Die Gruppe im Ăœberblick
Titelseite Im grossen Bild: Henrik Günthner, Auszubildender im Geschäftsbereich Systeme für Glasbearbeitung Impressum Herausgeberin: Conzzeta AG, Zürich Konzept, Gestaltung und Text: Prime Communications AG, Zürich Fotografie: Sebastian Derungs, Jolanda Flubacher Derungs, Christian Eppelt, David Lama, Peter Panayiotou, Thomas Senf u.a. Übersetzung: Hill Johnson Associates GmbH, Zürich Druck: Staffel Druck AG, Zürich Basiskarte: Kober-Kümmerly + Frey, Köln © Conzzeta, März 2014
100063
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Conzzeta auf einen Blick Conzzeta ist eine international tätige Schweizer Holding mit einer breiten Diversifikation. Ihre Aktivitäten liegen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Schaumstoffe, Sportartikel, grafische Beschichtungen und Immobilien. Im Interesse der Kunden, Mitarbeitenden und Aktionäre entwickelt Conzzeta ihre Unternehmen mit einer langfristigen Perspektive.
Systeme für Blechbearbeitung Bystronic: Lösungen für die Verarbeitung von Blechen und anderen Flachmaterialien
Systeme für Glasbearbeitung Bystronic glass: Anlagen für die Bearbeitung von Flachglas
Automationssysteme ixmation: Automation von Montageund Prüfanlagen
Schaumstoffe FoamPartner: Schaumstoffprodukte für Industrie und Komfort
Sportartikel Mammut Sports Group: Berg-, Kletterund Schneesportausrüstung
Grafische Beschichtungen Schmid Rhyner: Drucklacke und Laminierklebstoffe für die grafische Industrie
Immobilien Plazza Immobilien: Bewirtschaftung des Liegenschaftsbesitzes der Conzzeta Gruppe
3
brauchen Die Menschen, die in einer Firma « Unternehmen « verantwortliche Mitarbeitende, arbeiten, geben ihr ein Gesicht die mit Freude und Engagement ihre Arbeit vollbringen.
»
Jacob Schmidheiny, Präsident des Verwaltungsrats
und entscheiden über den Erfolg. Robert Suter, Vorsitzender der Konzernleitung
»
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Key Facts 2013 – Conzzeta ist weltweit in verschiedenen Geschäftsfeldern und geographischen Märkten tätig. – Der Nettoumsatz der Gruppe beträgt CHF 1 194,0 Mio. – Gut 60 Prozent des Umsatzes werden im Maschinen- und Anlagenbau erzielt. – Weltweit beschäftigt die Gruppe rund 3 600 Mitarbeitende an über 60 Standorten. – Die Conzzeta-Inhaberaktien sind an der SIX Swiss Exchange kotiert. – Conzzeta entstand aus einer langen industriellen Tradition heraus – ihr Grundstein wurde im 19. Jahrhundert gelegt.
Nettoumsatz nach Geschäftsbereichen 2013 (in CHF Mio.)
Systeme für Blechbearbeitung 560,1 Systeme für Glasbearbeitung 132,2 Automationssysteme 41,8 Schaumstoffe 136,4 Sportartikel 246,9 Grafische Beschichtungen 56,1 Immobilien und diverse Erträge 20,5 Total Konzern CHF 1 194,0 Mio.
5
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Conzzeta weltweit mit Schweizer Wurzeln Die sieben Geschäftsbereiche von Conzzeta bedienen Kunden in über 100 Ländern und sind insgesamt in 27 verschiedenen Ländern mit eigenen Gesellschaften vertreten.
Nord- und Südamerika Anteil Nettoumsatz und Beschäftigte
Regionaler Anteil am Gesamtumsatz 2013 (CHF 1 194,0 Mio.) Anzahl Mitarbeitende pro Region 2013 Länder mit eigenen Gesellschaften Brasilien China Deutschland Frankreich Grossbritannien Indien Italien Japan Kanada
6
Korea Malaysia Mexiko Niederlande Norwegen Österreich Polen Rumänien Russland
Schweden Schweiz Singapur Spanien Taiwan Tschechische Republik Türkei Ukraine USA
18,2% CHF 216,5 Mio. 344
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Europa Nettoumsatz 2013 in CHF Mio. – Schweiz: 143,1 – Euro-Länder: 365,8 – Übriges Europa: 217,7 – Total Europa: 726,6
Anzahl Beschäftigte 2013 – Schweiz: 1 134 – Deutschland: 858 – Übriges Europa: 381 – Total Europa: 2 373
Europa und Afrika Anteil Nettoumsatz und Beschäftigte
2373 61,4% CHF 733,8 Mio.
Asien und Pazifik Anteil Nettoumsatz und Beschäftigte
831
20,4% CHF 243,7 Mio.
7
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Finanzielle Kennzahlen
Kaspar W. Kelterborn, Chief Financial Officer
Ordentliches Ordentliches Ergebnis Ergebnis Ordentliches Ordentliches Ergebnis Ergebnis Betriebsergebnis (EBIT) Betriebsergebnis (EBIT) Betriebsergebnis Betriebsergebnis (EBIT) (EBIT) 125 125 125 125
1 250 1 250 1 250 1 250
100 100 100 100
1 000 1 000 1 000 1 000
75 75 75 75
750 750 750 750
50 50 50 50
500 500 500 500
25 25 25 25
– 50– 50 – 50– 50
21,9 21,9
41,8 41,8 21,9 21,9
40,1 40,1 41,8 41,8
21,1 21,1 40,1 40,1
f.
0 0
20 20 09 09 20 20 20029009 10 10 20 20 20120010 11 11 20 20 20121011 12 12 2 2 2001220012 13 13 20 20 13 13
0 0
Detaillierte Detaillierte Fünfjahresübersicht Fünfjahresübersicht Konzern Konzern siehe siehe Seite Seite 8282 f.
50 50 50 50
60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 0
f.
100 100 100 100
60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 0
28,0 28,0 21,1 21,1
111,7 111,7
73,2 73,2 111,7 111,7
– 1,3 – 1,3 73,2 73,2
17,6 17,6 – 1,3 – 1,3
141,8 141,8 17,6 17,6
141,8 141,8
150 150 150 150
28,0 28,0
Investitionen Investitionen in Sachanlagen in Sachanlagen Investitionen in Sachanlagen in Sachanlagen undInvestitionen und immaterielle immaterielle Anlagen Anlagen (in CHF (in CHF Mio.) Mio.) undund immaterielle immaterielle Anlagen Anlagen (in CHF (in CHF Mio.) Mio.)
FreeFree Cashflow Cashflow (in CHF (in CHF Mio.) Mio.) FreeFree Cashflow Cashflow (in CHF (in CHF Mio.) Mio.)
200 200 200 200
– 25– 25 – 25– 25
20 20 09 09 20 20 20029009 10 10 20 20 20120010 11 11 20 20 20121011 12 12 20 20 20 1220 12 13 13 20 20 13 13
0 0
20 20 09 09 20 20 20029009 10 10 20 20 20120010 11 11 20 20 20121011 12 12 2 2 2001220012 13 13 20 20 13 13
0 0
0 0
Detaillierte Detaillierte Fünfjahresübersicht Fünfjahresübersicht Konzern Konzern siehe siehe Seite Seite 8282 f.
0 0
250 250 250 250
Ausserordentliches Ausserordentliches Ergebnis Ergebnis Ausserordentliches Ausserordentliches Ergebnis Ergebnis
20 20 09 09 20 20 20029009 10 10 20 20 20120010 11 11 20 20 20121011 12 12 2 2 2001220012 13 13 20 20 13 13
1 194,0 1 194,0
EBIT EBIT undund Konzernergebnis Konzernergebnis (in CHF (in CHF Mio.) Mio.) EBIT EBIT undund Konzernergebnis Konzernergebnis (in CHF (in CHF Mio.) Mio.) 1 161,5 1 161,5 1 194,0 1 194,0
1 128,1 1 128,1 1 161,5 1 161,5
1 051,9 1 051,9 1 128,1 1 128,1
955,2 955,2 1 051,9 1 051,9
1 500 1 500 1 500 1 500
955,2 955,2
Nettoumsatz Nettoumsatz (in CHF (in CHF Mio.) Mio.) Nettoumsatz Nettoumsatz (in CHF (in CHF Mio.) Mio.)
verfügt über eine starke « Conzzeta finanzielle Basis. Der Eigenfinanzierungs grad beträgt 76 Prozent. »
Key Key Facts 2013 Key KeyFacts Facts Facts2013 2013 2013 8
– Conzzeta – Conzzeta steigert steigert den den Umsatz Umsatz um 2,8 um % 2,8auf % CHF auf CHF 1 194 1 194 Mio.Mio. – Der – Der Konzern Konzern treibt treibt die Internationalisierung die Internationalisierung weiter weiter voran. voran.
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Conzzeta – Geschäftsbericht 2013 Weitere Informationen
Fünfjahresübersicht
Fünfjahresübersicht 2013
2012
2011
2010
2009
CHF Mio.
560,1
530,6
503,0
410,9
356,1
%
46,9
45,7
44,6
39,1
37,3
CHF Mio.
132,2
141,8
150,2
167,5
145,6
%
11,1
12,2
13,3
15,9
15,3
CHF Mio.
41,8
55,9
70,0
56,4
56,1
%
3,5
4,8
6,2
5,4
5,9
CHF Mio.
136,4
129,9
124,6
127,9
116,8
%
11,4
11,2
11,0
12,2
12,2
CHF Mio.
246,9
232,5
210,8
221,2
215,3
%
20,7
20,0
18,7
21,0
22,5
CHF Mio.
56,1
50,4
48,1
46,6
43,2
%
4,7
4,3
4,3
4,4
4,5
CHF Mio.
20,5
20,4
21,4
21,4
22,1
%
1,7
1,8
1,9
2,0
2,3
CHF Mio.
1 194,0
1 161,5
1 128,1
1 051,9
955,2
Nettoumsatz
CHF Mio.
1 194,0
1 161,5
1 128,1
1 051,9
955,2
Betriebsergebnis
CHF Mio.
87,7
55,3
61,9
56,9
– 1,4
Ausserordentliches Ergebnis
CHF Mio.
3,0
8,5
1,1
5,4
10,1
Konzernergebnis
CHF Mio.
73,4
46,3
52,1
51,5
3,3
Umlaufvermögen
CHF Mio.
973,6
904,6
982,8
915,1
853,8
Anlagevermögen
CHF Mio.
363,0
364,6
369,4
372,5
401,0
Kurzfristiges Fremdkapital
CHF Mio.
253,0
242,5
266,1
231,5
198,1
Langfristiges Fremdkapital
CHF Mio.
72,7
69,3
73,0
73,4
78,4
Eigenkapital
CHF Mio.
1 010,9
957,4
1 013,1
982,7
978,3
Bilanzsumme
CHF Mio.
1 336,6
1 269,2
1 352,2
1 287,6
1 254,8
%
75,6
75,4
74,9
76,3
78,0
CHF Mio.
21,9
41,8
40,1
21,1
28,0
Mitarbeitende am Jahresende
Anzahl
3 548
3 627
3 576
3 322
3 257
Durchschnitt Personalbestand in Vollzeitstellen
Anzahl
3 584
3 604
3 507
3 238
3 180
Nettoumsatz pro Vollzeitstelle
CHF Tsd.
333,1
322,3
321,7
324,9
300,4
Personalaufwand pro Vollzeitstelle
CHF Tsd.
80,2
84,7
80,2
83,1
90,2
Nettoumsatz nach Geschäftsbereichen Systeme für Blechbearbeitung Systeme für Glasbearbeitung Automationssysteme Schaumstoffe Sportartikel Grafische Beschichtungen Immobilien und diverse Erträge
Total Konzernerfolgsrechnung
Konzernbilanz
Eigenkapital in % der Bilanzsumme Investitionen / Personalbestand Investitionen in Sachanlagen und immaterielle Anlagen
82
9
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
solide Finanzierung und eine langfristige « Die Ausrichtung sind die Basis für ein gesundes Wachstum von Conzzeta. »
Auf diese Werte bauen wir Werte, die nicht nur geschrieben sind, sondern auch gelebt werden, bilden die Basis unserer Unternehmen.
Verantwortung Wir investieren in Unternehmen, um sinnvolle Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen und soliden wirtschaftlichen Ertrag zu erzielen. Dabei beurteilen wir, ob sich ein Unternehmen in unserem Umfeld erfolgreich entwickeln kann.
