AUF EINEN BLICK JANUAR Forschung und Entwicklung im Bereich parasitärer Wurminfektionen hinken hinterher Vernachlässigte Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) sind eine Gruppe vorwiegend infektiöser Erkrankungen, unter denen mehr als eine Milliarde Menschen in tropischen und subtropischen Ländern leiden. Zum ersten Welt-NTDTag am 30. Januar 2020 sprach Jennifer Keiser, Leiterin der Einheit «Helminth Drug Development» am Swiss TPH, über Erfolge und Herausforderungen in diesem Kampf.
→ Jennifer Keiser in Lao PDR.
FEBRUAR Neue Erkenntnisse zum Immunsystem bei Kindern könnte Impfstoffwirksamkeit verbessern Kinder in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen sind am stärksten auf Impfschutz angewiesen, da Infektionskrankheiten dort häufiger auftreten. Die Impfstoffe sind für diese Kinder jedoch im Vergleich zu entsprechenden Bevölkerungsgruppen in Ländern mit hohem Einkommen oft weniger wirksam. Eine im Science Translational Medicine veröffentlichte Studie von Swiss TPH und Partnern zeigt, dass das Immunsystem bei Kindern von Faktoren wie Alter, Ort und Anämiestatus abhängt.
→ Ein Kind, das geimpft wird.
MÄRZ Verlässliche Modellierungsmethodik beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Luftverschmutzung und Gesundheit in Europa Bei einer neuen Studie des Swiss TPH, die in Environment International veröffentlicht wurde, setzte man auf eine verlässliche Modellierungsmethodik, um die Stickstoffdioxidwerte in Europa durch eine Kombination aus Messstationen, Satelliten und chemischen Transportmodellen zu bestimmen. Die Studie liefert relevante Informationen über Luftverschmutzung und soll Politikern und Wissenschaftlern bei Entscheidungsfindungsprozessen helfen.
→ Luftverschmutzung in einer europäischen Stadt.
Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut 17