16 minute read

Schatzsuche per GPS

Next Article
Geschwister

Geschwister

Mit GPS auf Schatzsuche

Spannende Geocaching-Angebote in der ganzen Region

Advertisement

Geocaching: Eine Schatzsuche ohne zerfledderte, kaum lesbare Karte mit roten Kreuzen, die geheimnisvolle Orte markieren. Die Schätze sind nicht auf einer fernen einsamen Insel verbuddelt, sondern irgendwo in der Nähe verborgen und werden per Smartphone und GPS-Koordinaten ausfindig gemacht. Hat man nach mehreren Stationen und unterwegs gelösten Rätseln den Cache, also die „Schatztruhe“, gefunden, kann man ein „Kleinod“ entnehmen – im Tausch gegen ein eigenes Mitbringsel. Im beigepackten Logbuch notiert man Datum und Uhrzeit, versteckt den Behälter wieder – und hält den Ort geheim.

Geocaching ist eine spannende und kurzweilige Form, die Gegend und die Natur kennenzulernen, denn: Der Weg ist das Ziel! Das macht die Angebote für Familien mit Kindern so interessant und spannend. Denn viel Zeit sollte man sich dafür nehmen. In der näheren und weiteren Umgebung Freiburgs gibt es viele Angebote für Familien. Hier stellen wir einige vor.

„ VON ERIKA WEISSER

Feldberg

Suche nach Anton Auerhahn – Mit der Löwenzahnschatzkarte auf dem Wichtelpfad Von Pfingsten bis zu den Herbstferien können Familien mit Kindern auf dem Wichtelpfad am Feldberg auf GPS-Schatzsuche gehen. In der übrigen Zeit des Jahres ist er gesperrt, denn dann halten die Wichtel Winterschlaf in ihrem Wald. Dort im Wald wohnt auch der Auerhahn Anton. Doch der hat sich irgendwo versteckt, nicht einmal der Wirt des Gasthauses „Zur süßen Heidelbeere“ weiß, wo er ist. So kann der Wichtelpostbote Ferdinand ihm auch den Brief nicht aushändigen, der für ihn angekommen ist.

Wer Ferdinand bei der Suche nach Anton hilft, kann nicht nur den Wichtel-Cache finden, sondern auch eine ganze Menge Wissenswertes über das spannende Leben der Auerhähne erfahren.

„  INFO Naturpark Südschwarzwald Tel.: 07676 933610 www.naturparksuedschwarzwald.de

Schramberg

Tiere des Waldes – Wo Fuchs, Hirsch und Hase wohnen Der Wald ist ein geheimnisvoller Lebensraum für viele Tiere, die selbst aufmerksame Wanderer oft gar nicht sehen. Bei dieser Familientour, die beim Wanderparkplatz Tennenbronn beginnt und etwa drei Stunden dauert, gehen Kinder ab 5 Jahren mit an den Start. An acht Stationen lernen sie so einiges über die Tiere im Schwarzwald: Sie erfahren etwa, was Eichhörnchen fressen, wann der Fuchs schläft und wie schwer ein ausgewachsener Hirsch ist.

Bei einer weiteren Geocashing-Tour dreht sich alles rund um Uhren. Die spielten in der Geschichte der Stadt Schramberg eine wichtige Rolle: Mit der Gründung der Uhrenfirma Junghans im Jahr 1861 begann in der Region ein ganz neues Zeitalter.

„  INFO Tourist-Information

Schramberg

Talstadt/Tel.: 0742/229215 www.schramberg.de

Staufen

Alchimist und Ritter – Faust und den Staufern auf der Spur Wer wissen will, warum sich die Stadt Staufen Fauststadt nennt, kann dies beim großen oder kleinen Staufen-Cache erfahren. Und nebenbei natürlich einen Schatz finden, der jedoch vermutlich nicht vom gelehrten Alchimisten Johann Faust stammt, der nach der Formel für die Herstellung von Gold suchte und sich deshalb – der Legende nach – mit dem Teufel verbündete. Fast 500 Jahre ist das nun her. Doch es geht bei diesem Cache nicht nur um den berühmten Doktor, sondern auch um die trutzige Burgruine über der Stadt und um ihre einstigen Bewohner.