Entfaltungsmöglichkeiten Wir schaffen Rahmenbedingungen, die es unseren Führungskräften und unseren Mitarbeitenden ermöglichen, eigenverantwortlich tätig zu sein und sich voll zu entfalten.
Innovation Wir fördern Innovation auf allen Ebenen, damit unsere Unternehmen ihre starken Marktpositionen halten und ausbauen können.
Respekt Wir nehmen Rücksicht auf Mensch und Natur und respektieren das rechtliche und soziale Umfeld. Durch Fairness und Zuverlässigkeit schaffen wir Vertrauen nach innen und aussen.
Finanzbasis Wir pflegen unsere starke finanzielle Basis, um auch schwierige Phasen mit Besonnenheit zu meistern. Wir finanzieren deshalb unsere Tätigkeiten möglichst aus eigenen Mitteln. 10
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
unserem Know-how im Schneiden « Mit und Biegen entwickeln wir marktnahe Alex Waser, CEO Bystronic
Produkte und Dienstleistungen, die weltweit neue Massstäbe setzen.
»
Systeme für Blechbearbeitung – Bystronic Bystronic ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Verarbeitung von Blechen und anderen Flachmaterialien.
Das Produktangebot von Bystronic umfasst Laser- und Wasserstrahlschneidanlagen sowie Abkantpressen. Die optimale Steuerung der Schneid- und Biegeprozesse wird durch die integrierte Bystronic Software sichergestellt. Für Bystronic Kunden ist die Prozessoptimierung, das heisst die Verkettung vom Auftrag über die computer gestützte Konstruktion bis zum fertigen Werkstück, eine Selbstverständlichkeit. Zudem offeriert B ystronic Automationslösungen, mit denen der Materialfluss wirtschaftlicher gestaltet werden kann. U mfassende Dienstleistungen über die gesamte Prozesskette mit messbarem Mehrwert für den Kunden runden das Portfolio ab. Die Anlagen von Bystronic kommen in vielen Branchen zum Einsatz – beispielsweise in der Metall-, Maschinen-, Nutzfahrzeug- und Bauindustrie oder in der Luftfahrttechnik. Mit Bystronic Systemen werden verschiedene Materialien in unterschiedlichen Dimensionen bearbeitet: vom winzigen Maschinenteil bis zu mehrere Meter langen Fahrzeugchassis. Während mit Laserschneid anlagen und Abkantpressen Bleche aus Stahl, Edelstahl und Aluminium sowie aus Buntmetallen wie Kupfer und
Messing bearbeitet werden, können mit dem Wasserstrahl nahezu alle Materialien geschnitten werden. Viele Kunden von Bystronic sind kleine und mittelgrosse Unternehmen in fast allen Industriesektoren, die als Zulieferer oder als Hersteller eigener Endprodukte t ätig sind. Die Bystronic Laser AG wurde 1986 in Niederönz (Schweiz) gegründet. Seit 1994 ist das Unternehmen Teil der Conzzeta.
Bystronic im Überblick – Jahresumsatz 2013: CHF 560,1 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 1 553 – Präsenz: weltweit, 26 Vertriebs- und Service gesellschaften; 3 Entwicklungs- und Produktionsstandorte in der Schweiz, in Deutschland und in China; Gebrauchtmaschinencenter in Rumänien und den USA www.bystronic.com
11
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
weltweiten Kunden dürfen « Unsere anspruchsvoll sein. Denn wir stehen für Burghard Schneider, CEO Bystronic glass
Kompetenz in der Be- und Verarbeitung von Flachglas.
»
Systeme für Glasbearbeitung – Bystronic glass Bystronic glass bietet hochwertige Systemlösungen für die Bearbeitung von Gebäude- und Fahrzeugglas.
Bystronic glass hat sich auf Maschinen und Anlagen für die Bearbeitung von Gebäude- und Fahrzeugglas spezia lisiert. Passend zu den unterschiedlichen Bedürfnissen seiner Kunden offeriert der Geschäftsbereich ein breites Leistungsspektrum von Einzelmaschinen bis hin zu kompletten Fertigungslinien – immer in Kombination mit einem kompetenten und zuverlässigen Kundenservice. Im Segment Fahrzeugglas liefert Bystronic glass Systeme für das Preprocessing, welches das Schneiden, Schleifen und Bohren von Glas umfasst. Im Segment Gebäudeglas liegt ein Schwerpunkt bei Anlagen für die Herstellung von Isolierglas, dessen Nachfrage wegen der steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Schalldämmung weltweit zunimmt. Des Weiteren beinhaltet das Portfolio innovative Anlagen für die Produktion von Verbundsicherheitsglas und rationelle Handlingsysteme für alle Bereiche der Flachglas- und Plattenverarbeitung. In Bezug auf Systeme für den Gebäudeglas-Zuschnitt kooperiert Bystronic glass mit dem deutschen Maschinen bauer Hegla und kann seinen Kunden somit Komplett 12
lösungen zur Herstellung von Isolierglas und Verbundsicherheitsglas anbieten. Bystronic glass blickt auf eine lange Geschichte in der Entwicklung und Produktion von Systemen für die Flachglasbearbeitung zurück, die 1964 mit der Bystronic Maschinen AG in der Schweiz begann. Seit 1994 gehört der Bereich zur Conzzeta Gruppe.
Bystronic glass im Überblick – Jahresumsatz 2013: CHF 132,2 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 527 – Präsenz: weltweites Verkaufs- und Servicenetz mit Niederlassungen und Repräsentanten; Strategische Business Units (SBU) mit Entwicklung und Produktion in Deutschland, in der Schweiz und in China www.bystronic-glass.com
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
hochmodernen Automationsanlagen « Unsere sind darauf ausgerichtet, unseren Kunden Guy Sellier, CEO ixmation
zu Kosteneinsparungen und höherer Arbeitssicherheit zu verhelfen.
»
Automationssysteme – ixmation ixmation entwickelt und fertigt als globaler Partner von High-Tech-Unternehmen zuverlässige Automationsanlagen für Produktionsprozesse. Die Automationsmaschinen von ixmation werden für die Montage und Prüfung vielfältigster Produkte eingesetzt. Beispielsweise für die Verstellmechanik von Autositzen, Zahnimplantate, medizinische Selbstdiagnosetests, Solar panels oder Mobiltelefone. Die Anlagen zählen zu den kosteneffizientesten des Automationsmarktes und produzieren konstant hohe Qualität. Die Qualitätssicherung, einschliesslich der optischen Prüfung der Fertigungsteile, ist integraler Bestandteil der Maschinen von ixmation. Zur Dichtheitsprüfung von Materialien oder Schweissnähten bietet der Geschäfts bereich ausserdem Geräte für die Helium-Dichtheits prüfung mit eingebauter Helium-Rückgewinnung an. Die Kunden von ixmation sind überwiegend internationale High-Tech-Unternehmen, die in den Bereichen Automobil, Medizintechnik, Konsumgüter und alternative Energien tätig sind. Sie werden schnell, kreativ und flexibel vor Ort betreut. Durch die Präsenz auf mehreren Kontinenten unterscheidet sich ixmation von anderen Anbietern der Branche. Dank diesem Vorteil kann bei-
spielsweise eine Anlage in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung des Kunden in den USA konzipiert und am Produktionsstandort in Asien in Betrieb genommen werden. Die Conzzeta Gruppe verschmolz verschiedene Automationsunternehmen mit Standorten in Europa, USA und Asien zum Geschäftsbereich Automationssysteme, der seit 2006 unter dem Namen ixmation bekannt ist.
ixmation im Überblick – Jahresumsatz 2013: CHF 41,8 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 359 – Präsenz: 5 Standorte in China, Malaysia, den USA und in der Schweiz www.ixmation.com
13
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
innovativen Schaumstofferzeugnissen « Mit für anspruchsvolle Anwendungen und Bart J. ten Brink, CEO FoamPartner
unserer globalen Präsenz helfen wir Kunden noch erfolgreicher zu sein.
»
Schaumstoffe – FoamPartner FoamPartner produziert hochwertige Schaumstoffe und bietet kundenspezifische Lösungen für Industrie und Komfort.
FoamPartner entwickelt, produziert und verarbeitet hochwertige Polyurethan-Schaumstoffe und verfügt mit über 200 Schaumstofftypen über ein ausgesprochen vielfältiges Produktportfolio. Das Unternehmen ist auf drei Kontinen ten tätig: in Europa, Asien & Pazifik und Amerika. In den Verarbeitungsbetrieben werden neben Polyurethan-Schaum stoffen auch Polyethylen- und Melamin-Schaumstoffe zu kundenspezifischen Komponenten und Gesamtlösungen weiterverarbeitet. FoamPartner konzentriert sich auf zwei strategische Geschäftsfelder: Im Bereich «Komfort» stehen Schaumstoffprodukte für Matratzen- und Kissen hersteller im Zentrum. FoamPartner produziert Komfort-Schaumstoffe im Premiumbereich für höchste Ansprüche und einen hervorragenden Schlaf. Im Geschäftsfeld «Tech nische Schaumstoffe» fokussiert das Unternehmen seine Aktivitäten auf industrielle und automobile An wen dungs segmente. Erstklassige massgeschneiderte Lösungen aus Schaumstoff finden Einsatz als ausgewählte Akustik komponenten und -systeme, als Polierscheiben, Dichtun14
gen und Reinigungsschwämme oder werden in der Raumund Fahrzeugtechnik verwendet. Das Unternehmen startete seine Tätigkeit 1937 mit dem Handel von Naturschwämmen und begann in den 50er Jahren Schaumstoffe selbst herzustellen. Im Jahr 1980 stiess es zu Conzzeta. Mit der Einführung der Dachmarke FoamPartner im Jahre 2000 sind die Schaumstoffspezialisten auf drei Kontinenten unter einem Dach vereint.
FoamPartner im Überblick – Jahresumsatz 2013: CHF 136,4 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 452 – Präsenz: 10 Produktions-, Verarbeitungsund Verkaufsstandorte in Europa, Asien & Pazifik und den USA; weltweiter Verkauf mittels PartnerVertriebsnetz www.foampartner.com
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
ist eine feste Grösse auf dem « Mammut weltweiten Bergsportmarkt. Diese Rolf G. Schmid, CEO Mammut Sports Group
osition konnten wir 2013 festigen. P Es geht weiter bergauf.
»
Sportartikel – Mammut Sports Group Die Mammut Sports Group entwickelt, produziert und vertreibt innovative Berg-, Kletter- und Schneesportausrüstungen.
Mammut ist «absolute alpine». Seit über 150 Jahren steht die Marke für Sicherheit, innovative Lösungen und starken Kundenservice. Die Bergsportprodukte von Bekleidung über Schuhe, Rucksäcke, Schlafsäcke, Klettergurte, Seile bis zu Karabiner vereinen Funktion und Technik mit Design in hochwertiger Schweizer Qualität. Dabei steht der alpine, leistungsorientierte Anspruch im Mittelpunkt. Um die vielfältigen und hohen Anforderungen von Profis und Amateuren zu erfüllen, verbessert Mammut laufend seine Produkte. Dafür arbeitet Mammut eng mit Profi alpinisten und Extremsportlern zusammen. 2012 hatte sich Mammut durch die weltweite Jubi läumskampagne «Peak Project» einen Namen gemacht. Diese globale Aufmerksamkeit konnte auch 2013 durch hochqualitative Produkte und spannende Sponsoring aktionen aufrecht erhalten werden. Das neue vollautomatische Zentrallager im Deutschen Wolfertschwenden hat den Betrieb aufgenommen und beliefert die Sportwelt effizient und schnell. Das Mammut Vertriebsnetz umfasst seit 2013 neu auch den chinesischen Markt.
Den Grundstein der heute international tätigen Mammut Sports Group legte Kaspar Tanner im Jahr 1862 mit der Gründung seiner handwerklichen Seilerei in Dintikon bei Lenzburg (Schweiz). Heute ist Mammut eine der erfolgreichsten Marken im Bergsport und im Outdoor bereich. Das im Oktober 2012 eingeweihte, vollautoma tische Zentrallager in Wolfertschwenden, Deutschland, bietet dabei die Grundlage für zukünftiges Wachstum.
