Ch. Links Verlag
Foreign Rights Catalogue Spring 2014
Politics and Contemporary History Country Portraits Lifeworlds
Martin Kaule
FASZINATION BUNKER Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte
783861
537601
Afrikas Terroristen machen weltweit Schlagzeilen: Im September 2013 attackierte die al-Shabaab-Miliz ein Einkaufszentrum im kenianischen Nairobi und tötete mehr als 60 Menschen. Mali wird von al-Qaida-Zellen aus der Sahara bedroht – ein Konflikt, der auch auf die Nachbarländer ausstrahlt. Die EU warnt vor einer »Bedrohung für Europa«. Auch die Bundeswehr ist bereits vor Ort. Woher kommen diese Terroristen, warum sind sie so erfolgreich – und wie finanzieren sie sich? Marc Engelhardt weist nach, dass Ideologie und Religion oft zweitrangig geworden sind. Söldnertum gehört ebenso zu den Geschäften der Terroristen wie Piraterie, Drogen- und Menschenhandel oder Kidnapping. Eine neue Form der organisierten Kriminalität ist entstanden.
Marc Engelhardt
Der langjährige Afrika-Korrespondent verbindet eigene Recherchen mit Experteninterviews und Analysen. Sein Überblick reicht vom westafrikanischen Narkostaat Guinea-Bissau über die BokoHaram-Bewegung in Nigeria bis zur millionenschweren Schmuggelindustrie von al-Shabaab in Somalia. Ein fundiertes und packend geschriebenes Grundlagenwerk zum neuen Terror in Afrika.
HEILIGER KRIEG – HEILIGER PROFIT
9
Marc Engelhardt
HEILIGER KRIEG HEILIGER PROFIT Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus
Buch und E-Book
E-Book-Code für GratisDownload im Buch enthalten ISBN 978-3-86153-758-8
9
783861
537588
www.christoph-links-verlag.de
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
Politics and Contemporary History Marc Engelhardt
Holy War – Holy Profit
ptember m im keMali wird flikt, der or einer vor Ort.
greich – ch, dass dnertum Piraterie, ue Form
Marc Engelhardt
Recherck reicht ie Bokomuggelpackend ka.
HEILIGER KRIEG – HEILIGER PROFIT
Africa as a new battlefield of international terrorism
Marc Engelhardt
HEILIGER KRIEG HEILIGER PROFIT Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus
rlag.de
224 pages ISBN 978-3-86153-758-8 Distribution in March 2014
Africa’s terrorists have been in the news – an attack by the Somalian al-Shabaab on a Kenyan shopping center in Nairobi in September 2013 made headlines around the world, as did the al-Qaeda cells from the Sahara who seized control of northern Mali in 2012. The EU is already warning about a “threat to Europe.” Where do these terrorists come from, why are they so successful, and above all how are they financed? Marc Engelhardt has come to the conclusion that terrorism in Africa is a new form of organized crime. Ideology and religion are often secondary motives. Mercenary forces are just as much a part of these terrorists’ business as piracy and the trafficking of drugs, weapons and human beings – a multi-million-dollar market. A number of governments, some in the West, have been involved in the formation of more than one of these terrorist groups. Marc Engelhardt combines his own research with expert interviews and analyses to produce a sound and gripping standard work on the new terrorism in Africa.
Marc Engelhardt Born in 1971, 2004 to 2010 in Nairobi as an African correspondent for radio, television and numerous newspapers. A trained geographer, marine biologist, jurist and philosopher, he has lived in Geneva since 2011 where he reports on the UN and analyzes events on the African continent, which he regularly travels; author of numerous books, most recently Somalia – Pirates, Warlords, Islamicists (2012).
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
Politics and Contemporary History Martin Specht
»Today It Might Be You« Germans in the Foreign Legion Much of the history of the French Foreign Legion is a history of the Germans who have served in it. For more than a hundred years after its founding, in 1831, they formed by far the biggest contingent among the adventurers, desperados and ex-soldiers signing up for it. Tens of thousands of Germans went to war for France. Many went to war in Indochina and Algeria after the Second World War. Today there are few. But they’re still around, and took part, for instance, in the French army’s Mali campaign in the spring of 2013. Martin Specht talked in-depth with many former and active German Foreign Legionanaires. Their stories and experiences are the focus of this book. Specht reports in an engaging way, providing facts about the Foreign Legion, its eventful history and the special role the Germans have played in it. At the same time he offers an inside perspective on the inner world of these men, their motivations and mindset. 240 pages, 16 illustrations ISBN 978-3-86153-760-1 Distribution in February 2014
Martin Specht Born in 1964, from 1991 to 2004 in the Balkans and Africa, gathering information about civil wars there; 2005 documentations in Niger and Pakistan on behalf of the UN; since 2007 in Irak and Afghanistan every year to report on the wars there. His reports have been published around the world; nominated for the 2008 Prix Bayeux-Calvados (international award for war reporting) and in 2009 for the Henri Nannen Prize.
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
Politics and Contemporary History Ulrich Chaussy
Oktoberfest – The Terror Attack How the cover-up of right-wing terror began
Ulrich Chaussy
Oktoberfest Das Attentat Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann Ch. Links Verlag
272 pages ISBN 978-3-86153-757-1 Distribution in January 2014
The political thriller “The Blind Spot,” coming to German cinemas in January 2014 and set to be aired on television (ARD) in the fall, is based on the research of journalist Ulrich Chaussy on the Munich attack of September 26, 1980, which claimed the lives of 13 people and injured more than 200. His first book on the topic came out in 1985, but even after its publication numerous informers and witnesses kept coming forward. They reinforced doubts about the official theory that the act was committed by a single perpetrator, and confirmed the impression that the authorities were not willing to engage in a thorough investigation of the right-wing extremist scene in Germany. The present volume is a revised, updated and expanded edition of Chaussy’s original publication from 1985. Additional chapters provide a summary of new research findings in the last three decades, one of which is that the German Federal Prosecutor’s Office has meanwhile destroyed all evidence of the single greatest violent crime in the history of the Federal Republic of Germany.
Ulrich Chaussy Born in 1952; studied German and sociology; journalist, author, and radio host on Bayerischer Rundfunk (Bavarian Broadcasting) and other stations, as well as films, exhibits, books, including Oktoberfest. A Terroritst Attack (1985, awarded the Klagenfurt International Journalism Prize); “The White Rose” (CD ROM, 1995, Prix Moebius International); “Sophie Scholl – Despite the Violent Forces against Us” (documentary film by Marieke Schroeder, 2005).
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
Politics and Contemporary History Martin Kaule
Fascination with Bunkers Witnesses of European history in stone
Martin Kaule
FASZINATION BUNKER Steinerne Zeugnisse der europäischen Geschichte
256 pages, about 350 illustrations ISBN 978-3-86153-761-8 Distribution in May 2014
Bunkers were built all over Europe in the course of the twentieth century. Martin Kaule documents purpose-built military structures made of concrete, but also underground installations built during World War II for the German armaments industry, civilian air-raid shelters, as well as numerous structures from the Cold War bearing witness to the arms race between East and West. Around 100 bunkers in Germany, among them facilities of the allied powers, and nearly 50 in the rest of Europe, from Russia to France, are dealt with in the form of concise essays illustrated with more than 350 present-day and historical photographs.The historical and political significance of the structures are explained along with their current uses: above-ground and underground air-raid shelters, tunnel systems for submarines and airplanes, or extensive underground facilities, some of which are still off-limits today. Once top-secret military depots and command posts or the bunkered facilities of secret services are presented here for the very first time.
Martin Kaule Born in 1979, studied computer science and business management from 1999 to 2001; photo documentations since 2001, as of 2005 organization of study and research trips through all of Europe, since 2008 digital projects manager at Ch. Links; executive member of the “Places of History” society. Books published by Ch. Links: historical travel guides Baltic Sea Coast 1933 – 1945 and North Sea Coast 1933 – 1945.
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
Politics and Contemporary History Thomas Kunze · Thomas Vogel (Ed.)
Oh, My Beloved Leader Cult of personality in the twentieth and twenty-first century
Thomas Kunze, Thomas Vogel (Hg.)
Oh Du, geliebter Führer Personenkult im 20. und 21. Jahrhundert
“Honey of the World,” “Son of the Sun,” “Star of Peace,” “Hero of Heroes” – this is what dictators like Stalin, Mao Zedong, Ceaus¸escu, and the Kims of North Korea have called themselves. On the one hand this absurd personality cult amuses us; on the other hand it allows us to peer into the abysses of criminal regimes. The ousting and rapid fall of Arab rulers such as Hosni Mubarak, Ben Ali or Muammar al-Gaddafi in recent months have given us glimpses into the courts of these dictators. These fallen potentates not only lived like gods, but seemedto feel like gods as well. Poets wrote eulogies to please them, musicians composed hymns to praise them. Taking about twenty individuals from contemporary history, this book shows how cults of personality emerge and how they work, and which dynamics begin to unfold when rule becomes total rule.
336 pages, 79 illustrations ISBN 978-3-86153-734-2 Distribution in October 2013
Thomas Kunze
Thomas Vogel
Born in 1963; studied history, German literature and education; has worked for the Konrad Adenauer Foundation since 2002, among other things as its Moscow representative and as head of the Europe/North America Department at foundation headquarters in Berlin; since 2010 foundation representative in Central Asia (headquarters: Tashkent); numerous publications.
Born in 1959; studied German literature, political science and journalism; from 2003 to 2009 correspondent for Schweizer Fernsehen (Swiss Television) in Berlin; currently an editor of the “Rundschau” political program on Schweizer Fernsehen. Recent publications with Ch. Links Verlag: From the Soviet Union to Independence (in collaboration with Thomas Kunze), 2011.
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
svorsiterkessius dem
Der vergessene Völkermord
es Kautuation erstreut g dieses ung der
Manfred Quiring
en, war Sotschi rkessen undertkei und
Politics and Contemporary History Manfred Quiring The Forgotten Genocide Sochi and the tragedy of the Circassians With a foreword by Cem Özdemir 224 pages, 27 illustrations, published: September 2013
Manfred Quiring
Der vergessene Völkermord Sotschi und die Tragödie der Tscherkessen
Manfred Quiring tells the story of the Circassians and sheds light on their present-day situation, many of whom would like to return to the Caucasus but are prevented from doing so by Russian authorities. He portrays the Circassians’ struggle to gain recognition and to keep the memory of their expulsion and murder alive.
Dieter Eich Der geplünderte Planet
erlag.de
Dieter Eich · Ralf Leonhard
Dieter Eich · Ralf Leonhard Embattled Raw Materials Markets, victims, profiteers
Märkte, Opfer, Profiteure
208 pages, published: October 2013
Umkämpfte Rohstoffe
Dieter Eich presents the three main protagonists and the workings of raw-material markets, analyzes the role of traders, speculators and hedgers, and explains who is making big money and how. He concludes by offering alternative models of sustainability and calls for more state regulation.
Ch. Links Verlag
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
Lifeworlds Milosz Matuschek
The Romantic Manifesto No more searching for the perfect love We fall in love less often, switch partners more frequently, and get divorced faster than ever these days. And this despite the fact that we leave nothing up to chance anymore, do speed and online dating, and even use matching points. Take Anne, 33, an editor. She has the career she loves, the friends she needs, but doesn’t have a man at her side. And so she compulsively searches for “Mr. Right.” She knows how old he should be, how tall, and what interests he should have. Anne doesn’t love, she engages in “lovenomics”: a combination of economic criteria and romantic rationalization, in which love becomes a project and the partner a product. Milosz Matuschek’s highly accessible manifesto urges us to liberate love from perfectionism and calculation. He pleads for a rediscovery of analogue romance in the age of digital love – and he shows us how to do it!
160 pages ISBN 978-3-86153-762-5 Distribution in March 2014
Milosz Matuschek Born in 1980, lawyer, freelance journalist and author. During a two-year self-experiment he contacted over 2,000 women through online dating services. His sometimes comical experiences were described in Mann mit Grill sucht Frau mit Kohle (2012), co-written with Alexandra Kilian. Milosz Matuschek writes for Cicero Online, Focus, Süddeutsche Zeitung and Welt, among other publications. He lives in Paris and Berlin.
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
Country portraits
Rasso Knoller
Nordeuropa Porträt einer Region
RLD’S L E WO
THE
Portrait of a region
TRADE SH EL
Northern Europe
ING TRAV AD
OW
Rasso Knoller
Denmark, Sweden, Norway, Finland and remote Iceland out in the Atlantic are collectively referred to as Northern Europe. Five countries that can look back at a long, shared, and not always harmonious political history. A well-developed social system, top rankings in PISA comparative studies of schools, successful women in politics and the economy – the Northern Lights have much to their credit and a lot in common. But their differences are as great as their similarities. The cash-strapped Icelanders look with envy at Norway’s oil richness, the Swedes shake their heads in disbelief at Denmark’s alcohol policy, the Finns react with irritation to the garrulousness of the Danes, and Norway’s rivalry with its neighbors Finland and Sweden is legendary. The Nordic five are presented here together for the very first time.
about 200 pages ISBN 978-3-86153-785-4 Distribution in July 2014
Rasso Knoller Born in 1959, degree in Scandinavian studies, has worked and lived in Sweden, Norway and Finland. He speaks or understands all the Nordic languages. His most recent publications with Ch. Links are Finland. A Country Portrait (2011) and Norway. A Country Portrait (2013).
Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de
China
Ein Länderporträt
Brasilien war für europa immer Projektionsraum eigener sehnsüchte und Ängste. Heute steht das größte land lateinamerikas als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und der Olympischen spiele 2016 im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Als aufstrebende Wirtschaftsmacht spielt es längst im Konzert der Großen mit. Doch es ist bei weitem nicht alles in Ordnung am Zuckerhut: im Juni 2013 gingen Millionen Menschen auf die straße, protestierten gegen Korruption und forderten umfassende politische Reformen. Brasilien ist im Umbruch. Jens Glüsing entwirft sein Brasilienbild aus der Perspektive eines Auslandskorrespondenten, versucht aber zugleich, das land von innen zu verstehen – aus der sicht eines Deutschen, der seit über zwanzig Jahren dort lebt. Glüsing kennt fast alle Winkel dieses Riesenlandes und schildert seine sehr persönlichen eindrücke in packenden Reportagen.
Ein Länderporträt
Ein Länderporträt
Ein Länderporträt
Eine Nachbarschaftskunde GüNtEr LiEhr Jahrgang 1949; Studium der Literaturwissenschaften in Bonn; Deutschlehrer, Journalist und Sachbuchautor, lebt seit 1977 in Paris; seit 1989 redakteur beim französischen Auslandssender Radio France Internationale. Veröffentlichungen zur französischen Medienlandschaft und zur Geschichte von Paris. im Ch. Links Verlag erschien von ihm 2000: »Der Untergrund von Paris. Ort der Schmuggler, revolutionäre, Kataphilen« (mit Olivier Faÿ).
