PRESSESPIEGEL Promedia - Paznaun/Ischgl Auftragsnr.: 8420
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
19.04.2019
CLIPÜBERSICHT 5
Skigenuss & Megastars Weekend Magazin Österreich macht Ferien | 12.04.2019 | Auflage: 1006600 | PRINT Clipnr.: 12066380 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
6
Tirols Tourismuszentren vor Ostern gut gebucht Tiroler Tageszeitung | 13.04.2019 | Auflage: 95484 | PRINT Clipnr.: 12074441 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
7
Gar nicht menschenscheu VN Vorarlberger Nachrichten | 15.04.2019 | Auflage: 55077 | PRINT Clipnr.: 12075848 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
8
Ischgler Haubenzunft macht Lust auf Safari Tiroler Tageszeitung am Sonntag | 14.04.2019 | Auflage: 109768 | PRINT Clipnr.: 12076080 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
9
Schnee- statt Schneidbrett Hogapage Today Newsletter | 15.04.2019 | Auflage: 13000 | PRINT Clipnr.: 12078329 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
10
Wer ist der schnellste im Schnee? Hogapage Today Newsletter | 16.04.2019 | Auflage: 13000 | PRINT Clipnr.: 12079713 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
11
The other side of Lignano Styles Magazine | 12.04.2019 | Auflage: 28600 | PRINT Clipnr.: 12078161 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
21
Frühjahrskonzert der Musikkapelle Ischgl Bezirksblätter Landeck | 17.04.2019 | Auflage: 16749 | PRINT Clipnr.: 12080751 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
22
DJ Ötzi sorgte für Party im Skigebiet Bezirksblätter Landeck | 17.04.2019 | Auflage: 16749 | PRINT Clipnr.: 12080773 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Kappl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 2 von 42
CLIPÜBERSICHT 23
Safari für Feinschmecker Bezirksblätter Landeck | 17.04.2019 | Auflage: 16749 | PRINT Clipnr.: 12080778 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
24
„3. Erlebnis.Gourmet- Abend“ mit Mike Süsser Bezirksblätter Landeck | 17.04.2019 | Auflage: 16749 | PRINT Clipnr.: 12080785 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See
25
Johannes Oerding auf der Idalp-Bühne Bezirksblätter Landeck | 17.04.2019 | Auflage: 16749 | PRINT Clipnr.: 12080790 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
26
Kinderkonzert mit „3Berlin“ in Galtür Bezirksblätter Landeck | 17.04.2019 | Auflage: 16749 | PRINT Clipnr.: 12080794 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Galtür
27
See: Wagemutige Eissurfer gesucht Bezirksblätter Landeck | 17.04.2019 | Auflage: 16749 | PRINT Clipnr.: 12080531 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: See
28
Ischgl: Ein 1600-Seelen-Dorf, das im Winter zur Großstadt wird Tiroler Tageszeitung | 17.04.2019 | Auflage: 88848 | PRINT Clipnr.: 12082043 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
30
Wenn Köche und Kellner zu Pisten?itzern werden Tiroler Tageszeitung | 18.04.2019 | Auflage: 87712 | PRINT Clipnr.: 12084829 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
31
Saisoninale: Lenny Kravitz rockt in Ischgl Österreich Salzburg/Tirol | 18.04.2019 | Auflage: 3779 | PRINT Clipnr.: 12084849 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
32
Gute Saison, aber kein Rekord Tiroler Tageszeitung (Landeck) | 18.04.2019 | Auflage: 4829 | PRINT Clipnr.: 12085083 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 3 von 42
CLIPÜBERSICHT 33
Luftstunts eröffnen Abschlusskonzert Tiroler Tageszeitung (Landeck) | 18.04.2019 | Auflage: 4829 | PRINT Clipnr.: 12085086 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
34
Luftstunts eröffnen Abschlusskonzert Tiroler Tageszeitung Kompakt | 18.04.2019 | Auflage: 12220 | PRINT Clipnr.: 12085222 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
35
Vitalpin pro Tourismus Dolomiten Radius | 18.04.2019 | Auflage: 50000 | PRINT Clipnr.: 12085326 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
36
Vitalpin pro Tourismus Dolomiten Radius | 18.04.2019 | Auflage: 50000 | PRINT Clipnr.: 12085325 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Vitalpin
37
KULTUR-PROGRAMM Kronen Zeitung Tirol | 18.04.2019 | Auflage: 50782 | PRINT Clipnr.: 12085407 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
38
EISWASSERSURFER Kronen Zeitung Tirol | 18.04.2019 | Auflage: 50782 | PRINT Clipnr.: 12085404 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
39
Ischgl, Fieberbrunn Kitzbüheler Anzeiger | 18.04.2019 | Auflage: 10000 | PRINT Clipnr.: 12085597 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
40
Rezept-Tipp Kronen Zeitung Extra | 16.04.2019 | Auflage: 250000 | PRINT Clipnr.: 12086227 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Ischgl
42
Kulinarischer Jakobsweg Kronen Zeitung Extra | 16.04.2019 | Auflage: 250000 | PRINT Clipnr.: 12086339 | easyAPQ: n.a. | Suchbegriff: Paznaun
»OBSERVER« GmbH »Adresse: »OBSERVER« Haus, Lessinggasse 21, A-1020 Wien | Fon/Fax: +43 1 213 22 *0 /*300 »Email: service@observer.at | Web: www.observer.at / www.talkwalker.at
Pressespiegel Seite 4 von 42
www.observer.at
Weekend Magazin Österreich macht Ferien Sonderausgabe Wien, im April 2019, Nr: Sommer, 2x/Jahr, Seite: 34 Druckauflage: 1 006 600, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12066380, SB: Ischgl
ISCHGL
Skigenuss & MEGASTARS Highlights. Lenny Kravitz, Sarah Connor & Johannes Oerding: In Ischgl trifft Sonnenskilauf bis Anfang Mai auf spektakuläre Open-Air-Konzerte.
Mega-Konzerte. Drei Superstars innerhalb von neun Tagen rocken die Open-Air-Bühnen der Silvretta Arena! Am Ostersonntag, 21. April, ist Johannes Oerding beim „Top of the Mountain Easter Concert” zu erleben. Beim Frühlingsschneefest am 28. April steht Sarah Connor auf der Alp Trida-Bühne (Samnaun). Und am 30. April begeistert Rock-Legende Lenny Kravitz beim „Top of the Mountain Closing Concert”. n
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/6060360*0). Pressespiegel Seite 5 von 42
Superstar Lenny Kravitz rockt am 30. April die legendäre Idalp-Bühne!
KONTAKT
TVB Paznaun-Ischgl Dorfstr. 43, 6561 Ischgl Tel.: +43 (0)50990 100 info@paznaun-ischgl.com www.ischgl.com
FOTOS: MATHIEU BITTON, TVB PAZNAUN – ISCHGL
S
onnenskilaufen in Ischgl ist ein wahres Erlebnis. Die Silvretta Arena lockt Skifans bis Anfang Mai mit besten Schneeverhältnissen auf 239 Pistenkilometern, herrlichen Firnabfahrten und Freeride-Runs. Dazu gepflegte Après-SkiKultur, Gourmetrestaurants auf Top-Niveau und beste Stimmung bei drei Open-Air-Konzerten!
ANZEIGE
Der Eintritt zu den Konzerten ist mit gültigem Skipass frei!
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 13.04.2019, 312x/Jahr, Seite: 24 Druckauflage: 95 484, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12074441, SB: Ischgl
In der Karwoche locken Sonne und in höhergelegenen Skigebieten traumhafte Pistenbedingungen.
Foto: Rottensteiner
Tirols Tourismuszentren vor Ostern gut gebucht Innsbruck – Nur noch ein Teil der Tiroler Skigebiete hat in der Woche vor Ostern offen. Der heuer extrem späte Ostertermin kam für etliche Orte zu spät, dort sind Skigebiete und viele Hotels bereits geschlossen. In den hochgelegenen Skigebieten sei die Schneelage aber auch wegen der jüngsten Niederschläge und kühlen Temperaturen hervorragend, sagt der Geschäftsführer der Tirol Werbung, Florian Phleps. Wie ein Rundruf in Tourismus-Hochburgen wie Ischgl, dem Ötztal, Serfaus-Fiss-Ladis, dem Arlberg oder Kitzbü-
hel ergab, sei die Buchungslage für die Karwoche und die Osterfeiertage noch gut, eigene Osterprogramme wie in Kitzbühel würden Touristen anziehen, sagt Phleps. In den Tourismusorten würde wegen der guten Schneelage und der sehr guten Wetteraussichten auch noch ein Schub bei den kurzfristigen Reisebuchungen erwartet. Nach zwei Dritteln (November bis Februar) der laufenden Wintersaison wies die Tourismusbilanz heuer bereits ein kleines Minus bei UrlauberAnkünften und Nächtigungen auf. Das wird laut Phleps auch
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 6 von 42
am Ende so sein, auch wenn erst da endgültig abgerechnet werde. Im Vorjahr hatte Tirol mit 27,58 Mio. Nächtigungen einen neuen Höchstwert erzielt, der zu Ende gehende Winter 2018/19 sollte aber schlussendlich auf jeden Fall als einer der bisher besten zu Buche stehen. Bundesweit sei die Buchungslage vor Ostern nicht allzu zufriedenstellend, sagte Tourismus-Obfrau Petra Nocker-Schwarzenbacher im Ö1-Morgenjournal. Boomen würden vielfach Thermen und bereits auch Charterflüge Richtung Süden. (va)
Seite: 1/1
www.observer.at
VN Vorarlberger Nachrichten Schwarzach, am 15.04.2019, 312x/Jahr, Seite: 12 Druckauflage: 55 077, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12075848, SB: Ischgl
Gar nicht menschenscheu Nina Wolf, die neue Miss Vorarlberg, tritt gerne vor Publikum auf. Miss Vorarlberg bezeichnet Nina als ihren schönsten Tag. „Ich habe mir Chancen ausgerechnet, mir aber auch schon überlegt, was ich auf Instagram schreibe, wenn ich nicht erfolgreich wäre.“
HÖCHST Dass sie weiß, wie man sich
präsentiert und dabei überzeugt, bewies Nina am vergangenen Freitag eindrucksvoll. Sie wurde von der Jury zur Miss Vorarlberg gekürt. „Ich trete gerne vor Menschen auf “, sagt die Höchsterin. Und meint damit nicht nur ihre Präsentation als letztlich erfolgreiche Kandidatin für die schönste Frau im Land. Nina kann‘s auch abseits von Glitter und Glamour, ganz ohne Krönchen und topgestylt: in Klassenzimmern vor Kindern und Jugendlichen nämlich, wo die angehende Lehrerin im Rahmen von praktischen Übungen als Lehramtsstudentin für Englisch und Deutsch in der Sekundarstufe unterrichtet.
Das Pflichtbewusstsein Nina genoss die für sie triumphale Veranstaltung im Messequartier natürlich in vollen Zügen. Was sie
Menschen, die bewegen nach nur drei Stunden Schlaf jedoch nicht davon abhielt, als frisch gekürte Miss Vorarlberg eine Lehrveranstaltung an der PH Vorarlberg zu besuchen. „Ich bin sehr plichtbewusst“, sagt Nina und schmunzelt. „Klar nahm ich eine Flasche Champagner nach Feldkirch mit. Einmal kurz anstoßen - das durfte schon sein.“ Plichtbewusst ist die am Ostermontag 21 Jahre alt werdende Studentin schon immer gewesen. „Meine Eltern haben immer schon gesagt: Genieße das Ausgehen, aber deine Plichten darfst du nicht vernachlässigen. So habe ich das auch immer gehandhabt.“ Ihre Eltern sind daran schuld, dass Nina eine
Die neue Miss Vorarlberg ist ein sehr wissbegieriger Mensch. VN/STEURER
authentische Mischung zwischen Vorarlbergerin und Tirolerin ist. Die Mama kommt aus Ischgl, der Papa ist Höchster. In Ischgl führen die Eltern ein Hotel. Und in Ischgl hat die so positiv wirkende junge Dame auch ihre ersten Lebensjahre verbracht. Nach der Volksschule in Ischgl und der Hauptschule in Kappl besuchte sie die HAK in Landeck: Schwerpunkt Marketing und Sprachen. Erst danach verlegte Nina ihren Lebensmittelpunkt nach Vorarlberg. Verinnerlicht hat sie den urigen Paznauner Dialekt, ihr Freundeskreis stammt mittlerweile hauptsächlich aus dem westlichsten Bundesland. Die Wahl zur ZUR PERSON NINA WOLF Die neue Miss Vorarlberg ist die Tochter einer Tiroler Muter und eines Höchster Vaters. GEBOREN 22. April 1998 WOHNHAFT Höchst FAMILIE Eine Schwester, Single BERUF Lehramtsstudentin an der PH Vorarlberg HOBBYS Reiten, Skifahren LIEBLINGSSPEISE Käsknöple
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +43 (0)5572 501 727). Pressespiegel Seite 7 von 42
Vielseitige Perspektiven Wie‘s mit ihr jetzt weitergeht? „Klar würde ich gerne ein bisschen oder sogar ein bisschen mehr modeln. Aber ich möchte gleichzeitig meine Berufsausbildung nicht außer Acht lassen. Ich mache beides gerne. Meine ersten Erfahrungen als Lehrerin waren für mich sehr positiv.“ Ein großes Vorbild in Bezug auf einen Lebensentwurf, der mehrere Aktivitäten nebeneinander vorsieht, hat Nina in der Nachbarschaft. „Das ist Anette Nussbaumer, die frühere Miss Vorarlberg. Sie hat sowohl als Model gearbeitet als auch als Buchhalterin für ihren Mann.“ Anette Nussbaumer gehört zu jenem Kreis von Menschen, in deren Umgebung sich Nina pudelwohl fühlt. Wohl fühlt sich sie neue Miss aber auch mit Tieren. Sie reitet gerne und liebt den Familienhund. Bei ihren Lieblingstieren hat Nina auch immer das Gefühl, dass sie sich mit positiven Geschöpfen umgibt. Positives Grundgefühl „Ich bin selber ein positiver Mensch und freue mich sehr, wenn ich ein positives Gefühl weitergeben kann.“ Positiv war sie auch am Abend ihrer Wahl zur Miss Vorarlberg. Dabei waren die Umstände ihres Auftritts denkbar schwierig. „Ich war so verkühlt und musste etwas nehmen, damit ich den Abend gut überstehe.“ Aus der Ruhe bringen ließ sie sich dadurch nicht. Nina Wolf blieb trotz Verkühlung sie selbst und schafte es zum heißbegehrten Krönchen. VN-HK Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung am Sonntag Innsbruck, am 14.04.2019, 52x/Jahr, Seite: 78 Druckauflage: 109 768, Größe: 94%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12076080, SB: Ischgl
Feierten Premiere mit der Gourmetsafari und landeten einen Volltreffer: Benjamin Parth, Koch des Jahres 2019, Martin Sieberer, Koch des Jahres 2000, sowie die Haubenköche Gunther Döberl und Gustav Jantscher (links oben nach rechts unten). Fotos: Wenzel
Ischgler Haubenzunft macht Lust auf Safari Ischgl – Nicht Wien und nicht Salzburg hat derzeit die größte Dichte an Haubenköchen und Gourmetrestaurants in der Alpenrepublik. Diesen, freilich inoffiziellen, Rekord darf Ischgl verbuchen. Damit stehen Gourmetfreunde oft vor einer Qual der Wahl. Vor diesem Hintergrund hat sich die Zunft der Ischgler Haubenköche etwas Neues einfallen lassen – die Gourmetsafari, die am Freitagabend ihre Premiere feierte. Der kulinarische Rundgang führt durch vier Lokale, jedes hat einen anderen kulina-
rischen Schwerpunkt. Mit im Boot sind das „Stüva“ mit Benjamin Parth (Koch des Jahres 2019), das „Stiar“ mit Haubenkoch Gunther Döberl, Paznaunerstube mit Martin Sieberer (Koch des Jahres 2000) sowie die Schlossherrenstube mit Haubenkoch Gustav Jantscher. Die regionale und doch ungewöhnliche Note ist u. a. mit einer Scheibe Blutwurst („Blunzen“) ebenso präsent wie der köstliche Wolfsbarsch mit Paprika und Tomate. Beim Wein wird österreichische TopQualität bevorzugt. (hwe)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/5354*3857). Pressespiegel Seite 8 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Hogapage Today Newsletter Wien, am 15.04.2019, 365x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 13 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078329, SB: Ischgl
Schnee- statt Schneidbrett Beim 22. Sterne-Cup der Köche in Ischgl duellierte sich die internationale im Riesenslalom und bewies beim Live-Cooking auf der legendären Idalp-Bühne ihre Klasse.Weiterlesen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3619872*600). Pressespiegel Seite 9 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Hogapage Today Newsletter Wien, am 16.04.2019, 365x/Jahr, Seite: 3 Druckauflage: 13 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12079713, SB: Ischgl
Wer ist der schnellste im Schnee? Vergangene Woche hieß es für Köche, Kellner und Co. in Ischgl wieder raus aus der Küche und ab auf die Ski zur Jagd auf den Weltmeistertitel bei der 11. Ski-WM der Gastronomie. Weiterlesen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/3619872*600). Pressespiegel Seite 10 von 42
Seite: 1/1
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 84,66%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 11 von 42
Seite: 1/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 85,9%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 12 von 42
Seite: 2/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 84,8%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 13 von 42
Seite: 3/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 84,56%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 14 von 42
Seite: 4/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 85,37%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 15 von 42
Seite: 5/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 86,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 16 von 42
Seite: 6/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 79,18%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 17 von 42
Seite: 7/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 87,14%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 18 von 42
Seite: 8/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 85,22%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 19 von 42
Seite: 9/10
www.observer.at
Styles Magazine
Position
Alle Termine, alle Veranstaltungen Wien, im April 2019, Nr: 3/4, 2x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 28 600, Größe: 85,46%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12078161, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/9244243). Pressespiegel Seite 20 von 42
Seite: 10/10
www.observer.at
Styles Magazine
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 26 Druckauflage: 16 749, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12080751, SB: Ischgl
Frühjahrskonzert der Musikkapelle Ischgl Modern und traditionsbewusst präsentierte sich die Musikkapelle Ischgl beim 32. Frühjahrskonzert. ISCHGL. Am 6. April luden die Ischgler Musikanten wieder zum traditionellen Frühjahrskonzert ins Silvretta Center Ischgl. In zwei Teilen wurde ein breites Spektrum an Kompositionen dargeboten, darunter etwa das aus dem Rätoromanischen stammende Volkslied „Stai si, defenda“. Aber auch moderne Klassiker und symphonische Blasmusik wie die „Harry Potter Symphonic Suite“ oder „Fate of the Gods“ von Steven Reineke fanden im Repertoire der Musikkapelle Ischgl unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Jehle einen Platz.
Musikalisches Highlight: Am 6. April luden die Ischgler Musikanten wieder zum traditionellen Frühjahrskonzert. Fotos: TVB Paznaun – Ischgl
Bei vollem Haus fand sich unter den zirka 550 Gästen viel junges und auswärtiges Publikum. Highlight bildete die Uraufführung des von Solist Lukas Wechner interpretierten Stückes „Review“ von Komponist Stephan Kostner, welcher ebenfalls anwesend war und der Moderatorin Eva Hausberger sogar für ein Interview bereitstand. Begeistert zeigte sich auch Obmann Dietmar Walser. Alles in allem war das Frühjahrskonzert
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 21 von 42
Kpm. Thomas Jehle, Solist Lukas Wechner, Obm. Dietmar Walser.
ein unterhaltsamer Musikabend auf hohem Niveau.
