Clicclac März 2017

Page 1

Das grĂśsste stadtmagazin der region

TERMINE

März

AUFLAGE

HEFT

kosten los

WWW . clicclac . de

260

2017 128

25.000

V E R T R A U E N Die Welt entdecken ::: Vertraute Beziehungen ::: Liebe und Vertrauen ::: Frauenhaus ::: Dem Leben vertrauen ::: Therapeutisches Reiten Extra: Besser Reisen mit kleinem Budget


Schutz los

:-)

Gestaltung: Ralf Krämer | Foto: Paul Hahn/laif

Helfen Sie, damit StraĂ&#x;enkinder ein sicheres Zuhause finden.

kindernothilfe.de


Check - In

Check-In

Liebe Mütter, Väter, Kinder, Omas, Opas, Tanten, Onkels und andere Familienmitglieder,

kennt Ihr Laura Dekker? Aktuell ist sie der jüngste Mensch, der jemals solo um die Erde segelte – in einer 11 m langen Segelyacht, völlig auf sich alleine gestellt. Als sie diese außergewöhnliche Reise begann, war sie erst 14 Jahre alt. Ob man das jetzt gut finden soll oder kann, sei jedem selbst überlassen. Ohne Zweifel hat solch eine Reise aber sehr viel mit VERTRAUEN zu tun – unserem Titelthema in diesem Heft. Lauras Vater, ein segelbegeisterter Bootsbauer, hatte den Plan seiner Tochter von Anfang an unterstützt – und damit sehr viel Vertrauen in das Können seiner Tochter gesetzt. Dafür hat er natürlich viel Kritik einstecken müssen. Das niederländische Jugendamt versuchte monatelang, den Start zur Weltumsegelung zu verhindern. Nachdem Erziehungsberechtigte und Jugendamt sich irgendwie geeinigt hatten, ging es dann aber doch los. Pannekoeken zubereitend, kleine Videos drehend, Segel trimmend und alles mögliche immer wieder reparierend schaukelte Laura ab da souverän über die Weltmeere, Stürmen und Problemen trotzend. 519 Tage war die Niederländerin schließlich unterwegs, kreuzte vier Ozeane und legte 27.000 Seemeilen zurück – auf See immer völlig auf sich gestellt. Wie ist das möglich? Manche Eltern trauen ihrem vierzehnjährigen Nachwuchs noch nicht einmal eine Fahrt mit der Regionalbahn zu. Woher rührt dieser scheinbar grenzenlose Mut einer so jungen Frau? Wer sich Lauras Vita mal näher anschaut, bemerkt, dass die Eltern ihr von ganz klein an schon immer eine Menge zugetraut haben. Im Alter von nur zehn Jahren steuerte die Niederländerin ihr erstes Segelboot namens „Guppy“ entlang der Holländischen Küste – mit zwölf dann nach England und zurück. Eine nicht unerhebliche

Rolle spielt sicherlich auch die Tatsache, dass sie auf einem Boot geboren und groß geworden ist. Andererseits wird auch jedes Stadtoder Dorfkind in genau dem Umfeld groß, indem man ihm später manchmal so wenig zutraut. Lauras Vater hat seiner Tochter immer zu verstehen gegeben, dass sie segeln kann, er an sie gaubt und ihr ganz große Dinge zutraut. Solch ein Vertrauensvorschuss aktiviert anscheinend ungeahnte Energien. Diesen Effekt kennt man auch von anderen Wunderkindern, die häufig eine Begabung ihrer Eltern aufgreifen und fortsetzen. Es zeigt aber auch, dass diese Potential in jedem jungen Menschen vorhanden ist - nicht nur in Kindern von Lebenskünstlern oder Abenteurern. So gesehen sollten wir alle unserem Nachwuchs einiges zutrauen. Auch wenn´s manchmal schwerfällt – die schaffen das schon!! Einen schönen März und viel Vertrauen in die eigenen und anderen Fähigkeiten wünschen Euch

Franz Schmitt und das ClicclacTeam

Clicclac bietet PRAKTIKUMSPLÄTZE

:-)

in den Bereichen REDAKTION und GRAFIKDESIGN/MEDIENGESTALTER Mehr Infos unter Tel.: 0531 701 89 701 oder post@clicclac.de

CLICCLAC

•••

3

•••

MÄRZ 2017


Titelthema

Inhalt

Kolumne Anton+Ulli

Vorwort Vertrauensvolles Verhältnis Liebe und Vertrauen Vertrau dem Leben Die Welt entdecken Pferd als Vertrauter Weisheiten Bücher zum Thema Trau Dich doch ... Frauenhaus Anton & Ulli

03 06 08 10 12 14 15 16 17 18 19

Und vieles mehr: Soziales

Kino

Termine

Kultur

11 Fragen

Umwelt

Clics + Clacs

Schüler mit Migration HIER WIRD GEHOLFEN Projekt Kindercash Kur für Väter Der Kinderreport 2017 SOVD sammelt ... Kinotipps Bücher für Kinder Comics TERMINE FÜR FAMILIEN Impressum Sonderausstellung VfL „Billy the Beast“ Spielmeile | Dschungelbuch Tierleben | Vogelhochzeit Drache Kokusnuss Horst Schroth 50 Jahre Musikschule Fadenschein REISEN Low Budget Klug gefischt Heizen mit Holz Nadelholz unterm Hammer Waldorf | Kuschelige Freunde Beratungstage Tag der offenen Tür Weltwassertag Wo Kinder stark werden Schatzkammer Erde Golf fahren

20 21 22 23 24 26 27 28 29 30 43 44 46 47 48 49 50 51 51 51 56 57 58 59 59 60 60 61 61 62

VERTRAUEN?

VERTRAUEN

„Menschen, die wissen, dass sie unabhängig von ihren Leistungen geliebt werden, erreichen oft ziemlich gute Leistungen. Das Wissen, bedingungslos angenommen zu werden, hilft ihnen, ein gesundes Selbstvertrauen zu entwickeln und Mut zu haben, Risiken einzugehen und neue Dinge zu probieren. Der Mut, etwas zu leisten, wurzelt in tiefer Zufriedenheit.“ Alfie Kohn


Foto: gratisography.com


V

ertrauen ist eine tragende Säule jeder Beziehung zwischen Mann und Frau, zwischen Eltern und Kind aber auch im beruflichen Kontext. Insbesondere in der Eltern-Kind-Beziehung und der Paarbeziehung braucht es das gegenseitige Vertrauen, um eine gesunde Beziehung und Entwicklungsmöglichkeit von allen Beteiligten zu ermöglichen. Wird eine Beziehung von Misstrauen dominiert, kostet es die Partner viel Kraft und verursacht Stress. Folgen sind Unzufriedenheit, häufige Auseinandersetzungen und subtile Schuldzuweisungen, die früher oder später jede Beziehung so stark belasten, dass eine Trennung sehr wahrscheinlich wird. Im Alltag sieht es so aus, dass sich die Partner emotional distanzieren. Die Kommunikation, als eine der wichtigen Ressourcen jeder Beziehung, wird durch diesen Umstand sehr beeinträchtigt. Dadurch wird der Weg hin zum Vertrauen stückweit verbaut. Das konnte in Studien von Prof. Dr. Guy Bodemann nachgewiesen werden: „So konnte gezeigt werden, dass die Kommunikationsqualität unter Stress um 40 Prozent niedriger ist als unter Normalbedingungen.“ (Quelle: Familienhandbuch (Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration)). Folge ist eine hohe emotionale Unzufriedenheit, Stress. Misstrauen bedeutet eine enorme Belastung der Partner in der Beziehung und hat große Auswirkungen auf das Wohl der Kinder. Wenn Vertrauen in der Beziehung vorhanden ist, wird die Beziehung zu einer Ressource, zu einen Ort an dem man sich wohl- und geborgen fühlt. Ein vertrauensvolles Verhältnis zeichnet sich durch das Gefühl von Verlässlichkeit und Verbindlichkeit aus. „Ich weiß, ich kann mich auf dich verlassen!“ Und weil ich dem so sicher bin, kann ich meinem Partner auch viel anvertrauen: meine Befindlichkeit (z.B. Sorgen, Ängste), aber auch mein Geld oder meine Kinder.

Wie sieht ein vertrauensvolles Verhältnis von Partnern aus?

VERTRAUEN sto höher ist das Vertrauen und umso größer wird die Qualität der Beziehung empfunden. Die Auswirkungen auf das Wohl der Kinder sind sehr groß. Wie wichtig ist ein solches Verhältnis der Eltern für Kinder? Und umgekehrt: Was bedeutet mangelndes Vertrauen? Die Psychologie geht heute sehr stark davon aus, dass die Art, in der wir die Beziehung zu engsten Bezugspersonen (Vater und Mutter) erlebt haben, alle unsere späteren Liebesbeziehungen prägen (vgl. Bindungstheorie und -forschung). Die Theorie der Bindungsstile (nach John Bowlby und Mary Ainsworth) besagt, dass die Arten der Bindungen, die wir früh im Leben entwickeln, die Arten der Beziehungen beeinflussen, die wir als Erwachsen bilden. Das bedeutet, je nachdem welche Art von Zuwendung und Zuneigung das Kind bekommt und vor allem wie verlässlich diese Zuwendung ist, entsteht ein tiefes Gefühl von Vertrauen oder bei fehlender Zuwendung und fehlender Verlässlichkeit das Gefühl von Misstrauen im Kind bzw. Menschen. Die Bindungstheorie unterscheidet vier verschiedene Typen (Stile) von Beziehungen zwischen kleinen Kindern und ihren Bezugspersonen. Eine wesentliche Annahme der Bindungstheorie besteht darin, dass der besondere Bindungsstil, den wir als Kleinkinder und Kinder lernen, unser Schema (inneres Bild) dafür wird, wie unsere Beziehungen aussehen. Dieses Schema begleitet uns durch das ganze Leben und beeinflusst, wie wir unsere Beziehungen prägen und unser Gegenüber und die Welt insgesamt wahrnehmen. So ist beispielsweise ein sicherer Bindungsstil charakterisiert durch Vertrauen, dem Gefühl, dass man wertvoll und geliebt wird oder einem Mangel an Angst vor dem Verlassen-Werden. In einer vertrauensvollen Beziehung sind die Bedingungen den Kindern eine große

Und was zeichnet es aus? Die Experten Sara und Peter Michalik, dipl. Paar- und Familientherapeuten, antworten. Ich fühle mich in einem vertrauensvollem Verhältnis sicher in der Beziehung; die Bindung zwischen uns ist verlässlich, das Verhalten meines Partners ist für mich berechen- und vorhersagbar. In der Psychologie spricht man dann auch von einer sicheren Bindung. Durch das Vertrauen entsteht eine große emotionale Bindung, die für eine glückliche Beziehung notwendig ist. Ein vertrauensvolles Verhältnis ermöglicht das Gefühl von intensiver Intimität, Geborgenheit und Wohlbefinden in einer Beziehung.

Portion Selbstvertrauen mitzugeben erheblich größer, als in einer durch Misstrauen geprägten Umgebung. Dies hat wiederrum Auswirkungen auf die späteren Beziehung der Kinder. Dr. Rolf Merkle beschreibt es so: Die Grundlagen für das eigene Selbstvertrauen werden in der Kindheit durch verschiedene Erfahrungen gebildet. Kinder haben zunächst eine großes Vertrauen zur ihrer Umwelt, bis die ersten Enttäuschungen passieren. Später übertragen wir die mit Bezugspersonen gemachten Erfahrungen oft ungeprüft auf den aktuellen PartnerInn und begegnen so dem PartnerInn mit Misstrauen. Erwachsene mit einem sicheren Bindungsverhalten berichten in Befragungen hingegen, dass sie anderen leicht nahe kommen, ihnen schnell vertrauen und befriedigende Liebesbeziehungen haben.

Susan M. Johnson (2009) Begründerin der „Emotions- fokussierten Paartherapie“ sagt: Eine wesentliche Ursache vieler Beziehungsprobleme ist die verlorengegangene emotionale Bindung zwischen den Partnern. Je höher die Bindung zwischen den Partnern ist, de-

CLICCLAC

•••

6

•••

MÄRZ 2017


oder nicht. Wenn Verzeihen möglich ist, kann ein neues Vertrauen wachsen. Paare berichten oft, dass es erst nach einem grossen Vertrauensbruch möglich war sich den Problemen, die einen Belastung für die Beziehung waren, zu stellen und diese auf eine neue Art und Weise zu lösen.

Fazit: Die Art der Beziehung, die wir mit unseren Eltern hatten, beeinflusst unsere Beziehungen mit anderen im Erwachsenenalter. Fehlt das Vertrauen einmal, lässt es sich dann wieder herstellen wenn ja, wie? Die Bindungstheorie impliziert nicht, dass Menschen, die unglückliche Beziehungen mit ihren Eltern hatten, dazu verdammt sind, diese gleiche Art unglücklicher Beziehungen mit jedem zu wiederholen. Menschen können sich verändern und tun es auch! Neue Erfahrungen in Beziehungen können helfen, neue, andere und allenfalls auch gesündere Wege in den Beziehungen zu anderen zu lernen.

Es ist eine Frage der persönlichen Entscheidung, sich nach einem Vertrauensbruch, wieder in eine positive Erwartungshaltung zu versetzen und sozusagen mit dem Vertrauen in Vorleistung zu gehen. Auch auf die Gefahr hin wieder enttäuscht zu werden. Wichtig ist dabei das Sammeln positiver Erfahrungen in zunächst nicht so wichtigen Bereichen oder bedrohlichen Bereichen der Partnerschaft. Analog lässt sich das mit dem Autofahren vergleichen: Nach einem Unfall stehe ich vor der Wahl: Fahre ich jemals wieder oder nicht. Wenn man sich entschliesst es wieder zu tun, wird man sich in der Regel nicht gleich auf die Rennstrecke begeben, sondern mit einer ruhigen Seitenstraße anfangen.

Kommt es auf der Paarebene jedoch zu einem Vertrauensbruch, entscheiden frühere Beziehungserfahrungen durchaus mit, wie schnell das Vertrauen zum Partner wieder aufgebaut werden kann. Hat beispielsweise ein Partner bereits als Kind erlebt, dass andere Menschen nicht verlässlich oder gar unberechenbar oder böse sein können, dann braucht es viel bis wieder ein tiefes Vertrauen aufgebaut ist.

Wir sind Sara & Peter Michalik, dipl. Paar- und Familientherapeuten mit eigener Praxis in Aarau in der Schweiz. Auf dem Blog http://www.beziehungs-abc.de schreiben wir zu den Themen Beziehung und Erziehung. Auf diesem Blog finden Sie hilfreiches Material zum Lesen und Vertiefen: Fachartikel, Anleitungen zu Selbstreflexionen, Medienempfehlungen und hilfreiche Downloads im Downloadcenter. Sara & Peter Michalik schreiben über die eigenen Erfahrungen aus dem Praxisalltag, aber auch über die eigenen Erfahrungen als Eltern von drei Kindern.

Natürlich häng es aber auch davon ab durch was das Vertrauen beinträchtig wurde. Eine Affäre hat eine andere Bedeutung als eine nicht eingehaltene Versprechung oder eine Lüge. Gegenseitiges Vertrauen ist ein Ergebnis vom Tun und ein Prozess, der mal mehr, mal weniger aufwendig und langwierig sein kann. Auf der Beziehungsebene geht es darum, viele gemeinsame und positive Erfahrungen zu machen. Wie bereits gesagt, es kommt darauf an, wie stark die Enttäuschung ist und wie wichtig der Bereich ist, der durch das Fehlverhaltens verletzt wurde. Ist der Vertrauensbruch irreparabel sind die Chance gering wieder Vertrauen aufzubauen. Das Verzeihen können ist für diesen Prozess sehr wichtig. Daher muss jeder für sich prüfen, ob er das Geschehene verzeihen kann

CLICCLAC

•••

7

•••

MÄRZ 2017

Foto: kemai / photocase.de

Kinder, die erleben, dass ihre Bedürfnisse nicht angemessen befriedigt werden, ihre engsten Bezugspersonen distanziert sind oder gar abweisend auf das Kind und seine Bedürfnisse reagieren, entwickeln einen vermeidenden Bindungsstil. Das Bindungs-bedürfnis des Kindes wird unterdrückt und prägt nun auch in Zukunft das Verhalten anderer Menschen gegenüber. Für diese Menschen wird es eher schwierig werden, intime Beziehungen zu entwickeln. Sie berichten bei Befragungen, dass sie sich unbehaglich fühlen, wenn sie anderen nahe kommen. Oder dass es ihnen schwer fällt, anderen zu vertrauen. Die Liebesbeziehungen werden weniger befriedigend erlebt.


VERTRAUEN

Fehlt die Liebe, fehlt das Vertrauen

Karen Christine Angermayer hat das Buch „Rein ins Vertrauen“ geschrieben. Ein Interview CC: Auf dem Cover ist eine Frau in Badeanzug zu sehen. Sie springt kopfüber in einen See - warum haben Sie sich für dieses Bild entschieden? Das Covermotiv ist in Absprache mit dem Goldmann Verlag entstanden. Mir als Autorin war wichtig, dass wir „Wasser“ im Bild haben. Denn im Buch verwende ich oft das Bild der Wellen, die unser Leben macht, und die wir, wenn wir im Vertrauen sind, gut meistern können. CC: Sie widmen sich im ersten Teil der Liebe respektive Vertrauen in die Liebe - ist die Liebe also die wichtigste Komponente, wenn es um Vertrauen geht? Ich empfinde die Liebe als einen der stärksten Motoren, die wir in unserem Leben haben. Fehlt die Liebe in unseren Beziehungen oder in unserem Beruf, dann fehlt auch oft das Vertrauen, weil vieles dann schnell sinnlos erscheint. Ich denke, dass die Liebe nicht nur in Bezug auf unser Vertrauen die wichtigste Komponenten ist - sondern DIE wichtigste Grundkraft in unserem Leben überhaupt. Sie ist die Basis für Vertrauen. Und da unsere Beziehungen (zum Partner, zur Familie, zu unseren Kindern, zu unseren Freunden, zu unseren Kollegen) einen so großen Teil unseres Lebens ausmachen und im besten Fall liebevoll sind (voll von Liebe), habe ich die Liebe im Buch voran gestellt. Umgekehrt gilt auch: Wenn ich liebe, und zwar wirklich bedingungslos liebe, dann ist auch oftmals mein Vertrauen stark - in die Beziehung an sich und in mich selbst. CC: Wie sehr beeinflussen uns stärkende Gedanken in unserem Alltag? Ich persönlich mache die Erfahrung, dass Gedanken eine enorme Kraft haben. Was wir denken, beeinflusst jeden Moment und erschafft unsere Realität - Gedanke

für Gedanke. Wir alle kennen das, wenn wir gute Musik hören, die wir mögen: Sofort geht unser Herz auf und wir denken etwas Schönes. Umgekehrt können viele negative Gedanken, Ängste, Befürchtungen oder Zweifel uns richtiggehend in die Knie zwingen. Gedanken, die uns stärken, richten uns auf und lassen uns auch in schwierigen Situationen in der Balance bleiben. Auch gute Gedanken, die wir über andere denken, stärken diese Person. Wir kennen das vom Gebet oder von guten Wünschen, die wir an jemanden richten. Gedanken wirken immer - und wir sollten achtsam mit ihnen umgehen und möglichst viele gute Gedanken am Tag denken und «aussenden». CC: Und wie stark bremsen uns Erwartungen? Erfahrungen geprägt - also von unserer Vergangenheit. Vielen Menschen fällt es schwer, «groß» zu träumen. Schnell spielen Ängste eine Rolle oder die Befürchtung: «Was, wenn es nicht so kommt, wie ich es mir vorstelle?» Mir hilft immer der Gedanke sehr: «Es darf alles noch viel besser werden, als ich es mir vorstelle!» Ich gebe dem Lauf der Dinge gerne Freiraum, Entwicklungsspielraum, denn das Leben hält so viele schöne Dinge für uns bereit, wir sollten es nicht davon abhalten, uns diese auch zukommen lassen. Erwartungen sind immer etwas Begrenztes, Limitiertes, eben weil sie unserem begrenzten Geist und unserer Vergangenheit entspringen. Ein Beispiel aus dem Alltag: Für welche Schlange im Supermarkt an der Kasse entscheiden wir uns? Für die, die am kürzesten ist? Für die, an der die meisten jungen Menschen stehen? Für die, an der die schnellste Kassiererin sitzt? Warum entscheiden wir so? Weil wir die Erwartung haben: wenn wenige

CLICCLAC

•••

8

•••

MÄRZ 2017

Leute anstehen, wenige ältere Menschen in ihren Portemonnaies kramen müssen, die Kassiererin fix ist, dann komme ich schnell dran. Wie oft im Leben kommt es aber ganz anders: Die Kasse, obwohl sie kurz war, schließt direkt vor unserer Nase. Der junge Mensch vor uns hat 4 Artikel ohne Preis in seinem Wagen. Die schnelle Kassiererin macht in dem Moment Pause, wo wir dran sind. Eine neue Kassiererin kommt, die Kasse wird umständlich lange ausgetauscht. Alles wird anders, als ich es erwartet habe. Wenn ich stattdessen offen bin und sage: Ich stelle mich jetzt an diese eine Kasse - und schaue mal, was passiert, vielleicht treffe ich jemanden, der heute unbedingt das Gespräch mit mir braucht, oder ich treffe jemanden, der einen tollen Tipp für mich hat, während wir uns beim gemeinsamen Warten unterhalten. Dann ist der Ausgang der Dinge ein anderer. Und das Vertrauen ist ebenfalls da: Dass die Situation gut für mich ist, so wie sie gerade ist.


CC: Wir danken ganz herzlich für das Interview! >> Katharina Pahl Karen Christine Angermayer ist eine international erfolgreiche Bestsellerautorin und Ghostwriterin von mehr als 20 Büchern. Im Jahr 2014 hat sie den sorriso Verlag ins Leben gerufen und leitet ihn als Geschäftsführerin und Verlegerin. Buch: 352 Seiten, 9,99 Euro, Goldmann Verlag

on

CC: Vertrauen in uns, Vertrauen in andere geht das eine ohne das andere? Ich glaube, wir können keinem anderen Menschen voll vertrauen, wenn wir uns selbst nicht vertrauen. Menschen, die mit sich selbst nicht zufrieden sind, kritisieren ja auch gern an anderen herum. Wenn ich mit mir selbst im Reinen bin und z.B. fest dran glaube, dass ich alle Fähigkeiten habe, um mich selbst gut zu ernähren, um einen Beruf zu erlangen, der zu mir passt, oder auch um die große Liebe zu erleben. Dann strahle ich dieses «Einssein» mit dem Leben aus. Das wirkt dann wiederum positiv auf andere - und die Menschen sind gern mit mir zusammen. Wenn ich dagegen aus dem Mangel heraus denke - mit mir selbst total unzufrieden bin und mit anderen auch - dann kreiere ich mir lauter Situationen im Alltag, die mir bestätigen, wie schrecklich die Welt ist, wie miserabel die politische oder gesellschaftliche oder finanzielle

AC

„Es darf alles noch viel besser werden, als ich es mir vorstelle!!

ihnen FREUDE machen und ihnen leicht fallen, das ist etwas, das ich als Mutter immer wieder anschaue. Und es ist auch eine Aufgabe, die ich mir als frischgebackene Verlegerin gestellt habe, die ich seit mehr als zwei Jahren bin: mit meiner Gründung des sorriso Verlags (sorriso ist das Lächeln im Italienischen) habe ich mir die Aufgabe gestellt, Kinder, Erwachsene und ganze Unternehmen zu stärken. Und das fängt mit dem Vertrauen in die eigene Einzigartigkeit an. Ich beteilige mich auch nicht an Angst-Gesprächen mit anderen Eltern rund um den späteren Berufsweg unserer Kinder: Ich sage immer wieder «Unsere Kinder haben alles, was sie brauchen, um gut durch dieses Leben zu kommen – mit oder ohne Studium. Unsere Kinder werden ihren Weg machen.» Davon bin ich fest überzeugt. Und ich bin davon überzeugt, dass dies das einzige ist, was unsere Kinder wirklich stärkt. Wenn wir in der Angst sind, werden unsre Kinder es auch sein. Wenn wir im Vertrauen sind und Möglichkeiten sehen - statt Mauern - dann sehen auch unsere Kinder später Möglichkeiten statt Mauern.

CL

CC: Sie haben Kinder - wie gelingt es, den Kindern Vertrauen zu schenken? Vertrauen aufzubauen? Das ist eine Frage, die auch ich mir immer wieder stelle. Denn schon im Kindergarten- oder Schulalter werden unsere Kinder auf die Probe gestellt: Bin ich gut genug? Habe ich alle Fähigkeiten, die ich brauche? Wie werde ich von anderen bewertet? Was, wenn mich einer nicht mag? Was, wenn ich scheinbar versage oder einfach anders bin als andere? Ich glaube, dass wir Kindern Vertrauen schenken und ihnen helfen können, es selbst aufzubauen, wenn wir sie immer wieder bestätigen, dass sie alles, was sie für dieses Leben brauchen, in sich tragen. Dass sie schon im Kindesalter «in Ordnung» sind. Dass es nicht darum geht, sich ständig zu vergleichen (das kommt früh genug). Sondern dass es darum geht, unsere Einzigartigkeit zu entdecken und diese auch zu lieben. Dazu gehört für mich auch das bewusste Erinnern: Was war heute schön? Wofür bin ich heute dankbar? Den Blick also auch hier mit den Kindern auf die Fülle zu richten, auf das, was DA ist, und nicht permanent auf das, was nicht da ist. Wenn ich manche Eltern beobachte, sprechen sie mit ihren Kindern sehr von oben herab, wenig wertschätzend (mit ihren Partnern im Übrigen auch). Wie soll ein Kind da Vertrauen schöpfen, dass es in Ordnung ist, so wie es ist? Kindern Mut zu machen und sie in ihren eigenen Talenten zu bestärken, in den Dingen, die

IC

Lage. Gutes zieht auch hier wieder Gutes an, wie oben schon bei unseren Gedanken gesagt. Vertrauen ist für mich eine Grundhaltung, mit der wir durchs Leben gehen. Die Haltung: Das Leben ist mein Freund. Wenn ich stattdessen denke «Das Leben ist mein Feind», dann finde ich auch überall Gründe dafür. So sind das Vertrauen in mich und in andere sehr eng miteinander verwoben.

