10/2009 October 2009 Kiosk-Preis: € 1, 20
RADIO | JOURNAL | INTERNET
SCHWERPUNKT-THEMA „AUTOS“ Historische Fotos von Teneriffa Bauernmärkte & Veranstaltungen Wandertipp
Radio übers internet
Megawelle unterwegs
La Gomera
Die einzige deutsche Zeitschrift auf Teneriffa
editorial Kurzberichte Megawelle unterwegs DAS AUTO FIT MACHEN Eigenes Auto: Mietwagen Plan 2000E Plan VIVE Der spanische TÜV = ITV ALTERNATIVE ANTRIEBE Wohin mit deM SCHROTT Radio übers Internet Wandertipp La Gomera Kaleika’s Kolumne Kanarischer Käse Kirchen- Mitteilungen TIERHEIME Märkte und Veranstaltungen Medizin-Report
3 4 6 9 12 13 14 15 16 18 20 22 26 28 30 32 34 36 37
Monats-Horoskop
40 42
Rätselseite
43
Historische Bilder
inhaltsverzeichnis 2
www.megawelle.com 10/2009
Nachdem die wenigen Monate des auch in Mitteleuropa warmen Sommers rasch verflogen sind, werden nun wieder die Koffer gepackt – ab nach Teneriffa. Die ersten „Überwinterer“ sind schon da, jede Woche kommen mehr. Diese Saison beginnt für die Residenten anscheinend wesentlich früher als die des vergangenen Herbstes – so habe ich es aus vielen Gesprächen mit Firmeninhabern in den vergangenen Wochen gehört. Man ist nicht traurig darüber, waren doch Frühjahr und Sommer „ziemlich ruhig“, vorsichtig gesagt. Doch neben dem meteorologischen Klima, das traditionell gut ist auf unserer schönen Insel, verbessert sich auch das wirtschaftliche Klima wieder. Das ist wichtig und es war höchste Zeit, damit die gute Infrastruktur des deutsch sprechenden Gewerbes in den verschiedensten Branchen erhalten bleibt. Jeder profitiert davon, auch wenn er es nicht immer wahrnimmt. Vieles ist mittlerweile selbstverständlich geworden an Lebenskomfort, Versorgungs- und Service-Sicherheit – das werden vor allem diejenigen Teneriffa-Profis wissen, die schon 10, 20 oder noch mehr Jahre Insel-Erfahrung haben. Starten wir gemeinsam durch in ein schönes sonnig-warmes Winterhalbjahr. Hoffentlich sind alle gesund zurückgekommen und treffen ihre Freunde wieder. Manch einen wird die neue Megawelle überraschen, hat sie sich doch seit Juli zur Zeitschrift gemausert und eine neue Website mit vielen nützlichen Helferlein bekommen. Megawelle wird auch viel aktiver und inter-aktiver. So bieten wir in der zweiten Oktoberhälfte zwei Exklusiv-Führungen für unsere Hörer und Leser an den Teleskopen oben in Izaña an – verfolgen Sie unser Radioprogramm und besuchen Sie die Website für die Detailinformationen.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Die Zugvögel kommen zurück
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Zeit hier auf der Insel und sind offen für Ihre Ideen und Anregungen bei Ihrem Mitmach-Radio und –Magazin Megawelle.
impressum
Reinhard Menath
Herausgeber: CCC Clever Comunicación Canarias s.l., CIF: B-38 643 359, administrador: Reinhard Menath Hausanschrift: Avda. Claudio Delgado, 91 – 38639 Las Chafiras. www.megawelle.com, Telefon: (+34) 922 703 357, Fax: (+34) 922 735 664, skype: megawelle_teneriffa e-mail: Redaktion: redaktion@megawelle.com, Werbung: werbung@megawelle.com Chefredakteur: Reinhard Menath, Redaktion: Bertram Bolz, Rolf L. Fuchs, Dr. Claus Hartmann, Franz Heinemann, Kaleika, Manfred und Irmgard Roth, Design/Layout: Nina Kavaliova ISSN: 1699-3071, Depósito legal: TF-303/2002, Auflage/Vertrieb kontrolliert durch OJD/PGD Fotos: Nina Kavaliova, Reinhard Menath, versch. Presseabteilungen, privat Gerdruckt bei: Gráficas Sabater Titelfoto: Bruce Dale Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, erfordert die vorherige Genehmigung durch die Redaktion. Für unverlangt eingesandte Beiträge und Daten wird keine Haftung übernommen.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier unter Verwendung oekologisch unbedenklicher Tinte 3
Aus dem deutschen Honorarkonsulat Künftig gibt´s Neues und Wissenswertes aus dem Büro des Deutschen Honorarkonsuls auf Teneriffa Ingo F. Pangels melden. Internet-Nutzer finden diese Informationen auch auf dem Portal www.megawelle.com bzw. im www.teneriffa-forum.net Das deutsche Segelschulschiff „Gorch Fock“ ist im Puerto de la Luz in Las Palmas auf Gran Canaria und läuft am 6. Oktober mit Kurs auf die Kapverden wieder aus. Am 8. Oktober um 11.00 h findet anlässlich der Ausstellung „20 Jahre Mauerfall“ ein Festakt auf der Plaza Principe in Santa Cruz statt, zu dem neben dem tinerfeñischen Cabildo-Präsidenten Ricardo Melchior und dem Oberbürgermeister Miguel Zerolo auch der Botschafter Deutschlands in Spanien, Dr. Wolf Ruthart-Born erwartet
wird. Die Ausstellung selbst wird an der deutschen Schule in Tabaiba Alta gezeigt. Der seit Monaten diskutierte und sehnlich auf Teneriffa erwartete FingerabdruckScanner wird in 2009 sicherlich nicht mehr installiert. Anschrift: Calle Costa y Grijalba18, 38004 Santa Cruz, Tel. 922 248 820, mo-do 10.00-13.00 h Besuchen Sie auch die Websites www.consalem.de und www.las-palmas.diplo.de
Der dt. Honorarkonsul auf Teneriffa Ingo F. Pangels
San Eugenio Alto/Adeje, Urb. Villa Blanca Loc. 2, Avda. Austria, Рядом с входом в аквапарк Октопус
Barrierefreier Tourismus Das Ayuntamiento Arona hat einige Strände und andere touristische Anlagen behindertengerecht ausgelegt und in vielfältiger Weise auch mit den so wichtigen kleinen Details dafür gesorgt, dass Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit einen schönen Urlaub im Süden Teneriffas verbringen können. Ein spezieller 240 Seiten starker Führer beschreibt die entsprechenden Einrichtungen und
4
darüber hinaus auch die allgemeinen touristischen Angebote im Municipio Arona. Das Buch steht kostenlos in den Tourismusbüros des Municipios zur Verfügung. Davon gibt’s im Moment allerdings nur 2, am „Las Vistas“-Strand und in Las Galletas am Ende der Promenade, da das meist besuchte Büro in Las Américas wegen Umbau-Arbeiten bis Anfang nächsten Jahres geschlossen bleibt.
www.megawelle.com 10/2009
Wie werde ich mein Altauto los? Altfahrzeuge, die nicht mehr gebraucht werden, die ITV nicht mehr passieren und nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren sind, einfach in die Landschaft zu stellen oder am Straßenrand zu vergessen, ist leider gängige Praxis überall hier auf der Insel. Die Zahl derartig „entsorgter“ Autos geht in die Tausende. circulación endgültig stilllegen (baja definitiva).
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
So zu handeln ist illegal und kann Geldstrafen bis zu 30.000 Euro nach sich ziehen zusätzlich zur Schadenersatzpflicht z.B. bei Boden- oder Wasserkontamination. Um das zu vermeiden, müssen Sie Ihr Altfahrzeug, wenn es verschrottet werden soll, bei tráfico in Santa Cruz unter Vorlage der ficha técnica und des permiso de
Dafür bekommen Sie eine Bescheinigung und mit dieser nimmt jeder offizielle Schrottplatz (desguace) Ihr Fahrzeug entgegen. Falls es noch komplett ist, wird es sogar kostenlos abgeholt.
Kurs für Kinder mit Pferden! Am 7. Nov. 2009 beginnt ein Kurs für Kinder ab 7 Jahre, die gerne mehr über das Verhalten von Pferden lernen und natürlich reiten lernen möchten. Weitere Infos siehe unter www.mamioverde. com Ort: Finca Mamio Verde in Pino Alto, Nähe Puerto de la Cruz Kursdauer: 10 x 2 Std. an den Samstagnachmittagen, von 2-4 oder 4-6 Uhr Die Anzahl der Kursteilnehmer ist pro Kurs auf 4 Kinder begrenzt. Kurskosten: 250,- Euro Anmeldung bei Karin Tel. 922302051 (ab 20. Okt.) Die notwendige Ausrüstung wird von Mamio Verde zur Verfügung gestellt. Der Pferdefreund lernt das Verhalten der Pferde näher kennen und beginnt, sich mit ihnen unter Anleitung in einer gemeinsamen Sprache zu verständigen. Aufbauend auf der Liebe zum Pferd ist das Erlernen der gemeinsamen Sprache und der sich daraus ergebenden Führungsrol-
le des Menschen die Grundlage, um zu Pferden eine tiefe Freundschaft und enge Beziehung eingehen zu können. In dem Grundkurs werden neben den Grundlagen zur Pflege und Haltung von Pferden die ersten der 7 wichtigen Spiele, die der erfahrene Pferdeausbilder Pat Parelli den Pferden abschaute, die diese untereinander spielen, und die dazu notwendigen Techniken gelehrt. So lernt der Schüler das Pferd wirklich kennen und verstehen und kann es mit verbesserten Kommunikation und angewandter erlernter Psychologie dazu bringen, mit ihm freudig zusammen zu arbeiten. Die Ausbilderin bei diesen Kursen ist Karin Wimmer-Kieckbusch.
Zahnklinik
Unsere jahrzehntelange Erfahrung bietet lhnen Sicherheit. Fühlen Sie sich wohl und genießen Sie die bestmögliche Behandlung.
Schützt das Mitglied + Familie (Bis max. 6 Personen)
GOLDEN CARD Für nur 95 € jährlich enthalten unsere Leistungen eine kostenfreie
Clín
ica
Dent
Edith
al
GOLD EN C ARD
Mülle r
Av. Los Tel: 92 Abrigos, 21 -3 2 749 742 F 8618 - Los A ax: 92 2 749 brigos -r G ana 668 info di @med lla de Abona icalimp lant.es
* Zahnreinigung pro Jahr * Untersuchung bei einem Spezialisten * Notbehandlung 24 Stunden ohne Aufschlag * Garantie-Verlängerung auf 2 Jahre * 20 % Rabatt auf die Behandlungskosten * Hol-und-Bring-Service
Av d a . L o s A b r i g o s , 21 - 3 8 61 8 L o s A b r i g o s info@dentaltourismusteneriffa.eu www.dentaltourismusteneriffa.eu
Medical Implant
Wissenschaft Technologie Odontologie
Implantologie Zentrum Ein schönes Lächeln? Auch mit einer Vollprothese ist das heute kein Problem mehr. Individuell gestaltet wirkt sie so natürlich, dass kein Unterschied zu einer natürlichen Zahnreihe erkennbar ist. Mit Hilfe von Implantaten ist es heute möglich
Tel:
Swiss-Implant
922 749 742 5
Megawelle unterwegs „Große Sprünge“ am Strand von Teresitas Ein Tanzprojekt an der Deutschen Schule verbindet Kulturen Obwohl bereits im Frühsommer durchgeführt, scheint uns dieses Treffen so symbolhaft und wichtig, dass wir es nochmals in Erinnerung bringen wollen: Am 27. Juni 2009 fand die spektakuläre Tanzaufführung „Große Sprünge –Grandes Pasos“ im Auditorium in Santa Cruz unter der Leitung von Royston Maldoom und Tamara McLorg statt. Unter Mitwirkung des OST tanzten fast 300 deutsche, spanische und afrikanische Kinder und Jugendliche nach der Musik von „Den Planeten“ von Gustav Holst und „Arioso Nr. 2“ von Philip Glas. Royston Maldoom arbeitet schon seit 30 Jahren mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Er hat auf der ganzen Welt Kindern verschiedenster Herkunft über den Tanz ein neues Lebensgefühl gebracht. Dabei galt sein Interesse meist sozial benachteiligten Kindern oder er führte Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturen zusammen.
So war auch das Tanzprojekt der Deutschen Schule Teneriffa gedacht. In 3 Wochen lernten sich deutsche, spanische und afrikanische Kinder und Jugendliche über das vom der Inselregierung geförderte Tanzprojekt näher kennen. Nach anfänglichem Zögern wurden tanzend Freundschaften geschlossen. So traf man sich am Strand von Teresitas bei Santa
Cruz und erlebte eine unbeschwerten Tag bei Sonne, Musik, Spiel und Gesang. In ausgelassener Stimmung ging man auseinander, aber der Wunsch nach Wiederholung blieb. Die Deutsche Schule Teneriffa hat hier einen gelungener Integrationsimpuls gesetzt. Mit den Worten von Royston Maldoom gesagt: „Wer zusammen tanzt, kann auch zusammen leben“.
Die größte Freiflug-Voliere Europa’s „Katandra Park“ ist eröffnet Loro Parque erweitert ständig sein Freizeitangebot mit Neuigkeiten. Highlight 2009 war die feierliche Eröffnung von Katandra Treetops, einer der größten und schönsten Freiflugvolieren der Welt, mehr als 100 Vögel verschiedenster Arten sind hier in ihrem eigenen Lebensraum zu beobachten. Farbige Loris, Kakadus, Pelikane, Fasane, Amseln, Fruchttauben und viele andere Vogelarten findet man inmitten der üppigen tropischen Vegetation, die eine einzigartige Dschungelatmosphäre schafft. Fusswege, Hängebrücken, Plattformen und Treppen durch Katandra Treetops geben dem Besucher die Möglichkeit, erstaunliche Ausblicke auf die Vögel zu geniessen und deren Verhalten und freien Flug innerhalb der Anlage aus einer völlig neuen Perspektive zu beobachten. Katandra Treetops besteht aus unzähligen komplexen Stahlteilen wie Halterungen, Ringen und Pfeilern, die eine Stahlstruktur von 21 Tonnen Gewicht halten. Ein Maschennetz von 3000 m2 Fläche und einer Höhe von 27 Metern bildet die Aussenhülle der riesigen Voliere, deren Volumen mit 17.000m³ gleich dem des Theatersaals der Pariser Oper ist. Die festliche Einweihung fand durch den Präsidenten der kanarischen Inselregie6
rung selbst und unter Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Funktionäre aus Politik, Tourismus und Wirtschaft statt. Zweifellos hat der Loro-Park durch diese neue
Attraktion ein Highlight hinzugewonnen und es wird sich auch für den häufigen Besucher rentieren, von Neuem hinzugehen und begeister zu staunen
www.megawelle.com 10/2009
Opernfestival 2009
Giancarlo del Monaco hat an vielen großen Opernhäusern gastiert: Barcelona, Bregenz, an der Deutschen Oper in Berlin, sowie an der Metropolitan Opera in New York und vielen großen Namen mehr. Jetzt nach all diesen Erfolgen, wo er sich frei fühle, möchte er sich den einen oder anderen Wunsch erfüllen. Einer dieser Wünsche war die Aufführung der Oper „Salome“ von Richard Strauß hier im Auditorium in Santa Cruz, mit der das Festival am 17. September begonnen hatte. Aber der Maestro plant schon für die nächsten Jahre: „Tristan“, „Fidelio“ und „Der Fliegende Holländer“. Er wird sich in den nächsten Festspieljahren verstärkt „um deutsches Repertoire kümmern“. Kein Wunder: durch seine lange Tätigkeit an vielen deutschen Theatern fühlt sich der „Kulturmischling“, wie er sich selbst nennt, der deutschen Operntradition verbunden. Der Wanderer zwischen den Welten hat auf Teneriffa, am äußersten Rand Europas, das „geografisch zu Afrika gehört“,
viel Kultur entdeckt und will diese verbessern und vergrößern, nicht zuletzt durch das alljährliche Opernfestival. Das diesjährige Programm kann sich sehen lassen: neben den deutschen Opern „Salome“ von Richard Strauss, „Der Schauspieldirektor“ von W.A. Mozart und „La Canterina“ (die Sängerin) von Haydn setzen eine Rossini-Gala und ein Rezital mit „Canciones Italianas“ eher romanische Akzente. Ein besonderes Ereignis wird am 6.,7.,8. und 9. November die Oper „La Cerentarola“ (Aschenputtel) in einer speziellen Kinderbearbeitung sein. Die Sänger und Schauspieler des Teatro Leal in La Laguna haben viel Erfahrung und Spaß an Kindervorstellungen. Abgeschlossen wird das Festival am 3., 5., und 7. November mit „I Pagliacci“ (Der Bajazzo) und „La voix humaine“ (die menschliche Stimme) von Francis Poulenc. Del Monaco schwärmt von „einem Programm verschiedenster Kulturen, was dieser Insel entspricht.“ Auch die Besetzungen sind
durchweg hochgradig multikulturell und international: Opernstars von der Wiener Staatsoper sind ebenso präsent wie Sänger der Mailänder Scala oder Künster aus Chile und Lettland Del Monaco möchte vor allem die deutschen Residenten, Urlauber und „Kulturtouristen“ erreichen. Er ist sicher, dass die Deutschen mit „Ihrer Theaterverbundenheit“ auch hier für Kunst und Kultur zu begeistern sind. Lächelnd fügt er hinzu, dass „die Kultur auch ein wenig Entspannung von der Sonne“ bieten kann.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Das Opernfestival 2009 auf Teneriffa gehört ohne Zweifel zu den kulturellen Höhepunkten dieses Jahres. Es gelang, mit Giancarlo del Monaco einen sehr renommierten Opern-Intendanten als Leiter zu gewinnen. Franz Heinemann sprach mit dem charmanten Italiener über die Kultur und die Deutschen auf Teneriffa.
7
Veranstaltungskalender Ausstellung “Andenken, Andenken“
Ausstellung Mexiko: Erwartet/ unerwartet“ Tage: Bis zum 12. Oktober Uhrzeit: 10.00 - 20.00 Ort: TEA Tenerife Espacio de las Artes Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 922 849 057 www.teatenerife.es
Tage: Bis zum 18. Oktober Uhrzeit: 9.00 - 19.00 Ort: Museo de Historia y Antropología Gemeinde: La Laguna Information: 922 825 949 www.museosdetenerife.org
AM
2
Filme in der Originalversion Tage 2 bis 4: “Drei Affen“, Nuri Kielraum Ceylan Tage 9 bis 11: “Noch, gehend“, von Hirokazu Koreeda Tage 16 bis 18: “Parque vía”, von Enrique Rivero Tage 30 bis 1: “Sicko“, von Michael Moore
AM
5
Ausstellung “Rara avis“
Esther Arocha Tage: 5. Oktober bis 15. Nov. Uhrzeit: 10.00 - 20.00 (ausgenommen Montag) Ort: TEA Tenerife Espacio de las Artes Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 922 849 057 www.teatenerife.es
AM
10
Uhrzeit: 19.00 und 21.30 Ort: TEA Tenerife Espacio de las Artes Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 922 849 057 www.teatenerife.es
AM
6
Opernfestival Teneriffa
La Cenerentola, Rossini Tage: vom 6. - 9. Uhrzeit: 18:30 – 11:00 & 18:30 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
Helena Turbo: “Die Pingües“
16
Teatrapa Plus: “Der Frühling ist nicht eine Geschichte“
AM
AM
16
Troysteatro: “Cuenteando bis Pinocho“
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Uhrzeit: 11.30 Ort: El Castillo Espacio Cultural Gemeinde: Puerto de la Cruz www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio Municipal Gemeinde: El Sauzal www.culturatenerife.net
AM
AM
4
Ausstellung “Kollektion II“
AM
4
Konzert von Benito Cabrera
Ein Meister seit 20 Jahren – auf 5 Saiten Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Info: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
AM
9
Jazz
AM
9
Morfema: “Cervantes, die Biographie die
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Uhrzeit: 17.00 Ort: Centro Cultural Llano del Camello Gemeinde: San Miguel de Abona www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
Uhrzeit: 21.00 Ort: Centro Unión y Fraternidad Gemeinde: La Guancha Information: 922 130 210 www.culturatenerife.net
AM
AM
AM
AM
Konzert von Raphael
AM
16
AM
AM
22
10
Helena Turbo: “Licht, mehr Licht!“
Erabad: “Die andere Geschichte des Theaters“
11
Tanz
11
Teatrofia: “Wurzeln schlagen“
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Association Manifeste
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Uhrzeit: 21.30 Ort: Casa de los Cáceres Gemeinde: Icod de los Vinos Information: 922 869 609 www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
Uhrzeit: 21.30 Ort: Casa de los Cáceres Gemeinde: Icod de los Vinos Information: 922 869 609 www.culturatenerife.net
AM
AM
Nächtliches im Herbst
Uhrzeit: 21.30 Ort: Casa de los Cáceres Gemeinde: Icod de los Vinos Information: 922 869 609 www.culturatenerife.net
21
Teatrapa Plus: “Vorsicht, er ergreift dich…“
Tage: 2 und 17 Uhrzeit: 21.00 Ort: Casa de la Cultura Gemeinde: Los Realejos Information: 922 341 145 www.culturatenerife.net
Big Band de Canarias
Uhrzeit: 17.00 Ort: Centro Llano del Camello Gemeinde: San Miguel de Abona www.culturatenerife.net
18
Uhrzeit: 20.00 Ort: Librería del Cabildo Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 922 151 650 www.culturatenerife.net
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
La Masonería Tage: 16 und 17 Uhrzeit: 20.30 Ort: Museo de Historia y Antropología Gemeinde: La Laguna Information: 922 825 949 www.museosdetenerife.org
Jazz
9
Tag 29: Ausstellung von Sergio Linares
Helena Turbo: “Licht, mehr Licht!“
Die Dichte der Luft, die Leichtigkeit der Erde Tage: 9. Oktober bis 7. März Uhrzeit: 10.00 - 20.00 (außer Montag) Ort: TEA Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 922 849 057 www.teatenerife.es
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Theater KDO: “Garoé. Der Baum des Wassers“
3
2
Teatrofia: “Wurzeln schlagen“
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
AM
17
AM
23
Erabad: “Tenorios”
Konzert von Paquita La del Barrio
17
Garabatos-k: “Der Flötenspieler von Hamel“
Me estás oyendo inútil
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
Uhrzeit: 12.00 Ort: Plaza Luis de León Huerta Gemeinde: Icod de los Vinos Information: 922 869 609 www.culturatenerife.net
AM
AM
24
Concierto de Blue
25
Tanz
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Brad Mehldau Trio
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Pop-Rock
Masdanza 09
Uhrzeit: 20.00 Ort: Plaza de Los Cristianos Gemeinde: Arona Information: 922 725 100 www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
Uhrzeit: 16.30 Ort: Exconvento San Sebastián Gemeinde: Los Silos www.culturatenerife.net
Tage: 23 und 24 Uhrzeit: 19.30 Ort: Exconvento San Sebastián Gemeinde: Los Silos www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
AM
AM
AM
AM
29
Abubukaka: “Die Abenteuer von Rufus Totufo“
30
Burka Theater: “Bocacho des lachens“
31
Theater KDO: “Garoé. Der Baum des Wassers“
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
Stunde: 17.00 Platz: Sitz der Kirche Gemeinde: La Guancha Information: 922 130 210 www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 20.30 Ort: Centro Cultural de Santo Domingo Gemeinde: La Guancha Information: 922 130 210 www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 18.00 Ort: Auditorio-Centro Cultural Gemeinde: Adeje Information: 922 756 246 www.culturatenerife.net
Änderungen sind möglich.
8
AM
Uhrzeit: 21.30 Ort: Pabellón Insular Santiago Martín Gemeinde: La Laguna www.culturatenerife.net
Uhrzeit: 12.30 Ort: Casa de los Cáceres Gemeinde: Icod de los Vinos Information: 922 869 609 www.culturatenerife.net
1
AM Bücherei des Cabildo
Tag 1: Buch-Präsentation von Ignacio Royo “El fulgor del barranco” Tag 8: Buch-Präsentation von Jose Vicente González “Curándonos en salud” Tag 15: Ausstellung von Meer von Castillo Tag 22: Gespräch “Seiten der Tanzjahrhunderte XX und XXI“
Clownbaret: “Clowns“
OKTOBER
AM
Alexis W. Tage: Bis zum 25. Oktober Uhrzeit: 10.00 - 20.00 Ort: TEA Tenerife Espacio de las Artes Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 922 849 057 www.teatenerife.es
10
Theater- und Tanzkreis Teneriffa
AM
Ausstellung “meine Lebensansammlung“
3
Kino TEA
Kulturelle Veranstaltungen und Freizeitangebote der Inselregierung
31
Tanz
Donaldson Dance Company: Frida Kalho y Calderón Uhrzeit: 21.00 Ort: Auditorio de Tenerife Gemeinde: S/C de Tenerife Information: 902 317 327 www.auditoriodetenerife.com
www.whatsontenerife.eu
Und außerdem… Geführte Besichtigungen im TEA Tenerife Espacio de las Artes jeweils am Samstag (18.00) und Sonntag (12.00). Informationrmation telefonisch 922 849 098 (Montag bis Freitag von 10.00 - 14.00) oder am Empfang TEA. Didaktische Aktivitätan: verschiedene Workshops, angeboten durch das Museo de Historia y de Antropología in der Casa Lercaro und in der Casa de Carta als
Schulveranstaltungen. Nur mit vorheriger Reservierung unter Tel. 922 825 949 / 43 (Casa Lercaro) und 922 546 300 (Casa de Carta) Workshops: TEA bietet eine Reihe Workshops für Kinder und Erwachsene, bezogen auf die Ausstellungen. Informationrmationen telefonisch 922 849 ( von Montag bis Freitag, 10.00 bis 14.00) oder im Karten Büro des TEA Tenerife Espacio de las Artes
www.megawelle.com 10/2009
Der Sommer ist vorbei, der Regen wird mehr und mehr in Mitteleuropa und so ist es nur logisch, dass „die Zugvögel“ oder Überwinterer alsbald im Flieger sitzen und vor garstigem Wetter flüchten – auf ihre Insel, nach Teneriffa, wo ihr zweites Zuhause auf sie wartet und meist auch ein Auto. Die Wartezeit war lang seit dem vergangenen Frühsommer, als man es einsam zurückließ in der häuslichen Garage oder gar am Straßenrand. Nach längerer, meist ziemlich unprofessioneller Einmottung sind Autos gern beleidigt. Das weiß man vielleicht auch von Alemania, wo einem anderen Auto dasselbe passiert, nur eben im Winterhalbjahr. Gegen beleidigtes Schmollen hilft liebevolle Aufmerksamkeit und ein bisschen Zuwendung, nicht nur bei Autos… Aber bei diesen eben auch. Also ans Werk, prüfen wir die einzelnen Bauteile:
Reifen: falls Ihr Auto im Freien stand, die Reifen tagtäglich der Sonnenbestrahlung ausgesetzt, dann könnten jetzt die Pneus kaputt sein, beschädigt durch permanente Besonnung. Das gemeine dabei ist, dass man das den Reifen kaum ansieht, außer in der Endphase der Zerstörung, wenn sie denn schon spröde und rissig werden. Dazu kommt, dass Residenten-Fahrzeuge meist nur wenig gefahren werden und damit die Reifen von der Profiltiefe her oft auch nach vielen Jahren noch brauchbar erscheinen. Das muss aber nicht heißen, dass sie auch noch zuverlässig sind, nach 6 Jahren spätestens sollte ein Reifen entsorgt werden, auch wenn er noch Profil hat. Das Alter des Reifens erfahren Sie durch das an der Flanke angebrachte Produktionsdatum, siehe Grafik und Erklärung. Sehr wichtig ist auch die Kontrolle des gleichmäßigen Luftdrucks, das können Sie an einer Tankstelle machen. Prüfen Sie dabei auch das Reserverad, bei den oft ausgebrochenen Fahrbahnrändern hier braucht man es öfter als in Deutschland.
Batterie: tja, ohne Strom tut sich nichts am Auto, vor allem springt’s nicht mehr an. Erster Check: sind die Batteriekabel angeschlossen? Viele Residenten trennen die Batterie, bevor Sie im Frühjahr zurückfliegen und haben das längst vergessen, wenn sie zurückkommen. Das Abklemmen der Batterie vor längerer Stilllegung ist meist richtig, bei manchen Fahrzeugen kann’s aber fatale Folgen haben für die Wegfahrsperre oder die Zentralverriegelung. Sie sollten sich immer zuerst beim Hersteller oder in einem Internet-Forum Ihres Fabrikates erkundigen, was passiert bei längerer Dauer der Stromlosigkeit. O.K., die Batterie ist dran, aber das Auto springt trotzdem nicht an? Kommen die Kontroll-Leuchten noch oder herrscht totale Finsternis? In diesem Fall ist die Batterie entweder hinüber oder so tiefentladen, dass Sie zumindest beim Benziner nur mit Starthilfe auch nicht weiter kommen. In diesem Fall muss die Batterie mit einem externen Ladegerät geprüft und ggf. geladen werden.
Motorraum, Flüssigkeiten: Öffnen Sie den Motorraum, kontrollieren Sie die Pegel vor allem des Motoröls, Kühlwassers
und der Bremsflüssigkeit. Motoröl lässt sich nur dann zuverlässig prüfen, wenn das Fahrzeug waagrecht steht und vor der Kontrolle min. 5 min. der Motor nicht gelaufen ist. Die Behälter der anderen Flüssigkeiten sind transparent und haben eine Minimal- und Maximal-Markierung. Der Pegel muss zwischen beiden liegen. Riskieren Sie auch einen genauen Blick unter das Fahrzeug: sind dort Flüssigkeitsmarken erkennbar? Bremsflüssigkeit wird im normalen Betrieb nie verbraucht, wenn etwas fehlen sollte, liegt eine Undichtigkeit vor und die kann lebensgefährlich werden. Wann wurde Ihre Bremsflüssigkeit letztmals gewechselt? Spätestens alle zwei Jahre sollte das passieren, da sie aufgrund ihrer hygroskopischen (Wasser/Luftfeuchtigkeit aufnehmenden) Eigenschaft unvermeidlich altert.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Aufwachen aus dem Sommerschlaf
Bremsen: Sie haben Ihr Fahrzeug vermutlich mit angezogener Handbremse abgestellt. Wundern Sie sich nicht, wenn es sich zunächst nicht von der Stelle rührt, obwohl Sie ganz normal losfahren möchten – die Handbremsbacken könnten mit der Trommel verklebt sein. In kalten mitteleuropäischen Winternächten kann Ihnen das schon nach einer einzigen feucht-kalten Nacht passieren (da ist’s allerdings das Festfrieren), doch das Ergebnis ist dasselbe – das Fahrzeug fährt nicht mehr. Meist brechen die Bremstrommeln wieder frei, wenn man ein wenig vor- und rückwärts sich bewegt (Achtung, dass Sie beim plötzlichen Freiwerden nichts umfahren, wenn das Auto einen kleinen Sprung macht!), doch wenn’s zu fest 9
sein sollte, dann helfen nur noch kräftige Hammerschläge auf die Trommeln. Schläge auf Reifen bleiben wirkungslos, auf die Felgen meist auch. Falls Sie sich die Radmontage nicht antuen wollen, hilft nur noch der Mann von der Werkstatt.
Beleuchtung: Machen Sie einen kompletten Beleuchtungs-Check, inkl. aller Lampen am Fahrzeug, auch Blinker oder Bremslicht. Dazu brauchen Sie eine zweite Person und zwei Minuten. Ach ja, haben Sie eine Ersatzlampenbox im Auto? Die ist in Spanien zwingend vorgeschrieben und das Nichtmitführen kostet ein mehrfaches an Bußgeld als der Preis der Lampenbox ausmacht.
10
Klimaanlage: Immer mehr Fahrzeuge sind mit Klimaanlagen ausgestattet und deren Kompressoren und andere Bauteile mögen es eigentlich gar nicht, wenn sie ½ Jahr lang still stehen müssen. Schalten Sie die Klimaanlage beim ersten Losfahren ein und prüfen Sie die Kühlwirkung. Falls diese normal ist, gilt Entwarnung, ansonsten müssen Sie zu einer Werkstatt mit Klimaanlagenservice, die den Kompressor oder Steuerelemente wieder gangbar macht.
Wie steht’s überhaupt mit der nächsten ITV-Prüfung? Die Fälligkeit sehen Sie sowohl aus der Ficha Técnica als auch aus dem Aufkleber rechts oben an der Frontscheibe. Fahren ohne gültige ITV-Prüfung kann bis zu € 1.500 kosten! Falls der Termin während Ihrer Sommer-Abwesenheit abgelaufen sein sollte, besorgen Sie sich sofort einen Prüftermin, damit kann man bei der Polizeikontrolle Gnade erwarten. Daneben gibt’s noch weitere kleine Prüfpunkte, z.B. der Zustand der Scheibenwischerblätter, Keilriemenspannung, Zustand der Luft- und Kraftstoff-Filter. All diese kleinen, aber wichtigen Prüfungen machen auch die Kfz.-Werkstätten für Sie, meist für wenig Geld. Verzichten Sie nicht darauf, Ihre Gesundheit sollte es Ihnen wert sein.
Fahrzeugpapiere, ITV: Haben Sie die Fahrzeugpapiere im Auto? Benötigt werden die „Ficha Técnica“ und der „Permiso de Circulación“ – beide zusammen entsprechen etwa dem deutschen Fahrzeugschein. Obwohl durch Vorschriftenänderung der letzte Zahlungsnachweis für Ihre Fahrzeugversicherung nicht mehr mitgeführt werden muss, da die Polizei an Ort und Stelle überprüfen kann, ob Ihr Fahrzeug versichert ist, raten wir doch dazu. Nicht immer klappt nämlich die onlineAbfrage aus dem Polizeifahrzeug.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
www.megawelle.com 10/2009
11
Eigenes Auto oder Langzeit-Mietwagen? Wer hier auf Teneriffa lebt, wird sich diese Frage kaum stellen, kommt doch bei permanenter Nutzung das eigene Fahrzeug immer billiger als ein Mietwagen. Zudem kann man es „individualisieren“, seinem persönlichen Geschmack anpassen. Was aber macht der Überwinterer, der nur einige Monate pro Jahr auf Teneriffa ist? Wir geben Ihnen Entscheidungshilfen. Fangen wir mit den wichtigsten Entscheidungskriterien an: wie lange sind Sie pro Jahr auf Teneriffa? Können Sie während Ihrer Abwesenheit ein Auto gesichert abstellen? Falls Sie jährlich nicht länger als 4 Monate auf der Insel sind, spricht viel für einen Langzeit-Mietwagen. Bei diesem brauchen Sie sich fast um nichts kümmern, Steuer und Versicherung werden ebenso ohne Ihr Zutun bezahlt wie ggf. Verschleiß-Reparaturen und Reifen. Selbst ein Unfallschaden ist meist nicht Ihr finanzielles Problem. Sie bekommen ggf. sogar sofort ein Überbrückungsfahrzeug. Ist so ein Rundum-Service nicht teuer? Nein, ist er nicht. Jedenfalls ist er billiger als der Betrieb des eigenen Autos, das die längste Zeit des Jahres nicht genutzt wird – und dabei meist nicht besser wird. Angebote für Langzeitmiete beginnen heute schon bei unter € 400,00 pro Monat und darin sind wirklich alle Kosten enthalten. Prüfen Sie allerdings den Mietvertrag, welche Dinge nicht eingeschlossen sind. Sie sind jährlich ziemlich lange auf Teneriffa oder fühlen sich im eigenen Auto einfach wohler, weil Sie da z.B. eine tolle Musikanlage haben oder nicht jeden Winter sich an ein anderes Modell gewöhnen? Oder ein ganz spezielles Fahrzeug wollen, das es nicht oder nur sehr teuer als Mietwagen gibt? Für dieses Vergnügen müssen Sie dann eben einige Aufgaben selbst übernehmen, die sonsten der Autovermieter ganz unauffällig abnimmt: die Bezahlung der jährlichen Fahrzeugsteuer darf nicht vergessen werden, sonst wird’s teuer, auch wenn die Steuer selbst
hier nicht hoch ist. Auch müssen Sie sich um die Fahrzeug-Versicherung kümmern.
gleichzeitig das Auto nicht versichert ist.
Hierbei wartet ein weitere Überraschung auf den Kurzzeit-Versicherten: abgesehen davon, dass eine Kurzzeit-Versicherung relativ teuer ist im Vergleich zum Ganzjahres-Vertrag, kann sogar Ihr Schadenfreiheitsrabatt verfallen oder zumindest nicht weiter wachsen. Auch dürfen Sie ein unversichertes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen nicht parken.
Reparaturen sind beim eigenen Auto natürlich auch Ihr eigenes Problem, auch die Verhandlung mit der Werkstatt, falls die nicht deutsch spricht und Sie nicht spanisch. Autos leiden übrigens mehr unter langem Stillstand als wenn sie „vernünftig“ gefahren werden. Vor allem Reifen werden defekt, Elektrik, Klimaanlagen, Ablagerungen in Tank oder Motor können auch viel Ärger machen.
Schließlich muss Ihr eigenes Auto auch von Ihnen oder Ihrer Werkstatt fristgerecht zur ITV-Untersuchung gebracht werden. Hierbei kann’s richtig schwierig werden, wenn die Untersuchungsfrist während Ihrer Abwesenheit abläuft und
Rein vom Aufwand her ist also ein Mietwagen bei Aufenthaltsdauer bis 4 Monate immer und bis 6 Monate meist günstiger als das eigene Fahrzeug. Was aber nichts bedeuten mag, wenn Ihre persönlichen Präferenzen anders gewichtet sind als nur nach der Kostenseite. zwei Vorteile bleiben dem Mietwagen aber immer: Sie können ihn auch anmieten, wenn Sie in keiner Weise in Spanien registriert sind (keine N.I.E.) und es fällt Ihnen leichter, der Polizei gegenüber zu argumentieren, dass Sie nur kurzzeitig hier sind und deshalb „nur“ den deutschen Führerschein haben und kein Gesundheitszeugnis. Die Führerschein-Registrierpflicht für Residenten ist zwar zwischenzeitlich weggefallen, nicht aber der Gesundheitscheck.
12 12
www.megawelle.com 10/2009
Plan 2000E So wie in Deutschland auch die Verschrottungsprämie zur Ankurbelung des Automobil-Absatzes eingeführt wurde (und zwischenzeitlich aufgebraucht ist), so gibt es auch in Spanien ein ähnliches Subventionsmodell, das auch Ausländern zugänglich ist. Es nennt sich Plan 2000E. Die genauen Kondition stellen wir für die jetzt aus Mitteleuropa zurück kehrenden Überwinterer zusammen. Zeitraum, vorzeitige Beendigung: Genau bis zum 18.Mai 2010, falls nicht vorher schon die Maximalzahl der zu fördernden Fahrzeuge erreicht wurde. Diese beträgt 200.000 Fahrzeuge, bis Mitte September wurden allerdings erst 60.000 Fahrzeuge unter Anwendung des Plan 2000E gekauft. Nutzungsberechtigte: Laut Definition des Industrie- und Handelsministeriums sind antragsberechtigt: Alle natürlichen Personen (Ausländer brauchen die N.I.E. bzw. N.I.F.) Autónomos, also Freiberufler Kleinunternehmer, die den Kriterien von PYMES entsprechen Welche Fahrzeuge können subventionsberechtigt gekauft werden? Nicht jedes Neu- oder Gebrauchtfahrzeug ist subventionierbar. Das gilt z.B. für alle Fahrzeuge mit einem Gesamtkaufpreis (inkl. Extras) über 30.000 Euro vor Abzug der Subventionssumme.
Leichte Nutzfahrzeuge N1 bis 3.500 kg Gesamtgewicht Die Subventionen gelten nur beim Kauf von Neufahrzeugen oder Gebrauchtfahrzeugen bis max. 5 Jahren Alter, die folgende technische Kriterien erfüllen: max. CO²-Ausstoß 120 gr/km (KFZ M1), oder max. CO²-Ausstoß 149 gr/km (Fahrzeuge M1), wenn auch elektronische Stabilitätskontrolle und Sitzbelegungserkennung vorne vorhanden ist, oder max. CO²-Ausstoß 149 gr/km (Fahrzeuge M1), wenn ein Dreiweg-Kat, beim Diesel eine Abgas-Rückführung vorhanden ist. Max. CO²-Ausstoß 1 60 gr/km (KFZ N1)
Subventionsbedingungen und -hoehe: Die Subvention kann nicht mit dem parallelen Förderprogramm „Plan VIVE“ kombiniert werden (wir stellen diesen an anderer Stelle vor). Es muss ein derzeit zugelassenes Fahrzeug mit mindestens 10 Jahren Alter oder 250.000 km Laufleistung endgültig stillgelegt und verschrottet werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagen beträgt das Mindestalter des zu verschrottenden Fahrzeugs 12 Jahre. Die Gesamt-Subvention von max. € 2.000 setzt sich zusammen aus € 500 vom spanischen Staat, ebenfalls € 500 von der kanarischen Regierung und € 1.000 von den Fahrzeug-Herstellern bzw. –Importeuren. Da diese nur beim Kauf von Neufahrzeugen zahlen, reduziert sich die Subvention bei Gebrauchtwagen auf € 1.000.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Subventionen beim Autokauf
Generell werden subventioniert: Motorfahrzeuge M1 mit mindestens 4 Rädern für die Beförderung von Personen (Klassifizierung „1000“ oder „3100““ in den Fahrzeugpapieren).
13
Plan VIVE Neben dem auch bei Nichtspaniern ziemlich bekannten Plan 2000E, der bis zu 2.000 Euro Subvention beim Neuwagenkauf garantiert (Bericht auf Seite ) gibt es auch den Plan VIVE, der sich auf Finanzierungserleichterungen beim Autokauf ausrichtet. Nachdem er zunächst kaum angenommen wurde, soll er nun nach wesentlichen Verbesserungen sehr interessant werden. Nun kann auch der Kauf eines bis zu 5 Jahre alten Gebrauchtwagen finanziert werden, falls gleichzeitig ein min. 15 Jahre altes Fahrzeug aus dem Verkehr gezogen wird. Beim Neuwagenkauf sinkt das Mindestalter des zu verschrottenden Fahrzeugs auf 10 Jahre – falls es über 250.000 km Laufleistung hat. Ansonsten gilt auch die 15-Jahres-Grenze. Das zu kaufende Fahrzeug darf bis zu € 30.000 kosten und es darf sich auch um ein leichtes Nutzfahrzeug bis 3.5 t Ges. Gewicht handeln. Der maximale Kreditrahmen von € 10.000 hat durch die Subvention keinerlei Zinsen und der darüber hinausgehende Kreditbedarf wird mit 2,5 % verzinst (Festzins). Es muss nicht der gesamte Kaufpreis finanziert werden, der Käufer kann auch Eigenkapital mitbringen. Die durch Regierung maximal auszureichende Kreditsumme liegt bei 1,2 Mrd. Euro. Das Programm
wird definitiv nicht erweitert und endet bei Aufbrauch dieses Betrages. Das dürfte allerdings doch für ca. 120.000 – 150.000 Fahrzeugkäufe ausreichen. Je nach Hausbank, über die man die Fi-
nanzierung vornehmen will, kommen unterschiedliche Kreditsicherungsbedingungen zur Anwendung. Informieren Sie sich daher individuell bei der Bank Ihres Vertrauens.
Bedarf an Verkehrsfläche zum Transport von 60 Personen
autos 14
bus
fahrrad
www.megawelle.com 10/2009
Was in Deutschland die „Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO“ heißt, oder volkstümlich „TÜV“, das ist in Spanien die „ITV“, also die „Inspección Técnica de Vehículos“. Ebenso wie in Deutschland ist sie mit steigendem Alter des Autos mehr und mehr der Angstgegner seines Autos, verstärkt durch meist bestehende Sprachprobleme mit dem Prüfpersonal. Doch nichts wird so heiß gegessen wie gekocht, die Untersuchung ist bei einem normal gewarteten Auto keine allzu große Hürde. Zu Beginn der Prüfspur sind zwei (!) Warndreiecke vorzuweisen, ebenso eine Ersatzlampenbox. Anders als in Deutschland ist ein Verbandkasten nicht nötig. Auch die Fahrzeugpapiere müssen Sie schon bei der Anmeldung vorlegen, also „Ficha Técnica“ und die „Permiso de Circulación“. Dann folgen die auch in Deutschland üblichen Untersuchungen von Abgas, Beleuchtung und deren Einstellung, Bremsen und Bremsleistung, Lenkung, Fahrwerk, Bereifung, Flüssigkeitsverlust.Und schließlich, falls nichts gravierendes gefunden wurde, bekommen Sie den Prüfbericht und Ihr Auto einen kleinen rechteckigen Aufkleber in der rechten oberen Ecke der Frontscheibe, in dem das Jahr der Wieder-Vorführung eingedruckt und der Monat gelocht ist. Falls Defekte entdeckt wurden, die eine Wiedervorführung nötig machen, gibt’s natürlich keine Plakette, aber Sie haben
mit dem Negativ-Bericht 4 Wochen Zeit, das Fahrzeug wieder vorzuführen. Dabei muss die Rechnung einer Autowerkstatt vorgelegt werden. Wichtig: führen Sie den negativen Prüfbericht im Auto mit, zur Ärger-Vermeidung mit kontrollierenden Polizisten. Ein bisschen Vorbereitung schadet also nicht. Das macht bestimmt Ihre Vertrauenswerkstatt. Sie müssen nicht spanisch können, um die Untersuchung zu passieren, das Prüf-Personal ist geduldig und freundlich und vieles erklärt man eben mit Händen und Füßen. Empfehlung: Warten Sie nicht bis zum letzten Moment mit der Beantragung eines Termins, vor allem am Monatsende sind die Wartzeiten oft lang. Ohne Termin zur Prüfstelle zu fahren ist zwar möglich, aber entweder warten Sie dann extrem lang oder Sie bekommen keinen Termin. Das Überschreiten des spätesten ITVTermins kann in Spanien richtig teuer werden, bis zu 1.500 Euro werden hierfür fällig! ITV selbst zeigt nicht an, muss aber
an die Behörden melden, wenn Sie deutlich zu spät sind. Untersuchungsfristen: PKW müssen ab Datum der ersten Zulassung/Matrikulation erstmals nach 4 Jahren, dann bis zum Alter von 10 Jahren alle 2 Jahre, danach einmal jährlich zur ITV. Das gilt ähnlich auch für Zweiräder, Trikes und Quads (erstmals nach 4 Jahren, dann „auf ewig“ alle 2 Jahre). Bei gebraucht nach Spanien importierten Autos wird ebenfalls auf die Erstzulassung (wo auch immer) Bezug genommen und nicht auf die erste Zulassung in Spanien. Achtung! Die Fahrzeugeigner von Caddy, Berlingo, Kangoo u.ä. sollten in der Ficha Técnica kontrollieren, ob ihr Fahrzeug als „3100 Vehículo de Uso Mixto“ oder „1000 Vehículo de uso privado“ klassifiziert ist. Ist’s ein „3100er“, dann halbieren sich die Fristen. Genaueres finden Sie im Megawelle Teneriffa-Forum http://www.teneriffa-forum.net/verkehrsgeschehen/3403man-lernt-nie-aus.html Kosten: Benzin-PKW kosten derzeit knapp 40 Euro, Diesel sind geringfügig teurer. Nachuntersuchungen kosten um die 20 Euro.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Wir bleiben zusammen bis ITV uns scheidet!