„  INFO

Tourist-Information Staufen Tel.: 07633/80536 www.muenstertal-staufen.de

Freiamt

Das kalte Herz – Auf den Spuren des Glasmännleins Vom Parkplatz am Walderlebnispfad am Rollberg aus geht es auf vier Kilometern um das alte Schwarzwälder Märchen von Wilhelm Hauff. Der arme Köhler Peter Mink verliebt sich in Lisbeth, die schöne Tochter des reichen, aber bösen Holzhändlers und bittet den guten Waldgeist Glasmännlein um Hilfe. Der erfüllt ihm zwei Wünsche, doch bald verliert er wieder alles. Er wendet sich an den bösen Waldgeist Holländer Michel. Der macht ihn zwar reich und er kann Lisbeth heiraten. Doch er muss sein Herz gegen einen Stein tauschen – seine Frau wird mit ihm nicht froh. Zum Glück hat er beim Glasmännlein noch einen Wunsch frei ... In fünf Stationen kann man das Märchen nacherleben; Die dort zu erfüllenden Aufgaben ergeben schließlich den Code, der den Weg zum Fundort des Schatzes weist. Es gibt noch weitere Touren.

„  INFO Tourist-Information Freiamt Tel.: 07845/91030 www.freiamt.de

Freiburg

Freiburger Geschichten – Der verschobene Breitengrad Geschichtliches um Freiburg oder besondere Geschichten oder Ereignisse in Freiburg sind das Motto dieses Programms. Bei einer Caching-Tour geht es um den 48. Breitengrad, an dem die Stadt ja bekanntlich liegt. Sein Verlauf wurde vor bald 90 Jahren auf dem Gehweg an der Habsburgerstraße durch ein Mosaik markiert. Allerdings an der falschen Stelle: Bei der bereits im GPS-Zeitalter erfolgten Sanierung der Straße stellte man diesen Irrtum fest und verschob im Jahr 2010 die Markierung dieses Breitengrades in südlicher Richtung in die exakte Position. Der hier zu suchende Cache hat mit dieser Kuriosität zu tun.

„  INFO www.geocaching.com/geocache/GC2EAFR_freiburger-geschichten

Friedrichshafen-Ailingen

Ailinger Apfelschatz – Mit Kobold und Elfe durch die Plantagen Jungkobold Wido und seine kleine Elfenfreundin Florinchen sind die jüngsten Kinder zweier Familien, die schon seit langer Zeit in den Wiesen und Wäldern in und um den Friedrichshafener Ortsteil Ailingen ihre Heimat gefunden haben. Diese beiden kleinen Wesen begleiten hier die Schatzsuchenden, die immerhin neun Stationen aufsuchen und manchmal recht knifflige Fragen beantworten müssen, bevor sie das Losungswort für den Cache zusammengereimt haben. Der Weg führt vom Rathaus zunächst durch den Ort, dann durch Apfelgärten und dann auf einen Berg mit toller Aussicht auf den Bodensee und die Schweizer Berge auf der anderen Seite. Ist der Cache gefunden, kann man sich bei der TouristInformation eine Belohnung abholen.

„  INFO Tourist-Information Ailingen Tel.: 07541/507222 www.ailingen.de

ANZEIGE

Tierisch Giftiges unter der Lupe

Museen öffnen mit Familienangeboten zum Staunen, Mitmachen und Erleben

Was sind Zinnfiguren-Dioramen und wo sind welche zu bestaunen? Was macht eine Archäobotanikerin? Welches ist das giftigste Tier der Welt? Wie und wo lebten die Menschen vor der Stadtgründung Freiburgs? Die Museen in der Region haben wieder geöffnet – und wer hingeht, findet Antworten auf viele Fragen. Und

Mitmach-Angebote für alle Gäste. Anmeldungen sind angesichts beschränkter Besucherzahlen zu empfehlen.

