CIC Magazine 1/2023 (German)

Page 1

Conseil International de la Chasse et de la Conservation du Gibier

Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd

International Council for Game and Wildlife Conservation

2023/1

Leica Geovid Pro.

The perfect team for every type of hunt.

The new Leica Geovid Pro rangefinder binoculars bring ethical hunting to a whole new level – thanks to outstanding optics and technology. Equipped with the world’s leading Applied Ballistics® software and the Leica Ballistics app, the compact and ergonomic Geovid Pro models set new benchmarks in speed, precision, and ease of use. Ambient data – such as barometric pressure, temperature, and angle – as well as ammunition type are taken into account, always with the aim of minimizing errors. In all hunting situations, they provide the reliability you need for an ethical shot. Available as Geovid Pro 8/10 x 32 – and now also as Geovid Pro 8/10 x 42 and 8 x 56.

Discover more – visit your authorized dealer or explore leica-geovid-pro.com

NEW! Leica Camera AG I Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I GERMANY I www.leica-sportoptics.com
LEICA GEOVID PRO 8/10 x 42 and 8/10 x 32 LEICA GEOVID PRO 8 x 56
CIC Verwaltungsbüro: Folgen Sie unsere Aktivitäten in den Sozialen Medien H-2092 Budakeszi Pf. 82, Ungarn Tel.: +36 23453 830 Fax: +36 23453 832 E-Mail: office@cic-wildlife.org www.cic-wildlife.org
4 INHALT EDITORIAL 5 CIC-PROGRAMM 2030 UND MITGLIEDERUMFRAGE 6 DAS CIC-PROGRAMM FÜR 2030 UND DER GLOBALE RAHMEN FÜR DIE BIOLOGISCHE VIELFALT 7 ERÖFFNUNGSZEREMONIE 10 DIE GLOBALE PERSPEKTIVE 12 DIE FRANZÖSISCHE PERSPEKTIVE 14 DIE PERSPEKTIVE DER INTERESSENVERTRETER 16 DIE KOMMUNIKATIONSPERSPEKTIVE 18 DIE „ONE HEALTH“-PERSPEKTIVE 20 PREISE UND AUSZEICHNUNGEN 22 INTERNATIONALES JOURNALISMUS-SYMPOSIUM - ERHALTUNG UND NACHHALTIGE NUTZUNG VON WILDTIERRESSOURCEN 24 DSC SOUTH TEXAS CHAPTER SAMMELT MEHR ALS 500.000 DOLLAR FÜR NASHORNERHALTUNG 28 KOEXISTENZ VON VIEHHALTUNG UND GROSSRAUBWILD IN EUROPA –LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: 5. JULI 2023 30 EINBLICKE IN DAS WILDTIERMANAGEMENT DURCH ERWEITERUNG DER DATENBANK - TREFFEN DES INTERNATIONALEN TROPHÄENBEWERTUNGSAUSSCHUSSES 2023 32 INTERVIEW MIT ARNO WIMPFFEN STELLVERTRETENDER GENERALDIREKTOR DES CIC 33 SOTKA-PROJEKT: WIEDERBELEBUNG DER RÜCKLÄUFIGEN WASSERVOGELPOPULATIONEN IN FINNLAND 34 DIE NEUE FINNISCHE REGIERUNG WILL DAS EINFUHRVERBOT FÜR JAGDTROPHÄEN AUFHEBEN 36 70. CIC-GENERALVERSAMMLUNG FINDET IN PORTUGAL STATT 39 NEUE PARTNERSCHAFT MIT DEM SOUTHERN AFRICAN WILDLIFE COLLEGE: STÄRKUNG DES INTEGRATIVEN UND LOKALEN NATURSCHUTZES AUF DEM GESAMTEN AFRIKANISCHEN KONTINENT 40 LAUT EINEM NEUEN PWC-BERICHT TRÄGT DIE JAGD 400 MILLIONEN EURO PRO JAHR ZUR BELGISCHEN WIRTSCHAFT BEI 41 CLUB 200 42 NEUE DELEGATIONSLEITER 44 CIC-VERWALTUNGSBÜRO – WIR STELLEN UNSERE NEUEN TEAMMITGLIEDER VOR! 45 WELTZUGVOGELTAG 2023 46 PARTNERSCHAFTEN ZUM TAG DES ARTENSCHUTZES – VIERZEHN INTERNATIONALE ORGANISATIONEN SCHLIESSEN SICH FÜR DEN WWD 2023 ZUSAMMEN 48

Ich freue mich, Ihnen diese spezielle Sommerausgabe des CIC-Magazins 2023 vorstellen zu können.

Mit diesem Magazin möchten wir auf die 69. Generalversammlung in Paris reflektieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Zukunft unserer Organisation beleuchten.

Zunächst möchte ich mich bei allen für die vielen freundlichen Kommentare zur Generalversammlung im vergangenen April bedanken.

Die Rückmeldungen, die wir erhalten haben, legen nahe, dass dies eine unserer besten Generalversammlungen der letzten Jahre war. Das lag nicht zuletzt an dem wunderbaren Veranstaltungsort Paris, der uns zu den Wurzeln des CIC zurückführte, sowie an dem Thema Biodiversität 2030, das sich mit der Umsetzung des kürzlich verabschiedeten Globalen Rahmens für Biodiversität befasste.

Mit der Teilnahme führender Persönlichkeiten aus dem Umweltsektor und aufschlussreichen Diskussionen in den zahlreichen thematischen Sitzungen haben wir unser Ziel erreicht, zu untersuchen, wie der CIC am besten mit dem Globalen Rahmen für Biodiversität und den Zielen für nachhaltige Entwicklung in Einklang gebracht werden kann.

Diese Ausgabe des Magazins befasst sich auch mit den nächsten Schritten nach vorn und untersucht, wie sich die Ergebnisse der Generalversammlung auf den weiteren Weg des CIC auswirken werden, insbesondere durch das CIC-Programm 2030. Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Verlauf dieser Publikation.

Neben der Berichterstattung über die Generalversammlung finden Sie hier auch die wichtigsten Geschichten und Entwicklungen für den CIC aus den vergangenen sechs Monaten.

Von der Ankündigung der 70. Generalversammlung in Portugal bis hin zu neuen Partnerschaften und vielem mehr gibt es auf den kommenden Seiten für Sie alle viel zu entdecken.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser Ausgabe 1/2023 des CIC-Magazins.

Fotos der 69. Generalversammlung, Paris, Frankreich:

5
Editorial

Liebe Freunde und Mitglieder des CIC, die Generalversammlung in Paris hat eine Resolution verabschiedet, in der der CIC aufgefordert wird, sein erstes Programm zur Unterstützung des kürzlich verabschiedeten Globalen Biodiversitätsrahmens 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung zu entwickeln.

Die Ausrichtung des CIC auf den Globalen Rahmen für die biologische Vielfalt – über den in diesem Magazin bereits ausführlich berichtet wurde – wird dazu beitragen, dass die Organisation im Vorfeld des Jahres 2030 den bestmöglichen Beitrag zur Naturschutzagenda leistet.

2030 ist auch ein wichtiges Jahr, denn dann feiert der CIC sein 100-jähriges Bestehen. Die Arbeit, die jetzt im Rahmen des Programms geleistet wird, wird die Organisation an die Spitze der vorherrschenden Erhaltungsfragen bringen, ganz so, wie es die Gründer des CIC im Jahr 1930 vorgesehen hatten.

Wie werden wir dies erreichen? Das CIC-Programm 2030 wird auf drei Grundprinzipien beruhen: Wissen/ Wissenschaft, Empowerment/Gesellschaft und Governance/Politik.

Wir werden dem Wissen den Vorrang geben, indem wir die akademische Forschung und wissenschaftliche Bemühungen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung unterstützen. Dies wiederum wird unser Netzwerk stärken, indem wir den wichtigsten Interessengruppen innerhalb unserer Mitgliedschaft und darüber hinaus, wie z. B. der indigenen Bevölkerung und den lokalen Gemeinschaften (IPLCs), eine Stimme und eine Plattform geben.

Gleichzeitig werden wir auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für eine adäquate Steuerung von Naturschutz- und Wildtiermanagementangelegenheiten sorgen.

Mit einem zielgerichteten Programm 2030 wird der CIC seine bestehende Kommunikationsstrategie ausbauen und anpassen und gleichzeitig einen Businessplan entwickeln, der auch eine Strategie für die Mitgliedschaft und die Mittelbeschaffung umfasst.

Durch die Aktualisierung der CIC-Website, die Anpassung unseres Ansatzes in Bezug auf zentrale Fragen der nachhaltigen Nutzung und die weitere Konzentration auf die Bedürfnisse der Menschen zusätzlich zu den Wildtieren wird der CIC den Schwerpunkt auf die vorrangigen Bereiche legen, die für die kommende Naturschutzagenda relevant sind.

Der wichtigste Faktor bei der Entwicklung des CIC-Programms 2030 wird jedoch sein, die Themen, die für das CIC-Netzwerk wirklich maßgebend sind, zu identifizieren und zu erforschen.

Wenn wir die Interessen und Erkenntnisse unserer Mitglieder berücksichtigen, können wir ein Programm erstellen, das alle einbezieht und in seiner Anwendung umfassend ist.

Daher haben wir eine Umfrage unter den CIC-Mitgliedern entwickelt, die uns Aufschluss darüber geben soll, wie der CIC seinen Ansatz in den Bereichen Politik, Mitgliedschaft, Kommunikation und Generalversammlungen weiterentwickeln kann.

Wir laden Sie ein, die Umfrage auszufüllen und dabei über die Themen nachzudenken, die Ihnen am Herzen liegen und die Sie gerne an den CIC adressieren möchten.

Jede Art von Rückmeldung – und sei es noch so unbedeutend – wird eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Arbeit des CIC bis 2030 spielen. Beteiligen Sie sich an dem Gespräch und an der Zukunft des CIC!

Mit freundlichen

Grüßen,

6
CIC-PROGRAMM 2030 UND MITGLIEDERUMFRAGE CIC-PROGRAMM 2030 UND MITGLIEDERUMFRAGE

DAS CIC-PROGRAMM FÜR 2030 UND DER GLOBALE RAHMEN FÜR DIE BIOLOGISCHE VIELFALT

Mit fast 400 Teilnehmern aus mehr als 40 Ländern war die 69. CIC-Generalversammlung in Paris eine der ersten internationalen Konferenzen, die der Umsetzung des kürzlich verabschiedeten Globalen Rahmens für die biologische Vielfalt 2030 („Global Biodiversity Framework” GBF) diente.

Die Erkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen und Disziplinen werden in das erste CIC-Programm einfließen, das die Prioritäten und Aktivitäten der Organisation bis zum Jahr 2030, dem 100-jährigen Bestehen des CIC, umreißt.

Das Programm wird die GBF und die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen unterstützen und sich auch mit anderen globalen Zielen und Rahmenwerken befassen, die zum Naturschutz und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen, wie z. B. die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).

Führende Persönlichkeiten aus der Welt des Naturschutzes trafen sich in Paris zu der zweitägigen Konferenz, auf der die Leiter zahlreicher Umweltkonventionen wie des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES), des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (CMS), des Ramsar-Übereinkommens über Feuchtgebiete, der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) und des Abkommens zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) Vorträge und Beiträge hielten. Dr. Philipp Harmer, Präsident des CIC, eröffnete die Konferenz und sprach über die Bedeutung der kürzlich verabschiedeten GBF. Er wies darauf hin, dass diese gut mit den im letzten Jahr verabschiedeten CIC-Statuten übereinstimme und dass Jäger angesichts ihrer bestehenden Beiträge zur Zivilgesellschaft gut positioniert seien, um diese umzusetzen.

Ivonne Higuero, Generalsekretärin von CITES, hob hervor, wie die Finanzierung durch nichtstaatliche Akteure wie den CIC die Stimmen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften (IPLCs) in die internationalen politischen Entscheidungsprozesse einbringen kann. Dies baut auf der jüngsten Arbeit des CIC auf, der die Teilnahme von Vertretern der Gemeinschaften an der IUCN APAC 2022 und der CITES CoP19 unterstützt hat.

Im weiteren Verlauf der Generalversammlung wurde eine Resolution zu diesem Thema verabschiedet, in der der CIC aufgefordert wird, eine Arbeitsgruppe für indigene Völker und lokale Gemeinschaften einzurichten.

Auf die Frage, wie die Mittel des CIC zur Förderung der biologischen Vielfalt eingesetzt werden können, erläuterte Prof. Klaus Hackländer, Präsident der CIC-Division Angewandte Wissenschaft, wie die Unterstützung junger Forscher und Projekte zu neuen Erkenntnissen über globale Herausforderungen führen kann – als Beispiel nannte er die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gams und den Bedarf an Forschung über deren Lebensraumnutzung.

Amy Fraenkel, Exekutivsekretärin der CMS, nannte vier wichtige Möglichkeiten, wie die Jägerschaft zur Erhaltung wandernder Arten beitragen kann: 1) Sensibilisierung für die CMS-Politik in Bezug auf wandernde Arten und Einbindung der CIC-Staatsmitglieder und nationale Verbände in deren Umsetzung, 2) Beitrag zu Monitoring- und Forschungsmethoden für wandernde Arten, 3) Sicherstellung des Nutzens für Gemeinschaften, 4) Aufbau öffentlicher Unterstützung für die nachhaltige Jagd und ihren Beitrag zum Naturschutz.

Andere Redner wiesen auf die erfolgreichen Bemühungen der Jäger zur Förderung der biologischen Vielfalt hin, die fortgesetzt und weiter ausgebaut werden müssen. Dr. Jean-Phillipe Dop, stellvertretender Generaldirektor von WOAH, und Dr. Jacques Trouvilliez, Exekutivsekretär von AEWA, verwiesen auf die Arbeit der Jäger zur Verhinderung der Ausbreitung von Wildtierkrankheiten, wie z.B. der Vogelgrippe, durch Monitoring- und Präventionsmethoden, sowie auf die Bemühungen des CIC mit seinem „Flying Vets“-Projekt zur Unterstützung von UN One Health Pilotländern, wie der Mongolei.

Auch hier griff die Generalversammlung diese Diskussion auf, indem sie eine Resolution verabschiedete, in der der CIC aufgefordert wird, die Bemühungen der UNO um One Health durch „Citizen Science“ und Beiträge zum Monitoring und zur Vorbeugung künftiger Zoonosen“ zu unterstützen.

Shane Mahoney, Präsident der CIC-Division Politik und Recht, wies darauf hin, dass die Vermittlung der Erfolge der Jägerschaft an ein breiteres Publikum ein

7

tieferes Verständnis der Gesellschaft voraussetze, wofür Konzepte wie One Health und die „Wild Harvest-Initiative“ genutzt werden könnten.

Es sei darauf hingewiesen, dass der CIC der erste internationale Partner der Wild Harvest-Initiative sein wird, der seine Erfahrungen in Nordamerika auf eine globale Ebene überträgt, wobei der Schwerpunkt auf der Wildtierwirtschaft liegt.

Dr. Musonda Mumba, Generalsekretärin der Ramsar-Konvention, sprach über die Grundsätze der „weisen Nutzung“, die bei der Nutzung von Wildtierressourcen umfassendere Ökosystemansätze im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt. Der Begriff wurde bereits 1971 von den Mitgliedern des CIC verwendet, die eine treibende Kraft bei der Gründung der Ramsar-Konvention waren.

Zur Wirksamkeit von Zertifizierungssystemen im Naturschutz erklärte Alec van Havre, Projektleiter bei der European Landowners’ Organization (ELO), dass die ELO durch die Kombination der wissenschaftlichen Methode mit der Erfahrung und dem Know-how der Akteure auf dem Lande die Grundsätze der besten Praktiken im Wildtiermanagement durch ihr eigenes freiwilliges Zertifizierungssystem, das Wildlife Estates Label, fördern konnte.

Willy Schraen, Präsident des französischen Jagdverbandes (FNC), war ein weiterer Redner, der die Bedeutung des CIC für die Akteure des ländlichen Raums erörterte. In seiner Begrüßungsrede bei der Eröffnungszeremonie wies er darauf hin, dass der CIC gut positioniert ist, um zu einem globalen Gremium zu werden, das alle Kräfte des ländlichen Raums vereint und sich für den Erhalt traditioneller Lebensweisen einsetzt.

Neben der Umsetzung der Ergebnisse der Fachsitzungen werden in das CIC-Programm 2030 auch mehrere neue Resolutionen einfließen, die im Rahmen der Konferenz verabschiedet wurden.

Das neu gewählte CIC-Exekutivkomitee wird den CIC bei der Entwicklung und Umsetzung des CICProgramms leiten.

Was ist der Globale Rahmen für die biologische Vielfalt?

Der Globale Rahmen für die biologische Vielfalt enthält ehrgeizige Verpflichtungen für die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt und legt Leitlinien für bewährte Verfahren zur Erhaltung der biologischen Vielfalt für Regierungsbehörden, NGOs, Wissenschaftler, führende Persönlichkeiten der Gemeinschaft und andere Interessengruppen bis 2030 fest.

Der Globale Rahmen für die biologische Vielfalt war eines der wichtigsten Ergebnisse der Fünfzehnten Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD COP15), auf der das Dokument im Dezember 2022 in Montreal angenommen wurde.

Der CIC war eine der vielen Organisationen, die an der Ausarbeitung des Globalen Rahmens mitgewirkt haben.

8

ERÖFFNUNGSZEREMONIE

Die französische Delegation des CIC – als Gastgeber der Veranstaltung – begrüßte die Teilnehmer bei der Eröffnungszeremonie. Der Vizepräsident des CIC, Prinz Alexandre Poniatowski, dankte den Anwesenden für ihre Teilnahme und verwies auf die Wurzeln des CIC in Frankreich, wo die Organisation 1930 in Paris gegründet wurde.

Der damalige Leiter der französischen CIC-Delegation, Emmanuel Michau, hob ebenfalls die Bedeutung der Konferenz für die Gesundheit unseres Planeten hervor und ging auf das Thema „Biodiversität 2030“ ein, das jeder der thematischen Sitzungen des Tages zugeordnet war.

Die Arbeit des CIC im Bereich der biologischen Vielfalt, insbesondere durch die Unterstützung der Naturschutzagenda für das kommende Jahrzehnt, war ein gemeinsames Gesprächsthema bei der Eröffnungszeremonie, die den Rahmen der bevorstehenden Konferenz bestimmte.

In seiner Begrüßungsrede betonte der Präsident der CIC, Dr. Philipp Hamer, die Bedeutung der GBF für die Organisation und wies darauf hin, dass diese direkt auf die neuen CIC-Statuten aufbauen, die auf der letztjährigen Generalversammlung in Riga verabschiedet wurden und in denen die GBF als ein Schlüsselelement der Arbeit der CIC zu umfassende-

10
69. GENERALVERSAMMLUNG:

ren Fragen der nachhaltigen Entwicklung dargestellt wurde.

Willy Schraen, Präsident des französischen Jagdverbands (FNC), und Pierre-Edouard Guillain, stellvertretender Generaldirektor der Division Wasser und Biodiversität im französischen Ministerium für den ökologischen Wandel, erläuterten die Aktivitäten des CIC aus französischer Sicht.

Willy Schraen wies auf die Schlüsselrolle hin, die der CIC bei der Unterstützung der Akteure im ländlichen Raum gespielt hat, und schlug vor, dass der CIC eine gute Ausgangsposition hat, um die Organisation zu werden, die alle Kräfte des ländlichen Raums in Zukunft vereinen wird.

Pierre-Edouard Guillain sprach über den engen Zusammenhang zwischen biologischer Vielfalt und Jagd und betonte, dass Wissenschaft und Fakten die Grundlage für alle Aktivitäten im Bereich der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung bilden müssen.

11

DIE GLOBALE PERSPEKTIVE

Die erste thematische Sitzung der 69. Generalversammlung stand unter dem Motto Biodiversität 2030: Die globale Perspektive.

Ziel dieser Sitzung war es, die wichtigsten Probleme zu identifizieren, mit denen die globale Naturschutzgemeinschaft konfrontiert ist, und die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der CIC dazu beitragen kann, diese Probleme anzugehen.

Einleitender Bericht

Shane Mahoney, Präsident der Division Politik und Recht des CIC

Referenten

Ivonne Higuero, Generalsekretärin von CITES und Vorsitzende von CPW

Amy Fraenkel, Exekutivsekretärin von CMS

Dr. Musonda Mumba, Generalsekretärin der Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete

Moderator

Sebastian Winkler, Generaldirektor des CIC

Die Finanzierung des Naturschutzes war ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Diskussion zog. Da sich der weltweite Bedarf für die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf 700 Milliarden Dollar pro Jahr beläuft, wurde die vollständige Deckung dieses Bedarfs als ein Problem genannt, das in Zukunft angegangen werden muss.

In diesem Zusammenhang wies Ivonne Higuero auf die Bedeutung privater Finanzmittel für den Naturschutz hin, da die Regierungen derzeit nicht in der Lage sind, den Bedarf an biologischer Vielfalt vollständig zu decken. Insbesondere kann eine solche Finanzierung dazu beitragen, dass die Interessen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften in internationalen politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Der CIC hat sich in den letzten Jahren aktiv für diesen Bereich eingesetzt und die Teilnahme von Gemeindevertretern an den Konferenzen IUCN APAC 2022 und CITES COP19 im vergangenen Jahr unterstützt. Ein Antrag, der die Einrichtung einer Arbeitsgruppe für indigene Völker und lokale Ge-

12
69. GENERALVERSAMMLUNG:

meinschaften fordert, wurde später im Rahmen der Generalversammlung angenommen.

In seiner Antwort stellte Shane Mahoney fest, dass die scheinbar unüberwindbare Zahl von 700 Milliarden Dollar ein Problem ist, das aus mangelndem Interesse am Naturschutz entsteht. Ein tieferes Verständnis der Gesellschaft selbst – ihrer Bedürfnisse und Wünsche – wurde daher als Notwendigkeit hervorgehoben, wenn wir auf eine nachhaltigere Welt hinarbeiten wollen.

Um dies zu erreichen, wurde vorgeschlagen, Konzepte wie „One Health“ und die „Wild Harvest Initiative“ zu nutzen, um unsere Botschaft einem breiteren Publikum zu vermitteln. Es sei darauf hingewiesen, dass der CIC der erste internationale Partner der Wild Harvest Initiative sein wird, der seine Erfahrungen in Nordamerika auf eine globale Ebene überträgt, wobei der Schwerpunkt auf der Wildtierwirtschaft liegt.

Bei der Erörterung der Rolle, die die Gemeinschaft der nachhaltigen Nutzung bei der Unterstützung des Globalen Biodiversitätsrahmens (GBF) im Zusammenhang mit Zugvögeln spielen könnte, nannte Amy Fraenkel vier vorrangige Bereiche: 1) Sensibilisierung für die CMS-Politik in Bezug auf wandernde Arten und Einbeziehung der Mitglieder der CIC-Staaten und nationalen Verbände in deren Umsetzung, 2) Beitrag zu Monitoring- und Forschungsmethoden für wandernde Arten, 3) Sicherstellung des Nutzens

für Gemeinschaften, 4) Aufbau öffentlicher Unterstützung für nachhaltige Jagd und ihren Beitrag zu Erhaltungserfolgen.

Dr. Musonda Mumba ging auf das Wesen der „nachhaltigen Nutzung“ ein und wies darauf hin, dass RAMSAR von Anfang an mit einem „Wise Use“Ansatz geschaffen wurde, der die Erhaltung des ökologischen Charakters durch die Umsetzung von Ökosystemansätzen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung definiert.

Die Förderung der Grundsätze der „weisen Nutzung“ wäre auch eine Rückbesinnung auf unsere Vergangenheit, da der Begriff bereits 1971 von den CIC-Mitgliedern verwendet wurde, die eine treibende Kraft bei der Gründung der Ramsar-Konvention waren.

13

DIE FRANZÖSISCHE PERSPEKTIVE

Biodiversität 2030: Eine französische Perspektive war der Titel der thematischen Sitzung II der 69. Generalversammlung.

Diese Sitzung befasste sich mit der Agenda 2030 für die biologische Vielfalt und untersuchte Beispiele für bewährte Praktiken zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Frankreich sowie die Möglichkeiten, diese in einem breiteren internationalen Rahmen zu nutzen.

Einleitender Bericht

Pierre-François Prioux, Präsident der Société de Vènerie

Referenten

Nicolas Rivet, Generaldirektor des Französischen Jagdverbandes (FNC)

Pascal Lapebie, Wissenschaftlicher Direktor des Französischen Jagdverbandes (FNC)

Moderator

Emmanuel Michau, damalige Leiter der französischen CIC-Delegation

Kultur und Innovation waren die beiden Themen, die sich durch die gesamte Sitzung zogen.

In seinem Vortrag über die Jagd mit Hunden in Frankreich zeigte Pierre-François Prioux die historischen und kulturellen Elemente auf, die diese Praxis zu einem festen Bestandteil der französischen Jagdkultur machen.

Berichten zufolge ist die Jagd mit Hunden eine beliebte Aktivität mit über 10.000 Jägern und 100.000 Anhängern allein in Frankreich. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Jagd von einer breiten Bevölkerungsgruppe ausgeübt wird: 41% der Jäger sind 40 Jahre oder jünger, und 28% der Jäger sind Frauen.

Diese Diskussionen zeigten das nationale Interesse an der Aufrechterhaltung traditioneller Aspekte der Jagdkultur in einer Zeit, in der die Begeisterung für die Jagd im Allgemeinen rückläufig ist.

Im Gegensatz dazu standen die Präsentationen von Nicolas Rivet und Pascal Lapebie, dem Generaldirektor bzw. dem wissenschaftlichen Direktor des Französischen Jagdverbandes (FNC).

Durch den Einsatz von GPS-Verfolgung von Zugvögeln, zentralisierten Datenerfassungssystemen und

14
69. GENERALVERSAMMLUNG:

künstlicher Intelligenz zur Analyse von Informationen hat der FNC eine Reihe von Systemen entwickelt, die es ihm ermöglichen, Erkenntnisse über Wildtiermanagement zu gewinnen, die sonst nicht zur Verfügung stünden.

Das Aerorad-System, das zum Monitoring der Flugrichtung und der Zugzeiten von Vögeln entwickelt wurde, hat beispielsweise ein hohes Maß an Bewegung und Aktivität zur Nachtzeit aufgezeigt – eine Beobachtung, die traditionellen Ornithologen völlig entgangen wäre.

Die Jagd in Frankreich scheint also eine Verbindung von Altem und Neuem zu sein, bei der Traditionen gepflegt und die Kultur durch innovative Technologien weiterentwickelt wird.

Die von der FNC verwendeten Systeme sind nicht nur für die nationalen Jagdverbände anderer Länder von großem Nutzen, sondern auch für andere Institutionen, die in parallelen Bereichen des Naturschutzes arbeiten.

15

DIE PERSPEKTIVE DER INTERESSENVERTRETER

Das Erreichen der großen Naturschutzziele für das kommende Jahrzehnt wäre ohne die Einbeziehung der Interessen einer Vielzahl von Interessengruppen nicht möglich.

Die thematische Sitzung III der 69. Generalversammlung, Biodiversität 2030: Die Perspektive der Interessengruppen, wurde organisiert, um genau dieses Thema zu ergründen, mit besonderem Augenmerk darauf, wie der CIC unterrepräsentierte Stimmen unterstützen kann.

Einleitender Bericht

József-Tamás Fodor, Leiter der rumänischen Behörde für Wildtiermanagement

Referenten

Dr. Daniel Natusch, Gründer von People for Wildlife

Alec van Havre, Europäische Landeigentümerorganisation (ELO)

Krzysztof Kowalewski, Vertreter der CIC-Arbeitsgruppe Young Opinion

Soňa Chovanová Supeková, Vorsitzende der CIC-Arbeitsgruppe Artemis

Moderator

Tom Opre, Shepherds of Wildlife

Die Sitzung wurde mit einer Rede von József-Tamás Fodor eröffnet, der über den Beitritt Rumäniens zum CIC als neues Staatsmitglied sprach. Der CIC hat im Laufe seiner Geschichte eng mit Rumänien zusammengearbeitet, insbesondere in den letzten Jahren zu dem Thema Großraubtiere.

Wir heißen den rumänischen Nationalen Dienst für Wildtiermanagement herzlich im CIC-Netzwerk willkommen und freuen uns auf die künftige enge Zusammenarbeit.

Tom Opre leitete die Podiumsdiskussion ein, indem er seine Arbeit als Filmemacher vorstellte, der den ländlichen Gemeinden eine Stimme gibt. Es wurde darauf hingewiesen, dass Anreize eine Schlüsselkomponente sind, um die Beteiligten dazu zu bringen, sich um ihre natürlichen Ressourcen zu kümmern.

Für die engagierten Akteure wäre der Verlust im ländlichen Raum angesichts der Rolle, die sie bei der aktiven Bewirtschaftung ländlicher Gebiete spielen, groß.

Alec van Havre knüpfte an diesen Punkt an und sprach über die Wirksamkeit integrierter Bewirtschaftungsansätze im ländlichen Raum, bei denen Freiheit und Verantwortung durch Stewardship eng miteinander verbunden sind. Das ELO-Gütesiegel Wildlife Estates – ein freiwilliges Zertifizierungssys-

16
69. GENERALVERSAMMLUNG:

tem – wurde geschaffen, um Beispiele für vorbildliche Landbewirtschaftungspraktiken hervorzuheben, die häufig diesen integrierten Bewirtschaftungsansatz verfolgen.

Krzysztof Kowalewski sprach anschließend über seine Erfahrungen aus erster Hand als engagierter Akteur im Wildtiermanagementprozess. Als Eigentümer eines Ramsar-Gebiets ist er einer der ersten, die von umweltpolitischen Entscheidungsträgern betroffen sind.

In Anlehnung an die Worte von Shane Mahoney aus der Sitzung „Biodiversität 2030: Die globale Perspektive“ bekräftigte Krzysztof, dass die Nutzung eine Notwendigkeit für das Wildtiermanagement sei und keine Option. Ein anpassungsfähiger nachhaltiger Nutzungsansatz sollte daher auf breiter Ebene eingeführt werden und nicht nur eine Nischenpraxis bleiben.

Dieses Konzept gilt auch für die Nutzung über die Jagd hinaus, wie der Beitrag von Dr. Daniel Natusch zeigte. Seine Non-Profit-Organisation „People for Wildlife“ kauft oder verwaltet Land in der ganzen Welt mit der Absicht, in diesen Gebieten Naturschutzarbeit zu leisten.

People for Wildlife finanziert sich ausschließlich durch nachhaltige Nutzung, wobei 0% der Einnahmen aus der Jagd stammen; Tierhäute und Nicht-Holz-Waldprodukte gehören zu den Wildtierressourcen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit gewonnen werden.

Dr. Natusch sprach jedoch davon, dass sie mit ähnlichen Problemen konfrontiert seien wie die Jägerschaft,

nämlich mit der Kritik derjenigen, die der Meinung sind, dass Tiere nicht für irgendeinen Zweck genutzt werden sollten.

Es wurde darauf hingewiesen, dass diese Kritik als ein Versagen in der Kommunikation angesehen werden könnte – man sei zwar im Sinne des Naturschutzes erfolgreich, schaffe es aber nicht, andere auf prägnante Weise zu „erinnern“.

Eine mögliche Lösung für dieses Problem lieferte Soňa Chovanová Supeková, die ihre Arbeit als Vorsitzende der CIC-Arbeitsgruppe Artemis hervorhob. Als Autorin des „CIC World Game Cookbook“ (2021), einer Sammlung von 207 Wildbretrezepten aus über 66 Ländern und Regionen, hat sie das Wild über das Medium Essen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.

Das Kochbuch hat dazu geführt, dass Soňa zu Fernsehauftritten und Beiträgen in Lifestyle-Magazinen eingeladen wurde, was ein anderes Publikum anzieht als das, was sonst in Kreisen der nachhaltigen Nutzung und des Naturschutzes zu finden ist.

17

DIE KOMMUNIKATIONSPERSPEKTIVE

RÜCKBLICK AUF DAS 7. INTERNATIONALE JOURNALISMUS-SYMPOSIUM

Umweltdialog-Broker

Das Internationale Journalismus-Symposium (IJS) bringt Journalisten mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um über bewährte Praktiken und aktuelle Probleme in diesem Beruf zu diskutieren.

In den vergangenen Jahren fand das IJS in Namibia, Spanien, Ungarn, Estland, der Schweiz und den Vereinigten Staaten statt.

Das diesjährige Symposium, das im Rahmen der 69. Generalversammlung in Paris stattfand, befasste sich eingehender mit dem Thema des fachlichen Schreibens im Kontext des effektiven Geschichtenerzählens.

Die Vermittlung von Konzepten im Zusammenhang mit dem Naturschutz – wie auch bei anderen komplexen Themen – basiert naturgemäß auf technischen Informationen.

Die Vermittlung von Botschaften zu diesen Themen an Nicht-Fachleute kann daher schwierig sein und dazu führen, dass wichtige Ideen das Zielpublikum nicht erreichen.

Die 7. IJS versuchte, einige dieser Themen im Rahmen einer ganztägigen Arbeitssitzung zu untersuchen. Von UN-Reportern und Wildtier-Podcastern bis hin zu Content-Autoren und ehemaligen Präsidenten des Brüsseler Presseclubs – die diesjährigen IJS brachten ein wahrhaft vielfältiges Spektrum von Journalisten mit einer großen Bandbreite von Ansichten zusammen.

18
69. GENERALVERSAMMLUNG:

WIR KÖNNEN UNS DEN LUXUS NICHT LEISTEN, IM NATURSCHUTZ NICHT

EHRGEIZIG ZU SEIN

Graziel d’Estalenx (Conservation Atlantic Council)

Graziel d’Estalenx untersuchte mit seinem Vortrag „We Don’t Have the Luxury of Not Being Ambitious About Conservation“, wie man sich effektiv mit gleichgesinnten Organisationen koordiniert.

Anhand erfolgreicher Beispiele dafür, wie einige Organisationen ihre Kräfte bündeln – durch die Koordinierung von Finanzen und Kampagnen – wurde den Teilnehmern auch ein Fahrplan für mögliche Maßnahmen zum Naturschutz und nachhaltigen Nutzung aufgezeigt.

In den letzten Jahren war ein Mangel an Synergieeffekten in Kreisen des Naturschutzes und der nachhaltigen Nutzung ein häufiges Gesprächsthema, obwohl die Betroffenen ein gemeinsames Ziel verfolgen.

In Anbetracht ehrgeiziger Ziele wie dem Globalen Rahmen für die biologische Vielfalt (GBF) und der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist es sicherlich notwendig, dass sich die Naturschutzgemeinschaften in Zukunft aufeinander abstimmen, um eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu schaffen.

70% bis 2027

Torbjörn Larsson

Präsident der Europäischen Föderation für Jagd und Naturschutz (FACE)

Der Präsident von FACE, Torbjörn Larsson, ergriff im Anschluss an Graziels Präsentation das Wort, um über die eigenen Ziele von FACE zu sprechen und darüber, wie die Koordination dazu beitragen kann, diese zu verwirklichen.

Die FACE-Strategie für 2027, die im Oktober letzten Jahres auf der FACE-Generalversammlung verabschiedet wurde, wurde den Teilnehmern vorgestellt. Die Strategie, die nach Workshops mit dem Vorstand, den Mitgliedern und externen Interviews mit wichtigen Stakeholdern entwickelt wurde, stellt eine ehrgeizige Strategie dar, die in drei strategischen Säulen umgesetzt werden soll: FACE, Jagd und Naturschutz sowie Gesellschaft.

Eines der wichtigsten Ziele der Strategie ist es, bis 2027 eine gesellschaftliche Akzeptanz der Jagd in Europa von 70% zu erreichen.

Die Akzeptanz derjenigen zu erreichen, die der Jagd unentschlossen gegenüberstehen, anstatt einfach nur die Zahl der Jäger zu erhöhen, wurde als klarer Weg zur Sicherung der Zukunft einer nachhaltigen Nutzung genannt.

Es wurde festgestellt, dass diejenigen, die sich für eine nachhaltige Nutzung einsetzen, in der Vergangenheit erfolgreich bei der Lösung jagd- und wildtiermanagementbezogener Probleme waren, dass es aber deutlich an Bemühungen mangelte, die Jagd selbst zu fördern.

In Zukunft wird FACE seine Bemühungen darauf konzentrieren, seine Mitglieder, Einzelpersonen und Organisationen zusammenzubringen, um genau zu diesem Zweck Finanzmittel zu koordinieren und zu generieren.

Die FACE-Kampagne „Sign for Hunting“ – eine Petition mit über 360.000 Unterschriften, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen FACE und den Entscheidungsinstitutionen der EU fordert – wurde als erster Schritt in diese Richtung bezeichnet.

19

DIE „ONE HEALTH“-PERSPEKTIVE

In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Menschen, Tiere und die Umwelt miteinander interagieren, brauchen wir einen multidisziplinären Ansatz zur Förderung der globalen Gesundheit.

Die thematische Sitzung V der 69. Generalversammlung befasste sich mit dem Thema Biodiversität 2030: Die „One Health“-Perspektive, bei der untersucht werden sollte, was „One Health“ für eine Vielzahl von Experten wirklich bedeutet.

Einleitender Bericht

Dr. Jean-Phillipe Dop, Stellvertretender Generaldirektor von WOAH

Referenten

Bernard Vallat, Präsident FICT, ehemaliger Generaldirektor des WOAH

Dr. Jacques Trouvilliez, Exekutivsekretär des AEWA

Flurina Hammer, CIC-Mitglied Schweiz

Antje Katrin Bednarek, deutsche Tierärztin

Moderator

Torsten Mörner, Vizepräsident des CIC

20
69. GENERALVERSAMMLUNG:

In dieser Sitzung wurde deutlich, welche Rolle die Jagd bei der ganzheitlichen Unterstützung in verschiedenen Bereichen und Disziplinen bereits spielt.

Bernard Vallat wies darauf hin, dass die Jäger die besten „Wächter“ sind, wenn es um die Frühwarnung und die zügige Steuerung biologischer Ereignisse geht. Ohne diese Form der Kontrolle können sich biologische Ereignisse zu Pandemien entwickeln, die mit exponentiellen Kosten verbunden sind.

Ein praktisches Beispiel dafür ist die Arbeit von Jägern, die die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eindämmen.

Antje Katrin Bednarek sprach über die anhaltende Bedrohung durch die ASP, die sich weiter verschärft, da die Krankheit nunmehr das ganze Jahr über (und nicht mehr nur im Winter) auftritt und ein Fall der Übertragung auf ein anderes Säugetier (Fuchs) verzeichnet wurde. Jäger spielen inzwischen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der ASP, indem sie nicht nur ASP-infizierte Tiere erlegen, sondern auch Hunde ausbilden, die mit der Krankheit infizierte Kadaver aufsuchen und finden.

In ähnlicher Weise können Jäger durch ihre Arbeit zur Erhaltung von Feuchtgebieten die Ausbreitung der Vogelgrippe verlangsamen. Dr. Jacques Trouvilliez wies darauf hin, dass der menschliche Druck und der Klimawandel dazu führen können, dass sich Zugvogelarten in Feuchtgebieten dichter ansiedeln, was wiederum die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung erhöht.

Die Arbeit, die Jäger zur Erhaltung und zur Renaturierung von Feuchtgebieten leisten – als einer der wichtigsten Akteure, die ein ureigenes Interesse an der Erhaltung von Feuchtgebieten haben –, ist daher in diesem Zusammenhang von Nutzen.

Über die Umsetzung von „One Health“ sprach Flurina Hammer, die über ihre Arbeit im Rahmen des Projekts Flying Vets Mongolia des CIC berichtete.

Das Projekt, das kürzlich von der UNEP-Initiative „Nature for Health“ finanziert wurde, soll die Mongolei darin stärken, einen One-Health-Ansatz im Umgang mit Wildtierkrankheiten, einschließlich Zoonosen, umzusetzen.

Durch die Veranstaltung von Multi-StakeholderSitzungen, bei denen namhafte Experten aus den Bereichen Umwelt, menschliche Gesundheit und Veterinärmedizin zusammenkamen, war ein multidisziplinärer Ansatz Ausgangspunkt für die Umsetzung von One Health in der Mongolei, bei der die Interessen einer Vielzahl von Akteuren berücksichtigt wurden.

Dr. Jean-Phillipe Dop unterstrich die allgemeine Bedeutung der Arbeit zur Unterstützung der Tiergesundheit und erklärte, dass die globale Gesundheit die Grundsätze von One Health bedarf, zu denen auch eine starke Komponente der Tiergesundheit gehört.

Später wurde im Rahmen der Generalversammlung eine Resolution Antrag zum Thema One Health angenommen, in dem der CIC aufgefordert wurde, die One-Health-Bemühungen der UNO durch „Citizen Science und Beiträge zum Monitoring und zur Vorbeugung künftiger Zoonosen“ zu unterstützen.

21

„JAGD IN DER KUNST“-PREIS 2023 - WILDTIER-SKULPTUREN-KUNSTAUSSTELLUNG

Zur Feier der Rückkehr des CIC an seinen Gründungsort Paris – eine weltweite Ikone in Kunst und Kultur – wurde im Rahmen der 69. Generalversammlung in Paris eine Sonderausgabe des CIC-Preises „Jagd in der Kunst“ veranstaltet.

Künstler aus der ganzen Welt wurden nach Paris eingeladen, um ihre Werke im Rahmen einer Wildtier-Skulpturen-Kunstausstellung für die Teilnehmer auszustellen.

Die Ausstellung lud Künstler ein, die sich in ihren Werken mit dem Thema Jagd und Wildtiere befassen – dargestellt in Form von Skulpturen – und wollte diejenigen würdigen, die sich für die Schönheit der Natur einsetzen.

Die Teilnehmer der Generalversammlung hatten dann die Möglichkeit, die Skulpturen zu bewerten und für ihren Lieblingskünstler zu stimmen. In der Kunstausstellung waren auch Künstler vertreten, deren Werke nichts mit Skulpturen oder Wildtieren zu tun hatten – es sei darauf hingewiesen, dass diese Künstler für den „Jagd in der Kunst“-Preis nicht in Frage kamen.

Nach einem gründlichen Abstimmungsprozess wurden die Stimmen ausgezählt, die im Rahmen der Preisverleihung am 22. April präsentiert wurde. Luis de Sousa Cabral war der Gewinner mit den meisten Stimmen, wobei die Teilnehmer die kreative und lebendige Herangehensweise des Künstlers an seine bildhauerischen Arbeiten hervorhoben. Der CIC gratuliert Luis de Sousa Cabral zu diesem Erfolg und dankt allen anwesenden Künstlern für ihren Beitrag zur ersten Wildtier-Skulpturen-Ausstellung überhaupt.

EDMOND-BLANC-PREIS 2023

Mit dem Edmond-Blanc-Preis werden herausragende Leistungen im Bereich der Wildtiererhaltung und des Wildtiermanagements ausgezeichnet, die auf den Grundsätzen der nachhaltigen Nutzung von Wildtieren beruhen.

Der CIC zeichnet Wildschutzgebiete, Naturschutzverbände und -organisationen aus, die sich in herausragender Weise für den Erhalt der natürlichen Umwelt, die Erhaltung freilebender Tiere in freier Wildbahn und die Bewirtschaftung des Wildes nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit einsetzen.

Der Edmond-Blanc-Preis wird in zwei Kategorien vergeben: der Edmond-Blanc-Preis und das Edmond-Blanc-Diplom.

Paris war Gastgeber der Preisverleihung 2023, für die zahlreiche Organisationen und Einrichtungen ihre Nominierungen für die besten Praktiken im Bereich der nachhaltigen Nutzung einreichten.

Der Edmond-Blanc-Preis 2023 ging an die Deutsche Wildtier Stiftung für ihr Projekt Gut Klepelshagen, das zeigt, wie Land- und Forstwirtschaft mit der Erhaltung von Wildtieren in einem 2.600 Hektar großen Modellbetrieb in Einklang gebracht werden können. Hier werden über 2.900 Tier- und Pflanzenarten beherbergt, darunter auch frei lebendes Hochwild.

Die Auszeichnung wurde von Dr. Klaus Hackländer, Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung und Präsident der CIC-Division Angewandte Wissenschaft, entgegengenommen.

Das Edmond-Blanc-Diplom 2023 wurde dem Erongo Verzeichnis (EV) für sein altersbezogenes Trophäenmesssystem verliehen; Kai Uwe Denker und Axel Cramer sind zwei der bekannten Vertreter und Gründer des EV.

22
PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

Das System zielt darauf ab, vom Abschuss unreifer Tiere abzuraten und Tiere im besten Alter zu erlegen, um die genetische Nachhaltigkeit durch jagdliche Aktivitäten zu gewährleisten.

YOUNG OPINION RESEARCH AWARD 2023

Der Forschungspreis der Arbeitsgruppe Young Opinion 2023 wurde im Rahmen des Galadinners der 69. Generalversammlung verliehen.

Mit dem Forschungspreis der CIC-Arbeitsgruppe Young Opinion sollen junge Forscher unterstützt werden, die mit ihren Projekten einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung wild lebender Tiere und Pflanzen im Sinne des Naturschutzes leisten. Ziel des Preises ist es daher, wissenschaftliche Forschung im Sinne der Überzeugungen des CIC zu fördern.

Diese Forschung kann sich auf eine oder alle der drei Hauptsäulen des nachhaltigen Wildtiermanagements beziehen: wirtschaftlich, soziokulturell und ökologisch.

Nach einem strengen Bewertungsverfahren wurde der 2023 Forschungspreis an Deogratias Gervas Katwana für seine Arbeit:

„Patterns of large carnivore depredation on livestock and community tolerance behavior around SelousNyerere ecosystem; A case study of Liwale district in southern Tanzania” (Muster von Großraubwildschäden am Viehbestand, und das Toleranzverhalten der Gemeinschaft im Selous-Nyerere-Ökosystem; eine Fallstudie des Bezirks Liwale im Süden Tansanias) verliehen.

Die Arbeit wurde ausgewählt, weil sie einen sektorübergreifenden Ansatz zur Bewältigung aktueller lokaler Probleme in Tansania verfolgt und die Probleme an der Schnittstelle zwischen der Gesundheit von Menschen, Wildtieren und Ökosystemen aus einer One-Health-Perspektive untersucht.

Die Arbeit befasst sich insbesondere mit Problemen, die weltweit – nicht nur in Tansania – auftreten, wie Mensch-Wildtier-Konflikte, Großraubwild-Management und Viehzucht.

Wir danken den vielen Einzelpersonen, die ihre Forschungsarbeiten für den Preis eingereicht haben, und möchten andere dazu ermutigen, in die Fußstapfen des diesjährigen Preisträgers zu treten und einen Beitrag zur Forschung im Bereich des Wildtiermanagements zu leisten.

23

INTERNATIONALES JOURNALISMUS-SYMPOSIUM ERHALTUNG UND NACHHALTIGE NUTZUNG

VON WILDTIERRESSOURCEN

In einem eleganten Gartensaal traf sich eine Gruppe von Journalisten aus zwölf Ländern, darunter Österreich, Kamerun, Deutschland, Estland, Uganda, Guatemala, Frankreich, Bulgarien, USA, Finnland, Großbritannien und Irland, zu einem eintägigen Symposium in Paris vor der 69. CIC-Generalversammlung. Rob Yorke, der Moderator, stellte die Journalisten vor die Herausforderung, sich mit der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von Wildtierressourcen zu befassen.

Wie bei früheren Symposien wurden die Teilnehmer zu Beginn gefragt, was sie sich von dem Tag erhofften, und am Ende, was sie aus dem Tag gelernt hatten. Viele der aufgeworfenen Fragen waren Teil der lebhaften und von Respekt geprägten Diskussionen, die sich aus den folgenden Präsentationen ergaben.

Vortrag 1 – Philippe Jaeger: Ein freiberuflicher Journalist, erzählte uns von seinem persönlichen Weg von der Ablehnung bis zur Förderung der Jagd. Er wies darauf hin, dass es immer schwieriger wird, mit Kindern in Schulen zu sprechen und dass in den Medien negative Berichte erscheinen – oft über Unfälle. Dies führte zu einer dynamischen Diskussion darüber, was ein „guter“ und ein „schlechter“ Jäger ist und wie die Gesellschaft die Natur konsumiert (entweder mit der Kamera oder mit dem Gewehr), wobei auch romantische Ansichten über Wilderei, Verantwortung (Haltung und Ehrlichkeit) als „Akteur“ auf der Jagd oder als nicht jagender „Beobachter“ zur Sprache kamen.

Vortrag 2 – Fredrick Mugira: Umweltjournalist, der mit lokalen Gemeinschaften in artenreichen Hot-

spots in ganz Afrika arbeitet, riet uns, die Gemeinschaften zunächst zu verstehen (sie zu bitten, eine Karte ihres Gebiets zu zeichnen), was dann die Tür öffnet, um Informationen mit ihnen zu teilen (und nicht zu erzählen). Das WildEye-Projekt konzentriert sich darauf, dass die Menschen vor Ort ihre eigenen Geschichten erzählen – und dazu gehört auch, dass sie unwissentlich Verbrechen gegen die Tierwelt begehen, wenn die Armut den Alltag erschwert. In Uganda wird Journalisten misstraut, und es ist schwierig, Wissenschaftler mit den Medien in Kontakt zu bringen (lokale Kontakte nutzen). Es fand ein Dialog über die Transparenz darüber statt, wohin die Gelder für Jagdreisen fließen – insbesondere in Gebieten, in denen die Regierungsführung unzureichend ist.

Vortrag 3 – Jonathan Kapstein: Ein internationaler amerikanischer Journalist sprach mit uns online darüber, wie sich der Journalismus, die Daten, Geschwindigkeit und Berichterstattung über Inhalte in den letzten 50 Jahren verändert haben. Er hob hervor, dass im Jahr 2010 die Berichte über den Umweltschutz die Berichte über das Wirtschaftswachstum überholt haben. Seitdem hat der Bürgerjournalismus („jeder ist ein Journalist“ in den sozialen Medien) die traditionelle Berichterstattung in kurzer Zeit weiter erschüttert. Wird ChatGPT durch Wissen moderiert oder nur durch das Streben nach Klickquoten? Es wurden Fragen zur besseren Zusammenarbeit zwischen Journalisten und Inhaltsanbietern aufgeworfen, wobei Bedenken hinsichtlich der Ethik, des Vertrauens und der Integrität von Journalisten als Einflussnehmer ohne Objektivität aufkamen.

Vortrag 4 – Aurora Weiss: War eine UN-Reporterin an vorderster Front, die sich nicht scheute, schwierige Themen mit Hilfe von Bildern und Erzählungen zu formulieren und dabei auch die Vorurteile der Verantwortlichen in Frage zu stellen. Dazu gehörte es, „sichere Räume“ zu finden, in denen die Teilnehmer zu Wort kommen konnten. Dies führte zu intensiven Diskussionen darüber, wer das „Opfer“ ist – zum Beispiel der Zahnarzt, der den Löwen Cecil gejagt hat, der schlechte Gebrauch der menschlichen Sprache („mordender“ Wolf), Jäger, die mit toten Tieren posieren (aber es ist in Ordnung, wenn ein indigener

24

Stamm in Pickups mit Bisons posiert), und Journalisten, die objektiv berichten wollen im Gegensatz zu Kolumnisten, die subjektive Ansichten aufzwingen.

Vortrag 5 – Tommy Serafinski: Ist ein Podcaster, der sich für die Interaktion zwischen Mensch und Tier interessiert. Er erläuterte, wie man mit unterschiedlichen Zielgruppen kommuniziert, die dem Moderator vertrauen, bereit sind, zuzuhören und offen dafür sind, beide Seiten einer Geschichte zu hören. In einer Welt der Soundbites gibt es immer mehr Platz für lange Gespräche in gesprochener Form, in denen „schwierige Fragen auf freundliche Art und Weise gestellt werden“ – vielleicht mit einer Warnung über den Inhalt, der auf den Zuhörer zukommt. Dies muss mit echter Neugier verbunden sein, die dazu beiträgt, ein Publikum anzusprechen, das vielleicht nicht immer mit den eigenen Standpunkten übereinstimmt, aber anfängt, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und sie besser zu verstehen. Fangen Sie an, einen Raum für authentische Gespräche [mit vertrauenswürdigen Inhalten] zu schaffen, und [einige] Zuhörer werden folgen.

Mit dem Fokus auf Biodiversität 2030 muss der CIC die Kommunikation in den Vordergrund stellen. Es besteht der starke Eindruck, dass der Naturschutz als ein nebensächliches Interesse des CIC wahrgenommen wird. Darüber hinaus ist es wichtig, zu beobachten und zu artikulieren, was die Jagd in verschiedenen Ländern und Kulturen bedeutet. Dies

ist eine neue Gelegenheit, Geschichten rund um die Umwelt zu erzählen, und zwar nicht auf herkömmliche Weise, die sich auf die Tradition und das Element der extraktiven Nutzung von Wildtierressourcen konzentriert, sondern auf die Vermittlung von Wissen über das Wildtiermanagement an den Umweltsektor und die breitere Gesellschaft. Ein weiterer wichtiger Bereich, der unter öffentlicher Beobachtung steht, ist die Möglichkeit, authentische Geschichten darüber zu erzählen, wie lokale Gemeinschaften von der Jagd profitieren. In den oben genannten Szenarien kann der CIC durch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Inhalte für offene und wissbegierige Journalisten dazu beitragen, dass die 23 Biodiversitätsziele der COP15 erreicht werden.

„Es ist besser, eine Frage zu debattieren, ohne sie zu lösen, als eine Frage zu lösen, ohne sie zu debattieren.“

25
26
27

DSC SOUTH TEXAS CHAPTER SAMMELT MEHR ALS 500.000 DOLLAR FÜR NASHORNERHALTUNG

Was als erfolgreiche jährliche Veranstaltung begann, wurde bei der diesjährigen DSC South Texas Chapter Gala zu einem rekordverdächtigen Abend für den Naturschutz. Während die genauen Zahlen noch berechnet werden, hatte ein Gegenstand der Live-Auktion eine größere Geschichte zu erzählen. Unterstützt von Spendern mit einem Herz zum Geben und geleitet von dem Fokus ihrer Stiftung auf „Bewahrung von Tradition und Geschichte, Wildtiererhaltung und Jugendbildung der kommenden Generationen“, sollte eine ikonische afrikanische Spezies einen großen Schub von der Jagdgemeinschaft erhalten.

„Als die Euphorie auf der South Texas DSC Chapter Gala in San Antonio ausbrach, standen mir die Haare zu Berge wie nur einmal zuvor“, sagte Warne Rippon von Buffalo Kloof. „Fast 25 Jahre, nachdem ich mit der Mission zur Wiederansiedlung in Buffalo Kloof begonnen hatte, begann ich zu begreifen, dass die Arbeit meines Teams endlich die Anerkennung erhielt, die sie so sehr verdiente. Am Samstagabend wurde ein weibliches Spitzmaulnashorn zusammen

mit einer Umsiedlungserfahrung beim DSC-Kapitel in Südtexas für 500.000 Dollar versteigert – eine halbe Million Dollar! Das ist ein neuer Rekord und der höchste Betrag, der jemals für die Erhaltung und Ausweitung des Verbreitungsgebiets des Spitzmaulnashorns oder einer anderen Tierart gezahlt und gesammelt wurde.“

Als die Versteigerung begann, war klar, dass mehrere Gruppen anwesend waren, die sicherstellen wollten, dass sie Teil der Naturschutzgeschichte werden. Die Gebote überstiegen schnell 100.000 USD, dann 200.000 und schließlich 500.000 USD für Frau Shannon Ralston und die Ralston Family Charitable Foundation. Die Stiftung wurde in Erinnerung an Shannons Mutter, Laurie Ralston, gegründet und hat einen ähnlichen Auftrag wie die DSC, und viele von Frau Ralstons Familie und Freunden waren bei der Veranstaltung anwesend, als ihr Gebot einen Teil der Naturschutzgeschichte sicherte.

28
GASTBEITRÄGE

„Wir sind begeistert von dem Erfolg der diesjährigen Veranstaltung und insbesondere von der Unterstützung, die für die Erhaltung der Spitzmaulnashörner in Buffalo Kloof gesammelt wurde. Vielen Dank an alle, die teilgenommen und uns finanziell unterstützt haben, Sie haben etwas bewegt“, sagte Jon Wilson, Vorsitzender der DSC South Texas. Wenn Sie mehr über die DSC South Texas und ihre Mission, Vision und Werte erfahren oder sich als

Mitglied der Ortsgruppe engagieren möchten, besuchen Sie ihre Website unter www.dscouthtexas.org.

Weitere Informationen über Buffalo Kloof finden Sie unter https://www.buffalokloof.co.za/conservation/

29

KOEXISTENZ VON VIEHHALTUNG UND GROSSRAUBWILD IN EUROPA – LÖSUNGEN FÜR

EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: 5. JULI 2023

Die Kommissionen NAT und ENVE haben gemeinsam mit der Interfraktionellen Arbeitsgruppe „Biologische Vielfalt, Jagd und ländlicher Raum“ des Europäischen Parlaments einen bedeutenden Workshop zum Thema Koexistenz von Viehhaltung und Großraubwild in Europa organisiert. Diese Veranstaltung zielte darauf ab, die wachsenden Herausforderungen anzusprechen, mit denen Schäfer und ländliche Gemeinden aufgrund der zunehmenden

Zahl von Großraubwild in den EU-Regionen konfrontiert sind. Durch die Eruierung potenzieller Lösungen und bewährter Praktiken wurde im Rahmen des Workshops versucht, ein Gleichgewicht zwischen der Erhaltung der Wildtiere in der EU und der Lösung von Konflikten auf verschiedenen Ebenen herzustellen.

Wie Isilda Maria Prazeres Dos Santos Varges Gomes, die Vorsitzende der NAT-Kommission, ausführte, ist das Problem der Koexistenz von Viehhaltung und Großraubwild in Europa nicht neu, aber es wird immer schwieriger zu bewältigen, da die Zahl der Raubtiere steigt. Sie erinnert daran, dass der Europäische Ausschuss der Regionen bereits im Jahr 2019 auf die Herausforderungen hingewiesen hatte, denen sich die Schäfer in bestimmten Regionen gegenüberstanden. Die Nachhaltigkeit der Weidewirtschaft, die für den ländlichen Raum von entscheidender Bedeutung ist, wird durch Konflikte bedroht, die durch die Anwesenheit von Großraubwild entstehen. Extensive Weidehaltung fördert nicht nur die biologische Vielfalt, sondern trägt auch zur Bekämpfung von Erosion und Waldbränden bei. Als Antwort auf die Herausforderungen, die die Weidewirtschaft mit sich bringt, hat der Europäische Ausschuss der Regionen mehrere Maßnahmen vorgeschlagen. Er forderte die Europäische Kommission auf, die Notwendigkeit einer Überarbeitung der Habitat-Richtlinie zu prüfen, um schneller auf Populationsveränderungen geschützter Arten reagieren zu können. Dieser Vorschlag wurde von den Landwirtschaftsministern auf ihrem jüngsten Treffen in Luxemburg deutlich unterstützt. Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius räumte ein,

dass die Mitgliedstaaten die Möglichkeit haben, individuelle Ausnahmeregelungen gemäß Artikel 16 der Habitat-Richtlinie zu genehmigen, die das Töten oder den Fang bestimmter Wolfs- oder Bärenexemplare unter bestimmten Bedingungen erlauben.

Wie Simone Schmiedtbauer, MdEP und stellvertretende Vorsitzende der interfraktionellen Arbeitsgruppe „Biologische Vielfalt, Jagd und ländlicher Raum“ des Europäischen Parlaments, in Erinnerung rief, wurde in der Resolution des Europäischen Parlaments zum Schutz von Nutztieren und Großraubwild aus dem Jahr 2022 betont, wie wichtig es ist, Regionen, die Konflikten ausgesetzt sind, dabei zu unterstützen, die in Artikel 16 Absatz 1 der Habitat-Richtlinie vorgesehene Flexibilität verantwortungsvoll zu nutzen. Juan Carlos Suárez-Quiñones, Regionalminister für Umwelt, Wohnungsbau und Raumordnung von Castilla y Leon, und Paula Fernandez aus Kantabrien wiesen jedoch auf die unvollständige Anwendung des Subsidiaritätsprinzips in einigen Mitgliedstaaten hin, in denen die Zuständigkeiten der regionalen Ebene auf nationaler Ebene übergangen werden. Jurgen Tack, Ko-Vorsitzender der EU-Plattform zur Koexistenz von Menschen und Großraubtieren, betonte die Schlüsselrolle der EUPlattform bei der Erleichterung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen den beteiligten Akteuren. Ziel der Plattform ist es daher, Konflikte zu minimieren und Lösungen zwischen menschlichen Interessen und der Anwesenheit von Großraubtierarten zu finden und gleichzeitig gegenseitigen Respekt und konstruktives Engagement zu fördern.

Die Zusammenarbeit zwischen der NAT-Kommission, der ENVE-Kommission und der interfraktionellen Arbeitsgruppe „Biologische Vielfalt, Jagd und ländlicher Raum“ des Europäischen Parlaments unterstreicht die gemeinsamen Anstrengungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Während der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmer unterschiedliche Koexistenz-Maßnahmen, die sich in verschiedenen Regionen der Europäischen Union

30
GASTBEITRÄGE

bewährt haben. Zu diesen Maßnahmen gehören der Einsatz von Elektrozäunen, aktives Hüten von Tieren und Herdenschutzhunde. Außerdem wurden die Mitgliedstaaten ermutigt, die Landwirte im Rahmen ihrer Strategiepläne für die Gemeinsame Agrarpolitik bei der Vermeidung von Schäden durch Großraubtiere zu unterstützen. Als Präsidentin der NAT-Kommission erklärte Isilda Maria Prazeres Dos Santos Varges Gomes, dass sie die auf der Veranstaltung diskutierten Vorschläge in die europäischen Institutionen einbringen werde. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Tierarten in der EU und der Suche nach praktischen Lösungen für Konflikte auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu finden.

Die Videoaufzeichnung der Sitzung ist auf dem Portal des Europäischen Ausschusses der Regionen verfügbar: https://cor.europa.eu/en/events/Pages/coexistence-livestock-farming-large-carnivores.

31

EINBLICKE IN DAS WILDTIERMANAGEMENT

DURCH ERWEITERUNG DER DATENBANK

TREFFEN DES INTERNATIONALEN

TROPHÄENBEWERTUNGSAUSSCHUSSES 2023

Das Treffen des Internationalen Trophäenbewertungsausschusses (ITEB) 2023 fand am 13. Juli in Budakeszi, Ungarn, statt. 23 CIC-Oberjuroren diskutierten darüber, wie man Innovationen bei der Vermessung, Sammlung und Analyse von artspezifischen Daten entwickeln kann.

Das ITEB überwacht das CIC-Trophäenbewertungssystem (TES) und die Ausbildung von zertifizierten CIC-Vermessern. Eines der Hauptthemen der diesjährigen Jahrestagung war die Frage, wie die Trophäenbewertungsdatenbank verbessert werden kann, um die wissenschaftliche Wildtierforschung zu erleichtern. Die Trophäenbewertungsdatenbank ist in diesem Zusammenhang eine wertvolle Ressource, da sie derzeit über 38.000 Bewertungen aus mehr als 30 Ländern enthält.

Durch die Analyse der Veränderungen dieser Daten im Laufe der Zeit können Erkenntnisse über den Gesundheitszustand von Wildtierpopulationen gewonnen werden. Dies ist nur aufgrund der einheitlichen Ausbildung und der homogenen Datenerfassungssysteme möglich, die im Rahmen des TES vorhanden sind.

Um auf diesen bestehenden Möglichkeiten aufzubauen, hat das ITEB beschlossen, die Datenbank weiter auszubauen, um die akademische Forschung zu unterstützen und tiefere statistische Analysen zu ermöglichen.

Entsprechende Arbeiten wurden bereits in Angriff genommen. Seit dem 14. Juli können die CCMs ihre Bewertungen mithilfe von Tabellenkalkulationen in die CIC-Trophäenbewertungsdatenbank hochladen, was einen effizienteren Massenimport von Daten ermöglicht.

In einem nächsten Schritt wird das TES mit den nationalen Datenbanken koordiniert werden, um die Möglichkeit zu prüfen, Daten von Dritten direkt in die CIC-Datenbank zu importieren. Dies würde das Datenvolumen drastisch erhöhen und damit den Umfang möglicher Studien erweitern.

Die Datenbank soll auch technisch verbessert werden, z. B. durch die Einführung automatischer Prüfungen und einer benutzerfreundlicheren Schnittstelle; außerdem wurden Maßnahmen zur Erhöhung der dafür notwendingen verfügbaren finanziellen Mittel erörtert.

Zu den weiteren wichtigen Entscheidungen auf der ITEB-Tagung gehörten Änderungen des Handbuchs für Arten wie Elch, Chinesischer Wasserhirsch, Maral und Wapiti.

Darüber hinaus wurde Tony Dalby-Welsh als KoVorsitzender wiedergewählt, der nun in seine dritte Amtszeit geht.

32

INTERVIEW MIT ARNO WIMPFFEN STELLVERTRETENDER GENERALDIREKTOR DES CIC

wickelt und wird seither auf dem neuesten Stand gehalten. Die Sammlung von Trophäendaten hat einen Zweck, nämlich als Grundlage für die Forschung zu dienen. Mit den Erkenntnissen aus dieser Forschung können wir dazu beitragen, die breitere Mission und Vision der Organisation zu unterstützen.

Wie ist der aktuelle Stand des Trophäenbewertungssystems des CIC?

Wie ich bereits erwähnt habe, haben wir 670 engagierte Trophäenvermesser in rund 30 Ländern, die Trophäen nach einem strengen Schema vermessen, das vom Trophäenbewertungsausschuss, bestehend aus rund 70 Senior Trophy Judges (STJs), ständig aktualisiert und verbessert wird.

Es ist fast ein Jahr her, dass Sie die Verantwortung für das Trophäenbewertungssystem im CIC übernommen haben. Wie sehen Sie die Zusammenarbeit mit und unter den CIC-Trophäen-Experten?

Wir haben rund 670 aktive, zertifizierte CIC-Vermesser (CCM), und die Zusammenarbeit mit ihnen macht mir sehr viel Spaß. Viele der CCMs sind keine direkten Mitglieder des CIC, aber sie sind Mitglieder eines nationalen Trophäenbewertungsausschusses oder einer nationalen Jagdorganisation. Sie haben eine große Leidenschaft für Trophäen und widmen sich mit großem Engagement ihrer Arbeit. Sie opfern ihre Freizeit und ihr eigenes Geld, um den Jägern zu helfen und die Datenbank des CIC zu füllen.

Wie trägt das Trophäenbewertungssystem zur Arbeit des CIC bei?

Der CIC befasst sich mit vielen Themen im Zusammenhang mit dem Naturschutz, insbesondere mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Wiederherstellung von Ökosystemen, der Jagdkultur und dem jagdlichen Erbe, den indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften, One Health und mehr. Das erste Trophäenbewertungssystem des CIC wurde 1937 ent-

Heute verfügt die CIC-Trophäenbewertungsdatenbank über 39.000 Dateneinträge, die sich auf 17 europäische Arten verteilen.

Die Stärke dieser Datenbank beruht auf einer fundierten und einheitlichen Ausbildung der Bewerter in allen Ländern. Daher können wir einen hohen Standard der Datenqualität garantieren.

Wie sehen die künftige Entwicklung und die Aussichten für die Datenbank aus?

Derzeit hat das CIC-Exekutivkomitee eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich darauf konzentriert, die Datenbank durch die Aufnahme von Daten aus nationalen Quellen, die ebenfalls auf den CIC-Messkriterien beruhen, zu erweitern und so die wissenschaftliche Relevanz zu erhöhen. Die wissenschaftliche Aufwertung der Daten ist der Hauptzweck der Datenbank, die dazu beitragen soll, Erkenntnisse über die Entwicklung von Wildpopulationen zu gewinnen.

Wir untersuchen derzeit auch die Möglichkeit, neue Parameter in die Datenerfassung aufzunehmen, die einen besseren Einblick in die Lebensraum- und Wildbewirtschaftungspraktiken ermöglichen.

33

SOTKA-PROJEKT: WIEDERBELEBUNG

DER RÜCKLÄUFIGEN WASSERVOGEL -

POPULATIONEN IN FINNLAND

Das SOTKA-Projekt ist eine Initiative unter der Leitung des finnischen Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, die dem Rückgang der Wildvogelpopulationen in Finnland und ganz Europa entgegenwirken soll.

SOTKA wurde im Jahr 2020 ins Leben gerufen und hat seitdem rund 5 Millionen Euro für seine Erhaltungsmaßnahmen ausgegeben, wobei der Schwerpunkt auf dem Bau und der Wiederherstellung von

Feuchtgebieten lag. SOTKA ist Teil des umfassenderen HELMI-Programms – mit dem der Verlust der biologischen Vielfalt in verschiedenen Lebensräumen aufgehalten werden soll – unter der gemeinsamen Federführung des finnischen Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft und des Umweltministeriums.

Die Idee für das SOTKA-Projekt entstand als Reaktion auf den Rückgang der Bestände zahlreicher

europäischer Wasservogelarten, für die Finnland ein wichtiges Brutgebiet darstellt.

Als Hauptursachen für den Rückgang der Populationen werden Prädation durch invasive Raubtiere – namentlich den amerikanischen Nerz und den Marderhund – sowie der Verlust von Lebensräumen genannt.

Vor diesem Hintergrund zielt das SOTKA-Projekt darauf ab, die Populationen durch Lebensraumverbesserung zu stärken; dies gilt nicht nur für Wasservögel, sondern auch für andere bedrohte Arten, wie z. B. das Moorschneehuhn. Darüber hinaus legt das Projekt einen Schwerpunkt auf den Schutz von Brutgebieten wie Feuchtgebieten und Schären, indem kleine Raubtiere gefangen werden.

Zwischen 2020 und 2022 wurden im Rahmen der monumentalen Erhaltungsinitiative 5 Millionen Euro ausgegeben – durch private Mittel ergänzt. Ein großer Teil der Arbeit wurde von Landbesitzern, Jägern und der lokalen Bevölkerung ehrenamtlich geleistet.

Jäger gehören zu den wenigen Akteuren, die ein ureigenes Interesse an der Gesundheit von Wasservögeln und Wildvögeln haben, was sie zu den Hauptakteuren bei der Wiederherstellung dieser Populationen macht.

SOTKA wird im Rahmen von fünf Teilprojekten durchgeführt, die sich alle mit einem anderen Aspekt der Gesundheit von Wasservögeln befassen. Für das Monitoring jedes Teilprojekts sind verschiedene Organisationen zuständig, die mit diversen beteiligten Interessengruppen zusammenarbeiten.

Die Teilprojekte – und der für deren Durchführung aufgewendete Betrag – werden untenstehend detailliert aufgeführt.

1. Sotka-Feuchtgebiete (1,9 Mio. €)

Bau und Wiederherstellung von Feuchtgebieten mit einer Gesamtfläche von 635 Hektar an 43 Standorten.

2. Sotka-Aufenthaltsgebiete (225.000 €)

Es wurden 20 Vereinbarungen über die Schaffung eines Netzes von Rastplätzen für die Herbstmigration getroffen.

3. Bekämpfung invasiver gebietsfremder Raubtiere (2,1 Mio. € + 1,4 Mio. € sonstige Mittel) Maßnahmen in 73 Feuchtgebieten in Europäischen Schutzgebieten (Besonderen Schutzgebieten, BSG).

4. Bekämpfung invasiver gebietsfremder Raubtiere in den Schären und an den Binnenseen (250 000 €)

5. Forschung über Auswirkungen der Wiederherstellung und Kosteneffizienz (700.000 €)

Das finnische Ministerium für Land- und Forstwirtschaft verfolgt das Projekt noch bis Ende 2024 und baut auf den bisherigen Erfolgen bei der Unterstützung der Wasservogelpopulationen durch SOTKA auf.

Man hofft, dass die Finanzierung für weitere vier Jahre im Rahmen des Haushalts der neuen Regierung genehmigt wird; die Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr bekannt gegeben werden.

Die Ziele für das größere HELMI-Programm, für das SOTKA die wichtigsten Elemente bereitstellt, sind bereits bis 2030 festgelegt.

DIE NEUE FINNISCHE REGIERUNG WILL DAS EINFUHRVERBOT FÜR

JAGDTROPHÄEN AUFHEBEN

Die finnische Regierung wird ein neues nationales Jagdprogramm einführen, wobei die Regierung erklärt, dass sie die Jagd und ihre Bedeutung für die finnische Lebensweise befürwortet. Insbesondere hat sich die finnische Regierung verpflichtet, ihre Haltung zur Einfuhr von Jagdtrophäen mit internationalen Abkommen wie CITES, einem multilateralen Vertrag zum Schutz gefährdeter Pflanzen und Tiere vor den Gefahren des internationalen Handels, in Einklang zu bringen. Es wird erwartet, dass diese Verpflichtung zu einer Kehrtwende im Hinblick auf das von der Regierung verhängte Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen führen wird.

Dem Programm zufolge soll die gesellschaftliche Bedeutung der Jagd anerkannt und ihre Zukunft im Rahmen der Aktivitäten und Richtlinien der Regierung gesichert werden. Die Nachricht folgte die Ernennung der neuen finnischen Regierung, die kürzlich ihr Amt angetreten hat; das Jagdprogramm wurde in Zusammenarbeit mit dem finnischen Jagdverband entwickelt.

Das Anfang dieses Jahres angekündigte Einfuhrverbot für Trophäen hätte für bestimmte Arten in Anhang B des CITES-Übereinkommens gegolten – afrikanischer Elefant, Argali, Breitmaulnashorn, Eisbär, Löwe und Flusspferd – sowie für alle in Anhang A aufgeführten Tierarten.

Neben der Rücknahme des Trophäeneinfuhrverbots fordert die Regierung auch mehr Jagd in Schutzgebieten, ein verbessertes Management von Großraubtieren, die Sicherung einer größeren Anzahl von Schießanlangen im Land, Einflussnahme auf den EU-Prozess zum Thema Blei und eine stärkere Bejagung von überzähligen Vogelarten (z. B. Nonnengänse und Kormorane) und die Abschaffung des EU-Robbenhandelsverbots.

Als nächsten Schritt muss Finnland unbedingt sicherstellen, dass es die notwendigen Maßnahmen ergreift, um seinen Verpflichtungen nachzukommen.

Die Angleichung der Politik an CITES und die Einführung der neuen Maßnahmen werden sicherstellen, dass die nachhaltige Nutzung wild lebender Tiere und Pflanzen nicht nur in Finnland, sondern auch international den richtigen Nutzen für wild lebende Arten, Lebensräume und die Bevölkerung bringt.

Der vollständige Regierungserlass zu diesem Thema ist hier veröffentlicht; weitere Informationen zu dem für die Jagd relevanten Teil finden Sie in Abschnitt 6.6.

70. CIC-Generalversammlung

18. - 21. April 2024 Portugal

70. CIC-GENERALVERSAMMLUNG FINDET IN PORTUGAL STATT

Liebe Mitglieder des CIC, nach der erfolgreichen 69. Generalversammlung in Paris konzentrieren wir uns nun auf die Entwicklung eines CIC-Programms 2030 zur Unterstützung des Globalen Biodiversitätsrahmens.

Das CIC-Programm 2030 wird auf der nächsten Generalversammlung im Jahr 2024 vorgestellt und verabschiedet werden.

Vor diesem Hintergrund freue ich mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir gemeinsam mit der portugiesischen Delegation des CIC beschlossen haben, die 70. Generalversammlung in Portugal durchzuführen.

Damit kehrt der CIC nach 60 Jahren in dieses Land zurück, denn die letzte Generalversammlung fand 1963 in der berühmten Stadt Lissabon statt.

Die Generalversammlung wird nunmehr vom 18. bis 21. April 2024 entweder in Lissabon oder in einem nahegelegenen Badeort stattfinden.

Ich bin der portugiesischen Delegation für ihre Unterstützung während dieses Prozesses sehr dankbar, insbesondere ihrem Delegationsleiter, Álvaro Moreira, sowie dem CIC-Mitglied und Präsidenten des Clube Português de Monteiros, Dr. Artur Torres Pereira.

Gemeinsam suchen wir derzeit die Veranstaltungsorte aus und stellen ein Programm mit interessanten Rednern aus Politik, Wissenschaft und Naturschutz zusammen.

Ich bin zuversichtlich, dass uns eine erfolgreiche, interessante und spannende Veranstaltung erwarten wird, begleitet von hervorragender portugiesischer Gastfreundschaft und einem umfassenden Programm, das die Weichen für die Zukunft des CIC bis zu seinem 100-jährigen Bestehen im Jahr 2030 stellt. Wir alle freuen uns darauf, Sie dort zu sehen.

Mit freundlichen Grüßen

39

AFRICAN WILDLIFE COLLEGE: STÄRKUNG DES

INTEGRATIVEN UND LOKALEN NATURSCHUTZES

Der CIC hat sich immer zum Ziel gesetzt, die Erhaltung natürlicher Lebensräume und Arten durch die nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu unterstützen. Die erfolgreiche Förderung des lokalen und indigenen Wildtiermanagements ist für den Aufbau und die Erhaltung robuster Ökosysteme sowie für die Umsetzung der Grundsätze von „One Health“ notwendig.

Die Partnerschaft würde das SAWC in die Lage versetzen, als innovativer, reaktionsschneller und regionaler Ausbildungsanbieter zu agieren und das Verständnis für einen inklusiven, diversifizierten und florierenden Naturschutz auf dem gesamten afrikanischen Kontinent zu fördern – durch die Schaffung von Wissen, die Einbindung von Interessengruppen und die Verankerung von Nachhaltigkeit.

Der CIC hat im Juni 2023 eine neue Absichtserklärung mit dem Southern African Wildlife College unterzeichnet.

Diese Partnerschaft eröffnet viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit, indem sie politische und theoretische Standards mit praktischer Naturschutzausbildung kombiniert, um Afrikas Wildtiere und Ökosysteme in Kooperation mit lokalen Gemeinschaften zu schützen.

Das Southern African Wildlife College (SAWC), das sich im Krüger-Nationalpark befindet, vermittelt den Menschen das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um die natürlichen Ressourcen und die biologische Vielfalt Afrikas zu erhalten und zu schützen.

Mit über 20.000 Absolventen in 56 Ländern leisten die Absolventen des SAWC einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz in der ganzen Welt. Sie arbeiten in einer Vielzahl von Naturschutzberufen und tragen dazu bei, Lösungen für den Schutz unseres Planeten zu finden und eine naturfreundliche Welt zu schaffen.

Die Nutzung des im CIC-Netzwerk vorhandenen Fachwissens zusammen mit der praktischen Anleitung des SAWC kann die Zusammenarbeit mit bestehenden Programmen wie „Herding 4 Health“ und „Flying Vets“ ermöglichen und so den Nutzen für den Naturschutz und die nachhaltige Nutzung weltweit erhöhen.

Weitere gemeinsame Bemühungen umfassen die Unterstützung der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und die Umsetzung des Globalen Biodiversitätsrahmens 2030.

Das Potenzial für gemeinsames Wachstum ist enorm und würde durch Schulungen vor Ort und die Entwicklung von Wiederherstellungsprojekten sowie die Stärkung der Jugend und der Mitglieder lokaler und indigener Gemeinschaften erreicht werden.

40 NEUE PARTNERSCHAFT MIT DEM SOUTHERN
AUF DEM GESAMTEN AFRIKANISCHEN KONTINENT

DIE JAGD 400 MILLIONEN EURO PRO JAHR

ZUR BELGISCHEN WIRTSCHAFT BEI

Laut einer neuen Studie von PricewaterhouseCoopers (PwC) trägt die Jagd in Belgien 394 Millionen Euro pro Jahr zur nationalen Wirtschaft bei.

Die Studie ist eine der ersten ihrer Art und bietet einzigartige Einblicke in den wirtschaftlichen, sozialen und naturschutzfachlichen Nutzen des gesamten Jagdsektors.

Die Studie wurde auf Initiative der belgischen CICDelegation – gemeinsam mit dem Royal Saint-Hubert Club de Belgique (RSHCB), der Fédération des Chasseurs de Grand Gibier de Belgique (FCGGB) und der Hubertus Vereniging Vlaanderen (HVV) – in Auftrag gegeben, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Jagd in Belgien zu untersuchen und zu quantifizieren, wobei der Schwerpunkt auf den Ausgaben von Jägern und Veranstaltern lag.

Zu den weiteren bemerkenswerten Ergebnissen gehört, dass im Falle eines Verbots der Jagd öffentliche Mittel in Höhe von über 33 Millionen Euro pro Jahr erforderlich wären, um die von der Jagd erbrachten Dienstleistungen zu ersetzen.

In der Vergangenheit wurde die Veröffentlichung solcher Studien sowohl in Belgien als auch in anderen Ländern durch einen Mangel an Daten behindert.

Um dieses Problem zu lösen, wurde in Belgien eine umfassende Datenerhebung durchgeführt, um die Auswirkungen der Jagd in zahlreichen Sektoren zu bewerten. Dies geschah durch die Verteilung von Umfragen mit Unterstützung der vier Jagdverbände: CIC, RSHCB, FCGGB und HVV. Die Bemühungen wurden weitgehend über Facebook-Gruppen, Newsletter und Jagdbeiräte koordiniert.

Es gingen rund 3.000 Antworten (von 25.000 Jägern) ein, wobei sich die Umfragen an drei verschiedene Gruppen richteten: Einzelpersonen, Vorsitzende von Jagdgenossenschaften und Jagdräte. Diese hohe Rücklaufquote erreichte ein sehr hohes statistisches Zuverlässigkeitsniveau, so dass PwC die Zahlen und Ergebnisse der Umfrage verwenden konnte.

Auch wenn dies nicht das Hauptziel der Studie war, hat PwC festgestellt, dass die Jagd und die nachhaltige Nutzung eine wesentliche Rolle für die Erhaltung der Ökosysteme spielen und gleichzeitig wichtige soziale und kulturelle Elemente der Gesellschaft unterstützen.

Die Ergebnisse dieser Studie bekräftigen Vorschläge, die seit vielen Jahren diskutiert werden. Die Jäger erbringen wertvolle Leistungen für die Gesellschaft, und die Jagd als Ganzes bietet zahlreiche sozioökonomische Vorteile.

Mit Blick auf die Zukunft können die in dieser Erhebung verwendeten Instrumente und Methoden als nützlicher Leitfaden für ähnliche Bemühungen in anderen Ländern und Regionen dienen.

Die Studie ist derzeit in französischer und niederländischer Sprache verfügbar.

41 LAUT EINEM NEUEN PWC-BERICHT TRÄGT

NEUIGKEITEN UND PROJEKTE

Club 200 ist eine Initiative, die Anhänger der nachhaltigen Nutzung zusammenbringt, um dem CIC die nötige finanzielle Schlagkraft zu verleihen, die Organisation ins 21. Jahrhundert vorwärtszutreiben.

Club 200 wurde 2022 ins Leben gerufen, um neue und innovative Ansätze zu finden, mit denen der CIC und Themen der nachhaltigen Nutzung einem globalen Publikum vermittelt werden können.

Warum haben wir den Club 200 gegründet?

Seit vielen Jahren haben Beobachter einen Mangel an Koordination innerhalb der Gemeinschaft der verantwortlichen Jäger und Naturschützer gemeldet. Obwohl wir ähnliche Ziele verfolgen, hat diese Unausgewogenheit zu einer fehlenden Auswirkung beigetragen und dazu, dass für Projekte und Initiativen nicht genügend Mittel zur Verfügung stehen.

Andere Branchen haben gezeigt, welche Erfolge durch die Koordinierung der Finanzen und die Schaffung von Synergien in der Kommunikation erzielt werden können, was oft zu Kampagnen mit exponentiellen globalen Auswirkungen geführt hat.

Dies sind die Probleme, die der Club 200 zu lösen versucht.

Durch das Sammeln von Geldern potenzieller Club 200-Mitglieder – die in einen unabhängigen Global Sustainability Trust eingezahlt werden – bietet Club 200 einen Finanzierungsmechanismus, der in Vorzeigeinitiativen investiert, die die Vision des CIC unterstützen.

Hier sind einige Beispiele für bahnbrechende Arbeiten in dieser Hinsicht, die mit einem gesonderten Startkapital begonnen wurden und bereits erste Ergebnisse zeigen.

42 CLUB 200

GLOBALE UNTERSTÜTZUNG FÜR INDIGENE VÖLKER UND LOKALE

GEMEINSCHAFTEN (IPLCS)

Indigene Völker und lokale Gemeinschaften spielen eine entscheidende Rolle in heutigen Wildtierbewirtschaftungskonzepten. Ländliche Akteure sind nicht nur auf wild lebende Tiere und Pflanzen angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, sondern sie verfügen auch über unschätzbares Wissen darüber, wie man natürliche Ressourcen zum Wohle der Natur nachhaltig nutzen kann.

Leider werden IPLCs – trotz ihrer Bedeutung – in internationalen umweltpolitischen Entscheidungsprozessen oft an den Rand gedrängt.

Der CIC arbeitet daran, dies zu ändern, indem er die IPLCs auf verschiedene Weise unterstützt, sei es, indem er die Aufmerksamkeit auf kritische Themen lenkt, die Teilnahme wichtiger Interessenvertreter an Umweltkonferenzen finanziert oder gezielte Veranstaltungen und Kampagnen durchführt.

Seit der Gründung des Club 200 hat der CIC die Teilnahme von Gemeindevertretern an einer Reihe von internationalen Konferenzen finanziert, darunter die IUCN APAC 2022 in Kigali, Ruanda, und Jagd und Hund 2023 in Dortmund, Deutschland.

DIGITALE BIBLIOTHEK ZUR NACHHALTIGEN NUTZUNG

Fakten und Daten sind die Grundlage für eine glaubwürdige Kommunikation zu jedem Thema. Die Digitale Bibliothek zur nachhaltigen Nutzung wurde entwickelt, um eine zentrale Quelle für Informationen zur nachhaltigen Nutzung zu sein, die aus wissenschaftlichen Fakten, von Experten begutachteter Literatur und audiovisuellen Inhalten besteht.

Am 23. und 24. September 2022 fand in Budakeszi, Ungarn, ein Workshop zum Aufbau der Datenbank statt. Der Workshop befasste sich mit der Gestaltung und Einrichtung einer Datenbank, die zur Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit der nachhaltigen Nutzung und der Jagd genutzt werden kann, insbesondere zur Verwendung durch Wissenschaftler, Journalisten und politische Entscheidungsträger.

Die Entwicklung der Datenbank ist in vollem Gange. Derzeit werden Factsheets zu den wichtigsten Arten erstellt, die es den Nutzern ermöglichen werden, die für die jeweilige Art relevanten Informationen leicht zu finden und zu nutzen.

43

NEUE DELEGATIONSLEITER

Catherine Chambaud

Frankreich

Catherine Chambaud hat im Juni offiziell das Amt der Leiterin der französischen Delegation übernommen und damit die Nachfolge von Emmanuel Michau angetreten, der dieses Amt drei Jahre lang innehatte.

Madame Chambaud spielte in der Delegation eine wichtige Rolle bei der Organisation der 69. Generalversammlung, die im April dieses Jahres in Paris stattfand.

Ihre Vision für die französische Delegation ist es, Mitglieder zurückzugewinnen, den rechtzeitigen Einzug von Mitgliedsbeiträgen zu gewährleisten, einen neuen Beirat zu gründen und Aktivitäten für französische Mitglieder anzubieten, während sie gleichzeitig eine engere Zusammenarbeit mit dem CIC-Verwaltungsbüro und französischen Jagdpartnern anstrebt.

Schweden

Gerard Brodin wurde im Juni zum Delegationsleiter gewählt, nachdem er seit 2019 das Amt des Delegationssekretärs innehatte. Er tritt die Nachfolge von Björn Widmark an, der die schwedische Delegation in den letzten drei Jahren leitete.

Herr Brodin kommt aus der Logistikbranche und arbeitet derzeit für ein Unternehmen, das nachhaltiges Wildfleisch aus schwedischen Wäldern bezieht. Aufgrund seiner früheren Berufserfahrung verfügt er außerdem über ein ausgeprägtes Verständnis für die Forst- und Landwirtschaft.

44

Geboren und aufgewachsen in New Jersey, absolvierte Thomas Paulic seine Studien in Ungarn, Argentinien und den Niederlanden und schlug dann eine Karriere als Küchenchef ein. Er hat eine große Bewunderung für Wildbret und die Erfahrungen und Fähigkeiten, die für dessen Beschaffung wichtig sind. Thomas wird als Projektkoordinator die Umsetzung neuer und bestehender CIC-Projekte unterstützen.

Die neue Position des Exekutivsekretärs wird von Bendegúz Padányi besetzt, einem ungarischen Staatsbürger mit Erfahrung im Büro- und Veranstaltungsmanagement. Zu seinen Aufgaben gehört es, die täglichen administrativen Anforderungen des CICBüros zu überwachen und gleichzeitig das Führungsteam und die Organisation von Veranstaltungen zu unterstützen. Bendegúz ist ein begeisterter Naturschützer und interessiert sich für die Umweltagenda im weiteren Sinne.

Polina Gromova Assistentin für Mitgliederbetreuung

Polina Gromova kommt als Assistentin für die Mitgliedschaft zum CIC und wird ihn in mitgliedschaftsbezogenen Fragen, bei der Entwicklung des CIC-Trophäenbewertungssystems (TES) und bei administrativen Aufgaben unterstützen. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in internationalem Recht in ihrem Heimatland Russland und einen Master-Abschluss in Ungarn erworben.

45
Bendegúz Padányi Exekutivsekretär
CIC-VERWALTUNGSBÜRO WIR STELLEN UNSERE NEUEN TEAMMITGLIEDER VOR!

WELTZUGVOGELTAG 2023

Der CIC schloss sich den Feierlichkeiten zum Weltzugvogeltag („World Migratory Bird Day“, WMBD) 2023 am 13. Mai an. Der WMBD ist eine zweimal im Jahr stattfindende Kampagne, die das Bewusstsein für Zugvögel und die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit zu derer Erhaltung schärfen soll.

Das diesjährige Thema war Wasser: zum Erhalt des Vogellebens.

Wasser ist die Grundlage für das Leben auf unserem Planeten. Die große Mehrheit der Zugvögel ist in ihrem Lebenszyklus auf aquatische Ökosysteme angewiesen. Binnen- und küstennahe Feuchtgebiete, Flüsse, Seen, Bäche, Sümpfe und Teiche sind lebenswichtig als Nahrungs-, Trink- und Nistplätze sowie als Orte zum Ausruhen und Auftanken während ihrer langen Reisen.

Leider sind die aquatischen Ökosysteme weltweit zunehmend bedroht – und damit auch die Zugvögel, die auf sie angewiesen sind.

Der Präsident des CIC, Dr. Philipp Harmer, sprach über die Art und Weise, wie Jäger Zugvögel und die mit ihnen verbundenen aquatischen Ökosysteme unterstützen:

„In einer zunehmend vernetzten Welt ist ein ökosystemorientierter Ansatz für den Naturschutz der effektivste Weg, um unseren wildlebenden Pflanzen- und Tierarten ganzheitlich zu helfen.

Jäger spielen bereits eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Ökosysteme von aquatischen Zugvögeln, beispielsweise durch die Kontrolle von Raubtieren, das Management von Nistplätzen oder die Verhinderung der Verbreitung der Vogelgrippe.

Da der weltweite Druck auf die Zugvögel weiter zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir diese Leistungen auch in Zukunft konsequent erbringen und ausbauen.“

Der Exekutivsekretär des AEWA, Dr. Jacques Trouvilliez, diskutierte kürzlich im Rahmen der 69. Generalversammlung in der thematischen Sitzung „Biodiversität 2030: Die ‚One Health‘-Perspektive“, und zwar im Zusammenhang mit Zugvögeln und dem Beitrag der Jäger zu deren Schutz.

Ein Teil der Sitzung befasste sich mit der Rolle der Jäger bei der Begrenzung der Ausbreitung von Wildtierkrankheiten, wobei die Vogelgrippe als ein spezifisches Beispiel genannt wurde.

46

A47 - THE NEWEST GEM OF BUDAPEST CITY CENTRE

The building at Andrássy 47 once again offers a pleasant blend of civil and modern architecture in its full splendour, a feeling of a liveable and lovable city centre, with an interior that evokes the arbour-like atmosphere of Liszt Ferenc Square. The A47 has 13 luxury residential units, two commercial units and one restaurant. The architectural and technical construction of the building is ultra-modern, in such a way that it matches the original solutions, which were also modern in their time.

47
WWW.BARNES-HUNGARY.COM | +36 1 610 7842 BUDAPEST@BARNES-INTERNATIONAL.COM | 1061 BUDAPEST, ANDRÁSSY ÚT 17.

VIERZEHN INTERNATIONALE ORGANISATIONEN

SCHLIESSEN SICH FÜR DEN WWD 2023 ZUSAMMEN

Der diesjährige Tag des Artenschutzes, der am 3. März stattfand, stand unter dem Motto „Partnerschaften für den Erhalt der Wildtiere“ und zeigte die vielen Möglichkeiten auf, wie Menschen einen positiven Beitrag zur Erhaltung der Wildtiere leisten können.

Wildtiere sind ein wichtiger Bestandteil der natürlichen Ökosysteme und der Landschaften im Allgemeinen. Auch sind Wildtiere ein wertvolles Naturgut, das auf lokaler und internationaler Ebene wirtschaftliche, soziale und kulturelle Werte hat. Aber sie verschwinden in rasantem Tempo. Partnerschaften sind unerlässlich, um den Rückgang der Wildtiere aufzuhalten und alles Leben auf der Erde zu erhalten. Partnerschaften können auch dazu beitragen, Differenzen zwischen verschiedenen Interessengruppen auszugleichen und dringend benötigte neue Ideen und Lösungen hervorzubringen.

Die Collaborative Partnership on Sustainable Wildlife Management (CPW) ist ein herausragendes Beispiel für die produktive Zusammenarbeit von vierzehn internationalen Organisationen mit umfassenden Mandaten und Programmen zur Förderung der nachhaltigen

Nutzung und Erhaltung von Wildtierressourcen. Die CPW, die im März 2013 in Bangkok, Thailand, gegründet wurde, bietet eine Plattform für die Behandlung von Fragen des Wildtiermanagements, die nationale und supranationale Antworten erfordern, als auch für die Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordinierung in Fragen des nachhaltigen Wildtiermanagements zwischen ihren Mitgliedern und Partnern.

Auf der 14. Sitzung der CPW im Juli 2022 erkannten die Partner an, dass der Geltungsbereich erweitert werden sollte, um sich mit den umfassenderen Fragen der nachhaltigen Nutzung wild lebender Arten zu befassen, die über Wirbeltiere auf dem Land hinausgehen.

Im März feierte CITES sein 50-jähriges und die CPW ihr 10-jähriges Bestehen.

Die Vorsitzende des CPW und Generalsekretärin von CITES, Ivonne Higuero, sagte dazu: „Als die CPW gegründet wurde, war es schwierig, nachhaltige Nutzung und Wildtiermanagement auf die politische Tagesordnung zu

48 PARTNERSCHAFTEN ZUM TAG DES ARTENSCHUTZES –

setzen. Es ist eine gute Nachricht, dass wir anlässlich des 10-jährigen Bestehens des CPW feststellen können, dass die Bedeutung der nachhaltigen Nutzung und Management wild lebender Tiere und Pflanzen im Bericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services Assessment (IPBES) über die nachhaltige Nutzung wild lebender Arten und in mehreren Zielen des Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework anerkannt wurde.“

Anlässlich des Weltartenschutztages gab die CPW bekannt, dass sie vereinbart hat, bei den folgenden neuen Prioritäten zusammenzuarbeiten:

• Unterstützung der Länder, um sicherzustellen, dass die Nutzung und der Handel mit Wildtieren legal, nachhaltig und sicher ist;

• Sensibilisierung für die Zusammenhänge zwischen der nachhaltigen Nutzung wild lebender Tiere und Pflanzen, der Ernährungssicherheit, dem Lebensunterhalt und dem Wohlergehen, der Kultur und der Unversehrtheit von Landschaften;

• Förderung von Prävention, Bewältigung und Verringerung von Mensch-WildtierKonflikten und Verbesserung der Koexistenz;

• Einbettung der nachhaltigen Nutzung und Bewirtschaftung von Wildtieren in die „One Health Agenda“; und

• Befürwortung einer nachhaltigen und integrativen Wildtierökonomie.

Die stellvertretende Vorsitzende Dilys Roe, Leiterin des Biodiversitäts-Teams beim IIED und Vorsitzende der IUCN-Spezialistengruppe für nachhaltige Nutzung und Lebensgrundlagen (SULi), sagte: „Mit diesen neuen thematischen Zielen hoffen wir, gut aufgestellt zu sein, um die Länder bei der Umsetzung des kürzlich verabschiedeten Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming und Montreal bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen im Rahmen der multilateralen Umweltabkommen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt zu unterstützen.”

49

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.