Prüfstellen auf Teneriffa: Pol. Ind. Güímar, manzana VII, parc. 15, 38550 Arafo, Tel. 922 501 700 Pol. Ind. La Campana, 38108 El Chorrillo, Tel. 922 619 322 San Benito, 8, 38410 Los Realejos, Tel. 922 345 359 Avda. Tenbel, 38639 Las Chafiras, Tel. 922 735 088
15
Benzin, Diesel – und sonst nichts? Benzin oder Diesel, das war über Jahrzehnte hinweg die einzige Entscheidungsfrage hinsichtlich der Energieform, mit der wir den Motor unseres Autos füttern wollten. Ganz feinsinnig könnte man noch zwischen Normal- oder Superbenzin unterscheiden, oder auch Diesel und Diesel-Extra, aber mit all diesen Kraftstoffen verbrennen wir Erdöl und damit nicht nachwachsende Rohstoffe. Und diese sind begrenzt, wie wir spätestens seit der Ölkrise 1971 oder diversen späteren ÖlpreisSchocks wissen. Die Suche nach alternativen Kraftstoffen bzw. deren Erprobung und reguläre Verwendung in Kraftfahrzeugen begann schon in den 70er-Jahren. Das Autogas, gemischt aus Propan und Butan, konnte damals vor allem in Italien und Benelux als Fahrzeug-Antrieb etablieren. Später fand LPG (international GPL) auch in Deutschland erst zögernd, heute jedoch mit stetig wachsendem Marktanteil, Verbreitung. Ca. 5.000 LPG-Gastankstellen sorgen für eine flächendeckende Versorgung der derzeit ca. 400.000 Autogas-Fahrzeuge. Schätzungen gehen von bis zu 1,5 Mio. LPG-Fahrzeugen im Jahr 2015 in Deutschland aus. In Spanien bzw. auf den Kanaren ist Autogas eine sehr exotische Kraftstoffart, aufgrund nicht vorhandener Flächendeckung ist eine Nutzung für den alltäglichen Bedarf kaum möglich. Einige Pilotprojekte z.B. bei der Taxivereinigung oder der TITSA waren die bislang einzig sichtbaren Vorboten einer „für die Zukunft“ geplanten Versorgungsstruktur. Wesentlich später begann man mit dem Einsatz von Erdgas in Kraftfahrzeugen. Seit Mitte der 90er-
16
Jahre kamen Erdgas-betriebene Autos in Deutschland auf die Straßen, heute gibt es etwa 80.000 davon, die von 800 Tankstellen versorgt werden. Hinsichtlich der Verringerung des CO²-Ausstoßes hat Erdgas große Vorteile gegenüber dem Autogas, auch wird seine Verfügbarkeit mit 160-180 Jahren als wesenlich länger eingeschätzt als man das bei Autogas als Nebenprodukt der Erdölgewinnung annehmen kann. In Spanien und auf den Kanaren ist Erdgas als praktikabler Auto-Kraftstoff nicht existent. Kommen wir zu den Hybrid-Fahrzeugen, also Autos, die mit zwei technisch verschiedenen Motoren und Energieträgern ausgerüstet sind. Das sind ausschließlich Kombinationen von Benzin- und Elektromotoren. Im Stadtverkehr und zum Mitschwimmen im Überlandverkehr reicht meist die Leistung des Elektromotors allein – solange er auf genügend geladene Batterien zugreifen kann. Falls deren Ladungszustand sinkt oder bei höherem Leistungsbedarf, Überholen z.B., wird der Benzinmotor automatisch dazu geschal-
tet. Moderne Motor-Management-Systeme gestalten die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Betriebszuständen so sanft, dass er Fahrer kaum etwas davon mitbekommt. Heute ist es auch üblich, dass die beim Bremsen aufgewendete Energie zumindest teilweise zur Batterieladung verwendet werden kann. Diese Antriebs-Technologie ist derzeit in aller Munde und eines der Hauptthemen auf der diesjährigen IAA. Kaum ein namhafter Hersteller kommt umhin, zumindest einen Prototypen oder ein Vorserienmodell auf seinen Stand zu stellen. Und die Zahl derer, die Modelle mit Hybridantrieb bereits jetzt oder in wenigen Monaten im Verkaufsprogramm haben, geht in die Dutzende. Und dann hätten wir zu guter Letzt noch den reinen Elektro-Antrieb. Es gibt Elektro-Fahrzeuge heute schon, auch so praxistauglich, dass sie von Normal-Nutzern und nicht nur Öko-Freaks genutzt werden können. Doch sind es immer noch relativ kleine, vor allem für den Stadtverkehr taugliche Fahrzeuge, kein Wunder bei den auch durchwegs geringen Reichweiten
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
www.megawelle.com 10/2009
mit einer Batterieladung und den danach folgenden langen Batterie-Ladezeiten. Im Jahr 2012 wird das erste 4-sitzige Elektrofahrzeug von Nissan nach Europa kommen, es soll eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen – deren Nutzung freilich die angebliche Reichweite von 160 km deutlich reduzieren wird. Damit könnte man also nicht einmal von Playa de Las Américas nach Santa Cruz und zurück fahren… Im Bereich der industriellen Transporttechnik und auch bei Zweirädern ist Elektroantrieb seit Jahrzehnten schon verbreitet. Was die Umweltverträglichkeit von E-
Mobilen angeht, deren Batterien aus der Steckdose geladen werden, darf man sich keinen allzu großen Illusionen hingeben. Die Stromherstellung durch konventionelle Kraftwerke rechnet sich zu einem durchschnittlichen CO²-Ausstoß von 75 gr/km um. Das Positive dabei ist, dass dieser Ausstoß meist „auf der grünen Wiese“ erfolgt und nicht so wie beim Verbrennungsmotor am momentanen Ort des Fahrzeugs. Für die kanarischen Inseln wird der Einsatz alternativer Antriebsformen wohl noch für lange Zeit mit sachlichen Nachteilen verbunden sein, beginnend bei der
noch fehlenden Vertriebs- und Wartungsstruktur für die wenigen Fahrzeuge über die ungünstige Topografie bis hin zur Versorgungslage. Manche dieser Nachteile lassen sich z.B. durch die steigende Nutzung von Windkraft und Solarenergie beseitigen, doch bleiben andere Nachteile – u.a. das Verharren der NeufahrzeugKäufer bei vertrauter Technik, der Wunsch nach „sportlichen“ Fahrzeugen und nicht zuletzt der vergleichsweise hohe Kaufpreis. Das ist auch der Grund, warum im Jahr 2008 von ca. 40.000 auf den Kanaren zugelassenen Fahrzeugen nur 600 Hybrid-Fahrzeuge waren (400 davon Toyota Prius).
17
Wohin mit den Rostlauben? Leider Dinge auf Teneriffa, die auch den entspanntesten Überwinterer seiner Ruhe und seines Lebenskomforts berauben. Dazu zählen u.a. Rostlauben, vor Monaten oder Jahren schon von ihren ehemaligen Besitzern aufgegebene Schrottfahrzeuge. Entweder stören sie unser ästhetisch wohl ausgewogenes Auge, weil sie mitten in der Landschaft stehen und jedes Fotomotiv seiner Fotografierbarkeit berauben. Sie stören auch den mweltschützer ob der zweifellos bestehenden Risiken, dass allerlei Schädliches von Öl bis Bremsflüssigkeit oder Batteriesäure eines Tages im nicht versiegelten Boden unter dem ehemaligen Auto versickern wird. Oder sie stehen an den Parkstreifen vor den Wohnanlagen und blockieren genau den allerletzten Parkplatz, auf den man selbst sein Vehikel hätte parken wollen. Was zweifelsohne noch viel gemeiner ist vom Vorbesitzer als seine Ruine irgendwo stehen zu lassen. „Mach’, was Du willst, aber bitte nicht auf meinem Parkplatz“… Sei’s wie es sei. Das Phänomen der „coches abandonados“, der aufgegebenen Fahrzeuge also, ist auf den Kanaren wohl bekannt. Auf Lanzarote wurde schon eine spektakuläre, von den Medien aufmerksam begleitete Aktion durchgeführt, all diese Pestbeulen aus dem Alltag und dem alltäglichen Anblick zu entfernen. Auf Teneriffa gab’s derartiges zumindest in jüngerer Vergangenheit noch nicht. Und so wurde aus eher zufälligen Anfängen des „sich durch Rostlauben belästigt fühlens“ im teneriffa-forum.net eine perfekt kar-
18
tografierte Registrierung von derzeit über 300 Rostlauben. Sein „ehemaliges Auto“ einfach irgendwo zu vergessen ist in Spanien und auf Teneriffa ebenso illegal wie z.B. in Deutschland. Doch erfolgt aus mannigfaltigen Gründen hier keine derart schnelle systematische Verfolgung und Identifizierung der jeweils Verantwortlichen – man lässt in guter kanarischer Tradition des „nicht einmal ignorierens“ die Dinge einfach so wie sie sind. Aber ebendiese stören nicht nur die „perfekten Deutschen“, sondern auch viele Canarios selbst, wie wir im Zuge unserer Recherchen feststellen konnten. Aus den bisher ziemlich nebenbei registrierten über 300 Schrottfahrzeugen rechnen wir mal ganz mutig auf ca. 3.500 Ruinen hoch, die irgendwo im öffentlichen Verkehrsraum Teneriffas illegal und belästigend herumstehen. Da sollten wir was tun dagegen. Megawelle hat nun eine Initiative gestartet, den obersten betroffenen Inselbehörden diesen Sachverhalt bewusst zu machen und ihnen gleichzeitig Hilfestellung anzubieten bei der Beseitigung, z.B. durch die präzise google.maps-basierte Lokalisierung und Identifizierung jedes
einzelnen Fahrzeugs. Leider verursacht die Entfernung und fachgerechte Entsorgung der Rostlauben Kosten und leider sind zwei unterschiedliche Verwaltungsebenen, nämlich das Gobierno/Cabildo ganz oben und die jeweils betroffenen Ayuntamientos weiter unten, in den Verwaltungsvorgang involviert – und jede der beiden lässt der anderen angesichts der nicht unerheblichen Kosten für die Entsorgung gern den Vortritt… Helfen Sie mit bei der Megawelle-Aktion - melden Sie Schrottaustos: 922 736 118.
www.megawelle.com 10/2009
1
Luxusfinca in Guia de Isora zu verkaufen Contact Tel.
Eigentümer
: 0034 922 850685
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Email: P.Jaeger@terra.es
Äußerst verkehrsgünstige Lage mit unverbaubarem Blick auf Teide u. den Atlantik, der Insel La Gomera u. La Palma in einer der besten Klimazonen Teneriffas. Das Grundstück, 8200 qm ist parkmäßig angelegt mit autom. Bewässerung, eigener Tank u. eigenes Wasser vorhanden. Das Haus wurde von einem Architekten nach einem künstlerischen Entwurf gebaut u. beinhaltet drei Schlafzimmer, wovon eines als Büroraum (mit Safe u. Internetanschluß) genutzt wird. Die Räume besitzen eine hausinterne Lautsprecheranlage. Das Haus wurde für ein alleinstehendes Ehepaar konzipiert, alle Räume sind ebenerdig. Das Haus besitzt einen offenen Kamin, sowie klimatisierte Räume. Die Schlafräume besitzen ebenfalls Fernsehanschluß. Im Haus, sowie auf den Terrassen wurde Cotto verlegt. Die Doppelgarage besitzt eine sep. Dusche mit WC, sowie einen Wirtschaftsraum. Ein Werkstattraum ist ebenfalls vorhanden. Der Pool ist mit Glasmosaik verkleidet, unterhalb der Poolterrasse befindet sich die Sauna sowie der Pooltechnikraum. Ein besonderes Schmuckstück ist das separate Gästehaus mit Whirlpool u. großer Terrasse. Auf dem Dach des Gästehauses befindet sich ein Atelier. Eine Zypressenallee führt zum Weinberg mit der berühmten Malvesiertraube u. dem Weinkeller in Fels gehauen. Zu diesem Weinkeller gehört auch ein Waschraum mit WC. Ein Tennisplatz sowie ein gestalteter Barbequeplatz mit Freisitz (Steintisch u. Steinbänke für 12 Personen) schließen sich an. Alle Tor wurden in Schmiedeeisen gestaltet. Eine Vertrauensperson kümmert sich um die anfallende Gartenarbeit u. die Pflege des Weinbergs. Hochwertige Möbilierung incl. Klavier könnte übernommen werden. VB 1.800.000,-- € 19
Das gute alte UKW-Radio ist tot, es lebe das IP-Radio! Die Radiowelt wird sich in den nächsten wenigen Jahren ebenso stark wandeln wie das bei TVGeräten passiert ist. So wie es heute keine voluminösen TV’s mit Bildröhren mehr gibt, wird in den nächsten Jahren auch das bekannte UKW-Radio verschwinden. Ersetzt wird es durch Internet-basierte Empfänger, meist als IP-Radio oder Webradio bezeichnet. Denon S-52 Beste Audio-Qualität dank hochwertiger Lautsprecherchassis und Audyssey Equalized-Technologie, UKW/MW-Tuner mit RDS, Internet-Radio mit mehr als 7.000 Stationen und Podcasts via Wi-Fi und Ethernet, MusikStreaming vom PC, Mac oder NAS (WMA-, MP3-, AAC-, FLAC- und WAV-Dateien) via Wi-Fi und Ethernet, Integrierte iPod Docking Station, USB-Frontanschluss für USB Memory-Sticks, USB-Player und Festplatten (WAV, WMA, MP3, AAC, FLAC), Hochwertiges Slot-In CD-Laufwerk, kompatibel mit CD-R/ RW (Audio, MP3, WMA), Radiowecker-Funktionen, Subwoofer Vorverstärker-Ausgang, Großes Graphik-Display mit hohem Kontrast, Multi-funktionales Jog Wheel Einfachste Bedienung am Gerät, Große, komfortable Fernbedienung, Abmessungen (B x H x T): 380 x 126 x 220 mm, weiß oder schwarz, Gewicht: 6,3 kg
An Ihrem Computer können Sie diese Technologie heute schon nutzen – und Sie machen es vielleicht schon lange. Beim Hören von Radio Megawelle in Deutschland z.B. oder einem deutschen Sender während Ihres Urlaubs, wenn Sie Internet-Zugang haben. Viele Internet-Nutzer haben ihren PC über den line-out-Ausgang mit ihrer Stereo- oder HomeCinema-Anlage verbunden und hören somit IP-Radio über die großen klangstarken Lautsprecher. Doch, Hand auf’s Herz, ist diese Methode wirklich so komfortabel? Der PC muss im-
mer eingeschaltet sein, ständig sucht man nach dem Verbindungskabel, vielleicht können nicht alle in der Familie mit dem Computer umgehen. Gibt’s da nicht was einfacheres? Doch, das gibt’s. Seit einigen Jahren schon, doch nun sind die Preise stark gesunken, die Geräte besser geworden - die meisten haben auch W-LAN integriert - und die Fachwelt erwartet den breiten Durchbruch der Webradios bereits in diesem Weihnachtsgeschäft.
Ein IP- oder Webradio wird so wie Ihr Notebook auch am ADSL-router angeschlossen, also entweder über ein Netzwerk-Kabel mit RJ45-Stecker oder via W-LAN, falls vorhanden. Aus den mittlerweile über 11.000 Radiosendern im Internet kann man sich bei den meisten Geräten mit einem einfachen Menü seine persönliche Favoritenliste zusammenstellen – wir hoffen, da steht Radio Megawelle auf Platz 1, und schon hat man’s geschafft. Die Radio Megawelle-Hörer sind förmlich der Prototyp für Webradio-Nutzer: mit
Ab Oktober gibt’s einen neuen MEGAWELLE - Spanisch-Sprachkurs. Auf dem alten Kurs mit der Sprachschule Sothis aufbauend starten wir Ende Oktober den neuen Spanisch-Kurs. Im Gegensatz zum ersten ist er zweiteilig. So bleibt Zeit zum Wiederholen und Üben. Jens Kindiger hat nun in seiner bewährt lockeren und entspannten Art statt 5 Minuten zweimal 3,5 Minuten zur Verfügung und kann damit noch besser erklären. Wie bislang schon werden wir auch die
20
50 neuen Lektionen als downloadbare Dateien auf unserem Portal www.megawelle.com bereit stellen. Zusätzlich wird es den Sprachkurs als CD geben und die registrierten Teilnehmer erhalten Zusatzleistungen, wie z.B. regelmäßige Treffen mit Jens Kindiger in TF-Nord bzw. -Süd. Bei Bedarf wird Megawelle einen Aufbaukurs für alle Hörer anbieten, die einfach mehr lernen möchten oder müssen.
SAGEM MY WEB Tuner 500 Kleines Gerät ohne Verstärker und Lautsprecher, das wie ein externer CD-Spieler direkt an eine vorhandene Stereo-Anlage angeschlossen werden kann. Und schon haben Sie die komplette Welt des IP-Radio-Programmangebotes auf Ihrer vertrauten Stereo-Anlage. Kostet derzeit ab ca. 85 Euro.
den beiden Wohnsitzen in Mitteleuropa oder auf Teneriffa müssen Sie bislang entweder auf den vertrauten Heimatsender oder auf Radio Megawelle verzichten – je nachdem, wo Sie sich gerade aufhalten. Wie schön wäre es doch, auch in Deutschland z.B. den Sprachkurs der Megawelle mitzumachen! Und auch hier auf Teneriffa ist Megawelle nicht überall „terrestrisch“, also über UKWAntenne, zu hören.
SAGEM MY DU@L Radio 700 Ein kleines netzabhängiges „Küchenradio“ mit W-LAN, ordentlichem Klang und einfacher Bedienbarkeit. Es gibt auch noch einen USB Anschluss, an den MP3-Player, USB-Sticks oder ext. Festplatten mit Musik angeschlossen werden können. Kostet derzeit ca. 100 Euro.
Um dem abzuhelfen, stellen wir Ihnen hier beispielhaft 4 grundsätzliche Gerätetypen von Webradios vor: Das Standardgerät, etwa einem Kofferradio vergleichbar (SAGEM My Du@l 700) Das Komfortgerät, mit zahlreichen Zusatzanschlüssen fast schon eine kompakte Stereoanlage (Denon S-52) Den IP-Tuner, der an eine vorhandene Stereo-Anlage angeschlossen wird. (SAGEM My Webtuner 500)
Pure hat sein neues Internet-Radio vorgestellt, das über einen Farb-Touchscreen verfügt. Kunden finden sich in der „Generation facebook“. Wie beim iPod bzw. iPhone wird man mit einem Fingerschwenk durch Titellisten scrollen, auf Web-Inhalt zugreifen können, z.B Podcasts, facebook. Natürlich alles schön in iPhone-Optik verpackt. Der Touchscreen bietet auf 5,7 Zokk eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln. Auch eine Streaming-Funktion ist vorhanden.
Batteriebetriebene (Albrecht DR 400)
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
www.megawelle.com 10/2009
Web-Taschenradios
Auf Teneriffa sind die IP-Radios momentan noch kaum verfügbar. Wir empfehlen Ihnen daher, sich noch vor Ihrer Abreise in den „Winter auf der Insel des ewigen Frühlings“ im Heimatland einzudecken. Die meisten Geräte sind so klein und leicht, dass sie problemlos ins Handgepäck passen.
