Ariel Schlesinger

Page 1

Ariel Schlesinger

INES GOLDBACH ( Hg./Ed.) KUNSTHAUS BASELLAND

Christoph Merian Verlag








7

ALLE FAHRKARTEN BITTE ! JONATHAN MONK

8

VORWORT / FOREWORD INES GOLDBACH 10 ABBILDUNGSLISTE / LIST OF ILLUSTRATIONS

14

EINBRUCH INS SEIN / BREAKING INTO BEING INES GOLDBACH II – X WERKAUSWAHL / SELECTION OF WORKS

42

RUIN, WORLD, LIFE ROBERT GINSBERG XI – XVII WERKAUSWAHL / SELECTION OF WORKS

64

EINE UNTERHALTUNG / A CONVERSATION INES GOLDBACH & ARIEL SCHLESINGER

76, 81

BIOGRAFIEN / BIOGRAPHIES

78

RUINEN, WELT, LEBEN ROBERT GINSBERG

82

IMPRESSUM / IMPRINT

84

WERKE IN DER AUSSTELLUNG / WORKS IN THE EXHIBITION


Ariel Schlesinger



7

The first time I met Ariel he was carrying a reasonably large and slightly awkward cardboard box. He explained that within the box was an exciting new money-saving invention. It was his machine to avoid paying for tickets on the Berlin subway. The barely portable machine could print and punch the required information on demand, validating the ticket exactly when a controller entered his carriage shouting the somewhat worrying phrase “Alle Fahrkarten bitte ! ” I never saw Ariel's machine in action and I am not even sure if it actually exists but I think this simple yet complicated mechanical device has something to do with the way he makes and thinks about art – his way of finding a glitch within the system that he then follows until its obvious conclusion – as Sol LeWitt once said, ‘Conceptual artists are mystics rather than ­rationalists. They leap to conclusions that logic cannot reach.’ \ JONATHAN MONK


8

Ariel Schlesinger ist in den letzten Jahren immer wieder durch erstaunliche Werke und Rauminterventio­nen aufgefallen. Bekannt wurde der 1980 in Jerusalem geborene und derzeit in Berlin arbeiten­de und lebende Künstler durch seine minimalen, stets äusserst präzisen Eingriffe in Alltagsgegenstände, die – scheinbar funktionslos ge­worden – neue Möglich­­­kei­­ten im Umgang mit diesen auf­ zeigen. Schlesinger, der bislang vor allem international in Gruppenausstellungen ver­ treten war, richtet im Kunsthaus Baselland seine bis­­lang grös­ste institutionelle Einzelausstellung aus. Es ist eine grosse Freude, dass dieses ambitionierte Projekt zusam­men mit dem Künstler rea­li­siert und entwickelt werden konnte. Entstanden ist ein besonderer Werk­ rundgang durch die Räume des Kunsthauses, der einen facetten­reichen Überblick über das Schaffen eines vielversprechenden Künstlers bietet. Doch jede Ausstellung hat einen Anfang und ein Ende, und so ist es ein Glücksfall, dass es möglich geworden ist, den vorliegenden Katalog zu realisieren. Er bietet einen zusätzlichen, die Ausstellung begleitenden Einblick in das Werk von Ariel Schlesinger. Mein Dank gilt daher sowohl allen, die zum Gelingen der Ausstellung wie auch des Kata­logs beigetragen haben.

Zuallererst ist hier der Künstler Ariel Schlesinger zu nennen. Es ist und bleibt etwas Besonderes, wenn Künst­le­­rinnen und Künstler Werke und Werkkomplexe explizit für einen Ort schaffen, auf ihn reagieren, Neues entstehen lassen, sich auf das Abenteuer einer Ausstellung einlassen und zum Gelingen eines Werk­katalogs beitragen. Eine Ausstellung und ein Katalog hängen stets vom Engagement vieler Personen ab. Und so gilt mein weiterer Dank den beteiligten Mitar­ bei­­terinnen und Mitarbeitern des Kunsthauses, die dieses Projekt engagiert begleitet haben. Namentlich möchte ich dabei nennen : Oliver Minder, Sebastian Mundwiler, Bianca Pedrina, Philippe Reinau und im Speziellen Franziska Schmidt. Auch danke ich herzlich allen Leihgebern sowie Förderern und Unterstützern der Ausstellung, namentlich sind hier die Hans und Renée MüllerMeylan Stiftung, die Dr. Georg und Josi Guggenheim Stif­tung und die Alfred und Ilse Stammer–Mayer Stiftung zu nennen sowie die Dvir Gallery, Tel Aviv, und die Galerija Gregor Podnar, Berlin / Ljubljana. Auch allen weiteren Unterstützern, die nicht ge­ nannt werden möchten, gilt mein grosser Dank. Für die Katalogbeiträge danke ich herzlichst dem Künstler Jonathan Monk, Professor Robert Ginsberg, der – bekannt durch seine

­Publikation The Aesthetics of Ruins und ausgehend von seiner eigenen Arbeit und For­ schung – einen poetischen Blick auf das Werk von Ariel Schlesinger wirft. Serge Hasenböhler danke ich herzlichst für die wunderbaren Aufnahmen der Ausstellung von Ariel Schlesinger im Kunsthaus Baselland. Ein weiterer grosser Dank für die Gestaltung der Publikation gilt Groenlandbasel, namentlich Dorothea Weishaupt, Alena Stählin und Sheena ­Czorniczek, sowie für die englische Übersetzung und das englische Lektorat Aoife Rosenmeyer und das deutsche Lektorat Ilka Backmeister-­ Collacott. Und nicht zuletzt danke ich dem Christoph ­Merian Verlag, namentlich Oliver Bolanz, Claus Donau und Andrea Bikle, für die Aufnahme der Publikation in sein Programm und die damit verbundene Katalogkoordi­ nation. \ INES GOLDBACH


9

In recent years Ariel Schle­sin­ ger has repeatedly garnered attention thanks to his astonishing works and spatial interventions. The artist, who was born in 1980 in Jerusalem and currently lives and works in Berlin, has become known for minimal, always extremely precise, interventions into everyday objects which – appearing to have become functionless – demonstrate new possibilities for dealing with those things. Schlesinger, whose work has, till now, been shown mainly in group exhibitions internationally, is orches­ trating his largest institutional solo exhibition to date at the Kunsthaus Baselland. It is my great pleasure that this am­ bitious project could be realised and developed together with the artist. It has become an atypical circuit of works through the spaces of the Kunst­haus that offers a striking perspective on the creative enterprise of an exciting and promising young artist. Nevertheless, every exhibition has a beginning and an end, and I am therefore particularly happy that it is possible to realise this catalogue. It offers additional insight into Ariel Schlesinger’s work that is complementary to the exhibition. Thus my thanks go to all those who contributed to the success of the exhibition as well as to the catalogue. First and foremost the artist Ariel Schlesinger must be mentioned here. It is, and re-

mains, something special when artists create works and work series specifically for one site, responding to that site, allowing new things to emerge and allowing themselves to be engaged in the adventure of an exhibition and the making of a catalogue. An exhibition and a catalogue always depend upon the engagement of many people. Thus my further thanks extend to the staff of the Kunsthaus, who accompanied this project with commitment. Specifically I would like to mention Oliver Minder, Sebastian Mundwiler, Bianca Pedrina and Philippe Reinau. I would particularly like to thank my assistant Franziska Schmidt. I am also very grateful to all who loaned works as well as to supporters and sponsors of the exhibition; the Hans and Renée Müller-Meylan Foundation, Dr. Georg and Josi Guggenheim Foundation and the Alfred and Ilse Stammer–Mayer Foundation are notable in particular, as well as both the Dvir Gallery, Tel Aviv and the Galerija Gregor Podnar, Berlin / Ljubljana. My warm thanks go also to all other supporters who did not wish to be named. I am very grateful to the artist Jonathan Monk and Pro­ fessor Robert Ginsberg for their catalogue contributions. Robert Ginsberg, famous for his publication The Aesthetics of Ruins, cast a poetic eye, informed by his own work and research, over Ariel Schlesin­ger’s

work. I would like to thank Serge Hasenböhler warmly for his wonderful photography of Ariel Schlesinger’s exhibition at the Kunsthaus Baselland. Groenlandbasel are due considerable thanks for their design of the publication, specifically Dorothea Weishaupt, Alena Stählin and Sheena Czorniczek, as are A ­ oife Rosenmeyer for the English translation and editing and Ilka Backmeister-Collacott for the German editing. And by no means least, I wish to thank the Christoph Merian Verlag, particularly Oliver Bolanz, Claus Donau and Andrea Bikle, for including the publication in their programme and the associated coordination of the catalogue.  \  INES GOLDBACH


10

I AD, 2012

Collage 29,5 × 21,5 cm Private Collection, Berlin Photo : Marcus Schneider

incense, pencil parts, writing materials, table 78 × 132 × 55 cm Courtesy : Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana & Dvir Gallery, Tel Aviv & Yvon Lambert, Paris Photo : Marcus Schneider ( detail ), Didier Barroso ( Ausstellungsansicht  / overview )

II OIL LAMP, 2010

VI A CAR FULL OF GAS, 2009

ABBILDUNGSLISTE / LIST OF ILLUSTRATIONS

Glas, Feuerzeugteile, Docht, Öl / glass, lighter parts, cotton wick, oil 2 × 10 ×  2,5 cm Private Collection, Havana Photo : Marcus Schneider III UNTITLED (  B ICYCLE PIECE  ), 2008

Fahrrad, Ventile, Gas / bicycle, valves, gas 92 × 167 ×  43 cm Courtesy : Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana Photo : Marcus Schneider IV UNTITLED (  T HE KID # 15 ), 2013

Tintenstrahldruck, Glas, Holz / inkjet print, glass, wood 36 × 42 × 3,5 cm Courtesy : Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana & Dvir Gallery, Tel Aviv & Yvon Lambert, Paris Photo : Marcus Schneider V I BELIEVE IN A TWOSTATE SOLUTION, 2012

Weihrauch, Bleistiftstücke, Schreibmaterial, Tisch /

Mini Cooper, Gas­flaschen, Gas / Mini Cooper, gas tanks, gas 135 × 305 × 156 cm Mausser Collection, Slovenia Photo : Marcus Schneider

VII ACT WITHOUT, 2012

Holzstühle, Seile, Stromkreis / wooden chairs, ropes, electric system 80 × 105 × 44 cm Courtesy : Yvon Lambert, Paris Photo : Elad Sarig VIII UNTITLED (  T URKMENISTAN CARPET III ), 2008

Teppich / carpet 228 × 534 × 12 cm Private Collection, Ljubljana Photo : Peter Riedlinger IX UNTITLED (  T HE KID # 12 ), 2013

Tintenstrahldruck, Glas, Holz / inkjet print, glass, wood 47,5 × 38 × 3,5 cm Courtesy : Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana & Dvir Gallery, Tel Aviv &

Yvon Lambert, Paris Photo : Marcus Schneider X UNTITLED (  PAPER STAND  ), 2003

Papier, Pappe, Gips / paper, cardboard, plaster 22 × 32 × 26 cm Private Collection, Berlin Photo : Peter Riedlinger XI UNTITLED ( I NSIDE OUT URN ), 2013

Terracotta, Leim / terracotta earthenware, glue 28 × 26 × 23 cm Courtesy : Dvir Gallery, Tel Aviv Photo : Elad Sarig Ausstellungsansicht  / exhibition view  :

UNTITLED ( I NSIDE OUT URN ), 2013

Terracotta, Leim / terracotta earthenware, glue Verschiedene Grössen / various dimensions Courtesy : Dvir Gallery, Tel Aviv Photo : Elad Sarig XII UNTITLED (  T URKMENISTAN CARPET IV ), 2008

Teppich / carpet 220 × 300 × 12 cm Private Collection, Düsseldorf Photo : Peter Riedlinger XIII UNTITLED (  T HE KID # 4 ), 2013

Farbdruck, Glas / C-print, glass 120 ×  101 × 4 cm


11

Courtesy : Dvir Gallery, Tel Aviv Photo : Elad Sarig XIV L’ANGOISSE DE LA PAGE BLANCHE, 2007

Papier, Holz, Elektromotor, Dosen / paper, wood, electric motor, cans 21 × 65 × 55 cm Courtesy : Dvir Gallery, Tel Aviv Photo : Marcus Schneider XV UNTITLED (  S OCKS HOLDER  ), 2009

