Eine Geschichte des Geldes MoneyMuseum Zürich
Eine Geschichte des Geldes?
Money
Radio MoneyMuseum
Wenn Münzen miteinander lachen und streiten – eine Trilogie
13
Publikationen zur Geschichte des Geldes
DRACHME, DIRHEM, TALER, PFUN D Geld und Währungen in der Geschichte – von den Anfängen bis zum Euro In «Drachme, Dirhem, Taler, Pfund» verbindet das MoneyMuseum Münzen und historische Karten mit Texten, anhand deren Sie die Geschichte der Menschheit seit den Anfängen der Münzen durchlaufen können. Dabei begegnen Sie einigen der schönsten und aussagekräftigsten Stücke aus der Münzgeschichte.
IM SCHATTEN DER ADLER ROMS von Ursula Kampmann Münzen der Römischen Republik aus der Sammlung Kurt Wyprächtiger. Eines der schönsten Bücher, die das MoneyMuseum produziert hat.
14
KLEINE GALERIE VON WIRTSCHAFTS - UND SOZIALREFORMERN In dieser Publikation möchte Ihnen das MoneyMuseum 34 ausserordentliche Individuen vorstellen, die die Geschichte der Menschheit in bedeutender Weise geprägt haben und es heute noch tun. Der Bogen spannt sich dabei von Hammurabi, der im 2. vorchristlichen Jahrtausend das Babylonische Reich gründete, über Adam Smith und Rosa Luxemburg bis zu Zeitgenossen wie Nelson Mandela und Gustavo Gutiérrez.
WAS HISTORISCHE KARTEN UNS ERZÄHLEN Kleiner Atlas zur Weltgeschichte In dieser Publikation ist jeder Karte ein historischer Kommentar beigefügt, der wichtige politische und kulturelle Entwicklungen und Ereignisse der jeweiligen Zeit beschreibt. Die Bilder und Texte vermitteln so einen rasch zugänglichen Überblick über die Geschichte des Abendlandes – von der Gründung der frühen Reiche in Mesopotamien bis zur Europäischen Währungsunion.
15
WENN MÜNZEN MITEINANDER LACHEN UND STREITEN eine Trilogie In dieser Produktion umspannt das MoneyMuseum die abendländische Geldgeschichte von den allerersten Münzen bis zu den grossen Währungen der Neuzeit. Und wer könnte besser von ihr berichten als die Hauptakteure selbst? Der erste Teil der Trilogie spielt im Altertum und lässt ein Keilschrift-Täfelchen, einen KrösusStater, eine Athener Tetradrachme, einen römischen Denar und einen Solidus von sich erzählen. Ihre Blütezeit erlebten sie zu verschiedenen Zeiten und Orten. Hier aber treten sie für einmal gemeinsam auf. Der zweite Teil der Trilogie bringt Licht ins sogenannt finstere Mittelalter, indem er die grossen Währungen und die wichtigsten Wirtschaftsströmungen jener Epoche verfolgt. Es sind dies der Pfennig Karls des Grossen, der Gros, der Augustalis, der Floren und der Rheingulden. Im dritten Teil der Trilogie treffen Sie auf die bedeutendsten Münzen der Neuzeit: den Guldiner, den Peso, den Maria-TheresienTaler, den Dollar und den Euro. Diese diskutieren u. a. die Frage «Was macht eine Währung gross?». Dabei kommen auch die Erfolgskriterien der grossen Währungen aus den letzten 500 Jahren zur Sprache.
16
Dauer: 44 Minuten
Dauer: 33 Minuten
Dauer: 20 Minuten
ABSCHAFFUNG DES GELDES von Eske Bockelmann Als der Autor mit gut fünf Jahren erfuhr, er würde später einmal – wie jeder – sein Geld selbst ver dienen müssen, da durchzuckte ihn eine böse Gewissheit; erstens, das könne nicht gelingen, und zweitens, er müsse deshalb zaubern lernen. Anders nämlich, so war ihm bedrückend klar, würde er es niemals zu all den Dingen bringen, die man so zum Leben braucht …
DAS GELD IN DER GESCHICHTE von Karl Walker Die Geschichte des Geldes aus der Sicht des Geldes. Seit Jahrzehnten erscheinen immer wieder Neuauflagen dieses Klassikers. Erstmals aufgelegt 1959.
17
DIE ARBEITERIN IN ZÜRICH UM 1900 Sozialgeschichtliches auf den Spuren Verena Conzetts (1861 – 1947) Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im MoneyMuseum. Geschrieben vom Historiker Hans Peter Treichler. GELDDENKER 50 Portraits von Aldo Haesler Die Grösse eines Denkens, sagte einmal der rumänische Philosoph Constantin Noica, lasse sich daran messen, inwiefern es eine neue Idee in Umlauf gebracht hat; eine neue Idee, die folgenreich für die Erkundung der Welt und des Denkens selbst gewesen ist. Ein Panorama von Soziologe Aldo Haesler.
18
GELD UND MACHT IN DER ANTIKE In den hier vorliegenden vier Hörspieltextenen führt Sie die Historikerin Ursula Kampmann vom klassischen Griechenland bis zur römischen Kaiserzeit. Ergänzt wird jedes Hörspiel von ein paar Fragen, die Lesekontrolle wie Wissenswertes bieten. GELD UND MACHT IN MITTELALTER UND NEUZEIT Hörspieltexte von Ursula Kampmann Geld und Macht treten als unzertrennliches Paar auf − in der Geschichte wie in der heutigen Gesellschaft. Welche Kräfte in diesem Paar wirken und wie sich Menschen verhalten, die die Gesetzmässigkeiten unseres Geldsystems verinnerlicht haben, davon handelt dieses Buch.
19
DIE ZÜRCHER UND IHR GELD Begleitbuch zur Ausstellung mit 20 Stationen
30 DREISTE LÜGEN ÜBER GELD von Peter Koenig Dieses Buch wird Sie zum Nachdenken bringen. Der Autor will Sie mitnehmen auf eine Reise durch den Garten des Geldes, der so reich ist an Verlockungen, Möglichkeiten, Realitäten und Illusionen. Das Paradies liegt greifbar nah, lässt sich jedoch nur erreichen, wenn man alle damit verbundenen Vorurteile ganz genau versteht und durchschaut!
20
In jeder Geschichte finden sich Charaktere, die aktiv ins Zeitgeschehen eingriffen und deren Tun weit in die Zukunft strahlte, ganz unabhängig davon, ob sie zu Lebzeiten erfolgreich waren – und ob sie sympathisch waren oder nicht. Auch die Zürcher Geschichte ist von ihnen geprägt: von Persönlichkeiten wie Pfarrer Zwingli, Bürgermeister Waser oder den Unternehmern Escher und Duttweiler. Auch «kleine Leute» spielten eine Rolle. Die Ausstellung «Die Zürcher und ihr Geld» hat in 20 Stationen davon erzählt.
IM TAKT DES GELDES Zur Genese modernen Denkens Im 16. Jahrhundert durchlebt die europäische Welt einen gewaltigen Wandel: War sie bis anhin vor allem rural geprägt, gewinnen jetzt Städte an Bedeutung. Lebhafte Märkte entstehen und schliessen sich zum ersten Mal in der Geschichte zu einem einzigen, länderübergreifenden Markt zusammen. Es ist die Geburt der Marktwirtschaft …
A5-Booklet mit Kommentar
Video, Dauer: 25 Minuten
21
BARGELDABSCHAFFUNG Dass Bargeld nicht abge schafft werden darf, ist eine hochsensible Forderung in der heutigen gesellschaftspolitischen Debatte. Aldo Haesler nimmt Stellung.
ARCHAISCHE ZAHLUNGSMITT EL Traditionelle Gesellschaften sind hierarchisch organisiert. Die Stellung einer Person und damit deren Prestige hängt nicht davon ab, wie viel die Person besitzt, sondern davon, wie viele Gaben sie den anderen Mitgliedern der Gesellschaft übergeben hat. Gaben in traditionellen Gesellschaften sind weder Geld in unserem Sinn noch freiwillige Geschenke. Die kurzen Geschichten sind weder historisch verbrieft noch ethnographisch aufgezeichnet worden, sondern dienen einzig als Verständnisund Einstiegshilfe für Besucherinnen und Besucher, die sich mit dem faszinierenden Thema der Archaischen Zahlungsmittel befassen wollen.
22
STOC KALPER Zwei faszinierende Artikel von Helmut Stalder, erstmals erschienen in der NZZ 2018 und 2019. Wie der Walliser Kaspar Stockalper zum reichsten Mann wurde und was die Eidgenossenschaft zur Neutralität zwang.
DIE SUNFLOWER PHILOSOPHIE Hinter dem MoneyMuseum steht als Trägerstiftung die Sunflower Foundation. Deren Name ist nicht zufällig zustande gekommen. Er drückt die Philosophie aus, auf der das MoneyMuseum wie überhaupt das Wirken von Jürg Conzett, dem Gründer der Stiftung, beruhen. Die Sunflower, die Sonnenblume, steht für Grosszügigkeit, Balance, Harmonie und Überfluss im positiven Sinn, aber auch für Zufall und Individualität.
23
LITERATUR
DU – MANESSE – DIOGENES Literatur vom Feinsten Die drei Säulen der Bibliothek des MoneyMuseums präsentiert. DU – zwei Buchstaben und eine Vision. DU ist ein Programm, «wir leben in einer Zeit grösster Umwälzungen …», schreibt Arnold Kübler, Chefredaktor der neuen Zeitschrift. Sie wird mitten im Zweiten Weltkrieg lanciert. Fokus ist das Andere, das DU. Manesse: Sie sind klein von Gestalt, edel, vielleicht sogar in Leder gebunden. Wer eines in den Händen gehalten hat, wird sie sofort wiedererkennen. Eine Trouvaille der Weltliteratur. Diogenes: in fünfzig Verlagsjahren sind über 3000 Titel von gut 700 Autoren in einer Gesamtauflage von über 150 Millionen Exemplaren erschienen. Erfolgskriterium war immer die enge Verbindung des Verlegers zum Autor.
24
100 Zusammenfassungen von Literaturwerken, die sich mit Geld befassen. Von Honoré de Balzacs «Vater Goriot» über Friedrich Dürrenmatts «Der Besuch der alten Dame» bis zu André Gides «Die Falschmünzer».
FOKUS BUCH 12 Lesetipps von Ursula Kohler, ausgelesen aus der Bibliothek des MoneyMuseums.
MATERIALIEN ZU FAUST Das Faustthema ist immer dann besonders aktuell, wenn sich die Geschichte und die Zeiten im Umbruch befinden. Ursprünglich entstand die inzwischen über vierhundert Jahre alte Faustsage in einer Zeit des religiösen Umbruchs. Auch Goethe schuf seinen Faust in einer Zeit des geschichtlichen Umbruchs: Eine gewaltige Bevölkerungsexplosion fand in Europa statt, es war die Zeit der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege, der ersten Milizarmeen. In Faust II entblösst Goethe den Wachstumszwang in der modernen Gesellschaft mit dem berühmten «Verbot des Verweilens».
25
ARBEITSHEFT zu Eske Bockelmann «Das Geld» Als Hilfe, Einstieg und Diskussionsgrundlage zum Buch «Das Geld – was es ist, das uns beherrscht». Gedacht als Workshop Dokument für Neugierige, als Basis für einen Dialog. DAS GELD VON A BIS B von Aristoteles zu Bitcoin Ausstellungskatalog Die Bibliothek des MoneyMuseums zeigt Bücher von Autoren, die für das Verständnis von Geld von zentraler Bedeutung sind. Eine Ausstellung in 6 Stationen.
26
ZWINGLI UND DAS GEL D Auszug eines Kapitels aus dem gleichnamigen Buches von HP Treichler: Die Verweltlichung der Klöster. Die Reformation schafft neue Voraussetzungen für das Finanzwisen von Zürich. Das Verbot des Solddienstes stoppt die Einkünfte durch Soldgelder und Pensionen. Sie werden mehr als aufgewogen durch die Aufhebung der Klöster; diese bringt erheblichen Zuwachs and Liegenschaften und Kapitalien. Das Besitzdenken verändert sich von Grund auf; Zwingli formuliert Geld als «soziales Kapital», das sich in erster Linie an den Bedürfnissen der Besitzlosen orientieren soll. Das Buch «Zwinglis gefährdetes Erbe» beleuchtet den Zürcher Alltag der Reformationsjahre.
27
Filme
GELD IM NEUEN TESTAMENT Ob man dem Geld huldigt wie dem Goldenen Kalb oder es als schnöden Mammon betrachtet – davon unberührt bleibt niemand. So wundert es wenig, das Fragen rund ums Geld auch jene beschäftigen, die um das menschliche Seelenheil besorgt sind: die Religion. Dauer: 35 Minuten
CHINAS MÜNZGESCHICHTE «Reiche wachsen und schwinden. Staaten kommen und vergehen», schrieb Luo Guanzhong in seinem Roman «Die drei Reiche». Gleiches liesse sich von Chinas Geld sagen: Das Land des Drachen hat im Lauf seiner langen Entwicklung von einer kleinen Kulturinsel am Gelben Fluss zur Volksrepublik viele Geldformen kommen und gehen sehen. Und doch ist seine Geldgeschichte von einer einzigartigen Stabilität geprägt. Dauer: 34 Minuten
28
MÜNZEN UND IHRE HERSTELLUNG
ZÜRCHER GELDGESCHICHTE Die Geldgeschichte von Zürich ist von lokalen wie internationalen Geschehnissen geprägt. Auf heimischer Ebene z. B. ist sie mehrere Jahrhunderte lang eng mit den Geschicken des Zürcher Fraumünsterstifts verwoben. Doch die Reformation, das Aufkommen von Manufakturen, der Dreissigjährige Krieg und die Französische Revolution haben ebenfalls ihre Spuren in der hiesigen Geldgeschichte hinterlassen.
Ein Metallstück mit hohem Druck zwischen zwei Stempeln gepresst – und fertig ist die Münze. Ist die Münzproduktion tatsächlich so einfach? Und wie war das früher? Dieses Video geht solchen Fragen auf einer Reise in verschiedene Jahrhunderte und Städte der westlichen Welt nach. Sie erhalten dabei Gelegenheit zum Besuch von fünf Münz(werk) stätten, wo Sie nicht nur Details über diverse Prägetechniken, sondern auch Aufschlussreiches über die jeweiligen politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Münzherstellung erfahren. Dauer: 72 Minuten
Dauer: 30 Minuten
29
DIE ZÜRCHER UND IHR GELD
GELD BEWEGT Geld bewegt – und das selbst jene, für die Geld eine Nebensache ist. Das zeigt sich nicht zuletzt in den Aussagen der sechs Persönlichkeiten, die in diesem Film porträtiert werden. Es sind vom Seminarleiter über den Flugzeugrestaurator, die Pfarrerin, den Künstler und den Seidenfabrikanten bis zum Soziologen Menschen mit ganz unterschiedlichem Lebenshintergrund. Und so verschieden ihr Leben, so verschieden ist auch die Rolle, die Geld darin spielt. Dauer: 52 Minuten
30
In jeder Geschichte finden sich Charaktere, die aktiv ins Zeitgeschehen eingriffen und deren Tun weit in die Zukunft strahlte, ganz unabhängig davon, ob sie bereits zu Lebzeiten erfolgreich waren – und ob sie sympathisch waren oder nicht. Menschen also, die die Zukunft «neu erfanden». Auch die Zürcher (Geld-) Geschichte ist von ihnen geprägt: so von Persönlichkeiten wie Pfarrer Zwingli, Bürgermeister Waser oder den Unternehmern Escher und Duttweiler. Dauer: 21 Minuten
DIE BILLIONEN $ KRISE Die Finanzkrise, die im Herbst 2008 über die Welt hereinbrach und sich zu einer globalen Wirtschaftskrise entwickelt hat, ist nicht aus dem Nichts gekommen und nicht die erste ihrer Art. In ihrem Ausmass aber ist sie von gigantischer Einmaligkeit. Dieses Video erzählt die Chronik ihres Entstehens. Dauer: 31 Minuten DAS DUALE WÄHRUNGS SYSTEM VON BALI Von Heidi Lehner Sparbeschlüsse sind heute an der Tagesordnung, die finanziellen Ressourcen von Staaten, aber auch vielen mittelständischen und kleinen Unternehmen sind knapp. Längst können nicht mehr alle Bedürfnisse einer Gesellschaft mit Mitteln offizieller Währungen beglichen werden. Komplementäre Geldsysteme – d. h. Währungen, die eine nationale ergänzen – können dieses Problem entschärfen. Wie fruchtbar die Koexistenz einer nationalen mit einer komplementären Währung sein kann, zeigt das Beispiel Bali. Dauer: 23 Minuten
31
DIE SUNFLOWER PHILOSOPHIE
UNTERWEGS ZUM WERT - LOSEN GELD Gleichgültig, ob man in der Schweiz, in den USA oder in China zur Kasse gebeten wird, das System ist das gleiche: Akzeptiert werden vom Material her wertlose Münzen und Geldscheine, die ausschliesslich im jeweiligen Land Gültigkeit besitzen. Damit hat sich ein Geldsystem durchgesetzt, in dem der Staat Anspruch auf das Währungsmonopol erhebt. Und doch war der Weg dahin in West und Ost ein grundlegend anderer, wie dieser Streifzug zeigt. Dauer: 20 Minuten
32
Hinter dem MoneyMuseum steht als Trägerstiftung die Sunflower Foundation. Deren Name ist nicht zufällig zustande gekommen. Er drückt die Philosophie aus, auf der das MoneyMuseum wie überhaupt das Wirken von Jürg Conzett, dem Gründer der Stiftung, beruhen. Die Sunflower, die Sonnenblume, steht für Grosszügigkeit, Balance, Harmonie und Überfluss im positiven Sinn, aber auch für Zufall und Individualität. Dauer: 40 Minuten
IM TAKT DES GELDES Um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert durchlebt die europäische Welt einen gewaltigen Wandel. Die Geburt der Marktwirtschaft führt zu einem neuen Denken. Es bedingt sogar den Taktrythmus, eine rhythmische Wahrnehmung, die es bis anhin überhaupt nicht gegeben hatte. Und es entsteht durch etwas, was die Gesellschaft ganz und gar durchdringt: das Geld. Dauer: 25 Minuten REGIONALWÄHRUNGEN IN DEUTSCHLAND Deutschland 2004. Arbeitslosigkeit, private und gewerbliche Insolvenzen nehmen zu. Innenstädte drohen zu veröden, weil kleine Lokalgeschäfte dem Preiskampf mit Discountern und Supermärkten nicht gewachsen sind. Eine der innovativsten Antworten auf die wirtschaftliche und politische Krise sind Komplementärwährungen wie z. B. regionales Geld. Hier erfahren Sie, warum. Dauer: 37 Minuten
33
MÜNZEN AUS DER NEUZ EIT eine Trilogie – Teil 3 Im dritten Teil der Trilogie treffen Sie auf die bedeutendsten Münzen der Neuzeit: den Guldiner, den Peso, den MariaTheresien-Taler, den Dollar und den Euro. Diese diskutieren u. a. die Frage «Was macht eine Währung gross?». Dabei kommen auch die Erfolgskriterien der grossen Währungen aus den letzten 500 Jahren zur Sprache. MÜNZEN AUS DEM ALTERTUM eine Trilogie – Teil 1 In dieser Produktion umspannt das MoneyMuseum die abendländische Geldgeschichte von den allerersten Münzen bis zu den grossen Währungen der Neuzeit. Und wer könnte besser von ihr berichten als die Hauptakteure selbst? Der erste Teil der Trilogie spielt im Altertum und lässt ein Keilschrift-Täfelchen, einen Krösus-Stater, eine Athener Tetradrachme, einen römischen Denar und einen Solidus von sich erzählen. Ihre Blütezeit erlebten sie zu verschiedenen Zeiten und Orten. Hier aber treten sie für einmal gemeinsam auf. Dauer: 43 Minuten
34
Dauer: 20 Minuten
Hörspiele von Radio MoneyMuseum
FINANZKRISEN WIEDER HOLEN SICH : DER AUFSTEIG UND FALL DES FINANZGENIES JOHN LAW
HANNIBAL ANTE PORTAS Rom, 2. Jahrhundert v. Chr. Ort der Handlung: Eine schmuddelige Kneipe. Die Gäste: Ein würdiger Senator und Historiker, sein Enkel und ein alter Sklave, der einst mit Hannibal über die Alpen zog. Der Zufall bringt die drei an einen Tisch. Worüber sie sprechen? Natürlich über den grossen Punier und die Römer, denen es nach langen Kriegsjahren gelang, ihn zu besiegen; über Schuld und Versagen, Sieger und Verlierer – und natürlich über die grosse Münzreform Roms, die während des Krieges gegen Hannibal durchgeführt wurde. Lassen Sie sich mit diesem Hörspiel in die Zeit des Punischen Krieges entführen und erleben Sie den römischen Sieg einmal aus Verlierersicht.
In diesem Hörstück stellt Ihnen Radio MoneyMuseum das bewegte Leben und Wirken eines ganz besonderen Mannes vor. Eines äusserst berüchtigten überdies: Lange Zeit nämlich stand er im Ruf, ein Mörder, Betrüger und Frauenheld zu sein. Wer ist gemeint? Der Schotte John Law – zweifellos eine der markantesten Persönlichkeiten der europäischen Finanzgeschichte. Sein Aufstieg im Paris des 18. Jahrhunderts war beispiellos: Er brachte es vom Bankdirektor und Besitzer einer Aktienkompanie bis zum Generalkontrolleur von Frankreichs Finanzen. Doch so rasant sein Aufstieg, so tief war sein Fall: Denn er bescherte der Grande Nation nicht nur die grösste Papiergeldschwemme, die die Welt je erlebte, sondern auch eins der fürchterlichsten Aktiendebakel. Dauer: 27 Minuten
Dauer: 35 Minuten
35
DIE EROBERUNG DES INKAREICHES
FINANZKRISEN WIEDERHOLEN SICH : BOOM UND BUST IN DER NEW ECONOMY In diesem Hörspiel treffen sich ein historisch interessierter Banker, ein New-Economy-Vertreter und ein frustrierter Anleger zu einem Gespräch über Finanzspekulationen. Denn diese verdeutlichen den virtuellen Charakter der Geld- und Währungswelt besonders gut. So z. B. im 17. Jahrhundert die Tulpenspekulation, im 18. die Papier-, im 19. die Eisenbahn- – und im 20. vor allem die Internetspekulation. So dramatisch es ist, wenn eine Spekulationsblase platzt, so sehr steht diese aber auch immer für etwas Gutes. Dauer: 19 Minuten
36
In diesem Hörspiel entführt Sie Radio MoneyMuseum in die peruanische Stadt Cajamarca, in einen Tag des Jahres 1532. Es ist ein trauriger, ja katastrophaler Tag für das Land. Denn es ist sein letzter unter heimischer Herrschaft und der Beginn der spanischen Okkupation. Die schrecklichen Ereignisse, die dazu führen, sind für den Inkaherrscher Atagualpa umso demütigender, als er trotz zahlenmässig grosser Überlegenheit seines Heeres gegen eine Handvoll spanischer Hitzköpfe unter Francisco Pizarro verliert. Wie es zum Zusammenstoss zwischen den ungleichen Gegnern kommt, wie er verläuft und endet – und was in der damaligen Welt sonst noch geschieht –, erfahren Sie hier, und zwar, als ob es gerade passiere. Dauer: 30 Minuten
DIE RUSSISCHE SAMMLU NG
TRÄUME UND SCHÄUME IN DER FINANZGESCHICHTE – DREI BEISPIELE In diesem Hörspiel geht’s um die turbulenten Phasen in der Finanzgeschichte – um die grossen Spekulationswellen. Sie entstehen meist, wenn etwas Neues auf den Markt kommt, etwas, das beispiellos ist in der Geschichte, mit dem man noch keine Erfahrungen hat und das Wirtschaft wie Gesellschaft revolutioniert. Ein Beispiel aus jüngster Zeit ist die Einführung des Internets. Sie hat nicht nur in der Wirtschafts-, sondern auch in der Arbeitswelt grosse Veränderungen eingeläutet. Ein Jahrhundert früher war es die Eisenbahn, deren Aufkommen bahnbrechende Folgen zeitigte: Nun nämlich war es zum ersten Mal in der Geschichte möglich, schwere Güter relativ leicht und billig über grosse Distanzen zu transportieren. Und noch ein Jahrhundert zuvor war es die umfassende Einführung des Papiergelds, das hohe Wellen warf.
Ein toter Chef am Morgen verdirbt einem den schönsten Tag. Besonders, wenn man eine ausgebildete Numismatikerin ist – und der Chef mit einem riesigen Loch im Kopf im eigenen Büro liegt. Kommt dann noch ein gut aussehender Kommissar und ein russischer Mafioso dazu, dessen wertvolle Münzsammlung verschwunden ist, ist für spannende Unterhaltung gesorgt. Und zu dieser liefert Ihnen dieses Hörspiel von Radio MoneyMuseum erst noch die eine oder andere Hintergrundinformation über den Münzhandel … Dauer: 43 Minuten
Dauer: 94 Minuten
37
WÄHRUNGEN, WERTE IM WANDEL DER ZEIT
DIOCLETIAN RETTET DIE ( RÖMISCHE ) WELT – DAS ERSTE STAATSBUDGET Im 3. Jahrhundert n. Chr. war das Römische Reich am Ende: Germanische Stämme überfluteten das schlecht geschützte Gebiet, die Römer konnten ihre eigene Verteidigung nicht mehr finanzieren. Ein Mann war es, dem es mithilfe eines gewaltigen Reformprogramms gelang, das Ruder herumzureissen: Diocletian, der Kaiser, der das Staatsbudget in die Weltgeschichte einführte und mit Hilfe einer umfassenden Steuer- und Geldreform die Basis dafür schuf, dass die Kosten auf alle verteilt werden konnten. Reisen Sie mit diesem Hörspiel in seine Zeit und lassen Sie sich von Diocletians persönlichem Pressereferenten die Finanzpolitik erläutern. Dauer: 32 Minuten
38
Dass sich die Kaufkraft von Währungen und die Preise von Produkten ändern können, das kennen nicht nur Leute von heute. Nein, auch in früheren Jahrhunderten gab›s darüber viel zu reden. So erfahren Sie in diesem Hörspiel beispielsweise, was einst ein griechischer Obol, ein römischer Sesterz oder Denar, ein fränkischer Pfennig oder Gulden und Groschen zu ihrer Zeit wert waren. Dauer: 68 Minuten
DIE LÖWENBRAUT Armut und Reichtum spielen eine Hauptrolle in Hans Peter Treichlers erfolgreicher Familiensaga «Die Löwenbraut». Der jüngste Sohn einer reichen Zürcher Industriellenfamilie verliebt sich in eine Hotelangestellte aus einfachen Verhältnissen. Trotz erbittertem Widerstand der betroffenen Familien stehen die beiden zu ihrer Liebe. Was wie ein Gartenlauben-Roman klingt, hat der Autor aus Briefen und Tagebüchern eines Privatarchivs zur spannenden Saga montiert, die die Schicksale mehrerer Familien über zwei Generationen hinweg verfolgt. In der Lesung mit Graziella Rossi (Gesang), Helmut Vogel (Gesang, Klavier) und dem Autor, Sänger und Gitarristen Hans Peter Treichler wird sie zur veritablen Zeitreise in die Belle Époque. Dauer: 55 Minuten
39
3 War Aristoteles der erste Geldtheoretiker? Aus unserer Buchsammlung haben wir vier Persönlichkeiten aus ganz unterschiedlichen Epochen ausgewählt. Sie reflektieren über Münzen und Geld, über Austausch und Tausch, über Gemeinschaft und Gesellschaft: Aristoteles (Antike), Petrarca (Mittelalter), Luca Pacioli (Renaissance) und Stockalper (Neuzeit), der erste homo economicus.
Aristoteles, Nikomachische Ethik, Strassburg 1549
Aristoteles Buch der Ethik. Im Buch der Ethik von Aristoteles geht es um Gerechtigkeit, um die Mitte des richtigen Masses. Bei Verteilung in einer Gemeinschaft brauche es Ausgleich, und ein gerechter Ausgleich müsse die Ungleichheit der Beteiligten berücksichtigen. Wenn diese Art von Proportion beim Ausgleich beachtet werde, verwirkliche man Vergeltung und Gegenleistung, und dies sei die Grundlage der Polis, der griechischen Gemeinschaft. Es sind, wie Aristoteles darstellt, unbedingt vier Grössen zu berücksichtigen, wenn es um gerechten Ausgleich geht: nicht nur die zwei getauschten Güter, sondern auch die beiden Tauschenden selbst. Denn für die Gesellschaft sind die Einzelnen ungleich, haben unterschiedliche Bedeutung. Was nach Gleichheit und Proportion getauscht wird, muss irgendwie vergleichbar sein und Münzen sind dafür da, diese Vergleichbarkeit zu leisten, so schreibt Aristoteles. Er bestimmt das Eine, das alle Dinge vergleichbar mache, nicht als Wert oder in Zahlen Berechenbares, sondern als Bedürfnis.
43
Francesco Petrarca, Trostspiegel in Glück und Unglück, Frankfurt 1572
44
Petrarcas Trostspiegel Glück und Unglück sind Schicksal. Wichtig ist unsere Gesinnung. Davon war der italienische Renaissance-Dichter Francesco Petrarca (1304–1374) überzeugt. Dieser «Trostspiegel» wurde 1370 geschrieben. Bis 1756 erlebte der Bestseller allein in seiner lateinischen Originalausgabe 28 Auflagen und wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Das Buch wurde ursprünglich in Latein geschrieben, aber zum 200ten Jahrestag wurde es auf deutsch übersetzt; man verpflichtete einen der besten Renaissance Künstler für den Holzschnitt. So präsentiert das Buch 250 Alltagssituationen aus dem Leben des mittelalterlichen Menschen, mit kurzer Beschreibung und dem Ratschlag Petrarcas. Das Buch muss man langsam durchblättern und neugierig darauf achten, welche Probleme diese Menschen hatten: ist es Gesundheit, Ansehen, Tätigkeit, Partnerschaft, vielleicht auch Münzen, Darlehen und Sorgen mit dem Geld? Gesundheit wird oft erwähnt, auch das Vaterland. Münzen dagegen nur fünf mal, und wenn, dann als Mitgift oder bei Diebstahl. Kredite, Notwendigkeit von Profit, Steuern oder gar Finanzierungen kommen nicht vor. Das häufigste Bild: «Wohl dem, der wohlgeboren ist»; die Rangordnung im Mittelalter war vorgegeben. Von kaufen und verkaufen, von Geld in unserem Sinn keine Spur.
45
46
Luca Pacioli 1445–1514, Franziskanermönch, Mathematikprofessor am Hof der Sforzas in Mailand. Er gilt als Vater des modernen Rechnungswesens. Luca Pacioli präsentiert folgende Denkaufgabe: «Die Personen A und B spielen ein faires Spiel mehrere Male: Wer als erster 6 Siege errungen hat, soll die eingesetzte Summe erhalten. Nun brechen sie ab bei der Situation, wo A 5 Siege und B 3 Siege aufzuweisen hat. Wie soll die Summe aufgeteilt werden?». Die Antwort im Buch (5:3) ist aus der Sicht der Wahrscheinlichkeitsrechnung falsch. Luca Pacioli war im Proportionalitätsdenken zu Hause. Erst nach 1650 wurde das Rätsel der Wahrscheinlichkeits-Rechnung gelöst. Dies zeigt der Wechsel vom Denken in Relationen zum quantitativen Denken.
47
Tauschmittel Denkform
Tauschwert
Ein Quantum Nichts
Kredit
Finanzwirtschaft
GELD
Machtwort
Zwischen Menschen
Mehr Wert
Konkurrenz Verfügungsmacht
Ausschliessung