21
Fuente de Tamaide Eine kleine, aber feine Wanderung, ohne große Anstrengung, dafür aber mit beeindruckenden Blicken auf Gesteinsformationen - auch Stricklava, hier im Süden selten - und einer Quelle, die immer noch viel Wasser spendet.Wanderwegstrecke: ein knappes Stündchen Unser Rundweg beginnt gleich mit einer Besonderheit: Wir gehen über Fadenoder Stricklava-Formationen, Überreste eines alten Pahoehoe-Lavastromes. Nach ein paar Minuten gabelt sich unser Weg. Wir halten uns links und gehen diesen holprigen Weg an einem Wasserbecken auf der rechten Seite vorbei bis zu seinem Ende, biegen rechts ab sehen bereits die Quelle von Tamaide vor uns unten liegen, die durch das frische Grün von Brombeerranken umrahmt ist. Es ist ein malerisches Fleckchen. Schon oder noch blühender Lavendel, Kaktusfeigen, Tajinasten, beeindruckende Felsformationen. Einfach schön! Lediglich 10 Minuten haben wir bis hierher benötigt. Von oben ist der auf der anderen Seite des Barrancos aufsteigende Weg kaum auszumachen. Aber er ist da und lässt sich wunderbar gehen, nachdem man sich durch einen engen, kurzen Felsdurchgang gequetscht hat. Oben angekommen lassen wir uns nicht von dem breiten, geradeaus führenden Weg verleiten sondern biegen scharf rechts auf den durch Steinmännchen links und rechts gekennzeichneten Weg ab. Kurz darauf stoßen wir auf eine Fahrstraße. Ehemalige Plantagen und ein Elektromast liegen vor uns. Wir biegen hier links ab und gelangen rasch auf die asphaltierte Straße kurz vor dem witzigen Fußgängerüberweg, der ins Nichts führt. Wir gehen nunmehr neugierig nach links bis zu einem 1993 renovierten Ziegelofen, einem „Monumento popular“. Ein Abstecher in den verlassenen Weiler „La Hoya“, der die erste Wohnsiedlung San Miguels war, lohnt sich auch. (Folgt man dem Weg durch den Weiler kann
22 22
man diese Wanderung ausdehnen bis zum Aussichtspunkt „La Centilena“.) Da wir jedoch für heute nur eine kleine Wanderung geplant hatten, folgen wir der asphaltierten Straße aufwärts bis zu einem wunderschön mit Bougainvillea bewachsenen Haus, Nummer
7. Hier biegen wir rechts ab, gehen an der Mauer aus Bimsstein entlang, während rechts die mit Bimsstein (Jable) abgedeckten und abgeernteten Felder liegen. Zwei beige Labradorhunde zeigen laut bellend, wer hier der Herr ist. Vorbei an einem verfallenen Gebäude senkt sich der Weg wieder und vor uns sehen wir einen schön gemauerten Viadukt für eine Betonwasserleitung. Noch ein kurzer Aufstieg und wir sind wieder, nach knapp einer Stunde Gehzeit, bei den geparkten Wagen angelangt. Auch hier bietet sich nun die Gelegenheit, die Wanderung Richtung San Miguel auszudehnen. Gleich oberhalb unseres Parkplatzes zweigt rechts der Weg ab. Unsere heutige Wanderung ist praktisch das „Herzstück“ für größere Aktivitäten, da man die Strecke rechts wie links je nach Lust, Zeit und Kondition ausdehnen kann. Besonderheiten: Aus einer„historischen Quele“ haben wir die Beschreibung für die„Quelle von Tamaide“: „Die Quelle von Tamaide, die trotz Trockenheit Wasser führt, liegt an der linken Schluchtseite am Fuß eines roten Tuffbandes. Es handelt sich um ein wasserundurchlässiges, rötliches Material, gleich unterhalb eines basaltischen Lavastroms und oberhalb einer BimssteinAblagerung. Diese Gesteinsformation nützte man aus, um eine erste Vertiefung anzubringen, in der das Wasser gesammelt wurde. Weiter vorne wurde dann eine größere Aushöhlung angebracht, die wie eine Art Wasserreservoir das Überlaufwasser dieser Quelle aufnahm. Am Rand entlang leitet
www.megawelle.com 10/2009
Seit über zehn Jahren kommen wir für immer längere Zeiträume auf die Insel, inzwischen sind wir bei 7 Monaten im Jahr angelangt. Da wir meist zweimal pro Woche - manchmal auch dreimal – wandern, kennen wir inzwischen viele wunderschöne Strecken. www.mundi-roth.de/teneriffa-blog/ Anfahrt:
ein Steinkanal das Wasser zu einer kleinen Viehtränke und einem Waschbrunnen. Den Weg in die Schlucht benutzten die Bewohner von La Hoya zum Wasserholen.“ Restaurant: Mesón Era Las Mozas in Valle San Lo-
renzo, Calle Cabezada (Hinweise auf der Durchgangsstraße TF 28) Die Spezialität sind hier lecker marinierte und gegrillte Rippchen. Immer wieder ein Genuss. Man kann draußen ziemlich rustikal sitzen oder bequemer drinnen. Telefon: 922 767 208, am Montag ist geschlossen.
Von Los Cristianos kommend fahren wir auf der TF-28 durch La Camella, dann Richtung Valle San Lorenzo. Wir fahren hoch, am Aussichtspunkt „La Centilena“ vorbei, folgen der Ausschilderung San Miguel, Granadilla, kurz nachdem zweiten Hinweis biegen wir nach einer Linkskurve rechts ab in die Calle Tamaide. Bei dem Steinkreuz „Cruz de Piedra“, auch unter dem Namen „Cruz de la Morena“ , dem „Kreuz der Schwarzhäutigen“ bekannt, biegen wir rechts ab in die Calle de Fuente und folgen der geteerten Straße bis wir vor uns ein großes Wasserbecken und davor fünf überdachte Briefkästen sehen. Hier parken wir.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Irmgard und Manfred Roth
23
24
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
www.megawelle.com 10/2009
25
„La Gomera“ das Kleinod der Kanaren Nur etwa 24 km trennen Teneriffa von Gomera und wenn auch die Fähren zwischen den Inseln einen längeren Weg fahren, so benötigen sie doch weniger als eine Stunde um den Reisenden in eine Welt zu versetzen, wo sich Natur und Geschichte ein Stelldichein geben.
Die „Insel des Kolumbus“ erlebt man in der Hauptstadt San Sebastián mit ihren historischen Gebäuden wie dem „Grafenturm“, dem Symbol der Insel. Errichtet durch Hernán Perraza dem Älteren, nach dem dieser die Insel 1447 in einem Tauschgeschäft in seinen Besitz nahm, stellt er, heute von einem Park umgeben, den letzten Zeugen einer Befestigungsanlage dar, die sich seinerzeit direkt an der Wasserlinie befand. Legenden über Aufstände der früheren Inselbewohner gegen die Willkürschaft Hernán Perrazas dem Jüngeren und seiner Gemahlin Beatriz de Bobadilla sind eng mit dem Bauwerk verbunden. Noch älter dürfte die „Casa de la aduana“ oder „Casa de la aguada“ sein, von der man annimmt, sie sei der Wohnsitz der ersten neuzeitlichen Herrscher Gomeras. Im Innenhof dieses Hauses befindet sich ein Brunnen, der durch seine unmittelbare Nachbarschaft zum Meer die Überzeugung aufkommen lässt, dass Kolumbus hier seine Wasservorräte auffüllte bevor er seine lange Reise ins Ungewisse antrat. Auf einer kleine Tafel kann man dann auch lesen: Mit diesem Wasser wurde Amerika getauft. Der Satz birgt sicherlich Umgereimtheiten, da Kolumbus bis zu seinem Tode 1506 glaubte, den westlichen Seeweg nach Indien gefunden zu haben, die Bezeichung Amerika also nicht kannte und sich zudem auf seiner ersten Reise 1492 keine Geistlichen an Bord der Schiffe befanden, was eine Taufe im christlichen Sinne unmöglich macht. In jedem Falle stellt das Gebäude und sein Brunnen einen bedeutenden Ort auf dem Wege in 26
die Neue Welt dar. Wenn auch die Pfarrkirche, Himmelfahrtskirche genannt, erst nach den drei Aufenthalten des Kolumbus entstand, bildet sie mit ihrem portugiesischen Portal einen Zeugen der Geschichte. Errichtet um 1520 anstelle einer kleineren Kapelle, gibt sie Aufschluss über das Schicksal der Stadt. Mehrfach geplündert und niedergebrannt trotzte sie den Zeiten. Ein Stein am linken Seitenschiff gibt die Jahreszahl 1768 an, Jahr des Wiederaufbaues nach dem unerwüschten „Besuch“ des englischen Piraten Charles Windham, dessen Angriff auf einem Wandgemälde im inneren rechten Seitenschiff zu erkennen ist. Das Grabmal der Gemahlin eines der Grafen, welche die Insel beherrschten, ist im Boden auszumachen und die Verzierungen an einem der Altäre zeigt den Einfluss des französischen Rokoko des 18. Jahrhunderts. Die alten Wohnhäuser der Stadt zeigen dagegen unverkennlich portugiesischen Baustil mit ihrer ebenerdigen, einfachen Bauweise, häufig mehrere Gebäude einen Innenhof teilend. Nur wenige verfügten über ein Obergeschoss wie der ehemalige Palast des Grafen welcher heute in einem Kontrast zum modernen Verwaltungsgebäudes der Inselregierung steht. Obwohl in zahlreichen, eher zweifelhaften Reiseführern ein Haus des Kolumbus erwähnt wird, gibt es ein solches nicht; dafür aber ein Museum, welches nach dem berühmten Entdeckungsreisenden benannt wurde. Nach soviel Geschichte verlässt man die Hauptstadt und ist unverzüglich von der
einzigartigen Natur der Insel gefesselt. In ihrer vulkanischen Entstehung vergleichbar den anderen Kanaren, steht die Insel La Gomera doch in einem bedeutenden Gegensatz zu Teneriffa. Während auf der größten der Inselgruppe der letzte Ausbruch vor genau einhundert Jahren stattfand, befindet sich die zweitkleinste der Kanarischen Inseln in einer Ruhefase ohne jegliche vulkanische Aktivität in den letzten vier Millionen Jahren. Somit hatte die Erosion Zeit und Gelegenheit La Gomera ein unverkennbares Antlitz zu verleihen. Wasserkraft hat Schluchten von bis zu 800 m Tiefe radial in die Landschaft eingeschnitten, Die Erosion legte ehemalige Vulkankamine frei, die wie mahnende Finger gen Himmel zeigen. Das Herausragenste der Insel sind aber nicht diese, sondern zweifelsohne der Nationalpark Garajonay, 1981 auf Betreiben des deutschen Botanikers H. Kunkel als solcher erklärt und nur vier Jahre später von der UNESCO zum Weltnaturerbe erhoben. Auch ohne Kenntnisse der Legenden von Hexentanzplätzen und ähnlichen Erzählungen spürt man den Zauber des Waldes. Ein sogenannter Horizontalniederschlag versorgt eine einzigartige Pflanzenwelt mit der nötigen Feuchtigkeit und hinterlässt einen gespenstigen Eindruck. Ein Aufstellung der Pflanzen ist aufgrund ihrer Anzahl an dieser Stelle nicht möglich, so seien nur einige erwähnt wie der Laurus azoricus, der Azorenlorbeerbaum und andere zu dieser Baumart zählenden wie den Barbusano, die Persea Indica, einen Verwandten auch des Avocadobau-
mes, den Stinklorbeer (Til) und weitere, welche zu der Bezeichnung Laurisilva (Lorbeerregenwald) führte. Natürlich darf man den Juniperus cedrus nicht vergessen, die kanarische Zeder, lautet doch der lokale Name des Waldes El Cedro. Die Riesenfarne des Woodwardia Radicans zieren die Werbefotos der Insel und die Erika Arborea, die Baumheide, führt zum Erstaunen der Besucher, erreicht diese doch bis zu zwölf Meter Höhe. Obwohl sich die Tierwelt nicht viel zeigt, das größte Wild ist das Kaninchen, sollten zwei Taubenarten erwähnt werde, die nur im Lorbeerwald vorkommen. Zahlreiche Wanderwege durchziehen das Zentrum der Insel und dem geduldigen Wanderer eröffnet sich eine wahrlich märchenhafte Welt . Die zerklüftete Landschaft erfreut den Besucher aber erschwert das Leben der einheimischen Bevölkerung. Weitgehend zur Selbstversorgung betriebene Landwirtschaft ist nur auf der reduzierten Oberfläche zahlreicher Terassenfelder möglich, deren Erschaffen schon eine enorme Anstregung erforderte und deren Bewirtschaftung heute nicht mehr rentabel ist. So haben viele Gomeros ihre Insel verlassen. Vormals führten die Wege nach Kuba oder Venezuela, doch mit dem Aufschwung des Tourismus auf der grösseren Nachbarinsel haben viele hier, fern und doch nahe der Heimat ein neues Leben begonnen. Verfügte La Gomera in den fünfziger Jahren des vergangene Jahrhunderts noch über 30.000 Einwohner so reduzierte sich die Bevölkerung in den achzigern auf etwas mehr als die Hälfte und erst in den letzten Jahren ist ein Wachstum zu verzeichnen. Heute leben wieder mehr als 20.000 Menschen hier, vor allem in der Inselhauptstadt. Die zerklüftete Landschaft stellte aber auch besondere Erfordernisse an die Verständigung unter der Bevölkerung. Radio//TV, Internet oder Handys sind aus der Welt heute nicht fort zu denken, aber doch neuzeitliche Entwicklungen. Selbst das nun sehr komfortable Straßennetz der Insel entstand nur in den letzten Jahr-
zehnten. Vormals stellten die engen Täler und Schluchten ein bedeutendes Hindernis dar, musste man doch beschwerliche Wege in Kauf nehmen, um dem anderen eine Nachricht zu überbringen. Aufgrund dieser Situation bildete sich El Silvo, eine Pfeifsprache, einmalig auf der Welt. Durch besonderen Zungenschlag und unter Mithilfe eines Fingers erzeugte Töne können Kilometer überbrücken und da zudem ein ungeschreibenes Gesetz verpflichtete, diese Mitteilungen weiterzuleiten, kann man von einem fast perfekten Komunikationssystem sprechen, fast, denn das Postgeheimnis ..... Heute wird diese Pfeifsprache wieder an Schulen unterrichtet und auch die jüngere Generation praktiziert sie. Bei der UNESCO wurde ihre Anerkennung als Weltkulturerbe beantragt, was wohl im kommenden Jahre erfol gt Der Tourismus hat letztendlich auch La Gomera entdeckt: Wenn vor vierzig Jahren das Tal Valle Gran Rey als Treffpunkt der Hippies und Aussteiger galt, so sind dort nun Hotels und Ferienwohnungen entstanden für Gäste, die mit dem Flugzeug anreisen. Playa Santiago mit einem Viersternehotel und luxuriösen Unterkünften steht den anderen Zielgebieten der Kanaren in nichts nach und bekannte Persönlichkeiten wie die deutsche Bundeskanzlerin haben hier einige Tage in Ruhe und Frieden verbringen können. Bezeichnet man die Kanaren als „sicheres“ Urlaubsziel so kann man diese Einstufung auf La Gomera sicherlich doppelt unterstreichen. Die größte Anzahl der Feriengäste La Gomeras besuchen die Insel allerdings nur als Tagesausflug. Ein Besucherstrom, der Befürworter aber auch Gegner kennt. Führen die meisten dieser Fahrten doch nur über einen gewissen Teil der Insel und beschränken sich auf zwei bis drei kürzere Pausen sowie einem Mittagessen in einem der zwei grossen Restaurants welche ein derartiges Gästeaufkommen bewältigen können und beschränken somit die Einkunftsmöglichkeiten anderer, kleinerer Unternehmen sowie vorenthalten dem Besucher einige sehenswerte Stellen und Traditionen. Obwohl die
ausgezeichenten und vielfach begrüßten Schiffsverbindungen mit der Insel Teneriffa zu einem grossen Teil auf diese Art des Tourismus zurückzuführen ist, wünschen viele Bewohner der Insel auch eine größere Beteiligung der lokalen Bevölkerung an diesem Geschäft. Als außerordentlich positiv kann man sicherlich die Einstellung der Gomeros zu ihrer Insel bezeichenen. Im Jahr 2008 erhielt die Insel in ihrer Gesamtheit das begehrte Diplom der Europäischen Gemeinschaft für nachhaltigen Tourismus. Besonders ist in diesem Zusammenhang nicht die Auszeichnung als solche zu betrachten, sondern der Weg, der zu ihrem Erlangen führte, haben doch in diesem Falle (fast) alle Bewohner, Vereinigungen, Firmen und Geschäftsleute und auch die verschieden Verwaltungen gemeinschaftlich und mit Respekt vor der Meinung eines jeden anderen Beteiligten gehandelt. Ein Beispiel für viele andere Orte. Ebenso wie die Ernennung zu einem Weltkultur-, oder -naturerbe ist diese Auszeichnung zeitlich begrenzt und erfordert eine periodische Erneuerung und ständige Anstrengung aller Beteiligten. Gemeinsam unter Mithilfe der Inselbevölkerung, der Urlauber und Tagesgäste sowie weiterer Personen, die Einfluss nehmen, ist das Ziel erreichbar,.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
www.megawelle.com 10/2009
Rolf L. Fuchs geboren in Deutschland, liess sich im Jahre 1984 auf der Insel Teneriffa nieder. Seit mehr als zwanzig ist er hier als staatlich geprüfter, selbstständiger Fremdenführer tätig. www. dayli-tours.com
27
Zweibeiner und Vierbeiner-
…lernen Fischer und kanarische Arbeit kennen Morgens, so gegen 9h, sonnig- warme Puerto de la Cruz- Zeit, sind mein bellender Scheisser und ich beschwingten Schrittes auf dem frisch gefegten und feucht besprühten ‚antibazillenundweissichnichtwas’ Kopfsteinpflaster des Fußgänger- Weges am Hafenparkplatz. Wie jeden Morgen, freuen wir uns auf den Hafen, Fellnase hat glänzende Augen, ich bekomme runde Nasenlöcher- so Meeresfrisch ist die Luft, so lebhaft die Vorfreude auf neue, kleine Abenteuer, Begegnungen oder nur einfach der neue Blick durch die schmale Gasse mit dem Bäcker, dem kleinen spanischen Supermarkt, der grade die frischen Kaktusgfeigen einfährt, über einen verschlafenen Ausschnitt des Plaza del Charco bis hinauf nach Orotava in die Canadas, blaudunstig. Der alte Fischer aus Ranilla, dessen Gesicht fast zu gewachsen ist mit langen grauen Haaren, steht schon am Hafen und schaut uns freundlich entgegen: „Hola miniña!“ begrüßt er mich, wie so oft. Nur seine braune, glänzende Nase schaut aus dem Haargrau und blau- blitzende Augen. Seine Hand wischt er noch schnell an der feucht-fleckigen Hose ab, bevor er sie mir kameradschaftlich entgegen streckt. Ich drücke herzhaft zu, der Pygmäen- Älteste war auch nicht ansteckend.. Und nun erzählt er mir tolle Geschichten, zeigt nach vorn, schüttelt den Kopf, nickt dazu… ich versteh kein Wort: „ si, si!“ stimme ich zu, etwas kleinlaut wegen meiner schlechten Sprachkenntnisse, und folge meiner Fellnase, die bereits vorne an der Muelle, in der Bar sitzt. Neben ihr Bello,
28
ein braun-struppiger, vernarbter Lover. Tanni strahlt aus schwarzen Schlitzaugen kleine, bunte Sternchen. Ich setze mich dazu- Cortado kommt auch. Fischer sind eifrig an ihren hübschen, blauen Booten beschäftigt- alte Netze raus, Farbe ausbessern, der Kran wird bewegt, zieht ein neues Schlauchboot hoch- ein dicker Mann sitzt noch drin- sehr schräg. Tiefe Sonne glitzert über das schaukelnde Wasser des kleinen Hafens. Ganz dicht vor mir, so dicht dass ich es zuerst gar nicht sehe, ist ein Boot hoch aufgebockt. Ein Fischer in grauer Schürze und ein schwarz gelockter Blaumann, putzen da drin verschmierte Schrauben, schlitzen einen roten Schlauch auf, verschwinden abwechselnd in den schmalen Motorraum, kommen gleich wieder hoch, wischen sich erschöpft die Hände an einem fettigen Lumpen ab. Am alten Brunnen vorne, steht auf kurzen, stämmigen Beinen, Caruso und schmettert die Lorenzo- Arie aus rauem Hals. Erschreckt bleiben ein paar Leute stehen, lachen dann über den kleinen, selbstgefälligen Sänger, der hier so einsam und laut, das Hafenbecken beschallt. Auch Fellnase erschrickt ein wenig- brutzelt dann aber gemütlich in der Sonne weiter. Erste Gäste setzen sich, schauen auf den
Teide, der vorschriftsmäßig- braunhäutig und freundlich herunterschaut. Ein Kellner läuft geschäftig durch unsere roten Lacktische, stellt frisch gezapftes Bier drauf. Zwei ältere Musikanten kommen jetzt den Steg herauf und spielen leise:‚guanta na mera’. Bello gallopiert inzwischen zum deutschen Bäcker.. man weiß ja nie! Schön ist das, jeden Tag kleine Geschichten- fast zum anfassen. Glücklich- verträumt, treibe ich auf den klaren Wellen. Blaumantel kommt grade kopfschüttelnd aus der Schiffsluke. Enttäuscht legt er den Schraubenschlüssel hin. Inzwischen ist der Fischer mit 2 Doradas zurück gekommen… ja, nun wird die Reparatur schneller gehen! Zigarette dazu, macht auch Spaß, ein Kollege kommt dazu, wie lustig, eine zweite Runde wird geholt, prima Lösung! Der Fischer schaut nun auch in die Luke ob der Motor von alleine den Schaden gefunden und repariert hat. Nein, hat er nicht: „Cojones! Leche!“ Da hilft nur ein Schluck aus der Flasche. Im Hintergrund macht der dicke Mann das Schlauchboot tauglich, begleitet vom zitternden Sopran des Troubardor. Der Calamar- Verkäufer wäscht seine gefrorene Ware im Hafenbecken. Auf der untersten Stufe zum Wasser steht er und schmeißt die restlichen, bleichen Fangarme zurück. Spaziergänger
www.megawelle.com 10/2009 schauen ihm zu, überlegen sich wohl unter welchem Namen das Gericht heute Abend serviert wird… Plötzlich hüllt mich eine süßlich- wohl duftende Wolke ein. Bläulich-gelb, schwelt sie vom Fischerboot herüber und
benebelt alle Sinne. Lächelnd ziehe ich sie in die Lungen… Ja, Freunde, hier regelt sich doch alles, irgendwie, irgendwann…. Hasta pronto, amigoswünsche uns schöne Tage
Kaleika
Seit 2002 installieren wir auf Teneriffa Überwachungskameras, Bewegungsmelder, Lichtschranken und Zugangskontrolltechnik höchster Qualität. Wir haben beste Referenzen. Vorteile unserer Kameras: Sehr hohe Detail-Auflösung und Bildschärfe erlaubt beste Erkennung von Gesichtern, Autokennzeichen, Gegenständen Sehr hohe Lichtempfindlichkeit bis hin zu Nachtsicht-Kameras (infrarot) Automatische Bewegungserkennung und Sofort-Alarmierung per SMS oder e-mail Schaltfunktionen für Sirenen, Leuchten, Alarmanlagen Einfache schnelle Installation mit nur 1 Verbindungskabel Gehäuse für jede Verwendung (innen/außen, Vandalismus-resistent, Wand- oder Deckenmontage)
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Tätig in der Film-und Medienbranche, viel gereist. Schließlich festen Boden unter den Füßen in Afrika: Zentralafrika, Urwald, 15 Jahre. Erste Bücher geschrieben. Aus Kriegsgründen zurück nach Europa, Teneriffa. Hier Wanderführerin für Aliens.
Per Internet können Sie von jedem PC weltweit Ihre Kameras kontrollieren Minikameras für unsichtbare Installation Kameras mit integriertem Mikrofon/Lautsprecher oder Temperatursensor Wir verwenden nur bewährte Marken (Mobotix, Axis, Sony) mit höchster Zuverlässigkeit Wir liefern jedes Zubehör (Masten, Spezialhalter, Festplattenrecorder, Infrarot-Scheinwerfer, Spezialobjektive). Wir arbeiten schnell und diskret, auch nachts oder an Wochenenden. Fordern Sie ein unverbindliches Angebot an, individuell für Sie und Ihre Immobilie erstellt! Tel. 922 736 118, e-mail: info@canaricam.com
29
Das zeichnet kanarischen Käse aus Die breite Varietät des kanarischen Käse entspricht der des Klimas und der Landschaften der Kanaren. Die züchterische Reinheit der einheimischen Rassen und das züchterisches Geschick garantieren die hohe Milchqualität. Das große Käseangebot bietet zahlreiche Besonderheiten, in der Rinde, im Duft und im Geschmack. Die Ursprünge des kanarischen Käse gehen wahrscheinlich auf die Herstellung von Torten aus gesäuerter Milch zurück, wie sie im nordafrikanischen Atlasgebirge bis heute produziert werden. Die ältesten gesicherten historischen Berichte über die Käseproduktion reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, als die Kanaren von Spanien (la Corona de Castilla) besetzt wurden. Die damaligen Methoden unterschieden sich nicht wesentlich von den heutigen, auch waren die Käse damals wie heute sehr hochwertig, sodaß sie damals sogar den Status einer ErsatzWährung hatten. Die Käseherstellung auf den Inseln beruht auf der Milch von drei Ziegen-Rassen (Cabra Majorera, Cabra Palmera, Cabra Tinerfeña), einer Schafs- und einer MilchkuhRasse, allesamt hier entwickelt. Mengen-
30 30
www.megawelle.com 10/2009
Auch die Methode der Käseherstellung auf dem kanarischen Archipel gibt dem Produkt einen einzigartigen Geschmack. Üblicherweise entsteht der Käse aus diesen Arbeitsschritten: Das richtige Melken, entweder von Hand oder mit ganz speziellen Melkmaschinen. Die Filterung der Milch, was von außerordentlicher Wichtigkeit ist. Das kontrollierte Gerinnen mit Hilfe von Enzymen. Das Lab hierbei ist entweder tierischen Ursprungs (eine Mischung aus Quimosin und Pepsinen) oder pflanzlichen (hierbei wird vor allem die Blüte der Distel Cynara verwendet). Der Schnitt der gestockten Milch, bis hin
zu korngroßen Teilen. Die Korngröße hängt ab von der gewünschten Käsesorte. Die Formgebung, wobei die Käsemasse in Formen gedrückt wird wie z.B. empleitas, sedajas, aros…- jede Insel verwendet eigene Namen für ihre Formen. Die meisten kanarischen Käse werden zylindrisch geformt, wobei der Durchmesser immer größer ist als die Höhe. Das Auspressen der Molke, was meist mit dem Einspannen in die Form passiert. Teilweise geschieht das immer noch von Hand, oft aber heute mit Hilfe von Pressen.Das Salzen, um die Rinde härter zu machen und somit den Käse zu schützen und den Geschmack zu verbessern. Man rollt den Käse entweder in Salz oder taucht ihn in Salzlake ein. Die Reifung, ein außerordentlich wichtiger Prozess für die Qualität. Dabei sind Faktoren wie das Wetter, die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Belüftung zu beachten, um die gewünschten Änderungen an der Konsistenz, Chemie und mikrobiologischen Faktoren zu erreichen. Diese sind entscheidend für den fein differenzierten Geschmack.Die Oberflächen-Behandlung, u.a. auch als Unterscheidungsmerkmal. Traditionell werden kanarische Käse mit Öl, Gofio, Paprika oder Mehl beschichtet oder auch geräuchert.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
mäßig steht weniger kanarische Schafsmilch zur Verfügung als Ziegenmilch, allerdings ist ihr qualitativer Einfluss meist höher, so z.B. beim Queso Herreño, beim Queso de Flor de Guia bzw. beim Queso de Guía, einigen Käsen aus La Gomera und denen, die im Nordosten von Gran Canaria hergestellt werden. Diese Milch wird, im Mischungsverhältnis bis 15 %, bei der Herstellung der verschiedenen Quesos Majoreros verwendet. Die Milch der kanarischen Milchkuh wird gegenwärtig immer mehr durch Milch anderer KuhRassen ersetzt, die eine höhere Milchleistung haben.
Модель Сундукова Галина, Фотограф Нина Ковалёва , Cтилист Сундукова Людмила 31 31
Kirche & Gemeinde Lichtblicke.... Das Leben mit Lust leben „Alles was Spaß macht, macht entweder dick oder ist Sünde.“ So heißt ein Spruch, der bei vielen Kabarettisten dann verwendet wird, wenn Christentum und Kirche mal wieder auf die Schippe genommen werden. Ein anderer: „Alles was lecker ist, tun sie einem verbieten.“ Ja, das was lecker ist, was sich nach Spaß und Lebenslust anfühlt, das war und ist in der Kirche heute immer noch mehr als verdächtig. Vor allem dann, wenn es um Sexualität geht, wird’s ernst. Nicht dass die körperliche Liebe direkt verboten wäre. Nein, das nicht. Schließlich muss sich die Menschheit ja fortpflanzen. Aber Sex und Erotik, einfach nur so weil’s Freude macht? Weil man Spaß empfinden kann? Weil’s einfach schön ist? In der Geschichte der Christenheit galt das oft als Sünde und wurde deshalb unterdrückt. In den letzten Monaten stand ein Priester aus Trier im Fokus der Öffentlichkeit, der sich seit mehr als zehn Jahren in Südafrika für HIV-Infizierte und den Gebrauch von Kondomen einsetzt. Er hat viele Menschen gefunden, die ihn unterstützen, aber es gibt auch andere, die seine Denk- und Handlungsweise vehement ablehnen. Für sie gilt einzig und allein die Überlegung: Stabile Partnerschaften statt Kondome. Und ein Pater führte auf einer einschlägigen Internetseite dazu weiter aus, dass die Menschen sich eben nicht wie wilde Tiere verhalten und nicht immer von einem zum nächsten springen sollten. Als ob alle, die Verhütungsmittel verwenden, in wilder Lust übereinander herfallen würden. Ich finde es mehr als problematisch, wenn man Menschen mit Tieren vergleicht. Schließlich hat uns Gott
Deutschsprachige Kath. Seelsorge auf Teneriffa
eine eigene Würde gegeben, als seine Ebenbilder. Und – er hat uns eine eigene Fähigkeit zur Lust gegeben.
Gemd.-Refin Andrea Bolz Diakon Bertram Bolz Ctr. Las Arenas, 42 E-38400 Puerto de la Cruz Tel.: 0034-922-384829 Movil: 0034 – 609 054 492 E-Mail: HausMichael@gmx.net www.katholische-gemeinde-teneriffa.de
Nun ist diese Lust dazu da, Kinder zu zeugen. Keine Frage und das ist ja auch etwas wunderschönes. Neues Leben zu zeugen und auf die Welt zu bringen. Aber diese Lust ist auch dazu da, sich aneinander zu freuen und zwar nicht nur dann, wenn man Kinder haben will. Das ist es doch, was uns von den Tieren – zumindest von den meisten – unterscheidet. Warum sollte uns denn Gott mit Gefühlen ausstatten, die er im nächsten Atemzug als Sünde verdammt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Vielmehr meine ich, dass Sexualität und Erotik in sich selbst gute Gaben Gottes sind. Gefühle, die so schön für uns sind und Erfahrungen, die uns gleichzeitig ganz bei uns selbst und doch auch bei dem geliebten Partner sein lassen. Eigentlich sind es Grundbedürfnisse von uns Menschen – so ähnlich wie Essen und Trinken. Und wie beim Essen und Trinken kommt es eben darauf an, verantwortlich damit umzugehen. Da zählen eben Respekt, Liebe und Treue zur Partnerin oder zum Partner; da zählt, dass nichts getan oder gemacht wird, was den anderen verletzen und erniedrigen oder ihm oder ihr, in welcher Form auch immer, zum Schaden gereichen könnte. Übrigens möchte ich da gerne in Erinnerung rufen: Es gibt in der Bibel ein ganzes Buch, das nur von der erotischen Liebe zwischen Mann und Frau handelt, das Hohelied Salomos. Da heißt es z.B. an einer Stelle: Esst meine Freunde und werdet trunken von Liebe. Also: Nicht alles was Spaß macht ist Sünde und nicht alles, was schön oder auch lecker ist muss man verbieten! Denken Sie ab und an dran, wenn Sie jetzt hier Ihren wohlverdienten Urlaub verbringen.