„ VON ERIKA WEISSER

Augusta Raurica

Unter der Lupe – Einer römischen Lebensgeschichte auf der Spur Die Fahrt in das knapp eine Stunde entfernte schweizerische Augst lohnt sich: Hier liegt Augusta Raurica, eine der am besten erhaltenen römischen Städte nördlich der Alpen. Hier gibt es Geschichte zum Erleben, vorwiegend im Freien. Zurzeit ist dort eine Sonderausstellung zu sehen, die in fächerübergreifender Zusammenarbeit zustande kam: Anhand eines vor fünf Jahren zufällig entdeckten und sorgfältig untersuchten römischen Sarges aus Blei werden spannende Einblicke in das Leben einer wohlhabenden Frau vor 1700 Jahren ermöglicht. Bei dem Projekt, an dem Anthropologen, Glasspezialisten, Archäobotaniker, Restauratoren und viele andere beteiligt sind, wird den Besuchern anschaulich gemacht, welche Rückschlüsse die Erforschung archäologischer Funde zulassen.

„  INFO Giebenacherstrasse 17, CH-4302 Augst Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 13–17 Uhr, Sa. & So. 10–17 Uhr Ausstellung bis Dezember 2022 www.augustaraurica.ch

Schweizer Kindermuseum

Rakete, Mond und Sterne – Ausflug in die Weiten des Universums Bis 31. Dezember 2021 gibt es die Ausstellung „Rakete, Mond und Sterne“, die Museumsbesucher zu einem spannenden Rundgang durch die Weiten des Universums einlädt. 52 Jahre nach der ersten Landung eines Menschen auf dem Mond erinnert die Ausstellung an diesen „gewaltigen Schritt für die Menschheit“, wie der Astronaut Neil Armstrong damals sagte. Sie verbindet naturwissenschaftliche Fragen mit kulturhistorischen Beobachtungen und lässt Raum zum Staunen und Überlegen: Wo kommen die Sterne her? Wie war es damals auf dem Mond? Gibt es Leben auf anderen Planeten?

Zu sehen sind Zeugnisse der Raumfahrt sowie Kinderspielzeug und Kinderbücher rund ums Universum. Interaktive Stationen laden zum Entdecken ein.

Foto: © Schweizer Kindermuseum

Écomusée d’Alsace

Foto: © Ecomusee d‘Alcace

Ein lebendiges Museumsdorf – Volkstümliche Traditionen, Kultur und Handwerk Vor genau 50 Jahren gründeten junge Geschichts- und Architekturstudenten den Verein „Maisons Paysannes d’Alsace“ – zum Schutz alter ländlicher Gebäude, die nicht mehr genutzt wurden. Manche Häuser restaurierten sie vor Ort, andere trugen sie ab und bewahrten sie auf – für ein Freilichtmuseum. 1980 fanden sie in Ungersheim ein geeignetes Gelände und bauten ein ehemaliges Tagelöhnerhaus Stein für Stein wieder auf. Bis zur Eröffnung des Écomusées im Juni 1984 gelang ihnen die originalgetreue Rekonstruktion von 19 weiteren Gebäuden, die die wichtigsten Elsässischen Architekturtypen repräsentieren.

Mittlerweile ist dort ein richtiges Dorf mit 75 Gebäuden entstanden: Wohnhäuser, Handwerksbetriebe, Bauernhöfe, eine Schule, ein Bahnhof, eine Kapelle und erstaunliche Ausstellungen laden zu Spaziergängen durch die Geschichte ein.

