
2 minute read
Gewerkschaft
Petra Praschesaits Vorsitzender-Stellvertreterin der GÖD OÖ
Allen Menschen recht getan, ...
Advertisement
aus. Der Bundesvorsitzende Paul Kimberger hat sofort mittels eines offenen Briefes an den Gesundheitsminister reagiert. Leider hat ein Umdenken – Stand Februar – seitens des Gesundheitsministe-
Friums noch immer nicht stattgefunden. ast 40 Prozent der Bevölkerung sind Sicherheitskonzeptes ist die Testung der Ich möchte hier auch auf die wochendirekt oder indirekt mit dem Schul- Schülerinnen und Schüler, die zweimal lange Kritik von Paul Kimberger an der betrieb konfrontiert – mehr als 1,1 Milli- wöchentlich stattfindet. Ohne Test ist der Ungleichbehandlung der Sonderschulen onen der Schülerinnen und Schüler und Schulbesuch nicht möglich. Ob das nun hinweisen. Seit Jänner ist es nun endlich somit mehr als 2,2 Millionen den Sonderschulen freigestellt, Eltern von diesen Kindern und »Seit fast genau einem Jahr ist ob sie in Präsenz oder im Dis126.000 Lehrerinnen und Lehrern, da sind Großeltern und Corona unser Begleiter, und es schaut tance Learning unterrichten. Patchwork-Familien noch gar nicht danach aus, dass wir aus dieser Meine Meinung dazu lautet: nicht miteingerechnet. Wie soll Situation so schnell herauskommen. Allen Menschen recht getan, ist hier noch der „richtige“ Umgang mit Corona in der Schule gefun- Schauen wir deshalb auf uns!« eine Kunst, die niemand kann. Fakt ist, wir befinden uns in den werden? Die Frage, ob Bil- einer Pandemie – also im Ausdung oder Gesundheit wichtiger ist, ist wieder für alle passt? Sicher nicht, wie nahmezustand in Österreich und in der mittlerweile eine ideologische Streitfra- auch das Tragen der FFP2-Masken für Dis- ganzen Welt. Seit fast genau einem Jahr ge. Das 2. Semester ist nun wieder mit kussion sorgte, vor allem, dass der Test ist Corona unser Begleiter, und es schaut dem Unterricht an den Schulen gestartet, an der Schule nicht zählt, sondern nur nicht danach aus, dass wir aus dieser teilweise im Schichtbetrieb, in der Volks- der der Teststraßen. Hier wirkt sich das Situation so schnell herauskommen. schule sogar im Vollbetrieb. Ein Teil des Berufsgruppengesetz im Lehrerbereich Schauen wir deshalb auf uns! ■
Landestag der Pflichtschullehrergewerkschaft OÖ
Am 25. Februar 2021 fand der Landestag der Pflichtschullehrergewerkschaft OÖ statt – digital, da eine Präsenz in Zeiten wie diesen nicht möglich war. Paul Kimberger wurde als Vorsitzender wiedergewählt. Hier ein kleiner Auszug aus den Anträgen beim Landestag:
■ Ausstattung bzw. Aufwandsentschädigung für die Kollegenschaft, die oft mit privaten Mitteln die Unterrichtstätigkeit bewältigen müssen. Außerdem müssen Büroräume und -ausstattung voll absetzbar sein. ■ Schulausstattung am Stand der Technik und gleichzeitig die nötigen Ressourcen, um diese zu warten ■ Gesundheit und Sicherheit der Lehrerinnen und Lehrer in der Schule ■ Doppelbesetzung in der Volksschule ■ Supportpersonal und administrative
Unterstützung ■ Schaffung von Möglichkeiten einer
Arbeitserleichterung (z.B. Altersteilzeit, flexiblere Ruhestandsvarianten) ■ Anrechnung von Kindererziehungszeiten für pragmatisierte Lehrerinnen und Lehrer analog den Bestimmungen im APG ■ Praxistaugliche berufsbegleitende
Ausbildung, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken
Diese und weitere Forderungen der Gewerkschaft tragen wir an die Verantwortungsträger unserer Regierung heran. Wir fordern mit Nachdruck, dass Verbesserungen möglichst zeitnahe umgesetzt werden. ■
Information zur Lernsieg-App:
Das Gericht entschied in der ersten Musterklage gegen Benjamin Hadrigans Lernsieg-App leider nicht für uns, aber es laufen auch noch weitere Musterklagen. Die Juristen und Rechtsanwälte der Gewerkschaft werden nun das Urteil kritisch prüfen und dann über eine Berufung entscheiden. Die Lehrergewerkschaft wird aber alle juristischen Möglichkeiten des Rechtsstaates ausschöpfen, „weil wir das auch gut begründen können und für mich die Persönlichkeitsrechte der Lehrerinnen und Lehrer deutlich mehr wert sind, als das aus der Urteilsbegründung hervorgeht“, meint dazu der Bundesvorsitzende Paul Kimberger. ■