http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2006/crescendo-2006-05/crescendo-2006-05

Page 1

B47837 Jahrgang 9 – 05/2006

Juli / August 2006 www.crescendo-magazin.de

Sind wir noch Klassik-Nation?

Musik und Politik Antworten von: Nikolaus Harnoncourt Daniel Barenboim Pascal Morché Axel Brüggemann

Rostropowitschs Erben

Renaissance des Cellos plus regional Musikfest Essen

30. August bis 5. November Auftakt der Philharmonie Essen in die Spielzeit der Saison 2006/2007

Mischa Maisky


& The West-Eastern Divan Orchestra

Sonderpreis ECHO Klassik 2005

JETZT AUF DEUTSCHLANDTOURNEE - UND AUF CD/DVD!

»Das außergewöhnlichste Konzert des Jahres«

SZ 05

25.08.06 - Kölner Philharmonie Warner Music Group Germany Holding GmbH

www.warnerclassics.de . www.warnerclassics.com

Daniel Barenboim

27.08.06 - Philharmonie Berlin 28.08.06 - ”pèlerinages”

Kunstfest Weimar

www.koelner-philharmonie.de

Auf Einladung der

www.kunstfest-weimar.de

Ticket-Hotline

Karten: 030-254 88 999 und www.berliner-philharmoniker.de

Tickethotline 01805-4470111

0221/280280


��������������� �����������

crescendo 05 2006 3 | editorial

��� �����������

Von der Oper lernen!

���������������������

�������������

����������������������� �������������������� ���������������������������������� ����������

������

Wir haben uns daran gewöhnt, dass die Oper eine „hübsche“ Kunst ist: zu Hause Schlips und Kragen oder ein schönes Kleid anziehen, Champagner in der Pause und ein Abendessen après Musik. Gerade in der Festspielzeit feiern wir die Musik als Catwalk in eigener Sache. Mozart, Verdi und Wagner würden sich im Grabe umdrehen. Mozart hat mit seinen Opern subversiv am Selbstverständnis des Ancien Regimes gekitzelt, Verdi Freiheitschöre für das Risorgimento komponiert, und Wagner stand bei der Deutschen Revolution mit schwarz-rot-gold auf den Barrikaden. In diesem crescendo dreht sich alles um Musik und Politik. Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt oder Daniel Barenboim wollen nicht unterhalten, sondern etwas in Musik sagen: über das Miteinander der Menschen, den Umgang in der Liebe und der Gesellschaft. In ihren Aufsätzen, die exklusiv für dieses Heft verfasst wurden, beschreiben sie, dass Klassik noch immer eine gesellschaftliche Kraft ist – für den Friedensprozess im Nahen Osten oder das kulturelle Selbstverständnis. Wer Angela Merkel und die Millionen Fans in den „public viewing areas“ bei den deutschen Fußballspielen jubeln sehen hat, merkt, dass Deutschland ein neues Selbstbewusstsein findet. Die Musik muss dazu gehören! Viele haben das längst begriffen: Papst Benedikt spielt Wagner im Vatikan, Götz Alsmann moderiert KlassikSendungen. Und Angela Merkel wird diesen Sommer wieder nach Bayreuth pilgern – nicht auf den Catwalk, sondern um von der Oper in ihrem Handeln befragt zu werden. Axel Brüggemann

���� ����������������� �������������������� ���� ������ ������������� ���� ��������� ������ ������������ ���� ������ �������� ���� ������������������ ������ ���� ��������� ��� �������������������������

����� ���� ���� ��� �������������� ��� ����� ���� ���� ������ ���������� ���������� ������������������������� ������������������������ �����������������������

����������������������� ������ ������� ���������� ������ ���������� ���� ������������� �������� ��������������������������� ������������������������ ���� ������������ ����� �������������

������

Musik und Mütter 18 Welche Qualen Mamas auf der Bühne erdulden 22 Leserbriefe Wie Sie das neue crescendo finden Premium 23 Wie Sie crescendo hören können 24 Wettbewerb Wer wird die neue Anna Netrebko? Hifi 26 Wie Sie Ihre Boxen am besten positionieren 27 Bremer Theater Was der Dirigent über den Reise 28 Strukturwandel sagt Alpenklassik 30 Regional Was plant die Philharmonie Essen? lieto fine 34 Ist Wolfgang Rihm der neue Mozart?

������������������������� ������������������������������������������ ���������������������������

��������������������������������������������� ��������������������������������������� �����������������������

��������������������� ��������������������� ��������������������� ������� ������������� ���� ����� ������� ������� ����������������������� ������������������������� �������������������������� ������� ����������� ���� ������������

��������������������

Deutschland Opernland 4 Wie Merkel, Benedikt und andere Musik entdecken 6 Nikolaus Harnoncourt Was Mozart uns über unsere Zeit erzählt Daniel Barenboim 8 Warum Frieden in der Musik liegt 10 Das Cello Wer gehört zu den Erben Rostropowitsch‘? Kritiker 17 Wen Sie auf Platz eins gewählt haben

������

inhalt

���������������������������������������� ������������������������ ��������������������� ���������������������������������������������

��������������������


musik& politik | 4 crescendo 05 2006

Deutschland hat

doch: die

Wo liegt eigentlich Deutschland? Diese merkwürdige Nation, die sich dauernd neue Orte sucht. Geboren wurde sie im dunklen, grimmschen Mythenwald, zog für einige Zeit in das heldische Walhalla ein und tanzte auf dem Vulkan. Zuweilen existierte Deutschland nur in den Träumen seiner romantischen, stürmenden und drängenden Dichter und Denker. Aber egal, wo dieses Land sich auch immer verkrochen hat, es war stets zu Hause im Kosmos der Musik: als wohlorganisierte Fuge von Johann Sebastian Bach, als freiheitsdrängende Sinfonie Ludwig van Beethovens oder als große Oper von Richard Wagner. Deutschland hat eine „Götterdämmerung“ erlebt und erstand nach dem Krieg in den kakophonen Komponistenwerkstätten, bei den Neutönern in Darmstadt und Donaueschingen, aus den Trümmern in die Moderne auf. Klassik war der Soundtrack unseres Landes, Musik die Seele der Nation –ungreifbar zwar, aber immer existent. Deutschland ist ein berauschter, benebelter und besoffener Mythos aus Musik. Aber wo ist es heute? So nüchtern, leise und still wie in diesen Tagen war die Nation nie. Höchstens zur Fussball-WM wachen wir auf. Ansonsten scheint sich das Land ins Reich der Wirklichkeit verdrückt zu haben, in ein Klang-Vakuum. Nie war Deutschland so praktisch, so sachlich, so klar wie heute. Unsere Regierung ist derart nüchtern, dass sie ihren Amtsantritt mit Mineralwasser gefeiert hat und nichts lieber erfindet als Wortungetüme wie „Kombilohn“, „Hartz IV“ und „Entbürokratisierungsbehörde“. Hat sich Deutschland etwa sang und klanglos entmusikalisiert, ist es eine verdinglichte Nation geworden? Es heißt, klassische Musik kommt aus dem Himmel. Und tatsächlich hat der Liebe Gott den

Deutschen einige der größten Tonsetzer geschenkt. Allerdings scheint der Herr sein „Land der Lieder“ verlassen zu haben. Es ist ein Deutscher Dauerzustand, dass Musikunterricht an Schulen ausfällt, in Kindergärten gar nicht erst gegeben wird. Der Musikmarkt liegt am Boden, und Statistiken behaupten, das Klassik-Publikum sei hoffnungslos veraltet – so wie die gesamte Nation. Nachwuchs gesucht! Aber vielleicht gehört all das zum göttlichen Masterplan, ist nur die Stille vor dem großen Klang. Denn unter der sachlichen Oberfläche des politischen Alltags schlummert sie noch immer, die Musik-Seele, die Gott zwei Deutschen besonders liebevoll eingehaucht hat: Angela Merkel und dem Papst. Schröder-Show und Merkel-Oper Auf den ersten Blick hat sich die Politik unter Angela Merkel von jeder opernhaften Allüre befreit. Während Gerhard Schröder eher unfreiwillig zum Wotan wurde, sich wie Wagners Weltengott in Verträge und Versprechungen verstrickte und Bayreuth nur für Staatsbesuche instrumentalisiert hat, ist Merkel ein echtes Opera-Victim. Bevor sie Kanzlerin wurde, erklärte sie in der FAZ, dass sie Deutschland dienen wolle – so wie Wagners sündhaftes Opernweib Kundry. Seit Helmut Schmidt, der gemeinsam mit Justus Frantz Mozart am Flügel betastet hat, verkörperte kein Kanzler die Klassik so offensiv wie die Kanzlerin Angela Merkel. Konzerte, Opern und Festspiele sind zum Cat-Walk der Politik geworden. Den ersten offiziellen Auftritt mit Ihrem Gatten hatte Merkel ausgerechnet beim Neujahrskonzert in Wien – zu Walzer und Mozart. Sinnliche Musik scheint das Korrektiv zu ihrer rationalen Politik zu sein. Angela Kundry Merkel ist Apollon im Parlament und Dyonisus in der Oper – aber jedes immer hübsch zu seiner Zeit. Damit ist sie zur Protagonistin des neuen Deutschlands geworden, das sich gern cool und rational gibt und gleichsam die Sehnsucht in der Musik sucht. Die DJ-Cools dieses Landes bekennen sich längst zum Kulturradio und besuchen in Berlin

Mitte die „Yellow Lounge“, eine Klassik-Disco, in der sie Beethoven statt Bauhaus hören. Die „Toten Hosen“ bewerben ihre Tournee unter dem Klassik-Label der „Deutschen Grammophon“, obwohl sie bei Warner unter Vertrag stehen, und beleben damit die Ära, in der Herbert von Karajan oder Anne Sophie Mutter für Musik Made in Germany standen – Exportschlager wie Miele, AEG und Mercedes. In der Zeit nach der Postmoderne hat die lange orientierungslose, ihren privaten Wohlstandserinnerungen verhaftete Generation Golf entdeckt, dass ein Leben an der eklektizistischen Oberfläche auf Dauer unbefriedigend ist – sie sehnt sich nach neuer Tiefe. Und Entertainer wie Götz Alsmann schenken sie ihr. Da wundert es nicht, dass Klassik wieder en vouge ist. Als das, was sie schon immer war: als elitäre Kunst mit sendungsbewusster Massenwirkung. Wer was auf sich hält, macht in Oper. Das Enfant Terrible Christoph Schlingensief und der Hollywood-Star Bernd Eichinger inszenieren „Parsifal“, die Architekten Herzog und de Meuron statten den Berliner „Tristan“ aus, Filmregisseur Michael Haneke („Die Klavierspielerin“) führt Regie im Pariser „Don Giovanni“, und der Videokünstler Bill Viola hat Bildwelten für Wagner gefunden. Filme wie Simon Rattles Musik-Pädagogik-Streifen „Rhyth’m is it“ sind DVD-Bestseller. Früher diente die Klassik in der Werbung als berieselnde Untermalung. Die vergängliche Warenwelt schmückte sich gern mit bleibenden Werten. Aber so wie Angela Merkel eine wahrhaftige Klassik-Jüngerin ist, entdeckt auch der Reklamemarkt den sachlichen Umgang mit der Musik neu. Sie wird nicht mehr als Ablenkungsmanöver, als Zerstreuung, eingesetzt, sondern bekommt einen eigenen, tiefen Sinn – dient der Sammlung. Klassik ist in der Werbung ein Abenteuer geworden: ein erotisches Erlebnis. Ein Reich der Transzendenz. Die Oper ist einer der letzten TraumRäume, eine virtuelle Welt, besser als jede Playstation. Eine Sängerin wie Anna Netrebko hat deutsche Feuilleton-Redak-


crescendo 05 2006 5 | musik& politik

keine Seele?

Musik!

Im Zeitalter der Rationalisten wächst das Bedürfnis nach Transzendenz. Angela Merkel und Benedikt XVI. sind bekennende Klassik-Jünger und beleben die Musik als Soundtrack unseres Landes. Von Axel Brüggemann.

teure um Sinn und Verstand geträllert. Die Russin ist eine Klassik-Ikone, und in keinem anderen Land verkauft sie so viele Platten wie in Deutschland. Sie hat der alten Kunst ein neues Image verpasst. Der Telefonanbieter O2 setzt sie nackt in die Badewanne. Klassik stillt die Sehnsucht nach Beständigkeit im Land der Umbrüche. Schon jetzt besuchen mehr Menschen in Deutschland Opern und Konzert-Aufführungen als Fußballspiele der Bundesliga.

Fotos: Harald Hoffmann, Erzbistum Bamberg, CDU

Fußball und Oper: zwei Religionen Das Weltmeisterschaftsjahr 2006 ist auch eine Art Ökumene der größten Deutschen Religionen, des Fußballs und der Musik. André Hellers WM-Programm jenseits der abgeblasenen Eröffnung sieht unter anderem die Aufführung von Moritz Eggerts „Fußballoratorium“ vor. Eine Oper in zwei Halbzeiten à 45 Minuten mit Trillerpfeifen, Luftballons und Nachspielzeit. „Die Rituale von Kirche und Fußball sind identisch“, sagt Eggert, „es gibt Choräle und Schlachtgesänge, alles läuft nach festen Regeln, die Hostie der Fußballfans ist die Bratwurst.“ Da passt es, dass Gott nicht nur einen Deutschen zum Papst gemacht hat, sondern auch einen Musiker. Benedikt XVI. hatte einen Flügel in seiner Kardinalsklause, war regelmäßiger Besucher der Bayreuther Festspiele und verkündet den Wechsel der Künste. Nach dem literarischen und theatralen Johannes Paul II. offenbart sich Gott nun wieder durch seine eigentliche Sprache, die Musik. Benedikt XVI. öffnete die Tore des Vatikans sogar für ein Konzert mit Wagners Sünderin, der „Tannhäuser“-Venus. Und wenn die Bildzeitung titelt, dass wir Papst sind, bedeutet es auch, dass die Nation der göttlichen Musiker, Bachs, Beethovens und Brahms wieder ihre Botschaften sendet. In seinem Bändchen, „Der Geist der Liturgie“ schrieb Kardinal Ratzinger ein Hohelied auf die klassische Musik und einen Abgesang des Pops: „Da ist zum einen die Popmusik, die freilich nicht mehr vom Volk (Pop) im alten Sinne

getragen, sondern dem Phänomen der Masse zugeordnet ist, industriell hergestellt wird und letztlich als ein Kult des Banalen bezeichnet werden muss.“ Ratzinger weiter: „Rock ist demgegenüber Ausdruck elementarer Leidenschaften, die in den Rockfestivals kultischen Charakter angenommen haben, den Charakter eines Gegenkultes zum christlichen Kult allerdings, der den Menschen im Erlebnis der Masse und der Erschütterung durch Rhythmus, Lärm und Lichteffekte von sich selbst befreit, in der Extase des Zerreißens seiner Grenzen den Teilhaber aber sozusagen in der Urgewalt des Alls versinken lässt.“ Aber auch die Klassik hat sich für Ratzinger in „ein elitäres Ghetto hereinmanövriert“, und er kommt zur Schlussfolgerung: „Die Musik der nüchternen Trunkenheit des Heiligen Geistes scheint da wenig Chancen zu haben, wo das Ich zum Kerker, der Geist zur Fessel geworden ist und das Ausbrechen aus beidem als die wahre Verheißung der Erlösung erscheint, die wenigstens für Augenblicke verkostet werden kann.“ Musik als Grundrauschen der Nation Ratzingers Angst, dass die Transzendenz, die Musik verspricht, in einer zunehmend egoistischen und rationalisierten Welt keinen Wert mehr hat, ist unbegründet. Das Gegenteil ist der Fall. Je sachlicher Deutschland wird, desto größer wird das Verlangen nach Transzendenzerlebnissen. Je mehr wir die alten Werte über den Haufen schmeißen, uns globalisieren, internationalisieren, orientieren und umstrukturieren, desto wichtiger wird es, die Seele unseres Landes zu kennen: die Musik. Die Klassik ist nach wie vor das Grundrauschen unserer Nation, Säule aller Handlungen, ein geheimes Mittel der stillen Kommunikation, der Beweis, dass alles mit allem zusammenhängt. Und so würde es uns kaum wundern, wenn Angela Merkel ihre nächste Regierungserklärung als Arie abliefert.

Angela Merkel über die Klassik • Merkel über Bayreuth: Zum ersten Mal war ich 1991 dort, und zu Wagner habe ich durch meinen Mann gefunden. Das Wichtigste an Bayreuth ist aber nicht der Eröffnungstag. Den muss man trennen vom zweiten bis letzten Tag der Festspiele. Für mich ist es immer wieder faszinierend, wie vom zweiten Tag an die Welt eine andere wird. Menschen, die lange auf ihre Karten gewartet haben, genießen nun einfach nur die Musik. Dass die Konzentration einzig darauf möglich ist, macht für mich als Politikerin diese Festspiele in Bayreuth, aber auch die in Salzburg so wunderbar. Richard Wagner selbst hat das genau so angestrebt und arrangiert: dass der ganze Tag auf diese eine Oper zuläuft und damit wortwörtlich eine Besinnung möglich ist. • Merkel über die Rolle der Musik: Klassische Musik ist im Augenblick nicht so sehr in, aber trotzdem sehnen sich viele Menschen danach, auch ihr eigenes Stück Kultur zu gestalten. Ich erlebe das in der Uckermark oder auf Rügen, wie viele Leute heute wieder zum Kirchenchor gehen oder selbst musizieren. Ich glaube, das größte Problem ist, dass die Möglichkeit der technischen Wiedergabe heute so perfekt geworden ist, dass dadurch eine Art Schamgrenze entsteht: Wieso sollte ich versuchen, mit meiner armseligen, kleinen Stimme ein einfaches Kirchenlied zu singen, wo ich doch andererseits die musikalischen Höchstleistungen auf den wunderschönsten DVDs und CDs jederzeit ohne jedes Rauschen genießen kann? Meine Sorge ist, dass dieser Run auf die Höchstleistung die Breitenbeteiligung in der Kultur fast ein bisschen behindert. (Zitate aus einem Interview mit Eleonore Büning in der FAZ)


Uns bleibt nur

zu schreien

Heute ist Politik eine Frage des rationalen Handelns. Das war nicht immer so. Mozarts Opern verhandeln gesellschaftliche Grundverständnisse. Sie unterwandern die Macht subversiv. Kann die Generation Merkel eine Oper wie „Zaïde“ überhaupt noch verstehen? Gedanken von Nikolaus Harnoncourt.


crescendo 05 2006 7 | musik& politik Aus der Vergangenheit die Zukunft verändern: der Dirigent Nikolaus Harnoncourt.

Zunächst wäre es, glaube ich, wichtig, das politische Bewusstsein überhaupt zu definieren. Denn das hat sich seit Mozarts Zeit sehr gewandelt. Ich befürchte, dass wir nach den heutigen Begriffen zum Ergebnis kommen würden, dass Mozart überhaupt nicht politisch war. Immerhin hat er große Ereignisse wie die Französische Revolution nicht oder nur kaum wahrgenommen. Auf der anderen Seite ist aber auch ziemlich deutlich, dass Mozart ein sehr hohes Prestigegefühl gehabt haben muss. Es war ihm wichtig, mit den Obersten im Gespräch zu sein. Aus diesem Verhältnis entsteht bei ihm eine große, künstlerische Subversivität. Diese extreme Subversivität ist bei einer Oper wie „Zaïde“ der Grund, dass sie in Wien nicht aufführbar war. Die letzte Türkenbelagerung war gar nicht so lange her. Und man hat Mozart gewarnt, die Türkenoper aufzuführen. Er hat es nicht getan. Stattdessen machte er sich an die „Entführung aus dem Serail“, in der er die Kompromisslosigkeit der „Zaïde“ ein wenig aufgelöst hat. Die Frage nach Fremdenhass und dem sogenannten „Clash of Cultures“ haben wir bis heute nicht gelöst. Die Figuren werden in den Arien, Melodramen und Ensembles der „Zaïde“ so gezeichnet, dass eine total radikale Einstellung zur Problematik des Fremden und anderen Kulturen zu erkennen ist. Und das, obwohl der Dialogtext, in dem die Oper vorangetrieben wird, nicht überliefert ist. Trotzdem glaube ich, dass wir es bei „Zaïde“ nicht mit einem Fragment zu tun haben. Ich bin der Meinung, Mozart hat seine Musik fertig komponiert. Und die Radikalität lässt ahnen, dass dieses Stück kein gutes Ende nehmen wird. Wahrscheinlich wird im Finale allen der Kopf abgehackt. Das Umschwenken zu einem erfreulichen Schluss wäre ein Salto mortale.

Foto: Sony BMG

Die Subversivität des Lieto Fine Und damit sind wir bei der Subversivität des „Lieto Fine“ in den Mozart Opern. Das gute Ende ist in all seinen Werken pseudo. Sicher ist, dass besonders die da-PonteSchlüsse hochgradig subversiv sind und das Tragische und Traurige der Werke erst manifestieren. Damit ist Mozart auch heute noch zutiefst politisch. Mozart war also politisch, wenn wir die Politik nicht wie heute verstehen, als Kultur der Gesetze, der Debatten und des Handlungsrationalismus. In Zeiten des neoliberalen und rationalen Agierens der Politik droht die Verkümmerung der alten Sprache des Herzens. Wir rücken das vermeintlich Praktische und vermeintlich Notwendige in den Vordergrund. Schon als Kinder lernen wir, dass wichtig ist, was verwertbar ist. In Wirklichkeit ist das, was uns als verwertbar anerzogen wird, am Ende aber nur scheinbar verwertbar. Die Bildung, die zwischenmenschliche Ethik, die in der Kunst und Kultur thematisiert wird, hat heute den Nimbus des Unverwertbaren und wird so gut wie gar nicht mehr wahrgenommen. Gleichzeitig spüren wir eine Sehnsucht nach eben dieser Herzensbildung. Dessen aber werden wir uns oft viel zu spät bewusst. Viele der traditionellen Brücken sind längst abgerissen, und das Sehnen kann nicht mehr im Leben verankert werden, sondern wird in das Okkulte verlegt. Und das ist eine sehr ungesunde Richtung. Im Mozartjahr beobachten wir, dass Mozart selbst zu großen Teilen in die Verwertungskette der Dinglichkeit aufgenommen ist. Wenn man in seiner Kunst nur noch das Hübsche und Schöne sieht und nicht mehr das Spiegeln des Schrecklichen, entwickeln wir uns in unserer Rezeption selbst zum Nichts. Für mich trägt diese Entwicklung den Stempel einer Endzeit.

Zu Mozarts Zeit gab es im Politischen durchaus noch die Antennen für die Subversivität seiner Kunst. Nehmen wir ein Werk wie „Titus“, eine Krönungsoper, die vordergründig alles andere als subversiv ist. Aber natürlich wurde sie als genau das verstanden: als Spiegel der Gegenwart. Wenn heute Kunst gemacht wird, eine Oper über Angela Merkel oder über den 11. September komponiert wird, zeigt das die Verbilligung der Kunst, deren Substanz gegen Null tendiert. Die Kunst geht in den Regeln der Gegenwart auf, und die eigentliche Sprengkraft der Werke wird nicht mehr wahrgenommen. Oder schlimmer noch: Sie wird einfach zur Seite gedrängt. Wer die Kultur nicht kennt, hat keine Qualitätsmaßstäbe Mit fällt schrecklich auf, dass der Verfall in allen Künsten zu beobachten ist. Wenn ich die Werke der Literatur aus dem 18. Jahrhundert lese, finde ich eine unglaubliche Sprengkraft in den subtilsten Nebenwendungen, zum Beispiel in der Auseinandersetzung mit der Naturwissenschaft. All das wird heute entweder überhaupt nicht mehr wahrgenommen oder zu einem saftigen Lesestoff geschrumpft. Und damit macht es sich gemein mit den Strukturen, in denen wir leben. Uns bleibt in dieser Situation nur, zu schreien, zu schreien und zu schreien. Wir müssen die Erziehungssysteme anmahnen. Denn nur, wer als Kind auf das emotionale und das logische Prinzip, auf das runde Menschenbild, geformt wird, verlangt überhaupt nach Kunst und braucht sie. Wer nach vordergründigen Zwecken und nach Brauchbarkeitskriterien erzogen wird, für den wird die Kunst immer ein kleiner Zuckerguss über seinem Leben bleiben. Dieser Mensch wird auch keine Qualitätskriterien mehr haben. Und das Schlimmste ist, dass die Tradition unwiderruflich abbricht, wenn wir nicht lernen, uns in jeder Zeit neu nach den alten Werten zu fragen, uns mit ihnen zu beschäftigen und sie als Grundlage unseres Miteinanders zu verstehen. In diesem Zusammenhang frage ich mich, warum die Unterhaltungskunst derzeit so mindere Qualität produziert. Eigentlich ist das Spannende an der sogenannten Gebrauchskunst doch, dass sie so sehr gebraucht wird – und deshalb müssten gerade an sie die höchsten Qualitätsansprüche gestellt werden. Das aber ist nicht der Fall. Ich wurde zum Beispiel gefragt, ob es mich anekelt, wenn ich sehe, wie Politiker im Sommer zu den Musikfestspielen pilgern. Ich kann das nicht bestätigen, denn es widerspricht meiner biologischen Existenz, vom Zeitgeist, in dem ich lebe, angeekelt zu sein. Aber im Grunde ist das natürlich schrecklich, weil das Spannungsverhältnis zwischen Herzensbildung der Vergangenheit und praktischer Politik von heute offenbar wird. (Diesem Aufsatz liegt ein crescendo-Gespräch zu Grunde, dessen Hauptgedanken wir hier festgehalten haben.)

Wolfgang Amadeus Mozart: Zaïde. Nikolaus Harnoncourt, Concentus Musicus, erscheint am 21. Juli bei Deutsche Harmonia Mundi. Diese CD erhalten premium-Kunden als Begrüßungsgeschenk.

Mehr Zaïde auf der crescendo-premium-CD


musik& politik | 8 crescendo 05 2006

Musik h

Verste Im West-Eastern Divan Orchestra spielen Juden, Christen und Moslems gemeinsam. Ein Projekt, das Frieden im Nahen Osten vorlebt. Im Musik-Dialog liegt die Lösung. Von Daniel Barenboim

Unser Projekt, das West-Eastern Divan Orchestra, wird vielleicht nicht die Welt verändern. Aber es geht mit jedem Jahr einen Schritt nach vorne. Und diese Schritte sind umso wichtiger, je schwerer sie werden. Gerade in diesem Jahr, in dem die Situation im Nahen Osten sich zuspitzt und die Fronten zwischen Israel und Palästina sich verhärten, spüren wir die Verpflichtung, weiter zu gehen: innerhalb der Grenzen unserer Möglichkeiten und aus Verantwortung. In den letzten Jahren haben wir den Herzschlag aller Beteiligten gehört, und er ist zu unserem Rhythmus geworden, der Takt einer inneren Befriedigung unseres Handelns. Edward Said und ich haben das Projekt immer als Dialog verstanden, der fortgesetzt werden muss. Egal, wie sich die weltpolitische Lage gestaltet. Denn nur im Dialog liegt die Wurzel für ein harmonisches Zusammenleben. Im West-Eastern Divan Orchester liegt dem Dialog die universelle und metaphysische Sprache der Musik zu Grunde. Und diese Sprache ermöglicht es uns, miteinander zu kommunizieren. Ein Dialog, der nicht immer einfach ist, der oft aus unterschiedlichen Perspektiven geführt wird. Es ist wahrscheinlich weniger die Musik, die die Welt bewegt, sondern viel mehr die gemeinsame, ernsthafte und begeisterte Arbeit an ihr. Die Arbeit an einer gemeinsamen Sprache, die jenseits konkreter politischer Auseinandersetzungen steht. Ein Musikstück zu erarbeiten, bedeutet, dass der einzelne Musiker um seine Freiheiten weiß, die Freiheit der Interpretation, der Deutung. Dass er sich aber gleichzeitig auch als Teil eines Orchesters versteht, in dem die Freiheit des Einzelnen immer auch mit der Freiheit, den Interpretationen und Deutungen, der anderen abgestimmt werden muss. Ein Orchester verlangt nach Musikern, die aufeinander hören. Niemand sollte lauter spielen als sein Nachbar, jeder sollte den anderen respektieren. Jedes Stück wird so zu einem Lied, in dem der Respekt gefeiert wird, der Versuch, die anderen zu verstehen. Diese Grundlagen der Musik sollten auch Grundlagen der Politik sein – und sind es doch so oft nicht. Dabei ist der Dialog selbst das beste Mittel, einen Konflikt ohne Waffen zu lösen.

Heute erscheint eine politische Lösung im Nahen Osten, die oft schon greifbar nahe schien, ferner als zuvor. Umso mehr müssen wir an die menschliche Tugend appellieren, zu reflektieren, in Dialoge zu treten, zu kommunizieren, ohne dabei die eigenen Ziele in den Vordergrund zu stellen. Es ist nicht schwer, die Wurzeln des Nahostkonfliktes auch in der europäischen Politik zu finden. Und ich glaube, dass Europa gerade in der aktuellen Lage, in der die radikalen Kräfte gestärkt sind, eine große historische Verantwortung hat. Aber wie soll diese Verantwortung aussehen? Ich halte nichts von Boykotten. Im Gegenteil: Gerade in Palästina, wo ein Großteil der Bevölkerung nicht einmal volljährig ist, kann es nur eine Lösung geben: die Förderung der Bildung. Europa sollte sich auf seine Tradition als kultureller Kontinent besinnen. Und darauf, dass allein die Bildung Grundlagen schaffen kann, Konflikte in Zukunft zu lösen. Deshalb ist es wichtig, im Nahen Osten Kindergärten, Schulen und Universitäten zu fördern, um Menschen zu fördern, die einen Dialog suchen. Die Musik kann in dieser Situation eine wesentliche Rolle spielen. Sinn des Dialoges ist es ja nicht, eine gleiche Meinung zu haben, sondern die Meinung des anderen zu ver-

Termine und CDs • West-Eastern Divan zum Hören Bei Warner Classics liegen zwei CDs des Orchesters vor. Das Live-Konzert aus Rammalah und eine Aufnahme mit Werken von Tschaikowsky und Verdi. Das Konzert ist auch als DVD erschienen. • West-Eastern auf Tour Das West-Eastern Divan Orchestra ist gemeinsam mit Daniel Barenboim auf Deutschland Tournee: 25.8. Köln, 27.8. Berlin, 28.8. Weimar.


crescendo 05 2006 9 | musik& politik (Die Presse)

„HARNONCOURT AT HIS BEST” MIT NEUEN OPERNEINSPIELUNGEN BEI SONY BMG

Foto: Warner Classics, Grafik: S. Steitz

stehen. Und ich bin der festen Überzeugung, auch heute noch, dass nur dieser Weg den Hass der zwischen den beiden Völkern besteht, auflösen kann. Über Musik lässt sich nur schwer Worte machen. Und wenn wir es versuchten, würden wir unsere Perspektiven und Möglichkeiten, die Weite des Denkens, einschränken. Musik ist eine universelle und zeitlose Sprache. Sie ist ein sonores Lüftchen, wie Ferruccio Busconi es einmal gesagt hat, und ihre Stärke liegt in der Möglichkeit das physische Element, den Klang, mit dem menschlichen Wesen zu vereinen. Der spanische Philosoph Mariá Zambrano hat in seinen Reflexionen über Seneca geschrieben: „Der wahre Maßstab des Seins kann niemals in einem Dogma gefunden werden, sondern vielmehr in einem Menschen, der die Harmonie der Welt in seiner inneren Harmonie trägt.“ Es ist eine Frage des Hörens, das musikalische Verständnis eines weisen Mannes. Verstehen ist wie ein ewiger, sich ausdehnender Akkord. Mit anderen Worten: Es ist Kunst. Moral wurde immer wieder in einer Ästhetik verhandelt, aber wie jede Ästhetik gibt es immer irgend etwas, über das man in ihren Grenzen nicht kommunizieren kann. Es ist wahr, dass es immer etwas Unaussprechliches geben wird, eine Wahrheit jenseits der Worte. Die erleben wir in der Musik – und vielleicht ist es das, was junge Israelis und Araber vereint, um den Klang in eine musikalische Erfahrung zu verwandeln, wenn sie im West-Eastern Divan Orchestra spielen. Ich glaube fest daran, dass das Mensch-Sein ein Gleichgewicht von Rationalem und Metaphysischem ist. Edward Said und ich haben zahlreiche Dialoge miteinander geführt und waren stets bemüht, Platons Ideal nachzukommen: der Rhapsodist und der Philosoph, die über rationales Wissen und Inspiration debattieren. Wie in Platons Werk ist der Dialog ein Ende – um zu reflektieren und Schlüsse zu ziehen und damit auch eine Form des Verstehens. Edward Saids Leben und das meine repräsentieren das Drama, durch das unsere Völker im letzten Jahrhundert gegangen sind. Unsere Freundschaft und unsere Arbeit, nicht zuletzt die mit dem West-Eastern Divan Orchestra, repräsentieren aber auch die Hoffnung. Und die hören wir in der Musik.

Daniel Barenboim ist Chefdirigent der Staatskapelle Berlin, hat das West-Eastern Divan Orchestra gegründet und wird in Zukunft Principal Guest Conductor in Mailand sein.

82876849962

(Der Kurier)

Ab 21. Juli erhältlich.

ehen

„DICHT UND SCHWUNGVOLL MUSIZIERT“

Das Singspiel Zaide um den Konflikt zwischen Ost und West ist die wohl am seltensten eingespielte Mozartoper. Nikolaus Harnoncourt, der Concentus Musicus Wien und das herausragende Solistenensemble mit Diana Damrau und Michael Schade lassen ein fesselndes Gesamtkunstwerk mit hintergründig-witzigen Zwischentexten von Tobias Moretti erstehen.

„EIN MUSIKALISCHES FEST“ (Der Standard) 82876733702

eißt

Haydns Orlando Paladino, die Oper um die Sage vom Ritter Roland, in großartigem Originalklang, mit hochkarätigen Sängern wie Michael Schade, Patricia Petibon oder Christian Gerhaher und Harnoncourts Concentus Musicus Wien. „Voller Verve, rhythmischer Pointen und klanglicher Würze. Die spielerische Perfektion von Harnoncourts Orchester war atemberaubend.“ (Der Kurier)

Mehr Divan-Orchester auf der crescendo-premium-CD www.sonybmgmasterworks.de


rezension | 10 crescendo 05 2006

Der Cellist Alban Gerhardt über die

Generation Rostropowitsch

Alban Gerhardt

Fotos: For Artists, Geo. Heinl & Co. Toronto

Zunächst muss ich gestehen, dass ich kein besonders großer Cellofan bin. Weder habe ich viele Cello-CDs noch spreche ich gerne über das Cello. Für mich ist es vielmehr Mittel zum Zweck, und dieser heiligt bekanntermaßen die Mittel. Der Zweck? Musikmachen, und zwar so oft, impulsiv, intensiv wie nur möglich. Wenn ich jetzt über die Gründe der Cellobegeisterung spreche, sehe ich mich also in gewisser Weise als Außenstehender, da ich mich – außer beim Üben – wenig mit dem Instrument beschäftige.

Für mich und viele andere Kinder meiner Generation hatte Mstislaw Rostropowitsch die größte Sogwirkung. Er hat bewiesen, dass Cello ebenso intonationsrein wie eine Geige gespielt werden kann, ohne dabei auf eine gewisse Extrovertiertheit und das in der klassischen Musik so wichtige spontane und dadurch riskante Element zu verzichten. Wie kein anderer hat er, und das ist vielleicht sogar sein größter Verdienst, die Erweiterung des Repertoires vorangetrieben. Anders als Casals und Feuermann hatte er keine Scheu vor neuer Musik. Ihn Ende der 70er Jahre mit den Berliner Philharmonikern unter Karajan mit Don Quixotte und den Rokoko-Variationen erlebt zu haben, gehört zu meinen Schlüsselerlebnissen und Inspirationen, Cellist werden zu wollen. Natürlich hatte die Rostromania auch ihre negativen Nebenwirkungen. Durch seine enorme Persönlichkeit und sein Charisma hat er viele nicht nur zum Cellospielen, sondern auch zur direkten Nachahmung inspiriert. Aber wie erlernen wir Sprache? Wir imitieren zu Beginn unsere Eltern, finden erst allmählich unsere eigene Stimme. Wir müssen nicht unbedingt alles anders machen als zuvor, aber wir sollten zu dem, was wir unserem Publikum verkaufen, aus eigener Kraft und Inspiration gekommen sein. Mehr als andere Instrumentalisten schließen wir uns Leuchtfiguren an und vergessen dabei, selber zu Originalen zu werden. Der kreative Prozess, bei Rostropowitsch so überdeutlich sichtbar, muss jeden Konzertabend stattfinden.

