http://www.crescendo.de/html/de/02archiv/2008/crescendo-2008-05/crescendo-2008-05

Page 1

10 Jah re cre sce ndo

B47837 Jahrgang 11 – 05/2008

September / Oktober 2008 www.crescendo.de

Sol Gabetta

Mikhail Ovrutsky

Bei ihr geht die Sonne auf

Bachs Doppelkonzert mit Anne-Sophie Mutter beim Lucerne Festival 2008

AUFTAKT 08/09 Die Opern- und Konzert-Highlights Nikolaus Bachler: Start in MĂźnchen Mit Beihefter CLASS aktuell

Joachim Kaiser: Kritiker aus Leidenschaft


Fotos: WienTourismus/Ingo Folie, Featuring: Lidia Baich

2009: EIN JAHR FÜR JOSEPH HAYDN

Lassen Sie sich ein auf diese Landschaft zwischen Stephansdom und Puszta, zwischen Schloss und Neusiedler See. Summen Sie hier das „Gott erhalte“ oder singen Sie „Einigkeit und Recht und Freiheit“ dazu. Genießen Sie die „Schöpfung“ und die „Jahreszeiten“. Oder lassen Sie einfach „Die Uhr“ schlagen. Das Burgenland, Wien, Niederösterreich und Sopron erwarten Sie 2009: im Jahr für Joseph Haydn – genau dort, wo er gelebt und Musik geschrieben hat, die zum Schönsten der Wiener Klassik gehört. Weitere Informationen über den Urlaubsservice der Österreich Werbung unter Tel. 01802-10 18 18*, Fax 01802-10 18 19* und urlaub@austria.info. www.haydn2009.net

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund

* 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Bei Mobilfunknetzen kann es zu abweichenden Preisen kommen.


crescendo 05 2008 | 3 editorial

Der Auftakt Auf den Tag genau vor zehn Jahren erschien die erste crescendo-Ausgabe. Zehn Jahre, in denen sich die Welt neu erfunden hat: Handy, email und Internet hatten 1998 nur einige wenige Geschäftsleute und Technikfreaks. Die meisten Menschen konnten sich noch nicht einmal vorstellen, was man mit diesen Innovationen anfangen sollte. In den vergangenen zehn Jahren hat sich so viel verändert, wie früher in einem ganzen Jahrhundert. Auch die Klassikwelt hat sich weitergedreht: Die aktuellen Bestseller wie Anna Netrebko, Rolando Villazón und Lang Lang kannte man 1998 noch nicht. Die Klassik kehrt aus ihrem elitären Elfenbeinturm wieder in die Mitte der Gesellschaft zurück. Bestes Beispiel: die TVUnterhaltungsshows: Immer öfter sitzt zwischen Promis und Hollywood-Stars ein Klassikkünstler. Und das ist gut so. Klassik ist en vogue. Sie steht für Tradition, Qualität und Leidenschaft. Und dafür steht auch crescendo. Darauf sind wir stolz. Und dafür möchten wir uns auch bei Ihnen bedanken, liebe Leser, dass Sie uns über die Jahre zu einem kulturellen Leitmedium gemacht haben. crescendo steht aber auch für Veränderung, das Wachsen, die Entwicklung, das Neue. Dieses Jubiläum ist also auch der Auftakt für die nächsten Jahre. Der Auftakt, dieser besondere Moment, der das Vorher mit dem Jetzt verbindet. Ihm widmen wir dieses Heft. Diese Ausgabe ist auch der Auftakt für die neue crescendoRedaktion, die ich Ihnen gerne vorstellen möchte: Theresa Pieschacón-Raphael hat eine

besondere Gabe: Ihr vertraut man sich gerne an. In ihren Interviews und Porträts erzählen Menschen, was sie bewegt, was sie beschäftigt und wie sie die Welt sehen. Christoph Schlüren, das wandelnde Lexi-

kon. Unser Experte für Symphonik und zeitgenössische Musik. Er öffnet die Ohren für Komponisten, die wir nicht kannten und für Musik, die wir noch nie zuvor gehört haben. Eine Reise ins Abenteuerland. Pascal Morché hat unzählige Anekdoten

parat, sprudelt vor Wissen und bringt es auf den Punkt, z.B. mit Überschriften wie „Der Auftakt – die Defloration der Stille“. Darum schreibt er die Essays in crescendo. Richard Eckstein ist der neue verant-

wortliche Redakteur. Er ist ein Kenner der Klassikszene und macht aus den vielfältigen Beiträgen ein stimmiges Magazin. Seit vielen Jahren begleitet er nicht nur das Münchner Kulturleben journalistisch, ist Autor von Büchern und Booklets und begeistert in Vorträgen und Künstlergesprächen für die klassische Musik.

