/onlinemeldung-cac-lg-hamburg-2023/

22.06.2025 CAC Sandstedt – LG Weser-Ems

AL: Martina Arens; E-Mail: ausstellungswart@ cfbrh-weser-ems.de

1. Meldeschluss: 25.05.2025

2. Meldeschluss: 05.06.2025

Richter:

Heidi Müller-Heinz (D): COK

Wendy Koot-van Oosten (NL): BOC, WCC, WCP

Maikel Koot (NL): BEC, COL, OES, SHE

28.06.2025 CAC Dachau – LG Bayern-Süd

AL: Veronika Adlberger; E-Mail: vroni.berndt@ gmx.de

1. Meldeschluss: 07.06.2025

Richter:

Heidi Müller-Heinz (D): BEC, OES

Karen McDevitt (IRL): COK, COL, SHE

Kristóf Bényi (H): BOC, WCC, WCP

29.06.2025 CAC Garbsen – LG Niedersachsen

AL: Heidi Englich, Mail: ausstellungswart-nds@gmx.de

1. Meldeschluss: 15.06.2025

Richter:

Evelyn Stotuth (D): BEC, OES

Susanne Langhorst-de Haan (D): SHE, WCC, WCP

Timea Dezsö (HU): BOC

Beth White (UK): COK, COL

06.07.2025 CAC Bad-Salzhausen – LG Hessen

AL: Julia Patzer; E-Mail: ausstellungswart@ cfbrh-hessen.de

12.07.2025 CACIB Hallbergmoos – LG Bayern-Süd

www.vdh-bayern.de

1. Meldeschluss: 24.05.2025

2. Meldeschluss: 14.06.2025

13.07.2025 CACIB Hallbergmoos – LG Bayern-Süd

www.vdh-bayern.de

1. Meldeschluss: 24.05.2025

2. Meldeschluss: 14.06.2025

12.07. + 13.07.2025 CAC Spiesen – LG Saar

AL: Iris Kuhn; E-Mail: info@highland-hero.de

1. Meldeschluss: 01.07.2025

Richter Samstag, 12.07.2025: Heidi Müller Heinz (D): SHE, OES Paul Jentgen (LUX): BEC, COK

Richter Sonntag, 13.07.2025: Heidi Müller Heinz (D): COL, WCP Paul Jentgen (LUX): BOC, WCC

19.07.2025 CAC Hirschaid – LG Bayern-Nord

AL: Michael Wirth; wirthmichael51@t-online. de

1. Meldeschluss: 22.06.2025

2. Meldeschluss: 06.07.2025

Richter:

Kerstin Selle (D): BEC, BOC, COL, OES Alexandra Trefan-Török (H): COK. SHE, WCC, WCP

20.07.2025 Collie Langhaar Spezialausstellung – LG Bayern-Nord

AL: Michael Wirth; wirthmichael51@t-online. de

1. Meldeschluss: 22.06.2025

2. Meldeschluss: 06.07.2025

Richter: Alexandra Trefan-Török (H)

25.07.2025 German Winner Gelsenkirchen – LG Rheinland

https://www.onlinedogshows.eu/de/

1. Meldeschluss: 20.05.2025

2. Meldeschluss: 10.06.2025

02.08.2025 CACIB Oldenburg – LG

Weser-Ems

https://vdh-weser-ems.de/

1. Meldeschluss: 02.06.2025

2. Meldeschluss: 16.06.2025

Richter:

Kerstin Selle (D): BOC, BEC, WCC Karin Voye (D): OES, SHE, WCP nicht CfBrH: COK, COL

03.08.2025 CACIB Oldenburg – LG Weser-Ems

https://vdh-weser-ems.de/

1. Meldeschluss: 02.06.2025

2. Meldeschluss: 16.06.2025

Richter:

Kerstin Selle (D): COK, OES, SHE, WCP Karin Voye (D): BOC, COL, WCC nicht CfBrH: BEC

16.08.2025 CACIB Ludwigshafen – LG Baden-Pfalz

http://www.vdh-rheinland-pfalz.de/

1. Meldeschluss: 16.06.2025

2. Meldeschluss: 07.07.2025

Richter:

