Gruppenüberblick 2009

Page 1

Die Gruppe im Ăœberblick


Titelseite Im grossen Bild: Volfkan Gjokaj, Mitarbeiter beim Geschäftsbereich Schaumstoffe Impressum Herausgeberin: Conzzeta AG, Zürich Konzept, Gestaltung und Text: Prime, Zürich Fotografie: Jolanda Flubacher Derungs, Sebastian Derungs, Zürich, u.a. Übersetzung: Peter Thomas Hill, Stäfa ZH Druck: Staffel Druck AG, Zürich Basiskarte: Kober-Kümmerly + Frey, Köln © Conzzeta, März 2010


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

Conzzeta auf einen Blick Conzzeta ist eine international tätige Schweizer Holding mit einer breiten Diversifikation. Ihre Aktivitäten liegen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Schaumstoffe, Sportartikel, grafische Beschichtungen und Immobilien. Im Interesse der Kunden, Mitarbeitenden und Aktionäre entwickelt Conzzeta ihre Unternehmen mit einer langfristigen Perspektive.

Systeme für Blechbearbeitung Bystronic: Lösungen für die Verarbeitung von Blechen und anderen Flachmaterialien

Systeme für Glasbearbeitung Bystronic glass: Anlagen für die Bearbeitung von Flachglas

Automationssysteme ixmation: Systeme für die Montageund ­Prüf­automation

Schaumstoffe FoamPartner: Schaumstoffprodukte für Industrie und Komfort

Sportartikel Mammut Sports Group: Berg-, Kletterund Schneesportausrüstung

Grafische Beschichtungen Schmid Rhyner: Drucklacke und Laminierklebstoffe für die grafische Industrie

Immobilien Plazza Immobilien: Bewirtschaftung des Liegenschaftsbesitzes der Conzzeta Gruppe

3


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

« «

Als Unternehmer muss man für seine Firma einstehen. Ich lehne die Unternehmensbetrachtung ab, die nur kurz- und mittelfristige Zahlen sieht. Jacob Schmidheiny, Präsident des Verwaltungsrates

Eine Firma macht vor allem den Unterschied durch die Menschen, die in ihr arbeiten. Robert Suter, Vorsitzender der Konzernleitung

»

»


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

Key Facts 2009 – Conzzeta ist weltweit in verschiedenen Geschäftsfeldern und geographischen Märkten tätig. – Rund 60 Prozent des Umsatzes werden im Maschinen- und Anlagenbau erzielt. – Der Nettoumsatz der Gruppe beträgt CHF 955,2 Mio. – Weltweit beschäftigt die Gruppe 3 300 Mitarbeitende an über 50 Standorten. – Das stabile Aktionariat mit der Hauptaktionärin TEGULA AG garantiert die langfristige Orientierung. TEGULA AG hält 74 Prozent des Aktienkapitals. – Die Conzzeta-Inhaberaktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. – Conzzeta entstand aus einer langen industriellen Tradition heraus – ihr Grundstein wurde im 19. Jahrhundert gelegt.

Nettoumsatz nach Geschäftsbereichen 2009 (in CHF Mio.)

Systeme für Blechbearbeitung 356,1   Systeme für Glasbearbeitung 145,6   Automationssysteme 56,1   Schaumstoffe 116,8   Sportartikel 215,3   Grafische Beschichtungen 43,2   Immobilien und diverse Erträge 22,1 Total Konzern CHF 955,2 Mio.

5


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

Conzzeta weltweit mit Schweizer Wurzeln Die sieben Geschäftsbereiche von Conzzeta bedienen Kunden in über 90 Ländern und sind insgesamt in 26 verschiedenen Ländern mit eigenen Gesellschaften vertreten.

Nord- und Südamerika Anteil Nettoumsatz und Beschäftigte

Anteil Nettoumsatz pro Region 2009 des Gesamtumsatzes von CHF 955,2 Mio. Anzahl Mitarbeitende pro Region 2009 Länder mit eigenen Gesellschaften Brasilien China Deutschland Frankreich Grossbritannien Indien Italien Japan Kanada

6

Korea Malaysia Mexiko Niederlande Norwegen Österreich Polen Rumänien Russland

Schweden Schweiz Singapur Slowakei Spanien Tschechische Republik Türkei USA

12,5% CHF 119,4 Mio. 326


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

Europa Nettoumsatz 2009 in CHF Mio. – Schweiz: 156,0 – Euro-Länder: 386,3 – Übriges Europa: 130,7 – Total Europa: 673,0

Anzahl Beschäftigte 2009 – Schweiz: 1133 – Deutschland: 875 – Übriges Europa: 336 – Total Europa: 2 344

Europa und Afrika Anteil Nettoumsatz und Beschäftigte

2 344

71,0% CHF 678,5 Mio.

Asien und Pazifik Anteil Nettoumsatz und Beschäftigte

555

16,5% CHF 157,3 Mio.

7


Conzzeta - die Gruppe im Überblick

Finanzielle Kennzahlen Conzzeta verfügt über eine starke finanzielle Basis. Der Eigenfinanzierungsgrad beträgt 78 Prozent.

EBIT und Konzernergebnis (in CHF Mio.)

1 000

75

750

50

500

25

250

0

0

– 25

0 20

20

20

20

20

28,0

49,0

31,8

56,0

09

–50

20

10

08

0

20

20

07

50

20

30

06

100

20

40

20

06

05 20

28,5

150

09

50

08

200

07

60

06

250

05

141,8

– 30,8

195,9

70,1

29,7

70

05

300

20

20

20

20

06 20

20

08

Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Anlagen (in CHF Mio.)

Free Cashflow (in CHF Mio.)

8

09

100

20

1 250

08

125

Ausserordentliches Ergebnis

20

1 500

20

150

09

1 750

07

175

05

2 000

07

Ordentliches Ergebnis Betriebsergebnis (EBIT)

955,2

1 472,5

1 507,0

1 273,6

1 153,4

Nettoumsatz (in CHF Mio.)


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

Conzzeta – Geschäftsbericht 2009 Weitere Informationen

Fünfjahresübersicht Fünfjahresübersicht

2009

2008

2007

2006

2005

356,1

745,1

793,5

632,0

490,0

Nettoumsatz nach Geschäftsbereichen Systeme für Blechbearbeitung

CHF Mio. %

37,3

50,6

52,7

49,6

42,5

Systeme für Glasbearbeitung

CHF Mio.

145,6

244,6

237,3

219,2

196,5

%

15,3

16,6

15,7

17,2

17,0

Automationssysteme

CHF Mio.

56,1

73,6

76,7

49,6

32,0

%

5,9

5,0

5,1

3,9

2,8

Schaumstoffe

CHF Mio.

116,8

146,3

156,5

147,5

135,2

%

12,2

9,9

10,4

11,6

11,7

Sportartikel

CHF Mio.

215,3

192,6

177,1

164,7

145,0

%

22,5

13,1

11,7

12,9

12,6

Grafische Beschichtungen

CHF Mio.

43,2

47,5

44,1

36,5

31,6

%

4,5

3,2

2,9

2,9

2,7

Immobilien und diverse Erträge

CHF Mio.

22,1

22,8

21,8

21,9

20,3

%

2,3

1,6

1,5

1,7

1,8

Erträge aus verkauften Geschäftsaktivitäten

CHF Mio.

2,2

102,8

%

0,2

8,9

Total

CHF Mio.

955,2

1 472,5

1 507,0

1 273,6

1 153,4

Nettoumsatz

CHF Mio.

955,2

1 472,5

1 507,0

1 273,6

1 153,4

Betriebsergebnis

CHF Mio.

– 1,4

97,8

132,1

80,6

66,8

Ausserordentliches Ergebnis

CHF Mio.

10,1

3,9

56,5

9,6

9,6

Konzernergebnis

CHF Mio.

3,3

78,8

161,4

71,1

63,6

Umlaufvermögen

CHF Mio.

853,8

914,5

970,0

799,0

683,6

Anlagevermögen

CHF Mio.

401,0

418,4

413,7

418,2

443,7

Kurzfristiges Fremdkapital

CHF Mio.

198,1

247,7

318,3

286,2

232,7

Langfristiges Fremdkapital

CHF Mio.

78,4

84,3

74,5

78,2

95,3

Eigenkapital

CHF Mio.

978,3

1 000,9

990,9

852,8

799,3

Bilanzsumme

CHF Mio.

1 254,8

1 332,9

1 383,7

1 217,2

1 127,3

%

78,0

75,1

71,6

70,1

70,9

Konzernerfolgsrechnung

Konzernbilanz

Eigenkapital in % der Bilanzsumme Investitionen / Personalbestand Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Anlagen Personalbestand am Jahresende Personalbestand durchschnittlich

CHF Mio.

28,0

56,0

49,0

31,8

28,5

Anzahl

3 225

3 718

3 444

3 273

3 280

Anzahl

3 551

3 581

3 356

3 086

3 069

Nettoumsatz pro Mitarbeiter

CHF Tsd.

269,0

411,2

449,0

412,7

375,8

Personalaufwand pro Mitarbeiter

CHF Tsd.

80,7

94,1

97,1

96,7

93,0

84

9


Conzzeta - die Gruppe im Überblick

«

Die solide Finanzierung und eine langfristige Ausrichtung sind die Basis für ein gesundes Wachstum von Conzzeta.

»

Auf diese Werte bauen wir Werte, die nicht nur geschrieben sind, sondern auch gelebt werden, bilden die Basis unserer Unternehmen.

Verantwortung Wir investieren in Unternehmen, um sinnvolle Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und soliden wirtschaftlichen Ertrag zu erzielen.

Entfaltungsmöglichkeiten Wir schaffen Rahmenbedingungen, die es unseren Führungskräften und unseren Mit­ arbeitenden ermöglichen, eigenverantwortlich tätig zu sein und sich voll zu entfalten.

Innovation Wir fördern Innovation auf allen Ebenen, damit unsere Unternehmen ihre starken Marktpositionen halten und ausbauen können.

Respekt Wir nehmen Rücksicht auf Mensch und Natur und respektieren das rechtliche und soziale Umfeld. Durch Fairness und Zuverlässigkeit schaffen wir Vertrauen nach innen und aussen.

Finanzbasis Wir pflegen unsere starke finanzielle Basis, um auch schwierige Phasen mit Besonnenheit zu meistern. Wir finanzieren deshalb unsere Tätigkeiten möglichst aus eigenen Mitteln.

10


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

« Ferdi Töngi, CEO Bystronic

Kundennähe, innovative Maschinensysteme­ mit einfacher Bedienung, erstklassiger ­Service, Qualität und Zuverlässigkeit – die beste Wahl heisst Bystronic.

»

Systeme für Blechbearbeitung – Bystronic Bystronic ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Verarbeitung von Blechen und anderen Flachmaterialien.

Das Produktangebot von Bystronic umfasst Laser- und Wasserstrahlschneidanlagen sowie Abkantpressen. Die optimale Steuerung der Schneid- und Biegeprozesse wird durch die integrierte Bystronic Software sicher­ gestellt. Für Bystronic Kunden ist somit die Verkettung von der computergestützten Konstruktion bis zum fertigen Werkstück eine Selbstverständlichkeit. Zudem offeriert Bystronic Automationslösungen, mit denen der Material­ fluss wirtschaftlicher gestaltet werden kann. ­Umfassen­de Dienstleistungen von der Finanzierung bis zur Maschinenwartung runden das Portfolio ab. Die Anlagen von Bystronic kommen in vielen Branchen zum Einsatz – beispielsweise in der Metall-, Maschinen-, Nutzfahrzeug- und Bauindustrie oder in der Luftfahrttechnik. Mit Bystronic Systemen werden verschiedene Materialien in unterschiedlichen Dimensionen bearbeitet: vom winzigen Maschinenteil bis zum mehrere Meter langen Fahrzeugchassis. Während mit Laserschneid­ anlagen und Abkantpressen Bleche aus Stahl, Edelstahl und Aluminium bearbeitet werden, können mit dem Wasser­strahl nahezu alle Materialien geschnitten wer-

