http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2008/crescendo-2008-02/crescendo-2008-02

Page 1

B47837 Jahrgang 11 – 02/2008

April / Mai 2008 www.crescendo.de

Wagt mehr Leidenschaft Virtuosen: Kunst am Limit

„Liebstes Bäsle Häsle ...“ Augsburger Mozartfest

Komponistinnen von der Mozartzeit bis heute

DIE KÖNNER: – Kurzgeschichte von Wolf Wondratschek – Report aus den Musikhochschulen – Villazón und Netrebko in „La Bohème“

Mit Beihefter CLASS aktuell


www.warnerclassics.de . www.warnerclassics.com

MAESTRO

DIE NEUE SERIE BEI WARNER CLASSICS MIT HOCHKARÄTIGEN INTERPRETEN WIE

NIKOLAUS HARNONCOURT, HÉLÈNE GRIMAUD, DANIEL BARENBOIM u.v.a


�������������������������������������������������������������������������������� ��������������

����������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

Leidenschaft ohne Kompromiss Mitten in der Produktion dieser Ausgabe erreichte uns die Meldung vom Tode des großen italienischen Tenors Giuseppe di Stefano. Was für ein Mann! Für manche eine tragische Figur der Musik. Viele denken bei ihm nur an seine letzten aktiven Jahre, als er noch einmal mit der ebenfalls stimmlich nicht mehr perfekten Maria Callas auf Japan-Tour ging. Neulich habe ich in der „Nürnberger Zeitung“ einen Artikel über ein Konzert gelesen, das René Kollo gegeben hat – in einem halbvollen Saal. Der Kritiker war begeistert vom Enthusiasmus des Tenors, davon, dass er die leeren Reihen ignorierte und fast trotzig sang: „Ich lade mir gern Gäste ein.“ Ich erinnerte mich an die Nachrufe auf Luciano Pavarotti, in denen es einige Kollegen für nötig hielten, ihm seine Crossovers vorzuwerfen und seine Stimme, die nicht mehr so frisch war wie mit 30 Jahren. Callas, di Stefano, Pavarotti, Kollo, aber auch Instrumentalisten wie Glenn Gould oder Friedrich Gulda zeichnet eines aus: ihre Leidenschaft! Dieser Tage lesen wir auch wieder beckmesserische Artikel über das Comeback von Rolando Villazón, da werden seine Stimmbänder unter die Kritiker-Mikroskope gelegt, seine Tessitura vermessen und geschrieben, dass er eigentlich doch gar nicht so gut sei, wenn man sich die Sache nach fachmännischen Kriterien anschauen würde. Ich behaupte, dass nur Kritiker so Musik hören. Das Publikum fasziniert etwas anderes: es ist die Risikobereitschaft, es ist die Authentizität, für das, was man tut zu stehen – unbeeinflusst von der Kritik. Wir lieben Villazón, weil er Charakter hat, weil er konsequent ist, weil er sagt: „Ich werde mich nicht zurücknehmen. Ich mache Kunst – und Kunst ist eine Sache von Leben und Tod.“ Der Klassik-Markt steht vor einer Kehrtwende. Die Zeiten der Hochglanz-Musik scheinen vorbei zu sein. Immer mehr Künstler besinnen sich wieder auf das Wesentliche der Kunst, auf ihre Existenzialität. Und es ist auch die Aufgabe einer KlassikZeitschrift, sich diesem Phänomen zu verschreiben, nicht dem Hochglanz zu folgen, sondern das Abenteuer anzunehmen, die Interpreten in ihrem Risiko zu begleiten – auch das Hören als existenziellen Akt wahrzunehmen. In dieser Ausgabe versuchen wir, der Leidenschaft auf die Spur zu kommen: Lesen Sie Wolf Wondratschek über die Leiden der Virtuosen, folgen Sie uns in die deutschen Musikhochschulen, wo der Nachwuchs von morgen ausgebildet wird. Leidenschaft entsteht selten in Kompromissen, nie, wenn man sich am Markt orientiert. Leidenschaft ist ein Zustand, in dem man das, was man tut für richtig und lebensnotwendig hält – ein Geist, mit dem die leisen Klassik-Stars wie Pierre-Laurent Aimard oder Krystian Zimerman durchaus erfolgreich sind. Leidenschaft ist eine Lebenseinstellung. Maria Callas und Giuseppe di Stefano hatten diese Leidenschaft. Sie haben sie gelebt, mit allen Konsequenzen. Das macht sie so bewundernswert. Mit leidenschaftlichen Grüßen Ihr Axel Brüggemann ����������������������������������

���������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������

������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������

crescendo 02 2008 | 3 editorial

Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 29.

�������������������������������������������������������������������� ������������������

��������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������

���������� ������������ ����������� �����������������������

05.03.2008 15:25:46

inhalt Virtuosen 4 Warum wir mehr Leidenschaft in der Musik brauchen

Report 8 Zwei Reportagen aus deutschen Musikhochschulen: So wird der Nachwuchs ausgebildet

14 Quartett Wie schwer es ist, vier Menschen mit einem Ziel zu managen

18 Wondratschek Kurzgeschichte über die Krankheiten der Virtuosen Mehr sparen! 26 Hans-Joachim Frey über die Bremer Revolution

Premium 29 Warum Sie crescendo abonnieren sollten 30 Rezensionen Die besten CDs und DVDs

Villazón & Netrebko 38 Zukunft des Traumpaares

40 Ruhr Virtuosen Die Könner auf dem Klavierfestival

41 Hifi special Aktuelle Trends aus der Welt des Hörens Essay 57 Wie Kunst und Kapital sich langsam aneinander gewöhnen

Regional Süd 58 Das Mozartfest in Augsburg entdeckt das „Bäsle“ 60 Termine Die wichtigsten Veranstaltungen in Ihrer Region

62 Regional Nord Das Tanzfestival Movimentos in Wolfsburg

66 Lieto Fine Vadim Repin und Maxim Vengerov



www.crescendo.de 02 2008 | 5 virtuosen

So exaltiert wie in Wilhelm Buschs „Virtuos“ sind heute nur noch wenige Musiker.

Virtuosen, wagt mehr Leidenschaft! Richtige Noten allein machen niemanden glücklich. Und Können macht noch keine Kunst – erst in der Begegnung mit dem Existenziellen bekommen wir Gänsehaut. Ein Plädoyer für mehr Wagemut in der Musik. VON AXEL BRÜGGEMANN Lasst mich Eure Musik hören, und ich sage Euch, was für Menschen ihr seid. Dieser Satz ist in der Klassik besonders wahr. Für alte Werke von Bach, Beethoven oder Brahms, die in jeder Gegenwart neu interpretiert werden. Schließlich ist jede Interpretation immer auch eine Begegnung mit der Vergangenheit aus dem Heute. An ihr lässt sich ablesen, wie es um die Stimmung unserer Zeit steht – jedenfalls wenn es stimmt, das Kunst mehr ist als nur hübsche Worte, Bilder oder Noten.

Jahrelang hatten wir es, besonders in der klassischen Musik, mit einem Hochglanzperfektionismus zu tun, mit technisch brillanten Interpretationen, mit gut inszenierten und spielenden Künstlern, mit dem, was man gemeinhin Virtuosität nennt. Oder anders: mit einem großen Missverständnis von Virtuosität. Virtuosen müssen nämlich nicht nur spielen können, sondern auch mutig sein, ihr Leben riskieren, zu mindest ihre Karrieren – erst dann entstehen Kunst und Gänsehaut. Die perfekte Hochglanzklassik scheint in eine Welt des Rationalismus gepasst zu haben, in der auch Politiker hauptsächlich gut beschlipst waren und eine 18 auf den Schuhsohlen trugen. Doch allmählich ändern sich die Zeiten, die Sehnsucht nach Authentizität wächst wieder, nach Menschen, ihren Fehlern und ihrer gleichzeitigen Wahrhaftigkeit (das bekommt derzeit nicht nur die SPD zu spüren). Es verwundert also nicht, dass die TechnikFetischisten von gestern langsam durch neue, risikofreudige EmotionsKünstler abgelöst werden. Der Kampf der Virtuosen ist derzeit überall zu hören: Anna Netrebko versus Natalie Dessay, Lang Lang versus Michail Pletnev und Franz Welser-Möst gegen Christian Thielemann. Hier treffen nicht nur künstlerische Gegensätze aufeinander, sondern Weltanschauungen. Ein Riss, der nicht nur durch die Welt der Interpreten, sondern auch durch die Kritik geht. Wonach bewerten wir Kunst? Ausschließlich nach richtigen Noten, oder auch danach, ob sie uns bewegt? Lassen wir sie an uns heran, oder wollen wir nur über sie richten?

Was mit all dem gemeint ist, lässt sich wunderbar auf einer DVD nachsehen, in der Daniel Barenboim dem Pianisten Lang Lang einen Meisterkurs erteilt. Lang Lang hat eine geniale Technik, seine Hände haben die schwierigsten Notenfolgen meist ohne Üben im Griff. Das Klavierspiel ist für ihn ein Kinderspiel. Und selbst Klangimitation fällt ihm leicht: Wenn Barenboim eine Phrase vorspielt, schafft Lang Lang es, sie in all ihrer Dynamik zu kopieren – doch schon einige Takte weiter wird er wieder unterbrochen, gefragt, warum er so spielte, wie er spielte. Eine Antwort bleibt er schuldig, Barenboim erklärt ihm Aufbau, Form und Sprache der Musik, spielt wieder vor, und Lang Lang spielt nach. Was herauskommt, wenn der chinesische Meisterpianist auf sich allein gestellt ist, lässt sich inzwischen auf zahlreichen CDs nachhören: Eine überbordend langsame „Träumerei“, die weniger träumt als vielmehr einschläft, und Beethoven-Konzerte, die durch Belanglosigkeiten führen und höchstens in den Kadenzen auftauen, um dort den Ton des testosterongestählten Virtuosen zu bedienen. Das Gegenbild dazu ist der russische Pianist Michail Pletnev. Er ist ebenfalls ein Könner, jemand der die Noten im Schlaf beherrscht, den Bach, Mozart und Beethoven allerdings derart zu unterfordern scheinen, dass er sie aus Langeweile gegen den Strich bürstet. Pletnev kennt Beethoven aus den Effeff, und er nimmt sich die Freiheit , die er aus Berichten über Beethovens eigene Konzerte ableitet: die Freiheit der Individualität, des Ichs im Werk, der eigenen Aussage. Pletnev überrascht den Hörer durch die richtigen Noten in erstaunlich neuer Dynamik, er zieht die Tempi an, verlangsamt sie, gönnt sich eine jazzhafte Kadenz und trotzdem verliert er nie die Form des Großen und Ganzen aus dem Auge – sein Beethoven bleibt immer ein Beethoven, ist aber auch immer ein Pletnev. Echte Virtuosen vestehen es, das Notenmaterial zu beherrschen und es im zweiten Akt der Schöpfung, in der Interpretation, neu aus dem Jetzt zu er�nden – es neu zu durchleben, neu zu denken. Ähnlich könnte man auch die Arbeit des Urvirtuosen Franz Liszt verstehen. Denn der entsprach weniger unserem Klischee des Virtuosen, der


virtuosen 6 | www.crescendo.de 02 2008

durch seine �inken Finger die Salondamen betörte, sondern erfüllte jene wahre Virtuosität, mit der er bestehende Werke neu dachte, sie durch die eigene Leidenschaft emotionalisierte und durch diese Intimität, diese Nacktheit der Interpretation seine Zeit schockte. Heute scheint die Klassik-Welt in zwei Lager geteilt zu sein: Die Perfektionisten, die sich auf ihr Handwerk berufen und die Existenzialisten. Man �ndet sie in fast jeder Sparte: auf dem Klavier, der Geige, im Gesang. Anna Netrebko kann man kaum technische Mängel vorwerfen, Natalie Dessay auch nicht – aber während Netrebko das Virtuosentum ausstellt, scheint Dessay innere Kämpfe auszufechten, bevor ein Ton ihren Körper verlässt. Die Rollen gehen im Wortsinne durch sie hindurch. Das ist nicht immer schön, aber es ist bewegend, das Hässliche, das Animalische, das Kreatürliche als eigentliche Virtuosität. Selbst bei Dirigenten gibt es Virtuosen wie Franz Welser Möst oder Kent Nagano, die sich solide an die Partituren halten und ungestüme Freigeister wie Daniel Barenboim oder Christian Thielemann, bei denen man hundsmiserable oder genia-

le Abende hören kann – aber selten professionelles Mittelmaß.Rolando Villazón musste immer wieder über sich lesen, dass er nach seiner Pause vorsichtiger mit seiner Stimme umgehen solle. Verwirrt fragt er, warum: Singen sei existenziell, eine Kunst, und die könne man nicht auf Spar�amme abfackeln. Er ist ein Sänger, der lieber untergeht, als dass er sich zurücknehmen würde. Das macht ihn zu dem Star, der er ist. Egal, ob einige Beckmesser ihm eine zu kleine Tessitura attestieren, Villazón wird singen – bis es nicht mehr geht. Es ist dieser Mut der Virtuosen, der dertzeit allerorten wieder zu beobachten ist, die Auffassung, dass Musik keine „performing art“, sondern Teil des Lebens ist, dass Künstler Werke durchdringen, so wie Pierre-Laurent Aimard seinen Bach, oder Villazón seine Operncharaktere, dass sie für die Kunst leben und keine Rücksicht nehmen auf die Sicherheitsbedenken der Beckmesser. Sie machen Musik ohne Handbremse, und das erwarten sie auch von ihrem Publikum: Neugier, Nacktheit, Existenz. Lasst uns mehr Wahrhaftigkeit wagen – die Zeit ist reif. //

DAS ICH IN BACH

��� �������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������������ � ������������������� ��� �������������������������������������������������������������������������� �

�������������������������������������������������������

��� �������������������������������������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������ � �������������������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������

Könner sind sie alle – und jeder von ihnen sucht seinen eigenen Zugang zur Musik. WIe erspielen sich die Virtuosen von heute ihr „Ich“ in Bach? Wir stellen Ihnen einige aktuelle CDs mit Werken des Thomaskantors vor und beschreiben, wie die einzelnen Künstler ihre eigene Leidenschaft in die genialen Formen des Komponisten bringen.

����������������������

��� ������������������������������������������������������������������������������������������ �

������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������� � �

��������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������

��� �������������������������������������������������������������������������������������������� �

������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD12_leidenschaft.indd 1

Andreas Staier: der aus dem Leben

Perahia weiß, was existenziell bedeutet: Immer wieder war seine Karriere von Krankheiten unterbrochen, stand auf der Kippe. Umso innerlicher nun seine Bach-Partiten (SonyBMG), eine Einkehr, eine Abwendung aus der Gegenwart, Musik als tief sinnlicher, auf- und anregender Traum-Raum.

Angeberei? Nichts dagenen! Wenn Andreas Staier den Anfang der Toccata in D-Dur spielt (harmonia mundi), gibt er erst einmal an. Aber das gehört zum Konzept, denn sofort erdet er das Virtuosentum durch das Wissen um die historische Aufführungspraxis und beamt uns in das volle barocke Leben.

Pierre-Laurent Aimard: der Universalist

Sonia Wieder-Atherton: die Poetische

Bach ist für Pierre-Laurent Aimard der geerdete Musikgott, einer der den Himmel kennt und mit beiden Füßen auf der Welt steht, einer der Leid, Leben, Lust und Erlösung kennt. Und das selbt in der eher abstrakten „Kunst der Fuge“ – wunderbar, dass sich diese Klugheit auch verkauft. Platz neun der Klassik-Charts.

Gemeinsam mit der Pianistin Imogen Cooper zeigt die Cellistin Sonia Wieder-Atherton auf ihrer neuen CD mit Bach und Brahms (RCA), dass das Barock auch romantisch sein konnte – ihr Spiel zeichnet sich durch große Poesie und den Verzicht auf Effekte aus. Manchmal wünscht man sich etwas mehr Ecken und Kanten.

Hilary Hahn: die polierte Könnerin

Jun Märkl, MDR Sinfonieorchester: die Modernisten

Hilary Hahn steht noch immer zwischen den Stühlen, geniale, individuelle Momente werden oft von allzu glatter Perfektion übertüncht. Und trotzdem: Gerade Bachs strenge Form scheint sie zu großer Emotionalität zu zwingen.

Nicht Bach, sondern Schönbergs Bach-Bearbeitungen rücken die MDR-Sinfoniker in den Vordergrund, und dabei hauen sie uns Präludium und Fuge nur so um die Ohren. Geschliffener, satter Klang, der sagt: Die Welt ist schön!

Mehr Bach auf der crescendo premium-CD.

��� �������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������������������� � ���������������������������������������������������������������������������������

Murray Perahia: der sinnlicher Denker

���������� ������������ ����������� �����������������������

05.03.2008 15:25:46


ZUS ATZ KON ZER TE !

„Er ist ein Ausnahmetalent“

SCHLOSS SCHÖNBRUNN · WIEN FR. 27.6.2008 20 UHR -

13.05.08 HAMBURG CCH1 14.05.08 DÜSSELDORF Philipshalle 15.05.08 BERLIN Tempodrom 17.05.08 STUT TG ART Liederhalle 18.05.08 MÜNCHEN Philharmonie

Exklusive VIP Angebote unter! www.deag.de

Daniel Barenboim

Das aktuelle Album

06.10.08 FRANKFURT ALTE OPER 09.10.08 MÜNCHEN PHILHARMONIE

11.11.08 HAMBURG KAMPNAGEL 12.11.08 BERLIN KONZERTHAUS 13.11.08 FRANKFURT/MAIN HR SENDESAAL

K l av ie r R e z i ta l

NEUES ALBUM AB 15.02.08

Tschaikowsky Sergej Rachmaninoff

VINCENZO BELLINIS

0 9. 0 4 . 0 8 BERLIN

PHILHARMONIE

ALEKSANDR ANTONENKO SILVIA TRO SANTAFÉ OROVESO SIMÓN ORFIL A CHOR ERNST-SENFF-CHOR ORCHESTER ORCHESTER DER DEUTSCHEN OPER BERLIN DIRIGENT ANDRIY YURKE V YCH

IN KONZERTANTER AUFFÜHRUNG

POLLIONE

ADALGISA

„Eine Diva in der Rolle ihres Lebens“ DIE WELT

0 8 .01.0 9 S T U T T G A R T LIEDERHALLE 11.01.0 9 M A N N H E I M ROSENGARTEN 19.01.0 9 B E R L I N PHILHARMONIE

Exklusive VIPAngebote unter! www.deag.de

Klavierkonzert Nr. 2 Rachmaninoff op. 18 c-Moll Klavierkonzert Nr. 1 Chopin op. 11 e-Moll

13.06.2008 DRESDEN THEATERPLATZ 14.06.2008 HAMBURG DERBY PARK

F o t o © D e c c a / U l i We b e r

THE ROYAL STOCKHOLM PHILHARMONIC ORCHESTRA

DIE NEUE CD JETZT AUF DECCA ERHÄLTLICH

„ Jonas Kaufmann ist die Aufregung wert “ DER SPIEGEL

jonas k aufmann romantic arias

www.langlang.com

WIENER PHILHARMONIKER Dirigent ZU BIN MEHTA Klavierkonzert Nr. 2 Chopin op. 21 · f-Moll Symphonie Nr. 5 Beethoven op. 67 · c-Moll

Daniel Barenboim

West-Eastern Divan Orchestra

Foto: Kasskara/DG

Solisten: Daniel Barenboim · Yael Kareth · Karim Said Wagner

Walküre, 1. Akt

Solisten: Waltraud Meier, Sieglinde

Angebote unter! www.deag.de

23.08.2008 WALDBÜHNE BERLIN

Aktuelles Album

01805 - 969 000 555

Mozart

Konzert für drei Klaviere

Exklusive VIPSimon O‘Neill, Siegmund · René Pape, Hunding Tickets unter /vip www.deag.de Exklusive VIP-

SA. 28.6.08 WIEN SCHLOSS SCHÖNBRUNN

Tickethotline:

dirigiert das

(14 Ct /Min, Mobilfunktarife können abweichen )

www.deag.de und an allen bek. VVK-Stellen


virtuosen 8 | www.crescendo.de 02 2008

Rachmaninow: Harter Tobak, Klaviermusik für Fortgeschrittene. Natochenny arbeitet am Feinschliff.

Martin Stadtfeld: Seine Tempi hält der Lehrer nicht immer für gut – aber er hat ihn ja zum Individualisten erzogen.

Seine Schüler sind gefragte Pianisten, sind Individualisten trotz der starken Nähe zu ihrem Lehrer. Es gibt nicht viele Klavierprofessoren, die ihrem Ruf als „Meistermacher“ so konstant gerecht wurden wie der in Frankfurt und New York lehrende Russe Lev Natochenny. Sein Geheimnis: Er kann brillant vormachen, wie man ein Publikum zum Hinhören zwingt.

Man einigte sich schließlich auf Blutegel, jene nützlichen Tierchen, die einen von etwas befreien, von dem man zuviel hat. Der erste Vergleich hatte Natochenny zwar besser gefallen: Schüler seien wie Vampire. Sie saugen und saugen. Doch ganz ohne Schuldbewusstsein kontert Evgenia Rubinova, eine der Meisterschülerinnen des russisch-amerikanischen Klavierpädagogen, ihn aus: „Er braucht das“. Für solch ein Widerwort wird sie zwar von ihrem Lehrer durch den Raum gejagt, ein mit zwei Steinway-Flügeln eigentlich schon überfülltes Zimmerchen in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Doch wahrscheinlich hat sie Recht. Die Stimmung ist gut, wenn Natochenny die Meister von morgen macht. Nach jeder Unterrichtseinheit, eineinhalb höchst konzentrierten Stunden, fallen Lehrer und Schüler sich in die Arme, suchen nun den körperlichen Kontakt, wo während der Arbeit an den Flügeln eine rein geistige Verbindung herrschte. Lev Natochenny, der seit 1 Jahren in Frankfurt unterrichtet, gilt als erste Wahl, wenn es um die Ausbildung junger Spitzenpianisten geht. Klavier studieren lässt sich zwar an jeder Musikhochschule, doch

Verschleiß: Äußerlichkeiten sind in dieser 27 Grad heißen Studierkammer egal – hier wird gearbeitet. Und das sieht man auch.

REPORTAGE 1: LIVE AUS DER KÖLNER MUSIKHOCHSCHULE

Der Klavie

Klassik-Stars wie Martin Stadtfeld und Evgenia Rubino Lev Natochenny gibt ihnen den letzten Schliff. Eine Stu

lassen sich die Professoren, aus deren Schmiede dann die erfolgreichen Konzertpianisten von morgen kommen, letztlich an einer Hand abzählen. Die Namen der Lehrmeister, die in den Künstlerbiografien fast aller Pianisten auftauchen, sind immer die gleichen: Arie Vardi und Vladimir Krainev aus Hannover, Klaus Hellwig aus Berlin, und vor allem Karl-Heinz Kämmerling, der erst in Hannover, dann in Salzburg Generationen von heute selbst berühmten Virtuosen ausbildete. Als der Jüngste unter ihnen und zudem als besonders produktiv erwies sich in den letzten Jahren Natochenny, der als 1-Jähriger bereits Assistent des großen Lev Oborin in Moskau war und der selbst eine Karriere als internationaler Konzertpianist vor sich hatte. Ein New Yorker Kritiker nannte ihn einen „raren Meister seines Instruments“. Doch heute ist der Steinway-Arbeitsplatz des -Jährigen nicht mehr


www.crescendo.de 02 2008 | 9 virtuosen

Evgenia Rubinova: Sie hat bereits Karriere bei der EMI gemacht. Trotzdem kommt sie immer wieder und fragt ihren Lehrer nach dem „Warum“.

Gummibaum: Die Flora ist hier genauso vielsprechend wie der Meister – er bleibt meist stumm. Was er sagt, sagt er in Musik.

rflüsterer

vas besuchen ihren Lehrer noch heute regelmäßig. nde mit dem Meistermacher. VON STEFAN SCHICKHAUS in der Carnegie Hall, sondern an der lauten Eschersheimer Landstraße, wo es nicht erlaubt ist, die Fenster zu öffnen. Heißer kann es unter Konzertsaal-Scheinwerfern auch nicht sein. Von den Plakaten an den Wänden blicken hier jene NatochennySchüler herab, die es bereits geschafft haben: Martin Stadtfeld, der „Weltstar aus dem Westerwald“, wie der „Spiegel“  titelte, oder Evgenia Rubinova, die kürzlich eine Fantasien-CD bei EMI veröffentlichte, oder Dirk Mommerz, der als Kammermusiker für die Deutsche Grammophon aufnimmt. Ein solches Plakat einmal zieren möchte auch Julia Okruashvili: Die -Jährige ist ein Neuzugang in Natochennys Meisterklasse, und obwohl sie wie ihr Lehrer aus Moskau stammt, läuft der Unterricht weitgehend nonverbal ab. Sie sitzt am linken Flügel, am rechten Natochenny, beide spielen sie unisono eine

Foto: Schickhaus

Der Konzertmacher: Seine Schüler gastieren in den großen Hallen – hier Martin Stadtfeld in Dortmund.

Zuhören: Eine Lehrstunde geht so – er spielt vor, der Schüler spielt nach. Gute Künstler müssen auch abhören können.

Bach-Partita. Wobei der unisono-Eindruck nur für ungeübte Ohren entsteht: aus beiden Flügeln scheint man das gleiche zu hören, doch in Wahrheit gibt es feine Unterschiede. Die versucht Julia Okruashvili abzulauschen, ihr rechtes Ohr nähert sich immer mehr Natochennys Instrument. Er macht vor, sie macht nach, der Wechsel findet in enormer Geschwindigkeit statt, die Schülerin spielt auswendig, der Lehrer hat die Noten vor sich. Die Partita von links und die von rechts werden zunehmend identisch. Längst geht es hier nicht mehr um falsche und richtige Noten, seit rund einem halben Jahr sitzen die beiden an diesem Stück. Es geht um Phrasierungsdetails, um Gewichtung und Gestaltung. „Alles muss von Interesse sein, jede Note“, lautet einer der wenigen Sätze, die Natochenny in diesen  Unterrichtsminuten an Julia Okruashvili richtet. „Eine uninteressante Sekunde, und du hast sie verloren“. Sie, das sind die Zuhörer, das Publikum, das der Lehrer immer mit im Blick hat. Er weiß, dass im Konzertleben und mehr noch auf dem CD-Markt nur bestehen kann, wer Interessantes bietet, wer die Ohren kitzelt und zum Hinhören animiert, gerne dabei auch mal polarisiert. Nicht umsonst zählt sein Schüler Martin Stadtfeld, der mit seinen Bach-Aufnahmen die Fachwelt provoziert und entzweit hat, zu den regelmäßigen Bestsellern in den CD-Klassik-Charts. Der letzte Schliff an der Bach-Partita: Die Courante wird in wenigen Minuten eine Spur eleganter, federnder, die Sechzehntel springen kecker. Kein lobendes Wort über Julia Okruashvilis geschmeidige Verzierungen, Natochenny lässt sich nicht blenden. Ein trockenes „gut“ dafür, wenn der Zielton eines Septimesprungs die genau richtige Anschlagsintensität hat. Die Geistverschmelzung ist so gut wie abge-


virtuosen 10 | www.crescendo.de 02 2008

schlossen, der linke Flügel stellt eine durchaus perfekt zu nennende Kopie des rechten dar. Und nun kann die Arbeit beginnen. Denn, sagt Lev Natochenny, als er völlig ausgelaugt unten beim Italiener kurz einen Kaffee nachtankt: „Meisterschaft bedeutet zunächst Kopieren können“. Erst wenn man imstande ist, etwas Vorgegebenes eins zu eins zu replizieren, hat man ein Stück im Griff. Und kann es von diesem Stand aus weiterentwickeln. Was wie das bloße Imitieren der Interpretation des Lehrers aussieht, legt in Wirklichkeit die Basis für die eigene, aus sich selbst heraus erwachsende Interpretation. „Jede seiner Ideen ist genial“, sagt Evgenia Rubinova über ihren Lehrer, „aber auf dem Podium sitzen dann alleine wir“. Darum spielt heute ein Martin Stadtfeld den schnellen Satz von Bachs „Italienischem Konzert“ in jenem horrenden Tempo, das Natochenny keineswegs gutheißt. Und auch Evgenia Rubinova, die nach Julia Okruashvilis Lehrstunde an der Reihe ist, gibt sich längst nicht mehr mit jedem Phrasierungsvorschlag zufrieden. Da fällt schon mal ein „warum“ – die 1 in Taschkent geborene Pianistin, LeedsPreisträgerin des Jahres  und seitdem gut im Konzertgeschäft, möchte es schon genauer wissen. Doch für viele Worte ist auch in ihrer Stunde kein Platz, mal ein Brocken auf englisch, deutsch oder russisch, mehr lässt die Notendichte der „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ von Sergei Rachmaninow nicht zu. Links die Solistin, rechts der Lehrer mit dem Orchesterpart, die Raumtemperatur steigt von  auf  Grad. Natochenny flucht „a lousy piece!“ und zieht endlich seine schwarze Strickjacke aus. Im Grunde, sagt Lev Natochenny, müsse die wesentliche Arbeit von einem anderen Lehrer bereits geleistet worden sein. „In Russ-

land fing damals zur Sowjetzeit die Ausbildung extrem früh an, und das war gut so. Da wurde dann auch kein Lehrer einfach so aus der Nachbarschaft genommen, sondern die Eltern eines Kindes haben ganz gewissenhaft selektiert, die ganze Familie war da involviert und hat den Schüler unterstützt. Wer so professionell mit vielleicht vier Jahren beginnt, hat einfach bessere Chancen. Wobei: Wenn es dann doch nicht klappt, wurde die Kindheit verschenkt. Und Russland ist groß und die Erfolgsquote klein, da gibt es viele, viele emotionale Katastrophen. Hier in Deutschland ist das anders: Hier muss ein Kind gleichzeitig Tanzunterricht nehmen, Geige lernen und in die Gymnastikstunde gehen, was ja nichts Schlechtes ist. Aber oft wird dann am Musiklehrer gespart, und das kann dann die Katastrophe sein. Wenn ein Schüler einen guten Lehrer erst auf der Hochschule findet, ist es zu spät.“ Physisch am Ende sind sie nach ihrem Unterricht alle: Julia Okruashvili, die noch im Stadium des Kopierens ist und über  Minuten hinweg mit erstaunlicher Schnelligkeit jede noch so kleine Phrasierungsnuance ihrem Meister abgehört und für sich übernommen hat; Evgenia Rubinova, die mit ihrem Rachmaninow den kleinen Raum aufheizte, durch den sie dann wegen des gut retournierten Vampirvergleichs gejagt wurde; und am meisten Lev Natochenny selbst, der pausenlose Ideengeber, der Blutspender. „Wenn ich nach Hause komme und selbst spielen möchte, bin ich ganz leer. Dann kann ich nur noch ein gutes Glas Wein trinken, schlafen und neue Ideen sammeln. Deshalb ist es schon richtig: Erfolgreiche Lehrer sind nur höchst selten noch aktive Konzertpianisten.“ //

CZÁRDÁS UND TSCHAIKOWSKY „Lern’ doch erst einmal etwas Vernünftiges“ – wahrscheinlich steht dieser Rat am Anfang vieler Karrieren. Mir hat ihn mein Vater gegeben. Allerdings riet er mir nicht zu einem zukuftssicheren Jura- oder Architekturstudium, sondern zu einem Studium der Musik. Das ist umso erstaunlicher, da mein Vater mit seinem Orchester einer der populärsten Musiker Ungarns war und mich in die Tradition der Zigeuner-Folklore eingeweiht hatte. Warum, sollte ich da noch Musik studieren? Aber mein Vater hatte natürlich Recht. Es gibt durchaus Unterschiede zwischen Tschaikowsky und Czárdás: Zigeunermusik lernt man ohne Noten, sie wird weitergegeben, von einer Generation zur nächsten. Das Virtuosentum in der Zigeunermusik liegt also in der Nachahmung, in der ständigen Weiterentwicklung – man könnte fast sagen, dass es vererbbar ist. Aber ist das bei Beethoven wirklich so anders? Sicherlich: Für Beetho-

ven muss man nicht nur die Noten, sondern auch die Harmonielehre beherrschen. man braucht eine erstklassige Technik. Aber all das sind, so glaube ich, lediglich die Grundvoraussetzungen für die Interpretation klassischer Musik. Schließlich waren Beethoven und Tschaikowsky mehr als nur gute Notenschreiber. Sie hatten das Talent, in ihrer Musik zu sprechen, Gefühle auszudrücken, die Seelenlage vieler Menschen erklingen zu lassen – und damit stehen auch sie natürlich im Geiste der Zigeunermusik, deren höchstes Ziel es immer war, zu bewegen. Czárdás und Tschaikowsky sind hauptsächlich eines: Musik. Für beide Stilrichtungen reicht es nicht, ein Virtuose zu sein, der seine Finger möglichst geschickt auf den Saiten bewegt. Virtuosen der Klassik und der Zigeunermusik brauchen mehr, sie brauchen Blut, Geist, müssen etwas zu sagen haben. Und, sie müssen einen Sinn entwickeln,

Foto: Sony BMG

Der Geiger Jozsef Lendvay über das Virtuosentum in der Klassik und der Zigeunermusik

dass Musik immer auch Kommunikation ist. Ich halte nichts von Virtuosen, deren einzige Gabe es ist, technisch perfekt zu spielen – damit erweckt man weder Beethoven und erst Recht keinen Czárdás zum Leben! Virtuosen sind Geschichtenerzähler und, ja – auch wenn das in der Klassik nicht gern gehört wird – Unterhalter! Musiker müssen einander zuhören, und sie müssen ihrem Publikum zuhören, damit ihnen zugehört wird. Darin liegt auch Beethovens Virtuosentum: Er kannte die Menschen und hat ihre Seele in Musik gegossen. // Tournee: 12.04. Dinslaken, 13.04. Osnabrück, 17.04. Kiel, u.a.


12. April – 25. Mai 2008 Tanz Grupo Corpo, Rodrigo Pederneiras Garth Fagan Dance Wayne McGregor | Random Dance Béjart Ballet Lausanne The Göteborg Ballet, Johan Inger, Kenneth Kvarnström und Alexander Ekman Compagnie Marie Chouinard

Tord Gustavsen Trio, Malia Viktoria Tolstoy, Joe Cocker Sunrise Avenue, Vienna Teng Trovesi & Coscia, John McLaughlin Omara Portuondo Ramón Ortega Quero Danjulo Ishizaka, Yorck Kronenberg Rozália Szabó, Mareike Morr Ladislav Elgr, Daedalus Quartet Iveta Apkalna, Maxime Heintz

Lesungen, Gespräche und Vorträge Bolko von Oetinger, Birger P. Priddat Ursula Weidenfeld, Jimmy Hartwig Thomas Thieme, Jutta Lampe Jürgen Holtz, Manfred Zapatka Sophie Rois, Martin Wuttke Klaus Maria Brandauer, Daniel Hope Corinna Harfouch, Hubert Markl Heiner Geißler, Lech Walesa, Basil Kerski

Karten und aktuelle Informationen unter 0800

288 678 238 oder www.movimentos.de oder www.ticket-online.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Foto: José Luiz Pederneiras, Grupo Corpo „Onqotô” Stand: 26. Februar 2008 Änderungen vorbehalten

Konzerte


virtuosen 12 | www.crescendo.de 02 2008

REPORTAGE 2: LIVE AUS DER HAMBURGER MUSIKHOCHSCHULE

VORBILD LISZT Arcadi Volodos: Was macht einen Virtuosen aus?

Foto: Uwe Arens

Ein Virtuose ist wohl nicht das, was die Meisten dafür halten: jemand, der viele Noten in kurzer Zeit technisch brillant spielen kann. Davon gibt es unendlich viele Klavierspieler. Aber ich glaube, die sind im Zirkus besser aufgehoben als auf den Konzertpodien. Wenn das Virtuosen sind, brauchen wir keine mehr, denn wir haben Computer. Sie können die Partituren sicherlich besser, schneller und genauer spielen als wir Menschen. Aber wenn Sie schon Liszt anführen, wissen wir genau, dass es ihm weniger um technische Brillanz gegangen ist oder um die raffinierten Details als um den Inhalt und das gesamte Bild seiner Werke. Und darin liegt für mich auch das Virtuosentum, in der Fähigkeit eine Welt in Musik zu errichten. Ein Fehler, eine falsche Note, sind nur Beweise, dass hier Menschen am Werk sind und fühlen. Virtuosen brauchen Sinnlichkeit. Für mich ist ein Virtuose ein Zauberer, ein Magier – und bei denen geht es ja auch nur zum Teil um die Technik, viel wichtiger ist die Illusion, der Aufbau einer phantastischen Welt, das Spiel mit dem Schein und dem Sein. „Virtus” kommt übrigens aus dem Lateinischen und bedeutet Tugend – ein Virtuose muss die Tugend der Musik transportieren, ihre unbedingte Emotionalität. Erst im Italienischen wurde das „virtuoso” zum Synonym für „fähig”. Aber Fähigkeit ist eine Grundvoraussetzung des Musizierens so wie in der Gymnastik oder in vielen anderen Disziplinen – sie ist an sich allerdings keine Besonderheit. Die Technik ist einem in die Wiege gelegt oder nicht. Um eine schwierige Stelle zu meistern, taugen die Hände gar nichts. Alles was man braucht, ist der Kopf. Das Geheimnis der technischen Brillanz liegt allein im Gehör. Ich kenne Pianisten, die schneller spielen als sie hören können – das kann nicht gut gehen! Dann spielen sie am Ende nur noch Noten. Aber das ist sinnlos und wider die Musik. Tonfolgen, harmonische Strukturen, die Form einer Komposition muss erst verstanden werden, durch den Geist gehen, empfunden werden. Erst wenn das der Fall ist, liegt sie ganz natürlich in den Händen. Ich glaube übrigens fest daran, dass auch Üben keinen Meister aus Leuten Macht, die unbegabt sind. Ich habe mich immer um das Üben gedrückt, und mich selten gequält, wenn ich geübt habe. Das mag überheblich klingen, aber so ist es nun einmal: Musikmachen ist für echte Musiker ein Kinderspiel. Diese Gedanken sind Teil eines Interviews, das crescendo für das Klassik-ABC (Ausgabe 02/2007) mit Arcadi Volodos führte.

Take your

Report über die Klavier-Meisterklasse von Volker Banfield So lernen Lauma Skride und der nächste Lang Lang.

Unglaublich, wie virtuos der junge Chinese über die Tasten des Flügels fliegt, wie raffiniert er Rachmaninows monumentale Klanggebilde auftürmt, aus lautstarker Wucht ins Zarte kippt, in melancholischen Episoden schwelgt, sich zum Presto des Finales ins Fortissimo steigert... auswendig, mit unbewegter Miene, als wäre Rachmaninows Sonate op. 36 von 1913 ein Kinderspiel.

„Nicht schlecht“, sagt Volker Banfield, während sein Schüler sich die feuchte Stirn reibt. Dann setzt der Professor auf englisch nach: „Viel zu viel Pedal, hören Sie sich doch mal Horowitz an... außerdem spielen Sie ständig Fortissimo statt Piano. Und warum, in aller Welt, rasen Sie durch das Stück? Take time…“ Und das ist erst der Anfang der Lektion. Lässig sitzt Professor Banfield, , neben seinem Schüler an einem zweiten Flügel. Er macht Notizen in dessen Noten, kritisiert, demonstriert und doziert mit leiser Ironie, während Siyuan Wang, Austausch-Student aus Shanghai, freundlich lächelt. Wang begreift schnell, folgt seinem Lehrer. Doch Temperament und Dramatik gehen immer wieder mit ihm durch. „Piano dolce“, fällt Banfield ihm gequält ins Spiel und demonstriert, wie’s zarter klingt. Mit Diminuendi und Crescendi steht der Chinese auf Kriegsfuß. Banfield mahnt: „Denken Sie, wenn Sie spielen.“ Er versucht den Überschwang seines Schülers zu bremsen, stellt fest, dass der den Unterschied von Tragödie und Elegie nicht kennt und erklärt ihm spielerisch die Freude an der Traurigkeit bei Rachmaninow. Siyuan Wang kapiert, strahlt, legt los... „Schon besser.“ Volker Banfield, erfolgreicher Pianist und seit 1 Klavier-Professor an der Hamburger Musikhochschule, entlässt seinen Schüler gutgelaunt: „So können Sie das morgen spielen.“ Beim Studiokonzert der Banfield-Klasse, einer Leistungsschau der Nachwuchspianisten. Auch die Lettin Lauma Skride, , wird dabei sein, mit Schumanns Humoreske op. . Aus dem Schatten ihrer international erfolgreichen Schwester, der Geigerin Baiba Skride, ist sie inzwischen herausgetreten, veröffentlichte kürzlich bei Sony ihre erste CD: den Klavierzyklus „Das Jahr“ von Fanny Hensel. Ein hochromantisches Werk der Mendelssohn-Schwester, das erst vor sechs Jahren in einer Druckfassung herausgebracht wurde. In den Unterricht kommt sie mit Beethovens drittletzter Sonate op. 1. Lehrer und Schülerin begrüßen sich wie Freunde. Selbstbewusst diskutiert Lauma mit Banfield über Tempo, Klanggestaltung und technische Klippen des Stücks, wie den schier endlosen Triller. Sie gesteht Banfield ihre interpretatorische Ratlosigkeit gegenüber den figurativ gebrochenen Akkorden zu Beginn des ersten Satzes. Banfield macht Mut: „Keine Angst, Beethoven ist doch kein Denk-


www.crescendo.de 02 2008 | 13 virtuosen

time!

VON VALERY VOIGT Lauma Skride

Wie kommt ein Meisterschüler an die Spitze, auf die Podien der großen Häuser? Von der Wettbewerbs-Mühle hält Banfield nicht viel, obwohl er gelegentlich in Jurys sitzt: „Da wird immer wieder das gleiche Repertoire zelebriert, immer die gleichen Schlachtrösser, dabei ist die Klavierliteratur so reichhaltig. Wettbewerbe können testen, ob einer ordentlich Klavier spielt – die Betonung liegt auf ordentlich.“ Trotz Wettbewerbsschelte – ein Sprungbrett sind sie allemal. Wettbewerbe bieten jungen Künstlern die Chance, gehört zu werden, sich unter leistungsstarken Konkurrenten individuell zu profilieren. Doch Talent, Fleiß und psychische Stabilität allein reichen nicht. „Ohne Glück läuft gar nichts“, AZ_Pfing140x131_Crescendo 19.02.2008

sagt Volker Banfield. Nur wenige werden so bekannt wie Lang Lang. Dabei sind viele ebenso begabt wie er. Von Banfields Schülern ist jedenfalls bislang keiner arbeitslos geblieben. „Wenn sie keine Solokarriere machen, werden sie an Musikhochschulen berufen, gehen ins Musikmanagement, profilieren sich als Kammermusiker. Einer hat gerade eine Professur bekommen...“ Der Chinese Siyuan Wang vertieft sich erst einmal weiter in Rachmaninows Klanggebilde, feilt noch an seinem Stil, bevor er nach Shanghai zurückkehrt. Die Strukturen und Abgründe der Musik scheinen ihn mehr zu interessieren als die Zukunft. Ein neuer Lang Lang will er jedenfalls nicht werden. „Der ist doch ein Popstar.“ // 13:48 Uhr nur Seite 1

GRAFIK: ZWEIDREIEINS

mal, der war auch nur ein Mann.“ Lauma lacht, spielt die Sonate durch. Dann wird am Detail gefeilt, meist kontrovers. „So klingt es elegant“, sagt Banfield, während er eine Ritardando-Passage demonstriert. „Ziemlich langweilig“, entgegnet Lauma Skride und spielt noch einmal ihre Version. Banfield gibt nicht nach, versucht seine Meisterschülerin zu überzeugen. Zwei Künstler auf dem Weg zu Beethoven. León Bernsdorf, Schüler des Hamburger Albert Schweitzer-Gymnasiums, ist einer der wenigen deutschen Klavier-Studenten an Hamburgs Musikhochschule. Im vergangenen Jahr gab es dort  Bewerber im Hauptfach Klavier, darunter rund  Prozent Asiaten und Osteuropäer. Nur acht bekamen einen Studienplatz, sechs für den Bachelor-, zwei für den Master-Abschluss. Virtuos spielen alle Banfield-Schüler. Und auch bei seinen Professorenkollegen Koroliov, Migdal und Nattkemper wimmelt es von pianistischen Bravourleistungen. „Virtuosität allein aber ist noch keine Qualität“, sagt Banfield, „es gibt nichts Schlimmeres als Spieler, die im Zirzensischen stecken bleiben und denen zur Musik nichts einfällt.“ Robert Schumann fiel dazu einst ein: „Verkehre mehr mit Partituren als mit Virtuosen.“ Banfield sagt: „Auf die Kombination von Handwerklichem und Geistigem kommt es an. Virtuosität muss auf allen Ebenen stattfinden, in Klanggestaltung, Phrasierung, musikalischem Intellekt.“ Stolz fügt er hinzu: „Bei uns in Hamburg ist der Standard der künstlerischen Qualität hoch.“ Wie steht’s denn mit der künstlerischen Qualität des Chinesen Lang Lang, der zum Superstar hochgejubelt wird? „Hören Sie bloß auf“, sagt Banfield genervt, „der Junge tut mir leid, er ist manuell hochbegabt, aber er hat keine Ahnung von Stil. Er ist das Opfer eines ausgeklügelten Marketings.“

Foto: privat

an der Hamburger Hochschule für Musik.

PFINGSTFESTSPIELE 3. –12. MAI 2008 Sa/Mo/Do/Sa 3./5./8./10. Mai

Beethoven: „Fidelio“, Claudio Abbado Musikalische Leitung (3./5.), Eivind Gullberg Jensen Musikalische Leitung (8./10.), Chris Kraus Inszenierung, Mauricio Baló Bühnenbild, Arnold Schönberg Chor, Mahler Chamber Orchestra

So

4. Mai

Budapest Festival Orchestra, Iván Fischer Dirigent, Miah Persson Sopran

Mi

7. Mai

Beethoven-Klavierkonzerte, Fazil Say Klavier, Eivind Gullberg Jensen Dirigent, Mahler Chamber Orchestra

Fr

9. Mai

Bruckner: Sinfonie Nr. 4, „Romantische“, Christian Thielemann Dirigent, Münchner Philharmoniker

So Mo

11. Mai 12. Mai

Verdi: „Requiem“, Sylvain Cambreling Dirigent Thomas Quasthoff Bassbariton, Bach-Kantaten

Festspielhaus Baden-Baden, Ticket-Service

0 72 21/ 3013-101, www.festspielhaus.de


virtuosen 14 | www.crescendo.de 02 2008

Quartett: Vier Köpfe, ein Ziel?

Die Konzertagentin Sonia Simmenauer hat ein Buch geschrieben – es geht um die schöne Schwierigkeit, Kammermusikensembles zu betreuen. Eine Geschichte über fragile Verhältnisse und das Musketier-Motto: Einer für alle, alle für einen. Ein exklusiver Vorabdruck aus: „Muss es sein? Leben im Quartett“.

S

ie vertritt die wichtigsten Quartette der Welt, hat das Alban Berg Quartett berühmt gemacht, tourt mit dem Guarneri Quartet und betreut den Aufstieg des Artemis Quartetts.

Eine Agentin für vier Musiker – das kann manchmal ein ziemlich aufreibender Job sein. In unserem Kapitel schreibt Sonia Simmenauer über die Geheimnisse der Kammermusik, und darüber,

Foto: EMI

wie man vier Virtuosen zähmt.

Kammermusik ist ein Zauberwort. Allen Musikern, vom Orchestermusiker über den Laien bis hin zu den großen Solisten, leuchten die Augen, wenn sie über Kammermusik sprechen. Fast jedes Orchester führt heute eine eigene Kammermusikreihe, in der ausschließlich Gruppen auftreten, die sich aus den Orchestermusikern zusammensetzen. Solisten treffen sich mit Gleichgesinnten bei Festivals, um Kammermusik zu spielen und manchmal anschließend auf Tournee zu gehen, oder sie gründen gar eigene Kammermusikfestivals und laden sich gegenseitig ein. Sternstunden der Musik wurden durch Aufnahmen von solchen Festivalkonzerten für die Nachwelt gerettet: Klaviertrio, Streichtrio, Horntrio, Oboequartett, Quintett, Streichsextett, Septett, Oktett, Nonett, Bläserquintett. Manche sind im Studio entstanden, andere wurden ohne das Wissen der Akteure von einem versteckten Mikrophon aufgenommen. Die Musiker kennen sich schon, oder lernen sich dabei kennen. Sie kommen zusammen und trennen sich wieder, mit dem Versprechen, sich wieder zu treffen, oder ohne. Eine Besetzung jedoch kommt in dieser spontanen und momentanen Form kaum vor: das Streichquartett. Dabei gibt es in der Kulturgeschichte kaum ein überzeugenderes Beispiel des „MitEinander-Lebens“ (zu bewundern sind alle Quartettbesetzungen, die es schaffen, Jahrzehnte miteinander im Gespräch zu bleiben!). Wer Streichquartett spielen möchte, kann nicht nur damit liebäugeln – es verlangt einem alles ab.


www.crescendo.de 02 2008 | 15 virtuosen

Da organisatorische Fragen oft in den Probenpausen besprochen werden, kommt es vor, dass ich direkt im Anschluss an eine Probe mit einem Quartettmitglied spreche. Der private Probenraum eines Quartetts ist kein Konzertsaal mit einer Bühne und entsprechenden Kubikmetern für Luft und Lautstärke, sondern meistens für die über Stunden freigesetzten Energien und Spannungsfelder einfach zu klein. Überhaupt stellt die Frage des Proberaums vor allem für junge Quartette in Großstädten ein enormes Problem dar. Ihre zumeist kleinen Wohnungen eignen sich nicht für Proben – die Nachbarn! Räume in der Großstadt sind rar und teuer. Bleiben die Gönner und die Phantasie, zum Beispiel eine umfunktionierte Garage, ein Raum in der Evangelischen Gemeinde, eine noch leere Etage in einem Bürohaus. Wie oft bekam ich den Frust einer solchen Probe brühwarm erzählt, gekoppelt mit der brisanten Nachricht, dass es so nicht weitergehen könne, dass sich der Betreffende schnellstens nach einer Lehroder Orchesterstelle umschauen, überhaupt einen anderen Beruf ergreifen und für immer und ewig dem Quartett den Rücken kehren werde. Schimpfkanonaden über den einen oder anderen, laute Seufzer, wie unerträglich das alles sei. Ich lernte mit den Jahren, dass eine echte Trennung nie laut angekündigt wird und solche Ausbrüche eine natürliche Folge der Enge und dieser Arbeitsform sind. Für Menschen, deren Alltag und Arbeitsfokus im „Zusammen-Sitzen“ stattfindet, ist die „Auseinander-Setzung“ unvermeidbar,

Ab 14.03.2008 im Handel

RACHMANINOFF ALEXANDER WARENBERG

KLAVIERKONZERT “NR. 5” NACH RACHMANINOFF, SYMPHONIE NR. 2 E-MOLL OP. 27 ALS KLAVIERKONZERT ARRANGIERT VON ALEXANDER WARENBERG (Verlag: Boosey & Hawkes)

WELT PREMIERE EINSPIELUNG WOLFRAM SCHMITT-LEONARDY JANÁČEK PHILHARMONIC ORCHESTRA THEODORE KUCHAR

„Eine Trennung wird nie laut angekündigt. Wutausbrüche sind eine natürliche Folge der Enge und der besonderen Arbeitsform.“ gar die einzige Möglichkeit, einem Ersticken vorzubeugen. Den Proben auf Konzertreisen, die naturgemäß unmittelbar mit dem bevorstehenden Konzert verbunden sind, liegt eine viel größere Spannung zugrunde. So zum Beispiel, wenn der einzelne den Zustand des vorzutragenden Repertoires, sachlich betrachtet, für „bühnenreif“ erklärt oder findet, dass noch der Schliff – oder mehr – fehlt. Wenn jeder mit seinem eigenen Lampenfieber zu kämpfen hat, sich den anderen

Artikel-Nr.: MMK8900

CD-TIPP VOM 15.02.2008, BAYERN 4 KLASSIK … Eine Arbeit, der er mit großem Fingerspitzengefühl und fundierter Kennerschaft des Rachmaninowschen Werkes nachgekommen ist. Am Ende steht nun also ein Klavierkonzert, das viel Rachmaninow belässt, einiges an Warenberg integriert und doch meint man immer wieder erstaunt, es könnte auch in toto von Rachmaninow stammen. Besser konnte Warenberg den Geist nicht treffen…. (Ursula Adamski-Störmer, Bayer 4 Klassik 15.02.2008)

„Ich finde die Bearbeitung wunderbar! Sie ist sehr pianistisch und stilgerecht geschrieben. Februar 2008, Dafydd Llywelyn (Gründungsmitglied von Supertramp)

mehr unter: www.brilliantclassics.de Oder fordern Sie den Katalog an unter: katalog2008@brilliantclassics.de Cresendo


virtuosen 16 | www.crescendo.de 02 2008

nah oder fremd fühlt oder an diesem Tag gegen den einen oder alle einen entweder begründeten oder völlig grundlosen Widerwillen empfindet. Die Nerven liegen blank, leise Bemerkungen können als ganze Infragestellung und grundsätzliche Kritik verstanden werden. Kleinigkeiten, die nichts mit Musik zu tun haben, können zu furchtbarem Streit ausarten; oft dienen Lappalien als willkommene Ventile für die angestaute Nervosität. Jörg Widmann – der für das Brahms Klarinettenquintett zu einem Quartett hinzugestoßen war – beschreibt es so: „Wir hatten das Quintett als letztes vor dem Konzert geprobt. Um halb acht mussten wir von der Bühne, weil das Publikum hereingelassen wurde, und ich ging mit dem Quartett zur gemeinsamen Künstlergarderobe. Wir teilten uns den Raum. Nach kürzester Zeit musste ich geradezu fliehen, ich kam mir wie ein Voyeur vor.“ Jedes Quartett hat seine eigene Art, mit dieser Spannung umzugehen. Manche werden ganz still, schweigen sich an, andere streiten oder reißen Witze. Manche meiden, andere suchen sich. Geübte notorisch Nervöse suchen sich andere Opfer als ihre Kollegen: mal stimmt das Licht nicht, und der Lichtmanager ist unauffindbar, oder das gedruckte Programm weist einen Fehler auf, über den es sich lautstark aufzuregen lohnt, oder es sind die Stühle, die zu niedrig sind oder knarren.

Kennedy_Crescendo:Kennedy_Crescendo_Neu

18.02.2008

Kennedy verkörpert wie kein anderer die Tatsache, dass Musik Musik ist. Jedem Bereich seiner Arbeit gibt er seinen eigenen und unverwechselbaren Stil. Gramophone 2007

10:48 Uhr

Die Kollegen, ebenfalls daran gewohnt, verschanzen sich in ihrer Garderobe und üben, so laut es geht. Direkt vor dem Auftritt begibt man sich in die Einheit zurück, es gelten die gemeinsam aufgestellten Ansprüche und die an sich selbst. Gefühle, innerste Ängste werden für jeden der anderen greifbar, sichtbar, die Atmosphäre ist entsprechend emotional geladen. Der Moment unmittelbar vor dem Auftritt ist der intimste, der scheuste: bereit zur Berührung, in der Hoffnung, dass der Funken zündet, um den es dem Künstler – wie auch dem Publikum – geht. Die Vereinigung findet öffentlich statt, auf der Bühne vor Publikum: Sie legen ihre Bögen auf die Saiten und fangen an zu spielen. Es gibt keine Alternative, entweder alle vier oder keiner. Mit dem ersten Schritt auf die Bühne verlassen sie sich aufeinander, auf das, was sie aneinander künstlerisch achten und lieben, und darauf, dass sie sich gegenseitig inspirieren und mitreißen werden. Nach einer Aufführung des Brahms Quartetts op.  mit seinem schönen Thema für die Viola gesteht der erste Geiger: „Ich höre ihm (seinem Kollegen) da so gern zu, dass ich jedes Mal meinen Einsatz fast verpasse!“ Leben und Arbeit eines Streichquartetts ähneln einer ständigen Gratwanderung. Erst der schmale Pfad, der nach oben führt, und dann der schmale Grat, den die Vier immer nur aneinandergekettet zu ge-

Seite 1

Beethoven: Violinkonzert Mozart: Violinkonzert Nr. 4 Horace Silver: Creepin’ In

CD 3 95373 2 auch als digital download erhältlich · www.nigel-kennedy.de | Kennedy-Podcast auf www.emiclassics.de

Foto: Chris Steele-Perkins


www.crescendo.de 02 2008 | 17 virtuosen

hen haben. Wer ausschert, reißt alle anderen mit in den Abgrund. Das gilt auf der Bühne wie im Leben. Das Konzert selbst ist immer aufs Neue der Ausdruck enormer Disziplin, zu viert ausgeübt. Dem Publikum bleibt die Geschichte um die Suche nach der gemeinsamen Aussage verborgen, aber sie vermittelt sich, über und durch die Musik. Ein Solist spielt dem Publikum offen und direkt zu, es steht ihm meistens frontal gegenüber. Die Musiker eines Streichquartetts sitzen sich fast gegenüber, in einem mehr oder weniger offenen Halbkreis. Sie musizieren gleichzeitig unter sich und für ein Publikum, das einem hochkonzentrierten Vereinigungsvorgang zusieht und zuhört. Bei einem sommerlichen Streichquartett-Meisterkurs spielte ein Studentenquartett einen Satz eines Beethoven-Streichquartettes vor. Unmittelbar danach ließ der Lehrer das Licht ausmachen. Es wurde stockdunkel. Der Lehrer schwieg eine Zeitlang, bis die Dunkelheit in alle Poren eingedrungen war und es still wurde. Die Stimmung wurde elektrisch, in einer Mischung aus Erwartung und fast Angst. Dann bat er die Musiker, den Satz nochmals zu spielen. Sie trauten sich erst nur zaghaft, im Dunkeln sich suchend. Er ließ sie mehrfach die ersten Takte wiederholen, und plötzlich wurde etwas ganz frei. Jeder kannte seinen Part und sie kannten einander. Ohne das Sehen und den Halt des Pultes blieb ihnen nur noch das Vertrauen zu sich selbst und zueinander. In diesem Moment meinte ich, als Zuschauerin, etwas von dem Geheimnis gespürt zu haben. Die Cellistin Sonia Wieder-Atherton, mit der ich lange Gespräche über das Streichquartett führte, obwohl (oder weil) sie zwar immer wieder mit Streichquartetten musiziert hat, aber nie einem angehörte, beschreibt dieses Phänomen als für Streichinstrumentspieler spezifisch. Nachdem ihre Pianistin ihr eines Tages wegen Krankheit einige

Rezitale absagen musste, sprang ihr Geigerkollege Rafael Oleg ein und das Programm wurde kurzerhand in ein Violine-Violoncello-Duoprogramm umgeändert. Anschließend schrieb sie mir: „Das Niveau von Konzentration, vom Abschätzen der Risiken, die man eingehen kann, aber vor allem die tiefe Kenntnis voneinander, aus jahrelangem, wenn auch nur sporadischem gemeinsamem Musizieren – das alles gehört nicht mehr zum Bereich des Sagbaren. Trotz der enormen Müdigkeit, gar der Angst, hatten wir auch riesige Freude. Ich habe die vielen Stunden Arbeit gespürt, die wir geteilt hatten, ein starker Bund. Ich habe viel mit Klavier und viel mit Geige gearbeitet und habe mir oft gedacht, dass es unter Streichern anders ist. Da musste ich an unser Gespräch über das Streichquartett denken. Es ist eine zusätzliche Dimension in der Kenntnis voneinander, fast animalisch. Ich kann genau nachfühlen, ermessen, mit welcher inneren Ruhe (oder Unruhe) er (der Geiger) seinen Bogen auf die Saite legt, und ich bin mir sicher, das er das von mir genauso spürt. Ich weiß instinktiv, wie lang welche Note sein wird, ob es an der Spitze des Bogens ein Ende sein wird oder nicht, ob es schnell und mit leichtem Druck auf der Saite oder lang und mit schwerem Bogen ist. Der Bund, das Verständnis mit meiner Pianistin, ist ebenfalls sehr stark, musikalisch, aber es ist anders, mit den Streichern gibt es dieses Etwas, eben Animalische, das aber das Verhältnis auch verkompliziert. Es bringt etwas hinein, das leidenschaftlich, schonungslos, rücksichtslos, ja fast gewaltsam ist. (Ich spreche nicht von einer Liebesbeziehung !).“ Muss es sein? heißt das Buch von Sonia Simmenauer, das im Berenberg-Verlag erschienen ist.

ROLANDO VILLAZÓN

© Felix Broede / DG

Rolando Villazóns neue CD ist ein Schatz voller vergessener Perlen der Oper – jetzt im Handel!

CIELO E MAR Arien von Verdi, Cilea, Pietri, Donizetti, Boito u. a. · DG Deluxe-CD 477 7593 Tickets, Videos und Hörproben auf www.rolando-villazon.net · Konzerte: 14.03. München / 22.03. Berlin / 24.03. Köln


virtuosen 18 | www.crescendo.de 02 2008

Die großen Leiden der Wolf Wondratschek ist nicht nur einer der größten deutschen Literaten, sondern auch passionierter Musikfan. Hier hält er eine Rede, die eigentlich eine Kurzgeschichte ist – es geht um die Dramatik des Virtuosenlebens. Dr. Plotkin ist Neurologe – lesen Sie seine Odyssee durch den Kunst- und Krankenbetrieb.


www.crescendo.de 02 2008 | 19 virtuosen

Virtuosen M

eine Damen und Herren, ich möchte Sie einladen, Dr. Plotkin kennenzulernen, eine von mir erfundene Person, von Beruf Neurologe, aus Neigung, wie unter

Medizinern damals nicht unüblich, ein mehr als nur durchschnittlicher Liebhaber und Kenner von Musik und Literatur. Er hält Haydn für bedeutender als Mozart, ist mit allem, was angefangen bei Homer bis zu Henry Miller geschrieben wurde, ebenso vertraut wie – als anerkannte internationale Kapazität – mit den prekären, unerfreulichen Launen von an autistischen Seelenzuständen leidenden Menschen, Künstlern vor allem. Seine Ordination ist Endstation für viele vom Laster der Selbstüberschätzung und dem Wahn maßloser Selbstgeißelung Heimgesuchte, den Virtuosen der Bewegung, der Fingersätze, der Sprache. Ich möchte Sie also einladen und bitten, mich für die Dauer dieser kleinen Rede in sein Behandlungszimmer zu begleiten. Sie können von Glück reden, dass Sie bei Konzerten im Publikum und nicht oben auf der Bühne sitzen oder stehen – und Ihnen Ihre Ahnungslosigkeit, was die tatsächlichen Verhältnisse im Kultur-, insbesondere aber im Musikgeschäft betrifft, bisher ein Guthaben an Naivität garantierte, das aufzubrauchen einem wie Dr. Plotkin allerdings in kürzester Zeit gelänge. Kommen

Illustrationen: Stefan Steitz

Sie, keine Angst. Treten Sie ein.

Gerade hat, ein wenig ratlos, ein Tänzer die Praxis verlassen. Royal Ballet, zweiter Solist, jung, schön, geschmeidig, ein Publikumsliebling, einer mit dem aufrechten stolzen Gang aller großen Tänzer, nur leider, jeder weiß es, verletzungsanfällig, immer wieder krank, zu oft krank, auf Dauer ein Risiko. Es gibt andere, viele andere. Romantisch ist das nicht. Nach dem letzten Vorhang die Erschöpfung, das Leiden und, auch daran kann man sich gewöhnen, Lust auf Selbstmord. Der naheliegende Verdacht, auch die nächste, die dann vierte Operation könne den Schaden nicht beheben, war schwer zu verdauen. Plotkins aktueller Patient, der Cellist Carlos Antonio Pini, Spross eines argentinischen Vaters und einer Schönheit aus Schottland, hat – wie wir gleich hören und miterleben werden – Probleme mit seiner linken Hand, irgendetwas stimmte nicht, mit dem Handgelenk, mit dem ganzen linken Arm; die Sache zog sich, genau genommen, bereits in die Schultern, in beide Schultern, und saß, wenn er ehrlich war, auch schon im Kreuz, in der Wirbelsäule, in der gesamten Rückenmuskulatur, und das seit Wochen, seit Monaten. Aber er hatte keine Lust, sich von Schmerzen das Tempo seiner Karriere vorschreiben zu lassen, nicht jetzt, wo er das Instrument, das zu spielen er nicht einmal zu hoffen gewagt hatte, tatsächlich besaß, diesen kostbaren kleinen klingenden Palast aus Holz, das nach Expertenmeinung beste von Antonio Stradivari je gebaute Cello, nicht jetzt, wo er bis zum Nasenbluten erregt war, wenn er es nur auspackte, nicht jetzt, wo er als Virtuose endlich im Kommen und seine Terminkalender für dieses, das nächste und teilweise auch schon übernächste Jahr voll waren. Es waren die Konzertsäle gebucht, die Orchester und Dirigenten. Er wähnte sich als Fortunas wahrer Liebling


virtuosen 20 | www.crescendo.de 02 2008

© Marco Borggreve

“Sehnsucht”

Matthias Goerne singt

Schubert

Elisabeth

Leonskaja

Klavier Diese CD ist die erste Folge der Matthias Goerne Schubert Edition, einer umfangreichen Lieder-Auswahl, die von hochkarätigen Pianisten begleitet und von Christophe Ghristi präsentiert wird. “Hier gibt es kein Theater, sondern das endlich wahrnehmbare Echo unseres tiefsten Inneren, dort, wo die Stille regiert, dort, wo alles schwer ist und es keine Lügen mehr gibt.”

harmonia mundi, 50 Jahre auf musikalischer Entdeckungsreise

und schon gab es Gerüchte, er massiere sich vor jedem seiner Auftritte Champagner in die Kopfhaut. Wie verlockend das klang, die Städte, die Adressen. Musikverein Wien. Concertgebouw Amsterdam. Salle Pleyel Paris. Großer Saal der Petersburger Philharmonie. Das große Abräumen konnte beginnen. Er verdankte einem Erbteil seiner Mutter die Einsicht, auch bescheidenere Summen als das anzuerkennen, was sie waren: Geld – und deshalb galt es, auch die allsommerliche Mobilmachung selbst kleinster Dörfer mit ihren Musik-Festivals nicht zu verpassen. Auch da dabei sein, dabei sein müssen. Die Plätze an der Sonne sind knapp und die Konkurrenten ebenso zahlreich wie, es wäre falsch, das zu leugnen, durch die Bank erstklassig. Sich Abstinenz leisten zu können, dieses Privileg der Begehrtesten unter den konzertierenden Virtuosen, dahin war es noch ein langer Weg, und ein noch weiterer, durch Abstinenz auffallen zu wollen, Konzerte absagen, sie buchstäblich wenige Stunden vor Konzertbeginn platzen zu lassen, die Angst bewirtschaften, ob es zu einem Auftritt am Abend überhaupt kommen würde. Es gab und gibt Virtuosen, die durch nicht gegebene Konzerte berühmter wurden als durch gegebene, deren Aura sich durch Ausfälle, nicht durch Anwesenheit definierte. Michelangeli trieb, wenn überhaupt, nur noch das Geld in die Öffentlichkeit zurück, vorausgesetzt sein Flügel hatte die Reise heil überstanden und Freundschaft geschlossen mit der Klimaanlage. Jedes Foto zeigt einen Leidenden – und, wie Plotkin fand, ein wenig auch einen Heiligen, denn der Schwierige übermittelt eine selten gewordene und gern überhörte Botschaft, die lauten könnte: Musik ist nicht nach Gutdünken verfügbar. Sie ist ein Glücksfall. Man ist, wenn sie gelingt, selbst überrascht. Alles andere, das Übliche, das allabendliche Aufspielen vor in ererbten Abonnements grau und krumm gewordenen Endverbrauchern, ist Musikvernichtung. Es hatte schon länger immer ein wenig da und dort weh getan, ein Ziehen, ein Zerren, eine Verspannung. Na ja, das war eben so und musste so sein. Ein Spaziergang ist die Karriere eines Virtuosen von der ersten Minute an nicht. Und eigentlich fängt die Jagd nach Anerkennung, fangen die Strapazen der Selbstbehauptung schon im Kindergarten an. Wer nicht leidet, der nichts leistet – das stand auf einer Stickerei, die in der Volksschule in seinem Klassenzimmer an der Wand hing, und darüber hing, sinnigerweise, der Gekreuzigte. Für Dr. Plotkin war das Alltag. Todernste Musiker liefen genug herum – und auf ging die Tür und da standen sie, niedergedrückt von allen Sorgen der Welt, der Tonnenlast ihrer Termine, der Zweifel, nicht zu genügen. Sie reisten, immer im Kreis und käuflich, um den Globus. Jeder Schlussakkord katapultierte sie ins nächste Flugzeug. Einatmen in Johannesburg, ausatmen in Toronto, eine Verbeugung in Paris beginnen, in Lissabon beenden, Aufstrich in Mailand, Abstrich in Brüssel; der Beifall in Montevideo vermischte sich mit dem in Kairo. Aus Künstlern waren Chips geworden, Spielgeld, das andersbegabte Hände geübt hin und her schoben wie Spielkarten. Sie waren Stars, aber gleichzeitig Sklaven ihrer Exklusivverträge, Sony-, Emi- oder Teldec-Angestellte und von ihren Konzernen entsprechend vermarktete Produkte. Es leuchtete, wenn sie ehrlich waren, nicht einmal ihnen selbst immer ein, ob, was sie taten, noch etwas mit Musikmachen zu tun hatte – oder ihr Musikmachen noch etwas mit Musik. Immer häufiger verabschiedeten sie sich vom Kampfplatz in Katerstimmung, etwas, das sich keiner, als er noch jung und idealistisch war und der Musik, die er machte, noch dienen wollte, hatte vorstellen wollen. Nachlässig und schließlich gleichgültig waren die meisten nicht nur ihrem Körper, sondern auch der Gesundheit ihrer Seele gegenüber geworden. Der treue Diener der Musik gehört zum Restmilieu einer Kultur, die noch nicht vom Fallbeil der Industrie enthauptet wurde. Längst haben die als Tastentiger auffällig gewordenen Pianisten das Kommando auf den Bühnen übernommen, die sozusagen bereits als Sonderanfertigung geborenen Alleskönner, die hochtourigen


www.crescendo.de 02 2008 | 21 virtuosen Schnelligkeitsfanatiker und, ach ja, an den Geigen die auch erotisch begabten Prinzessinnen, deren kindliche nackte Schultern auf mehr als nur auf Musik Appetit machen – und machen sollen, um die allenthalben gefährdeten Profitraten auf dem Markt der Tonträger zu konsolidieren Dass er es als Neurologe mit Neurotikern zu tun kriegen würde, war unvermeidlich, aber er hatte die Realität ihrer Passionsgeschichten unterschätzt, diesen Kampf von Angesicht zu Angesicht – und die Häufigkeit hoffnungsloser Fälle. Er sah sie wie Blitze erlöschen. Kein Stern leuchtete ihnen. Ihre Einsamkeit war ohne Geheimnis. Nehmen wir den gewöhnlichen, allen Virtuosen unverdächtigen Fall eines Paukisten, der doch, allem Anschein nach gemütlich und in Sicherheit, nicht wahr, da hinten über seinen Kesselpauken thront, um sich lediglich hin und wieder, wenn auch lautstark und mit manchmal komischer Auffälligkeit, einzumischen. So dachte auch Plotkin, bis er so einen als Patienten zu Gesicht bekam. Er hatte zu den Besten seiner Zunft gehört, eine bewunderte Koryphäe und ein gesuchter Lehrer – aber dreißig Jahre Dienst im Orchester und immer nur die wenigen, immer aber riskanten Einsätze, die er hatte, machten ihm das Leben immer unerträglicher, auch sein Privatleben. Als er nach einer längst chronisch gewordenen depressiven Verstimmung auch noch zu stottern begonnen hatte, zog er es vor, noch vor seiner Frühpensionierung das Sprechen bis auf Sätze wie „Gib mir eine Zigarette!“ ganz einzustellen. Er hatte sich – es stand ausgerechnet auch noch Haydns Symphonie in G-Dur, die mit dem Paukenschlag, auf dem Programm – plötzlich mehr als jeder andere Mensch im Saal unter Beobachtung gefühlt, was qualvolle Ängste, Versagensängste hervorrief. Ein Nervenleiden war die Folge, ein immerzu tränendes linkes Auge – und eine Reizblase, die ihn der Lächerlichkeit unkontrollierbaren Harndrangs auslieferte. Es halfen Grüner Tee nicht und nicht das verschriebene Granulat von Kürbiskernen, es halfen, was das Lampenfieber anging, keine Beta-Blocker, in welcher Dosierung auch immer, und auch die Resultate eines mürrisch erlernten autogenen Trainings, zu dem ihm seine Schwiegermutter geraten und schließlich überredet hatte, blieben dürftig. Es gab, im Gegenteil, immer mehr sogenannte geheime Botschaften (knatternde Wasserrohre zu Hause, im Wald ein Specht oder, kaum war er eingeschlafen, der Knall eines Motors), die ihm feindselig zusetzten. Es blieb dabei. Ein einziger falscher Einsatz, unüberhörbar wegen seiner Lautstärke – und nie wieder gutzumachen! Viele Noten standen für ihn ja ohnehin nie in den Partituren. Kein Vergleich zu den Instrumentalisten vor und unter ihm. Den Bläsern, diesen Biertrinkern, frustrierte Solisten, die sie allesamt sind. Den Hornisten, denen Bier schon gar nicht mehr reicht zur Beruhigung ihrer durch Lampenfieber hervorgerufenen Zungenlähmung. Den Nervenbündeln an den Oboen und Querflöten. Den Streichern schließlich, querfeldein ein einziges Dur-Moll-Doping. DreiSterne-Geiger, wie man einige wegen ihrer Vorliebe für französischen Cognac nennt. Das war seine Kundschaft. Dagegen war ein Unikum wie Glenn Gould ein Komödiant, wenn er mit ungewaschenen Haaren, die Taschen seiner viel zu weiten Hosen mit Grapefruits ausgebeult und der obligaten Flasche mit gefiltertem Quellwasser die Bühne betrat, zum Flügel schlurfte und sofort, kaum dass er sich mit seinem Hosenboden auf dieser Sehenswürdigkeit eines auf Kinderzimmergröße zurecht gesägten Stuhls niedergelassen hatte, so sehr in die Musik versunken war, dass sein Singen und sein energisches Aufstampfen mit den Füßen teilweise das Orchester übertönten, das er während der Tuttis auch noch mit großen Gesten mitdirigierte. Manchmal nachts, wenn sein Kopf auf das Kissen sank, sehnte er sich nach einer Welt, die wie er auf dem Rücken lag, zutraulich und schläfrig, im Mund einen Grashalm, einer Welt, die es ablehnte, sich auch nur einem Stern am Himmel zuliebe Mühe zu geben. Er hatte genug nachgedacht und dann in einer von seinem fast noch klaren Bewusstsein

musik im RIESEN 21. – 25. Mai 2008

Martin Fröst Gidon Kremer Kremerata Baltica Uwe Timm u.a.

6112 Wattens/Austria · Tel. +43 (0)5224 51080 · www.kristallwelten.com


virtuosen 22 | www.crescendo.de 02 2008

gezeichneten hellen Schleife begonnen, langsam in den Schlaf hinüberzudämmern, sogar sein Körper bog und drehte sich, bis es ihm leicht wurde und er in der Rundform eines Ungeborenen zur Ruhe kam, scheinbar, denn es klappte dann doch noch nicht, nicht ganz, etwas hielt ihn wach, eine Kleinigkeit, allerdings eine von größter Bedeutung, bedeutend wie die Kunst, mit der ein Schriftsteller wie Marcel Proust es fertig bringt, einen Schönheitsfleck auf dem Gesicht von Albertine mit virtuoser Vergesslichkeit zum Tanzen zu bringen, denn er wechselt mehrfach den Ort und rutscht im Laufe dieser Tausenden von Seiten, die Proust geschrieben hat, vom Kinn an die Lippe bis unter das Auge. Er lag da und wartete mit schamhafter Erregung, ob er seinen Tanz über ihr Gesicht fortsetzen würde, vom Auge weg, irgendwohin, über ihren Hals, ihre Schulter vielleicht. Wie konnte ausgerechnet einem Proust, diesem anerkannt größten Virtuosen der Erinnerung, diese – nennen wir es – Nachlässigkeit passieren? Aber natürlich war es alles andere als das, sondern eine absichtsvolle Anspielung auf die von ihm bewunderte Technik Flauberts und dessen virtuoser Unbekümmertheit, wenn er uns Emma Bovarys Augenfarbe auf viel weniger Seiten 1 Mal als braun, 1 Mal als tiefschwarz und gleich 1 Mal als blau auftischt. Tanz der Farben. Kunst, die kein Tropfen Tageslicht stört. Virtuosen unter sich. Ich müsste, dachte er, eingeschlafen sein, um den Mut aufzubringen, mich einzumischen. Pini gehörte zu jener Art Patienten, die erst im Zustand fast auswegloser Verzweiflung überhaupt bereit waren, sich einem seriösen, verantwortungsvollen Arzt anzuvertrauen. Und auch dann war seine Bereitschaft, sich die Wahrheit anzuhören, gering. Was hatte er nicht alles selbst schon ausprobiert, um auch ohne Leute wie Plotkin über die Runden zu kommen. Er hatte Apotheken nach Medikamenten abgesucht, nach Salben gegen Zerrungen, Tinkturen gegen Entzündungen, hatte mit Kamillenblüten, Mullbinden und Bandagen, mit Wickeln mit Moorschlamm hantiert, sich massieren, von mindestens einem halben Dutzend Chinesen mit Nadeln traktieren, sich von wenig zimperlichen Sportärzten Spritzen verabreichen lassen, hatte versucht, schneller zu sein als der Schmerz, schneller zu spielen – was alles nicht wirklich half. Sich weiter etwas vorzumachen, das sah er schließlich ein, konnte ihm den Traum einer Weltkarriere kaputt machen. Sokolowskij fiel ihm ein, der sich nach einem Arztbesuch in seinem Hotelzimmer in Nizza das Leben genommen hatte. Talbot war, noch keine fünfunddreißig, an Aufputschmitteln krepiert. Ich werde wieder Kammermusik spielen – hatte auf dem Zettel gestanden, den man neben seiner Leiche fand. White, der bullige, nervenstarke Amerikaner, der wegen der Kleinigkeit einer Nagelbettvereiterung, die er ignoriert hatte, und einer wahrscheinlich durch verschmutzte Saiten verursachten Blutvergiftung die Segel hatte streichen müssen. Polojachtof, der Kasache, der die Schlacht gegen alles Mittelmäßige doch so grandios gewonnen hatte, um, angekommen am Gipfel, dann doch zu scheitern – und an was? An einer durch die Strapazen des Aufstiegs verursachten Überbelastung des Handgelenks. An das erst kürzlich publik gewordene Drama um das unglückliche junge Ding gar nicht zu denken, die sich vom Dach ihrer Musikhochschule gestürzt hatte, weil ihr die Finger nicht so, wie sie wollte, gehorchten. Er war auf alles gefasst, nur nicht auf Plotkins erste Serie von Fragen, nachdem der die Hand und den Arm abgetastet und dann seinem Patienten mit der überlegenen Ruhe seiner achtzig Jahre in die Augen geschaut hatte. Kennen Sie sich mit Tieren aus? Mit Hunden? Hatten Sie mal einen? Was tut ein geprügelter Hund? Nun? Er verkriecht sich – oder beißt. Sie müssen Ihre Hand, Ihren Arm, Ihren Körper wie einen Hund geprügelt haben. Man kann eine Weile Glück haben. Der Körper verzeiht einiges. Aber am Ende, am Ende rächt er sich, er kann nicht anders.

Lerne leben von Blumen, das war – in etwa – Plotkins Philosophie, was ihm den Spitznamen Mr. Natural, Herr Natürlich, eingetragen hatte, dem er nichts schuldig blieb. Hüte Dich vor Übertreibung, vor der Schmeichelei unverdienter Talente, den Krankheitserregern, die da heißen: Eitelkeit, Egoismus, Anmaßung. Beherrsche dein Begehren. Begehre das Natürliche. Just do what you do naturally. Es gibt keine richtige Art, das Falsche zu tun. Pini saß da wie festgefroren. Er hatte Mühe, sich zu beherrschen. Das war nicht das Gespräch, das er hatte führen wollen, auf das er sich vorbereitet, für das er sich Argumente zu seinen Gunsten zurecht gelegt hatte. Außerdem kränkte ihn, wie unbeeindruckt dieser Herr von ihm war, wenn er überhaupt wusste, wer ihm gegenüber saß. Er wusste es, natürlich. Er kannte sich aus. Nur zur Sache trug es nichts bei. Hochmütige Gedanken führen zu Entscheidungen, die auf einem Grundirrtum beruhen, und des Weiteren, wie in Ihrem Fall, zu Bewegungen verführen, die nicht stimmen. Sie haben sich, muss ich annehmen, auf der Bühne aufgeführt wie ein Eroberer, nicht wie ein Liebender. Sie haben die Heldenrolle des Virtuosen gespielt, den Teufelskerl in der Manege. Sie haben nicht Ihr Herz gezeigt, sondern Ihre Pranke. Die Übermüdung Ihres gesamten Bewegungsapparates – es handelte sich, medizinisch gesprochen, ganz eindeutig um ein sogenanntes KarpaltunnelSyndrom – hängt ganz ursächlich genau damit zusammen. Lassen Sie es mich noch anders und folgendermaßen formulieren. Sie haben vergessen, sich vor der Musik zu verbeugen, stattdessen haben Sie sich vor dem Publikum verbeugt, vor dem Applaus. Es war Ihnen die Gunst der Stunde, das nächste berühmte Orchester, der nächste noch berühmtere Dirigent, die Höchstgage, die Kritiken, die Sonderklauseln Ihrer Verträge wichtiger als die Musik. Das entfesselte Applaudieren war in Ihren Ohren die wichtigere Musik. Es war still geworden im Zimmer – und durch das offene Fenster hörte man eine Amsel singen. Hören Sie? Pini mühte sich ab, nicht die Nerven zu verlieren. Aus, dachte er, aus und vorbei. So war das. Krieg ist Krieg. Wer abtritt, wird ersetzt. Wer fällt, gestoßen. Wer liegenbleibt, vergessen. Man sollte es nicht glauben, sagte Plotkin. Erst neulich habe ich durch einen Leserbrief in einem Fachblatt für Vogelkundler erfahren, dass die Konkurrenz nicht nur auf dem Konzertpodium allgegenwärtig ist, sondern offenbar auch in den Bäumen. Da wollen doch Wissenschaftler tatsächlich herausgefunden haben, dass die Weibchen zur Paarung nur mit dem besten Sänger bereit sind, dem Virtuosen, dem, der die Koloraturen so kunstvoll wie sonst keiner hinkriegt. Er schien sich das, wie man ihm ansah, gerade vorzustellen. Auf jedem Ast ein gefiedertes Mannsbild von Vogel, ganz schlank vor Erregung, den Schnabel gen Himmel gerichtet, wo gerade Madame in der Baumkrone Platz genommen hat, um sich unter den Anwärtern um ihre Gunst umzuhören. Seit ich das gelesen habe, mein Freund, ist mir, ehrlich gesagt, meine bisher ganz und gar unschuldige Freude am Frühling ein wenig vergangen. Nichts hätte Pini im Moment gleichgültiger sein können als das Lied der Amsel. Die Hand tat ihm weh, der Arm, der ganze Rücken, deshalb saß er schließlich ja hier, und die Zeit verging. Er verlangte von einem Arzt das, was Kranke seit Menschengedenken von ihm erwarten: dass er zum Messer greift und den Schaden, schnipp schnapp, behebt. Wozu sonst gibt es Ärzte? Der einem Messer ähnlichste Gegenstand war ein Brieföffner auf Plotkins ansonsten tadellos aufgeräumtem, tatsächlich wie leergefegt wirkendem Schreibtisch, ein antikes dolchartiges Stück, dem er übel nahm, kein für seine schwindenden Hoffnungen auf schnelle Heilung nützlicher Gegenstand zu sein.


Traumpaare der Oper von VILLAZÓN und NETREBKO bis DESSAY und ALAGNA Die wirklichen Höhepunkte der Oper sind die Duette. Es sind die Opernmomente, in denen sich die Liebenden vereinen, sich ewige Treue schwören, in denen aber auch verführt, gekämpft, gehasst, gestritten und erobert wird. Die Doppel-CD Opera New Generation – Great Duets präsentiert solche emotional mitreißenden Höhepunkte, besetzt mit den absoluten Opernstars unserer Zeit. OPERA NEW GENERATION – GREAT DUETS Duette aus Opern von MONTEVERDI und HÄNDEL über MOZART und VERDI bis zu OFFENBACH 2 CD 395148 2

GEMINI: Grosse Werke zum kleinen Preis Neue Titel in der beliebten Serie GEMINI mit dem ALBAN BERG QUARTETT, DANIEL BARENBOIM, EMMANUEL PAHUD und vielen anderen. Mehr Infos unter: www.emiclassics.de/gemini

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter unter www.emiclassics.de


virtuosen 24 | www.crescendo.de 02 2008

DAS WUNDER KARAJAN jetzt auf DVD

BEETHOVEN: SYMPHONIE NR. 9 Tomowa-Sintow I Baltsa I Kollo I van Dam Berliner Philharmoniker HERBERT VON KARAJAN Das legendäre Silvesterkonzert von 1977 ERSTVERÖFFENTLICHUNG

*

Bestellnummer: 2072408

*

HERBERT VON KARAJAN BEI DER PROBE UND IM KONZERT Schumann: Symphonie Nr. 4 Beethoven: Symphonie Nr. 5 Bestellnummer: 2072118

Ebenfalls erhältlich: KARL BÖHM BEI DER PROBE UND IM KONZERT R. Strauss: Don Juan Bestellnummer: 2072188

Ziemlich aus der Mode, so ein Ding, was? bemerkte Plotkin und versetzte ihm einen Stoß, der es rotieren ließ. Öffnet noch wer seine Briefe mit so was? Gibt es sie überhaupt noch, die Treuen, die welche schreiben, und die Glücklichen, die sie bekommen? Ich meine, handgeschriebene, richtig lange, ausführliche, gedankenreiche handgeschriebene Briefe, auf die zu warten einmal Herzklopfen verursachte und die man, waren sie da, erst einmal nur anfassen, nur berühren wollte und, wenn man es aushielt, einen halben Tag ungeöffnet liegen ließ, um ganz die Freude auszukosten, solange die noch größer war als die Neugier auf Neuigkeiten? Er überlegte ein Weilchen und kam nicht dahinter, nicht wirklich. Wie großartig Menschen sein können, dachte er, und gleichzeitig wie armselig, wie der hier, der arme Kerl, der noch immer so tat, als suche er nicht Hilfe, sondern mit seiner Hilfe nur nach einer neuen, anderen Methode, sich nicht ändern zu müssen. Dichter waren für Sie wahrscheinlich nie eine ernst zu nehmende Informationsquelle, nehme ich an. Was schade ist. Ich dachte, Musiker hätten mehr noch als andere Menschen ein Ohr für die Tonart von Poesie. Vertragen Sie eine Kostprobe? Pini schüttelte den Kopf. Nein? Nein, ich glaube nicht. Ein Vers, ein Verschen nur, ein kleiner Spruch, aber was für einer. O Schnecke, erklettere den Fudschijama, aber langsam, langsam. Pini hatte genug, stand auf und ging. Poverino Pini! Nun war er nur noch ein Häufchen Elend. Ich glaube, ich schulde Ihnen zum Schluss nicht nur die Information, wie die Sache mit Carlos Antonio Pini ausgegangen ist, sondern – nach all den groben Wahrheiten, auf die Sie nicht gefasst sein konnten, nicht in einer als festlich angekündigten Ansprache – ein happy end. Er hat keiner Menschenseele von diesem Besuch und seiner sich daran anschließenden so schweren persönlichen wie beruflichen Krise je erzählt, kein Sterbenswort – und die Sache schließlich, ganz unpoetisch, durch eine Operation in Zürich in Ordnung bringen lassen, und allen, die sich Sorgen gemacht hatten, allen voran seinem Agenten, versichert, es sei alles halb so dramatisch gewesen, er habe nur einfach mal eine Pause eingelegt, eine Kunstpause, und die habe er nach den vielen Konzerten auch dringend nötig gehabt. Man muss ja schließlich, wie er sagte, auch mal über das, was man so treibt, nachdenken. Eine Einsicht immerhin, der Dr. Plotkin so herzlich applaudiert hätte wie er das zweieinhalb Jahre später – mit einem Anflug von Genugtuung – tatsächlich tat, als er seinen ungezogenen Patienten bei der Uraufführung einer Cellosonate erlebt und sein Können bewundert hatte. Kraftvoll hatte er gespielt, ja, aber ohne Kraft zu vergeuden! Ohne falsche Bravour in seinen Bewegungen! Kein ausgeschwenktes Vibrato. Keine toten Pausen. Es war beste Qualität, was er tat, wie er jeden Ton, wie er wollte, nie weiter als bis an die natürliche Grenze seines Klingens beförderte – und dort enden oder verklingen ließ! Am liebsten hätte er sich, hätte das seine Hüfte erlaubt, in die Schlange jener Enthusiasten eingereiht, die mit aufgeregter, schnaufender Geschwätzigkeit und mit pedantischer Umständlichkeit die Schleifen kleiner mitgebrachter Geschenke zurecht zupfend die noch verschlossene Tür zum Künstlerzimmer belagerten – aber nein, Unsinn, wo er Menschenansammlungen sogenannter Musikfreunde, hier wie anderswo, so schwer ertrug, weil es ihn jedes Mal wieder deprimierte mitzuerleben, wie unverschämt schnell sie so ein Konzert verdaut hatten und wieder ganz und lächerlich genug Gefangene ihrer belanglosen kleinen Eitelkeiten geworden waren, wie wenig Erschütterung übriggeblieben war, wie wenig Musik, wie wenig ihrer Wirkung in ihren Gesichtern, aber da war er bereits beim Hinausgehen aus dem Konzerthaus und vollauf mit dem Problem beschäftigt, sich, geduckt gegen den Wind, auf die Knöpfe seines Mantels und, das vor allem, die richtige Reihenfolge, sie zuzuknöpfen, zu konzentrieren. Die Geduld, Gedichte zu lesen oder auch nur chinesische Zweizeiler, brachte Pini zwar nach wie vor nicht auf (und einen Hund zum Streicheln hat er sich auch nicht angeschafft), aber er liebte es jetzt, mehr und mehr Kammermusik zu spielen. Und noch etwas verdankte er seinem Aufenthalt in der Hölle. Er brachte Musik nicht mehr nur zu Gehör, er hörte ihr zu, während er musizierte. // Dieser Text ist eine Rede, die Wolf Wondratschek zur Eröffnung des Richard-Strauss-Festivals in Garmisch-Partenkirchen gehalten hat. Dieses Jahr wird das Festival mit einer Rede von crescendo-Chefredakteur Axel Brüggemann eröffnet.

www.euroarts.com www.medici.tv Erhältlich im Fachhandel www.naxos.de


W ALTER F ELSENSTEIN E D I T I O N

Ludwig van Beethoven Leoš Janáček Wolfgang Amadeus Mozart Giuseppe Verdi Jacques Offenbach Jacques Offenbach Wolfgang Amadeus Mozart

„W E N N

Fidelio (1956) Das schlaue Füchslein (1965) Don Giovanni (1966) Othello (1969) Hoffmanns Erzählungen (1970) Ritter Blaubart (1973) Die Hochzeit des Figaro (1975/76)

ICH

INSZENIERE, MUSIZIERE ICH MIT MEINEN

S Ä N G E R N .“

Walter Felsenstein (1901 - 1975), Begründer und Intendant der Komischen Oper Berlin, war einer der großen kreativen Theaterregisseure des 20. Jahrhunderts. Seine Bedeutung für die Wiederbelebung der Oper als theatralische Kunstform ist immens. Das Schaffen dieses genialen Künstlers umfasste über 190 Inszenierungen und war den Werken, ihren Schöpfern, dem Ensemble und dem Publikum gleichermaßen verpflichtet. Diese einmalige Edition vereint 7 Opernfilme, die rare Dokumente und Zeugnisse der Theaterarbeit eines Mannes sind, der mit seinen legendären Inszenierungen ein internationales Publikum über Jahrzehnte faszinierte. Erstmals sind diese Filme in digitaler, aufwändig restaurierter Fassung wieder erlebbar. Die konsequente Arbeit Felsensteins an einer musikalisch-szenischen Bildsprache des Opernfilmes ist auch heute noch wegweisend. Staunend erfahren wir, wie klar, intensiv und wertvoll Oper im Film, Oper als Film ist. Ein künstlerisches Vermächtnis für Generationen!

Walter Felsenstein

Limitierte DVD-Box mit 12 DVDs, 104seitigem Begleitbuch, Faksimile-Drucke & 7 Einzeleinlagen für jeden Opernfilm

BONUSMATERIAL

Originalhandschriften Walter Felsensteins Handschriftlich eingerichtete Regieauszüge mit Tonbeispielen Original-Bühnenbildentwürfe, Figurinen, Skizzen & Entwürfe Historisches Tonmaterial mit Reden & Interviews von Walter Felsenstein Probenfilm „Don Giovanni“ & Wochenschaufilm „Hoffmanns Erzählungen“ Film-Ausschnitte von Felsenstein-Inszenierungen 1945 - 1961 Drehbuchexzerpte, Konzeptschriften & Fotogalerien

DOD NOG N IO OT GIOAVN ANN NII Musikalische Zden�k Košler Leitung:

AS T,

IS

VD

NT HIS D

L

CI A

M M ER

mann

Wolfgang Amadeus Mozart

RN WA

DON GIOVAN

Busse

Choreinstudieru Dieter Hänsel ng: Technische Einrichtung: Bernd Braune rt Beleuchtung: Willibald Kämme

ein

TH

IS

L IS

D DV

ED NS ICE

FOR

N ON

CIAL PRIVAT -COMMER E USE ON LY. AN Y

SE D

EN

LIC

IS

N

O

CO NT AI NE D

O

CO NT AI NE D

AL

HE M ATE RI

WARNING :T

TH IS

AL

N

FO R

ED

NS

IS L IC E

VD

RN WA

HE M ATE RI

WARNING :T

VD

NT HIS D

THE MATERIAL CONTAINE DO ING:

ATERIAL CONTAINED ON T HIS HE M D G: T

NIN

R WA

WARNING: THE M ATER IA

INE NTA

CO IAL ER AT

M HE :T

G IN

RN

LP RI VA T

CIA

MM ER

N-C O

OR N O

ON

OH PR

D. ITE IB

W AR NI

NG :

FO R

N

L A

CO

NE AI NT

D

T ON

HIS

LY

ED

NS

IS L IC E

VD

R WA

NIN

LC ON TA IN ED

WARNING: THE M ATER IA

ATERIAL CONTAINED ON T HIS HE M D G: T

LP RI VA T

CIA

MM ER

N-C O

HE

M AT ER I

OR N O

TH IS

IS

ST RI CT LY

PR

AR O

D. TE BI HI

DVD IS LICENSED F

ON

UC TIO N

FIG

O

WA RN ING :T

N THIS ED O

YING OR ANY OTHER REP , COP ROD

N TAI ON

USE

LC IA ER AT

ER

M

TH

E TH

T, O

S

PR

AS DC

D.

DE

AR O

ST RI CT LY

A RO ,B

PRODUCTION IS STRICTLY ER RE PR O OTH HIB ITE

PROHIBITED.

CH ZEIT

FIG

IS

CE

Y AN OR

CTLY

HO

TIO N

DE S

UC

ZEIT

D. TE BI HI

DVD IS LICENSED F

LC ON TA IN ED

CH

O

W A

N THIS ED O

YING OR ANY OTHER REP , COP ROD

N TAI ON

USE

ST RI CT

LC IA ER AT

ER

IS

M

TH

N

E TH

T, O

US EO NL Y. A

AS DC

CT IO

PRI VA TE

D. ITE IB

A RO ,B

REP RO DU

D FOR NON-COM MER CIA L

OH PR

CE

OPYING OR ANY OT USE, C HE R

LICENSE

AR O

H ER

HO

G IN PY CO

STRI

DIE

FIG

T T, O

DIE

E, US

N IS TIO UC OD PR

RITTER BLAUBART

LY

AS DC

D.

RE

N

ST RI CT

A RO ,B

PRODUCTION IS STRICTLY ER RE PR O OTH HIB ITE

ER TH

W AR NI

NG :

Foto Walter Felsenstein: © Maria Steinfeldt Arthaus und das Arthaus-Logo sind eingetragene Marken der Kinowelt-Gruppe, Deutschland

E NG LU

ÄH

ERZ

S

CE AN

Y AN OR

D.

LLO

H

NS AN FFM

DE

M

G IN PY CO

TE

RITTER BLAUBART THE

ERZ

HO

IS

E, US

RODUCTION THER REP IS ST RICT NY O RA LY PR O GO HIB I

O

N

IN PY CO

NI

CT IO

E, US

HO

REP RO DU

ER

OT HE L CH LO ZEI T

OPYING OR ANY OT USE, C HE R

TH

IS DVD

H ER

O

NS

PROHIBITED.

EN NG LU ÄH

TED. HIBI PRO TLY

AN FM OF

T T, O

D.

DON GIOVAN

CTLY STRI

H

N IS TIO UC OD PR RE

FMSchlaue OF Das

ER TH

ANFüchslein

IC TR

LIO E FID

N LU

ÄH

ERZ NS

AS DC

TE

Musikalische Studienleitung Christoph-Albre : cht von Kamptz Musikalische Bernd Casper Assistenz: Irina Maruni ak

DIE

S IS

www. arthaus-musik.com

O

PE RF O R

A RO ,B

RO HIB I

r

Masken: Kurt Tesch

CE AN

LY P

Y PROHIBITED. STRICTL

NI

DVD 1

RITTER BLAUBART

EN

N IO

Arthaus Musik GmbH • Neue Schönhauser Straße 19 • D-10178 Berlin Tel.: +49 30 52 13 56 50 • Fax: +49 30 52 13 56 49 • Email: bestellen@arthaus-musik.com

BL IC

Oth

el

lo Op Ne er in vo ue de vie Mitan Ar utsc r Ak rig he ten rb eit o Bo Üb von Fe vo ito ertra Gi n Ca vo Sp rnse gu us ielfi h-Fa rl St n W ng eppe lm rb ue alte de Ve Dr fil e, be r Fe s Lib rdi © Ba m, W ehbu r be he lse re al lsb rg ns tto Ge ter ch un tein s erg este or Fe g M lse d Re 19 llt un n 68 im Mus ter ielk nste gie: /196 DE an n xx in e Ku ikal xx FA ffm 9 ls n rt xx -Stu isc Ho © unge vo Regie-Assistenz Mas he xx uspie d’ dio hl ten NLY. ANY PUBLIC Ka ha ur Le gg Barbe-Bleue E USE O Lesley Guinea und Abendspielleitu PERF Ak IVAT fü itu ORM ntes Erzä gg n Sc 51) L PR Ot mer r ng: AN ng fünf ge CIA Co ns gg to a: Ritter Blaubart CE ER in s mi : (18 M Ha , an BR M na er Le ffm Einstudierung OA ns Mer CO ich Carré tein -Jü z DC Ne Opach Opéra bouffe in drei Akten (4 Bildern) Ho ns AS s gle el Tom Schilling der Tänze: rg NO sch Sz R T, de Mich Felse en DVD von Jacques Offenbach en tasti fenb FO Irmgard Kern Al Re en für an s Of tzung und alter fre bi inec 1 Neue deutsche Übertragung nach dem Original io Ph ue nu Bü ier W © ld ud ke hn d To : -St Jacqter Be Barb von g: von Henri Meilhac und Ludovic Halévy von en lle FA Bühnenbild-Ass un us Lipka DE Un Jules eitet -aus in : Ko Walter Felsenstein und Horst Seeger Asm Schobistenz: richt hen n im rb An Ulrich olf sta Zwerg vo ea NY PUBLIC PERFO He stüm 70nsc r: Rud : Ruth r Enders e Ein mann tellt Me ONLY. A RMA ub ttu lehn lga e: US E NCE rin ne Musikalische Einrichtung: rne lisch igt ng un rges Die/19 ATE el , BR FörsteFörste Sche RIV he g 1969 Vo ika OA Kostüm vo g an LP Der er: We gwink Mas Karl-Fritz DC assistentin: CIAL PRIVAVoigtmann n Ru Frau CIA eist Mus Fritz rff film, er TE US AS -COMMER di ER Bibiana Klau ke rlE ON N ON ulm Josef Bur sler Die T, Golla M do e FOR Farb belsb n: OT L Sch Ka r: : Rös ks ED AN Fernseh-Farbfilm,Y.hergestellt im DEFA-Studio für s un r und -COM HE lf He Der NS seh- , Ba YP gie cho Pfarre rbert R ICE N Mus dW BL der O Fern filme inric Spielfilme, BabelsbergU1972/1973 Der ta: He lga Naujo d Re BühnenmeisterD IS L IC Kin Oper iel er un tein PE altra Lo ikau DV : h z: rg Sp Háraš a: He RF ch Peter Sternick n Op n, der chen th IS ten O nbe bu lsens ud iste ar fnah Drehbuch und Regie: TH el R die Komis mische : Terynk ieassis Franke ht Hü e Sol Be Dreh er Fe ielke an Ko ng To , OTH von MANCE, BROADCASTReg Walter Felsenstein/Georg Mielke bn men ck itu ng ichder der En RF O R weiter R vernic Beleuchtungsm er Walt g M er ter Ho nbea nuballett C PE : e Le mann Sowie leh Elle USE, Blie or BLI hes derHeinr PU ate COPYI Ge Rainer Schäfer eister: Orc Gü rst M rbei lisch igt Kin lfdas Musikalische Leitung: An NY NG e: Ren Vo in do ika .A O Ge nter utsc tung phi ndas LY Karl-Fritz Voigtmann spielt Ru gra R AN Mus Fritz an Es rh ON : La he n Wolfga reo E rlger Y O ard m d: merm vo Inspizienten: r ng Amade lin US me: Cho PRIVATE USE Ka Ber ich bil MERCIAL E ONLY Sc us Mozar Ribbbert Szenenbild: COM en t Zim tung Ber . AN Günther Kostü Heinrzik t ON Hanna at Y PTh hnitt Le Mandelkow RN olf Foi ec UB Szen ar sst FO no Paul Lehmann unter Verwendung Lea : k Rud Kurt Endler IC l lf inh au ED S zz Fig P lke Ri ER re: erRe hnen EN von Elementen der Bühnenausstattung Fch Gundo aros e di Chö ied Vö OR Re d: LIC te ohländ Bü k nk IS M r bil ann AN von Wilfried Werz Ho Figar Op áče Siegfr t Fra midt-B Bä giea en ) er VD D era ern chze o rb ssi lmu Sch tsch DCAST, OTHER USE, COPY Ton: š Jan ke Szen Lehm W He BROAMax : el Bild I ste DVD N Mu Don , bu er dec E G Leo olf Giovanni: 2 ul old : O NC it Be es Kostüme: AN von PaArn MA Au Text gang ffa in HoRrst (neun Günthann Lüd rg nz: d YO Donna Anna, György Melis OR me rff ll niss ten man RF itung : gar TH Helga Scherff Ch fnah stü Sche Ins von Am 4 Ak PE i Ak Herm n Pö uß lio Don Ottavio Braut Don Ottavio el IC rbe eraE:R Ko f: Irm von ris ad ten De Lo n wie d fäng hf Bea BL in dre áček EP lga s: Klara Barlow tel melei kop : John Moulsoxx Kam ed RTitt utsch ren eus pp vo PU rtragen ROTepper Komtur: Fide lfre tsge Re Masken: Tiere: Schlau ed Ho inkel He Oper Leoš Jan ung der Mu Kr Prod Herbert Rössler nxx NYübe e üb zo da Moza n en, Wilfri einz D el Jacques Offenbach us tung Die ken: sse utz en © r: n A aa einz xx Donna Elvira, l-H e Ge sikali von Rita uk hslein Manfr Burgw ers ert Pont rt Ben utsche : Mas Ko ke rz-w oveiß xx Heinz Kosse Kar Gump ck za sch hs: Füc rag Dame aus iste vo St H inz th Nam szló Ob Fuc : Josef r End Leporello, Ar tion: gen Unter ins De stein e Le ldie dt schwath gg Burgos: r Deli Köthke en e in en nes von He Kö Jür g, erf Diener en De m d, Vah Anny e Lá Ins von gg Schlemm Don Giovan Sun Dachs Werne Volker ann Deli ran itung , M ng ei Bro Felsen Masetto, dt ze cke ichnun gg Sigrid arie Walt nis: Rudolf Be Der Liebhaber k r de da lter Walt nie ra: : do su r en r: ine Ot Kamera: pe em Oehlm Hund: Frank Wa Asmus Zerlinas: te ag r ner Zerlina, eine Aufze me erz Re er an ge eu ng ne Ros er rung ista Der Fritz Hübner Ka M an5 ve hello Felse Bäuerin: 196 un n M iete hö en sche hof : Felse : rn ss, vern gesu ge Hep Hahn: : Chr Vetter Otto Merz ann n: , v r to rg ne Eva-Ma oni nk, h Bü en an ; o tio gm in Fe Gro ou , ef De nstei Ot Ve DVD 1 ac zia Ein lin vo W Sc hn nstei DVDria Baum Hans-Jürgen Reinecke duk z Ber Henne : Kar Elektr Adlers nsehfu ig Le el G ns-Jü nahm t G Reinh enbil ah en rg nja n Pro Die De nedi nisc Moh n Ha n er fenb Donwin o, Schi n uf eo l-Hein Libelle Studio cher Fer , 2 vo mb er art d: dw ng: Kar Jagosdem gs au hen r; Be s Of © Die Er zarr s n, ei m Gemsung : G r: Sorger ng uts usikaer La ituue Musikaufnahmen: u Zim Ko en De M Flo e ne ri sch ele er te L f on ol Em , ei Pi an ta H in ge st ch Be lle stü nt me ie: ut hm Jacq ng tte fehl Wol a, Zy Günter Lambert Ele me Gü rst M Reg rm H ores d se lier, ei To itz Te z su on Aufna Bejach fgan Cassiilia, sen Fähn sein pern un shab ann ore : ate gen Ho Fl char ore, ol rm ine : Fr el lu r, ge Horst Mutscher ch und stein © gRodr o, ei ine ric e Ga : Hannd Stat er de N ke Ren De Kle hbu Ch itt ck ke Ri on er se er icha ui ye or Dre Felsen n Pe Am ibe igad n Ha Ga h: Vl ttin: s D1 er th Gerda Ton:nter W Ribbe Ge einstu Le audeo, K ne, örtn M t Eq Pa lter lke r ve tsch Eisl al r Ton: DV rhard Monter Se o,eu Wa Mie ei s up ttin: adim Ch Nock ter ho ei Cl cc lli Pf ner: Kur arry Gü ard g: die ris Moztm Ha er Werner Krehbiel rh tun et Tr ns Erich ta ufer n ve Georg Wüs rung Ro arze ino, ge n H Tanz Ge ne aran nn ir Ba ta No no Be rich Han : he Lei vo r: t tn : Lo n: a er Gerhard Ribbeck t zia M ein itt , ue an n lisc Bl Tom er Vo qu ht ann ac ne stu nisc Hans Schm r sika va ed d : He do k Ja Gef ngen ge Schn Ric DV asbe rgän Mu die Neum Kla Sch ig /Fri n un ea ro vic he oo tenz lav illi rung 1. su an Schnitt: us Th ld: Do,1 Ab rg ge r Ed-Otto ck Vác dw er ei Kretz ng assis r r Ot ge Gef : Ho ge : So Thea Richter eie el Ro Lu ithn enst Te gie © bild ich rst sa sch w man gg : ch he 2. n le Re rid M nen -D nd ma llo © Es sp ie di Bern nisch vo nn Fels NY PUBLIC PERFO Sze n: e Heinrhel regie iete te nn Sig s au ONLY. A RMA Regieassistenz: olf ielt e Ch d Br e Ein US E en So ter NCE er r tenz nnet r Ka r Ve : Rud rt Mic ATE f Zy , BR aune ric ik da or ng Beleu io RIV Rosemarie Remlinger OA Akt ph al Assisrst Bo schenedi LP s Or solis pe el on ho DC Herbe 2 se W g: rt htung: leitu CIA Willi chtu rn AS ph nc Ho l gs: He ER ch ten me e Fid r in n Jo von : T, M m oper MANCE, BROADCAST, OTH itun bald ng este de Aufnahmeleitung: OT M ER U RF O R h fnah Krus rb Le HE SE, C PE CO Kä : Ma r de r Ko r Sy ts ert Au tel : Ope xt vo uc BLI e n CO R Werner Langer Nmm PU PY ris O ne aa n: Rö r Ko m etta CIAL PRIVATE USE O IN Ma sken: Te rehb NY Ch er isch an ie St MMER NLY. G tio uli .A ssl nfred OR ANY al N-CO LY uk dt W ner miscische D er NO , Gi Produktion: ik hm PU © AN e ON OR BL kel, E Prod Aren cker tonia Sch Mu us Le he n Op Y di ie DF IC : a US SE O PE Willi Teichmann neide M itz n rW n Op er s No Mira E RF EN Rit Ch sikali le accio nn pia, An OR LIC Fr risto sch ie de ke r ktor s er Berli hin Ha IS M g: sp t AN Do Asmu Pittic n: Olym Be ph e Stu VD g: ddec an D Ab -Albr die rlin n us, , Es sing itun ends Sire de Barbe-Bleue, Majestät Blaubart: ffm auch zely ppéli dolf nz nle itunn Lü ec Es Ol Le , Ho Fra Ru ht le , pie : ive lla Mus Co Hanns Nocker von itung he or an r Te lleitu Ste tta auch rtutto enille sc er Ka : ich Ch erm er Regie Boulotte, eine Bäuerin: Anny Schlemm mp afi ay ma ng: Melidorf, Dape Coch r au H ue tz nn gr s H Ka -Assi König Bobèche: Werner Enders nb än auch Lin rin to au ír Ba ki el s pit rs ze Arno Ma stenz Fo icol Ka dreas, de adim blews sch Königin Clémentine: Ruth Schob-Lipka et a: ch l En Vl ki Ka ld Schuksch : N e: M er s Fu sh An ner ms i: d Wro er m o Prinzessin Hermia, Tochter des Königs, auch unter Mu ei rlin n iet an rem tü Le Be Berli Wer nz Alfre rst-D a Kuzie Kamanne r M ch dem Namen Fleurette, eine Schäferin: er Giselsikali Kos und sch Op Oper Ho Sylvi eyssig H to r Tu Spalapel: d Irin a Fra e As Ingrid Czerny en Vik alte un se Cres mihl: use: e Kr l sch schen Petera Ma nke sisten mi W Prinz Saphir, auch unter dem Namen Daphnis, en Glie ru Schle us/M l: UwKöge z: r Ko r Komi ut us Wod niak s ein Schäfer: Manfred Hopp Nikla anae inz Ba ch Bü n de r de ner ku th Offenbach hn te or Ro Popolani, Alchimist im Dienste des Na r: He soliste esJacques Jek enbil ach tte ate n: d N edl or Orch nb Lu d-A Rudolf Asmus Ritter Blaubart: Wol rin fe To lfre Ri e Ch das a Ko ssiste Bü fgan Oskar, Minister des Königs: Helmut Polze s Of A ans on Graf hn k Sowi ielt nz: gu ue : Peter enme g Amein Höfling: Hans-Otto Rogge hi sp H Dur t Alvarez, sc Es ng Jacq E. Ste ister: adeu itt: m tu . rnick Isaure: Irmgard ei Beleu hn To .H DVD 2 s Arnold e: el k Moz Sc ene el .b gi Raine chtu Héloïse: Evelyn Bölicke hm be th D2 art Ir Re tm r Sch ngsm na Lim Kur d DV Eléonore: Eva-Maria Baum af : Ins un ch äfe eister nz DV Aufans rt : piz Rosalinde: lls r te r D 2 Christa Noack ng Ru : H erbe ng se do ient: tu ssis ke Blanche: Ute Trekel-Burckhardt tu lf Ma H ge ea Völ © tlei slei gi d yer Film n © am Re aral Sowie die Chorsolisten der Komischen Oper Berlin Gr n- ie tion ie , W af Ges n H uk sely Al © Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin Gr he stei r W ilm od Ve äfi maviv sc n -F Pr A. Fig de ri lsen a: aro Al ha J. Susan : Jó maviv Uwe stle r Fe Film sc Kr zse a: d- Sa Ch Kün alte eru na: Ur f De Magd eyssi or ieb Do W ale g kto bino, sula Rene Akk ertr na Ma n r Ba Pa Falew inh Ei eltv ard Basilircellin rtolo,ge de icz W Do o, Mua: Ru Arzt s Grafet-Kiss n An Curzi sik th Sch aus n: Ut leh to Se He nio o, Ric rer ob-Li villa: e Tre , lm Ru kel-B Barb ut VöGärtn hter: : Frank pka do lf As urckha Brau arina lke er de Wern Folke r mu s Gr er rdt , tju r s ng Anto afe Ende fer nio n un rs n: Ing s To d Su e Ha chter san nas ase : Ba , An rbara On kel: nema Ste rie rnbe Ho ffm rger ann

DAS

T UC

Weitere Informationen und Kataloge erhalten Sie bei:

PU

M

THE MATERIAL CONTAINE DO ING:

R

IS ION UCT OD PR

FÜC

Inszenierung: Walter Felsenst ein Bühnenbild: Reinhart Zimmer Kostüme: Sylta-Maria

N

LIC

EN

SE D

RO AD C

RODUCTION THER REP IS ST RICT NY O

P

CE ,B

RA GO

O

EIN

HSL

k

áče

E LAU SCH

HO ELT H LO EL L

Dramma giocoso in zwei Akten Wolfgang Amadeus von Mozart Text von Lorenzo da Ponte Ins Deutsch e übertra gen von Walter und Horst Seeger Felsenst

PERF ORM AN

IN PY CO

OP YI NG

RE

ED F OR NO NCO

NLY. ANY PUBLIC

E, US

MANCE, BROAD PERFOR CAST , OT HE RU SE ,C

š Jan

D ON THIS DVD IS LICENS

NO

E US E O IVAT

ER

LIC PUB NY

Leo

G

Im Vertrieb von Naxos Deutschland • www.naxos.com

R

L PR CIA ER

TH

A LY.

R HE OT

W ALTER F ELSENSTEIN E RBENGEMEINSCHAFT

FO

MM CO N-

O

TE VA RI

ON

Don Giova nni

Y AN

DAS

E US

EIN

HSL

FÜC

E

U EIN HLA HSLS SC FÜC DA E U LA SCH


interview 26 | www.crescendo.de 02 2008

Wir könnten mehr Vor einem Jahr hat Bremens Intendant Hans-Joachim Frey in crescendo eine deutschlandweite Debatte ausgelöst – er hat das Stadttheater in Frage gestellt. Was ist aus seinen Theorien geworden?

INTERVIEW VON AXEL BRÜGGEMANN

Bevor Hans-Joachim Frey Intendant des Bremer Theaters geworden ist, hat er crescendo ein denkwürdiges Interview gegeben. Seine These: Die deutschen Theater würden nicht effizient genug arbeiten. Man könnte mit weniger Mitteln mehr Leistung schaffen. Gegenwind kam besonders von Seiten des Deutschen Bühnenvereins. Nun regiert der ehemalige Opernchef der Semperoper in Dresden seit einem halben Jahr die Geschicke an der Weser. Mit gemischten Erfolgen. Seine Anfangskonzepte konnte er nicht alle umsetzen, und einige Hanseaten nehmen es ihm übel, dass er die Ära seines Vorgängers, Klaus Pierwoß, zum Teil kritisiert. Grund genug, sich mit dem Intendanten über den Stand der Dinge zu unterhalten.

unter Theaterschaffenden Entrüstung ausgelöst. Sie haben gesagt, Stadttheater hätten nur Zukunft, wenn sie anders organisiert würden: Kleinere oder gar keine Ensembles, Stagione statt Repertoire, Auflösung der bestehenden Strukturen. Wie hat Bremen auf Ihre ersten Monate als Generalintendant reagiert? Hans-Joachim Frey: Hanseaten sind ja grundsätzlich sehr zurückhaltend und sehr vornehm. Sie springen einem nicht gleich an den Hals. Und ich würde lügen, wenn ich sagte, dass ich angekommen wäre. Ich bin auf dem Weg. Im Vorfeld meiner Intendanz habe ich so viel Dresche bekommen, bin zur Hassfigur des Deutschen Bühnenvereins geworden, wurde als „Steigbügelhalter der Politik“ beschimpft, weil ich öffentlich über Modelle geredet habe, die billiger als die herkömmlichen Stadttheater sind. crescendo: Sie haben Ihr ursprüngliches Konzept ja nun auch nicht in aller Konsequenz durchgesetzt… Frey: Es war richtig und wichtig, zunächst einmal mit einem neuen Konzept zu beginnen und die Denkblockaden aufzubrechen. Anders hätte ein Theater in einer Stadt mit dem finanziellen Rahmen wie Bremen keine Überlebenschance gehabt. Zugegeben, aus dem Stagione-Konzept ist ein Semi-Stagione-Konzept geworden und

Foto: Theater Bremen

crescendo: Herr Frey, bevor Sie in Bremen angetreten sind, haben Sie


www.crescendo.de 02 2008 | 27 interview

letztlich ein Block-System. Herausgekommen ist ein weicherer Weg, weil wir sonst sicherlich die Zuschauer nicht mitgenommen hätten. crescendo: Fehlte Ihnen am Ende der Mut zur großen Reform, oder war sie dann doch unrealistisch? Frey: Mehr als das, was wir getan haben, war realpolitisch nicht durchsetzbar. Natürlich wäre es theoretisch möglich, das Unternehmen mit derzeit  Mitarbeitern auf  zu reduzieren und ein kleines feines Stagione-Theater mit 1 Abenden zu machen. Dann würden wir  Prozent des Etats für die Kunst haben. Das ist derzeit der fixe Rahmen für das Personal. Die Wahrheit ist: in bestimmten politischen und auch künstlerischen Gruppen wird dieses Modell hinter vorgehaltener Hand längst als realistisches Zukunfts-Modell gesehen. crescendo: Einige Bremer werfen Ihnen vor, elitär zu sein. Frey: Es ist ja nicht unbedingt schlecht, als elitär wahrgenommen zu werden. Unser Plan ist, dass das Große Haus tatsächlich als elitärer wahrgenommen werden soll, und dass das Schauspielhaus eher für avantgardistische Freiheiten stehen soll. Bislang kommt das Bremer Publikum zum großen Teil aus der Mittelschicht: viele Lehrer und Beamte. Das ist und wird unsere Basis bleiben. Aber ich glaube, dass wir auch Potenzial an den Rändern haben. Gerade in Bremen gibt es ein Bürgertum mit großer Tradition – das hat bisher aber bei Werder in der Loge gesessen und nicht im Goethetheater. Auf der anderen Seite fehlen die Schüler, die Studenten und die sogenannte Szene. Mein Traum ist es, das Theater Bremen in einigen Jahren zum kulturellen SV Werder zu machen. crescendo: Sie klingen sehr neoliberal, sehr abgeklärt. Brauchen Stadttheater nicht Intendanten, die auch so etwas wie Überväter sind? Ihr Vorgänger Klaus Pierwoß war von diesem Schlag – er hatte eine Kneipe „zum dicken Klaus“, das war glaubhaft und publikumsnah. Sie haben ein Sofa im Theatercafé aufgestellt, das „Freyraum“ genannt wird... Frey: Mein Vorgänger hat 1 Jahre lang erfolgreich Theater in Bremen gemacht, aber er hat dabei auch sehr polarisiert und sich viele

fi Patricia Cio Konzert mit Orchester von Opéra Royal de Wallonie Dirigent : Luciano Acocella

12 April 08 > 20 Uhr Auszügen :

Lucia di Lammermoor Don Pasquale La Traviata Rigoletto ... Opéra Royal de Wallonie Lüttich * Belgien + 32 4 221 47 22 www.orw.be


interview 28 | www.crescendo.de 02 2008

Theater am Goetheplatz Das Theater am Goetheplatz ist die Hauptspielstätte des Theaters Bremen, das außerdem ein Schauspielhaus, das

Frey: Auch hier wehre ich mich gegen eindimensionales Denken.

Brauhaus und die Concordia bespielt. 2007, in der Saison

Wir haben viele neue, junge frische Stimmen engagiert – und das spricht sich auch herum. Dazu haben wir viele regelmäßige Gäste, ich kann auf fast  Sänger zurückgreifen, die ich alle zur Bremer Theaterfamilie zählen würde. Und, ja, bei der Regie werden wir in der Tradition von Hübner und Zadek wahrgenommen – also muss man da auch etwas tun. crescendo: Heidenreich und Schneyder klingen eher nach „Bunte“ und „Gala“ als nach Hübner und Zadek. Kann es sein, dass Sie noch immer in den Strukturen Ihrer Dresdener Zeit denken, als Sie Operndirektor waren und ganz andere Mittel hatten? Frey: Es war für mich wirklich eine neue Erkenntnis, dass Bremen eine große Freizeitgesellschaft hat. Wir müssen mit jeder neuen Produktion um neues Publikum buhlen. Das war in Dresden anders: an der Semperoper kamen  Prozent des Publikums nicht aus Dresden. In Bremen kommen bei  Prozent Auslastung fast alle aus Bremen. Mein Ziel ist es, eine Auslastung von  bis  Prozent zu erreichen. crescendo: Der Opernball, den Sie in Dresden veranstaltet haben, war ein Imagegewinn und ein finanzieller Verlust. Gerade wurde die desaströse Schlussabrechnung des ersten Balls veröffentlicht. Frey: Auch das ist nicht ganz wahr: Die Kooperation zwischen Oper und Opernball war ein Konstrukt. Wir haben das erste Jahr mit Wissen um die folgenden Jahre geplant – wenn man nur das erste Jahr zu Grunde legt, stehen da natürlich weniger Einnahmen für die Oper. Aber schon , in dem wir schon 1. Euro zusätzlich als Spende an die Oper überwiesen und somit bereits einen Vorschuss für die Folgejahre geleistet haben, konnten wir unter Beweis stellen, dass der Opernball ein einmaliger Erfolg ist. crescendo: Herr Frey, nutzen Sie Bremen nur, um Karriere zu machen? Frey: Ach, da wird immer so viel geredet. Man hat von Albrecht Puhlmann auch gesagt, dass er als Intendant in Hannover Konwitschny und Bieito gemacht hat, um dann nach Stuttgart zu gehen. crescendo: Was bei ihm ja auch geklappt hat... Frey: Mir ist von vornherein nachgesagt worden, dass ich nach Bremen gehe, um Karriere zu machen. Ich glaube, dass man sich labeln muss: In Dresden war ich der eiskalte Kulturmanager. Ich hoffe, dass man in Bremen feststellt, dass ich auch feuilletonistisch arbeiten kann, schließlich komme ich aus der Kunst, war Opernsänger und Regisseur. Wir machen  Produktionen, und ich hoffe, dass man am Ende der Spielzeit merkt, dass es mir auch um die Bühne geht. Ich wünsche mir, dass am Ende althergebrachte Denkstrukturen aufgelöst werden. crescendo: Also, seien Sie ehrlich, wohin wollen Sie gehen, wenn Sie mit Bremen fertig sind? Frey: Erst einmal muss ich bleiben. Ich messe meinen Erfolg daran, ob es mir gelingen wird, ein gutes Theater mit Niveau zu machen und dabei die Einnahmen zu steigern, durch Publikumserfolge und Sponsoren. Ich würde gern mehr Geld für das Theater verdienen, ohne, dass es auf Kosten der Qualität geht. //

vor Frey, wurde das Theater in der Intendanz von Klaus Pierwoß von der Zeitschrift „Opernwelt“ zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt.

Foto: Alexander Busche

Das Gebäude wurde zwischen 11 und 11 nach Plänen der Architekten August Abbehusen und Otto Blendermann erbaut und am 1. August 11 mit einer Aufführung von Oscar Wildes „Eine Frau ohne Bedeutung“ eröffnet. Seither hat das Theater am Goetheplatz immer wieder die deutsche Theaterlandschaft bewegt – unter anderem in der Ära Hübner. Hans Joachim Frey bemüht sich, die Einrichtung näher an das Bürgertum zu rücken, hat neue Abo- und SponsoringSysteme gestartet. Sein Spielplan lockt mit zahlreichen prominenten Namen unter anderem mit Elke Heidenreich.

Gegner geschaffen. Ich hoffe, dass wir das Theater wieder etwas integraler machen können. Man merkt ja jetzt schon, dass viele Blockaden aufgehoben wurden, dass wir uns nicht mehr dauernd mit der Politik anblöffen. crescendo: Pierwoß hat die Politik immer wieder mit seinem Rücktritt erpresst. Sie spielen mit Kulturstaatsminister Bernd Neumann Fußball. Frey: Ich frage Sie, was durch die dauernde Konfrontation denn am Ende erreicht werden soll. Eine Stadt wird aufgefordert, sich mit dem Theater und gegen die Politik zu solidarisieren. Ich glaube, dass ein Theater auch in der Mitte der Gesellschaft stehen kann, als Ort, an dem unterschiedliche Positionen kreativ aufeinandertreffen. crescendo: Ihre Kritik an Pierwoß, der das Bremer Haus immerhin zur Oper des Jahres gemacht hat, wird Ihnen auch vorgeworfen. Frey: Es geht mir nicht darum, meinen Vorgänger zu kritisieren. Ich habe nach einer sehr umstrittenen „Tell“-Premiere gemerkt, dass weniger um die künstlerischen Inhalte als über den strukturellen Posten eines Chefregisseurs debattiert wurde. Da habe ich gesagt, dass die Meckerer sich doch bitte daran erinnern sollen, dass wir noch , Millionen Euro Altschulden mit uns tragen, und dass dieses Geld uns zum Sparen zwingt. crescendo: Kann es sein, dass Sie vor lauter Umgestaltungswillen die eigentlichen Inhalte vergessen? Auf der einen Seite haben Sie das Ensemble verkleinert, auf der anderen Seite laden Sie teure Stars ein, mit denen Sie das Feuilleton locken wollen: Elke Heidenreich hat eine Textfassung für „Hänsel und Gretel“ geschrieben, Werner Schneyder inszeniert die „Czárdásfürstin“.


Alles, was Sie über

Klassik wissen sollten.

2+2

2 Ausgaben

2 premium-CDs

s i t a gprrobelesen!

Entscheiden Sie sich für das Abo: Sie erhalten zusätzlich gratis die CD Brahms Klavierkonzerte, Fauré Quartett (DG)

Gesche

nk i d e e

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52 Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD Brahms Klavierkonzerte, Fauré Quartett (DG).

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name Straße

PLZ/Ort

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Ort, Datum

Unterschrift

Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „C0708“.


rezension 30 | www.crescendo.de 02 2008

Klassik-Charts Die Bestseller

Die Besten

Rezensionen Jonas Kaufmann „Romantic Arias“ (DECCA)

1

Prégardien Schubert: „Schöne Müllerin“ (Challenge)

2

Petre Georges „Neujahrskonzert 2008“ (DECCA)

2

Murray Perahia Bach: „Partitas“ (SonyBMG)

3

Luciano Pavarotti „Pavarotti for ever“ (DECCA)

4

Marshall&Alexander „Götterfunken“ (Edel)

Der Altmeister am Klavier und Bach-Experte enttäuscht auch in seiner neuesten Aufnahme nicht: Ein Perfektionist. 3

Vadim Repin Beethoven: „Violinkonzert“ (DG)

4

Hilary Hahn Schönberg, Sibelius: „Violinkonzerte“ (DG)

5

Lehnhoff, Peskó Henze: „Boulevard Solitude“ (EuroArts) Pollini, Wiener Phil. Mozart: „Klavierkonzerte“ (DG)

5

Netrebko, Villazón „Duets“ (Deutsche Grammophon)

6

Anna Netrebko „Violetta“ (DG)

7

Netrebko, Garancˇa, ... „Operngala der Stars“ (Deutsche Grammophon)

6

8

Simon Rattle „Silvesterkonzert 2007“ (EMI)

9

Pierre-Laurent Aimard Bach: „Kunst der Fuge“ (Deutsche Grammophon)

Und noch ein Altmeister: Pollinis Mozart ist durchdacht, klug, zuweilen aber verstaubt. Dennoch: ein Muss für die Sammlung.

10 Cecilia Bartoli „Maria Malibran“ (DECCA)

7

Guth, Magee Strauss: „Ariadne auf Naxos“ (DVD, TDK)

Die Diva zeigt es immer wieder allen: Auch ihr ausgefallenes Programm mit Malibran-Arien bleibt ein Bestseller. Bravo Cecilia!

8

Gidon Kremer „Historical Russian Archives Edition“ (Brilliant Classics)

11 Sol Gabetta „Il progetto Vivaldi“ (RCA Red Seal)

9

Measha Brueggergosman

Arcadi Volodos „Volodos plays Liszt“ (Sony Classical)

12 Herbert von Karajan Beethoven: „Sinfonien 1-9“ (DG)

11 Christa Ludwig „The Art of Christa Ludwig“ (EMI)

13 Luciano Pavarotti „The Best“ (DECCA)

Eine Altmeisterin: Christa Ludwig heute zu hören, ist so nostalgisch wie Panini-Bilder sammeln. Macht aber Spaß!

14 Anne-Sophie Mutter „Simply Anne-Sophie“ (Deutsche Grammophon) Eine sichere Charts-Bank ist Anne-Sophie Mutter. Ihr Best of, besticht durch Musikalität. 15 Yo-Yo Ma Bach: „Cello Suites“ (SonyBMG) 16 Eliette von Karajan „Mein Leben an seinerSeite“ (Deutsche Grammophon) Die Klassik-Charts wurden ermittelt durch Mediacontrol im Auftrag des Bundesverbandes der phonographischen Wirtschaft e.V.

M E A S H A B R U EG G E R G O S M A N

10 Herbert von Karajan „The Legend“ (EMI)

Der lustige Schönberg

12 Brueggergosman „Surprise“ (DG) 13 Lepage, Ono Stravinsky: „Rake‘s Progress“ (DVD, Opusarte) 14 Riccardo Muti Donizetti: „Don Pasquale“ (arthaus DVD) 15 Nigel Kennedy Beethoven: „Violinkonzert“ (EMI)

Die crescendo Klassik-Charts werden in der Redaktion ermittelt. Zu Grunde liegen Einspielungen der letzten Monate.

��� �������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������������ � ������������������� ��� �������������������������������������������������������������������������� �

�������������������������������������������������������

��� �������������������������������������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������ � �������������������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������������������������

Ein solches Debütalbum ist wirklich eine Überraschung. Und so verwundert es auch nicht, dass es eben diesen Titel trägt: „Surprise!“ Entnommen ist er dem gleichnamigen Gute-Laune-Song des Kabarett-Komponisten William Bolcom. Und der wiederum bildet auch das Fundament in Measha Brueggergosmans erstem Solo-Album für die Deutsche Grammophon. Etwas anders auch die Karriere dieser franco-kanadischen Sängerin, die erst einmal nach Wien zog, um den Liedgesang zu erlernen und sich nicht gleich nach der Ausbildung den großen Opernrollen verschrieb, die ihr durchaus gelegen hätten. Stattdessen hat sie sich durch Weill, Schönberg un Co. gekämpft und hat nun eine CD mit Kabarett-Liedern aufgenommen. Eine nicht ganz gewöhnliche Geschichte. Aber sobald man sich die Platte angehört hat, passiert etwas Merkwürdiges: Die Grenzen der Musik ����������������������������������

Tja, man muss wohl hinnehmen, dass das auch unter Klassik firmiert, was hier zu hören ist.

Foto: Deutsche Grammophon

Auswahl der besten CDs, DVDs und Bücher

1

Hören Sie Auschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD.

��� ������������������������������������������������������������������������� � ���������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������������������ � ������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������������������������������������������� ��� �������������������������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD12_leidenschaft.indd 1

scheinen sich aufzulösen. Zwischen Bolcoms Songs nach Gedichten von Arnold Weinstein, Schönbergs Brettl-Liedern und den Chansons von Erik Satie gibt es durchaus Verbindungen: Sie alle spielen auf der einen Seite mit dem Spaß an der Musik, mit der Ironie, dem zuweilen makabren Humor und immer auch mit dem, was nicht in den Noten steht. Und genau dafür scheint Measha Brueggergosman ein Gespür zu haben. Ihre volltönende, lyrische und sehr geschulte Stimme nimmt sich immer wieder die Freiheit zur Individualität, zum Augenzwinkern, zur Schauspielerei – ganz besonders in den Songs Bolcoms, die er für seine Frau, eine singende Actrice komponiert hat. Brueggergosman traut sich, ihre große und schön geführte Stimme, klein, schrumpelig und hässlich zu machen, um danach wieder mit endlosem Atem weiter zu singen. Es gab lange kein Debütalbum mehr, das auf der einen Seite mit derart musikalischem Anspruch und auf der anderen Seite mit einer so verblüffenden Leichtigkeit daher kam. Surprise macht hauptsächlich eines: Spaß! Felix von Freuden

���������� ������������ ����������� �����������������������

05.03.2008 15:25:46


www.crescendo.de 02 2008 | 31 rezension

P O L A S K I U N D B O T H A S I N G EN WAG N E R

internationales musikfestival 29. märz bis 25. april 08 »zwischentöne«

Es hätte auch gern etwas mehr sein dürfen Auf manche CDs freut man sich besonders. Zum Beispiel, wenn Deborah Polaski und Johan Botha mit „Tristan“-Szenen herauskommen. Schließlich gehören die beiden zu den derzeit besten Wagner-Sängern. Und tatsächlich enttäuschen die beiden Stimmen nicht, auch wenn man sie in manchen Live-Aufführungen schon kraftvoller und irgendwie engagierter gehört hat. Polaski und Botha klingen fast ein bisschen routiniert, sodass sich besonders in der Nachtszene des Zweiten Aufzuges keine wirklich knisternde Stimmung einstellen mag – das könnte auch am Dirigat von Bertrand de Billy liegen, der ebenfalls hauptsächlich routiniert agiert. Und trotzdem: Man wünscht sich etwas mehr von diesem „Tristan“-Querschnitt, eine Gesamtaufnahme vielleicht, in der trotz der SACDAufnahme mehr Nähe und Intimität hörbar wird. Felix von Freuden Richard Wagner: „Tristan-Szenen“, de Billy (OehmsClassics)

A R I A D N E AU F N A XO S VO N C L AU S G U T H

Eine Freude, diese herrliche Ariadne-Melancholie Claus Guth ist einer der genialsten Regisseure, die derzeit Oper inszenieren. So auch in seiner Zürcher „Ariadne“: Ein äußerst amüsantes Vorspiel, in dem er die Charaktere der Buffa-Oper und der Tragödie entwickelt. Sein Komponist (Michelle Breedt), ein zutiefst sebstmordgefährdeter Zeitgenosse, und seine Diva (schauspielerisch leidend und vokal schmachtend: Emily Magee) finden sich dann in einem Restaurant wieder, in dem es drunter und drüber geht und ausreichend zu trinken gibt. Keiner will sich dem Schicksal ergeben, nach dem sich in Strauss‘ Versuchsanordnung das Komische mit dem Ernsten verbindet. Sehenswert der Gastauftritt von Opernintendant Pereira als Haushofmeister, der sich mit seinen Anweisungen selbst auf die Schippe nimmt. Die Satire auslotend dirigiert Christoph von Dohnányi.Axel Brüggemann Richard Strauss: „Ariadne auf Naxos“, Guth, Dohnányi (TDK)

Murray Perahia I Academy of St. Martin in the Fields I Thomas Hampson I Martin Stadtfeld Alina Pogostkina I Rafal Blechacz I City of Birmingham Symphony Orchestra I Sakari Oramo Annette Dasch I Till Fellner I Fazıl Say Il Giardino Armonico I SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg I Dominique Horwitz Ragna Schirmer I Quatuor Ebène I MarieElisabeth Hecker u.v.a.

P R O KO FJ E W S „ D R E I O R A N G EN“

Sieg der Musik über die Luftblasen-Bühne Größeren Tiefgang sucht man in Gilbert Deflos Inszenierungen meist vergeblich, beschränkt er sich doch gerne auf Ausstattung und Plüsch. Mit seiner Pariser Produktion von Prokovjews parabelhafter Oper im Märchengewand gelingt ihm immerhin ein Reigen zirzensischer Spektakel, zwischen Jongleuren, Clowns, Commedia dell’Arte-Personal und cremigen Farbimpressionen. Richtigen Glitzer bringt jedoch erst Sylvain Cambrelings transparentes Spiel mit den zahlreichen Kabinettstückchen der Partitur ein. Ein treffliches Sängerensemble, zu dem Charles Workman als Pierrot-Prinz, der agile Barry Banks, ein nicht mehr junger José van Dam und die eindrucksstarke Fata Morgana von Béatrice Uria-Monzon gehören, ist ein weiterer Glanzpunkt. Da stört dann auch die ästhetisch hübsch verpackte Luftblase des Regisseurs nicht weiter. Wieder einmal siegt die Musik über die Szene. Uwe Schneider Prokovjew: „L’Amour des 3 Oranges“, Cambreling (TDK)

Karten unter Tel +49 (0) 6221-14 22 422 Infos www.heidelberger-fruehling.de


rezension 32 | www.crescendo.de 02 2008

AKTUELLE NEUHEITEN BEI SONY BMG CLASSICAL

88697226952

MURRAY PERAHIA DIE NEUE BACH REFERENZ

Foto: EMI

„Von betörender Intensität. Seine Interpretation ist getragen von tiefem, zuweilen gar feierlichem Ernst, von einer nachgerade philosophischen Seriosität. Eine wunderbare Balance aus Gewicht und Leichtigkeit.“ (Rondo) Limitierte Erstauflage als Digipak mit Faksimile-Druck eines Notenblatts von Bach www.murrayperahia.de C R E S C EN D O - A K T I O N

88697270722

Gabriela Montero spielt Ihren Song Bereits jetzt haben Sie uns zahlreiche Lieder auf den Anrufbeantworter gesungen: Die Hymnen Ihres Fußballclubs und Ihre Lieblingssongs. In der letzten Ausgabe haben wir Sie dazu aufgerufen, kostenlos auf unserer Hotline anzurufen und Ihr liebstes Musikstück zu singen. Die Pianistin Gabriela Montero wird eines der Stücke persönlich auswählen und es in einer klassischen Variation exklusiv für Sie interpretieren. Auf Grund der großen Beteiligung werden wir unsere Telefon-Hotline noch bis zum 20. März geöffnet halten – es ist also noch nicht zu spät.

CABALLE´ ZUM 75. GEBURTSTAG DIE MONTSERRAT CABALLE´ JACKET COLLECTION

Der legendären spanischen Sopranistin Montserrat Caballé gewidmet ist die neue Original Jacket Collection: 15 CDs im Original-Look und mit dem Original-Repertoire der einstigen LPs (u.a. Montserrat Caballé sings Songs of Enrique Granados, A Richard Strauss Song Recital, Verdi Rarities sowie die Gesamtaufnahmen von Norma und Salome).

Frau Montero, woher nehmen Sie die Inspiration für ihre Improvisation? Ich habe mich oft gefragt, woher all die Noten kommen, die ich während einer Improvisation spiele, aber ich kann das nicht beantworten – und ich habe es auch aufgegeben. Ich bin inzwischen zufrieden mit dem Umstand, dass Kunst einfach entsteht und dass die Menschen daran teilhaben. Ich habe auch nie Komposition oder Musikwissenschaften studiert, war beim Üben eigentlich immer faul. Deshalb würde ich behaupten, dass Improvisation kein intellektueller Prozess ist. Sie lassen sich die Themen vom Publikum vorsingen... ... Letztlich ist ein Konzert doch eine sehr undemokratische Angelegenheit: Es gibt einen Komponisten, einen lebendigen Künstler, und zwischen den beiden entsteht etwas, das dem Publikum vorgesetzt wird. Natürlich ist das bei guter Kunst eigentlich ganz anders, denn der Ort einer Interpretation spielt auch eine Rolle, die Stimmung bedingt das Spiel. Aber wenn das Publikum aktiv in die Entstehung von Kunst eingreift, entsteht etwas Anderes. Plötzlich wird offensichtlich, dass das Publikum nie passiv ist, sondern Teil der Interpretation.

„Um eine ähnliche Sprengkraft auszumachen, muss man bis zu Toscaninis Schroffheit zurückgehen.“ (Stereoplay)

Einer der aufregendsten Beethoven-Zyklen unserer Zeit geht in die zweite Runde. Giovanni Antonini und das Kammerorchester Basel präsentieren jetzt die Sinfonien 3 und 4. Ein betörend schlanker, gleichwohl höchst dramatischer Beethoven voll ansteckender Energie. ��� �������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������������ � ������������������� ��� �������������������������������������������������������������������������� �

�������������������������������������������������������

��� �������������������������������������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������ � �������������������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������

88697192522

EIN BEETHOVEN MIT SPRENGKRAFT

Hören Sie Auschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD.

��� ������������������������������������������������������������������������� � ���������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������������������ � ������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������� � ���������������������������������������������������������������������������������

Weitere Infos unter www.sonybmgclassical.de

���������������������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������������������������������������������� ��� �������������������������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD12_leidenschaft.indd 1

���������� ������������ ����������� �����������������������

05.03.2008 15:25:46


www.crescendo.de 02 2008 | 33 rezension

G O E R N E S „ S E H N S U C H T“

R I L L I N G S „ S AU L“

S O N G S B Y G R E AT C O N D U C T O R S

„Sehnsucht“ ist die neue Lied-CD von Matthias Goerne betitelt. 15 Schubert-Lieder, die Goerne mit männlich-kräftiger Stimme in der Tradition intellektuell ausgeloteter Bedeutungssuche interpretiert. Bedeutung überall, überall wird Tiefe behauptet, überall hoch reflektierte Ausgestaltung. Man könnte um die Miniaturen fürchten, so gedankenschwanger erklingen sie. Jeder Ton, den Goerne formt, scheint mindestens drei Mal durchdacht, bevor er aus der Kehle erklingen darf. Auch Elisabeth Leonskaja zelebriert mit dumpfem Anschlag und als Stilmittel eingesetztem kräftigen Nachhall, was man sich eigentlich auch schlicht und klar denken könnte. Beide sind sich einig: man interpretiert Kunst-Lieder, mit romantischer Gefühls- und Bedeutungsweite versehen. Das gebildete 19. Jahrhundert und die Interpretations-Tradition eines Fischer-Dieskau ist hier Vorbild. Die Ursprünglichkeit, die Originalität und die Intimität Schubert’scher Lieder hingegen, haben beide weit in den Hintergrund gerückt. Man kennt das schon alles.

Opernhafter ist kaum ein anderes Oratorium: dramatisch spitzt Händel in seinem „Saul“ die Handlung zu, die fünf Protagonisten haben allesamt ein eigenes Profil, das sich während des Stückes ständig entwickelt. In den eingefügten Sinfonien wird die Handlung nicht nur zusammengefasst, sondern psychologisch interpretiert. Helmuth Rilling ist ein ausgebuffter Händel-Spezialist, und seine neue Einspielung des „Saul“ mit der Gächinger Kantorei Stuttgart und dem Bach-Collegium Stuttgart scheint das Werk nun noch einmal neu zu deuten: Rilling dirigiert die ganz große Oper. Klug und umsichtig wie immer, aber durchaus auch mit dem Mut zum Pathetischen, zum Lebhaften – er entstaubt die barocken Puderperücken und überzeugt durch einen Klang, der aus dem Leben kommt. Dafür steht ihm ein hervorragendes Sängerensemble zur Seite: Kirsten Blaise, Elizabeth Keusch, Daniel Taylor, Norman Shankle und Markus Eiche verkörpern ihre Rollen und befreien sie von der Starrheit des Oratoriums, indem sie miteinander zu agieren scheinen.

Über Journalisten sagt man oft, dass sie ihren Job nur machen würden, weil ihnen die Fähigkeit, zu singen abgehen würde. Über Dirigenten könnte man sagen, dass sie eigentlich verkappte Komponisten sind. Tatsächlich kennen wir viele Tonsetzer, die ihre eigenen Werke dirigiert haben, seltener kommen uns Werke professioneller Dirigenten unter, die die Zeiten überdauert haben. Diesem Phänomen widmet sich nun eine spannende CD. Unter dem Titel „Songs by Great Conductors“ werden Liederkreise von Hans von Bülow, Bruno Walter und Clemens Krauss vorgestellt. Bülow, ein Freund Wagners, schreibt in seinen „fünf Liedern“ die Tradition Schuberts fort, schafft romantische Spannungsfelder zwischen Text und Klavierbegleitung. Bruno Walter ist bei seinen „Drei Liedern nach Joseph von Eichendorff“ ebenso der Tradition verpflichtet, lässt dabei viel Strauss anklingen. Außerdem zu hören: Clemens Krauss‘ „Acht Gesänge nach Gedichten Rilkes“. Interpretiert werden die Lieder souverän von Petra Lang und Michael Volle. Axel Brüggemann

Uwe Schneider

Felix von Freuden

Schwanger vor Bedeutung

Ganz große, dramatische Oper

M. Goerne: Schubert „Sehnsucht“ (harmonia mundi)

Dirigenten als Komponisten

Bülow, Walter, Krauss: „Songs by Great Conductors“ (OehmsClassics)

Händel: „Saul“, Rilling (hänssler CLASSIC)

NA -

ED“

T ER

DV D

DVD2 DOKUM –

D

EN

TA R

NZ

� ���

K

CO VER

BARCELO

IS

AS –D

O

1

FIL

M „M LIBRAN A

RE

DVD1 Das komplette Konzertprogramm der Malibran-Tour. Live aus dem Palau de la Musica in Barcelona. DVD2 „Malibran Rediscovered“ – ein Dokumentarfilm über Cecilia Bartolis spannende Recherche über Maria Malibran und die Produktion des aktuellen Albums MARIA.

Ebenfalls erhältlich MARIA CD DECCA 4759077 MARIA Super Deluxe Buch DECCA 4759082

MARIA 2DVD DECCA 0743252

Videos, Hörproben und weitere Informationen auf www.ceciliabartoli.de


rezension 34 | www.crescendo.de 02 2008

N I G EL K EN N E DY S N EU E R B E E T H O V EN

Foto: EMI

Der Geigen-Punk will noch mal schocken Als Nigel Kennedy Beethovens Violinkonzert das erste Mal aufgenommen hat, war er noch der Klassik-Punk, und folgerichtig begann die CD wie ein PopKonzert: mit dem Applaus des Publikums. Was dem folgte, war – nun ja – okay, aber im Vergleich mit Frank Peter Zimmermann oder anderen auch nicht überragend. Eine Beethoven-Show eben, die in ihrer Zeit goldrichtig war. Es ist aber kein Wunder, dass Kennedy nun noch mal auf dieses Werk zurückkommt. Zwar spielt er seine Rolle als Klassik-enfant-terrible eiskalt weiter, aber sie bleibt ohne Effekt auf einem Markt, der inzwischen vom Hochglanz regiert wird. Kennedy schockt nicht mehr. Was ihm als Unikum nicht mehr gelingt, will er nun als Musiker noch einmal schaffen: überraschen und provozieren. Deshalb hat sich der Polen-Fan nun einmal mehr mit dem Polish Chamber Orchestra zusammengetan, das er auch selbst dirigiert (EMI). Herausgekommen ist ein eher langweiliger, sehr, sehr schleppender Beethoven. Besonders im ersten Satz lässt sich Kennedy unendlich Zeit, versucht durch übertriebene Pausen und Akzente Dynamik zu provozieren, was ihm aber nur punktuell gelingt, denn ihm droht das gesamte Werk immer wieder auseinanderzubrechen. Lustiger Weise ist diese verzweifelte Suche bereits in der Kreisler-Kadenz angelegt, die als Mikrokosmos des ganzen Werkes gehört werden kann. Außerdem auf dieser CD: Mozarts Violinkonzert No. 4 und Horace Silvers „Creepin‘In“. Felix von Freuden

HILARY

HAHN Ihr neues Album widmet Hilary Hahn zwei der anspruchsvollsten Violinkonzerte, die lange Zeit für „unspielbar“ gehaltenen wurden – und meistert sie virtuos: die Violinkonzerte von Schönberg und Sibelius.

© Mathias Bothor / DG

Schoenberg Sibelius Violinkonzerte Arnold Schoenberg: Konzert für Violine und Orchester, op. 36 · Jean Sibelius: Konzert für Violine und Orchester in d-moll, op.47 · Hilary Hahn, Violine Swedish Radio Symphony Orchestra Dirigent: Esa-Pekka Salonen · DG CD 4777346

Ab 14.03.2008 im Handel!


www.crescendo.de 02 2008 | 35 rezension

V I VA L D I S „ S TA B AT M AT E R“

R AT T L E S M U S S O R G S K Y

WA R EN B E R G S R A C H M A N I N O W

Das, was im Rahmen der Vivaldi-Aufnahmen beim Label naïve in den letzten Jahren erschienen ist, gehört nicht nur mit zum Spannendsten und Überraschendsten, nicht nur zum musikalisch und interpretatorisch Hochwertigsten, nein, es bereitet immer wieder auch großen Hörgenuss. Stimmen, wie der klar und ausgeglichen geführte Countertenor Philippe Jaroussky oder die herbfüllige Schönheit des Contra-Alts von MarieNicole Lemieux, haben hier ein ideales Repertoire gefunden. Mit Vivaldis „Nisi Dominus“ und dem populären „Stabat Mater“ demonstrieren sie nun die farbenreich funkelnde Eleganz ihrer stilistisch so überzeugend dahin fließenden Vokalkunst. Mit der sensiblen Ergänzung durch das Ensemble Matheus unter Jean-Christophe Spinosi ist eine außergewöhnliche CD gelungen. Die Kunst mit der Jaroussky zwischen Zartheit und agiler Bestimmtheit wechselt, die dunkel leuchtenden Couleurs von Lemieuxs Brusttönen, daran kann man sich kaum satt hören: so facettenreich, so unaufdringlich, so verinnerlicht hört man Sakralmusik leider nur selten.

Irgendwann musste ja auch das noch kommen: Sir Simon Rattle hat mit seinen Berliner Philharmonikern das Orchester show piece par exellence, Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“, eingespielt. Das ist ein Publikumsrenner und dürfte auch auf dem CD-Markt für Absatz sorgen. Die berühmten Berliner Orchesterfarben glänzen, die Instrumentalgruppen brillieren erwartungsgemäß in der bekannten Ravel-Instrumentation. Rattle bedient, was man erhoffen darf, ist locker im Küken-Ballett, detailfreudig auf dem Marktplatz von Limoges und mächtig auftrumpfend mit dem großen Tor von Kiew. Spannender ist da Borodins hierzulande kaum bekannte 2. Sinfonie. Es ist ehrenwert, dass Rattle dieses Stück neben den Klassiker stellt. Und hier entfaltet Rattle dann auch die Tugenden sinfonischer Klangsteigerungen, architektonischer Geschlossenheit und der perfekten Inszenierung eines großen, spätromantisch getönten Orchesterklanges. Die Faszination der historischen, leider vergriffenen Aufnahme unter Mitropoulos kann das allerdings nicht vergessen machen.

Braucht man das wirklich? Rachmaninows großartige 2. Sinfonie in e-Moll als Klavierkonzert? Alexander Warenberg denkt: Ja. Also hat er unter dem Titel „Piano Concerto No. 5“ Rachmaninows Sinfonie bearbeitet und für Orchester und Klavier eingerichtet. Und: Tatsächlich hat diese etwas abenteuerliche Idee, die im Notenverlag Boosey&Hawkes erschienen ist und nun vom Janacˇek Philharmonic Orchestra unter Theodore Kuchar und dem Pianisten Wolfram Schmitt-Leonardy für das Label Brilliant umgesetzt wurde durchaus etwas für sich. Rachmaninows breite Komposition verengt sich, wird transparent, klarer und dramatisch. Es ist erstaunlich, wie das Klavier in diesem Arrangement unterschiedliche Klangfarben aufnimmt, als Soloinstrument in verschiedenen Schattierungen und Rollen zu hören ist und dann wieder orchestrale Passagen übernimmt – wie es das Extrakt der Sinfonie in sich aufsaugt. Axel Brüggemann

Uwe Schneider

Uwe Schneider

Kunst der zarten Bestimmtheit

Showcase und Entdeckung

Vivaldi: „Nisi Dominus“, „Stabat Mater“ (naïve)

Rattle: Mussorgsky/Borodin: (EMI)

N EU E F O LG E D E S „ K L E I N EN H Ö R S A A L S“

Was ist Regie, Katharina Wagner? Die Serie „Der Kleine Hörsaal“, nach einem Konzept von crescendo-Chefredakteur Axel Brüggemann, geht in die fünfte Runde. Die mit dem „Echo“-Klassik ausgezeichnete Reihe der Deutschen Grammophon und DECCA, in der Kinder gemeinsam mit Klassik-Stars diskutieren und Musik hören, wird jetzt mit der Folge „Regie“ fortgesetzt. Katharina Wagner redet mit fünf Kindern im Alter zwischen zehn und 13 Jahren über Engelbert Humperdincks Oper „Hänsel und Gretel“ – und dabei kommen sie gemeinsam auf erstaunliche Erkenntnisse. Könnte es die beiden Kinder heute überhaupt noch geben? Was verbirgt sich hinter der Hexe? Und kann man der Musik glauben, wenn es am Ende der Märchenoper so scheint, als würde alles gut werden? Katharina Wagner war erstaunt über die Offenheit, mit der sie und die Kinder die Musik und ihre Regieideen debattiert haben: „Es zeigt sich“, sagte sie, „dass es Kindern nicht schwerfällt, die Oper auf ihr eigenes, reales Leben zu beziehen. Und das ist letztlich auch die Arbeit eines Regisseurs.“ Bereits erschienen sind Thomas Quasthoff über das Singen, Hilary Hahn über die Geige, Albrecht Mayer über die Oboe und Christian Thielemann über das Dirigieren.

Die Sinfonie als Klavierkonzert

Warenberg: „Piano Concerto No. 5“ (Brilliant Classics)


rezension 36 | www.crescendo.de 02 2008

C H R I S TA LU D W I G J U B I L ÄU M

Kammersängerin zeigt Leidenschaft

Über Schubert: C. Prégardien

Christa Ludwig nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie ist so etwas wie das gute Gewissen der guten alten Oper geworden. Regietheater? – mag sie nicht! Gegenwartsdirigenten? – sind eh nicht so gut wie Karajan! Der neue Starrummel? – alles übertrieben, ein Stadthallen-Konzert macht noch keinen Star! Frau Kammersängerin kann sich all das erlauben, denn in ihrer Karriere hat sie Operngeschichte geschrieben: Als einfühlsame Liedsängerin und als begnadete Operninterpretin. All das ist nun in dem mit Liebe gestalteten fünfCD-Album „The Art of Christa Ludwig“ nachzuhören. Eine Reise durch alle Metiers der klassischen Musik, in der die Stimme der Ludwig vor allem eines ausstrahlt: Persönlichkeit! Und wahrscheinlich ist es auch das, was sie an der aktuellen Oper vermisst, ihre eigene Leidenschaft, den großen Atem für eine Karriere, die Bereitschaft, auch mal „nein“ zu sagen, nicht alles mitzumachen. Ihre Disziplin und vokale Klugheit hat sich ausgezahlt. Ludwig hat ihre Karriere frühzeitig beendet, unter anderem, weil sie nicht mehr mitspielen wollte, im neuen Klassikzirkus: „Als ich gesehen habe, was Jessye Norman und andere plötzlich für Gagen bekommen haben, hatte ich keine Lust mehr“, sagt sie. Ludwig wurde in eine musikalische Familie geboren, hat bei ihrer Mutter Gesang studiert und ist mit 17 Jahren zum ersten Mal in Gießen aufgetreten. Bereits ihre Mutter arbeitete mit Herbert von Karajan zusammen – Christa Ludwig sollte eine seiner Lieblingssängerinnen werden. „Karajan wusste genau, was er wollte, er war einer der letzten Dirigenten, die das Orchester im Sinne der Sänger geleitet haben“, sagt Ludwig. Doch zunächst hat Karl Böhm sie 1955 an die Wiener Staatsoper verpflichtet. Ihre Karriere lässt sich nun wunderbar nachhören: Da sind zum einen die Lieder von Schubert, Wolf aber besonders von Gustav Mahler und Richard Strauss, denen sie mit einer wunderschönen Legatokultur, volltönend samtener Stimme und perfekter Diktion Transzendenz einhaucht. Ludwig steht gleichsam im Himmel und mit beiden Beinen auf der Erde. Eine CD widmet sich den Liedern Brahms‘, bei denen Ludwig von ihrem kongenialen Klavierpartner Gerald Moore begleitet wird. Außerdem sind Highlights aus verschiedenen Opern zu hören, in denen sich Ludwig als Allrounderin präsentiert. Axel Brüggemann

Als Tenor hat sich Christoph Prégardien längst einen Namen gemacht – seine Liederzyklen sind klug und emotional. Nun legt er Schuberts „Schöne Müllerin“ bei „Challenge“ vor – ein Zyklus der fortgesetzt wird.

Foto: Challenge

crescendo: Herr Prégardien, worum geht es Ihrer Meinung nach eigentlich in der „Schönen Müllerin“?

Prégardien: In der „Schönen Müllerin“ geht es um die unglückliche Liebe eines jungen Müllergesellen zur Tochter seines Müllermeisters. Die unerfüllte Sehnsucht und die nie ausgesprochene Liebe zur Müllerstochter treiben den jungen Mann schließlich in den Suizid. Schubert geht es um die Darstellung der inneren und äußeren Vorgänge dieser Geschichte aus der Sicht des Gesellen. Sie interpretieren den Zyklus mit zahlreichen Verzierungen. Warum?

Die Frage, wie denn wohl Aufführungen zur Zeit der Entstehung geklungen haben mögen, beschäftigt Ausführende und Wissenschaftler seit etlichen Jahrzehnten. Dass die Musik der barocken und klassischen Epoche an den richtigen Stellen verziert wird, ist inzwischen zur Normalität geworden. Bei den Liedern Franz Schuberts und seiner Zeitgenossen besteht da Nachholbedarf: Es ist unbestritten, dass auch Lieder von den Sängern der damaligen Zeit verziert wurden. Dabei ist zu beachten, dass Verzierungen sich nicht nur auf Ornamente des Klavier- und Vokalparts beschränkten, sondern auch harmonische, dynamische und agogische Variationen genauso wie Variationen des Tempos miteinbezogen. Variationen und Verzierungen wurden natürlich auch zur Demonstration des Einfallsreichtums und der Kunst der Sängerin oder des Sängers eingesetzt, im eigentlichen Sinne aber sollen sie einen bestimmten emotionalen Ausdruck verstärken oder unterstreichen. Geschmackvoll und gekonnt eingesetzt sollten sie nicht einstudiert, sondern wie gerade erfunden und improvisiert klingen. Warum ist ein romantischer Zyklus wie dieser heute noch aktuell? Was für eine Gegenwart steckt also in der musikalischen Vergangenheit?

Schubert bedient keine Klischees, sondern versucht mit seiner Musik die Bilder und Emotionen aufzuschreiben, die die Gedichte Müllers in ihm hervorrufen. Es geht um die großen menschlichen Lebenserfahrungen wie Natur, Liebe, Enttäuschung, Eifersucht, Freude, Hass, Sehnsucht, Tod. Die damit verbundenen Fragen und Gefühle sind zu jeder Zeit aktuell. Überdeckt wird die Sehnsucht der Menschen nach sich selbst und dem Austausch mit anderen (nicht nach der „Romantik“, was immer das sein mag) durch die Hektik und Oberflächlichkeit und die Sucht nach Zerstreuung, die unser Leben heute prägt. Wie verteilen sich die Rollen von Sänger und Pianist?

Das Klavier ist spätestens seit Schuberts Liedern gleichberechtigter Partner der Gesangsstimme. War es in früheren Kompositionen fast ausschließlich harmonisches Begleitinstrument, wurde der Klavierpart nach und nach deutlich aufgewertet und bekam die gleiche Verantwortung für musikalisch-emotionalen Ausdruck und Situationsschilderung wie die Gesangsstimme. Wie entscheiden Sie, was Sie aufnehmen?

Die Reihenfolge der Produktionen entstand aus den Gesprächen mit meinen Partnern bei Challenge Classics und basiert auf einer Liste, auf der ich meine Wünsche und Projekte notiert hatte. So wird nach den beiden Schubert-Zyklen „Die Schöne Müllerin“ (mit Michael Gees am modernen Flügel) und „Schwanengesang“ (mit Andreas Staier am Hammerklavier) noch in diesem Jahr ein Programm mit dem Thema „Zwischen Leben und Tod“ aufgenommen werden, das Michael Gees und ich im vergangenen Jahr erstmals aufgeführt haben. Es umfasst Lieder und Arien von Bach, Mozart, Brahms, Weber, Mahler und Tschaikowsky. Solchen Themenprogrammen stehen CD-Produzenten sonst eher reserviert gegenüber, der Erfolg beim Konzertpublikum lässt sich aber nicht übersehen. Interview: Felix von Freuden

��� �������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������������ � ������������������� ��� �������������������������������������������������������������������������� �

�������������������������������������������������������

��� �������������������������������������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������ � �������������������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������������������������

����������������������������������

„The Art of Christa Ludwig“ (EMI)

Hören Sie Auschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD.

��� ������������������������������������������������������������������������� � ���������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������������������������ � ������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������������������������������������������� ��� �������������������������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD12_leidenschaft.indd 1

���������� ������������ ����������� �����������������������

05.03.2008 15:25:46


www.crescendo.de 02 2008 | 37 rezension

G A L O U Z I N S „ P I Q U E D A M E“

S A B B AT I N I I N „ LU I S A M I L L E R“

H EN Z E S B O U L E VA R D S O L I T U D E

Der Hermann in Tschaikowskys Puschkin-Oper „Pique Dame“ gehört zu den Paraderollen des russischen Tenors Vladimir Galouzine. In Lev Dodins bemüht psychologisierenden Pariser Inszenierung ist dies nun auf DVD festgehalten worden. Galouzin liebt und leidet, schwitzt, kauert und klammert. Das ganze Einmaleins eines psychologisierenden Bewegungsklischees darf er abrufen und ist der erbärmlichen Monotonie dieser Einfallslosigkeit ausgeliefert. Gut, dass er über ausreichend stimmliche Charakterisierungskunst und Intensität verfügt, gut, dass Altmeister Gennadi Rozhdestvensky seinen Tschaikowsky kennt und ihm so viele Schattierungen zu entlocken weiß. Gut auch, dass der Armenierin Hasmik Papian hier eine überzeugende Lisa gelingt, die auch stimmlich angenehm zu überraschen weiß. Trotzdem: Alles in allem ist das keine „Pique Dame“-Aufführung der ersten Wahl, sondern vielmehr eines jener sonderbaren Aufnahme-Projekte bei denen man sich nach dem Sinn der Veröffentlichung fragen muss? Gäbe es da nicht interessanteres?

Auf der ewigen Suche nach dem besten lebenden Tenor fällt ein Sänger erstaunlich oft durchs Raster: Giuseppe Sabbatini. Dabei hat er alles, was man von einem italienischen Tenor erwarten kann: Große Kraft, strahlende Höhen, in denen er stets flexibel ist und – wenn es sein muss – auch unendlichen Schmelz. Eigentlich ist er eine optimale Mischung aus Rolando Villazón, José Cura und Marcelo Álvarez. Und: Er hat trotz seiner emotionalen Kraft eine fast perfekte Stimmkultur. Von Ermüdung ist auch nach zahlreichen aktiven Sängerjahren bei ihm kaum etwas zu hören. Nun steht Sabbatini gemeinsam mit der ebenfalls hervorragend disponierten Darina Takova im Zentrum der „Luisa Miller“-DVD aus dem Teatro La Fenice in Venedig. Arnaud Bernard hat Verdis Oper ästhetisch und ein bisschen modern in Szene gesetzt – aber das ist nicht der Höhepunkt dieser natürlich auch auf Augenschmaus ausgerichteten Aufnahme. Tatsächlich wird die oft vergessene Oper hier besonders durch die Besetzung und das Dirigat von Maestro Maurizio Beninis zu aktuellem Leben erweckt.

Es wird immer klarer, dass der einst so verschmähte, und nach der Hamburger Aufführung des „Floß der Medusa“ aus Deutschland vertriebene Hans Werner Henze einer der meistgespielten Gegenwartskomponisten wird. Ich habe mich einmal mit dem Komponisten über seine Oper „Boulevard Solitude“ unterhalten, ihn gefragt, welche Bedeutung Massenet und Puccini für ihn als Vorbild hatten. Seine Antwort war so einfach wie verblüffend: „Keine, mir hat einfach der Name gefallen ‚Manon‘ – der klang so schön, und ‚Boulevard Solitude‘ auch.“ Tatsächlich schaffte Henze es auch in dieser Oper wieder, ohne Verzicht auf Schönheit und die musikhistorische Tradition, die Abgründe des menschlichen Seins zu öffnen. Und auf die hat es Regisseur Nikolaus Lehnhoff in seiner Inszenierung für Barcelona besonders abgesehen: Eine kühle Geisterbahn menschlicher Gefühle. Laura Aikin singt eine hocherotische Lescaut, Pär Lindskog einen all zu menschlichen des Grieux. Zoltán Peskó dirigiert mit großer Verve und Gespür sowohl für das Aufrüttelnde als auch das Schöne.

Uwe Schneider

Felix von Freuden

Axel Brüggemann

Schön, aber wirklich nötig?

Ein zu Unrecht vergessener Tenor

Tschaikowsky: „Pique Dame“ FocusSinfon_AnzgCrescendo220x130.qxp:Layout 1 (TDK/DVD)

Fotos: www.photocase.de / melancholie / nild

G R O S S E

29.02.2008

Geisterbahn der Abgründe

Verdi: „Luisa Miller“, Benini 14:14 Uhr Seite 1 (NAXOS)

Henze: „Boulevard Solitude“, Lehnhoff (EuroArts)

D I R I G E N T E N G R O S S E E M O T I O N E N

DIE CD-EDITION SINFONIEN VON BEETHOVEN, BRAHMS, ˇ DVORÁK, MAHLER, MOZART, SCHUBERT, SCHUMANN, TSCHAIKOWSKY DIRIGENTEN: HERBERT VON KARAJAN, LEONARD BERNSTEIN, CLAUDIO ABBADO, CHRISTIAN THIELEMANN U.A. VERSCHIEDENE ORCHESTER BOX: 10 CDS + BONUS CD DEUTSCHE GRAMMOPHON 480 0782 CDs EINZELN ODER ALS BOX ERHÄLTLICH!

EDITION

DIE DVD-EDITION SINFONIEN VON BEETHOVEN, BRAHMS BRUCKNER, TSCHAIKOWSKY DIRIGENT: HERBERT VON KARAJAN BERLINER PHILHARMONIKER WIENER PHILHARMONIKER CHOR DER DEUTSCHEN OPER BERLIN BOX: 4 DVD DEUTSCHE GRAMMOPHON 480 0685 DVDs NUR ALS BOX ERHÄLTLICH!

www.klassikakzente.de

Weitere Informationen unter www.focus-edition-sinfonien.de

www.unitel.de


rezension 38 | www.crescendo.de 02 2008

Schwanger und Anna Netrebko und Rolando Villazón: Sie nimmt sich eine Auszeit, weil sie ein Kind erwartet, und er ist zurück mit seinem neuen Album „Cielo e Mar“ – aber erstmal haben die beiden noch eine neue „La Bohème“ aufgenommen.

Ich bin wieder da!

Traumpaar? Rolando Villazón und Anna Netrebko werden in den nächsten Monaten gezwungen sein, getrennte Wege zu gehen – vielleicht ist das auch ganz gut so.

... und ich bin dann erst mal weg.


genesen

Bruckner IV. Symphonie Es-Dur Orchester der KlangVerwaltung Enoch zu Guttenberg

Auch diese CD wird ein Bestseller werden: das sogenannte Traumpaar der Oper singt das Operntraumpaar Rodolfo und Mimi. Was soll da schon schief gehen? Rolando Villazón und Anna Netrebko in Puccinis genialem Schmachtfetzen. Eine so sichere Bank, dass Filmproduzenten gleich einen Blankoscheck ausstellen: Die bereits letztes Jahr aufgezeichnete Einspielung wird nun auch noch verfilmt – und es ist nicht ausgeschlossen, dass sie es auch in die Kinos schafft, selbst wenn sie noch keinen Verleih gefunden hat.

Bruckners „Romantische“ endlich romantisch „Enoch zu Guttenbergs Deutung gewinnt eine Lebendigkeit und fesselnde Flexibilität, indem jede Phrase eine musikalische Gestaltung erfährt.“ „...eine klangliche Umsetzung, die jedes Detail bestens hörbar macht. Ein betörend klangfarbenreicher, durch und durch romantischer Bruckner.“ klassik.com

Foto: Felix Broede / DG

Es ist vielleicht eine Ironie des Lebens, dass Rolando Villazón sich zu diesem Opernhighlight gerade wieder von seiner Stimmkrise erholt hat und seine Partnerin sich nun erst einmal für einige Zeit von der Bühne verabschiedet, da Anna Netrebko schwanger ist. Erstaunlicher aber ist, wie die beiden sich nach Villazóns Rückkehr auf die Opernbühne mehr oder weniger aus dem Wege gehen. In Interviews ignoriert Villazón Fragen nach Anna Netrebko weitgehend, nichts ist mehr zu spüren von dem Flirt, den die beiden noch in ihrem letzten gemeinsamen Album, den Duetten, in Bausparvertrags-Ambiente in Szene gesetzt haben. Hat es sich etwa ausgeträumt? Aufschluss gibt eine DVD: Wenn man sich im Making of der hervorragenden „Manon“ mit Natalie Dessay und Villazón die Probearbeit anschaut, wenn man sieht, wie ernsthaft der Tenor in den letzten Jahren immer wieder mit Daniel Barenboim gearbeitet hat, dann könnte man vermuten, dass er die Faxen dicke hat, von all den Opernfaxen. Während Villazón an der Seite von Netrebko leicht zum overacting neigt und sie ihn durch ihre Flirtereien dazu ermuntert, ist er als Prediger des Grieux in der Dessay-„Manon“ ein ernsthafter Arbeiter im Weinberg der Oper: konzentriert, innerlich, ohne über�üssige Aufgedrehtheit. Er lässt die Musik sprechen und nimmt sich zurück. Das Problem dieser „Bohème“ ist, dass sie eine vielleicht zu sichere Bank war. Villazon ist kurz vor seiner Pause noch ins Studio gegangen, Netrebko versucht sich in Manierismen – heraus kommt ein ziemlich heterogenes Paar, das sich im Dirigat von Bertrand de Billy weniger gehen lässt, als versucht, zu bestehen. Alles hört sich etwas angestrengt an, forciert, gewollt, besonders, wenn man diese Einspielung mit der Platten-Legende unter Karajan mit Luciano Pavarotti und Mirella Freni vergleicht. Villazón und Netrebko werden in den nächsten Monaten erst einmal ohneeinander auskommen müssen. Und das ist vielleicht auch ganz gut so. Villazón hat längst begonnen, sich neu zu orientieren, ernsthafter zu werden, weiter zu lernen. Eine große, öffentlichkeitsträchtige Vereinigung wird es noch einmal zur Fussball-EM geben, wenn die beiden in einem Konzert mit Plácido Domingo singen. Danach sind weitere Operngesamteinspielungen mit den beiden geplant – unter anderem Massenets „Manon“. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Duo das aktuelle Traumpaar Dessay und Villazón schlagen wird. Axel Brüggemann

www.farao-classics.de info@farao-classics.de Tel. 089-30777616 Fax. 089-30777617


virtuosen 40 | www.crescendo.de 02 2008

Salon der Tasten-Titanen Das Klavier-Festival Ruhr hat wieder einmal die unterschiedlichsten Pianisten zusammengetrommelt. Ein Besuch könnte eine Bestandsaufnahme des

V

on „virtus“ abgeleitet, ursprünglich „Tugend“ bedeutend, meinte Virtuosität zunächst überragende (techni-

sche) Fähigkeiten. Heute hat das Wort aber einen eher negativen Beigeschmack, denn ein Musiker, der sich als Virtuose inszeniert, gilt nicht nur als Angeber und Relikt einer fernen (Salonlöwen-)Epoche des Fin de siècle.

Er suggeriert damit auch, dass ihm die nicht selten narzisstische Zurschaustellung technischen Könnens, oft einhergehend mit übertriebener, schmerzhafter Mimik (Lang Lang) oder Gestik (Oli Mustonen) wichtiger scheint als die Musik. Russen bezeichnen sich gerne als Virtuosen, zumal die Wolga-Virtuosen immer mehr die Indios aus den Fußgängerzonen verdrängen, aber ein wirklicher Musiker wie Glenn Gould hat sich, obwohl über eine stupende Technik verfügend, die ihm z.B. ermöglichte, Ravels „La valse“ für zwei Pianisten alleine zum Schweben zu bringen, nie als Virtuose, nicht einmal als Pianist bezeichnet. Das Berufsbild des Pianisten ist ja heute divergierend, vom Liedbegleiter (grundsätzlich als „nicht zu laut“ sein dürfender „Nicht-Virtuose“ unterschätzt, um die Bedenken Gerald Moores einfließen zu lassen) über den hierzulande ebenfalls desavouierten, unterbezahlten Klavierlehrer (für den Emmanuel Ax auf einer DVD des Klavier-Festivals Ruhr eine Lanze bricht, indem er sagt, das Unterrichten-Können sei die größte Gabe, die ein Pianist haben könne) bis hin zum, nun ja – Tastenzauberer, Tastenhengst, Virtuosen. Dieses Spektrum auf unterschiedliche Art auszubreiten (vom regionalen Nachwuchs bis zur Weltelite, von der Kammermusik bis zum Solokonzert, von Gelsenkirchen bis Bonn), hat sich das Klavier-Festival Ruhr auf die Fahne geschrieben. Es findet vom 1. Mai bis zum . Juli mittlerweile zum . Mal statt und kümmert sich weniger um den zirzensischen Aspekt von Virtuosität (obwohl die Russen kommen, denn gleich als Eröffnungskonzert spielt Tokarev Liszts h-Moll-Sonate). Im Vordergrund steht eine the-

TOBIAS VAN DE LOCHT.

matischer Kontext: „Schubert-Parallelen“. Wieso Parallelen? Der Intendant FranzXaver Ohnesorg, darauf angesprochen ungewohnt kleinlaut: „Nachdem wir im letzten Jahr reüssiert hatten, alle Beethoven-Sonaten im Programm zu haben, haben heuer alle Pianisten gesagt: Wenn ich die a-Moll-Sonate nicht spielen darf, dann komme ich nicht.“ Virtuosität (die ja auch bedeuten sollte, sich ein Repertoire technisch und musikalisch erarbeiten zu können) scheint also einer Übe-Faulheit und einer nicht mehr vorhandenen Neugier gewichen zu sein – schade. Es gibt sie aber noch, die entdeckerfreudigen unter den Pianisten, z.B. Marc-André Hamelin, der in der Bundesstadt Bonn eigene Werke und solche von Godowski und Alexis Weissenberg spielen wird, oder Pierre-Laurent Aimard, der sich in Düsseldorf wie jüngst auf CD Bachs „Kunst der Fuge“ vorknöpft. Vor allem in der Essener Philharmonie finden wieder einladende Programme statt, zum Teil im Rahmen des Spielzeit-Mottos „Vive la France“. Nach dem Masur-Gastspiel mit der Preziose „Psyché“ von César Franck und Messiaens „Transfiguration“ gibt es u.a. dessen „Oiseaux exotiques“ und „Visions de l´Amen“ oder drei Abende hintereinander reichlich Tan Dun mit dem Komponisten selbst am Pult des WDR-Sinfonieorchesters. Eine seltene Gelegenheit, eine üppige Fondue chinoise zu verkosten. Aber auch eine PhilipGlass-Uraufführung sowie ein umfangreiches Nachwuchsförderungsprogramm in Form von Workshops und Preisträgerkonzerten internationaler Klavierwettbewerbe tragen zum Verdienst des Festivals bei. Wer nicht ins Ruhrgebiet kommen kann: Pünktlich zum Festival erscheint eine prachtvolle Kassette mit  CDs mit Aufnahmen aus zwei Dekaden Festivalgeschichte. Klavier-Festival Ruhr: 15. Mai bis 26. Juli, Informationen unter: www.klavierfestival.de

Grafik: Stefan Steitz

Virtuosentums im 21. Jahrhundert bringen, glaubt


ein crescendo themenspecial

Musik im 21. Jahrhundert

Von High Tech bis High End


Editorial

kam Ende 2001 auf den Markt und wurde seither über 110 Millionen Mal verkauft! Diesen gewaltigen Erfolg krönen viele Hifi-Hersteller mit hochwertigem Zubehör. Trend 3: Musik digital kaufen

Immer mehr Menschen kaufen Musik nicht mehr auf CD, sondern direkt als MP3-Datei. Der vor gerade einmal fünf Jahren eröffnete, rein internetbasierte „iTunes Store“ ist heute der größte Musikeinzelhändler der Welt. Damit hatte niemand gerechnet. 3 Millionen Lieder werden dort täglich verkauft.

Liebe Leser,

das 21. Jahrhundert ist zwar erst ein paar Jahre alt, hat aber die Musikbranche schon gehörig auf den Kopf gestellt. Aus diesem Grund widmen wir der „Musik im 21. Jahrhundert“ ein ganzes crescendo-Themenspecial. Entdecken Sie mit uns die wichtigsten Trends und die aktuellen Produkte:

Trend 4: Radio wird digital

Trend 1: Die Platte lebt!

Hochwertige Musikwiedergabe war lange auf´s Wohnzimmer beschränkt. Mit Multiroom-fähigen Anlagen können Sie Ihre auf dem zentralen Steuergerät gespeicherte Musiksammlung auch in den anderen Räumen hören. Oder Sie leisten sich eine der hübschen und leistungsfähigen Kompaktanlagen für die Küche, das Schlafzimmer oder das Bad. Wir stellen einige Modelle vor.

Seit der Einführung der DVB-T-Tuner vor zwei Jahren wird das Fernsehsignal digital übertragen. Auch Radio kann man jetzt digital hören, rauschfrei und in CD-Qualität. Trend 5: Multiroom & Design-Stereo

Sie wird weiterhin von originalen Masterbändern geschnitten und in „ursprünglichen“ Coverhüllen angeboten. Im Bereich der Schallplattenspieler findet sogar eine ständige Weiterentwicklung statt. Namhafte Unternehmen wie Linn, Transrotor und Clearaudio sind in ihrer Leidenschaft, den perfekten Plattenspieler zu entwickeln, bis heute nicht zu bremsen. Und immer mehr Musikfreunde legen gerne mal ihre iPods beiseite, um Vinyl aufzulegen. Trend 2: Qualität – auch unterwegs

Musik lässt sich digitalisieren und komprimieren, das bekannteste Format nennt sich „MP3“: Ganze Plattensammlungen mit mehreren tausend Alben passen so geschrumpft auf tragbare Abspielgeräte in Handygröße. Der „Walkman des 21. Jahrhunderts“ heißt „iPod“,

Trend 6: Nur live ist life.

Ein Klassik Live-Erlebnis wird in vielerlei Hinsicht immer unübertroffen bleiben. Bekannte Musiker oder Orchester hautnah erleben zu dürfen, ist ein Privileg, dass keine elektronische Erfindung jemals bieten kann und auch gar nicht muss. Lassen Sie sich inspirieren!

���� ���� ���� �����

����


Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

ein crescendo themenspecial

Die Platte

lebt!

So selbstverständlich wie das Einlegen einer CD heutzutage ist, kann man sich nur noch schwer vorstellen, dass die Schallplatte wieder auferstanden ist und viele Künstler zu einer neuen CD auch wieder eine Edition in Vinyl herausbringen.

Ende der 80er Jahre wurden erstmals mehr CDs als Vinyl-Schallplatten verkauft. In den Musikgeschäften musste die Schallplatte den CDs und allmählich auch DVDs weichen. Doch ausgerechnet im Zeitalter des Internets erlebt die Schallplatte einen ungeahnten Höhenflug. Denn die schwarzen Scheiben haben ihren silbrigen Nachfolgern noch einiges voraus. Im Gegensatz zur CD ist eine Platte unbefristet haltbar, so dass auch in den nächsten Jahrzehnten keine Qualitätsverluste zu erwarten sind. Aber es geht weniger um solche Details als viel mehr um die Tatsache, dass eine Schallplatte einfach ein optischer und akustischer Leckerbissen ist. Alleine die großen künstlerischen Cover-Hüllen bescheren jedem Platten-Liebhaber Freude fürs Leben. Eine saubere Aufnahme auf einem hochwertigen Plattenspieler soll nach Meinung mancher Kenner sogar besser klingen als eine CD. Allgemein wird eine Schallplatte im Klang „wärmer“ empfunden als eine CD. Nostalgische Aspekte wie den Drehteller in Rotation versetzen, die LP mit einer anti-statischen Bürste nochmals reinigen und vorsichtig die Nadel in die Rille bugsieren, runden das unvergessliche Erlebnis Schallplatte ab. Bei Künstlern wie Louis Armstrong oder auch in bestimmten Genres wie Jazz und Blues gehört ein charmantes Knistern einfach dazu. Bei Disc-Jockeys sind die schwarzen Scheiben ohnehin nie aus der Mode gekommen. Die Platte hat also nicht nur überlebt – sie lebt! //

Transrotor Fat Bob und Zet 1 Sie geben den Ton! Zurecht dürfen RäkePlattenspieler als besonders extravagant bezeichnet werden. Preis: Fat Bob (Aluminium) ab 2700,– Euro, Zet1 (Schwarz) ab 2288,– Euro Internet: www.transrotor.de

König der Drehteller Unter Musikliebhabern gilt er einfach nur als der„AnalogPapst“ – Jochen Räke. Seit über 30 Jahren ist der Berliner Konstrukteur und Hersteller von extravaganten Plattenspielern in seiner Leidenschaft, das perfekte Abspielgerät zu entwickeln, nicht zu bremsen. Für die extrovertierte Optik der Marke Transrotor verwendet Räke ausschließlich die edelsten Materialien. Alleine der gewichte Drehteller kann bis zu 20 kg wiegen. Das Resultat ist ein vibrationsarmer Plattenlauf bei dem die Nadel wie auf Schienen über die Tonspuren läuft. Die futuristischen Plattenspieler entlocken selbst den ältesten VinylScheiben kristallklare Töne – man glaubt eine CD zu hören. Spitzenklänge für die Ewigkeit haben auch ihren Preis. Der teuerste Plattenspieler wurde mit 118.000,– Euro beziffert.


Trend: Qualität – auch unterwegs

Der Lärm bleibt draußen Die Welt ist laut. Im Flugzeug, in der Bahn, erst recht am Bahnsteig. Selbst zu Hause herrscht selten selige Ruhe. Der Krach geht nicht nur auf die Nerven, er stört auch den ungetrübten Musikgenuss. Abhilfe schaffen Bose Acoustic Noise Cancelling Headphones, Kopfhörer, die Umgebungsgeräusche mit elektronischen Mitteln nahezu vollständig ausblenden.

Lärm macht krank. Schon der dauerhafte Geräuschpegel von

BOSE® QuietComfort® Garantierte Ruhezone! Denn dieser Kopfhörer schaltet die Außenwelt komplett ab. Nur feinste Klänge kommen durch. Preis: 398,– Euro Internet: www.bose.de

65 dBA erhöht den Stress derart, dass das Herzinfarktrisiko um 20 Prozent steigt, eine Dauerbelastung von 85 dBA und mehr kann bleibende Gehörschäden verursachen. Solche Lärmpegel treffen speziell Reisende allerorten: Die allgemeine Geräuschkulisse auf einem U-Bahnsteig beträgt 90 dBA, diesen Krach müssen auch Passagiere eines Propellerflugzeugs ertragen, moderne Düsenmaschinen produzieren in der Kabine immerhin noch 75 bis 85 dBA. Um Flugreisen angenehmer zu machen, hat Bose seine Erfahrung aus der Herstellung von Headsets für Piloten (Kopfhörer mit integriertem Mikrofon) genutzt und die QuietComfort Headphones entwickelt. Das sind Kopfhörer, die auf elektronischem Weg Lärm reduzieren. Einfach erklärt funktioniert das so: ein kleines Mikrofon erkennt unerwünschte Geräusche, eine elektronische Schaltung errechnet die Gegenmaßnahmen und erzeugt ein gegenphasiges Signal, das das Störgeräusch fast völlig auslöscht. Das funktioniert auch bei Lärmquellen, die sich dynamisch verändern. Die modernste und komfortabelste Variante dieser Technologie steckt im Bose QuietComfort 3. Dieser Kopfhörer ist die Ergänzung zum Schwestermodell QuietComfort 2. Während letzterer das Ohr umschließt, sitzt der QuietComfort 3 auf dem Ohr, ist kleiner, leichter und damit noch komfortabler. Dazu trägt auch ein vollkommen neues Ohrpolster bei, das sich an das Ohr anschmiegt, ohne zu drücken. Darüber freuen sich Musikfreunde nicht nur im Flugzeug, sondern mehr und mehr auch zu Hause oder im Büro. Das Ergebnis ist überall gleichermaßen erfreulich: ungestörter Musikgenuss oder einfach nur Stille – der Lärm bleibt draußen. //


ein crescendo themenspecial

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

Entfesselter Raumklang Die Musikfülle auf dem iPod in vollen Raumklang umzuwandeln – das ist die Aufgabe des SoundDock Portable von Bose. Dabei ist das Lautsprechersystem so kompakt und leicht, dass es mühelos seinen Zuhörer überallhin begleitet.

Der iPod ist ein erstklassiger MP3-Spieler, dessen Musikangebot über Kopfhörer genossen werden kann. Stimmt. Aber nur zum Teil. Denn Bose hat mit dem SoundDock Portable Digital Music System ein Lautsprechersystem geschaffen, das iPod-Sound in Raumklang umwandelt. So kommen gleichzeitig mehrere Zuhörer in den Genuss des riesigen digitalen Musikprogramms. Und neuerdings ist dieser Sound regelrecht entfesselt. Denn es holt sich seine Energie nicht nur aus der Steckdose, sondern wahlweise auch vom Akku – Ohne Abstriche beim Klang. Was sich so einfach anhört, ist für einen Konstrukteur eine echte Herausforderung. Hier einige physikalische Stolpersteine: Schon eine kleine Veränderung der Lautstärke oder des Frequenzgangs wirken sich wesentlich auf die Spieldauer einer Akkuladung aus. So kann eine Erhöhung der Lautstärke um 3 dB die Spieldauer halbieren, eine zusätzliche Bassoktave reduziert die Spieldauer gar um 75 Prozent. Herkömmliche Systeme sind daher entweder groß und schwer oder ihnen fehlt es bei kompakter Bauweise an Ausgangsleistung, Klangfülle und Brillanz.

Kleiner Musikriese Der Name der Serie klingt etwas merkwürdig. Doch die Idee dahinter ist originell: „picoforte“ nennt der Boxen Hersteller KEF seine Docking Station für den iPod und andere MP3 Player. Der kleine Kraftprotz soll demnach klein, wuchtig, italienisch und audiophil sein. Die beiden Lautsprecher in Gestalt von formschönen Straußeneiern unterstreichen das urbane Lifestyle-Design. Weiteres Plus: ein dezenter Verstärker mit aufgesetzter Docking-Station. Wer den „picoforte“ genießen möchte, muss sich ganz klar von der gängigen Vorstellung verabschieden, dass kompromisslos guter Stereo-Klang nur mit großen Lautsprecher zu erzielen ist. Die schicke 2x35 Watt Kompaktanlage „picoforte 3“ gibt es für 599,- Euro.

Beides war für die Bose-Ingenieure nicht akzeptabel. Daher entwickelten sie Lautsprecher, Elektronik und Energieversorgung vollkommen neu. Dabei wurde die aus den als Klangwunder gefeierten WAVE-Systemen so genannte „Waveguide Speaker Technologie“ eingesetzt und mit speziellen Neodymium-Schallwandlern kombiniert. Die Magnete dieser Lautsprecher haben etwa zehnmal soviel magnetische Energie wie herkömmliche Lautsprecher und vereinen damit kompakte, leichte Bauweise mit vollem Sound. Die auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegte Elektronik und leistungsfähige Lithium-IonenAkkus sorgen selbst bei voller Lautstärke für eine Spieldauer von drei Stunden, bei moderater Lautstärke deutlich länger. Die mitgelieferte nur Kreditkarten große Fernbedienung sorgt vollends für entfesselten Sound, der dank AUX-Anschluss auch von anderen Zuspielern, wie MP3- oder CD-Player und Computer eingespeist werden kann. //

BOSE® SoundDock® Portable für iPod & Co. Da ist Musik drin. Kaum einem anderen Hersteller gelingt es seinen Modellen einen derart räumlichen Klang zu verleihen. Einfach schöner entspannen. Preis: 398,– Euro Internet: www.bose.de


Trend: Musik digital kaufen

Download ist die Platte des 21. Jahrhunderts Es ist noch gar nicht so lange her, dass die CD auf den Markt kam. Die Silberlinge schienen der perfekte Tonträger für die Ewigkeit zu sein. Doch inzwischen wissen wir: Falsch gedacht! Nach einigen Jahren können die Rohlinge schon unbrauchbar sein. Vom schleichenden Qualitätsverlust der Aufnahmen ganz zu schweigen.

Die Lösung kommt wieder einmal aus dem Internet, nennt sich neudeutsch „Download“ oder „Herunterladen“. Zusätzlich zur bewährten CD bzw. DVD stellen viele Plattenfirmen inzwischen ihre Produkte auch in digitaler Form zur Verfügung, die im Internet auf unzähligen Downloadportalen erhältlich sind. Vorteil: Die Musikstücke sind jederzeit verfügbar. Der Weg ins oft weit entfernte Musikgeschäft entfällt. Kein lästiges Bestellen. Keine Wartezeit. Egal ob um zwölf Uhr mittags in Berlin, oder nachts um Drei in Starnberg – die Internet Musikbibliotheken haben rund um die Uhr geöffnet. Dort gibt es auch viele CDs oder Platten, die im Handel nicht mehr erhältlich sind. Bisher undenkbar: Der Kunde kann sich von jeder CD jeden Titel einzeln kaufen! Das macht die Musik aus dem Internet gerade für Sammler und Fans so attraktiv. Möglich wurde diese neue Art, Musik zu kaufen, erst durch eine Entwicklung des deutschen Forschers Karlheinz Brandenburg und seines Teams am Fraunhofer-Institut: Sein „MP3“-Format benötigt nur ein Zehntel der bis dahin erforderlichen Datenmenge zur Speicherung von Musik und damit nur noch ein Zehntel der Downloaddauer.

Auf die Suche, fertig, los! Jede Startseite eines Musikportals verfügt über ein Suchfenster, in dem das gewünschte Lied, der Albumtitel, der Interpret oder Komponist als Suchbegriff eingeben wird. In sekundenschnelle durchforstet der Computer die komplette Bibliothek – und findet oft eine überraschende Vielzahl unterschiedlicher Versionen und Einspielungen, die direkt ausgewählt, bezahlt und per Knopfdruck auf den eigenen Computer übertragen werden können. Der Download ist vollbracht. Die Übertragungsdauer liegt bei einem DSL-Anschluss deutlich unter einer Minute pro Song. Das Lied kann per Doppelklick nun z.B. mit dem Windows Media Player angehört, auf CD gebrannt werden oder auf einen tragbaren MP3Player kopiert werden. Das MP3-Format erlaubt es, Musik mit verschiedenen Datenraten zwischen 8 Kilobits pro Sekunde (kurz: KBit/s) und 320 KBit/s zu komprimieren. Eine höhere Datenrate steht für eine höhere Qualität. Die meisten Menschen können ab einer Bitrate von 160 KBit/s auch beim konzentrierten Zuhören keine Unterschiede mehr zwischen Original und MP3-Datei

feststellen. Dennoch empfehlen wir für klassische Musik Datenraten von 320Kbit/s, wie sie z.B. im Onlineshop der Deutschen Grammophon angeboten werden. MP3 ist das bekannteste Audio-Format und hat sich als offiziell anerkannter Standard durchgesetzt – ist aber schon etwas in die Jahre gekommen. Weiterentwicklungen wie das Advanced Audio Coding-Format (AAC) beheben einige akustische Schwächen. Erst hören, dann kaufen Fast alle Portale bieten die Möglichkeit in die ersten 30 Sekunden eines Musikstücks hineinzuhören. Die Deutsche Grammophon bietet mit 90 Sekunden Anspielzeit da eine erfreuliche Ausnahme. Der Downloadmarkt ist in den vergangenen Jahren regelrecht explodiert und macht derzeit etwa 20 Prozent des Umsatzes aus. Allein beim Marktführer iTunes Store werden täglich weltweit über 3 Millionen Lieder heruntergeladen. Also keine Berührungsängste. Es ist einfacher, als man denkt. Ansonsten einfach mal bei den eigenen Kindern nachfragen.


ein crescendo themenspecial

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

Voraussetzungen: Wichtigste technische Voraussetzung ist eine schnelle Internetverbindung (DSL). Das Downloaden über ISDN- oder Modemverbindungen ist zwar ebenfalls möglich, dauert aber wesentlich länger. Softwarevoraussetzung (für PCs): Windows 98 oder neuer, Microsoft Internet Explorer ab Version 6 und Windows Media Player, um die MP3-Dateien abzuspielen. Es gibt noch viele andere geeignete Programme, aber die genannten sind bereits im Lieferumfang des Windows-Betriebssystems enthalten. Sehr verbreitet ist auch iTunes. Kostenlos unter www.apple.de/itunes/download DRM – Digital Rights Management: Die Musikanbieter legen mit dem Digital Rights Management (DRM) fest, wie die Käufer die erworbenen Produkte verwenden dürfen. Z.B. kann das Musikstück unter Umständen nur auf dem Gerät abgespielt werden, auf dem es heruntergeladen wurde. Das sorgte für viele verärgerte Käufer. Unser Tipp: Kaufen Sie wenn möglich DRM-freie Musik, die sich also unbegrenzt abspielen und kopieren lässt. Kosten: Im Internet muss man nicht das ganze Album kaufen, sondern kann sich jedes einzelne Lied, das man haben möchte, einzeln auswählen. Der Preis pro Song beginnt im Normalfall bei 99 Cent, eine komplette Klassik-CD liegt bei etwa 10,- Euro. Preisvergleiche zwischen einzelnen Download-Plattformen lohnen sich. Es gibt auch Anbieter von MusikAbos: Für teilweise unter 10,- Euro pro Monat können beliebig viele Musikstücke heruntergeladen werden. Bezahlung: Download-Shops akzeptieren vorzugsweise Kreditkarten. Nachteile: Viele Download-Portale bieten keine Hotline bei technischen Problemen, sondern nur E-Mail-Unterstützung. Teilweise sind die Internetauftritte ausschließlich in Englisch. Das trifft auch auf die führenden KlassikPortale www.deutschegrammophon.com und www.classicsonline.com zu. Daher fördert eine Suchanfrage nach „Four Seasons“ auch wesentlich mehr Treffer zu Tage als nach „Vier Jahreszeiten“. Um dieses Problem zu umgehen, sucht man einfach nach „Vivaldi“. An der Deutschen Grammophon, die im 20. Jahrhundert als Qualitätsführer im Bereich der Klassik-LPs galt und für seine hohen Ansprüche bekannt ist, kommt man als Klassik-Fan auch im Internet nicht vorbei. MP3-Player: Wer die Musik nicht nur über die Festplatte des heimischen PCs abspielen möchte, sondern auch unterwegs mit dem MP3-Spieler, benötigt ein Gerät, das das weit verbreitete Dateiformat WMA (Windows Media Audio) abspielen kann. Bei älteren Geräten ist das allerdings nicht immer der Fall. Einige Downloadportale verwenden Dateiformate, die nicht jeder MP3-Spieler wiedergeben kann. Teilweise lassen sich die Musikstücke nur von Geräten bestimmter Hersteller abspielen.


Trend: Radio wird digital

Radio ohne Rauschen Fünfzig Jahre nach der Einführung von UKW erlebt das Radio wieder eine technische Revolution. Die Zukunft ist „Digitales Radio“. Frequenzsuche und Empfangsprobleme gehören damit der Vergangenheit an. Kein Knistern mehr, keine Unterbrechungen und viel mehr Service. Kurz: Musik in feinster Qualität.

„Digital Audio Broadcasting“ (DAB) lautet der Schlüssel

für den Eintritt in die digitale Radio-Welt. Im Fernsehen hatte sich der Empfang digitaler Programme über Antenne (DVB-T) bereits erfolgreich durchgesetzt, sodass es nur eine Frage der Zeit war, bis die neue Technologie auch das gute alte Radio erreicht. Egal ob zu Hause oder unterwegs im Auto – bereits heute kann Digitales Radio von 80 Prozent der Bevölkerung empfangen werden. Grund genug für die Radiomacher ihr Programm weiter auszubauen. Das auch digital ausgestrahlte Programm Bayern 4 Klassik ist dafür ein Paradebeispiel: Die Programmmacher empfehlen sich mit Magazinsendungen als Tagesbegleiter, um in den Abendstunden Klassikkenner und Neueinsteiger gleichermaßen mit spannenden Geschichten und hörenswerten Konzerten vor die Lautsprecher zu locken. „Wir versuchen, Hörer mit musikalischen Berührungsängsten ab zu holen und mit zu nehmen“, unterstreicht Programmchef Jürgen Seeger und ist sich sicher, mit Bayern 4 Klassik ein „lebendiges Programm“ anzubieten. So wie die Auswahl an Empfangsgeräten permanent steigt, so nimmt auch die Programmauswahl immer weiter zu. Neben Bayern 4 Klassik gibt es beispielsweise auch noch das Klassik Programm MDR Klassik (SachsenAnhalt, Thüringen, Sachsen), WDR 2 (Nordrhein-Westfalen) und Radio Opera (München) – jedoch nur regional begrenzt. Dem Wahren, Schönen, Ewigen der klassischen Musik liegt dann doch ein Zauber inne, den Jeder entdecken kann, der sich die Mühe macht, genauer hin zu hören. Und hinhören lohnt sich bei Bayern 4 Klassik ganz besonders,

weil der Bayerische Rundfunk mit Symphonieorchester und Chor über zwei höchst bemerkenswerte Klangkörper verfügt, deren Konzerte regelmäßig live übertragen werden. Vorhang auf für die „Matthäuspassion“ mit ihren beeindruckenden stereophonen Effekten, durch die doppelte Anlage von Chor und Orchester; (Digital-)Radio an, um die Klangstimmungen der sinfonischen Dichtung in Smetanas „Moldau“ oder Antonín Dvorˇ áks „Waldtaube“ zu erleben. Der Qualität verpflichtet, strahlt der Bayerische Rundfunk derartige Leckerbissen via Digital Radio mit einer Datenrate von 192 Kilobit pro Sekunde aus. Das ist eine Klangqualität, die nahe an der CD liegt – ohne Rauschen und frei Haus. Im Vergleich zu UKW ein Quantensprung. Insbesondere Klassikhörern erweist sich das Digital Radio (DAB) als echter Glücksfall. Bereits in der Preisklasse um 400 Euro findet man DAB-Tuner, die auf hochwertige Analog-Digital-Wandler zurückgreifen und so ein sehr differenziertes Klangbild erzeugen. Im Auto ist Digital Radio ohnehin eine runde Sache. Entwickelt, um Störungen, die sich aus Reflexionen an Bergen und in Häuserschluchten ergeben, zu eliminieren, gewährt DAB überall dort störungsfreien Empfang, wo UKW an seine Grenzen stößt. Dem Hörgenuss eines Programms wie Bayern 4 Klassik sind dank Digital Radio keine Schranken gesetzt. Mehr noch: „Klassik to go“, das bietet in dieser Qualität heute nur das DAB-Digital Radio. // Internet: www.bayerndigitalradio.de und www.bayern4klassik.de


ein crescendo themenspecial

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

Immer in der ersten Reihe Das Platzwunder

Fülle unter der Hülle Der technische Fortschritt beschert uns eine echte Alternative zu den lange üblichen opulenten HifiAnlagen aus individuell zusammengestellten Einzelkomponenten, wie Verstärker, Radio, CDund DVD-Spieler. Die Edel-Elektronik-Schmiede Arcam hat eine einfache und kompakte Lösung parat: die Solo-Serie!

ARCAM Solo-Serie Mehr Musik, weniger Platzbedarf! Kompaktanlagen der Solo-Serie räumen das Wohnzimmer auf und bieten Technik in einer neuen Dimension. In drei Versionen ist das Solo-Multitalent erhältlich: Solo Mini (CD, Verstärker, Radio DAB/FM): 999,– Euro Solo Music (CD, Verstärker, Radio DAB/FM): 1600,– Euro Solo Movie (CD, SACD, DVD, 5-KanalVerstärker, Radio DAB/FM): 3200,– Euro Internet: www.arcam.co.uk

Nicht selten standen die Hifi-Türme wie eine quadratische Skulptur mitten im Wohnzimmer. Vor allem die Abstimmung der einzelnen HifiKomponenten für den maximalen Musikgenuss bereitete so manchem Audioliebhaber des öfteren Kopfschmerzen. Vom Kabelsalat ganz zu schweigen. Aber damit ist jetzt Schluss. Die Solo-Serie ist die Edel-Version unter den All-in-One-Systemen und kommt im elegant-zeitlosen Design daher. Die Solo Music vereint CD-Spieler, Verstärker und Radio in einem Gehäuse. Sogar digitaler Radioempfang (DAB) ist möglich. Alleine schon die Komprimierung der einzelnen Hifi-Bausteine in ein einziges Gerät, das noch nicht einmal die Größe eines Videorekorders besitzt, ist ein Geniestreich. Das Alleskönner-Set, dessen preisgekrönte Arcam-Technologie (Vorgänger Diva-Serie) perfekt aufeinander abgestimmt ist, hat keinerlei Qualitätsverlust gegenüber Einzelkomponenten und bietet auch mit ausgewachsenen Standlautsprechern ein echtes Klangerlebnis. Das großflächige, blau beleuchtete MatrixDisplay, die leichte Bedienbarkeit und das stilvolle Aluminium-Gehäuse veredeln diese Kompaktanlage, die auch den Anschluss anderer Entertainment-Komponenten wie Satelliten Receiver, iPod oder Playstation ermöglicht. Das Pendant mit zusätzlichem DVD-Laufwerk nennt sich bezeichnenderweise Solo Movie 5.1. Neben den oben genannten Vorzügen ist ein 5Kanal-Verstärkersystem integriert, das in Tonund Abbildungsqualität Maßstäbe setzt. //

Was Lautsprecher-Spezialist KEF mit dem Namen Uni-Q bezeichnet, ist eine gewaltige Klang-Evolution, die eine noch größere optimale Hörzone garantiert. Quasi eine Wiedergabe, die fast so natürlich klingt wie das Live-Erlebnis. Damit hat der Musikliebhaber und seine Familie immer einen Platz in der ersten Reihe sicher. Selten ist eine technische Neuerung auch so einfach zu verstehen, wie der Clou des Uni-Q-Systems: Beim menschlichen Mund kommen alle Töne aus der selben Quelle. Ähnliches gilt für die Uni-Q-Chassis. Denn Hochton und Mittelton werden hierbei als „Einpunk tschallquelle“ in einem Chassis zusammengefasst. Techniker nennen das „vereintes Abstrahlverhalten“. Das Ergebnis ist nicht nur ein wesentlich besseres räumliches hören, sondern auch eine viel größere Flexibilität beim Aufstellen der Boxen. Gegenüber dem sehr beschränkten optimalen Hörbereich herkömmlicher Boxen, können die Uni-Q Lautsprecher viel flexibler im Wohnzimmer verteilt werden. Besonders die neue XQ-Serie überzeugt durchweg mit dieser neuen Technologie. Vorhang auf!

KEF XQ-Serie Mittendrin statt nur dabei. Hörgenuss zum Entspannen Preis: zwischen 599,– und 1499,– Euro pro Stück Internet: www.kefaudio.de


nuBox 311

Testsieger

Trend: Multiroom & Design-Stereo

nuBox 511

1� 39,-����� ����������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������

Mal gucken

Testsieger ������������������������������ ���������������������������������� ����������������������������� ������������������������� ����������������������� ��������� 379,-����� 379,-

Die CD-Sammlung will ins Fernsehen. Dabei hilft ihr das DMC 1000 Digital Media Center von harman/

nuLine 32 ATM

„Tiefbasswunder im Miniformat“

nuLook

Schönsprecher

nuLine 82 Set

kardon. Die Anlage speichert bis zu

„Ehrlich und gut“

60.000 Musikstücke auf der internen 250-GByte-Festplatte.

Der intuitivste Weg zu suchen: Die „Covertapete“. Ein Klick auf´s Cover genügt und die Musik beginnt.

Jede eingelegte Musik-CD wird vom Gerät nicht nur gespielt, sondern dabei gleichzeitig identifiziert und archiviert – inklusive Track-Infos und Albumcover. So entsteht en passant das persönliche digitale Musikarchiv, das bequem nach Interpret, Stücktitel etc. durchsucht werden kann. Das DMC kann bis zu vier verschiedene „Hörzonen“ – üblicherweise die Räume der Wohnung – gleichzeitig und unabhängig voneinander bespielen. Warum also nur in einem Raum Musik hören? Der Mediaserver beschert dem Musikfreund eine bisher nie gekannte Flexibilität. Alle Titel können auch wieder auf CD gebrannt werden, sogar eigene Zusammenstellungen sind möglich. Das funktioniert auch mit anderen Speichermedien wie SD-Karten oder USB-Sticks. Umgekehrt gibt das Media Center auch Audio- und Bilddateien direkt von diesen Speichermedien wieder. Selbst die kleinsten Mini- und Microkarten können gelesen werden. Erstmals lassen sich alle Dateien zentral verwalten, speichern, umverteilen und nicht zuletzt auf dem Fernseher betrachten. Darüber hinaus ist das DMC 1000 auch ein vollwertiger DVD-Player. Das und eine Reihe weiterer Funktionen machen das DMC 1000 zum zentralen Mediaserver für zu Hause. //

������������������������������ ������������������������������ ��������������������� ���������������������������� ���������������������������������������������� �������������������������������������� ���������������������������������������819,-

����������������������� �������������� �������������������

������������������������������ ���������������������������� ������������������������������� �������������������� ��������������2201,-

Ehrliche Lautsprecher Ë ������������������������������������ ���������������������������������������������������� Ë ������������������������������������������������� ���������������������������������������� �������������������������������� Ë �������������������������������������������� Ë �������������������������������������������������� Ë ������������������������������������������������������ 0800-6823780 (0800-n·u·b·e·r·t·0)

������������������������������

�����

Höhenflieger Der Name ist Programm: „Zeppelin“ nennt Audio-Anbieter Bowers & Wilkins sein als Zubehör für den iPod entwickeltes integriertes Lautsprechersystem: In der Tat setzt die per Zeppelin genossene Musik dank geschwungener Bassreflex-Röhren zu wahren Klang-Höhenflügen an. Vom preisgekrönten Team um den britischen Chefdesigner Led Warren entwickelt , lehnt sich das innovative Lautsprechersystem für höchste Klangansprüche optisch an ein Luftschiff an. Dazu passt, dass auch die mitgelieferte kleine Fernbedienung optisch an ein Miniatur-Ufo gemahnt. Dank einer universellen Halterung kann jeder Apple-Player schnell und unkompliziert an den klangvollen Überflieger angedockt werden. In den USA genießt der Zeppelin schon jetzt Kultstatus. In Deutschland wird er für 599,– Euro angeboten. Internet: www.bowers-wilkins.com


ein crescendo themenspecial

Alles im

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

Kasten

bei den Stereo-Kompaktanlagen ein.

Geneva Model L Ich seh Dich! Ausgefallenes Design, kräftige Farbe und feinste Technik – die Stereo-Kompaktanlage Geneva L mit CD-Player, Verstärker, UKW-Radio und iPod-Dock ist unverwechselbar. Preis: 1199,– Euro inkl. Standfuß Internet: www.geneva.de

Sieht aus wie eine überdimensionale Pralinenschachtel, ist aber das Werk des schwedischen Visionärs Jan Erik Lundberg. Er ist der Gründungsvater des jungen Unternehmens Geneva. Dieses extravagante Möbelstück trägt deshalb auch selbst den Namen „Geneva“. Viel schlichter kann eine kompakte Stereoanlage nicht aussehen. Von außen praktisch keine Bedienelemente sichtbar, klares und eigenständiges Design, herausragende Verarbeitung und knallrot wie der Ferrari als ihn Michael Schumacher noch als Sieger ins Ziel fuhr. Kurz: ein zeitloses Design, das selbst die Begründer des Bauhausstils mit Stolz erfüllen würde. Schön ist die Vielfalt der Funktionen. Oben thront natürlich der iPod. Doch das wahre Herzstück verbirgt sich im Gehäuse der

mit glänzendem Klavierlack beschichteten Kompaktanlage – Lautsprecher für hochauflösendes Stereo, die mit einer 180° Grad breiten Klangbühne für einen gewaltigen Surroundeffekt sorgen. Sogar Soundtechniker aus Hollywood waren an dieser Audio-Revolution beteiligt. Neben einem CD-Spieler und einem UKW-Radio bietet das Kästchen zusätzlich noch Platz für digitale Verstärkertechnik, Hochpegeleingang für TV, DVD, Plattenspieler, MP3 und ähnliche Formate. Die Geneva Erstlingsmodelle M, L und XL belegen auf beeindruckende Weise, dass sie zu jedem Einrichtungsstil passen. Wahlweise gibt es sie in den Farben rot, schwarz oder weiß. Ein Muss für Menschen mit Design im Blut. //

Die Audio-Revolution kommt aus der Schweiz und heißt Geneva. Mit schnörkellosem Design läutet der Soundgigant eine neue Generation


Trend: Multiroom & Design-Stereo

Das „Klangwunder“ Es ist ein bekanntes Platzproblem. Wo

BOSE® WAVE® Music System Das kompakte Klangwunder macht mit seinem minimalistischen Design eine gute Figur. Preis: 698,– Euro Internet: www.bose.de

passt die große Stereoanlage hin? Ideal wäre eine Musikanlage so klein wie ein Radio und stark wie eine Hifi-Anlage. Utopische Vorstellung? Keineswegs. Das „Klangwunder“ Bose Wave Music System passt selbst in das kleinste Zimmer und beschallt auch große Räume. Das kompakte „All-in-One“ System nimmt noch nicht einmal den Platz einer Zeitschrift in Anspruch. Der perfekte musikalische Begleiter im Haus. Unübertrefflich die inneren Werte des Designklassikers. Da trauen die Augen den Ohren nicht: Denn die kleine Kompaktanlage mit Radio und MP3fähigem CD-Player verblüfft mit einem naturgetreuen Klang. Zusätzliche Lautsprecher müssen nicht angeschlossen werden und bedienen lässt es sich ganz einfach über die nur Kreditkarten große Fernsteuerung. Das „Klangwunder“ gibt es in schwarz oder weiß und steht ästhetisch nie im Weg. //

Designwinzling für Draußen Wer an einem sonnigen Samstagnachmittag mit Freunden

am Badesee nicht nur die Bundesliga-Konferenzschaltung anhören, sondern auch seine iPod-Lieblingssongs beim anschließenden Grillen vorspielen möchte, der benötigt lediglich ein Tivoli iPal Radio. Denn fast alle elektronischen Unterhaltungsgeräte mit dem kleinen Anfangsbuchstaben „i“, stehen heutzutage für mobiles Musikvergnügen. Das schneewittchenweiß lackierte Gehäuse mit den in Alusilber gehaltenen Flanken zieht sofort alle Blicke auf sich und macht schon von außen klar: hier geht es stilvoll zu. Kompakt, leistungsfähig und robust – dies sind die drei hervorstechendsten Merkmale des handlichen Tivoli iPal Radios. Das formschöne iPal wurde speziell als würdiger Kompagnon für den iPod entwickelt. Denn als „Duo“ versprechen die beiden Kultobjekte ultimativen Musikgenuss – überall und jederzeit. Wenn es sein muss, sogar viele Stunden – ohne Netzanschluss. Als Outdoor Radio ist es nämlich mit einem leistungsstarken Nickel-Hybrid Akku im Mignon Format ausgestattet. Geht dem iPal dennoch einmal nach ca. 16 Stunden die Luft aus, dauert es höchstens drei Stunden bis er wieder voll durchstarten kann. Aufgeladen wird er wie ein Handy. Das robuste, rutschfeste Kunststoffgehäuse schützt zuverlässig vor Verschmutzung und Feuchtigkeit. Über einen Stereo-AUX-Eingang können aber nicht nur iPod, sondern auch MP3- und CD-Player, ein PC oder eine Video-Kamera (Audio-Anschluss) angeschlossen werden. Zu Hause im Regal wirkt das Radio schon fast wie ein kleines Kunstwerk. Ein Aspekt, der die Design verwöhnten iPod Fans bestimmt nicht kalt lässt. Natürlich auch in verschiedenen Farben erhältlich. //

Tivoli iPal Jetzt kann auch der bekannte Designerklassiker mit dem iPod rocken. Preis: 199,– Euro Internet: www.tad-audiovertrieb.de


ein crescendo themenspecial

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

Echt. Direkt. Nah. Der wahre Luxus. Im digitalen Rausch gerät gerne in Vergessenheit, dass nur Musik wiedergegeben werden kann, die auch jemand gespielt hat. Und es gibt doch nichts Schöneres, als in diesem besonderen Moment dabei zu sein, wenn echte Musiker, auf echten Instrumenten, in realen Räumen, für leibhaftige Menschen, die Noten zum Klingen bringen.

Jeder spürt die Gegenwart, Erwartung und Stimmung der anderen. Das Musikerlebnis ist ein Gemeinschaftserlebnis – live, authentisch und „unplugged“, also ohne elektronische Verstärker. Die ursprünglichste Form, Musik zu hören – das Liveerlebnis – bleibt auch im 21. Jahrhundert immer neu, immer frisch, immer Hier und Jetzt: Mal überraschend, mal begeisternd, mal enttäuschend und manchmal unvergesslich. Live ist wahrhaftig, real statt digital. Musik, die im Augenblick entsteht und wieder verweht. An manche dieser besonderen Momente erinnert man sich ein Leben lang. Natürlich, auch eine einwandfreie Musikaufnahme, abgespielt auf einer hochwertigen Hifi-Anlage kann wunderbar klingen. Natürlich ist es etwas Herrliches, in der geliebten Sofaecke zu entspannen und den Künstlern zu lauschen – und das Telefon zu ignorieren. Oder die Nachbarin, die von unten an die Decke pocht. Aber einem Liveauftritt verehrter Musiker ist das Privatkonzert aus der Stereoanlage eben doch nicht gleichzusetzen.

Allein die Vorfreude, die Netrebko einmal auf der Bühne zu sehen – und zu hören – oder ein Konzert in der New Yorker Met zu erleben, ist das Live-Ereignis mehr als wert. Und dabei geht es gar nicht nur um das Privileg, berühmte Künstler persönlich zu erleben. Sich selbst etwas herauszuputzen, um den Vokal- und Instrumentenartisten Respekt zu erweisen. Es geht um das akustische Gesamtkunstwerk, das den Zuschauer durchdringt und mitreißt: Im Konzertsaal wird der reine Hörgenuss zum sinnlichen Erlebnis. Und nur, wer die Live-Atmosphäre einmal auf sich wirken ließ, der kann sich im Vergleich auch ein wirkliches Urteil über seine Stereoanlage erlauben. „Alle Musik wird geboren im Herzen der Menschen“, sagte der chinesische Philosoph Lü Buwei. Doch der Weg der Musik kann auch andersherum führen und Menschen direkt ins Herz treffen. In der Interaktion von Auditorium und den Akteuren auf der Bühne und im Orchestergraben gelingt es, den Musikfan ganz in die Welt der Noten zu

entführen und ihn in immer neue Stimmungen zu versetzen. Dass der Zuhörer ein relevanter Teil ihrer eigenen Werke sein würde, war auch großen Komponisten durchaus bewusst. „Das Wichtigste in der Musik steht nicht in den Noten“, war die Maxime, nach der Gustav Mahler komponierte. Und „Die Musik ist die Sprache der Leidenschaft“, hatte Komponist Richard Wagner erkannt, und diese Leidenschaft findet sich in seinen Werken. Während Wolfgang Amadeus Mozart ganz unegoistisch auf den Servicegedanken der Unterhaltung setzte: „Musik darf das Ohr nie beleidigen, sondern muss vergnügen.“ Muss ein Musikliebhaber auch ein Musikkenner sein, um ein Liveerlebnis mit allen Sinnen genießen zu können? Keineswegs. Es geht um die Liebe zur Musik, nicht darum, jedem Berufskritiker Konkurrenz zu machen. „Man muss Musik fühlen und leben“, sagte der britische Bassist John Taylor. „Wenn man Musik nicht fühlt und lebt, dann ist selbst Mozart nur belangloses Gedudel.“ //


Highlights

Musik liegt in der Luft

Aus Laptop wird Musikbox Lust auf eine Spontan-Party im Büro? Eine entspannende CD bzw. DVD

in der Mittagspause? Oder eine eindrucksvolle Präsentation mit Musik? Mit den piepsigen Lautsprechern, die in PCs, Laptops und Monitoren üblicherweise eingebaut sind, macht das keine Freude. Eine echte Alternative hat Bose mit den speziell für Laptops und Computer entwickelten Lautsprechern „Computer MusicMonitor“ vorgelegt: Die beiden auffälligen Lautsprecher sind gerade mal 6,5 cm breit und 12,5 cm hoch und überraschen mit einem ungewöhnlich kraftvollen Klangerlebnis. Die Handhabung ist einfach: Die Lautsprecher werden lediglich am Audio- bzw. Kopfhörerausgang angesteckt. Fertig. Es ist keine Hard- oder Softwareinstallation erforderlich. Alternativ zum Computer lässt sich auch z.B. ein MP3-Player oder portabler DVD-Spieler anschließen. Das Ein- und Ausschalten sowie die Lautstärkeregelung erfolgen wahlweise über die System-Fernbedienung oder mit Hilfe der Bedientasten, die diskret seitlich am rechten Lautsprecher angebracht sind. Das Gehäuse des Computer MusicMonitor besteht aus Aluminium. Und das alles in einem Design, das in jedem Büro größte Bewunderung hervorrufen wird. // BOSE® Computer MusicMonitorTM Das Akustik-Paket für den Computer ist ein echter Leckerbissen für verwöhnte Klang-Gourmets. Preis: 398,– Euro, Internet: www.bose.de

Globaler Wellenreiter

Der Mensch neigt dazu, etwas Neues erst einmal mit etwas Bekanntem zu vergleichen. In diesem Fall dürfte das jedoch schwierig werden. Denn das TechniSat InternetRadio 1 mit normalen Radios zu vergleichen, wäre unfair. Ob heiße Rhythmen aus Brasilien oder klassische Klänge aus London – das Internetradio macht es möglich. Über 5000 Sender aus 37 Länder strahlen ihr Programm nicht mehr nur lokal per UKW aus, sondern senden auch im Internet. Nur ein DSL-Anschluss ist nötig. Mit einem WLAN-Netzwerk funktioniert das InternetRadio 1 auch kabellos. Erhältlich für 249,– Euro. Internet: www.technisat.de

White is beautiful!

Die Farbe weiß erlebt einen ungeahnten Höhenflug. Im Luxus-Segment der Autoindustrie präsentieren sich bereits alle Topmodelle mit einem schneeweißen Outfit. Als mutiger Trendsetter setzt das schwäbische Lautsprecherunternehmen Nubert erstmals auf die ultimative Kultfarbe. Mit der nuLine „White&Black“-Serie glänzen die hochwertigen Schleiflack Oberflächen im Wohnzimmer weißer als das Brautkleid von Heidi Klum. Die Lautsprecher sind einerseits schlicht, aber trotzdem elegant und tonal absolut ehrlich. Fazit : Ästhetik für Auge und Ohr. Die Serie umfasst Standlautsprecher, Kompaktlautsprecher, Dipolstrahler, Wandlau t spr echer und Subwoofer. Die Preisspanne reicht von 285,– Euro für eine Kompaktbox nuLine 32 bis hin zum Standlautsprecher nuLine 122 für 1065,– Euro. Mehr Infos unter: www.nubert.de


ein crescendo themenspecial

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

Impressum HIGH FIDELITY ist ein Themenspecial von crescendo – das KlassikMagazin

www.crescendo.de

HIGH END 2008 Feinkost für die Sinne

Verlag

Auf Europas größter Messe für hochwertige Unterhaltungselektronik präsentieren mehr als 200 internationale Aussteller die neuste Technologie. Für Musikliebhaber eine ideale Gelegenheit die besten Innovationen hautnah zu erleben, zu hören und zu spüren. Die HIGH END 2008 findet in der Zeit vom 24. bis zum 27. April im M.O.C. München statt; die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr. Eintritt 10,- Euro pro Person, Familien (zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder): 20,- Euro

Port Media GmbH Senefelderstraße 14 80336 München Tel. +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de Herausgeber

Winfried Hanuschik Objektleitung

Claudia Kästner kaestner@crescendo.de Redaktion

Weitere Messetermine:

Stephan Kappes, Martin Häußermann

sehen + hören vom 29. und 30.03.2008 Messezentrum Nürnberg, CCN-Ost World of Hifi vom 07. und 08.06.2008 Neckar Forum, Esslingen World of Hifi vom 04. und 05.10.2008 CCB Congress Centrum, Bremen World of Hifi vom 01. und 02.11.2008 Maritim Hotel, Bonn

Artdirector

Stefan Steitz Schlussredaktion

Michaela Wurstbauer Druck

Westermann Druck GmbH Braunschweig

CREATIVE ZEN Musik für die Westentasche. Die ganze Unterhaltungswelt im Miniformat. Preis: ab 79,– Euro (2 GB) bis 279,– Euro (32 GB) Internet: www.creative.com

Immer griffbereit Vor fast 30 Jahren kam der Walkman auf den Markt, ein tragbarer Kassettenspieler von der Größe und dem Gewicht eines Ziegelsteins. Im 21. Jahrhundert passt die digitale Unterhaltungswelt in ein Gehäuse, das der Größe einer Scheckkarte entspricht. Hier ist der Creative ZEN-Player richtungsweisend – sanftes Berühren der feinen Tastatur genügt, um Funktionen wie Musikplayer, Radio, Filme oder Fotos zu aktivieren. Der ZEN-Player ist wahlweise mit 2, 4, 8, 16 oder 32 GB Speicher erhältlich. Der Spaßmacher hat jedoch noch etwas ganz besonderes zu bieten: Dank eines Steckplatzes für SD-Karten können Fotos von einer Digitalkamera direkt auf den ZEN überspielt und auf dem 2,5 Zoll großen Monitor betrachtet werden. Musik hin oder her: Das ist praktisch.


���������������� ����������������������������������� �������������������������������������� �������������������������������������� ����������������������������������������� ����������������������������������������� �������������������������� �������������������������������������� ��������������������������������� ������������������������������� �����������

�������������������������������������� ������������������������������������� ������������������������������������� �������������������������������������� ������������������������������������������ ����������������� ������������������������������������ ��������������������������������� ������������������������������� �������������������������������� �������������������������� ����������������

Ihre Musik ist digital, Ihre Stereoanlage ist es nicht! Die Logitech® Squeezebox™ Duet löst dieses Problem. Das elegante Gerät überträgt Ihre digitale Musiksammlung kabellos auf die Stereoanlage. Über den Controller mit brillantem Farb-Display haben Sie alle Informationen für eine einfache Suche, Auswahl und Wiedergabe von Musiktiteln in der Hand. Auf OnlineMusikdienste oder Tausende von Internetradiostationen aus der ganzen Welt können Sie selbst dann noch zugreifen, wenn der PC ausgeschaltet ist. Schließen Sie zusätzliche Squeezeboxen an und erleben Sie in all Ihren Räumen eine kristallklare Klangqualität in CD-Qualität. www.logitech.com

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

MUSIKMASCHINE


www.crescendo.de 02 2008 | 57 essay

ESSAY: KULT URELLES ENGAGEMENT VO N U NT E R N E H M E N – S E L B ST Z W E C K O D E R V E R A NT WO RT U N G ?

Könnertum braucht starke Partner Das Verhältnis von Kunst und Sponsoring hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. Inzwischen gehört es zum guten Ton, dass sich Unternehmen engagieren – es profitieren beide Seiten, sagt der Audi-Kulturreferent. VON JÜRGEN BACHMANN Auch wenn sich Hochkulturpuristen lächelnd darüber äußern und den an und auch heute ist sie eine äußerst lebendige Kunstform, die auf vielseimöglichen künstlerischen Einfluss der Wirtschaft auf die Kunst und tige Weise Begegnungen zwischen Künstlern und Publikum ermöglicht. Kultur kritisieren, so behält eines doch ganz klar Gültigkeit: Ohne Neben der Musik hat sich Audi auch der Förderung anderer Sparten verdas kulturelle Engagement der Unternehmen sähe die deutsche und schrieben. So spielt die Förderung von Theater und Bildender Kunst vor internationale Kulturlandschaft weniger blühend aus! allem am Standort Ingolstadt eine große Rolle. Das kulturelle Engagement der Wirtschaft hat sich in den letzten Audi verfolgt bei seinem kulturellen Engagement das Ziel, sowohl seine zwanzig bis dreißig Jahren prächtig entwickelt und längst den Weg vom gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen als auch die positive unsichtbaren Mäzenatentum hin zu einem Wahrnehmung des Unternehmens bei strategischen Instrument der UnternehmensMitarbeitern, Kunden und Öffentlichkeit führung bestritten. Wissenschaftlich klar als zu fördern. ein Kommunikationsinstrument below the Bereits 1962 schuf Audi mit der Gründung der Audi Bläserphilharmonie für line de�niert, das stark qualitativ und weniger seine Mitarbeiter die Möglichkeit, selbst quantitativ ausgeprägt ist, wird es in der Praxis je nach Zielkategorie bei den Fachbereichen musikalisch aktiv zu werden. Das sinfoKommunikation, Marketing, Personal oder nische Blasorchester ist fester Bestandteil der Audi Sommerkonzerte, genießt mittlerdirekt beim Vorstand angesiedelt – immer ein wenig mit dem Charme des Exotischen behafweile aber auch einen guten Ruf weit über tet, aber von der Belegschaft und VorstandIngolstadt hinaus und wird dieses Jahr schaft geschätzt. erstmalig beim Heidelberger Frühling zu Das kulturelle Engagement hat sich innerGast sein. Ein weiteres Beispiel interner halb der Unternehmen längst zu einem straKulturarbeit entstand mit der Veranstaltegischen Fachbereich entwickelt. tungsreihe „Kunst in der TE“. Mitarbeiter der Abteilung Technische Entwicklung Bei der AUDI AG ist kulturelles Engagement seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil stellen hier regelmäßig ihre eigenen Kunstwerke aus. der Unternehmenspersönlichkeit. Mit zahlreichen Kooperationen und eigenen KulturKulturelle Projekte wie die Sommerveranstaltungen ermöglicht das Unternehmen konzerte, die 1990 von der AUDI AG als „Kultur und Wirtschaft sind zu Veranstalter ins Leben gerufen wurden, künstlerische Höchstleistung von Weltrang und bietet dem interessierten und talentierten das Engagement für das Georgische Kamechten Partnern gewachsen.“ Nachwuchs zugleich die Möglichkeit, sich inmerorchester Ingolstadt und die eigene tensiv und nachhaltig mit Kultur auseinanderzusetzen. Jazz-Reihe im Audi Forum Ingolstadt steigern zudem die Attraktivität Verantwortungsvolles Handeln gehört zur Philosophie der AUDI AG. des Standorts für bestehende und zukünftige Mitarbeiter. Deshalb bringt sie mit ihrem Engagement den Menschen Kunst und KulDurch nationale und internationale Engagements bei renommierten tur näher und regt sie selbst zu künstlerischem Schaffen an. Festivals und Kulturinstitutionen wie den Salzburger Festspielen, den Salzburger Osterfestspielen und der Bayerischen Staatsoper bietet die Das Credo der Marke Audi lautet „Vorsprung durch Technik“. Dieser AUDI AG einer breiten Öffentlichkeit Musikgenuss auf höchstem Niveau Anspruch lebt von technischer Perfektion, Kreativität und innovativem Handeln. Auch in der Kunst ist die meisterhafte Beherrschung des Handund macht die „inneren Werte“ der Marke AUDI emotional erlebbar. Kultur und Wirtschaft sind längst zu echten Partnern gewachsen, die werks die Grundlage jeden Erfolges. Vereinen sich auf dieser Basis neue Ideen mit dem Drang, sie in die Tat umzusetzen, entstehen künstlerische sich durch das Prinzip Geben und Nehmen gegenseitig stärken. WirtSpitzenleistungen. Mit der Förderung von Kunst und Kultur schafft Audi schaft fördert kulturelle Kreativität und Innovation – Kultur fördert wirtschaftliche Kreativität und Innovation. den Brückenschlag zu den eigenen Produkten, die neben dem funktionalen auch einen ästhetischen und emotionalen Wert verkörpern. Der Name Audi ist Programm: Im Zentrum seiner Kulturförderung Jürgen Bachmann singt seit Jahren als seriöser Bass und ist seit August 2005 als Kulturreferent der AUDI AG für die Koordination sämtlicher kultureller steht die Musik, denn „Musik ist eines der größten Mittel, das Herz zu Veranstaltungen, insbesondere der Audi-Sommerkonzerte, zuständig. Im bewegen und Emp�ndungen zu erregen.“ (Christoph Willibald Gluck). Sie verbindet Virtuosität und Emotionalität mit einer langen Tradition. Dezember 2006 übernahm er zusätzlich die künstlerische Leitung der Neuburger Seit vielen Jahrhunderten spricht Musik Menschen auf der ganzen Welt Barockkonzerte.


plus regional süd 58 | www.crescendo.de 02 2008

DAS AU G S B U R G E R M O Z A RT F E ST 2 0 0 8

Wer hat Angst vor den Frauen? Mozart nicht! Es sind die vielleicht schlüpfrigsten Briefe der Musikgeschichte – Mozarts Liebesbekundungen an das Bäsle-Häsle. Nun widmet das Augsburger Mozartfest der Cousine des Komponisten eine ganze Reihe. Im Fokus: Mozart, komponierende Frauen und allerhand Liebschaften. Am 25. September 1758 kam Mozarts Cousine Maria Anna Thekla Mozart in Augsburg als Tochter des Buchbinders Franz Aloys Mozart, des Bruders von Leopold Mozart, zur Welt. Das „Bäsle“ verband mit ihrem berühmten Vetter nicht nur die familiäre Herkunft und die Heimatstadt der Väter, sondern auch ein

Wolfgang Amadé Mozarts in deftigem Wortwitz formulierten Briefe an seine Augsburger Cousine gehören zu seinen wohl bekanntesten Schriftstücken. Zum . Geburtstag von Maria Anna Thekla Mozart begibt sich die Mozartstadt Augsburg nun auf die Spuren dieser Liebschaft und lud Künstlerinnen der Gegenwart ein, mit neuen Werken und Worten auf die Bäsle-Briefe des großen Musikers und Komponisten, des „alten jungen Sauschwanz“ Mozart, zu antworten. Eingebettet sind die Uraufführungen zum Bäsle-Jahr in ein Festivalprogramm, das der Rolle der musizierenden und komponierenden Frau von der Mozartzeit bis heute gewidmet ist.

Foto: KW Neun Grafikagentur, Augsburg

heftiger Flirt.


www.crescendo.de 02 2008 | 59 plus regional süd

schmid und Sängerin Stefanie Schlesinger präsentieren die legendären Briefe an das „Bäsle“ mit ihrer Jazz-Formation in einem neuen CrossOver-Programm und feiern im Rahmen des Augsburger Mozartfests Premiere (..). Bei den Begegnungen von Wolfgang Amadé und Maria Anna Thekla Mozart war die Musik wohl eher Nebensache. Wolfgang lernte seine Cousine 1 schon als Kind bei seinem ersten Besuch in Augsburg kennen. Zum entscheidenden Treffen kam es 1, als der 1-jährige Mozart ohne väterliche Begleitung nach Augsburg reiste. Wolfgang schrieb aus Augsburg an seinen Vater: „dass unser Bäsle schön, vernünftig, lieb, geschickt und lustig ist. ... wir zwey taugen recht zusammen; dann sie ist auch ein bischen schlimm.“ Vater Leopold war jedoch der Meinung, dass die Augsburger Nichte zu enge Bekanntschaft mit Domherren pflegte und bemühte sich, die Sympathie des Sohns für das „Pfaffenschnitzel“ zu bremsen. Erfolglos, wie die berühmten Bäsle-Briefe zeigen. // Das Mozartfest 2008 Das Mozartfest (26.05. – 01.06.2008) beleuchtet nicht nur die Bäsle-Geschichte, sondern widmet eine Vielzahl der Konzerte auch Komponistinnen, die zur Mozart-Zeit Stücke schrieben. Außerdem erklingen Werke aus der Gegenwart, etwa Johanna Doderers „Mon cher Cousin“ in einer Uraufführung.

Foto: Dimo Dimov

Das Augsburger Mozartfest  bringt Licht ins Dunkel einer mit männlichem Blick verfassten Musikgeschichte, die auch für die Wahrnehmung in den folgenden Jahrhunderten prägend war. Maria Anna Thekla Mozart bewahrte die Briefe ihres Cousins sorgfältig auf – ihre eigenen blieben verschollen. Vor diesem Hintergrund ist es nur schlüssig, dass die Antworten, die das Augsburger Mozartfest  zu Mozarts „Bäsle“-Briefen bietet, durchweg aktuell sind: Das Festival wird eröffnet mit „Mon cher Cousin“ von der jungen Wiener Komponistin Johanna Doderer. Das Auftragswerk der Mozartstadt Augsburg zum Geburtstag von Mozarts Cousine wird vom Münchner Rundfunkorchester mit Salome Kammer (Mezzo-Sopran) unter der Leitung von Ulf Schirmer uraufgeführt. Das Libretto des Stücks stammt aus der Feder der österreichischen Schriftstellerin Susanne F. Wolf. (..). Mit der zweiten Uraufführung des Festivals – und mit einem Augenzwinkern – schließt die Komponistin Annette Focks (Filmmusik zu „Vier Minuten“) nicht nur mit einer weiteren fiktiven Antwort an den Briefwechsel an, sondern zugleich eine Lücke, die im Werk Mozarts zu finden ist: Wolfgang Amadé komponierte kein einziges Cellokonzert und sprach doch sein Augsburger „Bäsle“ in seinen Briefen immer wieder als „liebes Violoncellchen“ an. Eine Konstellation, die von Annette Focks mit einem Cellokonzert beantwortet wird. Ihr „Musikalischer Brief ohne Worte“ wird von der Bayerischen Kammerphilharmonie in Augsburg uraufgeführt (1..). Mit den Originalbriefen kann man sich zur Einstimmung schon am Abend zuvor im Late-Night-Konzert befassen. Wolfgang Lacker-

tickets: Tel.: +49-(0)821-324�49�00, info: www.mozartstadt.de

KLASSIK JAZZ LOUNGE. Musik für den gehobenen Anspruch. Rolando Villazón Cielo e Mar, Ltd. CD für nur 14,99 Euro „Immer kämpfe ich gegen die Grenzen des üblichen Opernrepertoires, gegen das Vertraute. Darum findet sich auf dieser CD soviel Unbekanntes. Sie ist wie eine Kette vergessener Perlen.“ (R. Villazón)

Jetzt neu in Ihrem SATURN Theresienhöhe in München.


plus regional süd | 60 www.crescendo.de 02 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Luxemburg: Konzert mit Sol Gabetta

Weitere Termine 19.-22. März Schliersee und andere Veranstaltungsorte: 13. Süddeutsches Harfentreffen www.sueddeutsches-harfentreffen.de 29. März München, Philharmonie: Klassik Radio Pops in Concert – die große Welt der Filmmusik www.gasteig.de 29. März Luzern, Theater: Operette Paul Bunyan, Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen www.luzerner-theater.ch 04. April (Premiere) Meiningen, Reithalle: Arminio (Barockoper) www.das-meininger-theater.de 05. April (WA) Frankfurt a. M., Oper: Die Zauberflöte/Mozart www.oper-frankfurt.de 05. April (Premiere) Gießen, Stadttheater – Großes Haus: Faust, Tanzstück n. Goethe, Musik: Arthur Honegger www.stadttheater-giessen.de

Die Cellistin Sol Gabetta wurde 1981 in Cordoba, Argentinien, als Tochter französisch-russischer Eltern geboren. Bereits als Zehnjährige gewann sie einen ersten Wettbewerb in Argentinien und erhielt seitdem diverse Auszeichnungen, unter anderem beim TschaikowskyWettbewerb in Moskau, den Natalia-Gutman-Preis und beim ARDWettbewerb in München. Kaum eine andere Musikerin hat das Cello nach Jaquelin du Pre so bekannt gemacht wie die Argentinierin. 27.04., Tel. +352-26322632, www.philharmonie.lu

Wiesbaden: Maifestspiele– Salome

Würzburg: Foyerstück (UA)

Eine Oper der Extreme – das tanzende, naive Kind, das den Kopf Johannes des Täufers als Lohn fordert. Richard Strauss‘ Oper hat bis heute nichts an Dramatik eingebüßt.

Die Würzburger Foyerstücke sind Publikumshighlights: acht Uraufführungen. Komponiert für Theaterfreunde, Flaneure, Müßiggänger. Foyerstücke brauchen nichts weiter als das Foyer und seine Besucherinnen und Besucher – Sie!

27.04. (Eröffnungspremiere), Tel. 0611-132325, www.maifestspiele.de

05. April (Premiere) Eisenach, Landestheater: Peer Gynt Tanztheater, Musik: Edvard Grieg www.theater-eisenach.de

10. April Kaiserslautern, Fruchthalle: Der König tanzt, Musik und Tanz am Hofe Louis XIV. www.kaiserslautern.de 17. April Fürth, Stadttheater: Die letzten fünf Jahre, Musical v. Jason Robert Brown, Ltg. Thilo Wolf www.stadttheater.fuerth.de 17.-20. April Stuttgart: Festival Stuttgart Barock 2008 www.stuttgart-barock.de 20. April Erlangen, Heinrich-Lades-Halle: Klavierabend mit Fazıl Say www.gve.de 26. April (UA) München, Gasteig: Münchener Kammerorchester: u.a. Márton Illés: Neues Werk für Streichorchester, ein Auftragswerk der LH München zur Münchener Biennale www.gasteig.de 04. Mai Unterhaching, Kubiz: Die Jahreszeiten von Vivaldi, Konzert für Kinder www.unterhaching.de 18. Mai Zwickau, Robert-Schumann-Haus: duo mélange: Schumanns Kinderszenen op. 15 www.schumannzwickau.de

26.04., Tel. 0931-3908124, www.theaterwuerzburg.de

Würzburg Mannheim

06. April München, Prinzregententheater: Julian Rachlin: Die Jahreszeiten (Vivaldi/Piazzolla) www.bellarte-muenchen.de 10. April Ludwigshafen, BASF-Feierabendhaus: Götz Alsmann & Band www.rheinneckarweb.de

Wiesbaden

Heidelberg

Mannheim: Isabelle Faust Sie gehört zur Generation junger Musiker, die sich nicht auf einzelne Epochen beschränkt. In Mannheim wird Isabelle Faust u.a. Mendelssohn Bartholdy und Schubert spielen, außerdem steht Szymanowski auf dem Programm. 12.04., Tel. 0621-101011, www.staatsphilharmonie.de

Ulm: Karajankonzert Ulm war die Wiege eines der größten Klassik-Musiker der Welt. Hier hat Herbert von Karajan seine „Ochsentour“ begonnen, die ihn in die Weltspitze der Orchester führte. Zum 100. Geburtstag des Dirigenten erinnert das Ulmer Theater in einem Sonderkonzert an sein bekanntestes Mitglied. 06.05., Tel. 0731-1614444, www.theater.ulm.de

Ulm

Heidelberg: Frühling mit Blechacz Von vielen jungen Musikern wird gesagt, dass sie die Stars der Zukunft sein werden – wirklich gute Chancen hat der polnische Pianist Rafał Blechacz, der gern mit seinem Landsmann Krystian Zimerman probt. Beide sind gleich ernsthaft und perfektionistisch. 30.03., Tel. 06221-1422422, www.heidelberger-fruehling.de

München: Maske in Blau Mit Fred Raymonds „Maske in Blau“ laden Deutsches Theater und das Wiener Operetten Ensemble zu Weltschlagern wie „Die Juliska aus Budapest“ und „Ja das Temperament“ ein. Ein Operettenklassiker, der schon mit der legendären Marika Rökk verfilmt wurde. 20.05. (Premiere), Tel. 089-55234444, www.deutsches-theater.de

Friedrichshafen

Friedrichshafen: Bodenseefestival mit Heinrich Schiff Das 20. Bodenseefestival steht unter dem Motto „Aufbruch zur Moderne“. Artist in Resident ist der Cellist Heinrich Schiff – er wird zur Eröffnung Werke von Mussorgsky, Schostakowitsch und Brahms spielen. Begleitet wird er vom SWRSinfonieorchester. 19.04., Tel. 07541-2033300, www.bodenseefestival.de


www.crescendo.de 02 2008 61 | plus regional süd Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Dresden: Haselböck bei den Musikfestspielen Als Dirigent, Organist und Komponist ist Martin Haselböck im internationalen Musikleben präsent. Seit mehr als 20 Jahren ist er an der Wiederentdeckung der Orgelwerke Franz Liszts beteiligt. Auf dem Programm stehen Liszts Adaptionen eigener Kompositionen.

Dresden

24.05., Tel. 0351-65606701, www.frauenkirche-dresden.de

Bayreuth: Osterfestival

������������������������ ����������������������� �������������������������������

21.-30.03., Tel. 0921-69001, www.osterfestival.de �������������������� ����������������������

Das Bruckner Akademie Orchester zeichnet sich durch die lebendige Art der Orchesterarbeit und durch Spielfreude aus. Der Katalane Jordi Mora dirigiert Dvorˇ áks Cellokonzert und Bruckners Symphonie Nr. 6 in A-Dur. 29.03., Tel. 089-31009200, www.forum-unterschleissheim.de

München: Ballettfestwoche

Unterschleißheim München

Mit der Einführung einer Ballettfestwoche 1960 wurde die Tür zur internationalen Ballettwelt geöffnet. Es gelang, Gastspiele von Ensembles und Stars zu realisieren, die für München wegweisend wurden. Dieses Jahr kreiert u.a. Martin Schläpfer zum Konzert für Viola und Orchester von Sofia Gubaidulina ein Werk für München. rosalie, die zu den wichtigsten Bühnenbildnerinnen unserer Zeit gehört, stattet auch die zweite Kreation des Abends aus, die der Italiener Simone Sandroni zur Musik von Johann Sebastian Bach erarbeitet. 12.-19.04., Tel. 089-21851920, www.bayerisches.staatsballett.de

Wattens

Wattens: Musik im Riesen Ein Programmschwerpunkt des Festivals ist jeweils einem herausragenden jungen Virtuosen gewidmet. Nun gastiert der schwedische Klarinettist Martin Fröst in Wattens und führt an drei Abenden durch die Geschichte der Klarinettenliteratur. 21.-25.05., Tel. +43-(0)522-451080, http://kristallwelten.swarovski.com

Fotos: Philharmonie Luxembourg, Martin Kaufhold, Archiv, Carola Hölting, Deutsches Theater, Felix Broede/DG, Basta/KS Schoerke, Rosa Frank, Georg Büchner, Tobias Melle, Charles Tandy, Jasiutyn Anatol

Unterschleißheim: Bruckner Akademie

����������������������������� ������������������������������� ��������������������������������

17. April – 3. Mai

biennale 2008 � �

�������������������� �

� � �

�������������������� � �

Fremde Nähe

Künstlerische Leitung: �������������

����������� ����������

Veranstalter

����������������������� ����������

Karten bei

���������������������� ������������������������

�� �������������������� � � � �

��������� ����������������

����������������������� � � � �

����������� �������������

���������

����������������������

BIE_10708_Anz_Crescendo_4c-2.ind1 1

Kulturreferat der Landeshauptstadt München und Spielmotor München e.V.

München Ticket Tel 089 – 54 81 81 81 Fax 089 – 54 81 81 54 www.muenchenticket.de und den bekannten Vorverkaufsstellen

Information

biennale@spielmotor.de Tel 089 – 280 56 07

��������

Bayreuth

Beim 14. Bayreuther Osterfestival wird „Iphigenie auf Tauris“ von Opern-Reformator Gluck mit Christoph Ulrich Meier zu sehen sein. Bei den beliebten Sinfoniekonzerten der IJOA im Opernhaus stehen dieses Mal die 2. Sinfonie von Johannes Brahms und zweimal Mozart – die „Kleine Nachtmusik“ und das Hornkonzert in Es-Dur – auf dem Programm. Am Pult steht Miguel Gomez-Martinez. Ein weiteres Highlight sind zwei „FränkischSchottische Brass-Frühschoppen“ mit Bob Ross, dem Leiter von „Blechschaden“. Außer dem: Kammermusik, Jazz und Salonorchester.

�������������������������

22.02.2008 12:16:21 Uhr


plus regional nord 62 | www.crescendo.de 02 2008

M OV I M E NTO S 2 0 0 8

Nacktes Vertrauen 12. 6. bis 20. 7. 2008

„Von Glaube, Hoffnung und Liebe“ 62 Veranstaltungen (Solo-, Kammer-, Symphonie-, Chor- und Jazzkonzerte, Theateraufführungen, Tanz, Lesungen, Vorträge, Filme und Ausstellungen) in den schönsten Kirchen, Klöstern, Schlössern und Museen in Ostbayern, Böhmen und Oberösterreich Martin Stadtfeld, Jan Vogler, David Geringas, Rudolf Buchbinder, Orchester der KlangVerwaltung und Enoch zu Guttenberg, Chen Reiss, Klaus Doldinger, Pavel Kohout, Sonatori de la Gioiosa Marca, Juliane Köhler, Siemen Rühaak und Wolfgang Hinze, Isabelle Moretti und Quartuor Ebène, Jerusalem String Quartet, Gábor Boldoczki und Hedwig Bilgram, Chor des Bayerischen Rundfunks und Peter Dijkstra, Emerson Sting Quartet, Christine Schäfer und die Berliner Barock Solisten, Hanna Schygulla und Barbara Dennerlein, Singer Pur, Wiener Klavier Trio und viele andere

Tickets: Tel: 0851-75 20 20 und 516 89, Fax 0851-490 34 24 e-mail: kartenzentrale@ew-passau.de Internet: www.ew-passau.de

Dieses Jahr finden die Movimentos Festwochen der Autostadt zum sechsten Mal statt. Vom 12. April bis zum 25. Mai bringen sie ein Festival hochklassiger Veranstaltungen ins niedersächsische Wolfsburg.

Sechs Ensembles des internationalen zeitgenössischen Tanzes stellen ihre Produktionen im KraftWerk vor, Jazz- Pop- und Klassik-Konzerte sowie szenische Lesungen und Gespräche bringen vertraute wie überraschend neue Ansätze auf die Bühne. Sie alle widmen sich dem diesjährigen Thema der Festwochen: Vertrauen. Vertrauen ist die Basis jeder modernen demokratischen Gesellschaft und ein wesentlicher Faktor zwischenmenschlichen Umgangs. Doch wer vertraut, muss mit dem Risiko leben, enttäuscht zu werden. Und wem vertraut wird, der geht die Verpflichtung ein, das in ihn gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen. So entfaltet Vertrauen eine Kraft und Verbindlichkeit, die stärker ist als mancher Vertrag. Die Movimentos Nacktes Vertrauen: Festwochen der Autostadt  gehen Movimentos auf der diesem gesellschaftsrelevanten Thema Suche nach dem auf vielfältige Weise nach. Zeitgeist. Mit einem Fest für alle Bürger – einer furiosen Parade aus Feuer, Musik, fliegenden Figuren und einem

Foto:

56. Festspiele Europäische Wochen Passau

Die Movimentos Festwochen in Wolfsburg sind immer auch ein Update Vertrauen. Unter anderem nähern sich die brasilianische Grupo Corpo


www.crescendo.de 02 2008 | 63 plus regional nord crescendo92bx129h_orff

O

21.02.2008

10:37 Uhr

Seite 1

rff Programm 2008

in Andechs

des gegenwärtigen Tanzes. Dieses Jahr ist das Thema besonders heikel: und Garth Fagan Dance diesem Thema in ihren Deutschland-Debüts.

13. Juni – 5. August 2008 · Kloster Andechs Florian-Stadl

Wilfried Hiller & Michael Ende

DER GOGGOLORI

WA-Premiere Fr 13.6./Sa 14.6./Fr 20.6./Sa 21.6. jeweils 20.00 Uhr So 15.6./So 22.6. jeweils 16.00 Uhr

Straßentheaterspektakel zwischen traditionellem Volksfest und Multimediashow – werden die Movimentos Festwochen  in der Wolfsburger Innenstadt am Samstag, dem 1. April, eröffnet. Das spanische Xarxa Teatre ist berühmt für seine bildmächtigen Paraden und führt einen übermütig-skurrilen Festzug durch die Straßen. Allen voran ist der Tanz die Kunst des vertrauten Umgangs der Tänzerinnen und Tänzer miteinander. Nach dem temperamentvollen Auftakt mit einer Deutschlandpremiere durch die brasilianische Grupo Corpo präsentieren Garth Fagan Dance, USA, gleich drei Europapremieren. Mit Deutschlandpremieren warten auch Wayne McGregor | Random Dance aus Großbritannien, die kanadische Compagnie Marie Chouinard mit der Choreographie „Orpheus and Eurydice“ und das schwedische The Göteborg Ballet auf. Der Tod des Choreographen Maurice Béjart, der im Jahr  mit dem Movimentos Tanzpreis für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde, fiel in die Zeit der Vorbereitungen für die diesjährigen Festwochen der Autostadt. Anlässlich seines Todes würdigen die Movimentos Festwochen Maurice Béjart mit einer Hommage an sein Lebenswerk: Das Béjart Ballet Lausanne tanzt die letzte vom Meister selbst verantwortete Retrospektive auf seine großen Choreographien. Informationen: www.autostadt.de

Carl Orff

CaRMINA CaRMINA BURANA BURANA // TRIONFO TRIONFO DI DI AFRODITE AFRODITE Konzert · Fr 27.6./Sa 28.6./So 29.6. jeweils 20.00 Uhr So 29.6. auch 16.00 Uhr

Carl Orff

ASTUTULI

mit Michael Schanze als ›Gagler‹ WA-Premiere Fr 25.7./Sa 26.7./Fr 1.8./Sa 2.8. jeweils 20.00 Uhr So 27.7./So 3.8. jeweils 16.00 Uhr Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Hellmuth Matiasek

www.orff-in-andechs.de Erstmalig erschienen: Musikinstrumentenbauer in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland Die Publikation ist mit 120 Seiten die stärkste Publikation in der Reihe „Musikinstrumentenbauer in Deutschland“. In diesem geographischen Raum existieren eine Vielzahl von Handwerksbetrieben – vom Einmann-Betrieb bis hin zum Mittelständischen Unternehmen. Auffallend ist die große Anzahl an Geigen- und Zupfinstrumentenbauern, die häufig auf eine lange Familien- und Firmen-Tradition blicken können. 160 Instrumentenbauer – viele von ihnen mit anerkanntem internationalem Ruf – präsentieren sich und ihre Leistungen in dieser Publikation, geben Einblicke in ihre handwerklich-künstlerische Arbeit. Für das Grußwort und die ergänzenden Texte zu den einzelnen Instrumentengruppen konnten wieder fachkundige Persönlichkeiten aus dem Musikleben gewonnen werden.

Foto: Michael Slobodian MTS

Musikinstrumentenbauer in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland Umfang: 120 Seiten, Format A4 Schutzgebühr: 5,- Euro (zzgl. Versand). Zu beziehen über: DAKAPO Pressebüro Gubener Straße 47 10243 Berlin info@dakapo-pressebuero.de und über den Buchhandel: ISBN: 978-3-940311-03-0


plus regional nord | 64 www.crescendo.de 02 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Weitere Termine 23. März Braunschweig, St. Martini: Feste Alter Musik: Bachs Osteroratorium www.soli-deo-gloria.info

Hamburg: Vertavo Quartett

23., 26., 29. März Braunschweig, Staatstheater – Großes Haus: Tanztheater Carmen www.staatstheater-braunschweig.de 30. März (Premiere) Berlin, Deutsche Oper: Ballett La Sylphide www.staatsballett-berlin.de 31. März Wolfsburg, Theater: Stuttgarter Kammerorchester/Leitung Michael Hofstetter www.theater-wolfsburg.de 04., 06., 07. April Düsseldorf, Tonhalle: Sternzeichen 9, Ruzicka/Mahler, Düsseldorfer Symphoniker www.tonhalle-duesseldorf.de 05. April Neubrandenburg, Konzertkirche: 22. Neubrandenburger Konzertnacht mit Roman Trekel www.theater-und-orchester.de 06. April Hameln, Theater: Papa Haydns kleine Tierschau, für Kinder ab 5 Jahren www.theater.hameln.de 09. April Neuss, Zeughaus: Zeughauskonzert mit dem Combattimento Consort Amsterdam www.zeughauskonzerte-neuss.de 18. April Berlin, Stilwerk : Klavierabend Ilya Yakushev, Tschaikowsky/Ravel/Rachmaninow /Schumann www.bechstein.de 18. April (Premiere) Lübeck, Theater: Madama Butterfly/Puccini www.theaterluebeck.de

Hamburg: Kinderkonzert der Hamburger Symphoniker

25. April (Premiere) Schwerin, Staatstheater – Großes Haus: Romeo und Julia, Oper von Charles Gounod www.theater-schwerin.de 03. Mai (Premiere) Rostock, Volkstheater: Puccinis Oper Manon Lescaut, Inszenierung von Matthias Oldag www.volkstheater-rostock.de 04. Mai Braunschweig, Stadthalle: Dominique Horwitz singt Jacques Brel www.classixfestival.de 14. Mai Düsseldorf, Philipshalle: Zusatzkonzert von David Garrett/Virtuoso www.deag.de 24. Mai (Premiere) Flensburg, Theater: Don Giovanni www.sh-landestheater.de

17.04., Tel. 040-453326, www.kammerkonzerte-mozartsaal.de

In „um die Wette ... musiziert und ausprobiert“ treten die Musiker in direkten Wettstreit mit dem Publikum: Wer kann lauter, leiser, höher, tiefer, länger, schneller und schöner? „Kiko“ moderiert all das mit Witz, Neugier und einer kleinen Portion Frechheit. Und nebenbei erfährt man noch etliches über die Instrumente des Orchesters. Im zweiten Teil sind dann die Kinder dran: Alle Instrumente dürfen und sollen nach Herzenslust ausprobiert werden! In Zusammenarbeit mit dem Klingenden Museum, Hamburg!

Lübeck

Hamburg

06.04., Tel. 01805-4470111 (14 Ct./Min.) , www.hamburgersymphoniker.de

Bremen

Bremen: Wagner-Sonderkonzert Das LJO Bremen präsentiert unter Leitung von Stefan Geiger anlässlich des 125. Todesjahres von Richard Wagner dessen Nibelungen-Saga als Orchester-Drama – von der ersten Note des „Rheingolds“ bis zum Schlussakkord der „Götterdämmerung“! 28.03., Tel. 0421-336699, www.glocke.de

19. April Bonn, Beethovenhaus : Jazzkonzert mit Jenny Evans und Antje Uhle am Piano www.beethoven-haus-bonn.de 20. April Berlin, Philharmonie: Mitsingkonzert Messa da Requiem/Verdi www.rundfunkchor-berlin.de

Das norwegische Vertavo Quartett gehört zu den interessantesten Vertretern der Kammermusik. Es wurde 1984 von vier befreundeten Musikerinnen in Oslo gegründet und seitdem mit zahlreichen Preisen bedacht.

Hannover

Düsseldorf: Schumannfest Der Mai steht im Zeichen von Robert Schumann. Das Programm zeigt das romantische Genie wie den himmelstürmenden Erneuerer. Einen neuen Zusammenhang zwischen Schumann und der Stadt Düsseldorf schafft der Fotograf Philip Lethen mit seinen Bildern, die den Komponisten in unsere heutige Umgebung holen.

Hannover: Oster-Tanz-Tage

09.-19.05., Tel. 0211-6170617, www.schumannfest-duesseldorf.de

19.-24.03., Tel. 0511-99991111, www.staatsoperhannover.de

Nach zwei erfolgreichen Festivaljahren wird es auch um die Ostertage 2008 das Tanzereignis der besonderen Art geben. Die OsterTanz-Tage sind eine Kooperation der Ballett Gesellschaft Hannover und dem Staatstheater.

Düsseldorf

Köln: Rolando Villazón Köln

Er ist zurück, hat ein neues Album heraus gegeben und reist wieder durch Deutschland: Lange haben seine Fans darauf gewartet, dass Rolando Villazón, der vielleicht beste Tenor unserer Zeit, seine Arbeit wieder aufnimmt. Nun ist es so weit. 24.03., Tel. 01805-9690000 (14 Ct./Min.) , www.deag.de


www.crescendo.de 02 2008 65 | plus regional nord Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Lübeck: Sabine Meyer beim Brahms-Festival Unter dem Motto „Brahms und die bürgerliche Musikkultur“ werden Dozenten und Studierende der Musikhochschule Lübeck eine Vielzahl wunderbarer Werke um den großen Komponisten Johannes Brahms in gewohnt hoher Qualität zur Aufführung bringen. 30.04.-07.05., Tel. 0451-702320, www.mh-luebeck.de Christoph Prégardien Alexei Volodin Julie Kaufmann Christian Tetzlaff Lars Vogt Jörg und Carolin Widmann Cuarteto Casals Kuss-Quartett Zemlinsky-Quartett Carles Trepat Jean-Guihen Queyras Künstlerische Leitung: Klaus Lauer

Schwerin: Jeanne d‘Arc Jungfrau und Kriegerin, Ketzerin und Märtyrerin – das war Jeanne d‘Arc. Ihr Leben inspiriert Dominique Efstratiou jetzt zu einem neuen Tanzstück mit Musik von John Tavener, Apocalyptica, Avo Pärt, Alfred Schnittke u.a. 20.03. (Premiere), Tel. 0385-5300123, www.theater-schwerin.de

Schwerin

Berlin: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Geld regiert die Welt – in Kurt Weills „Mahagonny“ sehr wohl. Und in der Regie von Intendant Andreas Homoki wird dieses Gomorrha auf die antikapitalistische Schippe genommen.

23. August - 3. September 2008 www.alpenklassik.com

12.04. (WA), Tel. 030-47997400, www.komische-oper-berlin.de

Berlin: Gruberova als Norma

09.04., Tel. 01805-9690000 (14 Ct./Min.) , www.deag.de

Dessau

Dessau: Parsifal Mit der Neuinszenierung des „Parsifal“ knüpft Johannes Felsenstein an den großen Erfolg seiner Inszenierung von „Tristan und Isolde“ an. Auch in seinem „Bühnenweihfestspiel“ verwendet Wagner das Prinzip der freien dichterischen Gestaltung eines Stoffes. In der Mischung von Motiven verschiedenster Mythologien, Sagen und Legenden stützt er sich hauptsächlich auf die „Parzival-Sage“ des bretonischen Sagenkreises um König Artus. Erlösung kann nur bringen, wer „durch Mitleid wissend, der reine Tor“ ist – Parsifal. 26.04. (Premiere), Tel. 0340-2511333, www.anhaltisches-theater.de

Programm/Karten:

Crescendo_92x129_4c.indd 1

Berlin Potsdam

Potsdam: Liederabend Waltraud Meier Keiner stirbt Wagners Liebestod derzeit so bewegend wie sie: Waltraud Meier ist seit Jahren die unangefochtene Diva des Wagnergesangs. 18.04., Tel. 0331-2888828, http://musikfestspiele-potsdam.de

Fotos: Stutte, Gunnar Klingwall, LJO Bremen, Philip Lethen, Wilfried Hösl, Felix Broede/DG, Thomas Rabsch, DEAG, Silke Winkler, Monika Rittershaus, Helmut Rohm, Hans Roßdeutscher

Der sängerische Anspruch Bellinis „Norma“ ist gefürchtet. Edita Gruberova jedoch wird ihm voll gerecht. „Eine Diva in der Rolle ihres Lebens“, titelte die „Welt“. Und sie hat Recht: Edita Gruberova spielt nicht, sie ist Norma. Darstellerisch wie stimmlich. Gesanglich verlangt die Rolle der Norma ihrer Sängerin eine enorme Biegsamkeit ab. Die Slowakin verleiht mit ihrer einzigartigen Stimme jeder Arie eine unbeschreibliche Farbe. Bewusst zieht sie sie im einen Moment zurück, um sie kurz danach in ungeahnte Höhen emporschwingen zu lassen. Ihre Auftritte garantieren unvergessliche Höhepunkte der Oper.

Tourist-Info Bad Reichenhall Tel. +49(0)8651 606-151 · www.bad-reichenhall.de

28.02.2008 14:24:05 Uhr


lieto fine 66 | www.crescendo.de 02 2008

KATE ROYAL

VADIM

VENGEROV

Gastkommentar

Von Kate Royal ist gerade das erste Recital bei EMI erschienen.

Foto: EMI

Ich reise noch nicht sehr lange durch die Welt der Klassik – aber man stellt ziemlich schnell fest, dass sich das Publikum in den einzelnen Ländern voneinander unterscheidet. Noch mehr unterscheidet sich das Publikum zwischen dem Konzert- und dem Opernpublikum. Ich glaube, dass viele Menschen, die in die Oper gehen, eine Art Flucht aus dem Leben suchen. Die Liederabendleute kommen eher, um zu sich selbst zu finden. Es ist erschreckend, wie gut die sich auskennen. Sie können die Texte, und nach den Konzerten kommen sie und sagen: „Das war sehr schön, aber als wir das vor 20 Jahren mit Elisabeth Schwarzkopf gesehen haben…“ Das ist Wahnsinn, ein Publikum, von dem man lernen kann. Einen Liederabend zu singen, ist auch für mich pures Adrenalin. Beim Opernabend gibt es viele Konstanten, die man nicht in der Hand hat, so vieles, was nicht stimmen könnte. Es gibt nur wenige Opernabende, bei denen alles in Ordnung ist. Während in der Oper also das gesamte System unkonstant ist, ist die wechselnde Konstante der Liederabende das Publikum. Beim Liederabend kann ich den Leuten in die Augen schauen. Ich glaube, dass ich merke, was die Leute denken. Ich bekomme ihre Energie mit, merke, ob sie wach sind oder nicht. Man steht ja über eine Stunde vor ihnen, und merkt, wer schaut, und wer es nicht aushält, einen anzusehen. Ich schaue, während ich singe durch die Reihen und habe das Gefühl, dem Publikum sehr nahe zu sein. Es ist verblüffend, wie intim diese Momente sein können.

Foto: Deutsche Grammophon

Oper oder Lied?

Who is who? Das Lieto Fine ist eine Seite, auf der Musik nicht ganz so ernst genommen wird. Doch zuweilen schleicht sich auch ungeplante Komik ein. So in unserer letzten Ausgabe. Es gibt zwei begnadete, russische Geiger: Maxim Vengerov (EMI) und Vadim Repin (DG). Einer von ihnen hat in der letzten Ausgabe auf dieser Seite einen bemerkenswerten Text über Beethoven geschrieben – wir haben den Autoren als Maxim Vengerov vorgestellt, obwohl es natürlich Vadim Repin war. Beide Geiger sind Perfektionisten, Virtuosen, Genies – und trotzdem verstehen sie Fehler und können darüber lachen. Sie haben sich bei uns gemeldet, und wir haben versprochen, den Fehler sofort richtig zu stellen. Also: Maxim Repin und Vadim Vengerov spielen beide hervorragende Musik von Ludwig van Mozart, und weder dem einen noch dem anderen würden wir an dieser Stelle den Vorzug geben. Wir danken ihnen für die Nachsicht und dafür, dass das Lieto Fine auch ungewollt komisch sein kann.

Impressum Verlag:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de www.crescendo.de Herausgeber: Winfried Hanuschik hanuschik@crescendo.de Chefredakteur: Axel Brüggemann (verantwortlich) brueggemann@crescendo.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer plus regional:

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux richter-lux@crescendo.de

Autoren dieser Ausgabe: Jürgen Bachmann, Axel Brüggemann, Felix von Freuden, Winfried Hanuschik, Jozsef Lendvay, Kate Royal, Stefan Schickhaus, Uwe Schneider, Sonia Simmenauer, Tobias van de Locht, Valery Voigt, Arcadi Volodos, Wolf Wondratschek. Grafik und Zeichnungen:

Stefan Steitz Produktionsmanagement: Michaela Wurstbauer Verlagsrepräsentanten: Petra Lettenmeier lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe & Markenartikel: L. Richter-Lux richter-lux@crescendo.de Claudia Kästner, kaestner@crescendo.de Horst Kibbel, kibbel@crescendo.de

Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) lettenmeier@crescendo.de Michaela Wurstbauer wurstbauer@crescendo.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 11 vom 01.09.2007 Druck: Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich.

Das nächste crescendo erscheint am 15. April 2008.

Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik (Werbekaufmann), München Abonnement: Abo-Service crescendo Postfach 13 63 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3452, Fax: -362452 abo@crescendo.de

Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft „crescendo festspiel-guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand. Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Verbreitete Auflage: 84.214 (laut IVW-Meldung IV/07) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage


Hinter dem Felsen, in einer kleinen Bucht, liegt unser Piratenschiff. Die Mannschaft döst in ihren Kojen. Nur der Schiffskoch hinkt pochend über das Deck. Begleitet von einem großen Orchester.

Die schönste Filmmusik. Täglich 18:00 bis 20:00 Uhr. u

Klassik Hits 06:00 bis 18:00 Uhr

u

Klassik Lounge ab 22:00 Uhr

u

New Classics 20:00 bis 22:00 Uhr

u

Entscheidernews alle 30 Minuten

Deutschlandweit zu empfangen. Alle Frequenzen unter www.klassikradio.de

Bleiben Sie entspannt.


DIE GRÖSSTEN ERFOLGE

KARAJAN GOLD

Photo: � S.Lauterwasser/DG

Mozart. Beethoven. Strauss. Vivaldi. Bach u.a. Deutsche Grammophon 2 CD 480 0778 8 Veröffentlichung: 4.4.08

DAS HÖRBUCH ZUM 100.

KARAJAN MENSCH UND MYTHOS Gelesen von Joachim Król. Deutsche Grammophon 3 CD 480 0365 Veröffentlichung: 7.3.08

D DIE DOKUMENTATION AUF DVD

N KARAJAN

n Deutsche Grammophon 2 DVD 073 4392 8 Veröffentlichung: 4.4.08

www.klassikakzente.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.