CleantechAlps - Cleantech-Lexikon

Page 1

Biogas

Energieeffizienz Flusskraftwerk Holzenergie

E-mobile Biokraftstoff

Einspeisung

Endenergie Geothermie

Horizon 2020

Lastabwurf

Ökokonzeption

ADEME

Agrotreibstoffe

Hausautomation

Bioheizöl

Lastabwurf

Micronarc Speicherkraftwerk

Wärmebilanz Wirkungsgrad Solarthermie

SCCER

Pumpspeicherwerk OSEC

Novatlantis

Ökokonzeption

IGE PV-Lab

Öko-Viertel

SBFI

Primärenergie Proofit Projekt Icare

Microcity

Mikroverunreinigungen Lumen Projekt SELF

CTCC Öko-Mobilität

Mit Unterstützung von

Netzwerk Energie und Bauwesen

Cleantech-Glossar

Folgen Sie uns

Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z CleantechAlps Western Switzerland Cleantech Cluster c/o CimArk, Rte du Rawyl 47, CH - 1950 Sitten +41 27 606 88 60

+41 27 606 88 69

info@cleantech-alps.com

www.cleantech-alps.com

CleantechAlps ist eine Initiative der Kantone Bern, Freiburg, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura. Unterstützt durch das SECO im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NPR).




Dieser Leitfaden definiert alle h채ufig gebrauchten Begriffe der Cleantech Terminologie.


Editorial Ein Lexikon für mehr Klarheit Das Wort Cleantech ist in Politik und Wirtschaft in aller Munde. Die Zahl der Organisationen oder Initiativen im CleantechBereich nimmt ständig zu, oder zumindest kann bei Aussenstehenden dieser Eindruck entstehen. Doch was sind eigentlich saubere Technologien ? Was ist der Unterschied zwischen CleantechAlps und Cleantech Freiburg ? Was versteht man unter Biogas ? Um alle diese praktischen Fragen zu beantworten, haben wir für Sie dieses Cleantech-Lexikon zusammengestellt. Von ADEME bis zu Wirkungsgrad bietet dieser Leitfaden eine Definition aller häufig gebrauchten Begriffe aus der Terminologie der sauberen Technologien. Das Lexikon umfasst auch in diesem Bereich tätige Organisationen sowie wichtige Projekte und Programme. Unternehmen und Personen wurden bei diesem Inventar bewusst ausgeklammert, um es nicht zu überlasten. Die folgenden Seiten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, können jedoch für alle, die sich für Cleantech und die Entwicklung sauberer Technologien in der Westschweiz interessieren, von Nutzen sein. Es ist möglich, dass der ein oder andere Verweis fehlt – zögern Sie daher nicht, uns eventuelle Irrtümer oder Auslassungen mitzuteilen. Ich bedanke mich für Ihr Interesse an dieser Publikation und wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre !

Eric Plan Generalsekretär CleantechAlps

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z

3


Cleantech-Glossar

A ADEME – Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (Einrichtung, etwa : Agentur für Umwelt- und Energie-Management) : Französische Einrichtung, die an der Umsetzung öffentlicher Politiken im Bereich von Umwelt, Energie und nachhaltiger Entwicklung teilnimmt.  www.ademe.fr ADER – Association pour le développement des énergies renouvelables (Einrichtung, etwa : Verband zur Entwicklung erneuerbarer Energien) : Der Verband hat zum Ziel, Studien und praktische Anwendungen für eine dezentralisierte Produktion von erneuerbaren Energien anzukurbeln, die Umsetzung von Versuchsanlagen zu begünstigen, die eine Ausweitung der Energieunabhängigkeit von Betrieben unterschiedlicher Art ermöglichen und Energieeinsparungen zu fördern.  www.ader.ch ADUR – Association des usiniers romands (Einrichtung, Westschweizer Abteilung vom ISKB, Interessenverband Schweizerischer Kleinkraftwerk-Besitzer) : Fachverband der westschweizer Kleinkraftwerk-Besitzer (PCH, petites centrales hydro-électriques), Lieferanten von Ausrüstungen solcher Anlagen sowie Befürworter (Privatpersonen, Einrichtungen, Firmen) dieser Energieerzeugung. Sie wurde 1989 gegründet und ist die westschweizer Abteilung des ISKB, des Dachverbandes, dem sämtliche unabhängigen Produzenten der Schweiz angeschlossen sind.  www.iskb.ch/adur AEE – Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Einrichtung) : Dachverband, welcher die wichtigsten Verbände und Unternehmen vertritt, die im Bereich der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz tätig sind. Er ermuntert die Akteure der Energiepolitik zum Dialog und zur Koordination ihrer Interessen.  www.aee.ch Agrotreibstoffe (Fachbegriff) : siehe Biokraftstoffe Alliance (Einrichtung, etwa : Allianz) : Programm, das die Start-ups und KMU in ihren technologischen Innovationsprojekten in der Westschweiz unterstützt. Die Vereinigung von 6000 Wissenschaftlern knüpft Verbindungen zwischen Laboratorien und Unternehmen und hat zum Ziel, den Technologietransfer insbesondere im Bereich Cleantech mit einem technologischen Fachberater zu intensivieren.  www.alliance-tt.ch Alp ICT (Einrichtung) : Westschweizer Cluster, welcher die Schaffung von Synergien zwischen aktiven Akteuren (Unternehmen, Institute usw.) der Informations- und Kommunikationstechnologien zum Ziel hat. Es gibt zahlreiche Interfaces und Interaktionen mit Cleantech, z. B. im Bereich Smart Grid (Intelligentes Stromnetz) oder Green-IT.  www.alpict.com ARPEA – Association romande pour la protection des eaux et de l’air (Einrichtung, etwa: Westschweizer Verband zum Schutz von Wasser und Luft) : Gemeinnütziger Verband, der sich für Umweltschutz einsetzt und Studien unterstützt. Neben seiner allgemeinen Informationsaufgabe, bewirbt der Verband auch Mittel zur Bekämpfung von Verschmutzung und bildet Berufsleute aus.  www.arpea.ch Ausgleichsmassnahmen (Fachbegriff) : Umweltschonende Massnahmen zum Ausgleich von durch Projekte verursachte Schäden, die nicht durch andere Mittel verhindert oder eingeschränkt werden konnten. Siehe auch Ökologischer Ausgleich. Ausleitungskraftwerk (Fachbegriff) : Bezeichnet eine bestimmte Art von Wasserkraftwerken. Das durch die Turbine laufende Wasser wird abgeleitet, wobei eine minimale Restwasserführung flussabwärts vom Ausleitungspunkt erhalten bleibt.

B BAFU – Bundesamt für Umwelt (Einrichtung) : Das für Umweltpolitik verantwortliche schweizerische Bundesamt ist stark in die Entwicklung von Cleantech eingebunden.  www.bafu.admin.ch Bandenergie (Fachbegriff) : Bandenergie bezeichnet eine fortlaufende Erzeugung, die eine kontinuierliche Leistung erbringt. Diese Erzeugungsart wird insbesondere von Kernkraftwerken und Flusskraftwerken geliefert. Bandenergie-Produktion (Fachbegriff) : Siehe Bandenergie BFE – Bundesamt für Energie (Einrichtung) : Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).  www.bfe.admin.ch

4

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


BioAlps (Einrichtung) : Ostschweizer Cluster, der im Bereich der Biowissenschaften, insbesondere Biotech und Medtech (Medizintechnologien) tätig ist. Er bietet ein Wachstumsumfeld, das im Bereich der Medizin und Biotechnologie einzigartig ist. Es gibt zahlreiche Interfaces und Interaktionen mit Cleantech, insbesondere im Bereich von weisser Biotechnologie oder so genannter industrieller Biotechnologie (Biomaterialien usw.) und grüner Biotechnologie.  www.bioalps.org Biogas (Fachbegriff) : Gas, das durch Gärung von organischen tierischen oder pflanzlichen Stoffen ohne Sauerstoff entsteht, eine Reaktion, die ebenfalls unter dem Begriff Methanisierung bekannt ist. Diese Gärung entsteht natürlich (in den Mooren) oder spontan in Deponien, die organische Abfälle enthalten. Man kann sie auch künstlich in Fermentern auslösen. Bioheizöl (Fachbegriff) : Synonym von Biokraftstoff (siehe unten), oft wird auch die englische Bezeichnung Biofuel verwendet. Biokraftstoff (Fachbegriff) : Kraftstoff, der aus organischen, nicht fossilen Materialien gewonnen wird, die aus der Biomasse stammen. Biodiesel zählt auch dazu. Biomasse (Fachbegriff) : Bezeichnet sämtliche organische Stoffe, die als Energiequelle nutzbar sein könnten. BioMobile (Projekt) : Prototyp eines Fahrzeugs mit sehr niedrigem Energieverbrauch, das der Forschungsentwicklung dieses Bereichs dient. Es wird zu grössten Teilen aus Öko-Materialien hergestellt und nimmt an internationalen Wettbewerben wie z. B. dem Eco-Marathon teil. Dieses Projekt wird in der HES-SO von Hepia Genf entwickelt. www.biomobile.ch BlueArk (Einrichtung) : Bezeichnet einen der sechs Technologiestandorte der Stiftung The Ark im Wallis. Dieser befasst sich mit Ingenieurwissenschaften. Er ist auf erneuerbare Energien spezialisiert, insbesondere kleine Hydraulik, Energieeffizienz, Lagerung und Smart Grid.  www.blueark.ch Bluebox (Einrichtung) : Gebäude, das seit September 2012 die Räumlichkeiten für Cleantech-Akteure in Genf beherbergt sowie ein Unternehmens-Gründerzentrum, das sich hauptsächlich Cleantech widmet.  www.blueboxgeneva.com Bluefactory (Einrichtung) : Technologie-Park in der Stadt Freiburg auf dem Cardinal-Gelände. Es wird das erste « ZeroCarbone »-Innovationsquartier der Schweiz sein; der Park soll den Industrien der Zukunft den Weg ebnen, denn die Umweltkosten werden in die wirtschaftlichen Mechanismen einbezogen.  www.bluefactory.ch Brennstoffzelle (Fachbegriff) : System oder Installation in welchem/r durch Oxidation einer Elektrode mit einem Brennstoffmittel (z. B. Wasserstoff) Elektrizität hergestellt wird, die wiederum mit der Reduktion der anderen Elektrode eines Oxidanten, wie beispielsweise Sauerstoff, verbunden wird. Das Prinzip der Brennstoffzelle ist das Gegenteil einer Elektrolyse. Die von der Oxidation produzierte chemische Reaktion beim Zusammentreffen mit Gas produziert Elektrizität, Wasser und Wärme.

C CDEP – SO (Einrichtung) : Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren der Westschweiz, die mit Unterstützung des Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) ein interkantonales Programm im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) aufgebaut hat. Es bietet den Westschweizer KMU und Start-ups eine massgeschneiderte Branchenförderung durch die vier thematischen Plattformen (Alp-ICT, BioAlps, CleantechAlps und Micronarc) und andererseits Coaching durch die Organisationen Alliance, platinn, CapitalProximité (neue Dienstleistung von Platinn) und Genilem Westschweiz. Cleantech (Fachbegriff) : Technologien, Produkte und/oder Dienstleistungen, die auf eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen ausgerichtet sind oder die Produktion erneuerbarer Energie ermöglichen. Die neuen Technologien spielen eine grundlegende Rolle. Synonyme: Greentech Cleantech Cube (Projekt) : Von Cleantech Switzerland initiierte Datenbank, die zum Ziel hat, alle Informationen über schweizerische Unternehmen im Bereich Cleantech zusammenzutragen. Sie wird von einem offiziellen schweizerischen Netzwerk im Ausland verwendet und ermöglicht eine präzise und ausgewählte Verbindung von Kunden und möglichen Partnern im Ausland.  www.cleantech-switzerland.com Cleantech Freiburg (Einrichtung) : Eine von der Freiburger Behörde unterstützte Initiative, die zum Ziel hat, Verbindungen zwischen den Unternehmen und den Hochschulen zu schaffen, welche die Entwicklung nachhaltiger Technologien begünstigen und somit das Ansehen des Kantons steigern.  www.cleantech-fr.ch Cleantech Switzerland (Einrichtung) : Nationale Plattform für schweizerische Cleantech-Unternehmen, die ihr Exportgeschäft weiterentwickeln möchten. Sie bietet Informationen, Dienstleistungen und Kontakte mit dem Ziel, den KMUs den Einstieg in die weltweiten Märkte viel versprechender zu gestalten. Das Westschweizer Netzwerk wird von CleantechAlps betreut.  www.cleantech-switzerland.com

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z

5


Cleantech-Glossar CleantechAlps (Einrichtung) : Westschweizer Cluster, der zum Ziel hat, die Westschweiz als europaweiten Pol im Bereich der sauberen Technologien zu fördern. Dieses Eingangsportal zu Cleantech in der Westschweiz ist ein interkantonaler Antriebsmotor und verbessert die Bekanntheit und verbindet Netzwerke mit Instituten, Start-up und KMUs, die es unterstützt und auf der Export-Plattform Cleantech Switzerland weiter vermittelt.  www.cleantech-alps.com Climate-KIC (Einrichtung ): Initiative eines der Geschäftsbereiche des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT). Das schweizerische nationale Zentrum hat seinen Sitz an der ETH Zürich. Es bezweckt eine schnellere Wertschöpfung zur Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung daran. Es integriert und bezuschusst innovative Technologien, Start-up-Projekte, Vorkehrungen zum Risikomanagement sowie spezifische Schulungen.  www.climate-kic.org CREM – Centre de Recherches Energétiques et Municipales (Einrichtung, etwa: Forschungszentrum für Energiewirtschaft und Stadtplanung) : Forschungsinstitut mit Sitz in Martigny (VS), das auf Energiemanagement im städtischem Umfeld spezialisiert ist, mit Spezialkompetenz zur Verwaltung von Energieströmen (Wärme, Elektrizität, Wasser). Es bietet Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen (F&E), Informationsdienstleistungen, Beratung und Ausbildung.  www.crem.ch CSEM – Centre suisse d’électronique et de microtechnique (Einrichtung, etwa : Schweizerisches Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik) : das CSEM ist ein privates Innovationszentrum im Dienste der Schweizer Wirtschaft, welches sich seit 1984 auf Mikro- und Nanotechnologie, Mikroelektronik, Systems Engineering, Kommunikations- und Photovoltaiktechnologien spezialisiert hat. 400 hoch qualifizierte Mitarbeitende arbeiten z.B. für die Uhrenindustrie, die Luftund Weltraumfahrt, die Bereiche Medtech und Cleantech in Neuchâtel, Alpnach, Landquart, Muttenz und Zürich.  www.csem.ch CTCC – Cleantech Competence Center (Einrichtung) : Kompetenz- und Dienstleistungszentrum im Kanton Bern. Es unterstützt, begleitet und fördert alle lokalen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.  www.ctcc.ch/ecweb5/fr/cleantech/le-ctcc

E EAWAG (Einrichtung) : Wasserforschungsinstitut der ETH (Eidgenössischen technischen Hochschule) von weltweitem Ruf (Wassersysteme usw.) Ihr Sitz ist in Dübendorf (ZH).  www.eawag.ch Eco-net (Einrichtung) : Vom Bund (KTI, BAFU) initiiertes Konsortium für den Wissens- und Technologietransfer im Bereich von Umwelt und Energie.  www.eco-net.ch Einspeisung (Fachbegriff) : Bezeichnet die Art, wie Strom im Transportnetz bereitgestellt wird. Man sagt, dass Strom (oder Gas) eingespiesen wird. Die Einspeisung ist das Gegenteil der Entnahme. E-mobile (Einrichtung) : Verband, der sich in der ganzen Schweiz für die Markteinführung von verbrauchs- und emissionsarmen Strassenfahrzeugen engagiert.  www.e-mobile.ch EMPA (Einrichtung ): EMPA ist eine interdisziplinäre Forschungs- und Dienstleistungsinstitution für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung innerhalb des ETH-Bereichs. Der Sitz ist in Dübendorf (ZH) und entwickelt Lösungen für die Industrie und schafft für die Entwicklung erforderliche wissenschaftliche Grundlagen.  www.empa.ch Enabling Technologies (Fachbegriff) : Englischer Fachbegriff, der sich auf sämtliche neuen Prozesse und Techniken zur Entwicklung und Verbesserung bereits bestehender Technologien bezieht. Mikrofiltration oder Funktionsschichten sind Cleantech-spezifische Anwendungen. Endenergie (Fachbegriff) : Dieser Begriff wird hauptsächlich von Wirtschaftswissenschaftlern zur Erstellung von Bilanzen verwendet. Er bezeichnet die Energie, die « am Ende wirklich nutzbar » ist, indem sie die für die Energieherstellung verwendete Energie in anderer Form ausschliesst. Diese Massnahme gewährleistet, dass ein und derselbe Verbrauch nicht doppelt gezählt oder ein Teil des Verbrauchs nicht berücksichtigt wird. Die Endenergie tritt insbesondere der Primärenergie entgegen. Energo (Einrichtung) : Gemeinnütziger Verein, der vom Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms SuisseEnergie unterstützt wird. Sein Ziel ist es, Analysen und massgeschneiderte Beratungen über Massnahmen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden zu bieten.  www.energo.ch

6

Energie-Agentur für die Wirtschaft (Einrichtung) : Die Organisation wurde 1999 von den wichtigsten Wirtschaftsverbänden der Schweiz gegründet. Es ist eine Dienstleistungsplattform, die Unternehmen hilft, ihre Energieeffizienz zu verbessern und ihren CO2-Ausstoss zu reduzieren. Alle Massnahmen sind rentabilitätsorientiert.  www.aenec.ch

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Energie-Cluster (Einrichtung) : Verband, der neue Technologien und Innovationen für Produkte und Dienstleistungen mit hoher Energieeffizienz fördert. Er leitet in verschiedenen Technologiefeldern Innovationsgruppen, initiiert Forschungs- und Entwicklungsprojekte und bietet Unternehmen, Wissenschaftlern und Forschern Fortbildungen an. Der Verband wirkt subsidiär in enger Zusammenarbeit mit anderen Organisationen mit ähnlichen Zielsetzungen.  www.energie-cluster.ch Energieeffizienz (Fachbegriff) : Bezeichnet die Beziehung zwischen der von einem System für bestimmte Ziele produzierten und verwendeten Energie. Die Energieeffizienzzunahme eines Systems zeigt die Zunahme ihrer Leistungsfähigkeit, ohne jedoch für eine bessere Verwendung der benutzten Energie zu garantieren. Wenn es sich um technische Änderungen zur Verminderung des Verbrauchs für ein selbes Resultat handelt, (z. B. Verbesserung eines Industrieprozesses) spricht man von Energieeffizienz. Wenn die Reduzierung des Verbrauchs von einer globalen Änderung herrührt (z. B. Dienstleistungsoptimierung, technische und Verhaltensmassnahmen), spricht man von Energieeffizienz. Energieklasse (Fachbegriff) : Kennzeichnungssystem mit Angaben zur Energieeffizienz von elektrischen Geräten. Es ermöglicht die Einschätzung der Energieeffizienz des Geräts, insbesondere anhand des allgemeinen Energieverbrauchs des Geräts in Bezug auf seine Merkmale. Es können auch Kriterien wie der Geräuschpegel berücksichtigt werden. Die Energieklasse eines Geräts wird mit einem Buchstaben von « A » (niedriger Verbrauch) bis « G » (hoher Verbrauch) bezeichnet. Manchmal werden die Klassen auch noch unterteilt : A+, A++, A+++ usw. EnergieSchweiz (Programm) : Programm zugunsten der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien, das vom Bundesamt für Energie (BFE) geleitet wird.  www.bfe.admin.ch/energie Energiesparleuchten (Fachbegriff) : Dabei handelt es sich um eine Beleuchtungsform durch fluoreszierendes Gas in der Glühbirne, nach demselben Prinzip wie bei Neonröhren. Sie enthalten keinen Glühfaden. Energiesparleuchten verbrauchen viermal weniger Strom um dieselbe Menge Licht zu erzeugen. Energy Center EPFL (Einrichtung) : Disziplin übergreifende Initiative für die Innovation und Inwertsetzung des EPFL. Die Initiative hat zum Ziel, Projekte zur Entwicklung von nachhaltigen Produktions-, Lagerung-, Transport-, Verteilungs- und Nutzungstechnologien zu fördern.  http://energycenter.epfl.ch Energypolis (Einrichtung) : Forschungspool « Energie » des neuen Campus EPFL Valais-Wallis. Der Schwerpunkt liegt auf folgenden Bereichen : Hydraulik, Turbinen, Staudämme, Wassermanagement, Grüne Chemie, Energie-Engineering und Risikominderung.  http://valais.epfl.ch/energypolis EPFL – Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (Einrichtung, etwa : Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) : Die in Lausanne (VD) ansässige Einrichtung ist eine der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen der Schweiz. Sie stützt sich auf ihre drei Hauptausrichtungen : Ausbildung, Forschung und Technologietransfer. Die Hochschule ist weltweit für die Qualität ihrer Forschungsarbeiten bekannt, ist im Bereich von Cleantech aktiv und mit verschiedenen Einrichtungen wie Energy Center, dem Institut de Microtechnique mit seinem PV-Lab, dem Transportation Center (TraCE) sowie einer Vielzahl weiterer Laboratorien (LEI, LESO, LENI usw.) verbunden.  www.epfl.ch Euresearch (Einrichtung) : Schweizerisches Netzwerk zur Unterstützung der europäischen Forschung und Innovation, insbesondere im Bereich von Energie und Umwelt. Es besteht aus einem Zentralbüro in Bern und regionalen Büros in jeder Universität. Das Netzwerk gewährleistet insbesondere die Verbindung mit dem europäischen Forschungsprojekt Horizon 2020 (H2020), wie auch über Swisscore mit Brüssel.  www.euresearch.ch European Enterprise Network – EEN (Einrichtung) : Europäisches Netzwerk, das Strategien der Europäischen Union zur Verbesserung des Wachstums von Wirtschaft und Arbeitsmarkt unterstützt. Das Ziel besteht darin, Organisationen miteinander zu verbinden, die für die Industrie verwendbare Forschungsergebnisse bieten oder suchen und ihnen innovative Technologien oder Lösungen zu technischen Problemen zu bieten. Mit fast 600 Mitgliedsorganisationen für Unternehmen in 49 Ländern hilft sie kleinen Unternehmen, die Geschäftschancen auf dem europäischen Markt bestmöglich zu nutzen.  www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu

F Fachhochschule Nordwestschweiz – FHNW (Einrichtung) : Die FHNW ist eine der sieben öffentlichen Fachhochschulen in der Schweiz. Sie umfasst neun Hochschulen, darunter die Hochschulen für Architektur und Bau, für Life Sciences, für Technik und für Wirtschaft, die sich alle mit Cleantech im Rahmen ihres vierfachen Leistungsauftrags (Aus- und Weiterbildung, Forschung, Dienstleistungen) beschäftigen. Spezialisiert auf Cleantech sind insbesondere das Zentrum für Ressourceneffizienz ZEF, das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz IBRE (beide Hochschule für Technik), das Institut Energie am Bau (Hochschule für Architektur und Bau) und das Institut für Ecopreneurship (Hochschule für Life Sciences).  www.fhnw.ch

7

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Cleantech-Glossar Flusskraftwerk (Fachbegriff) : Bezeichnet eine bestimmte Art von Wasserkraftwerken, die ohne Wasserstauwerk arbeiten, welches eine Speicherung des Wassers für Zeiträume mit niedriger Wasserführung (im Sommer) ermöglichen würde. Als « Flusskraftwerk » wird ein Wasserkraftwerk bezeichnet, wenn sein Speicherbecken eine Fülldauer von unter 2 Stunden aufweist.

G GEAK – Gebäudeenergieausweis der Kantone (Fachbegriff) : Dokument, das über den Energieverbrauch eines Gebäudes bei standardmässiger Benutzung von Heizung, Brauchwarmwasser, Beleuchtung und weiterem Stromverbrauch Auskunft gibt. Es ermöglicht einen Vergleich mit anderen Gebäuden und schlägt Optimierungsmassnahmen vor.  www.cecb.ch Gebäude mit positiver Energiebilanz oder Plusenergie-Gebäude (Fachbegriff) : Gebäude, das so konzipiert ist, dass es einen sehr geringen Energieverbrauch aufweist. Auf eine bestimmte Dauer (gewöhnlich ein Jahr) produziert das Gebäude mehr Energie (Strom, Wärme) als es für seinen Betrieb benötigt. Die Planung eines solchen Gebäudes erfolgt in zwei Schritten : Zuerst werden die Bedürfnisse an Heizung, Kühlung und Strom reduziert; die übrigen Bedürfnisse werden anhand von erneuerbaren Energien gedeckt. Geschäftsbörse oder Brokerage event / B2B (Fachbegriff) : Bezeichnet Veranstaltungen, die einen persönlichen Geschäftsaustausch ermöglichen mit im Voraus zwischen Handelspartnern vereinbarten Treffen. Die CleantechGeschäftsbörsen in der Schweiz werden vorwiegend von EEN (European Enterprise Network) organisiert, die ihren Sitz bei Euresearch in Bern haben. Geothermie (Fachbegriff) : Bezeichnet eine Technologie zur Aufbereitung der Wärmequellen der Erde einschliesslich solcher, die in Form von Grundwasser vorkommen. Dadurch verfügt man über eine kostenlose und erneuerbare Energie. Glühleuchten (Fachbegriff) : Bezeichnet klassische, mit einem Glühfaden ausgestattete Leuchtmittel, die aufglühen, wenn Strom durch sie geleitet wird. Der Nachteil dieser Leuchtmittel ist der hohe Stromverbrauch. Solche Glühbirnen sind in der Schweiz und in verschiedenen anderen Ländern nicht mehr für den Verkauf zugelassen. Gradtagzahl (Fachbegriff) : Kennzahl für den Temperaturvergleich von einem Jahr zum nächsten. Ziel ist es, über mehrere Jahre hinweg den Einfluss einer neuen Energielösung objektiv zu vergleichen. Grauwasser (Fachbegriff) : Bezeichnet Abwässer anderer Herkunft als Toilettenspülwasser. Im Prinzip kann Grauwasser gesammelt und zur Bewässerung genutzt werden. Green IT (Fachbegriff) : Bezeichnet eine Vorgehensweise, die darin besteht die mit der Fertigung verbundenen schädlichen Auswirkungen und Energieverbrauch (elektrische Stromzufuhr und Versorgung) und der Entsorgung (Verschmutzung, Recycling von nicht erneuerbaren Ressourcen wie z. B. seltene Erden) von EDV-Hardware zu reduzieren. Das Hauptziel besteht in der Messung und Verbesserung der Energie- und Umwelteffizienz der Informatik-Anlagen. Greentech (Fachbegriff) : Siehe Cleantech Grüne Biotechnologie (Fachbegriff) : Bezeichnet in den Bereichen der Agrarwissenschaften und Landwirtschaft angewendete Biotechnologien mit Aktivitäten in nachhaltigen Prozessen wie z. B. biologische Verfahren in der Bodenbehandlung. Grüne Chemie (Fachbegriff) : Chemiebranche, deren Ziel es ist, Produkte und Prozesse zu konzipieren, welche die Verwendung und Synthese von umweltschädigenden Stoffen reduzieren bzw. hinfällig machen. Es werden neue « saubere » chemische Verfahren bevorzugt. Die grüne Chemie oder nachhaltige Chemie beinhaltet zwölf Grundsätze, deren Schwerpunkt auf der Reduzierung der Chemikalienmenge und der Verhütung von Umweltverschmutzung liegt. Grüne Wirtschaft (Programm) : Im März 2013 verabschiedete der Bundesrat einen Aktionsplan, der zum Ziel hat, die natürlichen Ressourcen zu schonen, den Konsum ökologischer zu gestalten und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Er beinhaltet 27 bestehende oder neue Massnahmen.

H 8

Hausautomation (Fachbegriff) : Bezeichnet eine Reihe von Technologien, die Stromabnehmern komfortable Lösungen bietet, Strom ihren Bedürfnissen entsprechend zu verbrauchen und zu verwalten. Hausautomation beinhaltet insbesondere automatisierte Vorgänge wie Einschalten oder Umschalten bestimmter Elektrogeräte nach im Voraus bestimmten Bedürfnissen.

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Heizmedium oder Heizmittel (Fachbegriff) : Wird für Fluide (Gase oder Flüssigkeiten) verwendet, die den Transport von Wärme zwischen mehreren Temperaturquellen ermöglichen. Ein solches Fluid (oder Medium) wird hauptsächlich in Sonnenwärmekraftwerken, Klimageräten oder Tiefkühlern verwendet. HES-SO – Haute Ecole Spécialisée de Suisse occidentale (Einrichtung, etwa : Fachhochschule Westschweiz) : Fachhochschule der sieben westschweizer Kantone, die das breiteste Netz einer höheren Berufsausbildung in der Schweiz bietet. Sie umfasst etwa 15.000 Studenten. Ihre Forschungsinstitute sind in den Cleantech-Bereichen (Energie, Bauwesen, Smart Grid, Umwelt) aktiv.  www.hes-so.ch Holzenergie (Fachbegriff) : Aus der Biomasse Holz bestehender Bioenergie-Typ. Es geht dabei um die grundsätzliche Verwendung von Holz als Brennmaterial. Es handelt sich dann um erneuerbare Energie, wenn das Holz unter nachhaltiger Nutzung der Wälder produziert worden ist. Synonyme : Energieholz. Holzenergie Schweiz (Einrichtung) : Verband, der eine sinnvolle, umweltgerechte, moderne und effiziente energetische Verwendung von Holz, dem zweit wichtigsten erneuerbaren und einheimischen Energieträger der Schweiz fördert.  www.energie-bois.ch Horizon 2020 (Programm) : Bezeichnet ein Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission, das Ende 2013 lanciert wird. Es soll sieben Jahre dauern und verfügt über ein Gesamtbudget von 80 Milliarden Euro. Zu den sieben gewählten Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere Energie, Verkehr, Klimaschutz, Umwelt und auch eine rationellere Verwendung der Ressourcen und Rohstoffe.  http://ec.europa.eu/programmes/horizon2020 Hydropole – Swiss Hydrogen Association (Einrichtung, etwa : Schweizerischer Wasserstoff-Verband) : Verband der Hauptakteure im Bereich des schweizerischen Wasserstoff-Marktes. Hydropole ist ein Informations-Cluster und Kompetenzzentrum und bietet auch eine Plattform für Forschung und Entwicklung für die Industrie. Als Energieträger spielt Wasserstoff eine grundlegende Rolle in Bereich der Energielagerung.  www.hydropole.ch

I Icare (Projekt) : Siehe Projekt Icare ICT (Fachbegriff) : Information and Communication Technology, im Deutschen auch unter dem Begriff IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) bekannt. IGE – Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum (Einrichtung) : Das IGE ist die offizielle Anlaufstelle für die Anmeldung von Patenten, Marken und Designs sowie das schweizerische Kompetenzzentrum für alle Fragen zu Geistigem Eigentum. Es ist Herausgeber des Swiss Cleantech Reports.  www.ige.ch IKT (Fachbegriff) : Informations- und Kommunikationstechnologien, häufig in umgekehrter Begriffsfolge in Englisch verwendet ICT (Information and Communication Technology). IMT – Institut für Mikrotechnik (Einrichtung) : Forschungsinstitut des EPFL in Lausanne und Neuchâtel, besonders im Cleantech und PV-Lab aktiv, widmet es sich unter der Leitung von Prof. Christophe Ballif der Forschung im Bereich der Photovoltaik. Industrieökologie (Fachbegriff) : Wird für eine Vorgehensweise verwendet, die auf eine Minimalisierung des Rohstoffüberschusses im Konsumations- und Industrieproduktionsprozess abzielt. Das Ziel besteht in der Bevorzugung von Synergien zwischen Unternehmen, damit diese ihre Produktionsüberschüsse (Dämpfe, Wasser, Abfälle usw.) wiederverwenden, und somit eine Optimierung des Rohstoffverbrauchs ermöglichen. i-net innovation networks switzerland (Einrichtung) : die Agentur zur Innovationsförderung in der Nordwestschweiz. Sie unterstützt Firmen in zukunftsträchtigen Technologiebereichen und insbesondere im Bereich Cleantech.  www.i-net.ch

K KEV (Fachbegriff) : Siehe Kostendeckende Einspeisevergütung Kleinwasserkraftwerk (Fachbegriff) : Bezeichnet Kraftwerke mit einer mittleren mechanischen Bruttoleistung von weniger oder gleich 10 MW. Es sind kostengünstige Energiequellen, die eine Herstellung erneuerbarer dezentralisierter Elektrizität ermöglichen (z. B. über Pumpspeicherwerke für Trink- und Abwasser). Klik (Einrichtung) : Siehe Stiftung Klik für Klimaschutz und CO2-Kompensation

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z

9


Cleantech-Glossar Kohlenstoffbilanz (Fachbegriff) : Methode zur Verrechnung der direkten oder indirekten Treibhausgasemissionen einer Tätigkeit oder eines Standortes. Durch Hierarchisierung der verschiedenen Emissionsposten nach Bedeutung ermöglicht sie die Umsetzung von prioritären Massnahmen zur Reduzierung solcher Emissionen. Kohlenstoffsenke (Fachbegriff) : Dieser Begriff bezeichnet alle Elemente, die der Speicherung von Kohlenstoff in der Atmosphäre in Form von Gas dienen und ihn « binden ». Die zwei bedeutendsten Kohlenstoffsenken sind die Biomasse (die gesamte lebendige Materie) und die Meere (in den Tiefen). Seit Jahrtausenden gewährleisten sie das KohlenstoffGleichgewicht unseres Planeten. Kostendeckende Einspeisevergütung – KEV (Fachbegriff) : Die KEV ist ein Instrument des Bundes, welches zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien eingesetzt wird. Sie deckt die Differenz zwischen Produktionsund Marktpreis und garantiert den Produzentinnen und Produzenten von erneuerbarem Strom einen Preis, der ihren Produktionskosten entspricht. Kostenlose Wärmezufuhr (Fachbegriff) : Bezeichnet die in Gebäuden durch Sonneneinstrahlung oder durch interne Quellen erzeugte Wärme (Bewohner, Kunstlicht, Elektrogeräte usw.). Diese kostenlosen Wärmequellen können zur Beheizung des Gebäudes beitragen. Kraft-Wärme-Kopplung (Fachbegriff) : Prinzip zur gleichzeitigen Erzeugung zweier verschiedener Energien in einem Prozess. Der häufigste Fall ist die Strom- und Wärmeerzeugung, da Wärme bei der Stromerzeugung gewonnen wird oder umgekehrt. Eine besondere Relevanz der Kraft-Wärme-Kopplung ist die hohe Energieeffizienz (um 90%), die den Wert der herkömmlichen Stromerzeugung überschreitet. KTI – Kommission für Technologie und Innovation (Einrichtung) : Die Förderagentur des Bundes unterstützt die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung (aF&E), die Promotion des Unternehmertums, sowie den Aufbau von Jungunternehmen. Sie unterstützt alle mit Innovation befassten wissenschaftlichen Fachgebiete, darunter die Cleantech.  www.kti.admin.ch KWK (Fachbegriff) : Siehe Kraft-Wärme-Kopplung

L Lastabwurf (Stromnetz) (Fachbegriff) : Vorgang, bei dem eine Gruppe elektrischer Ausrüstungen oder eine Gruppe spezifischer Kunden vom Stromnetz geschaltet wird, wenn der Strombedarf die Kapazität überschreitet. Diese Massnahme kann mit einem im voraus verhandelten Finanzausgleich verbunden sein. LCA – Life Cycle Assessment (Fachbegriff, etwa : Analyse von Lebenszyklen oder Ökobilanz) : Bezeichnet eine der vollständigsten und effizientesten Methoden, die Auswirkungen eines Produktes, einer Dienstleistung oder eines Verfahrens auf die Umwelt systematisch zu evaluieren. Ziel ist es, die Umweltwirkungen eines Produktes auf die Ressourcen und Umwelt während seiner gesamten Lebensdauer zu verringern, von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Man spricht auch vom « cradle to cradle »-Konzept oder sinngemäss « von der Wiege zur Wiege » (zyklische Ressourcennutzung). LED (Fachbegriff) : Elektronisches Bauteil, das Licht ausstrahlt, wenn es durch Strom durchflossen wird. LED-Leuchten (Light-Emitting Diode) verbrauchen sehr wenig Strom und besitzen eine viel längere Lebensdauer als herkömmliche Glühbirnen. Lichtausbeute (Fachbegriff) : Methode zur Ermittlung der energetischen Qualität einer Lampe. Sie wird anhand des Verhältnisses zwischen Lichtstrom (in Lumen) und der aufgenommenen elektrischen Leistung (in Watt) gemessen. Die Lichtausbeute ist jedoch kein Indikator für die Qualität der Beleuchtung. Lumen (Fachbegriff) : Einheit der Lichtstrahlung, die insbesondere bei Berechnungen zur Erzeugung von Sonnenenergie oder zur Angabe der Leuchtkraft eines Leuchtmittels verwendet wird. Die Abkürzung für Lumen ist lm.

M Masterplan Cleantech (Programm) : Der zusammen mit dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft (WBF) und dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) veröffentlichte Masterplan ermöglicht es der schweizerischen Wirtschaft, sich auf dem Weltmarkt der erneuerbaren Energien besser zu positionieren. In seiner ersten Fassung beinhaltet er 28 Massnahmen, die vom Bund umzusetzen sind, sowie 22 Empfehlungen für die Kantone und die Wirtschaft.  www.cleantech.admin.ch

10

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Membran (Fachbegriff) : Filter zur Abscheidung von Teilchen in einer Flüssigkeit. Die Teilchen werden je nach Grösse und Form getrennt und zwar durch Pressen durch Membranen mit unterschiedlicher Porengrösse. Die Membranfiltration wird zunehmend in der Wasseraufbereitung verwendet (Trinkwasseraufbereitung, Recycling, Entsalzung). Microcity (Einrichtung) : Der Name eines neuen Mikrotechnik-Gebäudes in Neuchâtel. Es wurde im Mail 2014 eingeweiht und ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung eines internationalen mikrotechnischen Kompetenzzentrums in Neuchâtel. Der Bau basiert auf dem Nachhaltigkeitskonzept sowie dem Standard Minergie Eco und hat zum Ziel, Entwicklungen im « Green-Manufacturing » zu unterstützen.  www.ne.ch/microcity Micronarc (Einrichtung) : Westschweizer Cluster für Mikro- und Nanotechnologien. Seine Aufgabe besteht in der Inwertsetzung und Förderung des wissenschaftlichen Standorts, der regionalen Technik und Wirtschaft, der Ausbildungs-, F&E-, Technologie- und Empfangs-Infrastrukturen sowie ihrer Unternehmen. Die Interfaces mit Cleantech sind vielseitig hinsichtlich des transversalen Charakters der Mikrotechnikindustrie.  www.micronarc.ch Mikroverunreinigungen (Fachbegriff) : Mikrostoffe, die in die Zusammensetzung und Menge von gängigen Gebrauchswaren (Medikamente, Putzmittel, Kosmetika usw.) gelangen. Sie kommen über städtische Abwässer ins Wasser oder stammen aus verschiedenen Orten (Regenwasserleitungen, Sickerwasser aus Landwirtschaftsflächen). Komplizierte Verfahren ermöglichen eine Aufbereitung des Wassers um diese mikroskopischen Substanzen zu beseitigen. Minergie (Fachbegriff) : Bezeichnet einen freiwilligen Baustandard, der den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Konkurrenzfähigkeit und Senkung der Umweltbelastung ermöglicht.  www.minergie.ch Mini-Wasserkraftwerk (Fachbegriff) : Siehe Kleinwasserkraftwerk Mobil IT (Einrichtung) : Kompetenzpol für Technologien der nachhaltigen Mobilität, der vom jurassischen WirtschaftsFörderkreis lanciert wurde. Als Ort der Begegnung zwischen den Akteuren fördert er nachhaltige Technologien im Bereich der Mobilität.  www.mobil-it.ch

N Nachhaltige Entwicklung (Fachbegriff) : Bezeichnet die rationelle Verwaltung von menschlichen, natürlichen und wirtschaftlichen Ressourcen. Sie erfordert die Wahrung einer allgemeinen Ausgewogenheit zwischen Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. In anderen Worten - sie zielt auf Respekt vor der Umwelt, den Schutz vor dem Versiegen der natürlichen Ressourcen, der Verminderung der Abfallproduktion sowie der Rationalisierung von Energieproduktion und -verbrauch ab. NEST (Projekt) : « Code-Name » eines Forschungsprojekts an der EMPA Zürich. NEST bezeichnet ein Vorzeigeprojekt des Bundesamtes für Energie. Es handelt sich um ein Pilot-Gebäude, dessen Tragwerk wie ein « Skelett » konzipiert ist. Alle Räume und Fassaden sind in Modulbauweise gebaut und untereinander austauschbar. Dieses Projekt ermöglicht unter anderem auch die Überprüfung von Konstruktionskonzepten.  www.empa.ch/nest Netzwerk Energie und Bauwesen (Einrichtung) : Plattform für Austausch und Zusammenarbeit, die zum Ziel hat, Unternehmen der Freiburger Region zu unterstützen. Mit ihrem Sitz an der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg unterstützt sie das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Bausektors, insbesondere in den Bereichen von ökologischem Bauen und Energieeffizienz.  www.energie-batiment.ch Neue erneuerbare Energien - neE (Fachbegriff) : Erneuerbare Energien, deren Zunahme seit Ende des 20. Jahrhunderts deutlich spürbar genworden ist. Diese Definition schliesst insbesondere Sonnenenergie (Photovoltaik und Wärme), Windparks, Biomasse, Biogas und Geothermie ein. Novatlantis (Projekt) : Programm der Eidgenössischen Technischen Hochschulen der Schweiz, dessen Ziel es ist, die Forschung zur nachhaltigen Entwicklung auf konkrete Projekte zu lenken, um nachhaltige Lebensweisen darzustellen. Novatlantis ist direkt mit dem Firmenkonzept 2000 Watt verbunden.  www.novatlantis.ch

O Öbu (Einrichtung) : Verband, der Projekte entwickelt, die Unternehmen als Unterstützung ihrer nachhaltigen Entwicklung dienen. Öbu ist ein Think-Tank und eine Anlaufstelle für Umwelt- und Management-Themen.  www.oebu.ch/fr Ökobilanz (Fachbegriff) : Siehe LCA-Life Cycle Assessment

11

Ökodesign (Fachbegriff) : Siehe Ökokonzeption

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Cleantech-Glossar Ökokonzeption (Fachbegriff) : Begriff der eine Haltung bezeichnet, Produkte und Dienstleistungen mit minimaler Umweltbeeinträchtigung zu entwerfen. Es handelt sich um eine globale Annäherung mit mehreren Kriterien (Bewusstsein über die Einflüsse auf die Qualität von Wasser, Luft und Böden, auf die Rohstoffe sowie den Konsum von Rohstoffen, Energien usw.) sowie mehrere Schritte (Bewusstsein über alle Ökobilanz-Etappen der Produkte von der Herstellung über die Entsorgung bis hin zur Verwendung). Ökologischer Ausgleich (Fachbegriff) : Sammelbegriff für umweltschonende Massnahmen, die einen Ausgleich der nicht zu vermeidenden oder nicht einzugrenzenden Schäden im Rahmen der Umsetzung eines Projekts ermöglichen. Siehe auch Ausgleichsmassnahmen. Öko-Mobilität (Fachbegriff) : Bezeichnet die Planung und Schaffung weniger verschmutzender Transportmöglichkeiten mit geringerer Umweltbeeinträchtigung, gewöhnlich im städtischen Umfeld. Dazu gehören Mobilitätspläne, allem voran den nachhaltigen Städtebau, Öko-Viertel oder auch Städte mit Null-CO2-Ausstoss. Öko-Viertel (Fachbegriff) : Bezeichnet ein Städtebauprojekt, das nachhaltige Entwicklung in die Umsetzung mit einbindet (reduzierter Energie- und Wasserverbrauch, Verkehrsplanung mit Einschränkung des Autoverkehrs, Beschränkung der Abfallproduktion, Biodiversität usw.). Diese Initiative entwickelt sich an vier Punkten der Westschweiz. OSEC (Einrichtung) : siehe Switzerland Global Entreprise

P Pellets (Fachbegriff) : Zylinderförmiges Granulat aus verdichtetem Sägemehl und eventuell Spänen, aus Sägereien oder Schreinereien, die manchmal schwierig wieder zu verwerten sind. Pellets liefern Energie für Holzheizungen und werden in speziellen Heizkesseln verwendet. Photovoltaik (Fachbegriff) : Siehe Photovoltaische Solarenergie Photovoltaik-Solarenergie (Fachbegriff) : So wird Energie bezeichnet, die aus Sonnenlicht gewonnen und direkt mittels Photovoltaik-Solarmodulen in Elektrizität umgewandelt wird. Sie entsteht in einem Halbleiter (z. B. Silizium) aus der direkten Umkehrung eines Photons in ein Elektron. Man unterscheidet drei Technologie-Generationen in diesem Fachgebiet : kristalline Solarzellen (1. Generation), dünne anorganische Schichten (2. Generation) und dünne organische Schichten sowie weitere fortgeschrittene Konzepte (3. Generation). PlanetSolar (Projekt) : Name des Schiffes, das zwischen September 2010 und Mai 2012 die erste Weltumrundung eines mit Solarenergie betriebenen Schiffes gemacht hat. Mit diesem Projekt konnte die Mannschaft von PlanetSolar beweisen, dass die aktuellen Technologien verlässlich und leistungsfähig sind. Im Jahr 2013 hat PlanetSolar ein Studienprojekt im Golfstrom lanciert.  www.planetsolar.org Platinn (Einrichtung) : Öffentliche Einrichtung, die Start-up und KMUs in ihren geschäftlichen Innovationsprojekten in der Westschweiz unterstützt, einige davon im Bereich von Cleantech. Sie trägt auch zur Stärkung ihrer Innovationskapazität und Wettbewerbsfähigkeit bei.  www.platinn.ch Primärenergie (Fachbegriff) : In der Natur vor jeglicher Umwandlung vorhandene Energieform. Sie kommt in der Natur in verschiedenen Formen vor : fossile Energie (Erdöl, Kohle, Uran usw.), Sonneneinstrahlung usw. Die von den Menschen verbrauchte Primärenergie unterscheidet sich von der Endenergie, welche dann tatsächlich verwendet wird. Pro Pellets (Einrichtung) : Interessengruppe zur Aufwertung des Heizens mit Pellets. Die Aktivitäten werden von Holzenergie Schweiz realisiert.  www.propellets.ch Projekt Icare (Projekt) : Gemeinnütziges Projekt, das zwischen Frühjahr 2010 und Herbst 2011 eine Welttournee machte zu dem Thema von CO2-Kompensationen im Ausland. Während eines Jahres reisten zwei Reporter mit einem von Sonne und Wind betriebenen Fahrzeug rund um die Welt.  www.projet-icare.ch Projekt SELF (Projekt) : Ziel des vom EMPA und anderen Instituten entwickelten Projekts ist die Realisierung einer bewohnbaren Einheit, einer Art « Mini-Haus », das unabhängig funktioniert. Das SELF II-Modul funktioniert ohne Energiezufuhr von aussen. Das Haus produziert sogar die zum Wohnen und Leben erforderliche Energie selber und sorgt auch für die Energieversorgung eines Elektrofahrzeugs.  www.empa.ch/self ProKilowatt (Programm) : Vom BFE initiiertes Werbeprogramm zur Elektroeffizienz. Projekte für einen sparsameren Stromverbrauch in den Sektoren Industrie, Dienstleistung und Haushalten werden im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen identifiziert und erhalten finanzielle Unterstützung.  www.prokilowatt.ch

12

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Proofit (Programm) : Vom BFR initiierte und vom Verband Öbu realisierte Online-Plattform für nachhaltige KMUs. Sie ermöglicht eine Positionierung des eigenen Unternehmens innerhalb der nachhaltigen Entwicklung und zeigt eine Vielzahl guter Praktiken auf.  www.proofit.ch/fr PSI – Paul Scherrer Institut (Einrichtung) : Wichtigstes schweizerisches Forschungsinstitut für Naturwissenschaft und Ingenieurwesen. Der Sitz liegt in Villigen (AG) und die Forschungsarbeit befasst sich, unter anderem, mit Energie und Umweltschutz. Jedes Jahr kommen über 2000 schweizerische und internationale Wissenschaftler an das PSI, um Experimente an seinen Installationen vorzunehmen. www.psi.ch Pumpspeicherwerk/Umwälzwerk (Fachbegriff) : Bezeichnet eine bestimmte Art von Wasserkraftwerken, die über ein oberes und unteres Speicherbecken verfügen. Dies ermöglicht es, Wasser bei Stromüberschuss in das obere Speicherbecken zu pumpen und somit auf sehr flexible Weise Strom zu erzeugen. PV-Lab (Einrichtung) : Labor für Photovoltaik und elektronische Dünnschichten am IMT in Neuchâtel. Es wurde kürzlich ins EPFL integriert. Es profiliert sich als eines der besten europäischen Zentren für Forschung und Entwicklung im Bereich der Sonnenenergie.  http://pvlab.epfl.ch

S SAFE – Schweizerische Agentur für Energieeffizienz (Einrichtung) : SAFE ist ein Verein mit Sitz in Zürich, dessen Ziel die Förderung der Energieeffizienz in der Schweiz ist. Der Verein bezieht sein Leistungsmandat von SuisseEnergie und trägt mit seinen Projekten dazu bei, die rechtlichen Leitlinien umzusetzen.  www.energieeffizienz.ch Sanu Future Learning (Einrichtung) : Nationales Institut für Ausbildung in Biel. Es bietet Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen Ausbildungen und Weiterbildung im Bereich Umweltschutz an.  www.sanu.ch Saubere Technologien (Fachbegriff) : Übersetzung der Anglizismen Cleantech oder Clean technologies. Siehe Cleantech SBFI – Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (Einrichtung) : Schafft die Verbindungen zwischen dem Bedarf an Ausbildung und Cleantech. Daher wurde es mit der Lancierung des Masterplans Cleantech des ehemaligen Büros für Berufsausbildung und Technologie (BBT) beauftragt.  www.sbfi.admin.ch SCCER – Swiss Competence Centers for Energy Research (Einrichtung) : Interuniversitäres Kompetenzzentrum im Bereich der Energieforschung. Es umfasst acht Aktionsfelder und hat zum Ziel, Lösungen in Bezug auf die Energiewende anzubieten. Ihr Auftrag wird von der KTI gemanagt und beinhaltet folgende Themenfelder : Speicherung, Strombereitstellung, Energieeffizienz, Netze und ihre Komponenten, Energiesysteme, Ökonomie, Umwelt, Recht sowie effiziente Verhaltensweisen, Konzepte, Prozesse und Komponenten im Verkehr und im Bereich von Biomasse. Schweizer Kompetenzzentrum für Solartechnologie (Einrichtung) : Initiative des Drei-Seen-Landes (Neuenburger-, Bieler-, Murtensee), die den Zweck verfolgt, Kompetenzen im Bereich der Solar-Technologien zur Verfügung zu stellen oder aufzuwerten.  www.polesolaire.ch Schweizerische Agentur für Energieeffizienz (Einrichtung) : siehe SAFE SELF (Projekt) : Siehe Projekt SELF Smart Energy (Fachbegriff) : Begriff, der sich auf ein intelligentes Wirtschaften mit Energie, aber auch auf intelligentes Handeln generell bezieht. Dieser Begriff betrifft alle Tätigkeitsbereiche, von der Energiegewinnung bis zur Verteilung sowie auch die Einspeisung in ein Netz und die Lagerung. Er bezeichnet auch alle Verwendungsmöglichkeiten von Energie durch die Endverbraucher und hat natürlich auch mit Energieeffizienz zu tun. Smart Grid (Fachbegriff) : Englischer Begriff, der ein Energietransport- und Verteilernetz bezeichnet, das über eine vollständig integrierte Kontrolle und neue Möglichkeiten im Bereich der Technologie von Information und Telekommunikation verfügt. Es garantiert einen Energie- und Informationsfluss in beiden Richtungen in Echtzeit unter allen Akteuren der Elektronikbranche, von der Zentrale bis zum Endverbraucher. Smart Grid bringt operative Effizienz- und Stabiltätsgewinne, die eine Sicherung des Netzwerks ermöglichen und die Kosten reduzieren. Daher spricht man von einem « intelligenten » Netzwerk. Smart Meter (Fachbegriff) : Intelligenter Zähler, der anhand seiner fortschrittlichen Technologien präzisere und eventuell in Echtzeit übertragene Informationen zum Energieverbrauch eines Haushaltes, eines Gebäudes oder eines Unternehmens liefert und an den Bearbeiter die Daten übermittelt.

13

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Cleantech-Glossar Smart Metering (Fachbegriff) : Ist ein englischer Begriff aus der Energieverbrauchsmessung und der Digitalisierung von Massnahmen an den Zählern durch den Einsatz von Spitzentechnologie. Einer der Vorteile des Smart Meterings besteht darin, den Eigentümern oder Mietern leistungsfähige und interaktive Werkzeuge zur Nachverfolgung von Verbrauchswerten bereitzustellen. Solar Impulse (Projekt) : Visionäres Projekt, das die Umsetzung des ersten Solarflugzeuges plant, das Tag und Nacht fliegen kann, ganz ohne Kraftstoffe noch Schadstoffemissionen. Einsitziges Flugzeug mit Elektroantrieb, nur von Sonnenenergie gespiesen, das eine Erdumrundung in absoluter Selbstversorgung vollbringen soll. Der Sitz des Projekts ist in Payerne, die Entwicklung wird von Bertrand Piccard und André Borschberg betreut.  www.solarimpulse.com Solarthermie (Fachbegriff) : Bezeichnet die Umwandlung von Sonnenstrahlen in Wärmeenergie. Diese Umwandlung kann direkt (z. B. zum Heizen eines Gebäudes) oder indirekt (wie z. B. die Wasserdampferzeugung für den Antrieb von Generatoren und damit Elektroenergie zu erhalten) erfolgen. Speicherkraftwerk (Fachbegriff) : Bezeichnet eine bestimmte Art von Wasserkraftwerken, die über ein oberes Speicherbecken verfügen. Dieses ermöglicht nicht nur die Speicherung von Wasser, sondern auch die Stromerzeugung nach Bedarf. Stiftung Klik für Klimaschutz und CO2-Kompensation (Einrichtung) : Branchenweite CO2-Kompensationsgemeinschaft im Rahmen des CO2-Gesetzes. Sie erfüllt anstelle der Mineralölgesellschaften, welche fossile Treibstoffe in Verkehr bringen, deren gesetzliche Pflicht, einen Teil der bei der Nutzung der Treibstoffe entstehenden CO2-Emissionen zu kompensieren. Sie betreibt finanzielle Förderung von Projekten in der Schweiz, die den Ausstoss von Treibhausgasen reduzieren.  www.klik.ch Suisse Eole (Einrichtung) : Vereinigung zur Förderung der Windenergie in der Schweiz. Sie richtet sich hauptsächlich an Unternehmen der Elektrobranche, an Behörden, Ingenieurbüros, Investoren sowie an Umweltschutzverbände.  www.suisse-eole.ch SusChem Switzerland (Einrichtung) : Im Jahre 2013 lancierte nationale Technologie-Plattform. Sie bietet dem schweizerischen Industriegefüge Unterstützung und konkrete Werkzeuge mit dem Ziel, die Industrie möglichst nachhaltig zu gestalten. Sie ist insbesondere im Bereich der nachhaltigen Chemie tätig und bietet erleichterten Zugriff auf nationale und internationale Wissenschaftsprogrammen.  www.suschem.ch Sustainable Engineering Network (Einrichtung) : Vom Bund (KTI, BBT) initiiertes Konsortium, das die wichtigsten schweizerischen Unternehmen und Institute umfasst. Es dient der Stärkung der Identifizierung und Unterstützung von innovativen, fächerübergreifenden, leistungsfähigen Projekten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung.  www.sustainableengineering.ch SVUT – Schweizerischer Verband für Umwelttechnik (Einrichtung) : Der schweizerische Verband für Umwelttechnik hat seinen Sitz in Basel Er bietet eine institutionalisierte Dialogplattform und hilft Export-Firmen, Zugang zu neuen Märkten zu finden.  www.svut.ch Swiss Bluetec Bridge (Einrichtung) : Von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützte Initiative, deren Ziel darin besteht, von schweizerischen Start-up und KMUs entwickelte Technologien im Wassersektor, mittellosen Bevölkerungsgruppen der Schwellenländer zur Verfügung zu stellen. Die besten Projekte werden mit einer Finanzierungshilfe in Form eines zinslosen Darlehens zur Bereitstellung ihres Pilotprojektes unterstützt.  www.swissbluetecbridge.org Swiss Cleantech Report (Programm) : Im Jahr 2011 erstmals veröffentlichter Bericht einer detaillierten Studie über die Verwendung von sauberen Technologien in der Schweiz, von verschiedenen Seiten betrachtet. An der Veröffentlichung haben zahlreiche Persönlichkeiten aus Forschung, Wirtschaft und der öffentlichen Hand mitgewirkt.  www.ige.ch Swiss Water Partnership (Einrichtung) : Verband, der Akteure aus Forschung und Gesellschaft sowie private und öffentliche Organismen vereint. Sein Ziel ist die Schaffung von Interaktionen zwischen den unterschiedlichen Akteuren der Wasserwirtschaft, um sich den aktuellen Herausforderungen dieses Sektors zu stellen und die Schweizer Technologien zu fördern. Die Plattform dient dem Ausbau der schweizerischen Fähigkeiten in diesen Bereichen und der Teilnahme am internationalen Dialog im Bereich der Wasserwirtschaft.  www.swisswaterpartnership.ch Swisscleantech (Einrichtung) : Wirtschaftsverband, der die Interessen der schweizerischen Cleantech Unternehmen vertritt. Die Wirtschaftslobby Cleantech verfasst Empfehlungen und nimmt aktiv an meinungsbildenden Prozessen bei nationalen Debatten teil.  www.swisscleantech.ch

14

Swissolar (Einrichtung) : Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie. Der Verband umfasst etwa 250 Mitglieder und vertritt folgende Themen : politische Rahmenbedingungen, Qualitätsmanagement, Ausbildung, Normen und Richtlinien, Projekte, Studien und Gutachten.  www.swissolar.ch

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Switzerland Global Entreprise, ehemalige OSEC (Einrichtung) : Kompetenzzentrum zur Förderung der schweizerischen Aussenwirtschaft, die schweizerische Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeit im Ausland unterstützt. Es gibt eine eigene Plattform Cleantech Switzerland.  www.s-ge.com

T TecOrbe (Einrichtung) : Cleantech-Gründerzentrum, das die Infrastruktur und Dienstleistungen zum Testen der neuen technologischen Lösungen im Bereich des Umweltschutzes bietet. Der vollständige Name lautet: Technopôle de l’Environnement d’Orbe (VD).  www.tecorbe.ch The Ark Energy (Programm) : Vom Kanton Wallis lanciertes Programm zur Förderung und Finanzierung der Entwicklung neuer Technologien im Bereich der Energie und der Energieeffizienz. Es stützt sich auf mehrere westschweizerische Universitäten, darunter EPFL, HES-SO, CREM und CSEM.  www.theark.ch Ticino energia (Einrichtung) : Informationsplattform des gleichnamigen Verbands, der vom Kanton Tessin gegründet wurde, um erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität und Energieeinsparungen zu fördern.  www.ticinoenergia.ch TTO – Technology Transfer Office (Einrichtung) : Bezeichnet eine von den meisten Forschungsinstituten eingeführte Einrichtung zur Verwaltung ihres Portefeuilles an Geistigem Eigentum.

U Umwelt Arena (Einrichtung) : Vorzeige-Bauwerk in Spreitenbach (ZH). Es verbindet Eventplattform und Veranstaltungen zum Thema verantwortungsbewusstes Leben. Es werden Parallelen zwischen Umwelt und nachhaltiger Entwicklung gezogen und konkret veranschaulicht.  www.umweltarena.ch

W Wärmebilanz (Fachbegriff) : Berechnung zur präzisen Ermittlung der zur Beheizung/Kühlung eines Gebäudes oder Raumes erforderlichen Energiemenge. Wärmepumpe (Fachbegriff) : Heizvorrichtung, die vorhandene Wärme von einem Ort an einen anderen transportiert. Diese Art von Vorrichtung wird auch mit WP abgekürzt, kann auch umgekehrt funktionieren, wenn von einem Ort Kälte entnommen wird um sie an einen wärmeren Ort zu transportieren, den man kühlen möchte. Es gibt verschiedene Typen von Wärmepumpen, je nach Funktionsweise (Luft-Wasser, Wasser-Wasser usw.). Wärmetauscher (Fachbegriff) : System, das einen Wärmeaustausch zwischen einem heissen und einem kalten Medium durch eine Wand ohne direkten Kontakt zwischen beiden Medien ermöglicht. Man verwendet diese Methode zur Kühlung oder zur Erwärmung einer Flüssigkeit oder eines Gases, bei der/dem eine direkte Kühlung/Erhitzung unmöglich oder schwierig ist. Wärmeträgheit (Fachbegriff) : Bezeichnet die physikalische Fähigkeit eines Stoffes, seine Temperatur zu bewahren. Sie ist im Gebäudebau besonders gefragt, um die Wärmezufuhr zu minimieren und eine konstante Temperatur aufrecht zu erhalten. Ein « träges » Gebäude reagiert auf äussere Temperaturänderungen sehr langsam. Die Temperatur schwankt übrigens sehr wenig zwischen Tag und Nacht. Wasserkraft (Fachbegriff) : Energie, die aus der Kraft von fliessenden Gewässern (Ströme, Flüsse, Wasserfälle, Meeresströmungen usw.) gewonnen wird. Die kinetische Energie des Wasserstromes wird von einer Turbine in mechanische Energie umgewandelt und danach von einem Wechselstromgenerator in Strom. Wasserkraft ist die bedeutendste erneuerbare Energiequelle und die dritte allgemeine Stromerzeugungsquelle weltweit neben Kohle und Gas. Weisse Biotechnologie (Fachbegriff) : Bezeichnet ein Verfahren, das wenig umweltfreundliche traditionelle Industrieprozesse (künstliche Chemikalien, Produkte aus der Erdölindustrie usw.) durch Prozesse ersetzt, die den Vorgaben nachhaltiger Entwicklung (erneuerbare, natürliche Ressourcen, Behandlung von Abwasser usw.) entsprechen. Windrad (Fachbegriff) : Installation, die kinetische Windenergie in elektrische oder mechanische Energie umwandelt. Wirkungsgrad (Fachbegriff) : Beziehung zwischen der reellen Wirksamkeit einer Maschine oder eines Systems und der theoretischen maximalen Wirksamkeit dieser Maschine oder dieses Systems.

15

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z


Cleantech-Ökosystem in der Schweiz : Wer macht was? Das Schweizer Ökosystem der Cleantech-Branche befindet sich mitten in einer Konsolidierungsphase. Das nachstehende Schema stellt die wichtigsten Akteure dieses Bereichs vor und bringt etwas mehr Klarheit in der Frage « Wer macht was? ». Eines ist sicher : Alle Organisationen haben bei der im Gange befindlichen Energiewende in der Schweiz eine wichtige, sich gegenseitig ergänzende Rolle zu spielen. Dieses Schema ermöglicht es auch, die wichtige Rolle von Vermittlern wie CleantechAlps hervorzuheben.

Inkubatoren & Technoparks ÌÌ TecOrbe (VD) ÌÌ BlueFactory (FR) ÌÌ BlueArk (VS) ÌÌ Neode (NE) ÌÌ Bluebox (GE)

Leading

projects ÌÌ PlanetSolar ÌÌ Solar Impulse ÌÌ Icare

ÌÌ Biomobile ÌÌ Monotracer ÌÌ Monte Rosa Hütte

B und ÌÌ BFE ÌÌ BAFU ÌÌ SBFI

E nablers ÌÌ CleantechAlps ÌÌ ÖBU ÌÌ Swiss Water Partnership

A kademische Institutionen ÌÌ EPFL/ETHZ ÌÌ Universitäten ÌÌ Fachhochschulen (FH) ÌÌ EMPA ÌÌ PSI

Industrie ÌÌ KMU Start-up ÌÌ Grossbetriebe ÌÌ Ingenieurbüros ÌÌ Elektrizitätswerke

Verbände

(sektorielle Thematik) ÌÌ Pôle suisse technologie solaire ÌÌ Swiss Solar ÌÌ SuisseEole ÌÌ energie-cluster ÌÌ eco-net

16

ÌÌ DEZA ÌÌ SECO ÌÌ KTI

halböffentliche O rganisationen ÌÌ Cleantech Switzerland ÌÌ Swissnex ÌÌ Swiss Business Hub ÌÌ Switzerland Global Enterprise

Lobby ÌÌ Swiss Cleantech ÌÌ AEE ÌÌ Swissmem

Lokale A kteure ÌÌ Kantone, Handelskammern ÌÌ Cleantech FR ÌÌ Cleantech Cluster ZH

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z

ÌÌ i-net ÌÌ Cleantech Cluster ZG ÌÌ Cleantech Aargau …



CleantechAlps, Ihr bevorzugter Ansprechpartner f端r alle Fragen im Bereich saubere Technologien.


CleantechAlps, im Dienste von Unternehmen und Organisationen CleantechAlps, die Themenplattform für saubere Technologien in der Westschweiz, wurde auf Initiative der sieben Westschweizer Kantone eingeführt. Sie wird vom Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) unterstützt. CleantechAlps nimmt folgende Aufgaben wahr : ÌÌ Sicherstellung der Bekanntheit und Förderung der Westschweiz als europäisches Zentrum für saubere Technologien; ÌÌ Erleichterung des Eintritts von Cleantech-Akteuren in internationale Märkte; ÌÌ Entwicklung von Synergien zwischen regionalen und nationalen Akteuren in der Cleantech-Branche.

CleantechAlps ist der kantonsübergreifende Motor für die Entwicklung sauberer Technologien und agiert als Vermittler an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Finanzwelt. In diesem Rahmen ist CleantechAlps der bevorzugte Ansprechpartner für die Koordination in der Westschweiz von nationalen Initiativen wie z. B. der Exportplattform « Cleantech Switzerland » oder des Masterplans Cleantech des Bundes.

Werden Sie Mitglied bei CleantechAlps Unternehmen und Organisationen aus der Westschweiz, die bei CleantechAlps Mitglied werden und so von einer interessanten Präsenz in der Öffentlichkeit profitieren möchten, können dazu eine E-Mail an folgende Adresse schicken (Anmeldung gratis) :

info@cleantech-alps.com www.cleantech-alps.com

Unser Partner für den Export www.cleantech-switzerland.com info@cleantech-switzerland.com

CleantechAlps ist Mitglied des SWP www.swisswaterpartnership.ch info@swisswaterpartnership.ch

CleantechAlps - Cleantech-Lexikon - Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z

19


Mit Unterstützung von

Impressum Text CleantechAlps | Fotos CleantechAlps, Olivier Maire, PlanetSolar Design  CleantechAlps | Publikation März 2014 © CleantechAlps



Biogas

Energieeffizienz Flusskraftwerk Holzenergie

E-mobile Biokraftstoff

Einspeisung

Endenergie Geothermie

Horizon 2020

Lastabwurf

Ökokonzeption

ADEME

Agrotreibstoffe

Hausautomation

Bioheizöl

Lastabwurf

Micronarc Speicherkraftwerk

Wärmebilanz Wirkungsgrad Solarthermie

SCCER

Pumpspeicherwerk OSEC

Novatlantis

Ökokonzeption

IGE PV-Lab

Öko-Viertel

SBFI

Primärenergie Proofit Projekt Icare

Microcity

Mikroverunreinigungen Lumen Projekt SELF

CTCC Öko-Mobilität

Mit Unterstützung von

Netzwerk Energie und Bauwesen

Cleantech-Glossar

Folgen Sie uns

Grundbegriffe der sauberen Technologien – von A bis Z CleantechAlps Western Switzerland Cleantech Cluster c/o CimArk, Rte du Rawyl 47, CH - 1950 Sitten +41 27 606 88 60

+41 27 606 88 69

info@cleantech-alps.com

www.cleantech-alps.com

CleantechAlps ist eine Initiative der Kantone Bern, Freiburg, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf und Jura. Unterstützt durch das SECO im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NPR).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.