Der nördliche Nachbar auf der anderen Seite der Ostsee scheint eine unwiderstehliche Anziehung auf Deutsche auszuüben: Mehr als zwei Millionen Urlauber reisen jedes Jahr nach Schweden, elf Millionen Leser begleiten Kommissar Wallander bei seinen Ermittlungen im trügerisch lieblichen Schonen, und 63 Millionen Deutsche haben im vergangenen Jahr eine Ikea-Filiale besucht. Inzwischen behandeln deutsche Ärzte auch in schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche Ingenieure den neuen Volvo, und deutsche Arbeiter zieht es auf Baustellen zwischen Göteborg und Stockholm. Was erwartet einen im Alltag, auf welche Mentalität sollte man sich einstellen, was sind die sensiblen Themen in den gemeinsamen Beziehungen? Mit Esprit Amazonas und Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und Abgeholzter Regenwald im brasilianischen gebiet Alltag Schwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im weiten Land der Elche.
ALExANDEr BUDDE Jahrgang 1971; seit 2001 freier Korrespondent der ArDHörfunksender für Nordeuropa und die baltischen Staaten; Schwerpunkte: politische Analysen, Feature, reportagen.
Luciafest – die Sehnsucht nach dem Licht im Dezember
GIANLucA FALANGA
des unverständnisses zwischen israel und seinen nachbarn und Verbündeten vertieft sich zusehends.
Ruth Kinet erforscht die israelische Gesellschaft mit einem em pathischen Blick. Sie beschreibt israel aus der innensicht und fragt, was die Menschen in diesem Land bewegt, was sie zusam menhält, was sie hoffen und wovor sie Angst haben. Die Autorin nimmt den Leser mit in den israelischen Alltag und ermöglicht einblicke in die Lebensthemen und das Lebensgefühl der israelis.
Gianluca Falanga
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Ein Länderporträt
Jahrgang 1977, geboren in Salerno (Italien); Ruth Kinet Studium der Literaturwissenschaft und Philogeboren 1972, Studium der Geschichte, Politikwissen logie in Turin; lebt seit 2002 als Übersetzer, schaft und Philosophie in Augsburg und Berlin, Promo Publizist und Buchhändler in Berlin. tion über das koloniale unternehmen Belgiens im Kongo. Veröffentlichungen, u. a. »Italien israel entfernt sich immer weiter vonZahlreiche der Weltgemeinschaft. Seine Sie lebte von 2007 bis 2012 in tel Aviv und berichtete in Berlin« (2006); »Berlin 1937. Die Ruhe vor vielschichtigen Konflikte im innern sind kaum noch zu verstehen, als Korrespondentin des netzwerks weltreporter.net dem Sturm« (2007). Friedensprozess existiert nur noch Wunschphantasien für hörfunk und Fernsehsender, Zeitungen und ZeitWilder Atlantik: An der Küsteder in West Cork. Im in ch.den Links Verlag erschien: »Mussolinis westlicher Politiker, und die politische Rhetorikin beschwört dasItaliens Politik schriften aus israel und den palästinensischen Gebieten. Vorposten Hitlers Reich. heute lebt sie als freie Journalistin in Berlin. Gefühl, israel stehe allein gegen den Welt. Der«Graben 1933 – 1945 (2008). in Rest Berlinder
Ein Länderporträt
Italien
Island
Israel
Gianluca Falanga
Ein Länderporträt
Ruth Kinet
9
Italien
Ein Kompass durch das geliebte Chaos
783861
»Was für einen großen reichtum an Landsch in ihrem heiligen Sechseck, dazu schnurgerad Dörfer und Städte mit Patina. Und wie angen Sie haben sonntags ihr huhn im topf und zuc zerbeulten 2 CVs und r4s umher, eine Gaulo
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
537281
Christian Tagsold
Japan
Ein Länderporträt
CHRISTIAN TAGSOLD Marcus Funck Jahrgang 1971, Studium der Japanologie, Neueren Jahrgang 1967; Dr. phil.; Historiker; von 2006 bis 2010 und neuesten Geschichte sowie Soziologie in Erlangen in Toronto als Gastdozent des Deutschen akademischen Spätestens seit Goethes Italien-Reise blicken Deutschen und Tsu (Japan); 2000die Promotion, 2011 Habilitation; austauschdienstes (DaaD) an der York university; Japan – kaum ein Land wirkt so exotisch und doch vertraut: Wir kanada – das Land der atemberaubenden, unberührten natursehnsüchtig nach Süden, Be auftreuer das »Land, in dem die Zitronen der japanischen Nationalmannschaft bei der zahlreiche fachwissenschaftliche Publikationen zur deutdenken an ultraschnelle Züge, die vor majestätischer Fuji-Kulisse räume, der glitzernden Gletscher und bunten ahornwälder, Heiund der Frauen-WM blühen«.InzwischenhabenFußballweltmeisterschaft sichMillionenDeutsche2006 ihrenTraum schen, europäischen und transatlantischen Geschichte; durch das Land rasen, an Tempel, Pagoden und modernste Tech-am Zentrum mat von Bibern und Bären. Gleichzeitig bietet es urbane schau2011;am seitStrand 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter erfüllt, ob als Pauschaltourist von Rimini oder als zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter amToskana. Institut fürDie Modernes Japan Heinrich-Heinenik. Oft wurde es als das völlig andere Land beschrieben,lebt so mit fernseiner Familie plätze wie Toronto, Montreal oder Vancouver mit multikulturellen für antisemitismusforschung; Wein- und Kunstfreund in der Klischees vomder Dolce Universität 2011 wieder in Berlin.ist Japan tief von Europa und so fremd fürseit Europäer; und dennoch Gesellschaften, in denen jeder schnell heimisch wird, weil GastVita sind so zahlreich wie die von denDüsseldorf. Schattenseiten Italiens, vonallgegenwärtigerKorruption,innerstädtischenMüllbergen in unseren Alltag eingedrungen – sei es mit Elektronikgeräten, Aufreundschaft ganz oben auf der Tagesordnung steht. und ehrenwerten Mafiosi. tos oder dem weltweit gefragten Sushi. Die Tsunami-Katastrophe Marcus Funck verbrachte sieben Jahre in kanada und hat das Der öffentliche Raum – sowohl ein Ort der Entspannung Für Gianluca Falanga dagegen ist die italienische Gesellschaft vom März 2011 hat wiederum verstörende Bilder zu uns gebracht. Land jenseits der klischees erlebt. Er geht dem Phänomen des (Restaurant an der Piazza Navona in Rom) als auch ein einelebendigeVielfaltunterschiedlichsterKulturenundLebensOrt politischer Manifestationen (Demonstration gegen Multikulturalismus auf den Grund, erklärt uns, warum Hockey viel Berlusconi in Rom) stile, in der Avantgarde und Rückständigkeit, Leidenschaft und Christian Tagsold gibt zeigtpalästinenein Land, das vielschichtig und uns oft mehr als nur ein sport ist, und untersucht das komplizierte VerEin israelischer Polizist in Hebron (Westjordanland) Apathie, Anmut und Brutalität nebeneinander bestehen. sischen Kindern die Hand. Diese tragen Demonstration näher ist,am alsRande sicheiner ahnen lässt. Er erzählt von der alternden Gehältnis des modernen kanadiers zur natur und zum großen nachim Februar 2005 das Bild von Jassir Arafat (1929 – 2004) durch die Falanga führt durch die chaotischen Zustände seines Heimatsellschaft, dem langen Schatten des Zweiten Weltkriegs und dem barland im süden. Ein facettenreicher Einblick in den politischen, Straßen. landes, erzählt von der Geschichte und politischen Kultur ItaRückseite: Strand von Tel Aviv. oft nicht einfachen Leben nach dem großen Wirtschaftscrash vor gesellschaftlichen und kulturellen alltag des modernen kanada! liens, vom Alltag und dem Zusammenleben seiner Landsleute. zwei Jahrzehnten; von einem Land, das mehr ist als die stereoEin Kompass für alle Italien-Liebhaber.