CL

CC: Wie wichtig ist es für das Vertrauen, dass wir zufrieden sind mit dem, was ist? Zufriedenheit: Das knüpft an das oben genannte Beispiel an. Ich würde es nicht Zufriedenheit nennen, sondern «Annahme dessen, was ist». Wenn ich wirklich glaube, dass mein Leben, so wie ich es gerade erlebe (mit allen «Baustellen», die wir alle haben und die wir gern noch verändern würden), «in Ordnung» ist, wirklich in Ordnung, dann bin ich im Vertrauen – und dann bin ich automatisch auch zufriedener und denke nicht ständig an das, was gerade NICHT ist. Diese tiefe innere Ruhe breitet sich dann in all unsere Lebensbereiche aus, wir handeln ruhiger, wir strahlen auch mehr Ruhe auf die Familie und die KollegInnen aus. Es ist auch nicht wichtig, dass uns dies 24 Stunden am Tag gelingt. Doch wenn wir merken: Jetzt gehe ich gerade aus meinem Vertrauen heraus in die Unruhe - dann hilft es, einen Moment durchzuatmen und zu schauen, wie ich mich wieder in die Ruhe bringen kann. Das kann z.B. gelingen, in dem ich mir bewusst mache, was heute oder in dieser Woche schon alles sehr gut geklappt hat oder einen guten Ausgang genommen hat.


VERTRAUEN

Buchtipp

Vertrau dem Leben CC: Frau Wlodarek, Ihr Buch trägt den Titel „Vertrau dem Leben“ – es umfasst allerhand, welcher Gedanke steckt zusammengefasst dahinter? Zunächst eine Definition: Mit „Leben“ ist die unsichtbare Kraft gemeint, die offenbar auf unser irdisches Dasein einwirkt. Je nach Glaubensrichtung kann man sie auch Gott, Universum, Schicksal, Höhere Macht oder Vorsehung nennen. Mal schenkt sie uns Glück und Gelingen, aber auch Unglück und Misserfolg. Das hat wohl jeder von uns schon erfahren. Doch was immer uns das Leben bringt, ist letztlich gut für uns. Die angenehmen Ereignisse dürfen wir genießen, an den Herausforderungen können wir wachsen. Dem zu vertrauen heißt jedoch nicht, dass wir alles passiv akzeptieren sollen. Wir können durchaus auch Einfluss nehmen, etwa indem wir unser Bestes geben, die richtige Wahl treffen oder bestimmen, wie wir reagieren wollen.

die uns weitergebracht haben, weil sie uns gezwungen haben, uns zu positiv zu verändern und weiterzuentwickeln. Dazu gibt es den schönen Spruch „Das Leben wird vorwärts gelebt, aber rückwärts verstanden.“

CC: Sie schreiben, dass Sie etwas älter werden mussten, um zu verstehen, dass das Leben nicht verärgern will, sondern aus gutem Grund auch frustriert – ist das Leben also ein Lernprozess? Ja, das ist es. Oft sehen wir im Nachhinein, dass es gerade die Krisen gewesen sind,

CC: Bleiben wir bei den Buchstaben: Bei K wie Kind fordern Sie auf „Spiel mal wieder“. Warum ist das Spielen auch für Erwachsene wichtig? Als Erwachsene sind wir oft viel zu ernsthaft. Wir setzen uns beruflich und privat Ziele. Wir strengen uns an, wollen Ergeb-

CC: Von A wie Abenteuergeist bis Z wie Zeitreise – Sie nennen es das Alphabet des Lebens. Spielt jeder Buchstabe für das Vertrauen eine Rolle? Die Auswahl ist zunächst einmal subjektiv. Schließlich gibt es viele Worte, die mit dem gleichen Buchstaben beginnen. Da muss man sich entscheiden, ob man bei „B“ etwa über Begeisterung, Bequemlichkeit oder Bewegung nachdenkt. Ich habe aber jeweils Begriffe gewählt, die mir als Psychologin für ein gelingendes Leben wichtig erscheinen und die helfen, mit praktischem Knowhow auch das Vertrauen in sich selbst zu stärken.

CLICCLAC

•••

10

•••

MÄRZ 2017

nisse sehen. Dabei gehen uns kostbare Werte wie Muße, Vergnügen und Fantasie verloren. Deshalb sollten wir uns regelmäßig ein wenig Zeit dafür nehmen, auch mal etwas ohne feste Absicht zu tun, einfach weil es Spaß macht. Das entspannt und macht glücklich. CC: Stichwort „Kinder“. Wie ist es um deren Vertrauen in das Leben bestellt? Kinder kommen mit Vertrauen in das Leben zur Welt. Sie probieren mutig Unbekanntes aus, sind neugierig und glauben, dass ihnen alles möglich ist. Es ist schade, dass dieser Glaube an die eigene Stärke und Magie später schwindet. Wie viel davon bleibt, hängt auch davon ab, was man als Kind erlebt hat, ob man behütet aufgewachsen ist oder die Umgebung als unsicheren Ort erfahren hat. CC: Wir leben in einem reichen Land, uns geht es doch eigentlich ziemlich gut. Eigentlich. Warum sind wir trotzdem – wie Sie schreiben – geborene Pessimisten? Zunächst einmal liegt die Ursache dafür in unseren Genen. Negative Gefühle aktivierten unsere Urahnen, unmittelbar auf Gefahr zu reagieren. Bis heute erleben


wir negative Ereignisse generell stärker als positive. Das belegen neuropsychologische Studien. Doch damit müssen wir uns nicht abfinden. Wir können uns bewusst bemühen, optimistisch zu sein und auf die guten Seiten zu blicken - und in Deutschland haben wir im Vergleich zu vielen anderen Ländern auch allen Grund dazu. CC: Welche Rückmeldungen erhalten Sie, wenn es um den Inhalt des Buches geht? Ich freue mich immer über Rückmeldung zu meinen Büchern. Die meisten bekomme ich als Email. Ganz besonders nette drucke ich aus und hänge sie an meine Pinnwand. Offenbar inspiriert „Vertrau dem Leben“ durch seine Vielfalt. Jeder kann sich heraussuchen kann, was ihn interessiert. So schrieb eine Leserin: „Mich hat das Kapitel über den Tod sehr berührt und nachdenklich gemacht.“ Vom Inhalt abge-

sehen gefällt, dass die Kapitel kurz und in sich abgeschlossen sind. Ein vielbeschäftigter Arzt sagte mir: „Normalerweise finde ich keine Zeit zum Lesen, aber hier lese ich jeden Abend ein Kapitel und fühle mich angeregt.“ Eine andere Leserin mailte: „Ich bin so begeistert, dass ich das Buch gleich zehn Mal verschenkt habe.“ Was kann man sich als Autorin mehr wünschen? CC: Wir bedanken uns für das Gespräch >> Katharina Pahl „Vertrau dem Leben. Von A wie Abenteuergeist bis Z wie Zeitreise“. Herder Verlag. 16,99 € Foto, (c) Katrin Saalfrank

Dr. phil. Eva Wlodarek ist Diplom-Psychologin mit langjähriger Praxis in Hamburg und eine gefragte Referentin mit Schwerpunkt Persönlichkeit und Kommunikation. Als Expertin vermittelt sie fundiertes Wissen in den Medien, u.a. 20 Jahre für die Zeitschrift Brigitte. Ihre Ratgeberbücher sind Bestseller und wurden in 7 Sprachen übersetzt. www.wlodarek.de

Märchenhafter Kurzurlaub

mit Frühbucher Vorteil!

Freizeitpark Efteling • Europalaan 1 • NL-5171 KW Kaatsheuvel • +31 416 537 777 • efteling.com


Die Welt vertrauensvoll entdecken Was Babys und Kinder brauchen, um Vertrauen aufzubauen

W

ie bauen Kinder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten auf? Wenn alles optimal läuft, findet direkt nach der Geburt das sogenannte Bonding statt, eine starke Bindung an das Baby. Der Grundstein für das Vertrauen ist gelegt: Innerhalb des ersten Lebensjahres dann entwickelt sich das Urvertrauen. „Eine sichere Bindung zur Hauptbezugsperson, meist der Mama, ist wichtig“, macht Familientherapeutin Maria Siede von der Erziehungsberatungsstelle am Domplatz in Braunschweig deutlich. Das Baby muss die Gewissheit haben, dass jemand zuverlässig da ist und feinfühlig auf seine Signale reagiert, d. h., dass sich jemand kümmert, wenn es weint, Hunger hat oder eine neue Windel braucht. „Kinder haben eine angeborene Bereit-

schaft zur Bindung - sonst könnten sie nicht überleben“, sagt Maria Siede. Die Bedürfnisse müssen im ersten Jahr gestillt werden. Andersherum: „Wenn Babys das nicht konsequent erleben, dann lernen sie, das sie hilflos anderen ausgeliefert sind, egal

CLICCLAC

•••

12

•••

MÄRZ 2017

was sie tun und nicht selbst wirksam, was wiederum die Grundlage für Selbstvertrauen ist. „, erklärt Claudia Claus als Familientherapeutin in der Beratungsstelle. Erst wenn das Bindungsbedürfnis befriedigt ist, kann es das Kind wagen, zu explorieren -


und die Welt vertrauensvoll entdecken. „Es braucht aber auch dann immer wieder die Rückversicherung durch die Bezugsperson, indem es z. B. Blickkontakt sucht, um eine unbekannte Situation einzuschätzen. Guckt die Mutter ängstlich, wird das Baby eher nicht weiterkrabbeln.“ berichtet Claudia Claus. Das Kind fühlt sich aufgehoben, verstanden - und hat Vertrauen. Verunsichert sind kleine Babys übrigens schnell, wenn Mama oder Papa den Blickkontakt nicht erwidern. Aus diesem Grund warnen die beiden Braunschweigerinnen auch vor dem permanenten Blick aufs Handy. „Ich darf lernen. Der Erwachsene freut sich mit mir über meine kleinen Fortschritte, über meine ersten

kommt. Es motzt. „Natürlich ist das Baby unzufrieden, weil es nicht an das Spielzeug kommt. Doch sollte es dann nicht sofort auf den Arm genommen werden“, rät Claudia Claus. Vielmehr könnten die Eltern die Spielsachen ein wenig näher zu ihrem Kind schieben - das es so eventuell doch schafft, Gummiball und Co zu berühren. Das Baby wird auf diese Weise motiviert - und hat das Gefühl: Ich schaffe das! Im weiteren Verlauf der Entwicklung ist es das Tischdecken, das Backen oder das Höhlenbauen. „Ich schaffe das“ oder „Ich bin okay so wie ich bin“ - diese Gefühle führen zu Selbstvertrauen. Stein auf Stein wird das Vertrauen in sich selbst und andere im weiteren Verlauf der Kindheit aufgebaut. Aber auch Eltern sind nur Menschen und machen entsprechend Fehler. Deshalb ist es ebenso wichtig, sich entschuldigen zu können. Und von wem lernen Kinder das? „Auch ich als Mutter muss sagen können, dass mir etwas leid tut“, betont Maria Siede. Eltern dienen ihren Kindern in vielen Fällen (bewusst oder unbewusst) als Vorbild: Glaube ich als Mutter, die Welt sei generell schlecht, so übertrage ich das auch auf meinen Nachwuchs. Gehe ich optimistisch auf andere Menschen zu, so erhalte ich andere Reaktionen, als wenn ich negativ eingestellt bin. Auch Versprechen können als vertrauensbildende Maßnahmen fungieren und sollten daher eingehalten werden. „Kinder wollen von ihren Eltern oft das Versprechen, dass diese nicht sterben“, berichtet Claudia Claus. Dieses (unhaltbare) Versprechen aber können Mama und Papa nicht geben. Ebenso wenig wie das Versprechen, dass eine Spritze nicht wehtut. „Eine ehrliche, kindgerechte Antwort schafft Vertrauen“, betont die Pädagogin.

„Ich bin okay so wie ich bin“

Schritte, wenn ich alleine esse, die ersten Wörter - und ich spüre diesen Stolz“, sagt es Maria Siede aus der Sicht eines ganz kleinen Erdenbürgers. Und daraus entwickelt sich Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. Doch zu viel Fürsorge und zu wenig Zutrauen ist ebenfalls nicht gesund. Ein Beispiel der Mitarbeiterinnen der Erziehungsberatungsstelle: Das Baby liegt auf dem Bauch und kann noch nicht krabbeln. Es ist frustriert, dass es nicht an die Spielsachen

Stichwort „Schulweg“: Diesen können Kinder nach wenigen Wochen alleine gehen. Hier müssen Eltern Vertrauen in ihre Kinder haben“, betont Claudia Claus und fügt augenzwinkernd hinzu: „Auch, wenn es anfangs sicher schwerfällt.“ >> Katharina Pahl

en mit:

he über 3 Etag

lfläc 3.000 m² Spie

– 19.00 Uhr n • Di - Fr 14.00 se os hl sc ge o M 19.00 Uhr Sa - So 10.00 – t) achsen-Anhal (S hr. In Schulferien U 0 .0 19 – 0 n 10.0 Öffnungszeite

derpreis beim mit einem Son Ausgezeichnet EIS

RAUM-PR Deutschen SPIEL 2015

CLICCLAC

•••

13

•••

MÄRZ 2017

Ebereschenhof 5 • 38820 Halberstadt Telefon 03941 6212130


VERTRAUEN

Das Pferd als Vertrauter Therapeutisches Reiten verschafft Entspan nu ng Reittherapie ist der Oberbegriff für verschiedene Therapieformen, die etwa beim Reit- und Therapiezentrum Braunschweig angeboten wird. Therapeutisches Reiten wird grundlegend mit Pad und einem Therapiegurt durchgeführt. Dabei bedient man sich der Grundgangart Schritt. Reiten bedeutet ganzheitliche Körperwahrnehmung, das heißt, sobald das Pferd sich in Bewegung setzt, werden sowohl alle Körperpartien als auch alle Sinne angesprochen. Daher beschreibt man es auch als Förderung im koordinativem und kognitivem Bereich.

Das Pferd kann zu einem liebevollen Freund, einem Vertrauter werden, das Trost und gleichfalls Freude und Geborgenheit spendet. Einfach aber für alle Kinder - und Jugendliche auch ein Hobby in geborgenem Umfeld. Vom Vertrauen zum Selbstvertrauen ... „Unsere Pferde suchen wir nach Gutmütigkeit, Freundlichkeit zum Menschen und aber auch nach der passenden Gangart aus. Wichtig ist, kein altes Pferd aus Sport oder Freizeit wegen Alter oder Krankheit ausgesondert, als Therapiepferd zu nutzen. Nur ein gesundes, langfristig ausgebildetes Pferd kann auch einen therapeutischen Erfolg herbeiführen“, berichtet Friederike Bewig.

Wichtig, vor allem beim heilpädagogischem und pädagogischem Reiten ist die sozial emotional Förderung. Hilfreich dabei ist der äußerst gutmütige Charakter der Pferde. Pferde müssen aber auch ständig umsorgt und versorgt werden, das fördert Verantwortung zu übernehmen. Besonders für Kinderund Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen oder Belastungen ist diese Form von Reiten Entspannung; beispielsweise für ein Kind, das durch die angestrengte Situation zu Hause mit einem erkrankten Geschwisterkind betroffen ist.

Ein beliebtes Angebot, auch ohne Reiterfahrung, sind die Ferienfreizeiten für Kinder von 5 - 12 Jahren. Weitere Infos gibt es in Querum, am Forst 10 A, oder unter www.Reitundtherapiezentrum-Braunschweig.de

Foto: Jeremy Cal / unsplash

Gedanken z um Thema V ertrauen Von unserer Praktikantin Julia Reinsch

V

ertraue ich meinen Mitmenschen so, wie sie mir vertrauen sollen? „Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen auch dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde.“ (Henry Louis Mencken)

Angst vor der Zukunft, Angst vorm Leben oder Angst vor Veränderungen im Leben. Fehlt dieses Urvertrauen komplett, fehlen auch das Selbstvertrauen sowie die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig für Eltern, sich von Anfang an kontinuierlich liebevoll um ihr Kind zu kümmern und es in seiner Entwicklung zu unterstützen, damit es sich sicher und geborgen fühlt. Trennung, Vernachlässigung oder gar Misshandlung können dabei schnell zu Misstrauen oder Einschüchterung führen. Umgekehrt ist es aber genauso wichtig: Vertrauen die Eltern ihrem Kind genug, so dass sie es zum Beispiel alleine auf eine Party in einem unbekannten Club gehen lassen? Oder riskieren sie dafür eine starke Unzufriedenheit des Kindes? Besonders hier treten die meisten Vertrauenskonflike auf. Viele Eltern setzen auf die „Macht der Kontrolle“, um ihrem Kind genug Sicherheit zu geben. Was ist besser?

Doch wie geht das eigentlich? Man erwartet von anderen, dass sie einem vertrauen. Aber vertraut man denjenigen auch so, wie man es selber erwarten würde? Vertrauen ist schwierig. Es ist der Grundstein einer jeden Beziehung. Oft mangelt es jedoch genau an diesem Punkt. Es gibt zwei Arten von Vertrauen: Vertrauen in sich selbst und das Vertrauen in andere. Als Urvertrauen wird eine innere Sicherheit bezeichnet, die ein Kind in den ersten Monaten seines Lebens entwickelt. Dabei spielt das frühe Verhältnis zwischen Eltern und Kind eine große Rolle. Hat das Kind ein mangelndes Urvertrauen, so hat es beispielsweise Angst vor Bindungen, Angst, zu vertrauen, Angst vor Kritik,

CLICCLAC

•••

14

•••

MÄRZ 2017


Weisheiten … … ganz vertrauensvoll!

„Es ist besser, gelegentlich betrogen zu werden, als niemandem mehr zu vertrauen.“ Astrid Lindgren

„Kinder lernen, gute Entscheidungen zu treffen, indem sie Entscheidungen treffen, nicht indem sie Anweisung folgen.“ Alfie Kohn

„Hab Vertrauen in dein Kind und es wird Vertrauen in sich selbst haben.“ Justina Blakeny „Nichts raubt Kindern so gründlich das Selbstvertrauen wie ständig besorgte Eltern.“ Jesper Juul

„Nichts kann den Menschen mehr stärken als Vertrauen, das man ihm entgegenbringt.“ Paul Claudel

„Wenn Kinder keine Möglichkeit haben, nein zu sagen, können sie nicht ja sagen. Dann können sie höchstens jawohl sagen.“ Jesper Juul „Den Menschen, die du liebst, gibst du ein Messer mit. Mit dem sie dich entweder beschützen oder verletzten können.“

„Wann weiß ich, ob ich jemandem vertrauen kann?“ „Wenn du einem Menschen voll und ganz ver„Zu 100 Prozent? Wenn er traust, bekommst du entweder einen Freund für „Helfe niemals einem Kind bei einem bellt oderProblem, miaut!“bei dem Leben oder eine Lektion fürs Leben.“es glaubt, es ganz alleine schaffen zu können.“

Hilfe bei Schmerzen Ischias | Bandscheiben | Skoliose | Schwangerschaft | Migräne | Blockaden

Humboldtstraße 4 | 38106 Braunschweig | Fon 0531 70 20 720 | www.chiropraktoren.info

CLICCLAC

•••

15

•••

MÄRZ 2017


VERTRAUEN

Printsachen, die zum Thema passen Diese Bücher können wir empfehlen Vertrau auf Dein Glück

Vertrauen wagen

Jörg Zittlau

David Richo

Die meisten Beziehungsprobleme drehen sich im Grunde um das Thema Vertrauen, sagt der Psychotherapeut David Richo. Bindungsangst, Unsicherheit, Eifersucht oder die Neigung zum Kontrollieren, der Kern ist immer derselbe: ein grundsätzlicher Mangel an Vertrauen, sowohl in uns selbst wie in unseren Partner. „Vertrauen wagen“ gibt grundlegende Einblicke und praktische Anregungen und Übungen für Vertrauensangelegenheiten für uns selbst und unsere Beziehungen. Schließlich zeigt Richo, wie wichtig es ist, Vertrauen in vier Richtungen zu entwickeln: uns selbst gegenüber, anderen gegenüber, zum Leben wie es ist und auch in Richtung einer höheren Führung oder in einen spirituellen Weg. Diese vier Arten von Vertrauen sind nicht nur die Basis gesunder Beziehungen, sondern grundlegend für unser emotionales Wohlgefühl und ein angstfreies Leben.

Dr. Joseph Murphy fordert auf: Vertrauen Sie der Kraft Ihres Unterbewusstseins. Der Inhalt wurde in seinem Nachlass entdeckt – der Autor starb bereits 1981. Auch der Tod spielt in dem Buch des Mannes, der Religionswissenschaften, Philosophie und Jura studierte, ebenfalls eine Rolle: Im 13. Kapitel geht er um den Kern „Wie die richtige geistige Einstellung den Tod überwindet“. Der Autor erzählt Geschichten und spricht den Leser direkt an. Der Ariston Verlag schreibt im Klappentext zurecht von Dr. Joseph Murphy, der Begründer des positiven Denkens.

Vertrauen lautet das Titelthema dieser Ausgabe. Und dazu gehört ebenso das Glück. Jörg Zittlau hat ein Buch mit dem Titel „Vertrau auf Dein Glück“ geschrieben. Der Autor gibt eine philosophische Gebrauchsanleitung für den Alltag. Zittlau ist Philosoph und Psychologe. Zehn Kapitel umfasst das Buch – von „Häng Dich tiefer“ über „Einfach glücklich“ bis hin zu „Lächelnd Abschied nehmen“. Es geht um die Kunst der Achtsamkeit: „Schau Dir den an“ ist dem zweiten Kapitel überschrieben. Werfen Sie einen Blick auf den Stuhl in Ihrem Zimmer, fordert der Autor. Er nennt ein Beispiel und ruft dazu auf, Dinge beziehungsweise Menschen aus einem anderen Blickwinkel betrachten – sehr interessant. Der Leser hinterfragt sich und gewinnt neue Erkenntnisse.

Ariston Verlag, 208 Seiten, 18,99 Euro

Aufbau Verlag, 284 Seiten, 9,99 Euro

Der inneren Stimme folgen Joseph Murphy

255 Seiten, Windpferd Verlag, 14,95 Euro

CLICCLAC

•••

16

•••

MÄRZ 2017


„Doch, doch Schatz, wirklich du kannst mir vertrauen, ehrlich da war nix!“ „Was? Du glaubst mir nicht, traust du mir etwa nicht?“ „Vertrauen sie auf unsere Kernkompetenz, wir beraten sie nach bestem Wissen und Gewissen!“ „Sie sollten schon den Mechanismen des Marktes vertrauen, das regelt sich alles ganz von allein!“ „Wirklich, sie müssen keine Angst haben, vertrauen sie auf unsere Erfahrungen, wir machen das für sie!“ „Auf diese Steine können Sie bauen!“ „Wir sollten grade in diesen schwierigen Zeiten der Politik wieder mehr Vertrauen schenken!“ „Wenn Amerika wankt, hilft nur noch Gottvertrauen!“ „Vertraut mir, das wird diesmal eine ganz besonders vertrauensvolle Kolumne!“ “Also, wenn sie jemandem wirklich vertrauen können, dann sind das unsere Investment-Spezialisten!” „Ich gebe ihnen mein Ehrenwort, ich wiederhole – mein Ehrenwort!“

Dann hat man definitiv was falsch gemacht. Die Kinder müs-

Immer wenn ich solche Sätze lese oder höre, muss ich unweigerlich an die Schlange Kaa aus dem Dschungelbuch denken: “Hör auf mich, glaube mir, Augen zu, vertraue mir! 
Schlafe sanft, süß und fein, will dein Schutzengel sein! ...
… Hör auf mich, und glaube mir, Augen zu vertraue mir! Und dann spüre ich sofort diesen hypnotischen Blick und den Würgegriff! Denn die, die so nachdrücklich um unser Vertrauen flehen, sind doch die, die es tatsächlich nicht verdienen und uns umgarnen und einwickeln um uns für ihre Interessen zu manipulieren. Wirklich vertrauenswürdig sind die jedenfalls nicht! Wer unser Vertrauen genießt, wer uns vertrauen kann, der weiß das, der braucht dafür nicht zu werben und den müssen wir auch nicht dafür hypnotisieren. So sollte es auf jeden Fall in der Familie sein. Die, die uns wirklich blind vertrauen müssen und auch können sollten, das sind unsere Kinder. Die Verlässlichkeit innerhalb der Familie braucht keine Beschwörungsformeln. Wenn man

sen wissen, dass wir nach bestem Wissen und Gewissen handeln und immer für sie da sind! Selbstverständlich! Und so wie sie uns vertrauen, müssen wir auch ihnen vertrauen. Dann fühlen sie sich geborgen, gut aufgehoben und sicher. Wenn sie und wir Glück haben entwickelt sich in dieser Atmosphäre dann ein solides Selbstvertrauen und ein Bauchgefühl, dass ihnen im Zweifel zeigt, wem sie trauen oder misstrauen sollten und wann sie einfach nur auf sich selbst vertrauen sollten. So, und weil die Redaktion darauf besteht, dass ich die Kolumne diesmal pünktlich abliefere, mach ich jetzt hier Schluss. Und schicke sie sofort ab, ihr könnt mir vertrauen! … Wie, schon Donnerstag? Tja, wer sich auf mich verlässt, der ist verlassen!

um das Vertrauen seines Kindes betteln muss:“ Doch, doch ehrlich, vertrau mir, heute hole ich dich wirklich,wirklich von der Schule ab! Heute koche ich dir auch tatsächlich was zu essen!“

CLICCLAC

•••

17

•••

MÄRZ 2017

Foto: Andreas Greiner-Napp

Trau dich doch, vertrau mir nicht! Vertrau auf dich und trau mir nicht!


VERTRAUEN

Das Frauenhaus bietet Schutz und gibt Halt Vertrauensvolle Gespräche sind für die Betroffenen sehr wichtig.

"Das größte Glück auf dieser Welt, ist nicht ein Konto mit viel Geld. Das Schönste ist, ich will´s euch nennen, es ist die Hilf und das Vertrauen im Frauenhaus zu kennen“.

D

ie Zeilen schrieb eine Frau in das Gästebuch des Braunschweiger Frauenhauses – und es sagt eine Menge über den Umgang, über das Miteinander aus. Tag und Nacht geht hier jemand ans Telefon. Viele Frauen melden sich selbst, andere suchen Hilfe bei einer Beratungsstelle – oder der Polizei. Sie suchen Hilfe, Zuflucht. Im Frauenhaus Braunschweig fühlen sie sich sicher, geschützt – vor der Gewalt, der Kontrolle und Demütigung, die sie zu Hause erfahren mussten. „Wir führen intensive Gespräche, gerade zum Anfang“, berichtet Gudrun MeurerHageroth vom Frauenhaus in Braunschweig. „Den meisten Frauen geht es sehr schlecht, wenn sie zu uns kommen. Sie befinden sich in einer extremen Krise, sie haben kein Selbstwertgefühl“, erzählt die Leiterin Gudrun Meurer-Hageroth. Im Laufe der Zeit fassen die Frauen Vertrauen. Drei Monate blieben sie im Schnitt, berichtet Gudrun Meurer-Hageroth. In einer Wohnung mit zwei weiteren Frauen leben die Betroffenen zusammen – mit und ohne Kinder. „In dieser Zeit entsteht unter den Frauen oft eine Freundschaft. Sie unter-

CLICCLAC

•••

18

sich später oft ganz gut.“

stützen sich gegenseitig“, berichtet die Leiterin – und dann lächelt sie: „Das ist das tolle an der Arbeit: Nach kurzer Zeit spüren fast alle die Kraft wieder, die sie haben.“ Die Gespräche seien für die Frauen wichtig: das Zuhören, das Ernstnehmen, der Glaube. Auch von den Kindern falle oft relativ schnell eine Last ab. „Sie standen immer zwischen den Eltern. Oft wollen sie die Mütter schützen“, berichtet die SozialPädagogin, die im nächsten Atemzug deutlich macht: „Gewalt gegen die Mama ist auch immer Gewalt gegen das Kind.“ Ebenso logisch: Geht es den Müttern schließlich besser, geht es auch den Kindern besser. Der Kontakt zum Vater würde oftmals langsam wieder ausgebaut. „Der muss sich selbstverständlich hinterfragen und Stellung beziehen“, betont Gudrun Meurer-Hageroth und fügt an: „Dieser Kontakt entwickelt

Das Frauenhaus Braunschweig ist 24 Stunden lang erreichbar. Die Notrufnummer: 0531-2801234. >> Katharina Pahl

•••

MÄRZ 2017


Anton + Ulli

Waldorfschule offen(siv) – mach Dich schlau!

, .03.2017 8 1 , g a t Sams

www.waldorfschule-bs.de

Infogespräche · Schulführungen · Frühstück Rudolf-Steiner-Straße 2 · 38120 Braunschweig · Telefon 0531-28 60 30

CLICCLAC

•••

19

•••

MÄRZ 2017

r

9 - 14 Uh


Soziales

Jeder dritte Schüler mit Migrationshintergrund

33

Die AWO fordert gleiche Bildungschancen für alle Kinder durch Ganztagsschulausbau, Schulsozialarbeit und interkulturelle Öffnung

Prozent aller Schulkinder an allgemeinbildenden Schulen hatten im Jahr 2015 einen Migrationshintergrund. Damit lag ihr Anteil deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung (21 Prozent). Zu dieser heute vom statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahl erklärt der Vorstandsvorsitzende des AWO-Bezirksverbandes Braunschweig, Rifat Fersahoglu-Weber: „Es muss das Ziel unseres Schulsystems sein, allen Kindern die gleichen Bildungschancen zu ermöglichen. Die Schule als ein Ort des Lernens darf Kinder und Jugendliche nicht nach ihrer sozialen Herkunft einteilen oder gar benachteiligen. Es ist aber unbestritten, dass das Schulsystem in unserer Einwanderungsgesellschaft vor immer größer werdenden Herausforderungen steht. Diese können nach Meinung der AWO nur durch den Dreiklang aus interkultureller Öffnung, Ausbau der Ganztagsschulen und der Etablierung von Schulsozialarbeit gelöst werden. Die veränderte Schülerzusammensetzung muss sich in den Schulstrukturen widerspiegeln. Nach Meinung der AWO sind Ganztagsschulen ein geeignetes Mittel, um die spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungsthemen eines jeden Kindes adäquat unterstützen zu können. Gute Ganztagsschulen können nachweislich das Sozialverhalten, die Motivation und die Schulleistungen der Kinder verbessern. Doch diese positiven Entwicklungsmöglichkeiten sind kein Selbstläufer. Gute Ganztagsschulen benötigen politische Unterstützung und zusätzliche Ressourcen, um ihre Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Ein zusätzlicher wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Schullaufbahn ist eine professionelle Schulsozialarbeit. Sie fungiert als Klammer zwischen dem Bildungssystem und der Jugend- und Familienhilfe, stärkt die Chancengerechtigkeit und kann dabei helfen, herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligungen abzubauen.

CLICCLAC

•••

Die AWO fordert deshalb, ein bundesweit verbindlich geregeltes, qualitativ abgesichertes und dauerhaft etabliertes Jugendhilfeangebot an Schulen zu verankern. Auch die interkulturelle Öffnung ist eine wichtige Maßnahme, um der Realität an den Schulen gerecht zu werden. Schulen können sich interkulturell öffnen beispielsweise durch eine systematische Qualifizierung der Lehrkräfte, durch Identifizierung des Istzustandes der Segregation an der eigenen Schule, Anpassung der Rahmenbedingungen und der Anpassung der Qualifizierung des Schulpersonals und des Schulkonzeptes an die Einwanderungsrealität. Klar ist, dass die Schulen auch hierfür sehr viel mehr finanzielle Unterstützung und Fachpersonal benötigen.

Der aktuell veröffentlichte 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung kommt zu dem Schluss, dass die soziale Herkunft den schulischen Erfolg von Kindern und Jugendlichen beeinflusst. Bildung ist der Schlüssel zur Ausbildung, zum Arbeitsmarkt, zum selbstbestimmten Leben, zur gesellschaftlichen Inklusion, zur Akzeptanz der gesellschaftlichen Werte und Normen. Deshalb setzt sich die AWO dafür ein, dass die soziale Herkunft, der Lebensort oder das Familieneinkommen nicht über die Zukunft der Kinder und Jugendlichen entscheiden dürfen.“

Im AWO-Bezirksverband Braunschweig beteiligen sich die AWO-Jugend- & Erziehungshilfen an einem bundesweiten Projekt zur interkulturellen Öffnung der Hilfen zur Erziehung. Träger ist der AWO-Bundesverband, Unterstützt wird das Modellprojekt von AKTION MENSCH. Einen Schwerpunkt des Projektes bilden in der Region Braunschweig seit 2015 Workshops für Fach- und Leitungskräfte an unterschiedlichen Standorten. Ziel ist die interkulturelle Kompetenzentwicklung und Öffnung. Daran haben inzwischen 130 Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter der AWO-Jugend- & Erziehungshilfen teilgenommen. Über dieses Projekt ist ein großes Netzwerk aus freien Trägern der Jugendhilfe, Jugendämtern, Beratungsstellen und Schulen entstanden.

20

•••

MÄRZ 2017


Hier wirD Familien geholfen! Beratungsangebote für Eltern + Kinder

Ambulanz für Wut-Kinder Das neu entwickelte Therapiekonzept richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Ängsten, Lernblockaden, Wutschüben, Selbstakzeptanz- und Selbstwertdefiziten. Cornelia Rohse-Paul Heidbleekanger 28, 38126 BS Tel. 0531 2622356, info@wut-ambulanz-bs.de www.wut-ambulanz-bs.de AWO Mutter-/Vater-/KindKurberatung Schloßstr. 8, 38100 BS Tel. 0531 8898917 awo-kurberatung@gmx.de Beratungsstelle Achtung!Leben Beratung und Hilfe für Schwangere und im Schwangerschaftskonflikt wellcome – Hilfe für Familien nach der Geburt Spatzenstieg 21, 38118 BS Tel. 0531 574 326, info@achtungleben.de Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien DKSB OV Braunschweig e.V. Madamenweg 154 38118 Braunschweig Tel. 0531 81 009 www.dksb-bs.de BETA – Beratungsstelle für Eltern in Trennungssituationen und Alleinerziehende Anmeldung und Offene Sprechzeit: Di. 15-17 Uhr, Do. 9-11 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Adolfstr. 20, 38102 BS Tel. 0531 2 203 141 www.drk-beta.de Burnout-Beratung & Coaching Lösungsorientierte Stressbewältigung Entspannungstechniken, Kurse, Seminare, Mobbingbewältigung, Selbstbewusstsein, Schlafmanagement, Motivation, Tests, Work-Life-Balance, Bildungsurlaube, Zertifizierte Ausbildungen (Burnout-Coach, usw.) Tel. 05833 26 9301 www.burnout-beratung-lenz.de CJD Braunschweig Psychologische Beratungsstelle Begabungsdiagnostik und Schullaufbahnberatung Georg-Westermann-Allee 76, 38104 BS Tel. 0531 7078-215 www.cjd-braunschweig.de Claudia Jahn Heilpraktikerin für Psychotherapie Praxis für Systemische Beratung und Therapie (SG) Burgbergstr. 35, 38228 SZ-Lichtenberg Tel. 05341 900 9446 www.claudiajahn.com

#

Coaching & Heilpraxis Ina Engel Die Praxis für Kinder, Jugendliche u. Erwachsene Umfasst durch die Kombination von NLP, Wingwave u. Systemcoaching mit der Regulationstherapie ein ganzheitliches Konzept. Am Gymnasium 16, 38527 Meine Tel. 05304-931 072, post@praxis-engel.de www.heilpraxis-engel.de

Huckepack.me Fachberatung und Kurse für Eltern und Babys Schreibabyberatung, Krisenbegleitung, Beratung bei Schlaf-, Unruheund Fütterproblemen, Trageberatung, Stillberatung, Kurse Nina Oehlschlägel Schulstr. 6, 38126 BS Tel. 0531 2194 637, info@huckepack.me www.huckepack.me

Dralle Coaching Systemisches Coaching und Hypnotherapie Anita Dralle • Erlenbruch 7, 38110 BS Tel. 05309 911 119 info@dralle-coaching.de www.dralle-coaching.de DSB Deutscher Schwerhörigenbund e.V. Ortsverein Braunschweig e.V. Treffen 1. Di. im Monat, 17.30 Uhr AOK-BS, Am FallersleberTore 3 - 4 gottschalk.b@t-online.de

Integrations- und Therapie­zentrum (ITZ) Deutsches Rotes Kreuz KV Wolfenbüttel e.V. Praxis für Ergotherapie, Autismusambulanz, Familienentlastender Dienst (FED), Schulassistenz, Beratung und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung. Am Exer 19a, 38302 WF Tel. 05331 927 847-0, info@itz-drk.de www.itz-drk.de

Ehe-, Lebens- und Krisenberatung (ev./luth.) Parkstr. 8a, 38102 BS, Tel. 0531 220 330 Erziehungsberatung Domplatz Kinder-, Jugend- und Familienberatung Freie Sprechstunde: Mo. 14 - 17 Uhr u. Mi. 16 - 19 Uhr Beratung kostenlos Domplatz 4, 38100 BS, Tel. 0531 45 616 www.b-e-j.de

Jugendberatung bib Öffnungszeiten (auch ohne Anmeldung): Mo.-Fr.: 14-17 Uhr. Beratung kostenlos Domplatz 4, 38100 BS Tel. 0531 52085 www.b-e-j.de

Erziehungsberatung Jasperallee Kinder-, Jugend- und Familien­beratung Freie Sprechstunde: Do. 15–17 Uhr u. Fr. 9–11 Uhr. Beratung kostenlos Jasperallee 44, 38102 BS Tel. 0531 340 814 www.b-e-j.de

Kinder- und Familienzentrum der Lebenshilfe Autismusambulanz, Frühförderung, Kindergarten, Schulbegleitung, Praxis für Physiotherapie der Lebenshilfe Braunschweig Hasenwinkel 3, 38114 BS Tel. 0531 4 719 494 www.lebenshilfe-braunschweig.de

Evangelische Familien-Bildungsstätte Wolfenbüttel Alle Kurse rund um die Familie Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1a 38300 Wolfenbüttel Tel. 05331 802 450 efb@lk-bs.de www.efb-wf.de

Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Wir überprüfen die Hörfähigkeit von Kindern und Jugendlichen altersgemäß und mit viel Zeit. Charlottenhöhe 44, 38124 BS Tel. 0531 264 680, www.lbzh-bs.de

Familienentlastender Dienst (FED) und Begegnungsstätte der Evangelischen Stiftung Neuerkerode in Braunschweig Lange Straße 33, 38100 BS Tel. 0531 844 973 und 0531 2 615 910 www.neuerkerode.de

Pädagogisches Förderinstitut – PFI Legasthenie/LRS/Lernschwierigkeiten Beratung – Test – Therapie PFI BS: 0531 2 404 858 PFI WF: 05331 909 248 www.pfi-lernen.de PFI – über 30 Jahre Förderung im Lesen und Schreiben

Haus der Familie GmbH Kurse für Eltern mit Babys und Kleinkindern, Elterntreffpunkt, Angebote für die ganze Familie Kaiserstr. 48, 38100 BS Tel. 0531 2 412-0 www.hdf-braunschweig.de

Pferdegestütztes Training und Coaching Selbstsicherheit und effektive Lösungen entwickeln. Jutta Schwiebert M.A. www.JuSch-Trainings.de info@jusch-trainings.de Tel.: 0163-7841971

Diakonie im Braunschweiger Land Beratung für Schwangere und junge Familien Peter-Joseph-Krahe-Straße 11, 38102 BS Tel. 0531 88 920-15

Praxis für Paartherapie und Sexualberatung Ines Maurer Jasperallee 79, 38102 BS Tel. 0531 2 066 819

Hp für Psychotherapie (HPG) Laura Bolardi Schiel Psychotherapie - Coaching - Beratung, Systemaufstellung und TRE (Tension-Trauma Release Exercises) Praxisgemeinschaft B61, Bültenweg 61, 38106 BS, Tel: 0171 2 640 186, info@laurabolardi.de www.laurabolardi.de

CLICCLAC CLICCLAC

• •• •• •

21 21

• •• •• •

März 2017 MÄRZ 2017

Praxis für Einzel- und Paar­beratung Dora Wolf Lessingplatz 3, 38304 WF Tel. 05331 8 560 006 beratung@dorawolf.de www.dorawolf.de Praxis für systemische Therapie (HPG) Beratung, Supervision und Coaching Scharnhorststr. 13, 38104 BS Tel. 0531 3 627 482 info@uta-david.de www.uta-david.de Praxis für Systemische Familientherapie und Beratung (DGSF zertifizert) Claudia Tinnemann Homburgstraße 48 38116 Braunschweig Tel.: 0531 2 086 588 www.systemische-therapietinnemann.de Praxis für systemische Therapie und Berufsberatung Christine Anne Kuebel Einzel- und Paartherapie, Coaching, Supervision und Berufsberatung mit Hilfe von Neigungsstrukturtests Hannoversche Straße 60 A (Roggenmühle Lehndorf) 38116 Braunschweig Telefon: 0531 1 299 391 praxis@systemische-therapie-kuebel.de www.systemische-therapie-kuebel.de SchreiBabyAmbulanz für Klein(st)kinder mit Schrei-/Schlaf-/Essstörungen Hebammenpraxis Evessen Elenore Sonntag Tel. 05333 1 676 ellisonntag@googlemail.com Mo.-Do.: 15-16 Uhr Systemische Therapie, Supervision & Coaching Christina Ness Heinrichstr. 19, 38106 Braunschweig Tel. 0531 1 298 777, post@ness-therapie.de www.ness-therapie.de Verein für Psychomotorische Entwicklungsförderung e.V. Beratung und Anmeldung: Sabine Goes Di. u. Do. 10-12.30 Uhr Mi. 16-18 Uhr Domplatz 4, 38100 Braunschweig Tel. 0531 400 255 www.psychomotorik.org

Ihr Hilfeangebot für Familien soll auch hier erscheinen? Einfach eine Mail an anzeigen@clicclac.de senden. Stichwort: „Eintrag - Hier wird geholfen“


Soziales

Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Projekt KinderCash

ls neuer Projektpate unterstützt das Deutsche Kinderhilfswerk Projekt KinderCash in seiner Arbeit und der Umsetzung des Projekts an deutschen Schulen. Das Deutsche Kinderhilfswerk begleitet dabei die öffentliche und fachliche Weiterentwicklung und übernimmt die Verwaltung der Spendengelder für Projekt KinderCash. Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich insbesondere für die Verbesserung der Lebensverhältnisse und Beteiligungschancen von Kindern in Deutschland ein. Das Wohl des Kindes steht bei dieser Arbeit stets im Mittelpunkt. Dazu gehört es, Kindern faire und gleichberechtigte Chancen zu eröffnen, Kompetenzen zu vermitteln und die Interessen der Kinder ernst- sowie ihre Bedürfnisse wahrzunehmen. Die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention bildet dabei die Grundlage der Arbeit des Deutschen Kinderhilfswerkes. Kinderarmut eines der Schwerpunktthemen des Deutschen Kinderhilfswerkes. Rund drei Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut betroffen. Die Auswirkungen von Armut auf das Leben und die Zukunft der Kinder sind dabei gravierend. Einkommensarmut und unzureichende staatliche Unterstützungsleistungen für in Armut lebende Familien sind das zentrale Problem. Neben schlechteren Bildungschancen und mangelhafter Gesundheit zeigen sich die Folgen in fehlendem Selbstvertrauen, Scham und der Ausgrenzung von Kindern in Armut. In Armut aufzuwachsen, birgt zudem das Risiko, im Erwachsenenalter in Armut zu verbleiben. Kinder benötigen deshalb ausreichend Ressourcen und Möglichkeiten der Verwirklichung, um dieser Armutsspirale zu entgehen.

zurückbleibt!“, betont die Gründerin von Projekt KinderCash, Diana Bartl. „Dabei hat sich unser Projekt auf zwei Bereiche spezialisiert: die Förderung von Werte- und Finanzkompetenzen an Schulen“, führt Bartl weiter aus. Mit dem Unterrichtsprogramm von Projekt KinderCash lernen Kinder nicht nur einen klugen Umgang mit Geld, Konsum und Werbung. Die Inhalte der Wertearbeit richten den Fokus auf die soziale und individuelle Entwicklung der Kinder. Ein gesundes Selbstbewusstsein, Selbstwert, Achtsamkeit, und Wertschätzung, sowie Verantwortungsbewusstsein gehören zu den Grundkompetenzen, die Kindern hier vermittelt werden. „Werte sind wie ein Kompass für Kinder“, sagt Diana Bartl, und „durch die Aneignung von Wertekompetenzen erhalten Kinder eine Orientierungshilfe, um sich in unserer Konsumgesellschaft besser zurechtzufinden.“ Besonders wichtig ist dabei, dass Kinder lernen, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und ihren Fähigkeiten zu vertrauen. Nur so machen sich Kinder frei vom Druck von außen.

„Wir führen das Projekt bewusst an Schulen durch!“

A

Die Lebenssituation von Kindern soll sich verbessern

„Wir führen unser Projekt bewusst an Schulen durch!“, so Diana Bartl weiter. „Schule ist nicht nur der etablierte Lernort der Kinder, sondern auch Lebensort. In der Schule setzten sich die Kinder mit anderen Kindern auseinander, sie vergleichen sich und daraus entstehen nicht selten Konflikte.“ Dies bietet die Gelegenheit solche Situationen im Unterricht aufzugreifen und zum Thema zu machen. Durch die Auseinandersetzung mit Konfliktsituationen, negativen Emotionen, und das Erlernen von Strategien zur Konfliktbearbeitung kann Neid und Ausgrenzung vorgebeugt werden. Schule kommt deshalb eine wichtige Funktion in diesem Lernprozess zu. „Kinder stark zu machen, ihnen zu helfen, tägliche Herausforderungen besser zu meistern, ist uns beim Deutschen Kinderhilfswerk wichtig. Diese Zielstellung sehen wir auch mit dem Projekt KinderCash verwirklicht und freuen uns, Partner einer Aktion zu sein, die Kindern den bewussten Umgang mit Geld, Konsum und Werbung nahebringt. Besonders die Herangehensweise des Projekts, dies über die Vermittlung von Wertekompetenzen zu fördern und der Anspruch, den Gedanken der ,Guten Tat‘ an Kinder weiterzugeben, hat uns gut gefallen. Kinder bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen und zu stärken und ihnen einen Sinn für Gemeinschaft, Fairness und Toleranz zu vermitteln, ist auch unser Anliegen. Die Spendendosenaktion des Deutschen Kinderhilfswerks folgt ebenfalls dieser wunderbaren Idee des Miteinanders. Mit den Spenden, gesammelt an rund 40.000 Standorten bundesweit, ermöglichen wir vielen Kindern ein chancengerechtes Aufwachsen - gemäß dem Motto: Mit kleinen Beiträgen Gutes tun!“, betont Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.

Wie das Deutsche Kinderhilfswerk möchte das Projekt KinderCash mit seinem Programm dazu beitragen, dass sich die Lebenssituation von Kindern verbessert. „Wir freuen uns, dass wir einen so starken Projektpaten an unserer Seite haben, mit dem wir gemeinsam daran arbeiten, dass in Deutschland kein Kind

CLICCLAC

•••

22

•••

MÄRZ 2017


D

Auch Väter können mit ihrem Kind zur Kur Mutter-Kind-Hilfswerk e.V. berät und hilft bei der Antragstellung

as Mutter-Kind-Hilfswerk e.V. weist darauf hin, dass auch Väter mit ihren Kindern eine Vorsorge- bzw. Rehabilitationsmaßnahme im Rahmen einer Mutter/Vater & Kind-Kur beantragen können, wenn eine vom Arzt entsprechend attestierte Kurbedürftigkeit vorliegt. Das Rollenbild innerhalb der Familie hat sich gewandelt. Väter sind weitaus mehr in die Kindererziehung und in den Haushalt eingebunden als noch vor zehn Jahren. Allein jeder fünfte Alleinerziehende ist heute männlich. Die damit verbundenen Strapazen einer Mutter spüren nun auch immer mehr Väter: Durch die Dreifach-Belastung in Familie, Beruf und Haushalt kann sich auch beim „starken Geschlecht“ ein Ungleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele einstellen.

stände, aus denen sich das Burnout entwickeln kann, Angstzustände, Schlafstörungen, aber auch Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden. Die Väter finden hier Ruhe, Entspannung und einen Ausgleich durch sportliche und familienbezogene Aktivitäten. Zu bestimmten Krankheitsbildern und besonderen Lebensumständen werden so genannte Schwerpunktkuren angeboten. Diese bieten ein gezieltes und umfassendes Behandlungsprogramm zu verschiedenen Themenkreisen sowie den Austausch mit davon ebenfalls Betroffenen an. Väter erhalten die notwendigen Attest- und Antragsformulare bei ihrer gesetzlichen Krankenkasse, dem MutterKind-Hilfswerk e.V. unter der kostenlosen Mutter-KindHilfswerk e.V., Millberger Weg 1, 94152 Neuhaus a. Inn Tel. 08503 9004-54, E-Mail: kurinfo@mutter-kind-hilfswerk.de, Internet: www.mutter-kind-hilfswerk.de, Info-Telefonnummer 0800 2 255 100 oder im Internet unter www.mutter-kind-hilfswerk.de zum Download. Die Formulare werden vom Haus- oder Facharzt ausgefüllt. Damit kann bei der Krankenkasse oder mit Unterstützung des Mutter-Kind-Hilfswerks e.V. eine Mutter/Vater & KindKur bei der Krankenkasse beantragt werden.

Folgende Indikationen können im Rahmen einer Mutter/ Vater & Kind-Kur behandelt werden: Erschöpfungszu-

Jahre

GROSSES MUSIKSCHULFEST AM 26.03.2017 KITA SINGT / CLOVER / HARFEGGIO / CELLOPHONIE / FLAUTO DOLCE RHYTHM & PIPES / CIACONNA / THE PLAGIATS / HORN ENSEMBLE ENSEMBLE QUODLIBET / SCHLAGZEUG ENSEMBLE AKKORDEONORCHESTER ACCONBRIO / JAZZ UND POPCHOR CROWD ABOVE NINE / BIGBAND WOLFSBURG UND VIELE WEITERE MITWIRKENDE 13:30 bis 19:00 Uhr / Eintritt frei Hallenbad - Kultur am Schachtweg Schachtweg 31, 38440 Wolfsburg

CLICCLAC

•••

23

•••

MÄRZ 2017


Kinderreport 2017 des Deutschen Kinderhilfswerkes Demokratieförderung von Kindern und Jugendlichen dringend geboten

„Die Vermittlung von Demokratiefähigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das geringe Vertrauen Erwachsener in die Fähigkeit von Kindern und Jugendlichen, die Demokratie in Deutschland auch zukünftig zu bewahren, erfüllt uns mit Sorge. Gleichzeitig bietet der Kinderreport 2017 aber auch Hinweise auf Strategien zur Stärkung unserer Demokratie durch eine Förderung demokratischer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Wenn diese Förderung von nachhaltiger Wirkung sein soll, muss sie frühzeitig ansetzen und vor allem milieuübergreifend erfolgen“, betont Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes. „Demokratie normiert unser Zusammenleben und gibt den geregelten Rahmen für politische Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse vor. Sie ist aber nur dann verwirklicht, wenn jeder einzelne sie unabhängig vom Alter als Möglichkeit zur Selbstentfaltung begreift und gleichzeitig die vielfältigen Meinungen und Bedürfnisse anderer nicht aus dem Blick verliert. Wir müssen unsere Demokratie mit Leben füllen, ihre Voraussetzungen bewahren und sie offensiv gegen Bedrohungen verteidigen - und zwar jeden Tag aufs Neue“, so Krüger weiter.

Bei der Frage, wer hauptsächlich die Verantwortung dafür trägt, bei Kindern und Jugendlichen demokratische Überzeugungen und Fähigkeiten zu fördern, sehen 90 Prozent der Befragten Familie und Elternhaus in der Pflicht, 65 Prozent Schule und Kita. Mit weitem Abstand folgen in dieser Frage Sportvereine (12 Prozent), politische Parteien (10 Prozent), die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit sowie Kinder- und Jugendverbände (jeweils 7 Prozent). Um demokratische Überzeugungen und Fähigkeiten bei jungen Menschen zu fördern, halten 92 Prozent der Befragten mehr Geld für die Kinder- und Jugendarbeit für sinnvoll. Als weitere wichtige Maßnahmen

CLICCLAC

•••

„Demokratische Bürgerrechte und soziale Sicherheit dürfen weder hierarchisiert, noch gegeneinander aufgerechnet werden. Das ist

24

•••

MÄRZ 2017

Foto: Veronika Balasjuk / Unsplash

N

werden eine Stärkung des Gesellschaftskundeunterrichts in den Schulen (89 Prozent) und die stärkere Berücksichtigung von Kinder- und Jugendinteressen in der Politik (83 Prozent) befürwortet. Sehr verbreitet sind darüber hinaus Meinungen, dass Trainerinnen und Trainer in Sportvereinen Vorbilder in Sachen Demokratie sein sollten (79 Prozent), und dass politische Bildung Pflichtfach in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie Erzieherinnen und Erziehern (78 Prozent) sein sollte. Eine Ausweitung der Mitbestimmungsrechte von Kindern und Jugendlichen halten 66 Prozent für sinnvoll, politische Bildung schon ab der Grundschule 48 Prozent.

ur rund zwei Drittel der Bevölkerung in Deutschland (64 Prozent) traut der heutigen Generation der Kinder und Jugendlichen zu, als Erwachsene Verantwortung für den Erhalt unserer Demokratie zu übernehmen. Dabei steigt das Zutrauen mit zunehmendem Alter und steigendem Einkommen deutlich an. Ein Drittel der Bevölkerung (33 Prozent) zweifelt an der Demokratiefähigkeit der nachfolgenden Generation. Das sind zentrale Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Kinderreport 2017. Beim Blick auf die Anhängerschaft der aktuell wichtigsten politischen Parteien zeigt sich ein durchaus differenziertes Bild. Das größte Vertrauen in die Jugend haben in dieser Frage die FDP-Anhänger/ innen (84 Prozent) und Grünen-Anhänger/innen (78 Prozent), während SPD-Anhänger/innen (69 Prozent) und Unions-Anhänger/innen (66 Prozent) nur knapp über dem Bevölkerungsdurchschnitt liegen. Deutlich skeptischer in Bezug auf die Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen zeigen sich AfD- (58 Prozent) und Linke-Anhänger/innen (56 Prozent).


Soziales eine meiner zentralen Lehren, aus dem Scheitern des real existierenden Sozialismus. Und sie bleibt aktuell angesichts zunehmend fataler Defizite des real existierenden Kapitalismus“, sagt Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

15 Prozent der Erwachsenen (plus 1 Prozent gegenüber 2016). 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen (minus 2 Prozent gegenüber 2016) sowie 73 Prozent der Erwachsenen (minus 4 Prozent gegenüber 2016) kennen Kinderrechte nur vom Namen her und wissen über Einzelheiten nicht so gut Bescheid. Etwa ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen (22 Prozent, minus 1 Prozent gegenüber 2016) und ein Achtel der Erwachsenen (12 Prozent, plus 3 Prozent gegenüber 2016) haben vom Thema Kinderrechte noch nichts gehört oder gelesen.

Die weiteren Ergebnisse der repräsentativen Umfrage für den Kinderreport 2017 im Einzelnen Gründe für Kinderarmut in Deutschland - Ergebnisse Kinder und Jugendliche 93 Prozent der Kinder und Jugendlichen (plus 6 Prozent gegenüber 2016) sehen zu niedrige Einkommen vieler Eltern als den wichtigsten Grund für Kinderarmut in Deutschland an („trifft voll und ganz zu“ und „trifft eher zu“). Die Situation von Alleinerziehenden sowie die Vernachlässigung des Themas durch die Politik, aber auch das Bildungswesen werden von ihnen ebenfalls als wesentliche Einflussfaktoren eingeordnet. So sehen große Teile von ihnen einen Zusammenhang zwischen zu geringer Unterstützung von Alleinerziehenden mit Kinderarmut (86 Prozent, keine Veränderung gegenüber 2016) und sind der Ansicht, dass sich Politikerinnen und Politiker zu wenig um Kinderarmut in Deutschland kümmern (87 Prozent, plus 3 Prozent gegenüber 2016). Dass arme Kinder in der Schule zu wenig unterstützt werden, um gute Noten und später einen guten Beruf zu bekommen, mahnen 64 Prozent der Kinder und Jugendlichen an. Dagegen glaubt nur knapp die Hälfte der Befragten (46 Prozent) an einen zu geringen Zusammenhalt in der Familie als Ursache für Kinderarmut. Dass durch die wirtschaftliche Lage Deutschlands mehr Unterstützung für arme Kinder nicht möglich ist, sehen lediglich 22 Prozent der Kinder und Jugendlichen (minus 3 Prozent gegenüber 2016) so.

Mehr Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse Kinder und Jugendliche Wenn es um ihr unmittelbares Lebensumfeld geht, plädieren Kinder und Jugendliche vor allem für mehr Mitbestimmung in der Familie („sehr wichtig“ und „wichtig“ für 96 Prozent, plus 3 Prozent gegenüber 2016) und in der Schule (95 Prozent, keine Veränderung gegenüber 2016). Eine sehr große Mehrheit von ihnen (87 Prozent, plus 1 Prozent gegenüber 2016) wünscht sich auch mehr Mitspracherechte im organisierten Sport-, Kultur- oder Freizeitbereich, mehr Mitbestimmung in der Kita 40 Prozent (minus 12 Prozent gegenüber 2016). Mehr Mitspracherechte in Deutschland insgesamt hält eine sehr große Mehrheit der Kinder und Jugendlichen (80 Prozent, minus 7 Prozent gegenüber 2016) für „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“, für den kommunalen Bereich sehen das 71 Prozent so (minus 6 Prozent gegenüber 2016) und mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten im Wohngebiet wünschen sich 57 Prozent (minus 8 Prozent gegenüber 2016). Mehr Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse Erwachsene Die Erwachsenen sehen das in der Tendenz genauso, allerdings mit teils wesentlich niedrigeren Prozentwerten. Die Befragten plädieren vor allem für mehr Mitbestimmung im organisierten Sport-, Kulturoder Freizeitbereich („sehr wichtig“ und „wichtig“ für 80 Prozent, minus 7 Prozent gegenüber 2016), in der Familie (79 Prozent, minus 10 Prozent gegenüber 2016) und in der Schule (72 Prozent, minus 16 Prozent gegenüber 2016). Mehr Mitbestimmung in der Kita wünschen sich 38 Prozent (minus 21 Prozent gegenüber 2016). Mehr Mitspracherechte in Deutschland insgesamt hält eine Mehrheit der Erwachsenen (64 Prozent, minus 16 Prozent gegenüber 2016) für „sehr wichtig“ bzw. „wichtig“, für den kommunalen Bereich sehen das 59 Prozent so (minus 15 Prozent gegenüber 2016) und mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten im Wohngebiet wünschen sich 54 Prozent (minus 12 Prozent gegenüber 2016).

Gründe für Kinderarmut in Deutschland - Ergebnisse Erwachsene Die Meinungen zu Gründen für Kinderarmut in Deutschland stimmen bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen weitgehend überein. 87 Prozent der Erwachsenen (plus 2 Prozent gegenüber 2016) sehen zu niedrige Einkommen vieler Eltern als wichtigen Grund für Kinderarmut in Deutschland an („trifft voll und ganz zu“ und „trifft eher zu“). Die Situation von Alleinerziehenden sowie die Vernachlässigung des Themas durch die Politik, aber auch das Bildungswesen werden von ihnen ebenfalls als wesentliche Einflussfaktoren eingeordnet. So sehen große Teile von ihnen einen Zusammenhang zwischen zu geringer Unterstützung von Alleinerziehenden mit Kinderarmut (82 Prozent, plus 2 Prozent gegenüber 2016) und sind der Ansicht, dass sich Politikerinnen und Politiker zu wenig um Kinderarmut in Deutschland kümmern (75 Prozent, minus 8 Prozent gegenüber 2016). Dass von Armut betroffene Kinder weniger Chancen auf einen guten Bildungsabschluss haben und sich Armut dadurch fortsetzt, mahnen sogar 80 Prozent der Erwachsenen (minus 7 Prozent gegenüber 2016) an. 54 Prozent glauben an einen zu geringen Zusammenhalt in der Familie als Ursache für Kinderarmut, und 37 Prozent (plus 4 Prozent gegenüber 2016) sind der Ansicht, dass durch die wirtschaftliche Lage Deutschlands mehr Unterstützung nicht möglich ist.

Für den Kinderreport 2017 des Deutschen Kinderhilfswerkes führte infratest dimap zwei Umfragen unter Kindern und Jugendlichen (10 bis 17-jährige) sowie Erwachsenen (ab 18-jährige) in Deutschland durch. Befragt wurden insgesamt 1.703 Personen, davon 623 Kinder und Jugendliche sowie 1.080 Erwachsene. Die Befragungen wurden online unter Nutzung eines Access-Panels (Kinder und Jugendliche) sowie mittels computergestützter Telefoninterviews durchgeführt. Einige der Fragen wurden Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen gleichermaßen gestellt, allerdings wurde den Kindern und Jugendlichen ein Fragebogen mit Formulierungen vorgelegt, die der Altersgruppe angepasst worden waren. Die Fehlertoleranz der Umfrage unter Kindern und Jugendlichen liegt zwischen 1,7 (bei einem Anteilswert von 5 Prozent) und 4,0 Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent), bei den Erwachsenen zwischen 1,4 und 3,1 Prozentpunkten.

Bekanntheit von Kinderrechten Bei der Bekanntheit der Kinderrechte bestehen in Deutschland weiterhin erhebliche Defizite. Dass sie sich hier „ganz gut auskennen und einzelne Kinderrechte nennen könnten“, sagen nur 18 Prozent der Kinder und Jugendlichen (plus 3 Prozent gegenüber 2016) und

CLICCLAC

•••

25

•••

MÄRZ 2017


Soziales

SoVD sammelt Schulranzen ... ... für Braunschweiger Familien

nehmen – dann ebenso im Bäckerklint 8. Knapp 200 Schüler der Wilhelm-BrackeGesamtschule (IGS-Weststadt) hörten am Mittwoch, dem 25.01.2017, den Dankesworten von Edda Schliepack, 1. Kreisvorsitzende des SoVD-Braunschweig, zu. Frau Schliepack bedankte sich für das Engagement der Schüler des 5. Jahrhangs der IGS. Denn dieser Jahrgang hatte 20 Schulranzen für benachteiligte Kinder gesammelt, die dem Sozialverband übergeben wurden. Der Verband hat im Januar ein Schulranzen-Spendenaufruf an Braunschweiger Bürger gestartet. Lehrerin Alicia Sagan hat dann gemeinsam mit Jahrgangsleiter Christopher Scholz die Fa-

Reit- & Therapiezentrum Braunschweig Friederike Bewig

Öffnungszeiten FR 15:00 – 18:00 UHR SA 11:00 – 18:00 UHR SO 10:00 – 13:30 UHR

www.reitundtherapiezentrum-braunschweig.de Reit und Therapieangebote 2013 Ferienfreizeiten für Kinder ab 5 Jahren Kontakt: Am Forst 10A 38108 Braunschweig-Querum 0531 / 21 49 49 4 info@reitundtherapiezentrum-braunschweig.de www.reitundtherapiezentrum.de

CLICCLAC

•••

26

•••

clicclac.de

E

s gibt in Braunschweig viele Familien, denen es finanziell nicht gut geht. Da stellt oft schon die Anschaffung eines Schulranzens ein großes Problem dar. Der SoVD in Braunschweig bittet deshalb die Bevölkerung um Spenden von nicht mehr benötigen Schulranzen. Diese können ab sofort im SoVD-Beratungszentrum im Bäckerklint 8 in Braunschweig abgegeben werden. Ab dem 1. März 2017 können sich Familien einen Ranzen aussuchen und mit-

MÄRZ 2017

milien der Schüler um Schulranzen-Spenden gebeten. „Das passte gut in den Lehrplan, denn wir hatten gerade das Thema „Kinder der Welt“ behandelt, bei dem es auch um Kinderarmut weltweit und in Deutschland ging“, berichtet Alicia Sagan. Der SoVD hat mit den Schulranzen der IGS jetzt bereits ca. 80 Ranzen gesammelt. Zwei Braunschweiger Unternehmen haben auch noch große Spenden angekündigt. Bis Ende Februar sammelt der Verband noch, ab dem 01. März können die Ranzen dann von interessierten Familien abgeholt werden, wobei die Kinder die freie Wahl haben werden. Wer noch spenden möchte oder ab März einen Ranzen auswählen will, kann das im SoVD-Beratungszentrum, Bäckerklint 8, machen. Montag bis Donnerstag von 9 - 16 Uhr. Freitag von 9 12 Uhr. Telefon: 0531-480 760, E-Mail: info@sovd-braunschweig.de Mit mehr als 5.000 Mitgliedern in Braunschweig ist der SoVD-Kreisverband Braunschweig e.V. der große Sozialverband der Stadt. Er ist gemeinnützig, überparteilich und konfessionell unabhängig. In dem Beratungszentren am Bäckerklint 8 steht er seinen Mitgliedern bei Themen wie Rente, Pflege, Hartz IV, Behinderung, Gesundheit, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht kompetent zur Seite und vertritt sie gegenüber Politik, Gesellschaft, Behörden und vor den Sozialgerichten.


KINO

Filmkritiken :::

:::

Neustarts

Altersempfehlungen Power Rangers

:::

Filmtipps

Boss Baby

ET 23.03.17 | Ab 14 Jahren

ET 30.03.17 | Ab 08 Jahren

5 Teenager, die unterschiedlicher

DreamWorks Animation und der

Montgomery), Kimberley (Naomi

laden Sie ein, ein ziemlich au-

nicht sein könnten: Jason (Dacre

Regisseur von MADAGASCAR

Scott), Billy (RJ Cyler), Trini (Be-

ßergewöhnliches Baby kennen-

cky G) und Zack (Ludi Lin) haben

zulernen:

nichts weiter gemeinsam, als auf

Er trägt einen Anzug, spricht

dieselbe High School im Städt-

mit der Stimme und dem Esp-

chen Angel Grove zu gehen. Als

rit von Alec Baldwin, und spielt

Jason und Billy durch Zufall auf

die Hauptrolle in Dreamworks

etwas stoßen, das sie für uralte

Animationskomödie THE BOSS

Fossilien halten, erwecken sie

BABY. THE BOSS BABY ist die

eine außerirdische Macht, die die

lustige

Menschheit auslöschen will. Die Ereignisse

überschlagen

:::

und

universelle

Ge-

schichte, wie die Geburt eines

sich

neuen Babys das Familienleben

grundlegend verändert. Erzählt wird das Ganze aus der Sicht ei-

unerklärliche Weise Superkräfte besitzen! Dass ihre neu erwor-

nes entzückenden Erzählers, einem ungestümen und fantasievol-

benen Fähigkeiten nicht nur ein Spiel sind, stellt sich schnell he-

len siebenjährigen Jungen namens Tim.

raus, als ihnen Zordon, der einstige Red Ranger als Hologramm

THE BOSS BABY ist eine authentische und unterhaltsame Komö-

erscheint.

die für alle Altersgruppen.

Die Häschenschule

Die Schöne und das Biest

ET 16.03.17 | Ab 06 Jahren

ET 16.03.15 | Ab 08 Jahren

Hasenjunge Max lebt allein auf einer Verkehrsinsel inmitten der

Die kluge und anmutige Belle (Emma Watson) lebt mit ihrem

glied bei den „Wahnsinns-Hasen“ zu werden. Um seinen Kumpels

ches Leben, das nur durch die Avancen des Dorfschönlings Gas-

Stadt und schlägt sich so durch. Sein größter Traum ist, Gang-Mit-

leicht exzentrischen Vater Maurice (Kevin Kline) ein beschauli-

zu beweisen, dass er auch wirk-

ton (Luke Evans) gestört wird.

lich das Zeug dazu hat, schwingt

Doch als Maurice auf einer Reise

sich Max auf einem ferngesteu-

in die Fänge eines Ungeheuers

erten Flugzeug in die Lüfte und

(Dan Stevens) gerät, bietet die

wird von einer Böe erfasst, die

mutige junge Frau ihre Freiheit

ihn weit aus der Stadt und hin-

im Austausch gegen das Le-

ein in den Wald treibt. Max lan-

ben ihres Vaters an. Trotz ihrer

det inmitten der Häschenschule,

Furcht freundet sich Belle mit

in der die Zeit stehengeblieben

den verzauberten Bediensteten

zu sein scheint. Dieses altmodische

Ausbildungscamp

im verwunschenen Schloss des

für

Biests an. Mit der Zeit lernt sie

Osterhasen findet er allerdings

hinter dessen abscheuliche Fas-

ziemlich uncool und hat nur ei-

sade zu blicken und erkennt sei-

nen Gedanken: weg von hier!

ne wahre Schönheit …

Mehr Infos unter: www.clicclac.de/kino

Super K id s C lu b WWW.C1-CINEMA.DE

EBEN!

ERL SONNTAG = erste KINO – So macht der aller FAMILIENTAG DISNEY JUNIOR MITMACH und zu tanzen! Uhr: len 14 spie um 3. zu , 05.0 gen am usin Nur de mitz y lädt euch ein, eine Stun n Jeder Erwachsene zahlt in Begleitung Kinobesuch Spaß: Mick erbuchklassiker nun scho hundert Jahre ist der Kind Fast – E us nun ein eines Kindes bis einschließlich 11 Jahre HUL NSC CHE ßt. Entstanden ist dara ebü Ab 16.03.: DIE HÄS nur den Kinderpreis! eing ber Zau und ig an Charme alt und hat dennoch wen rnest. t und schön wie ein Oste r entzückender Film, so bun ng, volle ndruckender Star-Besetzu Märchen UND DAS BIEST – Mit beei eines seiner schönsten Ab 16.03.: DIE SCHÖNE nder Musik lässt Disney eiße mitr und ente www.c1-cinema.de/ magischer Mom . den wer Wirklichkeit kinder-und-familie in einer Realverfilmung

HIER KÖNNT IHR WAS

Clicclac

•••

27

•••

MÄRZ 2017

© 2017 DreamWorks Animation LLC. All Rights Reserved.

und schweißen die fünf Teenager zusammen, als sie plötzlich auf


DRUCKSACHEN

::: Kinderbücher Sachbücher ::: Der Tiger im Garten Lizzy Stewart Ein Tiger im Garten? In unserem? Den will Paulas Oma jedenfalls gesehen haben. Ihre Enkeltochter findet diese Geschichte zunächst albern. Doch dann mach sie sich mit ihrer kleinen Giraffe Emil doch auf in die Natur – und entdeckt

::: DVDs Hörbücher

allerhand. Auch einen Tiger, der ziemlich freundlich ist. Es ist ein fröhliches und fantasievolles Buch. Lizzy Stewart hat mit ihrem Buch eine tolle Geschichte über die Macht der Fantasie in wunderschönen Bilder erschaffen.

Helmut Lingen Verlag, 32 Seiten, 12,95 Euro

Komm mit in meinen Garten Lena M Wandzioch Susann Reiß Die Jahreszeiten kehren immer wieder – und es gibt im eigenen Garten immer etwas zu tun und entdecken. Dieses Buch ermöglicht Kindern einen schönen Zugang zur Natur beziehungsweise zum Gärtnern. Welche Utensilien benötigen wir zum Gärtnern? Eine Harke, Spaten, Stiefel und so weiter. Im Buch sind die

Gärtnern für Kinder Tolle Ideen für Garten und Balkon Los geht es! Naja, fast. Ein bisschen müssen wir noch warten, bis die Zeit zum Gärtnern wieder da ist. Und aus diesem Grund passt es sich ja, dass es in dem Buch „Gärtnern mit Kindern“ erst einmal mit einer ausführlichen Einführung losgeht. Was ist in den einzelnen Jahres-

::: :::

Begriffe plus Bilder aufgeführt. Welche Pflanze blüht im Frühling? Wie baue ich ein Insektenhotel selbst? Was passiert im Sommer? Was ist Unkraut und was Kraut? Jeder Jahreszeit sind Seiten gewidmet – und es gibt praktische Tipps für die ganze Familie. Coppenrath Verlag, 48 Seiten, 12,99 Euro

zeiten zu beachten? Welche Kleidung und welches Werkzeug braucht es? Und dann geht es wirklich los: Im Praxisteil gibt es viele tolle Ideen, was sich auf Balkon und im Garten anstellen lässt. Mit jeweiligen Schwierigkeitsgraden sind die Möglichkeiten angegeben. So ist das Pflanzen von Blumenzwiebeln eher mittelschwer, wohingegen ein Regenwurmterrarium eher einfach zu bauen ist.

Ritter-Kinderwoche in den Osterferien! 10. - 13. April 2017 • 8 - 15 Uhr Kinderland der BS Friedenskirche, Kälberwiese 1 Kosten: 40 € (ab 2. Kind 35 €) inkl. Verpflegung Anmeldung: 0531 256870 • bs-friedenskirche.de Infos: wibke.mueller@bs-friedenskirche.de

CLICCLAC

•••

28

•••

MÄRZ 2017


DRUCKSACHEN : IO N E N E ZE NS A L L E R E L SZ I M K E M IC H A

:::

:::

Science

Fantasy

:::

Fiction

:::

VALERIAN UND VERONIQUE SPEZIAL

Empfohlen ab 14 Jahre Carlsen, 12,00 Euro

Abenteuer

::: :::

BIZU

Gesamtausgabe 2

Die Rüstung des Jakolass

Schwer alkoholisiert philosophieren die beiden Freunde René und JeanPierre in einer Pariser Bar über ihre verpassten Lebensträume und die unendlichen Weiten des Weltraums, welche besonders den Trunkenbold René faszinieren. So staunt dieser nicht schlecht, als er auf dem Heimweg von der Raum-Zeit-Agentin Veronique angesprochen wird, die sich auf der Suche nach ihrem Partner Valerian befindet. Dessen Seele wird in einem menschlichen Körper gefangen gehalten und sehr wahrscheinlich in dem von René. Sicherlich ist es von Vorteil ein Kenner der grandiosen Original-Serie „Valerian und Veronique“ zu sein, doch auch der „unwissende“ Leser wird bei diesem äußerst unterhaltsamen Abenteuer seinen Spaß haben. In dieser Spezial-Reihe werden abgeschlossene Bände aus dem „Valerian und Veronique“-Universum von verschiedenen Künstlern gestaltet. Den Auftakt macht nun dieser höchst vergnügliche Band, der den typischen Charme des Originals vortrefflich wiedergibt.

Manga

DIE SAGA VON ATLAS UND AXIS Buch 2

Nach ihren dramatischen Erlebnissen kehren die beiden Hunde Atlas und Axis in das Gasthaus der Bärin Honey zurück, wo sie eines Abends das hitzige Streitgespräch zwischen zwei Gelehrten belauschen, in dem der alte weise Hund Iliaca behauptet, dass Hunde nicht von ihrem Hundegott Toby abstammen, sondern von den unzivilisierten Wölfen. Da diese Ansicht nur auf Unglauben stößt, beauftragt Iliaca die beiden Helden in den Norden zu reisen, um dort seine „evolutionäre“ Theorie zu beweisen. Sind die Ereignisse im ersten Band dieser düsteren Hunde-Saga noch reichlich dramatisch und blutrünstig, so ist die Fortsetzung doch deutlich leichter und humoristischer ausgefallen. Insbesondere die wissenschaftlichen Streitereien unter den Hunden sind ein Genuss, und halten uns „menschlichen“ Lesern dabei ein ums andere Mal einen Spiegel vor das Gesicht. Die wundervoll erzählten und „niedlich“ gezeichneten Abenteuer von Atlas und Axis sind zwar weniger für die kleinen Leser gemacht, doch für den Leser von dramatischen FantasyFunnies uneingeschränkt zu empfehlen. Empfohlen ab 14 Jahre Toonfish, 15,95 Euro

CLICCLAC

•••

29

•••

MÄRZ 2017

Die klassischen Abenteuer des liebenswerten Kobolds Bizu, der gemeinsam mit seinem Hauspilz Mukes und dem Waldgnom Schnockbüll in dem märchenhaften Wald von Frotteelande lebt, gehen die nächste Runde. Der zweite Band der Gesamtausgabe beinhaltet nun die ersten drei Alben aus den Jahren 1986 -1994, wobei das dritte Album leider nur in einer unvollendeten schwarzweiss Fassung existiert. Wirken die abgedruckten Kurzgeschichten im ersten Band der Gesamtausgabe zeichnerisch noch nicht so ausgereift, so zeigt sich bei den Alben nun das ganze Können von Jean-Claude Fournier. Sicherlich wird Fourniers BIZU immer hinter seiner Arbeit an „Spirou und Fantasio“ zurückstehen, aber es lohnt sich allemal den haarsträubenden und witzigen Abenteuern des kleinen Kobolds Aufmerksamkeit zu schenken. Besonders Bizus Begegnungen mit den äußerst unterhaltsamen Waldgeistern machen die Geschichten zu einem echten Lesevergnügen. Empfohlen ab 6 Jahre Ehapa, 34,99 Euro


Termine

DER CLICCLAC-TERMIN K ALENDER Th e ate r : : : Ko n ze r te : : : E ve n t s : : : Vo r t r ä ge : : : Au s s te l l u n ge n …

1. März 17 Eltern 20:00

Dogensuppe Herzogin ein Austopf mit Einlage Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig

Familie 10:00

Schnick Schnack Schnuck

Tanzstück von Dominika Willinek

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

20:00

Kinder

Thorsten Stelzner Dominant

10:30

„Kinderwagen- Kino“

„Dominant, wie könnte es anders sein, ist der patzige Schnodderton des satirischen Chefanklägers dieser Stadt, Thorsten Stelzner“ (BZ)

LION – DER LANGE WEG NACH HAUSE C1 Cinema Lange Straße 60, 38100 Braunschweig,

Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig

3. März 17 Eltern

Familie

19:30

Simone Solga

10:00

Schnick Schnack Schnuck

Lessingtheater Harztorwall 16 38300 Wolfenbüttel

Tanzstück von Dominika Willinek

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

20:00

Suchtpotential 100% Alko Pop

14:30

Auf den Spuren Wilhelm Raabes vom Magniviertel ins Krähenfeld Dauer: ca. 1,5 Stunden Eintritt frei

Magnikirchplatz, Braunschweig

Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig

19:30

St. Marien in Engerode Vortrag

Im Rahmen von „Salzgitter im 500. Jahr der Reformation“.

19:00

Ach die lieben Kleinen Lesung

20:00

Stadtbibliothek in Lebenstedt

9,00 €, Nur auf Voranmeldung unter 05331 86-280; (Kinder bis 14 Jahren frei)

In der Reihe Zeit zum Zuhören. Von der literarischen Kindheit. Kinder 9:30

Antonio und Pino, Figurentheater Neumond Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

20:00

2. März 17 Eltern

Aula des Gymnasiums Salzgitter-Bad

The Cannons - Scheune Spezial

„To a new“ - übersetzt „Auf ein Neues“ - heißt der englische Titel der The Cannons-Tour 2017, die wieder Ende Februar beginnt und Mitte März endet. Kulturscheune in Lebenstedt

Tragikomödie von Florian Zeller mit Peter Striebeck in der Titelrolle. Ausgezeichnet mit dem Prix Molière 2014 als „Bestes Stück“. Aula des Gymnasiums Salzgitter-Bad 20:00

Der Imbisskrieg - oder nenn mich Ömer Theater Fadenschein, Braunschweig

Der Braunschweiger Poetry Slam

Kinder 9:30

Potzblitz Eine Wetterhexe dreht auf Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

4. März 17 Eltern 19:30

Hose Fahrrad Frau von Stefan Wipplinger

19:30

Dantons Tod

11:00

Tschick

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall

19:30

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig

KUNST gegen BARES Eintritt: frei

Hamburger Straße 273 Braunschweig,

CLICCLAC

Vater - Tragikomödie

Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig

19:00

The Grand Hongkong Hotel - Der Chinesische Nationalcircus

20:00

Immer is was, weil sonst wär ja nix.

Familie

Schloss Wolfenbüttel, Schlossplatz 13, 38304 Wolfenbüttel

Das KULT, Hamburger Strasse 273, 38114 Braunschweig

20:00

Kniestedter Kirche in Salzgitter-Bad

Nachtwächterführung

Alix Dudel, Friedhelm Kändler, Uli Schmid „Zum Glück“

20:00

Kai Magnus Sting Kabarett

Wallfahrtskirche St. Marien in Engerode

20:00

•••

30

•••

MÄRZ 2017

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig, 20:00

The Sixtees Konzert

Pferdestall der Wasserburg Gebhardshagen


20:00

Hallers Luja – das volle Glücksprogramm

Willinek

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

Hamburger Straße 273 Braunschweig,

15:30

20:00

Haus am Löwenwall

Bela B

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig, 20:00

NESSI TAUSENDSCHÖN KNIETIEF IM PARADIES

Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig

Familie 11:00

Frühlingsrausch Salzgitter-Bad 38259 Salzgitter, 13:00

Basar für Baby- und Kinderbedarf

Friedenskirche, Kälberwiese 1, Braunschweig 13:00

Regionalliga Nord, 24. Spieltag VfL Wolfsburg II - FC St. Pauli II AOK Stadion 15:00

Schnick Schnack Schnuck

Tanzstück von Dominika

Überblicksführung durch die Ständige Ausstellung

17:00

Schnick Schnack Schnuck

Tanzstück von Dominika Willinek

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig 20:00

Der Imbisskrieg - oder nenn mich Ömer Theater Fadenschein, Braunschweig

Kinder 13:00

Show „Dein Körper kann’s!“

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann. Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg 14:00

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen. Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg 15:00

TAGESTIPP: 4.März, 9 Uhr - 12 Uhr Flohmarkt für Kinderfahrzeuge Zum 20. Mal die super Gelegenheit zum Kauf und Verkauf gebrauchter Kinderfahrzeuge, inkl Verkehrssicherheitsüberprüfung. Autohaus Rosier Braunschweig

Wissenschaftstheater „Der Wolf“

Wissenschaftstheater „Der Wolf“

Robert-Schuman-Str. 7, 38442 Wolfsburg


Termine

5. März 17 Eltern 15:00

Sperlingsgasse und Triumphgasse Win Vergleich der Werke von Wilhelm Raabe und Ricarda Huch. Dauer: ca. 1,5 Stunden Eintritt frei Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig 17:00

Federleicht

Autorenlesung mit Steffen Münzberg und Susanne Thiele Eintritt frei Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig 18:30

Robbi Pawlik - Kabarett

Robbi Pawlik als Bademeister Rudi Schaluppke. „10 Jahre unterm Zehner!“ Pferdestall der Wasserburg Gebhardshagen

Familie 10:00

Beratungstage des Dachverbandes der Elterninitiativen

Dachverband der Elterninitativen Altewiekring 52 Braunschweig, 11:00

Kirche inklusiv

Gottesdienst der mit Uns Gemeinde für Menschen mit und ohne Behinderungen St. Jakobi, Goslarsche Straße 33 in BS

11:00

11:00

Fashion-Börse

Potzblitz Eine Wetterhexe dreht auf

Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

11:00

Klamottimarkt

13:00

11:30

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann.

Show „Dein Körper kann’s!“

Congresspark Wolfsburg

Sonntagsführung durch die Ausstellung Fix und Foxi

Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, Braunschweig

Das Kult, Hamburger Strasse 273, 38114 Braunschweig

Kinder 9:30

Potzblitz Eine Wetterhexe dreht auf Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Georgengarten, 30167 Hannover

14:00

7. März 17 Eltern

15:00

In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen.

Dauer: ca. 45 Min. Kosten: 3,00 € zzgl. Museumseintritt

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“

Alice im Wunderland

Oper für Erwachsene und Kinder von Johannes Harneit Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

15:00

Lachen und Staunen mit Zauberklaus Geht es mit rechten Dingen zu, wenn der Riesenvogel Piepo immer wieder die Fingerhüte wegschnappt?

15:00

17:00

6. März 17 Eltern

Potzblitz Eine Wetterhexe dreht auf Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Wolfsburger Figurentheater

»Vier Luthersche Bach-Kantaten zum Reformationsjubiläum«

16:00

Strickcafé

Solisten, Barockorchester L ́Arco Hannover, Kantorei St. Marien, Almuth Bretschneider - Leitung und Orgel

11:00

Tschick

von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig 18:30

Akademie-Vorlesung im Schloss: Gravitations-wellenastronomie Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig 19:30

Terror

von Ferdinand von Schirach Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig

Familie

Hauptkirche Beatae Mariae Virginis, Kornmarkt, 38300 Wolfenbüttel

Familie

Schnick Schnack Schnuck

19:30

Altewiekring 52 Braunschweig,

10:00

Beratungstage des Dachverband der Elterninitiativen

NRW Juniorballett Lessingtheater Harztorwall 16 38300 Wolfenbüttel

Schnick Schnack Schnuck

Tanzstück von Dominika Willinek

Effi Briest

zum letzten Mal!

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig

Kinder

CLICCLAC

10:00

Tanzstück von Dominika Willinek

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig 14:30

10:00

19:30

Second-Hand für Kinderartikel So., 05.03.2017, 11-14 Uhr, CongressPark Wolfburg www.klamotti-markt.de

Playbacktheater - Eine öffentliche Probe auf der Bühne

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

11:00

Waldschmiede Familiensonntag

20:00

Playbacktheater Eine öffentliche Probe auf der Bühne

•••

32

•••

MÄRZ 2017

Krea-Dienstag im Kinderzimmer

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig


Termine 16:00

20:00

Der Schaurige Schusch für Kinder ab 4 Jahren

von Ingmar Bergman

Bilderbuchkino

Persona

Stadtbibliothek Braunschweig

Magnitorwall 18 Braunschweig,

Kinder

Kinder

Die Bremer Stadtmusikanten

Die Bremer Stadtmusikanten

9:30

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

15:30

9. März 17 Eltern

Eintritt: 1 €

   € 

9:30

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Kinderkino: „Das Sams“



   

18:45

Kulturpunkt West, LudwigWinter-Str. 4, 38120 Braunschweig 8. März 17

Vortrag: Sportive Körper – Vermessene Ansprüche

19:30

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

Eltern

Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino von Martin Crimp nach Euripides’ »Die Phönizierinnen«

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig 19:30

Reden übe r… Udo Jürgens

Peter Schanz im Gespräch mit Andreas Maier Eintritt: 8,00€ / erm. 5,00€ (VVK und Abendkasse) Roter Saal im Schloss, Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig

Familie

19:30

Literarischer Dreier Literarischer Dreier

Oper für Erwachsene und Kinder von Johannes Harneit Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig

€2   € €1

 

Familie 16:30

Zweisprachiges Bilderbuchkino

Superwurm. Auf Türkisch und Deutsch. Für Kinder ab 3 Jahren Weststadt Bibliothek, Braunschweig

Volkswagen Halle Braunschweig Europaplatz 1, 38100 Braunschweig

Alice im Wunderland

     



Hamburger Straße 273 Braunschweig

Tanzstück von Dominika Willinek

11:00

 €  € €   

   �      

20:00

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

   

Der Körper des Menschen gilt längst nicht mehr als nur ‚naturgegeben‘.

10:00

Schnick Schnack Schnuck



BEGINNER Live

10. März 17 Eltern 19:00

Tschick

von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall

Kostenlose Probestunde.

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Musikunterricht für jedes Alter. Jasperallee 33 in Braunschwieg braunschweig@fitinmusic.de 0531 - 609 55 66-0

www.fitinmusic.de

CLICCLAC

•••

33

•••

MÄRZ 2017


Termine

1TAGESTIPP 10. 03. 19 Uhr bis 22 Uhr Disco on Ice Die Eissporthalle am Salzgittersee veranstaltet am 10. März 2017 die letzte Super-Disco der aktuellen Eislaufsaison. Eissporthalle Salzgitter

11. März 17 Eltern

15:00

Gedenkstätte KZ Drütte - Öffentlicher Zugang Besuch der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte ohne Führung

19:00

Cocktailnacht - Langer Sauna- und Badeabend Von Oktober bis März kann an jedem zweiten Samstag im Monat

Zugang: Tor 1 des Hüttenwerkes der Salzgitter AG in der Nähe von Watenstedt

Thermalsolbad, Parkallee, in Salzgitter-Bad

19:30

Aladin

19:30

Und dann gab‘s keines mehr ... - Kriminalstück 19:30

Und dann gab‘s keines mehr ... - Kriminalstück

Kriminalstück nach Agatha Christie. Aufgeführt von der Theatergruppe Salzgitter-Bad. Kniestedter Kirche in SalzgitterBad 19:30

Les Brünettes Scheunenlounge

Les Brünettes. Seit ihrem Erstlingswerk aus dem Jahre 2012 haben die vier jungen Frauen eine Menge an Furore gemacht. Kulturscheune in Lebenstedt

Oper von Kurt Atterberg

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

Kriminalstück nach Agatha Christie. Aufgeführt von der Theatergruppe Salzgitter-Bad. Kniestedter Kirche in SalzgitterBad

20:00

Der Vorname

von Matthieu Delaporte & Alexandre de la Patellière

Was macht das Handy in der Salatschleuder? Physiktricks und Apps mit dem Smartphone.

Null Fehler

Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

20:00

Hartmut El Kurdi „El Kurdi spricht Deutsch“ Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig 20:00

Werner Julius Frank, Autorenlesung

Akrobatischer Tanz mit Wörtern auf hauchdünnem Seil Das Kult, Hamburger Strasse 273, 38114 Braunschweig

Familie 19:30

Comedian Harmonists in Concert Hommage an die erste Boygroup der Welt

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

20:00

Shakespeare in Eile

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

13:00

Show „Dein Körper kann’s!“

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann!

Familie 13:00

Regionalliga Nord, 25. Spieltag

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

VfL Wolfsburg II - TSV Havelse AOK Stadion

TAGESTIPP • 11./12. 03. 10:00 - 18:00 Uhr Smartphonewochenende Ihr Smartphone kann mehr als Sie denken! Z.Beispiel mit einer Salatschleuder zeigt das Phaeno Experimente. Phaeno Wolfsburg

14:00

Frauenkleiderbörse

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig 15:00

Schneeweißchen und Rosenrot

.Theater Fadenschein, Braunschweig

CLICCLAC

•••

34

10:00

Gesundheit im Gespräch

17:00

Spezial-Wochenende „Physikspaß aus dem Smartphone“ zur Sonderausstellung „Manometer!“

Horst Schroth

12. März 17 Eltern

Das Kult, Hamburger Straße 273 Braunschweig 10:00

20:00

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig

Kinder

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen.

Lindenblüten Varieté Lindenblüten Varieté

19:30

14:00

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“

•••

MÄRZ 2017

Daniele Grundmann/ Andreas Korn - Konzert

Shakespeare-Lieder und Klavierwerke von Brahms, Beethoven, Korngold, Quilter und Richard Strauß. Kulturscheune in Lebenstedt 19:30

Bov Bjerg

liest »Auerhaus und andere Texte«

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Familie 20:00

Dominik Horwitz & Friends - Me and the Devil 10,- bis 32,- €

Theater WOB – Großes Haus 11:00

Tag der offenen Tür Tag der offenen Tür

Kindergruppe Flohkiste Ev Königstieg 5, 38118 Braunschweig, 11:00

Reise nach Tripiti

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5


Termine 13:00

Schneeweißchen und Rosenrot

Show „Dein Körper kann’s!“

12:00

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

Theater Fadenschein, Braunschweig

Familiensonntag

Ein Animationsteam begeistert rund um das Wellenbecken mit Spielen, Wasserlaufen, Gewinnspielen, Badewannenrennen und vieles mehr. Badeland Wolfsburg 14:00

Tag der offenen Tür

Flohkiste Kindergruppe e.V. Flohkiste Kindergruppe e.V. 15:00

Mark Twain: Meine geheime Autobiographie

Lesung mit der Schauspielerin Verena Noll Eintritt frei Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig 15:00

Reise nach Tripiti

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5 18:00

Wildnisgruppe Braunschweig

Ebertallee 44 38104 Braunschweig 18:00

Dein Herz ist meine Heimat

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig

Kinder 10:00

Spezial-Wochenende „Physikspaß aus dem Smartphone“ zur Sonderausstellung „Manometer!“

Was macht das Handy in der Salatschleuder? Physiktricks und Apps mit dem Smartphone. Phaeno Wolfsburg

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann.

14:00

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen. Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg 15:00

Poesie mit Tieren - ein Potpourri

Der Autor, Kinderliedermacher und Musikpädagoge Fredrik Vahle und der Kinder- und Jugendbuchautor Dirk Walbrecker haben ein gemeinsames Programm zusammengestellt. Lessingtheater Harztorwall 16 38300 Wolfenbüttel

Anzeige

Bei der Kindergesundheit ist Mama unersetzlich Mit der Geburt des Kindes beginnt für jede Mama ein Abenteuer. Plötzlich braucht ein kleines Wesen Tag und Nacht viel Liebe und Aufmerksamkeit. Die Gesundheit des Kindes steht dabei immer an erster Stelle. Für einen gesunden Lebensstart sind Vorsorgemaßnahmen im ersten Lebensjahr besonders wichtig, zum Beispiel die Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U6. Von besonderer Bedeutung bei den ersten Arztbesuchen sind Impfungen, um schwerwiegenden Infektionskrankheiten vorzubeugen. Der Kinderarzt berät, welche Impfung wann ansteht. Zudem gibt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) jährlich einen aktualisierten Impfkalender heraus.

17:30

YU-GI-OH! THE DARK SIDE OF DIMENSIONS

Foto: Pfizer Pharma GmbH

11:00

C1 Cinema Lange Straße 60, 38100 Braunschweig,

13. März 17 Eltern 16:00

Strickcafé

Jede Impfdosis zählt

Mütterzentrum, Hugo-Luther-Str. 60A, 38118 Braunschweig

Einige Eltern fragen sich, warum die ersten Impfungen so früh anstehen. Der durch die Mutter übertragene Schutz lässt bereits nach sechs Wochen nach, das eigene Immunsystem des Babys muss aber erst aufgebaut werden. Impfungen leisten einen wichtigen Beitrag dafür. Bereits im ersten Lebensjahr des Kindes sollte ein Großteil der empfohlenen Impfungen abgeschlossen sein. Denn was viele nicht wissen: Nur mit allen empfohlenen Impfdosen ist der Impfschutz vollständig und bleibt langfristig bestehen. Die Anzahl der Impfdosen variiert dabei von Impfung zu Impfung. Während zum Beispiel für die Immunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln zwei Pikse notwendig sind, muss die Pneumokokken-Impfung drei Mal erfolgen. Beim Thema Impfen sind also Mamas als Gesundheitsmanagerinnen gefragt, um den Überblick zu behalten und ihren Nachwuchs für kleine und große Abenteuer zu wappnen. Mehr Infos auf www.wirfuersimpfen.de

18:00

Sicheres Haus, sichere Wohnung in Salzgitter Vortrag

Informationsveranstaltung zur Sicherheit mit dem Berater der Polizei Salzgitter, Bernd Neidhart. Marktstraße 7 Salzgitter,

Mit freundlicher Unterstützung von Pfizer

CLICCLAC

•••

35

•••

MÄRZ 2017


Termine Familie 10:30

Schneeweißchen und Rosenrot Theater Fadenschein, Braunschweig

14. März 17 Eltern 19:30

Terror

15. März 17 Eltern von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

20:00

AM HORIZONT Premiere

Familie

Lesung mit dem Schauspieler Andreas Jäger Eintritt frei

Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zaunes schaute 8,- €

Hallenbad, Wolfsburg 19:30

Compagnie Hervé Koubi Ce Que le Jour Doit à la Nuit (Die Schuld des Tages an die Nacht) 12,- bis 38,- € Theater WOB – Großes Haus 9:30

Reise nach Tripiti

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5 16:00

Bilderbuchkino

Gesucht! Henri der Bücherdieb. Für Kinder ab 3 Jahren Heidberg Bibliothek, Braunschweig

Kinder 16:00

Der Bücherwurm liest: „Dr. Brumm geht wandern“ von Daniel Napp Was machst du jeden Mittwoch?

BS Energy-Kundenzentrum, Bohlweg 5, Braunschweig

von Martin Crimp nach Euripides’ »Die Phönizierinnen«

Tschick

19:00

9:00

Alles Weitere kennen Sie aus dem Kino

11:00

von Ferdinand von Schirach Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

19:30

Eine choreografische Arbeit von Gerda Raudonikis

Kurz gelesen

Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig

Familie

Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

Autorenlesung mit Dmitrij Kapitelman: Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters Moderiert von Stefan Hallensleben Eintritt frei

Geschichte vom kl. Siebenschläfer, der nicht... Kids ab 3. Weststadt Bibliothek, Braunschweig

19:30

19:30

12,- bis 38,- €

Oper von Kurt Atterberg

KlangRazzia Theater WOB – Großes Haus 15:00

Mittwochsführung durch die Ausstellung Szenenwechsel

18:45

Theater Feuer und Flamme: Woanders ist jetzt hier

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig

Wann ist ein Zuhause ein Zuhause? Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig

CLICCLAC

•••

36

Des Pfarrers Freude Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5 10:00

9,-- und 11,-- €

Theater WOB – Großes Haus

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig

9:30

Offene Schreibgruppe

20:00

Magnitorwall 18 Braunschweig,

Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig

16. März 17 Eltern

Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig

10:00

Einen Koffer und einen Kugelschreiber ...

Stadtbibliothek Braunschweig

Vater

Persona

Der Junge mit dem Koffer

Das Grüne Küken. Für Kinder ab 4 Jahren

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Oliver Twist

9:00

Bilderbuchkino -spezial-

von Stefan Wipplinger

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

Kinder

16:00

Hose Fahrrad Frau

Familie

von Ingmar Bergman

Georgengarten, 30167 Hannover

19:30

Aladin

20:00

Dauer: ca. 45 Min.Kosten: 3,00 € zzgl. Museumseintritt

Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig

Tragikomödie von Florian Zeller

Bilderbuchkino

Familie

Eine choreografische Arbeit von Gerda Raudonikis

12,- bis 38,- €

16:30

Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

AM HORIZONT

19:30

Theater WOB – Großes Haus

Das erste Buch

10:45

19:30

4x4 Flüchtige Strukturen

19:30

17. März 17 Eltern

•••

MÄRZ 2017

Stillcafé

15:00

Oma-Opa-Enkel-Zeit „Keine Angst vor Mathe!“ Gemeinsames Experimentieren mit mathematischen Phänomenen

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg 19:30

Dein Herz ist meine Heimat

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,


Termine Kinder 18:00

Einsteigen, Aussteigen, Ankommen Jugendklub

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

18. März 17 Eltern 19:30

»Abschied von den Rosen«

Anja Silja gestaltet Melodramen von Wagner, Liszt und Arenski

mehr ...

· Sicherheitscheck durch unsere Werkstatt mit Verkaufspreisvorschlag

19:30

Comedian Harmonists in Concert

· wir bieten das Rad am 18. März auf unserem Flohmarkt an

Hommage an die erste Boygroup der Welt

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

20:00

4gewinnt sind zurück mit ihrem Programm, das ganz nah geh.

Kaffeetwete 4a, 38100 Braunschweig

· bis zum 10.3 per Mail oder vor Ort anmelden

Passt das noch ?

- werkstatt@velocity-bs.de

20:00

Eine choreografische Arbeit von Gerda Raudonikis

FÜR KINDERFAHRZEUGE

Kniestedter Kirche in SalzgitterBad

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Am Horizont

FLOHMARKT

Kriminalstück nach Agatha Christie. Aufgeführt von der Theatergruppe Salzgitter-Bad.

· bei Verkauf des Rades erhalten Sie einen Gutschein über den vollen Kaufpreis

4gewinnt Improtheater: Ganz geheimnisvoll

Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig

Familie 15:00

Viktoria und ihr Husar 12,- bis 38,- €

Theater WOB – Großes Haus 9:00

GPS-Navigation in der Praxis - Basiskurs

Theorie und Praxisübungen. Ebertallee 44 38104 Braunschweig 11:00

Flohmarkt für Kinderfahrzeuge

bei Velocity Kurt-Schumacher-Straße 8-14, 38102 Braunschweig

20:00

Schöne Mannheims Musik-Kabarett

Kurt-Schumacher-Straße 8 – 14 · 38102 Braunschweig 0531 / 123118 0 · www.velocity-bs.de

Musik-Kabarett-Programm „Hormonyoga“

Kniestedter Kirche in SalzgitterBad

Kinder 13:00

Show „Dein Körper kann’s!“

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann. Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg 14:00

15:30

Bundesliga, 25. Spieltag VfL Wolfsburg SV Darmstadt 98 Volkswagen Arena 18:00

Spinnlein, Spinnlein an der Wand,

ab 5 Jahren , Pizza & Theater

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen.

ür te f ebo mit Angschen gen n n u e r M inde us in Beh Autismel und t und enbüt erum Wolfdrumh

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

... nicht nur von

Inklusion sprechen!

www.itz-drk.de

clicclac.de

Theater Fadenschein, Braunschweig 19:30

toms-bowling.de

Und dann gab‘s keines

CLICCLAC

•••

37

•••

MÄRZ 2017


Termine 18:00

Einsteigen, Aussteigen, Ankommen Jugendklub

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

19. März 17 Eltern 19:30

Der Vorname

von Matthieu Delaporte & Alexandre de la Patellière

11:00

Kinder

Waldforum-Juniortag: „Reise in die Vergangenheit“, für Kinder von 6 bis 12 Jahren

10:00

Ostermarkt Eintritt frei

Bei der Zeitreise rückwärts führt jeder Schritt 100 Jahre in die Vergangenheit. Salzgitter-Bad, Kinder- und Jugendtreff Hamberg, Jahnstr. 13 11:00

Familie

ab 5 Jahren , Pizza & Theater

Vater

10,- bis 32,- €

Theater WOB – Großes Haus

11:00

Nachwuchsfestival für Puppenspieler „Die Nachtigall“

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig, 19:30

Kulturpunkt West, LudwigWinter-Str. 4, 38120 Braunschweig

Spinnlein, Spinnlein an der Wand Theater Fadenschein, Braunschweig

13:00

Prinzessin Pfiffigunde 9:00

Eins sein mit der Natur - Schamanische Trommelreise im Wald

Eins sein mit der Natur Schamanische Trommelreise im Wald

Alle Prinzessinnen im Märchen heiraten immer den Prinzen, … Wolfsburger Figurentheater

Frauen-Bundesliga, 14. Spieltag

10:00

AOK Stadion

Baby-und Kinderbasar in der AWO- Kita

15:00

Baby- und Kinderbasar Querumer Straße 53, 38104 Braunschweig

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

Blind Date mit einem Text

Überraschungslesung mit dem Schauspieler Götz van Ooyen Eintritt frei

15:00

Nils Karlsson-Däumling - Kein Sonntag wie jeder Andere

Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

Für Kinder von 5 bis 10 Jahren. Bertil ist alleine Zuhause und ihm ist ziemlich langweilig. Auf einmal knirscht und rumpelt etwas. Kommt das aus dem Radio?

15:00

TAGESTIPP: 17.03 - 19.03 Braunschweiger Löwen Classics: Das schönste Hallenreitturnier Deutschlands, mit eigenem Kinderland: Bastelecke und Schminkangebote. Volkswagen Halle, Braunschweig

Theaterführung

Werfen sie einen Blick hinter die Kulissen Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

Kniestedter Kirche in SalzgitterBad

19:30

15:00

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

„Die Nachtigall“

Werther

CLICCLAC

Nachwuchsfestival für Puppenspieler Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

•••

38

11:00

Tschick

von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Familie

In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen.

VfL Wolfsburg - FC Bayern München

20. März 17 Eltern

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“

14:00

Hinter der Magnikirche 6 a 38100 Braunschweig

16:00

14:00

Ebertallee 44 38104 Braunschweig

Jugendklub

Show „Dein Körper kann’s!“

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann.

11:00

15:00

Einsteigen, Aussteigen, Ankommen

•••

MÄRZ 2017

Strickcafé

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig 19:30

Mein Kampf 10,- bis 32,- €

Theater WOB – Großes Haus 16:00

Wunschgroßelternstammtisch

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig

Kinder 9:30

Nachwuchsfestival für Puppenspieler „Die Nachtigall“

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

21. März 17 Eltern 19:30

Vielfacher Schriftsinn Péter Esterházy (19502016): Harmonia Celestis

Vorgestellt von Jürgen BeckRebholz und Hans Gerd Hahn Eintritt frei Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

Familie 18:30

Infoabend Pflegekinderdienst

„Superheld sucht super Halt“ Lebensmodell Pflegefamilie Stadtbibliothek Braunschweig


Termine 20:00

Nachwuchsfestival für Puppenspieler

„Die Dicke – spielt Medea“

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Kinder 8:30

Stones

Die Freundschaft zwischen Flo und Diesel besteht aus Mutproben. Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig

22. März 17 Eltern 20:00

Liebe, Lust und Leidenschaft 10,- bis 32,- €

Hinterbühne - Theater WOB

19:30

Werther

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

23. März 17 Eltern 19:00

Tatsachen? Forschung unter der Lupe Die Veranstaltungsreihe Tatsachen? Forschung unter der Lupe präsentiert spannende und aktuelle Wissenschaftsthemen.

Experten Tipp Nr. 2

Kinderreich unterm Dach info 05306 99 09 65

Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig

Familie

„Ein Spielzimmer in dem die Burg auch mal stehen bleiben kann. Rufen Sie an, wenn es um neue Lebensräume unter dem Dach geht.“

20:00

Der gute Mensch von Sezuan 10,- bis 32,- €

Theater WOB – Großes Haus

Familie

16:00

Nachwuchsfestival für Puppenspieler

Elmar und Willi. Für Kinder ab 3 Jahren

9:30

„Wie ein blühender Turm“

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5 11:00

Nachwuchsfestival für Puppenspieler „Wie ein blühender Turm“

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5 15:00

„Querwaldein“ – Waldspaziergang in der Buchhorst

„Der Wald ist eine Holzproduktionsstätte in der man Urlaub machen kann“. Ebertallee 44, 38104 Braunschweig 19:00

Präsentation Stolpersteine Schicksale jüdischer Opfer Roter Saal Schlossplatz 1 38100 Braunschweig

Dachdecker Jochen Angerstein, Ihr Experte für Dach und Terrasse. Weitere Themen: Sicherheit, naturerlebnis am Haus, Energie, fachgerechte Reparatur, Pflege und Verschönerung Ihres Daches.

Bilderbuchkino

Am Dorfplatz 10, 38154 Königslutter, dachdeckerei-angerstein.de

Heidberg Bibliothek, Braunschweig 20:15

UEFA Women‘s Champions League

VfL Wolfsburg - Olympique Lyon Volkswagen Arena

24. März 17 Eltern 19:30

Hose Fahrrad Frau von Stefan Wipplinger

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Familie 20:00

DER FLOHMARKT RUND UMS KIND

Sabine Meyer /The King‘s Singers: „Ins Blaue“

„Zweimalschön“

12,- bis 38,- €

Theater WOB – Großes Haus

25. März 2017 | 9 - 13 Uhr Eingang Ernst-Reuter-Weg 3

18:00

Kinder-und Umstandskleidung, Spielzeug, Bücher, Kleinmöbel, Schulranzen, Sportartikel, Fahrräder, Kinderwagen Waffelverkauf · Einlass für Schwangere 30 min früher

Projektpräsentation zu »Alice im Wunderland« IGS Volkmarode Seikenkamp 10, 38104 Braunschweig,

CLICCLAC

Robert-Schuman-Str. 7 · 38444 Wolfsburg · 05361/775403 waldorf-schule@wolfsburg.de · www.waldorf-wob.de

•••

39

•••

MÄRZ 2017


Termine 14:00

19:30

20:00

Kriminalstück nach Agatha Christie. Aufgeführt von der Theatergruppe Salzgitter-Bad.

Wieder einmal hat Casanova keinen Heller mehr in der Tasche.

Und dann gab‘s keines mehr ... - Kriminalstück

Kniestedter Kirche in SalzgitterBad

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“

„Casanova“, Theater Rosenfisch

In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen.

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

19:30

Sweeney Todd

Musical von Stephen Sondheim

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig, 20:00

Duncan Eagles „Partikel“ Quartet im Lindenhof, Kasernenstraße 20, Braunschweig

25. März 17 Eltern 11:00

Writers Ink Workshop Kreatives Schreiben auf Englisch für NichtMuttersprachler Eintritt frei

Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

20:00

H. G. Butzki Menschliche Intelligenz

26. März 17 Eltern

Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstrasse 35 38106 Braunschweig

11:00

Letterfrack - KulturFrühstück

Familie

Unter dem Motto “On the road für Irish Folk” ist die Mindener Band “Letterfrack” seit 1994 unterwegs.

9:00

Zweimalschön

Der Flohmarkt rund ums Kind Ernst-Reuter-Weg Wolfsburg,

Begegnungsstätte Brücke in Lebenstedt

9:30

Inklusives Familienfrühstück

15:00

mit Kinder- und Jugendgottesdienst

Lesung mit Hans Jürgen Heinze Eintritt frei

Wilhelm Raabe: Unseres Hergotts Kanzlei

Mit Uns Gemeinde, Recknitzstr. 13 in BS

Tschick

von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Der Wolfsburger Ruder-Club eröffnet die Saison 2017 mit einer Ausfahrt. Clubhaus am Allersee, Wolfsburg 12:00

„Wilde Suppe“

Ein Streifzug durch die Natur Waldforum Riddagshausen, Ebertallee 44, 38104 Braunsch 15:00

„Einfach Singen“

inklusive Veranstaltung der mit Uns Gemeinde zum Mitsingen St. Andreaskirche, An der Andreaskirche 1 in BS

19:00

Alice im Wunderland

Oper für Erwachsene und Kinder von Johannes Harneit Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Kinder

Regionalliga Nord, 27. Spieltag

20:00

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

AOK Stadion

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

19:30

Familie

Oper von Kurt Atterberg

Pinocchio

Wolf Biermann

liest »Warte nicht auf bessre Zeiten!« Die Autobiographie

VfL Wolfsburg II - Lüneburger SK Hansa

Aladin

15:00

8,- €

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

TAGESTIPP: 26.03., 11 Uhr „Die ??? und das kalte Auge“ Im Planetarium Wolfsburg erobern „Die ???“ vorerst das letzte Mal neue Sphären. PLANETARIUM WOB

Anrudern

Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

13:00 19:00

10:00

Hinterbühne - Theater WOB

Kinder

10:00

13:00

Frühlingsfest

Show „Dein Körper kann’s!“

Verkaufsoffener Sonntag Innenstadt Wolfenbüttel

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann.

11:00

„Wunschkind“

Theater Rosenfisch

13:00

Show „Dein Körper kann’s!“

Erleben Sie in verblüffenden Experimenten live, was der Körper alles kann. Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg 14:00

„Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ In der „Technikwerkstatt: Löten für Anfänger“ können Besucher verschiedene Lötübungen machen und ihr eigenes Lötwerk mit nach Hause nehmen.

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

Phaeno Willy-Brandt-Platz 1, 38440 Wolfsburg

CLICCLAC

•••

40

•••

MÄRZ 2017


Termine 15:00

19:30

„Wunschkind“

Bim bam bom - Lesung

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Stadtbibliothek in Lebenstedt

Theater Rosenfisch

27. März 17 Eltern 16:00

Strickcafé

Mütterzentrum, Hugo-LutherStr. 60A, 38118 Braunschweig 19:30

Betrunkene

von Iwan Wyrypajew

Im Rahmen der Reihe Zeit zum Zuhören. Satiren aus dem Kirchenleben.

Gottfried Benn

Vorgestellt von Manfred Zieger Eintritt frei

Familie 9:00

Angstmän 8,- €

Hallenbad, Wolfsburg

Familie

19:30

Eltern

20:00

Tango Revolución

8,- €

Theater WOB – Großes Haus

Hinterbühne - Theater WOB

Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11.00 bis 18.00 Uhr

Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

Großes Haus, Am Theater 1 Braunschweig,

Pinocchio

16 bis 12. 11. 20 17 26.03. 20

19:30

12,- bis 38,- €

19:30

29. März 17 Familie

18,- €

Klasse Tour - School‘s out - join the fun!

Literarisches & Lukullisches Foyer

Kinder

19:00

9,- und 11,- €

Theater WOB – Großes Haus

9:30

Kinder

Theater Rosenfisch

Die Schnecke und der Buckelwal

„Wunschkind“

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5 11:00

„Wunschkind“

Theater Rosenfisch

9:00

8,- €

Hallenbad, Wolfsburg

30.März 17 Familie 20:00

Theatrio Figurentheaterhaus Hannover Großer Kolonnenweg 5

Transit

28. März 17 Eltern

Kinder

Kurz gelesen: Truman Capote: Wo die Welt anfängt

Es ist Samstag! Fußballtag! Dr. Brumm und sein Goldfischfreund Pottwal ...

19:00

Lesung mit der Schauspielerin Kathrin Reinhardt Eintritt frei Leonhardstraße 29a, 38100 Braunschweig

www.karikatur-museum.de

10,- bis 32,- €

Theater WOB – Großes Haus 15:00

Dr. Brumms tollkühnes Abenteuer

Wolfsburger Figurentheater

Eltern 19:00

FameLab

Inhoffenstraße 7 38124 Braunschweig

CLICCLAC

•••

41

•••

MÄRZ 2017


Termine 20:00

No Strings Attached

Vortrag

systemrhizoma, Hildesheim Theater Fadenschein, Braunschweig

31. März 17 Eltern 19:00

Tschick

von Wolfgang Herrndorf Bühnenfassung von Robert Koall

Kleines Haus, Magnitorwall 18 Braunschweig,

Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)? Wer kann Rente wegen Alters beanspruchen? Voraussetzungen, Antragstellung, Rentenabschläge?

20:00

Paulette, Oma zieht durch - Kriminalkomödie

> am Donnerstag, 23. März um 16.30 Uhr > bei der Deutschen Rentenversicherung in Braunschweig, Kurt-Schumacher-Str. 20

Kriminalkomödie von Anna Bechstein nach dem gleichnamigen französischen Kinohit von Jérôme Enrico mit Diana Körner, Renate Koehler u.a.

Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Vortrag durch Anmeldung unter Telefon 0531 7006-441.

Stadtbibliothek in Lebenstedt 20:00

No Strings Attached

systemrhizoma, Hildesheim Theater Fadenschein, Braunschweig

Familie 19:00

Rioult Modern Dance 12,- bis 38,- €

Theater WOB – Großes Haus

Kinder 14:00

Spiel und Spaß rund um die Konsole ab 8 Jahren

Stadtbibliothek Braunschweig

Mehrtägige Termine Magdeboot“ macht Lust auf Urlaub auf dem Wasser

Spaß ohne Verletzungen

10.03.2017 13.03.2017

Das revolutionäre Design, das springen wieder sicher macht. NEU!

www.springfree.de

Große Wassersportmesse vom 10. bis 12. März in den Magdeburger Messehallen / Zahlreiche Angebote für Bootscharter im Inund Ausland sowie viele Neuaussteller

für Springfree

Unsere Ratgeber CLICCLAC

Raiffeisenstraße 29 39112 Magdeburg

•••

42

•••

MÄRZ 2017

10. Wolfenbütteler Kinder- und Jugendbuchwoche 12.03.2017 18.03.2017

Die Projektgruppe im Freundeskreis der Stadtbücherei hat zur Lesewoche, die vom 12. bis 17. März 2017 stattfindet, neun Kinder- und Jugendbuchautoren*innen nach Wolfenbüttel eingeladen. In ca. 100 Veranstaltungen werden die Autoren in Wolfenbütteler Schulen in Stadt und Landkreis sowie an anderen öffentlichen Orten ihre Bücher vorstellen. diverse Veranstaltungsorte

KIWI – Forschertage für Neugierige 20.03.2017 24.03.2017

Das Haus der Wissenschaft Braunschweig lädt Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren ein, am 11. und 12. April 2017 die Welt der Wissenschaft zu erkunden. Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig

Theater in die Schule Projektwoche zu der Jungen Oper »Alice im Wunderland« 20.03.2017 25.03.2017

Hinter der Magnikirche 38100 Braunschweig

6a

Braunschweig spielt!

25.03.2017 27.03.2017 Congress Saal der Stadthalle Braunschweig, Leonhardplatz, 38102 Braunschweig


Tagnen Tür ffe g, o der Samsta ,

am ril 2017 r 1. Ap 3.00 Uh –1 9.00

DAS familiäre GYMNASIUM in Bad Sachsa Das Pädagogium Bad Sachsa ist für 320 Jugendliche sowohl Gymnasium vor Ort als auch Internat. Schüler, Eltern und Lehrer kennen sich und arbeiten eng zusammen. Das schafft Vertrauen und eine gute Lernatmosphäre, so dass auf persönliche Stärken und Schwächen der Schüler sinnvoll reagiert werden kann. Die Qualifikationsphase bietet drei Profile mit vielfältigen kleinen Kursen. Langjährige Erfahrung führt zu konstant guten Abiturergebnissen. Leistungsstarke Schüler können sich auf Stipendien bewerben. Ihre Fragen beantworten gern: Herr Kruse (0 55 23 / 30 01-20) und Herr Schwark (0 55 23 / 30 01-15 – speziell zum Internat). Anmeldungen sind jederzeit möglich.

Trinkwasserversorgung und Abwasserreinigung 22. März ist Tag des Wassers!

Staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat Ostertal 1-5 · 37441 Bad Sachsa ·Telefon: 05523/30 01-0 kontakt@internats-gymnasium.de

Tel. +49 5171 956-0 www.wvp-online.de

www.internats-gymnasium.de

CLICCLAC - das größte Stadtmagazin der Region UM

Hrausgeber Clicclac-Verlag Inh.: Franz Schmitt Kontakt Kastanienallee 40 38104 Braunschweig Fon: 0531 - 701 89 701 Mail: post@clicclac.de Web: www.clicclac.de Redaktionelle Leitung Franz Schmitt (v.i.S.d.P) Katharina Pahl pahl@clicclac.de

Gustel Barth

Micha Szimke

Sekretariat/Rechnungen Sigrid Licht licht@clicclac.de Mediadaten unter www.clicclac.de

Illustrationen Michael Szimke szimke@clicclac.de

gazin publiziert werden, sind nach bestem Wissen erstellt und mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft. Dennoch sind inhaltliche Fehler nicht vollständig auszuschließen.

Layout Franz Schmitt

Daher übernimmt die Firma keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene inhaltliche

Druckauflage 25.000 Exemplare

Anzeigenberatung anzeigen@clicclac.de Ruth Becher becher@clicclac.de Georg Krone krone@clicclac.de Gustel Barth

Jonas Franz Schmitt Rebmann

Haftungsausschluss: Alle Angaben, die in diesem Ma-

Druck alpha print medien

Verteilung An ca. 580 Auslagestellen in der Region BS-GF-HE-PE-SZWF-WOB

Sigrid Licht

barth@clicclac.de

Unrichtigkeiten. Die Urheberrechte an den in Clicclac abgedruckten

Reichweite 63.000 Leser*

Bildern liegen wenn nicht anders vermerkt bei den Fotografen von unsplash.com. Im Einzelfall geben

Onlineausgabe: www.clicclac.de

wir Ihnen gerne Auskunft über die

Katharina Pahl

CLICCLAC

•••

43

•••

Georg Krone

MÄRZ 2017

Ruth Becher

Quelle eines bestimmten Bildes.

Thorsten Stelzner

Der Clicclac-Käfer

*Quelle: Bundesweite Umfrage der Familienbande 2015

I M PRESS


20 Ja h r e Bu n desl iga: di e Son der ausst el lu ng Vom 18. März an in der VfL-FußballWelt zu erleben

M

agische Momente gibt es in der Historie des VfL Wolfsburg inzwischen etliche. Möchte man die Erfolgsgeschichte der Wölfe aber auf ein Ereignis reduzieren, dann landet man immer wieder beim 11. Juni 1997. In diesem Jahr jährt sich der Durchbruch des VfL in die Elite-Liga des Fußballs. Seit 20 Jahren sind die Wölfe aus der Bundesliga nicht wegzudenken. Ihre Entwicklung – mit Höhen wie Tiefen – zeigt die Sonderausstellung in der VfL-FußballWelt, die pünktlich zum zweiten Geburtstag der interaktiven Ausstellung am 18. März eröffnet wird. Mit dabei: Profis und ehemalige VfL-Kicker, die Autogrammwünsche erfüllen und über ihre schönsten Erlebnisse mit den Wölfen berichten. Im Untergeschoss der FußballWelt zeigt ein Zeitstrahl die größten Momente aus 20 Jahren Bundesliga. Zur Erinnerung: Im Herz-

CLICCLAC

•••

schlagfinale gegen den FSV Mainz 05 schafften die Grün-Weißen den Aufstieg. In dem dramatischen Endspiel verwandelten sie einen 0:1-Rückstand in eine 3:1-Führung, fingen den 3:3-Ausgleich und triumphierten trotzdem noch mit 5:4. Das VfL-Stadion am Elsterweg stand Kopf, eine mehrtägige grün-weiße Party begann. Auf den ersten Blick wirkte der VfL im Bundesliga-Hochglanzbetrieb etwas fremd. Trotz Mini-Etat und nicht wettbewerbstauglichem Stadion zeigte die Mannschaft aber Fußball mit Herz – bis heute. Im ersten Jahr konnten die Wölfe frühzeitig den Klassenerhalt sichern und zogen eine Spielzeit später – noch sensationeller – sogar erstmals in den UEFA-Cup ein. Nur sieben Jahre zuvor war spielten die Grün-Weißen noch gegen Havelse und Herzlake in der Regionalliga. Jetzt wartete plötzlich Atlético Madrid. Und so kam es Anfang des neuen Jahrtausends zu einem weiteren be-

44

•••

MÄRZ 2017


deutenden Schritt: Aus dem VfL Wolfsburg wurde die VfL WolfsburgFußball GmbH mit Volkswagen als neuem Hauptgesellschafter. Endgültig in der Eliteklasse ankommen sollten die Grün-Weißen dann im Herbst 2002, als ein gewaltiges Großprojekt Wirklichkeit wurde - der Umzug in die Volkswagen Arena.

Die Highlights zur Eröffnung im Überblick Autogrammstunde mit VfL-Profis und Ehemaligen Fotoaktion: Lass dich mit der Meisterschale und dem DFB-Pokal ablichten! VfL-Quizduell: Eine neue interaktive Quiz-Station. Wer weiß am meisten aus 20 Jahren Bundesliga mit den Wölfen? FIFA-Gaming-Zeitreise: Gespielt wird FIFA98 auf der Playstation 1 – erstmals ist der VfL mit dabei – sowie FIFA 2009 aus dem Meisterjahr auf der Playstation 3 Neue Autogrammkarte: Sonderedition im neuen Retro-Design zur Jubiläumssaison

Bis an die Spitze

In den kommenden Jahren zeigte die Mannschaft, wozu sie zu leisten im Stande ist. Unter Trainer Felix Magath kehrten die Wölfe im ersten Jahr nach Europa zurück und spielten im zweiten bereits den aufregendsten Fußball des Landes. Deutscher Meister 2009, Teilnehmer der Champions League – binnen einer Dekade hatte sich der VfL Wolfsburg in der Bundesliga nicht nur etabliert, sondern es bis ganz an die Spitze geschafft. Für den VfL Wolfsburg ist Fußball alles. Zusammen arbeiten alle in Grün-Weiß, um sich langfristig in der europäischen Spitze zu etablieren. Die Hinrunde der Saison 2014/2015 wurde für die Wölfe die beste der Vereinsgeschichte. 34 Punkte bedeuteten den zweiten Tabellenplatz und die zweite Champions-LeagueSpielzeit nach 2009/2010. Der große Wurf gelang den Wölfen im DFB-Pokal mit dem 3:2-Endspiel-Triumph über Borussia Dortmund.

CLICCLAC

•••

45

•••

MÄRZ 2017


KULTUR

Wenn ein übergewichtiger Junge Ein Held wird Jörg Menke-Peitzmeyer veröffentlicht aktuell seinen ersten Roman: „Billy the beast“ CC: Wie entstand die Idee für dieses Buch? Als jemand, der väterlicherseits aus einer alten westfälischen Bauernfamilie stammt, hab ich mit dem Thema „Essen“ quasi von Anfang an zu tun. Blut- und Leberwürste, Graupen-, Schnibbelbohnen- und Hochzeitssuppen, Vanillepudding mit zentimeterhohem Eischnee obendrauf gehörten zur kulinarischen Grundausstattung meiner Kindheit. Ein einschneidendes Erlebnis war zudem eine Fastenkur, die ich in den neunziger Jahren gemacht und bei der ich innerhalb von zwei Wochen mehr als zehn Kilo abgenommen habe. Da ist mir die Bedeutung des Essens in seiner ganzen psychologischen Dimension noch mal so richtig bewusst geworden. Auslöser für den Roman war dann jemand, der mir von seinem Job als Essotiger beim Bremer 6-Tage-Rennen erzählt hat. Sein Gewichtsverlust entsprach dabei in etwa meinem während der Fastenkur. Da hat es gleich bei mir Klick gemacht, und ich wusste, wie ich dieses Thema erzählerisch angehen kann.

CC: Die Hauptfigur wird berühmt, als Maskottchen einer Eishockeymannschaft und plötzlich purzeln die Pfunde - spielen anderweitige Erfolgserlebnisse eine Rolle beim Abnehmen? Ich hab mir beim Abnehmen immer Hemden zurecht gelegt, in die ich nicht mehr reingepasst habe. Erst eins mit der Größe L, dann M, meiner eigentlichen Größe. Wenn ich schon mal wieder in L gepasst habe, war das ein Erfolgserlebnis. Am Ende der Kur wartete dann meistens eine Jeans mit der Größe 30/32 als Belohnung. Aber bloß nicht zu früh versuchen. Dass man nachher wieder alles tragen kann, ist - abgesehen von der Schärfung des Bewusstseins - ohnehin das Beste am Abnehmen. CC: Die Liebe spielt ebenfalls eine große Rolle - ist sie wichtiger, als alles andere? Sagen wir mal so: die Liebe zu sich selbst. Erfolg wird man nur haben, wenn man es schlussendlich für sich tut. Die Liebe zu jemand anderem kann die Sache auslösen oder beschleunigen, aber haltbar wird‘s nur, wenn man sich selbst annimmt, auch mit all den überflüssigen Pfunden.

CC: Beine wie Kartoffelsäcke - vieles ist bildhaft dargestellt. Wie haben Sie sich an das Thema „Übergewicht“ herangetastet? Ich hab mich dabei ganz auf meine eigenen Erfahrungen verlassen. Ich weiß noch, wie ich während meiner Fastenkur einmal in einem Anfall von schierem Masochismus durch die Lebensmittelabteilung des KaDeWe gestiefelt bin. „Dinge mit anderen Augen zu sehnen“ wird oft als ein sprachliches Klischee benutzt - in dem Fall aber war es absolut zutreffend. Als ich Wochen später mein erstes Stück Käsekuchen aß, hatte ich Tränen in den Augen, es war wie nach Hause zu kommen.

CC: Eltern dürften sich angesprochen fühlen, ebenso wie Jugendliche - für welche Zielgruppe ist das Buch gedacht? Ich hab keine Zielgruppen im Kopf beim Schreiben. Ich find Zielgruppenorientiertheit ohnehin schwierig. Eine gute Geschichte ist für alle zugänglich. Wenn man da anfängt zu spekulieren, vertraut man der eigenen Story nicht genug. Aber klar, dass beim Thema Essen und Abnehmen irgendwie alle mitreden können.

CC: Ebenso ist das Thema „Alleinerziehende Mutter“ schwierig zu beurteilen, wenn man es nicht kennt. Warum haben Sie als Mann so viel Einfühlungsvermögen? Auch da habe ich mich auf meine Erfahrungen verlassen. Ich kenne genug allein erziehende Mütter. Und vor allem kenne ich ihre Kinder. Und selbst wenn eine Frau verheiratet ist, heißt das ja auch noch lange nicht, dass sie nicht alleinerziehend sei.

CC: Wir danken für das Interview >> Katharina Pahl Jörg Menke-Peitzmeyer, 1966 in Westfalen geboren, studierte Schauspiel und Literarisches Schreiben. Er lebt als freier Autor für Dramatik und Prosa in Berlin und Istanbul. Die Arbeit an seinem Debütroman Billy the Beast wurde mit einem Jahresstipendium des Deutschen Literatur-fonds gefördert.

CC: Alles ist frei erfunden - wie schafft man es, diese Fantasie zu entwickeln? Man schafft es, wenn die psychologische Struktur einer Geschichte im eigenen Innern verankert ist. Dann kann ich der Fantasie freien Lauf lassen und alles Mögliche erfinden. Wenn das nicht der Fall ist, wird‘s schnell beliebig. Die Erfindungen müssen schon eine persönliche Basis haben.

CLICCLAC

•••

272 Seiten € 10,00 (D) ISBN: 978-3-548-28911-3 Erscheint am 24. Februar 2017

46

•••

MÄRZ 2017


Nachwuchskünstlerinnen und -künstler gesucht

Dachverband der Elterninitiativen Braunschweigs e.V.

in... Schaut doch mal re

Anmeldung zur Teilnahme an der 22. Braunschweiger Spielmeile ab sofort

DEB-Beratungstage zu Kita-Plätzen

F

ür die 22. Braunschweiger Spielmeile, die in diesem Jahr am Sonntag, 18. Juni, von 13 bis 18 Uhr, stattfindet, beginnt die Abteilung Jugendförderung des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie in diesen Tagen mit der Planung. Alle Gruppen, Vereine und Initiativen in Braunschweig, die sich für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzen, sind eingeladen, diesen erlebnisreichen Tag mit zu gestalten und werden gebeten, sich ab sofort anzumelden. Für die Kinderkulturbühne auf dem Altstadtmarkt und die Jugendkulturbühne auf dem Domplatz werden junge Künstlerinnen und -Künstler aus der Region gesucht. Sängerinnen, Sänger, Chöre, Kindertanzgruppen, B-Boys oder B-Girls für Breakdance sowie Musikbands, die an diesem Tag auftreten möchten, sollten sich im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Eiermarkt 4 – 5, Abteilung Jugendförderung bei Harald Tschappe, Raum 306 oder unter Tel. 470-8531, Fax 470-8074, E-Mail: harald.tschappe@braunschweig.de anmelden.

„Dschungelbuch – das Musical“ Zu Gast in Braunschweig Frei nach Rudyard Kipling erlebt das Publikum die Geschichte des Findelkindes Mogli, der mit seinen tierischen Freunden die aufregendsten und lustigsten Abenteuer erlebt, aber auch den Gefahren des Dschungels, vor allem der mächtige Tiger Shir Khan, ausgesetzt ist. Eine Geschichte über Freundschaft, die Grenzen überwindet und Fragen nach der Bedeutung von Zugehörigkeit und Erwachsenwerdens aufwirft: ein Klassiker fröhlich und schwungvoll inszeniert, als einmaliges Familienerlebnis! Empfohlen für Kinder ab 4.

der dem DEB angeschlossenen Elterninitiativen und selbstverwalteten Kindertagesstätten 5. März, 10.00-15.00 Uhr 6. März, 10.00-18.00 Uhr in den Räumlichkeiten des DEB e.V. Altewiekring 52, Braunschweig

Tage der offenen Türen in Elterninitiativen und selbstverwalteten Kindertagesstätten 11./12./18.März jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 12. März 2017, 15:00 Uhr, Stadthalle Adresse: Leonhardplatz, 38102 Braunschweig Tickets im VVK je nach Kategorie inklusive VVK- und Systemgebühr: Für Erwachsene: 26 / 23 / 19 Euro, Für Kinder von 3 bis 14 Jahre: 24 / 21 / 17 Euro Tickets gibt es bei allen bekannten VVK-Stellen, der Ticket-Hotline 01805 – 600 311 und online www.theater-liberi.de.

Mehr Informationen unter CLICCLAC

•••

47

•••

MÄRZ 2017

www.deb-bs.de


KULTUR

Fräulein Brehms Tierleben präsentiert »Canis Lupus – der Wolf« Wo genau und wie leben Wölfe in Deutschland?

F

räulein Brehms Tierleben gibt Einblick in die Welt des in Deutschland seit 1998 wieder heimischen Mitbewohners, in die Welt des zu Unrecht gefürchteten Wolfes, dessen Ansehen stark von Legenden gespeist wird, mehr als von wirklichen Fakten. Was hat es mit den Schlagzeilen auf sich, die den Wolf der Blutrünstigkeit bezichtigen? Das Rotkäppchensyndrom geht um in unseren Landen ... Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es gründlich recherchiert, poliert und auf den Punkt gebracht von Fräulein Brehm und ihren Kuratoren. Wie wir, vor allem aber Schäfer und Nutztierhalter sich auf die neuen Mitbewohner einstellen können, damit Wölfe Schafe nicht nur nicht fressen, sondern sogar schützen,

das erzählt das Fräulein sehr zum Staunen der Zuschauer – mehr wird nicht verraten! Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Zu dieser Veranstaltung lädt der Förderverein der Freien Waldorfschule Wolfsburg. Termin: 04.03.2017, 15 Uhr, Freie Waldorfschule Wolfsburg, Robert-Schuman-Str. 7, 38442 Wolfsburg. Eintritt: 8 EUR / Kinder bis 14 Jahre: 5 EUR Kartenreservierung empfohlen: FoerdervereinWaldorfschule@ wolfsburg.de oder Tel. 05361- 775403 (Schulsekretariat, während der Schulzeiten)

Rolfs Neue Vogelhochzeit Rolf Zuckowskis Klassiker feiert 40-jähriges Jubiläum „Rolfs Neue Vogelhochzeit“ – ist die Neufassung zum 40-jährigen Jubiläum des Kinderlieder-Klassikers „Rolfs Vogelhochzeit“. In der Osterzeit wird das ZDF den bezaubernden Animationsfilm „Rolfs Neue Vogelhochzeit“ ausstrahlen. Neben Rolf Zuckowski gehören zu den Sprechern und Sängern der Neuversion unter anderem die Stars Sasha und Oonagh. Die „Neue Vogelhochzeit“ erscheint zunächst als Kombiprodukt mit der komplett neu produzierten Audioversion der „Geschichte in 12 Liedern“ auf CD und dem Film (+ Making of) als Bonus-DVD. Zu Rolf Zuckowskis 70. Geburtstag am 12.05.2017 wird die Liedergeschichte als Einzel-CD veröffentlicht.

her und Pädagogen bietet die Geschichte Gelegenheit zu einer ersten kleinen Schulaufführung. Eine englische Fassung ist als „The Bird Wedding“ bereits weltweit als Download und Stream verfügbar. Die erste Verfilmung von „Rolfs Vogelhochzeit“ wurde 1990 im ZDF erstausgestrahlt. Das Album „Rolfs Vogelhochzeit“ wurde mehrfach vergoldet (2-fach Platin). Rolf Zuckowski und Peter Meetz lernen sich als Mitglieder der Hamburger Band „The beAthovens“ 1965 kennen. Nach der Auflösung der Band bleibt ihre Freundschaft bestehen. Als Peter Rolf eines Tages von einem im Rahmen seines Studiums entworfenen Lernspiel für Kinder erzählt und die dazu gehörenden Vogelbilder zeigt, ist Rolf so begeistert, dass er auf der Stelle beschließt, zu jedem der Bilder ein passendes Kinderlied zu komponieren. Wenige Wochen später stellt Rolf die Lieder seinem Freund auf der Gitarre vor. Jetzt ist es Peter, der begeistert ist und die Lieder als optimale Umwandlung seiner Bilder in Musik empfindet.

Seit 40 Jahren begeistert die Geschichte von den beiden Vögeln, die sich verlieben, heiraten, ein Nest bauen und ihr Junges großziehen, kleine und große Zuhörer. Kinder fühlen sich bei der Geschichte des liebevoll umsorgten Vogelbabys an den eigenen, warmen Familienzusammenhalt erinnert, und die Eltern sind ebenfalls emotional einbezogen. Für Erzie-

CLICCLAC

•••

48

•••

MÄRZ 2017


Der kleine Drache Kokonuss ...

Seh- und Hörzentrum

... zu Gast in Braunschweig Foto.: Komödie

D

rachen können fliegen und feuerspucken. Aber das müssen sie erst einmal lernen. So auch der kleine Drache Kokosnuss, der mit seiner Freundin, dem Stachelschwein Matilda auf der Dracheninsel lebt. Kokosnuss ist verzweifelt: In wenigen Tagen ist das große Schulfest, bei dem alle Flugschüler von der Klippe bis zum Feuerfelsen fliegen. Als einziger aus seiner Klasse hat Kokosnuss es noch nicht geschafft, von der Klippe zu springen. Er hat nämlich große Höhenangst. Und das ist für einen Flugdrachen sehr ungünstig. Da muss Abhilfe geschaffen werden. Irgendjemand muss dem kleinen Drachen Kokosnuss das Fliegen beibringen. Aber wer? Dieter die Düse, amtierender Weltmeister im Dauerflug wird der Privat-Fluglehrer des kleinen Drachen Kokosnuss. Kokosnuss lernt und übt fleißig. Plötzlich landet ein Piratenschiff auf der Dracheninsel. Die Piraten sollen für den Zauberer Ziegenbart einen echten Feuerdrachen fangen. Kokosnuss ist in Gefahr und seine Freundin Matilda wird vom Zauberer Ziegenbart in einen Stein verwandelt. Um sie zu retten muss Kokosnuss durch die Wüste zur Hexe Rubinia reisen. Nur die Hexe kann Matilda jetzt noch erlösen. Ob Matilda gerettet werden kann? Und ob Kokosnuss die Flugprüfung besteht? DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS ist das neueste Theaterspektakel der Kammerpuppenspiele Bielefeld. Das Figurentheater inszeniert Ingo Siegners Bestseller mit großen Figuren, Schauspiel und mitreißender Musik. DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS ist ein musikalisches Theatererlebnis für die ganze Familie. Die abenteuerliche Inszenierung dauert ca. 90 Minuten, inkl. Pause. Die Kammerpuppenspiele produzieren 2017 exklusiv DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS von Ingo Siegner. Das beliebte Figurentheater präsentiert somit die einzige autorisierte Inszenierung. Das Figurentheater aus Bielefeld ist seit vielen Jahren ein Garant für Kindertheater auf höchstem Niveau. Produktionen wie „Der kleine Rabe Socke“ , „Die Olchis“, „Mama Muh“ oder „Pettersson und Findus“ begeistern das Publikum. Das Team besteht aus ausgebildeten Sängern und Schauspielern, die jeder Figur einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Die Ausstattungen werden von professionellen Figuren- und Bühnenbildnern speziell für die Kammerpuppenspiele angefertigt. Auch die stimmungsvolle Bühnenmusik wird eigens für das Theater von Andreas Fuderer produziert. Die Vorstellung in Braunschweig findet am Montag, 03.04.2017, um 16:30 Uhr im Kulturzentrum BRUNSVIGA, Karlstraße 35 statt. Karten können ab sofort unter 05203 - 90 22 83 reserviert werden. Die Theaterkasse öffnet eine Stunde vor Beginn. Einlass in den Saal ist ab 15 Minuten vor der Vorstellung.
Die Karten kosten 9,00 € pro Person.

CLICCLAC

»Wir schärfen Deine Sinne«

Waisenhausdamm 12 · 38100 BS · Tel. 0531.47379-50 info@kinderhoerzentrum-bs.de · www.wir-schaerfen-deine-sinne.de

Wir machen Ihre Steuererklärung.

Lohnsteuer Bayern e. V.

Silvia Steege Beratungsstellenleiterin zertifiziert nach DIN 77700 Bohlweg 10 · 38100 Braunschwe

Telefon: 0531 243440 www.lohi.de/braunschwe

Wir machen die Steuererklärung für Arbe Rentner und Pensionäre im Rahmen eine schaft, begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG.

Alles gut markiert! Namensaufkleber, Bügeletiketten und Textilaufkleber in unterschiedlichen Größen und Farben. Wasserfeste Namensetiketten für Schule, Kindergarten und unterwegs. Spül- bzw. waschmaschinenfest. Nichts mehr verlieren oder vertauschen! vertauschen Mia Fischer

Elias

er

Schäf

www.gutmarkiert.de

•••

49

•••

MÄRZ 2017

08feb_Famban_92x62[01].indd 1

26-01-17 19:48


11 Fragen

01

Elf Fragen z u m

04

Leben beantwortet von

Horst Schroth

02

05

Wofür werden Sie Ihren Eltern immer dankbar sein? Dafür, dass sie mich in die sogenannten „einfachen Verhältnisse“ hineingeboren haben. Die idealen Voraussetzung für eine erfolgreiche Kabarettkarriere.

03

Worauf haben Sie sich als Kind immer besonders

gefreut? Auf die großen Ferien. Ich habe im Sommer Geburtstag und der fand dann immer in den Ferien statt. Gr0ßartig!

06

Haben Sie eine Lieblingsserie im Fernsehen? Als Kind liebte ich „Lassy“, „Fury“ und „Sprung aus den Wolken“.

Was für eine Rolle spielten für Sie in Ihrer Kind-

07

heit die Großeltern? Ich mochte all meine vier Großeltern sehr. Leider sind sie alle recht früh verstorben, so dass ich nicht allzu viel von ihnen hatte.

Gab es etwas, das Sie besonders gerne gegessen

haben? Drei Dinge: Eis, Eis und Eis!

Sind Sie gerne zur Schule gegangen? Warum? Am liebsten ging ich in die Grundschule. Meine Lehrerin in den ersten Klassen war ein Fräulein von Reizenstein. Das war für mich kein Name, das war ein Versprechen! Diese Lehrerin fand ich sehr, sehr toll. Außerdem war sie für mich die schönste Frau der Welt.

08

Wie beurteilen Sie die Stellung der Familie in der

heutigen Zeit? Familie kann man nicht hoch genug einschätzen. Oder wie ein Familienvater neulich zu mir sagte: Ich liebe meine Familie und ich liebe den gemeinsamen Familienurlaub. Das Einzige aber, was mich dabei nervt, ist die Familie.

09

Worin sehen Sie derzeit die größte Gefahr für ein

harmonisches Familienleben? Dass die Eltern ihre Kinder nicht mit dem größten Respekt und der allergrößten Freundlichkeit behandeln. Denn die Kinder suchen mal später für ihre Eltern das Pflegeheim aus.

10

Was bedeutet „Erziehung“ für Sie? Nach Walter Benjamin ist ja Beobachtung das erste Genie der Erziehung. Also sollten die Eltern aufpassen, dass sie ein möglichst leuchtendes Beispiel abgeben.

11

Wenn Sie einen Wunsch für Ihre Kinder frei hätten, welcher wäre das? -

Ho rs t Sc hr ot h … … wurde 1948 in Oberfranken geboren und wuchs in Baden-Württemberg auf. Erste Kabarett-Produktionen folgten 1982 und 1983, heißt es auf seiner Homepage – und weiter steht dort geschrieben: Sein Stammhaus ist das renommierte "St.-Pauli-Theater" in Hamburg. Mit den Programmen „Grün vor Neid“, „Wenn Frauen fragen“ und „Null Fehler“ ist er in ganz Deutschland zu sehen. Privat lebt Horst Schroth am Stadtrand von Hamburg mit seiner Frau und seinen Hunden. Am Samstag, den 11. März tritt er mit „Null Fehler. Lehrer Laux. Das Comeback!“ in der Brunsviga im Rahmen des 14. Braunschweiger Satirefestes als einer der 12 unterschiedlichen Gastspiele auf. Beginn ist 20 Uhr.

CLICCLAC

Zu guter Letzt: Haben Sie einen Tipp, wo man mit der ganzen Familie mal eine Auszeit vom Alltag nehmen und erholsame, lustige oder vielleicht auch lehrreiche Stunden verbringen kann? Für Kinder ist es besonders wichtig, dass die ganze Familie zusammen ist und dass die Eltern mal richtig Zeit für sie haben. Sie brauchen keine Sensationen, keine Clowns und keine wilden Tiere. Sie sind glücklich auf einer gemeinsamen Fahrradtour auf dem Land, mit einer Pause an einem schönen Badeteich und dem Herumtoben mit Eltern und Geschwistern auf einer großen Wiese. Wunderbar, erlebnisreich und für die Eltern total kostenlos.

•••

50

•••

MÄRZ 2017


50 Jahre Musikschule der Stadt Wolfsburg zügiger Unterstützung der United Kids Foundations erhält jedes teilnehmende Kind ein Liederheft und eine CD. Garant für die pädagogische Qualität der Musikschule sind qualifizierte Lehrkräfte, die engagiert unterrichten und seit nunmehr 50 Jahren auch als Musiker in die Stadt Wolfsburg hineinwirken. Kontakt: Musikschule der Stadt Wolfsburg Goethestraße 10a, 38440 Wolfsburg Telefon: 05361 2972-0 Telefax: 05361 2972-50 Mail: musikschule@stadt.wolfsburg.de

S

eit 50 Jahren bereichert die Musikschule das Wolfsburger Kulturleben und trägt zur Lebensqualität und Familienfreundlichkeit bei. Die Musikschule bietet den Rahmen, musikalische Fähigkeiten in Klassik, Jazz, Rock oder Pop zu entdecken und individuell zu fördern. Das Angebot reicht vom „Musikgarten“ bis zum Fachunterricht für fast alle Instrumente. Orchester, Bands und Ensembles proben gemeinsam und erzielen Erfolge. Ganze Schulklassen spielen im Klassenmusizieren mit Blas-, Streich- oder Zupfinstrumenten und in den Kitas eröffnet die Musikschule den Kindern die Welt der Musik. Die Studienvorbereitende Abteilung fördert begabte junge Menschen, die ein Musikstudium anstreben. Bei „Kita singt“ und dem Auftritt auf der Internationalen Sommerbühne im Wolfsburger Schloss wirken 25 Wolfsburger Kindertagesstätten mit ca. 500 Vorschulkindern begeistert mit. Mit groß-

Vertrauensvolles Kinder-Programm ... ... im Theater Fadenschein

T

heater Fadenschein steht für künstlerisch und inhaltlich wertvolles Programm, ohne dabei belehrend zu sein. Mit Spaß und Freude werden Kinderthemen beleuchtet, am liebsten aus dem Blickwinkel der Kinder selbst - anstatt von Erwachsenen die alles besser wissen!

Veranstaltung hierzu gibt es wieder vom 6.-9.4. mit „Tür auf Tür zu“ im Programm! Kinderprogramm ab 3Jahren im März: Schneeweißchen und Rosenrot, 11.-13.3. und Spinnlein, Spinnlein an der Wand...18.+19.3. Das volle Fadenschein-Programm auch für die Großen unter www.fadenschein.de

Im Theater Fadenschein wird das Kinderprogramm durch die künstlerische Leitung sorgfältig ausgewählt, bevor Gastspielproduktionen eingeladen werden. Auf der Bühne sind Alltagsthemen und Probleme wie das Schlafen lernen, Freundschaft schließen oder anderen helfen, zu poetischen und spannenden Geschichten verwoben. Das Theater Fadenschein möchte sein Publikum unterhalten wissen, allerdings ohne Klamauk, sondern mit liebenswerten Inszenierungen und Spaß am verblüffenden Puppenspiel. Wer das nicht glaubt, der kann sich gerne selbst überzeugen. Auch die kleinsten unter den Gästen ab 1,5 Jahren dürfen sich vom Theater das erste Mal behutsam überraschen lassen. Denn diesen Allerkleinsten wird besonders vertrauensvoll, mit Kuschelzone und sensibler Lichtregie, Theater gezeigt. Die nächste Liliput

CLICCLAC

•••

51

•••

MÄRZ 2017


Reisen

LOW BUDGET? Foto: xxxxxxxxxxx

Geht auch!

Fotos: Franz Schmitt/Clicclac

Braunschweig hat ein neues Hotel Nicht teuer aber chic

Ein wenig versteckt am Rande des Brawoparks gelegen leuchtet das neue InterCity-Hotel“ in einem auffallenden Rotton. Was von außen recht nüchtern und sachlich erscheint, präsentiert sich im Inneren eher verspielt, bunt und angenehm wohnlich. Vorbei die Zeiten als ein Hotel neben dem Bahnhof eine wenig einladende, pragmatische Unterkunft war. Das Hotel der gehobenen Mittelklasse hat 174 Zimmer, einen Konferenzbereich, ein Restaurant, ein Bistro und eine Bar. Alle Zimmer sind mit Vierfachverglasung vor den Geräuschen der Umgebung geschützt und sind teilweise auch durch Verbindungstüren koppelbar – gerade für Familien ein nützliches Feature.

CLICCLAC

Das Speisenangebot der IntercityHotels wurde in Zusammenarbeit mit dem Trendgastronom Pierre Nierhaus überarbeitet. So kann der Gast in Braunschweig zwischen leichten Gerichten und bekannten Klassikern wählen. Eine weitere Neuerung ist der Einsatz der Mobile-App von hotelbird: damit können Besucher bequem ein- und auschecken, die Tür mit dem Smartphone öffnen und ihre Rechnung bezahlen. Mit Zimmerpreisen ab 55 Euro ist das Intercityhotel bestimmt auch ein gutes Angebot, um liebe Verwandte und Bekannte, die Braunschweig besuchen, stilvoll unterzubringen.

•••

52

•••

MÄRZ 2017


Familien entdecken Jugendherbergen Familien entdecken Jugendherbergen

Familie Böhm war angenehm überrascht. Das alles bietet eine Jugendherberge? „Ein eigenes Zimmer mit Dusche und WC, abwechslungsreiches Essen, eine entspannte Atmosphäre und das Ganze zu einem fairen Preis“, sagte Vater Mark Böhm. „Es hat sich doch eine Menge getan.“ Und Kira (7) und Noah (5) freuten sich ebenfalls; fanden sie doch schnell neue Freunde. Immer mehr Familien entdecken die Jugendherbergen als Urlaubsdomizil. Außerdem bieten 24 Jugendherbergen in Niedersachsen ‑ zwischen Lüneburg und Hann. Münden – Kurztrips und Ferienangebote an, die beson-

ders familienfreundlich sind. Hier geht das Mitarbeiterteam gern auf die Wünsche der großen und kleinen Gäste ein. Es gibt kindgerechte Speisen, Rückzugsräume und viel Platz zum Spielen und Toben. Im vorigen Sommer zog es Familie Böhm in den Harz, für Ostern haben sie die Jugendherberge Müden/Örtze ausgesucht. Beim Reiseprogramm lernen sie die Lüneburger Heide kennen, unternehmen eine Radtour und besuchen den Wildpark. Infos: www.lvb-hannover.jugendherberge.de/familien

Städtereisen günstig

Wenn Menschen ihre Wohnungen vermieten … Ein Städtetrip. Nach London? Nach Barcelona? Nach Paris! Das Kind ist gerade sieben Jahre alt geworden und gerne in Großstädten unterwegs. Nur noch nie geflogen. Ein Wochenende nach Berlin, nach Hamburg – na klar. Dort wohnen Bekannte, bei denen man übernachten kann und somit Geld spart, die sonst für eine Hotelübernachtung draufgegangen wäre. Doch auf der Suche nach Hotels in der französischen Hauptstadt kommt schnell die Ernüchterung: ziemlich teure Angelegenheit. Eine Alternative bietet „Airbnb“, das die Mama bei der Internetrecherche zufällig entdeckt. Hier bieten Leute auf der ganzen Welt ihre Wohnungen an – viele Bilder sind zu sehen, zudem eine ausführliche Beschreibung: Wo liegt die Wohnung? Welche Sehenswürdigkeiten sind in der Nähe? Wohnen Haustiere wie Katzen in den vier Wänden? Und natürlich: Was kosten die Übernachtungen? Eine Anmeldung ist für eine Buchung nötig: ein Bild, in paar Zeilen über sich und seine Familie. Airbnb schreibt auf der eigenen Homepage, dass es Angebote in mehr als 65 000 Städten gibt. Schnell ist eine passende Wohnung gefunden – und erschwinglich, das Argument schließlich entscheidet. Nachdem die Buchung vollzogen ist, folgt schnell die Mail vom Vermieter, der sich für sein schlechtes Deutsch entschuldigt und lieber in englischer Sprache kommunizieren möchte. Gerne! Tun wir auch gleich etwas für unser Englisch, sagt sich die Mama. Ein sehr

CLICCLAC

•••

netter Mann, der sich freut – so die Notiz. Und die dreiköpfige Familie freut sich auch, wahrscheinlich noch mehr. Und wenn es in der Stadt der Liebe dann weiterhin kostengünstigen gehen soll, empfiehlt sich der Reiseführer von Marco Polo: „Paris – Wenig Geld, viel erleben“. Einige Sehenswürdigkeiten gehören einfach dazu, geben die Macher des Reiseführers zu – und nicht alle sind kostengünstig. Doch der Kunstgenuss sei oft ziemlich günstig beziehungsweise kostenlos: Denn, so heißt es, Paris legt Wert darauf, dass viele Kulturschätze für alle da sind – und so finden Interessierte allerhand Tipps, wo es was wann zu sehen gibt. Gilt übrigens auch für Essen und Trinken: So gibt es beispielsweise ein Café ganz in der Nähe des Louvres, in dem die Verweildauer Geld kostet – und zwar die erste Stunde vier, Folgestunden drei Euro. Das Essen und Trinken ist kostenlos. Beim Thema Übernachtungen gibt es ebenfalls einige pfiffige Vorschläge. Und für Eltern in jedem Fall interessant: das Kapitel, in dem es um spezielle Angebote hinsichtlich von Museen und Ähnliches geht, in dem Kinder ihre Freude haben. Da macht das Sparen Spaß! 176 Seiten, MairDumont GmbH & Co. KG, 7,50 Euro >> Katharina Pahl

53

•••

MÄRZ 2017


Reisen

Kostenlose Fahrten im Fernverkehr Kinder in Begleitung dürfen ohne Fahrschein mitfahren

S

echs Millionen Kinder sind im vergangenen Jahr mit den Fernzügen der Deutschen Bahn gereist, teilt die Deutsche Bahn in einer Pressemitteilung mit. Die meisten davon kostenlos in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern, heißt es weiter. Andere sind mit „Kids on Tour“ professionell betreut ganz allein auf große Reise gegangen. Familien bewegen sich nicht nur gemeinsam fort, sondern können die Reisezeit gemeinsam nutzen. Einzigartig ist dabei das Preisangebot: Kinder bis einschließlich 14 Jahre reisen in den Fernverkehrszügen der DB kostenlos. Nach einer aktuellen Studie im Auftrag der Deutschen Bahn ist den Befragten neben einem günstigen Preis für Kinder (69 Prozent), die Bewegungsfreiheit (47 Prozent), Platz zum Spielen (44 Prozent) und vor allem die gemeinsame Zeit während der Reise (91 Prozent) besonders wichtig, heißt es in der Mitteilung. „Die Bahn ist das optimale Verkehrsmittel für Familien, denn Bahnfahren bedeutet: Wertvolle Zeit mit der Familie verbringen und entspannt ans Ziel kommen, anstatt gestresst im Stau zu stehen. Von miteinander spielen bis in Ruhe ein Buch lesen ist alles möglich. Ein weiterer Vorteil: Kinder unter 15

Eine pauschal gebuchte Reise gen Süden ist bei Familien nach wie vor beliebt. Veränderungen auf dem Markt gibt es dennoch. Andreas Rossié vom Reiseland an der Hagenbrücke in Braunschweig erzählt, dass die Nachfrage für Reisen in die Türkei und Ägypten durch die politischen Entwicklungen dort deutlich abgenommen hat. „Man spricht allgemeinhin von einem Rückgang von 30 Prozent. Für Deutschland gelten aber deutlich höhere Zahlen“, berichtet der Geschäftsführer. Weniger die Terroranschläge seien der Grund für den Rückgang, vielmehr die Politik vor Ort. „Die Menschen haben ein moralisches Problem“, sagt er . Lei-

Jahre reisen mit ihren Eltern und Großeltern kostenlos in unseren Zügen. Damit profitieren Familien gleich doppelt“, teilt Birgit Bohle mit, Vorstandsvorsitzende DB Fernverkehr. ICE & Co sorgen mit dutzenden Zusatzangeboten für Familienmobilität: Kinder fahren kostenlos wenn sie unter sechs Jahre alt sind oder wenn sie unter 15 Jahre in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern reisen und beim Fahrkartenkauf auf dem Ticket eingetragen werden. Alleinreisende Kinder unter 15 Jahren zahlen nur 50 Prozent vom Fahrpreis. Familienbereiche sind neue, speziell auf Familienbedürfnisse abgestimmte Bereiche in nahezu allen ICE sowie im neuen IC 2 mit mehr Platz zum Spielen und anderen Familien in der Nähe. Sie ergänzen die Kleinkindbereiche für unsere jüngsten Reisenden. Ausgebildete Kinderbetreuer versüßen am Wochenende in ausgewählten Zügen den kleinen Fahrgästen die Reise mit Basteln, Kinderschminken und Spielideen und verschaffen Eltern eine kleine Verschnaufpause. In den Sommerferien wird das Angebot erweitert. Das Angebot ist kostenlos und nicht anmeldepflichtig. Familienreservierungen sichern für zwei Erwachsene und bis zu acht eige-

der würde es zunächst allerdings nur die Kleinen wie Hoteliers, Souvenirverkäufer treffen; kurz, die, die vom Tourismus leben. Da aber der gesamte Wirtschaftsbereich

nen Kindern den Lieblingsplatz – auch im Kleinkind- oder Familienbereich. Unterhaltung an Bord bietet das ICE Portal –als digitaler Reisebegleiter im ICE. Hier gibt es kostenfreien Spielen, Comics und Vorlesegeschichten in der Kinderwelt. Kinderfragen werden in „Olis Bahnwelt“ per Film und Bildergalerie beantwortet, es gibt Spiel-, Bastel- und Buchtipps. Für Spaß sorgen auch Figuren und Überraschungen rund um „den kleinen ICE“ und seine Freunde, die Kinder im Bordbistro erhalten. Dazu kommen das Kindermagazin „LeseLok“ und das „Reisekritzelbuch“ mit Stiften. Gegen den kleinen und den großen Hunger...gibt es im Bordbistro und im Bordrestaurant die „Kinder-Snack-Box“, die nach dem Genuss als Spiel-Bahnhof genutzt werden kann. Kommt das Lieblingskuscheltier abhanden...forscht der DB Fundservice bis zu vier Wochen nach der Meldung nach dem verlorenen Hab und Gut. Sollen Kinderwagen oder Koffer getrennt auf die Reise gehen holt der DB Gepäckservice das Reisegepäck zu Hause ab und bringt es in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz zur Wunschadresse. Mehr Informationen zu den DB-Kinderangeboten: www.bahn.de/kinder

vielseitig und das Gefahrenpotenzial recht gering “. Auch für die Länder am Schwarzen Meer – also zum Beispiel Rumänien und Bulgarien – gibt es laut Braunschweiger Reiseland gute Angebote. Angebote für unter Zweijährige haben viele Airlines im Programm – „oft fliegt das Kind, auf dem Schoss der Eltern sitzend , kostenfrei mit. Andere Fluggesellschaften erheben zehn Prozent des Erwachsenenpreises.“ Möglichst früh sollten interessierte Familien buchen – im Prinzip, wenn die Kataloge herauskommen. Also ein halbes Jahr vor der geplanten Reise. Schließlich sei gerade die Ferienzeit eine sehr gefragte.

Andreas Rossié gibt Reisetipps der Türkei sowohl kurz- wie auch langfristig zu Schaden kommt, was heute schon zu beobachten ist, trifft es dann auch die gesamte Gesellschaft. Mehr und mehr würde Spanien angefragt – also Mallorca, die Kanaren, das Festland. „Der Markt hat sich verlagert , was dort im vergangenen Jahr zu deutlichen Überbuchungen geführt hat“, erzählt Andreas Rossié. Ein verhältnismäßig preiswertes Ziel sei Marokko. „Es ist kein Massenziel. Aber Marokko ist sehr

CLICCLAC

•••

54

•••

MÄRZ 2017


ERLEBEN SIE unvergessliche Urlaubsmomente!

Marokko, Agadir

LABRANDA Les Dunes d’Or ****+ 1 Woche inkl. Flug ab bis Deutschland, Doppelzimmer, All Inclusive, z.B. ab Hannover 08.07.2017 Unser Preis p.P. ab

624,- €

Bei uns beraten Sie Experten auf jedem Gebiet. Wir haben den richtigen Urlaub für Sie. Garantiert! Reiseland R+N Reisen Hagenbrücke 15 • 38100 Braunschweig • Tel.: 0531 44854 E-Mail: Info@reiseland-braunschweig.com www.braunschweig-reiseland.de Reiseland R+N Reisen GmbH FTI Touristik GmbH • Landsberger Straße 88 • 80339 München

Aktivurlaub für Familien Vielleicht eine Kanutour? Familien, die Wert auf abenteuerliche Aktivitäten und gemeinsame Erlebnisse legen, sind bei Rucksack Reisen richtig. Der Katalog 2017 für Familien und Jugendliche präsentiert wieder außergewöhnliche Reiseideen. Dazu zählen die Kinderträume, jene Familien-Kanutouren in Schweden und Frankreich, die mit mehreren Tourismuspreisen ausgezeichnet wurden. Eine Woche lang im Canadier über Seen und Flüsse paddeln, am Lagerfeuer sitzen, in luftigen Zelten gut schlafen, Zeit für einander haben, gemeinsam aktiv sein - das gefällt Eltern und Kindern. In der Natur fühlen sich die Kinder so richtig wohl, ob in Frankreich oder in Schweden. Abenteuer-Urlaub mit kleinem Preis und großer Freude. Im Nationalpark Rondane ziehen Trolle und Rentiere umher. Im Jotunheimen, Skandinaviens höchstem Gebirge, hausen die Riesen. Und im Gudbrandstal lebte Henrik Ibsens Romanfigur Peer Gynt in seiner Phantasiewelt. Die urige Herberge in Heidal liegt inmitten dieser fabelhaften Natur, am Ufer der sprudelnden Sjoa, einem Wildwasserfluss mit weltweit gutem Ruf. Das Aktivprogramm lässt Eltern und Kinder vor Freude jauchzen. Beim Rafting, Canyoning und anderen Outdoor-Aktivitäten kraxeln, schwimmen, paddeln, wandern, kriechen und springen die Guides mit Eltern und Kindern über Berge und Almen, durch Grotten und Schluchten. Sämtliche Aktivitäten, Unterkunft und Halbpension sind im Preis ab 699 Euro bereits enthalten. www.rucksack-reisen.de

CLICCLAC

n mit e n r e l n l Sege ilie! m a F n e z der gan

•••

55

•••

MÄRZ 2017


Nachhaltig Leben

Klug gefischt schmeckt besser Wettbewerb im Zuge des Wissenschaftsjahres

gefischte“ Fische und Meeresfrüchte verwenden, können im Wettbewerb gewinnen. Dazu gilt es lediglich, das Lieblingsgericht zu kochen, zu fotografieren sowie Rezept und Foto auf der Website hochzuladen. Eine fachkundige Jury wird nach Ende des Wettbewerbszeitraums die besten Rezepte küren. Neben der Nachhaltigkeit des verwendeten Fisches liegt ein besonderes Augenmerk auf der regionalen Herkunft der weiteren Zutaten, der Kreativität der Rezepte, und natürlich auch auf der optischen Präsentation sowie dem Geschmack. Auf die Teilnehmenden warten attraktive Preise, darunter als Hauptpreis eine Mitfahrt auf einem Forschungsschiff für zwei Personen.

Überfischte Bestände schonen und schmackhafte Alternativen in nachhaltigem Fisch entdecken – dazu ruft das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane mit dem bundesweiten Rezeptwettbewerb „Klug gefischt“ auf. Bis zum 14. April können HobbyUm möglichst viele Menschen für das Köche auf www.wissenschaftsjahr.de/ Problem der Überfischung zu sensibilisieren, rezeptwettbewerb ihre Lieblingsfischrezepte richtet das Wissenschaftsjahr Meere und Ozeaeinreichen. Die Auswahl der verwendeten Fische ne den Rezeptwettbewerb „Klug gefischt“ zusammen mit oder Meeresfrüchte sollte sich dabei am WWF-Fischratgeber EDEKA und der Umweltschutzorganisation WWF aus. Der EDEorientieren. Denn durch die Entscheidung für Fisch aus nachhalKA-Verbund hat es sich zur Aufgabe gemacht, nur noch Fisch aus tiger Fischerei können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu verantwortungsvoller Fischerei in seinem Sortiment anzubieten. beitragen, die biologische Vielfalt in Fachliche Beratung liefert dabei der Wissenschaftsjahr 2016*17 – unseren Meeren und Ozeanen zu siWWF, dessen regelmäßig aktualiMeere und Ozeane chern. sierter Fischratgeber beim Konsum Die Meeresforschung ist Thema des Wissenvon Fischprodukten Orientierung schaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Weltweit werden jährlich über 80 bietet. Mit einem Ampelsystem kennOzeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Millionen Tonnen Fisch aus den zeichnet er nicht nur die Arten, sonKlimamaschine, Nahrungsquelle, WirtschaftsMeeren geholt. Über 30 Prozent der dern auch die Herkunftsregionen, raum – und sie bieten für viele Pflanzen und Bestände sind bereits überfischt. aus denen Fische und Meeresfrüchte Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen „Der langfristige Schutz und die verguten Gewissens gegessen werden antwortungsbewusste Nutzung der und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit dürfen. Denn während beispielsweinatürlichen Fischbestände sind eine Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer ge- se Lachs aus der Ostsee überfischt heimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im ist, sind die Bestände vor der Küste wichtige Aufgabe für Politik und ForWissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane schung“, betont BundesforschungsAlaskas aktuell nicht gefährdet. geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren ministerin Johanna Wanka. „GeWeitere Informationen zum WettbeSchutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wisnauere Zählungen ermöglichen es werb, das Teilnahmeformular, Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesuns, die Fischbestände besser einsenswertes aus der Fischerei- und zuschätzen und sie entsprechend zu ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Aquakulturforschung sowie den gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). schützen. Fischfangmethoden werWWF-Fischratgeber finden Sie unSie tragen als zentrales Instrument der Wissenden stetig optimiert, um beispielsweiter: www.wissenschaftsjahr.de/ schaftskommunikation Forschung in die Öffentse Beifangmengen zu reduzieren“. rezeptwettbewerb Nur Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in ihren Rezepten „klug

lichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.

CLICCLAC

•••

56

•••

MÄRZ 2017

Fotos: jairo-alzate / unsplash

I

m Wettbewerb „Klug gefischt“ sind deutschlandweit die besten Rezepte mit nachhaltig gefangenem Fisch gesucht. Damit will das Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane auf die Gefährdung der Fischbestände durch Überfischung aufmerksam machen, heißt es in der Pressemitteilung.


Der Umwelt zuliebe: Goldene Regeln fürs Heizen mit Holz

D

as Winterwetter macht Lust auf kuschelige Kaminabende. Die knisternde Atmosphäre des Feuers ist für viele der Höhepunkt des Tages. Doch damit die Umwelt nicht unnötig belastet wird, gibt es beim Heizen mit festen Brennstoffen einiges zu beachten. So haben die beiden in Europa führenden Fachverbände, der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. und die EFA ˆ Europäische Feuerstätten Arbeitsgemeinschaft e.V., die grundlegenden Regeln für Ofenbesitzer in dieser Mitteilung zusammengefasst. Wichtig: Nur zugelassene Brennstoffe verwenden Zugelassen sind Holz- und Braunkohlenbriketts sowie gut abgelagertes Holz. Je nach Scheitgröße und Sorte muss dieses rund zwei Jahre an einem vor Witterung geschützten, luftigen Ort getrocknet werden. Denn erst während dieser Zeit sinkt der Wassergehalt auf unter 20 Prozent und das Holz kann vollständig sowie schadstoffarm verbrennen: Das Feuer lodert mit ruhiger bis lebhafter Flamme, die Sichtscheibe bleibt frei von Ruß. Nicht zugelassen sind behandeltes und lackiertes Holz, Spanund Faserplatten, Müll, Sperrholz sowie Kunststoffe aller Art. Wer solche Dinge verbrennt, ist nicht nur ein Umweltfrevler, sondern sorgt unweigerlich dafür, dass sein Schornstein versottet und die Freude am flackernden Kaminfeuer nicht lange währt. Zudem sind

ELINGUS Kids‘ Club

Beschwerden in der Nachbarschaft vorprogrammiert. Wichtig: Auf die Luftzufuhr achten Einer der häufigsten Bedienungsfehler besteht in einer falsch eingestellten Verbrennungsluft-Zufuhr. Beim Anzünden ist es wichtig, möglichst schnell hohe Temperaturen zu erreichen. Dies gelingt am besten mit dünn gespaltenem Holz und handelsüblichen Anzündern. In dieser Phase benötigt das Feuer viel Sauerstoff. Deshalb ist hier die Luftzufuhr höher einzustellen. Hat sich ein Glutbett gebildet, können größere Holzscheite oder Briketts aufgelegt werden. Sobald das Holz mit flackernden Flammen brennt, muss die Luftzufuhr gedrosselt werden, um einen sauberen Abbrand zu gewährleisten. Grundsätzlich gilt es, den Feuerraum nicht vollzupacken, sondern häufiger kleine Mengen nachzulegen. Wird der Feuerraum überfüllt, kommt es zu einer unvollständigen Verbrennung. Die Folge: Die Heizleistung nimmt ab und die Emissionen steigen. Wer jetzt noch unsicher ist, sollte in die Bedienungsanleitung des Herstellers schauen oder das Informationsportal www.ratgeberofen.de besuchen, wo er weitere Informationen findet. Apropos: Viele Hersteller bieten aktuell einen QuickGuide an, der das Feuer machen„ plakativ mit Bildern oder Grafiken erklärt.

Sprachtraining und Nachhilfe

Englisch Französisch Spanisch Portugiesisch Polnisch Italienisch Chinesisch Türkisch

Humboldtstraße 21 38106 Braunschweig Tel 0531 225 6054 E-Mail contact@elingus.de

www.elingus-kidsclub.de

CLICCLAC

•••

57

•••

MÄRZ 2017


Nachhaltig Leben

Hochwertiges Nadelholz versteigert Niedersächsische Landesforsten sind mit dem Ergebnis der Norddeutschen Nadelwertholz-Submission zufrieden

D

ie Niedersächsischen Landesforsten und andere Waldbesitzer aus ganz Norddeutschland haben auf zwei Lagerplätzen im Heideforstamt Oerrel bei Munster und im südniedersächsischen Forstamt Münden insgesamt 2449 Kubikmeter wertvolles Nadelholz zur Versteigerung angeboten, heißt es in einer Mitteilung. Die sogenannte Submission ist ein schriftliches Bieterverfahren. Submissionsleiter Karsten Meinecke von den Niedersächsischen Landesforsten ist zufrieden: „Sehr erfreulich war das hohe Käuferinteresse an den hochwertigen Kiefern-, Douglasien-, Lärchen- und Fichtenstämmen. Insgesamt fünfzehn Bieterfirmen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland gaben ihre Gebote ab.“ In den Wochen zuvor begutachteten interessierte Sägewerker und Holzhändler jeden der 1370 einzeln aufgereihten Stämme von allen Seiten. Ob die ausgewählten Werthölzer zu edlen Furnieren, massiven Fensterrahmen oder dauerhaften Holzfußböden verar-

beitet werden, entscheidet die Kalkulation der einzelnen Bieter. Bis zum 7. Februar gaben die Holzkäufer ihre schriftlichen Gebote für Einzelstämme und Verkaufslose ab. Nach der Gebotseröffnung bekam das jeweils höchste Gebot den Zuschlag. Der Umsatz für die Nadelhölzer aus dem Privat-, Kommunal- und Landeswald in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein betrug 430 807 Euro. Der teuerste Einzelstamm der Submission ist in diesem Jahr eine Lärche aus dem Niedersächsischen Forstamt Neuhaus mit einem Volumen von 3,42 Kubikmeter, die zum Gesamtpreis von 2 668 Euro von einem süddeutschen Furnierwerk ersteigert wurde. Eine Besonderheit hatte die Forstbetriebsgemeinschaft Celler Land im Angebot: Sturmholz aus dem Jahr 1972. Die dreizehn Kiefernstämme hatte ein privater Waldbesitzer über vier Jahrzehnte in einem Teich gelagert. Das „Wasserholz“ ging an einen Käufer aus dem Landkreis Uelzen.

Der Mai wird was bringen: Den Clicclac-Ratgeber Kindergeburtstag :-)

CLICCLAC

•••

58

•••

MÄRZ 2017


CLics& Clacs

Am Samstag, 18. März findet in der Freien Waldorfschule Braunschweig, Rudolf-Steiner Straße 2, 38120 Braunschweig ab 9 Uhr wieder die Veranstaltung „Waldorf offen (siv)“ statt. Alle interessierten Eltern sind gemeinsam mit ihren Kindern zu einem Tag der

„Waldor f o ffen(siv)“

Offenen Tür herzlich eingeladen, die Schule kennenzulernen und sich mit der Waldorfpädagogik vertraut zu machen. In Gesprächen mit Klassenlehrern und Fachlehrern geben diese Ihnen Auskunft über die pädagogische Konzeption und das pädagogische Angebot

der Braunschweiger Waldorfschule. Warum gibt es keine Notenzeugnisse und kein Sitzenbleiben? Was ist Epochenunterricht? Ein Klassenlehrer von der 1. bis zur 8. Klasse? Was muss ich mir unter Eurythmie als Schulfach vorstellen?

Freie Waldorfschule Braunschweig Rudolf-Steiner-Straße 2 38120 Braunschweig Tel: 0531-28603-0 e-mail: info@waldorfschule-bs.de www.waldorfschule-bs.de

K usch el ige F r eu n de f ü r´s L eben… … warten bei Build-A-Bear Workshop® in Braunschweig

Ob als Spielkamerad, Seelentröster, oder Schmusetier: Von Kindesbeinen an vermitteln Kuscheltiere Sicherheit und Vertrauen und sind nicht selten Weggefährten fürs Leben. Damit jedes Kind den zu ihm passenden bärenstarken Begleiter bekommt, bietet Build-A-Bear Kuscheltiere zum Selbermachen an. In einem einmalig emotionalen Erlebnis gestalten Groß und Klein, Alt und Jung ihr ganz persönliches Kuscheltier und kleiden es nach Belieben ein. Zu guter Letzt erhalten Bär, Katze & Co. dann sogar noch ihre eigene Geburtsurkunde mit Name und Datum.

Feiere Geburtstag bei Build-A-Bear Workshop®

Build-A-Bear Workshop® und das Clicclac-Magazin verlosen eine bärenstarke Geburtstagsparty für mindestens sechs Gäste. Alle Kinder gestalten ihren kuscheligen Spielkameraden nach eigenen Wünschen. Als Ehrengast erhält das Geburtstagskind ein Überraschungsgeschenk. Mit bärigen Spielen und lustigen Aktionen sorgen die Mitarbeiter für noch mehr Spaß und gute Laune während der 90 Minuten dauernden Geburtstagsfeier. Build-A-Bear Workshop®, Schloß-Arkaden, Platz am Ritterbrunnen 1, 38100 Braunschweig, www.buildabear.de

Gebu rtstag GEW INNEN! An gebote des DEB Im März gibt es unter anderem Beratungstage Der Dachverband der Elterninitiativen Braunschweigs e.V. (DEB) und die ihm angeschlossenen Elterninitiativen und selbstverwalteten Kitas laden im März zu Beratungstagen und zu Tagen der offenen Türen ein. Die Elterninitiativen und selbstverwalteten Kindertagesstätten bieten Betreuungsplätze in altersgemischten Gruppen (2-6 Jährige), in Kindergartengruppen (3-6 Jährige) und in Krippengruppen für die Jüngsten (0-3 Jährige) sowie in der Schulkindbetreuung (6-10 Jährige). Die im DEB zusammen geschlossenen Elterninitiativen und selbstverwalteten Kindertagesstätten sind eigenständige Kitas, die als gemeinnützige und selbstverwaltete Vereine organisiert sind. Sie sind seit mehr als 40 Jahren Teil der Kinderbetreuungslandschaft. Ihre unterschiedlichen Organisationsformen und verschiedenen pädagogischen Ansätze sorgen für eine große Vielfalt von KitaPlätzen unter dem Dach des DEB e.V.. Am Sonntag, den 5. März von 10 bis 15 Uhr und Montag, den 6. März von 10 bis 18 Uhr lädt der Dachverband der Elterninitiativen Familien zu seinen Beratungstagen ein. An den Beratungstagen erhalten Sie einen Überblick über unsere im Stadtgebiet Braunschweig und im Braunschweiger Umland ansässigen Einrichtungen sowie allgemeine Informationen zu den einzelnen Gruppen. Unser Kind in einer Elterninitiative oder in einer selbstverwalteten

CLICCLAC

•••

Kita – was bedeutet das für uns? Im persönlichen Gespräch beraten wir Familien bei der Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz für ihr Kind, auch hinsichtlich der Anmeldung und freier Betreuungsplätze. Am 11., 12. und 18. März öffnen dann die Elterninitiativen und selbstverwalteten Kitas ihre Türen für Sie, jeweils von 14 bis 17 Uhr. An diesen Tagen öffnen viele der dem DEB angeschlossenen Kindergruppen in Braunschweig ihre Türen für interessierte Familien, so dass Sie sich vor Ort informieren, die Räumlichkeiten anschauen und auf Wunsch Ihr Kind anmelden können. Die geöffneten Elterninitiativen und Kitas stellen ihren Kindergruppen-Alltag vor und informieren über ihre spezifischen pädagogischen Schwerpunkte. Unsere Einrichtungen sind Orte für Kinder, in denen sich Kinder wohlfühlen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Familien und ein regelmäßiger Austausch über den pädagogischen Alltag in unserer Kindergruppe sind uns wichtig und gewährleisten eine gelingende Erziehungspartnerschaft. Nähere Informationen zu den jeweiligen Kindergruppen sowie weitere Einzelheiten zu den Tagen der offenen Türen, insbesondere den genauen Termin der einzelnen Kitas, finden Sie auf der Internetpräsenz des DEB unter www.deb-bs.de.

59

•••

MÄRZ 2017


CLics& Clacs

A k tiv u n d k rea tiv sei n Das Pädagogium Bad Sachsa lädt ein zum Tag der offenen Tür

A

m Samstag, dem 1. April 2017, öffnet das Pädagogium wieder allen seine Türen, die einmal ausprobieren möchten, wie hier gearbeitet und gelebt wird. Wir freuen uns auf aktive und kreative Schülerinnen und Schüler, die Lust darauf haben, sich in den Unterricht unserer durchweg kleinen Lerngruppen einzubringen. Das Pädagogium ist mit 320 Schülern ein relativ kleines Gymnasium im Südharz, dessen Atmosphäre durch 35 Jugendliche bereichert wird, die aus vielen Ländern kommen und im angeschlossenen Internat wohnen. Kurze Wege zwischen Lehrkräften, Schülern und Eltern schaffen

ein angenehmes Lernklima und alle haben das eine Ziel: einen guten Schulabschluss, möglichst ein gutes Abitur zu erreichen. Das Abitur wird natürlich entsprechend den Vorgaben des Landes Niedersachsen als Zentralabitur im Hause abgenommen. Um das Bild zu vervollständigen, kann am Tag der offenen Tür auch in die vielfältigen Freizeitaktivitäten „hineingeschnuppert“ und das frisch gekochte Essen aus der eigenen Küche probiert werden. Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa kontakt@internats-gymnasium.de www.internats-gymnasium.de

Weltwassertag am 22 . März Gute Abwasserreinigung ist nicht selbstverständlich – Fachleute sind gefragt Bildnachweis: Wasserverband Peine

A

bwasser? In Deutschland meist kein Thema. Denn bei uns gibt es eine gut ausgebaute Kanalisation und moderne Kläranlagen, die einen aktiven Beitrag zum Gewässerschutz leisten. Wie wichtig gute Abwasserreinigung ist, daran erinnert der Weltwassertag im März, den die UN unter das Thema „wastewater“ gestellt hat. Denn die Abwasserbeseitigung ist Gesundheitsschutz – und leider auf der Welt noch keine Selbstverständlichkeit. Doch auch bei uns gibt es noch genug zu tun: Steigende Umweltauflagen, die zusätzliche Investitionen in die Reinigung und Kanalpflege erfordern, verteuern die Reinigung. Dafür haben einige Bürger wenig Verständnis. Zudem birgt unser moderner Lebenswandel weitere Herausforderungen, etwa Medikamentenspuren oder Mikroplastik. Umso wichtiger sind Fachleute, die die Abwasserreinigung rund um die Uhr sicher im Griff haben. „Ein spannender Beruf mit viel Verantwortung für Mensch und Natur“, betont der Wasserverband Peine, der seit Jahren in diesem Bereich ausbildet.

CLICCLAC

•••

Gute Abwasserreinigung ist gelebter Umweltschutz – und ein spannender Beruf.

60

•••

MÄRZ 2017


CLics& Clacs

Im Königreich des Löwen - wo Kinder s tar k werden Osterkinderferienwoche in der Friedenskirche 10. – 13. April 2017 Der abenteuerlustige Knappe Waldemar von Mackenburg, auch Wally genannt, möchte gerne ein echter Ritter im Königreich des König Konrad Löwenherz werden. Auf seinem Weg bis zum lang ersehnten Ritterschlag erlebt er so manches Abenteuer und muss zahlreiche Prüfungen bestehen. Gemeinsam mit ihm werden weitere Knappen und Damen ausgebildet, die wissen wollen, was es heißt „löwenstark“ zu werden. König Löwenherz sucht Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse bis einschließlich 11 Jahre, die in den Osterferien Wally unterstützen und gemeinsam mit ihm die Ausbildung zum Ritter oder zur Ritterin durchlaufen wollen. Gemeinsam wird Wally mit den Kindern den Geheimnissen des Ritterlebens auf die Spur kommen, entdecken, was wahre Stärke ausmacht und was das alles mit dem Gott der Bibel zu tun hat. Bist du dabei?

Wann? 10.–13. April 2017, 8.00–15.00 Uhr und Samstag, den 06. Mai 2017, von 11:00 bis 15:00 Uhr (Ritterfest) und Sonntag, den 07. Mai 2017 um 11.30 Uhr (Familiengottesdienst) Wo? Braunschweiger Friedenskirche Kosten: 40 € (ab 2 Kind 35€) für Programm und Verpflegung Leitung: Wibke Müller und Team Anmeldung: ab dem 26.02.2017 über die an der Infothek oder über die Homepage der Braunschweiger Friedenskirche erhältlichen Anmeldebögen. Wenn du oder deine Eltern noch Fragen haben, könnt ihr euch gerne an Wibke unter wibke.mueller@bs-friedenskirche.de wenden. Das Team der Kinderferienwoche freut sich auf dich und deine Freunde!

Sc h a tz ka m mer Er de Eiskalt glühende AHA-Effekte

J

unge Forscher dürfen sich schon startbereit machen für die 16. Mitmachausstellung des AHA-ERLEBNISmuseums in Wolfenbüttel, denn ab dem 10. März bis 12.November 2017 werden die Schatzkammern der Erde gründlich unter die Lupe genommen. Der Besuch ist für Familien , Kita - und Schulgruppen spannend. Die Erde ist ein einzigartiges Labor und lädt durch viele Experimentierstationen zum begreifen und entdecken ein. Wüste und Arktis mit eiskalt - heißen Phänomenen werden erforscht, im Bergwerkschacht wird nach Edelsteinen geschürft und in der Ausgrabungsstelle nach Fossilien aus Urzeiten gegraben. Schwarzes oder glänzendes Gold, Wasser und Nachhaltigkeit werfen viele Fragen auf der Suche nach dem wertvollsten Schatz der Erde auf. Um Antworten auf der spannenden Expedition zu finden, heißt es also: Helm aufgesetzt, Schutzbrille auf die Nase … das Abenteuer beginnt mit einer Reise zum Mittelpunkt der Erde. Weitere Infos unter www.ahamuseum.de.

CLICCLAC

•••

61

•••

MÄRZ 2017


CLics& Clacs

Der A l l t rac k h ebt sic h a b

H

Clicclac hat den Golf getestet

eute fahren wir Golf. Nichts Besonderes? Doch. Beim VW Golf Alltrack 4MOTION BMT 2,0 l TDI schon. Er hebt sich erheblich vom Normalgolf ab und ein besonderes Modell vom Autohaus Holzberg Braunschweig ist. Höherlegung, Allradantrieb - der Soft-SUV-Roader mit 6-Gang- DSG und135 kW Diesel kommt mit viel Understatement daher und viel Klasse. Einfache, aber effektive optische Änderungen - 20 Millimeter Fahrwerks-Erhöhung, Kunststoff-Rundumbeplankung, Leichtmetallräder - ist der ausschließlich als Kombi erhältliche Golf Alltrack kein Angeber: Mit dem serienmäßigen Allradantrieb kann man Hindernisse überwinden, wo andere scheitern. Diese merkt man schon am soften Überfahren von Kopfsteinpflaster. Insgesamt werden durch den längeren Federweg Bodenunebenheiten angenehmer gemeistert. Auch innen erleben wir Veränderungen, die Materialen in der Mittelkonsole sind hochwertiger, Chrom-Applikatiomem finden sich zuhauf: feinste Polsterung mit Lederampliktionen oder Pedale und Fußstütze in Edelstahl gebürstet. Lederlenkrad mit Schaltwippen und Ambientebeleuchtung zählen beim Alltrack Variant zur Serienausstattung, ebenso die Klimaautomatik „Climatronic“ mit Zweizonen-Regelung und ein 16,5 Zentimeter großer Touchscreen in der Mittelkonsole. Und für genügend Licht sorgt tagsüber das Panoramadach.

Auch praktisch die automatische Rollsperre wenn man beispielsweise vor Ampeln steht. Zügig sprintet das Automatikmodell los und ist für kurze und lange Wege der ideale Begleiter. Das ausgesuchte Modell ist kein Schnäppchen, bietet aber so viel Dynamik, Fahrmöglichkten und Ausstattung, dass sich der Preis locker argumentieren lässt. Fahrzeugpreis 34.410,00 Euro

i ! be er n eu äuf n at erk n v o M ßen en tra d Je n S re e ns

u

CLICCLAC

•••

62

•••

MÄRZ 2017


Braunschweiger Kneipenquartett

Die analoge Scene-App. Braunschweigs Kneipenkultur im besten blatt der Stadt.

#LOKAL PATRIOTEN* Der Lyra Groove – Diesen Buntstift muss man fühlen. Einzigartige Griffmulden verführen den großen oder kleinen Zeichner zur optimalen Fingerhaltung. Egal ob Rechts- oder Linkshänder! Gibt´s u.a.

bei Graphiti in BS.

Stadt|schön|heit – [zu Stein gewordene, attraktive Bewohnerin eines urbanen Raumes] In Buchform im guten lokalen Buchhandel erhältlich.

Schwammhalter „Norbert“ – ein alter braunschweiger, der hält was er verspricht. Hier erdacht, von koziol gefertigt – Gibt´s bei Porta, Präsente, u. a. shops mit Liebe zu lokalen produkten. *Lokalpatrioten wurden dank kreativer braunschweiger in die welt gesetzt. es gibt sie hier und DA und Manchmal auch überall :-)


Unsere aktuellen Öffnungszeiten: Immer – Überall.

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 5.

Untersucht: 8 Geldinstitute

5.

Untersucht: 8 Geldinstitute

87,1 % Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad

88,5 % Durchschnittlicher Zufriedenheitsgrad

N=844 (Geldinstitute) von N=907 (Gesamt)

N=822 (Geldinstitute) von N=907 (Gesamt)

Freundlichkeit: 91,1 % (Platz 1) Beratungsqualität: 87,9 % (Platz1) Preis-Leistungsverhältnis: 82,2 % (Platz 1) Kundenbefragung 12 /2015 -01/2016

Freundlichkeit: 91,5 % (Platz 1) Beratungsqualität: 89,8 % (Platz1) Preis-Leistungsverhältnis: 84,1 % (Platz 1) Kundenbefragung 06-07/2015

Wir sind für Sie da – wann, wo und wie Sie wollen. www.volksbank-brawo.de/immer-ueberall


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.