Mammut Sports Group im Überblick – Jahresumsatz 2013: CHF 246,9 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 566 – Präsenz: weltweites Vertriebsnetz in über 80 Ländern; Hauptsitz, Produktentwicklung und Seilproduktion in Seon (Schweiz); zahlreiche Produzenten in Europa und Asien www.mammut.ch
15
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Rhyner setzt mit innovativen « Schmid und hochmodernen Lacken wegweisende Jakob Rohner, CEO Schmid Rhyner
Trends im Markt. Unsere Relieflacke beispielsweise lösen durch ihre haptischen Effekte positive Emotionen aus.
»
Grafische Beschichtungen – Schmid Rhyner Schmid Rhyner entwickelt und produziert qualitativ hochstehende Drucklacke und Laminierklebstoffe für die grafische Industrie.
Seit 1973 ist Schmid Rhyner einer der führenden Anbieter im Bereich Druckveredelung. Die Drucklacke können sowohl für die partielle wie auch die vollflächige Lackierung, für hochwertige Drucksachen und für Verpackungen im Pharma-, Kosmetik-, Genuss- und Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Damit erfüllt die Druckveredelung nicht nur Schutzfunktionen am Druckgut, sondern verleiht hochwertigen Drucksachen auch als kreatives Gestaltungsmittel einen beträchtlichen Mehrwert. Schmid Rhyner entwickelt, produziert und vertreibt zwei Produktlinien: einerseits durch UV-Licht aushärtende und andererseits auf Wasser basierende, durch Hitze trocknende Überdrucklacke. Alle Produkte sind umweltverträglich, lösungsmittelfrei und recyclingfähig. Die Produkte werden in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Druckmaschinenherstellern entwickelt und erfüllen so die höchsten Qualitätsanforderungen. Zudem unterstützt Schmid Rhyner seine Kunden aktiv mit umfassenden theoretischen und praktischen Schulungen rund um den ganzen Veredelungsprozess: Von der grafischen Gestaltung bis hin zu Sicherheitsfragen bei Lebensmittel 16
verpackungen. Ergänzt werden diese Schulungen durch individuelle technische Beratungen vor Ort und technische Unterstützung bei der Durchführung von Produk tionstests. Schmid Rhyner wurde 1880 gegründet und blickt auf eine langjährige Tradition in der Herstellung von Beschichtungsmaterialien zurück. 1973 erfolgte der Schritt in die Druckindustrie. 1987 wurde Schmid Rhyner von der Conzzeta übernommen und vertreibt heute ihre Produkte in über 100 Ländern.
Schmid Rhyner im Überblick – Jahresumsatz 2013: CHF 56,1 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 60 – Präsenz: weltweites Vertriebsnetz in über 100 Ländern; 1 Produktionsstandort in Adliswil (Schweiz); 1 Tochtergesellschaft in New Jersey (USA) www.schmid-rhyner.ch
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Ralph Siegle, CEO Plazza Immobilien
Treuhänder von langfristigen An- « Als lagen – den Immobilien – tragen wir zum soliden Fundament von Conzzeta bei. »
Immobilien – Plazza Immobilien Plazza Immobilien bewirtschaftet den Liegenschaften besitz der Conzzeta Gruppe.
Ob Wohnung, Geschäftsliegenschaft oder Kiesgrube – Plazza Immobilien ist vielseitig und verfügt über das entsprechende Bewirtschaftungs-Know-how. Ein kleines effizientes Team bewirtschaftet die Wohnund Geschäftsliegenschaften mit einer umfassen den Dienstleistungspalette, in deren Zentrum die Werterhaltung sowie die Entwicklung der Immobilien und Grundstücke stehen. So gehört die Siedlung Tiergarten in Zürich in das Portfolio der Plazza Immobilien. Diese Anlage mit über 500 Wohnungen wurde auf einem ehemaligen Industriegrundstück der Zürcher Ziegeleien errichtet. Es war das erste Industriegrundstück, das in der Stadt Zürich für Wohnzwecke umgezont wurde. Zu den Aufgaben der Plazza Immobilien gehört auch die Unterstützung der industriell tätigen Geschäftsbereiche in I mmobilienfragen. Neben der Betreuung des Liegenschaftsbesitzes der Conzzeta Gruppe erbringt die Plazza Immobilien auch Dienstleistungen für Dritte.
Plazza Immobilien im Überblick – Jahresumsatz 2013: CHF 19,9 Mio. – Anzahl Mitarbeitende: 16 – Präsenz: Liegenschaften in der ganzen Schweiz www.plazza-immobilien.ch
17
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Hundert Jahre Tradition und Wandel Die weltweit tätige Conzzeta Gruppe blickt auf eine lange Geschichte zurück, die vor über 100 Jahren mit Ziegeleien in Zürich begann.
18
7
Übernahme der Schmid Rhyner AG und damit Einstieg in die Baufarbenund Lackproduktion
19 8
Einstieg ins Seil- und Sportartikelgeschäft mit der Übernahme der Arova-Lenzburg AG, heute Mammut Sports Group
2
0
Beginn der Diversifikation. Einstieg ins Schaumstoffgeschäft mit der Übernahme der Fritz Nauer AG, heute FoamPartner
19 8
19 –1 12 97 9
Gründung der Aktien gesellschaft Zürcher Ziegeleien. Geschäft mit Baumaterialien und Ziegelprodukten, stetiger Ausbau und Wachstum
Als erstes erfolgte 1980 der Einstieg in die Schaumstofffabrikation, 1982 in das Seil- und Sportartikelgeschäft und 1987 in die Farb- und Lackproduktion. Der erweiterten Beteiligungsstruktur wurde 1992 durch die Umwandlung der Muttergesellschaft in eine Holdinggesellschaft Rechnung getragen. Zwei Jahre später folgte der Einstieg in den Maschinen- und Anlagenbau, der weltweit ausgebaut wurde und sich zum grössten Tätigkeitsgebiet entwickelte. Die konsequent verfolgte Diversifikations strategie ausserhalb der Baumaterialien mündete 1999 in den Verkauf des ursprünglichen Kerngeschäfts mit Bauprodukten. Im gleichen Zug wurde die Umfirmierung der Holdinggesellschaft in Conzzeta vollzogen. Ein Jahr darauf folgte der Einstieg in die Automationstechnik. Heute ist die Conzzeta eine weltweit tätige Gruppe mit Aktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern, die ein gutes Wachstumspotenzial aufweisen.
19 8
Die Wurzeln der Conzzeta Gruppe reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, als im heutigen Stadtgebiet von Zürich mehrere moderne Ziegeleibetriebe entstanden. Der Zwang zur Rationalisierung führte zum Zusammenschluss der stadtzürcherischen Werke. Die Initiative dazu ging von der Dampfziegelei Heurieth aus, in deren Verwaltungsrat die Brüder Ernst und Jacob Schmidheiny aus Heerbrugg tätig waren. Im Jahr 1912 schlossen sich die damaligen Gesellschaften Mechanische Backsteinfabrik Zürich und Ziegeleien Albishof-Heurieth zur Aktiengesellschaft Zürcher Ziegeleien zusammen. Noch heute erinnern die beiden Buchstaben Z im Namen Conzzeta AG an den Ursprung der Gruppe, die 2012 ihr 100-jähriges Jubiläum feierte und auf eine ereignisreiche Erfolgsgeschichte zurückblickt. Die Zürcher Ziegeleien erweiterten ihre Aktivitäten stetig und pflegten das Geschäft mit Baumaterialien bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Mit dem Ziel einer besseren Risikoverteilung wurde ab 1980 eine sorgfältige Diversifikation begonnen.
Conzzeta – die Gruppe im Überblick
Arbeiter legen Lehmportionen in die Revolver pressen, die daraus Falzziegel formen.
Die hauseigene Qualitätssicherung prüft die Schaumstoffe von FoamPartner.
Conzzeta feiert ihr 100-jähriges Jubiläum
12
00
4
Jeder Handgriff sitzt: ein Bystronic Mitarbeiter montiert eine Laserschneidanlage.
Einstieg ins Automationsgeschäft
Einstieg in den Maschinenund Anlagenbau mit der Übernahme der Bystronic Gruppe
19 9
19 9
2
Gründung der ZZ Immobilien AG, heute Plazza Immobilien AG
In der Grube Tiergarten in Zürich stechen Arbeiter Lehm für die Ziegelproduktion.
20
Mammut zwirnt das Garn für seine hochwertigen Bergseile selbst.
20
Ein Mitarbeiter setzt Ziegel in einem Ringofen.
19
Conzzeta AG Giessh端belstrasse 45 CH-8045 Z端rich www.conzzeta.ch