Oberösterreich + Kreativwirtschaft = Zukunft

Page 9

Mit Hilfe von Kreativität gelingt es, in technologischen Innovationsprozessen einen Mehrwert zu generieren, etwa wenn es um Fragen der Verwendung und Nutzung von neuen Produkten und Dienstleistungen geht. Eine Stärkung des Wirtschafts-, Technologie- und Forschungsstandorts Oberösterreich benötigt aus diesem Grund unbedingt eine starke oberösterreichische Kreativwirtschaft. Die 2016 veröffentlichte Kreativwirtschaftsstrategie für Österreich zeichnet folgende Vision für die Zukunft: Die Kreativwirtschaft genießt im Jahr 2025 hohes Ansehen und ist gut mit anderen Branchen vernetzt. Die kreativen Talente der nächsten Generation wurden früh erkannt und gefördert. Österreich ist zu einem der besten europäischen Standorte für Kreativwirtschaftsunternehmen avanciert und wird international als kreatives und innovatives Land wahrgenommen. Um diese Vision zu erreichen, verfolgt die Kreativwirtschaftsstrategie für Österreich vier Ziele:7 •

Stärkung des österreichischen Innovationssystems im Zusammenspiel mit anderen Strategien, unter anderem: Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTIStrategie), Open Innovation Strategie für Österreich, Strategie für geistiges Eigentum (IP-Strategie),

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Kreativwirtschaft,

Stärkung der transformativen Wirkung der Kreativwirtschaft auf andere Wirtschaftsbranchen und

Stärkung der internationalen Reputation Österreichs als kreatives Kultur- und Innovationsland.

Da Oberösterreich nach Wien die zweitstärkste Kreativwirtschaft Österreichs hat, liegt die Schlussfolgerung nahe, dass unser Bundesland einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Kreativwirtschaftsstrategie für Österreich leisten wird. Der regelmäßig erscheinende Fortschrittsbericht bescheinigt, dass wir auf einem guten Weg zur Erreichung der Ziele sind und weist gleichzeitig auf Potenziale hin, die im Streben danach noch nicht ausgeschöpft sind.

Siebenter österreichischer Kreativwirtschaftsbericht, 2017, S. 138: “[...] zeigen sich auch vielfältige Herausforderungen, die im Bereich mangelnden Bewusstseins, Silodenken in Branchen- und Politikbereichen oder mangelnder Möglichkeiten crosssektoraler Zusammenarbeit liegen.”

7

#upperVISION2030, Website: „Um System- und Sektorgrenzen zu überwinden, müssen wir den Brückenschlag zwischen bisher noch getrennten Disziplinen schaffen. Unser Ziel ist es, vermehrt in interdisziplinären Ansätzen zu denken, um die in Oberösterreich vorhandenen Kompetenzen und Expertisen gesamtheitlich zu nutzen.“

vgl. die kreativwirtschaftsstrategie für Österreich (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 2016), S. 12 f.

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.