8 minute read
Ratgeber
Influencer – Die neue Art der Prominenten • Teil 1
Die Sprösslinge der Digitalisierung
Advertisement
Ein Leben ohne das Internet wäre für viele heutzutage unvorstellbar. Mal wird das LieblingspfannkuchenRezept gegoogelt, dann die Wettervorhersage für die nächsten Tage, und im nächsten Moment wird mit Fremden auf Instagram eine Debatte über die neuen Star-Wars-Filme geführt. Die rasant steigende Digitalisierung verbindet Menschen. Vor allem Soziale Medien wie Instagram, Snapchat, WhatsApp und TikTok spielen eine große Rolle. Die Sozialen Medien verbinden nicht nur Menschen, sie bieten ihnen auch eine Plattform. So entstand eine neue Gruppierung der Prominenten – die Influencer.
Influencer – was bedeutet das? Das Wort „Influencer“ leitet sich von dem englischen Begriff „to influence“ (beeinflussen) ab. Denn das ist das, was Influencer machen – sie beeinflussen. Sie haben eine große Anzahl an Followern, die zu ihnen aufsieht. Ihr Content dreht sich um die unterschiedlichsten Themen. Manche spezialisieren sich auf ein Thema – zum Beispiel Sport, Politik oder Mode. Andere sind aufgrund ihrer Persönlichkeit bekannt und versorgen ihre Zuhörer mit Geschichten aus ihrem Alltag. Geld verdienen sie entweder mit zahlreichen Clicks ihrer Videos oder der Kooperationen mit Unternehmen. Denn dadurch, dass Influencer durch die hohe Anzahl ihrer Follower eine große Bandbreite der Gesellschaft erreichen, nutzen Konzerne diese Möglichkeit gerne, um Produkte zu bewerben. Für Influencer gilt generell „sharing is caring“, denn je aktiver ein Influencer Bilder oder Videos postet, desto beliebter macht er sich bei seinen Fans.
Influencer heißt nicht gleich Influencer Der Job des Influencers könnte nicht facettenreicher sein. Von Wissenschaftlern, die ihre Plattform nutzen, um Informationen zu verbreiten über Menschen, die witzige Videos oder Story Times posten, bis hin zu Sportlern, die durch Ernährungstipps und Work-out-Pläne ihren Followern zu körperlicher Fitness verhelfen wollen. Jeder kann Influencer sein. Es gibt keine Voraussetzungen, keine thematischen Vorgaben. Mit etwas Glück folgen den Influencern genug Leute, die sich den Content anschauen und ihn verbreiten.
Deutschlands Top-Influencer In Deutschland boomt die Expansion der Influencer. Viele sind nicht nur in Deutschland bekannt, sondern haben sich weltweit eine Plattform aufgebaut.
Bianca Heinicke alias BibisBeautyPalace Eine der ersten deutschen Influencerinnen startete ihren Blog vor zehn Jahren. Bianca Heinicke, besser bekannt unter BibisBeautyPalace, gewann vor allem durch YouTube-Videos an Popularität. Dabei sprach sie viel über Mode und dekorative Kosmetik, postete aber auch Prank-Videos mit ihrem jetzigen Ehemann Julian Claßen. 2019 brachte Heinicke ihren ersten eigenen Duschschaum „Bilou“ heraus. Lisa und Lena
Die beiden Zwillinge starteten ihre Influencer-Karriere im Alter von 13 Jahren. Sie posteten Videos auf Musical.ly (heute TikTok). Anders als bei BibisBeautyPalace ging es weniger um Content, sondern um lip sync und tanzen. Die Follower bewegen ihre Lippen zu der Musik, die sie auswählen und erfinden simple, teils pantomimische Tanzkombinationen passend zur Musik. 2017 waren Lisa und Lena mit 16,9 Millionen Followern auf Platz 3 der am meisten abonnierten Influencer auf Instagram.
Pamela Reif Sie gilt als die erfolgreichste Fitness-Influencerin weltweit. 2012 postete sie erstmals aktiv Bilder von Essen und Landschaften. Später postete sie zunehmend Fitnessbilder, wodurch die Anzahl ihrer Follower stetig stieg. Seit 2013 veröffentlicht sie regelmäßig vielfältige Workouts auf ihrem YouTubeKanal. Heute haben ihre Videos Millionen von Aufrufen. Vor allem der Lockdown veranlasste unzählige Menschen weltweit zu Pamela Reifs Home-Work-outs.
In der kommenden Ausgabe von 100% BUER beschäftigen wir uns in Teil 2 mit den Fragen, welche Möglichkeiten zur Monetarisierung Influencer zur Verfügung stehen und welche Optionen sie haben, durch Werbung und Kooperationen Einkommen zu generieren. [Katharina Kunde]
NRW wählt am 15. Mai 2022 einen neuen Landtag
Alle wichtigen Informationen zur Landtagswahl in Gelsenkirchen
Mitte Mai sind rund 13 Millionen Wahlberechtigte in Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, den neuen Landtag zu wählen. Davon sind 785.900 Erstwählerinnen und Erstwähler. Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und mindestens ab dem 29. April 2022 in Nordrhein-Westfalen wohnen.
Der 18. Landtag Nordrhein-Westfalen wird am 15. Mai 2022 gewählt. Jeder der etwa 170.000 Gelsenkirchener Wahlberechtigten hat zwei Stimmen: eine Erststimme für die Wahl einer oder eines Wahlkreisabgeordneten und eine Zweitstimme für die Wahl der Landesliste einer Partei. Die Wahl erfolgt für fünf Jahre. einer Partei. Die Wahl erfolgt für fünf Jahre.
Die Stadt Gelsenkirchen ist bei der Landtagswahl 2022 in zwei Wahlkreise aufgeteilt worden. Wahlkreis 73 (Gelsenkirchen I): Hierzu gehören die Stadtbezirke Nord und West sowie ein Teil der Stadt Gladbeck (Zweckel, Rosenhügel, Brauck, Butendorf). Zum Wahlkreis 74 (Gelsenkirchen II) gehören die Stadtbezirke Mitte, Ost und Süd.
Am Wahlsonntag öffnen die Wahlräume von 8 bis 18 Uhr. Alle Wahlberechtigten können in diesem Zeitraum wählen gehen, sofern sie nicht bereits an der Briefwahl teilgenommen haben. Die Auszählung der Stimmen beginnt nach Beendigung der Wahlhandlung. Erste Hochrechnungen für das Ergebnis in Nordrhein-Westfalen werden im Laufe des Wahlabends und das vorläufige amtliche Endergebnis voraussichtlich am Montag nach der Wahl veröffentlicht. Bis zur Verkündung des amtlichen Endergebnisses können einige Tage vergehen.
Anzeige
Für Gelsenkirchen
und Gladbeck in den Landtag Christin Siebel
Am 15. Mai beide Stimmen
100% BUER • Doppelpass
In der heutigen Doppelpass-Folge nehmen wir aus aktuellem Anlass die beiden lokalen Spitzenkandidaten für die Landtagswahl NRW am 15. Mai unter die Lupe. Den unterhaltsamen Fragen der Redaktion stellen sich Christin Siebel (SPD) und Markus Karl (CDU) aus dem Wahlkreis 73. Statt der früheren Frage „ Schalke oder Dortmund“ heißt es in dieser Saison „Steigt Schalke 04 wieder auf?“ Mission Wiederaufstieg also auch bei uns im Doppelpass.