In der Welt der Instrumente geht es genauso ungerecht zu wie im richtigen Leben: die Violine steht unangefochten im Mittelpunkt und sonnt sich im Glanz des Bewusstseins, spielt in der Familie der Streichinstrumente stets die erste Geige. Und was macht das Cello? Es polstert den Orchesterklang schön warm aus. Seit Beethoven sind die Celli wenigstens eine eigene Stimme statt nur zur Aufhübschung der Kontrabässe eingesetzt zu werden. Wann dürfen die Celli im Orchester mal aus dem Schatten der Violinen heraus treten? Richtig, wenn eine etwas melancholische Stimmung in kantabler Ausführung gefragt ist. Selbst als Soloinstrument hat das Cello ein Imageproblem. Auf den CD-Covern tummeln sich faszinierend ausgeleuchtete Nymphen, die Geige spielen. Am Cello sitzen überwiegend ernsthafte junge Männer. Selbst Cellisten von Rang und Namen wie Heinrich Schiff oder Mischa Maisky, seit Jahrzehnten im Geschäft, kommen in der Medienwirkung nicht so heraus wie die eleganten Geigerinnen. Vorbei scheinen die Zeiten, da Charaktergestalten wie Mstislaw Rostropowitsch, Pablo Casals oder Siegfried Palm die Szene prägten und Komponisten zu neuer Literatur für das Cello inspirierten. Nur als sterbender Schwan rauscht das Cello auf den Flügeln seines singenden Klanges über die Bühne, als musikalische Untermalung zu dem einschlägigen Solo der Primaballerina. Dabei ist selbst das ein Missverständnis, denn Camille Saint-Saëns schrieb im „Karneval der Tiere“ den Auftritt des schönen Schwans, der im Mondschein hocherhobenen Hauptes vorüber schwimmt, dem Cello zu. Vom Sterben ist da nicht die Rede. Der Alleskönner Um die Vielseitigkeit des Instruments zu erleben, sollte man die Pfade des Konzertbetriebs verlassen und, zum Beispiel, einen Kabarett-Auftritt von Dieter Hildebrandt besuchen. Der Altmeister des politischen Kabaretts umgibt sich bei seinen Live-Auftritten nämlich gern mit einem reinen Cello-Ensemble, bestenfalls ein Pianist darf noch mitmachen. Und dann, ähnlich wie bei den 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker, die gern und oft etwas Eigenes machen, entfaltet sich die Vielseitigkeit des Instruments. Denn die „kleine Großviola“, wie das Violoncello wörtlich übersetzt heißt, kann erstaunlich viel, von der Höhe des Flageoletts bis hinunter in die Basslage umfasst der Tonumfang vier Oktaven. Die vier Saiten Das Cello „Bonjour“ Stradivari von 1696.


crescendo 05 2006 11 | rezension

Das Cello spielt mehr als die

zweite Geige (Merkspruch: Ach Du Großes Cello für die C-, G-, D- und A-Saite) bieten nicht nur unterschiedliche Lagen, sondern auch unterschiedliche Klangfarben, vom dunklen Bassklang der C-Saite über den cellotypischen singenden Klang der D-Saite bis zum bratschenähnlichen Ton der A-Saite. Damit lässt sich einiges anfangen. Tango spielen etwa. Der Geiger Gidon Kremer eignete sich als erster Klassik-Star den argentinischen Tango à la Piazzolla an. Eckart Runge, bekannt als Cellist des Artemis Quartetts, besinnt sich zurück auf den ursprünglichen Charakter des Tangos. Gemeinsam mit dem argentinischen Pianisten Jacques Amman beschwört Runge in „Cello Tango“ die vergangenen Glanzzeiten herauf, in denen der Tango eine Lebenseinstellung verkörperte. Furios, verhangen, leidenschaftlich oder leidend, Runge ist kein Ausdruck fremd, keine Tonlage zu entfernt, als dass er sie nicht mit einem erstaunlich wandlungsfähigen Celloklang einfangen könnte. Dabei sind fulminant gespielte Klassiker wie „El dia quem e quieras“ von Carlos Gardel, aber auch der Tango Aléman von Mauricio Kagel mit Gesang. (Cello Tango. Edition Musikat EDM 0053). Gospel und Barock Auch die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker haben den Tango für sich entdeckt, allerdings steht er in „Angel Dances“ in einem ganz anderen Kontext. Zwei Mal Astor Piazzollas Mini-Zyklus „Milonga, La Muerte und La Resureccion del Angel“, einmal temperamentvoll mit Cello und Klavier, einmal perfekt ausgefeilt von den 12 Cellisten. Letztere schlagen einen ungewöhnlichen Bogen, der Sakralmusik im weitesten Sinne umfasst und so Piazzollas Tango Nuevo mit Debussys „Cathédrale engloutie“ und Bachs Choralvorspiel „Jesus bleibet meine Freude“ verbindet, Gospel steht neben Barockmusik, Mendelssohn-Bartholdy neben Markus Stockhausen. Die Arrangements für einen oder mehrere passionierte Cellisten sind grenzenlos – und höchst unterhaltsam! (Angel Dances. EMI Classics 3 57030 2). Die virtuose Seite des Instruments kommt wunderbar in Tschaikowskys Rokoko-Variationen zum Tragen, neu eingespielt von der jungen argentinischen Cellistin Sol Gabetta mit dem Münchner Rundfunkorchester. Sie verfügt nicht nur über eine brillante Technik, sie versteht sich auch darauf, den herrlich warmen Ton ihres historischen Vuillaume-Cellos aus dem Jahr 1865 zum Singen zu bringen. Spannend ist die Kombination von Tschaikowsky und dem süffigen Cellokonzert von Saint-Saëns mit einem Satz für Cello und Orchester von Alberto Ginastera. Sol Gabetta zeigt hier eine beachtliche musikalische Wandlungsfähigkeit und

zugleich die Ausdrucksvielfalt, die in einem Cello steckt. (Sol Gabetta, Das Münchner Rundfunkorchester, Bayerischer Rundfunk 828 768 690 02). Da das Cello so gern mit der menschlichen Stimme verglichen wird, spielt Mischa Maisky mit Leidenschaft und Überzeugung Lieder, die Singstimme übernimmt er auf dem Cello. Maisky trifft gekonnt den etwas schwerblütigen, dunkelmelancholischen Ausdruck der ausgewählten Lieder von Glinka, Tschaikowsky, Mussorgski, Glasunow, Rachmaninow, Rubinstein und anderen. Auf dieser CD kommt die romantische Seite des Cellos zum Tragen. Den mitgeschnittenen Beifall am Anfang und Ende kann man überspringen, zum besseren Träumen. (Vocalise. Russian Romances. Deutsche Grammophon 00289 477 5743) Kommen wir zu den eingangs erwähnten ernsthaften jungen Männern: der Cellist Claudio Bohórquez und der Pianist Markus Groh widmen sich der anspruchsvollen Kammermusik des 20. Jahrhunderts: Feine Farbschattierungen in Dynamik und Tongebung zeichnen die Wiedergabe von Debussys Sonate für Cello und Klavier aus. Prokofjew schrieb die C-Dur-Sonate op. 119 Stimmgewaltig: für den befreundeten Cellisten Mstislaw Opera‘s Voice: Rostropowitsch, ebenso wie Britten eine Unterschiedliche Komponisten C-Dur-Sonate für den großen russischen (Oehms) Cellisten komponierte. Bohórquez und Melancholisch: Groh loten die Ausdruckstiefe dieser Werke Eckart Runge: aus. (Modern Milestones. Cellosonaten. Cello Tango Edel Classics 0017832BC) (Edition Musikat) Auch das Duo Alban Gerhardt/Cello und Steven Osborne/Piano zieht es in die Warmer Ton: nicht ganz (ein-)gängigen Gefilde der Sol Gabetta: RoMusik des 20. Jahrhunderts. Verspielte koko-Variationen, Feinarbeit klingt aus der d-Moll-Sonate Tschaikowsky von Schostakowitsch heraus. Ganz genau (Sony) hinhören muss man bei den Cello-Soli von Schnittke, denn sowohl das Madrigal in Volkstümlich: Denise Djokic: Memoriam Oleg Kagan als auch die KlinFolklore (Endeagenden Buchstaben sind sehr persönliche, vour) monologartige Stücke. Erfrischend wirken die kurzen Sätze aus verschiedenen BalAuf Flügeln: lett- und Filmmusiken Schostakowitschs, 12 Cellisten: von Gerhardt und Osborne charaktervoll Angel Dances interpretiert. (Shostakovich&Schnittke: (EMI) Cello Sonatas. Hyperion CDA 67534) Einen interessanten Einblick in die briSeitenwege: tische Musikwelt vor Britten gibt Daniel Alban Gerhardt: Müller-Schott mit den Cellokonzerten Schostakowitsch und Schnittke von Elgar und Walton, beides kaum (Hyperion) bekannte, aber sehr reizvolle Werke. (Elgar, Walton: Cello Concertos. Daniel Britisch: Müller-Schott, Oslo Philharmonic OrchesDaniel Müllertra, André Previn. Orfeo C 621 061 A). Es Schott; Elgar, muss nicht immer Violine sein! Nike Luber

Mehr Cello auf der crescendo-premium-CD

Walton, etc (Orfeo)


Direktverkauf sowie HiFi- und Heimkino-Studios: 73525 Schwäbisch Gmünd, Goethestr. 69 und 73430 Aalen, Bahnhofstr. 111

rezension | 12 crescendo 05 2006

Mozart Requiem

Mahler Sinfonie Nr. 4

Dieses Requiem ist so etwas wie ein Requiem der bisherigen Requiem-Rezeption. Ein Abgesang. Zum Mozart-Jubiläum zeigt der Dirigent Enoch zu Guttenberg gemeinsam mit der „Chorgemeinschaft Neubeuren“ und dem Orchester der „KlangVerwaltung“, dass Mozarts Sarkasmus und seine Subversion auch nicht vor der Kirche halt machen. So sentimental er das „Lacrimosa“ dirigiert, so lautstark hadert er im „rex tremendae“ mit der Allmacht Gottes. „Das Requiem ist kein Vergnügen!“, sagt Guttenberg, „wir leben in einer Zeit, in der die erschütterndsten Aussagen zum immer abrufbaren schönen Konsumgut herabgewürdigt und vermarktet werden. Genau das sind sie aber nicht. Vor lauter ‚Kunstsinn‘ sieht man bei einem Isenheimer Altar bald nur noch darauf, wie toll der gemalt ist. Darum ging es Matthias Grünewald aber nicht. Seine Kunst dient als Vermittlerin einer Botschaft. Genauso wie Mozarts Requiem.“ Und das bringt Guttenberg auch in Klang.

Historische Aufführungspraxis, die in der Vergangenheit stecken bleibt, ist langweilig. Der Dirigent Roger Norrington ist ein Wanderprediger. Und seine heiligste Mission: Kein Vibrato! Nirgends! Diese Erkenntnis ist so alt wie die historische Aufführungspraxis an sich, und, ja, sie hat sicherlich auch bei Gustav Mahler noch Bestand. Es ist historisch auch richtig, wenn Norrington im Booklet die Orchesteraufstellung (Violinen am vorderen Rand) und die Metronomangaben rekonstruiert. Aber was hilft alle Historisierung, wenn sie nicht in der Gegenwart ankommt. Und das ist das Problem dieser Mahler-Einspielung mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Wie schon in seinen vorigen Mahler-Aufnahmen, gelingt es Norrington nicht, den überschwänglichen Sog der Musik, die Sprengkraft in ihrer Gegenwart (auch das ist eine historische Konstante) und erst Recht nicht die im Heute hervorzulocken. Seine vierte Sinfonie bleibt farblos und vestaubt.

Hadern mit Gott

nuWave 35

Testsieger nuBox-380-Set 1 Mehrkanalmusik und Heimkinosound ohne Kompromisse – der Preishammer von Nubert! ** »Klasse wie natürlich und detail- 4/06 380er Set „Gut“ reich das Nubert-Set klang... eine fast perfekte Vorstellung... Druckvoll, detailreich und ausgewogen... Und die starke Konkurrenz mit Standlautsprechern hatte das Nachsehen«. Preisurteil: Günstig! Testsieger! nuBox-380-Set 1: 5.1-Set bestehend aus nuBox 380 (Front), nuBox 310 (Rear), nuBox CS-330 (Center), nuBox AW-440 (Aktivsub). Buche oder Schwarz, Schallwand in Echt-Alu-Ripp. 1187,(Boxenstative im Nubert-Zubehör)

Jetzt 4 Wochen in Ruhe zu Hause testen. Geld-zurück-Garantie! ** Nubert HiFi- und Heimkino-Boxen der Extraklasse gibt es nur direkt und günstig vom Hersteller. ** Gratis-Infopaket anfordern! Gebührenfreie ProfiBeratung und Bestell-Hotline: 0800-68 23 780

Boxen direkt kaufen: www.nubert.de

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem. von Guttenberg, KlangVerwaltung (Farao)

Vibratolos und Spannungslos

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4. Norrington, RS Stuttgart (Hänssler)

Carl Nielsen: Die Sinfonien

Martha Argerich and Friends

Feier des tonzaubernden Klassizisten aus dem Norden. Carl Nielsen ist spätestens seit den letzten Bregenzer Festspielen als dänischer Nationalkomponist bekannt. Da wurde seine Oper „Maskerade“ aufgeführt. Nielsens erste Begegnung mit der Klassik fand über Bachs „Wohltemperiertes Klavier“ statt – und dessen strenger Stil ist auch in den Kompositionen des 1865 geborenen Tonsetzers zu hören. Nilsen, der ständig in finanziellen Schwierigkeiten steckte, sog auf einer Europareise die Musik seiner Zeit auf. In seinem Werk ist die zunehmende Modernisierung nachzuvollziehen. Die sechs Sinfonien liegen als Referenzaufnahme unter Michael Schönwandt mit dem Dänischen National Orchester auf CD vor. Nun gibt es sie als DVD samt einer Dokumentation über das Leben des nordischen Vordenkers.

Ein Salon der kammermusikalischen Spielfreude. Wenn die Pianistin Martha Argerich ihre Freunde nach Lugano einlädt, geht es weniger um das Publikum, sondern um den Austausch unter den Künstlern. Argerich lädt sich Kollegen ein, mit denen sie auf einer Wellenlänge kommuniziert – in Musik. Und auch 2005 war Lugano wieder ein Labor der neuen Klänge. Auf der CD zum Festival geben sich die leisen Stars der Klassik ein Stelldichein. Höhepunkt: Die Selbstversändlichkeit, mit der Piotr Anderszewski und Argerich durch Mozarts Klaviersonate Nr. 16 spielen. So ungezwungen und nahe macht man Musik, wenn man zu Hause vor dem Kamin sitzt. Außerdem stellt Argerich ihre Freunde, die Klavierspieler Gabriela Montero, Nicholas Angelich, Polina Leschenko und Mauricio Vallina vor. Special Guests: Gautier Capuçon, und Mischa Maisky.

Carl Nielsen: Komplette Sinfonien, Michael Schönwandt, DNSO (DACAPO)

Martha Argerich and Friends: Martha Argerich, Mischa Maisky u.a. (EMI)

Dänisches Nationalgut

Zu Gast bei Mama Musik


crescendo 05 2006 13 | rezension

Fräuleinwunder als Lulu Damen fragt man nicht nach ihrem Alter. Zumal seit Erfindung der Schallplatte Sängerinnen den großen Vorteil haben, dass sie eh zeitlos bleiben. So wie Anneliese Rothenberger. Zu Ehren ihres 80. Geburtstages bringt EMI nun einen Rückblick auf ihre Karriere heraus. Und der lässt noch immer aufhorchen. Rothenberger gehört zu jener Ära, in der Stimmen noch zum Kulturgut gehörten. So wie Herrmann Prey, René Kollo oder Fritz Wunderlich hat sie in TV-Shows Operetten und Volkslieder gesungen. Stets in der gleichen Qualität wie auf der Opernbühne. Dort haben Sänger wie Rothenberger ihr eigentliches Denkmal errichtet. Sie begann am Theater in Koblenz, ging nach Hamburg und machte Weltkarriere im Zeitalter der Fräuleinwunder. Mit diesem Image hat Rothenberger auch zahlreiche Rollen geprägt, in Strauss´ „Rosenkavalier“ oder in Mozarts „Entführung“. Aber sie konnte auch anders. Eine ihrer spektakulärsten Partien war die Lulu in Alban Bergs Monsterweib-Oper. Rothenberger hat mit ihrer Stimme die Zerbrechlichkeit des Vamps charakterisiert.

Foto: EMI

Anneliese Rothenberger

Anneliese Rothenberger: Für meine Freunde. Arien und Lieder (EMI)

Wagners Ring auf Orgeln

Tristan und Isolde

Der Barbier von Sevilla

Die Orgel ist ein Orchester, und das Orchester pfeift Wagner. Die Idee ist größenwahnsinnig, verrückt und lustig: Ein Querschnitt von Wagners „Ring“, gespielt auf zwei Orgeln. Das Ergebnis ist zutiefst seriös. Hans Jörg Albrecht hat das 16-Stunden Opus auf zwei Orgeln verteilt. Eine Orgie aus Motiven, ein Querfeldein-Ritt durch Nibelheims grollende Tiefen bis hinauf in die Götterburg Walhall. Auf so ein Projekt kommen nur Hard-Core-Klassiker. Aber Albrecht ist auch noch Klang-Tüftler. Und deshalb ist diese CD mit einem ausgeklügelten Multikanal Recording-Konzept aufgenommen. Wagner bis die Wände wackeln.

Diese Tristan-Regie erinnert an Lars von Trier. Olivier Py hat in seiner Genfer Inszenierung mit Videos gearbeitet und holt die Personen doch auf eine theatrale, psychologische Ebene. Der Abgesang in Neon-Röhren-Illumination und Wasserteichen ist Endzeitstimmung. Wenn Jeanne-Michèle Charbonnet als Isolde am blutdurchtränkten Bett des Geliebten steht, beginnt sie stimmlich zu fliegen. Der Tristan von Clifton Forbis ist wortunverständlich und kämpft mit den Tenorhöhen. Aber besonders Armin Jordans souveränes Dirigat macht diesen „Tristan“ zum eiskalt stilisierten Drama.

Eine Aufnahme, die alte Zöpfe abschneidet. Ein neuer „Barbier“ – muss das sein? Nicht unbedingt. Und trotdem ist diese neue Gesamtaufnahme gelungen. Miguel Gomez leitet das Münchner Rundfunkorchester eher analytisch als saftig durch die Partitur und balanciert so an der Fallhöhe der Oper. Auch die Stimmen stehen für einen modernen, klangreinen Rossini: die Lettin Elina Garancˇ a als Rosina, der Amerikaner Lawrence Brownlee als Almaviva und der amerikanische Bariton Nathan Gunn in der Partie des Titelhelden. Eine Art Anti-Prey, dem es nicht um Kalauer, sondern um ein ersnthaftes Bild des Frisörs geht.

Richard Wagner: Tristan und Isolde. Armin Jordan, Theater Genf (Bel Air)

Gioacchino Rossini: Il Barbiere di Siviglia. Gomez, Garancˇ a, u.a. (Sony)

Walhall bis die Wände wackeln

Richard Wagner/ Hans Jörg Albrecht: Der Ring (Oehms Classics)

Liebe als Video im Video

Analytisch statt saftig

Mehr Requiem, Rothenberger und Rossini auf der crescendo-premium-CD


rezension | 14 crescendo 05 2006

Leipziger Streichquartett

Ohrenzwinkern als Zugabe

Rossini-Festspielematilde in Spoleto.

99Klassik_140x131

Fotos: Rossini-Festspiele

Tiefgreifende Häppchen aus sechs Jahrhunderten. Das Leipziger Streichquartett verweigert sich dem Trend des Spezialistentums – kaum ein Kammermusikensemble spielt derart vielfältig auf wie sie, und kaum eines kann deshalb so zahlreiche Querverweise durch die Musikgeschichte spannen. Seit 18 Jahren proben die vier in ihrem Atelier. Zeit, Danke zu sagen. Und das tun die Leipziger mit einem großen Augenzwinkern. „Encores“ heißt ihre neue CD, auf der sie die beliebtesten Zugabenstücke eingespielt haben – von Wagner über Puccini, Haydn, Bruckner und Bach. Keine Häppchen-Klassik, sondern ernsthaft musizierte Kammermusiktrouvaillen. Einer der klassischen Zugabe-Highlights ist Paul Hindemiths Stückchen mit dem schönen Titel: „Ouvertüre zum ‚Fliegenden Holländer‘ wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt.“ Da zwinkern die Ohren, und die Leipziger beweisen, dass auch eine gute Gaudi musikalischen Ernst benötigt.

Rossini Revisited Vielkomponierer Rossini war in Zeitnot, als er sein letztes Auftragswerk für Rom beenden sollte. Und, wie oft zuvor, bediente er sich einfach bei sich selbst, klaute eigene Melodien aus „Eduardo e Cristina“ und „Ricciardo e Zoraidebt“. Die Oper wurde ein Erfolg, und Rossini ersetzte die alten Stück durch neue. „Matilde di Shabran“ wurde Vorläufer für seinen großen Wurf „Il viaggio a

Leipziger Streichquartett: Encores, Haydn, Piazzolla, Puccini, Schubert u.a. (MDG) 20.06.2006 15:25 Uhr Seite 1

Was bedeutet Staccato? Was ist ein Rubato? Wie funktioniert ein Vibrato?

Liebe CRESCENDO Leser,

sind Sie es nicht auch leid, ständig von Freunden und Bekannten mit solchen Fragen belästigt zu werden?

Wir ja! Deshalb erklären wir jetzt auf 3 CDs 99 zentrale Begriffe aus der klassischen Musik. Unterstützt werden wir mit kompetenten WortBeiträgen von 18 prominenten Musikern wie z.B Anne-Sophie Mutter, Anna Netrebko, Hélène Grimaud und Christian Thielemann. Und wenn Sie diese 3 CDs Ihren Freunden und Bekannten schenken, haben Sie endlich wieder mehr Zeit für das Wesentliche: die Musik.

99xKlassik Das klingende Lexikon der klassischen Musik Deutsche Grammophon 3CDs 476 9677

www.klassikakzente.de/99xklassik

Reims“. Star-Tenor Juan Diego Flórez und Annick Massis graben dieses vergessene Werk nun gemeinsam mit dem Dirigenten Riccardo Frizza wieder aus und rehabilitieren es für die Bühne. Gioacchino Rossini: Matilde di Shabran. Sinfonica de Galicia (DECCA)

Beethoven Sinfonien 1&4

Revolution der alten Schule

Tempo als Mittel des ungestümen Ausdruckes. Stanislaw Skrowaczewski ist unter Laien kaum ein Begriff. Dabei ist der polnische Dirigent so etwas wie der letzte wirkliche Revoluzzer seiner Zunft – er hat bei Nadia Boulanger studiert, zahlreiche Orchester geleitet und mit seiner letzten Einspielung der Bruckner-Sinfonien einen Meilenstein der Klassik vorgelegt. Nun macht er sich an Beethovens erste und vierte Sinfonie. Und wie! „In den letzten 30 Jahren oder länger sind manche Dirigenten beinahe blind Beethovens MetronomAngaben gefolgt. Meiner Ansicht nach häufig zum Schaden der Musik, ihres Inhaltes, ihrer Botschaft, Majestät oder Kraft.“ Skrowaczewskis Beethoven mit dem Saarbrückener RSO strotzt vor Innbrunst. Viele der heutigen Glattdirigierer sollten sich ein Beispiel an seiner guten alten Schule nehmen. Ludwig van Beethoven: Sinfonien 1&4. Skrowaczewski (Oehms Classics)


crescendo 05 2006 15 | rezension

Shostakowitsch Quartette

Lutosławski und Bartók

La clemenza di Tito

Neuhören oder schwelgen. Im Shostakowitsch-Jahr tobt der Kampf um die Deutungshoheit des Komponisten. Wie unterschiedlich die Interpretationen dabei ausfallen, ist verblüffend. Die Extreme sind in zwei neuen Aufnahmen der Streichquartette nachzuhören. Zwei Ensembles, die sich unterschiedlich als authentische Interpreten des Komponisten legitimieren: Das Kopelman String Quartett lebt von seiner russischen Tradition – die vier Spieler sind alle durch die Schule des Moskauer Konservatoriums geprägt. Der Geiger Michail Kopelman hat über 20 Jahre das legendäre Borodin-Quartett geleitet. Auf der anderen Seite stehen die jungen Musiker des Rasumowsky Quartetts, die ebenfalls durch ihre Beschäftigung mit der Wiener Schule und der russischen Musik bekannt geworden sind. In ihrer neuen Einspielung der Streichquartette berufen sie sich auf die noch nicht abgeschlossene Gesamtausgabe der Werke bei DSCH-Publishers. In ihnen sind die Autographe berücksichtigt. Außerdem hat Schostakowitsch‘ Sohn Maxim Druckfehler korrigiert. Im Booklet ihrer neuen CD verweist das Quartett darauf, sich streng an die Tempoangaben des Komponisten zu halten. Die historisch korrekte Spielweise führt zu einem verblüffenden Neuhören: Schostakowitsch wird oft seines Pathos beraubt, die inzwischen fast mythologischen Kontraste zwischen den elegischen langsamen Sätzen und den explodierenden Allegros sind abgemildert, eine neue, sachliche Transparenz ersetzt beim Rasumowsky Quartett die vulkanhaften Erruptionen des Kopelman Quartetts. Besonders deutlich wird der Unterschied im Quartett Nummer sieben, das Schostakowitsch seiner an Krebs verstorbenen Frau gewidmet hat. Während das Rasumowsky Quartett die Fuge am Anfang des dritten Satzes fast als pures Formelement interpretiert, wird er vom Kopelman Quartett gleich als großes Epos angelegt, dessen Erlösung in Fis-Dur höchstens ein melancholisches Hoffen bleibt. Wer schwelgen will ist hier bestens beraten, wer neu entdecken möchte, sollte das Rasumowsky Quartett hören.

Radikale Nachkriegsklänge. Dass der Dirigent Paavo Järvi die Klassiker beherrscht, ist bekannt. Aber noch lieber gönnt er sich Entdeckungsausflüge auf den Seitenwegen des Repertoires. Und dort entdeckt er spannende Zusammenhänge. Dass er nun die Orchesterkonzerte von Lutosławski und Bartók gegenüberstellt, hat eine politisch historische Dimension. Beide Stücke erzählen vom Ende des Krieges, von der Suche nach neuen Formen, vom Abenteuer der Musik nach dem Zeitalter der Desillusionierung – und beide Komponisten greifen dabei auf Melodien ihrer Heimat zurück, thematisieren das zerstörte Europa von unterschiedlichen Enden der Welt. Bartók hat sein Werk als Exilant in Amerika geschrieben (1943), Lutosławski sich an dieses Vorbild angelehnt, um die Simmung in seiner Heimat Polen zu beschreiben (1954). Paavo Järvi dirigiert das Cincinnati Symphony Orchestra mit der Wut und Kraft jener Zeit, die Pauken krachen, die Trompeten schmettern, die Rhythmen marschieren erbarmungslos, und immer wieder legt sich die Hoffnung über die Apokalypse.

So ernst wie Sylvain Cambreling hat Mozart sich selbst kaum genommen. In seinem Pariser „Titus“ dirigiert er eine echte Krönungsoper mit allerhand Tschingderassa und Bumm. Selbs das Regieteam, Ursel und Karl-Ernst Herrmann, baut eine Inszenierung aus stilisiertem Stein, denen jeder ironische Unterton abgeht. Dabei hat der Dirigent René Jacobs in seiner neuesten Aufnahme (harmonia mundi) gerade bewiesen, wie wenig sich Mozarts Kaiser nach Marmor anhören muss. Während Jacobs die Untertöne der Partitur herausgeholt, das Beben und Brodeln des Ancien Regimes gefeiert hat, bleibt Cambrelings Lesart weitgehend staatstragend und trocken. Dabei hat er mit Christoph Prégardien, Esther Minutillo und mit der wunderbar gestaltenden Susan Graham ein großartiges Ensemble an seiner Seite. Dieser Mozart bleibt leblos, und musikalisch eindimensional.

Hoffnung in Fis-Dur

Von zwei Enden der Welt

Lutosławski, Bartók: Orchesterkonzerte, Järvi, SO Cincinnati (Telarc)

Kaiser auf Marmorsockel

Anzeige_Orff

Wolfgang Amadeus Mozart: „La clemenza di Tito“, Cambreling, 20.06.2006 Operá de Paris (Opus15:49 Arte) Uhr

O

rff

in Andechs

Bücher aus der Redaktion Im Juli erscheint eine neue Wagner Biographie von crescendo Chefredakteur Axel Brüggemann. „Wagners Welt. Wie Deutschland zur Oper wurde“ nähert sich dem Mythos des Komponisten auf unterschiedlichen Ebenen an. Wagner ist eng mit der Deutschen Geschichte verbunden. Sein Werk spielte eine Rolle zur Gründung der Nation, im Dritten Reich und heute. Neben ausführlichen biographischen Skizzen über Wagner und die Politik, die Frauen und seine Musik, beschreibt Brüggemann, warum unsere Gegenwart noch immer fasziniert vom Bayreuther Tonsetzer ist. Er beleuchtet die literarische Auseinandersetzung von Nietzsche bis zu Thomas Mann, die Rezeption auf der Bühne und die politische Bedeutung.

Schostakowitsch: Alle Quartette, Rasumowsky Quartett (Oehms). Schostakowitsch: Quartette Nr. 2, 3, 7. Kopelman Quartett (Nimbus) Mehr Leipziger Streichquartett und Rossini auf der crescendo-premium-CD

Axel Brüggemann: Wagners Welt. Wie Deutschland zur Oper wurde. (Bärenreiter)

Seite 1

Programm 2006

Kloster Andechs Florian-Stadl

Die Bernauerin Carl Orff

O

Ein bairisches Stück

Musikalische Leitung: Mark Mast Inszenierung: Hellmuth Matiasek Bühne und Kostüme: Thomas Pekny Lichtgestaltung: Georg Boeshenz Junge Münchner Philharmonie Kleiner Welttheaterchor Andechs WA-Premiere Freitag, 28. Juli, 20 Uhr Samstag, 29. Juli, 20 Uhr Sonntag, 30. Juli, 16 Uhr Freitag, 04. August, 20 Uhr Samstag, 05. August, 20 Uhr Sonntag, 06. August, 16 Uhr Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Hellmuth Matiasek Schirmherrschaft: Dr. Thomas Goppel Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Eintrittskarten: Klosterpforte Andechs Tel. 0 81 52 / 37 64 00 München Ticket Tel. 089 / 54 81 81 81 www.muenchenticket.de

www.orff-in-andechs.de


Süddeutsche Zeitung Festival Open Air ’06 Jazz & Classics im Brunnenhof der Residenz München Mo, 10.07. 20Uhr

Mi, 02.08. 20Uhr

Sexteto Canyengue Morricone meets Tango

Uwe Kröger, Marika Lichter & Gäste

Carel Kraayenhof Bandoneon

Musical Sommer Gala So, 06.08. 11Uhr Matinee

Di, 11.07. 20Uhr

Una festa sui prati

Von Babelsberg nach Hollywood

Konrad Beikircher singt Celentano

Do, 10.08. 20 Uhr

Fr, 28.07. 20Uhr Doroles Revels, Björn Vüllgraf und Melvin Edmundsen

Fr, 30.06. 20Uhr

The Swingle Singers

Vivaldi im Brunnenhof Orchestra di Padova e del Veneto

Hanna Schygulla

Sa, 29.07. 20Uhr

M0, 03.07. 20Uhr

Orchestra di Padova e del Veneto

Sa, 12.08. 20Uhr

High Society

Mozart-Serenade

Der Tango, Borges und Ich

Romantische Serenade András Adorján, Flöte · Bach Collegium München

D0, 06.07. 20Uhr

The Unforgettable Nat King Cole

Louis Armstrong Revival Band

So, 13.08. 20Uhr

S0, 30.07. 11Uhr Jazz-Frühschoppen

Axel &Torsten Zwingenberger Cuba Party The Boogie Woogie Brothers

inkl. Salsa-Kurs und Cocktail!

So, 30.07. 20Uhr

Melvin Edmondson & Björn Vüllgraf Orchestra

Florian Sonnleitner

„Contratiempo“ – Flamenco Compañia Maria Serrano

Tickets & Infos: musikerlebnis Tel.0800-5454455 · SZ Ticket Tel. 01805-69 54 00 www.musikerlebnis.de

Abonnement Wiener Klassik München

Abonnement Dieneuen Meister der alten Musik

MÜNCHENER BACH KONZERTE

Sa, 21.10.06

Prinzregententheater 20 Uhr

The Hilliard Ensemble

So, 18.02.07

Mo, 23.10.06 Philharmonie

Herkulessaal 20 Uhr

David Daniels

Werke von Cipriano de Rore, Claudio Merulo, John Plummer u.a.

Ensemble „Le Point du Jour“ Werke von Monteverdi, Scarlatti, Corelli u.a.

Fr,10.11.06 Prinzregententheater 20 Uhr

Mi, 21.03.07

Leitung

Kantaten und Motetten von J.S.Bach und J. Schelle

Do,07.12.06 Herkulessaal 20 Uhr

Balthasar-Neumann-Ensemble · Thomas Hengelbrock Leitung

Orchestre des Champs- Do, 05.04.07 Allerheiligen-Hofkirche 20 Uhr Élysées Philippe Herreweghe Hassler-Consort Fr, 15.12.06

Prinzregententheater 20 Uhr

Emma Kirkby & London Baroque

Werke von Carissimi, Händel, Bach, Scarlatti u.a.

Mi, 20.12.06

Telemann: Lukas-Passion

Philharmonie 18 Uhr

Bach: Matthäus-Passion Chorus Sine Nomine Wiener Akademie · Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles Martin Haselböck Leitung

Tickets unter Tel.0800-545 44 55 kostenfrei

Philharmonie 20 Uhr

Laura Vukobratovic Trompete

Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet.

Radio-Sinfonieorchester Prag Leoˇs Svárovsk´y Leitung Tschaikowsky Suite G-Dur, op. 61 „Mozartiana“ L. Mozart Trompetenkonzert D-Dur · Hummel Trompetenkonzert Es-Dur Tschaikowsky Nußknacker-Suite op. 71a

Bach Collegium München

Di, 13.02.07

Philharmonie 20 Uhr

András Adorján Flöte

Radio-Sinfonieorchester Prag u.a. Mozart Flötenkonzert G-Dur, KV 313 Violine Beethoven Symphonie Nr. 5, c-Moll, op. 67

In Zusammenarbeit mit dem Istituto Italiano di Cultura München

Leitung

Karsamstag, 07.04.07

20 Uhr

Orchestra di Padova e del Veneto Mozart Divertimento F-Dur, KV 138 Violinkonzerte A-Dur, KV 219 und G-Dur, KV 216 · Symphonie A-Dur, KV 201

Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet.

R. Schumann Ouvertüre, Scherzo, Finale, op. 52 Symphonie Nr. 1, „Frühlingssymphonie“ Symphonie Nr. 3 „Rheinische“

Di, 14.11.06 Philharmonie

Giuliano Carmignola

Leitung

20 Uhr

Zu Mozarts Geburtstag

Münchener Bach-Chor · Bach Collegium München · Hansjörg Albrecht Leitung Mozart Freimaurer-Kantate, KV 623 · Symphonie C-Dur, KV 425 „Linzer“ · Requiem, KV 626

Herkulessaal 20 Uhr

Collegium Vocale Gent Thomas Hengelbrock Motetten und Kantaten von Purcell und Bach Philippe Herreweghe Balthasar-Neumann-Chor und Solisten ·

Sa, 27.01.07 Philharmonie

20 Uhr

Mozart: Requiem

Countertenor

Di, 13.03.07 Philharmonie

20 Uhr

Stefan Vladar Klavier

Brünner Philharmoniker · Leoˇs Svárovsk´y Ltg. Mozart Ouvert. zur „Zauberflöte“ · Klavierkonzert d-Moll, KV 466 Dvo˘rák Symphonie Nr. 7, d-Moll

So, 06.05.07 Philharmonie

19 Uhr

„Le belle immagini“

Magdalena Koˇzená Mezzosopran Münchner Rundfunkorchester · E. Villaume Leitung Arien aus Opern von Mozart, Gluck u.a. Eine Veranstaltung des Bayerischen Rundfunks in Kooperation mit der Tonicale Musik & Event GmbH

www.musikerlebnis.de


crescendo 05 2006 17 | umfrage

Deutschlands beste Kritiker

Große crescendo-Umfrage: In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen elf Rezensenten vorgestellt. Nun haben eine Fachjury und unsere Leser ihre Gewinner gewählt.

Grafik: Ahmad Alsharaa

Nachdem wir Sie in der letzten crescendo-Ausgabe gebeten haben, Ihren Lieblingskritiker zu wählen, trafen bei uns über 300 Briefe, Faxe und Mails ein. Nun steht Ihr Gewinner fest: Joachim Kaiser. Gleichzeitig haben wir eine Experten-Jury aus zwölf Mitgliedern aufgestellt. Sie hat Eleonore Büning zur Favoritin gewählt. Mitglieder der Jury waren: Christoph Dammann (Operndirektor Köln), Grischa Asagaroff (Künstlerischer Betriebsdirektor Zürich), Guy Montavon (Generalintendant Erfurt), Stefan Piendl (EMI), Bettina Volksdorf (MDR), Dietmar Schwarz (Theater Basel), Michael Schlüter-Padberg (Ehrensenator Hochschule für Musik Hamburg), Clauspeter Koscielny (Orpheus), Maren Borchers (For Artists), Ariane Hollaender-Calix (Agentur Hollaender-Calix), Eckart Runge (Cellist) und Peter Alward (Ex-EMI-Chef).

Ein Leser hat unsere Wahl-Kriterien kritisiert. Michael Bischoff hätte am liebsten Wolfram Goertz von der „Rheinischen Post“ gewählt: „Bester Satz: Ein liebenswerter Kauz, für den eine Zeitung nicht aus Papier besteht, über dem man Kartoffeln schält, sondern aus Artikeln, die man ausschneidet und mit in den Urlaub nimmt (über Leos Janácˇek). Stil: Hat den buddhistischen Vorsatz ‚Lob des Guten‘ ins deutsche Musikfeuilleton hineingewuchtet.“ Nächstes Jahr werden wir Goertz aufnehmen! (Die verlosten CDs der Leserumfrage werden den Gewinnern in den nächsten Tagen zugeschickt.)

Jurypreis

Leserpreis

Eleonore Büning

Joachim Kaiser

Mit eindeutigem Vorsprung hat die Fachjury aus Intendanten, Plattenindustrie und Musikschaffenden die Musikredakteurin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ auf den ersten Platz gewählt. Büning besticht durch musikwissenschaftliches Wissen und den Spaß am Schreiben. Ihre Rezensionen sind kleine Geschichten, in denen es meist um mehr geht als um die jeweilige Aufführung.

Der Grand Signeur der klassischen Kritik ist in einem kappen Rennen von unseren Lesern auf Platz eins gewählt worden. Kaiser verbindet Erfahrung und Wissen mit einem fast literarischen Schreibstil. Als Herausgeber des „Klavier-Kaiser“ hat er der „Süddeutschen Zeitung“ und seinen Fans einen Schuber mit den besten Klavieraufnahmen zusammengestellt.

Stephan Mösch Der Chefredakteur der Fachzeitschrift „Opernwelt“ wurde auf Platz zwei gewählt. Mösch leistet sich den monatlichen Blick auf die Opernszene und verbindet unterschiedliche Aufführungen und Bewegungen der Klassik in seinen Artikeln. Er steht für einen unaufgeregten, aber engagierten Musikjournalismus. Zuweilen leistet er sich Ausflüge in Tageszeitungen, wie etwa die „FAZ“.

Stephan Mösch Die kleine Überraschung der Umfrage: auch die Leser haben einen Fachjournalisten auf Platz zwei gewählt. Auf dieser Position rangiert Stephan Mösch, Chefredakteur der „Opernwelt“, auch in der Jury-Wertung. Vielleicht ein Beweis dafür, dass Klassik erst richtig Spaß macht, wenn man wie Mösch über den Tellerrand schaut und sich nicht von einer Premiere zur nächsten hangelt.

Claus Spahn Der Musikredakteur der „Zeit“ kam in der Jury-Umfrage auf Platz drei. Spahn hat sich in den Rang der moralischen Klassik-Instanz geschrieben. Er führt große Interviews mit großen Künstlern und bereitet das tägliche Rezensionsfeuilleton in der „Zeit“ regelmäßig nach – dabei hat er meist das Wort der letzten Kritik.

Jürgen Kesting Er ist das wandelnde Sängerlexikon der Klassik. Seine Artikel wollen nicht schön sein, sondern wissend. Bei ihm dreht sich alles um die richtigen Töne und um historische Vergleiche. Und das kommt an. Jürgen Kesting, Autor unter anderem für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, landet auf Platz drei der Leserumfrage.


Foto: Komische Oper Berlin

musik& politik | 18 crescendo 05 2006

Mu

Foto:

Fa

Kompromisslose Mutter: Madama Butterfly an der Komischen Oper Berlin.


crescendo 05 2006 19 | musik& politik

sik und Mütter:

Familiendrama Ministerin Ursula von der Leyen predigt die heile Welt. Beruf und Kind? Kein Problem! – Die Wirklichkeit sieht anders aus. Am Küchentisch spielt meist die große Oper. Ein musikalischer Streifzug durch die Welt singender Mütter und allein erziehender Väter. Von Pascal Morché.

Soweit der „stern“ vor einiger Zeit in einer Homestory über Familienministerin Ursula von der Leyen, der tapfersten Mutter im ganzen Land. Natürlich: „Erst beten, dann frühstücken“, das könnte auch in Bellinis „Norma“ vorkommen (da ist Mutter ja Oberpriesterin). Es könnte auch ein mögliches Ende von Strauss „Frau ohne Schatten“ sein, wenn dort Barak, der Färber, zum „Biotech-Unternehmer mit sieben Kindern“ mutiert ist. Das Happy-End dieser Oper als Vision eines Regisseurs, der gern „Inhalte neu aufbricht“ also „für unsere Zeit erzählt“ und der deshalb auch „Hänsel und Gretel“ als Junkies auf der Suche nach Stoff durch den Großstadtdschungel streunen lässt, bis sie der Douglas-Spruch „come in and find out“ in das Haus der Hexe zieht. Aber wir sind ja nicht in der Oper. Viel theatralischer ist der Ort: Die Küche von Ursula von der Leyen, unserer Bundesfamilienministerin, der Frau mit den schönsten gefalteten Händen seit Dürer, die es mit ihrem „Sieben-Kinder-und-ich-lächele-immer-noch“Gesicht allen Müttern, Vätern und Familien richtig vorlebt, wie man Mutterliebe und 15-Stunden-Job miteinander vereint. Um Elterngeld und Kitas, um Krippen und Erziehungsgeld kämpft von der Leyen. Im Fulltimejob des Ministeramts kommen ihre eigenen sieben Kinder

aber nicht zu kurz: „Ich will Freude, Tränen, Alltag mit meinen Kindern teilen. Das ist machbar, wenn man es organisiert“, so von der Leyen. Die Wirklichkeit spielt in der Oper „Freude und Tränen“, das klingt nach Blut und Boden, nach dem kleinen Glück, das riecht nach Fischstäbchen von Käpt‘n Iglo an denen sich die Großfamilie im zehnten Stock eines sozialen Wohnungsbaus labt – ach Barak, ach Färberin, ach Wozzeck und Marie... Du bist Deutschland! Und deine Lebensqualität ist nur eine Frage der „Organisation“ – mit Hartz-4, vier Kindern und Sat-Schüssel auf dem Balkon. Ach, würde in die „Organisation“ der eigenen von der Leyen-Familie einmal die Beschäftigung mit Operninhalten fallen, dann wüsste Frau Ministerin wie die Realität von Familien, von Vätern und Müttern „wirklich“ aussieht. Von der Leyen würde ihre Mutterkreuzpolitik neu überdenken müssen. Denn die Oper übertrifft die

Realität nicht nur bei weitem – sie ist auch immer weiter; immer der Zeit voraus: Da mag Frau von der Leyen zum Beispiel darum kämpfen, dass junge Väter Erziehungsurlaub vom Job bekommen, damit auch sie zukünftig die Elternzeit in Anspruch nehmen und sich ebenfalls um den Nachwuchs kümmern. Vorrübergehend: 14 Monate lang für je 67 Prozent des bisherigen Nettogehalts (aber nicht über 1800 Euro). Da mag sie beklagen, dass allein erziehende Väter hier zu Lande noch immer die Seltenheit sind und kämpfen für weiteren „Schonraum junger Familien“. In der Opernliteratur sind von der Leyens familienpolitische Vorhaben längst auf den Weg gebracht. Hier gibt es fast nur allein erziehende Väter – meist einer Tochter! –: In „Aida“ gibt‘s sogar gleich zwei davon. All diese Rigolettos, Cardillacs, Boccanegras (Freiberufler!) schützen ihre Töchter vor der Unbill des Lebens. Sie werfen sich wie Donna Annas Papa (Besserverdienender!) bösen Verführern in den Degen. Sie lassen wie Erbförster Kuno (Gesichertes Beamtenverhältnis!) nur Schwiegersöhne zu, die ins

Ehrgeizige Mutter: Mozarts Königin der Nacht an der Staatsoper Berlin.

Foto: Staatsoper Unter den Linden Berlin

„6 Uhr 30: Die Dreijährige will ein Körnerbrötchen. Die 13-Jährige wartet auf Hilfe bei den Matheaufgaben, Flächenberechnung im Trapez. Mama kannst du das? Schön der Reihe nach. Erst gemeinsam beten, dann frühstücken, dann alles andere. Es ist lebhaft, aber nicht chaotisch. Der Vater der sieben Kinder, Medizinprofessor und Biotech-Unternehmer, war schon beim Bäcker. Er hat ein paar sehr große Tüten mitgebracht und den Tisch gedeckt, auf den seine in Öl gemalten Ahnen herabsehen. Die Mutter trägt Jeans...“


musik& politik | 20 crescendo 05 2006

HotelMusik von Uli Schirmer

Geigen-Gewitter Ein Hotel ist ein bisschen wie ein Konzerthaus: ein Gebäude, in dem eine geheimnisvolle Stimmung entstehen kann. Bei der Musik kommt diese Stimmung zu Stande, wenn der erste Ton gespielt wird, wenn der Morgen in Strauss` „Alpensinfonie“ aufgeht oder das Orchester zu Beethovens Violinkonzert anhebt. Dann werden die Architektur, die Türsteherinnen, der Champagner an der Pausentheke belanglos. Dann entsteht eine andere, wunderschöne Welt. Eine Welt, in der die Musik die Stimmung angibt. Auch im Hotel geht es um Stimmungen. Besonders, wenn sich Gäste angemeldet haben, die mit empfindlichen Instrumenten reisen. Da gibt es ganz unterschiedliche Mentalitäten. Manche Musiker legen ihr Instrument einfach auf die Theke, anderen ist ihre Violine heilig: Dann kommt es auf die genaue Luftfeuchtigkeit in den Zimmern an und auf die Temperatur. Nigel Kennedy ist ein Geiger, der sehr viel Wert auf die Pflege seines Instrumentes legt. Und unser Job ist es, seine Geige wie einen Gast zu behandeln. Die Vollkasko-Vorsicht des Geigers, der gern als „Klassik-Punk“ beschrieben wird, mag verwundern. Aber das ist auch nur die eine Seite dieses Vollblutkünstlers. Einmal hat er bei uns auf der Dachterasse für die Bauarbeiter gegenüber gegeigt. Und bei seinem letzten Besuch legte er am Nachmittag eine Jam-Session mit einem Gitarristen in der Hotelbar ein – der Sound glich einer Gewittermusik. Als draußen schwarze Wolken aufzogen, sagte Kennedy zu mir: „Ich will das Fahrrad nehmen, den dunklen Wolken entgegenfahren. Ich liebe die Naturgewalt, in der Musik und der Wirklichkeit.“ Einige Stunden später stand ich im Foyer, die Glastür öffnete sich und Kennedy rutschte klatschnass mit seinem Fahrrad über den Marmorboden, direkt über die gutpolierten schwarzen Schuhe eines älteren Herren, der sich mit zwei Kindern zum Essen angemeldet hatte. Es war der Komponist und Dirigent André Previn. „Maestro!“, rief Kennedy und umarmte den erstaunten Kollegen. Nun waren beide nass. Aber die Stimmung stimmte. Uli Schirmer ist Musik-Fan und Direktor des Fünf-Sterne Hotels „Palace“ in München.

Schwarze treffen, oder sie versuchen, mehr oder weniger gewinnbringend, ihre Tochter zu verheiraten wie Daland, Pogner, Faninal oder Rocco. Manchmal betreiben Väter auch verbalen Inzest mit ihrem kühnen, herrlichen Kind: „mit mir nur rat ich, red ich zu dir“ (Wotan-Monolog „Walküre“). Frauen stehen auf Väter Ja, bei Wagner, da legen die Väter die Latte für den Freier der Tochter sowieso besonders hoch: Sie müssen entweder den ersten Platz beim Songcontest machen („Meistersinger“, „Tannhäuser“) oder feuerfest wie Siegfried sein, um an die Tochter zu kommen. Warum gibt es so viele allein erziehende, fürsorgende Väter in der Oper? Wahrscheinlich, weil Frauen auf Väter stehen. Denn, das weiss doch jeder: Wer es nicht schafft eine Frau kennen zu lernen, indem er seinen Dackel im Park ausführt, der sollte mal als Mann mit einem kleinen, süßen Kind und mit einer gewissen Überforderung zwischen Einkaufsregalen im Supermarkt oder vor Parkhausautomaten herumtappen: Weibliche Helferschwadronen springen dem Mann wie einem Schwerverwundeten zur Seite, wenn er als allein erziehender Vater irgendwo aufkreuzt. Der Mann muss nicht einmal die EntrechtetenRhetorik allein erziehender Mütter übernehmen – und schon stehen die Behindertenparkplätze in der Musikgeschichte nicht mehr nur einem Rigoletto zu. Ja, und würde sich Ursula von der Leyen einmal die Mütter in der Opernliteratur genauer ansehen, ihr selbst bliebe nur noch sich mit Herodias zu identifizieren: „Führungsqualitäten lernt man in der Familie“, sagt unsere Familienministerin und sie hat da ja auch völlig recht, denn wer zweifelte an Salomés „Führungsqualitäten“? Oder am Durchsetzungsvermögen von mit Messern bewaffneten Hauptschülern. Früh üben sich AlphaWolf und -Wölfin. Denn, bei „der“ Mutter Herodias musste Salomé in ihre Titelpartie hineinwachsen. Mütter in Opernpartituren sind sowieso viel brutaler als in der Bildzeitung. Und Gleichstellungsbeauftragte des Bundesfamilienministeriums haben gewiss noch ein Stück Arbeit vor sich, um Familienverhältnisse in Brandenburg jenen von Korinth anzupassen. Denn was sind schon neun tote Babys in

Blutrünstige Mutter: Herodias (re.) mit Tochter S

Blumentöpfen verglichen mit den ermordeten Kindern einer Medea, die Mutti aber auch noch aus Rache dem Vater auf die Türschwelle legt? Zum Singen geboren, zum Sterben beseelt Sturzflüge durch die Psyche seelisch kaputter, völlig überarbeiteter Mütter würde von der Leyen in der Oper entdecken können und sie selbst, diese konservative Ausgabe des Gutmenschen, würde sich dann ziemlich wundern. Endlich würde sie die Mütter bei Puccini in Schutz nehmen. Zum Singen geboren, aber zum Sterben bestellt sind sie. Die Kinder nahm oder nimmt man ihnen weg. „Suor Angelica“ beklagt den Tod ihres Kindes („senza mamma, o bimbo, tu sei morto“, „ohne Mutter bist du gestorben“) bevor sie selbst Schluss macht. Madama Butterfly hingegen bringt sich als Mutter liebend um, wenn der Vater das Kind abholt. „Nicht

Opernmütter • Salomé: Herodias befürwortet die Greultaten ihrer Tochter Salomé. • Carmen: Don Josés Mutter kennen wir nicht, aber sie stirbt, während sich Bizets Soldat mit der Spanierin vergnügt. • Siegfried: Wie die meisten WagnerHelden kennt er seine Mutter nicht. Sieglinde starb nach seiner Geburt. • Zauberflöte: Die Königin der Nacht kämpft gegen die Abwendung der eigenen Tochter. • Madama Butterfly: Puccinis Heldin wird von einem Amerikaner geschwängert und verlassen. Am Ende bringt sie sich um.


Salomé und Herodes, Deutsche Oper Berlin.

ohne meine Tochter“, ach diese Besatzungsschicksale. In „SZ“ und „FAZ“ bekommt so ein Fall maximal 20 Zeilen und Bild ist die Opfermutter nicht mal mehr eine Titelstory wert. Mütter als Täterinnen aber sind in Medien (und in der Oper) immer viel geiler. Gründen als Königin der Nacht eine Ich-AG, stiften ihre Tochter zum Morden an und drücken ihr die Tatwaffe in die Hand („Zauberflöte“). Oder sie morden, wie Klytämnestra, gemeinsam mit ihrem Lover den Gatten in der Badewanne und schmeissen Tochter Elektra raus aus dem elterlichen Reihenhaus. Vor dem lungert sie nun herum, wartend, ob irgendwann mal der Bruder vorbeikommt, um Mutti zu erschlagen. „Das“, Frau von der Leyen, sind soziale Brennpunkte die es in unserem Land, in dieser einzigartigen public viewing area zwischen Neukölln, Hasenbergl und Mümmelmannsberg gibt. Die Oper als mutterfreie Zone Auch dort werden immer wieder Kinder in ähnlicher Art getötet, wie es in Verdis „Il Trovatore“ berichtet wird. Die „Tosa-Klause“ in Saarbrücken ist überall, und auch Sex mit der Stiefmutter, wie Don Carlo ihn hat, ist nichts Besonderes. Es verwahrlosen Kinder zwischen Müllhäuschen und Supermarkt, wie das Kind in „Wozzeck“ verwahrlosen wird, nachdem der Vater die Mutter abgestochen hat. Und es ist egal, ob das Kind mit seinem Steckenpferd oder seiner Playstation vereinsamt. Wahrscheinlich aber glaubt Bundes-Familienministerin von der Leyen an das Gute im Menschen. Schlimmer noch: Wahrscheinlich glaubt unsere Mehr Mütter auf der crescendo-premium-CD

nationale Vorzeigemutter auch irrtümlicherweise, die Opernkunst sei etwas ganz, ganz Schönes. Eine Kunst, die der Erbauung dient. Das kann sie sein. Aber nur, wenn Opern mutterfreie Zonen sind. Und die gibt‘s ausschließlich bei Richard Wagner. Als hätte jemand mit dem Skalpell alle Mütter aus seinen Partituren herausgeschnitten, singen Wagners Waisenkinder „erschlagen der Mutter mutiger Leib“ (Siegmund). Sie sinnieren zu schwerelos transzendierenden Streicherklängen im Wald „doch wie sah meine Mutter wohl aus?“ (Siegfried). Sie denken an ihre Geburt als „die Mutter mich entsandt, als, den im Tode sie empfangen, im Tod sie ließ an das Licht gelangen“ (Tristan). Oder sie bekommen als tump weiser Waise von einer Hure „als Muttersegens letzten Gruß, der Liebe ersten Kuss“ (Parsifal). Ausser Erda (Mutter von neun(!) Mädchen), die die Ursuppe kocht, aber leider meist schläft, gibt es beim Bayreuther Meister keine Mütter. Nur liebende Frauen oder ganz und gar fürchterlicrescendo Mai 2006 23.05.2006 13:54

che, weil politische Weiber: Ortrud! Fricka! Dass sie Kinder hätten, ist völlig undenkbar. Sie bestehen auf die Einhaltung von Gesetzen, sie spinnen Intrigen, sie nutzen Flugbereitschaft und Dienstwagen. Politikerinnen eben. Nur haben sie einfach nicht das Geschick und die Kraft einer Ursula von der Leyen, um Politik und Familie auch noch Homestory kompatibel auf das bezauberndste und glücklichste miteinander zu verbinden. Wahrscheinlich verzichten Politikerinnen wie Fricka oder Ortrud darauf, Kinder in die Welt zu setzen, weil sie nicht bei Flächenberechnungen im Trapez helfen und Sesamsemmeln mit Nutella beschmieren können. Das kann nur eine brave Ursulanerin. Morgens, um 6 Uhr 30, wenn der Reporter vom „stern“ in der Küche steht. Pascal Morché ist freier Musikjournalist und lebt in München. Er ist allein erziehender Vater. Uhr

Seite 1

K O N Z E R T E D E R B U N D E S S TA D T B O N N

B ORCHESTER B EETHOVEN

ONN

Eröffnungskonzert Beethovenhalle Bonn 18. August ‘06 20 Uhr

18. AUGUST 2006 ERÖFFNUNG DER SPIELZEIT 06/07

}

Gastkonzert Amsterdam Concertgebouw 19. August ‘06 20.15 Uhr

Roman Kofman

Foto: Deutsche Oper Berlin

crescendo 05 2006 21 | musik& politik

Anton Bruckner Sinfonie Nr.8 c-Moll (zweite Fassung 1890) Beethoven Orchester Bonn Roman Kofman, Dirigent

Gastkonzert Altenberg Altenberger Dom 20. August ‘06 20 Uhr

Kartentelefon / Abonnementbüro: 0228 - 77 80 08 Programmbestellung / Informationen : 0228 - 45 49 3 -15 www.beethoven-orchester.de


leserbriefe | 22 crescendo 05 2006

Das neue cres

Was

Das letzte crescendo hatte eine andere Themengewichtung und ein neues Layout. Wir machen ein Klassik-Magazin, das beweisen will: Musik lebt und macht Spaß! Hier einige Reaktionen und Leserbriefe.

Für die Sache der Klassik Das neue crescendo finde ich fantastisch! Frech, schnell, kompetent – ein neuer, unerschrockener und zupackender Ton für die Sache der Klassischen Musik. Da hoffe ich doch auf einen generellen Stimmungswandel in der Branche! Julia Claren, Berlin

Thomas Quasthoff Was diesen Sänger über andere seines Fachs hinaushebt, ist der grandios entfaltete Farbreichtum seiner Stimme und eine bewunderungswürdig deutliche Artikulation, so dass Text und Klang zur Einheit und zu musikalischer Wahrheit Süddeutsche Zeitung verschmelzen können. Thomas Quasthoff gehört zu den faszinierendsten Künstlern von heute – ein Status, der nicht zuletzt durch drei gewonnene Grammys bekräftigt wird. Highlights aus der Diskografie des Sängers präsentiert nun die Deutsche Grammophon zum ersten Mal gesammelt auf einer Doppel-CD.

„Ein großes Crescendo und Stringendo für ‚crescendo‘!“

René Jacobs, Paris

Ein wenig platt Gleich den Computer angemacht und PDF runtergeladen. Editorial. Ah ja, so sieht er aus, der Herr Brüggemann. Seine sarkastische Schreibe ist mir schon von seinem Echo-Verriss geläufig. Naja, er will also das Rad bzw. crescendo neu erfinden. Man wird sehen. Ich blättere weiter. Es kommt das Interview mit Katharina Wagner, was mein Interesse an dieser Frau weckt. Weiter gehts. Da ist sie ja, die Titelstory. Die Idee mit den Bleistiftporträts ist gelungen. Allerdings ist das auch schon alles. Wählen Sie ihren Kritiker. Bild Dir Deine Meinung. Alles klar, oder? Es folgt Nike Lubers Schostakowitsch. Ein eher biographischer Artikel als 007 aber durchwegs interessant. Man findet darin sogar einige CD-Empfehlungen. Ab Seite 13 finden sich die Rezensionen. Irgendwie verstehe ich diese Rubrik nicht mehr so ganz, erscheint etwas wirr. „Heute Spaß für das Publikum von morgen“ dieser Artikel läutet eine Reihe interessanter Themen ein, bis zu dem Vergleich Callas/Netrebko. Bislang haben mich in dem Heft zwar einige Dinge sichtlich irritiert, aber nicht wirklich

Mit zwei bisher unveröffentlichten Bonus-Tracks

Frey-Essay löst Theater-Debatte in Bremen aus

Thomas Quasthoff • The Voice Deutsche Grammophon · 2 CD 477 6159

www.klassikakzente.de

Der designierte Intendant des Bremer Theaters, Hans-Joachim Frey, hat in crescendo über die Zukunft der Stadttheater nachgedacht. Die Bremer Zeitung „Weserkurier“ und die „taz“ haben den Essay aufgenommen. Es zeigt sich, dass die Diskussion in der Hansestadt Vorbildcharakter für Deutschland hat. In der Zeitschrift „Theater Heute“ nahm der Chef des Bühnenvereins, Klaus Zehelein, Stellung. In diesem crescendo schreibt der Bremer Musikdirektor Stefan Klingele seine Meinung (Seite 27).


crescendo 05 2006 23 | premium

cendo:

sagen Sie?

Werden Sie premium-Kunde

crescendo für die Ohren

geärgert. Das ändert sich hier und ein grimmiges Grummeln in der Magengrube macht sich bemerkbar. Musik ist streitbar, aber muss dennoch in solcher Art und Weise Stimmung betrieben werden? Ich finde, das hat crescendo nicht nötig. Die Schmerzgrenze ist erreicht, zumal sowas, denke ich, nichts in einem Klassikheft zu suchen hat. Ich schließe das virtuelle Heft auf meinem Computer und bin erstmal ein wenig platt.

Il nuovo crescendo – espressivo, risoluto, vivo, gioccoso – bravissimo furioso! Zugegeben, ich hatte Erwartungen und das neue crescendo auf den Stapel „Samstag Cappucci Lektüre“ gelegt. Die CD musste ich allerdings gleich einlegen, sie sollte mich bei der Badplanung (schwieriger Prozess) inspirieren. Das Wagnerianische Bad mit Schostakowitsch Einschlag und Henze’schen Accessoires. Als dann noch die „Meistersinger“ in meinem Ohr klangen, war Ihnen mein Herz ganz und gar zugetan. Ich konnte es nicht nur durchblättern, ich musste es lesen – weil man Angst hätte, etwas zu versäumen, wenn man es nicht täte. Machen Sie weiter so, unterhalten Sie uns frech und ungestüm, irritieren Sie uns, lehren Sie uns, mobilisieren Sie uns, regen Sie uns auf, ob in Dur oder Moll. Annette Reisinger, München

Keine Kündigung Nach der guten crescendo-Ausgabe möchte ich die Abo-Kündigung zurückziehen. Rudi Boos, Krefeld

Mitgenommen X-mal gesehen, nie mitgenommen. Diesmal doch. crescendo flog im hohen Bogen in meine Einkaufstasche. Warum? Ein Klassikmagazin, dass mit dem Thema „Verriss“ titelt, schien mir gut geerdet. Aus der Vermutung wurde nach der ausgiebigen Lektüre Bestätigung. Rundherum profunde, unterhaltsame und gut aufgemachte Information – auch zu Themen, von denen ich bisher noch gar nicht wusste, dass sie mich interessieren. Chapeau und weiter so. Frauke Liesenborghs, München

Die Leserbriefe geben nicht die Meinung der Redaktion wieder. Schreiben auch Sie uns Ihre Meinung. An: crescendo, PortMedia GmbH, Senefelderstraße 14, 80336 München. Fax: +49-89-74150911. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe nicht abzudrucken, oder sie in gekürzter Form zu veröffentlichen.

����������������������������

����������������������������

Cappucci Lektüre

Hören Sie, worüber wir schreiben: Zunächst erklärt Ihnen Nikolaus Harnoncourt die Subversivität der Mozart-Oper „Zaïde“, dann dirigiert er die Ouvertü����������������������������� re. Zum Schwerpunkt „Musik und Politik“ präsen����������������������������� ������ ������ �������������� �� tieren wir Ihnen außerdem Daniel Barenboim mit � � �� ����������� �������������� � � �������������������� �������������� ������������������ ����� ����� ���������������� �������������������� dem West-Eastern Divan Orchestra (Warner), und ���������������� � ���������������� ������ ������������� die schönsten Mütter-Arien aus der „Zauberflöte“ ������������ ����������� �� ������������ �������������� ���� „Il Trovatore“ (Naxos). Hören Sie hinein in unser und ����������� ���������� Cello-Special und vergleichen Sie Denise Djokic (Endeavour Classics) mit Alban Gerhardt (Hyperion), die 12 Cellisten (EMI) und hören Sie das Cello als Operninstrument (Oehms). Außerdem stellen wir Ihnen die Neuerscheinungen vor: Der „Barbier“ von Rossini (Sony), „Matilde di Shabran“ (DECCA), das Leipziger Streichquartett (MDG), Anneliese Rothenberger (EMI) und Mozarts „Requiem“ (Farao) . ���������������������������������������������

��������������������������������������������� ������������������ ����� �������������������������������

����������������������������

Gabriele Niederreiter, München

crescendo gibt es nun auch auf CD. 15 Tracks zu den Themen dieses Heftes. Darunter die Neuerscheinungen vom Plattenmarkt. Als Bonus: Nikolaus Harnoncourt erklärt Mozarts Oper „Zaïde“. Wenn Sie premium-Kunde werden, schicken wir Ihnen jedes crescendo nach Hause. Jeweils mit der neuesten CD. Weiterer Vorteil für Sie: Angebote bei Konzertbesuchen und ein Willkommensgeschenk. Diesen Monat die „Zaïde“Gesamtaufnahme von Deutsche Harmonia Mundi.

������������� � ��������������� ��������������� ������������� ��������������� �������������������

������������������� ������������������

�������������

������������������������ ������������� ������������������������������ ������������� ������� ����������������� ����������������������������� ������������������������������ ���������������������������� ��������� ����������������������������� ����������������� ���������������������������� �������������������������� � ������

��������������������� ��������� ����������������������

20.06.2006 10:40:43

C05_06_Titel_sued_2.indd 1

���������

C05_06_Titel_sued_2.indd 1

20.06.2006 10:31:47

20.06.2006 10:40:43

1 C04_06_Titel_sued_U2_U3_U4.indd

Konzerte für premium-Kunden Wo immer Sie in diesem Hef t das „crescendo premium“-Logo sehen, lohnt es sich. Im Regio-Teil bedeutet es: Wir halten Freikarten für Sie bereit. Premium-Kunden bekommen einen Bestell-Coupon, auf dem sie ihre Wünsche ankreuzen können. crescendo lädt premium-Teilnehmer zu ausgewählten Veranstaltungen ein. Sie können mit crescendo premium an Künstlerpräsentationen und VIP-Veranstaltungen teilnehmen oder haben die Chance auf Autogrammkarten, signierte CDs oder Bücher. Lassen Sie sich überraschen.

Und so geht‘s Für 34,- Euro im Jahr erhalten Sie sechs Mal crescendo, den festspielguide und alle premium-Leistungen. Wenn Sie sich bis zum 15. September entscheiden, erhalten Sie zusätzlich die CD „Zaïde“ von Deutsche Harmonia Mundi als Begrüßung: Nikolaus Harnoncourt dirigiert die Mozart-Oper (Erscheinungsdatum: 21. Juli).

Ja, ich möchte für 34,- EUR pro Jahr die Vorteile von crescendo premium nutzen und erhalte die Begrüßungs-CD: Mozart: Zaïde, Nikolaus Harnoncourt Ich kann jederzeit zum Ende des Kalenderjahres kündigen. (Im europ. Ausland zzgl. 10,– EUR Auslandsspesen) Vorname/ Name

Bitte buchen Sie den Betrag von diesem Konto ab: Kontoinhaber

Konto-Nr. Bank/BLZ Sollten Sie Bezahlung per Rechnung wünschen, fallen zusätzlich 5,– EUR Bearbeitungsgebühr an.

Straße PLZ/ Ort

Ort, Datum, Unterschrift

Tel./ Fax

Schicken Sie diesen Coupon an: Verlag Port Media, Team crescendo, Senefelderstr. 14, 80336 München, Fax: +49-89-741509-11, email: premium@crescendo-magazin.de

email Geburtsdatum


wettbewerb | 24 crescendo 05 2006

Der Wettbewerb „Competizione dell‘ Opera“ in Dresden hat vor allen Dingen eines gezeigt: Die Neuerfindung des Gesanges findet in Südamerika statt. Von Axel Brüggemann. Stimmen sind auch nur Geschmackssache. Aber es macht Spaß, über sie zu streiten. Wie soll sich Verdis dahinsiechende Violetta aus „La Traviata“ anhören? Der Opernmensch hat unterschiedliche Vorbilder im Kopf. Und jede Stimme stellt einen anderen Charakter dar: Maria Callas sang auf der Rasierklinge, wenn sie liebte, gab sie sich auf, wenn sie litt, schnürte es ihr die Kehle ab, wenn sie starb, hauchte sie wirklich das Leben aus. Theresa Stratas zeigte die Seelentiefe der femme fragile unter der Oberfläche der Lebedame, und Anna Netrebko die unbefangene Naivität der Liebe. Wer ist die Beste? Geschmackssache! Natürlich ist das Bewerten von Stimmen nicht allein Sache der Subjektivität. Es gibt objektive Kriterien: stimmen die Töne, der Atem, die Gestaltung, Tempo und Rhythmus? Wie groß ist das Volumen, die Tessitura, der Tonumfang? Die Sängerin auf der Bühne der Dresdener Semperoper verstößt mit offensichtlicher Lust gegen die Regeln der Librettoverkehrsordnung: In den Höhen wirkt ihre Ton angestrengt schrill, die Gestaltung von Traviatas Paradearie „È strano“ hat Löcher, ständig geht Emotionalität vor Sauberkeit. Und trotzdem gab es keinen Streit: María José Siri aus Uruguay gewann den Publikumspreis beim Wettbewerb „Competizione dell‘ Opera“, und wurde auch von der Jury aus Intendanten, Plattenvertretern und Journalisten auf Platz eins gewählt. Warum begeistert eine Stimme, für die viele Regeln der Kunst nicht gelten? Vielleicht, weil die Sehnsucht nach Authentizität gewachsen ist, weil die Oper in den 80er und 90er Jahren zu lange als Kunst des hochpolierten und studiumgezüchteten Schönklangs, der technischen Perfektion verstanden wurde. Vielleicht, weil wir in der Oper wieder Wahrhaftigkeit suchen – und auf einen falschen Ton pfeifen. 140 Sänger haben sich für die Finalrunden in Dresden qualifiziert. Ein Drittel kam aus China und

Säusel-Sopra

TestosteronKorea, ein weiteres Drittel aus Russland, viele aus Südamerika. Sänger aus den einstigen Opernnationen Deutschland, Frankreich und Italien suchte man (mit einigen wenigen Ausnahmen) vergebens. Die „Competizione dell’ Opera“ hat gezeigt, dass die Musik noch immer nationale Schulen hat. Und dabei kommt der guten alten europäischen Tradition höchstens noch die Rolle als Orientierung zu. So wie in China heute längst die billigeren und besseren „Mercedesse“ gebaut werden, wird auch in der Oper perfekt imitiert. Tenöre protzen noch mit TestosteronTönen wie einst Mario del Monaco, ein „Figaro“ kopiert die Manierismen eines Herrman Prey, ohne sie zu verstehen, und Soprane säuseln sich mit MirellaFreni-Stimme durch die Partien. Technische Patzer

kann man kaum einem der Sänger ankreiden. Und trotzdem: Ihnen geht die Wahrhaftigkeit ab. Und so verwundert es nicht, dass sich aus der Masse der Koreaner allein Hye Won Nem für das Finale der letzten neun Sänger qualifizierte. Keine Kopie der westeuropäischen Operntradition, sondern eine eigenwillige Fortsetzung mit russischer Seele ließen die Teilnehmer aus Russland hören. Hort des Gesanges ist hier St. Petersburg. Dort wurde schon Anna Netrebko entdeckt, und hier führt Mütterchen Gergieva, die Schwester des Dirigenten Valery Gergiev, als Gesangslehrerin des Mariinsky Theaters ein hartes Regiment. Wer in Russland Karriere machen will, kommt an ihrer Schule nicht vorbei. Und wer sie übersteht, hat gute Chancen auf


PRÄSENTIERT

Macht und Intrige – Matti Salminen in der Titelpartie einer überzeugenden Inszenierung Teilnehmer der

Modest Mussorgsky

„Competizione dell‘ Opera“

BORIS GODUNOV Gran Teatre del Liceu Barcelona, 2004

Matti Salminen

Halfvarson · Kotcherga Lindskog · Langridge Toczyska Orquestra Simfònica i Cor del Gran Teatre del Liceu

WestLB Musik-Wettbewerb

Geigen für eine Stradivari

Fotos: Semperoper Dresden

Frank Peter Zimmermann ist einer der stilleren Stars. Kein Glamour-Geiger, sondern ein ernsthafter Tonsucher. Seine schönsten CDs, zum Beispiel das Beethoven Violinkonzert mit der fingerbrecherischen Kadenz, spielt er als Melange aus technischer Perfektion und episch-sinnlicher Erzählung. Sein Instrument: Die Stradivari „Ex Croall“, die 1684 in der Geigenmetropole Cremona gebaut wurde.

ne und

-Tenöre große Engagements. Der Bariton Alexy Markow zum Beispiel, der sich mit seiner offenen, nicht immer sauber intonierenden, aber seelentiefen Stimme auf Platz zwei sang. Und zahlreiche Soprane, die alle als Anna Netrebko hätten durchgehen können. Stimmen wie vom Lada-Fließband: präzise, hübsch, aber meist ohne Gänsehautfaktor. Die Wirkliche Neuerfindung des Gesanges findet derzeit in Südamerika statt. Tenöre wie Rolando Villazón sind Vorboten, und der mexikanische Tenor Dante Alcalá die Nachhut. Er sang sich mit kultivierter Noblesse auf Platz drei. Und er begleitete die Gewinnerin als Alfredo im „Traviata“-Duett. Noch traut man ihnen einen gesamten Opernabend nicht zu – aber sie könnten ein neues Traumpaar werden.

SEBASTIAN WEIGLE Inszenierung: Willy Decker DVWW-OPBORIS

Umberto Giordano

ANDREA CHÉNIER Teatro Comunale di Bologna, 2006

José Cura Maria Guleghina Carlo Guelfi

Nun hat sie ihren Besitzer gewechselt. Der junge Violinist Alexander Gilman hat den Musikwettbewerb der WestLB in Düsseldorf gewonnen und darf das Instument, das der Bank gehört, für drei Jahre spielen. Frank Peter Zimmermann saß in der Jury und freut sich über den Nachfolger: „Alexander spielt unglaublich reif.“ Tatsächlich überzeugte die Risikobereitschaft des Geigers. Er spielte den ersten Satz des BeethovenViolinkonzertes mit einer sinnlich geerdeten Frechheit. Seine technische Reife erlaubte ihm eine aggressive, ungestüme Neudeutung des Geigen-Klassikers. Beethoven als Ritt durch aufgewühlte Musiklandschaften. Und wie Frank Peter Zimmermann sind Gilman Showeffekte weitgehend fremd. Alles, was er zu sagen hat, sagt er in Musik. Die Idee hinter der „Instrumentenvergabe“ ist die Förderung von Hochbegabten. Seit Jahren kümmert sich der Sänger Francisco Araiza für die europäische Kulturstiftung „Europamusicale“ um den Nachwuchs. Er saß der Jury vor. „Es ist inzwischen so, dass an Schulen nur noch wenig für die Musik gemacht wird. Aber ohne diese Grundlagen wird es auch immer schwerer, hochbegabte Musiker zu finden“, sagt Araiza. Besonders deutlich ist das im Cellofach geworden. Lena Wignjosaputro war die einzige Bewerberin, die sich für das Finale qualifizierte. Mit Leidenschaft und großem (nicht immer sauberem) Ton spielte sie sich durch Tschaikowskys Rokoko-Variationen. Ihr Preis: Ein Cello aus der Werkstatt Giuseppe Antonio Rocca von 1860. Klaus-Peter Gernwald

Orchestra e Coro del Teatro Comunale di Bologna

CARLO RIZZI Inszenierung: Giancarlo del Monaco DVWW-OPACH

Wolfgang Amadeus Mozart

COSÌ FAN TUTTE Salzburger Festspiele, 1983

Margaret Marshall · Ann Murray James Morris · Francisco Araiza Kathleen Battle Sesto Bruscantini Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor Wiener Philharmoniker

RICCARDO MUTI Inszenierung: Michael Hampe DVWW-OPCFTSF (2DVDs)

Wolfgang Amadeus Mozart

LA CLEMENZA DI TITO

Salzburger Festspiele, 2003

Michael Schade Vesselina Kasarova Dorothea Röschmann Barbara Bonney Elina Garancˇa Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor Wiener Philharmoniker

NIKOLAUS HARNONCOURT Inszenierung: Martin Kusˇej DVWW-OPCLETI (2DVDs)

Vertrieb in Deutschland:

www.tdk-music.com


Blick aus der crescendo Klassik-Lounge in das Atrium der „High End“.

So klappt´s auch mit

dem Nachbarn

Auf der „High End“ hat HiFi-Redakteur Marius Dittert beantwortet, was Kunden schon immer wissen wollten. Hier seine Tipps.

Auf der Münchner „High End“ gab es viel zu sehen und noch mehr zu hören. Aus jeder Ecke drang Musik. Fast immer gab es dazu ein paar schlaue oder weniger schlaue Anmerkungen. Wem der Schädel brummte, der konnte sich bei crescendo kurieren lassen.

Partner(in), steht bei der Boxen-Frage oftmals mit dem Rücken zur Wand – dort, wo die guten Teile leider fast immer landen. Warum eine Rück- oder auch Seitenwand kein passender Aufenthaltsort für einen Schallwandler ist, hat schlicht physikalische Gründe: Eine Begrenzungsfläche verstärkt die Basswiedergabe bereits um sechs Dezibel. Zwei Begrenzungsflächen, in der Ecke eines Zimmers beispielsweise, erhöhen den Tiefton um sage und schreibe zwölf Dezibel – genug, um auch den freundlichsten Nachbarn ganz unplanmäßig auf den Plan zu rufen. Wer gerne mal lauter Musik hört und auf die ständigen Besuche seines Flurkollegen verzichten kann, für den hat crescendo hier zwei Tipps: Erstens, gönnen Sie Ihren Lautsprechern Luft. Als Faustformel gelten 70 Zentimeter zu jeder angrenzenden Wand. Ist Platz rar, erstehen Sie zur Abwechslung mal Schallwandler von englischen Herstellern, etwa von Naim oder Rega. Diese sind für

Wie stelle ich meine Boxen auf? „Schatz, so geht das aber nicht!“ Derartige Zärtlichkeiten hören Musikfreunde schnell, wenn sie in der „guten Stube“ nach einem geeigneten Plätzchen für die Boxen suchen: Entweder halsen sie sich Krach mit der besseren Hälfte auf – die partout nicht einsehen will, dass man(n) das Wohnzimmer auch um die Lautsprecher anordnen kann –, oder aber sie riskieren einen völlig deplazierten Auftritt ihrer Lautsprecher. Wer also guten Klang ebenso liebt wie seine(n)

kleine britische „Living Rooms“ akustisch maßgeschneidert und können selbst vor einer Rückwand aufgestellt, dröhnfreien Tiefbass wiedergeben. Wozu brauche ich Spikes? Spikes? „Sind das nicht diese gefährlichen Nagelschuhe, die Leichtathleten zum Wettkampf tragen?“ „Im Prinzip ja!“, denn Spikes, die sich unter den Sohlen eines 100-Meter-Sprinters befinden, sind denjenigen, die in die Bodenplatte einer Box geschraubt werden, mit Ausnahme von Größe und Material sehr ähnlich. Die Wirkweise ist sogar dieselbe: In beiden Fällen sorgen die scharfen Dornen für eine klar bessere Bodenhaftung. Im Falle des Lautsprechers kommt hinzu, dass Vibrationen, die beim Musikhören unweigerlich entstehen, schnell abgeleitet und Energiespeichereffekte so klein wie möglich gehalten werden – und das kommt dem Klang immer zu Gute.

„High End“-Rückblick 2006

W. Hanuschik (crescendo), Y. Mori und Y. Igarashi (SONY), M. Swoboda (Swoboda Audio).

Foto: Michaela Wurstbauer

Über ein Drittel der crescendo-Leser planen den Kauf einer neuen Hifi-Anlage. Das ergab eine Leserumfrage. Sie wissen viel über die Musik – aber oft wenig über die Technik.

Es fällt schwer, die richtige Kaufentscheidung zu treffen. Dankbar reagierten die Besucher der crescendo Klassik-Lounge auf das Angebot unseres Hifi-Redakteurs, aus erster Hand Grundlegendes zu erfahren. Die Resonanz war so positiv, dass wir ab sofort auf den crescendo

Hifi-Seiten Ihre Fragen zum Thema beantworten werden. Schreiben Sie uns, was Sie schon immer über Hifi wissen wollten – wir helfen: Port Media, Redaktion Hifi, Senefelderstr. 14, 80336 München, Fax: 089-741509-11, email: hifi@portmedia.de Auf der „High End“ bekamen wir Besuch aus Japan: Yushi Igarashi, General Manager SACD und Yoshihisa Mori, Chief Coordinator der Entwicklung aus der Tokioter SONY-Zentrale.

Foto: crescendo

hifi | 26 crescendo 05 2006


crescendo 05 2006 27 | essay

von Stefan Klingele:

Wunderbare

Normalität Im letzten crescendo hat der designierte Bremer Intendant, Hans-Joachim Frey, seine Pläne für das Bremer Theater vorgestellt. Wenig wird bleiben wie es war. Mehr Stagione, mehr Sponsoren, weniger Ensemble. Nun widerspricht Bremens Musikdirektor Stefan Klingele. Seine These: Stadttheater sind die Keimzelle der Oper.

GRAMOPHONE AWARDS 2005

N A X O S LABEL OF THE YEAR

8.557811

N

ach acht für mich unendlich wertvollen Jahren an der Bremer Oper, an deren Ende ich als Chefdirigent Verantwortung trage, habe ich eine hohe Meinung über das Bestehende und bin enttäuscht, dass unser gewachsenes System auf gut Glück geopfert werden soll. Die Hoffnung der Politiker auf ein preiswerteres Theater führt zu einem bundesweit neuen Experiment mit ungewissem Ausgang. Und das, obwohl die künstlerische Substanz nicht angezweifelt wurde. Meine große Liebe gilt dem mitteleuropäischen Stadttheatersystem, in dem das wöchentliche Pensum vielseitig, in dem Flexibilität Grundpflicht ist und in das Künstler aus aller Welt strömen, um Erfahrung und Repertoire aufzubauen. Für das Publikum gibt es Abwechslung und hinter den Kulissen entsteht durch das tägliche Einstehen füreinander eine Theaterfamilie, die dauerhaft Atmosphäre und Leistungsbereitschaft gewährleisten kann. Bremen befindet sich mit dieser Arbeitsphilosophie und -struktur in bester Gesellschaft zum Beispiel der letzten „Opernhäuser des Jahres“ Stuttgart und Frankfurt. Zur Weiterentwicklung bedarf es der Befragung, aber weniger der von Herrn Frey geforderten strukturellen als vielmehr der inhaltlichen. Zu seinem „streitbaren Thesenpapier“ stellen sich deshalb aus meiner Sicht grundsätzliche Fragen. Welches Opernrepertoire kann sichere Karteneinnahmen garantieren? Ohne ein Risiko eingehen zu wollen, bleiben leider nur 30 berühmte Werktitel. Unter dem derzeitigen Intendanten Klaus Pierwoß hat sich die Bremer Oper über zwölf Jahre ihr scharfes Profil, neben normalem Repertoire und Musical vor allem mit Zeitgenössischem und „Ausgrabungen“, erarbeitet – auf reine Effizienz zielend werden sich solche Projekte vermutlich von selbst erledigen. Das von Herrn Frey zu entwerfende „Branding“ des Goethetheaters wird dadurch sicher nicht erleichtert. Wie können die von Herrn Frey geforderten „weltbesten Künstler“ den laufenden Betrieb billiger machen? Stagionetheater verbrauchen einen großen Teil des Etats für teure Gäste; die „Neue Musikzeitung“ schrieb, dass die sächsische Regierung ihrer Semperoper den Ausbau des hauseigenen Ensembles verordnet, um Gästehonorare einzusparen und jährliche Budgetüberschreitungen von ca. 10 Prozent in den Griff zu bekommen. Sind also diese „internationalen Standards“, an denen sich Kulturmanager künftig nach Meinung von Herrn Frey orientieren sollen, wirklich effektiver? Bei dem in Bremen angekündigten „SemiStagione“-System werden die hier lebenden Sänger nur Lückenbüßer in Kleinstrollen sein – wer folgt schon gerne einem solchen Ruf? Bei der erklärten Wichtigkeit neuer Förderkreise zur Erhöhung des reduzierten Etats stellt sich die Frage, welcher Einfluss diesen in Zukunft inhaltlich zugestanden wird. Wichtige Institutionen wie Kraft Foods, die Daimler-Chrysler AG, BMG, EADS, Beck’s und die Sparkasse haben neben den Bremer Theaterfreunden und der Hollweg- und Waldemar-Koch-Stiftung unsere Arbeit in großem Maße als Mäzene unterstützt und Zusätzliches ermöglicht; einen „inhaltlichen Input“ kann aber doch kein künstlerischer Leiter akzeptieren, solange er ein spezielles Profil entwickeln möchte. Wird das Bremer Publikum die Einschränkung in der Programmvielfalt akzeptieren, die eine Konsequenz von weniger Bühnenumbauten sein wird? Bereits in der sehr kurzen Ära von Hansgünther Heyme wurde eine Art Stagionetheater verStefan sucht – mit katastrophaler Auswirkung auf die

Besucherzahlen!

Ich sehe tragische Konsequenzen für unsere geistige Landschaft, wenn sich die Politik aus der so wichtigen Verantwortung für Kultur zurückzieht. Wenn aber sogar wir Theaterschaffende selbst diese Tendenz unterstützen, verleugnen wir unseren öffentlichen Auftrag!

Klingele Der Kurt-Hübner Preisträger 2005 hat acht Jahre am Bremer Theater dirigiert und ist heute Chefdirigent in der Hansestadt.

8.557738

8.660116-17

8.557689

ERHÄLTLICH IM FACHHANDEL. DEN AKTUELLEN KATALOG ERHALTEN SIE AUCH DIREKT VON: NAXOS DEUTSCHLAND GMBH ABT. N28, WIENBURGSTR. 171A, 48147 MÜNSTER E-MAIL: INFO@NAXOS.DE

WWW.NAXOS.DE


reise | 28 crescendo 05 2006

Sommerfestival

AlpenKLASSIK

Bad Reichenhall

Hier hören Sie Stars von heute und die Elite von morgen

10. - 27.8.2006 Foto: Tourismusbüro

Das Programm 10.8. Eröffnungskonzert Elisabeth Leonskaja Mozart, Schubert, Chopin 11.8. Mozart-Soiree: Opernarien & Duette Isa Gericke, Sopran · Jan Kobow, Tenor Jochen Kupfer, Bariton · Olof Boman, Klavier

Elisabeth Leonskaja

12.8. Casanova und die Liebe zur Musik Peter Simonischek · Ensemble Le Musiche Nove

Die Alpen sind eine geographische Grenze des Musikgeistes: In Bergregionen gehören Oper und Konzert noch zum Menschsein. Das beweisen die Sommerfestivals. Von Moritz Meinken.

13.8. „Mozart und seine Frauen“ Hannelore Elsner · Sebastian Knauer, Klavier 14.8. Meisterduo Daniel Müller-Schott, Violoncello Denys Proshayev, Klavier Beethoven, Mozart, Bach, Rachmaninoff

Jochen Kupfer

15.8. Jazz-Barbecue im Park Joe Wulf & the Gentlemen of Swing 15.8. Liederabend Christiane Oelze, Sopran Eric Schneider, Klavier 16.8. Venezianischer Abend am Canale Grande Jochen Kowalski, Altus Ensemble Le Musiche Nove Vivaldi, Händel, Albinoni, Broschi, Bach

Peter Simonischek

17.8. Gala mit Heinrich Schiff Heinrich Schiff, Violoncello Martin Helmchen, Klavier 18.8. Klavier-Soiree mit Candlelight-Dinner Alice Sara Ott spielt Mozart, Beethoven, Liszt

Baiba Skride

19.8. 12-Stunden-Marathon der Nachwuchsstars 20.8. „Werte und Tugenden durch die Jahrhunderte“ Prinz Asfa-Wossen Asserate liest aus seinem Bestseller „Manieren“

Schubertiade Schwarzenberg Michael Heltau

22.8. Glanz des Barock: Emma Kirkby 23./24.8. Reichenhaller Liederwerkstatt Uraufführungen und klassische Vertonungen von Gedichten Heinrich Heines

Die Schubertiade, mit rund 70 Veranstaltungen und mehr als 30.000 Besuchern das bedeutendste und renommierteste Schubert-Festival weltweit. Nirgendwo sonst steht innerhalb kürzester Zeit eine derart große Anzahl von Liederabenden mit den besten Sängern der Welt auf dem Programm. Schubertiade: Tel. +43-732-76120, www. schubertiade.at

Best of Mozart Salzburg

25.8. Mozart, Money, Marzipan 25.8. Meistertrio Baiba Skride,Violine · Lauma Skride, Klavier Alban Gerhardt, Violoncello

Änderungen vorbehalten

Bregenzer Festspiele Die Bregenzer Festspiele holen dieses Jahr noch einmal die Öl-Raffinerie für Verdis „Il Trovatore“ auf die Seebühne. Mit seiner Produktion hat Intendant David Pountney die Festspiele vor der idyllischen Kulisse endgültig im Jetzt verankert. Für leichtere Kost sorgt die Offenbach-Operette „Blaubart“. Bregenzer Festspiele: 20. Juli bis 20. August, Tel. +43-5574-4076 www.bregenzerfestspiele.at

20.8. Michael Heltau: „G’sagt und g’sungen“ Wiener Lieder und amüsante Geschichten 21.8. Zigeunerkonzert im Kurgarten Joszef Lendvay & Friends

Mozart-Experte Nikolaus Harnoncourt ist der Überzeugung, dass sich das Wunderkind die Opern-Jodler im Salzburger Land abgehört hat. „Immer wenn bei Mozart geliebt wird, wird auch gejodelt“, sagt er – und das liegt an seiner voralpinen Umwelt. Überhaupt scheint die Bedeutung der Musik nahe der Berge, in Deutschland, Österreich, in Italien und der Schweiz eine andere zu sein. Davon kann man sich bei den zahlreichen Musikfestivals im Alpenumland überzeugen.

26.8. Mozart in Bad Reichenhall Mojca Erdmann, Sopran

Parallel zu den Salzburger Festspielen wird mit „Best of Mozart“ eine neue Konzertserie begründet. An 31 Wochenenden werden im Großen Saal des Mozarteums Klangbögen aufgeführt. Das Mozarteum Orchester und die Salzburger Chamber Soloists sind verantwortlich für das Programm.

26.8. „Fürst Pückler und Machbuba“ Peter Simonischek und Brigitte Karner

Best of Mozart: Tel. +43-662-840310, www.bestofmozart.info

27.8. Jazz-Barbecue in Bayerisch Gmain 27.8. Abschlusskonzert: Jean-Yves Thibaudet spielt am Klavier Schumann und Ravel

Emma Kirkby

Jean-Yves Thibaudet

Programm/Karten: Tourist-Info Bad Reichenhall Wittelsbacherstr. 15 · 83435 Bad Reichenhall · Tel. 0 86 51 / 606-151 Fax +49 (0 ) 86 51) 606-133 · www.bad-reichenhall.de

Mit freundlicher Unterstützung von

Echt. Gut.

Klassisch gut

www.bergbauernmilch.de

Klang&Raum Irsee Im Algäu hat sich das Musikfestival Klang&Raum längst als Pilgerstätte für Fans der Alten Musik etabliert. Zum 14. Mal finden im Kloster Chor- und Orchesterkonzerte statt. Mit dabei in diesem Jahr: Ann

Kloster Irsee


crescendo 05 2006 29 | reise

Klangräume hinter

den Bergen crescendo-Zimmerservice Auch im Festspiel-Sommer brauchen Sie nicht auf Ihre crescendo-Lektüre zu verzichten. Das Heft liegt in folgenden First Class- und Luxus-Hotels für Sie bereit:

Monoyios (Sopran), Collegium 1704, das Ensemble Neobarock aus Köln und der Tölzer Knabenchor.

Bayreuth: – Hotel Goldener Anker 0921-7877740, www.anker-bayreuth.de – Pflaums Posthotel Pegnitz 09241-7250, www.ppp.com

Klang&Raum: 31. August bis 3. September, Tel. 08341-906666, www.musikfestival-irsee.de

Lucerne Festival Das Thema dieses Sommers ist „Sprache“. In dem vielleicht ambitioniertesten Sommerfestival steht alles im Zeichen von Wort und Klang: 16 Uraufführungen, und eine exquisite Gästeliste: András Schiff, Anne-Sophie Mutter, außerdem sorgt der „Young Artist Award“ für Spannung.

Bad Reichenhall: – Parkhotel Luisenbad 08651-6040, www.parkhotel.de Salzburg: – Austrotel Hotel Salzburg +43-662-881688, www.austrotel.at – Crowne Plaza Salzburg - The Pitter +43-662-889780, www.salzburg.crowneplaza.at

Lucerne Festival: 10. August bis 17. September, Tel. -41-2264480, www.lucernefestival.ch

crescendo gibt es auch bei den Künstlergesprächen (Signierstunden) im Musikhaus Katholnigg (S. Haffner Gasse 16, Salzburg): Lang Lang (21.8.), M. Koczˇena (25.8.), A. Netrebko (11.8.), E. Garancˇa (4.8.). Terminänderung vorbehalten.

Obersdorf Der Obersdorfer Musiksommer feiert Mozart unter dem Motto „Dreiklang“. Es spielen „L‘Orfeo“, es singt die Sopranistin Darlene Ann Patterson, und das Münchener Kammerorchester gratuliert.

Volcano Allegre – Mozart steht unter Strom!

Obersdorfer Musiksommer: 27. Juli bis 17. August, Tel. 08322-700290, www.obersdorfer-musiksommer.de

Als würde der Meister immer noch leben und seine Songs für die neue Populärmusik schreiben: frech, beißend, mitreißend, völlig up to date und für jedes Publikum „zündend“ [Süddeutsche Zeitung]

Bad Reichenhall Mit dem Sommerfestival Alpenklassik wurde ein kultureller Höhepunkt in Bad Reichenhall ins Leben gerufen, der die musikalische Tradition der Kurstadt fortsetzt. Komponisten und Dichter wie Mozart, Wagner, von Bülow, Friedrich Hölderlin und viele andere schätzten das Heilbad bereits. Alpenklassik: 10. bis 27. August, Tel. 08651-606151, www.vereinalpenklassik.de

Mozartband - die beste Band, die Wolfgang je hatte! [Graz Kultur]

Gut Immling Auf Gut Immling drehen sich zahlreiche Veranstaltungen um Mozart: Open Air vor dem Reithallen-Opernhaus wird Peter Shafferts Theaterstück „Amadeus“ gegeben. Zwei Abende kombinieren Musikalisches und Kulinarisches unter dem Titel „Mozart Schmankerl“. Gut Immling: 23. Juli bis 6. August, Tel. 08055-90340, www.gut-immling.de

Foto: Nilz Böhme

Foto: Kloster Irsee / Festival Klang & Raum

– Airporthotel Salzburg +43-662-850020, www.airporthotel.at – Hotel Schaffenrath Salzburg +43-662-639000, www.schaffenrath.com – Cordial Theater Hotel +43-662-881681, www.cordial.at – Hotel Doktorwirt +43-662-6229730, www.doktorwirt.co.at – Hotel Markus Sittikus +43-662-871121, www.markus-sittikus.at – Hotel Via Roma +43-662-824984, www.hotelviaroma.com – NH Carlton Salzburg / NH Salzburg City +43-662-8820410, www.nh-hotels.com

Unter anderem zu sehen: 24.06. Europäische Wochen Passau / 26.07. Klassik-Festival Ingolstadt / 05.08. Theater- und Musikfestival Pforzheim / 09.09. Europäisches Musikfest Stuttgart / 23.09. Beethovenfestival Bonn / 04.11. EBZ Kulturtage Frankfurt alle Termine unter www.mozartband.at Jetzt erhältlich bei:

www.blankomusik.de www.sonybmg.de


plus regional mitte | 30 crescendo 05 2006 Hort der Musik: Philharmonie in Essen

Musikfest Essen

Mit einem Festival der Superlative startet die Philharmonie Essen in die Spielzeit 2006/2007. Hochkarätige Künstler und Ensembles bieten ein musikalisches Programm, das unter dem Titel „Musikfest Essen“ an eine alte Tradition an Rhein und Ruhr anknüpft. Bereits vor 100 Jahren haben sich die besten Künstler der damaligen Zeit zu Musikfesten in dieser Region aufgehalten. Ob Johannes Brahms, Richard Strauss oder Gustav Mahler, ob Arnold Schönberg oder Max Reger. Für die Philharmonie Essen war es seit ihrer Eröffnung 2004 Auftrag, an diese große Musik-Tradition, an diese spannende Phase anzuschließen. Das „Musikfest Essen“ wird vom 30. August bis zum 5. November das Festivalereignis des Ruhrgebietes. Die Eröffnung bilden zwei spektakuläre Konzerte. Das Philadel-

Foto: Michael Kneffel

Festspielstadt im Ruhrgebiet phia Orchestra unter der Leitung des Dirigenten Christoph Eschenbach, der in der kommenden Saison „In Residence“-Künstler der Philharmonie sein wird, ist am Mittwoch, 30. August 2006 (20 Uhr), mit den fünften Sinfonien von Beethoven und Tschaikowsky zu Gast. Nur eine Woche später ist in der Reihe der „Big Five“ das berühmte Cleveland Orchestra mit dem Dirigenten Franz Welser-Möst am Pult zu erleben: „Mozart zum 250.“ ist dieses hochkarätige Konzert am Mittwoch, 6. September 2006 (20 Uhr), gewidmet, das die „Prager Sinfonie“ des großen Österreichers sowie Werke von Prokofjew und Debussy präsentiert. Weitere international gefragte Gäste erwartet die Philharmonie in Essen mit dem Gewandhausorchester Leipzig und seinem Generalmusikdirektor Riccardo Chailly: Gemeinsam mit dem weltweit konzertierenden Cellisten Truls Mork widmen sie ihr anregendes Programm dem 150. Todestag Robert Schumanns, dessen wunderbares Konzert a-Moll für Violoncello und Orchester, in dem sich das Soloinstrument vergleichsweise frei entfalten darf, zu hören sein wird.

„Zauberwelten“ 15. Juli bis 20. August 2006 Informationen und Karten: 06151/20400 * www.residenzfestspiele.de

So, 16.07.06 16.00 Uhr Zauberoper Ritter Rinaldo So, 23.07.06 20.30 Uhr Mozart: Don Giovanni Szenische Aufführung Fr, 28.07.06, 20:30 Uhr Knut Kiesewetter & En Haufe Leit Jatzmussigg

Maße: 92 x 66 mm

Sa, 29.07.06 20.30 Uhr „¡ silence !“ Pantomime So, 30.07.06 20.30 Uhr Mangold: Tannhäuser Erste Wiederaufführung nach 160 Jahren Ltg.: W. Seeliger Fr, 04.08.06 21.00 Uhr Zauber des Tango Sa, 05.08 2006 19.30 Uhr Mozart en Woogue Mozartiade auf dem Woog Fr, 11.08.06 20.30 Uhr Glenn Miller Orchestra

Sa, 12.08.06 20.30 Uhr Zauberhafte Stimmen – A cappella Pop live the glue, viva voce, mëdlz So, 13.08.06 20.30 Uhr Italienische Opernnacht Sa, 19.08.06 18.00 Uhr Gertrud Gilbert: Aus dem Leben eines Taugenichts So, 20.08.06 20.30 Uhr Mozart: Bastien und Bastienne (szenisch) & Bach: Bauernkantate

Philharmonie Essen Seit zwei Jahren hat sich das neue Haus in Essen in die nationale erste Liga der Klassik gespielt. Neben zahlreichen Gästen sorgt das Orchester für anregende Heimspiele. Karten erhalten Sie bei der PhilharmonikerHotline unter Tel. 0180-5959598 (12 Ct/Min) , oder buchen Sie online unter www.philharmonie-essen.de

Foto: Michael Kneffel

Sa, 15.07.06 20.30 Uhr Eröffnungskonzert: Landesjugenjazzorchester Hessen & Stargast Madeline Bell


2

de

crescendo 05 2006 31 | plus regional mitte

RuhrTriennale

Moritzburg Festival

Mit Klassik durch‘s Land

Soldaten und Wagner

Gegründet im Jahre 1993 hat sich das Moritzburg Festival unter der künstlerischen Leitung des Cellisten und Echo-Preisträgers Jan Vogler international als eines der führenden seiner Art etabliert. Das Besondere liegt in der Konzentration auf Kammermusik sowie der Verbindung zwischen hochbegabten Nachwuchsmusikern und den bekannten Solisten. Die Konzerte in zauberhaften Spielstätten, darunter die Schlösser Moritzburg und Proschwitz, die Dresdener Frauenkirche und die Gläserne Manufaktur von VW in Dresden, ziehen alljährlich zahlreiche Besucher an. Dieses Mal dabei: Esa-Pekka Salonen als Composer in Residence und die Moritzburg Festival Akademie.

M

Auch in Mozart-Jahr bleibt Bonn seinem wichtigsten Bürger treu: Beim diesjährigen Beethovenfest dreht sich alles um dessen Beziehungen zum russischen Kulturraum. Und wieder haben die Veranstalter die wichtigsten Künstler der Klassik gewonnen: Die Bamberger Symphoniker, das Brodsky Quartett, Paavo Järvi, Christoph Eschenbach, das Wiener Klaviertrio und viele andere.

Sondershausen: bis 29.7., Tel. 03631-983452, www.schlossfestspiele-sondershausen.de

Beethovenfest Bonn: 31.8. bis 1.10., Tel. 01805001812 (12 Ct/Min), www.beethovenfest.de

e n s e m b l e F-Dur KV 370

Ab Sommer 2006 bietet die Musikstadt Sondershausen jährlich einen neuen spektakulären touristischen Höhepunkt: Im reizvollen Ambiente des traditionellen Schlosshofes richten das Theater Nordhausen und das Loh-Orchester Sondershausen Schlossfestspiele aus. Oper unter freiem Himmel – ein Kunstgenuss besonderer Art. Dieses Mal im Zentrum: vonK Mozart. MY CY CMY CM Werke Y

moderntimes Ver tr ieb (D) : NAXOS www. naxos. de

Beethoven Bonn

Seite 1

für alte und neue musik auf Originalinstrumenten

moder nt imes@morett i.at www. ensemble - moderntimes. com

PR 90668 LC 00992

Schlossspiele in Thüringen

Nibelungenfestspiele: Tel. 01805-337171 (12 Ct/Min)16:30 , MT_crescendo.qxp 30.05.2006 www.nibelungenfestspiele.de

PREI SER RECORDS www. preiser record s. at

C

(12 Ct/Min)

Eine neue Inszenierung, ein neues Ensemble, eine neue Bühne. Spannung und exzellentes Theater, das sind die Nibelungen-Festspiele. Regisseur Dieter Wedel inszeniert in diesem Sommer das Stück „Die Nibelungen – Siegfrieds Frauen“, das mit Siegfrieds Tod endet. Autor Moritz Rinke hat sein erstes Nibelungenstück umgestaltet und neue Szenen geschrieben, die Platz für weitere Figuren und Schwerpunkte schaffen.

M O Z A R T Oboenquartett

Fotos: Chris van der Burght, KassKara, Schlossfestspiele Sondershausen, Beethovenfest Bonn

RuhrTriennale: bis 15. Oktober, Tel. 0700-20023456 www.ruhrtriennale.de

Nibelungen

I n0 5 3 , I I n0 8 7 , I I I n0 9 6 , I V n0 1 0 1 , V I n0 1 1 7

Im Mittelpunkt der zweiten Saison unter der Intendanz von Jürgen Flimm steht der Mensch des Barock. Das Programm spannt einen Bogen von den Religionskriegen des 17. Jahrhunderts über die Weltentwürfe großer Künstler wie Rubens, Calderón, Monteverdi und Shakespeare bis zu den Menschenrechts- und Globalisierungsdebatten unserer Tage. Die Spielzeit beginnt am 19. August mit einem großen Fest rund um die Jahrhunderthalle Bochum. Neben der Wagner Groteske „Wahnfried ein deutsches Stammlokal“ von Spiegel-Autor Klaus Umbach steht auch Bernd Alois Zimmermanns 1960 komponierte Oper „Die Soldaten“ auf dem Programm. Damals hießt das Urteil: „Unspielbar“. Vierzig Jahre später werden „Die Soldaten“ nun erstmalig außerhalb eines Opernhauses in einer Industriehalle realisiert. Dieser ungewöhnliche Spielort ist prädestiniert für ein Werk, in dem sich der Komponist von der „jämmerlich berühmten Bulle der drei Einheiten“ (J.M.R. Lenz) Ort, Zeit und Handlung befreite. Zimmermann schichtete mittels dreier Orchesterensembles musikalisch mehrere Handlungsstränge über- und nebeneinander.

Moritzburg Festival: bis 20. August, Tel. 0351-8105495, www.moritzburgfestival.de

H A Y D N Divertimenti

Szene aus Platels vsprs

Live in Orchesterformation:

Salzburger Festspiele Großer Mozarteumssaal 25. und 28. Juli 2006

"Der Liederabend" mit Juliane Banse, Michael Schade, Patricia Petibon, Sylvie Rohrer und Tobias Moretti.


plus regional nord | 32 crescendo 05 2006

Hamburger Mozartwoche

Foto: Karl Forster

So machen‘s nicht alle

Die Staatsoper Hamburg zeigt zum 250. Geburtstag von Wolfgang Mozart alle sieben großen Opern. Wer Mozarts Bühnen-Kosmos genießen will und sich einen Überblick über einige der wichtigsten Mozart-Interpretationen verschaffen will, findet im Staatsopern-Spielplan der „Hamburger Mozartwochen“ das richtige Angebot. „Mozart hat es geschafft, Perfektion in Musik zu schreiben. Eine Perfektion, die einen ehrfürchtig macht – aber seine Musik lebt auch, und ich versuche immer zu vermeiden, sie als heilig zu betrachten, eher als höchst mensch-

lich“, sagt Simone Young, Intendantin der Staatsoper Hamburg. Die Bandbreite reicht dabei vom deutschen Singspiel über die italienische Opera buffa bis hin zur Opera seria. So vielfältig und abwechslungsreich wie die Opern selbst sind auch die jeweiligen Inszenierungen von Marco Arturo Marelli, Johannes Schaaf, Achim Freyer und Peter Konwitschny.

Lieben Sie Brahms?

Kammeroper Rheinsberg

Wernigeröder Schlossspiele

Vom 29. Juni bis zum 12. August trifft sich in Rheinsberg wieder die Weltelite des Sängernachwuchses. 28 von 450 jungen Opernsängern haben sich beim Internationalen Gesangswettbewerb Rollen ersungen. Sie werden in Verdis „Nabucco“ auftreten. Dieses Werk begründete den Weltruhm des Komponisten. Mit Franz von Suppés „Schöner Galathee“ erschließt die Kammeroper einen neuen Spielort. Auf der Festwiese hinter dem Schlosstheater wird die Bühne stehen. Die Besonderheit dieses Jahr ist die deutsche Erstaufführung der Oper „Antigona“ von Josef Myslivecek.

„Leidenschaften“ – welches Motto könnte passender und ansprechender sein für einen Konzert- und Opernsommer auf Schloß Wernigerode, noch dazu im 10. Jahr des Bestehens der Wernigeröder Schlossfestspiele. Einer gemeinsam vom Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode und der Schloß Wernigerode GmbH veranstalteten Attraktion, die längst Besucher aus ganz Deutschland und aus aller Welt in die Harzregion zieht! Und welche Oper wäre geeigneter, im Mittelpunkt dieses Jubiläumssommers zu stehen als Giuseppe Verdis „Falstaff“.

Diese Saison ist ein neuer Kammermusikzyklus mit vier Kammerkonzerten und zwei Sonderkonzerten im Berliner Ernst-Reuter-Saal gestartet. Unterschiedliche Musiker widmen sich den schönsten Kammermusikwerken von Johannes Brahms, kombiniert mit Raritäten anderer Komponisten. Entgegen dem heutigen Pessimismus will „Lieben Sie Brahms?“ ein positives Zeichen setzen: Klassische Musik lebt – sie ist weder verstaubt, noch altmodisch. Das Bamberger Streichensemble wird die Reihe mit den beiden Brahms-Sextetten eröffnen, außerdem spielt das Amarcord-Streichquartett Berlin das Klavierquintett f-Moll op.34. Selten Gehörtes bietet der phänomenale Bratschist Roland Glassl mit dem britischen Pianisten Ian Fountain. Unteranderem wird die Brahms Sonate Es-Dur in der Fassung für Viola und Klavier gespielt. Zum Abschluss tritt das vielfach ausgezeichnete junge Atos-Trio auf. Ergänzt wird der Zyklus durch zwei Sonderkonzer te: Weltblech und die Hamburger Camerata spielen Klassik und Jazz, und die Russische Kammerphilharmonie ist zu Gast. Lieben Sie Brahms: 23.9. bis 24.6., Tel. 030-81099561, www.salinasmusik.de

Kammeroper Rheinsberg: Tel. 033931-39296, www.kammeroper-schlossrheinsberg.de

Wernigeröder Schlossfestspiele: 23.7.-3.9., Tel. 03943-625493, www.kammerorchester-wr.de

Fotos: Peick Kommunikationsdesign, Henry Mundt

Keine Sorge: Klassik Lebt!

Mozartwochen an der Hamburgischen Staatsoper: 1.8. bis 18.10., Tel. 040-356868, www.hamburgische-staatsoper.de


crescendo 05 2006 33 | plus regional nord

Musikfest Berlin

Residenz Konzert

Auch die zweite Ausgabe des Musikfest Berlin stellt sich der Aufgabe, neben den großen Werken des symphonischen Repertoires und der überlieferten Orchesterliteratur insbesondere auch das Unbekannte und Neue zu präsentieren. Neben anderen treten auf: das Cleveland Orchestra mit seinem Chefdirigenten Franz WelserMöst, das Philadelphia Orchestra mit Christoph Eschenbach.

Das Charlottenburger Schloss ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Berlin. Hier fließen Geschichte und Gegenwart zusammen. Der neue Pächter der Orangerie ist äußerst erfolgreich mit seiner Idee, diesen historischen Ort wieder durch klassische Musik zu beleben. Allabendlich ertönen ausgewählte Werke von Bach, Händel, Boccherini und Friedrich dem Großen. Der neue Pächter hat diese Reihe gemeinsam mit dem „Berliner Residenzorchester“ zusammengestellt, das von einer Sopranistin und einem Bariton begleitet wird. Gespielt wird täglich um 20.30 Uhr.

Musikfest Berlin, 1. bis 17.9., Tel. 030-25489100, www.musikfestberlin.de

Young Euro Classic Die besten jungen Orchester der Welt stellen sich regelmäßig bei Young Euro Classic vor. Die Reihe der 15 Konzerte lockt Musiker aus mehr als 54 Ländern nach Berlin. Besonders gespannt darf man auf die Konzerte der Studenten aus Syrien und Israel sein. Außerdem dabei Gastspiele von Orchestern aus China, der Türkei, Frankreich, Spanien und natürlich Deutschland. Young Euro Classic: 4. bis 20.8., Tel. 030-88471393, www.young-euro-classic.de

Fotos: Nilz Böhme, Berliner Residenz Konzerte, Marco Borggreve

Musikfest Bremen Ab dem 2. September startet erneut das Musikfest Bremen. Künstler der Welt-Elite präsentieren ein Programm quer durch unterschiedliche Sparten und Epochen an außergewöhnlichen Orten in Bremen, Bremerhaven und umzu. Neben einem anspruchsvollen Gesamtprogramm, gibt es mit der „Großen Nachtmusik“ wieder eine fulminante Auftaktveranstaltung. 21 Konzerte, die in drei Zeitschienen im Herzen der Stadt sieben Spielstätten in Klang hüllen. Musikfest Bremen: Tel. 0421-336699, www.musikfest-bremen.de

Orangerie Charlottenburg: Mi-Sa, Tel. 03025810350, www. concerts-berlin.com

Eutiner Festspiele Große Opern, klassische Operetten, hinreißende Feste schöner Stimmen bei Gala-Abenden, und das in freier Natur am Seeufer im herzoglichen Schlossgarten und dennoch ohne störende akustische Verstärkung, – so erleben in den Sommermonaten Juli und August weit über 40.000 Besucher die Eutiner Festspiele. 42 Werke wurden in bislang 54 Jahren auf dem „grünen Hügel“ Eutins aufgeführt. Dieses Jahr stehen die Klassiker „Il Trovatore“, „Verkaufte Braut“ und „der Vogelhändler“ auf dem Programm. Eutiner Festspiele: 12.7. bis 27.8., www.eutiner-festspiele.de

Hitzacker Mit „Hommage á Badesaison“ stellt sich der Komponist und Jazzmusiker Mike Svoboda als Composer in Residence vor. Eine abendfüllende Auftragsarbeit mit Augenzwinkern. Sommerliche Musiktage: 29.7.-6.8., Tel. 05862-941430, www.musiktage-hitzacker.de

Bolero in Hannover

„Atmosphäre mit Gefühl“

Rafael Aguilar, einer der innovativsten Schöpfer und Wegbereiter des modernen spanischen Tanztheaters, ließ sich von Ravels Musik inspirieren und schuf ein Flamenco-Kunstwerk für das legendäre, von ihm gegründete Ballet Teatro Español: „Indem ich die Sprache und die Rhythmen des Flamenco benutze, biete ich eine sehr persönliche Interpretation des Werkes an, das so reich an Atmosphäre und Gefühl ist, tief durchwirkt von dem Geiste Spaniens“. Nun gastiert er in der Staatsoper Hannover. Bolero Hannover: Premiere 92x136.qxp 19.7., Tel. 0511-99991111, PKO in Anz. Falstaff 24.05.2006 www.staatstheater-hannover.de

13:10 Uhr

29. Juli bis 02. September auf Schloß Wernigerode Opern-Nächte open air Konzerte – Kinderprogramm

Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode unter der künstlerischen Leitung von MD Christian Fitzner

»Falstaff« von Giuseppe Verdi Lyrische Komödie in 3 Akten in deutscher Sprache Inszenierung: Simone Zeisberg-Meiser Bühne & Kostüm: Gisa Kuhn Premiere: Freitag, 11.08.06 um 20.00 Uhr weitere OPERN-NÄCHTE je um 20.00 Uhr: Samstag, 12.08.06, Dienstag, 15.08.06 Mittwoch, 16.08.06, Freitag, 18.08.06 Samstag, Dernière am Samstag, 19.08.06 FIRST NIGHT – DAS ERÖFFNUNGSKONZERT: 29.07.06, 21 Uhr KINDERPROGRAMM »STARKE KINDER«: 26.08.06, 18 Uhr LAST NIGHT – DAS ABSCHLUSSKONZERT: 02.09.06, 19.30 Uhr

Tickets: Ticketcenter »Alte Kapelle« Telefon: 0 39 43 / 62 54 93 und über die biber ticket-Hotline 0 18 05 / 12 13 10 Prospekt erhalten Sie unter: Telefon: 0 39 43 / 94 95 0 Internet: www.kammerorchester-wr.de

Seite 1


lieto fine | 34 crescendo 05 2006

Die Frisur Nicht einmal die Puderperücke half Mozart, bei Hof etwas zu werden. Rihm hat es selbst mit hoher Stirn zum inoffiziellen Hofkomponisten seines Landes gebracht: als politisch korrekter Mahner.

Die Augen Musik hat kein Gegenüber, sagt der Rihm-Freund und Philosoph Peter Sloterdijk. Vielleicht schauen die beiden Wolfgang-Tonsetzer deshalb am liebsten nach innen.

Die Nase Mozart war seinem Zeitgeist voraus, er roch die Zukunft. Rihm schnüffelt am Klang der Gegenwart – und stellt sie in Frage. Der Mund Über Mozarts Lippen kamen Sätze wie: „Musik darf das Ohr nie beleidigen.“ Rihm liebt es philosophischer: „Musik ist die Gesamtheit aller Gefühlswelten.“

Der Hals Mozart komponierte aus manischem Zwang und oft ohne Auftrag. Bei Rihm ist es manchmal so, als könne er den Hals nicht voll genug kriegen von neuen Auftragswerken.

Die Robe So unangepasst Mozart komponierte, so gern warf er sich in offizielle Schale – auch wenn er es sich nicht leisten konnte. Rihm kann gut von seinen Noten leben – aber den Klamotten-Knigge verabscheut er so wie die Konventionen der Musik.

Ist Wolfgang Rihm wirklich das neue

Wolferl?

Name und Beruf legen das nahe – crescendo macht den Test. Körperteil für Körperteil.

Fotos: Mozartstadt Augsburg

Impressum Verlag:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 email: info@portmedia.de www.portmedia.de Herausgeber: Winfried Hanuschik email: hanuschik@portmedia.de Chefredakteur: Axel Brüggemann (verantwortlich) email: brueggemann@portmedia.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) email: crescendo-layout@portmedia.de Redaktion: Marius Dittert (Hifi) email: hifi@portmedia.de Michaela Wurstbauer

plus regional:

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux email: richter-lux@portmedia.de Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer Autoren dieser Ausgabe: Daniel Barenboim, Axel Brüggemann, Marius Dittert, Alban Gerhardt, KlausPeter Gernwald, Winfried Hanuschik, Nikolaus Harnoncourt, Stefan Klingele, Nike Luber, Moritz Meinken, Pascal Morché, Klaus-Peter Maas, Frederike Sandner, Uli Schirmer Grafik und Zeichnungen: Ahmad Alsharaa (Kritiker-Karikaturen), Titelseite: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, CDU, Collage Stefan Steitz, Süd: Konzertdirektion Landgraf, Nord: Klaus Rudolph

Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) email: lettenmeier@portmedia.de Michaela Wurstbauer email: wurstbauer@portmedia.de Verlagsrepräsentanten: Tonträger: Petra Lettenmeier email: lettenmeier@portmedia.de Kulturbetriebe & Markenartikel: L. Richter-Lux email: richter-lux@portmedia.de Hifi: Nicola Kremer email: kremer@portmedia.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 8 v. 1.1.06 Druck: Westermann Druck GmbH Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig

Das nächste crescendo erscheint am 15. September 2006

Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sechs Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe d. Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik (Werbekaufmann), München

Beilage Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Philharmonie Essen bei. Abonnement-Preis: crescendo premium inklusive sechs premium-CDs: Inland: EUR 34,- pro Jahr inkl. 7% MwSt. Bei Zahlung per Rechnung fallen zusätzlich EUR 5,- Bearbeitungsgebühr an. Europäisches Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/ Portospesen Kündigung: jederzeit zum Ende des Kalenderjahres Verbreitete Auflage: 104.378 (laut IVW-Meldung I/06) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage


WestLB Musik-Wettbewerb Instrumentenvergabe 2006

Wir gratulieren zu einem absoluten Traum. Die WestLB AG und die Europäische Kulturstiftung EUROPAMUSICALE gratulieren den Preisträgern des WestLB Musik-Wettbewerbs Instrumentenvergabe 2006, einer Förderinitiative der WestLB AG zugunsten hochbegabter junger Musiker aus Nordrhein-Westfalen. Für die Dauer von drei Jahren erhalten die Preisträger zwei wertvolle Streichinstrumente:

Alexander Gilman Violine: Antonio Stradivari, „ExCroall“, Cremona 1684 Lena Wignjosaputro Violoncello: Giuseppe Antonio Rocca, Turin 1860 Soyoen Kim wurde mit einem Sonderpreis (Engagement für drei Sinfoniekonzerte) von der WestLB AG ausgezeichnet.

Die WestLB AG initiierte den WestLB Musik-Wettbewerb Instrumentenvergabe 2006, dessen Finale am 12. Juni im Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf, von der Europäischen Kulturstiftung EUROPAMUSICALE durchgeführt wurde. EUROPAMUSICALE ist eine einzigartige Kulturinitiative, die sich der Pflege der kulturellen Vielfalt Europas widmet. Leitgedanke von EUROPAMUSICALE ist es, die Menschen Europas über die Musik mit der Kultur ihrer europäischen Nachbarländer bekannt zu machen und so unter dem Motto „Kennenlernen – Achtenlernen“ einen Beitrag zu leisten zu mehr Toleranz und Achtung in Europa und der Welt.

Weiterführende Informationen über den Wettbewerb oder EUROPAMUSICALE erhalten Sie unter: www.europamusicale.com · info@europamusicale.com



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.