Foreign Rights Catalogue - Ch. Links Verlag

Page 1

Ch. Links Verlag

Foreign Rights Catalogue Spring 2015

Politics and Contemporary History Illustrated History

Jürgen Gottschlich

Beihilfe zum Völkermord Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier

Em faccati aut omnimoluptur sit im sam eate lam quo ipienduntia vitate nectias dolupta voluptatet dolorerum veliciligent minus etur sitiis quam cuptatem as ut earuntis ere siti ut acimus, ad quiditi aliquas consed que dolorat as et pellenihil mint as re volumquae officium, inisita spernat. Moluptae doluptas erem vollit latiumquist mi, voloria vere nos eum qui non rest, velesto vendi del ea dissinv

Kai Biermann · Thomas Wiegold

Thomas Wiegold Kai Biermann

DROHNEN

Country Portraits

DROHNEN Chancen und Gefahren einer neuen Technik

ISBN 978-3-86153-818-9

9

783861

538189

Ch. Links Verlag

www.christoph-links-verlag.de

Maik Baumgärtner, Mario Born, Bastian Pauly

CRYSTAL METH

Produzenten l Dealer l Ermittler

Ch. Links Verlag

Frank-Walter Steinmeier, Antje Rávic Strubel, Mely Kiyak,

Nicol Ljubic´, Tilman Spengler (Hg.)

Traum und Wirklichkeit Dokumentation der Europäischen Schriftstellerkonferenz 2014

Michal Hvorecký, Ágnes Heller, Nikola Madzirov, Leonidas Donskis, Lindita Arapi, Lal Lales, John Burnside, Tilman Spengler, György Dalos, Maja Haderlap, Vladimir Arsenijevic´, Richard Swartz, Ersi Sotiropoulos, Anneke Brassinga, S¸eyhmus Diken,

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de

Nicol Ljubic´, Alhierd Bacharevic´, Carolin Emcke, Faruk Šehic´, Michail Schischkin, Oksana Sabuschko, Filipa Leal, Nicoleta Esinencu, Andrej Nikolaidis, Florence Noiville, Peter Schneider, Camille de Toledo, Ivana Simic´, Bodrožic´, Goran Vojnovic´, Janne Teller, Jovan Nikolic´


Politics and Contemporary History Jürgen Gottschlich

Accessory to Genocide Germany’s role in the extermination of the Armenians

Jürgen Gottschlich

Beihilfe zum Völkermord Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier Ch. Links Verlag

Germany endeavored to gain supremacy in the Near East during the First World War, dragging its ally the Ottoman Empire into the war behind it. The Ottoman army was led by German officers, who viewed the Armenians in the Ottoman Empire as foes who were liable to collaborate with the enemy, the Russians. What began as deportation soon turned into an act of extermination carried out by Turks against ethnic Armenians living in their country. More than a million Armenians perished, which the German government accepted as “harsh but useful”. The objections of diplomats and church representatives were dismissed. Jürgen Gottschlich has traveled to sites of the massacre, interviewed the descendants of victims’ families, and combed through German and Turkish archives. The result is an exciting historical reportage, exposing the full dimension of German complicity.

344 pages, 77 illustraions ISBN 978-3-86153-817-2 Distribution in March 2015

Jürgen Gottschlich Born in 1954, studied philosophy and journalism in Berlin; 1979 cofounder of taz newspaper, where he worked as a journalist until 1993, eventually as deputy editor-in-chief; as of 1980 regular travelogues on Turkey; 1994 deputy editor-in-chief of Wochenpost; since 1998 correspondent for a variety of newspapers in Istanbul. Books published by Ch. Links: Turkey on the Path to Europe. A Country on the Move, 2004; Turkey. A Land Beyond Clichés, 2008; The Bible Hunter. The Quest for the Original New Testament, 2010.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


a inv

ag.de

Kai Biermann / Thomas Wiegold

Drones DROHNEN

Opportunities and dangers of a new technology

Kai Biermann · Thomas Wiegold

Thomas Wiegold Kai Biermann

uo um aue m,

Politics and Contemporary History

DROHNEN Chancen und Gefahren einer neuen Technik

This book offers the first historical overview of drones, from their inception to the present. The focus is on military and civil uses, the beneficial as well as the harmful aspects of this technology. These uses range from land surveying, disaster prevention, package delivery and journalism, to the surveillance of combat zones and political protesters, the tracing of cell phones, and scanning of license plates. Using the example of the Bundeswehr’s failed Euro Hawk project, the authors discuss issues of aviation law and cite experts on the gray zones of international law with regard to the armed drone deployments of the United States. The authors spoke with German air force generals and drone pilots, with American law professors and Pakistani lawyers, and let the UN special rapporteurs for “extrajudicial killings” have their say as well.

Ch. Links Verlag

about 200 pages, about 20 illustrations ISBN 978-3-86153-818-9 Distribution in May 2015

Kai Biermann Born in 1972, editor at Zeit Online, responsible for the topics Internet and data protection, blogmaster of Data Blog; received the 2011 Grimme Online Award in Science and Education together with Martin Haase for the Neusprechblog. Thomas Wiegold Born in 1960; 1999 to 2010 Focus correspondent at the Berlin office, since then a freelance journalist with a focus on defense and security policy; editor of the Augen geradeaus! blog; numerous publications.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


Politics and Contemporary History Ute Baur-Timmerbrink

We, the War Children The daughters and sons of Allied soldiers tell their stories With contributions from Prof. Sabine Lee and Assoc. Prof. Heide Glaesmer

Ute Baur-Timmerbrink

Wir Besatzungskinder Töchter und Söhne alliierter Soldaten erzählen

Hundreds of thousands of people born between 1945 and 1955 in Germany and Austria had fathers who were soldiers of the Allied occupying forces. Many of these so-called war children never met their fathers from the United States, Great Britain, France or the former Soviet Union. Many of their mothers couldn’t or didn’t want to talk about it – because they were the victims of sexual assault, because they couldn’t bear the loss of their beloved, or because they wanted to protect their children. Many of these war children were ostracized in their families and by society. Many were long silent – out of shame, fear, or concern for others. Ute Baur Timmerbrink helps war children locate their fathers, having guided more than 200 family reunifications to date. The focus of her book is portraits of war children from Germany and Austria.

Ch. Links Verlag

about 240 pages, about 20 illustrations ISBN 978-3-86153-819-6 Distribution in March 2015

Ute Baur-Timmerbrink Born in 1946 in Upper Austria, learned at the age of 52 that her father was an American GI. After intense searching she managed to find him but was never able to meet him. Since 2002 she has worked as a volunteer at GItrace, a British organization that supports war children in their efforts to find their fathers. Ute Baur-Timmerbrink lives in Berlin.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


Politics and Contemporary History Maik Baumgärtner / Mario Born / Bastian Pauly

Crystal Meth Producers, dealers, investigators

Maik Baumgärtner, Mario Born, Bastian Pauly

CRYSTAL METH

Produzenten l Dealer l Ermittler

Crystal methamphetamine, better known as “meth”, has been the subject of news reports and political debates in Germany for a number of years now when talking about the use, effects and spread of illegal drugs. Taking hold first in the Czech Republic, the drug has rapidly spread to neighboring countries. Crystal meth stimulates the central nervous system. The heart beats faster. Blood pressure rises. Consumers stay awake longer, feel euphoric and self-confident. Meth users can party through the weekend, overcome the stress of exams, and reach peak productivity in their work. The craving for it grows – until the point of breakdown. The authors of this book spoke with consumers, former dealers, secret producers, as well as police and customs investigators in Germany, Austria, and the Czech Republic.

about 240 pages, about 20 illustrations ISBN 978-3-86153-820-2 Distribution in April 2015

Maik Baumgärtner Born in 1982, freelance investigative journalist in Berlin with a focus on domestic security. Mario Born Born in 1979, journalist and historian with a focus on modern and contemporary history. Bastian Pauly Born in 1985, freelance journalist in Berlin; expert on alternative youth movements and rightwing extremist violence in the soccer scene.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


svorsiterkessius dem

Der vergessene Völkermord

es Kautuation erstreut g dieses ung der

Manfred Quiring

en, war Sotschi rkessen undertkei und

Politics and Contemporary History Manfred Quiring The Forgotten Genocide Sochi and the tragedy of the Circassians With a foreword by Cem Özdemir 224 pages, 27 illustrations, published: September 2013

Manfred Quiring

Der vergessene Völkermord Sotschi und die Tragödie der Tscherkessen

Manfred Quiring tells the story of the Circassians and sheds light on their present-day situation, many of whom would like to return to the Caucasus but are prevented from doing so by Russian authorities. He portrays the Circassians’ struggle to gain recognition and to keep the memory of their expulsion and murder alive.

reich – h, dass nertum iraterie, ue Form

Recherk reicht e Bokomuggelpackend a.