„  INFO Chemin Grosswald, F-68190 Ungersheim Geöffnet vom 23. Juni bis 1. November Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr www.ecomusee.alsace

„  INFO Ländliweg 7, CH-5400 Baden Ausstellung: bis 31. Dezember Öffnungszeiten: Di.–Sa. 14–17 Uhr, So. 10–13 & 14–17 Uhr www.kindermuseum.ch

Le Vaisseau

Dschungelhelden – Biodiversität und natürliches Gleichgewicht Im Vaisseau gibt es eine interaktive Ausstellung, mit der junge Besucher spielerisch mit Themen wie Biodiversität und natürliches Gleichgewicht vertraut gemacht werden.

Dabei sind die Dschungelhelden die Verfechter der Gerechtigkeit: Als Gorilla Harry nicht zum vereinbarten Treffen kommt, stellt sich heraus, dass Fischotter Mélina ihn gekidnappt hat. Sie will im Dschungel die Macht an sich reißen und hat vor, Harry zu verkaufen und so die Gruppe der Dschungelhelden zu schwächen. Sie hat ihn in einen Käfig gesperrt, der nur mit dem richtigen Code geöffnet werden kann. Jetzt brauchen die Dschungelhelden die Hilfe der Kinder, um Mélinas Pläne zu durchkreuzen!

„  INFO 1 rue Philippe Dollinger, F-67027 Strasbourg Ausstellung bis 29. August Öffnungszeiten: Di.–So. 10–17 Uhr www.levaisseau.com

Museum Villa Urbana

Antike Blickwinkel – Besondere 3-D-Bilder zeigen römisches Leben „Antike Blickwinkel – Römische Zinnfigurendioramen“ heißt die aktuelle Sonderausstellung in der Villa Urbana in Heitersheim. Bis Ende Oktober können Besucher in die Lebenswelt der Römer in Germanien und dem ganzen Römischen Reich

ANZEIGE

eintauchen. In 40 Schaukästen sind mit viel Liebe zum kleinsten Detail gestaltete Alltagsszenen und historisch bedeutsame Ereignisse dargestellt – mit Zinnfiguren und nachgebildeten Bauwerken und Plätzen. Diese Dioramen genannten dreidimensionalen Bilder von Stadt und Land hat Helmut Saiger aus Neuenburg in Hunderten von Stunden auf der Grundlage sorgfältiger Recherchen selbst konzipiert und in Handarbeit angefertigt. So vermittelt er seine Faszination für die Römer auf spannende und fantasieanregende Weise an alle Interessierten weiter.

„  INFO Johanniterstraße 89, 79423 Heitersheim Ausstellung bis 31. Oktober Öffnungszeiten: Fr., Sa. 13–18 Uhr, So. & Ft. 11–18 Uhr www.heitersheim.de

Foto: © Museum Villa Urbana

Römische Alltagsszenen im Schaukasten: Dioramen-Ausstellug in der Villa Urbana

Archäologisches Museum Colombischlössle

Bunte Völkerwanderung – Das Leben der Menschen vor der Stadtgründung Schon vor 16.000 Jahren haben Menschen am Tuniberg Rentiere gejagt. In der Bronze- und Eisenzeit wurde das Umland besiedelt, und in der Spätantike verlief hier die Grenze zum Römischen Reich. Im dritten Jahrhundert n. Chr. fanden Alamannen hier eine Heimat, und weitere 400 Jahre später bestatteten die Merowinger ihre Krieger im

Breisgau. Sie hinterließen Spuren: steinzeitliche Sägeklingen, römische Tonscherben, frühmittelalterliche Pfeilspitzen. Archäologische Funde vermitteln ein Bild vom Leben der Menschen in der Region. An einem digital animierten Geländemodell kann man die Bedeutung des Umlands und seiner ertragreichen Böden für die entstehende Stadt erkunden.

„  INFO Rotteckring 5, 79098 Freiburg Ausstellung bis 9. Januar 2022 Öffnungszeiten: Di. – So., 10 – 17 Uhr, Mi. 10 – 19 Uhr www.freiburg.de/museen

Planetarium Freiburg

Sonnenfinsternis und Seifenblasen – Videos und Podcasts für das „Home-Planetarium“ Zum Redaktionsschluss stand noch in den Sternen, wann das Planetarium besucht werden kann. Bis zu dem von vielen Kindern sicherlich heiß ersehnten Zeitpunkt muss man dennoch nicht auf lehrreiche Exkursionen ins Universum verzichten. Das Planetariumsteam hat die pandemische Schließzeit nämlich genutzt und eine Reihe höchst interessanter Podcasts und Videos erstellt, die man sich mühelos zu Hause ansehen kann – gewissermaßen im „Home-Planetarium“.

Außer Anleitungen zur selbstständigen Beobachtung des Himmels und Geschichten unter Sternen gibt es dort etwa Informationen über die Milchstraße oder das wilde „Leben“ der Galaxien. Außerdem kann man etwas über die Seifenblasenstrukturen des Universums erfahren – oder sich das Himmelskino Sonnenfinsternis anschauen, das eigens zur bevorstehenden Sonnenfinsternis am 10. Juni erstellt wurde.

„  INFO Bismarckallee 7g, 79098 Freiburg Bürozeiten: Mo. – Fr., 8.30 – 12 Uhr www.planetarium-freiburg.de

Foto: © Axel Kilian

ANZEIGE

Foto: © Michael Steige, Städtische Museen

Museum Natur und Mensch

Tierisch giftig! – Auge in Auge mit Schlangen, Spinnen und Skorpionen Auge in Auge mit der Königskobra oder der grünen Mamba – diese Ausstellung macht es möglich!

Skorpione, Vogelspinnen, schwarze Witwen, die Natur hat sie alle mit einer Superwaffe ausgestattet: Gift! Schon seit Millionen von Jahren schützen sie sich damit vor Feinden oder erlegen ihre Beute. Aber wie gefährlich sind Klapperschlange und Co. eigentlich für uns Menschen? Beim Pfeilgiftfrosch rät schon der Name zur Vorsicht, doch sollte man sich auch vor Samtschrecke oder Riesentausendfüßer in Acht nehmen?

Auf ihrer Expedition durchs Museum beobachten Neugierige die lebenden Tiere in ihren Terrarien aus nächster Nähe. Sie erforschen, wie unterschiedlich die Gifte wirken und wie die Medizin sie sich zunutze macht.

„  INFO Gerberau 32, 79098 Freiburg Ausstellung bis 23. Januar 2022 Öffnungszeiten: Di. – So. 10 – 17 Uhr, Mi. 10 – 19 Uhr Uhr www.freiburg.de/museen

Endspurt vor den Ferien!

Wie Schulen und Schüler jetzt wieder neu durchstarten

Der Sommer ist in Sicht, die ImpfstoffFreigabe an Kinder und Jugendliche ebenfalls. Und damit auch die Aussicht auf Lockerungen und Begegnungen ohne Bildschirm und Distanzunterricht. Aber mit dem Ende des Schuljahrs nahen auch Druck und Schulstress. Werde ich die Prüfungen schaffen? Klappt es mit der Versetzung? Schaffe ich den Anschluss oder Absprung? Wird dann auch bald endlich wieder alles normal, wie gewohnt, wie vor Corona? Allererste Hoffnungsschritte zeichnen sich am Horizont ab. Jetzt sind Schulen, Lehrer, Eltern und Schüler ganz besonders gefragt, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass alles weiter in die positive Richtung läuft. findefuchs-Autor Reinhold Wagner hat sich umgehört, welche Wege regionale Schulen und Bildungseinrichtungen jetzt gehen und welche Hilfestellungen sie bieten.

