Corporate Governance (german)

Page 1

Corporate Governance 28 29 30 33 35 35 36 36 37

Konzernstruktur und Aktionariat Kapitalstruktur Verwaltungsrat Konzernleitung Inhalt und Verfahren zur Festsetzung der Verg체tungen Mitwirkungsrechte der Aktion채re Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen Revisionsstelle Informationspolitik


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

Corporate Governance Die Conzzeta Gruppe legt Wert auf eine transparente Führungsstruktur und eine offene Gesprächskultur. Sie orientiert sich an den Prinzipien des «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» und setzt diese entsprechend ihrer Grösse und Struktur um. Sie beachtet in jedem Fall die Gesetze und hält ihre Mitarbeitenden zu deren Befolgung an.

1 Konzernstruktur und Aktionariat Konzernstruktur Der Konzern wird finanziell durch die Conzzeta AG kontrolliert. Er ist in sieben Geschäftsbereiche unterteilt: Systeme für Blechbearbeitung, Systeme für Glasbearbeitung, Automationssysteme, Schaumstoffe, Sportartikel, Grafische Beschichtungen und Immobilien. Auf Konzernstufe unterstützt der Konzernstab die Tätigkeiten der Holdinggesellschaft und der operativen Einheiten. Die Conzzeta AG hält direkt oder indirekt Beteiligungen an den im Finanzbericht auf Seite 66 f. aufgeführten Gesellschaften. Die Conzzeta AG mit Sitz in Zürich ist die einzige kotierte Gesellschaft. Die Conzzeta Inhaberaktie (Valorennummer 265 798 und ISIN CH0002657986) ist an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Börsenkapitalisierung (Inhaberaktien) per 31.12.2009 beläuft sich auf CHF 731 Mio., die Gesamtkapitalisierung (Namen- und Inhaberaktien) auf CHF 828 Mio.

Bedeutende Aktionäre

TEGULA AG, Zürich

Anteil Aktienstimmen

Anteil Nominalkapital

in %

in %

81,8

74,2

Im Berichtsjahr sind keine Offenlegungsmeldungen eingegangen.

Wir führen in der Darstellung der Corporate Governance alle bei der Conzzeta AG vorhandenen meldepflichtigen Tatbestände auf und informieren gemäss den Richtlinien der SIX Swiss Exchange. Elemente, die bei Conzzeta nicht existieren oder die den gesetzlichen Normen entsprechen, werden nicht aufgeführt. Negativdeklarationen werden nur in ausgewählten Einzelfällen gegeben. 28


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

2 Kapitalstruktur Kapital und Aktien Das Aktienkapital ist voll liberiert. Per 31.12.2009 besteht weder genehmigtes noch bedingtes Aktienkapital.

Aktienkapital

Inhaberaktien nom. CHF 100

Namenaktien nom. CHF 20

Total Nominalkapital

Anzahl

Anzahl

CHF

406 000

270 000

46 000 000

In der Generalversammlung hat jede Aktie eine Stimme. Die Dividendenberechtigung der Namen- und Inhaberaktien entspricht dem Verhältnis der Nennwerte der beiden Aktienkategorien zueinander. Kapitalveränderungen Die jährlichen Bewegungen in der Kapitalstruktur sind in den Erläuterungen zur Jahresrechnung der Conzzeta AG in den jeweiligen Geschäftsberichten erklärt.

Stand per 31.12.2006

Aktienkapital

Reserven

Bilanzgewinn

Total Eigenkapital

CHF

CHF

CHF

CHF

46 000 000

263 406 325

76 676 515

386 082 840

10 000 000

122 900 873

132 900 873

46 000 000

273 406 325

199 577 388

518 983 713

60 000 000

47 442 637

107 442 637

46 000 000

333 406 325

247 020 025

626 426 350

50 000 000

– 41 125 416

8 874 584

46 000 000

383 406 325

205 894 609

635 300 934

Veränderungen 2007 Stand per 31.12.2007 Veränderungen 2008 Stand per 31.12.2008 Veränderungen 2009 Stand per 31.12.2009

29


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

3 Verwaltungsrat

1

2

3

4

5

6

Leitgedanken Der Verwaltungsrat sorgt für ein personelles und organisatorisches Umfeld, in dem Führungspersonen verantwortungsvoll tätig sind. Er beurteilt die Erreichung der Ziele und die finanziellen Ergebnisse. Bei strategischen Entscheidungen sucht er den Ausgleich zwischen Chancen

30

und Risiken im Rahmen der finanziellen Tragfähigkeit. Er überträgt die Geschäftsführung mit umfassenden Kompetenzen an die Konzernleitung, damit die Führungskräfte den wirtschaftlichen Erfolg initiativ anstreben können.


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

Mitglieder des Verwaltungsrats 1 Jacob Schmidheiny – Lic. oec. publ. – geb. 1943 – Präsident des Verwaltungsrates – Mitglied des Verwaltungsrates seit 1977 – Er wurde 1976 Mitglied der Geschäftsleitung der Zürcher Ziegeleien, heute Conzzeta AG. Von 1978 bis 2001 war er Vorsitzender der Konzernleitung. Unter seiner Führung erfolgte der Übergang von der Baustoffgruppe zur heutigen Industrieholding. – Jacob Schmidheiny ist seit 1984 Präsident des Verwaltungsrates der TEGULA AG, Zürich.

5 Philip Mosimann – Dipl. Ing. ETH – geb. 1954 – Mitglied des Verwaltungsrates seit 2007 – Er trat 2001 in die Bucher Industries AG, Niederweningen, ein, wo er 2002 zum Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt wurde. Zwischen 1980 und 2001 bekleidete Philip Mosimann innerhalb des Winterthurer Sulzer Konzerns verschiedene Führungspositionen, so bei Sulzer Innotec AG (1980 –1992), als Divisionsleiter der Sulzer Thermtec (1992 –1996) und als Divisionsleiter der Sulzer Textil, Rüti (1997 – 2000).

2 Matthias Auer – Dr. iur. – geb. 1953 – Mitglied des Verwaltungsrates seit 1996 – Er ist seit 1981 als selbständiger Rechtsanwalt und Notar in Glarus tätig. Er ist Mitglied des Büros des Landrates des Kantons Glarus und des Gemeinderates von Netstal. – Matthias Auer ist Mitglied des Verwaltungsrates der TEGULA AG, Zürich.

6 Robert F. Spoerry – Dipl. Masch.-Ing. ETH, MBA – geb. 1955 – Mitglied des Verwaltungsrates seit 1996 – Er ist Chairman der Mettler-Toledo International Inc., Greifensee, die er zwischen 1993 und 2007 auch als CEO leitete. – Robert F. Spoerry ist Mitglied des Verwaltungsrates der Holcim Ltd., Jona, der Sonova Holding AG, Stäfa, der Geberit AG, Jona, und der Schaffner Holding AG, Luterbach.

3 Thomas W. Bechtler – Dr. iur., LL.M. – geb. 1949 – Mitglied des Verwaltungsrates seit 1987 – Er ist seit 1982 Delegierter des Verwaltungsrates der Hesta AG, Zug. Von 1975 bis 1982 hatte er verschiedene Leitungspositionen bei der Luwa AG inne. – Thomas W. Bechtler ist Vizepräsident des Verwaltungsrates der Sika AG, Baar, und Mitglied des Verwaltungsrates der Bucher Industries AG, Niederweningen.

Alle Mitglieder des Verwaltungsrates haben die Schweizer Staatsbürgerschaft. Kein Mitglied ist für die Conzzeta Gruppe exekutiv tätig oder war es in den letzten drei Jahren. Kein Mitglied steht ausserhalb der Aktionärsfunktion in wesentlicher geschäftlicher Beziehung zum Konzern.

4 Werner Dubach – Dipl. Ing. Chem. ETH, MBA – geb. 1943 – Mitglied des Verwaltungsrates seit 1993 – Er leitet seit dem Verkauf des Getränke- und Immobilienbereichs der Eichhof Gruppe im Jahr 2008 die Datacolor AG, Luzern (vormals Eichhof Holding AG), als Präsident des Verwaltungsrates. Von 1998 bis 2008 war er Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates der Eichhof Holding AG, Luzern. Er wurde 1983 als Delegierter in den Verwaltungsrat der Brauerei Eichhof berufen. Zwischen 1970 und 1983 bekleidete Werner Dubach verschiedene Führungsfunktionen innerhalb der Eichhof Gruppe. – Werner Dubach hält verschiedene VR-Mandate in Start-upFirmen.

31


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

Wahl und Amtszeit Der Verwaltungsrat besteht gemäss Statuten aus mindestens vier bis höchstens acht Mitgliedern. Er wird für die Dauer von drei Jahren gewählt. Die nächste Gesamterneuerungswahl findet anlässlich der ordentlichen Generalversammlung im Jahr 2011 statt. Der Verwaltungsrat wird usanzgemäss gesamthaft gewählt. Interne Organisation Der Verwaltungsrat handelt als Gesamtorgan und bildet keine Ausschüsse. Der Präsident begleitet und überwacht die Vorbereitung der Entscheidungsgrundlagen für den Verwaltungsrat sowie die Durchführung der Beschlüsse. Die materielle Vorbereitung und die operative Ausführung der Verwaltungsratsbeschlüsse erfolgen durch die Konzernleitung. Dies gilt namentlich bezüglich Strategie, Finanzen, personeller Ernennungen und wichtiger Einzelgeschäfte. Der Vorsitzende der Konzernleitung, der Chief Financial Officer, der General Counsel und der Sekretär des Verwaltungsrates nehmen üblicherweise an den Sitzungen des Verwaltungsrates teil. Zusätzlich werden themenspezifisch Leiter der Geschäftsbereiche und andere Führungskräfte sowie gelegentlich externe Berater beigezogen. Der Verwaltungsrat hält vier bis fünf ordentliche halb- bis ganztägige Sitzungen ab. Im Jahr 2009 haben vier Sitzungen stattgefunden. Risikobeurteilung: Der Konzern unterhält methodische Prozesse, die dem Verwaltungsrat als Basis zur Beurteilung der Geschäftslage und der Risiken dienen. Dies sind neben den finanziellen Berichten und Analysen (siehe «Information») das interne Kontrollsystem und das strategische und operative Risk-Management. Kompetenzregelung Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsführung im Rahmen der statutarischen Ermächtigung an die Konzernleitung übertragen. Die Konzernleitung sowie das Management der einzelnen Geschäftsbereiche verfügen über umfassende Kompetenzen zur strategischen und operativen Führung ihrer Bereiche. Sie haben die Aufgabe, durch den sorgfältigen Aufbau personeller, materieller und organisatorischer Ressourcen wettbewerbsfähige Leistungen in zukunftsträchtigen Märkten mit gutem Ertrag zu erbringen. Die Beschlussfassung ist nach der Bedeutung und der finanziellen Tragweite abgestuft.

32

Der Verwaltungsrat nimmt folgende Hauptaufgaben wahr: – Festlegung der Konzernorganisation – Ernennung der Konzernorgane – Führungsaufsicht über den Konzern und Beurteilung der Aussichten und Ergebnisse – Festlegung der strategischen und finanziellen Ziele des Konzerns – Genehmigung der Grundzüge der Bereichsstrategien – Entscheide über wichtige Investitionen, Devestitionen, Akquisitionen und Unternehmenskooperationen – Festlegung der Grundsätze der Rechnungslegung, der Finanzplanung, der internen Kontrolle und des Berichtswesens – Beurteilung der Risikosituation des Konzerns unter Würdigung der Chancen und der personellen und finanziellen Tragfähigkeit Information Die Conzzeta Gruppe verfügt über ein gut ausgebautes Planungs- und Informationssystem. Der Aufbau erfolgt von der Basis her mit zunehmender Verdichtung. Der Verwaltungsrat wird über die Strategien, Pläne und Resultate aller Geschäftsbereiche schriftlich und mündlich orientiert. Der Verwaltungsrat erhält monatlich eine schriftliche Berichterstattung bestehend aus den wichtigsten Kennzahlen und einem Kommentar zu wichtigen Ereignissen. Alle vier Monate wird dem Verwaltungsrat eine detaillierte Berichterstattung mit den vollständigen Bereichs- und Konzernabschlüssen, einer Vorschau und ausführlichen Management-Reports zugestellt. Jährlich werden dem Verwaltungsrat die Mittelfristplanung, die Jahresplanung und die Finanzplanung zum Entscheid vorgelegt. Zudem erhält er jährlich einen Bericht über die Risikosituation und über die Personalvorsorge-Einrichtungen sowie den Management Letter der Revisionsstelle. Der Verwaltungsrat befasst sich im Turnus vertieft mit strategischen Schlüsselfragen auf Konzern- und Bereichsebene. Auf Einladung des Verwaltungsrats präsentieren die Geschäftsbereiche ihre Situation und ihre Pläne. Zu wichtigen Einzelgeschäften werden spezielle Unterlagen erstellt, die von den Verantwortlichen an den Verwaltungsratssitzungen erläutert werden.