Übersicht /overview  Siebdruck, Karton, gebrauchte Socken / silkscreen print, cardboard, used socks 61 × 33 × 4 cm Private Collections Berlin, Milan, Zurich & Galerija Gregor Podnar, Berlin/ Ljubljana & Dvir Gallery, Tel Aviv Photo : Marcus Schneider

XVI UNTITLED (  C ANDLE  ), 2014

Epoxidharz, Docht, Öl, Wasser, Eimer / epoxy resin, cotton wick, oil, water, container 40 × 30 × 30 cm Courtesy : Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana Photo : Marcus Schneider XVII UNTITLED (  M ASKING TAPES  ), 2003

Kreppband / masking tape 11 × 17 × 5 cm Private Collection, Italy Photo : Peter Riedlinger


I



14 EINBRUCH INS SEIN / Wann sind Gegenstände nutzlos ? Dann, wenn sie nicht mehr in ihrem ­üblichen, für uns normalen Sinne funktionstüchtig sind ? Was aber, wenn sie plötzlich eine neue Funktion übernehmen würden, eben durch die Wandlung dieses scheinbar unbrauchbaren Zustands und zu etwas anderem nützlich wären als zu dem, was man gemeinhin von ihnen erwartet ? Was also, wenn all die bekannten Dinge um uns eine Art Eigenleben annehmen und uns mit dem Neuen, was sich dadurch zeigt, überraschen würden? Ariel Schlesinger arbeitet mit Gegenständen, die er dem Alltag entnimmt, mit feinen oder auch radikalen Eingriffen wandelt und in etwas überführt, das ihnen selten die Form, wohl aber den angestammten Charakter nimmt – und ihnen damit zugleich ein Rätsel und ein Faszinosum verleiht. Das ist es, was den Reiz vieler Arbeiten ausmacht : So vertraut die Dinge, mit denen er umgeht, auf den ersten Blick erscheinen mögen, so unbekannt, neuartig und mysteriös sind sie auf den zweiten. Da ist etwa die Arbeit mit dem Titel OIL LAMP —›  II . Man kann durch einen genauen Blick all das sehen und zugleich logisch nachvollziehen, was sich dort vor einem präsentiert. Ein scheinbar gewöhnliches Feuerzeug mit rötlich schimmerndem, transparentem Gehäuse, aus dem ein Docht herausragt. Statt wie gewohnt über die ausgelöste R ­ admechanik für einen kurzen, kontrollierten Moment entzündet zu werden, brennt das Flämmchen an dem aus dem Gehäuse

ragenden Docht ruhig und ausdauernd, ohne dass seine Hülle Schaden nimmt. Die Logik sagt, dass das Gehäuse aus Glas sein muss, um nicht zu schmelzen, der Docht in Öl getränkt. Alles scheint ganz offensichtlich – und doch kann man den Blick von diesem raffinierten Zusammenspiel nicht abwenden. In vielen seiner Werke geht der Künstler mit dieser Art der destruktivkonstruktiven Strategie vor, greift ein, wandelt, führt den Gegenstand in etwas Neues über und ermöglicht dem Betrachter überraschende Entdeckungen mit etwas scheinbar bestens Vertrautem. Es sind zahlreiche Werke, die einem in der unmittelbaren Begegnung wie ein kleiner Wahrnehmungsschock treffen und die volle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Erst nach und nach, im achtsamen Sehen, werden sie logischer, verständlicher und poetischer. Voraussetzung : Man lässt sich ein auf diese dichte Kette an ( Selbst- )Befragung und Fantasie, die einem in der reinen Anschauung helfen, den Dingen auf den Grund zu gehen – und mehr hinter allem zu sehen und zu entdecken, als man gemeinhin angenommen hat. Bisweilen scheint es, als wolle der Künstler Vergangenes, Zerbrochenes oder Totes zu neuem Le­ ben erwecken, es vor dem Verschwinden bewahren und verloren Geglaubtes durch präzise Eingriffe zu neuem Leben erwecken. Die technische und formale Vielfalt ist gross – ebenso wie die Bandbreite ihrer Formate. Die Werke erzählen zugleich von der Lust des Künstlers, unter­ schiedlichste Gegenstände auf ihre Möglichkeiten zu erproben. Meist ist es


15

leicht verfügbares Material. Der Umgang damit ist für Schlesinger ein Ausloten, Testen und Erfahren – es gleicht der Strategie eines Beobachtungsverfahrens. Eine gewöhnliche Klebebandrolle, Typ Kreppband etwa, die – leicht aufgerollt – von der Decke hängt. Oder ist sie gerade dabei, sich langsam abzurollen? Offensichtlich dreht sie sich, wie man unschwer am inwendigen Schriftzug erkennen kann. Und doch dreht sie sich auch nicht. Zwei Papiere, standardisierte weisse DIN-A4 -Papiere, die durch eine feine, kaum sichtbare Mechanik zu tanzen beginnen – L’ A NGOISSE DE LA PAGE BLANCHE —›  X IV. Oder das Werk UNTITLED (  BICYCLE PIECE ­ )  —›  III, bei dem sich die Ventile eines scheinbar lapidar an der Wand lehnenden Fahrrads in zwei dauerhaft brennende und züngelnde Flämmchen wandeln. In einigen seiner Werke, wie bei der Serie UNTITLED (   THE KID  )  —›   IV  /   I X  /   X II, geht Ariel Schlesinger mit vorgefertigten Gegenständen um, die gebrochen und dadurch zunächst unnütz geworden sind, wie etwa Fenstergläser in verschiedenen Formaten, die er mit einer Fotografie verbindet – einem Blick aus eben diesem gebrochenen Fenster auf den Alltag dahinter und bereits mit dem Sprung im Glas versehen. Erst die Bruchstelle im Glas lenkt den Blick auf das transparente Material. Es sind oftmals die Krisen eines Gegenstandes – die sichtbar werden, indem Schlesinger ihn verletzt, bricht, an die Grenzen führt oder ihn nutzlos vorfindet –, die dem Künstler als Voraussetzung für das Aufzeigen neuer Aspekte und Qualitäten dienen und ihn dazu animie-

ren, neuen Entdeckungen nachzugehen. Man könnte dieses Verfahren und Vorgehen beinahe mit demjenigen eines Wissenschaftlers vergleichen; aus einer Krise, dem Moment, in welchem der zunächst verfolgte Plan verlassen und das Experiment in eine neue Richtungen gedacht werden muss, kann Neues und Innovatives entstehen. Gerade das Denken von Alternativen kann oft die Ini­tial­ ­­zün­­dung für das Auftreten neuer Theo­ rien sein. Denn ist es nicht erst die Um­­­lenkung von einem bekannten auf einen unbekannten Weg, der Neues, Überraschendes hervorbringt und dazu animiert, neu zu denken und zu handeln ? Ariel Schlesinger benutzt bisweilen für die Beschreibung seiner Werke den Ausdruck Prototyp. Was wäre es für eine schöne Vorstellung, der ein oder andere Gegenstand ginge – in seiner neuen, gewandelten, aber auch gebrochenen Form – nunmehr in Serie und würde in Massen als eben solches – von seinem eigentlichen Zweck befreites – Alltagsobjekt produziert werden. Schlesinger geht, ohne die Wertschätzung an den Dingen preiszugeben, in einer Art Feldforschung den Gegenständen auf eine erstaunlich präzise, ernsthafte und zugleich tiefgründig-humorvolle Weise auf den Grund und generiert für das Gegenüber neue, fantastische Bilder und Tatsachen. Es sind versteckte Türen, die er mit seinen Werken öffnet, um den Blick in neue, unbekannte Richtungen zu lenken. Eben dieses Rüstzeug einer differenzierten und wandelbaren Wahrnehmung auf das, was uns umgibt, brauchen wir – vielleicht heute mehr denn je.  \ INES GOLDBACH


16 BREAKING INTO BEING / When are objects useless ? Is it when they are no longer functional in their customary sense, in the sense that seems normal to us ? But what happens if they suddenly adopt another function and are useful for something else, instead of what one generally expects ? But what happens if they suddenly adopt another function through the transformation of this seemingly useless state and become useful for something else, instead of that which one generally expects? What happens if things take on a kind of life of their own, a life that till now has seemingly remained undetected ? Ariel Schlesinger works with objects that he takes from the quotidian, which he alters through sophisticated or sometimes radical interventions, thus transforming them into something that rarely strips them of their form, but does take away their given character – and in return bestows them mystery and fascination. This is what gives many of his works their appeal : as familiar as they may seem at first glance, they are unknown, novel and mysterious on a second. Take, for example, the work with the title OIL LAMP —›  II . Upon close examination one can see what is presented there before one and, at the same time, think it through logically. It seems to be a typical lighter with a gleaming red body, from which a wick protrudes. Instead of – as is customary – being lit for a short, controlled moment as triggered by the wheel activating the ignition mechanism, the little flame burns calmly and persistently from the wick protrud-

ing out of the housing, without it damaging that housing. Logically the body should be made from glass in order not to melt, the wick immersed in oil. Everything seems quite obvious – and yet one cannot take one’s eyes off it. The artist employs this kind of destructive-constructive strategy in many of his works; he intervenes, changes, transforms the object into something new and enables surprising discoveries for the viewer within something that seemed utterly familiar. There are numerous works that one encounters as if with a slight shock of recognition, drawing in the viewer’s full attention. Only little by little, with careful observation, do they become more logical, intelligible and comprehensible. On the condition that one engages with the dense chain of reflexive thought and fantasy that helps one, by simply viewing, to get closer to the bottom of things – and to see more behind everything, to discover more than one had expected before. Occasionally it seems as if the artist wants to raise that which is gone, broken or dead to new life, to rescue it from d ­ isappearing and to revitalise lost certainties through his precise interventions. The technical and formal variation that Ariel Schlesinger’s works demonstrate is broad – as is the scope of their formats. But the works also relate the artist’s desire to put the most diverse possible ­objects to the test in order to find their ­possibilities. These are mostly easily accessible materials. Schlesinger’s approach to them is a sounding out, a testing and experimenting – akin to the strategy of an observation process.


17

A typical roll of tape, masking tape in fact, which, lightly coiled, hangs from the ceiling. Or is it in fact in the process of rolling itself up ? It is evidently turning, as one can easily see from the writing on the inside. And yet it is not turning. Two pages, standardised white DIN-A4 pages, which start to dance thanks to a delicate, scarcely visible mechanism – L’ANGOISSE DE L A PAGE BLANCHE —›  XIV. Or the work UNTITLED (  BICYCLE PIECE ) —›  III, in which the valves of a bicycle that seems to have been leant randomly against the wall are transformed into two small, continuously burning, lambent flames. In some of his works, such as UNTITLED (  THE KID ) —› IV / IX / XII, he deals with ready­made objects that are broken and seem, as a result, to have become useless, such as windowpanes of different formats, which he combines with a photograph, a view from these very broken windows of life beyond . Only the sharp edges of the glass draw the eye to the transparent material. Frequently the apparent crisis of an object – the point when Schlesinger injures it, breaks it, takes it to its limit – serves the artist as the precondition required for new aspects and qualities to emerge that move him to pursue new discoveries and inventions. One could almost compare this process and ­method with that of a scientist looking for something new; only by virtue of a crisis, a moment in which he has to abandon his initial plan, when the experiment fails and he has to think in a new direction – does he finally discover something novel. Thinking of alternatives can provide the

spark of inspiration for the emergence of new theories. For is it not often the diversion from a known way to an unknown path that generates something new, or surprising, moving us to think and deal with alternatives ? Ariel Schlesinger sometimes uses the term ‘prototype’ to describe his works. What a beautiful prospect : that one or other of these objects – in its new, transformed, but also broken form – would enter mass production and be manufactured in huge numbers as just that – an object of daily life liberated from its own purpose. Ignoring the value of his objects, Schlesinger considers them in an astonishingly precise, serious and at the same time profoundly humorous way through a kind of field study of everyday objects, thus generating fantastical images and realities for his viewers. With his works Ariel Schlesinger opens hidden doors in order to draw our gaze in unfamiliar directions. We need this very tool of a differentiating perception of that which surrounds us, a perception that can change – perhaps today more than ever.  \ INES GOLDBACH



II



III


IV


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.