Evangelisches MontessoriSchulhaus Freiburg

Die staatlich anerkannte Gemeinschaftsschule führt ab September 2021 erstmals auch die Gymnasiale Oberstufe ein, beginnend mit der 11. Klasse. Damit bietet das Evangelische Montessori-Schulhaus Freiburg (EMS) künftig als Abschlüsse den Haupt- und Realschulabschluss sowie ab 2023 die Allgemeine Hochschulreife unter einem Dach an. Die Schule steht unter der Trägerschaft der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden. Derzeit findet der Unterricht für alle Schüler im Wechselbetrieb statt. Im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das eigenverantwortliche, strukturierte und selbstorganisierte Lernen und Arbeiten – in Gruppen wie auch individuell.

„  INFO Evangelisches Montessori-Schulhaus Freiburg Merzhauser Straße 136, 79100 Freiburg Tel.: 0761/887998-30 www.ems-freiburg.de

Foto: @ Christoph-Eberle

Jazz & Rock Schulen Freiburg

Foto: @ Jazz und Rock Schulen

Die Jazz & Rock Schulen Freiburg (J&RSF) bieten seit Mai wieder Ukulele-Kurse für Kinder im Grundschulalter an. Die „Ukulele-Kids“ treffen sich dienstags von 15 bis 15.45 Uhr. Ein kostenloser Schnuppertermin bei Birgit Dittmar kann telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Vom 29. Juli bis zum 9. September organisieren die J&RSF musikalische Ferienangebote. Vom Musiktheater über Modern Dance und Latin bis hin zu Instrumental- oder Band-Coaching ist für jedes Alter etwas dabei. Alle Getränke sind „inclusive“.

„  INFO Jazz & Rock Schulen Freiburg Haslacher Str. 43 79115 Freiburg Tel.: 0761/368889-22 beratung@jrs.org www.jrs.org „  INFO Freie Schule Elztal Maxhausweg 4,79183 Waldkirch Tel.: 07681/3236 www.freieschuleelztal.de www.anmeldung.freieschuleelztal.de

Freie Schule Elztal

Die Gemeinschaftsschule in Waldkirch unterrichtet Klassen von 15 bis 20 Kindern auf Basis der Waldorfpädagogik. Die Schüler schließen mit dem Hauptschul-, Werkreal- oder Realschulabschluss ab. Auch eine Vorbereitungsklasse für das Abitur wird angeboten. Ursula Hilpert, die Zuständige für die Öffentlichkeitsarbeit an der Freien Schule Elztal, schildert die aktuelle Situation so: „Aufgrund unseres Konzepts der kleinen Klassen sowie des großen Platzangebots ist es seit Öffnung der Schulen im April wieder allen Schülern möglich, am Präsenzunterricht teilzunehmen.“ Das findet sie besonders wichtig, „weil die Klassengemeinschaft in der Waldorfpädagogik eine tragende Rolle spielt.“ Dazu kommt: „Das weitläufige Schulgelände am Waldrand wird insbesondere von den Grundschulklassen genutzt, um Unterricht, wann immer möglich, auch im Freien durchzuführen.“

Während der Schulschließung konnten die Schüler der Mittel- und Oberstufe von der Einführung einer Online-Lernplattform sowie vom Unterricht per Videochat profitieren. Versetzungsängste haben die Schüler der Grund- und Mittelstufe nicht zu befürchten, da es für sie keine Notenzeugnisse gibt. Hilpert: „Dennoch ist es uns ein Anliegen, Schülern mit erhöhtem Förderbedarf, der sich in Zeiten des Homeschooling noch verstärkt hat, zu unterstützen. Hierbei arbeiten Klassen- und Förderlehrende eng zusammen.“ Für Eltern stehen Übungs-Videos zur Verfügung. Zudem gibt es seit der Wiederöffnung zusätzliche Nachmittagsangebote auch im künstlerischen und musikalischen Bereich, die auch Schülern anderer Schulen zur Verfügung stehen.