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

4 Konzernleitung

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1 Robert Suter – Dipl. Ing. ETH, MBA – geb. 1958 – Vorsitzender der Konzernleitung seit April 2009 – Ab 1995 war Robert Suter bei der ABB in verschiedenen Führungspositionen tätig. Zuletzt zeichnete er als Mitglied der Business-Unit-Leitung «Transformers» weltweit für die Produktgruppe «Small Power and Traction Transformers» verantwortlich. Zwischen 2000 und 2005 leitete er die Geschäftseinheit «High Voltage Products» und stand als Länderchef in Korea im Einsatz. Von 1995 bis 1999 war Robert Suter bei der Micafil als Geschäftsführer tätig. Vor 1995 arbeitete er bei der Cellpack AG (als Bereichsleiter in Kanada und in der Schweiz) sowie bei der Oerlikon Contraves AG als Entwicklungsingenieur in der Raumfahrt.

2 Bart J. ten Brink – Dipl. Ing. VAT Tilburg, Niederlande – geb. 1964 – Leiter Geschäftsbereich Schaumstoffe seit November 2009 – Ab 1991 war er beim internationalen Schaumstoffhersteller Recticel N. V. in verschiedenen Führungs- und Geschäftsleitungsfunktionen tätig. Während der letzten 10 Jahre leitete er die beiden strategischen Geschäftsbereiche Verbundschaumstoffe und Schalldämmungsprodukte mit weltweiter Verantwortung. Zwischen 1995 und 1998 war er als Technical Director und Industrial Manager für die Nordflex Gruppe Skandinavien (Joint Venture Recticel Int. / Shell Skandinavien) zuständig. Von 1992 bis 1995 war er Leiter bei Recticel Industry Buren. Bart J. ten Brink ist niederländischer Staatsbürger.

33


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

3 Serge Entleitner – Mag. rer. soc. oec. – geb. 1964 – Leiter Geschäftsbereich Grafische Beschichtungen – 2005 trat er als Geschäftsführer in die Schmid Rhyner AG ein, die seit 2009 ein eigenständiger Geschäftsbereich der Conzzeta Gruppe ist und vorher als industrielle Beteiligung geführt wurde. Von 2000 bis 2005 war er Mitglied der Divisionsleitung der Sefar AG in Thal. Als Vizedirektor leitete er Vertrieb, Marketing und die Niederlassungen in Europa, Lateinamerika und Afrika. Zuvor hatte er verschiedene Führungsfunktionen in der Textilmaschinenindustrie inne. – Serge Entleitner ist Staatsbürger der Republik Österreich. 4 Richard Jakob – Dipl. El.-Ing. ETH – geb. 1950 – Leiter Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung seit 2007 – Er bekleidete verschiedene Positionen innerhalb des Schindler Konzerns, zuletzt als Leiter der Corporate Task Force. Zwischen 2000 und 2005 war er als Senior Vice President verantwortlich für die Marktregionen Osteuropa, später für Nordeuropa. Davor leitete er als Mitglied der Geschäftsleitung von Schindler Schweiz das Profitcenter Neuanlagen und Montage, bei Schindler Frankreich das Inlandgeschäft und war Geschäftsführer verschiedener Marktregionen innerhalb der Schweiz. 5 Kaspar W. Kelterborn – Lic. oec. HSG – geb. 1964 – Chief Financial Officer seit 2006 – Von 2003 bis Mitte 2005 war er Chief Financial Officer und Mitglied der Konzernleitung der Unaxis-Gruppe. Zwischen 1996 und 2002 hatte er leitende Funktionen im Finanzbereich der Clariant Gruppe im Ausland inne, und zwischen 1992 und 1995 war er für die Sandoz International AG in der Schweiz und im Ausland tätig. 6 Martin Pfister – Ingenieur FH, Betriebsökonom FH, MBA – geb. 1966 – Leiter Geschäftsbereich Automationssysteme seit 2005 – 2004 trat er als Geschäftsführer der ehemaligen Seckler AG in die Conzzeta Gruppe ein. Von 2002 bis 2004 zeichnete er als Geschäftsführer der Feintool Automation AG, Aarberg, verantwortlich. Zwischen 1996 und 2001 hatte er verschiedene Geschäftsleitungs- und Führungsfunktionen in der Maschinenindustrie inne.

34

7 Rolf G. Schmid – Lic. oec. HSG – geb. 1959 – Leiter Geschäftsbereich Sportartikel – 1996 trat er als Leiter des Sportbereichs der Arova Mammut AG in die Conzzeta Gruppe ein. Im Jahr 2000 übernahm er die Leitung der heutigen Mammut Sports Group AG. Zwischen 1985 und 1995 war er in leitenden Positionen in der Pharmaindustrie sowie in der Uhren- und Tourismusbranche tätig. – Rolf G. Schmid ist Mitglied des Vorstands von economiesuisse. 8 Ralph Siegle – Immobilienverwalter mit eidg. Fachausweis – geb. 1959 – Leiter Geschäftsbereich Immobilien seit 2003 – Von 2002 bis 2003 leitete er den Bereich Portfoliomanagement der Mobimo AG, Zollikon. Zwischen 1993 und 1998 war er Teamleiter und ab 1999 Leiter Bewirtschaftung und Mitglied der Geschäftsleitung der Livit Immobilien Management, Zürich. 9 Ferdi Töngi – Ingenieur FH, MBA – geb. 1951 – Leiter Geschäftsbereich Systeme für Blechbearbeitung seit 2002 – 2000 trat er als Leiter des Geschäftsbereichs Maschinen- und Anlagenbau in die Conzzeta Gruppe ein. Er bekleidete von 1997 bis 1999 die Position des Head of Division Europe North und war Mitglied der Gruppenleitung bei der AGIE Charmilles Gruppe, Losone und Genf. Von 1992 bis 1996 war Ferdi Töngi als Mitglied der Gruppenleitung der AGIE Gruppe, Losone, für das Marketing, den Verkauf und den Kundendienst zuständig. Zwischen 1974 und 1989 hatte er verschiedene Führungsfunktionen in der Präzisionsund Maschinenindustrie inne. Mit Ausnahme von Serge Entleitner und Bart J. ten Brink haben alle Mitglieder der Konzernleitung die Schweizer Staatsbürgerschaft. Im Berichtsjahr aus der Konzernleitung ausgetreten sind: Heinrich M. Lanz, Vorsitzender der Konzernleitung von 2002 bis März 2009. Heinz Dürrenberger, Leiter Geschäftsbereich Schaumstoffe von 1993 bis November 2009.


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

5 Inhalt und Verfahren zur Festsetzung der Vergütungen Die Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates werden unter Berücksichtigung des persönlichen Beitrags und der finanziellen Situation des Unternehmens einmal jährlich in freiem Ermessen statutengemäss durch ihn selbst festgesetzt. Die Vergütungen an den Verwaltungsrat sind im Finanzbericht, im Anhang zur Jahresrechnung der Conzzeta AG, ausgewiesen. Die Mitglieder der Konzernleitung erhalten ein Salär, bestehend aus einem festen und einem variablen Teil. Der variable Teil liegt zwischen einem Viertel und einem Drittel der Bruttovergütung und basiert auf jährlich festgelegten individuellen Führungszielen. Der variable Teil (Bonus) wird nach Abschluss des Geschäftsjahres unter Beurteilung der Zielerreichung und der Einschätzung der Gesamtsituation in fairem Ermessen festgelegt und in einem Betrag bar ausbezahlt. Der Vorsitzende der Konzernleitung schlägt dem Präsidenten des Verwaltungsrates die Vergütungen an die Mitglieder der Konzernleitung zur Genehmigung vor. Der Präsident legt die Vergütung an den Vorsitzenden der Konzernleitung fest und informiert den Gesamtverwaltungsrat einmal jährlich über alle Vergütungen. Für die Festlegung der Vergütungen werden keine formalisierten Berechnungsmodelle angewendet, da die angemessene Bewertung als Teil der Führungsaufgabe betrachtet wird. Die Details der Vergütungen an die Konzernleitung sind im Finanzbericht, im Anhang zur Jahresrechnung der Conzzeta AG, zu finden. Es bestehen keine Aktien- und Optionsprogramme.

6 Mitwirkungsrechte der Aktionäre Statutarische Quoren (Artikel 10 der Statuten) Ein Beschluss der Generalversammlung, der mindestens zwei Drittel der vertretenen Stimmen und die absolute Mehrheit der vertretenen Aktien-Nennwerte auf sich vereinigt, ist erforderlich für: 1 – jede Änderung der Statuten 2 – jede Kapitalveränderung 3 – die Einschränkung oder Aufhebung des Bezugsrechtes 4 – die Auflösung der Gesellschaft Einberufung der Generalversammlung (Artikel 7 der Statuten) Die Bestimmungen enthalten keine vom Gesetz abweichenden Regeln. Die Einladung zu ordentlichen und ausserordentlichen Generalversammlungen erfolgt spätestens 20 Tage vor dem Versammlungstag durch den Verwaltungsrat, gegebenenfalls durch die Revisionsstelle. Die Einladung wird unter Angabe der Verhandlungsgegenstände sowie der Anträge des Verwaltungsrates und gegebenenfalls der Aktionäre, welche die Durchführung der Generalversammlung oder die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes verlangt haben, im Schweizerischen Handelsamtsblatt publiziert. Traktandierung (Artikel 7 der Statuten) Aktionäre, die Aktien im Nennwert von mindestens CHF 1 000 000 vertreten, können die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes verlangen. Das Begehren muss der Gesellschaft mindestens 40 Tage vor der Generalversammlung zugehen. Eintragungen im Aktienbuch (Artikel 4 der Statuten) Vom Datum der Einladung zu einer Generalversammlung bis zu dem auf die Generalversammlung folgenden Tag werden keine Eintragungen in das Aktienbuch vorgenommen.

35


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

7 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen

8 Revisionsstelle

Angebotspflicht (Artikel 5 der Statuten) Opting-out: Ein Erwerber von Aktien der Gesellschaft ist nicht zu einem öffentlichen Kaufangebot gemäss Bundesgesetz über die Börsen und den Effektenhandel verpflichtet.

Dauer des Mandats und Amtsdauer des leitenden Revisors Gesetzliche Revisionsstelle der Conzzeta AG ist seit 1939 die KPMG AG in Zürich bzw. deren Rechtsvorgängerin. Der leitende Revisor, Herbert Bussmann, ist seit dem Geschäftsjahr 2003 für das Mandat verantwortlich. Revisionshonorar und zusätzliche Honorare Für das Berichtsjahr wurden von der Revisionsgesellschaft für die Prüfung des Konzerns und eines Teils der Konzerngesellschaften folgende Honorare in Rechnung gestellt: Revisionshonorare: CHF 374 500 Zusätzliche Honorare: CHF 0 Informationsinstrumente der externen Revision Der Präsident vertritt den Verwaltungsrat gegenüber der Revisionsstelle. Er legt nach Anhörung der Revisionsgesellschaft und des Chief Financial Officer die seitens der Gesellschaft gewünschten Prüfungsschwerpunkte fest. Er bespricht die Prüfresultate mit den Rechnungsprüfern zusammen mit dem Vorsitzenden der Konzernleitung und dem Chief Financial Officer und beurteilt nach Anhörung der Konzernleitung die Ergebnisse. Der Chief Financial Officer trifft die empfohlenen Verbesserungsmassnahmen. Der Verwaltungsrat nimmt Kenntnis von den Berichten der Revisionsstelle, die an einer Sitzung vom leitenden Revisor erläutert werden. Der Präsident und der Chief Financial Officer orientieren über die eigene Beurteilung der aufgebrachten Punkte und über die getroffenen Massnahmen. Sie orientieren den Verwaltungsrat über die Kosten der Revision und über ihren Eindruck von der Qualität der erbrachten Prüfdienstleistungen. Der Verwaltungsrat nimmt ohne triftigen Grund keine weitere Beurteilung vor.

36


Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Corporate Governance

9 Informationspolitik Die Gesellschaft publizierte bis 2009 einen Jahresbericht per 31.12. und je einen Zwischenbericht per 30.4. und 31.8. Ab 2010 publiziert sie einen Jahresbericht per 31.12. und einen Zwischenbericht per 30.6. Die interessierten Kreise werden schriftlich über die Abschlüsse informiert. Für die Medien und die Finanzanalysten findet im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Jahresberichtes per 31.12. eine eigene Präsentation statt. Die Konzernrechnung nach den Swiss GAAP FER vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild. Diese und weitere Informationen über die Gesellschaft, Termine und Kontakte finden sich auf der Website www.conzzeta.ch.

37


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.