Heike Bilsheim (D): BEC, BOC, OES Dermot Timmins (IRL): COK, COL, WCC, WCP nicht CfBrH: SHE

17.08.2025 CACIB Ludwigshafen – LG Baden-Pfalz

http://www.vdh-rheinland-pfalz.de/ 1. Meldeschluss: 16.06.2025

2. Meldeschluss: 07.07.2025

Richter:

Heike Bilsheim (D): SHE, WCC, WCP Dermot Timmins (IRL): BOC nicht CfBrH: BEC, COK, COL, OES

24.08.2025 CAC Wutha-Farnroda – LG Thüringen

1. Meldeschluss: 10.08.2025

Richter:

Susanne Langhorst-de Haan (D): COK, COL, OES

Lenka Klimova (CZ): BEC, SHE Vendy Rybarova (CZ): BOC, WCC, WCP

30.08.2025 Sheltie Spezialausstellung – LG Westfalen

AL: Petra Maier, shelties@old-oak.com

06.09.2025 CACIB Leipzig – LG Sachsen www.vdhsachsen.de

1. Meldeschluss: 11.07.2025

2. Meldeschluss: 18.07.2025

Von Anfang an gelieb t . Ein Leben lang ge schü tzt.

Von Anfang an gelieb t .

Von Anfang an gelieb t . Ein Leben lang ge schü tzt.

Ein Leben lang ge schü tzt.

Seit 1890 schützen wir die Haustiere unserer Züchter und privaten Tierhalter in Schweden. Dort nutzen beispielsweise bereits mehr als 90 % aller Hundehalter die Vorteile unserer Agria Tierversicherung – damit sind wir der größte Tier versicherer Europas. Nutze auch du jetzt unsere Vorteile als zuverlä ssige T ierversicherung in D eutschland.

Seit 1890 schützen wir die Haustiere unserer Züchter und privaten Tierhalter in Schweden. Dort nutzen beispielsweise bereits mehr als 90 % aller Hundehalter die Vorteile unserer Agria Tierversicherung – damit sind wir der größte Tier versicherer Europas. Nutze auch du jetzt unsere Vorteile als zuverlä ssige T ierversicherung in D eutschland.

Seit 1890 schützen wir die Haustiere unserer Züchter und privaten Tierhalter in Schweden. Dort nutzen beispielsweise bereits mehr als 90 % aller Hundehalter die Vorteile unserer Agria Tierversicherung – damit sind wir der größte Tier versicherer Europas. Nutze auch du jetzt unsere Vorteile als zuverlä ssige T ierversicherung in D eutschland.

Die Agria Rassehundeversicherung – höchste Sicherheit für Welpen und Hunde jeden Alters!

Die Agria Rassehundeversicherung – höchste Sicherheit für Welpen und Hunde jeden Alters!

• Zuverlässiger Schutz für jede Hunderasse

Die Agria Rassehundeversicherung – höchste Sicherheit für Welpen und Hunde jeden Alters!

• Umfassende tierärztliche Versorgung inklusive Medikamente un d R eha

• Zuverlässiger Schutz für jede Hunderasse

• Zuverlässiger Schutz für jede Hunderasse

• Lebenslange V ersicherung deiner L ieblinge

• Umfassende tierärztliche Versorgung inklusive Medikamente un d R eha

• Umfassende tierärztliche Versorgung inklusive Medikamente un d R eha

Versichere deinen Hund am besten noch vor dem 4. Lebensmonat für den optimalen Versicherungsschutz!

• Lebenslange V ersicherung deiner L ieblinge

• Lebenslange V ersicherung deiner L ieblinge

Versichere deinen Hund am besten noch vor dem 4. Lebensmonat für den optimalen Versicherungsschutz!

Versichere deinen Hund am besten noch vor dem 4. Lebensmonat für den optimalen Versicherungsschutz!

