5 minute read

tsc-Studium: «Ein unglaubliches Privileg!»

Absolventinnen und Absolventen 2023

tsc-Studium: «Ein unglaubliches Privileg!»

Advertisement

Das Theologische Seminar St. Chrischona sendet am 25. Juni in einem feierlichen Gottesdienst die Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2023 aus. Vier von ihnen berichten, wie sie das Studium am tsc weitergebracht hat und welche Lernerfahrungen sie gemacht haben.

Benedikt Langer (25), Absolvent Fernstudium Theologie

Ein Theologiestudium ist mehr als Kopfarbeit, es führt in die Erlebbarkeit Gottes!

«Meine wichtigste Lernerfahrung: Ein Theologiestudium ist mehr als Kopfarbeit, es führt in die Erlebbarkeit Gottes! Ich begann mein Fernstudium mit der Motivation, so viel intellektuelles Wissen wie möglich über Gott anzusammeln, um rationale Argumente für den Glauben formulieren zu können. Doch am tsc lernte ich, dass Theologie nicht das Studium über Gott, sondern von Gott ist. Ich studierte von Texas aus am tsc. Um ein solches theologisches Fernstudium erfolgreich zu absolvieren, braucht es Ausdauer, immer wieder zu der Neugier zurückzukehren, die mich ursprünglich zum Studium motiviert hat. Mein Dank gilt den Dozentinnen und Dozenten. Sie waren sehr interessiert an meinem Lernerfolg und an der Stärkung meines Glaubens. Durch die Feedbacks zu den Aufgaben hatte ich einen regen Austausch mit ihnen und fühlte mich trotz der grossen Entfernung als fester Bestandteil des tsc.Auch nach meinem Studienabschluss will ich dort Gott dienen, wo er mich braucht. Aktuell ist das in einer Gemeinde in Texas.»

Naemi Pfefferle, Absolventin Theologie & Pädagogik

Naemi Pfefferle (22), Absolventin Theologie & Pädagogik

Durch die tsc-Community wurde ich geschliffen, herausgefordert, hinterfragt, geliebt und ermutigt.

«Das Studium der Theologie & Pädagogik vereint meine Leidenschaft für Gott und die Menschen. Am tsc durfte ich viele Arbeitsfelder und Methoden kennenlernen, mit denen der Glaube weitergegeben und erfahren werden kann. Besonders gepackt hat mich die Auseinandersetzung mit den Grundsätzen unseres Glaubens, also mit der Frage: Was genau glauben wir eigentlich? Am tsc durfte ich Fragen stellen, mich herausfordernden Themen und Texten stellen und über Gott staunen. Das Lernen blieb dabei nicht im Klassenzimmer. Denn das tsc ist eine Lebensschule. Das Leben in der tsc-Community habe ich sehr geschätzt. In dieser wertvollen Gemeinschaft wurde ich geschliffen, herausgefordert, hinterfragt, geliebt und ermutigt. Es ist ein unglaubliches Privileg, mit so vielen inspirierenden Menschen unterwegs zu sein, das Leben zu feiern, Glauben, Herausforderungen, Freuden und natürlich auch mal eine Dose Mais zu teilen. Dankbar blicke ich auf Kaffeerunden, gemeinsame Mittagessen, theologische Diskussionen, Fussball, Volleyball, Maiwanderungen, Tanzen im Sommerregen, Rhyschwimme und gemeinsame Lernzeiten zurück.»

Wer sollte das tsc unbedingt einmal kennenlernen? Fällt dir jemand ein?

Dann lade ihn oder sie zu Schnuppertagen ein: tsc.education/schnuppern es Ausdauer, immer wieder zu der Neugier zurückzukehren, die mich ursprünglich zum Studium motiviert hat. Mein Dank gilt den Dozentinnen und Dozenten. Sie waren sehr interessiert an meinem Lernerfolg und an der Stärkung meines Glaubens. Durch die Feedbacks zu den Aufgaben hatte ich einen regen Austausch mit ihnen und fühlte mich trotz der grossen Entfernung als fester Bestandteil des tsc.

Lea Hollauer, Absolventin tsc-Jahreskurs

Lea Sophie Hollauer (20), Absolventin tsc-Jahreskurs

Ich habe viel über meine Prägungen gelernt.

«Im Jahreskurs habe ich viel über meine Prägungen gelernt und darüber, wie ich in allen Lebenslagen immer wieder bewusst zu Gott kommen kann. Vor allem der Unterricht im Fach ‹Seelsorge und Psychologie› hat mich begeistert. Ich lernte, wie sich unser Gottesbild auf die Psyche auswirken kann und wie wir Menschen mit psychischen Herausforderungen helfen können, z. B. durch aktives Zuhören.Neu verstanden habe ich, dass Gott seine eigene Zeitrechnung hat und es Zeiten gibt, in denen er schweigt, aber trotzdem da ist.Eine besondere Erinnerung ist der Gebetsvormittag, den wir als Jahreskurs gestalten durften. Am Anfang schien mir die Aufgabe zu gross. Dann wurde es aber zu einem richtig schönen Gebetsvormittag, den ich sehr geniessen durfte.»

Samuel Zumbrunn

Melina Frey

Samuel Zumbrunn (24), Absolvent Theologie & Musik

Ich bin persönlich und geistlich gereift. Das Studium hat meinen Horizont erweitert.

«Im und durchs Studium am tsc durfte ich persönlich und geistlich reifen. Ich durfte die Schönheit der theologischen Diversität kennen und schätzen lernen, was meinen Horizont in einem guten Sinn erweitert hat.In der Theologie und in der Musik ist es wichtig, stets mit grossem Durchhaltewillen dran zu bleiben. Erkenntnisse und Fähigkeiten sind meist Resultate vieler kleiner Prozesse, bei denen man den Fokus nicht verlieren darf. Aus der Theologie nehme ich mit, dass wir aus der Vergangenheit viel für die Zukunft lernen können. Und aus der Musik, dass Leidenschaft für die Musik mindestens so wichtig ist wie die technischen Fähigkeiten dafür.»

Bitte unterstütze die Bildungsarbeit des tsc!

tsc-Studium verändert die Welt

Die Aussagen der Absolventinnnen und Absolventen belegen es: Ein Studium am Theologischen Seminar St. Chrischona führt dazu, dass Menschen lernen, wachsen und sich weiterentwickeln. Damit verändert das tsc nicht nur diese Menschen, sondern auch die Welt, die sie prägen. So gesehen verändert die theologische Ausbildung am tsc die Welt. Ohne Unterstützung ist die Bildungsarbeit des tsc nicht möglich. Die Studienbeiträge reichen dafür nicht aus, staatliche Unterstützungsbeiträge erhält das tsc nicht. Es ist zum Grossteil auf Spenden angewiesen. Bitte unterstütze das tsc mit einer einmaligen oder regelmässigen Spende – damit die tsc-Ausbildung weiterhin die Welt verändern kann. Herzlichen Dank für alle Unterstützung!

Online spenden: tsc.education/online-spende

Spendenkonto Schweiz Theologisches Seminar St. Chrischona Chrischonarain 2004126 Bettingen

IBAN: CH50 0900 0000 4054 8456 3

BIC: POFICHBEXXX

Spendenkonto Deutschland Förderverein für das tsc e.V.

IBAN: DE85 6835 0048 0001 1197 75

BIC: SKLODE66XXX

This article is from: