http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2008/crescendo-2008-04/crescendo-2008-04

Page 1

B47837 Jahrgang 11 – 04/2008

Juni / Juli / August 2008 www.crescendo.de

unfassbar berührend Die Seele der Musik – eine Spurensuche

Kissinger Sommer Hochkarätige Konzerte u. a. mit

Nicole Cabell, Cecilia Bartoli, Misha Maisky, Rudolf Buchbinder

Christa Ludwig über Leonard Bernstein Florian Prey über seinen Vater Klaus von Dohnanyi über Vladimir Horowitz Mit Beihefter CLASS aktuell


SWEDISH RADIO SYMPHONY ORCHESTRA Dirigent

JOHN AXELROD

Klavierkonzert Nr. 2 Rachmaninoff op. 18 c-Moll Klavierkonzert Nr. 1 Chopin op. 11 e-Moll

13. JUNI, 2008, DRESDEN - THEATERPLATZ 14. JUNI, 2008, HAMBURG - DERBY PARK Exklusive VIPAngebote unter www.deag.de!

ik Die Stars der Klass zu Gast in Wien Exklusive VIPAngebote unter www.deag.de!

Dirigent

BERTRAND DE BILLY

Aktuelles Album

SA. 28. JUNI, 20 UHR WIEN - SCHLOSS SCHÖNBRUNN

FR. 27. JUNI, 20 UHR WIEN - SCHLOSS SCHÖNBRUNN

Daniel Barenboim dirigiert das

West-Eastern Divan Orchestra

„Jonas Kaufmann ist die Aufregung wert” DER SPIEGEL

Mozart

Konzert für drei Klaviere Solisten: Daniel Barenboim · Yael Kareth · Karim Said Wagner

KLAVIER-REZITAL & IMPROVISATIONEN

Walküre, 1. Akt Solisten:

Waltraud Meier René Pape Simon o‘Neill

Sieglinde

Hunding

Exklusive VIPAngebote unter www.deag.de!

23. AUGUST, 2008 WALDBÜHNE BERLIN

Foto © Decca/Uli Weber

Siegmund

11.11.08 HAMBURG - KAMPNAGEL 12.11.08 BERLIN - KONZERTHAUS 13.11.08 FRANKFURT/MAIN HR SENDESAAL Mit freundlicher Unterstützung von

NEUES ALBUM

06.10.08 FRANKFURT - ALTE OPER 09.10.08 MÜNCHEN - PHILHARMONIE

08.01.09 STUTTGART LIEDERHALLE 11.01.09 MANNHEIM ROSENGARTEN 19.01.09 BERLIN PHILHARMONIE

DIE NEUE CD JETZT AUF DECCA ERHÄLTLICH

- Mobilfunktarife www.deag.de und an allen bek. VVK-Stellen Tickethotline: 01805 - 969 000 555 (14 cent/Min. können abweichen)


crescendo 04 2008 | 3 editorial

Die Seele der Musik Während der Salzburger Osterfestspiele trafen sich im Schloss Hotel Fuschl am wunderschönen Fuschlsee die ganz Großen der klassischen Musik. Claudio Abbado, Midori, Arthur Rubinstein, Zubin Mehta, Martha Argerich, Daniel Barenboim mit Jacqueline du Pré, Carlos Kleiber, Sergiu Celibidache, Rudolf Kempe, Otto Klemperer, Mstislaw Rostropowitsch, Yehudi Menuhin, Wolfgang Sawallisch, Igor Strawinsky. Alle waren sie da – um 20, 30 Jahre verjüngt. Von Werner Neumeister auf Zelluloid gebannt – festgehalten in charismatischen Momentaufnahmen: Karl Böhm kapellmeisterlich streng, Leonard Bernstein wild und leidenschaftlich, Vladimir Horowitz melancholisch-verschmitzt, Pablo Casals ganz gelassen mit Pfeife, die er sich sogar beim Üben schmecken ließ. Anne-Sophie Mutter hochkonzentriert und natürlich Herbert von Karajan, der zurückgelehnt den Klang der Berliner Philharmoniker, „seines Instruments“, genießt. Die Künstlerporträts haben mich tief berührt: Eine große Innigkeit verbindet sie, die totale Hingabe an die Musik, jedes auf seine Art, auf der Suche nach der Seele der Musik.

inhalt Die Seele der Musik 4 Auf der Suche nach dem Ungreifbaren Feuer und Flamme 9 Christa Ludwig über Leonard Bernstein

10 Auf den zweiten Blick Die Perfektionisten Glenn Gould und Herbert von Karajan 14 Florian Prey Die Lieder meines Vaters 16 The last concert Klaus von Dohnanyi über Vladimir Horowitz Werner Neumeister 20 Bilder der Musik 21 Mat Hennek Bilder der Seele

Aber was ist das eigentlich: Die Seele der Musik? Göttlicher Funke? Vertonte kosmische Ordnung? Strenge Mathematik, die unserer Harmonielehre zugrunde liegt? Begabung und Handwerk des Komponisten? Begnadete Deutung des Dirigenten? Ein gut gestimmtes Orchester, Instrumente und leidenschaftliche Stimmen, die die Noten für uns zum Klingen bringen? Oder einfach die Tageslaune des Zuhörers? Wann ergreift uns Musik? Wann rührt sie uns an – ganz tief im Innersten?

22 Rezensionen Die besten CDs und DVDs dieses Monats 30 Jubiläum Helmuth Rilling wird 75 32 Premium Zwei Ausgaben crescendo kostenlos

Wir haben uns auf die Suche gemacht: Streifen Sie mit Manuel Brug ab Seite 4 durch die Musikgeschichte, „mehr seelisch, verstehn’s?“ Christa Ludwig fällt dazu Leonard Bernstein ein, der einzige „wirkliche Mensch“. Florian Prey erinnert sich an seinen Vater: „Das Schwebende, das Unfassbare, das Berührende ist für mich die Seele der Musik.“ Klaus von Dohnanyi ist auch 20 Jahre später noch ergriffen von Vladimir Horowitz’ legendärem Konzert in Hamburg. Es wurde der letzte Auftritt des „Königs der Pianisten“, aber das wusste man damals noch nicht.

crescendo Knigge 33 Klassik, Kultur und Stil 38 Zwischen Nockerln und Weckla Musikalische Pole: Salzburg und Bayreuth 41 Essay Musik: Die Seele der Kultur?

Christine Lemke-Matwey traf den Fotografen Mat Hennek. Seine Bilder prägen das Gesicht der Klassik im 21. Jahrhundert. Zum ersten Mal stellt er nun seine Lieblingsaufnahmen aus.

42 Regional Süd Ingolstadt: Kultur für Generationen bei den Sommerkonzerten

„Die Musik ist nicht genug“ – Teresa Pieschacón Raphael sprach mit dem radelnden Solooboisten Christoph Hartmann. Pascal Morché recherchiert zwischen „Nockerln und Weckla“ die besondere Aura der musikalischen Pole Salzburg und Bayreuth, Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski wagt eine nüchterne Kultur-Prognose und Gustav Kuhn beweist, dass man sie nicht beweisen muss, die Seele der Musik.

Ihr Winfried Hanuschik

�������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������������

�������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������ ���������������������������������

��������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������

���������������������������������������������������������������� �������������������������������������������

������������������������������������������������� ����������������������������������

���������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������� ����������������������������������������

������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������

1

�������������������������������������������

Lieber Helmuth Rilling: Alles Gute zum 75. Geburtstag ! Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 32.

���������� ��������� ����������� �����������������������

09.05.2008 12:22:36

Die wichtigsten Termine im Süden

Regional Nord 46 Kissinger Sommer: Kultur mit Tradition Fotos: Werner Neumeister; Titelfoto: Mat Hennek/DG

Eine gute Reise durch dieses crescendo und diesen Kultursommer wünscht Ihnen

44

48

Die wichtigsten Termine im Norden

50 Lieto Fine Gastkommentar von Gustav Kuhn Impressum


seele der musik 4 | www.crescendo.de 04 2008


www.crescendo.de 04 2008 | 5 seele der musik

MIT KÜHLEM KOPF UND KLAREM BLICK: ESA-PEKKA SALONEN

Die

Seele der Musik ist unantastbar

Foto: Mat Hennek/DG

Wann ist Musik „beseelt“? Was ist das eigentlich, die vielzitierte „Seele der Musik“? Sie entzieht sich jeder Definition, führt alle Nachforschungen immer wieder ins Ungreifbare, Irrationale. Aber nicht da, ist sie auch nicht. MANUEL BRUG HAT SICH AUF DIE SUCHE GEMACHT.

Eine Partitur hat keine Seele. Sicher, wir können uns berühren lassen durch die vom Tintenfraß schwer in ihrer irdischen Existenz bedrohten Notenblätter Johann Sebastian Bachs. Uns bewegen dabei entweder die Worte der Altarie „Erbarme dich“ – allerdings durch ihre semantische, nicht durch ihre musikalische Bedeutung. Oder wir erschauern vor der Geschichtlichkeit dieser Blätter, auf die der Blick eines solchen Gottbegnadeten gefallen, ja, mehr noch, auf der sein Noten malender Gänsekiel mit der fatalen Eisengallustinte gefahren ist – leider jedoch nicht unauslöschlich! Der beschlagene Musikologe mag die Noten als innere Tonfolge vor sich erstehen lassen. Doch, bei allem Respekt, das ist nicht mit dem Erlebnis einer Aufführung der „Matthäus-Passion“ in der Leipziger Thomaskirche zu vergleichen. Dort, wo sie am Karfreitag 1729 erstmals erklungen ist. Jeder, der dieses Werk in dieser Kirche gehört


Foto: Mat Hennek

seele der musik 6 | www.crescendo.de 04 2008

hat, intoniert von den glockenreinen Stimmen des Thomanerchors und gespielt von Menschen, die sich der Aufführung dieser Musik verschrieben; ja, von Menschen, die noch einen Herkunftshauch derer atmen, die sie einst erstmals musiziert und erfahren haben – jeder, der das gehört hat, wird gerührt und berührt sein, wird die „Seele“ dieser Musik emp�nden. Musik hat Seele, ist seelenvoll, beseelt, wirkt als „Trösterin Musica“ – mal verblasen, mal himmelhoch jauchzend in einem bisweilen überkandidelten Gedankenkonstrukt vertäut. Über Rockmusik sagt man solches sicher seltener. Hier hat die Musik mehr direkt emotionale Wirkung, die niedriger zielt, sich oftmals aufs Dampfablassen beschränkt oder – wie Disco, Techno, Triphop – auf den physischen Verbrauch von Energie in Form von Tanz. Dann gibt es da natürlich auch die unzähligen, unsäglichen CDs mit esoterisch angehauchten Primitivklängen, die angeblich die Seele reinigen, säubern, entspannen, bekuscheln und sich wohlfühlen lassen wollen: die Flötentöne aus der Cheopspyramide. Die modalen Endlosschleifen mit Blubbersound, beschränkt, wie ein Schaumbad dahingluckernder Tonfolgen. Die bei der schönsten und teuersten Synchron-

SIE BEGANN IN DER BIGBAND. HEUTE SPIELT ALISON BALSOM KLASSIK MIT ERFRISCHENDER LEICHTIGKEIT.

massage mit den edelsten ätherischen Ölen im Luxusspa auch sanftere Gemüter langsam aber sicher auf die Palme bringen: Wegen ihrer simpel gestrickten Hohlheit, ihrer schnell durchschauten, dann eher das Gegenteil erreichenden Absicht. Und doch wird diese akustische Verstopfung der Gehörgänge nicht selten als ein haltloses sich Treiben lassen können empfunden. „Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus / flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus“, heißt es in Joseph von Eichendorffs Gedicht „Mondnacht“, das Robert Schumann so wunderfein vertont hat. Dahinschweben, aufsteigen, ist das die viel beschworene Seele der „Musik“? Wenn dieses Lied von Barbra Streisand gesungen wird, fast wie auf einem einzigen Kaugummivokal, als Klangtapete, auf dem in vielerlei Hinsicht denkwürdigen Album „Classical Barbara“, dann hört man, dass auch scheinbar tiefsinnige, vielleicht sogar seelenvolle Musik plötzlich sehr schmalbrüstig klingen kann.


Foto: Mat Hennek

www.crescendo.de 04 2008 | 7 seele der musik

Bleiben wir beim ach so mit Seele gefüllten deutschen Kunstlied: „Denk es, oh Seele!“, heißt es in Eduard Mörikes gleichnamigem Gedicht, das später Hugo Wolf als Opus 39 vertonte, das aber auch – um nur die Bekanntesten der weniger Bekannten zu nennen – von Robert Franz, Heinrich von Herzogenberg, Joseph Rheinberger, Felix Draeseke, Hans P�tzner, Hugo Distler und Wilhelm Killmayer in Musik gesetzt wurde. Kann die Seele denken? Soll man sie gar auffordern dazu? Oder soll der Teil in uns, der zwar irgendwie in Worte gefasst, dingfest gemacht werden kann, der aber weit über uns hinausreicht, ganz in Ruhe gelassen werden, damit er sich selbst entfalten kann? Kann die Seele überhaupt irgendetwas denken? Die Komponisten jedenfalls haben sich von diesen Gedichtzeilen in großer Zahl aktivieren lassen, meist in schwärmerisch getragenem, eben „seelenvollem“ Tonfall. Vielleicht, weil hier ein zentraler Moment ihres Tuns berührt ist? In der griechischen und römischen Antike sowie im Europa der Renaissance waren beispielsweise Musik und Architektur viel enger miteinander verknüpft als dies heute der Fall ist. Architekten, Musiker und

FULMINANTER TASTENDONNER UND RUSSISCHE SEELE: WLADIMIR ASCHKENASI

Philosophen haben in den Jahrhunderten nicht nur immer wieder Verbindungen zwischen den Künsten gesucht und geschaffen, sondern sich auch wechselseitig neue Impulse gegeben. Auf der Suche nach dem „Göttlichen“, der kosmischen Ordnung, erkannte und entdeckte man mathematische Proportionen und Prinzipien. Sichtbar wurden sie in der Architektur, in der Kunst als idealisierte Skulpturen, und hörbar in der Musik. Zahlenverhältnisse beschreiben die musikalischen Zusammenklänge; die drei musikalischen Grundelemente Harmonie, Melodie und Rhythmus – das H 2 O der Klangorganisation –, sind für den Menschen erlebbarer Niederschlag der kosmisch-universellen Gesetze. Bereits im antiken Theater (aus dessen missverstandener Wiederbelebung sich am Ende der Renaissance-Epoche die Oper entwickelte), bei religiösen Zeremonien wie bei weltlichen Festen, sollte die Musik den emotionalen Mehrwert liefern, der allein mit Worten, Bildern und Farben nicht zu erreichen war. Sie sollte erheben, intensivieren, weiterführen. Sie sollte Regionen des Menschlichen berühren, die nicht mehr rational


seele der musik 8 | www.crescendo.de 04 2008

Gregorianische Choräle

erfahr- und beschreibbar sind, die aber umso Klassikpuristen würden die mangelhafte plus Kreuzgang-Purismus, stärker in uns nachwirken. In Helmut Dietls Akustik und die Fahrgeräusche bemängeln. Monaco Franze bringt es Helmut Fischer als Aber geht es wirklich nur um den besseren da hüpft die Seele und ewiger Stenz auf den Punkt: „mehr seelisch, Raumklang – enstanden durch architektonifreut sich der Mensch. verstehns?“ Unnachahmlich einfach, doch trefschen Zufall oder aufwendige Berechnungen? fend – auch wenn er damit nur die modische Oder ist es viel mehr die besondere Atmosphäre geistige Entleerung vom Alltagsmüll bei einem im Konzertsaal, die „unsere Seele zum SchwinFastenwochenende im Kloster meinte. Dort gibt es, um diesen Zustand gen bringt“, wie es so schön heißt. Sind es die goldenen Karyatiden im zu erreichen, natürlich auch Musik: die scheinbar so monoton zielheimeligen Wiener Musikvereinssaal oder der pseudo-kathedralenhafte, losen Formeln der Gregorianik, die in ihren einfachen Mönchsgesängen mit kostbarsten Materialen erzeugte Look des Luzerner Konzerthauses wie auch in komplexester Polyphonie das Gemüt – und damit die Seele von Jean Nouvel Eben, dass sich eine dort erlebte Brahms-Sinfonie oder – aufweichen und entkrampfen, entschlacken und entschleunigen sollen. ein Messiaen-Orchesterstück als unvergesslich erweist, uns erhebt? Choräle plus Kreuzgang-Purismus, da hüpft die Seele und freut sich der Was war dazu noch nötig? Ein seelenvolles Werk? Eine gewisse, ganz Mensch. Oder so... bestimmte seelische Gestimmtheit beim Publikum? Ein intensiver, uns Da ist das Werk, das uns berühren und be�ügeln soll. Da ist aber auch durch sein Charisma begeisternder Interpret? Kann diesen Eindruck auch der Moment und der Ort, in dem und an dem es geschieht. Womit schon die digitale Konserve einer CD vermitteln? Nach was halten wir da Ausder nächste Parameter für das gesamtheitliche, eben seelische Musikschau, ähnlich der Goetheschen Iphigenie, die im taurischen Exil ihr Land erlebnis angesprochen ist: das Ambiente. der Griechen mit der Seele suchte? Musik kann uns ganz banal beim Autofahren erheben – wenn man „Seele“ in der Musik, das hat – wie bei diesem nebulösen geschichtenmit Rachmaninow über die Autobahn rast, mit Bruckner einen Alpenumrankten, diverse poetische Bilder hervorrufenden Begriff überhaupt, pass emporklimmt oder mit Verdi an einer spektakulären Küstenstraße die unterschiedlichsten Bedeutungen. Die „Seele“ wird mythisch, religiös, entlangkurvt. philosophisch oder psychologisch interpretiert, je nach den Traditionen


www.crescendo.de 04 2008 | 9 seele der musik

DER EINZIGE „WIRKLICHE MENSCH“

Fotos: Werner Neumeister

Christa Ludwig über Leonard Bernstein, ihren Lieblingsdirigenten. Leonard Bernstein, wie ihn viele erlebten: er keucht und stöhnt, fuchtelt wild herum, der Schweiß trieft ihm von der Stirn, die Augen weitaufgerissen. Ein begnadeter Dirigent war er, ein Tausendsassa des Musikbetriebs mit Spitznamen „Lenny“, ein Charmeur mit zwielichtigem Glamour-Image zwischen Broadway, Harvard und Hollywood; einer, der schnell Feuer fing doch schneller noch in Flammen stand. Für Christa Ludwig war er der einzige „wirkliche Mensch“ unter den Dirigenten. „Der einzige Verlust, den ich wirklich gespürt habe und immer noch spüre, ist der Verlust von Leonard Bernstein“, sagte die nun achtzigjährige Künstlerin kürzlich im Interview. „Alle anderen sind nur gestorben. Aber Bernsteins Tod war ein Verlust für die Menschheit.“ In ihrem Garten in Südfrankreich hatte sie einst drei große Pinien nach den zentralen Dirigenten in ihrem Leben benannt. Böhm und Karajan natürlich. Der schönsten Pinie aber gab sie den Namen Bernstein. „Er war ein Genie, ein ungeheuer geistreicher,

witziger Mann, seine Vorlesungen an der Harvard Universität waren herrlich, seine Bildung ungeheuerlich“, schwärmt sie noch heute. Noch wichtiger aber war für sie: „Er hat die Tiefe der Musik gesucht. Er hat mir die Musik enthüllt.“ Und er hätte sie fast zur Isolde gemacht. Keine Partie hätte sie lieber verkörpert als diese Frau, die aus Liebe und Trauer stirbt. Doch die kluge Mezzosopranistin Christa Ludwig wusste um ihre stimmlichen Grenzen. „Auf dem Weg zu ihm bin ich in ein Telefonhäuschen und hab ihm gesagt, ich komme nicht. Damit war dieser Traum beerdigt und ich total frustriert.“ Ihrer innigen Beziehung tat dies allerdings keinen Abbruch. „She‘s simply the Best“, wurde Bernstein nicht müde zu betonen. Sie musizierten die Werke anderer Komponisten– vor allem Gustav Mahlers. Den Leidensdruck dieser Musik traf Bernstein vollends, sprach er doch damit auch von sich selbst. Kein anderer verstand so Mahlers Qual, seine Furcht, seine Todesmusik. Keuchend, aufgewühlt, mit Gefühlshochdruck, aber auch mit Sinn für die

empfindsamen Töne ging er sein Werk an. Seine Inbrunst stachelte Christa Ludwig zu der innigsten Interpretation von „Abschied“ (aus dem „Lied von der Erde“) an, die man bis dahin gehört hatte. Ein erschütterndes Bild menschlicher Einsamkeit entstand da, das Geständnis eines Menschen, dessen Herz sich nur nach Ruhe sehnt, und zugleich ein Zeugnis tiefsten Trostes aus der Natur, aus dem Glauben an die Ewigkeit. Als Christa Ludwig nach Bernsteins Tod im Jahre 1990 erfuhr, dass er ihr eine Bernsteinkette vermacht hatte, war sie zutiefst gerührt. Als diese bei einem Einbruch in ihrem Haus in Südfrankreich gestohlen wurde, war sie verzweifelt. „Kleine Zigeunerkinder waren in unsere Wohnung im unteren Stock eingedrungen und hatten den ganzen Schmuck mitgenommen. Ich war so unglücklich“. Sie verkaufte das Haus.

WAGNER-EDITION

LIVE AUS BAYREUTH

Teresa Pieschacón Raphael

Gustav Mahler: „Das Lied von der Erde“, Ludwig, Bernstein, Wiener Philharmoniker (EMI)

DER FLIEGENDE HOLLÄNDER CRASS, SILJA, GREINDL DIRIGENT: SAWALLISCH (1961)

TANNHÄUSER

Gute Wagner-Aufnahmen gibt es

WINDGASSEN, SILJA, BUMBRY, WÄCHTER, GREINDL, DIRIGENT: SAWALLISCH (1962)

viele, doch die Kombination von

LOHENGRIN

großer Kunst, superbem Klang und authentischer Atmosphäre nur einmal: bei den legendären

THOMAS, SILJA, VARNAY, VINAY, CRASS DIRIGENT: SAWALLISCH (1962)

TRISTAN UND ISOLDE WINDGASSEN, NILSSON, LUDWIG, WÄCHTER, TALVELA, DIRIGENT: BÖHM (1966)

DER RING DES NIBELUNGEN

Live-Aufnahmen aus Bayreuth.

NILSSON, WINDGASSEN, RYSANEK, KING, ADAM, BÖHME, SILJA, KÖTH, DIRIGENT: BÖHM (1966/67)

Diese Klassiker werden jetzt in

DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG

einer limitierten Gesamtausgabe auf 33 CDs veröffentlicht. Ein unvergleichliches Live-Erlebnis. „ … so viel zeitlose Klasse“ SPIEGEL ONLINE

Hören Sie rein auf www.klassikakzente.de! Wöchentlich top-aktuell: Klassik-News, CD-Neuerscheinungen, Konzert- und TV-Daten und vieles mehr

RIDDERBUSCH, HIRTE, COX, BODE, SOTIN, DIRIGENT: VARVISO (1974)

PARSIFAL HOFMANN, MEIER, ESTES, SOTIN, SALMINEN, MAZURA, DIRIGENT: LEVINE (1985)

DECCA 33 CDS 478 0279


seele der musik 10 | www.crescendo.de 04 2008

und Lehren, in denen sie beschworen wird und deren Niederschlag sie in Kunst, Literatur und Umgangssprache �ndet. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller mentalen und emotionalen Vorgänge im Menschen gemeint. In diesem Sinne ist „Seele“ alltagssprachlich weitgehend mit dem Ausdruck Psyche gleichbedeutend. „Seele“ kann aber auch ein Prinzip meinen, dass diesen Prozessen zugrunde liegt und sie ordnet und sich auch auf körperliche Vorgänge auswirkt oder diese gar herbeiführt, ja lenkt. Darüber hinaus gibt es religiöse und philosophische Auffassungen, in denen sich „Seele“ auf ein immaterielles Prinzip bezieht, welches das Leben eines Individuums und seine durch die Zeit hindurch beständige Identität bewirke. Damit kann die Annahme verbunden werden, die Seele sei vom Körper und damit auch vom physischen Tod unabhängig und mithin unsterblich. In manchen Traditionen wird auch gelehrt, dass die Seele bereits vor der Zeugung existiere. In einem Teil dieser Lehren, in denen die Seele allein die Person ausmacht, wird daher ihre Anwesenheit im Körper als relativ unwesentlich betrachtet.