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 66 Druckauflage: 16 749, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12080773, SB: Kappl
DJ Ötzi sorgte für Party im Skigebiet KAPPL. Strahlender Sonnenschein, Schnee satt: Am 24. März 2019 zündete DJ Ötzi im Kappler Skigebiet auf über 2.000 Metern Höhe sein Hitfeuerwerk aus 20 Jahren DJ Ötzi. In Kappl bebte sprichwörtlich der Berg, als ein gut gelaunter DJ Ötzi 4.000 Fans und Wintersportler im Skigebiet vor herrlich verschneiter Bergkulisse einheizte. Mit seinen bekannten Hits „Ein Stern“, „Anton aus Tirol“, „Hey Baby“ oder „Bella Ciao“ erklärte der gipfeltourende Österreicher das Areal rund um die Bergstation zur Partyzone.
DJ Ötzi sorgte für Party im Kappler Schnee. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 22 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 1,66 Druckauflage: 16 749, Größe: 96,4%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12080778, SB: Ischgl
Ischgl: Safari für Feinschmecker feierte Premiere Bei der Gourmetsafari glänzen die Ischgler Haubenköche Benjamin Parth, Martin Sieberer, Gunther Döberl und Gustav Jantscher mit kulinarischen Highlights. Seite 66
Safari für Feinschmecker Premiere gefeiert: Bei der Gourmetsafari glänzen vier Ischgler Haubenköche mit kulinarischen Highlights. ISCHGL (otko). Der Gourmetführer „Gault&Millau 2019“ bestätigt in seiner aktuellen Ausgabe die herausragende Position Ischgls als Gourmet-Hot-Spot der Alpen. An keinem anderen Platz werden so viele Hauben in Relation zur Größe des Ortes gezählt. Mit diesem „Rekord“ stellt das Paznauner Bergdorf auch die Metropolen Wien und Salzburg in den Schatten. Für Feinschmecker stellt sich natürlich ot die Qual der Wahl, in welches Haubenrestaurant man essen gehen soll. Dem wird nun Abhilfe geleistet. Im Rahmen des 1. Ischgler Haubenfestivals feierte vergangenen Freitag die „Gourmetsafari“ ihre Premiere. Unter dem Motto „70
Punkte (Gault&Millau) – 12 Hauben – 8 Gänge“ konnten Gourmets eine Tour durch die Ischgler Top-Gastronomie erleben. In vier Stationen werden jeweils andere kulinarische Schwerpunkte gesetzt. Diese reichen von regionalen Produkten wie dem Galtürer Enzner, über Blunzen und Milchkalb bis hin zum Wolfsbarsch und Gänseleber. Top-Weine aus Österreich waren perfekt auf die Gänge abgestimmt. Gestartet wurde im „Stüva“ bei Benjamin Parth, Koch des Jahres 2019. Anschließend führte die kulinarische Tour zu Haubenkoch Gunther Döberl ins „Stiar“, weiter ging es in die „Paznauner Stube“ zu Martin Sieberer, dem Koch des Jahres 2000. Den Abschluss bildete die Schlossherrenstube mit Haubenkoch Gustav Jantscher. Begeistert zeigte sich auch Thomas Schreiner (Champagne Laurent Perrier). Fazit: Viele (Hauben-)Köche ver-
Teilnehmer der Gourmetsafari im Rahmen des 1. Ischgler Haubenfestivals mit Thomas Schreiner (li.) und Benjamin Parth (Stüva, 2.v.l.). Fotos: Kolp
Martin Sieberer, Gunther Döberl und Gustav Jantscher (v.l.).
Der Koch des Jahres 2019 (li.) und der Koch des Jahres 2000.
derben hier garantiert nicht den Brei sondern sorgen für außerge-
wöhnliche Gaumenfreuden und kulinarische Hochgenüsse.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 23 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 67 Druckauflage: 16 749, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12080785, SB: See
„3. Erlebnis.GourmetAbend“ mit Mike Süsser Bereits zum dritten Mal war kürzlich der TV-Starkoch Mike Süsser zu Gast im Hotel Mallaun in See.. SEE. Bekannt aus der täglichen Vorabend-Sendung auf Kabel 1 in „Mein Lokal – Dein Lokal der Proi kommt!“, wo Mike Süsser seine wertvollen Tipps und Kritiken zum Besten gibt, trit man ihn ebenfalls regelmäßig in See an. Nach 2015 und 2017 war er kürzlich wieder im Hotel Mallaun in See zu Gast. Als Vorprogramm konnten 14 interessierte Hotelgäste und auch Einheimische beim „Privat Cooking“ am 26. März teilnehmen. Der erste Kochkurs dieser Art im Hotel Mallaun war ein voller Erfolg, freute sich Hausherr Christoph Mallaun: „Ein toller Event, grandiose Stimmung und ein Mike Süsser in Hochform!“ Am daraufolgenden Tag begrüßte die Familie Mallaun 140 Gäste zum Galaabend. Für die Weinbegleitung sorgte die Firma Morandell mit Vertriebsleiter Hannes Spiss, welcher selbst beim Aperitif mithalf den Champagner aus der Großlasche auszuschenken. Die
In Hochform: Starkoch Mike Süsser im Hotel Mallaun. Foto: Hotel Mallaun
passenden Spitzenweine aus Österreich stammten aus Niederösterreich bzw. dem Burgenland. Die Weißweine kamen von der Domäne Wachau (Raphael Buttringer) und die passenden Rotweine vom Weingut Heribert Bayer – In Signo Leonis (Patrick Bayer), welche vor Ort durch die Weinbegleitung führten. Der Erfolg des Teams Veranstaltungen dieser Art lassen sich nicht alleine bewältigen, hier braucht es den Rückhalt der gesamten Mannschat betont Hotelier Christoph Mallaun: „Ein riesengroßes Dankeschön gilt meiner Mannschat.“ Mike Süsser selbst war ebenfalls begeistert: „Wow – Top Vorbereitung
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 24 von 42
und Spitze umgesetzt! Da freut man sich als Gastkoch mit einer solchen Hotelmannschat zu arbeiten.“ Über so viel Lob strahlte das gesamte Team rund um Küchenchef Markus Pircher um die Wette. Für die passende Unterhaltung während der verschiedenen Gänge sowie für die Moderation sorgte der Magier und Mentalist Jakob Lipp. Begeistert vom gelungenen Abend zeigten sich unter anderem Gaby und Raimund Pircher (Hotel Al Torrente), Franz Brandhofer (Firma Grissemann), Heiko Luchetta (Finanzcoaching), Martin Koler (Firma Koler), Egon Schmid (Fleischhof Oberland), Michael Jörg und Günther Walser (Volksbank Tirol), Markus Lehmann und Daniel Zangerl (Neurauter Frisch), Brigitte und Burghard Winkler (Genusswelt Obst Winkler), Daniel Waldner (RECA Fliesen), Georg und Eugen Ehrenberger (Hotel Weißes Lamm), Jessica und Dennis Pircher (Hotel Fortuna), Andreas und Stefan Lenz (Hotel Der Lenz), Norbert Gritsch (Raumausstattung Gritsch), Simone Mallaun (Hotel Holiday), Daniela und Daniel Konrad (Tischlerei Konrad) sowie Ernst Koler (Fa. Rist).
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 68 Druckauflage: 16 749, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12080790, SB: Ischgl
Johannes Oerding auf der Idalp-Bühne ISCHGL. Am 21. April 2019 gibt Johannes Oerding auf der legendären Idalp-Bühne sein Ischgl-Debüt. Ab 13 Uhr zieht der Musiker Wintersportler mit viel Gefühl und seiner einzigartigen Stimme in seinen Bann – und das erstmals mitten in einem Skigebiet auf 2.320 Metern Höhe. Im Gepäck: Seine bekannten Hits wie „Kreise“, „Alles brennt“ oder „Heimat“. Der Eintritt zum Konzert ist im gültigem Skipass inkludiert.
Johannes Oerding am Ostersonntag in Ischgl. Foto: Marcel Schaar
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 25 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 69 Druckauflage: 16 749, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12080794, SB: Galtür
Kinderkonzert mit „3Berlin“ in Galtür GALTÜR. 3Berlin“ – das sind Diane, Carsten und Tobias – geben am 17.04.2019 im Bambiniland im Silvapark Galtür ein Konzert. Von Beruf Komponistin/Texterin, Musiktheoretiker und Grundschulpädagoge hat das Trio mittlerweile insgesamt fünf Kinder. Verwundert über die schlechte Produktionsqualität so mancher Kindermusik, machten sich „3Berlin“ an die Arbeit gute, hochwertige Kinderlieder zu schreiben und zu produzieren – der Erfolg gab ihnen recht. So haben „3Berlin“ bereits die Titellieder diverser Hörspiele, mehrere CDs und Songs für Fernsehserien und die Werbung produziert. Der Eintritt ist kostenlos.
„3Berlin“ kommen am 17. April nach Galtür Foto: Stadtgören Photodesign
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 26 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Bezirksblätter Landeck Die Lokalausgabe der Bezirksblätter Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 16 749, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12080531, SB: See
Traditioneller Watersurf Contest am 20.4. in See. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
See: Wagemutige Eissurfer gesucht SEE. Helden auf Ski, Snowboard oder in selbstgebastelten Gefährten, ein 15 Meter langes Eiswasserbecken, 2.000 Euro Gesamtpreisgeld und dazu kostenloses Lachmuskeltraining für Zuschauer – am 20. April 2019 duellieren sich Wagemutige beim legendären Watersurf Contest im Skigebiet See im Paznaun. Ausgelassene Party-Stimmung und lässige DJ-Sounds gibt es außerdem. Los geht das Eiswasser-Spektakel am Karsamstag um 12:30 Uhr auf der Medrigalm. Das Startgeld beträgt pro Teilnehmer 5 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum Veranstaltungsbeginn möglich. Alle Informationen zur Veranstaltung auf: www.see.at.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 0512/320*110). Pressespiegel Seite 27 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, 312x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 88 848, Größe: 60,6%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12082043, SB: Ischgl
Wissenswertes Die Gemeinde umfasst Piel, Valzur, Mathon, den Hauptort Ischgl, Versahl, Unterschrofen, Vergröß, Platt und Die Kirche von Ebene. Das Mathon. Foto: TVB Straßen- und Wegenetz, das zu betreuen ist, umfasst rund 40 Kilometer. Lawinenunglück vor 20 Jahren: Am 24. Februar 1999, einen Tag nach der Katastrophe von Galtür, ging eine Lawine auf Untervalzur nieder. Sieben Menschen starben. Die zerstörten Häuser wurden im geschützten Bereich von Obervalzur neu aufgebaut, in Untervalzur erinnert ein Denkmal an die Opfer.
Hotelbauten prägen das Ortsbild von Ischgl. In dem Ort auf 1377 Metern im Paznaun leben 15 Einwohner pro Quadratkilometer. Für Gäste stehen 12.000 Betten bereit.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Ischgl: Ein 1600-Seelen-Dorf, das im Winter zur Großstadt wird Als Alpen-Mekka für Ski- und Après-Ski-Fans übt Ischgl den Spagat zwischen Paznauner Bergdorf und Teilzeit-Großstadt. Nächtigungen zählt man hier in Millionen. Dennoch hat sich Ischgl eine lebendige Dorfgemeinschaft bewahrt. Rein rechnerisch könnte jeder Ischgler an jedem Tag dieser Woche in einem anderen Hotelbett schlafen – und keines müsste zweimal belegt werden. Auf 1600 Einwohner mit Hauptwohnsitz (und vier Freizeitwohnsitze) kommen laut Bürgermeister Werner Kurz 12.000 Gästebetten und 1,8 Mio. Nächtigungen – die meisten im Winter. Die schneesichere Silvretta-Arena mit 238 Pistenkilometern und 45 Liftanlagen und die vielen Events ziehen Gästemassen an. Im einstigen Bergbauernund Schmugglerdorf prägen Hotels das Ortsbild. Trotz Skiund Partyzirkus will Ischgl für Qualität stehen: Es hat eine außerordentlich hohe Dichte an Vier- und Fünf-SterneHäusern und Haubenlokalen. Das Gros der rund 2500 Be-
schäftigten im Winter (1000 im Sommer) arbeitet naturgemäß in Tourismus und Gastronomie. Wichtigster Arbeitgeber ist laut Kurz die Seilbahn AG, die rund 250 Beschäftigte ganzjährig hält. Auch große Hotels beschäftigen gutes Personal ganzjährig. In Ischgl gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule, ebenso in Mathon. Der Ort hat zwei große Lebensmittelgeschäfte, ein Postamt, drei Banken, zwei Tischler und zwei Elektrounternehmen. Handwerklich wird das Dorf sonst meist von Kappler Firmen versorgt – bei denen viele Ischgler arbeiten. Sehr wichtig für den Ort ist laut Kurz ein großer Erdbeweger, der im Winter viele Schneetransporte macht. Mit 60 aktiven Bauern spielt die Landwirtschaft noch eine
bedeutende Rolle. „Bei uns wird auch das letzte Eck mit der Sense gemäht“, sagt Kurz. Ausgleichszahlungen von den Illwerken für Ischgler Wasser flössen 1:1 an die Bauern als „Zubrot“ für die Landschaftspflege und die Bestückung der Almen. Eine Kluft zwischen Nobeltourismus und Bergbauerndasein sieht der Dorfchef keine: Zwar wurden viele Ställe aus dem Zentrum abgesiedelt, doch auch Hoteliers seien leidenschaftliche Bauern. „Bei uns geht auch der große Hotelier im Winter in der Früh und am Abend in den Stall.“ Meist sind weit mehr Gäste da als Bewohner – gibt es da noch Zeiten, in denen das Dorf den Einheimischen gehört? „Ischgl gehört das ganze Jahr über den Ischglern!“, versichert der Dorfchef. Es ge-
be ein Riesen-Freizeitangebot und auch im Winter treffe man die Einheimischen in ihren Stammlokalen oder einmal beim Skifahren. In der kleinen Gemeinde sind stolze 40 Vereine aktiv, von Bergschafzüchtern und Imkern bis zu Keglern und Sängern. Vor allem im Sommer gibt es laut Kurz viele Veranstaltungen, was die Gemeinde auch unterstütze. Er betont das Engagement selbst in der Hochsaison: „Die Musik hat 100 Mitglieder, und die gibt im Frühjahr ein Konzert. Das bedeutet viele Proben im Winter.“ Stolz ist man auf das preisgekrönte Kultur- und Veranstaltungszentrum neben der Kirche, das weitgehend in die Tiefe verlegt wurde und besonders den Einheimischen Raum für Begegnung bietet. Viele Gäste, viele Autos: Im Winter, wenn sich täglich 20.000 Leute im Skigebiet tummeln, ist Ischgl aber nur über die Silvretta-Bundesstraße erreichbar. Um die Verkehrs- und Touristenströme
zu entflechten und zu bewältigen, hat die Gemeinde etliche Großprojekte gestemmt. Zuletzt wurden die 200 Meter lange Parking Lounge mit 614 Stellplätzen (und neuem Gemeindeamt) und das Einsatzzentrum H.E.L.P. errichtet. Der Dorftunnel hat bereits drei Röhren, um Gäste per Förderband zu Seilbahnen bzw. Hotels zu bringen – und Ischgler barrierefrei ins Gemeindeamt und zur Kirche. Mit 400.000 Nächtigungen ist der Sommer fast ruhig. Sommergäste kommen zum Biken und Wandern. Nicht wenige seien Wintergäste, die z. B. einen Zwischenstopp einlegen, wenn sie über die Silvretta-Hochalpenstraße in den Süden reisen. Die „Silvretta Card“ für Bahnenbenutzung & Co helfe, sie habe 20 Prozent mehr Nächtigungen gebracht. „Die Gäste wissen, dass es da anders ist“, betont Kurz. „Außerdem gibt es auch im Sommer jedes Wochenende ein Event. Sonst wäre es fast ein bissl langweilig.“
Das frühere Bergbauerndorf wurde von Rätoromanen und später Walsern besiedelt. Lange gab es keine fahrbare Verbindung ins Tiroler Oberinntal, Ischgl war Richtung Engadin bzw. Vorarlberg orientiert. Der Ort gehörte einst zur Pfarre Sins, dort wurden auch die Toten bestattet – sobald nach dem Winter der Transport möglich war. Handel, besonders mit Vieh, und Weggelder (für WegeInstandhaltungen) waren wichtig. Als sich das Engadin von Tirol löste und der Jamtaler Ferner im 18. Jahrhundert so wuchs, dass Saumpferde den Weg nicht mehr schafften, brach der Handel weg. Eine Abwanderung setzte ein. Erst der Tourismus brachte eine Wende: Zwischen 1882 und 1889 errichteten die Alpenvereine mehrere Schutzhütten. 1961 gründen auf Betreiben der Pioniere Erwin Aloys, Bürgermeister Franz Kurz und Rudolf Wolf ingesamt 73 einheimische Aktionäre im Hotel Post die Seilbahngesellschaft. Bahn-Katastrophe: Einen Tag vor der Inbetriebnahme stürzt die Silvretta-Seilbahn ab. Ein zweiter Anlauf gelingt, weil die öffentliche Hand mit einsteigt. Im Dezember 1963 wird die Seilbahn als damals längste Österreichs eröffnet. Die Silvretta Seilbahn AG gehört zu 70 Prozent der Gemeinde, dem Gemeindeverband Paznaun und dem Verband der Tourismusunternehmer. Sie plant gerade die SilvrettaTherme, die 2021 eröffnen soll. Ischgl aus dem All: Der siebente von acht bisher in Österreich geborgenen Meteoriten ist nach seinem Fundort Ischgl benannt. Der 724 Gramm schwere, faustgroße Chondrit wurde 1976 entdeckt, aber erst 2008 als Meteorit identifiziert. Er befindet sich im Naturhistorischen Museum in Wien. Kirche: Herzstück der Pfarrkirche (aus 1757) mit Rokoko-Altären und -Stukkatur ist der silberne Reliquienarm des heiligen Stephanus.
Dorftunnel (l.) und Parking Lounge (M.) helfen, die Verkehrsströme zu kanalisieren. Rechts das preisgekrönte Kulturzentrum St. Nikolaus.
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 28 von 42
Fotos: TVB Paznaun-Ischgl, Gemeinde Ischgl/Schmid, parc architekten
Auf Mathias Schmids Spuren: Am Dorfrand von Ischgl steht das Mathias-Schmid-Museum. Der Paznauner Maler zeigt das Leben und den bäuerlichen Alltag in den Bergen Tirols. Zu seinem 150. Geburtstag wurde 1985 ein Kunstlehrpfad angelegt, Tafeln mit Gemäldekopien informieren über Schmids Leben und Wirken.
Seite: 1/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 17.04.2019, 312x/Jahr, Seite: 18-19 Druckauflage: 88 848, Größe: 67,82%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12082043, SB: Ischgl
Ischgl
Dorado für Mountainbiker
Pilgerstätte für Gourmets
Ischgl für Schwindelfreie
Ein Tourennetz von mehr als 1200 Kilometern macht die Region zu einem der größten Mountainbike-Dorados der Alpen. Höhepunkt ist der Ironbike Marathon, Ischgl feiert heuer das 25-Jahr-Jubiläum des legendären Bewerbes: Vom 31. Juli bis 3. August wird er zum vierten Mal als mehrtägiges Event ausgetragen. Der Ort ist auch ein Paradies für Motorrad-Fans. Ende Juli treffen sie Foto: TVB Paznaun-Ischgl sich zum Top of the Mountain Biker Summit.
Hier kochen Kapazunder wie Martin Sieberer, Benjamin Parth und Klaus Brunmayer: Satte acht Haubenrestaurants machen Ischgl auch kulinarisch zur TopDestination. Ab 7. Juli winkt zudem der 11. Kulinarische Jakobsweg. Auf fünf Routen genießen Wanderer fünf von den Sterneköchen Tristan Brandt, Paul Ivic, James Knappett, Onno Kokmeijer und Jean-Georges Klein kreativ interpretierte Hüttengerichte aus regionalen Zutaten. Rezepte inklusive. Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Durch drei Vegetationszonen und über zwei spektakuläre Hängebrücken wandert man von Ischgl auf die Idalp: Nach der Durchschreitung der Kitzlochschlucht überquert man den Fimbabach auf der 120 Meter langen Kitzlochund der 110 Meter langen Bärenfalle-Brücke – teils 70 Meter über dem Boden. Wem das zu zahm ist: Beim Skyfly flitzt man am Stahlseil durch die Schlucht. Toll für Kinder ist der Erlebnispark Vider Truja am Vidersee. Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Die Idalp als große Konzertarena Im Winter ist im Skiparadies Ischgl Highlife. Der Saison start, Ostern und das Saison Ende werden mit großen Pop konzerten gefeiert.
Erleben, wie es damals war Eine faszinierende Zeitreise zu den Anfängen der Ischgler Seilbahnen wartet auf Technik-Fans im Museum der Silvretta-Seilbahn. Neben alten Aufstiegshilfen kann man Ski, Skischuhe und Bergrettungs-Ausrüstung von anno dazumal bestaunen. – Im Bauernmuseum im Wirtshaus Walserstube in Mathon erfährt man, wie das Leben im Paznaun vor dem Tourismus war – von Foto: TVB Paznaun-Ischgl bäuerlichen Gerätschaften bis hin zur Schlafkammer.
Die Silvretta-Arena, die Ischgl mit Samnaun verbindet, gilt als eines der besten Skigebiete der Alpen. Das Hochplateau der Idalp auf 2307 Metern ist das Zentrum des grenzübergreifenden Wintersportparadieses. Die Idalp bietet nicht nur weitläufige Abfahrten für Anfänger, Carvinghänge für Fortgeschrittene, einen großen Funpark und schöne Skitourenziele, sondern auch viele Einkehrmöglichkeiten. Das „höchstgelegene Gourmetdorf Idalp“ ist über die Silvretta- oder Fimbabahn zu erreichen, sodass nicht nur Wintersportler, sondern auch Gäste in Straßenschuhen den kulinarischen Genüssen in luftiger Höhe frönen. Untrennbar verknüpft ist die Idalp aber mit den bekannten „Top of the
27.000 Fans feierten im Vorjahr bei Kaiserwetter den Saisonausklang mit Helene Fischer.
Mountain“-Konzerten, die Zigtausende Besucher anlocken. 2018 beendete Helene Fischer die Saison, heuer wird
US-Rock-Legende Lenny Kravitz am 30. April beim legendären „Closing Concert“ die Wintersaison beschließen.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl
Beim Osterkonzert am 21. April bringt Sänger und Songwriter Johannes Oerding viel Gefühl auf die Pisten.
SICHERHEITSTECHNIK
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 29 von 42
Seite: 2/2
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.04.2019, 312x/Jahr, Seite: 6 Druckauflage: 87 712, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12084829, SB: Ischgl
Wenn Köche und Kellner zu Pistenflitzern werden Ischgl – Heuer erlebte Tirol bekanntlich schon mehrere Weltmeisterschaften. Eine der besonderen Art stand nun auf der Idalp in Ischgl auf dem Programm: die SkiWM der Gastronomie, die bereits ihre 11. Auflage erlebte. Zu bewältigen war – nicht in Koch- oder Kellneroutfit, sondern im Renndress – ein weltmeisterlich gesteckter Riesenslalom. An den zwei Wettbewerbstagen wurden in den Kategorien „Hoteliers, Gastronomen, Köche, Hotelmitarbeiter, Hotelfachschüler und Gäste“ sowie „Sommeliers, Barkeeper, Kellner, DJs, Winzer und Zulieferer“ die Sieger ermittelt. Auch das Teilnehmerfeld war weltmeisterlich – es waren 267 Skifahrer aus 15 Nationen am Start. Stefan Steinacher, die Stimme des Ski-Weltcups, sorgte
an beiden Renntagen für eine professionelle Moderation. Die Tagesbestzeiten am ersten Renntag erreichten Manuel Winkler vom Hotel Schwarzbrunn in Stans und Martina Rettenwender vom Hotel Alpenrose aus Zauchensee. In der Teamwertung siegte das Team Gastein. Am zweiten Veranstaltungstag erzielten Andreas Mathies vom Gästehaus Mathies aus Mittelberg und Laura Hollenstein, die für das Trofana Alpin in Ischgl startete, die Tagesbestzeit. Siegerteam an diesem Tag war das Team s’ Älpele aus dem Kleinwalsertal. Den Abschluss und für viele das Highlight der Veranstaltung bildete die SiegerParty, bei der dieses Jahr mit DJ Giulia Siegel eine Meisterin ihres Fachs für Stimmung sorgte.
Tagessieger Manuel Winkler (Startnummer 155) vom Hotel Schwarzbrunn in Stans ließ alle Konkurrenten hinter sich. Foto: TVB Paznaun – Ischgl
zählt als: 5 Clips, erschienen in: Innsbruck, Reutte, Landeck, Imst, Schwaz, Osttirol, Kitzbühel, Kufstein Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 30 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Österreich Salzburg/Tirol Wien, am 18.04.2019, 312x/Jahr, Seite: 20 Druckauflage: 3 779, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12084849, SB: Ischgl
TIROL AkT Saisoninale: Lenny Kravitz rockt in Ischgl
APA/ZEITUNGSFOTO.AT/DANIEL LIEBL, APA/EXPA/JFK
Lenny Kravitz beendet die Skisaison in Ischgl.
TVB Paznaun - Ischgl, Red Bull Skydive Team_Red Bull Content Pool, Mathieu Bitton
Top of the Mountain
Rock-Legende bei »Top of the Mountain Closing Concert« am 30. April Wer bei dem Konzert dabei sein will, sollte sich schnell Karten sichern. Ischgl. Das Finale der Skisaison in Ischgl wird am 30. April groß gefeiert. Kein Geringerer als USRock-Legende Lenny Kravitz hat sich für das „Top of the Mountain Closing Concert“ angesagt. Skydiver. Eingeläutet wird das Winterfinale bereits um 12.40 Uhr von einer Red-Bull-Flugshow. Das Red Bull Skydive Team wird nach einem Helikop-
ter-Absprung die anwesenden Wintersportler mit ihrer atemberaubenden Stunt-Show aus WingsuitFormationen in Staunen versetzen. Geflogen wird der Hubschrauber des Typs AS350 von dem bekannten Piloten Siegfried „Blacky“ Schwarz. Im Anschluss daran sorgen zwei Eurofighter des österreichischen Bundesheeres im Überflug für eine spektakuläre Ankündigung des Megastars. Hitfeuerwerk. Um 13 Uhr wird Lenny Kravitz die
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 01/58811*0). Pressespiegel Seite 31 von 42
Flugshow: Red Bull Skydiver.
Bühne betreten und auf 2.320 Metern Höhe auf der Idalp-Bühne für Stimmung sorgen. Im Gepäck seine Klassiker wie Are You Gonna Go My Way, It Ain’t Over Till It’s Over und Fly Away. Wer dabei sein will, muss schnell sein: Karten gibt es unter www.ischgl. com.
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Landeck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.04.2019, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 4 829, Größe: 76,1%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085083, SB: Ischgl
Andreas Fahrner, Mario Gerber, Alexander von der Thannen und Otmar Foto: Schranz Ladner (v. l.) zogen Bilanz.
Gute Saison, aber kein Rekord Der Tourismusbezirk steuert auf ein leichtes Nächtigungsminus zu. Auch Medienberichte im Jänner hätten dem Ergebnis geschadet. Von Paul Schranz Landeck – Die Wintersaison sei zufriedenstellend verlaufen, ein neuer Übernachtungsrekord allerdings außer Reichweite: Diese Bilanz zieht WK-Tourismussprecher Alexander von der Thannen am Mittwoch in Landeck. Mit 4,02 Millionen Übernachtungen von November 2018 bis Ende Februar 2019 liegt der Bezirk Landeck bei einem Minus von 1,69 % und damit im Tirolschnitt. Ischgl verzeichnete bis Ende März um 20.000, St. Anton um 30.000 Übernachtungen weniger als im Vorjahr. Prozentuell schlug der Rückgang im gesamten Paznaun mit 2,6 %, im Stanzertal mit 3,68 % zu Buche. Im Winter 2017/18 verzeichnete der Bezirk 6,2 Millionen Nächtigungen, heuer werden es wohl nicht mehr als sechs Millionen sein, so von der Thannen. Die Gründe liegen nach Ansicht des Ischgler Hoteliers bei mehreren Faktoren – bei den Schneeproblemen im Dezember und vor allem bei den großen Neuschneemengen im Jänner und der damit einhergehenden negativen Berichterstattung. „Während der Neuschnee für uns normal war, haben vor allem ausländische Medien ein dramatisches Bild gezeichnet und unseren Betrieben damit geschadet“, so der Tourismussprecher. Auch der 20. Jahres-
tag der Lawinenkatastrophen von Galtür und Valzur habe nicht gerade zur Belebung des Tourismus beigetragen. Der heurige späte Ostertermin könne die Rückgänge nicht mehr auffangen, so von der Thannen. Gut bewährt hat sich die Ischgl Crew-Card, die 2300mal bzw. an 80 % der Mitarbeiter ausgegeben wurde. Aufgrund des großen Erfolges werde es im kommenden Winter eine Crew-Card für das ganze Paznaun geben, kündigte von der Thannen an. WK-Ausbildungsreferent Andreas Fahrner berichtete von einer positiven Entwicklung der LehrlingszahlenTourismus, die landesweit bei 1200 liegt und im Vorjahr um 10 % angestiegen ist. „Wir arbeiten derzeit an neuen Modellen und werden neue Lehrberufe für den Tourismus anbieten“, so Fahrner. VP-Tourismussprecher Mario Gerber berichtete von der Landesinitiative, die nach den großen Neuschneemengen im Jänner gestartet wurde. „Wir werden die Bilder der tiefverschneiten Landschaft nutzen, um künftig positive Werbung zu machen“, so Gerber. Erfreut zeigte sich der Obmann der Tiroler Hotellerie über die Änderung, wonach es für Saisoniers nunmehr nur mehr ein Jahreskontingent gibt. Damit sei eine flexiblere Aufteilung möglich, so Gerber.
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 32 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung (Landeck) Unabhängige Tageszeitung für Tirol Innsbruck, am 18.04.2019, 260x/Jahr, Seite: 2 Druckauflage: 4 829, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085086, SB: Ischgl
Luftstunts eröffnen Abschlusskonzert
Das Red Bull Skydive Team wird über dem Konzertgelände auf der Idalpe Foto: Red Bull Skydive Team aus einem Helikopter springen.
Ischgl – „I want to fly away“ singt Lenny Kravitz in einem seiner bekanntesten Hits. Vor seinem Konzert in Ischgl bekommt der Popstar nun Konkurrenz von einer Gruppe, die das Fliegen tatsächlich beherrscht. Das Red Bull Skydive Team wird zum Saisonfinale am 30. April in der Paznauner Tourismusmetropole erwartet. Ab 12.40 Uhr wird eine Wingsuit-Formation aus einem Helikopter des Typs AS350 springen und das Publikum mit Stunts ins Staunen
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 33 von 42
versetzen. Geflogen wird der Hubschrauber vom bekannten Piloten Siegfried „Blacky“ Schwarz. Auch zwei Eurofighter des Bundesheeres werden über das wartende Konzertpublikum hinwegdüsen. Um 13 Uhr soll dann laut Plan Lenny Kravitz die Bühne auf der 2320 Meter hoch gelegenen Idalp betreten. Er wird neben Klassikern auch Stücke seines elften Albums „Raise Vibration“ zum Besten geben. Derzeit gibt es noch Kontingente mit Tageskarten. (TT)
Seite: 1/1
www.observer.at
Tiroler Tageszeitung Kompakt Die Gratisausgabe der Tiroler Tageszeitung Innsbruck, am 18.04.2019, 260x/Jahr, Seite: 5 Druckauflage: 12 220, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085222, SB: Ischgl
ützen
Show zum Abschlusskonzert
Luftstunts eröffnen Abschlusskonzert „I want to fly away“ singt Lenny Kravitz in einem seiner bekanntesten Hits. Vor seinem Konzert in Ischgl bekommt der Popstar nun Konkurrenz von einer Gruppe, die das Fliegen tatsächlich beherrscht. Das Red Bull Skydive Team wird zum Saisonfinale am 30.
April in der Tourismusmetropole erwartet. Ab 12.40 Uhr wird eine WingsuitFormation aus einem Helikopter des Typs AS350 springen und das Publikum mit Stunts ins Staunen versetzen. Auch zwei Eurofighter werden über das Publikum hinwegdüsen. (TT)
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 050403*1543). Pressespiegel Seite 34 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Dolomiten Radius Bozen, am 18.04.2019, Nr: 3/April, 12x/Jahr, Seite: 66 Druckauflage: 50 000, GröÃ&#x;e: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085326, SB: Ischgl
LL
\ROS\@=
.A 17.3 7<4 4B<.=2B=
= 5*C3*5* 0ZO '*> @YO9P=YP 9= <C*>O Y= 7 V P9$7 '9* >*Y* *O*9>95Y>5 9V <C9> Y0 97O* 7>*> 5*7*0V*VF >8 V*O '*> X2 OZ>'Y>5P=9V5<9*'*O> YP [9*O <C*>< >'*O> P9>' YP Z'V9O@< '9* >'*<P; ==*O @_*>& '*O & '9* Y>' '*O *O" >' '*O *9<" 7>Y>V*O>*7=*O =9V ' "*9F J 9$7V '*O *VV"*\*O" _\9P$7*> *PV9> V9@>*> 9> PV*OO*9$7& '*O $7\*9_& *YVP$7< >' Y>' Z'V9O@< P@>'*O> @""^ O"*9V 0ZO *9> "*PP*O*P *9>Y>5P;<9= & 0ZO *"*> Y>' @7<PV >' 9= <C*>O Y= 9PV ' P 9*<K& "*V@>V >'*<P; =8 =*O O P9'*>V 9$7< ">*O >< PP<9$7 *9>*O O P*>V V9@> 9> @_*>F _Y '*O *7*= <95* *P$7 0VP0Z7O*O '*O 9<[O*VV 9> P$75< Y>' 9V <C9> "= >> >>*P OV7% J P 5*7V *9>*OP*9VP Y= >V\9$;<Y>5P8& >'*O*OP*9VP Y= $7YV8
WE :E# <&':K9 ;;'JAJ K7&'<Q 7"4: <'J$ 4'J'K 7& B 'K"4 +QK+U4J'J7< 7Q :A7<C$ ':;TQ4 JQ>J7 T<& <<'K JQ4
_9>V*O*PP*>F 9*P* PV*7*> P9$7 V*9<\*9P* ;@>VO O 5*5*>Z"*OF <P VO 5*>'* Y<* P9$7*OV '*O @YO9P=YP ]9PV*>_*> Y>' @7<PV >' 9> '*> <C*>F 9O =A$7V*>& ' PP 79*O \9*'*O *9> 0 ;V*>@O9*>V9*OV*O 9 <@5 PV VV1>'*V Y>' *9> >*Y*P @YO9P8 =YP8 *\YPPVP*9> P$7 00*>FK
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 35 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Dolomiten Radius Bozen, am 18.04.2019, Nr: 3/April, 12x/Jahr, Seite: 66 Druckauflage: 50 000, GröÃ&#x;e: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085325, SB: Vitalpin
LL
\ROS\@=
.A 17.3 7<4 4B<.=2B=
= 5*C3*5* 0ZO '*> @YO9P=YP 9= <C*>O Y= 7 V P9$7 '9* >*Y* *O*9>95Y>5 9V <C9> Y0 97O* 7>*> 5*7*0V*VF >8 V*O '*> X2 OZ>'Y>5P=9V5<9*'*O> YP [9*O <C*>< >'*O> P9>' YP Z'V9O@< '9* >'*<P; ==*O @_*>& '*O & '9* Y>' '*O *O" >' '*O *9<" 7>Y>V*O>*7=*O =9V ' "*9F J 9$7V '*O *VV"*\*O" _\9P$7*> *PV9> V9@>*> 9> PV*OO*9$7& '*O $7\*9_& *YVP$7< >' Y>' Z'V9O@< P@>'*O> @""^ O"*9V 0ZO *9> "*PP*O*P *9>Y>5P;<9= & 0ZO *"*> Y>' @7<PV >' 9= <C*>O Y= 9PV ' P 9*<K& "*V@>V >'*<P; =8 =*O O P9'*>V 9$7< ">*O >< PP<9$7 *9>*O O P*>V V9@> 9> @_*>F _Y '*O *7*= <95* *P$7 0VP0Z7O*O '*O 9<[O*VV 9> P$75< Y>' 9V <C9> "= >> >>*P OV7% J P 5*7V *9>*OP*9VP Y= >V\9$;<Y>5P8& >'*O*OP*9VP Y= $7YV8
WE :E# <&':K9 ;;'JAJ K7&'<Q 7"4: <'J$ 4'J'K 7& B 'K"4 +QK+U4J'J7< 7Q :A7<C$ ':;TQ4 JQ>J7 T<& <<'K JQ4
_9>V*O*PP*>F 9*P* PV*7*> P9$7 V*9<\*9P* ;@>VO O 5*5*>Z"*OF <P VO 5*>'* Y<* P9$7*OV '*O @YO9P=YP ]9PV*>_*> Y>' @7<PV >' 9> '*> <C*>F 9O =A$7V*>& ' PP 79*O \9*'*O *9> 0 ;V*>@O9*>V9*OV*O 9 <@5 PV VV1>'*V Y>' *9> >*Y*P @YO9P8 =YP8 *\YPPVP*9> P$7 00*>FK
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: +390471925111). Pressespiegel Seite 36 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 18.04.2019, 365x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 50 782, Größe: 98,41%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085407, SB: Ischgl
KULTUR-PROGRAMM THEATER
INNSBRUCK, Landestheater, Großes Haus, Mi 19.30 Uhr: „Mignon“, Oper; Kammerspiele, Mi 20 Uhr: „Der Trafikant“, Schauspiel; – Kellertheater, Fr, Di, Mi 20 Uhr: „Trennung für Feiglinge“, von Clément Michel. – Theater praesent, Jahnstraße 25, Do, Fr 20 Uhr: „pool (no water)“, Sprechtheater von Mark Ravenhill. EBBS, Mehrzweckhalle, So 20 Uhr: „Das RegnWurmOrakel“, Schwank. FIEBERBRUNN, Festsaal, Mo 20 Uhr: „Dümmer als die Polizei erlaubt“, Lustspiel. HOPFGARTEN, Kulturhaus, So, Mo 20 Uhr: „Mord am Berghof“, sonntags Premiere der Krimikomödie von Willy Stock. IMST, Strobl Haus, Fr, Sa, So 20 Uhr: „Boeing, Boeing“, Lustspiel. ITTER, Volksschule, So 20 Uhr, Mo 17 Uhr: „Herbert’s neue Tochter“, Komödie mit der Dorfbühne Itter. KUFSTEIN, Arche Noe, Mo 20 Uhr: „Gretchen 89FF“, Komödie von Lutz Hübner. OBERLIENZ, Kultursaal, So 20 Uhr: Urlaub vom Ehebett“, Premiere desLustspiels von Werner Ohnemus. SCHWAZ, Tyrolitkantine, Fr, Sa 20.15 Uhr: „Das emanzipierte Dorf“, Lustspiel von Helmut Haidacher. – Knappenkuchl, Sa 19.30 Uhr: „Komödien Dinner - eine Mords Gaudi in vier Gängen“, mit dem Theater SpielBerg, Uraufführung. ST. JOHANN, Alte Gerberei, Mo 15 & 20 Uhr: „Da Weltverdruß“, Komödie von Peter Landstorfer. WÖRGL, Astnersaal, Mo 20 Uhr: „Die Firma dankt“, Satire.
KONZERTE
INNSBRUCK, Congress Innsbruck, Saal Tirol, Do 20 Uhr: „Elvis“, Musical; Fr 20 Uhr: „Falco“, Musical; So, Dogana, 20.15 Uhr: „Twenty-seven perspectives“, Osterfestival. – Haus der Musik, großer Saal, Mi 19 Uhr: „CatchBasinBrassBand“. – Bierstindl, Mi 19.30 Uhr: „Country Night“. – Jugendland Funtasy UG, Do 20.30 Uhr: „Jam Night“. – Olympiahalle, Fr 20 Uhr: „Bob Dylan“. – Pfarrkirche Allerheiligen, So 17 Uhr: „Missa in C“, von Wolfang Amadeus Mozart. p.m.k. Fr, 21.30 Uhr: „Hugleikur Dasson, Jono Duffy, Icelandic Stand Up, Comedy in English“; Sa 20.30 Uhr: „Dun Field Three, Reflector, bug, Rockn’n’Roll & Noise Rock. – Prometheus Keller, Mi 22 Uhr: “Penner & Penser DJ-Session“. Rififi, Di 19 Uhr: „Brendan Lewes Live“, Feierabendkonzert. – Sanatorium Kettenbrücke, Do 15 Uhr: „Quartissimo“, Streichquardett, Osterfestival. – Treibhaus, Fr 20.30 Uhr: „home grown Reggae, a bissi Hip-Hop und a Über-Dosis Rap“, Musi aus dem tiroler Unterland und kuhl wia da gletcha söwa..., Rebel Music Crew; So 20.30 Uhr: „Johnn Mc Laughlin & the 4th Dimension, das Gitarre-Idol tourt mit 77 immer noch um die Welt; Mi 20.30 Uhr: „Piano Solo“, Lubomyr Melnyk. HALL, Salzlager Do 20.15 Uhr: „Es werde sein – Vollendung“, Markus Hinterhäuser, Igor Levit – Klaviere.
DONNERSTAG, 18. APRIL MITTWOCH, 24. APRIL
FÜGEN, FeuerWerk - HolzErlebnisWelt, Do 20 Uhr: „Innanna“, fünf Musiker gelingt mit ihren Eigenkompositionen ein Zusammenspiel aus altbekannten, unbekannten sowie selbst gebauten Instrumenten. HALL, Kulturlabor Stromboli, Sa 20 Uhr: „Soundkillaz“, Hoppy Easter Party. – Salzlager, Sa 20 Uhr: „Aus der Tiefe“, Windkraft - Kapelle für Neue Musik, Leitung: Kasper de Roo. ISCHGL, Idalp-Bühne, So 13 Uhr: „Top of the Mountain Easter Concert“, mit Johannes Oerding. KIRCHBERG, Arena365, Di 16 Uhr: “Bluatschink“, Familienkonzert. St. Johann, Alte Gerberei, So 20 Uhr: “Keita / Brönnimann/ Niggli“. WATTENS, Daniels Kristallwelten, Do 17 Uhr: „Daniels Music Club“. WÖRGL, VZ Komma, Sa 20 Uhr: „Kissin Dynamite“. ZIRL, B4 Veranstaltungszentrum, Mo 11 Uhr: „Ostermatinée“, veranstaltet vom Musikverein Zirl.
AUSSTELLUNGS-TIPPS
INNSBRUCK, AK-Bildungshaus Seehof: „Bergwelten“, Bilder von Hubert Zöhrer (bis 18.4.). – Domplatz: „Bewegtes Innsbruck - Migration in Geschichte und Kultur“. – Galerie Artinnovation: „CRASH“, Reinhard Stammer (bis 24.4.). – Galerie Thomas Flora: „Michael Ziegler“, Bleistiftzeichnungen (bis 4.5.). – Galerie Maier: „Leander Kaiser - Geste und Konstrukt“, Malerei 1963-2017 (bis 27.4.). – Galerie Notburga: „Zwischen Schwarz und Weiß“, Christine Maringer & Heliane Wiesauer-Reiterer, Mixed Media. – Kunsthandel & Galerie Tillian: „Helmut Millonig, Franz Lettner, Mike Büchl, Sabrina Ferrari (bis 31.12.) – Kunstpavillon: „For Anyone but not for Everyone – Demokratie verhandeln“ (bis 20.4.). – Museum Goldenes Dachl: Sonderausstellung „Was bleibt?“ zum Maximilianjahr 2019 (bis 16.7.). – Plattform 6020, Fördergalerie der Stadt Innsbruck: „Milena Miller“ (bis 18.5.). – Österreichische Nationalbank, Geldmuseum: „442 - Habsburg, Tirol & die Münzen (bis 7.2.2020). – Neue Galerie: „Food track“, Leopod Kessler (bis 11.5.). – Taxispalais Kunsthalle Tirol: Maryam Jafri „Wege zur Knechtschaft neu geteert“ (bis 12.5.). – Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum: „Wegbereiter, Technische Truppen und ihre Leistungen (bis 16.2.2020). – Universität Innsbruck, Geiwi, Foyer Bruno-Sander-Haus, EG: „Holocaust: Vernichtung, Befreiung, Rettung“ zeigt Holocaust in den besetzten Gebieten der Sowjetunion (bis 3.5.) – Volkskunstmuseum: „Auf der Kippe. Eine Konfliktgeschichte des Tabaks“ (bis 10.11.). IMST, Galerie Theodor von Hörmann: Neue Ölbilder von Prof. Elmar Kopp (bis 15.6.). LANDECK, Rathaus-Galerie: Melanie Leitner-Gavric „Starker Turm Davids - Ikonen Ausstellung“ (bis 10.5.). LIENZ, Dolomitenbank Galerie: „Eine Tierschau der besonderen Art“, Ludwig Heinrich Jungnickel (bis 25.4.).
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 37 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Kronen Zeitung Tirol Innsbruck, am 18.04.2019, 365x/Jahr, Seite: 52 Druckauflage: 50 782, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085404, SB: Paznaun
··· ··· Samstag, ab 12.30 Uhr: Wa- ···· ··· gemutige auf Ski, Snow· board oder mit selbst gebas- ··· ··· telten Gefährten duellieren · sich zum Gaudium der Zuse- ···· her beim legendären Water- ···· ··· surf Contest ab 12.30 Uhr · auf der Medrigalm im Skige- ··· ··· biet See im Paznaun. Ver· rückt, mutig, kreativ und kei- ···· ··· nesfalls wasserscheu sollte ··· man sein, um das Gesamt··· preisgeld in der Höhe von ··· ·· 2.000 Euro einzustreifen.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl
EISWASSERSURFER
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05 70602-0). Pressespiegel Seite 38 von 42
Seite: 1/1
Position
Die Wochenzeitung für Wirtschaft, Sport, Kultur und Politik Kitzbühel, am 18.04.2019, Nr: 16, 52x/Jahr, Seite: _ Druckauflage: 10 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12085597, SB: Ischgl
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag (Tel: 05356/6976*0). Pressespiegel Seite 39 von 42
Seite: 1/1
www.observer.at
Kitzbüheler Anzeiger
www.observer.at
Kronen Zeitung Extra Wien, am 16.04.2019, Nr: Tirol Früh., 1x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 250 000, Größe: 96,92%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12086227, SB: Ischgl
Ausgezeichnete Wahl für ein besonderes Essen und den Festtagsbraten
Fotos: AMTirol
Kitzei – Festmahl zur Osterzeit
Küchenchef Thomas Knittl mit der Variation vom Kitzei.
Kitzei
gewachsen und veredelt in Tirol.
Das Projekt „Bewusst Tirol“ als Schulterschluss zwischen Tourismus und Landwirt r schaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Tradition und Bodenständigkeit unseres Landes zu bewahren und Betriebe, die verr auf Regionalität setmehrt zen, zu unterstützen, auszuzeichnen und für den Gast erkennbar und nachvollziehbar zu machen. „Bewusst Tirol“ macht Tirol bewusst. Am Teller, im Glas, am Gaumen.
Der mild-aromatische Geschmack zeichnet das Fleisch vom Ziegenkitz aus. Ziegenfleisch ist eine willkommene Abwechslung am Speiseplan, es ist sehr zart und hat wenig Kalorien, dafür aber umso mehr wertvolle Inhaltsstoff f e. Das Kitzei mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ kommt von Tiroler Bauernhöfen. Ziegen sind von Natur aus Feinschmecker. Sie suchen sich bestes Futter und fressen nur Gräser und Kräuter, die ihnen schmecken. Das Kitzei bekommt zudem frische Ziegen- oder Kuhmilch. Dazu frisst es etwas Heu. Milchaustauscher oder Leistungsförderer sind streng verboten. Im Stall laufen und springen die Tiere herum und leben so ihre natürlichen Ber nisse aus. Die wegungsbedürf r gerechte Haltung und hochart r iges Futter sind die Grundwert r orragende lage für die herv Fleischqualität. Ziegenkitzfleisch ist hell, feinfasrig, unvergleichlich zart r und trotz der fettarmen Fleischstruktur äußerst schmackhaft. Ob für den Hobbykoch oder die Spitzengastronomie, das Kitzei ist die perfekte Wahl für ein besonderes Essen und den Festtagsbraten. Auch die gesundheitlichen Aspekte des besonderen Fleisches können sich sehen lassen. Ziegenkitzfleisch enthält alle Spurenelemente und Vitamine, die der Mensch täglich braucht. Beim gesundheitsbewussten Konsumenten ist Ziegenfleisch aufgrund der geringen Kalorien und des niedrigen Cholesteringehalts sehr ber e Fleisch wird liebt. Das zart speziell aufgrund der leichten Verdaulichkeit und der hohen Bekömmlichkeit in der gesunden Küche sehr geschätzt.
Frühjahr ist Kitz t eizeit Die Agrarmarketing Tirol setzt auch in diesem Jahr wieder k zum Kitzei einen Schwerpunkt mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“. Rund um Ostern ist das Kitzei mit dem Gütesiegel „Qualität Tirol“ bei SPAR, HÖRTNAGL und MPREIS erhältlich. r öhnen 17 GastroZudem verw
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 40 von 42
nomiebetriebe (siehe nachfolgende Tabelle) mit neu interprer en Gerichten ihre Gäste. tiert Einer dieser Betriebe ist der „Bewusst Tirol“ Betrieb „Das Schindler“ direkt neben dem Kaufhaus Tyrol in Innsbruck. „Es ist uns ein großes Anliegen, regional einzukaufen und r ege zu achauf kurze Lieferw ten“, betont der Küchenchef Thomas Knittl. So werden die Restaurantgäste von Mitte März bis Mitte Mai mit Speziar öhnt. litäten vom Kitzei verw „Ob gebacken, als Kotelett oder verarbeitet zu beispielsweise Faschiert r en Laibchen, den Kreationen sind dabei keine Grenzen gesetzt“, macht Thomas Knittl seine Spezialitäten schmackhaft und verrät noch einen Tipp: „Kitzfleisch immer erst kurz vor dem Braten oder Schmoren würzen, da Salz dem Fleisch Flüssigkeit entzieht und es dadurch trocken wird. Kurzgebratenes und Geschnetzeltes sollte man erst nach dem Garen salzen.“ Betrieb Goldener Adler Das Schindler
Ort Innsbruck Innsbruck
Wilder Ma
Lans Lans Schönberg Fulpmes Oetz Hochgurgl Sölden Kirchberg Kössen Going Ebbs Angerberg Ischgl Kaltenbach Fiss
Seite: 1/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Extra Wien, am 16.04.2019, Nr: Tirol Früh., 1x/Jahr, Seite: 20-21 Druckauflage: 250 000, Größe: 96,98%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12086227, SB: Ischgl
Variationen vom „Qualität Tirol“ Kitzei
Rezept-Tipp
Zutaten Kitzei-Variationen und Sauce: • 300 g „Qualität Tirol“ Kitzfleisch vom Schlögl für das Gebackene • 300 g „Qualität Tirol“ Kitzfleisch von der Schulter für das Faschiert re • ½ „Qualität Tirol“ Kitzrücken mit Knochen für die Koteletts • 2 kleine Zwiebeln • 1/8 l Weißwein • 50 g „Qualität Tirol“ Modlbutter • 1 Lorbeerblatt • 4 Pfefferkörner • 3 Pimentkörner • 1 Zweig Thymian • 2 Knoblauchzehen • 50 g frische Petersilie • 1 TL Dijonsenf • 2 „Qualität Tirol“ Goggei • 1 Becher Sauerrahm • 3 EL Mehl • 100 g grobe weiße Brösel • Brösel zum Panieren • 250 g „Qualität Tirol“ Butterschmalz • 1 Stangensellerie • 1 Karotte • 1 EL Tomatenmark Zutaten Beilagen: • 400 g „Qualität Tirol“ Erdäpfel (Mehlige) • Je 4 Stk. weißen und grünen Spargel • ½ Zitrone • 1 Salatgurke • 200 ml Milch • 100 g „Qualität Tirol“ Modlbutter • 2 Zweige Dill • 100 g Brunnenkresse • Olivenöl • Salz, Pfeffer, Muskatnuss Zubereitung: 1. Als Erstes Sehnen und Fett von den 3 Fleischteilen entfernen. Das Fleisch für die Koteletts mit Olivenöl, Zitronenschale und dem Thymian-Zweig marinieren und kaltstellen. Das Fleisch vom Schlögel in 2 cm breite Tranchen schneiden und mit etwas Sauerrahm marinieren und ebenfalls kaltstellen. Die Knochen vom Rücken-Fleisch klein hacken. 2. Die Fleischabschnitte sowie die Knochen vom Rücken für die Jus in einer Kasserolle bei mittlerer Hitze goldbraun rösten. 3. Die Karotte, die Zwiebeln und den
r el Stangensellerie in 1 cm große Würf schneiden und mitrösten. 4. Anschließend einen Löffel Tomatenmark dazugeben und noch einmal anrösten. Darauf achten, dass das Tomatenmark nicht verbrennt. Das Ganze dann mit Weißwein ablöschen und vollständig einkochen lassen. 5. Sobald der Wein verkocht ist, alles mit Wasser bedecken und unter Zugabe von Pfeffer, Lorbeer, Piment und der angedrückten Knoblauchzehe 2 Stunden köcheln lassen. r el 6. Nun den Zwiebel in kleine Würf schneiden und in Butter glasig dünsten. 2 Zweige grob gehackte Petersilie dazugeben und mit 100 ml Milch aufgießen. Alles kurz aufkochen lassen und die weißen Brösel untermengen. 7. Die Milch-Brösel-Mischung und das r e Fleisch von der Schulter durch mariniert einen Fleischwolff drehen. 8. Zu der Mass se den Dijonsenf, das Ei sowie Salz und Pfeffer geben und gut vermischen. Daraus s werden nun kleine Laibchen geformt und d beiseite gestellt. Ist die Masse nicht kom mpakt genug, noch etwas Brösel untermengen. 9. Als Nächstes den Spargel schälen und 3 cm vom Strunk k abschneiden. 10. Die Salatgurk ke grob reiben, salzen und in einem Sieb für ca. 15 Minuten abtropfen lassen. Anschlie eßend noch einmal gut ausdrücken, dam mit sie nicht mehr wässrig ist. ne Gurke mit Sauer11. Die gerieben rahm, geschnitttenen Dill, etwas Knoblauch und Pfeffer verrühren. Den Salat bis s zum Anrichten zur Seite stelllen. 12. Die fert r ige Jus abseihen und bis zu einer cremigen Kons sistenz einkochen n lassen. 13. Für das Püree die Erdäpffel schälen, in Würf rfel f schneiden und in n genügend gesalzenem m Wasser weich kochen. Die gekochten Erdäpfel pres ssen und durch ein Sieb streichen n. 14. Die Brunnenk kresse fein schneiden und mit 100 0 ml Milch aufkochen. Anschließend mit einem Stabmi er fein pürieren. 2 Essllöffel Butter dazugeben und noch einmal durchmi en. 15. Die Kresse-M Milch-Basis mit den passiert r en Erdäpfel vermengen und mit Salz
Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 41 von 42
und Muskatnuss abschmecken. Die Masse in einen Spritzsack füllen und warmstellen. 16. Das Fleisch vom Schlögl leicht salzen, mit Mehl, Ei und groben Brösel panieren. r e Fleisch in heißem Butter17. Das paniert schmalz goldbraun backen und im Ofen bei 150 Grad warmhalten. 18. Die geformten Laibchen ebenfalls in Buttergoldbraun anbraten undin den Ofen stellen. 19. In einer Grillpfanne den weißen und grünen Spargel sowie die Koteletts vom Kitz mit dem Olivenöl der Marinade kurz anbraten. Ebenfalls in den Ofen stellen. (Die Kitzteile sollten nach 5 Minuten im Ofen die gewünschte Garstufe haben.)
Anrichten: • Die cremige Salatgurke auf einen großen Teller anrichten und darauf das gebackene Kitz legen. • Einen großen Tupfen mit dem Püree machen und darauf das faschiert rte t Laibchen anrichten. • Das Kotelett auf die gegrillten Spargel legen. • Mit der Jus den Teller vollenden und das Gericht nach Belieben mit Wildkräutern schmücken.
ANZEIGE
Klassisch als gebackenes Kitz als kleines Faschiert r es als gegrilltes Kotelett (für 4 Personen)
Seite: 2/2
www.observer.at
Kronen Zeitung Extra Wien, am 16.04.2019, Nr: Tirol Früh., 1x/Jahr, Seite: 54 Druckauflage: 250 000, Größe: 100%, easyAPQ: _ Auftr.: 8420, Clip: 12086339, SB: Paznaun
Hochgenuss im Hochgebirge
Kulinarischer Jakobsweg
Wer zwischen Juli und September im Paznaun „genusswandert“, braucht keine Verpflegung, denn am 7. Juli 2019 fällt der Startschuss für den elften Kulinarischen Jakobsweg. Das bedeutet: entspannt Wandern und genussvoll Schlemmen auf fünf Genussrouten auf über 2000 Metern Höhe. talhütte können am 18. August alle fünf SterneKreationen verkostet werden.
Spezielle Gerichte
Die Sterneköche Tristan Brandt (D), Paul Ivic (A), James Knappett (GB), Onno Kokmeijer (NL) und Jean-Georges Klein (F) setzen den Gästen ein eigens kreiertes Hüttengericht auf die jeweiligen Speisekarten. Vorgabe: Es muss ein bodenständiges, kreativ interpretiertes Gericht aus regionalen Zutaten sein. Zum Auftakt am 7. Juli werden die SpezialGerichte dann von den jeweiligen Kochpaten auf den Hütten zubereitet. Foto: Kulinarischer Jakobsweg
Fünf internationale Sterneköche übernehmen einen Sommer lang die Patenschaft für je eine Berghütte und kreieren ein raffiniertes, bodenständiges Gericht aus regionalen Zutaten. Dieses Gericht finden Wanderer dann im Sommer 2019 auf der jeweiligen Hüttenspeisekarte. Wer den Köchen bei der Arbeit zuschauen will: Zum Auftakt am 7. Juli wandern die Sterneköche gemeinsam mit ihren Gästen auf ihrer kulinarischen Genussroute und kochen ihr Spezial-Gericht auf ihrer Patenhütte. Genuss-Tipp: Beim Sommerfest des Kulinarischen Jakobswegs auf der Jam-
Großes Sommerfest auf der Jamtalhütte am 18. August Zum eigenen Gebrauch nach §42a UrhG. Digitale Nutzung gem PDN-Vertrag des VÖZ voez.at. Anfragen zum Inhalt und zu Nutzungsrechten bitte an den Verlag. Pressespiegel Seite 42 von 42
Seite: 1/1