H. Knobloch, M. Richter, G. Th. Wenzel Geisterbahnhöfe Westlinien unter Ostberlin 7. Aufl., 152 S., 134 teils farb. Abb., Festeinband 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen »Ein wunderbares Geschichtsbuch, das die Zeit des Kalten Krieges am Beispiel des Treibens auf den UBahnhöfen beschreibt.« taz
»In seinem Bild-Text-Band, der schon eine Sensation zu nennen ist, gewährt Gerhard Kaiser aufschlussreiche Einblicke in über ein Jahrhundert Militärwie politische Geschichte.« Neues Deutschland
NEU
Wolfgang Klietz Ostseefähren im Kalten Krieg 192 S., 112 Abb., Festeinband 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen »Wolfgang Klietz legt eine anschauliche Dokumentation vor. Ihm gelingt ein herausragender Beitrag zur Aufklärung der Folgen des Kalten Krieges im Ostseeraum.« Nordkurier
Heiner Bröckermann Landesverteidigung und Militarisierung Militär- und Sicherheitspolitik der DDR in der Ära Honecker 1971 – 1989 968 S., Festeinband 49,90 € (D); 51,30 € (A) Jetzt bestellen War die DDR eine »Friedensmacht«? Wie souverän war Erich Honecker im Schatten Moskaus? Axel Klausmeier NEU Hinter der Mauer Zur militärischen und baulichen Infrastruktur des Grenzkommandos Mitte 352 S., 150 Abb. Festeinband 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen Infrastruktur und Logistik im Hinterland der Berliner Mauer
»Dieses Buch ist ein erschütterndes Zeitdokument, das in keinem deutschen Bücherschrank fehlen sollte.« stern.de I. Bennewitz, R. Potratz Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze Analysen und Dokumente 4. Aufl., 352 S., 4 Abb. Broschur 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen
Legenden und Wirklichkeit – Eine Untersuchung über das militärische Engagement der DDR in Asien, Afrika und Lateinamerika. Jochen Maurer Dienst an der Mauer Der Alltag der Grenztruppen rund um Berlin 272 S., 18 Abb., Festeinband 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen Rüdiger Wenzke Ab nach Schwedt! Die Geschichte des DDRMilitärstrafvollzugs 492 S., 83 Abb., Broschur 39,90 € (D); 41,10 € (A) Jetzt bestellen Gerhard Sälter Grenzpolizisten Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR 1952 – 1965 496 S., Festeinband 34,90 € (D); 35,90 € (A) Jetzt bestellen
»Anhand von in den Archiven minutiös nachvollzogenen Einzelschicksalen führen die Autoren die außerordentliche Willkür bei Auswahl und Vollzug der Aussiedlungen vor.« Thüringer Anzeiger Ulrich Stoll Einmal Freiheit und zurück Die Geschichte der DDR-Rückkehrer 208 S., Broschur 16,90 € (D); 17,40 € (A) Jetzt bestellen »Der ZDF-Reporter Ulrich Stoll erzählt in seinem Buch die zum Teil äußerst tragischen Schicksale von acht DDR-Heimkehrern und eröffnet damit einen Einblick in ein bisher völlig unbekanntes Kapitel der deutschdeutschen Geschichte.« F.A.S.
R. Boch, R. Karlsch (Hg.) Uranbergbau im Kalten Krieg Band 1 – Studien Die Wismut im sowjetischen Atomkomplex 720 S., 27 Abb. Festeinband mit Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,40 € (A) Jetzt bestellen
Christian Halbrock Stasi-Stadt – Die MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Ein historischer Rundgang 2. Aufl., 80 S., 98 teils farb. Abb. Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A) Jetzt bestellen
Die ostdeutsche Wismut AG war der viertgrößte Uranproduzent der Welt. Sie ermöglichte den Aufstieg der UdSSR zur nuklearen Supermacht. Auf der Grundlage erstmals zugänglicher Akten des sowjetischen Atomministeriums analysieren Historiker aus Russland und Deutschland den Stellenwert der Wismut AG im sowjetischen Atomkomplex. Sie beschreiben das rigide Sicherheitsregime, fragen nach dem Strahlenschutz sowie den Effekten der betrieblichen Kultur- und Sozialpolitik.