In der Musik gibt es die „Seele“ eigentlich nur in der Widerspiegelung durch die Psyche des Hörers. Natürlich kann eine Beethoven-Sinfonie auch in neutralem Ambiente ihre Seele entfalten, will heißen, ihre spezi�sche Aura, Gestalt und Gestimmtheit: Die Erste ist noch haydnhaft klassizistisch; die „Eroica“ trumpft heroisch auf, ist aber auch von subtil-träumerischer Melancholie im Trauermarsch; die Fünfte bietet nach dem berühmtesten Thema der Musikgeschichte gestraffte Energie; die „Pastorale“ scheint das Musik gewordene Naturbild als tönender Stimmungszauber; die Siebte gilt nicht nur Richard Wagner als die „Apotheose des Tanzes“; und die Neunte, wo dann sogar ein Chor singt „Ja – wer auch nur eine Seele / Sein nennt auf dem Erdenrund!“ – da stimmt man in den Jubel ein. Denn das erhebt, das bebt, von Berlin bis Tokio, von Moskau bis New York. Die Seele als Spezi�kum eines klingenden Kunstwerks, als seine Gestalt, die wir sowieso nicht fassen können, die in uns aber beim Wiederhören Emotionen auslöst, die uns packt, in uns Saiten zum Klingen bringt. Oder auch nicht – weil wir an dem Abend nicht gut drauf waren, müde, unkonzentriert. Oder lag es am Dirigenten, der nur routinehaft waltete,

GOULD MEETS KARAJAN

Das einsame spinnerte Genie, der Unheilige am Klavier – keine Grenzen scheinen der Phantasie gesetzt, wenn es darum geht, Glenn Gould zu beschreiben, diesen exzentrischsten aller Pianisten. Mit dem Habitus des „angry young man“ trat der Schlacks aus Toronto 1955 an, wild entschlossen (und dabei äußerst photogen), die Bach-Interpretation zu revolutionieren. Das Publikum war fasziniert. Es war die Zeit Marlon Brandos und James Deans, der im gleichen Jahr verunglücken sollte. Ein knappes Jahrzehnt später war es vorbei. 1964, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, beschloss der 32-jährige Superstar, von der Bühne abzutreten. Er wolle mehr Zeit haben zum Komponieren, Schreiben und Experimentieren, sagte er. Dies stimmte und war doch nur ein vordergründiges Argument. Der wahre Grund lag wohl in seinem tiefverängstigten Inneren, das seine Hände starr werden ließ, in der Angst vor Menschenansammlungen und folglich vor Konzertpodien, die ihn quälte, und

vor vielem anderen mehr. Nur im Aufnahmestudio fühlte er sich sicher, hier konnte er nun endlich seinem Perfektionismus mit autarkem Elan frönen. Das Mikrophon wurde ihm zum Gefährten und er selbst zum „Mörtelmensch, im Käfig, im Kerker der Verzweiflungsmaschine seines Studios“ (Thomas Bernhard). Etwa achtzig Schallplatteneinspielungen entstanden so, davon allein 26 mit Werken von Johann Sebastian Bach. Offenbar konnte Gould sein inneres und äußeres Chaos nur musikalisch mit dessen strengen Fugen bändigen, die ihm gleichsam Reinigung von Geist und Seele waren, aber auch Trost in seiner Einsamkeit. Bach als „Anfang und Ende“ allen Daseins, um ein Wort Max Regers etwas abzuwandeln, schien seine Devise, kein anderer Komponist kam an den Thomaskantor heran. Und sein Bach war revolutionär: Gould gelang das Unfassbare: „eine Welt des reinen, in Klang gesetzten Gedankens“ (Attila Csampai). Als man Gould 1966 nach seiner Lieblingsaufnahme fragte, nannte er die Brandenburgischen Konzerte unter Herbert von Karajan. Man war überrascht, ausgerechnet er, der pointillistische Transparenzfanatiker, fand sie in ihrer „verschwommenen Art wirklich wunderschön“ und gab damit ein Lob zurück, das ihm Karajan fast zehn Jahre zuvor gemacht

hatte, als sie noch miteinander musizierten: „Als ich Gould hörte, hatte ich das Gefühl, als spielte ich selbst, so genau entsprach sein Musizieren meinem eigenen Verständnis von der Musik.“ Seltsam, auf dem ersten Blick hätten sie beide kaum unterschiedlicher sein können: da der misanthropische militante Publikumsverweigerer, dort der auf allen Bühnen omnipräsente Jetsetter, charismatische Machtmensch und Gott des Klassikmarkts. Doch waren sie beide Perfektionisten, Fanatiker, Technikfreaks und auf obsessiver Suche nach der Seele der Musik, dem „vollendeten“ Klang. Denn beiden war Musik Existenz. Während allerdings der Unheilige gefangen in seinem verwahrlosten Körper und vollgestopft mit Tranquilizern bis zum Ende seines kurzen Lebens mit Inbrunst danach strebte, verfiel der athletisch segelnde Gott Karajan, der in „Musik die Verkörperung (von auch äußerlicher) Schönheit“ sah, immer mehr dem Schönheitskult. Teresa Pieschacón Raphael Diese Liveaufnahme eines der wenigen gemeinsamen Konzerte ist erstmals auf CD zu haben. Eine hörenswerte Begegnung. Beethoven: Karajan, Gould (Sony BMG)

Foto: Werner Neumeister

Foto: Erich Lessing

Einzigartiges Dokument der Zusammenarbeit zweier unterschiedlicher Perfektionisten


MAKELLOSE SCHÖNHEIT: HERBERT VON KARAJANS KLANGIDEAL


seele der musik 12 | www.crescendo.de 04 2008

den Funken nicht überspringen ließ, des Werkes nicht Herr wurde? Kann sakrale Handlung genossen, ja eingeschlürft. Nur: wenn schlecht gesunder „Normalhörer“ überhaupt entscheiden, was da meisterlich war und gen und fade dirigiert wird, dann wird sich kaum jenes wohlige Hochgewas nur Scharlatanerie? Wir (er-)kennen das Werk, fühlen uns in einer fühl einstellen, jene tiefe geistige wie emotionale – seelische? – Befriedung, Erwartungshaltung bestätigt oder enttäuscht. Wie viel Anteil hat da der die uns am Innersten, an der „Seele“ dieser Musik teilhaben lassen. Interpret? Ist es großartig, ja voll Seele, Sena Jurinac, die wunderbare jugosweil da eine Berühmtheit steht, für die wir lawische Mezzosopranistin und nicht viel Geld bezahlt haben und von vornenur als Octavian eine Stütze des Wiener „,Musik allein ist die Weltsprache herein schon positiver gestimmt sind, um Staatsopernensembles, hat bekannt, im das teure Ticket nicht als Fehlinvestition „Rosenkavalier“ am Ende „gerne geweint“ und braucht nicht übersetzt zu abzuschreiben? Wer berührt uns auf dem zu haben, „weil es so schön war“. Der werden. Da spricht Seele zu Seele.‘ Pult: Christian Thielemann mit seinem überlegenen Elisabeth Schwarzkopf, die schwitzenden Geschaufel oder das smarte jeden Ton genau kalkulierte, als „DieAls ob es so einfach wäre.“ Lockenkopf-Getänzel Sir Simon Rattles? bische Elster“ hier eine Farbe und da eiDie totale Verausgabung eines Leonard nen Tonfall klaute, wäre das nie passiert. Bernstein? Der �nnisch kühle Analytiker Christa Ludwig hingegen, im Leben bis Esa-Pekka Salonen oder der vergeistigte Gestenandeuter Kent Nagano heute eine ausgesprochen nüchterne und rationale Person, hat erzählt, wie hinter seinem schwingenden Haarvorhang? Der minimalistische, immer sie nach der großen Tempelszene der Amneris im letzten „Aida“-Akt in schon als Neutrum geltende Pierre Boulez oder gar der erratisch zum Tränen aufgelöst von der Bühne rannte, weil sie die Musik so mitgerissen, Monument seiner Selbst versteinerte späte Karajan? so mitgenommen hat – sie selbst, die Interpretin, die weiß, was kommt, Wie viel musikalische Seele ist gerade beim Interpretenkult eigentlich die das mitgestaltet! nur Image? Natürlich hören wir bei Maria Callas nicht nur die weibliAuch den letzten Satz in Mahlers „Lied von der Erde“ hat die Ludwig che Verwundbarkeit Flora Toscas und die moribunde Fragilität Violetta nach eigenem Bekunden einfach so gesungen: „Ich wusste eigentlich nicht, Valérys, sondern stets auch die Verletzungen des hässlichen Opernentum was es da geht, der Otto Klemperer ließ mich einfach machen, und leins, das zum strahlend schönen Primadonnenschwan mutierte, mit. Ihre passte auf, dass ich ihm folgte“. Und dann ereignet sich das Mysterium. rächende Norma und die böse �ammende Medea hatten immer auch den Dieser „Abschied“ ist, wie die ganze Einspielung, zur Reverenzaufnahme untreuen Aristoteles Onassis im Visier. Bei Montserrat Caballé hören wir des Werkes geworden. Keiner, der nicht von diesen Tönen, von diesem ihren Humor als nicht aufhören könnende Sopran-Oma mitschwingen, Timbre – gefasst, aber tragisch, wissend und doch sich schickend – ergrifbei Luciano Pavarottis sonnig glücklicher Kantilene wedelt das imaginäre fen wird, der es je vergessen könnte! Diese Töne, diese Musik, ja diese CD weiße Tischtuch. Anne-Sophie Mutters glänzend-kühler Legatobogen hat Seele, gewiss. Obwohl es nur eine Aufnahme ist. verbindet sich sofort mit ihrem ähnlich makellosen, zur Maske wie zum Natürlich wissen wir längst, dass weder Stereo, noch Kunstkopf oder Markenzeichen geronnenen, perfekten, aber eben auch perfektionistiQuadrophonie, SACD oder die 5.1 Dolby Surround-Anlage den physischen Aussehen. schen Eindruck einer im Konzertsaal entstehenden Musik ersetzen könDie Plattenindustrie nutzt das natürlich aus, spielt mit den nicht imnen. Der CD hat man lange vorgeworfen, sie sei seelenlos, kalt, klinisch, mer der Wirklichkeit entsprechenden Wunschbildern, mit geschniegelten aseptisch. Der Klang bräuchte den Schmutz, das Knistern, damit er leHeroen und besonders „natürlich“ sich gebenden, gerade dies aber der bendig ist, menschengemacht wirkt. Längst haben wir uns allerdings an stundenlangen Kunst der Stylisten verdankenden Damen. Die Branche diesen Tonträger gewöhnt. In neuen Abmischungen wird daran gefeilt, wird auch nicht müde, den oftmals abgewandelten Ausspruch des deutden Höreindruck nicht zu perfekt wirken zu lassen. Die Live- oder aus schen Schriftstellers Berthold Auerbach zu zitieren: „Musik allein ist die mehreren Aufführungen zusammengesetzte Aufnahme soll da plötzlich Weltsprache und braucht nicht übersetzt zu werden. Da spricht Seele zu wieder scheinbare Authentizität liefern, wenngleich der Studiotüftler, der Seele.“ Als ob es so einfach wäre. bewusst jeden Ton regelt und reglementiert, künstlich zusammensetzt, Wer spricht denn da nun? Wir hören eigentlich nur – und verwandeln durchaus auch zu einer ganz neuen, im Konzertsaal vielleicht nie erdiesen Sinneseindruck mit dem, was wir über die Musik und ihre jeweiligen reichbaren Seele der Musik vordringen kann. Glenn Goulds magische Interpreten wissen, zuzüglich unserer Verfasstheit und der Aura des Ortes Aufnahme der Bachschen Goldberg-Variationen – bewusst auf dem moin ein Geschmacksurteil, das uns mehr oder weniger emotional bewegt. dernen Flügel und nicht dem scheinbar authentischen Cembalo eingespielt Natürlich hängt diese Meinung auch von der Musik ab, die wir da – hat eine Seele, schon durch ihren längst mythischen Status; wenngleich hören. In der Oper, umgeben von einem Menschenmeer von Gleiches eine „andere“ Seele, eine in der „zweiten“ Ordnung oder Ebene ist. gesinnten, eben Ähnliches Erlebenden, im Halbdunkel mitgerissen vom Musik soll die Seele berühren, sie soll aber auch eine Seele haben. Die Rausch aus Farben, Bewegungen und Tönen, der da vor uns im Guckkann aber auch beschmutzt werden. Wie es die Nazis taten, etwa mit kasten abläuft, sind wir so gut wie immer bewegt: Die Partitur ist nun Franz Liszts Schlachtenmusik zu „Les Préludes“, deren Fanfarenschall mal das Schmiermittel auch der abstrusesten Librettoverrenkungen, der als einstige „Wochenschau“-Eröffnung zumindest noch einige Jahrzehnte dümmsten Regieaktualisierungen, der unglaubwürdigsten Besetzungszunicht ohne Emotionen in die falsche Richtung gehört werden kann. Bei eifälle. Das ist nach wie vor das Geheimnis des Pilgerorts Bayreuth: In der nem düsteren, den Komponisten als Schöpfer verherrlichenden Werk wie Düsternis des nur von einem Lichtschein aus dem verdeckten Orchesterder Oper „Palestrina“ des glühenden Nationalsozialisten Hans P�tzner graben erleuchteten Auditoriums wird Richard Wagners Musik wie eine vermag man in dem pessimistischen Endspiel einer abendländischen


ENDLICH ... ... DIE ANKUNFT DER DIGITALEN REVOLUTION IN DER KLASSISCHEN MUSIK

3500 Tracks 230 h Bach'sche Musik

© 2008. Alle Rechte vorbehalten. iPod ist eine Marke der Apple inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen ist.

DER BACHPOD – Die komplette 172-CD-Bach-Edition jetzt auf einem 80-GB Apple-iPod Weitere Infos unter

www.bachpod.de classic@haenssler.de

Prof. H elmuth Rilli

ng

Digitale Bach-Edition mit iPod nur € 499,-* Bestell-Nr.: 98.516

Besser kann man ein Jahrhundertwerk nicht präsentieren! Weltweit beachtet, mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet – zu Recht als Jahrhundertwerk gefeiert – die einzigartige Bachedition von hänssler CLASSIC und der Internationalen Bachakademie. 172 CDs – eingespielt unter der Leitung von Prof. Helmuth Rilling!

© 2008. Alle Rechte vorbehalten. iPod ist eine Marke der Apple inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen ist.

Lieferbar ab 15.6.2008 – Limitierte Auflage – Auslieferung ab 15.6. gemäß Reihenfolge des Bestelleingangs, solange Vorrat reicht. Lieferumfang: Original Apple iPod classic in edlem Schwarz (mit Li-Ion-Akku für lange Laufzeit) • 80 GB Speicherkapazität • Original-Kopfhörer • USB 2.0-Kabel • iPod-Dokumentation • 2,5 hochauflösendes Farbdisplay • Gewicht nur ca. 140 gr. • Maße: 10,3 cm x 6,1 cm x 1cm • 2 Jahre Herstellergarantie • 3 Backup-DVDs mit der Digitalen Bach-Edition im AAC Format und Covern der Original-CDs Bestell.-Nr.: 98.516 UVP € 499,-

* unverbindliche Preisempfehlung

Sensationell – Helmuth Rillings legendäre Bach-Einspielung jetzt endlich mobil und für überall!

HÄNSSLER VERLAG im SCM-Verlag GmbH & Co. KG • Max-Eyth-Str. 41 • D-71088 Holzgerlingen Tel.: 07031-7414-0 • www.haenssler-classic.de • classic@haenssler.de

Vertrieb Deutschland: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH • Wienburgstr. 171 A • D-48147 Münster Tel.: 0251-92 40 6-0 • www.naxos.de • info@naxos.de

Vertrieb Schweiz: MusiKontakt • Forchstrasse 136 • CH-8032 Zürich Tel.: +41 (0) 44 381 02 95 • www.musikontakt.ch • info@musikontakt.ch

Vertrieb Österreich: OTTO G. PREISER & CO. GmbH • Simmeringer Hauptstrasse 54 • A-1110 Vienna Tel.: +43 (0) 1 533 62 28 • www.preiserrecords.at • v.probst@preiserrecords.at


seele der musik 14 | www.crescendo.de 04 2008

„ER WAR EIN BAR

Foto: privat

Kunstform immer auch den Weltenbrand der anschließenden Götterdämmerung des Dritten Reiches mitzuhören. Dieser – obwohl schon 1917 uraufgeführte – Meisteranspruch scheint auch einer des arischen Übermenschen zu sein. Andererseits scheint die Musik, die – unter Ausschluss der Öffentlichkeit – in den Konzentrationslagern von den Häftlingskapellen gespielt wurde, Operetten, aber auch Beethoven-Sinfonien, uns längst wieder unverdächtig und sauber. Und wie steht es um die „Seele“ der zeitgenössischen Musik? Sie wird ihr gern abgesprochen, weil diese Musik – beispielsweise in zwölf rigide, willkürlich abgespaltene, nicht mehr natürliche Töne gefügt – keine Harmonie, kein Wohlbe�nden mehr erzeugt; weil sie herausfordert, verstört, unbequem ist, nicht unbedingt schmeichelt. Natürlich gibt es auch in der Moderne die Esoteriker, die nach einer neuen, simpli� zierenden Klanglichkeit sich sehnenden Neoromantiker. Und es gibt den großen katholischen Vogelkundler und Komponisten Olivier Messiaen, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum hundertsten Male jährt und der mit seinen christlich umtschilpten Himmelsvisionen auch für den dem 20. und 21. Jahrhundert abholden Hörer das ganz große Orchestererlebnis in Form einer singenden, klingenden Voliere zu entfesseln vermag. Schon Titel wie „Des Canyons aux étoiles“ – „Von den Schluchten zu den Sternen“, oder „La Trans�guration de Notre Seigneur Jésus Christ“ – „Die Verklärung unseres Herren Jesus Christus“ deuten natürlich an, in welche Richtung die Reise gehen soll. Was noch konsequenter vom unlängst verstorbenen, von einem Familienverband gleichgeschalteter Esoteriker umgebenen Karlheinz Stockhausen in seiner „Woche aus Licht“, einer siebentägigen Privatmythologie als Musiktheater, beschritten wurde. Dem wird keiner „Seele“ absprechen können. Die Frage ist nur, ob man diesen dann doch sehr eigenwillig mystagogischen Klangtrips folgen will. Die Musik eines Helmut Lachenmann, eines Wolfgang Rihm oder Jörg Widmann, die durchaus auch konkret inhaltlichen Vorgaben folgt, hat es da viel schwerer. Obwohl gerade Lachenmann mit seinem das Geräusch fetischierenden, es abwandelnden und neu er� ndenden Musiktheater „Das Mädchen mit den Schwefelhölzchen“ (1996) so etwas wie Kultstatus bei den Seelensuchenden nicht nur der zeitgenössischen Musik gewonnen hat. Doppeldeutig spricht er etwa über „Schönheit als Abenteuer der Wahrnehmung“. Die Seele in der Musik haben auch die Komponisten selbst meist im nebulös Ungefähren, romantisch Verklärten gesucht. Ob Alexander Skrjabin in seinem „Poème de l’Exstase“ nach dem Kosmischen forscht oder Gustav Mahler in seiner monströsen achten „Symphonie der Tausend“ über die Goetheschen Bergschluchten zum ewig Weiblichen zielt, ob Arnold Schönberg in den Gurre-Liedern nie gekannte Menschenmassen auf dem Konzertpodium entfesselt oder ob Richard Strauss einfach nur auf einen Text von Karl Friedrich Henckell elegisch „Ruhe, meine Seele, deine Stürme gingen wild, hast getobt und hast gezittert“ singen lässt, selten wird hier etwas konkret. Die Musik mit ihrem Entstehen und Verklingen im Nichts, mit ihrer nicht gänzlichen Fassbarkeit und ihrem Leben im Augenblick, sie wird zum perfekten Abbild, zu dem, was sich nicht sagen lässt, was ihr aber stets als wesenhaft nachgesagt wird. Einer Musikrichtung des 20. Jahrhunderts hat diese unde�nierbare Grundqualität sogar den Namen gegeben: dem Soul. //

Die meisten Menschen kannten und liebten meinen Vater als Opernsänger. Für mich aber war er ein Barde. Er konnte sich vor den Flügel stellen und den Raum nur mit Gesang füllen – ohne Kostüm oder Maske. 450 Lieder auf 27 LPs hat er Anfang der Siebziger einstudiert. Was für eine Leistung! Die Sammlung erfüllt mich mit ungeheurem Stolz, denn sie stellt alles dar, was die Kunst meines Vater ausgemacht hat: Das Schwebende, das Unfassbare, das Berührende. Das ist für mich die Seele der Musik.

��

����������������������������������������������������������������

��� ������������������������������������������������������������ ��� ����������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������ ��� ��������������������������������������������������������������� � ������������������������������������ ��� ������������������������������������������������������������������������ � �������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������� � ���������������������������������������������� ���� ���������������������������������������������������� � ������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������ � �������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������

cres_CD13_seeledermusik.indd 1

�������������������������������������������

Eine Auswahl zu treffen, war nicht einfach. Ich habe dabei wahre Schätze ausgehoben, Kompositionen, die selbst ich nicht kannte. Doch ich konnte ja nicht nur unbekannte Lieder nehmen, denn die Fans wollen auch den „Aha-Effekt“. Deshalb etwa das „Veilchen“ von Mozart. Sein spannungsgeladenes „Lied von der Trennung“ ist weniger bekannt, ebenso „Liebesschmerz“ von Anton Teyber, einem Zeitgenossen von Mozart. Wunderbar auch die „Rastlose Liebe“ von Wenzel Johann Tomaschek oder die „Ungeduld“ von Louis Spohr, der neben Violinkonzerten auch viele Lieder komponiert hat. Ganz grandios ist Carl Maria von Webers ‚Minioper’ „Sind es Freuden, sind es Schmerzen?“. Und natürlich Carl Loewe! Mein Vater hat ihn in Deutschland wiederbelebt, große Balladenabende gegeben. Mehr Prey auf der crescendo premium-CD, siehe S. 32.

���������� ��������� ����������� �����������������������

09.05.2008 12:22:36


www.crescendo.de 04 2008 | 15 seele der musik

DE UND SHOWMASTER“ Florian Prey erinnert sich an seinen Vater Hermann und erzählt, wie er aus dem Vermächtnis der „übergroßen Figur“ eine neue CD gestaltete. merziell denkender Mensch. Aber für so einen Beruf braucht man das. Wenn ich heute seine „Personality-Shows“ sehe, dann �nde ich sie sensationell. Dieses Niveau, diese wunderbaren Künstler! Und er hatte einfach einen riesigen Spaß daran. Als mein Vater 1998 starb, spürte ich, dass ich die Tradition fortführen muss. Ich konnte von dieser übergroßen Figur, diesem Vorbild und dem Star loslassen. Ich war sehr traurig, aber irgendwie auch befreit. Ihn jetzt wieder zu hören erfüllt mich mit großer Wärme, ich höre sein Atmen, spüre seine Seele. Er ist mir sehr nah. Michael Harder dreht gerade einen Film über meinen Vater; „Hermann Prey – Stille meine Liebe“ wird er heißen. Darauf freuen wir uns sehr. // aufgezeichnet von Teresa Pieschacón Raphael

Hermann Prey: „Die Lieder meines Vaters“, ausgewählt von Florian Prey (DG). Am 06. Oktober ist Florian Prey bei den Herbstlichen Musiktagen Bad Urach zu erleben.

Alte Meister und junge Künstler Etwa 30 Autominuten von Salzburg liegt das Hotel Schloss Fuschl am Fuschlsee. Im gesamten Hotel ist die Sammlung von über 150 Gemälden aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zu sehen. Auch die Photographie bildet einen wichtigen Teil der Schloss Fuschl Collection mit Werken unter anderem von Werner Neumeister, dem Klassikfotografen des 20. Jahrhunderts. Vom 28. Juli bis 28. September 2008 zeigt der Fotograf Mat Hennek hier seine erste Ausstellung „Die Seele der Musik“ mit rund 30 Porträts von Anna Netrebko, Hélène Grimaud, Claudio Abbado, Sir Simon Rattle, und vielen anderen Größen der klassischen Musik. Einige Bilder zeigen wir Ihnen schon in dieser Ausgabe. (siehe auch S.20/21)

GRAFIK: ZWEIDREIEINS

Da hat es mich innerlich vor Erregung geschüttelt, so beeindruckend war das. Bei Schubert wählte ich seine Lieblingslieder, ich wollte allerdings keines aus den Zyklen herauslösen. Schumanns „Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes“ hat er ebenso sehr geliebt, auch weil er an Fritz Wunderlich dachte, mit dem er sehr befreundet war. Die Sammlung endet mit Friedrich Guldas „Selige Sehnsucht“, das dieser wohl für meinen Vater komponiert hat. Mein Vater wünschte sich nichts sehnlicher, als mit Gulda mehr zu musizieren, was leider nicht geklappt hat. Wir Söhne aber, Rico am Klavier und ich, setzen diesen Wunsch fort mit Friedrich Guldas „Vier frühe Eichendorff-Lieder“, die dieser im Alter von 16 Jahren schrieb. Wenn ich heute auf der Bühne stehe, dann fühle ich mich meinem Vater ganz nah. Sicher wurde mir vieles in die Wiege gelegt, ich war bei Konzerten, Plattenaufzeichnungen oft dabei. Zudem hatte meine Stimme ein ähnliches Timbre wie die meines Vaters, mit diesem ganz spezi�schen obertonreichen Glanz. Eine Laufbahn als Sänger war mir also „genetisch“ vorbestimmt. Dennoch hieß es oft: „Ein Prey reicht!“. In der Familie wusste man, was es bedeutet, ein Sänger zu sein, und kannte die vielen Hürden. Meine Eltern wollten, dass wir glücklich sind. Man riet mir zu einer Banklaufbahn, wegen des sicheren Einkommens. Ich wurde aber nie gegängelt. Ich habe das Singen einfach zu sehr geliebt. Natürlich hatte ich oft Zweifel, deshalb machte ich ja auch Anderes, malte, drehte Filme, schrieb Drehbücher. Aber die Musik ließ mich nicht los. Während des Studiums wurden sämtliche Interpretationen meines Vater vorgespielt, als Beispiel sozusagen. Natürlich hatten sie alle Recht: mein Vater war als Liedinterpret einfach überwältigend. Doch einfach war dies nicht. Ich habe irgendwann aufgehört, die Platten meines Vaters anzuhören. Trotzdem habe ich weiterhin viel mit ihm über Musik diskutiert. Ein großer Wunsch meines Vaters war es, dass wir gemeinsam auf der Bühne stehen. Aber irgendwie war ich zu scheu, hatte zuwenig Mut. Die Fernsehshows, die er machte, lehnte ich damals strikt ab, waren mir vielleicht zu kommerziell. Ich bin auch heute kein wirklich kom-

SOMMERFESTSPIELE 25.–31. Juli 2008 Fr/So/Di 25./27./29. Juli

Wagner: „Tannhäuser“, Philippe Jordan Musikalische Leitung, Nikolaus Lehnhoff Inszenierung, Raimund Bauer Bühnenbild, Andrea Schmidt-Futterer Kostüme, Camilla Nylund Elisabeth (25./29.07.), Solveig Kringelborn Elisabeth (27.07.), Waltraud Meier Venus, Robert Gambill Tannhäuser (25./29.07.), John Keyes Tannhäuser (27.07.), Stephen Milling Landgraf, Roman Trekel Wolfram von Eschenbach, Tom Fox Biterolf, Marcel Reijans Walther von der Vogelweide, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Sa

26. Juli

Baiba Skride Violine, Lauma Skride Klavier, Werke von Schubert, Beethoven, Messiaen und Schostakowitsch

Mi

30. Juli

Alfred Brendel Klavier, Werke von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert

Festspielhaus Baden-Baden Ticket-Service

0 72 21/30 13-101 www.festspielhaus.de


seele der musik 16 | www.crescendo.de 04 2008

„HOROWITZ HATTE SO EINEN SCHALK, SO ETWAS KINDLICHES, ZUGLEICH EINE SOLCHE WEISHEIT, WEICHHEIT UND BESEELTHEIT“.


www.crescendo.de 04 2008 | 17 seele der musik

„Ein Mensch, der sich über sich selbst amüsieren konnte“ 1987 nahm Vladimir Horowitz, der „König der Pianisten“, die Einladung von Oberbürgermeister Klaus von Dohnanyi an, in Hamburg zu spielen – der letzte Auftritt seiner Karriere. Eine Sensation, die den hanseatischen Grandseigneur noch heute begeistert.

crescendo: Herr von Dohnanyi...

��

����������������������������������������������������������������

��� ������������������������������������������������������������ ��� ����������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������ ��� ��������������������������������������������������������������� � ������������������������������������ ��� ������������������������������������������������������������������������ � �������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������� � ���������������������������������������������� ���� ���������������������������������������������������� � ������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������ � �������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������

cres_CD13_seeledermusik.indd 1

gründet auf einer Korrespondenz zwischen Horowitz und mir von 1. Damals machte Horowitz eine Konzertreise durch Europa. Da ich wusste, dass Horowitz 1 in der Laeiszhalle in Hamburg seinen internationalen Durchbruch gehabt hatte, schrieb ich ihm als Bürgermeister, ob er nicht nach Hamburg kommen könne. Postwendend schrieb er am 1. Juni 1 zurück: Er habe Hamburg noch in sehr guter Erinnerung („in sharp memory“) und er würde gerne später kommen. Das fand ich sehr schön. crescendo: Er war über sechzig Jahre nicht mehr in Deutschland gewesen! Dohnanyi: Ja. Viele jüdische Künstler hatten vor dem Hintergrund unserer Geschichte große Vorbehalte nach Deutschland zu kommen. Übrigens: Wussten Sie, dass sein aller erster Auftritt in Hamburg nicht in der Musikhalle war, sondern am Abend zuvor, am 1. Januar 1, im Atlantic-Hotel? crescendo: Das passt zu ihm, das hat Charme. Dohnanyi: (Lachen) Ja ... für das 1er Konzert hat er aber in den „Vier Jahreszeiten“ gewohnt! crescendo: Sie wurden 1 geboren. Wissen Sie, ob Ihre Eltern oder Ihr Großvater, der Komponist Ernst von Dohnányi, ihn seinerzeit gehört haben? Dohnanyi: Aus meinen Akten weiß ich, dass ich drei Monate alt war, als Horowitz 1 hier im „Conventgarten“ ein Capriccio meines Großvaters spielte. Ich weiß nicht, ob meine Eltern dabei waren. Sie waren der Musik sehr nahe, aber sie hatten wenig Geld. crescendo: Ihr Bruder, Christoph von Dohnanyi, wurde ein berühmter Dirigent; Sie Jurist und ebenso wichtiger Mann der Politik und Wirtschaft. Woher kommt die Liebe zur Musik? Dohnanyi: Mein Vater liebte Musik sehr. Von meiner Großmutter sagten manche, sie spielte sogar besser Klavier als mein Großvater Ernst von Dohnányi. Sie hat nie öffentliche Konzerte gegeben. Als �������������������������������������������

Foto: Werner Neumeister

Dohnanyi: Warten Sie... ich erzähle es Ihnen. Das Konzert von 1

Mehr Horowitz auf der crescendo premium-CD, siehe S. 32.

���������� ��������� ����������� �����������������������

09.05.2008 12:22:36

Kinder hörten wir sie oft, wie sie ganz für sich Chopin, Schubert, Schumann spielte. crescendo: Haben Sie je ein Instrument gespielt? Dohnanyi: Cello – aber aus Rücksicht auf meine Umgebung habe ich es dann eingestellt! Ich interessierte mich für Literatur und Malerei und besonders Geschichte. Musik war und ist für mich die „vierte“ Dimension. crescendo: Als Erster Bürgermeister von Hamburg war Ihnen etwas gelungen, was fünf amerikanische Präsidenten nicht vermochten: den „König der Pianisten“ zum Auftritt zu bringen. Waren Sie stolz? Dohnanyi: Ich war nicht stolz, sondern froh. Es war vermutlich mein unbefangener Ton, mit dem ich ihm geschrieben hatte. crescendo: Wie hatten Sie ihn denn angesprochen? Dohnanyi: Nicht mit Maestro, sondern mit „Dear Mr. Horowitz“. Ich bin heute noch verblüfft über seine rasche Antwort. Als Politiker hat man das große Glück, ungewöhnliche Menschen zu treffen. Horowitz hatte so einen Schalk, so etwas Kindliches, zugleich eine solche Weisheit, Weichheit und Beseeltheit. crescendo: Horowitz’ erste Berührung mit Deutschland 1 war merkwürdig. Da er aus der Sowjetunion kam, musste er sich mittels eines Geigerzählers auf radioaktiven Staub absuchen lassen – so kurz nach der Tschernobyl-Katastrophe... Dohnanyi: Ich war nicht auf dem Flughafen, aber ich bin mir sicher, dass ihm das alles nichts ausgemacht hat. Wenn man in seine Augen blickte, dann sah man einen Menschen, der sich über sich selbst amüsieren konnte. crescendo: Wie war seine Frau Wanda? Von ihr wird der Spruch kolportiert: „Das Leben ist ernster als der Tod.“ Dohnanyi: (Lachen) Ja, ja. Horowitz schreibt selbst, Wandas Vater, der Dirigent Arturo Toscanini, habe seine Tochter vor ihm gewarnt: „Du heiratest einen Künstler. Du wirst ein schwieriges Leben haben.“ Toscanini wusste, wovon er sprach. Wanda hatte


© Klaus Rudolph

seele der musik 18 | www.crescendo.de 04 2008

KULTUR PUR

BENEFIZKONZERT DER BASF

DUDAMEL & FRIENDS

DI I 09. SEPT. 08 I 21 UHR FRIEDRICH-EBERT-HALLE, LUDWIGSHAFEN

EUROPAPREMIERE

Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll „Auferstehungs-Sinfonie“ Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra Gustavo Dudamel, Leitung Janice Watson, Sopran Jane Henschel, Alt Chor der Musikhochschule Mannheim Landesjugendchor Rheinland-Pfalz Einstudierung: Prof. Georg Grün Eine Koproduktion von BASF mit Das Konzert wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm zu Musikpraxis und Musikvermittlung.

es nicht immer leicht. Ich glaube, sie war für Horowitz der Polarstern, der Punkt, an dem er sich orientieren konnte. Sie gab ihm Schutz, Behausung. Mit dieser Weichheit, fast Kindlichkeit, dieser hohen, sensiblen Begabung, war Horowitz sicherlich ein schutzbedürftiger Mann. crescendo: Als „Ein Hauch von Ewigkeit“ wird jetzt das letzte Konzert des Meisters am 1. Juni 1 in Hamburg auf CD vermarktet. Was war es für Sie? Dohnanyi: Die Werke: Schumann, Schubert, Chopin, Mozart, waren „Melancholieumweht“. Ich hatte aber nicht den Eindruck eines physischen Abschieds. Mir war jedoch klar, dass ich Horowitz, der ja auch in Amerika lange Zeit nicht konzertiert hatte, vielleicht nie mehr erleben würde. Mich hat die innerliche Übereinstimmung bewegt, mit der dieser alte, weise, artistische Mann musizierte. Es war etwas Schwebendes in seiner Musik, eine gewisse Melancholie, aber nicht die des Abschieds. Dass dieser Mann vielleicht nur noch ein, zwei Jahre zu leben hatte, daran dachte ich nicht. crescendo: Können Sie sich noch an Reaktionen des Publikums erinnern? Dohnanyi: Das war der Wahnsinn! Die meisten wussten wohl gar nicht, was Horowitz der Musikwelt auf dem ganzen Globus bedeutete. Sie sahen ihn als einen Weltstar, der lange, lange nicht in Deutschland gewesen war. Für die Mehrheit war das ein Ereignis, ein „Event“. Aber für jene, die mehr über Horowitz wussten, hatte dieses Konzert eine weitere Dimension als nur die des nach sechzig Jahren Zurückgekehrten. crescendo: Vermittelt die CD diese Empfindungen? Dohnanyi: Ja, natürlich. Ich werde nie diesen zögernden Gang zum Flügel vergessen, diese kurze Pause, bevor er ansetzte, den ersten entschlossenen Anschlag. Dann diese spielerische, tief melancholische Musik ... Ich hatte ja andere große Pianisten gehört, Pollini, Michelangeli, Rubinstein, Gieseking, Kempff und sogar sehr früh Elly Ney. Natürlich war ich auch damals sehr beeindruckt. Doch das Besondere an Horowitz war die melancholische Leichtigkeit, seine weise Naivität. Er hat Klavier so gespielt wie Mozart komponiert hat – leicht und zugänglich, aber mit großer Tiefe. crescendo: Der -jährige Horowitz soll gesagt haben: „Ich bin eigentlich nur mehr ein Gespenst. Das Publikum kommt, um mir gleichsam Blumen aufs Grab zu legen.“ Dohnanyi: (Lachen) Das ist typisch Horowitz, damit hat er wieder alle veralbert. An ein Gespenst kann ich mich nicht erinnern, sondern an einen sehr präsenten und spritzigen Musiker. crescendo: Sie legten ihm auch keine Blumen hin, sondern hängten ihm das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern um. Dohnanyi: Ich hatte noch ein paar Souvenirs dabei, Programmzettel, Eintrittskarten, Zeitungskritiken von jenem denkwürdigen Abend, als er damals als unbekannter Musiker am . Januar 1 stehenden Fußes in der Hamburger Musikhalle für eine erkrankte Pianistin eingesprungen war. crescendo: Glauben Sie, die Atmosphäre wäre eine andere gewesen, wenn das Ganze sich in der Elbphilharmonie abgespielt hätte? Dohnanyi: Ja. Schließlich war Horowitz 1 in der Musikhalle, im gleichen unveränderten (!) Saal aufgetreten, in dem er sechzig Jahre zuvor so sensationell gespielt hatte. Das kann natürlich kein neuer Konzertsaal leisten. Die Elbphilharmonie ist selbst ein Beginn. Sie muss sich ihre eigene Tradition schaffen, sie wird ein wunderbarer Konzertsaal sein und Hamburgs Kultur- und Musikleben neu prägen. Das Gespräch führte Teresa Pieschacón Raphael Unter dem Titel Horowitz in Hamburg – The Last Concert ist der Livemitschnitt von Horowitz‘ letztem Auftritt auf CD erhältlich (DG).

Tickets bei allen bekannten CTS-VVKstellen oder unter 0621- 60 99911 · www.basf.de/kultur


www.crescendo.de 04 2008 | 19 seele der musik

ACHT BLICKE IN DIE SEELE DER MUSIK In welchem Werk, in welcher Aufnahme, in welchem Moment offenbart sich am unmittelbarsten die Seele der Musik? Die Antworten sind Bekenntnis und sagen über die Befragten nicht weniger aus als über die Aufnahme ihrer Wahl.

Anders Eliasson: Bach „Wachet auf“ Hier passiert eines jener Wunder, die sich technisch nicht erklären lassen: Bach hat ein schönes Bett gemacht, und dann kommt der Alleluia-Einsatz wie eine Perle aus dem Himmel (Accord).

Ingolf Turban: Chopin/Godowsky Marc-André Hamelins Kompletteinspielung ist in jeder Weise überzeugend: im vollendeten Könnertum, der Leichtigkeit und im Atem geistiger Freiheit (Hyperion).

Klaus von Dohnanyi: Horowitz „Last Concert“ Mich hat die innerliche Übereinstimmung bewegt, mit der dieser alte, weise, artistische Mann musizierte. Es war schon etwas Schwebendes in seiner Musik, Melancholie, aber nicht die des Abschieds (DG).

Manuel Brug: Mahler „Lied von der Erde“ In der genialen Aufnahme Klemperers von 1966 mit Christa Ludwig und Fritz Wunderlich: hell gellende Lebenslust und gefasste zu-Tode-Betrübtheit. Lebensbejahend, existenziell, ergreifend schön und wahr (EMI).

José Serebrier: Tschaikowskys „Manfred“-Sinfonie Eine der besten Toscanini-Aufnahmen, und eines der großartigsten, schwer aufzuführenden TschaikowskyWerke, das mir in seiner Leidenschaft ans Herz gewachsen ist (Music&Arts).

crescendo-Redaktion, Christoph Schlüren: Fauré „Requiem“ Selbst was sonst kitschig wirkt, ist hier unter Celibidache in Transzendenz gerückt. Im „Libera me“ singt der ganze Chor wie eine einzige große Stimme den Ruf der Seele nach Freiheit (EMI).

Christoph Hartmann: Schubert „Streichquintett“ Diese CD des Artemis-Quartett hat mich nicht nur überzeugt, sondern ich war gleich begeistert. P.S: Mit dem zweiten Geiger war ich auf der Schule (EMI).

Florian Prey: „Die Lieder meines Vaters“ Das Schwebende, das Unfassbare, das Berührende – das ist für mich die Seele der Musik. Das hat die Kunst Hermann Preys, meines Vaters, ausgemacht (DG).

„Wer würde diese Bohème-CD nicht heiß erwarten ..?“

Puccini: La Bohème – die Gesamtaufnahme

Mit Anna Netrebko, Rolando Villazón, Boaz Daniel, Nicole Cabell, Stéphane Degout, Vitalij Kowaljow · Chor & Orchester des Bayerischen Rundfunks · Dirigent: Bertrand de Billy · DG 2CD 477 6600

Ab sofort im Handel! Hören Sie rein auf www.klassikakzente.de

© Felix Broede / DG

Münchner Merkur


seele der musik 20 | www.crescendo.de 04 2008

Der Zeitzeuge Werner Neumeister – der Mann, der die Musik fotografierte.

VON TERESA PIESCHACÓN RAPHAEL

Sein Name verschwand stets hinter den Persönlichkeiten, die er fotografierte, und doch wird er ewig mit ihnen und ihrem Ruhm verbunden bleiben: der „Musik-Fotograf“ Werner Neumeister (1926 – 97). „Mein Instrument ist die Kamera“, nannte er einen Band mit großen Musikern seiner Zeit, die er in einer Verbindung von Wahrhaftigkeit und Beseeltheit während des Musizierens auf Schwarz-Weiß bannte, so, als wollte er einen visuellen Nachklang ihrer Kunst schaffen.

GROSSMEISTER DES CELLOS UND POET DER MUSIK

Foto: Werner Neumeister

PABLO CASALS,

Sein erstes Musikerporträt verdankte der aus Meißen stammende Fotograf seiner Frau, der Violinistin Maryse Levy, mit der er in München lebte. Als sie in Zermatt an einem Kammermusik-Kurs teilnahm, ebnete sie ihm den Weg zu dem großen Pablo Casals. Dieser dürfte sich bei Neumeister sehr wohl gefühlt haben, denn entspannt und genüsslich zieht der alte Herr an seiner Pfeife, während er mutmaßlich eine Suite von Bach spielt. Neumeister, der in seinen jungen Jahren ein Studium der Malerei an der Kunstakademie absolvierte, durfte den berühmten Cellisten sogar zeichnen. Weniger entspannt war die Arbeit mit Herbert von Karajan. Dreißig Vergrößerungen hatte er dem Maestro vorgelegt, rasch hatte dieser die Photos wie Geldscheine durchgeblättert, ohne seine Sonnenbrille abzulegen. „Diese fünf ja – die anderen nein!“, raunzte er Neumeister an, ließ die anderen missliebigen Bilder zerfetzen und entließ den verwirrten Fotografen mit der Drohung: „Nur die fünf Bilder gebe ich frei. Wenn Sie von den anderen etwas veröffentlichen, mache ich Ihnen den Prozess.“ An anderer Stelle, während einer Probe, hatte Karajan Neumeister gebeten, erst bei einem – seinem (!) – Zeichen zu fotogra�eren. Das Zeichen kam natürlich nicht, die Probe war zu Ende und Neumeister ohne Material im Kasten, dafür mit der zynischen Frage des Maestros im Ohr: „Na, haben Sie was Gutes machen können?“ Dass Neumeister trotz dieser Kränkungen Karajan mit zutiefst berührtem Gesichtsausdruck in einem Moment höchster musikalischer Hingabe auf Bild zu erfassen vermochte (siehe Seite 11), spricht für seine Souveränität und hohe Kunst, sein Werk nicht von menschlichen Niederungen überschatten zu lassen. Nur so konnten seine Bilder zu zeitlosen Dokumenten werden. Die Wertschätzung anderer großer Dirigenten dürfte Neumeister für vieles entschädigt haben. Etwa von Leonard Bernstein. Der amerikanische Publicity-Pro� ließ Neumeister einfach machen. Mehr noch: mit seinen vitalen Gebärden, seiner ergreifenden Gestikulation, seiner tiefen Menschlichkeit war Bernstein für Neumeister das ideale Objekt; ein Glücksfall für einen Fotografen, der so diskret war, seine Kamera in zwei dicken Wollschals einzupacken, um bloß durch kein Geräusch die Kunst zu stören. Und auch der humorige Karl Böhm schien ihn zu mögen. Versehentlich hatte er den Dirigenten in einer Doppelbelichtung mit einem anderen Meister seines Fachs – Herbert Knappertsbusch – abgebildet. Doch das umwerfend komische Bild ge�el Böhm so gut, dass er gleich dreißig Abzüge bestellte. Menschenkenntnis, Takt und phantastisches Handwerk: das waren die Markenzeichen des Werner Neumeister. Und er wurde reichlich belohnt: denn die Künstler gewährten ihm einen einzigartigen Einblick in ihre musikalische Seele. //


www.crescendo.de 04 2008 | 21 seele der musik

Der Augenklick Mat Hennek – der Mann, der die Seele fotografiert.

Mat Hennek, ehemals bekannt als „Kasskara“, prägt in den letzten Jahren die Bildästhetik der klassischen Musik ner Lebensgefährtin Hélène Grimaud in der Schweiz. Christine Lemke-Matwey sprach mit dem Fotografen. crescendo: Bilder, Fotografien bleiben.

Fotos: Mat Hennek; Scumeck Sabottka (unten)

wie kaum ein anderer. Er lebt mit sei-

Die Seele, die Seele der Musik zumal, ist etwas Flüchtiges. Wie arbeitet es sich mit diesem Widerspruch? Mat Hennek: Das ist eine riesige HerausMAT HENNEK UND HÉLÈNE GRIMAUD VERBINDET AUCH DIE LIEBE ZUR NATUR. forderung. Wobei der Gegensatz für mich eher darin besteht, dass das Bild immer nur den Bruchteil Unmittelbarkeit größer. Ich kann viel direkter sein. Wobei ich mit einer Sekunde festhält – und alles Seelenhafte sich eher verströmt. allem, was heute Styling heißt, immer große Probleme hatte, auch Ob die Seele sich nun in diesem Augenblick offenbart, hat viel zu Kasskara-Zeiten schon. Je unverkrampfter der fotografische damit zu tun, ob derjenige, der fotografiert wird, bereit ist. Und Prozess, desto besser. wenn das Ergebnis dann den Betrachter berührt, wird das Seelische crescendo: Sehen Sie das „richtige Bild“, die Seele eines Musikers, wieder in Schwingung versetzt. bevor Sie zur Kamera greifen? crescendo: Kalkulieren Sie diesen Schwingungsprozess, ist das BeHennek: Nicht visuell, nein, aber gefühlsmäßig. Das klingt jetzt ein rührtwerden berechenbar? bisschen esoterisch, aber ich habe meine Idee von diesem Künstler Hennek: Sagen wir so: Ich kann mich auf die Suche danach begeben. und die verfolge ich. Mal strategischer wie bei Christian ThieleWobei bei mir immer die Begegnung zählt; sie ist es, die uns führt mann vielleicht, mal ganz aus der Intuition heraus wie bei Simon – die Person vor der Kamera und mich, die Person hinter der KaRattle. Oder völlig unbefangen wie oft bei jungen Künstlern, mit mera. Ich mache visuell ja keine „lauten“ Bilder, mit Ausnahmen. denen ich deswegen sehr gerne arbeite. Die Freiheit des FotograMein Shooting mit Anna Netrebko war so eine Ausnahme, ein fierens liegt ja auch in ihrer Unverbindlichkeit. Man kommt sich gegenseitiges Explodieren, ein extremes In-die-Bewegung-Gehen. nah und geht wieder auseinander. Systole, Diastole. Normalerweise aber arbeite ich leise, still. Verhaltene Spaziergänge, crescendo: Wird sich Ihr Interesse am Menschen als Musiker irkleine Gespräche, ruhige Momente, die sich wie von selbst ergeben. gendwann erschöpfen? Klassische Musiker sind dafür sehr offen. Das ist schön. Hennek: Ja. Die Salzburger Ausstellung ist für mich nicht ganz komcrescendo: Kommt es vor, dass der richtige Augenblick in Ihrer Erinplett, da fehlen noch ein paar Gesichter und Facetten. Die werde nerung ein ganz anderer ist als auf dem fertigen Abzug? ich gezielt suchen. Aber dann ist das für mich ein abgeschlossenes Hennek: Ja. Das ist erschreckend und aufregend zugleich. Dass ich Kapitel. Danach wird der Mensch aus meinen Bildern erst einmal plötzlich mehr sehe oder auch weniger, als ich meine, gesehen zu verschwinden, er macht Platz für die Natur. Seele, Musik kann ich haben. Manchmal ist dann ein fremder Blick hilfreich. Die Augen auch ohne Menschen sichtbar machen. // eines vertrauten Menschen. Mat Henneks erste Ausstellung ist vom 28. Juli bis crescendo: Hat die Musik eine Seele oder so viele Seelen wie Kom28. September im Hotel Schloss Fuschl bei Salzburg ponisten, Interpreten? zu sehen. Gezeigt werden auch über 50 Werke von Hennek: Ich denke eher viele, und vielleicht gleichen sie sich in ihrer Werner Neumeister. Die Fine-Art-Prints sind über die Intensität. Es ist schwer, darüber zu sprechen. Ich kann nur sagen, Galerie Bernheimer erhältlich (www.bernheimer.com). Einige Bilder stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe vor. jetzt, da ich frei arbeite und nicht mehr kommerziell, ist meine


rezension 22 | www.crescendo.de 04 2008

Klassik-Charts Die Bestseller

Die Besten

Rezensionen Herbert von Karajan „Karajan Gold“ (DG)

1

2

Rolando Villazón „Cielo e mar“ (DG)

3

Anna Netrebko, Rolando Villazón „Duets“ (DG)

4

Luciano Pavarotti „Pavarotti Forever“ (DECCA)

Die geballte Jugendpower Venezuelas unter dem Shootingstar – mit rhythmisch fesselnden Trouvaillen.

5

Jonas Kaufmann „Romantic Arias“ (DECCA)

7

8

9

Herbert v. Karajan, Glenn Gould Beethoven: „Klavierkonzert Nr. 3“, „Sibelius: Sinfonie Nr. 5“ (Sony Classical)

2

Murray Perahia Bach: „Partitas 2, 3 & 4“ (Sony Classical)

3

Vladimir Sofronitzky „Sofronitzky-Edition“ (Brilliant Classics)

4

John-Edward Kelly, Arcos Chamber Orch. Anders Eliasson: „Desert Point“ (Neos)

5

Hilary Hahn Schönberg, Sibelius: „Violinkonzerte“ (DG)

6

Artemis Quartett, Mørk Schubert: „Streichquintett“ (EMI)

7

Segerstam, Helsinki Philharmonic Sibelius: „Kullervo“ (Ondine)

Netrebko, Villazón, Hampson „Violetta – Arien und Duette aus La Traviata“ (Deutsche Grammophon)

Das frühe, mitreißende Meisterwerk Sibelius‘ als heroisch erzählendes, authentisch fesselndes Heimspiel.

Murray Perahia Bach: „Partitas 2, 3 & 4“ (Sony Classical)

8

Leonard Bernstein Brahms: „Sinfonien Nr. 2 & 4“ (DVD, Medici Arts)

9

Christa Ludwig „The Art of Christa Ludwig“ (EMI)

Unser Tipp im letzten Heft, jetzt auch im Handel an der Spitze dabei: Bach von erlesenster Transparenz, Brillanz und Tiefe. 10 Marshall & Alexander „Götterfunken“ (Edel Company) 11 Cecilia Bartoli „Maria“ (DECCA) 12 Netrebko, Garancˇa, Vargas „Die Operngala der Stars Live aus Baden-Baden“ (DG) 13 Hilary Hahn Schönberg, Sibelius: „Violinkonzerte“ (DG) Vollendetes Geigenspiel schlechthin, sei es die Komplexität Schönbergs oder die Glut Sibelius‘. 14 Nilsson, Silja, Varnay, Weikl „Wagner-Edition Live aus Bayreuth“(DECCA)

Anna Netrebko und Rolando Villazón BOHÈME MIT NET REBKO & VILL A ZÓN

Schmachten für eine, die zupackt

10 Rial, Zazzo Händel: „Duetti amorosi“ (EMI) 11 Prégardien Schubert: „Die schöne Müllerin“ (Challenge) 12 Ari Rasilainen Hausegger: „Natursymphonie“ (cpo) Die „dritte Kraft“ neben Strauss und Mahler, deren gigantischen sinfonischen Werken ebenbürtig, hochdramatisch und eigenständig. 13 Bayreuther Festspiele Wagner: „The Great Operas“ (DECCA) 14 Netrebko, Villazón Puccini: „La Bohème“ (Deutsche Grammophon)

15 Nigel Kennedy Beethoven, Mozart: „Violinkonzerte“(EMI)

15 Nigel Kennedy Beethoven, Mozart: „Violinkonzerte“(EMI)

Die Klassik-Charts wurden ermittelt durch Mediacontrol im Auftrag des Bundesverbandes der phonographischen Wirtschaft e.V.

Die crescendo Klassik-Charts werden in der Redaktion ermittelt. Zu Grunde liegen Einspielungen der letzten Monate.

��

����������������������������������������������������������������

��� ������������������������������������������������������������ ��� ����������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������� � ����������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������ ��� ��������������������������������������������������������������� � ������������������������������������ ��� ������������������������������������������������������������������������ � �������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������������������������������������� ��� ������������������������������������������������������������������� � ���������������������������������������������� ���� ���������������������������������������������������� � ������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������ � �������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������ �������������������������������������

cres_CD13_seeledermusik.indd 1

Im wirklichen Leben schwebt sie derzeit im siebten Himmel, ist verliebt und schwanger, und on stage muss sie ein todkrankes junges Mädchen mimen: Anna Netrebko. Als Mimi stand sie im Frühling in Wien unter der Regie von Robert Dornhelm für den Kinofilm zu Giacomo Puccinis „La Bohème“ vor der Kamera. Wenn das nicht schon Oper ist! Nun haben es Puccinis Heroinen ohnehin nicht leicht. Tragisch verstrickt in ihr Schicksal gibt es für sie oftmals kein Entrinnen. Und so ist es auch in der tränenreichen Liebesgeschichte aus dem Pariser Künstlerleben. Anna Netrebko ist ein Profi durch und durch. Nur sind tragische Verstrickungen nicht ihr Ding. Sie ist kein Opfertyp, wirkt eher zupackend, irdisch, körperlich, besonders auf der Bühne. Darauf beruht ihr großer Erfolg. Und so schallt es aus ihr heraus, ihre strahlend sonnigen Spitzentöne dürften viele zum Schmelzen bringen. Mit der zarten, distinguierten Resignation einer jungen todkranken Frau wie Mimi, die sich ihrem Schicksal ergibt, hat das nur wenig zu tun. Anders Rolando Villazón als Rodolfo. Er kann so richtig schmachten. Wie immer glüht er. Das passt, das berührt. �������������������������������������������

6 Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker Beethoven: „Sinfonien 1-9, 1976-77“ (DG) Beethoven stilbildend für eine ganze Generation – ob man es mag oder nicht, man kommt nicht drum herum.

Gustavo Dudamel „Fiesta“ (DG)

Foto: Felix Broede / DG

Auswahl der besten CDs, DVDs und Bücher

1

Glänzend ist manche Nebenrolle besetzt: herrlich rund und volltönend geben sich Boaz Daniel als Marcello und Tiziano Bracci in der Dreifachrolle als Hausbesitzer Benoit, Galan Alcindoro und Zöllner. Nicole Cabell als Musetta allerdings vermag das, was ihre reizende Optik verspricht, im stimmlichen Ausdruck nicht einzulösen. Große Dirigentenberühmtheiten pflegten einen schludrigen und eigenwilligen Umgang mit Puccinis Partituren oder schwelgten in wagnerianisch-tschaikowskyscher Opulenz des Orchesterklangs. Dabei legte Puccini größten Wert auf die Einhaltung aller Zeitmaße und dynamischen Abstufungen. Unter Bertrand de Billy wird nichts verschlampt oder effekthascherisch verzerrt. Er legt hohen Wert auf feine Farbzeichnung und auf psychologische wie geschmackvolle (!) Führung der Charaktere. Präzise und feinsinnig erwidert das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks de Billys Zeichen. Fazit: ein phantastisches Orchester, einige gut besetzte Nebenrollen und die beiden Superstars. Das wird bestimmt ein sehenswerter Film! Teresa Pieschacón Raphael Puccini: „La Bohème“ Netrebko, Villazón (Deutsche Grammophon)

Hören Sie Ausschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 32.

���������� ��������� ����������� �����������������������

09.05.2008 12:22:36


www.crescendo.de 04 2008 | 23 rezension

ONSLOW: GROSSE K AMMERMUSIK

W ELT E R S T E I N S P I ELU N G

S I N F O N I EN D E R AU F K L Ä R U N G

Der Anglo-Franzose George Onslow ist ein seltsamer Fall. Zu Lebzeiten hoch geachtet, hatte man ihn fast vollkommen vergessen. Doch gerade in den letzten Jahren erlebt seine Musik dank einiger neuer CD-Einspielungen eine verdiente Renaissance. Als einer der Hauptvertreter der Generation zwischen Beethoven und Schubert steht er durchaus auf einer Höhe mit seinem Zeitgenossen Louis Spohr, mit dem er manchen tonsprachlichen Zug teilt. Allerdings hat er in seinen stärksten Stücken, wie etwa dem sinfonisch ausgreifenden Kopfsatz des Nonetts, eine höhere Dichte und Stringenz. Besonders originell und charaktervoll sind seine Scherzi – knapp, voller Geist und Witz, in der Eleganz und kraftvollen Anmut auf Mendelssohn vorausweisend. Die zeittypischen gemischten Bläser-Streicher-Besetzungen bestechen durch ihren Farbenreichtum, im Septett tritt virtuos perlender Klaviersatz hinzu. Beglückend das Consortium Classicum mit präsentem, klar artikuliertem, präzise atmendem, geschmeidig phrasierendem Spiel. Christoph Schlüren

Er gehört zu den Stilleren seines Fachs: der in Hamburg geborene Jens Peter Maintz. Der Arztsohn aus musikliebendem Hause, der ein Vincenzo Ruggeri-Cello von 1696 spielt, ehrt die großen Cellisten der Vergangenheit, ohne deren Inspiration manches Werk gar nicht entstanden wäre. Wie etwa Anton Kraft (1749-1820), Solocellist der Esterházyschen Hofkapelle und Kompositionsschüler von Joseph Haydn. Als Weltersteinspielung präsentiert Maintz Krafts Sonate op. 2/2, ein wahres Kleinod voll heiter musikantischer Verve! Flankiert wird sie von den beiden Cellokonzerten Haydns. An der Entstehung des Soloparts im berühmten D-Dur-Konzert war Kraft offenbar beratend beteiligt. Der hochsensible Jens Peter Maintz weiß seinem Instrument zarteste Farbschattierungen abzugewinnen, dabei stets die Erkenntnisse der historisierenden Aufführungspraxis rhetorisch nutzend. Sehr berührend und ein wunderbarer Auftakt zum bevorstehenden Haydn-Jahr 2009!

In unserer überall nach vorne orientierten Welt kann gerade der „Blick zurück“ wieder modern sein. So könnten die Mitglieder des jungen Kammerorchesters aus Tirol um ihren Konzertmeister Ilia Korol gedacht haben, als sie sich 2003 bei ihrer Gründung den Namen „moderntimes_1800“ gaben. Musik der 2. Hälfte des 18. Jahrhundert: Es ist das Zeitalter der Aufklärung mit all seinen Umwälzungen. Eine neue Vorstellung von Freiheit, Würde, Recht, religiöser Toleranz und dem Glück des Menschen bricht sich Bahn, ohne die unser heutiges Dasein nicht denkbar wäre. Diesen Geist des Übergangs reflektieren die Sinfonien von Haydn und Mozart, den Bach-Brüdern Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel, von Johann Gottlieb Graun und Johann Adolf Hasse – letztere drei hier übrigens in Ersteinspielungen. Ob zart empfindsam, anmutig heiter oder stürmisch drängend mit großem Schwung: es gilt, den Liebhaber der Musik in „Ohr und Herz zu rühren“. Eine schöne Einspielung ist dies, ergänzt mit einem liebevollinformativen Booklet.

Geist, Witz und Eleganz

Onslow: Nonett, Septett (MDG)

Haydn und sein Leibcellist

Blick zurück nach vorn

Teresa Pieschacón Raphael

Teresa Pieschacón Raphael Maintz: Haydn, Kraft, Cellowerke (Berlin Classics)

moderntimes_1800: Haydn, Mozart, Bach-Söhne (Challenge Classics)

T R P C E S K I S P I ELT D EB U S S Y

Spontanität und Melancholie Scheinbar mühelos knüpft der junge mazedonische Pianist Simon Trpceski an seine mitreißend virtuose Chopin-CD an. Diesmal sind es die kristallklar aufbrausenden Klangwellen und die perlende Ornamentik Debussys, die Trpceski klar und selbstverständlich entwickelt. Neben den zart schimmernden Farben des „Clair de lune“ und den beiden spätromantisch verspielten „Arabesques“ beeindruckt die technische Souveränität, mit der Trpceski die klangliche Komplexität der „Images“ transparent werden lässt. Mit großer Wirkung entfaltet sich die Schönheit der impressionistischen Miniaturen zwischen Spontaneität und Melancholie. Leicht ironisch und scheinbar naiv kommt „Children’s Corner“ daher und steigert sich konsequent zum in die Füße gehenden „Cakewalk“. Uwe Schneider Debussy: „Images“, Simon Trpceski (EMI)

Entdecken Sie die ganze Welt der Musik

Season 2008/09 Gewandhausorchester Leipzig – Philadelphia Orchestra – Royal Concertgebouw Orchestra – Tonhalle Orchester Zürich – London Philharmonic Orchestra – Orchestra Filarmonica della Scala – Riccardo Chailly – Gustavo Dudamel – Christoph Eschenbach – David Zinman – Sir Colin Davis – Daniel Barenboim – Alfred Brendel – Lang Lang – Roberto Alagna – Evgeny Kissin – Thomas Quasthoff – Hélène Grimaud – Nikolaus Harnoncourt – Mitsuko Uchida – The Hilliard Ensemble… Juilliard String Quartet – Grigory Sokolov – Christoph Prégardien – András Schiff – Ian Bostridge – Leif Ove Andsnes… Ornette Coleman – Mariza – Ashton Brothers – Esbjörn Svensson Trio – Chaplin: «Modern Times» – Omara Portuondo – Stacey Kent – Khaled – Dee Dee Bridgewater – Hitchcock: «The Lodger»… Herb Robertson – Ensemble Intercontemporain – Greetje Bijma – Arturo Tamayo – casalQUARTETT… 125 concerts-spectacles pour enfants et jeunes publics… Ticketing (+352) 26 32 26 32 – www.philharmonie.lu


S O F R O N I T Z K Y- E D I T I O N

Also sprach das Genie: Er ist ein Gott Die Entdeckungen aus russischen Archiven, die das Label Brilliant regelmäßig in spannenden CD-Boxen präsentiert, haben mit dieser Ausgabe einen ihrer Höhepunkte erreicht. Vladimir Sofronitzkys (1901-1961) Klavierspiel und sein Aufnahmen sind westlich des Eisernen Vorhangs kaum bekannt geworden. Er ist ein typisches Opfer der Kulturpolitik der Sowjetunion. Obwohl von Horowitz, Gilels und Schostakowitsch hoch bewundert ist der Schwiegersohn Skrjabins noch immer ein Geheimtipp. Auf neun außergewöhnlichen CDs liegen nun wichtige Aufnahmen, die zwischen 1946 und 1960 entstanden sind, in überzeugendem Klangbild vor. Sie zeigen vor allem eines: Die Geschichte der russischen Klavierschule des 20. Jahrhunderts ist ohne die Kenntnis von Sofronitzkys Wirken unvollständig. Sein wuchtiges, oft betont bass-grundiertes Spiel mit den weit gespannten dramaturgischen Bögen, die man etwa exemplarisch in den beiden späten Schubert-Sonaten der Box nachvollziehen kann, ist von großer interpretatorischer Autorität geprägt, die sich jedoch nicht unangenehm aufdrängt. Immer wieder fasziniert die Unbeschwertheit mit der er kleinste Details mit größter Präzision ausführt (Chopin). Sofronitzkys Virtuosität im Umgang mit rhythmischen Elementen (Skrjabin, Prokofjew, Borodin) und der Reichtum seiner Gestaltungsmöglichkeiten an Farbgebungen und Schattierungen (Rachmaninow, Schumann, Liszt) vereinen sich mit der stets variablen Anschlagtechnik zu immer wieder beklemmender Ausdrucksstärke. Dass Sofronitzkys Spiel dabei stets transparent bleibt, sangbar gedacht ist, atmet, zum Hörer spricht, ist Verdienst hoher technischer Könnerschaft, die sich jedoch niemals in den Vordergrund drängt. Die Qualität der vorliegenden Aufnahmen lässt zudem den Perfektionisten erkennen, der nicht ohne Inspiration spielen und nicht ohne das Live-Erlebnis sein konnte. Als Sofronitzky einst Swjatoslaw Richter ein Genie nannte, soll dieser entgegnet haben, dass Sofronitzky dann ein Gott sein müsse. Dem ist, nach dem Hören dieser Aufnahmen, nichts hinzuzufügen! Uwe Schneider Vladimir Sofronitzky Edition (9 CDs), Russian Archives (Brilliant Classics)

VO N O T T E R AU F S C H W E D I S C H

D U K A S ‘ A R I A N E E T B A R B E - B L EU E

Die Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter ist prädestiniert für so ein Aufnahme-Projekt: zeitgenössische Lieder-Zyklen aus Schweden voll überraschender Schönheiten, faszinierender Tiefen und entdeckenswerter Musiksprachen. Die Komponisten Anders Hillborg, Laci Boldemann und Hans Gefors knüpfen an die Musiktradition Schwedens im originellen Wechselspiel von Sprache und Musik an. Die Werke kreisen um die Zentralthemen Liebe und Tod. Vor allem ist es die betörende Vielseitigkeit der flexibel und ausdrucksstark geführten Stimme der von Otter, die für sich einzunehmen weiß. Moderne-Spezialist Kent Nagano am Pult der Göteborger Symphoniker ist Garant für die feine Begleitung dieser Orchesterlieder. Uwe Schneider

Dukas’ poetische Blaubart-Oper liegt nun in einem Mitschnitt aus Wien von 2006 vor. Die hochdramatische Deborah Polaski stürzt sich mutig in die Zentralrolle der Ariane, überzeugt jedoch mehr mit dem Totaleinsatz ihres Soprans als mit feinen Nuancen oder betörenden Couleurs. Der umtriebige Bertrand de Billy leitet sein ORFOrchester engagiert und präzise, ohne das stilistisch Besondere zu vermitteln. Mit Jane Henschel, Ruxandra Donose und Kwangchul Youn ergänzen ausdruckskräftige Solisten das Ensemble einer Aufnahme, die weder die an Wagner orientierte Modernität Dukas’ noch die Expressivität des lyrischen Klangrausches, den auch Maurice Maeterlincks symbolistisches Libretto einfordert, überzeugend realisiert. Uwe Schneider

ISBN 978-3-939873-49-5

Entdeckungen von Liebe und Tod

NOCH MEHR THEATER AUF DVD: T. BERNHARD: DIE MACHT DER GEWOHNHEIT (1974) D. DORN - B. MINETTI U.V.A. G. BÜCHNER: LEONCE UND LENA (1975) J. SCHAAF - K. M. BRANDAUER U.V.A. A. SCHNITZLER: DER EINSAME WEG (1987) T. LANGHOFF - H. LOHNER U.V.A. // UND VIELE MEHR. In Österreich im Vertrieb von:

Arthaus Musik GmbH Email: info@arthaus-musik.com

www.gramola.at

Arthaus und das Arthaus Symbol sind eingetragene Marken der Kinowelt Gruppe, Deutschland

Anne Sofie von Otter: „Hillborg, Boldemann, Gefors“ (DG)

Mehr Sofronitzky auf der crescendo premium-CD.

ISBN 978-3-939873-48-8

LEGENDÄR STILPRÄGEND SKANDALTRÄCHTIG

rezension 24 | www.crescendo.de 04 2008

Umtriebiger Blaubart à la France

Dukas: „Ariane et BarbeBleue“, Polaski, Henschel, Donose (Oehms Classics)

Mehr Dukas auf der crescendo premium-CD.

DAS THEATERFESTIVAL FÜR ZU HAUSE


www.crescendo.de 04 2008 | 25 rezension

Anders Eliasson

A N D E R S EL I A S S O N U N D D I E K U N S T D E R U N EN D L I C H EN P R Ä S EN Z

„Ohne Seele gibt es keine Musik. So wie es ohne Sonne kein Leben gibt. Man glaubt heute, dass man das Universum aufteilen und überblicken kann. Das ist unmöglich. Das kommt von Menschen, die keine Menschen mehr sind, sich zu Gott erklärt haben und eine seelenlose Scheinwelt schaffen. Das emotionale Kraftfeld ist das wichtigste – die energetische Wahrheit, das Sein hinter dem Schein der Dinge. Musik ist keine gegenständliche Sache, Klang hingegen schon. Deswegen gibt es heute auch so viele Klänge ohne Seele. Klang ist noch lange nicht Musik. Klänge kann man beschreiben, kategorisieren. Musik kann man nur erleben. Sie ist sogar über Sympathie und Antipathie erhaben. Sie ist eine Seelenangelegenheit. Sie steht über – oder bewegt sich jenseits von – Raum und Zeit. Wie könnte man das ausdrücken? Zeitlose Gegenwart, unendliche Präsenz – immer in Paradoxien, denn die Wirklichkeit ist inkompatibel mit dem Pragmatismus des Denkens. Nicht jeder versteht das. Man kann das gar nicht verstehen. Heute ist alles Werbung, Marketing, Ökonomie – total seelenlos. Warum sollte das in der Musik anders sein? Sehen Sie, man kann heute sogar „Bewusstsein“ kaufen. Nur, wie soll ein Mensch, der nicht bewusst ist, je verstehen, was er da kauft? Das ist dann nur eine Metapher, die er nicht verstehen kann.“ Anders Eliasson, 1947 im schwedischen Borlänge geboren, ist ein Komponist, der ohne jede Absicherung komponiert. Denn wenn man sich auf den Fluss der Energie bedingungslos einlässt, hat der Eigenwille nichts mehr zu sagen: „Am Anfang ist ein Stück immer persönlicher als zum Schluss. Denn ich versuche ja nur, dem Werden der Musik zu folgen, was ein objektiver Prozess ist. Ich bewege mich sozusagen unter der Haut der Musik. Wohin sie sich bewegt, hängt von ihr ab, nicht von mir. Nicht ich bin es, der zu einem Ende kommt. Es ist die Musik selbst, und ich versuche, meine Finger herauszuhalten.“

Crescendo 220 x 130

07.05.2008

10:55 Uhr

Seite 2

Foto: Josef Doukkali

Mehr Eliasson auf der crescendo premium-CD.

Unter der Haut der Musik

Die Intensität des musikalischen Prozesses in Eliassons Musik ist einzigartig. Es hat wohl damit zu tun, dass er nicht von sich spricht, sondern in Resonanz mit Kräften tritt, die größer sind als der Mensch. „Wer sind wir schon im Kosmos? Sogar ‚Sandkörner’ ist eine extreme Übertreibung. Aber vielleicht gelingt es dem einen oder anderen – die handwerklichen Voraussetzungen und die mentale Offenheit vorausgesetzt –, empfänglich zu sein für Energien und Intelligenzen, die in unserer kleinen Welt nicht vorstellbar sind, und diese hier und jetzt zu manifestieren.“ Christoph Schlüren Eliasson: „Desert Point, Ostácoli, Sinfonia per archi“ (Neos)

Co-Produktionen mit dem Bayerischen Rundfunk

TUDOR CD 7131

www.tudor.ch · info@tudor.ch

TUDOR 7151 SACD HYBRID

J. S. Bach/Webern, Mahler, Ives, Schubert

TUDOR 7145 SACD HYBRID

Wiener Philharmoniker 4. & 7. August 2008

TUDOR 7126 SACD HYBRID

Jonathan Nott

TUDOR 7141 SACD HYBRID

Mozart-Matineen

TUDOR 7147 SACD HYBRID

Mozarteum Orchester Salzburg 9. & 10. August 2008

FOTO: PRISKA KETTERER

Mojca Erdmann

FOTO: FELIX BROEDE

ZU GAST BEI DEN SALZBURGER FESTSPIELEN SOMMER 2008

Distribution: Naxos Deutschland · Gramola Wien · Codaex Benelux · Codaex France · Diverdi España


rezension 26 | www.crescendo.de 04 2008

H E R B E R T VO N K . – E I N B I L D D E R P E R S Ö N L I C H K E I T

D U D A M EL S L AT I N A M E R I C A N F I E S TA

Man kennt ihn in Nahaufnahme, mit geschlossen Augen, frisch geföhnter Silberlocke und formenden Händen. So ist Herbert von Karajan in unzähligen Filmdokumenten am Bildschirm zu erleben. Das Orchester, das den Klang hervorbringt, ist meist nur verschwommen im Hintergrund zu sehen. Da Karajan die avantgardistische Kunst der Filmemacher aber nach und nach missfällt, wird er schließlich mit seiner 1982 gegründeten Firma Telemondial zu seinem eigenen Regisseur. Georg Wübbolt untersucht in seinem Film „Herbert von Karajan. Maestro for the Screen“ Karajans Verhältnis zum Bild und seine Zusammenarbeit mit Filmregisseuren wie Henri-Georges Clouzot und Hugo Niebeling. Wübbolts Vorgehensweise ist assoziativ, nicht analytisch. Er lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die ein disparates Bild der Persönlichkeit zeichnen. Außerdem erfährt man so manch amüsantes Detail, wie Karajans Anweisung an glatzköpfige Philharmoniker, bei den Fernsehaufnahmen doch Perücken aufzusetzen. Georg Rudiger

Wenn er seinen Taktstock hebt, spielen sie, als ginge es um ihr Leben: die Musiker des Simón-Bolívar-Jugendorchesters. Ihr spiritus rector: ein dunkellockiger junger Mann mit lebhaften Bewegungen – Gustavo Dudamel, selbst kaum 27 Jahre alt, hochtalentiert und mit ungeheurem Charisma gesegnet. Sein Enthusiasmus steckt an, seine musikantische Emphase reißt mit. Klassische Musik kommt hier nicht vom Olymp, sondern direkt von der Straße. Die meisten Musiker seines Orchesters stammen aus den Slums von Venezuela. Sie haben das Tanzen mit der Muttermilch aufgesogen, ist es doch das billigste Vergnügen der Welt. Leidenschaftlich wirbelt er sein Orchester durch Alberto Ginasteras Ballett „Estancia“, mit Verve und Hochdruck führt er seine Musiker durch Silvestre Revueltas‘ „Sensemayá“, das in mancher rhythmischen Vertracktheit an Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ erinnert, und last but not least: „Mambo“ aus Bernsteins „Westside Story“. Also auf zur Party! Teresa Pieschacón Raphael

Lieber mit Perücke

Auf zur Straßenparty!

Dudamel: „Fiesta“ (Deutsche Grammophon)

Herbert von Karajan: „Maestro for the Screen“ (Arthaus).

A R T EM I S I M S C H U B E R T- H I M M EL

NOT T DIRIGIERT MAHLERS ERST E SINFONIE

Man kann diese Schubert-CD des neu formierten Artemis Quartetts gar nicht hoch genug loben. Wie es den Musikern gemeinsam mit Truls Mørk am Cello gelingt, das fulminante C-Dur Quintett fernab jeglichen falschen Pathos’ und unsentimental auf seine aufreibende, existenzielle Grundsubstanz zu bringen und dabei nichts an klanglicher Schönheit einzubüßen, ist beispiellos. Mit flexibler Artikulation entfaltet sich ein schlanker, intensiv resonierender Ton, der im Mittelteil des Adagios mit seltener Konsequenz aufwühlt, das Scherzo mit hoher Spannung auflädt und die enorme Dichte des Finalsatzes zu großer, tänzerisch anmutender Transparenz führt. Das spielerische Verständnis der Musiker untereinander erzeugt eine imposante Geschlossenheit der Interpretation. Dies ist keine Selbstbefriedigung vergeistigter Interpreten, sondern der unmittelbare Dialog mit dem Hörer. Uwe Schneider

Mahlers Musik zwingt jeden Dirigenten zum emotionalen Offenbarungseid. So auch den Chefdirigenten der Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott, in Mahlers Erster Sinfonie. Nott präsentiert keinen Mahler für Mahler-Fans, für Freunde sentimentalen Weltschmerz-Bombastes. Nichts von dem geradezu süchtig exzessiven Zugriff auf die Musik, den Existenzängsten und Depressionen eines Leonard Bernstein klingt hier an. Notts Zugang ist eher zügig-sachlich, ohne scharfe Überzeichnungen, ohne Polemik. Er mag die zarteren, lieblicheren Klangbilder, meidet das Plakative und allzu Anekdotische und präsentiert dabei eine in sich geschlossene und atmosphärisch dichte Darstellung. Die Dimensionen der Sinfonie hat er bestens im Griff. Ohnehin ufern sie hier nicht so monströs aus wie in anderen Mahler-Sinfonien. Ein Mahler ohne Dämonen. Teresa Pieschacón Raphael

Die Musik spricht mit Dir

Mahler ohne Dämonen

Schubert: „Streichquintett C-Dur“, Artemis Quartett, Truls Mørk (EMI)

Gustav Mahler: „1. Sinfonie“, Nott, Bamberger Symphoniker (Tudor )

Frédéric Chopin Etüden op. 10 Sonate Nr. 2 op. 35 Sona Shaboyan, Klavier

NEU Außerdem bereits erschienen bei OehmsClassics

© Oli Rust

ona Shaboyan stellt sich hier als große Virtuosin vor und macht gleichzeitig dem Klavierfreund herrliches, unbekanntes Repertoire zugänglich. F����F����

Klaviermusik aus Armenien in Ersteinspielungen Werke von Komitas, Katchachurian, Andreasian, Saradian, Arutiunian, Babachanian, Mirsoian und Sargsian Sona Shaboyan, Klavier OC 374

www.oehmsclassics.de · im vertrieb von harmonia mundi

OC 713

�ona � �haboyan


www.crescendo.de 04 2008 | 27 rezension

T H E B E R L I N B I C YC L E O B O I S T

Doppelleben ohne „Larifari“ Er ist Solooboist der Berliner Philharmoniker, Marathonläufer und Radsportler mit eigener Fahrradmarke „Pasculli“. Was ist das für ein Doppelleben? Christoph Hartmann im Gespräch mit Teresa Pieschacón Raphael.

Ihr Spitzname bei den Berliner Philharmonikern ist „Kaktus“ (Lachen) Ich habe ziemlich feste Haare und wenn die kurz sind, dann stehen die ganz aufrecht. Den Spitznamen habe ich noch aus der Schule und seitdem lässt er mich nicht los. Sie nehmen Ihr Fahrrad auf Tourneen mit... Ja. Das stimmt, ich habe sämtliche Städte und Länder damit durchkreuzt, von Peking aus an die Chinesische Mauer, dann sind wir einmal quer durch Japan gefahren, mal bis Amsterdam, dann nach Turin. Viele Ideen entstehen beim Radeln; plötzlich tut man sich einfacher beim Üben, fügen sich die Dinge. Sport tut einfach gut, reinigt das Hirn. Die größte Parallele zwischen Musik und Sport ist Disziplin, ohne Disziplin wird man weder ein guter Musiker noch ein guter Sportler. Nebenher betreiben Sie ein Fahrradgeschäft. Ihre Räder heißen nach dem SBC Anz DHMBox Cresc_neu

05.05.2008

Foto: EMI / Timm Koelln

crescendo: Vor 16 Jahren kamen Sie zu den Berliner Phiharmonikern, zu den „Monsters“, wie Nigel Kennedy das Orchester nennt. Hartmann: Das war mein Traum, einmal in diesem Orchester zu spielen. Als es dann geklappt hat, war ich über die gute Atmosphäre angenehm überrascht. Bei uns geht es sehr lustig zu, wir machen manchmal genauso viele Witze wie eine Lausbubenbande in der Schule, und das Tolle dabei ist, dass wir die Qualität nie aus den Augen verlieren.

Komponisten Pasculli. Welches Geschäft läuft besser? Das mit den Fahrrädern oder das mit der Musik? Pasculli gibt‘s ja auch auf ihrer neuen CD „Bella Napoli“. Diese Frage stellt sich für mich nicht, denn Fahrrad ist mein Hobby und ich möchte mir das nicht durch den Zwang, ein Geschäft machen zu müssen, verderben. Es heißt, Sie verstehen auch etwas von „neapolitanischen Schultern“? (Lachen) Verstehen ist übertrieben, aber ich habe mittlerweile aus der Kooperation mit dem Label Jil Sander gelernt, dass der neapolitanische Schneiderstil, übrigens ähnlich der Musik, sehr weich also mehr gefühlsbetont ist, neapolitanische Schultern sind mehr rund, fließend, nicht so wie englische, die eher eckig, härter sind.

11:55 Uhr

Man hört, dass es unter den Philharmonikern außer Ihnen noch einige Musiker mit exzentrischen Hobbys gibt... Ja, der eine sammelt ganz intensiv Schmetterlinge, hat über 60.000 Exemplare, ein anderer war ein sehr guter Fotograf, zwei Beispiele nur. Als Philharmoniker braucht man ein anderes Feld, auf dem man sich auf hohem Niveau austoben kann, damit man den Kopf wieder frei kriegt, um die Anspannung, die ja doch immer herrscht, zu bewältigen. Wir stehen ja unter starker Beobachtung. Als Musiker gehen wir ständig an unsere Grenzen. Deshalb gibt es bei uns auch privat kein „Larifari“... Christoph Hartmann: „Bella Napoli“ (EMI)

Seite 1

Mehr Hartmann auf der crescendo premium-CD.

50 JAHRE DEUTSCHE HARMONIA MUNDI 50 HERAUSRAGENDE AUFNAHMEN DES BERÜHMTEN ALTE MUSIK LABELS NUR FÜR KURZE ZEIT ZUM SONDERPREIS MIT

LIMITED EDITION ZUM SONDERPREIS

50 CDS

+ HILLE PERL + FREIBURGER BAROCKORCHESTER + THOMAS HENGELBROCK + CAMERATA KÖLN + LA PETITE BANDE + GUSTAV LEONHARDT + TAFELMUSIK

+ ANNER BYLSMA + ANNE SOFIE VON OTTER + SCHOLA CANTORUM BASILIENSIS + RENÉ JACOBS + ALFRED DELLER + DELLER-CONSORT + COLLEGIUM AUREUM + ANDREAS STAIER

+ SIGISWALD KUIJKEN + NICHOLAS MCGEGAN + CHRISTOPHER HOGWOOD + CANTUS CÖLLN + SKIP SEMPÉ + JORDI SAVALL + MONTSERRAT FIGUERAS U.V.A.

88697281822 WWW.SONYBMGCLASSICAL.DE


rezension 28 | www.crescendo.de 04 2008

D E R M Y T H O S I M LU X U S PA K E T

Ältere Opernfans sprechen gerne davon, dass früher alles besser gewesen sei. Was natürlich nicht immer stimmt. Im Falle der Bayreuther Festspiele jedoch ist es so. Eine 32-CD-Box lädt zur Überprüfung dieser Behauptung ein. In Aufnahmen der 60er und frühen 70er Jahre sind hier jene zehn Opern Wagners vereint, die seine Gnade gefunden haben, um in Bayreuth gespielt zu werden (und seinen Mythos zu kreieren). Nur der „Parsifal“ James Levines ist ein Nachzügler von 1985. Rasch erkennt man beim Hören die Kontinuität der Arbeit, für die in diesen Jahren vor allem Karl Böhm („Ring“, „Tristan“) und Wolfgang Sawallisch („Holländer“, „Tannhäuser“, „Lohengrin“) standen. Silvio Varvisos brodelnde „Meistersinger“ von 1974 fügen sich qualitativ nahtlos ein. Legendäre Sängerpersönlichkeiten wie Anja Silja, Birgit Nilsson, Astrid Varnay, Jess Thomas, Wolfgang Windgassen, James King, Theo Adam, Franz Crass, Josef Greindl, Martti Talvela und viele mehr stehen für eine Schule des Wagnergesanges, die leider ausgestorben ist. Es herrscht ein sängerisches und interpretatorisches Niveau, das man heute vergeblich sucht. Erkennbar ist, wie hier über viele Jahre hinweg kontinuierlich daran gearbeitet wurde, ein Ensemble für exemplarische Aufführungen zu formen, fernab von Starzwängen und Eventsängern. Selbstverständlich ist das ein inzwischen historisch gewordenes Verständnis davon, wie Wagner zu klingen habe; doch solange es in Bayreuth keinen adäquaten musikalischen Neuansatz gibt, muss sich jeder Modedirigent, jeder unklar artikulierende Tenor und jede Töne pressende Heroine an der Suggestivität, Verständlichkeit und Klarheit dieser Referenzaufnahmen messen lassen. Der Mythos Bayreuth kann, sobald er künstlerisch seriös betrachtet wird, mit diesen Aufnahmen auf seine letzte, kontinuierlich bestehende Glanzzeit verweisen. Schon alleine deswegen darf dieser Meilenstein in keiner ernstgemeinten Wagner-Sammlung fehlen. Uwe Schneider Orff.in.Andechs.crescendo_2008 05.05.2008 Uhr Festival“ Seite(DECCA) 1 Wagner: „The great operas from10:26 the Bayreuth

O

rff Programm 2008

in Andechs

13. Juni – 3. August 2008 Kloster Andechs Florian-Stadl

Wilfried Hiller & Michael Ende

DER GOGGOLORI WA-Premiere Fr 13.6./Sa 14.6./ Fr 20.6./Sa 21.6. jeweils 20.00 Uhr So 15.6./So 22.6. jeweils 16.00 Uhr

Carl Orff

CaRMINA BURANA / TRIONFO DI AFRODITE Konzert · Fr 27.6./Sa 28.6./ So 29.6. jeweils 20.00 Uhr So 29.6. auch 16.00 Uhr

Carl Orff

ASTUTULI

mit Michael Schanze als ›Gagler‹ WA-Premiere Fr 25.7./Sa 26.7./ Fr 1.8./Sa 2.8. jeweils 20.00 Uhr So 27.7./So 3.8. jeweils 16.00 Uhr Künstlerische Leitung: Prof. Dr. Hellmuth Matiasek

www.orff-in-andechs.de Eintrittskarten: Klosterpforte Andechs Tel. 0 81 52 / 37 64 00 München Ticket Tel. 0 89 / 54 81 81 81 www.muenchenticket.de

Foto: Werner Neumeister

Später Glanz der großen Wagner-Tradition

5 0 JA H R E D H M

H Ä N D EL S L I EB E S D U E T T E

Die Durchsetzung historischer Aufführungspraxis hatte viele Anwälte. Neben großen Musikerpersönlichkeiten zählen auch Labels wie die Deutsche Harmonia Mundi dazu. Vor 50 Jahren begann man dort das Wagnis, die herkömmliche Praxis in Frage zu stellen und wieder historische Instrumente aufzunehmen. Orchestermusik in Kammerbesetzung, Klavierkonzerte mit Hammerflügel, Wiederbelebung alter Stile und Spielweisen – all das gehört dazu. Auf 50 CDs kann man nun die Ergebnisse in exemplarischen Aufnahmen nachhören. Ergebnis ist eine Sammlung der Alte-Musik-Stars, und die Auswahl ist durchaus repräsentativ zu nennen. Nachhören lässt sich, wie rasant sich der stilistische Wandel seit den 70er Jahren vollzogen hat. Die Aufnahmen der Box stammen vor allem aus den letzten zwei bis drei Jahrzehnten und verführen zu einer interessanten Zeitreise im doppelten Sinne. Uwe Schneider

Dass man auf ganz unterschiedliche Arten lieben kann, ist kein Geheimnis. Mit welcher Vielfalt das in Händels Opern zum Ausdruck kommt, hat die Händel-Renaissance der letzten zwei, drei Jahrzehnte gezeigt. Die junge spanische Sopranistin Nuria Rial, die schon mit vielen Großen der historischen Aufführungspraxis gearbeitet hat, und der amerikanische Ausnahme-Countertenor Lawrence Zazzo haben das zum Programm einer mitreißenden Duett-CD gemacht. Vom köstlichen Liebeszank aus „Serse“ über eine ironische Farce aus „Admeto“ bis hin zu den intimen Liebesschwüren aus „Teseo“ loten sie das Spektrum der Liebesaffekte, Eifersüchte und Tugenden aus. Höchst virtuos, zwischen aufbrausenden Koloraturausbrüchen und zartesten Pianowelten, faszinieren die beiden stilistisch kompetent und technisch brillant in einem Repertoire, das ihnen auf den Leib geschrieben scheint. Liebestöne der Extraklasse. Uwe Schneider

Weites Spektrum der Alten Musik

50 Jahre Deutsche Harmonia Mundi (DHM)

Liebe auf den Leib geschrieben

Händel: „Duetti amorosi“, Rial, Zazzo (EMI)


www.crescendo.de 04 2008 | 29 rezension

BERNST EINS BR AHMS LIVE

B Ö H M P R O B T D O N J UA N

D A S G E S A M T W E R K AU F 6 0 C D S

Leonard Bernstein ist nicht gleich Leonard Bernstein. Man kann gar nicht scharf genug unterscheiden zwischen der eher der Sachlichkeit und einer möglichst überzeugenden Dynamik verpflichteten Musikauffassung seiner Jahre auf dem New Yorker Chefposten (1958-1969) und der Erlösungsekstatik seiner späten, „freiberuflichen“ Jahre, in denen er ab 1970 als regelmäßiger Gastdirigent der Wiener Philharmoniker und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks für großartige Konzerte und Aufnahmen verantwortlich zeichnete. Die Mitschnitte von Johannes Brahms’ 2. und 4. Sinfonie entstanden 1972 in Tanglewood, also neun Jahre vor Bernsteins Wiener Brahms-Zyklus. Sie zeigen einen Dirigenten, der sich musikalisch mitten in der Übergangsphase zu seinem „europäischeren“ Spätstil befindet, der aber gleichzeitig noch den „amerikanischeren“ Idealen verpflichtet ist. Bonus: Eine von Bernstein selbst erzählte Einführung, die die Atmosphäre des Tanglewood-Festivals der 70er Jahre wunderbar klar vermittelt. Harald Reiter

Natürlich ist Strauss’ „Don Juan“ unter Karl Böhm eine definitive Sache – und eine gute Repertoireergänzung, denn dieser Mitschnitt von 1970, aufbereitet in DTS 5.1, klingt besser als Böhms einzige Studioaufnahme dieses Werkes von 1957. Den eigentlichen Wert der vorliegenden DVD stellen die 50-minütigen Probenausschnitte dar, in deren Verlauf Karl Böhm mit penibelster Genauigkeit jeden Akzent und jeden Notenwert unter die Lupe nimmt – bis hin zu Details, von denen Böhm weiß, dass Strauss sie später abgeändert hat, obwohl die Veränderung in keiner Edition auftaucht. Böhms berüchtigte kapellmeisterliche Überkorrektheit ist hier in Reinkultur zu besichtigen. Richard Strauss fungierte als Böhms väterlicher Freund und Mentor, zwischen beiden bestand ein jahrelanges Arbeitsverhältnis, ergänzt durch eine ausführliche Korrespondenz. Man merkt Böhm in jeder Sekunde an, dass er sich seiner Deutungshoheit über das Strauss’sche Œuvre sicher war. Was, jenseits der Fakten, gleichermaßen fasziniert wie befremdet. Harald Reiter

Wenn Sie Brahms lieben, gibt es nun auf 60 CDs, nach der alten Edition der Deutschen Grammophon, erneut die komplette Orchester-, Kammer-, Klavier-, und Vokalmusik des hamburgischen Großmeisters. Und wie es bei solchen Projekten meist ist, finden sich Interpretationen recht unterschiedlicher Qualität in dieser Sammlung. Neben Orchester-Perlen mit Sawallisch, Boult und Järvi kommt dem Hörer auch manch uninspiriertes Klavierspiel oder Liedgesang von nicht immer bewahrenswerter Qualität unter. Doch die Summe macht’s! Das gilt auch und gerade für das große Chorwerk Brahms, das der Chamber Choir of Europe unter Nicol Matt auf zehn CDs mit hörbar homogenem Ensemblegesang eingespielt hat. Das Tokyo String Quartet und das Nash Ensemble sorgen in der Kammermusik für Glanzpunkte. Gerd Albrechts aufgeräumtes Verständnis einiger Vokal werke mag Geschmackssache sein, Jaap van Zwendens Lesart der Sinfonien hingegen überrascht mit ihrer durchdachten Dramatik ebenso wie der Preis von kaum mehr als einem Euro pro Scheibe. Uwe Schneider

Lennie zwischen den Welten

Brahms: „2. & 4. Sinfonie“, Bernstein (medici arts)

Kapellmeister mit Deutungshoheit

Lieben Sie den ganzen Brahms?

Strauss: „Don Juan“, Karl Böhm, Wiener Philharmoniker (Euroarts)

Brahms: Gesamtwerk (Brilliant Classics)

Vladimir Horowitz

Das letzte Konzert des Jahrhundertpianisten – zum ersten Mal erhältlich! „Auch im hohen Alter kann Horowitz auf dem Klavier singen wie kaum ein anderer.“ Süddeutsche Zeitung, Juni 1987

Foto © Silvia Lelli

Ein einzigartiges Zeitdokument. Erleben Sie noch einmal das legendäre Konzert, bei dem selbst die günstigsten Karten für bis zu 1000,- DM auf dem Schwarzmarkt verkauft wurden. Werke von Mozart, Schumann, Chopin, Liszt, Schubert, Moszkowski Live-Aufnahme aus der Laeiszhalle/Musikhalle Hamburg, vom 21. Juni 1987. DG CD 477 7558 Booklet mit aufwändiger Dokumentation des Ereignisses.

Ab 13. Juni im Handel


jubiläum 30 | www.crescendo.de 04 2008

vom 26. Juli bis 30. August

ORFE

RPHEUS

ernigeröder Schlossfestspiele 2008 First Night. Eröffnungskonzert

Plattenpionier und Prophet der Versöhnung Er ist eine Institution – für jeden Liebhaber Johann Sebastian Bachs. Helmuth Rilling, Leiter der Bachakademie und passionierter Chormaestro, wird am 29. Mai 75 Jahre alt. Eine Laudatio von ANDREAS BOMBA.

Orfeo ed Euridice – Christoph Willibald Gluck Orpheus in der Unterwelt – Jacques Offenbach Ein höllisches Abenteuer Musiktheater nach „Orpheus in der Unterwelt“

Wenn Helmuth Rilling nach einem Konzert den Beifall des Publikums entgegennimmt, besteigt er ungern noch einmal das Dirigentenpult. Er will sich nicht erheben über seine Musiker,

Last Night. Schlusskonzert

sondern auf einer Höhe mit ihnen stehen. Mit eindeutigen Ges-

Vorverkauf: Ticketcenter „Alte Kapelle“,Tel.: 0 39 43 / 62 54 93,Volksstimme Ticket-Service: biber ticket-Hotline 0 18 05 / 12 13 10, in allen Volksstimme Service-Stellen unter www.biberticket.de, www.ticketonline.de und in allen Ticket Online-Vorverkaufsstellen

Orchester weiter. Sie haben die Musik gemacht, will er sagen.

Information: www.kammerorchester-wr.de, info@kammerorchester-wr.de,Tel.: 0 39 43 / 94 95 14

���

� � �� �

����

� �� � � �

����� � �� � � �

������������ ��������� ���������

���������������

�������������������������� ��������������������������� ������������������������ ���������������������������������� ��������������������������������������������� ������������� �������������������� ������������������ ��������������������������������� ������������� ���������������������������� ��������������������������

��� �������������� � � � � �� ��� ��� ��������� ������

ten leitet er Dank und Anerkennung des Publikums an Chor und Stünde er aber nicht an ihrer Spitze, so wissen seine Musiker, wäre das Konzert nicht zu dem Erlebnis geworden, das es war.

Auch in der Probe. Da steht ein Dirigent, der sein Programm akribisch vorbereitet hat. Dennoch lässt er den Chor erst einmal singen und das Orchester spielen: „Ich bin gespannt, was sie mir anbieten.“ Er akzeptiert die Musiker als mündige und verantwortungsvolle Partner. Wissen um Musik fällt nicht vom Himmel. Es bedeutet harte Arbeit, die Strukturen einer Bach-Motette zu entschlüsseln. Nur eine Mischung aus Selbstbewusstsein und Demut ermöglicht es, den Ideen eines zeitgenössischen Komponisten nachzuspüren – ohne alles gleich besser wissen zu wollen – oder sich in romantische Musik zu verlieben und mit dieser Leidenschaft Mitstreiter und Publikum anzustecken. Auf all diesen Gebieten war Helmuth Rilling Pionier. Ausdruck, Emotion, immer noch besser werden, forderte er von seinem Chor. Zur Perfektion verhalfen ihm schon früh Rundfunkproduktionen, unzählige Stunden vor den Mikrofonen und mehr noch: das Medium Schallplatte. In knapp zwanzig Jahren hat Helmuth Rilling alle Bach-Kantaten, Oratorien und Passionen aufgenommen. Oft gab es nicht einmal Noten, die auf dem letzten Stand des Wissens waren. Da halfen weder Erfahrung noch der Glaube an eigenes Vermögen, sondern die Kontakte zur Forschung, zur Stuttgarter Bachakademie. Dort wird gelehrt, geforscht, unterrichtet, Musik gemacht, alles ineinandergreifend – typisch Rilling. Die Idee seines Lehrers und Vorbilds Leonard Bernstein entwickelte er weiter und setzte sie hierzulande durch: In „Gesprächskonzerten“ vermittelt er einem großen Konzertpublikum auf unakademische, ebenso unterhaltsame wie seriöse Weise Einsichten in die Musik, versucht Verständnis und Nachdenken an die Stelle bloßen Genusses zu setzen. Auch als Hochschullehrer, zuletzt als Professor an der Musikhochschule in Frankfurt. Namhafte Dirigenten sind aus seiner Klasse hervorgegangen, übrigens der ersten Hauptfach-Chorleitungsklasse in Deutschland.


Foto: A.T. Schaefer

www.crescendo.de 04 2008 | 31 jubiläum

Wissen und Können außerhalb des regulären Unterrichts auf besondere Weise zu vertiefen, bildet den Ausgangspunkt der Meisterkurse innerhalb der Bachwoche und des Europäischen Musikfests. Mit diesem Modell auch Menschen im seinerzeit kommunistischen Osteuropa und in Israel zu erreichen, war ihm ein Herzensanliegen und führte im Bewusstsein der unheilvollen Geschichte, die 1, in Rillings Geburtsjahr, von Deutschland aus ihren Lauf nahm, zu dreißig Jahren Zusammenarbeit mit dem Israel Philharmonic Orchestra. „Versöhnung“ ist ein Schlüsselbegriff aus Helmuth Rillings Motivationsschatz. Menschen unterschiedlichster Nationalitäten und Religionen haben in der Gächinger Kantorei gesungen und im Bach-Collegium gespielt. Das „Requiem der Versöhnung“, 1 bei 1 Komponisten aus 1 in den zweiten Weltkrieg verstrickten

Nationen in Auftrag gegeben, war das eindringlichste Signal in diese Richtung. Das Festivalensemble Stuttgart, aus jungen Musikern zusammengesetzt, führt diesen Impuls fort. Eine nicht unwichtige Fähigkeit Rillings besteht darin, Menschen zu bewegen und zu überzeugen. Die Arbeit, die Institution, die Projekte müssen finanziert werden. Der Gründer und Leiter der Internationalen Bachakademie ist sich nicht zu schade, selbst die nötigen Mittel dafür einzuwerben und dies nachhaltig. Rillings Ideen bewegen noch immer, auch nachfolgende Generationen, die das Angebot „Nachdenken über Musik“ schätzen und deshalb unterstützen. Nicht zuletzt ist Rilling ein mitreißender Musiker. Interpretationsideen können auch aus dem Moment heraus entstehen; oder noch schärfer gezeichnet werden. Jedes Konzert ist unverwechselbar. Deshalb sind seine Konzerte auch für die Musiker ein Ereignis. Gleich bleibt nur der Auftritt am Schluss. Helmuth Rilling als Primus inter pares, inmitten seines Ensembles. //

Bach in die Tasche stecken Im letzten crescendo lasen Sie über „Musik im 21. Jahrhundert“: Jetzt bietet Hänssler Classics allen Bach- und Rillingfans einen sanften Einstieg in die iPod-Ära: Die legendäre 172 CDs umfassende Bach-Edition der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter Leitung von Helmuth Rilling liefert Hänssler ab 16. Juni auf einem iPod aus. Auspacken, einschalten und 230 Stunden Musik genießen. Das Gerät bietet noch Platz für weitere 800 CDs und passt trotzdem in die Hosentasche.

GUSTAVO DUDAMEL, Fiesta „Da bebt die Bühne! Orchesterstücke aus Südamerika“ CD 15,99 Euro

KLASSIK JAZZ LOUNGE.

Musik für den gehobenen Anspruch.

Jetzt neu in Ihrem SATURN Theresienhöhe in München.


Alles, was Sie über

Klassik wissen sollten.

2+2

2 Ausgaben

2 premium-CDs

s i t a gprrobelesen!

Entscheiden Sie sich für das Abo: Sie erhalten zusätzlich gratis die CD Max Emanuel Cencic, Rossini (Virgin)

Gesche

nk i d e e

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52 Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD Max Emanuel Cencic, Rossini (Virgin).

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name Straße

PLZ/Ort

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Ort, Datum

Unterschrift

Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „C1108“.


ein crescendo themenspecial

Der

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

perfekte Auftritt für die Oper * *und natürlich diverse andere

glamouröse Anlässe

Andria T. Koch, Inhaberin des exklusiven Münchner Maßschneiders Masters’ Kingdom stellt die neue Kleiderordnung vor – und zeigt, wie leicht es ist, den Abend mit dem richtigen Outfit zu garnieren.

Der elegante Smoking Der schwarze, einreihige Smoking mit Schalkragen ist die richtige Wahl für gesellschaftliche Ereignisse nach 15 Uhr – auch in zweireihigen und dunklen Farbvarianten. Weste oder Kummerbund können farblich variieren, das Hemd ist klassisch weiß. Perfekt für: die Salzburger Festspiele. Das Dinner Jacket E: FR AG

Wann h? klatsche ict der

ro is t das B S tück A pplaus as d n n e –w Küns tler Wer unsicher is t: t. vorbei is ann klatschen, ein fach d der Dirigen t h wenn sic ublikum zum P dr eh t.

„Outdoor-Version“ des Smokings. Man kombiniert dazu Smokinghemd und -hose. Nach eigenem Geschmack: weiße oder farbige Schleife, passend zu Pochette und Kummerbund. Wichtig: Nur Oberkellner tragen eine schwarze Schleife zum weißen Jackett! Perfekt für: das Konzert im Freien. Der Dunkle Anzug Ein Klassiker wie Cary Grant. Die Bezeichnung „Dunkler Anzug“ wird jedoch oft missverstanden. Es handelt sich dabei um die Gesamtzusammenstellung der Garderobe und beinhaltet sogar die Wahl der Kleidung für die weibliche Begleitung. Er trägt Abendanzug mit vorzugsweise weißem Hemd. Sie trägt Abendkleid. Wenn es der Anlass erlaubt, können inzwischen auch farbige Krawatten gewählt werden. Perfekt für: das Klassik Open Air auf dem Münchner Odeonsplatz.

Der Frack Wird auf der Einladung durch „white tie“, „cravate blanche“ oder „großen Gesellschaftsanzug“ vermerkt, ist nach 15 Uhr oder besser nach Einbruch der Dunkelheit zu tragen und der König der festlichen Herrenkleidung: zeitlos, männlich, wertvoll – die offizielle Bekleidung für hochfestliche Anlässe. Dazu trägt man schwarzen Zylinder, weiße, tief ausgeschnittene Piqué-Weste, weißes Frackhemd mit verdeckter Knopfleiste und Umschlagmanschetten. Perfekt für: die Hochzeit von Prinz William oder den Opernball.

Andria T. Koch berät Sie persönlich in Ihrem Maßatelier Masters’ Kingdom, Sendlinger Straße 29/31, München. Übrigens: Masters’ Kingdom verwendet für die Anzugund Mantelstoffe ausschließlich reine Naturmaterialien. Die Hemden sind aus ägyptischer Baumwolle, einer der weichsten Stoffe überhaupt. Kontakt: www.masters-kingdom.de


Knigge: Stilfragen

„Stößt man in der Pause eigentlich auch mit Mineralwasser an?“ Eine Frage, die man am besten von Alexandra Jarosch beantworten lässt. Warum? Weil sie die Chefredakteurin von „Der große Knigge“ ist.

Hallo Frau Jarosch, wir finden das eigentlich in Ordnung… Jarosch: Was? ...dass man auch mit Mineralwasser sein Glas erhebt. Jarosch: Sie werden auf jeden Fall nicht das Foyer verlassen müssen, wenn Sie es tun. Die alte Vorgehensweise, nur mit Wein, Sekt oder Champagner zuzuprosten, ist längst passé. Wie sieht es mit dem Handkuss aus? Man hat das Gefühl, außer Prinz Charles verwendet ihn nur noch der spanische König? Jarosch: Stimmt. Das liegt daran, dass man für den Handkuss viel Selbstbewusstsein und Mut benötigt. Wenn Sie sich aber trauen: Ziehen Sie die Hand der Dame nicht zu sich empor, sondern verbeugen Sie sich, wenn Sie zum Handkuss ansetzen. Ihre Lippen dürfen den Handrücken der Dame nicht berühren! Wichtig: Entscheiden Sie sich als Mann für diese Begrüßungsform, so müssen Sie alle anwesenden Damen gleich behandeln und mit einem Handkuss bedenken.

