1797–1867
Emilie Linder
Beiträge zur Basler Geschichte Patrick Braun Axel Christoph Gampp (Hg.)
Braun/ Gampp (Hg.)
Emilie Linder war eine der bedeutenden Mäzeninnen der europäischen Kulturgeschichte. Die Muse von Clemens Brentano, Unterstützerin deutscher Nazarener und Sammlerin von deren Werken hat ihre Vaterstadt Basel mit grosszügigen Schenkungen bedacht. Dass sie selbst gemalt hat und das berühmteste Brentano-Porträt von ihr stammt, war bislang wenig bekannt. In diesem reich bebilderten Buch zeichnen die Autorinnen und Autoren das Bild einer engagierten Frau, die dank finanzieller Unabhängigkeit ihr Leben weitgehend autonom gestaltet. Basel, München und Rom sind Stationen ihrer Vita, bei der gegen Ende karitative Bemühungen um die Heimatstadt in den Vordergrund treten.
Beiträge zur Basler Geschichte
Emilie Linder 1797–1867 www.merianverlag.ch
ISBN 978-3-85616-624-3
Malerin, Mäzenin, Kunstsammlerin Christoph Merian Verlag
Linder_UG.indd 1
Abbildung Umschlagvorderseite : Unbekannter Künstler: Porträt der Emilie Linder. Bleistiftzeichnung, 1831.
18.10.13 15:48