Top-Partner des

Top-Partner des

Spezielle Angebote für Züchter im VDH

Z u

Spezielle Angebote für Züchter im VDH

Spezielle Angebote für Züchter im VDH

Z u

Z u m Beispiel die Agria Rudelversicherung mit u m fassender Deckung und einer niedrigen Prämie für eine größere Gruppe von Hund en,

u m fassender Deckung und einer niedrigen Prämie für eine größere Gruppe von Hund

Z u m Beispiel die Agria Rudelversicherung mit u m fassender Deckung und einer niedrigen Prämie für eine größere Gruppe von Hund en,

u m fassendem Schutz für die Zuchthündin und deren W elpen.

Z u chtzusatzversicherungen für Züchter mit u m fassendem Schutz für die Zuchthündin und deren W elpen.

Z u chtzusatzversicherungen für Züchter mit u m fassendem Schutz für die Zuchthündin und deren W elpen.

Lasse dir von mir ein auf d ich und d eine Bedürfnisse a ngepasstes Angebot erstellen.

Lasse dir von mir ein auf d ich und d eine Bedürfnisse a ngepasstes Angebot erstellen.

Lasse dir von mir ein auf d ich und d eine Bedürfnisse a ngepasstes Angebot erstellen.

K ontakt

C l a udia Bohne

K ontakt

K ontakt

Mobil: +49 176 31194343

C l a udia Bohne

E -Mail: claudia.bohne @agriatierversicherung.d e

C l a udia Bohne

Mobil: +49 176 31194343

Mobil: +49 176 31194343

E -Mail: claudia.bohne @agriatierversicherung.d e Keine Altersbeschränkung

E -Mail: claudia.bohne @agriatierversicherung.d e

07.09.2025 CACIB Leipzig – LG Sachsen www.vdhsachsen.de

1. Meldeschluss: 11.07.2025

2. Meldeschluss: 18.07.2025

13.09.2025 CAC Gäufelden – LG Württemberg

AL: Ute Endres; ausstellungswartin@ cfbrh-wuerttemberg.de

1. Meldeschluss: 01.09.2025

Richter:

Susanne Langhorst-de Haan (D): BOC, COK, OES

Michael Wirth (D): BEC, SHE, WCC, WCP

Tony Iley (GB): COL

20.09.2025 CAC Klaistow – LG Brandenburg

AL: Lara-Sophie Schleuß, cac-brandenburg@ gmx.de

1. Meldeschluss: 10.09.2025

Richter:

Kerstin Selle (D): COL, SHE

Iwona Przeworska (PL): BEC, BOC, COK

Claus-Peter Fricke (D): WCC, WCP

21.09.2025 CAC Kaltenkirchen – LG Schleswig-Holstein

AL: Sandra Sievert; laackmann.obersten-wehr@t-online.de

05.10.2025 CACIB Rostock – LG Hamburg

http://www.vdh-lv-mv.de/

1. Meldeschluss: 07.08.2025

2. Meldeschluss: 27.08.2025

07.11.2025 Herbstsieger-Ausstellung Dortmund – Hauptclub https://www.onlinedogshows.eu/de/

1. Meldeschluss: 16.09.2025

2. Meldeschluss: 30.09.2025

09.11.2025 Bundessieger-Ausstellung Dortmund – Hauptclub https://www.onlinedogshows.eu/de/

1. Meldeschluss: 16.09.2025

2. Meldeschluss: 30.09.2025

29.11.2025 Doppel-CACIB Karlsruhe –LG Würtemberg

https://www.onlinedogshows.eu/de/

1. Meldeschluss: 24.10.2025

2. Meldeschluss: 07.11.2025

Richter:

Sarah Boyd (D): BOC, WCC

Claus-Peter Fricke (D): BEC, OES, WCP

Kristóf Bényi (HU): COK, COL nicht CfBrH: SHE

30.11.2025 Doppel-CACIB Karlsruhe –LG Würtemberg

https://www.onlinedogshows.eu/de/

1. Meldeschluss: 24.10.2025

2. Meldeschluss: 07.11.2025

Richter:

Sarah Boyd (D): SHE, WCP

Kristóf Bényi (HU): BOC, WCC nicht CfBrH: BEC, COK, COL, OES

Viel Spass im Februar

Club Report

Preisliste

Jahresabo ohne Mitgliedschaft 35,00 € Einzelheft 6,00 €

Anzeigen (nur für Mitglieder)