Wichtige Nachrichten bekommt man heutzutage auf sein Handy. Wann und wo darf ich es denn so gut wie gar nicht benutzen? Jarosch: In Theatern, Kinos, Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen ist der Gebrauch des Mobiltelefons eine grobe Rücksichtslosigkeit. Dies gilt auch für Beerdigungen, Krankenhausbesuche, in Kirchen und Museen. In einem Museum dürfen Sie aber durchaus mal Ihre SMS checken. Harte Regeln nehmen einem doch den Spaß an der Unterhaltung. Und wir sprechen hier meist von Anlässen, die wir aus Freude besuchen. Werden wir alle grau in grau enden? Jarosch: Ganz im Gegenteil. Die Kunst besteht ja darin, sich durch das Wissen über die Verhaltensregeln den nötigen Freiraum für die eigene Persönlichkeit zu schaffen. Ich predige vielmehr: Zeigen Sie – wo auch immer – Gefühle. Legen Sie Ihre Maske ab. Stehen Sie zu Ihren Emotionen, auch im Konzert oder in einer großen Oper. Gefühlvolle Menschen strahlen Zuversicht und Wärme aus. Das sorgt am Ende auch für Einladungen. // Buchtipp: Der große Knigge Mit Takt und Stil zum Ziel. Noch mehr Antworten unter www.stil.de

Höchste Zeit In Glashütte, wo die Uhren still zu stehen scheinen, werden feinste mechanische Zeitmesser gebaut. Zu spät kommen kann man allerdings auch mit diesen.

Schön pünktlich kommen: Modell Orion von NOMOS Glashütte www.glashuette.com

Weltweit gibt es nur etwa ein Dutzend Uhren-Manufakturen – drei davon in Deutschland. Alle drei sind in Glashütte. Alle entlang der einen größeren Straße. Im Ort sagen sie dazu „Uhrenstrich“. NOMOS Glashütte, A. Lange & Söhne und Glashütte Original produzieren hier feinste Manufakturuhren. Sie liegen heute in den Auslagen der exklusivsten Uhrengeschäfte von Hamburg, München, London, New York, Tokio. Glashütte ist überall. Denn Glashütte im tiefsten Sachsen hat eine lange Geschichte: Seit rund 150 Jahren werden hier Uhren gebaut. Roland Schwertner, der Gründer von NOMOS, erzählt: „Ich habe mich erinnert, wie die Augen alter Uhrmacher stets glänzten, wenn sie von Glashütte erzählten. Manche hatten dort noch auf der Uhrmacherschule ihren Meister gemacht, bevor sie in den Westen kamen.“ 1990, als keiner Uhren zum Aufziehen haben wollte – alle Welt trug Swatch – baute er mit drei Mitarbeitern die Produktion auf. Schwertner glaubte an den Standort. Heute fertigen im umgebauten Bahnhof – groß, hell, viel junge Kunst – rund 70 Angestellte NOMOSUhren für den Weltmarkt. Ein Wirtschaftswunder, möglich nur dort, wo die Uhren anders ticken. Apropos Zeit: Zuspätkommern (und den Opfern) rät NOMOS-Sprecherin Claudia Hoffmann zur Gelassenheit: „Entschuldigen Sie sich charmant bei den Gastgebern (‚ich habe versucht, mich für Sie schön zu machen‘) und pflücken Sie unterwegs noch ein Blümchen. Bei Konzert- oder Opern: besuchen ist es hingegen äußerst wichtig, dass Sie FR AGE pünktlich kommen – sonst müssen Sie bis zur Pause n oder an eleg t habe g k c n, rü zu warten, ehe Sie hineingelassen werden. Da hilft es oft, fen möch te K art en elche kau Wenn Sie w . h n c o in n g e e ka s s n vor B die Uhr einfach um fünf Minuten vorzustellen.“// der A bend t 15 Minu te

sein ? a d h c i s s u Wann m mindes ten

s 3 0 , sons


ein crescendo themenspecial

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

KNIGGE INTERNATIONAL

Amsterdam, Tokio, Sydney. Andere Länder, andere Sitten Testen Sie Ihr Wissen Wer viel unterwegs ist, sollte über die Benimmregeln anderer Kulturen Bescheid wissen. Machen Sie den Test. FRAGE:

Wann muss man bei einem Konzert im Saal sitzen? Etwa fünf Minuten vor Beginn. Sprich: nach dem dritten Gong.

A) Sie sind in der weltberühmten Oper in Sydney. Es ist Winter, in Australien also Sommer. Die Menschen auf der Straße tragen kurze Hose und Sandalen. Darf man auch in die Oper in kurzen Hosen? B) Im Foyer des Hotels in Japan läuft nicht nur die Klimaanlage, sondern auch Ihre Nase. Müssen Sie sich zum Schnäuzen auf die Toilette entschuldigen? C) Konzert in Tokio: Ein anderer Gast drängelt sich in der Warteschlange vor. Soll man ihn zur Rede stellen?

Schöne Per(l)spektiven Erst der richtige Schmuck verleiht dem Abendoutfit den wahren Glanz. Nur: wieviel Perlen verträgt die Frau (und der Mann natürlich)?

Perlen begeistern den Menschen bereits seit vielen tausend Jahren. Auch Kleopatra, die Geliebte von Julius Caesar, soll einst mit ihrem späteren Liebhaber, dem römischen Feldherrn Marcus Antonius, gewettet haben, sie könne ihm das teuerste Festessen aller Zeiten bereiten. Ihr Trick: anstelle eines reich gefüllten Tisches servierte sie ihm nur leere Teller und zwei Gläser Wein. Die charmante Ägypterin löste eine der beiden Perlen ihrer berühmten tropfenförmigen Perlen-Ohrringe, deren Wert auf ca. 60 Mio. Sesterzen (also ca. 1,9 Mio. Unzen feinen Silbers) geschätzt wurde, in ihrem Glas Wein auf und trank es. Dann reichte Jutta Schley ist Inhaberin sie Marcus Antonius die zweite Perle, von Vision of Pearls, Pearls Am damit er dasselbe tue. Dem Feldherrn Kosttor/Ecke Maximilianwurde klar, dass er die Wette nicht straße, München, gewinnen konnte und er gab der www.feine-perlen.de schönen Kleopatra die Perle zurück. Perlenexpertin Jutta Schley rät in unserem diesjährigen Klassik-Knigge, zu folgenden Per(l)spektiven: „Den Herren lege ich für die Festspielsaison Manschettenknöpfe mit Perlen ans Herz. Das ist elegant, besitzt aber noch eine große Portion Individualität. Und für die Damen gilt: zum kleinen Schwarzen empfehle ich einer jungen Frau: weniger ist mehr. Sonst wirkt sie schnell überladen. Die reife Trägerin darf sicherlich auffälligeren und größeren Perlenschmuck auflegen. Denn dies wirkt selbstverständlich und verjüngend. PS: Wussten Sie, dass die heutigen Perlen erst durch einen Japaner erschwinglich wurden? Er hieß Kokichi Mikimoto und er fand heraus, dass Perlen durch die Verlagerung von Epithelzellen in das Bindegewebe des Mantels der Muschel entstehen. So entstand Anfang des 21. Jahrhunderts die Zuchtperle. Die Preise purzelten, die Frauen – und Männer – freuten sich. //

D) Sie sitzen mit japanischen Geschäftspartnern nach einem Konzert bei einem Asahi-Bier in einer schicken Bar. Da Sie etwas müde sind, lehnen Sie sich entspannt in die Stuhllehne und überkreuzen ihre Beine. In Ordnung? E) Sie sind in den Niederlanden. In Deutschland sagt man gerne auch Holland. Ist Holland ein Synonym für die Niederlande? F) Konzertbesuch in den USA. In einer Bar um die Ecke gibt es ein paar Drinks, die zusammen 28,60 Dollar kosten. Sie übernehmen die Rechnung, runden auf 30 Dollar auf. Richtig? G) Wer in Italien nach dem Menu einen Cappuccino bestellt, beweist eigentlich Stil. Oder? H) Sie sind in China. Gehen mit einem lokalen Geschäftspartner in ein feines Restaurant. Der Kellner kommt. Deuten Sie einfach auf eine Nummer und geben ihm Ihren Essenswunsch durch? All diese internationalen Kniggefragen stehen in Kai Oppels „Business Knigge international – Der Schnellkurs“ 240 Seiten, Haufe Verlag. A) Nein. Auch der Australier schätzt zu solchen Anlässen eine formale Kleidung. Außerdem: Treten Sie in Australien niemals als Besserwisser auf. B) Ja. In Japan darf man sich nicht in der Öffentlichkeit die Nase putzen. C) Nein, niemals. Vor allem als Nicht-Japaner sollten Sie einen solchen Auftritt einfach ignorieren. D) Schlecht. In Japan sollte man immer aufrecht sitzen. Vor allem, wenn man einer Respektsperson gegenübersitzt. E) Nein. Holland ist nur ein Teil der Niederlande. Allerdings sind die Städte Amsterdam und Den Haag Teil von Holland, das im Westen liegt. Ein kleiner Teil, der an Deutschland grenzt, gehört nicht zu Holland. F) Falsch. Das Trinkgeld macht in den USA für Servicekräfte das Gros der Einnahmen aus. Zwischen zehn und zwanzig Prozent gelten als üblich. G) Falsch. Der Italiener trinkt nach dem Essen einen Espresso. Cappuccino wird – wenn überhaupt – nur zum Frühstück genossen. PS: Sagen Sie nie, niemals, einem Italiener der Cappuccino bei Starbucks sei besser gewesen. H) Falsch. In China ist es noch immer die Regel, dass der Gastgeber das Menu auswählt. Allerdings wird er sich zuvor bei Ihnen erkundigen, was Sie eventuell nicht mögen.


Knigge: Accessoires für den Herren

Pluspunkte Accessoires sind wie die Zugabe eines Künstlers: nicht lebenswichtig, aber am Ende unersetzlich. Die passende Tasche, der richtige Schal, Schmuck ja oder nein, Leder oder Lackschuh – alles eine Frage des Wissens. Deshalb haben wir Giuseppe di Nuccio, den Leiter des Jil Sander Accessoiredepartments, aufgespürt. In crescendo verrät er die sieben Regeln, auf die Mann bei Accessoires achten sollte:

Ein Accessoire kann ein Outfit komplettieren und ihm den letzten Schliff verleihen. Die Wirkung eines Accessoires sollte nicht unterschätzt werden, denn es setzt den Ton. Ein und demselben Outfit kann zum Beispiel mit einem Weekender, der Reisetasche für zwei Tage, eine sportliche Note gegeben werden. Ein edles Accessoire kann ein Outfit aufwerten, ein sehr modisches Accessoire macht den ganzen Look zum distinguierten „fashion piece“ der Saison.

E: FR AG

Was tun, k Musi wenn die fällt ? e gar nicht gschweigt eman Der Gen tl au s e ers t zur P t h e und g die auch für (das gil t ). ng Begleit u

Weniger ist oft mehr. Accessoires bereichern zwar durchaus ein Outfit, sollen aber nie gezwungen aussehen. Der Schuh kann das Fundament der Silhouette bilden: Bei der neuen Herbst/Winter-Kollektion ist eine solide, skulpturartige Sohle das dezente Detail. Ein handgefertigter Schuh ist wie eine teure Uhr, eines der wenigen Accessoires, das einen Mann ein ganzes Leben lang begleitet. Jil Sanders handgemachte Schuhe bestechen durch die Verwendung hochwertigster Leder, sowie viele Details in Handarbeit und sind somit Unikate.

Ein Accessoire ist ein Statement. In der Wahl seiner Accessoires wie Krawatte, Gürtel und Manschettenknöpfe, drückt der Mann mit Leichtigkeit sein Verhältnis zu Mode und Stil aus.

Hochwertige Materialien für Accessoires sind unerlässlich. Bei Jil Sander gibt es daher Boxcalf, Cordovan und sportliches Pferdeleder, genauso wie elegantes Lackleder, sowie organisch handgefärbte Leder. Modernes Design kombiniert mit traditionellen Techniken, innovative Materialien und Silhouetten sind die Eckpfeiler jeder Jil Sander Männerkollektion. Unter der Kreativleitung von Raf Simons hat das deutsche Luxusvorzeigelabel seine Accessoire-Linie erweitert. Ihr Kennzeichen: Die Balance zwischen Innovation und Tradition bei höchsten Qualitätsansprüchen. Die HerrenAccessoires sind in den Jil Sander Stores in Hamburg, Berlin, München und Düsseldorf sowie in den internationalen Flagship Stores erhältlich. www.jilsander.com

Reisetasche, Aktentasche, Necessaire und Kleidersack sind die Basics für Herrenaccessoires. Sie sind saisonunabhängig und sollten daher klassisch gewählt werden.


ein crescendo themenspecial

Sonderveröffentlichungen/Präsentationen/Anzeigen

Eau de Vivre

Den Konzertabend stilvoll mit einem Cognac ausklingen lassen? Gerne. Basiswissen für den bewussten Genuss.

Den Engländer Thomas Hine zum Beispiel, den sollte man

kennen. Als er Ende des 18. Jahrhunderts in die französische Region Cognac reist, trifft er ein Mädchen, sie heißt Françoise Elisabeth, sie verliebt sich in ihn, er sich in sie. Schöner Nebeneffekt: Elisabeths Vater produziert feinsten Cognac, das damalige Lieblingsgetränk der Upper Class. Hine darf mitarbeiten und übernimmt 1817 gleich die ganze Firma. Seither trägt sie seinen Namen. Wir befragten Familienmitglied Bernard Hine, der das Unternehmen heute in der sechsten Generation leitet, zu ein paar elementaren Dingen: Was ist Cognac überhaupt? Im 11. Jahrhundert galt die französische Stadt Cognac als eines der größten Salzlagergebiete Europas. Das machte es unter anderem als Weinanbaugebiet interessant. Weil der Transport von Wein in der damaligen Zeit sehr zeitaufwändig war, gaben die Produzenten dem Exportwein extrem viel Alkohol zu und begannen, ihn zu brennen. Es entstand der Branntwein (ausschließlich aus weißen Trauben). Kurze Zeit später entdecken die Produzenten, dass es noch besser ist, den Wein doppelt zu destillieren. PS: Nur wenn er aus der erweiterten Region um Cognac kommt, heißt er auch so. Wie alt sollte ein Cognac sein? Am besten nicht jünger als zwei Jahre. Wie auch beim Whiskey gilt erst einmal: je älter, desto besser. Da es aber auch verschiedene Cognacsorten gibt, hängt das Geschmackserlebnis nicht nur vom Alter ab.

BoseAnz_Crecendo_4_08:BoseAnz_Crecendo_4_08

07.05.2008

Was sind die wichtigsten Hinweise auf dem Etikett? Das Kürzel VS (Very Special) oder *** (drei Sterne) steht für eine Lagerung von mindestens zwei Jahren. VSOP (Very Superior Old Pale) oder „Reserve“ steht für eine Lagerung von mindestens vier Jahren. „Napoloéon“ oder „XO“ stehen für mindestens sechs Jahre. Zu welcher Gelegenheit sollte man einen Cognac servieren? Der Cognac ist ein typisches Après-Diner-Getränk. Absolut im Trend liegt der „Cognac Tonic“: Man nimmt ein großes Glas, einen Schluck Cognac, viel Eis, auffüllen mit Tonic und obendrauf ein Spritzer Angostura Bitter (Foto oben). Kann man ohne Cognac überleben? Nein. Denn auch das Rezept für „Hase á la Royal“ (Hase mit Thymian und Majoran) enthält einen Schuss Cognac – wie im übrigen auch die besten Entrecôte-Soßen.

15:32 Uhr

Thomas Hine & Co. ist Hoflieferant des britischen Königshauses. Zur Geburt von Prince Charles ließ man einige Fässer des Jahrgangs 1948 auswählen und 1987 abfüllen. Von einst 300 Flaschen sind nur noch wenige erhältlich. Kontakt: www.hinecognac.com Seite 1

BOSE WAVE Music System ®

®

„Ganz klar die beste Mini-HiFi-Anlage der Welt. Ein unübertroffenes Klangereignis.“ zitiert aus tv14 10/2005 ausgezeichnet mit dem design award

zitiert aus Guter Rat 5/2005 empfohlen von:

best of the best

Von Zeit zu Zeit schafft die Bose-Forschung das scheinbar Unmögliche: Stellen Sie sich vor , ein einfacher Knopfdruck genügt, und Sie genießen Ihre Lieblings-CD/MP3-CD oder Ihr bevorzugtes Radioprogramm überall dort, wo eine Steckdose in der Nähe ist, z. B. in der Küche, im Schlafzimmer, im Arbeitszimmer...

Stellen Sie sich vor , Sie erleben den raumfüllenden Klang weitaus größerer und teurerer HiFi-Anlagen mit einem System, das kaum mehr Platz braucht als ein aufgeschlagenes Buch – ein System, das dank US-patentierter Technologien keine separaten Lautsprecher benötigt und HiFi-Stereo-Klang sogar bei Zimmerlautstärke garantiert. Diese einzigartigen Vorteile und viele mehr bietet Ihnen nur das „Klangwunder“ von Bose. Machen Sie großartige Musik zu Ihrem ständigen Begleiter. Das WAVE® Music System ist in Schwarz, Weiß oder Titan-Silber nur direkt bei Bose erhältlich. Einfach kostenlos anrufen, jetzt gleich bestellen oder Infos anfordern: Deutschland und Österreich Infomaterial: SMS mit

... oder auch im Wohnzimmer.

� (08 00) 2 67 33 33 Kennziffer 8ACR22

Wave13122 an 55515 (Standardtarif) Internet www.testhoerer.de oder www.testhoerer.at

Patentrechte in den USA und anderen Ländern verliehen und/oder beantragt.

„Kult von Bose: Klangwunder...”


seele der musik 38 | www.crescendo.de 04 2008

Zwischen Nockerln und Weckla Die Frage, an welchem Ort man lieber hinter oder auch gerne vor der Polizeiabsperrung stehen möchte, stellt sich jeden Sommer neu. Welcher Platz ist besser? Der Grüne Hügel oder der Mönchsberg? Geschmackssache! Und natürlich eine Seelenfrage, findet PASCAL MORCHÉ.

Das Volk, von Politikern auch „der Souverän“ genannt, steht wo es hingehört: Hinter der Polizeiabsperrung. Den im Juli und August meist herrschenden Tagestemperaturen angemessen, trägt der Souverän Shorts, Sandalen, Söckchen, kurzärmelige Hemden oder billige Flatterkleider. So manches Kleinkind reitet auf den Schultern eines Souveräns, was diesem erschwert, die Digicam in der Balance zu halten. Festspiele in Salzburg und Bayreuth degradieren ihn vor den Festspielhäusern zum Dackel vor der Metzgerei. Fleischbeschau: erleben, wie die Großen teilhaben werden am Großen. Wie sie sich für‘s Große aufgerüscht und aufgerüstet, wie sie sich eben aufgestylt haben. Menschen, oder doch eher Kultur-VIPisten, von denen der Souverän hinter der Absperrung vermutet, dass sie sich mit ihrem Geist und ihrer Seele verbinden wollen, mit den Werken, die „da drinnen“ gespielt, viel mehr noch, die dort „gegeben“ werden. Sind das nun Seelenverwandte von Wagner und Mozart? Sind sie, diese illustren Festspielbesucher, der Seele der Musik nun wirklich näher? Das fragt sich der Souverän zwar ungläubig und doch hoffnungsvoll. Denn, so sagt er sich: Es muss doch eine Seele geben! Muss, muss, muss! Sucht sie in klassischer Musik – sonst würde diese ja auch nicht immer gespielt, wenn‘s fest- und feierlich wird: an Gedenktagen und in Aussegnungshallen. Nur, oh weh: Das mit der Seele in der Musik, das ist so eine Sache. Die musikalische Vortragsbezeichnung „con anima“ oder „animato“ meint, dass ein Stück, oder die Passage eines Stücks „mit Seele“ oder auch „beseelt“ gespielt oder gesungen wird. Schon das ist entlarvend. Hätte die Musik nämlich Seele, müsste es diese Gebrauchsanweisung für Interpreten ja nicht geben. (Der „Soul“, der Musik gleich als Seele etikettiert, kennt solch italienische Bezeichnungen zwecks musikalischen Feintunings übrigens nicht.) Und wer hätte Opernintendanten und Festspieldirektoren schon jemals „Seelenverkäufer“ genannt? Selbst

wenn sie ihre eigene Seele längst verkauft haben; die Seele der Musik gibt‘s nicht an der Abendkasse. Für niemanden. Es ist nämlich tatsächlich so: Die Musik hat keine Seele, sie „ist“ Seele – und diese ist nicht billig zu haben. „Musik zu hören, ist zweifellos eine der extravagantesten Arten, sein Geld auszugeben“, befand der Komponist Mauricio Kagel. In der Festspielzeit hat der Mann doppelt recht. Weil wir nun aber das „weite“ Land der Seele in der Musik vergeblich suchen, meinen wir ihre Seele unbedingt in der Aura jenes „engen“ Ortes finden zu müssen, an dem wir diese Musik hören, sie (er-)leben. Das ist purer Selbstbetrug! Gottlob bleibt nämlich ein Parsifal (inkl. Seele) auch im Opernhaus von Manaus ein „Parsifal“ und ein „Don Giovanni“ auch in Duisburg ein „Don Giovanni“. Wir meinen natürlich, dass „Es“ dort ein anderer „Don Giovanni“ als in Salzburg und vor allem ein anderer „Parsifal“ in Bayreuth sei; und wir versichern uns dieser Chimäre auch noch, indem wir mit bebender Stimme „für dieses Haus geschrieben“ flüstern. Und dennoch ist‘s Quatsch. Schlimmer noch: Es ist gefühlter Mystizismus. Dass dieser „gefühlte Mystizismus“ einem im Bayreuther Festspielhaus präsenter scheint als anderswo, das leuchtet ein. Schließlich wird hier Mythos und mit ihm so gern die letzten Dinge der Menschheit verhandelt. Da bleibt es nicht aus, dass der Ort des Geschehens selbst mit den Jahrzehnten ganz weihlich wird, dass er eine Art „seelische Patina“ ansetzt. Zumal das weihliche Publikum, das zu seinem Götterdienst im despektierlich „Scheune“ genannten Bayreuther Festspielhaus antritt, dieses Hochamt zur Erbauung braucht, wie Titurel den Blick auf den Gralskelch. Deshalb „pilgert“ der Mensch nach Bayreuth, während er nach Salzburg fährt. Bayreuth: Ein Wallfahrtsort mit Walhall. Deshalb liegt ebenso eine spürbare Aura von Oberammergau über dem Grünen Hügel, diesem hehrsten „Ort suggestiven Schwindels“ (Thomas Mann), wie man in den


www.crescendo.de 04 2008 | 39 seele der musik

Blumenrabatten vor dem Festspielhaus einen wertekonservativen Hauch von Bad Pyrmont atmen kann. Kurpark-Muschel meets mystischen Abgrund – und aus dem steigen ja keine profanen Opern empor, sondern Bühnenweihfestspiele. Der Souverän da draußen in Shorts und Flatterkleid ahnt von der Wandlung drinnen, in dieser seelischen Wellnessoase des oberfränkischen Fun-Palasts, wenig. Seine Frage kann nur lauten: Wo sieht Thomas Gottschalk besser aus? In Bayreuth oder in Salzburg? Die Antwort ist eindeutig: In Salzburg! Denn Bayreuth ist strenges Hochamt und Salzburg eine von Barock und Rokoko zauberhaft verschnörkelte Schiessbude. Ein Gottschalk passt besser ins aufgemaschelte Bild dieser vor katholischer Sinnlichkeit überbordenden Stadt. Doch, bleiben wir noch kurz im protestantischen Bayreuth. Bleiben wir dort, „wo Wagnerland beginnt“ (Theodor Fontane, 1 in der New York Times). Die Seele dieses von Richard Wagner intendierten Hortus conclusus findet man nicht im Festspielhaus, nicht in Wahnfried, nicht am Grab des Meisters oder an den Gräbern seiner Hunde (neben Wauwau„Russ“ liegt auch, wenig beachtet unter einer Hecke, Wagners Kläffer „König Marke“ begraben). Der Seele Richard Wagners begegnet man viel profaner und banaler. Zum Beispiel oberhalb des Festspielhauses, wo sich angrenzend an den Parkplatz der Eingang zum Kleingartenverein Bayreuths befindet. Vor dieser gepflegten, sich in die schöne, fränkisch hügelige Landschaft ergießenden, sprießenden Schrebergarten-Siedlung parken die Wohnmobile der ganz harten Wagnerfans. Und wenn diese weißen Wohnmobile ab 1 Uhr leicht zu wackeln beginnen, so nur deshalb, weil Mann und Frau darin zu Wagner-Klängen aus dem CD-Player nichts Schlimmeres tun als Smoking und Abendkleid anzuziehen. Unterhalb des Festspielhauses, wo es zur Porzellanmanufaktur „Walküre“ geht (wie soll eine Tellerfirma hier auch sonst heißen?), dort in der Tristanstraße  ist wohl auch jener Ort,

an dem man zerklüfteter Wagnerscher Seele am nächsten ist: Der Gasthof Kropf. Wer hier nach einer Tristan-Vorstellung im kalten Neonlicht vor einer Klinkertapete sitzt und seinen Toast-Hawai mit Cocktailkirsche verzehrt – der ist nicht nur Wagners, sondern auch der Seele einer Marthalerschen Regiearbeit näher, als ihm vielleicht lieb ist. Seele! Hier und in den anderen Wirtshäusern findet sie sich auf dem Kalender, der über der Bierzapfanlage hängt, und auf dem Tag für Tag jene Kürzel stehen, die sich Wagnerianern sofort entschlüsseln: Tri., Par., Rhg. oder Gödä. Bayreuth ist als Ort – im Gegensatz zu Salzburg – nicht schön und mit Wagners wonnig wogender Musik absolut nicht kompatibel. Wer sich von Christian Thielemanns Wagner-Klängen berauschen lässt, wer diesen quasi religiösen Akt von Kunstanbetung erlebt, der hat in Bayreuth später auch die Möglichkeit, aus dem Restaurant Weihenstephan zu treten und: Seinem Blick wird der Supermarkt eines Billig-Discounters auf der gegenüberliegenden Straßenseite nicht entgehen. So schnell kann‘s gehen am hehrsten Ort mit der Seelenzergliederung: Nach der Teilnahme am Gesamtkunstwerk wird man in Bayreuth seelisch ganz schnell wieder auf normal Null, also auf sich zurückgeschmissen. Ein traumatisierendes Erlebnis, dass einem in Salzburgs hübschen Gasserln nicht passieren kann. In Bayreuth, wo Devotionalien und postalische Sonderstempel am Kiosk neben dem Festspielhaus verkauft und mancher „hot stuff“ unter dem Ladentisch gehandelt wird, ist Musik Gottesdienst am Wallfahrtsort. Richard Wagners Traum vom „demokratischen Fest“ konnte hier auch nach über einem Jahrhundert nicht verwirklicht werden. In der Kurparkatmosphäre vorm Festspielhaus findet sich alles andere als die von Nietzsche visionär beschworene „Gemeinschaft der Unzeitgemäßen“ zusammen; hier triumphiert jene Gemeinschaft höchst zeitgemäßer Bürgerlichkeit und Biederkeit, der Wagner genau das bietet,


seele der musik 40 | www.crescendo.de 04 2008

was kein anderer Komponist seinem Publikum jemals in diesem Maße anzubieten verstand: Kompensation und Sublimation. Und weil gerade verkrampfte und verklemmte Seelen Kompensation und Sublimation suchen, ist Wagner für den bürgerlichen Menschen so faszinierend. Bayreuth und Wagners Seele, das sind „Zwa in an Weckla“ (fränkisch: „zwei Rostbratwürste in einer Semmel“), und das ist Bier nebst zugehöriger Seligkeit. „What I like most about Wagner are the intervals“ – so vor einiger Zeit die Werbung einer amerikanischen (!) Brauerei. Nun: Es ist ja durchaus möglich, in diesem Wagnerschen Dunst(kreis) die eigene Seele baumeln zu lassen; mehr noch: Dass kann ein wahrhaft großes Vergnügen sein. Das karge, protestantische oberfränkische Städtchen, in das es aus Zufall (!) Richard Wagners Werk verschlug, ist aber so ganz und gar nicht mit dem katholischen, südlichen Salzburg zu vergleichen. Salzburg hat es ganz einfach nicht nötig, zur kollektiven Seelenerbauung seiner Besucher als Pilgerstätte zu firmieren, denn Salzburg bietet so unendlich mehr seelische Sättigungsbeilagen als Bayreuth. In Salzburg wird nicht sublimiert; da wird sich nicht selbstgegeisselt; da entspricht eine Opernvorstellung nicht der Lustbarkeit einer Flagellantenprozession. In Salzburg lebt der Hedonismus, der Genuss. Es ist buchstäblich nicht so klein und so bürgerlich zwischen Salzach und Mönchsberg. In diesem Zusammenhang wollen wir nicht unerwähnt lassen, dass eine Bianca Jagger wahrhaftig in anderer gesellschaftlicher und sinnlicher Liga spielt als eine Margot Werner. Die Seele der Musik, sie fällt an der Salzach nicht in sich zusammen wie Salzburger Nockerln – sogar, wenn es hier „keine“ Musik, keine Festspiele gibt, scheint sie zu klingen. Salzburg ist das ganze Jahr über schön. Vergleichen wir hier nur den niedrigsten Ort des musikalischen Seelenhandels: die Kasse. Die Existenz des Wortes „Abendkasse“ ist in Bayreuth ja ähnlich fragwürdig und überflüssig wie das Wort „Wahl“ in einem totalitären Staat. Sie gibt es am Grünen Hügel nur pro forma. Aber rufen Sie mal in Salzburg beim Kartenbüro an, und Sie hören im Telefon die wahre Seele der Musik:

Die Don Giovanni-Ouvertüre auf der Warteschleife. Diese wunderbaren Achtelläufe im Presto führen den Anrufer zu den reizendsten Kassendamen, die sich der musikalische Seelensuchende überhaupt vorstellen kann. Die Damen verkaufen „Don Giovanni“- oder „Otello“-Karten (inkl. Seele) mit jenem Charme, mit dem sie auch im Peterskeller ein Fiakergulasch, oder auf der Terrasse vom Café Bazar einen Apfelkuchen an den Tisch des Gastes balancieren würden. Man sieht sie geradezu im Salzburger Dirndl hinter den Flachbildschirmen versteckt sitzen, selbst glücklich, wenn sie einen Seelenheilsuchenden mit der Erfüllung seiner Kartenwünsche glücklich gemacht haben. Österreichischer Charme, Schmäh, das ist Seelenbalsam total. Das Theater, das zwischen Anif und Aigen, zwischen Hotel SacherSalzburg und Goldenem Hirsch gespielt wird, ist stets so seelenvoll und lebendig, dass man endlich eine Erklärung bekommt; für die Albträume, die einem der bemüht Wagnersche Design-Schnickschnack von Pflaums Posthotel im Frankenland auslöst. Dass dann abends bei den Salzburger Festspielen die Dichte an Louboutin-, Manolo-Blahnik- und Jimmy-Choo-Highheels ohnehin größer ist als in Bayreuth, verweist den beshortstesten Souverän in der Getreidegasse und am Herbert-von-Karajan-Platz in seine Schranken. Hans Sachs in Bayreuth variierend, heißt es in Salzburg: Verachtet mir den Glamour nicht und ehrt mir seine Kunst. Eine schöne Seele hat an ihm, dem Glamour, nämlich durchaus auch ihre Freude. In Salzburger Leichtigkeit perlt und prickelt das „Es“, die Seele, wie Champagner – und zwar wunderbarer Weise auf der Bühne ebenso wie im Parkett davor. Denn, wo in Bayreuth, in der Walküre, Sieglinde “des seimigen Metes süßen Trank“ kredenzt – jubelt in Salzburg Don Giovanni mit seiner Champagnerarie „Finch‘han dal vino / calda la testa / una gran festa / fa preparar.“ Heimat bietet beides. Seelenbalsam auch. Fragt sich nur welcher Drink und welche Musik für wessen Seele? Eine Frage, auf die der Souverän hinter der Absperrung keine Antwort bekommt und die er wahrscheinlich auch nicht erwartet. //

H E R MAN N PR E Y ausgewählt von Florian Prey Sie ist sein Lebenswerk und zugleich ein Meilenstein in der Geschichte des Liegesangs: Die Lied�Edition von Hermann Prey mit 450 Liedern von Walther von der Vogelweide bis Friedrich Gulda. Zum zehnten Todestag von Hermann Prey hat Florian Prey daraus seine persönlichen Favoriten ausgewählt. Und als besondere Hommage an seinen Vater singt er hier vier Friedrich�Gulda� Lieder � eine sensationelle CD�Premiere. Hermann Prey Die Lieder meines Vaters Deluxe Edition mit 48-seitigem Booklet Bach, Mozart, Beethoven, Loewe, Schubert, Schumann, Wagner, Brahms, Wolf, Mahler, Strauss, Schönberg, Gulda u.a. Hermann Prey, Florian Prey Leonard Hokanson, Karl Engel, Jörg Demus, Friedrich Gulda, Rico Gulda u.a. Deutsche Grammophon 2CD 480 0966 26.6. 2008 im Handel

Gewinnen Sie Konzertkarten für die Herbstlichen Musiktage Bad Urach. mehr unter www.klassikakzente.de


www.crescendo.de 04 2008 | 41 essay

ESSAY: DEUTSCHLANDS R E N O M M I E RT E ST E R Z U K U N F T S F O R S C H E R Ü B E R

Musik: Die Seele der Kultur? Musik kann wie Magie sein. Musik hat „die sagenhafte Kraft, die Seele der Menschen zu berühren“. Hört sich an, wie von einem unserer großen Dichter und Denker – stammt aber von Madonna, der Ikone der Popmusik. VON HORST W. OPASCHOWSKI

Mit ihrer neuen Single „We’ve got only four minutes to save the world“ der Opernabend zum In-Treff? Zieht die soziale Komponente die Menkann Madonna die Welt zwar nicht retten, aber ihre Hörer berühren, schen mehr in Konzertsäle als die Musik selbst? Verkommen Leuchttürme faszinieren und aufrütteln. Wenn Musik wirklich die Seele der Menschen der europäischen Musiklandschaft wie Bayreuth und Salzburg durch diese berührt, dann muss etwas Beseelendes von ihr ausgehen, etwas das HörPopularisierung zu gesellschaftlichen Ereignissen mit Musikcharakter? bares und Nichthörbares, Klassik und Popmusik einschließt. Früher „hörten“ wenige Musik, heute können viele Musik „erleben“. TeIm 21. Jahrhundert wird der Kampf um Kunden und Besucher härter nöre singen in Fußballstadien, Popkonzerte �nden in Kirchen statt. Ist in und macht auch vor der Musik nicht Halt. Das Musikangebot bekommt diesem Getümmel dann noch Platz für die Seele der Musik? die Konkurrenz im Medien-, Sport- und Unterhaltungsbereich immer Auch der neue Musiktourismus verändert die Kulturlandschaft. mehr zu spüren. Unzählige Angebote buhlen um die knappe Freizeit der Flächendeckende Versorgung bis in die entlegensten Gebiete ist immer Bundesbürger. Die Zeiten, da sich die öffentlich geförderte Hochkultur weniger erforderlich. Denn die Menschen machen sich selbst auf den Weg zwischen Oper, Ballett und Konzert auf ein zu den musikalischen Highlights ihrer Wahl (Werbung: „José Carreras: Mallorca Classics verlässliches Stammpublikum stützen konnte, Night. Wir �iegen Sie hin ...“). Und zu Hause sind vorbei. Das Musikpublikum ist immer mehr gespalgehen Städte und Regionen dazu über, einen ten. Groß ist die Kluft zwischen Höhergebileigenen Musiksommer zu kreieren, eine Art fünfte Jahreszeit und ein besonderer Anlass deten und bildungsfernen Schichten, wenn es um die Nutzung öffentlicher Kulturangebote mal wieder ins Konzert zu gehen“. Wenn geht. Offensichtlich kann die Kulturpolitik der Musikboom zum bloßen Business wird, Versäumnisse der Bildungspolitik kaum oder können den Besuchern im wahrsten Sinn des gar nicht mehr ausgleichen. In allen Bereichen Wortes Hören und Sehen vergehen. Auge der Kultur – bei Konzert und Oper, in Ballett und Ohr kommen kaum zur Ruhe, weil sie und Theater genauso wie in der Breitenkultur von Highlight zu Highlight hasten und wie beispielsweise in Hamburg nach dem Konzert – dominieren die Höhergebildeten. Selbst beim Popkonzert sind die Besucher mit höherer Bilmit Anne-Sophie Mutter weiterziehen zu Mick Jagger und den Rolling Stones. dung deutlich überrepräsentiert. Das Kulturpublikum ist ein Abiturpublikum geblieben. Nach Es stellt sich die Frage, ob die Seele der MuVersäumnisse der Bildungspolitik kann die wie vor gilt: Bildung macht Kultur. Selbst Gratissik zum Sympathieträger für Sponsoren wird? Ihr Image ist positiv: Sie steht für Tradition, Tickets können den notwendigen Ausgleich von Kultur nicht ausgleichen. Bildungsde�ziten nicht ersetzen. Qualität und Leidenschaft. So gesehen kann Die kulturelle Spaltung („cultural divide“) der Bevölkerung nimmt die Vorstellung von der Musik als „brotloser“ Kunst schon bald in Vereher zu als ab. Das Gerede von der Kulturgesellschaft zerplatzt wie eine gessenheit geraten. Bleibt dabei die Kunst auf der Strecke? Bleibt Musik die Seifenblase, wenn fast jeder zweite Bürger in Deutschland nie ein KonHefe im Kulturbetrieb oder wird sie zum bloßen Sahnehäubchen? Setzt zert oder eine Oper besucht. Das Erscheinungsbild in den klassischen die Seele Bauch an? Konzertsälen wird zunehmend durch Grauköpfe geprägt. Das ist nicht Nein. Musik ist keine Backware. Musik bleibt ein Spiegel der Seele und in der Musik schwingt die Seele immer mit. Und auch in dreißig Jahren werden Kulturmachern anzulasten: Es gibt mittlerweile einfach mehr Alte den die Menschen vor den Konzertkassen Schlange stehen wie früher die als Junge – und das mit steigender Tendenz. Aber nicht die viel beklagte Generationenkluft zwischen Jung und Alt wird in Zukunft das Problem Nachkriegsgeneration vor Lebensmittelläden – nun virtuell im Internet. Vielleicht wird die zunehmende Kommerzialisierung und Popularisiedes Kulturangebots sein. Sehr viel mehr Sorgen sollte den Kulturmachern die Tatsache bereiten, dass sich die Schere zwischen Besuchern und Nichtrung nur einem Null-Summen-Spiel gleichen: Tradition und Moderne, besuchern weiter öffnet. Mit anderen Worten: Immer mehr bleiben immer Verluste und Bereicherungen halten sich die Waage. Der Kommerz mag manche Seelenwunden schlagen oder Seelenschmerz entstehen lassen. öfter zu Hause. Denn in einem Punkt sind sich die Bürger weitgehend einig: Kultur darf keine mühsame P� ichtveranstaltung mehr sein. Sie Doch Musik wird auch in Zukunft mehr gefühlt als gekauft werden. Und muss viel mit Kommunikation zu tun haben. Gemeinsam mit Freunden die „Seelenerhebung“ beim Musikerlebnis wird nicht sterben. in Gesellschaft erlebte Kulturveranstaltungen werden erlebnispsycholoProf. Dr. Horst W. Opaschowski ist wissenschaftlicher Leiter der BAT Stiftung gisch als deutlich attraktiver empfunden. Durch das Miteinander wird das Musikerlebnis menschlicher, es fördert aber auch den nur unterhaltsamen für Zukunftsfragen und Autor der Zukunftsstudien „Deutschland 2020. Wie wir Charakter, das gemeinschaftliche Erlebnis in stilvoller Atmosphäre. Wird morgen leben“ und „Minimex. Das Zukunftsmodell einer sozialen Gesellschaft“.


plus regional sued 42 | www.crescendo.de 04 2008

S O MMERKONZERTE 20 08

Cooles Blech und ein neuer Chor Ingolstadt erblüht als bayerische Donaumetropole der Musik. Insbesondere bei den Sommerkonzerten greifen Jugendförderung und Auftritte großer Stars ineinander. VON HANNAH GLASER

Dank der engagierten Musik-Sponsoren von Audi hat Ingolstadt ein Kulturleben, das manche Großstadt alt aussehen lässt. Doch der Autobauer sorgt nicht nur als Veranstalter für künstlerische Höhepunkte, sondern fördert auch den musikalischen Nachwuchs – dieses Jahr mit einem neuen Chorprojekt.

Foto: AUDI AG

Audi rief und viele kamen. Weit über 200 Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren bewarben sich um einen Platz beim neuen Musikprojekt des Unternehmens. Da brauchte es keinen Thomas Gottschalk und schon gar keinen privaten TV-Sender, die Aussicht, das eigene sängerische Talent mit Hilfe hochkarätiger Gesangspädagogen zu entwickeln und

schließlich bei den renommierten Sommerkonzerten vorzustellen, war Anreiz genug. Manche Kandidaten nahmen Anfahrtswege bis zu fünf Stunden in Kauf, um eines der 70 Chormitglieder zu werden. Bei drei Castings im Januar und Februar wurden die Teilnehmer ausgewählt, im Mai begann eine intensive Probenzeit mit Einzelstimmbildung und Chorpädagogik. Das Ergebnis ist am 20. Juli bei den Sommerkonzerten zu hören, wenn die neue Audi Jugendchorakademie Haydns „Schöpfung“ gemeinsam mit dem Georgischen Kammerorchester im Festsaal von Ingolstadt aufführt. Innovativ ist das Angebot für junge Sängerinnen und Sänger unter der künstlerischen Leitung von Martin Steidler, seines Zeichens Chor-

Audi Bläserphilharmonie


www.crescendo.de 04 2008 | 43 plus regional sued

Gioacchino Rossini

ASCHENBRÖDEL Sommerkonzerte 3. Juli bis 2. August 2008 Tickets: 0800-0333033 (kostenlose Servicenummer) www.sommerkonzerte.de

Fotos: Enno Kapitza; Simon Fowler; KASSKARA

direktor der Tiroler Festspiele Erl. Die Jugendchorakademie ist das neueste Projekt im Rahmen des kulturellen Engagements der AUDI AG. Das Unternehmen hat seine Erfahrung und Kompetenz im Bereich der Kunst- und Kulturförderung unter „Audi ArtExperience“ zusammengefasst. Seit  Jahren sorgt das Werkorchester europaweit für Begeisterung, seit Oktober  unter seinem neuen Namen Audi Bläserphilharmonie. Was 1 mit einer Gruppe musikbegeisterter Mitarbeiter begann, hat sich zu einem exzellenten Klangkörper für Holz- und Blechbläser entwickelt. Das Repertoire der passionierten Freizeitmusiker reicht von Arrangements klassischer Musik bis zu Filmmusik, Jazz und dem satten Big Band-Sound der er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Zündende Beispiele sind bei den Sommerkonzerten zu hören, bei denen die Blechbläser zu einem Openair-Konzert einladen. Unter der Leitung von Christian Lombardi gibt es selten gehörte Preziosen, aber auch bekannte Titel wie die „Amboss-Polka“ und „Riverdance“. Begleitet wird das Blasorchester vom Konzertsolisten Steven Mead. Wer im vergangenen Jahr dabei war, wird sich erinnern: Die bremer shakespeare company begeisterte mit ihrer ungewöhnlichen Klassikerinterpretation, bis ihre hinreißende Version von „Was Ihr wollt“ buchstäblich im Regen ertrank. Diesmal kann das Wetter nur besser werden, und die spielfreudigen Mimen aus dem Norden treten mit der verwirrenLang Lang den Liebesgeschichte von Shakespeares „Wie es euch gefällt“ zur zweiten Runde an. Doch nicht nur die innovativen und kreativen Nachwuchskünstler und die originellen, engagierten Ensembles sind in Ingolstadt willkommen. Audi holt auch die ganz Großen der Klassikbranche in die bayerische Stadt an der Donau: Wie Juan Diego Flórez, der als Rossini-Tenor gerade weltweit Schlagzeilen macht und vor wenigen Wochen die Besucher der New Yorker Metropolitan Opera in der „Regimentstochter“ von den Stühlen riss. Neben Leif Ove Andsnes vielen anderen kommen auch der Star-Trompeter Gábor Boldoczki mit seinem luftig-eleganten Stil und seiner Fingerfertigkeit und der Solo-Oboist Albrecht Mayer. Der feinsinnige norwegische Pianist Leif Ove Andsnes spielt Mozart, Lully und Richard Strauss mit dem Norwegischen Kammerorchester. Und bereits zum vierten Mal ist Lang Lang zu Gast bei den Sommerkonzerten. Wer den charismatischen Klavierzauberer live erleben will, muss also nicht nach New York, Moskau oder Peking reisen, wo der junge Tastenmeister sonst auftritt – sondern ins Herzland Albrecht Mayer Bayerns, genauer gesagt nach Ingolstadt. //

(LA CENERENTOLA)

Sommeroper im Schlosshof 11. – 26. Juli 2008

SCHLOSSFESTSPIELE SONDERSHAUSEN Premiere: 11. Juli 2008, 20.00 Uhr Weitere Vorstellungen: 12.|18.|25.|26. Juli 2008, 20.00 Uhr, 20. Juli 2008, 18.00 Uhr Kartentelefon: (0 36 31) 98 34 52 www.schlossfestspiele-sondershausen.de

G E O R G E S

A P E R G H I S , , RICK BURKHARDT, AU R E L I A N O C AT TA N E O, CHAYA CZERNOWIN, PETER EDWARDS,

PIERRE BOULEZ

DROR FEILER,BERNHARD GANDER, SAED HADDAD, LARS PETTER HAGEN,

ARNULF HERRMANN, MICHELLE LOU, YAN MARESZ, BENEDICT

CHRIS MERCER,

MASON,

EDUARDO MOGUILLANSKY,

ISABEL MUNDRY, EMMANUEL NUNES, FRANZ MARTIN OLBRISCH, FABIÁN

ENNO , VELI-MATTI PUUMALA, POPPE MING TSAO, R O B WA N N A M A K E R PANISELLO,

BRICE PAUSET,

,DONAUESCHINGER SIHGREPA SEGROEG

MUSIKTAGE

- E R U A ,TDRAHKRUB KCIR ,ZELUOB ERREIP -ONREZC A Y A H C , O E N A T T A C O N A I L

-IEF RORD ,SDRAWDE RETEP ,NIW 19. OKTOBER ,17. REDBIS NAG DRAHNREB ,REL

2008

R E T T E P S R A L ,D AD D A H D E A S ,NNAMRREH FLUNRAd o n a u e,N EGAH schinger Das Autoren-Festival mit seinen Ausnahme-Interpreten

NAY TCIDENEB

ELLE, ZHS ECRIAMM

Informationen: www.swr2.de/donaueschingen

musiktage


plus regional süd | 44 www.crescendo.de 04 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Echternach: Hochburg der Musik

Weitere Termine 7. Juni Schwetzingen: Lange Nacht im Rokokotheater, Gäste aus den USA musizieren mit musikalischem Nachwuchs aus Deutschland www.schwetzinger-festspiele.de 20. Juni (Premiere) Halfing, Gut Immling: Verdis „Nabucco“ www.gut-immling.de 20. Juni (Premiere) St. Gallen, Klosterhof: Verdis „Giovanna d‘Arco“, eine Openair-Produktion www.stgallerfestspiele.ch 27. Juni Passau, St. Stephan Dom: 7. Passauer Orgelnacht mit der größten Domorgel der Welt www.ew-passau.de 27.-29. Juni Wiltz, Amphitheater: „Madame Butterfly“ www.festivalwiltz.lu ab 4. Juli Avenches, Römische Arena: Klassische Neuinszenierung von „La Traviata“ (italienisch) www.avenches.ch/opernfestival

Pult-Star Gustavo Dudamel dirigiert erstmals in Europa Mahlers Sinfonie Nr. 2 mit dem vielfach gefeierten, mehr als 200 Mitspieler umfassenden Simón Bolívar Jugendorchester, dem Chor der Musikhochschule Mannheim und dem Landesjugendchor Rheinland-P falz . Das B A SF -Benef izkonzer t „Dudamel & Friends“ findet in Koproduktion mit dem Lucerne Festival statt. Lucerne Festival und BASF SE starten damit eine neue Initiative zur Nachwuchsförderung hochbegabter junger Musiker. 09.09., Tel. 0621-6099911, www.basf.de/kultur

5. Juli Wildbad, Kurhaus: „L‘ italiana in Algeri“, Festaufführung und Jubiläums-Opening www.rossini-in-wildbad.de 25., 27. Juli Augsburg, Fronhof: Open-Air Mozartgala „Die Zauberflöte“ www.konzerte-im-fronhof.de 28. Juli Weißenburg i. Bay., Bergwaldtheater: Geistlich-weltliches Konzert mit dem Windsbacher Knabenchor beim Festspielsommer www.bergwaldtheater.de 29. Juli Verbier, Salle Médran: Carte Blanche für Mischa Maisky www.verbierfestival.com 31. Juli Kempten, Junge Elite im Thronsaal: Dorothee Velten/ Sopran, Nicholas Rimmer/ Klavier www.oberstdorfer-musiksommer.de 1. August Zwingenberg, Schlosshof: Georges Bizets „Carmen“ in deutscher Sprache www.schlossfestspiele-zwingenberg.de 9. August Darmstadt, Mathildenhöhe: Italienische Opernnacht zum 150. Geburtstag Puccinis www.residenzfestspiele.de 12. August Rattenberg, Malerwinkel: Deutsches Lied und Oper, Abschlusskonzert der Meisterklasse www.academia-vocalis.com 22. August Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus: Liederabend mit Chr. Prégardien & M. Gees www.alpenklassik.com 29. August Giengen, Bürgerhaus Schranne: Lieder von Max Reger, Klavierwerke von Franz Schubert www.reger-biennale.de

Die Schola Gregoriana Pragensis bietet zusammen mit dem buddhistischen Mönchschor aus Japan „Gyosan-ryü Tendai Shõmyõ“ einen packenden musikalischen und interkulturellen Dialog.

Ludwigshafen: Europapremiere

Ludwigshafen

Maulbronn: Carl Orff

21.06., Tel. +352-729940, www.echternachfestival.lu

Kronberg: Chamber Music vom Feinsten Hervorragende junge Musiker bilden mit großen Instrumentalisten Kammermusik-Ensembles und stellen das Ergebnis in sieben Konzerten vor. 06.-16.06., Tel. 06173-783377 www.kronbergacademy.de

Kronberg

Ludwigsburg: Beispiellose Perfektion

Würzburg

Der polnische Pianist Krystian Zimerman ist ein Besessener mit allerhöchsten Ansprüchen an sich selbst. Es gibt nur selten die Chance, ihn live zu erleben – hier mit Bach, Beethoven und Brahms.

Nürnberg

06.06., Tel. 07141-939636 www.schlossfestspiele.de

Zum 6 0-jährigen Gründungsjubiläum führ t die Kantorei Maulbronn unter Jürgen Budday mit „Carmina Burana“ Orffs Meisterwerk im intimen Rahmen des Kreuzganggartens auf.