��

�����������������������������������������������������������������

��� ���������������������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������� ��� �������������������������������������������������������������� � ������������������������������ ��� ����������������������������������������������������������������� ��� �������������������������������������������������������������������� � �������������������������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������� � ���������������������������������

������������������������������������������

Viel Spaß beim Lesen, Ihr Winfried Hanuschik

���� ��������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������� ���� ��������������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������������� � ���������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������

4_auftakt.indd 1

���������� �����������������������

������� 21.08.2008 15:45:47

Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premiumCD, siehe auch S. 35.

inhalt Der Auftakt 4 Die Defloration der Stille Konzert- und 8 Opernhighlights Die Saison 08/09

12

Nikolaus Bachler Der neue Intendant in München

14 Essay Der Taktstock – Die Waffe des Dirigenten René Pape 16 Keine Angst vor dem Auftritt 10 Jahre crescendo 18 Musikalische Schlüsselerlebnisse von Klassik-Stars und der crescendoRedaktion

22 Sol Gabetta Ihr Erfolgsgeheimnis Rezensionen 24 Die besten CDs und DVDs dieses Monats 28

Alison Balsom Privatkonzert nach Segeltörn

Gabriela Montero 30 Klassik auf Zuruf Der Vorhang 32 Stoff zwischen Illusion und Wirklichkeit 35

premium Zwei Ausgaben crescendo kostenlos

Essay 36 Allianz von Kultur und Wirtschaft 37 delian::quartett Senkrechtstarter 38 Der letzte Mohikaner Exklusiver Vorabdruck aus dem neuen Buch von und über Joachim Kaiser Mirella Freni 40 Ein Star im (Un-)Ruhestand Plus Regional Luxembourg Festival 42 Die wichtigsten Termine im Süden

44

Mikhail Ovrutsky beim Lucerne Festival

46

Die wichtigsten Termine im Norden

48 50 Lieto Fine Gastkommentar von Nikolai Tokarew, Impressum

Fotos Titel: Marco Borggreve; Manfred Esser


auftakt 4 | www.crescendo.de 05 2008

Der

Auftakt

oder die Defloration


www.crescendo.de 05 2008 | 5 auftakt

Im

der Stille

Auftakt liegt schon alles Kommende – nicht nur in der Musik. Halten wir deswegen so oft den Atem an, wenn etwas Neues beginnt, weil wir uns vor dem (noch) Unbekannten fürchten, nicht wissen, was passieren wird? Und doch herrscht in solchen Anfangssituationen genau der „Zauber“, von dem Hermann Hesse im „Glasperlenspiel“ spricht: „... der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“ Sich bietende Chancen sind es also, die wir ergreifen müssen, um unsere Aufgaben – beru�ich wie menschlich – zu erfüllen. Viele Künstlerbiogra�en (nicht zuletzt die von Instrumentalisten und Sängern) zeugen davon, dass sich gerade aus Spannungsmomenten Energie ziehen lässt, wenn man sozusagen richtig anläuft und abspringt. Doch dazu gehört Mut... Im besten Fall kann ein Auftakt zum Schlüsselmoment werden, an den man sein ganzes Leben denkt: der erste Kuss oder – so geht es uns Musik-Liebenden oft – das erste große Klassik-Erlebnis. Klang, wozu der Auftakt als vielleicht markantester Einzelmoment gehört, hat die schöne und zugleich schwierige Eigenschaft immateriell zu sein: Man kann ihn nicht sehen, anfassen oder riechen. Man kann ihn nur hören. Lässt sich dann ein Artikel zum Thema „Auftakt“ überhaupt bebildern? Wir haben lange darüber nachgedacht und dann nicht gerade die bescheidenste Variante gewählt, nämlich die Geburt eines neuen Sterns aus riesigen kalten Gas- und Staubwolken, die man Nebel nennt. Ganz nach dem Motto: Mehr Auftakt war nie! Richard Eckstein