Gottesdienste in Puerto de la Cruz in der Kapelle San Telmo (direkt beim Meeresschwimmbad „Lago Martiánez“). Sa 18.30 h, So 10.00 h/11.30 h. Mittwochs 18.30 h Abendgottesdienst. Die Kapelle ist für Gebet und Meditation immer Di und Do von 11-13 h geöffnet. Sondergottesdienste: So 04.10. feiern wir das Erntedankfest! So 25.10. Saisoneröffnungsfest ab 14 h in und ums Haus Michael Dazu ergeht herzliche Einladung an alle!! Regelmäßige & Einzel-Veranstaltungen: Dienstags ist unsere Pfarrbücherei (Haus Michael) von 14.30-16.00 h geöffnet. Ab Dienstag, 27.10. ist unser BücherCafé (Haus Michael) von 14.30-17.00 h geöffnet. Neben dem Entleihen von Büchern können Sie hier auch bei Kaffee und Kuchen, einem Gläschen Wein oder andere Getränken, neue Kontakte knüpfen und es sich gut gehen lassen. Die Wandergruppe ist immer Montags und Freitags unterwegs. Zeiten, Wegstrecke ect. erfahren Sie auf www.megawelle. com, Rubrik „Kirche“ oder am Aushang von San Telmo! Deutschsprachige Gottesdienste im Süden Teneriffas werden samstags, 17.30 h in der Pfarrkirche von Los Cristianos gefeiert (Oktober bis Mai) Bei Fragen oder dem Wunsch nach einem persönlichen Gesprächc rufen Sie uns an – Gemeindereferentin Andrea Bolz oder Diakon Bertram Bolz, unter Tel. 922 384 829 oder 609 054 492! Alle Gottesdienst- und Veranstaltungsangebote sowie Predigten und Zündfunken können Sie nachlesen unter: www.katholische-gemeinde-teneriffa.de oder www. megawelle.com
32
Bertram Bolz
Diakon der Katholischen Gemeinde Teneriffa, wohnt mit seiner Frau Andrea und der Familie seit 1999 im Gemeindezentrum Haus Michael Puerto de la Cruz.
www.megawelle.com 10/2009
Kirchengemeinde TeneriffaNord Pfarrer Kopp Tel. 922 38 55 24
Gemeindebüro:
Carretera Taoro 29, Puerto de la Cruz Tel+Fax: 922 38 48 15 Email: ev-gemeinde.tfn@telefonica.net” Montag, Mittwoch und Freitag 12-14 Uhr
Gottesdienste:
Puerto de la Cruz ganzjährig jeden Sonntag 17 h in der Angl. Kirche im Taoropark Neuer Pfarrer in der ev. Gemeinde TF-Nord Die deutschsprachige evangelische Gemeinde Teneriffa-Nord hat einen neuen Langzeitseelsorger. Seit 1. September ist Pfarrer Harald Kopp in der Gemeinde im Predigt- und Seelsorgedienst eingesetzt. Am 4. Oktober wird Pfarrer Kopp im Gottesdienst um 17 Uhr in der Anglikanischen Kirche im Taoro-Park feierlich in sein Amt eingeführt.
Kirchengemeinde TeneriffaSüd:
Veranstaltungen:
Pfarrer Wilfried Heitland
Playa de las Americas „Haus der Begegnung“ in der Nähe des Busbahnhofes, im Shopping Center Salytien zwischen Strandpromenade und Uferstraße neben dem Hotel Gran Tinerfe. Barrierefreier Zugang von der Uferpromenade aus und auch über die untere Ebene der Tiefgarage direkt nebenan. ganzjährig Fr 15 Uhr Gesellige Runde Wintersaison Mitte Oktober bis Mitte April: Mo - Fr 15 Uhr Kaffeestube, Bücherausleihe Mo - Fr 16 Uhr Programmangebote (siehe Aushang, Gemeindebrief oder Internet) Mi 9 Uhr geführte Wanderungen (mittelschwer) Bergwanderausrüstung erforderlich, Treffpunkt: Busbahnhof Las Américas Bürgersteig Meerseite, Teilnahme auf eigene Gefahr. Weitere Veranstaltungen und Informationen zu unseren beiden Kirchengemeinden finden Sie unter www.ev-kirche-teneriffa.de
Pfarrbüro
Residencial Chayofa Park Barranco del Verodal 23 App. 50/1 38652 Chayofa Tel.+Fax: 922 72 93 34 Email: ev-gemeinde.tfs@telefonica.net
Gottesdienste:
Playa de las Americas ganzjährig jeden Sonntag 12 Uhr in der Kirche San Eugenio im Pueblo Canario. Los Cristinaos von November bis März jeden 1.+3. Sonntag um 10 Uhr in der Schwedischen Kirche an der Hafenpromenade unterhalb des Princesa Dácil. San Sebastian de la Gomera von Oktober bis Mai jeden 1. Samstag im Monat um 11 Uhr in der Ermita de la Concepción, oberhalb des Hafenstrandes im Ortsteil El Calvario.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Evangelische Kirche deutscher Sprache in der Provinz Santa Cruz de Tenerife
33
APRAM Das Tierheim APRAM bei Tacoronte hat akuten Katzen-Notstand. Die bisherige Pflegestelle fällt weg und darum bittet Daggi dringend alle Katzenfreunde, den kleinen schnurrenden Hausfreunden und ihr zu helfen. Sonst sind 13 Katzen künftig ohne liebevolle Betreuung. Die wichtigsten 5 Katzen sehen Sie auf diesen Fotos und die allerwichtigst zu vermittelnde Katze ist „Lisa“. Daggi’s Telefon ist 607 612 111 und die Website www.apram-teneriffa.de
34
www.megawelle.com 10/2009
Live Arico Am 18. Oktober findet ein Hundewettbewerb im Coral Mar (Costa del Silencio) statt.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
In den 4 Kategorien Welpen : < 1 Jahr alt Erwachsene : > 1 Jahr - < 7 Jahre Senioren : > 7 Jahre Super-Senioren : > 12 Jahre gibt’s 3 Preise pro Klasse und Sonderpreise für die Besitzer. Anmeldungen sind bis 14. Oktober im Charity-Shop möglich, Gebühr 5 Euro. Nicole gibt gern Auskunft unter 647 176 341. Der Charity-Shop ist im CoralMar in Costa del Silencio, geöffnet mo-fr 10.00 h-16.00 h und sa 10.00-14.00 h. Wir sind jede Spende dankbar, sei es Tierfutter, gebrauchte Sachen für den Shop oder was immer sie spenden möchten. Rufen sie bitte Rgina unter 669 668 512 oder Nicole unter 647 176 341 an. Besuchen Sie auch unsere interessante Homepage mit Filmen unserer Tiere und schönen Happyend-Stories: www.livearico.de oder www.livearico.org
GARTENMOBEL
Вот уже 20 лет мы обустраиваем Ваш досуг Wir richten Ihre Freizeit ein – seit 20 Jahren
Коллекция 2009 года уже сегодня в нашем огромном выставочном павильоне Besichtigen Sie die Kollektion 2009 in unserer riesigen Ausstellung.
У нас в продаже только продукция высшего Wir führen nur Produkte höchster Qualität elegant, качества – изящная, прочная, для– любых stabil, rostfrei погодных условий
Санта Урсула с 60 «Marcha») тел. 922 30 20 60 Santa Úrsula (neben Marcha) Tel (рядом 922 30 20 Лас Чафирас (рядом «HiperDino») 922 73 53 63 Las Villa Chafiras HiperDino) 922сс 73 53 63в аквапарктел. San Eugenio Alto/Adeje, Urb. Blanca(neben Loc. 2, Avda. Austria,Tel Рядом входом Октопус 35
Märkte und Veranstaltungen Regelmässige Veranstaltungen
Flohmärkte: Santa Cruz – (im Zentrum: Rastro) Sonntag 9 – 14 h Los Abrigos (Granadilla) – Nachtmarkt, Dienstag 18 – 22 h San Isidro (Granadilla) – Nachtmarkt: Plaza la Ermita, Freitag 17 – 21 h Médano (Granadilla) – Samstag 9 – 15 h Los Cristianos (Arona) – Avda. Marítima, Sonntag 9 – 14 h Torviscas (Costa Adeje) – (C.C. Duque) Donnerstag & Samstag 9 – 14 h Alcalá (Guía de Isora) – Plaza del Llano, Montag 9 – 14 h Playa San Juan (Guía de Isora) – Ctra. General, Mittwoch 9 – 15 h
Bauernmärkte: Santa Cruz – Mercado Nuestra Señora de Africa, täglich von 8 – 14 h La Laguna - Plaza del Adelantado, täglich von 8 – 14 h Tegueste – Mercadillo del Agricultor, Samstag & Sonntag 8:30 – 14 h Tacoronte – Mercadillo del Agricultor, Samstag & Sonntag 8 – 14:30 h
36
La Matanza – Mercadillo del Agricultor, Samstag & Sonntag 9 – 15 h La Orotava – Mercadillo del Agricultor, Samstag 9 – 14:30 h Puerto de la Cruz – Plaza del Mercado, Samstag 9 – 14 h
Der Wanderweg „Barranco del Infierno“ in Adeje hat täglich von 8:30 – 17:30 Uhr geöffnet (Letzter Einlass um 16:00 Uhr). Eintritt: € 3,00 (Sonntag und Kinder unter 12 Jahre gratis) Infos und Gruppen-Anmeldung: Tel. 922 782 885.
Icod de los Vinos – Mercado San Felipe, täglich von 9 – 13 Uhr & 16 – 19 h Santiago del Teide – Avda. General Franco, 2, Samstag & Sonntag 8 – 14 h Adeje - Mercadillo del Agricultor, Samstag & Sonntag 8 – 14 h
Der Schmetterlingpark „Mariposario del Drago“, Avda. de Canarias (unterhalb der Plaza) in Icod de los Vinos, Eintritt: € 7,50, täglich von 9:30 – 18:00 Uhr
Las Chafiras – Mercadillo del Agricultor, Mittwoch 16 – 20 Uhr, Samstag & Sonntag 8 – 14 h San Isidro – (direkt an der Autobahn) Samstag & Sonntag 8 – 14 h Güimar – (vor dem Rathaus) samstags von 8 – 14 h Candelaria (neben dem Rathaus) – mi 14:00-21:00 h, sa+so 9:00-17:00 h Punta Larga (neben Centro Comercial) sa 9:00-14:00 h
Skat mit dem Skatclub „El Teide“ in Puerto de la Cruz, jeden Dienstag und Donnerstag ab 15:00 Uhr. Info bei Hans – Handy 610 974 974. Brigde im Hotel RIU Garoe in La Paz (Puerto de la Cruz), jeden Dienstag und Donnerstag um 15:30 Uhr. Info bei Frau Schrade – Tel. 922 362 692. Schach im Hotel Sol Puerto Playa (gegenüber der Polizei, 5 min. Gehweg entfernt) in Puerto de la Cruz, jeden Dienstag und Freitag um 20:00 Uhr. Ob Anfänger oder Grossmeister, all sind herzlich willkommen. Kostenbeitrag pro Abend €
www.megawelle.com 10/2009
Preisskat für Urlauber und Residenten unter dem Motto „Skat ist in“ im Hotel „Perla Gris“ in Callao Salvaje, jeden Dienstag um 12:00 Uhr. Info bei Tel. 922 740 587. Preisskat für Urlauber und Residenten in Urb. Coral Mar an der Costa del Silencio, jeden Do um 12:00 h Info-Tel. 922 731 935. Ateliertreff, Treffen von Kunstliebhabern und Workshop für Skulpturen im Camino de la Calera, 5, in La Asomada (Puerto de la Cruz), jeden Mittwoch um 16:30 – 19:00 Uhr. Grosse Kunstbibliothek. Info - Tel. 922 383 828, per Fax: 922 373 613. Tanzabend in La Romantica I – Terraza del Mar, in Los Realejos, jeden Samstag ab 19:30 Uhr. Getanzt wird Tango Argentino, Walzer, Latino, Eintritt frei. Qi-Gong-Kurse: im Haus Michael in Puerto de la Cruz. Die Kurse finden auch Spendenbasis statt. Info bei Birgit Kramer – Tel. 922 573 895, e-mail birgit.tenerife@ web.de. Jeden 2. Mittwoch um 20:00 h, Gesprächskreis Quantenlog, Med. in der Praxis Dr. Viktor Lerke (Avda. Fernández de Lugo, 6 – Edif. Cordoba, Mayorazgo) Der deutsch-kanarischer Kulturkreis Teneriffa in Puerto de la Cruz, trifft sich jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 19:30 h. Info bei Frau Jutta Raubenheimer – Tel. 922 389 884 / Handy 606 064 505 Jeden Freitag ab 16:00 h in der Evangelische Kirchengemeinde in Playa de Las Américas, „Gesellige Runde“ mit Gesprächen und Gesellschaftsspielen für jedermann. Jeden Samstag veranstaltet die Katzenherberge „Casa Felino“ in La Rosaleda einen Flohmarkt auf der Dachterrasse des „Mercado Municipal“ in Puerto de la Cruz, 09:00 – 14:00 h Sonntags genüsslich brunchen. Ab 09:00 Uhr in Puerto de la Cruz, in der Martina
Residenz, Avda. Generalísimo, 34. Die Entdeckung lohnt sich!
Veranstaltungskalender La Guancha Die 3. Gesundheits-Tage 2.10., 17-19 h Centro Tercer Edad in La Guancha “mit Genuß das Alter leben” 15.10. + 17.10., 17-19 h Centro de Formación Municipal, “wie schminke ich mich selbst”, mit dem Stylisten Leandro García Icod de los Vinos Casa de los Caceres: Dauerausstellung von Guillermo Sureda, geöffnet jeweils von 10-13 h + 17-20 h Dauerausstellung von Toño Cámara, geöffnet jeweils von 10-13 h + 17-20 h Sala Millenium: Dauerausstellung der Künstler Jaime E. Estévez, Javier Huerta, Robert Stephen und Kuky Pintos: “Die Kanaren im Herzen” , geöffnet jeweils von 10-13 h + 17-20 h Besuchen Sie für weitere Informationen www.icoddelosvinos.com/calendario.php
02.10, 18:30 h, Bibliothek von Tabaiba Gesprächsrund zur Gesundheit: „Ernährungsprobleme“, 15.10., 19:00 h, Bibliothek von Tabaiba. Vereinseinweihung der Lesegruppe mit „CAFE CON DUENDE“. 16.10., 19:00 h Bibliothek La Esperanza Vereinseinweihung der Lesegruppe mit „LAS HIERBITA“. 16.10., 20:00 -Bibliothek von Tabaiba Für die Kleinen: „HIMMLISCHE FORSCHENDER“, mit „Cienciamania“ 23.10., 11.00 h im CEIP Machado 24.10. Tag der Bibliotheken Informationen in der Concejalía Cultural von El Rosario Arona Info: Tlf.:922 761 600 Kurs: Lebensmittel-Behandlung (wichtig für Arbeit im Lebensmittel-Verkauf ) 1.10. – 31.12.2009 Plaza del Pescador 1., Los Cristianos Tlf.:922 761 600
El Sauzal Alle nachfolgend genannten Veranstaltungen finden im Auditorio de El Sauzal statt, für die meisten wird ein geringer Eintritt erhoben. 03.10., 21.00 h “Wurzeln schlagen” mit der Theater-Gruppe Teatrofia 10.10., 21.00 h “Fusiones” mit dem MusikEnsemble “Dos Orillas” 17.10., 21.00 h “Fo” mit der Theatergruppe “Los Modernos” 31.10., 21.00 h “Schlagzeug-Konzert” mit der Gruppe Tak-Nara
Fiestas de Arona 1.10.-7.10., Arona
La Esperanza 4. Kurzgeschichten-Wettbewerb, El Rosario 2010. Abgabe: vom 1.Oktober 2009 bis 26. Februar 2010. Info: Consejalía de Cultura
Reise nach La Graciosa Von 14.-18. Oktober veranstaltet das Ayuntamiento eine Reise auf die kleine Insel La Graciosa im Norden von Fuerteventura. Preisermäßigung für SeniorenpassInhaber von Arona.
Gesprächsrunde zur Gesundheit: „Angst und Depressionen“, mit den staatlichen Schul-Psychologen
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
1,00. Zusätzlich jeden ersten Freitag im Monat gibt es ein Schach-Turnier für alle. Info bei Tel. 922 340 177
Ausstellung “Expo-Outlet Arona 2009” 3.+4.10., Los Cristianos, Centro Cultural Kurs: Coaching 3.10.2009 – feb. 2010 Los Cristianos, Centro Cultural Kurs: Professionelle SchaufensterDekoration 13.10.-22.10., Los Cristianos, C. Cultural
Kurs: Wie erreiche ich Kunden-Vertrauen? 19./20.10., Los Cristianos, Centro Cultural
37
Die Sonne - die schwarze Gefahr Seit Jahren wird in unseren kalten Heimatländern über die Gefahr der künstlichen Sonnen im Solarium diskutiert. Die Alarmrufe der Dermatologen haben dazu geführt, dass die dort verwendeten Geräte besser und sicherer geworden sind und auch sorgfältiger überwacht werden. Auf unseren „Inseln der Glückseligen“, auf denen die Hesperiden goldene Äpfel bewachten, stellt sich eher die Frage: Wie gefährlich ist die natürliche Sonne und wie erkenne ich, wenn mir und meiner Haut Gefahr droht? Frage: Kann schon einmaliger übermäßiger „Sonnengenuss“ gefährliche Hautveränderung hervorrufen? Eine heftige Sonnenexposition kann vorhandene Veränderungen aktivieren und schon laufende Prozesse beschleunigen. Der Körper des Nordeuropäers kann sich nicht während der Dauer einer Flugreise auf die hiesigen Strahlungsverhältnisse umstellen. So hat z.B. die Melanomrate bei Nordeuropäern, die in Australien wohnen, fast epidemieartige Ausmaße erreicht. Rothaarige und Menschen mit bestehenden Hautveränderungen sind erhöht gefährdet.