Maulbronn Baden-Baden

28., 29.06., Tel. 07043-10311 www.klosterkonzerte.de

Baden-Baden: Klaviertrio Drei Musiker waren vom Klavier trio g-Moll von Ernest Chausson so fasziniert, dass sie sich nach dem Komponisten benannten. Außerdem im Programm: das Klaviertrio von Brahms op. 87. 27.07., Tel. 07221-3013101, www.festspielhaus.de

Ludwigsburg

Augsburg: Fundstücke Im prunkvollen Rokokosaal tanz te schon Marie-Antoinette, jetzt ertönen dort faszinierende Kompositionen von Schülerinnen und Zeitgenossinnen Mozarts wie Nanette Streicher. 31.05., Tel. 0821-3244900 www.mozartstadt.de

Garmisch-Partenkirchen: Opern-Gala Ausschnitte aus Wagners „Walküre“ und den Strauss-Opern „Salome“ und „Elektra“ zeigen die Wesensverwandtschaft beider Komponisten-Genies. 02.06., Tel. 0180-5481818 (14 Ct./ Min.) www.richard-strauss-festival.de

Gstaad: Menuhin Festival Zwischen Kammermusik und Liederabend liest Emil Steinberger aus „Wahre Lügengeschichten“, „Emila via New York“ und erzählt aus seinem Leben – Lachen garantiert. 14.08., Tel. +41-(0)33-7488333 www.menuhinfestivalgstaad.com

Augsburg

Tannheim

Tannheim: Nelson-Messe Die populärste Messe Haydns überrascht durch eine Fülle von neuen Einfällen; ein Höhepunkt der Tiroler Festspiele. 12.07., Tel. +43-(0)512-57888813 www.tiroler-festspiele.at


www.crescendo.de 04 2008 45 | plus regional süd Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Würzburg: Jazz-Klassik-Fusion Mit der Reihe „Mozart meets“ ist das Mozartfest erstmals im neuen VCC zu Gast, das Jacques Loussier Trio präsentiert im Flair ehemaliger Industriekultur Mozart und Bach verjazzt. 07.06., Tel. 0931-372336, www.mozartfest-wuerzburg.de

Nürnberg: Orgelwochen Ende Juni wird Nürnberg für Orgelfreunde zum Nabel der Welt. Thierry Escaich, Organist in Paris und Musikprofessor am dortigen Konservatorium, spielt Werke von Brahms, Alain und Messiaen.

Landshut: Weltmusik Eine archaische Klangwelt tut sich auf, wenn die sechs Sänger des Ensembles „Tempus fugit“ tun, was sie am besten können, nämlich mehrstimmige, uralte Lieder aus Korsika zu singen, einer Insel mit einer reichen polyphonen Gesangskultur. Das Eurofolk-Ensemble „Contraband“ musiziert mit zwei Dudelsäcken, Tuba und Gitarre und spielt wilde, grenzüberschreitende Tanzmusik, die in die Beine geht. 11.07., Tel. 0871-922050, www.landshuter-hofmusiktage.com

München: Arien und Duette

Landshut

Arien, Duette und Szenen u.a. aus „La forza del destino“, „Macbeth“ und „Un ballo in maschera“ von Verdi, aus „Eugen Onegin“ von Tschaikowsky sowie aus Werken von Johann Strauß, Kálmán, Lehár und Porter stehen auf dem Programm. 28.07., Tel. 089-21851920, www.muenchner-opern-festspiele.de

München

Herrenchiemsee

Garmisch-P. Innsbruck

Salzburg

Herrenchiemsee: Prachtkulisse Beethovens „Missa Solemnis“ und Bruckners Symphonie Nr. 9 erklingen auf der Herreninsel, Bachs „Johannespassion“ auf der Fraueninsel. 15.-27.07., Tel. 089-936093 www.herrenchiemsee-festspiele.de

Innsbruck: Aristokrat am Cembalo Einen Dschungel aus Farben und Formen hat Johann Sebastian Bach in seinen Goldberg-Variationen aus der kleinen Aria G-Dur gemacht, gespielt von Kenneth Weiss. 21.08., Tel. +43-(0)512-57103213, www.altemusik.at

Fotos: Lucerne Festival/Priska Ketterer, Schola Gregoriana Pragensis, KASSKARA/DG, Uta Süße-Krause, Achim Bunz, Jeanne Brost, Menuhin Festival Gstaad, Suszanna Wagenhofer, ION, Contraband, Wilfried Hösl, Herrenchiemsee Festspiele, Editon SEE-IGEL/SWR, Henry Fair

26.06., Tel. 01801-2144488 (Ortstarif), www.ion-musica-sacra.de

Salzburg: Kammerkonzert für Kinder Mit Klarinette, Viola, Klavier und einer Erzählerin gehen Musik und Sprache bei „Jorinde und Joringel“ und „Schmetterlingsküsschen“ eine neue Verbindung ein. 3., 10., 17., 24. 08., Tel. +43-(0)662-8045500, www.salzburgerfestspiele.at

Wien: Gipfeltreffen Plácido Domingo, Anna Netrebko und Rolando Villazón geben zwei Tage vor dem EM-Finale ein Gala-Konzert der Superlative vor dem Schloß Schönbrunn in Wien. 27.06., Tel. +43-(0)1-96096, www.deag.de


plus regional nord 46 | www.crescendo.de 04 2008

F E STIVAL KISSINGER SOMMER

Zeitreise für Klassikfans Einen Monat lang steht die fränkische Barockstadt Bad Kissingen im Zeichen der musikalischen Prominenz der Welt. Nunmehr im 23. Jahr, erklingt an allen Spielstätten dieses traditionsreichen Orts Musik, soweit Ohr und Auge reichen. VON HANNAH GLASER In den Prunksälen von Bad Kissingen feierte der Hochadel einst rauschende Feste, und das Gästebuch der Stadt liest sich wie ein „Who is who“ der vergangenen Jahrhunderte. Im Juni ist das bayerische Staatsbad vier Wochen lang Schauplatz des 23. KlassikFestivals Kissinger Sommer – mit Weltstars, Galas und sehr spannenden Avantgarde-Experimenten auf höchstem Niveau.

„Grüßen Sie mir Kissingen, ich habe dort herrliche Tage verlebt“ sagte einst Bayernkönig Ludwig III., und er war nicht der einzige prominente Kurgast an der Saale. Kaiser und Könige schätzten das noble Ambiente, Zar Alexander I. kurte hier ebenso wie Kaiserin Sisi und Märchenkönig Ludwig II. Der alte Bismarck verlegte seine Amtsgeschäfte mehrfach in die charmante Wellness-Metropole des 19. Jahrhunderts, George Bernard Shaw, Tolstoi und Rossini ließen sich von der architektonischen Pracht und dem südlichen Flair verzaubern. Bis heute weht in Bad Kissingen ein Hauch von königlicher Sommerfrische durch Kurhäuser, Theater, Parks und Gärten. Und wer den Regentenbau betritt, mit seinen Arkaden und

den fünf prachtvollen Konzertsälen, wundert sich nicht, dass Weltstars wie Cecilia Bartoli seit Jahren mit Vergnügen beim Kissinger Sommer zu Gast sind. Die Mezzosopranistin mit der temperamentvollen Bühnenpräsenz hat am 1. Juni virtuose Belcanto-Arien von Bellini bis Malibran im Programm und führt mit ihrer Gala „Die Revolution der Romantik“ die Hitliste der Publikumsmagnete an. Auch der neue Shootingstar der Opernbühne wird erwartet, die Afro-Amerikanerin Nicole Cabell, die in diesem Frühjahr als Musetta in „La Bohème“ Anna Netrebko die Schau stahl. Die zauberhafte Frankfurter Sopranistin Christine Schäfer steht mit den Berliner Philharmonikern auf dem Programm. Und Klaus Maria Brandauer, der legendäre Mephisto und Altmeister des deutschsprachigen Theaters, lässt am 1. Juni das Verwirrspiel um Liebe und Leidenschaft in Shakespeares „Sommernachtstraum“ lebendig werden. Für vier Wochen wird die fränkische Kurstadt aber nicht nur zum Zentrum der internationalen Musikwelt, in der die Creme der Klassikinterpreten Hof hält. Bad Kissingen wird in diesem Sommer auch zum Treffpunkt experimentierfreudiger und lernwilliger Musikfreunde, die neben der „Klang-Werkstatt“ auch bei dem neuen Zyklus „LiederWerkstatt“ die Neue Musik aus dem


www.crescendo.de 04 2008 | 47 plus regional nord

57. Internationale Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra

basel sinfonietta Bamberger Symphoniker Herbert Bloomstedt Pieter van Dijk

Kissinger Sommer Vielseitigkeit prägt das Programm des Kissinger Sommers. Etablierte Künstler und aufstrebender Nachwuchs zeigen vom 12. Juni bis 13. Juli ihr Können im Bayerischen Staatsbad.

Joachim Held Klaus Mertens Klavierduo Grau-Schumacher Thierry Escaich

tickets und info: Tel.: +49-(0)971-807-1110, www.kissingersommer.de

ion 08

20. – 29. Juni 2008 www.ion-musica-sacra.de

RIAS Kammerchor Sir Roger Norrington Sandrine Piau Kammerorchester Basel

Avantgarde-Getto befreien. So schaffen bei der LiederWerkstatt sieben zeitgenössische Komponisten Lieder nach einem vorgegebenen Thema, die während der einwöchigen Probenphase mit Sängern und Pianisten erarbeitet werden. Das Ergebnis ist am . und . Juni bei zwei Konzerten zu hören – gemeinsam mit Klassikern von Clara und Robert Schumann, Franz Schubert, Gustav Mahler und Richard Strauss. //

Olli Mustonen Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

tickets@ion-musica-sacra.de Tel.: 01801 / 21 444 88 (Ortstarif) Kartenverkauf ab 21. April 2008

Samstag, 4. Oktober, 20 Uhr Kammerkonzert Quatuor Ebène Isabelle Moretti, Harfe

Fotos: Oliver Hermann; Daniel Biskup/novapool artists; Decca/Uli Weber; Kissinger Sommer

Sonntag, 5. Oktober, 19 Uhr Kirchenkonzert Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis D-Dur op. 123 Svetlana Doneva, Sopran Margarete Joswig, Alt Francisco Araiza, Tenor Michael Volle, Bass Ensemble Polyphonie T Leitung: Manfred Schreier Montag, 6. Oktober, 19 Uhr Doppel-Kammerkonzert Teil 1: Aus der Barockzeit: »Von Liebe, Weisheit und Humor« Florian Prey, Bariton Marga Scheurich-Henschel, Cembalo Klaus Kämper, Violoncello Teil 2: Nocturno Florian Uhlig, Klavier Dienstag, 7. Oktober, 20 Uhr Liederabend »Wahre Kunst bleibt unvergänglich« Christina Landshamer, Sopran Colin Balzer, Tenor Irena Jancevskyte, ˇ Klavier Marcelo Amaral, Klavier Mittwoch, 8. Oktober, 20 Uhr Kammerkonzert Christian Quadflieg, Sprecher Lena Neudauer, Violine Andreas Kirpal, Klavier

Donnerstag, 9. Oktober, 20 Uhr Liederabend Marjana Lipovsˇek, Mezzosopran Anthony Spiri, Klavier Freitag, 10. Oktober, 19 Uhr Kammermusiknacht Dreiteilige Kammermusiknacht rund um Beethoven Verena Krause, Sopran Andrea Schwendener, Alt Jens Eggert, Tenor Philippe Meyer, Bass Consortium Classicum Samstag, 11. Oktober, 11 Uhr Matinée Abschlusskonzert des Meisterkurses für Gesang Sylvia Geszty Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr Orchesterkonzert Christian Zacharias, Klavier Radio-Symphonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Thomas Hengelbrock

Hermann-Prey-Platz 1, 72574 Bad Urach, Tel. 0 71 25 · 94 60-6, Fax 0 71 25 · 94 60-80 Das vollständigen Programm ersehen Sie in unserem Prospekt oder unter www.herbstliche-musiktage.de (info@herbstliche-musiktage.de).


plus regional nord | 48 www.crescendo.de 04 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Weitere Termine 1. Juni Bisdorf, Rittergut: Jazzmatinée auf dem Lande mit Picknick, Gottfried Böttger am Klavier www.classixfestival.de 13. Juni Bonn, Beethovenhalle: András Schiff spielt Beethovensonaten für Klavier, Nr. 22 - 26 www.beethovenfest.de 19. Juni Lübeck, Kongresshalle: „Seelendrama“, Dvorˇák/Tschaikowsky, Daniel Müller-Schott www.shmf.de 20. Juni Leipzig, Spiegelpalast/Kongresshalle: „Bachblüten“ mit dem BosArt Trio www.bachfestleipzig.de 28., 29. Juni Hannover/Herrenhausen, Festsaal der Galerie: Oper „Orlando Generoso“/ Agostino Steffanus www.festwochen-herrenhausen.de 4. Juli (Premiere) Schwerin, Alter Garten: Bizets „Carmen“ in französischer Sprache mit deutschen Dialogen www.theater-schwerin.de 10. Juli Neuwied, Schloss Engers: ganz im Zeichen der Liebeslieder, Brahms/ Schumann www.rheinvokal.de

Bremen: Jazz aus Kapstadt In Südafrika ist er eine Legende: Abdullah Ibrahim. Er komponierte die inoffizielle Nationalhymne der Schwarzen zur Zeit der Rassentrennung. Sein musikalisches Schaffen reicht von Jazz bis zum traditionellen Folksong.

14.06., Tel. 01805-570081 (14 Ct./ Min.), www.deag.de

Oldenburg: Promenade Hier flanier t man zwischen den Musikstilen. Erst Nat-King-Cole-Jazz im Garten, dann Tschaikowskys Oper „Jolanthe“ konzertant und zum Abschluss ein Bläserkonzert in der Kirche.

Hamburg

Königslutter: Domkonzerte Oldenburg

21.06., Tel. 0441-36118811 www.oldenburger-promenade.de

Bremen

Im einzigartigen Ambiente des Kaiserdoms zu Königslutter stehen u.a. eine Mendelssohn-Trilogie mit Lesung sowie ein „KaffeeKonzert“ open air auf dem Programm. 05.09., Tel. 05353-5264, www.koenigslutter.de

ab 11. Juli Sondershausen, Schosshof: Rossinis Oper „Aschenbrödel“ (La Cenerentola) www.schlossfestspiele-sondershausen.de

2. August Hitzacker, St.-Johannis-Kirche: Fest der Stimmen u.a. mit dem Trio Mediæval www.musiktage-hitzacker.de

Mit fünf Jahren gewann Lang Lang seinen ersten Wettbewerb, heute ist er einer der erfolgreichsten Pianisten der Welt. In Hamburg interpretiert er Rachmaninow und Chopin.

06.09., Tel. 0421-336699, www.musikfest-bremen.de

11. Juli (Premiere) Eutin, Freilichtbühne: Wagners „Tannhäuser“ www.eutiner-festspiele.de

15. Juli Spangenberg, Schlosshof: Baroque meets Jazz www.kultursommer-nordhessen.de

Hamburg: Openair

Duisburg: Schubert und Schumann Christoph Prégardien gehört zu den großen lyrischen Tenören und garantiert mit dem sensiblen Andreas Staier am Klavier einen unvergesslichen Kunstlied-Abend. 02.06., Tel. 0180-5001812 (14 Ct./ Min.) www.klavierfestival.de

Wernigerode: Orfeo ed Euridice Mit Orpheus, dem Sänger der antiken Sage, beginnt im 16. Jhdt. die Geschichte der Oper. Christoph Willibald Glucks Version steht im Mittelpunkt der Schlossfestspiele. 08.08., Tel. 03943-625493 www.kammerorchester-wr.de

Königslutter

Wernigerode

3. August Rheinsberg, Schlosstheater : Musikalischliterarischer Abend mit Michael Grosse www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de 13. August (Premiere) Hamburg, Staatsoper: Gershwins „Porgy and Bess“ mit dem New York Harlem Theatre www.bb-promotion.com 15., 16. August Xanten, Arena: „Schwanensee“ Ballett von Peter I. Tschaikowsky www.sommerfestspiele.de 16. August Brühl, Schloss Augustusburg: „Haydn in Schottland“ www.schlosskonzerte.de 17. August Koblenz, Galerie der Handwerkskammer: Herbert Schuch spielt Haydn und Beethoven www.musikmomente.de 17. August Husum, Schloss: „Husum Piano Quiz“, Matinée mit Raritäten der Klaviermusik www.piano-festival-husum.de

Duisburg

Duisburg: Spurensuche Sänger und Instrumentalisten mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund suchen unter der Leitung von Mike Her ting bei drei Konzerten ihre musikalischen Wurzeln. 28.-30.08., Tel. 0700-20023456 (12 Ct./ Min.), www.ruhrtriennale.de

Gotha: Alte Musik Im Barocktheater von Gotha treten Lauten-Virtuosen mit einem vielseitigen, internationalen Repertoire eine musikalische Reise durch die Lautenmusik Europas an. 17.08., Tel. 03621-5078570, www.ekhof-festival.de

Bad Liebenstein: Gartenträume Die Mitglieder des Blechbläser-Ensembles „Weltblech“ kommen aus der ganzen Welt und gestalten das Picknick-Konzert mit Werken von Händel bis Britten als Fest für die ganze Familie. 03.08., Tel. 0341-141414, www.mdr.de/musiksommer/

Gotha

Bad Liebenstein


www.crescendo.de 04 2008 49 | plus regional nord Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Ulrichshusen/Hasenwinkel: Brillantes Cello Daniel Müller-Schott sorgt als Shooting-Star der Cello-Szene seit Jahren für begeisterte Kritiken. Beim drittgrößten Musikfestival Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern sorgt er gemeinsam mit der kongenialen Geigerin Julia Fischer und den illustren Musizierpartnern von „Daniel MüllerSchott & Friends“ für ein besonderes Erlebnis, wenn er im Schloss Hasenwinkel Debussy, Fauré, Chausson und Brahms interpretiert.

Christoph Prégardien Alexei Volodin Julie Kaufmann Christian Tetzlaff Lars Vogt Jörg und Carolin Widmann Cuarteto Casals Kuss-Quartett Zemlinsky-Quartett Carles Trepat Jean-Guihen Queyras Künstlerische Leitung: Klaus Lauer

29., 30.08., Tel. 0385-5918585, www.festspiele-mv.de

Ulrichshusen/ Hasenwinkel

Berlin: Die Welt zu Gast Wie klingen Schubert und Beethoven auf Chinesisch? Die Antwort gibt ein Kammerensemble aus China beim Festival junger Musiker im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.

23. August - 3. September 2008 www.alpenklassik.com

05.08., Tel. 01805-568100 (14 Ct./ Min.) www.young-euro-classic.de

Programm/Karten:

Tourist-Info Bad Reichenhall Tel. +49(0)8651 606-151 · www.bad-reichenhall.de KuR_AnzeigeCrescendo_RZ 28.04.2008 10:14 Uhr Seite 1

Berlin Potsdam

In seinem Wes t- E as ter n Di van Orchestra vereint er junge Musiker israelischer und arabischer Herkunft und reißt damit – zumindest kulturell – Mauern ein. Der Auftritt des Sensationsensembles auf der legendären Waldbühne gilt als der Klassik-Hit des Jahres. In der gewaltigen Arena werden unter Barenboims Dirigat Mozarts Konzert für drei Klaviere und der 1. Aufzug aus Wagners „Walküre“ erklingen. 23.08., Tel. 01805-969000555 (14 Ct./ Min.), www.deag.de

Crescendo_92x129_4c.indd 1

Potsdam: Ein Abend im Palazzo Der Salon wird zur Bühne, wenn Rossinis Figaro vor einem erlesenen Zuschauerkreis Graf Almaviva zu seiner Rosina verhilft. Die Gäste sitzen mitten im Geschehen und genießen ein italienisches Menü. 08.06., Tel. 0331-2888828, www.musikfestspiele-potsdam.de

Dresden

Dresden: Auf dem Schlossteich Musikalisch schlägt das Festival eine Brücke zwischen den Werken der russischen Romantik und argentinischen Tangos. Eine Premiere der besonderen Art verspricht die „Schlossteich-Ouvertüre“ – für diesen Anlass vom Schweizer William Blank komponiert – die erstmals Natur und Schlosskulisse mit in die Aufführung einbinden wird. 16., 17.08., Tel. 0351-4866666, www.moritzburgfestival.de

Fotos: Manfred Rinderspacher, Felix Broede/DG, Oldenburger Promenade 2008, Veranstalter, Rosa-Frank.com, Bernhard Heinze, Olaf Ittershagen, Matthias Baus, MDR, Christine Schneider, young.euro.classic/Bienert, DEAG Classics/Franz Schlechter, Opera a Palazzo/Venedig, Jan Gutzeit

Berlin: Daniel Barenboim

K

28.02.2008 14:24:05 Uhr

L A N G

&

R A U

M

Musikfestival 2008 im Kloster Irsee /Allgäu 29.08.-07.09. Künstlerischer Leiter: Bruno Weil „...eine der ersten Adressen in Sachen Originalklang“ Mit: Bruno Weil, Tölzer Knabenchor, Tafelmusik Orchestra (Toronto), Jeanne Lamon, Accademia Strumentale Italiana & Emanuela Galli (Sopran), Dorothee Oberlinger & Lautten Compagney Berlin, Hille Perl & Los Otros Karten/Info: Festivalbüro Klang & Raum Tel. 08341-906 666, www.musikfestival-irsee.de


lieto fine 50 | www.crescendo.de 04 2008

GUSTAV KUHN Gastkommentar

... und nähme ich Schaden an meiner Seele Mütter erzählen es, Märchen wissen es, Dichter warnen, – wir glauben es nicht. Was ist das Gut der Welt, wenn wir unsere Seele verspielen? Nichts. Die Seele verspielen? Schön, dass unsere Sprache so beim Denken hilft: wir spielen Musik, und können uns – dabei – verspielen, und haben verspielt, wenn wir es seelenlos machen. Aber, wie hört man es, wie weiß man es, wie kann man es beweisen? Diese Phrase ist seelenlos gespielt; ja, aber Beweis? Eine Welt, deren Wahrheit so gerne auf – falschen – Fakten beruht, die so schlecht begreift, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit sind, hat auch die Musik, die Menschen, die Zuhörer, die Interpreten, kurz, sie hat das, was sie verdient. Sie hat aber auch Kinder, die – noch – nicht zerstört sind, Kinder die mit voller Seele dabei sind, Kinder, die noch auf die Mütter hören, und wohl zu den Müttern heimgehen werden, Kinder, die spüren, was die Wahrheit sein wird. Sie hat immer wieder Menschen, die an das Ganze glauben, und seien es „nur“ Rhythmus, Harmonie und Melodie. Ich glaube an die Liebe, kann ich sie beweisen? Ja und nein. Liebe kann so viel sein, unendlich viel, wie die Musik. Der Kreidekreis, Beweis der Mutterliebe; Bach, Mozart, Beweise des Himmels. Aber, – ja, das ist es! Ich muss ja gar nichts beweisen, ich muss ja nur spüren, meine Seele, die unendlichen Seelen, die Seele der Musik. Und schon ist sie vor mir: in jedem Akkord, in jeder Phrase, in jeder Note, – da, da, überall ... Und wenn sie fehlt, und wenn ich sie nicht finden kann, die Seele, nicht in der Musik, nicht in der Interpretation, nicht irgendwo. Wenn ich spüre, dass das Wichtigste fehlt, dann muss ich auch den Mut haben zu sagen: momento, der Kaiser hat ja gar nichts an, – aber das ist jetzt schon wieder ein anderes Märchen.

„Ich habe

Tausende von Leichen aber eine

seziert,

Seele

habe ich nicht gefunden.“ Rudolf Virchow (1821-1902), Gründer der modernen Pathologie und Politiker. Vertreter einer streng naturwissenschaftlich orientierten Medizin.

Gustav Kuhn leitet unter anderem die Tiroler Festspiele (3. bis 13. Juli), die diesmal in Innsbruck stattfinden.

Impressum Verlag:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Herausgeber: Winfried Hanuschik (verantwortlich) hanuschik@crescendo.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) Redaktion: Christoph Schlüren Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer plus regional:

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux richter-lux@crescendo.de Autoren dieser Ausgabe: Andreas Bomba, Manuel Brug, Klaus

von Dohnanyi, Anders Eliasson, Hannah Glaser, Winfried Hanuschik, Christoph Hartmann, Robert Kittel, Gustav Kuhn, Christine Lemke-Matwey, Christa Ludwig, Pascal Morché, Horst W. Opaschowski, Teresa Pieschacón Raphael, Florian Prey, Harald Reiter, Georg Rudiger, Christoph Schlüren, Uwe Schneider, José Serebrier, Ingolf Turban. Grafik und Zeichnungen:

Stefan Steitz Produktionsmanagement: Michaela Wurstbauer Verlagsrepräsentanten: Petra Lettenmeier lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe & Markenartikel: L. Richter-Lux, richter-lux@crescendo.de Claudia Kästner, kaestner@crescendo.de Horst Kibbel, kibbel@crescendo.de

Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) lettenmeier@crescendo.de Michaela Wurstbauer wurstbauer@crescendo.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 11 vom 01.09.2007 Druck: Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich.

Das nächste crescendo erscheint am 09. September 2008.

Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik, München Abonnement: Abo-Service crescendo Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3452, Fax: -362452 abo@crescendo.de Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft „crescendo festspiel-guide“ und zusätz-

lich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand. Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Verbreitete Auflage: 83.771 (laut IVW-Meldung I/08) ISSN: 1436-5529

geprüfte Auflage

Beilagen: Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage für die Zeitschrift „Der Große Knigge“, Bonn, Postvertriebskennzeichen G 9499 sowie von Internationale Theater- und Musikreisen Rainer J. Beck bei.


www.klassikradio.de

Auf der anderen Seite liegt ein kleines Dorf. Wir sitzen oft auf der Veranda und schauen hinab ins Tal. Mit dicken Mänteln und heißem Tee. Die Sonne spielt leise auf dem Klavier.

Die Welt der New Classics. Täglich 20:00 bis 22:00 Uhr. u Klassik Hits 06:00 bis 18:00 Uhr u Filmmusik 18:00 bis 20:00 Uhr u Klassik Lounge ab 22:00 Uhr u Entscheidernews alle 30 Minuten Bleiben Sie entspannt.


„Drum singe, wem Gesang gegeben …“ Große Aufnahmen zum kleinen Preis - für kurze Zeit!

Sänger-Recitals und Operngesamtaufnahmen vom Feinsten bei EMI Classics & Virgin Classics Recitals von Diana Damrau, Natalie Dessay, Angela Gheorghiu, Rolando Villazón, Ian Bostridge u.a. Opern: Die Zauberflöte, Aida, La Bohème, Alcina, Siegfried, Die Walküre u.a.

mehr unter: www.emiclassics.de/klassikkampagne


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.