Christian Halbrock führt anhand von historischen Fotos und detaillierten Informationen durch das übermächtige Bauensemble und zeigt dabei zugleich die Praktiken und Strukturen der Staatssicherheit auf. Gabriele Schnell Das »Lindenhotel« Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis 4. Aufl., 216 S., Broschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) Jetzt bestellen Drei Frauen und zwölf Männer geben in diesem Band Einblicke in ihr Leben. Ihre Biografien sind höchst verschieden, aber allen ist eines gemeinsam: Sie wurden gezwungen, mehrere Monate an ein und demselben Ort zu verbringen, in einem Haus des Terrors mitten in Potsdam.
Band 2 – Dokumente 388 S. Festeinband mit Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) Jetzt bestellen Im zweiten Band werden die entscheidenden Dokumente vorgestellt, wobei zahlreiche russische Quellen dem deutschen Leser erstmals zugänglich gemacht werden.
Rainer Karlsch Uran für Moskau Die Wismut – Eine populäre Geschichte 4. Aufl., 280 S., 56 Abb. Broschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) Jetzt bestellen
M. Rauhut, R. Lorenz (Hg.) Ich hab den Blues schon etwas länger Spuren einer Musik in Deutschland 416 S., 237 teils farb. Abb. Broschur 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen
»Dieses Buch hat sich seinen Untertitel verdient – es ist informativ und verständlich geschrieben und ein Dokument über eine Zeit, in der das Primat militärischer Interessen zu katastrophalen Konsequenzen für Mensch und Umwelt führte.« WDR 5
Adolf Dresen Siegfrieds Vergessen Kultur zwischen Konsens und Konflikt 2. Aufl., 280 S., Broschur 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen Adolf Dresens kluge Theater essays jetzt in 2., durchge sehener Auflage
Knaur, Hübel & Denck, Groß buchbinderei 61 Koehler & Amelang, Verlag 67 Koehler & Volckmar, Kommis sionshaus 16 Koenig & Bauer, Druck maschinenfabrik 37 Krause, Maschinenbaufabrik 102 Kröner, Verlag 82 Kuhn, Musikverlag 90 Kunst und Verlagsbuchbinderei 59
Schelter & Giesecke, Schrift gießerei und Druckmaschi nenfabrik 80, 97 Schrader, Briefumschlagfabrik 42 Schulz, Autographenhandlung 36 SchulzSchomburgk, Druckerei besitzer 106 Seemann, Verlag und Druckerei 13, 82 Sieke, Großbuchbinderei 62 Sieler & Vogel, Papierhandlung 46 Spamer, Verlag und graphische Betriebe 30, 42, 81 Sperling, Buchbinderei 59 Staackmann, Verlag 67 Staatsdruckerei der DDR 21 Swiderski, Maschinenfabrik 96
Justus Vesting Zwangsarbeit im Chemiedreieck Strafgefangene und Bausoldaten in der Industrie der DDR 224 S., 33 Abb., Broschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) Jetzt bestellen Leipziger Großbuchbinderei 61 Leipziger Kommissions und Großbuchhandel (LKG ) 16 Limburger, Verlag 69, 107 Linnemann, Musikverleger 90 List, Verlag 100 Lorentz, Buchhandlung 56
Marquardt, Druckerei 35 Meiner, Verlag 53, 81 Meisenbach & Riffarth, Drucke rei 62 Meißner & Buch, Verlag und graphischer Betrieb 104 Merseburger, Buch und Musik verlag 29 Messehaus am Markt 71 Meyer, Verlag und Druckerei 18, 85 Museum für Druckkunst 94 Naumann, Verlag und Druckerei 57
Tauchnitz, Verlag und Druckerei 98, 107 Teubner, Verlag und technischer Betrieb 32, 34 Thieme, Verlag 68, 77 Tiemann, Buchkünstler 91 Tribüne, Druckerei 104 Universitätsbibliothek 74 Urania, Verlag 27
Quelle & Meyer, Verlag 34
Velhagen & Klasing, Druckerei und Verlag 15 Verlag der Gartenlaube 50 Verlag des BuchhändlerAdress buchs 36 Verlag für die Frau 88 Verlag für nordische Literatur 29 Voigtländer, Verlag 28 Volkshaus, Sitz der Büchergilde 105
Reclam, Verlag und graphischer Betrieb 23, 91, 94 Reichsschule des Deutschen Buchhandels 13
Weber, Verlag und Druckerei 26 Weigel, Antiquariat 22 Wild & Laue, Druckerei 35 Wolff, Verlag 25, 90
Offizin Andersen Nexö 20 Offizin HaagDrugulin 20
Peters, Musikverlag 44 Petersmann, Verleger 42, 81 Poeschel & Trepte, Druckerei 68 Prisma, Verlag 89
Sabine Knopf
Röder, Musikaliendruckerei 39 Rotes Kolleg, Sitz von Drucke reien, Verlagen und Buch handlungen 66
Eine aufrüttelnde Untersuchung über ein düsteres Kapitel der DDR-Geschichte.
Leipzig war zwei Jahrhunderte Deutschlands Buchstadt Nummer eins. Hier wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ge gründet, fanden die wichtigen Buchmessen statt, hier wurde mit der Deutschen Bücherei die erste Nationalbibliothek geschaffen und entstanden Ausbildungsstätten für Buchdrucker, Buchhänd ler und Buchgestalter. Es bildete sich ein besonderes Geflecht von Verlagen, Kommissionsbuchhandlungen, Antiquariaten und gra phischen Betrieben heraus, das als »Leipziger Platz« international bekannt wurde. Die Autorin führt zu den einstigen Stätten der weltberühmten Fir men und den eindrucksvollen Villen ihrer Besitzer. Historisches Bildmaterial und mehrere Karten ermöglichen erkenntnisreiche Spaziergänge.
ISBN 9783861536345
9 783861 536345
www.historischereisefuehrer.de www.christophlinksverlag.de
Buchstadt Leipzig
Der historische Reiseführer
Seitenregister zu den Haupteinträgen
Akademie für graphische Künste Fischer & Wittig, Druckerei 59 FritzscheHager, Buchbinderei 60 und Buchgewerbe 74 Altes Rathaus, Buchhandlungen Galerie für zeitgenössische 66 Kunst 79 Altmann, Buchbinderei 59 Gebhardt, Buchhandlung und Verlag 87 Baedeker, Verlag 86 Geest & Portig, Akademische Barth, Verlag 21 Verlagsgesellschaft 57 Baumgärtner, Verlag 27 Giesecke & Devrient, Wert Beyer, Verlag 18, 88 papierdruckerei 80, 82 Bibliographisches Institut 40 Glaser, Kunstanstalt 36 Bibliotheca Albertina 74 Goldmann, Verlag 62 Boerner, Kunstantiquariat und Grunow, Verlag 35 Auktionshaus 69 Gutenbergschule 12 Brandstetter, Verlag und Dru ckerei 37 Haessel, Verlag 51 Brehmer,Buchbinderei Hahn, Druckerei 59 maschinenfabrik 94 Breitkopf & Härtel, Musikverlag Hansahaus, Buchmesseort 70 Harrassowitz, Antiquariat und und Druckerei 53 Verlag 85 Brockhaus, Verlag und Haus des Buches 10 Druckerei 31 Haus des Handwerks 37 BuchdruckerLehranstalt 12 Herbig, Kommissionsgeschäft Bücherstube Gutenberg 104 35 Buchgewerbehaus 10 Herfurth, Zeitungsverlag 79 Buchhändlerhaus 9 Hiersemann, Antiquariat und Buchhaus Leipzig, Versand Verlag 47 handlung 43 Hinrichs’sche Verlagsbuchhand Buchmesse 70, 72 lung 38 BugraAusstellung 103 Hirzel, Verlag 58 BugraMessehaus 10 Hochschule für Grafik und Buchkunst 74 Deutsche Bücherei 101 Deutsche Nationalbibliothek 101 Hofmeister, Musikverlag 28 Deutscher Verlag für Grundstoff Insel, Verlag 52, 92 industrie 94 Interdruck, Grafischer Groß Deutsches Buch und Schrift betrieb 18 museum 102 Diederichs, Verlag 52 Jütte, Kunstanstalt und Dieterich’sche Verlagsbuch Druckerei 36 handlung 46, 93 Dürr, Kunst und Kinderbuch Keil, Verlag 50 verlag 106 Kiepenheuer, Verlagsgruppe 92, 100 Enders, Großbuchbinderei 21 Kistner & Siegel, Musikverlag 90 Kittler, Kommissionshaus 57 Fachbuchverlag 98 Klinkhardt, Verlag und graphi Fikentscher, Großbuchbinderei sche Betriebe 76 und Gesangbuchfabrik 61
Sabine Knopf Buchstadt Leipzig Der historische Reiseführer 112 S., 119 teils farb. Abb. Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) Jetzt bestellen
Christoph Links Das Schicksal der DDR-Verlage Die Privatisierung und ihre Konsequenzen 352 S., 79 Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) Jetzt bestellen S. Lokatis, I. Sonntag (Hg.) Heimliche Leser in der DDR Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur 408 S., 63 Abb., Broschur 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen Dietrich Löffler Buch und Lesen in der DDR Ein literatursoziologischer Rückblick 440 S., Broschur 49,90 € (D); 51,30 € (A) Jetzt bestellen Friederike Frach Schloss Wiepersdorf Das »Künstlerheim« unter dem Einfluss der Kulturpolitik in der DDR 256 S., 38 Abb., Broschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) Jetzt bestellen A. Kuhrmann, D. Liebermann, A. Dorgerloh Die Berliner Mauer in der Kunst Bildende Kunst, Literatur und Film 424 S., 137 teils farb. Abb. Festeinband 34,90 € (D); 35,90 € (A) Jetzt bestellen
© Thomas Bruns
»Ein lesenswertes Buch, das deutlich macht, wie sehr die Souveränität der DDR eingeschränkt war.« mig-21.de
Klaus Storkmann Geheime Solidarität Militärbeziehungen und Militär hilfen der DDR in die »Dritte Welt« 704 S., 28 Abb., Festeinband 49,90 € (D); 51,30 € (A) Jetzt bestellen
2. Auflage
Buchstadt Leipzig
Julian-André Finke Hüter des Luftraumes? Die Luftstreitkräfte der DDR im Diensthabenden System des Warschauer Paktes 408 S., 21 Abb., Festeinband 34,90 € (D); 35,90 € (A) Jetzt bestellen
Christoph Links Verlag –
Neuerscheinungen und Spitzentitel
4. Auflage
2. Auflage
Der historische Reiseführer
DDR-Geschichte in Bild und Text
7. Auflage
G. Kaiser, B. Herrmann Vom Sperrgebiet zur Waldstadt Die Geschichte der geheimen Kommandozentralen in Wünsdorf und Umgebung 5. Aufl., 224 S., 247 Abb. Broschur 19,90 € (D); 20,50 € (A) Jetzt bestellen
Kulturgeschichte(n)
Uranbergbau / Bausoldaten
Kulturgeschichte(n)
Die innerdeutsche Grenze hat über Jahrzehnte Landschaften, Dörfer und Familien zerschnitten. Über 1.393 Kilometer zog sich ein teilweise verminter Sperrstreifen von der Ostseeküste bis nach Bayern. Zehntausende Menschen waren in ihrem täglichen Leben unmittelbar davon betroffen.
H.-H. Hertle, M. Nooke Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 – 1989 Ein biographisches Handbuch 2. Aufl., 528 S., 112 Abb. Broschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) Jetzt bestellen
Repression / Staatssicherheit
J. Ritter, P. J. Lapp Die Grenze Ein deutsches Bauwerk 8. Aufl., 208 S., 219 teils farb. Abb., Festeinband 29,90 € (D); 30,80 € (A) Jetzt bestellen
Repression / Staatssicherheit
NEU
5. Auflage
Militärgeschichte / Grenztruppen / NVA
8. Auflage
Militärgeschichte / Grenztruppen / NVA
Uranbergbau / Bausoldaten
DDR-Geschichte in Bild und Text
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR e.V. (Hg.) Alltag: DDR Geschichten – Fotos – Objekte 336 S., 417 teils farb. Abb. Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A) Jetzt bestellen Ch. Links Verlag · Schönhauser Allee 36 · 10435 Berlin Telefon 030 - 44 02 32 12 · vertrieb @ christoph-links-verlag.de