2 minute read

Autorinnen und Autoren

Next Article
Josef Mondl

Josef Mondl

Ralph Weber ist Professor am Europainstitut der Universität Basel. Seine Forschungsinteressen liegen bei der kulturübergreifenden Forschung, der chinesischen politischen Philosophie und Politik sowie beim modernen Konfuzianismus. Der China-Experte tri regelmässig als Referent auf und publiziert in Fachmedien und Tagespresse. Ralph Weber ist unter anderem Präsident der Europäischen Gesellscha für Chinesische Philosophie.

Matthias

Messmer, M.A. in International Relations, Universität St.Gallen, und Ph.D. in Social Sciences, Universität Konstanz, ist Publizist und Autor u.a. von «China’s Vanishing Worlds» (MIT Press, 2013) und «China an seinen Grenzen» (Reclam, 2019). Der Publizist und Fotograf verfasst regelmässig Beiträge über chinesische Themen. Er lebte fast zehn Jahre lang in China.

Saskia Hieber ist Dozentin für Internationale Politik an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und Lehrbeau ragte für Internationale Politik Asien an der Universität Regensburg. Zu ihren Arbeitsfeldern gehören u.a. Internationale Politik mit Schwerpunkt Asien-Pazifik und Politische Systeme, Aussen- und Verteidigungspolitik, Energiesicherheit, Krisen und Konflikte in China und Asien.

Patrick Renz

vertri die Schweiz im Board der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) als Director’s Advisor. Zuvor war er der Schweizer Advisor für die Asiatische Infrastruktur-

105

investitionsbank (AIIB) und den Green Climate Fund sowie Climate Focal Point im Bereich Multilaterale Zusammenarbeit des SECO. Vor seiner Zeit im SECO hat er für mehrere internationale Finanzinstitutionen, Think Tanks sowie den ö entlichen Sektor in Asien, den USA und Europa gearbeitet. Seine Leidenscha gilt der Geopolitik sowie der Energie- und Klimapolitik mit Schwerpunkt auf Südost- und Ostasien, insbesondere China.

Luisa Kinzius,

Projektleiterin bei Sinolytics, ist eine Spezialistin für chinesische Marktregulierung. Sie analysiert die Auswirkungen von Big-Data-gestützter Marktregulierung auf Unternehmen und bereitet Unternehmen auf den Umgang mit Chinas Sozialkreditsystem vor. Ausserdem beobachtet sie die aktuellen Trends in Chinas Fintech-Branche und die zunehmende Finanzmarktregulierung Chinas. Luisa Kinzius hat einen M.Sc. in Economics und studierte ein Jahr Economics an der Nanjing University in China.

Kristin Shi-Kupfer

ist Professorin für Sinologie an der Universität Trier und Senior Associate Fellow am Mercator Institute for China Studies MERICS. Sie ist Expertin für Chinas digitale Politik, Medienpolitik, Zivilgesellscha und Menschenrechte.

Mark Siemons,

1959 in Mainz geboren, studierte Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte in Bonn und Köln. Seit 1987 ist er Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 2005 bis 2014 berichtete er als Feuilletonkorrespondent

106

Autorinnen und Autoren

aus China. Seit 2015 schreibt er wieder aus Berlin. 2017 erschien u.a. sein Buch «Die chinesische Verunsicherung. Stichworte zu einem nervösen System». 2001 wurde ihm der Erik-Reger-Preis für herausragende Darstellungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt zuerkannt.

Urs Schoettli ist ein ausgewiesener Asienkenner, freier Publizist und Autor. Nach seinem Studium der Philosophie an der Universität Basel war er unter anderem Südasienkorrespondent der «Neuen Zürcher Zeitung» NZZ in Delhi. Weitere Stationen für die NZZ waren Hongkong, Tokio und Peking. Von Urs Schoe li erschienen sind u.a. bei NZZ Libro «Au ruch aus Europa» und «Der Asienschock». Josef Mondl hat Sinologie, Volkswirtscha und Business Administration studiert. Er war als Diplomat unter anderem 10 Jahre in Peking und 4 Jahre in Westafrika tätig. Er war massgeblich am Au au des China Competence Center der Universität St.Gallen beteiligt, hält als Experte für China-relevante Themen international Vorträge, Seminare und Workshops. Mit seinem Beratungsunternehmen ist er sowohl für schweizerische wie auch für Firmen, Ausbildungsinstitutionen und Regierungsstellen in China und anderen asiatischen Ländern tätig.

107

This article is from: