
3 minute read
Strategiewechsel auf dem Chrischona Berg
Finanzierung der tsc-Bildungsarbeit
Strategiewechsel auf dem Chrischona Berg
Die Kirche von morgen braucht gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – das tsc bildet sie aus! In Anbetracht des theologischen Fachkräftemangels (siehe linke Seite) ist die theologische Bildungsarbeit auf St. Chrischona sehr wichtig. Wie können wir sie langfristig sicher finanzieren?
Diese Frage bewegen wir zurzeit intensiv. Theologische Bildung trägt sich nicht selbst: Universitäten werden vom Staat finanziert, das tsc als freie Ausbildungsstätte ist auf die Unterstützung von Spendern und Partnern angewiesen.
Ende der Immobilienstrategie
Das tsc wurde 2019 rechtlich eigenständig und die Chrischona Campus AG wurde gegründet. Sie verfolgte eine Immobilienstrategie. Deren Idee: Die Immobilien auf dem Chrischona Berg entwickeln, um mit den Mehreinnahmen aus Vermietungen das Theologische Seminar mitzufinanzieren. Heute ist klar, dass diese Immobilienstrate - gie nicht aufgeht und wir sie beenden müssen. Das grösste Hindernis ist der verordnete Baustopp. Die politische Gemeinde Bettingen hat alle Bauprojekte auf dem Chrischona Berg bis zu einer Zonenplanrevision (frühestens 2027) gestoppt. Bereits zuvor hatten sich die Rahmenbedingungen verschlechtert. Inflation und hohe Zinsen treiben die Kosten, die Corona-Pandemie führte zu starken Einbussen. Neue Bankdarlehen wurden zur Finanzierung der Immobilienstrategie aufgenommen. Sie erschweren die Entwicklungsfähigkeit des Chrischona Bergs.
Strategieprozess
Seit Juni trifft sich regelmässig eine Arbeitsgruppe. Sie startete einen Strategieprozess. Dessen wichtigstes Ergebnis ist das erneuerte Bekenntnis zum Bildungsauftrag: Die theologische Aus- und Weiterbildung des tsc soll wachsen und auf dem Chrischona Berg ihre Heimat haben. Um die theologische Bildungsarbeit langfristig finanzieren zu können, wurde eine neue Strategie erarbeitet. Als Finanzziele verfolgen wir die Erhöhung der Einnahmen, die Redu- zierung des Defizits und den Abbau der Schulden. Dazu setzen wir verschiedene Massnahmen um: Das tsc entwickelt Weiterbildungen für neue Zielgruppen, z. B. die Akademie GenerationPLUS (siehe Seite 2). Um die Schulden zu reduzieren ist geplant, einzelne Liegenschaften zu verkaufen, die für die Bildungsarbeit nicht benötigt werden. Dazu laufen erste Vorarbeiten.
Investition in die Zukunft
Uns und unseren Partnern liegt viel an der wirkungsvollen Arbeit des tsc. Aktuell läuft das 184. Studienjahr mit 136 Studentinnen und Studenten. Mit dem Studium folgen sie ihrer persönlichen Berufung. Sie tun das mit hoher Überzeugung und grossem Engagement. Unsere Investition in die theologische Bildung heute ist eine Investition in die Kirche von morgen.
Thomas Rudin, Präsident Verein tsc und Dr. Benedikt Walker, Rektor tsc
Wie du die theologische Bildungsarbeit unterstützen kannst
Helfen
Die Kirche von morgen braucht gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unterstützt du ihre theologische Ausbildung? Dann bitten wir dich herzlich um:
• Gebet: Ohne den Segen Gottes geht es nicht! Wir beten dafür.
• Spenden: Es ist jetzt besonders wichtig, die theologische Bildungsarbeit des tsc mit Spenden zu unterstützen. Auch wenn das tsc den Verkauf von nicht benötigten Liegenschaften plant – damit sollen die bestehenden Schulden reduziert werden.
• Zinslose Darlehen geben dem tsc die Möglichkeit, die theologische Bildungsarbeit weiterzuentwickeln. Abgesichert sind die Darlehen durch das reiche Erbe der Liegenschaften (Verkehrswert aktuell rund 64 Mio. CHF).
Spendenkonto Schweiz
Theologisches Seminar St. Chrischona
Chrischonarain 200
4126 Bettingen
IBAN: CH50 0900 0000 4054 8456 3
BIC: POFICHBEXXX
Spendenkonto Deutschland
Förderverein für das tsc e.V.
IBAN: DE85 6835 0048 0001 1197 75
BIC: SKLODE66XXX
Online spenden: tsc.education/online-spende
Vielen Dank für alle Unterstützung!