den. Viele Kunden von Bystronic sind kleine und mittelgrosse Unternehmen in fast allen Industriesektoren, die als Zulieferer oder als Hersteller eigener Endprodukte ­tätig sind. Die Bystronic Laser AG wurde 1986 in Niederönz (Schweiz) gegründet. Im Jahr 1994 wurde das Unternehmen Teil der Conzzeta.

Bystronic im Überblick – Jahresumsatz 2009: CHF 356,1 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 1389 – Präsenz: weltweit, über 20 Vertriebs- und Servicegesellschaften; 3 Entwicklungsund Produktionsstandorte in der Schweiz, in Deutschland und in China www.bystronic.com

11


Conzzeta - die Gruppe im Überblick

« Richard Jakob, CEO Bystronic glass

Unsere Kunden schätzen es, dass wir ­zuverlässig und kompetent auf ihre ­vielfältigen Bedürfnisse eingehen.

»

Systeme für Glasbearbeitung – Bystronic glass Bystronic glass bietet hochwertige Systemlösungen für die Bearbeitung von Gebäude- und Fahrzeugglas.

Jeder Kunde in der Flachglasbearbeitung hat andere Bedürfnisse. Darauf stellt sich Bystronic glass ein und offeriert ein breites Leistungsspektrum. Es reicht von alleinstehenden Maschinen über Fertigungslinien bis hin zu schlüsselfertigen Produktionsanlagen mit sämtlichen Prozessschritten. Dazu gehört auch ein kompetenter und zuverlässiger Kundenservice. Bystronic glass hat sich auf die Anwendungsbereiche Gebäude- und Fahrzeugglas spezialisiert: Für ersteren liegt der Schwerpunkt bei Anlagen für die Herstellung von Isolierglas, dessen Nachfrage wegen der steigenden Anforderungen an Ener­gieeffizienz und Schalldämmung weltweit zunimmt. Weiter beinhaltet das Produktangebot Systeme für den Gebäudeglaszuschnitt, Anlagen für die Produktion von Verbundsicherheitsglas und Handlinggeräte für das Lagern und Bewegen der Gläser. Im Segment Fahrzeugglas liefert Bystronic glass Systeme für Preprocessing, welches das Schneiden, Schleifen und Bohren umfasst. Eine weitere Kompetenz sind Lösungen für Kunden in der Solarindustrie für das Preprocessing, im Bereich Frontend und Backend. 12

Die Entwicklung und die Fertigung erfolgen an ­mehreren Standorten in der Schweiz, in Deutschland und China. Bystronic glass hat weltweit eigene Verkaufs- und Service­ niederlassungen und ist durch Repräsentanten vertreten. Bystronic glass blickt auf eine lange Geschichte in der Entwicklung und Herstellung von Systemen für die Flachglasbearbeitung zurück, die 1964 mit der Bystronic Maschinen AG in der Schweiz begann. Seit 1994 gehört der Bereich zur Conzzeta Gruppe.

Bystronic glass im Überblick – Jahresumsatz 2009: CHF 145,6 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 668 – Präsenz: weltweites Verkaufs- und Servicenetz mit 6 Niederlassungen und mehreren Reprä­ sentanten; 3 Technologiezentren (Entwicklung und Produktion) in Deutschland und in der Schweiz; 1 Produktionsstandort in China www.bystronic-glass.com


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

« Martin Pfister, CEO ixmation

In den USA entwickelt, in Asien gebaut und instal­liert – schnell, kreativ und flexibel ­unterstützen wir unsere global tätigen Kunden.

»

Automationssysteme – ixmation ixmation ist ein international tätiger Anbieter von Systemen für die Montage- und Prüfautomation von Massenprodukten.

Die Automationslösungen von ixmation werden für die Herstellung und Prüfung unterschiedlicher Kompo­nen­ ten und Produkte eingesetzt. So werden Autositz­ver­ stellungen, Zahnimplantate, Solarpanels oder medi­zi­ni­ sche Selbstdiagnosetests und Mobiltelefone auf ixmation Anlagen kostengünstig und in konstanter Qualität montiert. Die optische oder analoge Qualitätssicherung der Fertigungsteile ist dabei ein integrierter Bestandteil der Automationssysteme. Leckprüfungssysteme, die mit Helium in Vakuumkammern arbeiten, testen die Dichtheit von Material und Schweissnähten, beispielsweise von Kühlaggregaten, Klimaanlagen oder Dieseleinspritzpumpen. Damit tragen die Systeme wesentlich zum Schutz der Endverbraucher bei. Die Kunden von ixmation sind meist internationale High-Tech-Unternehmen, die in den Bereichen Alterna­ tive Energien (Solar, Windenergie), Medizinaltechnik, Konsumgüter oder Automobil arbeiten. Sie werden von ixmation schnell, kreativ und flexibel vor Ort betreut. Dadurch dass ixmation auf mehreren Kontinenten zu

Hause ist, unterscheidet sich ixmation von anderen Anbietern der Branche. Dank diesem Vorteil kann beispielsweise eine Anlage in Zusammenarbeit mit der Ent­wick­ lungs­abteilung des Kunden in den USA konzipiert und am Produktionsstandort in Asien in Betrieb genommen werden. Die Conzzeta Gruppe hat den Geschäftsbereich ­ixmation im Jahr 2005 gegründet.

ixmation im Überblick – Jahresumsatz 2009: CHF 56,1 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 305 – Präsenz: 5 Standorte in China, Malaysia, den USA und in der Schweiz www.ixmation.com

13


Conzzeta - die Gruppe im Überblick

« Bart J. ten Brink, CEO FoamPartner

Wir setzen Trends mit innovativen ­Produkten und Dienstleistungen, die wir ­kontinuierlich auf den Markt bringen.

»

Schaumstoffe – FoamPartner FoamPartner produziert hochwertige Schaumstoffe und bietet kundenspezifische Lösungen für Industrie und Komfort.

FoamPartner entwickelt, produziert und verarbeitet hoch­wertige Polyurethan-Schaumstoffe und verfügt mit über 200 Schaumstofftypen über ein ausgesprochen viel­fäl­ti­ges Produktportfolio. Das Unternehmen ist auf drei Kontinen­ ten tätig: in Europa, Asien und Nordamerika. In den Ver­­ar­bei­tungsbetrieben werden neben Polyurethan-Schaum­­ stoffen auch Polyäthylen- und Melamin-Schaum­stoffe zu kundenspezifischen Komponenten und Gesamtlösun­ gen weiterverarbeitet. FoamPartner konzentriert sich auf zwei strategische Geschäftsfelder: Im Bereich «Komfort» stehen Schaumstoffprodukte für Matratzen- und Kissen­hersteller im Zentrum. FoamPartner produziert hier Kom­fort­schäume im Premiumbereich für höchste Ansprüche und einen hervorragenden Schlaf. Im Geschäftsfeld «Techni­sche Schaum­stoffe» fokussiert das Unternehmen seine Akti­vi­ täten auf industrielle An­wendungs­segmente. Erst­klassige massgeschneiderte ­Lösungen aus Schaumstoff finden Einsatz als Polierscheiben, Dichtungen und Rei­ni­gungs­­ schwämme oder werden in der Raum- und Fahrzeug­ technik ver­wendet. 14

Das Unternehmen startete seine Tätigkeit 1937 mit dem Handel von Naturschwämmen und begann in den 50er Jahren Schaumstoffe selbst herzustellen. Im Jahr 1980 stiess es zu Conzzeta. Im Jahr 2000 wurde die Dach­ marke FoamPartner gegründet, und die Schaumstoff­ spezialisten auf drei Kontinenten wurden vereint.

FoamPartner im Überblick – Jahresumsatz 2009: CHF 116,8 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 444 – Präsenz: 9 Produktions-, Verarbeitungsund Verkaufsstandorte in Europa, Asien und den USA; weltweiter Verkauf mittels PartnerVertriebsnetz www.foampartner.com


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

« Rolf G. Schmid, CEO Mammut Sports Group

Das Jahr 2009 hat gezeigt: Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind langlebige und technisch hoch­ stehende Produkte gefragt.

»

Sportartikel – Mammut Sports Group Die Mammut Sports Group entwickelt, produziert und vertreibt innovative Berg-, Kletter- und Schneesportausrüstungen.

Die Mammut Sports Group steht seit über 145 Jahren für Sicherheit, innovative Lösungen und starken Kunden­ service. Die Bergsportprodukte von der Bekleidung über die Schuhe, Rucksäcke, Schlafsäcke, Klettergurte, Seile, Karabiner, Pflegeprodukte bis hin zum Toko Skiwachs vereinen Funktion und Technik mit Design in hoch­ wertiger Schweizer Qualität. Dabei steht der alpine, leistungsorientierte Anspruch im Mittelpunkt. Um die vielfältigen und hohen Anforderungen von Profis und von Amateuren zu erfüllen, verbessert Mammut laufend ­seine Produkte. Damit dies gelingt, arbeitet Mammut eng mit Profialpinisten und Extremsportlern zusammen. Immer wieder neue Wege geht Mammut auch im Marketing: Durch die Mammut Testevents, die seit 2007 jährlich durchgeführt werden, treten Kunden und Mit­ arbeiter regelmässig in Interaktion. Dabei entstehen ungewöhnliche Fotos, auf denen beispielsweise 200 Skifahrer in Dreiecksformation, 60 Mammut-Mitarbeiter im Schlaflabor auf 2700 Meter Höhe oder 30 Bergführer auf einem ausgesetzten Fels (siehe Bild oben links) abge­ bildet sind. Die Teilnehmer erleben neben der einmaligen

Erfahrung als «Mammut Fotomodell» die Markenwelt und werden zu wichtigen Botschaftern für den Schweizer Alpin- und Kletterspezialisten. Als Kaspar Tanner im Jahr 1862 in Dintikon bei Lenzburg (Schweiz) den Grundstein für seine Seilerei legte, hätte er sich nicht träumen lassen, dass daraus einmal eine so innovative und erfolgreiche Bergsportmarke entstehen würde. Heute ist Mammut eine der gefragtesten Marken im Bergsport und im Outdoorbereich.

Mammut Sports Group im Überblick – Jahresumsatz 2009: CHF 215,3 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 348 – Präsenz: weltweites Vertriebsnetz in über 80 Ländern; Hauptsitz, Produktentwicklung und Seilproduktion in Seon (Schweiz); zahlreiche Produzenten in Europa und Asien www.mammut.ch

15


Conzzeta - Die Gruppe im Überblick

« Serge Entleitner, CEO Schmid Ryhner

Die umfangreiche Kenntnis der ­Prozesse rund um die Druckveredelung und ­unsere umweltfreundlichen Produkte verschaffen uns Wettbewerbsvorteile.

