WELTGESCHICHTE
1986: Michail Gorbatschow leitet in der Sowjetunion die Wandlungsprozesse Perestroika und Glasnost ein. 1989: Die Studentenproteste in China werden gewaltsam beendet. 1989: Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang; am 9. November fällt die Berliner Mauer. 1990: Wiedervereinigung Deutschlands 1991: Die Unabhängigkeitserklärung der baltischen Staaten leitet den Zerfall der Sowjetunion ein.
SCHWEIZ
1984: Elisabeth Kopp wird als erste Frau Bundesrätin. 1989: 36 Prozent der Wähler stimmen für eine Schweiz ohne Armee. 1992: Ein Beitritt zum EWR wird knapp abgelehnt.
MEDIEN
Der Übergang vom Industriezeitalter zum Informationszeitalter findet statt – mit Technologien wie Telefax, VHS-Videorekorder, Autotelefon und neuen Kommunikationskanälen wie Lokalradio, Kabel- und Satelliten-TV.
GESELLSCHAFT
Gesellschaftliche Strömungen reichen von New Age und Esoterikboom über Punk und die Null-Bock-Generation bis zur Yuppie-Bewegung (Young Urban Professionals, karrierebewusste junge Menschen).
EXPLO 91 in Lausanne mit Hauptreferent Urs Schmid