Beiträge zur Basler Geschichte
Gegen den Krieg
Beiträge zur Basler Geschichte Bernard Degen Heiko Haumann Ueli Mäder Sandrine Mayoraz Laura Polexe Frithjof Benjamin Schenk (Hg.)
Degen/Haumann/Mäder/ Mayoraz/Polexe/Schenk ( Hg.)
Ein riesiger Friedensmarsch durch die Stadt, Ansprachen bedeutender Sozialisten im Münster und die Verabschiedung eines Friedensmanifestes waren Höhepunkte des ‹Ausserordentlichen Internationalen Sozialistenkongresses›, der 1912 in Basel stattfand. Die Forderungen des Kongresses – auch ‹Friedenskongress der Zweiten Internationale › genannt – sind bis heute aktuell geblieben. Anlässlich seines 100. Jubiläums widmet sich das Buch der Geschichte und Bedeutung des Kongresses, thematisiert den Zusammenhang mit der damaligen Friedensbewegung und berichtet über das Scheitern der Bemühungen, den Ersten Weltkrieg zu verhindern. Die historischen Bezüge werden ergänzt durch neuere Forschungen zu Kriegsursachen und Konzeptionen zur Verhinderung von Kriegen. Herausgeber und Autoren sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Departements Geschichte sowie des Seminars für Soziologie der Universität Basel.
Gegen den Krieg www.merianverlag.ch
ISBN 978-3-85616-571-0
9 7 8 3 8 56 16 5 71 0
Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität Christoph Merian Verlag
Abbildung Umschlagvorderseite : Postkarte des Basler Friedenskongresses von 1912, hergestellt von der Genossenschafts-Buchdruckerei Basel