»

Grafische Beschichtungen – Schmid Rhyner Schmid Rhyner entwickelt und produziert umwelt­ schonende Drucklacke und Laminierklebstoffe für die grafische Industrie. Seit 1973 ist Schmid Rhyner einer der führenden An­ bieter im Bereich Druckveredelung. Die Drucklacke und ­Laminierklebstoffe können sowohl für die partielle wie auch für die vollflächige Lackierung, für hochwertige Drucksachen und für Verpackungen im Pharma-, Kos­ metik-, Genuss- und Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Damit erfüllt die Druckveredelung nicht nur Schutzfunktionen am Druckgut, sondern verleiht hochwertigen Drucksachen auch als kreatives Gestaltungsmittel einen beträchtlichen Mehrwert. Schmid Rhyner entwickelt, produziert und vertreibt zwei Produktlinien: einerseits durch UV-Licht aushärtende und andererseits auf Wasser basierende, durch Hitze trocknende Überdrucklacke und Laminierklebstoffe. Alle Produkte sind umweltverträglich, lösungsmittelfrei und recyclingfähig. Die Produkte werden in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Druckmaschinenherstellern entwickelt und erfüllen so die höchsten Qualitätsanforderungen. Zudem unterstützt Schmid Rhyner seine Kunden aktiv mit umfassenden theoretischen und praktischen Schulungen rund um den ganzen Veredelungsprozess. Ergänzt wer16

den diese Schulungen durch individuelle technische Beratungen vor Ort und technische Unterstützung bei der Durchführung von Produktionstests. Schmid Rhyner wurde 1880 gegründet und blickt auf eine langjährige Tradition in der Herstellung von Beschichtungsmaterialien zurück. 1973 erfolgte der Schritt in die Druckindustrie. 1987 wurde Schmid Rhyner von der Conzzeta übernommen. Heute vertreibt Schmid ­Rhyner seine Produkte in über 90 Ländern.

Schmid Rhyner im Überblick – Jahresumsatz 2009: CHF 43,2 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 45 – Präsenz: weltweites Vertriebsnetz in über 90 Ländern; 1 Produktionsstandort in Adliswil (Schweiz); 1 Tochtergesellschaft in New Jersey (USA) www.schmid-rhyner.ch


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

« Ralph Siegle, CEO Plazza Immobilien

Als Treuhänder von langfristigen An­ lagen – den Immobilien – tragen wir zum soliden Fundament von Conzzeta bei.

»

Immobilien – Plazza Immobilien Plazza Immobilien bewirtschaftet den Liegenschaften­ besitz der Conzzeta Gruppe. Ob Wohnung, Geschäftsliegenschaft oder Kiesgrube – Plazza Immobilien ist vielseitig und verfügt über das entsprechende Bewirtschaftungs-Know-how. Ein kleines effizientes Team bewirtschaftet die Wohn- und Geschäftsliegenschaften mit einer umfassenden Dienstleistungspalette, in deren Zentrum die Wert­ erhaltung sowie die Entwicklung der Immobilien und Grundstücke stehen. So gehört die Siedlung Tiergarten in Zürich in das Portfolio der Plazza Immobilien. Diese Wohnsiedlung mit über 500 Wohnungen wurde auf einem ehemaligen Industriegrundstück der Zürcher Ziege­leien errichtet. Es war das erste Industriegrundstück, das in der Stadt Zürich für Wohnzwecke umgezont wurde. Zu den Aufgaben von Plazza Immobilien gehört auch die Unter­ stützung der industriell tätigen Geschäftsbereiche in Immobilienfragen. Neben der Betreuung des Liegenschaftsbesitzes der Conzzeta Gruppe erbringt Plazza Immobilien auch Dienstleistungen für Dritte.

Plazza Immobilien im Überblick – Jahresumsatz 2009: CHF 21,4 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 11 – Präsenz: Liegenschaften in der ganzen Schweiz www.plazza-immobilien.ch

17


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

Tradition und Wandel Die weltweit tätige Conzzeta Gruppe blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit Ziegeleien in Zürich begann.