Marc Engelhardt

ptember m im keali wird ikt, der or einer vor Ort.

HEILIGER KRIEG – HEILIGER PROFIT

erlag.de

Marc Engelhardt Holy War – Holy Profit Africa as a new battlefield of international terrorism 224 pages, published: March 2014

Marc Engelhardt

HEILIGER KRIEG HEILIGER PROFIT Afrika als neues Schlachtfeld des internationalen Terrorismus

Marc Engelhardt has come to the conclusion that terrorism in Africa is a new form of organized crime. Ideology and religion are often secondary motives. Mercenary forces are just as much a part of these terrorists’ business as piracy and the trafficking of drugs, weapons and human beings – a multi-million-dollar market.

rlag.de

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


Illustrated History Cornelia Lüdecke

Germans in the Antarctic Expeditions and research from Imperial Germany to the present

Cornelia Lüdecke

Deutsche in der Antarktis Expeditionen und Forschungen vom Kaiserreich bis heute

about 200 pages, about 150 illustrations ISBN 978-3-86153-825-7 Distribution in June 2015

German expeditions to the Antarctic were generally scientific in nature, but sometimes they had political or economic components, such as finding natural resources and securing spheres of influence. Cornelia Lüdecke depicts Germany’s three expeditions to Antarctica, in 1901–03, 1911–12 and 1938/39 respectively, with their frequent and occasionally dramatic twists, while offering us an exciting look at life under extreme conditions. She views the expeditions from political and scientific perspectives, and examines the many myths surrounding the Nazi-era “Swabia” expedition. Ending with a discussion of German South Pole research since World War II – which went in different directions before the political watershed of 198990 – and providing a prospective look at future research, this thoroughly researched and informative book is the first comprehensive historical portrayal of Germans in the Antarctic written for a wider audience.

Cornelia Lüdecke Assoc. Prof and Dr. habil, is a meteorologist and historian of science. 2006 – 2009 President of the International Commission on the History of Meteorology, since 2004 Chairwoman of the History of Antarctic Research Expert Group in the Scientific Committee on Antarctic Research; Teaching assignments at Hamburg University, scientific consultant for BR and Arte among others. Cornelia Lüdecke has herself taken part in numerous field studies and journeys to polar regions.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


Politics and Contemporary History Nicol Ljubic´ / Tilman Spengler (eds.)

Europe – Dream and Reality Documentation of the 2014 European Writers’ Conference

Frank-Walter Steinmeier, Antje Rávic Strubel, Mely Kiyak,

Nicol Ljubic´, Tilman Spengler (Hg.)

Traum und Wirklichkeit Dokumentation der Europäischen Schriftstellerkonferenz 2014

Michal Hvorecký, Ágnes Heller, Nikola Madzirov, Leonidas Donskis, Lindita Arapi, Lal Lales, John Burnside, Tilman Spengler, György Dalos, Maja Haderlap, Vladimir Arsenijevic´, Richard Swartz, Ersi Sotiropoulos, Anneke Brassinga, S¸eyhmus Diken,

Nicol Ljubic´, Alhierd Bacharevic´, Carolin Emcke, Faruk Šehic´, Michail Schischkin, Oksana Sabuschko, Filipa Leal, Nicoleta Esinencu, Andrej Nikolaidis, Florence Noiville, Peter Schneider, Camille de Toledo, Ivana Simic´, Bodrožic´, Goran Vojnovic´, Janne Teller, Jovan Nikolic´

Europe means cultural diversity. But what exactly is a European identity? Is there still such a thing as a yearning for Europe? What problems does Europe have and what are its greatest challenges? Thirty authors from twenty-four countries debated these questions for two days. Their answers have been collected in this unique document. The contributions include speeches by German Foreign Minister Frank Walter Steinmeier and Hungarian author György Dalos, panel reports, diary entries, the memoirs and observations of participating writers, as well as previously unpublished prose, poems and reportages. This polyphonic volume was edited by Nicol Ljubic´ and Tilman Spengler, two members of the initiating group, which also included Frank Walter Steinmeier, Antje Rávic Strubel and Mely Kiyak.

192 pages ISBN 978-3-86153-826-4 Distribution in March 2015

Nicol Ljubic´ Born in 1971, studied political science and attended the Henri Nannen School of Journalism; author and freelance journalist; he received an Adelbert von Chamisso Promotional Award, among others, for his novel The Stillness of the Sea (2010) and edited the anthology Enough Germanophobia; His latest novel is As If It Were Love. Tilman Spengler Born in 1947, Sinologist and writer; His much-lauded debut novel, Lenin’s Brain, was published in 1991 and translated into 27 languages; The multiple prize-winning author’s upcoming book is a collection of stories about painter Jörg Immendorff. He served as the editor of Kursbuch magazine for 25 years.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


Politics and Contemporary History Ernst Friedrich

War Against War! Re-issued by the Anti-War Museum of Berlin With an introduction by Gerd Krumeich Ernst Friedrich

KRIEG DEM KRIEGE Neu herausgegeben vom Anti-Kriegs-Museum Berlin Mit einer Einführung von Gerd Krumeich

Ernst Friedrich’s 1924 book War Against War! was a milestone in peace literature and peace education. Hundreds of thousands of copies of this quadrilingual publication (German/French/English/Dutch) were sold around the world, shocking readers and creating a stir with its drastic images of mutilated soldiers and its emphatically antimilitaristic language. War Against War! enabled several generations of young people to visualize the horrors of war. This re-edition by Ch. Links Verlag puts the book back in print while making it accessible to a modern audience with a historical introduction by Gerd Krumeich. A biographical sketch by Ernst Friedrich’s grandson Tommy Spree offers the first detailed account of the tumultuous life of the book’s author.

about 300 pages, about 150 illustrations quadrilingual (German / French / English / Dutch) ISBN 978-3-86153-828-8 Distribution in May 2015

Ernst Friedrich Born in 1894, was committed to the cause of pacifism as an educator and publicist. In 1925 he opened the “First International Anti-War Museum” in Berlin. In 1933 he fled Nazi Germany. Friedrich continued his peace-education work after the Second World War. He died in 1967 in Le Perreux-sur-Marne. Tommy Spree Born in 1940 in London, where his family had fled on account of its antiNazi and pacifist activities. In 1982 he re-opened his grandfather’s Anti-War Museum in Berlin. Gerd Krumeich Born in 1945, from 1997 to 2010 he held the Chair of Modern History at Heinrich Heine University in Düsseldorf. His research focus is World War I.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


Country portraits Bernard Imhasly

RLD’S L E WO

India

BERNARD IMHASLY

Indien

THE

ITB Berlin Buch Award 2014: Die besondere ReiseführerReihe

OW

A country portrait

TRADE SH EL

ING TRAV AD

India’s diversity is almost clichéd. A land of contrasts, oscillating between the caste system and democracy, between polytheism and high-tech, abject poverty and a new economy with glittery shopping malls. For Bernard Imhasly, India is a “potpourri of paradoxes”. Having lived in India for decades, he is second to none in reporting on the subcontinent, for example on the Indian “wedding industry” with an annual turnover of ca. $40 billion, or on the busy brokers at the Bombay Stock Exchange with a ruminating cow serving as their lucky charm. Bernard Imhasly’s own experiences and encounters are always the starting point of his deliberations. Thus, his little stories paint a vivid and lively portrait of the subcontinent and its people.