Foto: NASA, ESA, N. Smith (University of California, Berkeley), and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA)

auftakt 6 | www.crescendo.de 05 2008

„Mit Weltuntergang anfangen und dann langsam steigern“ Denken wir beim Auftakt an einen Aufbruch zu etwas Neuem, so liegt in diesem Wort weniger die Poesie des Beginns, als die des Beginnens. Gemeint ist dann jener „Anfang“, dem bekanntlich „ein Zauber inne wohnt“, der zwar zu erfühlen, nicht unbedingt aber zu erklären ist.

Bevor wir uns nun hier jedoch im Nebulösen oder vielleicht sogar Esoterischen verlieren, erreichen wir lieber sicheres, nämlich musikalisches Terrain. Denn musikalisch ist der Auftakt genau erklärt – quasi als die Defloration der Stille: „A one, a two; a one, two, three“... Bei Dirigenten, bandleadern und dem Solisten einer Swing-Band oder eines Jazz-Ensembles kann man einen Auftakt noch so richtig schön und in seiner vollendeten Theatralik erleben: Manchmal dreht sich der dirigierende Mann (z.B. Duke Ellington oder James Last) vor der Kapelle dann sogar zum Publikum, während er den Auftakt dabei mit den Fingern schnippt: „a one, a two; a one, two, three“; dann erst setzt das Orchester, die Band, die Combo ein. Was aber hat es zu bedeuten, dieses schnippische tonlose Zählen „bevor“ die Musik erklingt? Nun, der Auftakt markiert jenen unvollständigen Takt „vor“ dem ersten ganzen Takt eines Musikstückes. Der Auftakt ist also gewissermaßen ein „auf die Plätze“ und „fertig“, bevor es auf „los“ dann auch wirklich losgeht. (Das Abfeuern von Kanonenschüssen erfolgte im Krieg schließlich auch erst nach einem gebrüllten „Achtung“.) Eigentlich stammt der Auftakt aus der Barockzeit: Zu Beginn jeder französischen Theateraufführung gab es damals einen „Auftakt“ durch dreimaliges festliches Klopfen ei-

nes langen Stabes auf den Boden. Im siebzehnten Jahrhundert begann der Komponist und Dirigent Jean-Baptist Lully seine Konzerte in Paris, eben analog zu den damaligen Theateraufführungen, ebenfalls mit dem Klopfen dieses langen Stabes auf den Boden. Dies geschah natürlich im Rhythmus der dann folgenden Musik. Bekanntlich traf Lully, dieser „le batteur de mesure“ („Taktschläger“) mit dem meterlangen Stecken einmal unglücklicherweise seinen eigenen Fuß, bekam daraufhin eine Blutvergiftung und starb – ein Heldentoter des Auftakts. Ein Dirigent, zu Tode gekommen bei Ausübung seiner Arbeit. Der Auftakt ist nun natürlich im Rythmus der folgenden Takte zu spielen, also in ihrem Zeitmass, doch wo bitte sind die Noten dann geblieben, die der Auftakt buchstäblich verschweigt? Zum Beispiel beginnt Richard Strauss „Salome“ im 4/4tel-Takt, der erste Takt des Werks besteht aber nur aus 2/4tel-Noten, die auf acht 32stel, jenen berühmten SoloKlarinettenlauf aufgeteilt sind. Wo also bleiben hier die anderen 2/4telNoten, die der Komponist unter- und der Dirigent ins Leere schlägt? Nach dem Gesetz der reinen Musiklehre müssten sie im letzten Takt eines Musikstücks wieder angefügt werden – aber wer vermisst schon nach zwei Stunden „Salome“ noch diese fehlenden 2/4tel-Noten im Auftakt? Es ist also eine komplizierte Sache mit diesem, bewusst verstümmelten, unvollständigen ersten Takt „auf“ den dann der zweite Takt des Stücks beginnt. Dieser Auftakt, der ganz besonders humorvoll von Haydn und Mahler beherzigt wird. Der wunderbare ungarische Dirigent Zoltán Peskó (*1937) hat sich einmal eingehend mit dem musikalischen Phänomen Auftakt beschäf-