1 Idealerweise mit einer Tasse Odiba Kaffee, Porridge und
Obst. Mein zweijähriger Sohn hat allerdings Vorrang bei der Gestaltung des Morgens. 2 Frida Kahlo, wenn es eine historische Person sein darf, ansonsten würde ich gerne Michelle Obama treffen. 3 Vor Corona war es das Reisen um die Welt, das fehlt mir sehr. Ich koche gerne, das ist mein Rückzugsort zum
Abschalten. 4 Villa Italia ist immer einen Besuch wert! 5 „Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig hat mich fasziniert. Es geht um eine Frau, die auf dem Weg ins Jenseits durch das Öffnen verschiedener Bücher unterschiedliche
Varianten ihres Lebens erkundet. Absoluter Tipp! 6 Absolute Liebingsband sind die Foo Fighters. Dave
Grohl hat mich schon als Schlagzeuger bei Nirvana begeistert. Groß geworden bin ich allerdings mit Hip Hop der 90er/2000er, deren Songs immer noch Teil meiner
Dauerplaylist sind. Einen wirklichen Lieblingssong habe ich nicht. 7 Im Herbst geht es nach Mallorca, die verschobene
Winter reise mit der ganzen Familie. Wir fahren gerne über Silvester auf die Insel, es ist herrlich! 8 Die kleinen Straßen und Gassen abseits der Hochstraße mit den inhabergeführten Läden. Aber auch die Rungenberg halde gehört für mich zu den schönen
Orten, die ich gerne besuche! 9 Känguru Chroniken von Mark Uwe Kling, kurz vor dem ersten Lockdown. Der Film ist nicht annähernd so gut wie die Bücher! 10 Natürlich! 2023 werden wir deutscher Meister, das ist doch klar! 11 Offen, herzlich, vertrauenswürdig 12 Ein Fotoalbum meiner Familie, eine Tauchausrüstung (ich habe eine Open Water Diver Licence) und ein gutes Kopfkissen, weil guter Schlaf die halbe Miete ist! 13 Kapstadt! Es ist wie eine längere Städtereise mit so vielen Weingütern im Umfeld, vielen Weinproben und wahnsinnig gutem Essen. Unbedingt machen! 1 Mit einem guten Kaffee. 2 Mit Günther Jauch, weil man mit ihm sicherlich gute Gespräche führen kann. 3 Mit meiner Frau und unseren drei Kindern die gemeinsame Zeit genießen und was Schönes zusammen unternehmen. 4 Der Natassa-Grill in Schaffrath ist einfach spitze! 5 Harry Potter – ich mag es in diese magische Welt einzutauchen. 6 Je nach Stimmung – mal höre ich gerne Pop, Schlager,
Rock oder auch mal Klassik.
Udo Lindenberg – Wozu sind Kriege da? 7 Auf die Nordseeinsel Langeoog. 8 Buer ist meine Heimat, da bin ich aufgewachsen, hier fühle ich mich einfach wohl! 9 Mit meinen Kindern „Die
Schule der magischen Tiere“. 10 Ja, am 15. Mai steigt Schalke wieder auf und ganz Gelsenkirchen feiert mit! 11 Bodenständig, familiär, engagiert 12 Ein Boot, eine Angel und ein
Feuerzeug 13 Das Schöne vor der eigenen
Haustür entdecken – zum
Beispiel die Zoom-Erlebniswelt oder eine Fahrradtour am Kanal entlang.
1. Womit starten Sie morgens zum Frühstück in den Tag? 2. Mit welcher berühmten
Persönlichkeit würden Sie gerne mal essen gehen? 3. Was machen Sie in Ihrer
Freizeit? 4. Wo gehen Sie am liebsten essen? 5. Welches Buch lesen Sie gerne und warum? 6. Welche Musik hören
Sie gerne? Was ist Ihr Lieblingslied? 7. Wohin geht Ihre nächste
Reise? 8. Was macht Ihrer
Meinung nach Buer so liebenswert? 9. Welchen Kinofilm haben
Sie zuletzt gesehen? 10. Steigt der FC Schalke 04 wieder auf? 11. Können Sie sich mit drei Worten beschreiben? 12. Welche drei Dinge würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? 13. Was ist Ihr Reise-Tipp für unsere Leser von 100% BUER?
DIE ERGEBNISSE DER LANDTAGSWAHL NRW 2017
40
30
20 Endgültiges Wahl-Ergebnis in Prozent
33,0 31,2
Die Kandidaten im Wahlkreis 73 (Gelsenkirchen I)
Markus Karl
Friedhelm Rikowski Christin Siebel Ralf Robert Hundt
Philipp Euler Lisa Gärtner Niklas Witzel
Valentin Zill
Wie wird der Landtag von NRW gewählt?
Jeder Wähler hat zwei Stimmen: Mit der Erststimme wird der oder die Wahlkreisabgeordnete per Direktwahl jeweils aus allen 128 NRW-Wahlkreisen gewählt. Die Erststimme wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Mit der Zweitstimme, die auf der rechten Stimmzettelhälfte angekreuzt wird, wählt man die Landesliste einer Partei. Trotz ihres Namens ist die Zweitstimme sogar wichtiger, denn sie entscheidet letztlich darüber, wie viele Sitze im Landtag einer Partei zustehen.
Anzeige
Markus Karl
Am 15.05.22
wählen gehen!