Ein Länderporträt Ch. Links Verlag

about 200 pages ISBN 978-3-86153-822-6 Distribution in May 2015

Bernard Imhasly Born in 1946, visited India for the first time 45 years ago and has now lived there for 30 years, first as a Swiss diplomat, then as a Southeast Asia correspondent of the Neue Zürcher Zeitung. He has also written for taz and the Handelsblatt. He now works for social organizations. Imhasly studied linguistics and ethnology at the University of Zurich. He served as a diplomat in Geneva, London and Delhi. Bernard Imhasly is married to Rashna Gandhy. They have a daughter, Anisha, and live close to Mumbai.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


Country portraits Christina Schott

RLD’S L E WO

Indonesia

CHRISTINA SCHOT T

Indonesien Ein Länderporträt Ch. Links Verlag

THE

ITB Berlin Buch Award 2014: Die besondere ReiseführerReihe

OW

A country portrait

TRADE SH EL

ING TRAV AD

Indonesia is the biggest archipelago in the world, extending approximately the length of Europe from east to west. It has the fourth largest population in the world and – with 88 percent of the country Islamic – the biggest Muslim population in the world. And this in a secular democracy. It is now common knowledge that Indonesia is a member of the G20 and one of the most promising and fastest developing economies in the world. Some are astonished to learn that the country is one of the biggest users of Facebook and Twitter. Christina Schott offers insight into the daily life, culture and people of a still relatively unknown country. Just in time for the 2015 Frankfurt Book Fair, this country portrait is written by an author who has lived there for years as a journalist and who has deep ties to the country both personally and professionally.

about 200 pages ISBN 978-3-86153-823-3 Distribution in July 2015

Christina Schott Has worked as a journalist in Indonesia since 2002, first at the daily Jakarta Post, then as a freelance correspondent for Stern, Die Zeit and the Financial Times. She lives with her Indonesian husband and two children in Yogyakarta, where she directs the cultural program of the local Goethe-Institut. Before going to Indonesia she graduated from the prestigious Henri Nannen School of Journalism in Hamburg and worked as an editor at Stern and Hörzu. Prior to training as a journalist, she studied German literature, journalism and psychology.

Ch. Links Verlag ∙ Schönhauser Allee 36 ∙ 10435 Berlin ∙ foreign-rights@christoph-links-verlag.de


China

Ein Länderporträt

RLD’S L E WO

THE

er Praktiht. Dabei . Marcus u fassen, angjähriekte der t. Kenntd kommt

Thomas Hernig China A country portrait 3rd edition, 224 pages, Distribution in February 2014

Marcus Hernig

China

OW

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Winner of the ITB Berlin BookAward 2014 Categorie: Unique Guide Book Series

Marcus Hernig writes about the difficulties of getting established there and the joys of living among the Chinese. With his many years of experience to rely on, he offers insight into key aspects of Chinese culture, history, politics and society. He knowledge­ ably conveys life in today’s China without the use of stereotypes or superlatives.

r Zeitung

ller

Ein Surfer am Strand von Manly Beach, Sydney. Manly ist wegen seines langen Ozeanstrandes und der gleichmäßigen Wellen bei Surfern sehr beliebt.

Abgeholzter Regenwald im brasilianischen Amazonasgebiet

und seine E-Book Buchten (Shutterstock /

Franzosen lieben guten Wein und exzellentes Essen, die Männer sind tolle Liebhaber, die Frauen stets modisch gekleidet – die Klischees sitzen tief und halten sich hartnäckig. Doch wie sieht der Alltag wirklich aus, und was muss man wissen, wenn man sich als Deutscher auf einen längeren Aufenthalt im Nachbarland einlassen will? Günter Liehr geht der Beziehung zwischen Deutschen und Franzosen auf den Grund. Er führt in die spannungsreiche Geschichte ein, stellt die Facetten des alltäglichen Lebens vor und erklärt die Eigenheiten der Menschen. Auf humorvolle und anschauliche Weise erfährt der Leser, warum die Nachbarn einander reizvoll finden und sich doch gegenseitig gern belächeln.

Grüne Wiesen, Schafe, Whiskey, bunte Cottages und freundliche, redselige Menschen mit viel Zeit. Kein Land in Europa provozierte so viele Wohlfühl-Klischees wie Irland, die grüne Insel im Atlantik. Markus Bäuchle kennt das kleine Land mit der bewegten Geschichte seit Ende der 1970er Jahre. Im Jahr 2000 siedelte er auf die Insel über. Er hat das traditionelle Irland, den rasanten Aufstieg in den Wirtschaftswunderjahren und den tiefen Fall nach dem Platzen der Immobilienblase miterlebt. Er beschreibt den »Was für einen großen reichtum an Landschaften haben sie da, Alltag und den Facettenreichtum des amerikanischsten Landes in ihrem heiligen Sechseck, dazu schnurgerade Straßen bis zum horizont, Europas auf seiner der Selbstfindung. Dörfer und Städte mit Patina. Und wie angenehm sindAchterbahnfahrt die Leute! Sie haben sonntags ihr huhnEin im topf und zuckeln gemächlich mit ihren informatives und spannendes Buch über eines der widerzerbeulten 2 CVs und r4s umher, eine Gauloise im Mundwinkel …« sprüchlichsten und zugleich dynamischsten Länder der GegenGünter Liehr wart – und eine Liebeserklärung.

2. Auflage

Island

Ein Länderporträt

GIANLucA FALANGA Jahrgang 1977, geboren in Salerno (Italien); Studium der Literaturwissenschaft und Philologie in Turin; lebt seit 2002 als Übersetzer, Publizist und Buchhändler in Berlin. Veröffentlichungen, u. a. »Italien israel entfernt sich immer weiter vonZahlreiche der Weltgemeinschaft. Seine in Berlin« (2006); »Berlin 1937. Die Ruhe vor vielschichtigen Konflikte im innern sind kaum noch zu verstehen, dem Sturm« (2007). der Friedensprozess existiert nur noch Wunschphantasien Im in ch.den Links Verlag erschien: »Mussolinis westlicher Politiker, und die politische Rhetorikin beschwört dasItaliens Politik Vorposten Hitlers Reich. Gefühl, israel stehe allein gegen den Welt. Der«Graben 1933 – 1945 (2008). in Rest Berlinder

Israel

r Geschichte, Politikwissen­ ugsburg und Berlin, Promo­ ernehmen Belgiens im Kongo. 12 in tel Aviv und berichtete etzwerks weltreporter.net nder, Zeitungen und Zeit­ n palästinensischen Gebieten. nalistin in Berlin.

des unverständnisses zwischen israel und seinen nachbarn und Verbündeten vertieft sich zusehends.

Ruth Kinet erforscht die israelische Gesellschaft mit einem em­ pathischen Blick. Sie beschreibt israel aus der innensicht und fragt, was die Menschen in diesem Land bewegt, was sie zusam­ menhält, was sie hoffen und wovor sie Angst haben. Die Autorin nimmt den Leser mit in den israelischen Alltag und ermöglicht einblicke in die Lebensthemen und das Lebensgefühl der israelis.

Ruth Kinet

Israel

Ein Länderporträt

Gianluca Falanga

9

Italien

Ein Kompass durch das geliebte Chaos

783861

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

537281

Christian Tagsold

Japan

Ein Länderporträt

INGRID LAURIEN Studium der Germanistik, Geschichte und PolitikwisCHRISTIAN TAGSOLD Marcus Funck senschaft an der Universität Göttingen; Promotion; Jahrgang 1971, Studium der Japanologie, Neueren Jahrgang 1967; Dr. phil.; Historiker; von 2006 bis 2010 1986–92 DAAD-Lektorin an der Universität Nairobi, und neuesten Geschichte sowie Soziologie in Erlangen in Toronto als Gastdozent des Deutschen akademischen Kenia; 1999–2004 Leitung des DAAD-InformationsSpätestens seit Goethes Italien-Reise blicken Deutschen und Tsu (Japan); 2000die Promotion, 2011 Habilitation; austauschdienstes (DaaD) an der York university; büros Südafrika in Johannesburg; seit 2007 LehrtätigJapan – kaum ein Land wirkt so exotisch und doch vertraut: Wir kanada – das Land der atemberaubenden, unberührten natursehnsüchtig nach Süden, Be auftreuer das »Land, in dem die Zitronen der japanischen Nationalmannschaft bei der zahlreiche fachwissenschaftliche Publikationen zur deutkeit an und der Universität Stellenbosch, denken an ultraschnelle Züge, die vor majestätischer Fuji-Kulisse räume, der glitzernden Gletscher bunten ahornwälder, Hei-Südafrika; seit und der Frauen-WM blühen«.InzwischenhabenFußballweltmeisterschaft sichMillionenDeutsche2006 ihrenTraum schen, europäischen und transatlantischen Geschichte; 1993 jährliche Aufenthalte in Kenia. durch das Land rasen, an Tempel, Pagoden und modernste Tech-am Zentrum mat von Bibern und Bären. Gleichzeitig bietet es urbane schau2011;am seitStrand 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter erfüllt, ob als Pauschaltourist von Rimini oder als zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter Zahlreiche Veröffentlichungen zu Ostafrika. amToskana. Institut fürDie Modernes Japan Heinrich-Heinenik. Oft wurde es als das völlig andere Land beschrieben,lebt so mit fernseiner Familie plätze wie Toronto, Montreal oder Vancouver mit multikulturellen für antisemitismusforschung; Wein- und Kunstfreund in der Klischees vomder Dolce Universität 2011 wieder in Berlin.ist Japan tief von Europa und so fremd fürseit Europäer; und dennoch Gesellschaften, in denen jeder schnell heimisch wird, weil GastVita sind so zahlreich wie die von denDüsseldorf. Schattenseiten Italiens, vonallgegenwärtigerKorruption,innerstädtischenMüllbergen in unseren Alltag eingedrungen – sei es mit Elektronikgeräten, Aufreundschaft ganz oben auf der Tagesordnung steht. und ehrenwerten Mafiosi. tos oder dem weltweit gefragten Sushi. Die Tsunami-Katastrophe Marcus Funck verbrachte sieben Jahre in kanada und hat das Der öffentliche Raum – sowohl ein Ort der Entspannung Für Gianluca Falanga dagegen ist die italienische Gesellschaft vom März 2011 hat wiederum verstörende Bilder zu uns gebracht. Land jenseits der klischees erlebt. Er geht dem Phänomen des (Restaurant an der Piazza Navona in Rom) als auch ein einelebendigeVielfaltunterschiedlichsterKulturenundLebensOrt politischer Manifestationen (Demonstration gegen Multikulturalismus auf den Grund, erklärt uns, warum Hockey viel Berlusconi in Rom) stile, in der Avantgarde und Rückständigkeit, Leidenschaft und Christian Tagsold zeigt ein Land, das vielschichtig und uns oft mehr als nur ein sport ist, und untersucht das komplizierte VerEin israelischer Polizist in Hebron (Westjordanland) gibt palästinenApathie, Anmut und Brutalität nebeneinander bestehen. sischen Kindern die Hand. Diese tragen Demonstration näher ist,am alsRande sicheiner ahnen lässt. Er erzählt von der alternden Gehältnis des modernen kanadiers zur natur und zum großen nachim Februar 2005 das Bild von Jassir Arafat (1929 – 2004) durch die Falanga führt durch die chaotischen Zustände seines Heimatsellschaft, dem langen Schatten des Zweiten Weltkriegs und dem barland im süden. Ein facettenreicher Einblick in den politischen, Straßen. landes, erzählt von der Geschichte und politischen Kultur ItaRückseite: Strand von Tel Aviv. oft nicht einfachen Leben nach dem großen Wirtschaftscrash vor gesellschaftlichen und kulturellen alltag des modernen kanada! liens, vom Alltag und dem Zusammenleben seiner Landsleute. zwei Jahrzehnten; von einem Land, das mehr ist als die stereoEin Kompass für alle Italien-Liebhaber.

Kanada

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Marie Krüger

Abbildungen / Umschlag: Vorderseite: Tanja Soest / Dingle Peninsula, County Kerry Rückseite: Tourism Ireland Imagery / Failte Ireland (Kinder bei der St. Patrick’s Day Parade, Dublin) Klappe vorn: Markus Bäuchle (oben), Tourism Ireland Imagery / Brian Morrison (unten) Klappe hinten: Maria Walder

ISBN 978-3-86153-728-1

Abbildungen: Cover: Chad Ehlers / Getty Images Klappe vorn / Rückseite: Johanna Links Klappe hinten: privat

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

537427

Japan

783861

L Ä N DE R P ORT R ÄT

ISBN 978-3-86153-742-7

9

L Ä N DE R P ORT R ÄT

ITB Berlin Buch Award 2014: Die besondere ReiseführerReihe

Italien

ortraet.de -verlag.de

nder in der Favela »Santa Marta«

Gianluca Falanga

Buch enthalten

nwald im brasilianischen Amazonas­

Ein Länderporträt

MARKUS BÄUCHLE Jahrgang 1959, Journalist, Autor und passionierter Wanderer; Studium der Sozialwissenschaften, anschliessend Tageszeitungsredakteur, Redakteur / Chefredakteur bei verschiedenen Zeitschriften. Im Jahr 2000 Umzug mit der Familie an den Atlantik im Südwesten Irlands; Betreiber des Irland-Webmagazins www.irlandnews.com und Veranstalter von Wanderreisen (www.irland-wandern.de).

type Gegenüberstellung von Tradition und Moderne.

Marcus Funck

Kanada Ein Länderporträt

Norbert Mappes-Niediek

Ein Länderporträt

Wilder Atlantik: An der Küste in West Cork.

2. Auflage ITB Berlin Buch Award 2014: Die besondere ReiseführerReihe

ISBN 978-3-86153-741-0

9

783861

537410

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

Ingrid Laurien

Kenia Ostafrika für Neugierige

Jahrgang 1953; lebt seit 1992 als freier Korrespondent für Österreich und Südosteuropa in der Steiermark /Österreich; Traumhafte Strände am Indischen Ozean, Safaris in endloser 1994/95 Berater des UNO-Sonderbeauftragten für das eheGrassavanne, Löwen malige und Elefanten, ursprüngliches afrikaniJugoslawien in Zagreb; schreibt u. a. für Frankfurter sches Leben – das sind die Assoziationen, dieZeitung. der Name Kenia Rundschau und Berliner 2007/08 für Deutsche. bei vielen Deutschen hervorruft. UmVerlag die Jahreswende Im Ch. Links erschienen: »Österreich machte das Land jedoch ganz andere Schlagzeilen: Gefälschte; »Balkan-Mafia. Einblicke in ein fremdes Land«, 2001/2009 Präsidentschaftswahlen führten zeitweilig zu Verbrechens«, Gewaltexzessen 2003; »Die EthnoStaaten in der Hand des und ethnischen Vertreibungen. galt der zuvor als daraus lernen Falle. Der Dabei Balkan-Konfl ikt Staat und was Europa relativer Hoffnungsträger für2005. Frieden und Wohlstand im unrukann«,

higen Ostafrika. Ingrid Laurien verfolgt die Entwicklung Kenias seit 1986 aus nächster Nähe. Sie versteht es, die inneren Widersprüche dieses faszinierenden Landes kundig und anschaulich zu schildern und einen tiefen Einblick in den Alltag seiner Bewohner zu geben. Ein Buch für Kenia-Reisende, die mehr erfahren möchten, als in Hochglanzbroschüren steht.

Markus Bäuchle

Irland

Irland

Ein Länderporträt

GüNtEr LiEhr Jahrgang 1949; Studium der Literaturwissenschaften in Bonn; Deutschlehrer, Journalist und Sachbuchautor, lebt seit 1977 in Paris; seit 1989 redakteur beim französischen Auslandssender Radio France Internationale. Veröffentlichungen zur französischen Medienlandschaft und zur Geschichte von Paris. im Ch. Links Verlag erschien von ihm 2000: »Der Untergrund von Paris. Ort der Schmuggler, revolutionäre, Kataphilen« (mit Olivier Faÿ).

Eberhard Rondholz

Griechenland

Ein Länderporträt

Oyster Festival in Carlingford, County Louth

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Ein Länderporträt

Günter Liehr

Frankreich

Wie sieht das Leben im heutigen Kroatien aus? »Balkanisch«? Und wenn ja, was ist das überhaupt? Oder eher »westlich«? Das sichere Reiseland mit seiner wunderbaren Küste lockt Millionen Touristen an, doch wirkt nicht im Untergrund auch das organisierte Verbrechen? Von Kroatien gibt es die unterschiedlichsten Bilder. Norbert Mappes-Niediek, Südosteuropa-Korrespondent deutscher Tageszeitungen, hat sich vor Ort immer wieder gründlich umgeschaut und umgehört. Er beschreibt Mentalität und Kultur, Politik und Geschichte, wobei er auch die schwierigen Themen nicht ausspart. Ein pointierter und aufschlussreicher Blick hinter die Ferienkulisse. Rue du Petit-Champlain in Quebec Stadt

Norbert Mappes-Niediek

Kroatien Ein Länderporträt

Kroatien

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Rasso Knoller

Finnland

Kenia

Brasilien war für europa immer Projektionsraum eigener sehnsüchte und Ängste. Heute steht das größte land lateinamerikas als Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und der Olympischen spiele 2016 im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit. Als aufstrebende Wirtschaftsmacht spielt es längst im Konzert der Großen mit. Doch es ist bei weitem nicht alles in Ordnung am Zuckerhut: im Juni 2013 gingen Millionen Menschen auf die straße, protestierten gegen Korruption und forderten umfassende politische Reformen. Brasilien ist im Umbruch. Jens Glüsing entwirft sein Brasilienbild aus der Perspektive eines Auslandskorrespondenten, versucht aber zugleich, das land von innen zu verstehen – aus der sicht eines Deutschen, der seit über zwanzig Jahren dort lebt. Glüsing kennt fast alle Winkel dieses Riesenlandes und schildert seine sehr persönlichen eindrücke in packenden Reportagen.

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Ein Länderporträt

Jens Glüsing

Brasilien

Ingrid Laurien

at die Kultur mit starken hen oder ist Autorin führt s, lässt uns istorischen, Australiens. ves Bild des

Australien

Frankreich

ssenschafts- und spanischät Hamburg; Ausbildung rnalistenschule; seit 1991 ünfte Kontident des Spiegel mit sitz eckte Berge, mit dem Premio uszeichnung tigstem Journalistenpreis. dige Wüsten ngen; im verCh. links Verlag legene, Das Guayana-Projekt. Jahrzehnten am Amazonas«. unendliche

Esther Blank

Brasilien

Australien

L Ä N DE R P ORT R ÄT

traet.de erlag.de

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Land und Stadt – Vergangenheit und Zukunft: Das heutige China ist geprägt von Kontinuität und Gegensätzen.

dio Kultur

Marktgeschehen und Straßenszene im kleinen Ort Luanda bei Maseno, Provinz Nyanza, 2010.

Blick auf die Altstadt von Dubrovn

2. Auflage ISBN 978-3-86153-714-4

me a

9

783861

Abbildungen: Cover: Bigstock / Lucian Milasan Klappe vorn: Shutterstock / Adulej (oben); iStockphoto / Cristian Baitg (unten) Klappe hinten: privat Rückseite: Shutterstock / Craig Hanson

ISBN 978-3-86153-574-4

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

537144

9 783861 535744

ISBN 978-3-86153-715-1

www.laenderreihe.de www.christoph-links-verlag.de

9

783861

ISBN 978-3-86153-690-1

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

537151

9 783861 536901

ISBN 978-3-86153-659-8

ISBN 978-3-86153-601-7

Abbildungsnachweis: Cover: plainpicture/AWL-images/Nigel Pavitt www.laenderportraet.de Hintere Klappe: Archiv des Verlages Alle www.christoph-links-verlag.de anderen Fotos: Christa Loose, Göttingen

Auf dem Fischmarkt von Yokohama (oben); rituelle Reinigung vor dem Sensoˉ-ji, dem ältesten und bedeutendsten 9 783861 536017 buddhistischen Tempel in Tokio (unten)

www.laenderreihe.de

Buchrückseite: Ban-Jelacˇic´ -Platz in Zagreb. www.christoph-links-verlag.de

9 783861 536598

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

ines der älsstsein der n das Meer gal das EUt, wieso die tugiesische nd und die ert.

 E-Book

Buch enthalten

ortraet.de -verlag.de

, der in der eines Heirt wichtige den Alltag, spart. Das Anekdoten

Ein Länderporträt

783861

auf beiden seiten der Grenze gleich aussieht und genauso klingt, ist noch lange nicht dasselbe. auf besondere art nähert sich Norbert Mappes-Niediek, der seit vielen Jahren in Österreich lebt, dem Nachbarland. er beschäftigt sich mit dem eigenwilligen Nationalgefühl, dem politischen system, mit erziehung, Wirtschaft und der Freiwilligen Feuerwehr. das standardwerk liegt nunmehr in einer vollständig aktualisierten Neuausgabe vor.

finden auch hier Wähler. Seit im SomBadende im Thermalfreibad Bláaländerfeindliche Lónið (Blaue Lagune) Parteien unweit der isländischen Hauptstadt Reykjavík mer 2011 Anders Breivik, ein Wirrkopf mit kruden rechtsradikalen Ansichten, 77 Menschen getötet hat, sind dicke Schrammen am norwegischen Glanzbild nicht zu übersehen. Rasso Knoller zeigt das Land jenseits der Klischees und schaut hinter die Fassaden.

Abbildungen: Cover: Jörg Dauerer / imagebroker / vario images Rückseite: fotolia Klappe vorn: imago / imagebroker Klappe hinten: privat www.christoph-links-verlag.de

537526

Manfred Quiring

Russland

Orientierung im Riesenreich MARTIN DAHMS

783861

ISBN 978-3-86153-682-6

Susann Sitzler

Grüezi und Willkommen Die Schweiz – Ein Länderporträt

9

783861

536826

vorn: der kultur- und Wissenschaftspalast in Warschau, im Vordergrund das emblem des Hard rock Cafes (Foto: enrico Wloch / UggBoy-Ugggirl / Photo / World / travel) hinten: Plakat an einer Häuserwand in Warschau 2003 mit der aufschrift eines Clubs »ich lade ein in die PrL« (Volksrepublik Polen, Foto: kerstin rautenberg, Berlin) www.laenderportraet.de klappe vorn: erstkommunion 2008 im Paulinen-kloster von tschenstochau (Cze˛stochowa, Foto: kerstin rautenberg, Berlin) www.christoph-links-verlag.de

Martin Dahms

Spanien Ein Länderporträt

Jahrgang 1963; Studium der Volkswirtschaft in Göttingen; Volontariat beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main; seit 1994 in Madrid als Korrespondent vieler deutschsprachiger Zeitungen, darunter Berliner Zeitung, HANS-JÖRG SCHMIDT Stuttgarter Zeitung und Frankfurter Rundschau. Jahrgang 1953; geboren in Halle/Saale, SUSANN SITZLER Es heißt »Grü-ezi« und nicht »Grüzzi«. Damit fängt es an. Aber es Veröffentlichungen u. a.: Reiseführer über Madrid und gelernter Maschinenbauer, anschließend Nach Prag locken Stein gewordene Geschichte und die wunSpanien ist der Deutschen liebstes Urlaubsland. Die meisten gibt noch viel mehr, was die Deutschen von den Schweizern nicht MANFRED QUIRING (im Foto AGNES BÜHRIG Jahrgang Studium derinscheint Germanistik, Philosophie Manfred Quiring, seitauf über Jahren1970; journalistisch MosDer nördliche Nachbar der30 anderen Seite der Ostsee seit 2007 gehört rumänien zur europäischen Union. doch das links) Andalusien. Journalistik-Studium Leipzig, Redakteur derschöne Altstadt ebenso wie Kafka, Schwejk und gutes Jahrgang 1948 ; aufgewachsen in Berlin; nach legen sich in den Sand und genießen die Sonne. Dochinjenseits und in Basel; Arbeit seit Jahrgang 1970 ; Studium Skandinavistik, Linguistik wissen. Eigenwillig können diese sein und überraschend dickköpkau schildert Anziehung faktenreich, wie sich der Alltag des Rieeine tätig, unwiderstehliche auf Kunstgeschichte Deutsche auszuüben: Mehrjournalistische als land scheint nach wie vor weit weg vom westlichen Teilderdes im DDR-Hörfunk, seit 1990 Korrespondent in 1993;Jahr lebt seit gewandelt 1996 als freie Autorin Bier. Was sich jedoch hinter den renovierten Jugendstilfassakurzem Zwischenspiel Eishockeyspieler und Publizistik in Berlin undalsGöteborg; RedakteurinJourbeim der Strände gibt es ein unbekanntes Land zu entdecken, das fig. Auch die »Grundharmlosigkeit« wird sich bei näherer Betrachsenreiches den letzten rasant hat. Er und Journalistin zwei MillioneninUrlauber reisen Jahren jedes nach Schweden, elf Millikontinents, wo es oft nur als »Armenhaus europas« wahrgePrag, zunächst für den Hörfunk, später freiin Berlin; Reportage und Porträts für Printmedien wie nalistik-Studium in Leipzig, 1973lebt Redakteur Schwedischen Rundfunk und freie ab Autorin; seit 2000 den verbirgt, wie die Tschechen auch außerhalb der Metromehr zu bieten hat als Flamenco und Stierkampf, Fiesta und tung als ein Irrtum herausstellen. Nicht umsonst ist die Schweiz beschreibt den Kontrast zwischen neuem und veronen Leser begleiten Kommissar Wallander bei Reichtum seinen Ermittlungen beruflich tätig für überregionale und regionale nommen wird. dabei gibt es einen starken DIE ZEIT u. a., Features und Reportagen für Deutschlandder Berliner wirtschaftlichen Zeitung und zweimal deren Korresin Schweden. Siesta. pole leben und wie sie aus der schwierigen Geschichte herimmer noch das reichste Land Europas. breiteter Armut, zwischen Traditionalisten undDeutsche westlichhaben oriim trügerisch lieblichen Schonen, und Kultur, 63 Millionen Zeitungen wie Die Welt und die Sächsische Aufschwung, den man nicht nur in pondent der blühenden kulturhauptRadio Schweizer Radio DRS u. a. in Moskau (1982–1987 und 1991–1995); Martin Dahms, der seit mehr alsZeitung. 15 Jahren in Spanien lebt, aus die deutschen Nachbarn beurteilen, bleibt den meisten Das Moldau-Kloster von Durau »Grüezi und Willkommen« bietet eine fundierte Betrachtung der entierten Reformern sowie zwischen der Metropole Moskau im vergangenen Jahr eine Ikea-Filiale besucht. Inzwischen behandeln Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter im stadt sibiu (Hermannstadt) besichtigen kann.BUDDE er bereiste die ehemalige Sowjetunion von KaALEXANDER kennt alle diese Klischees, aber er bedient sie nicht. Denn ihn Besuchern verborgen. gegenwärtigen Schweiz und gibt Aufschluss über Wesen und und der Provinz mitinihren Nationalitäten. Zugleich erklärt er 365 Dinge, die deutsche Ärzte auch schwedischen Kliniken, entwerfen deutsche Ch. Links Verlag: »Überleben in Zürich. liningrad bis; gelebt nach2001 Kamtschatka, von Norilsk bisJahrgang 1971 seit freier der ARD Hilke Gerdes hat für einige Jahre in Bukarest und dasKorrespondent interessiert vor allem, wie Spanien zu dem wurde, was es ist, Hans-Jörg Schmidt, der dienstälteste deutschsprachige KorGefühlslage der Eidgenossen. Der Leser lernt die Parallelwelten aber auch, man dieund »russische Seele« nennt, welche Sie über diese Stadtzieht wissen sollten«, Ingenieure denwas neuen Volvo, deutsche Arbeiter es auf Bau- 3. Auflage 2011, und erlebte diebaltischen jüngstenStaaten; WechHörfunksender und die was die Spanier beschäftigt und worüber sie diskutieren: über land intensiv bereist. sie schildertnach denTurkmenien Alltag für mitNordeuropa seinen Türespondent in Prag, beschreibt den Alltag in Böhmen und des Landes kennen, die Konventionen am Arbeitsplatz und im Rolle der Wodka im Zusammenhang mit Gastfreundschaft sowie im Limmat Verlag »Vorstadt Avantgarde. Details stellen zwischen Göteborg und Stockholm. Was erwartet einen im sel im obersten Staatsamt liveFeature, in Moskau; 1989/ Schwerpunkte: politische Analysen, Reportagen. den Umgang mit der Franco-Zeit und die grassierende Arbeitscken, behandelt die wechselvolle Geschichte, erzählt von ihren Mähren, der sich nach der »Samtenen Revolution« von 1989 Privatleben, aber er erfährt auch, wie es die Schweizer mit der ausman Zürich-Schwamendingen«, spielt undwelche warum die russischen Frauen als die was schönsten Moskau –1998 Luciafest die Sehnsucht nach dem Licht im Dezember 90 ein Jahr Korrespondent der NachrichtenagenAlltag, auf Mentalität sollte sich einstellen, sind2007. die losigkeit unter Jugendlichen, über die neuen Fußballhelden und Begegnungen bei den nationalen tur Minderheiten und gibt eingrundlegend verändert hat. Inzwischen ist das Land Mitglied Liebe halten und wozu ihr hochtrainiertes Namensgedächtnis gut gelten. Anekdotenkultur ADN in Athen, seit 1998 für Die Welt in sensiblen Anhand Themen inder den reichen gemeinsamen Beziehungen? des Landes »In der Tat, es gibt weitherum so wenig den regionalen Separatismus – und natürlich, mit Leidenschaft, www.susann-sitzler.de von EUkein undLand, NATOwo , aber noch lange nicht »westlich«. Anschaublicke in das vielfältige kulturleben.Moskau. ist. Und wer das Land lieben gelernt hat, findet heraus, was er macht er manches verständlich, was auf den ersten Blick Typische Gasse im Lissaboner MitAltstadtviertel Esprit undMouraria Humor führen die Autoren in Geschichte, Kultur und Auseinandersetzung zu finden ist wie in der Schweiz. über das Essen. lich und humorvoll stellt der Autor unser Nachbarland vor, das Wer sich für mehr als das dracula-schloss, die Moldau-klöster tun muss, um für immer zu bleiben. eher Kopfschütteln auslöst. Seine Tipps und Erklärungen Vertrauen wir auf die Ewigkeit der Konjunktur? Alltag Schwedens ein, wobei sie mit Halbwahrheiten und Stereotypen Dahms’ Nähe zum Alltag der Spanier macht sein Buch zu einer mehr als einen Kurzurlaub wert ist. helfen all jenen, die das Land bereisen oder einfach besser und den strand am schwarzen Meer interessiert, kann hier das Oder auf unsere Eigenart? Wir sind eigenartig, kein aufräumen. – Ein Leitfaden für Intensivurlauber und Langzeitgäste im Fundgrube für Anfänger wie für Fortgeschrittene, die verstehen »Der Doyen der deutschen Journalisten in verstehen wollen. land von innen kennenlernen. Zweifel, und wir wünschen es zu bleiben. Es fragt sich Prag, Hans-Jörg Schmidt, hat eine Art Leitwollen, was dieses Land ausmacht. weiten Land der Elche. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage faden für Deutsche geschrieben, die dienur, ob und wie wir es können.« Max Frisch Tschechen und Tschechien verstehen möch3. Auflage ten. Dieses Buch ist kein Geschichtsbuch, www.linksverlag.de ISBN 978-3-86153-631-4 auch kein Führer zu den Sehenswürdigkeiten, ITB Berlin ISBN 978-3-86153-700-7 ISBN 978-3-86153-591-1 ISBN 978-3-86153-661-1 ISBN 978-3-86153-471-6 Buch Award 2014: es ist vor allem eine Sonde in die tscheDie besondere Abbildungsnachweis: www.laenderportraet.de Reiseführerwww.laenderportraet.de chische Seele. Der Autor kennt Tschechien Umschlagfotos: Vierwaldstätter See (Vorderseite); www.laenderreihe.de www.laenderportraet.de Cover: imago/Gran Angular 9 Reihe 783861 537007 9 783861 536314 und die Tschechen.« alle anderen Fotos: Rop Zoutberg ww.christoph-links-verlag.de www.christoph-links-verlag.de Open-Air-Veranstaltung in Zürich (Rückseite) 9 783861 535911 9 783861 534716 9 783861 536611 Mladá fronta Dnes www.christoph-links-verlag.de www.christoph-links-verlag.de

Ungarn Ein Länderporträt

Jahrgang 1964; Studium der Geschichte, Anglistik und Politologie in Köln; 1989–92 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt zur Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen; 1993 ProRedakteurin der Nachrichtenmotion; Mickymaus und Marshallplan, Barbie und Burger, Pop-Art und Als Ungarn 1989 die Grenze zu 1995–2006 Österreich öffnete und damit AFP) in Bonn und agentur Popcorn, Madonna und Obama: Die USA haben unser Leben Zehntausenden DDR-Bürgern die Agence Flucht inFrance-Presse den Westen (ermögWirtschaftskorrespondentin in Berlin. geprägt und tun es weiter. Dafür werden sie bewundert oder lichte, beförderte das die Einheit Deutschlands und Europas. Seit 2006 lebt sie als freie Journalistin und »Soccer gehasst, oft beides zugleich. Gegen den vertrauten Ort in unseEine Woge der Sympathie Mom« schluginden Ungarn entgegen. Princeton, New Jersey.Doch seit rer Vorstellungswelt kommen Land und Leute schwer an, wenn einiger Zeit mehren sich die schlechten Nachrichten: Überfälle auf es uns Deutsche dann tatsächlich in die Vereinigten Staaten Roma, ein wiederauflebender Antisemitismus, marode Staatsverschlägt. Doch bald blitzt mitten im scheinbar Vertrauten finanzen und der Abbau demokratischer Rechte. das irritierend Fremde auf: Da wird die lockere Verabredung Reinhold Vetter, lange Jahre Korrespondent in Budapest, geht plötzlich zum »date«, da begegnen einem Fremde mit den Ursachen für die aktuelle Entwicklung nach. Aber er erzählt Ukrainische Felderfürs undKino ukrainische überschäumender Herzlichkeit, Lob entpuppt sich als Kritik, Nationalflagge auch Geschichten von den kulinarischen Köstlichkeiten, der exound »liberals« sind eher Sozial- als Freidemokraten. Erst wenn tisch klingenden Sprache und der Vielzahl ungarischer Genies. man der Verzweifelung nahe ist, beginnt das Verstehen dieses Ein kompaktes Kompendium für alle Ungarn-Reisenden.

Landes, in dem Dynamik die größte Konstante ist. Ute Mehnert, die in den USA lebt, hat einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Wegweiser für ein Land geschrieben, in dem man nur ankommt, wenn man immer in Bewegung bleibt.

ISBN 978-3-86153-668-0

nn (oben), imago / Xinhua (unten)

9 783861 536680

Abbildungsnachweis: Cover: plainpicture/Readymade-Images/Valerio Vincenzo vordere Klappe oben: Ute Mehnert vordere Klappe unten: imago/UPI photo www.laenderportraet.de hintere Klappe: Archiv des Verlages www.christoph-links-verlag.de Rückseite: Sandor Jackal/fotolia.com

602 USA Umschlag.indd 1

USA

Reinhold Vetter

Ute Mehnert

Einblicke in den neuen Osten Europas UTE MEHNERT

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Viktor Timtschenko

Ukraine

631 Spanien US.indd 1

07.02.2008 14:29:02 Uhr

591 Tschechien 3A Umschlag.indd 1

Ute Mehnert

USA

Vertraute Bilder, fremdes Land

Selbstbewusst in der Öffentlichkeit: die traditionsreiche Parade von Absolventen der Elite-Universität Princeton, 2010 (oben); Demonstration in Los Angeles für mehr Rechte von Einwanderern am 1. Mai 2010 (unten).

Öffentliches Leben in Budapest: Gäste im Café »New York« (oben), Demonstration gegen die neue Verfassung vor der Staatsoper, Januar 2012 (unten)

ISBN 978-3-86153-602-4

9 783861 536024

www.laenderreihe.de www.christoph-links-verlag.de

26.02.2009 15:56:55 Uhr

10.08.10 10:56

Das Verhältnis zwischen Polen und Deutschen müsste eigentlich eng und herzlich sein – aus Berlin kommend überquert der Besucher nach nur einer autostunde die Oder. Doch beiderseits der ehemaligen »Friedensgrenze« halten sich hartnäckig klischees über die Nachbarn, an denen auch der eU-Beitritt Polens im Jahr 2004 kaum etwas geändert hat. Brigitte Jäger-Dabek führt in die bewegte geschichte und reichhaltige kultur Polens ein, räumt mit Vorurteilen auf und ebnet dem Leser so einen Weg zum Verständnis des unbekannten Nachbarn. Sie gibt praktische tipps für den täglichen Umgang Oben: Straßenmusiker bei der Feier zum Verfassungstag miteinander und wecktamdie Neugier auf eigene entdeckungen in 17. Mai 2010 in Oslo einem Land voller Naturschönheiten und freundlicher einwohner. Rückseite: Stockfisch hängt zum Trocknen auf der Leine Cover: das kleine Dorf Reine auf der Lofoteninsel Moskenesøy

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

537137

Einblicke in ein fremdes Land

Umschlaggestaltung unter Verwendung folgender Fotos:

ISBN 978-3-86153-713-7

9

L Ä N DE R P ORT R ÄT

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Brigit te Jäger-DaBek Jahrgang 1952, aufgewachsen in Stade bei Hamburg, zahlreiche reisen durch europa und nach amerika, afrika und Japan, danach Studium der Politik- und islamwissendeutsche meinen, die Österreicher zu kennen. das suggerieren schaften in Hamburg, tätigkeit als selbständige Optikerihnen gemeinsame Meisterin; sprache, 1984 unbeschwerte Urlaubserlebnisse Heirat mit einem Polen; seit 1997 freie und aktuelle Medienberichte. aber sie sie wirklich? Was Journalistin mit kennen dem Spezialgebiet Osteuropa.

Norbert Mappes-Niediek

Österreich für Deutsche

Brigitte Jäger-Dabek

Polen

Ein Länderporträt

Polen

Norwegen

Ein Länderporträt

Tschechien

Rumänien

9

Norwegen

5., akt. Auflage

ISBN 978-3-86153-752-6

ITB Berlin Buch Award 2014: Die besondere ReiseführerReihe

Rasso Knoller

Österreich

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Nordkorea Christoph Moeskes (Hg.)

Nordeuropa

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Hilke Gerdes

Ungarn

Ukraine

Norbert Mappes-Niediek Kroatien Viktor Timtschenko

nach Kyiw mberg) und en Spuren

Paradies vor … oder Norwegen. Seit vor der Küste des Landes Öl bücher im Ch. Links Verlag: Während gefunden wurde, ist das Paradies zudem schuldenfrei. in der überlegt Hand des Verbrechens«, andere Länder gegen den»balkan-Mafia. Staatsbankrottstaaten ankämpfen, »die ethno-Falle. der balkan-konflikt und man in Norwegen, wie man2003; das viele Ölgeld gewinnbringend für was europa zukünftige Generationen anlegen kann.daraus lernen kann«, 2005; »kroatien. Länderporträt« »arme Doch auch im Paradies istein nicht alles perfekt.(2009); Die Preise sindroma, so böse ZiWasÖlindustrie an den Vorurteilen über die Zuwanderer hoch wie die Steuern, und geuner. weil in der so viel Geld verstimmt (2012)«. dient werden kann, fehlt in sozialen Berufen der Nachwuchs. Aus-

E-Book

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

537854

Norbert Mapees-Niediek Jahrgang 1953; lebt seit 1992 als freier korrespondent für Österreich und südosteuropa in der steiermark /Österreich, 1994 / 95 berater des UNo-sonderbeauftragFjorde und Berge, Wasserfälle und Gletscher, freundliche Menten für das ehemalige Jugoslawien, Yasushi akashi. er schen und hinter jeder Straßenecke Jeder hat ein Ei- Stadt-Anzeiger, schreibt u. a.ein fürElch. Berliner Zeitung, Kölner genheim und davor steht ein großes Auto. So(rotterdam). stellt man sich das NRC Handelsblad

Spanien

783861

471_Russland_Umschlag.indd 1

der Politikwissenschaft und anzig Jahre ARD-Hörfunk- und t in Warschau ein weißer und Budapest; t in Berlin. Asien. Daen, zuletzt die Walesa-BiograWeg(Berlin nach2010). ld« TO an. Seit n: »Wohin steuert Polen? Das er Visumsskis«, 2008.

verlag.de rreihe.de

Buch und

E-Book-Code für Gratis-Download im Buch enthalten ISBN 978-3-86153-785-4

9

Einblicke in ein rätselhaftes Land

dieses buch soll deutschen Leserinnen und Lesern Österreich so erschließen, wie wir uns als ganz normale Familie das Land erschlossen haben: streng unsystematisch, nicht unbelastet von der vielen Literatur, aber kritisch und mit sympathie. es will nicht werten, sondern Verständnisprobleme klären.

3. Auflage ISBN 978-3-86153-701-4

9

783861

537014

www.laenderportraet.de www.christoph-links-verlag.de

Hans-Jörg Schmidt

Tschechien

Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche

Hans-Jörg Schmidt

Ein Länderporträt

RASSO KNOLLER Jahrgang 1959, Studium der Anglistik, Politikwissenschaften und Skandinavistik u. a. in Stockholm; arbeitete mehrere Jahre beim Finnischen Rundfunk in Helsinki freier Journalist in Oslo; Mitbetreiber Nordkorea gilt als rätselhaftes Land.und Esals bedroht die Nachbarn des Internetreisemagazins www.weltreisejournal.de; mit der Atombombe, kann seine Bevölkerung nicht ausreichend zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Nordeuropa, ernähren und betreibt geheime Straflager. wird das darunter zuletzt Gleichzeitig im Ch. Links Verlag: »Finnland – Ein Bild einer heilen Welt vermittelt, huldigen(2011). Staat und Einwohner Länderporträt«

Kim Il Sung, seinem Sohn und seinem Enkel wie Gottheiten. Schrill die Aufmärsche, bis zu 20 Meter hoch die Statuen, beängstigend präzise die Massengymnastik. Trotz mancher Modernisierung scheint die Demokratische Volksrepublik noch immer wie von einem anderen Stern. Die 3., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage dieses Bandes versammelt Berichte von 18 Autoren – Journalisten, humanitäre Helfer, Kulturmittler, Politiker und Touristen –, die ein überraschend facettenreiches Bild von der Lebenswirklichkeit in dem abgeschotteten Land zeichnen.

Christoph Moeskes (Hg.)

Nordkorea

19.08.10 12:50

Martin Dahms

Portugal

Porträt einer Region

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Simon Kamm

Nordeuropa

Schweiz

, stolz und nstgeschichte, Geschichte uropäischen ktorin imversachbuchbereich; nbares nn und kind in Bukarest, in einem alachei« für das Onlineund in allen Autorin und lek torin in chaft in ei-

www.laenderportraet.de serfront am Kanal Nyhavn in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen Umschlagklappe vorn: gettyimages / Chris Mellor www.christoph-links-verlag.de Umschlagklappe hinten: Martina Hahn

Rumänien

Portugal

L Ä N DE R P ORT R ÄT

9 783861 536994

Rasso Knoller

Abbildungen: Umschlag vorn: shutterstock / Jamen Percy. Nordlicht in Norwegen Umschlag hinten: Wikimedia Commons / Chad Kainz, lizenziert unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution 2.0 Generic (http://creativecommons.org / licenses / by / 2.0 / deed.en). Eine Häu-

ISBN 978-3-86153-699-4

ortraet.de -verlag.de

Ein Länderporträt

RASSO KNOLLER Jahrgang 1959, hat Skandinavistik u. a. in Stockholm studiert und arbeitete mehrere Jahre beim Finnischen Rundfunk in Helsinki und als freier Journalist in Oslo. Neidvoll stellen Deutsche fest, daß Niederländer offensichtlich lo­ Er lebt und arbeitet als Sach- und Reisebuchautor Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und das weit draußen ckerer und mehr »aus dem Bauch heraus« zu leben verstehen. Sie in Berlin und betreibt zusammen mit Kollegen im Atlantik gelegene Island werden auch unter dem Begriff »Nordgelten als unkompliziert, kreativ und sehr pragmatisch, mitunter das Internetreisemagazin www.weltreisejournal.de. europa« zusammengefasst: Fünf Länder, die auf eine lange geauch als etwas geizig. Deutsche sind in denbzw. Augen der Niederlän­ Er spricht versteht alle nordischen Sprachen. meinsame – nicht immer harmonische – politische Vergangenheit der dagegen eher pflichtbewußt, hierarchisch perfektionistisch, Buchveröffentlichungen, viele zu NordMehr als 50und zurückblicken können. Ein gut ausgebautes Sozialsystem, vordere aber auch gemütlich, gastfreundlich und romantisch. europa; zuletzt erschienen von ihm im Ch. Links Plätze im PISA-Vergleich der Schulen und erfolgreiche Frauen in Wie es zu diesen Bildern kommen konnte was an ihnen tat­ Verlag die und Länderporträts zu Finnland (2011) und sächlich wahr ist, beschreibt Dik Linthout in diesem Politik und Wirtschaft – auf der Habenseite haben die Nordlichter Norwegen (2013).Buch auf eben­ so lehrreiche wie unterhaltsame Weise. Er geht Witzen nach und vieles gemeinsam. Aber genauso groß wie die Gemeinsamkeihört den Leuten beim Fußball zu, analysiert Umfrageergebnisse und ten sind auch die Unterschiede. Neidisch blicken die klammen blickt in die Geschichte. Das gesellschaftliche Leben der Nieder­ Isländer auf den norwegischen Ölreichtum, kopfschüttelnd komlande wird so in seiner Vielfalt und Unterschiedlichkeit für Deutsche mentieren die Schweden die dänische Alkoholpolitik, irritiert reverständlich. Eine Grundlage des mexikanischen Gemeinwesens: die Tortilla. gieren die Finnen auf die dänische Wortgewalt. Und die Rivalität zwischen Norwegen und Finnland auf der einen und Schweden auf der anderen Seite ist ohnehin legendär. Erstmals werden die 7., aktualisierte Auflage nordischen Fünf gemeinsam vorgestellt.

Russland

Ein Länderporträt

Dik Linthout

Niederlande

Manfred Quiring

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Mexiko

Niederlande

um Englisch und Deutsch niversität Amsterdam, ethe­Institut in Amsterdam in dem sich utschen Frau verheira­ achtzig Eth­ Dieter einrich Heine, n.Ingrid Mexiko ist Jan Philipp Noll, , Richard von Weizsäcker, hen Brauch­ aft, Arm und riften Rundfunk­ aberund auch gstätigkeit in Deutschland uch über Deutschland t vom Alltag nde buren« (Unbekannte nkrieg, Fuß­Amsterdam, AtlasVerlag, en genreichsten erlebt. iesta, Büro­ n. Ein Buch,

Jürgen Neubauer

L Ä N DE R P ORT R ÄT

Mexiko

L Ä N DE R P ORT R ÄT

601 Kenia Umschlag.indd 1

nd

TRADE SH EL

ING TRAV AD

Bleibende Spuren: acht Jahrhunderte Maurenherrschaft (die Mezquita von Córdoba, oben), ein halbes Jahrhundert Massentourismus (der Strand von Benidorm, unten).

Blick vom Prager Rathaus auf den Altstädter Ring

3., aktualisierte und erweiterte Auflage 14.02.11 18:03

05.05.10 14:30


Ch. Links Verlag »Ch. Links Verlag – a trusted name in the German publishing industry.«  Die Welt

Censorship in East Germany was abolished on December 1, 1989. This was the green light for Christoph Links, an employee at East German publishing house Aufbau Verlag at the time, to establish an independent non-fiction publishing company for politics and contemporary history. Since then he has brought out about 600 titles, his three-man staff has grown to ten, while the subject matter of his books, invariably weighing in on current events, has likewise expanded. Literary journalism, country studies, self-help, historical travel guides, coffee-tables books with accompanying texts on distinctive locations in German history, books about German colonial history, also e-books can be found in his publisher’s catalog. Best and long sellers include Chronik der Wende (Chronicle of the Wende) and Chronik des Mauerfalls (Chronicle of the Fall of the Wall) (12th edition), Dunkle Welten. Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin (Dark Worlds. Bunkers, Tunnels and Vaults beneath Berlin) (10th edition) or Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk (The Border. A German Construction) (8th edition).

For further information please contact: Margit Stragies, Rights Manager: foreign-rights@christoph-links-verlag.de Johanna Links, Editor: lektorat@christoph-links-verlag.de

Ch. Links Verlag Schönhauser Allee 36 10435 Berlin Germany

phone: + 49 (0) 30 - 440 232-0 fax: + 49 (0) 30 - 440 232-29 www.christoph-links-verlag.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.