Mitglieder Titelseite – farbig plus 1/3 Seite innen 120,00 € Umschlagseite innen vorne und hinten sowie Rückseite 100,00 €

1 Heftseite innen farbig 80,00 €

1/2 Heftseite innen farbig 50,00 €

1/4 Heftseite innen farbig 25,00 €

Eintrag in der Deckrüdenliste mit Foto / Kalenderjahr 60,00 € (unabhängig vom Beginnermonat)

Eintrag in der Züchterliste mit Logo / Kalenderjahr 20,00 € (unabhängig vom Beginnermonat; nur fertige Druckvorlagen)

Änderungen und/oder Ergänzungen in der bestehenden Deckrüden- bzw. Züchterliste sind ausschließlich jeweils zu Beginn eines neuen Kalenderjahres kostenfrei. Bei Änderungen und/oder Ergänzungen des bestehenden Eintrages im laufenden Jahr wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00 € fällig.

Die Titelseite, Züchterliste sowie Deckrüdenanzeigen stehen nur Mitgliedern zur Verfügung. Anzeigen werden mit Absprache der Redaktion gestaltet. Der CfBrH behält es sich vor Anzeigen abzulehnen. Preise für Nichtmitglieder und Geschäftsanzeigen können bei der Redaktion angefragt werden.

Mitgliedsbeiträge

Aufnahmegebühr einmalig 15,00 €

Vollmitglied 45,00 € (Beitrag einschl. Bezug d. Vereinszeitschrift „Club Report“)

Anschlussmitglied 22,50 € (nur bei gemeinsamer Adresse mit einem Vollmitglied (o. CR.)

Minderjährige 22,50 €

Minderjährige Anschlussmitglieder 11,25 €

Vollmitglieder können zusätzlich ab 01.01.2018 ein Abonnement der VDH-Zeitschrift „Unser Rassehund“ zum Vorzugspreis erhalten. Inland 24,00 €, Ausland 34,00 €

Spesen für Zuchtwarte pro km Entfernung vom Züchter je 0,38 € Zusätzlich je Zeitaufwand 1/2 oder 1/1 Tagessatz 17,50 € / 35,00 € u. sonstige Aufwendungen (Porto usw.) 5,00 €

Bei Verlust der Mitgliedskarte kann eine neue Mitgliedskarte für 3,50 € zzgl. Porto bei der Geschäftsstelle erworben werden.

Gebühren für Mitglieder

Ahnentafel* *

Ahnentafel, Zweitschrift* *

Einzeleintragung (in das Zuchtbuch)*

€ Separate Verhaltensbeurteilung*

Registerbescheinigung

Rasseüberprüfung*

(ZTP)*

Gebühr HD-Auswertung

Sonstige Gebühren ED-/OCD-Auswertung je

Änderung*

Sondergenehmigung für Zuchtanträge

Dto. bei erschwertem Genehmigungsverfahren*

Agility Turniere

* Nichtmitglieder zahlen doppelte Gebühr

* Plus Porto bzw. Gebühr für ein Einschreiben

* Border Collies mit Hütenachweis gemäß § D der Körordnung, Britische Hütehunde mit Einschränkungen gemäß § E der Körordnung.

* Nichtmitglieder können keine Leistungsurkunde erhalten

Satzung, Ordnung in gedruckter Form je 2,00 € (als Download kostenlos) plus Porto und Versand 3,00 €

Zahlungsbedingungen: Bezahlung der Anzeigen nur gegen Vorkasse durch Überweisung (Lastschrift und V-Scheck werden nicht mehr durchgeführt).

Konto CfBrH: Deutsche Bank Berlin, BLZ: 100 700 00, Konto-Nr.: 026 651 000, IBAN: DE91 1007 0000 0026 6510 00

BIC: DEUT DEBB XXX

Hier keine Mitgliedsbeiträge einzahlen!

Perfekter Start ins Leben!

Mit dem 2-Phasen-Konzept von Happy Dog.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.