38
Frage: Welche Art von Hautveränderungen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit? Verschiedene Aspekte bezüglich Farbe, Randbeschaffenheit und Größe sind zu beachten. Veränderungen jedes dieser Merkmale sind verdächtig. Dunkler werden, aber auch rascher Farbverlust, Vorhandensein mehrerer Farben in einem Hautflecken, Ausfransung des Randes und Bildung kleiner „Satelliten“ in unmittelbarer Umgebung. Rasches Größenwachstum über 0,5 mm. Frage: Muss ich bei jeder Hautveränderung nun gleich in Panik verfallen? Nicht jeder neue Fleck ist gleich ein Melanom. Die Haut ist unser wichtigstes Kontaktorgan mit der Umwelt und vielen Außen-Einflüssen ausgesetzt. Schweißdrüsen-Infekte, schwarz geförbte Hämatome, Hämangiome, gutartige Gefäßtumoren sehen ähnlich aus. Im Laufe einer Nacht entsteht kein Melanom. Rasche Erstdiagnose ist sehr wichtig, denn sie reduziert ggf. das Ausmaß eines eventuell notwendigen Eingriffs. Frage: Kann man Klarheit nur durch Entfernung und Gewebeuntersuchung erlangen? Bis heute eindeutig ja. Untersuchungen mit Speziallupen lenken den Verdacht in eine gewisse Richtung, ersetzen aber nicht Excision und histologische Untersuchung im Zweifelsfall. Bei nicht allzu großer Läsion lässt sich die Ausschneidung in örtlicher Betäubung ohne große Beeinträchtigung des Wohlbefindens durchführen. Vielleicht kann in Zukunft die sog. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eine Verbesserung der Früherkennung des Malignen Melanoms bringen.
Bis dahin aber: Haut aufmerksam auf Veränderungen kontrollieren – Im Zweifel zum Dermatologen!
Preisguenstige IP-Kameras ab € 240,00 inkl. Installation. Wir planen und installieren prof. Ueberwachungs- und Zugangskontroll-Technik. Alles mit Internet-Verbindung. Tel. 922 703 387 + 622 111 561 e-mail: info@canaricam.com
Dr. med. Claus Hartmann Allgemeinarzt + Facharzt für Chirurgie, ehem. Chefarzt in Herzberg/Harz, danach eigene orthopädisch-chirurgische Praxis, seit 2009 auf Teneriffa.
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
www.megawelle.com 10/2009
39
ES ist Gar nicht so lange her... Die Plaza España in Santa Cruz während des großen Umbaues 1944 – da gab’s noch nicht einmal den Obelisken. Fast am Ende des 2. Weltkrieges, der auf den Kanaren kaum spürbar war, brach in der Hauptstadt ein richtiger Bauboom aus.
3 Jahre später waren die Arbeiten auf der Plaza España fest abgeschlossen. Der Platz hatte dann fast 60 Jahre mit nur kleinen Änderungen Bestand, bis er 20062008 grundlegend umgebaut wurde.
Die Rambla „11 de Febrero“ im Jahr 1880. Ursprünglich hieß die Prachtstraße von Santa Cruz einfach „Camino de Coches“, also „Autostraße“, es war die erste leidlich planierte Fahrstraße der damaligen Hauptstadt der Kanaren. 1936 erhielt sie dann den Namen „Rambla General Franco“ und im vergangenen Jahr, als alle Namen aus der Franco-Zeit getilgt wurden, erhielt sie den Namen „Ramblas de Tenerife“. Das große Gebäude rechts im Bild ist das heutige Hotel Mencey und der Park links ist der Parque García Sanabria.
Die Plaza del Cristo in Tacoronte etwa im Jahr 1890. Heute mehr noch als damals ist dieser Platz ein Kleinod und stimmungsvoller Veranstaltungsort berühmter Fiestas und Konzerte.
40
www.megawelle.com 10/2009
teneriffa - und kaum touristen
Auch schon wieder über 50 Jahre her und damit noch vor Einführung des Düsen-Verkehrsflugzeugs. Muß das ein Spaß gewesen sein, mit 2-motorigen Propellermaschinen vom Festland auf die Kanaren zu fliegen…
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Im Jahr 1943 wurde der „Mercado de Nuestra Señora de Afrika“ in seiner heutigen Form fertiggestellt. Bei der Bevölkerung ist er als Afrika-Markt bekannt. Er ist der einzige tagtäglich geöffnete Markt der Direktvermarkter und bietet eine unvergleichliche Atmosphäre.
Heftige Regenfälle verwandelten 1950 die Innenstadt von La Laguna in einen See. Der Name der Stadt „Der See“ geht zwar nicht auf dieses Unwetter zurück, aber auf einen dort befindlichen See, der Anfang der 30er-Jahre austrocknete.
Der „Tren del Norte“, allerdings der historische Vorgänger des nächsten bautechnischen Großprojekts auf Teneriffa. Schon 1895 verband eine „Langstrecken-Straßenbahn“ Tacoronte mit der Hauptstadt. Auf dieser handcolorierten Abbildung befindet sich die Bahn irgendwo auf Höhe La Laguna, im Hintergrund erkennt man Santa Cruz…
41
Monats-Horoskop Widder.
Erst mal gut aufwärmen
Mars und Pluto stacheln gerade die ersten Widder zu Jahresbeginn auf: Sie neigen jetzt dazu, Ihren Willen mit Brachialgewalt durchzusetzen. Versuchen Sie, 2009 mehr Geduld und Bescheidenheit zu lernen, es wäre schade, wenn das schöne SternenFundament, das sich durch Jupiter bietet, durch Ihre Unvorsichtigkeit zu bröckeln beginnt. 2009 wird für Sie eine Lehrstune
Stier
Unter Volldampf
Ein durchaus erfolgreiches und aufregendes Jahr! Leider bringt zu viel des Guten die leicht behäbigen Stiere immer etwas ins Straucheln. Verzetteln Sie sich nicht, machen Sie Pläne und ziehen Sie diese konsequent durch. Und ganz wichtig: Immer mal nachgucken, ob Sie auch wirklich die rosarote Brille abgelegt haben. Sie sind immer noch zu schnell zu begeistern.
Zwillinge
HopplaHopp
Wenn auch bis zum Herbst kleine Stolperfallen drohen, sind die Zwillinge trotzdem wieder ganz obenauf! 2009 wird ein Jahr der schönen Leichtigkeit, das den Zwillingen zwar manchmal mit dem Finger droht, falls sie zu übermütig werden, aber ihnen dank Jupiter grundsätzlich endlich wieder mit einigen Glücksfällen entgegenkommt.
Krebs
Aus Flusskrebs wird Hummer
42
Auch wenn einige Krebse verzagt nach ihrer Horoskop-Lektüre aufblicken: Freuen Sie sich! Größtenteils von Widrigkeiten verschont, können Sie endlich zu sich selbst finden, und sich mit einer gehörigen Portion Selbstbewusstsein im Jahr 2009 blicken lassen. Vertrauen Sie auf sich selbst und gehen Sie Ihren Weg, ohne sich mit Altlasten herumzuschlagen, die Ihnen nur Depressionen verschaffen.
Löwe
Schmusejahr
Auch wenn man zu Jahresbeginn noch nicht den richtigen Durchblick hat, stützt Jupiter glücklicherweise das ganze Jahr über die Löwen, bevor sie ins Straucheln kommen könnten. Und ein Trostpflaster hat er immer dabei! Sofern Sie nicht zu übermütig werden und über einige finanzielle Reserven verfügen, sollten Sie 2009 einen Gang zurückschalten.
Jungfrau
Fräulein Rottenmeier
Gleich zu Jahresbeginn zeigen sich die Fronten verhärtet: Sie beharren dickköpfig auf Ihr Recht, wobei Sie leider auch noch die sonst positiven Sterne aus dem Steinbock unterstützen. Selbst wenn Sie vielleicht damit richtig liegen, dass nur Sie die Wahrheit erkennen und alle außer Ihnen blind sind, bringt das niemand weiter.
Waage
Kehrseite der Medaille
Ein durchaus schönes, wenn auch nicht Waage-typisches, Jahr liegt vor Ihnen. Pluto wirft bereits zu Jahresanfang seine Schatten und zwingt die Waage zu ungeliebter Vergangenheitsbewältigung. Und Saturn macht sich auf, um Sie im Herbst in seine Lebens-Universität aufzunehmen. Mit der Disziplin, die er fordert, hat es die Waage nicht so unbedingt.
Skorpion
Ganz oder gar nicht
Fakten sind gefragt, und keine Großspurigkeit. Je nachdem gibt‘s Süßes oder Saures. Wenn Sie klug sind, lassen Sie Ihre Stimmungs- schwankungen nicht an Ihrem Partner aus: Jeglicher Entscheidungsdruck, mit dem Sie Ihren Willen durchsetzen wollen, könnte ein gegenteiliges Ergebnis erzielen.
Schütze
Zuckerbrot und Peitsche
„Bleib zu Haus und nähre dich redlich“. Das ist der beste Tipp, den man dem Schützen 2009 mit auf dem Weg geben kann. Aber das wird schwer werden, denn innerlich ziept und zerrt es, und es drängt den Schützen, sich in unerforschtes Neuland zu begeben. Aber da, wo die Leidenschaft die Logik besiegt, droht Gefahr.
Steinbock Reifeprüfung
Zuerst ja, dann nein: Sie sollten 2009 alles dran setzen, um die Sternen-Power zu Ihren Gunsten zu nutzen. Da wird es nicht ausbleiben, dass Sie Ihre bewährte Ellbogen-Technik einsetzen. Ab Herbst ist Rückzug angesagt - dann könnten Sie sich mit Ihrer Art einiges verderben. Gerade beruflich werden Sie ab und zu nicht wissen, wo Ihnen der Kopf steht.
Wassermann
And the winner is...
Jupiter schaut nach 12 Jahren mal wieder in Ihrem Zeichen vorbei: Was für eine Freude! Und Merkur hat er auch gleich mitgebracht, damit Sie gleich zu Jahresanfang das ganz große Los ziehen. Stellen Sie die Weichen für 2009 also gleich richtig! Geben Sie Ihr Glück - aber nicht Ihr Geld - an andere weiter. Denn noch steht auch der Mondknoten im Wassermann.
Fische
Aufbruch in neue Gewässer
Einigen Fischen wurde es die letzte Zeit einfach zuviel und sie brauchten eine Auszeit. So haben Sie sich zurückgezogen, aber ganz ehrlich: So richtig glücklich waren Sie auch nicht dabei, nur so für sich selbst dahinzuwerkeln, anstatt Großartiges zu vollbringen? Nun: 2009 schlägt wieder einmal Ihre große Lebensstunde. Spaß im Freundeskreis, Glück in der Liebe, und Unersetzbarkeit im Beruf.
www.megawelle.com 10/2009
„Brötchen“ in der Schweiz
4
6. Wäschestück
byzantinische Prinzessin
en vogue
7. schüchtern
Ackerbau
2
harzreiches Kiefernholz
2
3
4
DEIKEPRESS-13
5
6
8. Meerkatze 9. Uneinigkeit, Zerwürfnis
Deckschichten
englisch: neu
englisch: Tisch
abschätzig: Mann
englisch: Gesetz
altägyptischer Königstitel
öffentl. Verkehrsmittel
englisch: offen
ugs.: nein
Pferdegangart
Fragewort sächliches Fürwort
Fußballstrafstoß (Kw.)
Welcher Begriff hält sich hier verborgen?
da GBs uN
R
Pflanzensamen
1
6
7
englisch: mich, mir
Zimmer (Mz.) englisch: Zeh DP-1609kira-12
O O N B S P UM P E R A K E T E N E E H L A W A K A M I N T R A B W B E L F E R G R A E UM E J U N G E F L O S S E N T O E Buchstabenrätsel: Sandburg
Frauenkurzname
5. Wirbelsturm
Moment
4 9 2 7 1 5 8 3 6
chem. Zeichen für Aluminium
4. mürbe, fragil
6 5 7 8 3 9 2 4 1
Walart
3 8 1 6 4 2 5 9 7
3. Endteil von Gebirgen
Lutscher (ugs.)
der Auffassung sein
2
8
2. kleine Märchenfigur
arktischer Meeresvogel
undichte Stelle
5 konferieren
4 eine Heilpflanze
4
5
1 4 9 5 6 3 7 8 2
Querstrebe der Leiter
1. Feigling (ugs.)
2
7
9
7
japanischer Klappfächer
3
1
kehren
Kniebeuge im Ballett
Ort bei Glarus, Schweiz
4
8 4
2
8
5 7 3 9 2 8 6 1 4
Ammoniakverbindung
5 1
5 5
2 6 8 4 7 1 9 5 3
unbestimmtes Fürwort
9
8
6
7 1 5 3 8 6 4 2 9
Erstaufführung
englisch: wir
4
9 3 6 2 5 4 1 7 8
Blumengebinde aus Stein
6
2
3
8 2 4 1 9 7 3 6 5
1
KaribikInsel
7
8
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
6
Jede Ziffer von eins bis neun wird in jeder Spalte, jeder Zeile und in jedem 3x3-Feld genau einmal eingetragen.
M C R E P P E S OH N E R S E I T N A U B E L E K R E R H E L F E R H D E I D E A N E R BIRETT
grasartige Sumpfpflanze
Platzmangel
Aus den folgenden Silben sind 9 Wörter mit den unten aufgeführten Bedeutungen zu bilden: AF - ANGST - AUS - BA - BRUE - CHIG - DAEUM - DE - FE - FER - GE - HA - HEMMT - HO - LAEU - LING - RHE - SE - SE - SUS TRACHT - TUCH - WIND - ZWIE Bei richtiger Lösung ergeben die dritten und die fünften Buchstaben – jeweils von oben nach unten gelesen – ein Sprichwort.
Stadtteil von Berlin
T I E R P A R K
fruchtbare Wüstenstelle
Münzsilberlegierung
französischer unbest. Artikel
P A RO L L T E F R E I H I E S S E H E N R R T L OB L I D O I K K R I
3
starke Feuchtigkeit
G E N E R O E S
Miniaturnachbau eines Kfz
dt. mittelSchauspieler alterl. (†, Erik) Lied (Mz.)
A T E L E K MA AM AM R E
Windrichtung
Silbenrätsel 1. ANGSTHASE, 2. DAEUMLING, 3. AUSLAEUFER, 4. BRUECHIG, 5. WINDHOSE, 6. BADETUCH, 7. GEHEMMT, 8. RHESUSAFFE, 9. ZWIETRACHT – Gesundheit macht Mut.
Ruinenstätte in Ägypten
Durch acht Veränderungen unterscheidet sich das linke Bild von dem Bild auf der rechten Seite. Welche sind es?
43
4444
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
www.megawelle.com 10/2009
Diese Flaeche kostet ab € 69,00 + IGIC inklusive grafischer Gestaltung. Rufen Sie uns uns: Tel. 922 703 357
45
46 46
www.megawelle.com 10/2009
Fleißig, motiviert und motivationsstark, sprechen gut englisch und spanisch (deutsch brauchen wir nicht so sehr, aber es stört nicht…). Sie leben im Süden Teneriffa’s, haben ein eigenes Auto? Und Sie sind kurzfristig frei für die Mitarbeit bei uns im Vertrieb sehr guter, wirksamer. Werbungsformen mit attraktiven Preisen, nicht nur für den deutschen Markt? Dann rufen Sie uns an, Tel. 922 736 118 oder 622 111 561 oder senden Sie Ihr CV an info@megawelle.com - MEGAWELLE und ICARUS brauchen genau SIE!
MEGAWELLE – Die deutsche Zeitschrift auf Teneriffa – unterhaltsam und interessant
Sie sind erfahren im Verkauf? Möchten sich aber verändern?
47
www.ica-rus.com 5/2008
DER
DIE
deutschsprachige Teneriffa-Treffpunkt im Internet www.megawelle.com www.teneriffa-forum.net
deutschsprachige Zeitschrift auf Teneriffa Greifen Sie zu!
DAS
deutschsprachige Radio auf Teneriffa 88,3 MHz - Im Süden bis San Isidro 103,7 MHz – Die ganze Nordküste und im Osten von La Palma 104,7 MHz – Die Südwest-Küste und Teile von La Gomera und als Internet-Radio weltweit…