Japan
Grüne Wiesen, schafe, Whiskey, bunte cottages und freundliche, redselige Menschen mit viel Zeit. kein land in europa provozierte so viele Wohlfühl-klischees wie Irland, die grüne Insel im atlantik. Markus Bäuchle kennt das kleine land mit der bewegten Geschichte seit ende der 1970er Jahre. Im Jahr 2000 siedelte er auf die Insel über. er hat das traditionelle Irland, den rasanten aufstieg in den Wirtschaftswunderjahren und den tiefen Fall nach dem Platzen der Immobilienblase miterlebt. er beschreibt den alltag und den Facettenreichtum des amerikanischsten landes europas auf seiner achterbahnfahrt der selbstfindung. ein informatives und spannendes Buch über eines der widersprüchlichsten und zugleich dynamischsten länder der Gegenwart – und eine liebeserklärung.
Marie Krüger
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Ein Länderporträt
Markus Bäuchle
Irland
Israel
Eberhard Rondholz
Griechenland
Ein Länderporträt
ISBN 978-3-86153-728-1
Abbildungen: Cover: Chad Ehlers / Getty Images Klappe vorn / Rückseite: Johanna Links Klappe hinten: privat
ISBN 978-3-86153-471-6
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
537427
L Ä N DE R P ORT R ÄT
783861
Irland
9
Franzosen lieben guten Wein und exzellentes Essen, die Männer sind tolle Liebhaber, die Frauen stets modisch gekleidet – die Klischees sitzen tief und halten sich hartnäckig. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus, und was muss man wissen, wenn man sich als Deutscher auf einen längeren Aufenthalt im Nachbarland einlassen will? Günter Liehr geht der Beziehung zwischen Deutschen und Franzosen auf den Grund. Er führt in die spannungsreiche Geschichte ein, stellt die Facetten des alltäglichen Lebens vor und erklärt die Eigenheiten der Menschen. Auf humorvolle und anschauliche Weise erfährt der Leser, warum die Nachbarn einander reizvoll finden und sich doch gegenseitig gern belächeln.
Günter Liehr
Frankreich
2. Auflage
www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-742-7
nder in der Favela »Santa Marta«
Marcus Funck
Kanada Ein Länderporträt
Rue du Petit-Champlain in Quebec Stadt
type Gegenüberstellung von Tradition und Moderne.
Ein Länderporträt
Mexiko
DIK LINTHOUT JüRGEN NEuBAuER 1943 – 2008, ÜbersetzerStudium Englisch und Deutsch war Buchhändler in London, Dozent in Pennsylvania und am Übersetzungsinstitut der Universität Amsterdam, Sachbuchlektor in Frankfurt, ehe er 2004 nach Mexiko NiederländischDozent am GoetheInstitut in Amsterdam zog. Nach einigen Jahren in der Hauptstadt und in einem Mexiko ist ein Fest der Farben und Fülle, Land, in dem sich Wie sieht das Leben im heutigen aus?in»Balkanisch«? und fast 30der Jahre mitein einer deutschen Frau verheira BergdorfKroatien lebt er heute der universitätsstadt Xalapa und die Natur von ihrer sinnlichsten Seite zeigt, demHeinrich achtzig Heine, Eth Dieter tet. Übersetzungen u. in a. von Und wenn ja, was ist das überhaupt? Oder eher »westlich«? Das übersetzt für deutsche Buchverlage. nien leben und sechzig Hildebrandt, Sprachen gesprochen Mexiko ist Jan Philipp Egon Erwinwerden. Kisch, Ingrid Noll, sichere Reiseland mit seinerZusammen wunderbaren Küste Millionen mit José de lockt Villa schrieb er die CastroBiogra Reemtsma,Gegensätzen Konstantin Wecker, Richard von Weizsäcker, aber auch geprägt von schroffen zwischen Brauch fie »Máximo Líder« (Berlin Touristen an, doch wirkt nicht im Untergrund auch 2006). das organiErnest Zahn, Zweig. tum und Moderne, Katholizismus undStefanie Eventgesellschaft, Arm und sierte Verbrechen? Von Kroatien gibt es die unterschiedlichsten Zahlreiche Beiträge sein für Zeitschriften Rundfunk Reich, ein Land, das warm und herzlich kann, aberund auch Bilder. Der Blog zum Buch: www.lpmexiko.de grausam und herzlos. anstalten, umfangreiche Vortragstätigkeit in Deutschland Norbert Mappes-Niediek, Südosteuropa-Korrespondent deutscher und den Niederlanden. Sein Buch über Deutschland Jürgen Neubauer, der seit 2004 in Mexiko lebt, erzählt vom Alltag Tageszeitungen, hat sich vor Ort immer wieder gründlich umgeund die Niederlande, »Onbekende buren« (Unbekannte schaut und umgehört. Er beschreibt Mentalität und Kultur, Polider Mexikaner. Er schreibt über Marienkult Drogenkrieg, FußAmsterdam, Nachbarn), erschienund 2000 im AtlasVerlag, tik und Geschichte, wobei er auch die schwierigen Themen nicht ballfieber und Familienleben, über Tortilla und Chili, den reichsten und hat inzwischen neun Auflagen erlebt. ausspart. Ein pointierter und aufschlussreicher Blick hinter die und den dicksten Mann der Welt, über Musik und Fiesta, Büro Marktgeschehen und Straßenszene im kleinen Ort Luanda Ferienkulisse. kraten und Schamanen – und über bunte Totenfeiern. Ein Buch, bei Maseno, Provinz Nyanza, 2010.
Jürgen Neubauer
9 783861 535744
Mexiko Ein Länderporträt
Neidvoll stellen Deutsche fest, daß Niederländer offensichtlich lo ckerer und mehr »aus dem Bauch heraus« zu leben verstehen. Sie gelten als unkompliziert, kreativ und sehr pragmatisch, mitunter auch als etwas geizig. Deutsche sind in den Augen der Niederlän der dagegen eher pflichtbewußt, hierarchisch und perfektionistisch, aber auch gemütlich, gastfreundlich und romantisch. Wie es zu diesen Bildern kommen konnte und was an ihnen tat sächlich wahr ist, beschreibt Dik Linthout in diesem Buch auf eben so lehrreiche wie unterhaltsame Weise. Er geht Witzen nach und hört den Leuten beim Fußball zu, analysiert Umfrageergebnisse und blickt in die Geschichte. Das gesellschaftliche Leben der Nieder lande wird so in seiner Vielfalt und Unterschiedlichkeit für Deutsche verständlich.
ISBN 978-3-86153-715-1
iStockphoto / Cristian Baitg (unten) Klappe hinten:www.laenderreihe.de privat Rückseite: Shutterstock / Craig Hanson www.christoph-links-verlag.de
9
783861
ISBN 978-3-86153-690-1
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
537151
Rasso Knoller
Dik Linthout
Nordeuropa
Niederlande
Porträt einer Region
Ein Länderporträt
RASSO KNOLLER Jahrgang 1959, Studium der Anglistik, Politikwissenschaften und Skandinavistik u. a. in Stockholm; arbeitete mehrere Jahre beim Finnischen Rundfunk in Helsinki und freier Journalist in Oslo; Mitbetreiber Nordkorea gilt als rätselhaftes Land. Esalsbedroht die Nachbarn des Internetreisemagazins www.weltreisejournal.de; mit der Atombombe, kann seine Bevölkerung nicht ausreichend zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Nordeuropa, ernähren und betreibt geheime Straflager. wird das darunter zuletzt Gleichzeitig im Ch. Links Verlag: »Finnland – Ein Bild einer heilen Welt vermittelt, huldigen(2011). Staat und Einwohner Länderporträt«
Kim Il Sung, seinem Sohn und seinem Enkel wie Gottheiten. Schrill die Aufmärsche, bis zu 20 Meter hoch die Statuen, beängstigend präzise die Massengymnastik. Trotz mancher Modernisierung scheint die Demokratische Volksrepublik noch immer wie von einem anderen Stern. Die 3., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage dieses Bandes versammelt Berichte von 18 Autoren – Journalisten, humanitäre Helfer, Kulturmittler, Politiker und Touristen –, die ein überraschend facettenreiches Bild von der Lebenswirklichkeit in dem abgeschotteten Land zeichnen.
Eine Grundlage des mexikanischen Gemeinwesens: die Tortilla.
so facettenreich wie das Land. Blick auf die Altstadt von Dubrovnik. 7., aktualisierte Auflage
2. Auflage ISBN 978-3-86153-659-8
derreihe.de
Platz in Zagreb. s-verlag.de
9 783861 536598
ISBN 978-3-86153-752-6
ISBN 978-3-86153-699-4
Abbildungen: Cover: getty images / Dan Steinhardt Klappe vorn: istockphoto / James Pauls Klappe hinten: Daniel uriza Cadenas Rückseite: istockphoto / Federico Botta
ISBN 978-3-86153-667-3
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
9 783861 536673
9 783861 536994
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
9
783861
Abbildungen: Cover: Jörg Dauerer / imagebroker / vario images Rückseite: fotolia Klappe vorn: imago / imagebroker Klappe hinten: privat www.christoph-links-verlag.de
537526
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
9 783861 536901
Christoph Moeskes (Hg.)
Nordkorea Einblicke in ein rätselhaftes Land
Fjorde und Berge, Wasserfälle und Gletscher, freundliche Menschen und hinter jeder Straßenecke ein Elch. Jeder hat ein Eigenheim und davor steht ein großes Auto. So stellt man sich das Paradies vor … oder Norwegen. Seit vor der Küste des Landes Öl gefunden wurde, ist das Paradies zudem schuldenfrei. Während andere Länder gegen den Staatsbankrott ankämpfen, überlegt man in Norwegen, wie man das viele Ölgeld gewinnbringend für zukünftige Generationen anlegen kann. Doch auch im Paradies ist nicht alles perfekt. Die Preise sind so hoch wie die Steuern, und weil in der Ölindustrie so viel Geld verdient werden kann, fehlt in sozialen Berufen der Nachwuchs. Ausländerfeindliche Parteien finden auch hier Wähler. Seit im Sommer 2011 Anders Breivik, ein Wirrkopf mit kruden rechtsradikalen Ansichten, 77 Menschen getötet hat, sind dicke Schrammen am norwegischen Glanzbild nicht zu übersehen. Rasso Knoller zeigt das Land jenseits der Klischees und schaut hinter die Fassaden.
Auf dem Fischmarkt von Yokohama (oben); rituelle Reinigung vor dem Sensoˉ-ji, dem ältesten und bedeutendsten buddhistischen Tempel in Tokio (unten)
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Ostafrika für Neugierige
Kroatien
Abbildungen: Cover: Bigstock / Lucian Milasan Klappe vorn: Shutterstock / Adulej (oben);
ISBN 978-3-86153-574-4
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
537144
Rasso Knoller
Norwegen Ein Länderporträt
Norwegen
Kenia
Norbert Mappes-Niediek
783861
Nordkorea
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Ingrid Laurien
ISBN 978-3-86153-714-4
9
Oyster Festival in Carlingford, County Louth, 2012.
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Abbildungen: Cover / Rückseite: Stephan Pramme Klappe vorn: picture-alliance / dpa Klappe hinten: Sharon Back
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
Christoph Moeskes (Hg.)
and im unru-
eit 1986 aus rsprüche dieh zu schildern wohner zu geren möchten,
537410
Kroatien
Kenia Ingrid Laurien
2 als freier Korrespondent für in der Steiermark /Österreich; s in endloser nderbeauftragten für das ehehes afrikani; schreibt u. a. für Frankfurter rng. Name Kenia 2007/08 für Deutsche. nde»Österreich en: Gefälschte; »Balkan-Mafia. «,n:2001/2009 waltexzessen 2003; »Die Ethnobrechens«, aatwas zuvor als daraus lernen nd Europa
783861
Niederlande
ISBN 978-3-86153-741-0
9
L Ä N DE R P ORT R ÄT
sula, County Kerry ry / Failte Ireland (Kinder bei lin) en), Tourism Ireland Imagery / Brian
Oben: Straßenmusiker bei der Feier zum Verf 17. Mai 2010 in Oslo Rückseite: Stockfisch hängt zum Trocknen au Cover: das kleine Dorf Reine auf der Lofoteni
ISBN 978-3-86153-713-7
9
783861
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
537137
90 ein Jahr Korrespondent der Nachrichtenagen-
Begegnungen bei den nationalen tur Minderheiten und gibt einADN in Athen, seit 1998 für Die Welt in blicke in das vielfältige kulturleben.Moskau. Wer sich für mehr als das dracula-schloss, die Moldau-klöster und den strand am schwarzen Meer interessiert, kann hier das land von innen kennenlernen.
dieses buch soll deutschen Leserinnen und Lesern Österreich so erschließen, wie wir uns als ganz normale Familie das Land erschlossen haben: streng unsystematisch, nicht unbelastet von der vielen Literatur, aber kritisch und mit sympathie. es will nicht werten, sondern Verständnisprobleme klären.
3. Auflage
3. Auflage
783861
537014
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
9
783861
537007
intensiv bereist. Sie schreibt über die Spontaneität, die Offenheit und den Optimismus der Menschen, verschweigt aber auch nicht die Herausforderungen im täglichen Miteinander eines Landes, das eine schwierige Geschichte zu bewältigen und mit Armut, Gewalt und Aids zu kämpfen hat. Ein persönliches Landesporträt ist entstanden, das vielfältige Einblicke in Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur vermittelt und die Südafrikaner selbst zu Wort kommen lässt.
ISBN 978-3-86153-548-5
9 783861 535485
»Der Doyen der deutschen Journalisten in Prag, Hans-Jörg Schmidt, hat eine Art Leitfaden für Deutsche geschrieben, die die Tschechen und Tschechien verstehen möchten. Dieses Buch ist kein Geschichtsbuch, auch kein Führer zu den Sehenswürdigkeiten, es ist vor allem eine Sonde in die tschewww.laenderreihe.de chische Seele. Der Autor kennt Tschechien und die Tschechen.« www.christoph-links-verlag.de Mladá fronta Dnes
591 Tschechien 3A Umschlag.indd 1
Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche
Gegensätze in der Kapregion: Weingut (oben) und Crossroads Township (unten)
REINHOLD VETTER VIKTOR TIMTSCHENKO Jahrgang 1946; Studium der Politikwissenschaft und Jahrgang 1953; Studium der Journalistik und Journalistik; nach 1988 zwanzig Jahre ARD-Hörfunk- und Wirtschaftswissenschaft in Kiew und München; Warschau und Budapest; Redakteur bei verschiedenen Kiewer Zeitungen Für viele Deutsche ist dieHandelsblatt-Korrespondent Ukraine noch immer einin weißer lebt heute als freier Publizist in Berlin. und Zeitschriften; 1975 Heirat mit einer deutFleck, ein Land irgendwo kurz vor der Grenze zu Asien. DaZahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt die Walesa-Biograschen Frau, drei Kinder; 1990 Umsiedlung nach bei ist dieser östlichste Staat Europas auf dem Weg(Berlin nach2010). fie »Polens eigensinniger Held« Deutschland, Wirtschaftsredakteur bei einer Westen und strebt den Beitritt EUVerlag und zur NATO »Wohin an. Seitsteuert Polen? Das Im Ch.zur Links erschien: Leipziger Zeitung, Redakteur des Auslandssender »Orangenen Revolution« und der Aufhebung der Visumsschwierige Erbe der Kaczy´ nskis«, 2008. ders Deutsche Welle in Köln und Bonn, lebt als pflicht reisen jährlich Hunderttausende Deutsche nach Kyiw freischaffender Autor bei Leipzig. (Kiew) und auf die Krim, nach Odessa, Lviv (Lemberg) und Zahlreiche Buchveröffentlichungen; zuletzt er(Czernowitz), viele von ihnen auf den Spuren Blick vom Prager Tscherniwzi Rathaus schienen: »Putin und das neue Russland«, Münpäischer Kulturgeschichte. auf den Altstädtereuro Ring chen 2003; »Russland nach Jelzin«, Hamburg Kenntnisreich und humorvoll beschreibt der Autor, der in der 1998; »Ich erwecke Russland mit Blut – SchiriUkraine aufgewachsen ist, die Besonderheiten seines Heinowski«, Berlin 1994.
matlandes. Er führt in die Geschichte ein, porträtiert wichtige Zeitgenossen, erklärt die Sprache und schildert den Alltag, wobei er auch die aktuellen Probleme nicht ausspart. Das Ganze ist gewürzt mit persönlichen Erlebnissen, Anekdoten und Witzen sowie legendären Rezepten.
ISBN 978-3-86153-591-1
ISBN 978-3-86153-488-4
www.laenderreihe.de www.christoph-links-verlag.de 14.02.11 18:03
3., aktualisierte und erweiterte Auflage 14.08.2009 12:30:42 Uhr
9 783861 534884
488 Ukraine Umschlag.indd 1
Schweden
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Schweiz
Luciafest – die Sehnsucht nach dem Licht im Dezember
»In der Tat, es gibt weitherum kein La Auseinandersetzung zu finden ist wie Vertrauen wir auf die Ewigkeit der Kon Oder auf unsere Eigenart? Wir sind e Zweifel, und wir wünschen es zu bleib nur, ob und wie wir es können.«
Abbildungen: Cover: imago / blickwinkel Klappe vorn: imago / Peter Widmann (oben), imago / Xinhua (unten) Klappe hinten: Archiv des Verlages Rückseite: imago / Engelhardt
05.05.10 14:30
www.linksverlag.de www.laenderreihe.de
9 783861 536611
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de 29.03.2007 13:57:57 Uhr
07.02.2008 14:29:02 Uhr
Ukraine
Tschechien
3., aktualisierte und erweiterte Auflage
9 783861 535911
Russland
Umschlagfotos: Vierwaldstätter See (Vorderseite); Open-Air-Veranstaltung in Zürich (Rückseite)
429_Schweden_Umschlag.indd 1
Norbert Mappes-Niediek Kroatien Viktor Timtschenko
Nach Prag locken Stein gewordene Geschichte und die wunderschöne Altstadt ebenso wie Kafka, Schwejk und gutes Bier. Was sich jedoch hinter den renovierten Jugendstilfassaden verbirgt, wie die Tschechen auch außerhalb der Metropole leben und wie sie aus der schwierigen Geschichte heraus die deutschen Nachbarn beurteilen, bleibt den meisten Besuchern verborgen. Hans-Jörg Schmidt, der dienstälteste deutschsprachige Korrespondent in Prag, beschreibt den Alltag in Böhmen und Bleibende Spuren: acht Jahrhunderte Maurenherrschaft (die Mezquita Mähren, der sich nach der »Samtenen Revolution« von 1989 von Córdoba, oben), ein halbes Jahrhundert Massentourismus (der grundlegend verändert hat. Inzwischen ist das Land Mitglied Strand von Benidorm, unten). von EU und NATO, aber noch lange nicht »westlich«. Anschaulich und humorvoll stellt der Autor unser Nachbarland vor, das mehr als einen Kurzurlaub wert ist.
Tschechien
Südafrika
Ein Land im Umbruch
HANS-JÖRG SCHMIDT Straßenszene in Johannesburg Jahrgang 1953; geboren in Halle/Saale, gelernter Maschinenbauer, anschließend Seit dem Ende der Apartheid ist Journalistik-Studium Südafrika zu eineminMagneLeipzig, Redakteur ten für Afrikabegeisterte geworden. Felsküsten, Sandstrände, im DDR-Hörfunk, seit 1990 Korrespondent in Weinberge und eine einzigartigePrag, Tierwelt locken Touristen. zunächst für den Hörfunk, später freiberufl ich tätig überregionale Mancher kommt als Besucher und bleibt. Alleinfürum Kapstadt und regionale Zeitungen wieniedergelassen. Die Welt und die Sächsische herum haben sich mehr als 90 000 Deutsche Zeitung. Edith Werner hat fünf Jahre in Kapstadt gelebt und Südafrika
Grüezi und Willkommen Die Schweiz – Ein Länderporträt
ISBN 978-3-86153-661-1
ISBN 978-3-86153-429-7
9 783861 534716
Hans-Jörg Schmidt
Hans-Jörg Schmidt
Ein Länderporträt
Edith Werner
Spanien Martin Dahms
Studium der Literaturwisschichte; Lehrtätigkeiten ten Kairo und Heidelberg; erin einer international Die meisten im Ruhrmensstiftung jenseits in Südafrika, eroch Aufenthalt decken, das enamtlich für eine deutshilfeeinrichtung tätig; , Fiesta und ntinien. npanien zum europäischen lebt, d zuDenn Afrika. ht. ihn was es ist, utieren: über nde Arbeitsllhelden und eidenschaft,
Spanien
Edith Werner
Südafrika
Susann Sitzler
www.linksverlag.de
ISBN 978-3-86153-471-6
www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de
471_Russland_Umschlag.indd 1
Martin Dahms
Manfred Quiring
AGNES BÜHRIG
Orientierung im Riesenreich
Schweden Eine Nachbarschaftskunde
SUSANN SITZLER Es heißt »Grü-ezi« und nicht »Grüzzi«. Damit fängt es an. Aber es Jahrgang 1970; Studium der Skandinavistik, Linguistik Der nördliche Nachbar auf der anderen Seite der Ostsee scheint eine gibt noch viel mehr, was die Deutschen von den Schweizern nicht Jahrgang 1970; Studium der Germanistik, Philosophie Manfred Quiring, seitauf über Jahren journalistisch Mos- Redakteurin beim Der nördliche Nachbar der30anderen Seite Ostsee und Publizistik inderBerlin undinscheint Göteborg; unwiderstehliche Anziehung auf Deutsche auszuüben: Mehr als zwei und Kunstgeschichte in Basel; journalistische Arbeit seit wissen. Eigenwillig können diese sein und überraschend dickköpkau schildert Anziehung faktenreich, wie sich der Alltag Schwedischen Rundfunk unddes freieRieAutorin; lebt seit 2000 eine tätig, unwiderstehliche auf Deutsche auszuüben: Mehr als Millionen Urlauber reisen jedes Jahr1993; nachlebt Schweden, elf als Millionen Le- und Journalistin seit 1996 freie Autorin fig. Auch die »Grundharmlosigkeit« wird sich bei näherer Betrachin Schweden. senreiches den letzten rasant hat. Er zwei MillioneninUrlauber reisen Jahren jedes Jahr nach gewandelt Schweden, elf Milliser begleiten Kommissar Wallanderinbei seinen Ermittlungen im trügeBerlin; Reportage und Porträts für Printmedien wie tung als ein Irrtum herausstellen. Nicht umsonst ist die Schweiz beschreibt den Kontrast zwischen neuem und veronen Leser begleiten Kommissar Wallander bei Reichtum seinen Ermittlungen risch lieblichen Schonen, und 63 Millionen Deutsche haben im verganDIE ZEIT u. a., Features und Reportagen für DeutschlandALEXANDER BUDDE immer noch das reichste Land Europas. breiteter Armut, zwischen Traditionalisten undDeutsche westlichhaben oriim trügerisch lieblichen Schonen, und 63 Millionen DRS u. a. Radio Kultur, Schweizer genen Jahr eine Ikea-Filiale besucht. Inzwischen behandelnRadio deutsche Jahrgang der 1971Metropole ; seit 2001 freier Korrespondent derDasARD Moldau-Kloster von Durau »Grüezi und Willkommen« bietet eine fundierte Betrachtung der entierten Reformern zwischen Moskau im vergangenen Jahr einesowie Ikea-Filiale besucht. Inzwischen behandeln Zahlreiche Buchveröffentlichungen, Ärzte auch in schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche Ingenieure darunter im HörfunksenderZugleich für Nordeuropa und die gegenwärtigen Schweiz und gibt Aufschluss über Wesen und und der Provinz mitinihren Nationalitäten. erklärt er baltischen Staaten; deutsche Ärzte auch schwedischen Kliniken, politische entwerfenAnalysen, deutsche Ch. Links Verlag: »Überleben in zwiZürich. 365 Dinge, die Schwerpunkte: Feature, Reportagen. den neuen Volvo, und deutsche Arbeiter zieht es auf Baustellen Gefühlslage der Eidgenossen. Der Leser lernt die Parallelwelten aber auch, man dieund »russische Seele« zieht nennt, welche Sie über diese Stadt wissen sollten«, 3. Auflage 2011, Ingenieure denwas neuen Volvo, deutsche Arbeiter es auf Bauschen Göteborg und Stockholm. Was erwartet einen im Alltag, aufAvantgarde. Details des Landes kennen, die Konventionen am Arbeitsplatz und im Rolle der Wodka im Zusammenhang mit Gastfreundschaft sowie im Limmat Verlag »Vorstadt stellen zwischen Göteborg und Stockholm. Was erwartet einen im welche Mentalität sollte man sichaus einstellen, was sind die sensiblen Privatleben, er erfährt auch, wie es die Schweizer mit der Zürich-Schwamendingen«, 2007. spielt undwelche warum die russischen als die was schönsten Moskau –1998 Luciafest die Sehnsucht nach dem Licht imaber Dezember Alltag, auf Mentalität sollte manFrauen sich einstellen, sind die Themen in den gemeinsamen Beziehungen? Liebe halten und wozu ihr hochtrainiertes Namensgedächtnis gut gelten. Anekdotenkultur sensiblen Anhand Themen inder den reichen gemeinsamen Beziehungen? des Landes Mit Esprit und Humor führen die www.susann-sitzler.de Autoren in Geschichte, Kultur und ist. Und wer das Land lieben gelernt hat, findet heraus, was er macht er manches verständlich, was auf den ersten Blick Mit Esprit und Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und Alltag Schwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen tun muss, um für immer zu bleiben. eher Kopfschütteln auslöst. Seine Tipps und Erklärungen Alltag Schwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im helfen all jenen, die das Land bereisen oder einfach besser aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im weiten Land der Elche. verstehen wollen. weiten Land der Elche.
www.linksverlag.de
ISBN 978-3-86153-700-7
ISBN 978-3-86153-701-4
9
Ein Länderporträt
Russland
Agnes Bührig . Alexander Budde
Viktor Timtschenko
Ukraine
Einblicke in den neuen Osten Europas UTE MEHNERT
Reinhold Vetter
Ungarn Ein Länderporträt
Jahrgang 1964; Studium der Geschichte, Anglistik und Politologie in Köln; 1989–92 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt zur Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen; 1993 ProRedakteurin der Nachrichtenmotion; Mickymaus und Marshallplan, Barbie und Burger, Pop-Art und Als Ungarn 1989 die Grenze zu 1995–2006 Österreich öffnete und damit AFP) in Bonn und agentur Popcorn, Madonna und Obama: Die USA haben unser Leben Zehntausenden DDR-Bürgern die Agence Flucht inFrance-Presse den Westen (ermögWirtschaftskorrespondentin in Berlin. geprägt und tun es weiter. Dafür werden sie bewundert oder lichte, beförderte das die Einheit Deutschlands und Europas. Seit 2006 lebt sie als freie Journalistin und »Soccer gehasst, oft beides zugleich. Gegen den vertrauten Ort in unseEine Woge der SympathieMom« schluginden Ungarn New entgegen. Princeton, Jersey.Doch seit rer Vorstellungswelt kommen Land und Leute schwer an, wenn einiger Zeit mehren sich die schlechten Nachrichten: Überfälle auf es uns Deutsche dann tatsächlich in die Vereinigten Staaten Roma, ein wiederauflebender Antisemitismus, marode Staatsverschlägt. Doch bald blitzt mitten im scheinbar Vertrauten finanzen und der Abbau demokratischer Rechte. das irritierend Fremde auf: Da wird die lockere Verabredung Reinhold Vetter, lange Jahre Korrespondent in Budapest, geht plötzlich zum »date«, da begegnen einem Fremde mit den Ursachen für die aktuelle Entwicklung nach. Aber er erzählt Ukrainische Felderfürs undKino ukrainische überschäumender Herzlichkeit, Lob entpuppt sich als Kritik, Nationalflagge auch Geschichten von den kulinarischen Köstlichkeiten, der exound »liberals« sind eher Sozial- als Freidemokraten. Erst wenn tisch klingenden Sprache und der Vielzahl ungarischer Genies. man der Verzweifelung nahe ist, beginnt das Verstehen dieses Ein kompaktes Kompendium für alle Ungarn-Reisenden.
Landes, in dem Dynamik die größte Konstante ist. Ute Mehnert, die in den USA lebt, hat einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Wegweiser für ein Land geschrieben, in dem man nur ankommt, wenn man immer in Bewegung bleibt.
ISBN 978-3-86153-668-0
9 783861 536680
Abbildungsnachweis: Cover: plainpicture/Readymade-Images/Valerio Vincenzo vordere Klappe oben: Ute Mehnert vordere Klappe unten: imago/UPI photo www.laenderportraet.de hintere Klappe: Archiv des Verlages www.christoph-links-verlag.de Rückseite: Sandor Jackal/fotolia.com
602 USA Umschlag.indd 1
ISBN 978-3-86153-602-4
9 783861 536024
www.laenderreihe.de www.christoph-links-verlag.de
26.02.2009 15:56:55 Uhr
USA
MANFRED QUIRING (im Foto links) AGNES BÜHRIG
seit 2007 gehört rumänien zur europäischen Union. doch das Jahrgang 1948 ; aufgewachsen in Berlin; nach Jahrgang 1970 ; Studium Skandinavistik, Linguistik land scheint nach wie vor weit weg vom westlichen Teilderdes kurzem Zwischenspiel Eishockeyspieler und Publizistik in Berlin undalsGöteborg; RedakteurinJourbeim kontinents, wo es oft nur als »Armenhaus europas« wahrgenalistik-Studium in Leipzig, 1973lebt Redakteur Schwedischen Rundfunk und freie ab Autorin; seit 2000 nommen wird. dabei gibt es einen starken der Berliner wirtschaftlichen Zeitung und zweimal deren Korresin Schweden. Aufschwung, den man nicht nur in pondent der blühenden kulturhauptin Moskau (1982–1987 und 1991–1995); stadt sibiu (Hermannstadt) besichtigen kann.BUDDE er bereiste die ehemalige Sowjetunion von KaALEXANDER liningrad bis; gelebt nach2001 Kamtschatka, von Norilsk bisJahrgang 1971 seit freier der ARD Hilke Gerdes hat für einige Jahre in Bukarest und dasKorrespondent und erlebte diebaltischen jüngstenStaaten; WechHörfunksender und die land intensiv bereist. sie schildertnach denTurkmenien Alltag für mitNordeuropa seinen Tüsel im obersten Staatsamt liveFeature, in Moskau; 1989/ Schwerpunkte: politische Reportagen. cken, behandelt die wechselvolle Geschichte, erzählt vonAnalysen, ihren
Rumänien
Manfred Quiring
Agnes Bührig . Alexander Budde
Hilke Gerdes Jahrgang 1964; studium der kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik, Tätigkeit als lektorin im sachbuchbereich; 2003 – 2006 Aufenthalt mit Mann und kind in Bukarest, reportageserie »Post aus der Walachei« für das OnlineMagazin Perlentaucher; lebt als Autorin und lek torin in Berlin.
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Ein Länderporträt
Hilke Gerdes
Ute Mehnert
t in Warschau, im Vordergrund enrico Wloch / UggBoy-Ugggirl /
arschau 2003 mit der aufschrift ksrepublik Polen, Foto: kerstin
portraet.de aulinen-kloster von tschenstochau Berlin) ks-verlag.de
Ein Länderporträt
Portugal
L Ä N DE R P ORT R ÄT
lgender Fotos:
Simon Kamm
Ungarn
Das Verhältnis zwischen Polen und Deutschen müsste eigentlich eng und herzlich sein – aus Berlin kommend überquert der Besucher nach nur einer autostunde die Oder. Doch beiderseits der ehemaligen »Friedensgrenze« halten sich hartnäckig klischees über die Nachbarn, an denen auch der eU-Beitritt Polens im Jahr 2004 kaum etwas geändert hat. Brigitte Jäger-Dabek führt in die bewegte geschichte und reichhaltige kultur Polens ein, räumt mit Vorurteilen auf und ebnet dem Leser so einen Weg zum Verständnis des unbekannten Nachbarn. Sie gibt praktische tipps für den täglichen Umgang miteinander und weckt die Neugier auf eigene entdeckungen in einem Land voller Naturschönheiten und freundlicher einwohner.
Brigitte Jäger-Dabek
Polen
Rumänien
Einblicke in ein fremdes Land
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Norbert Mappes-Niediek
Österreich für Deutsche
Polen
Österreich
L Ä N DE R P ORT R ÄT
19.08.10 12:50
n Stade bei Hamburg, und nach amerika, afrika Politik- und islamwissens suggerieren als selbständige Optikerubserlebnisse m Polen; seit 1997 freie wirklich? Was et Osteuropa. enauso klingt,
ortraet.de -verlag.de
Finnland
Dänemark
AGNES BüHrIG Jahrgang 1970; Studium der Skandinavistik, Linguistik und Publizistik in Berlin und Göteborg; redakteurin beim Schwedischen rundfunk und freie Autorin; lebt seit 2000 in Schweden.
seine Buchten (Shutterstock /
nwald im brasilianischen Amazonas
autor und passionierter zialwissenschaften, gsredakteur, redakteur / denen Zeitschriften. er Familie an den atlantik im ber des Irland-Webmagazins Veranstalter von Wanderreisen
Rasso Knoller
Bernd Kretschmer
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Belgien
Frankreich
ssenschafts- und spanischät Hamburg; Ausbildung rnalistenschule; seit 1991 ndent des Spiegel mit sitz Auszeichnung mit dem Premio tigstem Journalistenpreis. ngen; im Ch. links Verlag Das Guayana-Projekt. am Amazonas«.
Marion Schmitz-Reiners
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Ein Länderporträt
Jens Glüsing
Brasilien
Kanada
Australien
Brasilien
Esther Blank
L Ä N DE R P ORT R ÄT
traet.de erlag.de
Kretschmer Dänemark
Land und Stadt – Vergangenheit und Zukunft: Das heutige China ist geprägt von Kontinuität und Gegensätzen.
dio Kultur
uch zu einer ie verstehen
RLD’S L E WO
Marcus Hernig writes about the difficulties of getting established there and the joys of living among the Chinese. With his many years of experience to rely on, he offers insight into key aspects of Chinese culture, history, politics and society. He knowledge ably conveys life in today’s China without the use of stereotypes or superlatives.
r Zeitung
ller
diek, der seit . er beschäfm politischen en Feuerwehr. g aktualisier-
THE
er Praktiht. Dabei . Marcus u fassen, angjähriekte der t. Kenntd kommt
Thomas Hernig China A country portrait 3rd edition, 224 pages, Distribution in February 2014
Marcus Hernig
China
OW
L Ä N DE R P ORT R ÄT
Winner of the ITB Berlin BookAward 2014 Categorie: Unique Guide Book Series
TRADE SH EL
ING TRAV AD
Ute Mehnert
USA
Vertraute Bilder, fremdes Land
Selbstbewusst in der Öffentlichkeit: di von Absolventen der Elite-Universität P Demonstration in Los Angeles für meh am 1. Mai 2010 (unten).
Öffentliches Leben in Budapest: Gäste im Café »New York« (oben), Demonstration gegen die neue Verfassung vor der Staatsoper, Januar 2012 (unten)
Ch. Links Verlag »Ch. Links Verlag – a trusted name in the German publishing industry.« Die Welt
Censorship in East Germany was abolished on December 1, 1989. This was the green light for Christoph Links, an employee at East German publishing house Aufbau Verlag at the time, to establish an independent non-fiction publishing company for politics and contemporary history. Since then he has brought out about 600 titles, his three-man staff has grown to ten, while the subject matter of his books, invariably weighing in on current events, has likewise expanded. Literary journalism, country studies, self-help, historical travel guides, coffee-tables books with accompanying texts on distinctive locations in German history, books about German colonial history, also e-books can be found in his publisher’s catalog. Best and long sellers include Chronik der Wende (Chronicle of the Wende) and Chronik des Mauerfalls (Chronicle of the Fall of the Wall) (12th edition), Dunkle Welten. Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin (Dark Worlds. Bunkers, Tunnels and Vaults beneath Berlin) (10th edition) or Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk (The Border. A German Construction) (8th edition).
For further information please contact: Margit Stragies, Rights Manager: foreign-rights@christoph-links-verlag.de Johanna Links, Editor: lektorat@christoph-links-verlag.de
Ch. Links Verlag Schönhauser Allee 36 10435 Berlin Germany
phone: + 49 (0) 30 - 440 232-0 fax: + 49 (0) 30 - 440 232-29 www.christoph-links-verlag.de