18

Konzentration auf das Geschäft mit Bau­ materialien und Ziegel­produkten, stetiger Ausbau und Wachstum

Einstieg ins Seil- und Sportartikelgeschäft mit der Übernahme der «Arova-Lenzburg AG», heute Mammut Sports Group

2

0

Beginn der Diversifikation. Einstieg ins Schaumstoffgeschäft mit der Übernahme der «Fritz Nauer AG», heute FoamPartner

19 8

19 1 –1 3 97 9

19 12

Gründung der Aktiengesellschaft «Zürcher Ziegeleien»

Als erstes erfolgte 1980 der Einstieg in die Schaumstofffabrikation, 1982 in das Seil- und Sportartikelgeschäft und 1987 in die Farb- und Lackproduktion. Der erweiterten Beteiligungsstruktur wurde 1992 durch die Umwandlung der Muttergesellschaft in eine Holdinggesellschaft Rechnung getragen. Zwei Jahre später folgte der Einstieg in den Maschinen- und Anlagenbau, der weltweit ausgebaut wurde und sich zum grössten Tätigkeitsgebiet entwickelte. Die konsequent verfolgte Diversifikationsstrategie ausserhalb der Baumaterialien mündete im Jahr 1999 in den Verkauf des ursprünglichen Kern­ geschäfts mit Bauprodukten. Im gleichen Zug wurde die Umfirmierung der Holdinggesellschaft in Conzzeta vollzogen. Ein Jahr darauf folgte der Einstieg in die Auto­ mationstechnik. Heute ist die Conzzeta eine weltweit tätige Gruppe mit Aktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern, die ein gutes Wachstumspotenzial aufweisen.

19 8

Die Wurzeln der Conzzeta Gruppe reichen bis ins 19. Jahr­ hundert zurück, als im heutigen Stadt­gebiet von Zürich mehrere moderne Ziegeleibetriebe entstanden. Der Zwang zur Rationalisierung führte zum Zusammenschluss der stadtzürcherischen Werke. Die Initiative dazu ging von der Dampfziegelei Heurieth aus, in deren Verwaltungsrat die Brüder Ernst und Jacob Schmidheiny von Heerbrugg tätig waren. Im Jahr 1912 schlossen sich die damaligen Gesellschaften «Mechani­sche Backsteinfabrik Zürich» und «Ziegeleien Albishof-Heurieth» zur Aktiengesellschaft «Zürcher Ziegeleien» zusammen. Sie trägt heute den ­Namen «Conzzeta AG». Die «Zürcher Ziegeleien» erweiterten ihre Aktivitäten stetig und pflegten das Geschäft mit Baumate­ rialien bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Mit dem Ziel einer besseren Risikoverteilung wurde ab 1980 eine sorgfältige Diversifikation begonnen.


Conzzeta – die Gruppe im Überblick

0,5 Kilowatt Laserleistung: die erste Laserschneidanlage mit Baujahr 1984.

Ein Mitarbeiter setzt Ziegel im Brennkanal eines Ringofens.

6 Kilowatt Leistung: Die modernste Laserschneidmaschine ist ein Kraftpaket, das Teile aus Blechen schnell, dynamisch und mit ausgezeichneter Präzision schneidet.

Zwei Buchstaben erinnern noch immer an den Ursprung der Gruppe – an die «Zürcher Ziegeleien».

1865 nahm eines der Stammunternehmen von Conzzeta – die «Mechanische Backsteinfabrik Zürich» – den Betrieb auf.

Gründung der «ZZ Immobilien AG», heute «Plazza Immobilien AG»

Einstieg ins Automationsgeschäft

00 20

4

Einstieg in den Maschinenund Anlagenbau mit der Übernahme der Bystronic Gruppe

19 9

2 19 9

19 8

7

Übernahme der «Schmid Rhyner AG» und damit Einstieg in die Baufarben- und Lackproduktion

19


Conzzeta AG Giessh端belstrasse 45 Postfach CH-8045 Z端rich www.conzzeta.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.