Aktuell finden keine Info-Abende statt, stattdessen können Einzeltermine wahrgenommen werden. Ein Tag der offenen Tür ist für den 24. Oktober 2021 geplant.

ANZEIGE

Freie Christliche Schule

„  INFO Freie Christliche Schule Wirthstraße 30, 79110 Freiburg Träger: CSE e. V. Schularten: Primarschule, Sekundarschule, Gymnasium G9, Berufliches Gymnasium mit TGG und SGG und Aufbaugymnasium ab Klasse 11 Konzept: ev. Bekenntnisschule mit allen gängigen Schulabschlüssen, Schule als Lebensraum, soziales Lernen als ein Schwerpunkt der FCS Monatsbeitrag: im Durchschnitt: 160 Euro www.fcs-freiburg.de

Foto: @ Freie Christliche Schule

Freie Waldorfschule St. Georgen

„  INFO Freie Waldorfschule St. Georgen Bergiselstraße 11, 79111 Freiburg Träger: freie Trägerschaft Schularten: alle staatlichen Abschlüsse (von Abitur bis Hauptschulabschluss) Konzept: Waldorfpädagogik Sonstiges: zweizügige Schule mit 24 Kindern pro Klasse Zahl der SchülerInnen: etwa 600 Monatsbeitrag: Das Schulgeld beträgt maximal 5 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens, es kann auch deutlich darunter liegen. www.waldorfschule-st-georgen.de

Kopernikus Grundschule

„  INFO Kopernikus Grundschule Obere Hardtstraße 12, 79114 Freiburg Träger: Gesellschaft für Bildungsconcepte mbH Schularten: private Ganztagsgrundschule Konzept: Reformpädagogisches Konzept, Schwerpunkt Naturwissenschaft & Technik Sonstiges: Medienpädagogik, Mikroskopie, Naturlabor, Fremdsprache von Anfang an, Holzwerkstatt Zahl der SchülerInnen: 38 Monatsbeitrag: 360 Euro inkl. Ferienbetreuung www.kopernikus-grundschule.de

Freie Schule Dreisamtal

„  INFO Freie Schule Dreisamtal Am Fischerrain 9, 79199 Kirchzarten Träger: Trägerverein Schularten: Grundschule und Werkrealschule Konzept: reformpädagogisch orientiert Monatsbeitrag: ca. 100 Euro, auf Anfrage www.dreisamtalschule.de

Freie Waldorfschule Emmendingen

„  INFO Freie Waldorfschule Emmendingen Parkweg 24, 79312 Emmendingen Träger: Förderverein Freie Waldorfschule Emmendingen e.V. Schularten: Schule in freier Trägerschaft, inklusive Gesamtschule Konzept: Waldorfpädagogik und Inklusion

Sonstiges: Klasse 1 bis 12

Zahl der SchülerInnen: rund 300 Monatsbeitrag: durchschnittlich 160 Euro www.waldorfschuleemmendingen.de

Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre

Foto: @ Elisabeth Steffe

Paula Fürst Schule des JHW

„  INFO Paula Fürst Schule Freiburg Helligestr. 2, 79100 Freiburg Träger: Jugendhilfswerk Freiburg e.V. Schularten: Grundschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasiale Oberstufe / Konzept: reformpädagogisch orientiert / Sonstiges: Ganztagsbetreuung 7–18 Uhr Monatsbeitrag: 350 Euro, Reduzierung einkommensabhängig möglich www.paula-fuerst-schule.de

„  INFO Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre Schwimmbadstraße 29, 79100 Freiburg Träger: freie Trägerschaft (Oberrheinischer Waldorfschulverein e.V.) Schularten: 1. – 13. Klasse Konzept: Waldorfpädagogik Zahl der SchülerInnen: 464 Monatsbeitrag: einkommensabhängig www.waldorfschule-freiburg.de

Foto: @ alexjung

ANZEIGE

This article is from: