KINOaktuell
Filminfo für Woche 29 • 16. Juli – 22. Juli 2020
Liebe Filmfreunde!
SOMMERNACHTS KINO 2020 Open Air vor dem münsterschen Schloss vom 22. Juli bis 16. August 2020 V VK nur online unter www.sommernachtskino-ms.de
Das Stadtfest fällt aus, das Oktoberfest am Hawerkamp fällt aus, die Große Prozession ist zu einer ganz kleinen zusammengeschrumpft – nur logisch, dass nicht wenige auch davon ausgegangen waren, dass das Sparda-Bank Sommernachtskino 2020 ebenfalls ein Opfer von Corona würde. Doch weit gefehlt, die erfreuliche Nachricht: Das jährliche Open Air Kino vor dem münsterschen Schloß kann auch in diesem Jahr stattfinden, und es beginnt bereits am 22. Juli! Das ist zwar ein relativ kurzer Vorlauf, aber es waren ja auch eine ganze Menge Dinge logistisch zu regeln und mit den zuständigen Stellen der Verwaltung abzuklären, aber nun ist alles in trockenen Tüchern: Eine maximale Zuschauerzahl von 980 wurde uns für das Freiluftkino vor der gigantischen aufblasbaren Airscreen-Leinwand zugestanden, Kartenverkauf gibt es nur online, die zugewiesenen Plätze sind unbedingt einzuhalten, der Abstand zwischen den Sitzreihen ist größer als gewöhnlich und zwischen den Buchungen für Einzelpersonen, Paare oder Gruppen wird immer ein Platz freibleiben. Ein ausgeklügeltes Hygiene- und Sicherheitskonzept wird von geschulten Mitarbeitern koordiniert und überwacht, die Erfahrungen in dieser Beziehung beim nun schon mehrere Wochen unter besonderen Bedingungen laufenden Betrieb in den Kinos und besonders beim Autokino an der Halle Münsterland sammeln konnten. Überhaupt muss man das diesjährige Open Air Kino als Fortsetzung des Autokinos ohne Blechumhüllung ansehen, und jeder wird wohl zustimmen, dass frische Lust nirgendwo frischer ist als unter dem nächtlichen münsterschen Sternenhimmel! Das Programm im Detail entnehmen Sie bitte unseren speziellen Publikationen oder dem Internet, das Sommernachtskino beginnt, wie gesagt, etwa kurzfristig schon in einer Woche mit einer erweiterten Version des Kult-Klassiker Blues Brothers und endet am 16. August. Nun denn, viel Spaß im Kino!
NEU
Marie Curie – Elemente des Lebens
Im Schloßtheater | Biopic | Emanzipation | Wissenschaft Obwohl sie zwei Nobelpreise gewann (für Physik und Chemie), musste die in Polen geborene und durch Heirat zur Französin gewordene Forscherin Marie Curie zeitlebens um ihre wissenschaftliche Reputation kämpfen. In dieser Filmbiograhie der Iranerin Marjane Satrapi (Persepolis) spielt Rosamund Pike (Gone Girl) die Entdeckerin des Radiums … NEU
Sybil – Therapie zwecklos
Im Schloßtheater | Psycho-Komödie Weil die Psychotherapeutin Sibyl (Virginie Efira) an einem Roman arbeitet, lässt sie bei den Gesprächen mit ihrer neuen Patientin Margot heimlich ein Aufnahmegerät laufen, um die Mitschnitte für den Text zu verwenden. Das hat einschneidende Konsequenzen. Denn so wenig Sibyl ohne Margot auskommt, so sehr ist Margot bald auf Sibyl angewiesen …
Das Beste kommt noch
NEU
C. Lou Lloyd
Berlin Alexanderplatz
Im Cinema | Literaturverfilmung Alfred Döblins Franz Biberkopf heißt in dieser Neuverfilmung Francis und ist kein geborener Berliner, sondern ein Flüchtling aus Afrika. Aber sein Leben unter Dealern und Huren am Alexanderplatz verläuft dann doch wie das vom Franz in der Vorlage: Ein Mensch, der sich vergeblich bemüht, gut zu bleiben in einer Welt, die böse ist … NEU
Wir Eltern
Im Cinema | Familie | Doku-Spielfilm Die faulen und rotzfrechen spätpubertären Zwillinge Romeo und Anton treiben ihre Eltern zunehmend an den Rand des Wahnsinns und drehen völlig durch, als sie von Opa 80.000 Schweizer Franken Vorauszahlung aufs Erbe erhalten. Da nehmen die armen Eltern ihren jüngsten Sohn und ziehen aus. Aber das ist ja auch keine Lösung … NEU
Leif in Concert Vol. 2
Im Schloßtheater | Komödie | Freundschaft Französische Komödie mit einer Träne im Knopfloch: Nach einem Missverständnis sind die Freunde Arthur (Fabrice Luchini) und César davon überzeugt, dass der jeweils andere nur noch wenige Monate zu leben hat. Also wollen sie die ihnen verbleibende Zeit voll genießen – und lernen dabei spät, aber immerhin, was es heißt, zu leben …
Im Cinema | Komödie | Musikfilm Als Lene (Luise Heyer) nach einer längeren Auszeit ihre kleine Jazzkneipe mit einem Konzert des dänischen Sängers Leif wieder öffnet, werden alle Beteiligten für einen wunderbaren Moment zu einer Gemeinschaft zusammengeschweißt – mit Bela B, Godehard Giese, Tilo Prückner, David Wnendt, Maryam Zaree u.a.
Eine größere Welt
Undine
Im Schloßtheater | Drama | Schicksal Bei einer Reise durch die Mongolei erfährt die Französin Corinne (Cécile de France) in Trance von einer Schamanin, dass sie ausbaufähige übersinnliche Fähigkeiten besitzt. Sie begibt sich auf eine spirituelle Reise, die ihr Leben und ihre europäische Perspektive für immer verändern wird. Nach dem Buch Mein Leben mit den Schamanen … NEU
Ab 23. 7. Anton Bruckner – Das verkannte Genie
Im Schloßtheater | Dokumentarfilm | Musikfilm Die Dokumentation zeigt das bislang so nie aufgeführte Gesamtwerk des Komponisten. Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker spielen in der oberösterreichischen Stiftskirche Sankt Florian einen Zyklus aller Sinfonien, und Sir Simon Rattle und Kent Nagano u.a. geben Einblicke in Musik- und Gedankenwelt des Künstlers. NEU
Ab 23. 7. Edison – Ein Leben voller Licht
Im Schloßtheater | Biopic | Historiendrama Ende des 19. Jahrhunderts leutet Thomas Alva Edison (Benedict Cumberbatch) mit der Erfindung der Glühbirne den Siegeszug des elektrischen Lichts ein. Er baut dabei auf Gleichstrom, Konkurrent Westeringhaus (Michael Shannon) propagiert den Wechselstrom. Auf der Weltausstellung 1893 in Chicago treten beide Systeme gegeneinander an …
Im Cinema | Mythos | Romanze | Drama Regisseur Christian Petzold drehte mit den Hauptdarstellern seines Flucht-Dramas Transit, Paula Beer und Franz Rogowski, diese Aktualisierung einer deutschen Romantik-Sage: Die Historikerin Undine aus Berlin ist eigentlich eine Wasserfrau, die ihren Geliebten töten müsste, als der sie verlässt. Doch sie will weder das noch in die Fluten zurückkehren … NEU
Ab 23. 7. Die Kordillere der Träume
Im Cinema | Do 23. 7. um 18:30 Uhr mit Einführung von Isabel Lipthay Zum Abschluss der Trilogie, die er 2010 mit Heimweh nach den Sternen begann und 2015 mit Der Perlmuttknopf fortführte, betrachtet der chilenische Dokumentarfilmer Patricio Guzmán die Natur seiner Heimat als Sinnbild der politischen Geschichte von revolutionärer Utopie, faschistischer Diktatur und neoliberalem Raubbau an der Gesellschaft. NEU
Ab 23. 7. Als wir tanzten
Im Cinema | Drama | Liebesfilm Das preisgekrönte Liebes- und Tanzdrama aus Georgien feiert die Liebe, das Leben und den Widerstand: Merab ist Student an der Akademie des Georgischen Nationalballetts in Tiflis. Seine Welt wird auf den Kopf gestellt, als der charismatische und sorglose Irakli sowohl sein stärkster Rivale als auch sein größter Schwarm wird …