2 minute read

Steyr und Steyr-Land

Die vielseitigen Aktivitäten unserer Sektion

am Beispiel Steyr und Steyr Land

Advertisement

Bei unseren überregionalen Treffen in unserer Gruppe der CLV-Pensionisten Steyr und Steyr Land tauschen wir uns gerne über die Aktivitäten aus, die in den einzelnen Bezirken stattfinden. Die Breite der Angebote für unsere Kolleginnen und Kollegen überrascht mich immer wieder und gerne erzähle ich ein wenig über unsere Treffen.

Gerne erwähne ich die gute Zusammenarbeit unserer beiden Nachbarbezirke und bedanke mich dafür bei Edith und Günther Doppler und Norbert Tanzer. Ganz grob gliedern sich unsere Veranstaltungen in „Sportliches“ und „Kulturelles“. Wanderungen und Radtouren führen uns zu Zielen in der näheren Umgebung. Dabei ist mir einiges besonders in Erinnerung geblieben…

Die Wanderung auf den Schwarzkogel vom Hengstpass aus oder die „Expedition“ auf den Hieselberg bei Großraming. Jede der Wanderungen bietet andere Highlights. Sind es einmal die prächtige herbstliche Laubfärbung und ein beeindruckendes Gebirgspanorama (vom Schwarzkogel), so ist dies ein andermal der abenteuerlich rutschige Aufstieg auf den Hieselberg, an dessen Ende uns ein Blick auf Großraming belohnt, bei dem man meint sich in einem Flugzeug dem Ort zu nähern.

Radausflug zum Baum mitten in der Welt

Zum „Sportlichen“ gehören in unserer Gruppe auch Radausflüge. Zuletzt führte uns der neue Radweg (Steyrtalradweg R8 & Nationalpark Kalkalpenradweg R31) von Klaus an der Phyrnbahn nach Windischgarsten. Durch idyllische Landschaft und fernab von Verkehr führt die Route nach Windischgarsten. Zu einer „historischen Stelle“ in der österreichischen Geschichte führte uns ein weiterer Radausflug. Mit Start in Sierning, vorbei an der beeindruckenden Benediktinerabtei Kremsmünster machten wir beim „Baum mitten in der Welt“ kurzen Halt. Der Platz erhielt seinen Namen deshalb, weil hier im Jahr 1817 in einer Höhe von 488 m ein sogenannter Fundamentalpunkt für die Vermessung Österreichs gesetzt wurde.

Schiausflug auf die Wurzeralm

Kegeln, Eisstockschießen ohne Wetterrisiko in den neuen Eisstockhallen in Weichstetten und Behamberg, Schifahren in Hinterstoder, auf der Wurzeralm oder in Schladming vervollständigen die Reihe unserer sportlicheren Aktivitäten. Ein Ausflug nach Linz führte uns in den Linzer Mariendom. Die Führung durch die Kirche, unter dem Dachstuhl hinweg, durch die Glockenstube hinauf auf den Turm bescherte uns völlig neue Ein- und Ausblicke.

Die „Kripperlroas“ in Ernsthofen war wenige Tage vor dem Weihnachtsfest ein stimmungsvolles Erlebnis der besonderen Art. Hunderte von Weihnachtskrippen zieren um diese Zeit Fenster und Gärten im Zentrum und der Umgebung von Ernsthofen. Danke an die örtliche Goldhaubengruppe für die Führung und die abschließende Stärkung mit Punsch und köstlichen Bauernkrapfen. Zwei besonders gut besuchte Veranstaltungen möchte ich noch anfügen: Den Besuch des „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ mit seiner Vielzahl an Wissenswertem zu einem unserer wichtigsten Nahrungsmittel und die Führung durch den Renaissance-Friedhofs in Steyr der in seiner Gesamtheit ein einzigartiges Kulturjuwel darstellt.

In der Eisstockhalle Weichstetten

Paneum – Wunderkammer des Brotes

Abschließend möchte ich mich noch bei meinem Team Othmar Maier, Gerhard Erler und Hans Drenowatz für die tatkräftige Unterstützung bedanken. ● Thomas Kreuzer

This article is from: