Titelthema
Spielt mal schon. SO WIRD GAMING KINDGERECHT
Photo by Igor Karimov on Unsplash.com
d d e r un rn Kin e t is e beg r erle spiele n te u e n e le b o A s llen ende d Kon eis ste au f r e g w te r - u n e u B in p r r a m o vo n u n te , die d chick ation dliche Faszin es Ges h ie c J u ge n D is . r e le in ine s s en r spie rInnen en me r le e ie d ben, ih p n S it a enn Eldie sich m nen . W , da s s d n n in ö r u k a n n d che em er da s kö n n e eintau vor all n Kind e t e ll g n o ie n l R ö s ere n, k chalG am e abz u s n d an d inbare h mal Welt u n ve r e c l e u e r a g e , e d n r l an rne r Spie und le in paa ießen n e te r n e g t us s n bew Spiele te n .
C
FASZINATION VERSTEHEN Am besten lassen sich Eltern die aktuellen Lieblingsspiele ihrer Kinder zeigen und bringen so ihr Interesse am Tun des Kindes zum Ausdruck.
ALTERSANGABEN BEACHTEN Eine erste Orientierung darüber, ob ein Spiel für ein Kind in einem bestimmten Alter geeignet ist, bietet die Altersangabe der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK). Eltern und Erziehende sollten darauf achten, dass sich ihre Kinder nur mit solchen Spielen beschäftigen, die für ihr Alter freigegeben sind. Die USK-Angaben sind jedoch keine Altersempfehlungen und sagen nichts über die Qualität eines Spiels aus. Hier helfen pädagogische Portale wie der Spieleratgeber NRW weiter. Problematisch ist zudem, dass nur klassische Spiele auf Trägermedien durch die USK geprüft werden müssen, reine Online-Spiele hingegen nicht. Hier obliegt es dem Anbieter unpassende Inhalte Kindern unzugänglich zu machen. Auf einigen Plattformen, wie dem Google Play Store, gibt es Altersangaben, die auf den Kriterien der USK basieren. Überprüft werden sie jedoch nur, wenn Beschwerden von NutzerInnen vorliegen.
GERÄTE GENAU AUSWÄHLEN UND SICHERN Games lassen sich am Computer, auf Konsolen und mobilen Die Welt der Spiele ist vielfältig und wird immer größer. Für
Geräten spielen. Wichtig ist, dass Eltern sich vor der Anschaf-
Spielehersteller ist es ein gutes Geschäft – deshalb bringen sie
fung genau über diese Geräte informieren und sie vorher testen,
regelmäßig neue virtuelle Abenteuer und Herausforderungen
etwa beim Händler oder auch, indem sie diese von Freunden
auf den Markt. Für Kinder bedeuten Games in erster Linie eine
ausleihen. So können sie sehen, welchen Einfluss diese auf den
Menge Spaß. Sie können dabei aber auch etwas lernen und mo-
Familienalltag haben. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die El-
torische sowie kognitive Fähigkeiten trainieren, wie die Hand-
tern sich bereits vor der Anschaffung von Geräten und Spielen
Auge-Koordination.
über ihre Haltung und sinnvolle Nutzungsregeln austauschen
Damit das Spielen nicht zu Stress in der Familie führt, weil etwa
und bestenfalls einigen können. Wichtig ist die Aktivierung von
die Medienzeiten überhand nehmen und andere Hobbys ver-
Jugendschutzeinstellungen, damit Kinder nicht so leicht auf un-
nachlässigt werden, können Eltern von Anfang an einiges be-
geeignete Inhalte stoßen. Anleitungen zu den meisten Geräten
achten.
und Systemen bietet SCHAU HIN! unter anderem für iOS- und Android-Geräte, verschiedene Computer-Betriebssysteme und
AUF DEN AUSGLEICH ACHTEN Kinder, die beim Spielen so lange still vor einem Bildschirm
geläufige Konsolen.
gesessen haben, brauchen viele Gelegenheiten, sich zum Aus-
ZEITEN REGELN
gleich zu bewegen. Mit Freunden toben, ein Instrument spielen,
Der Reiz der meisten Spiele liegt darin, dass der Schwierig-
sich auf dem Fahrrad oder Inlineskates ausprobieren – das al-
keitsgrad stetig ansteigt und der Spieler mit Bonusgeschenken,
les darf nicht zu kurz kommen. Eltern können hier immer wieder
Zusatzlevels und anderen Gratifikationen belohnt und gelockt
Anregungen bieten. So werden Games auch nicht so leicht zum
wird. Kurz: Games fesseln SpielerInnen - und lassen sie leicht
Mittelpunkt des Alltags und andere Interessen werden weiter
die Zeit vergessen. Kinder, die wenig Bestätigung erfahren, sich
gepflegt.
unverstanden oder ausgegrenzt fühlen, sind anfällig dafür, sich Erfolgserlebnisse in der virtuellen Welt zu holen und sich darin
10
JULI | AUGUST 2020