www.crescendo.de 05 2008 | 7 auftakt

AU F TA K T I N KO S M I S C H E N D I M E N S I O N E N: AU S D I E S E M NEBEL IN EINER UNSERER NAC H BA R GALAXIEN E N T ST E H T GERADE EIN N E U E R ST E R N

tigt: „Der Siegeszug der Auftakt-Theoretiker in der europäischen Musik schien nach 1800 unaufhaltsam“, schreibt Peskó und erinnert an Riemanns lexikalische Erklärung, dass „das auftaktige Motiv nicht nur eine mögliche Form, sondern die Urform jeder lebendigen Musik sei. Das heißt, es gebe eigentlich keine Musik ohne Auftakt“. Dieser Theorie des 19. Jahrhunderts wurde letztlich auch nicht widersprochen, „bis Béla Bartók bei der Zusammenfassung seiner ethnomusikologischen Recherchen darauf hingewiesen hat, dass es auch in Europa Völker gebe, deren Volksmusik ohne Auftakt beginne“. Man stelle sich das einmal vor: Werke ohne Auftakt! Ja, sie scheinen ähnlich jenen Menschen, die – mit was auch immer – gleich beginnen; die anfangen – ohne zuvor Luft zu holen. Kein ready und kein steady – nur und einzig, ein unmittelbares GO! „Was die Komponisten in der europäischen Musikgeschichte mit und aus dem Auftakt gemacht haben, ist wahrlich eine große Kunst“, schwärmt Zoltán Peskó: „Jeder Laie versteht das, wenn er nur einmal den ersten Satz der ‚Fünften‘ von Beethoven oder die Coda von Mahlers ‚Neunter‘ Symphonie hört. Wie auf so vielen Gebieten bleibt aber auch hier Johann Sebastian Bach das größte Genie, unerschöp�ich ist seine Phantasie bei der Behandlung des Auftakts, seinen Transformationen und musikalischen Deutungen.“ Wenn nun auch inzwischen der Auftakt in den Kompositionen zeitgenössischer Musik seine einst bedeutende Rolle verloren

hat, so bedeutet er für Dirigenten noch immer: Ein Abend, der mit einem verpatzten Auftakt beginnt, steht unter keinem guten Stern. Es ist eben mit dem Auftakt wie bei der Begegnung mit einem neuen Menschen: Der allererste Eindruck entscheidet! Und er gibt den Rhythmus vor, w i e es weitergeht. Dass wir heute ziemlich fahrlässig mit Worten umgehen, ist nun nicht gerade die allerneueste Botschaft. Dieser Fahrlässigkeit schulden wir denn auch die Tatsache, dass wir den „Auftakt“ synonym nehmen für Beginn, Anfang, Ouvertüre, Eröffnung, Vorspiel und Start. Oder, wie wäre es vielleicht einmal mit dem schönen Wort „Aufgalopp“? Dies bedeutet im Pferderennsport das Galoppieren an den Schiedsrichtern vorbei zum Start. In diesem Sinne wäre der Saisonbeginn der Opernhäuser natürlich ein „Aufgalopp“ vor Publikum und Kritikern – bei dem wir sehr bald sehen werden, „wie“ die Intendanten und Opernchefs welche Pferdchen in Stellung gebracht haben. Und stellen wir uns doch zum Beginn der neuen Opernsaison auch ruhig einmal vor, wie sie da vor ihren Musentempeln stehen und mit den Fingern schnippen: „a one, a two; a one, two, three“. Für das, was dann danach, was nach dem Auftakt kommt, gilt ohnehin der Satz des Dirigenten Hans Knappertsbusch (1888-1965): „Mit Weltuntergang anfangen und dann langsam steigern.“ Wir können also auf die neue Saison gespannt sein. Auftakte hat sie viele – mögen wenig verpatzte dabei sein. Pascal Morché

Werke ohne Auftakt! Kein ready und kein steady – nur und einzig, ein unmittelbares GO!


auftakt 8 | www.crescendo.de 05 2008

Kritiken sind subjektiv. Und Hoffnungen erst recht. Nichtsdestoweniger gibt es Erwartungshaltungen, die von Theatern und Orchestern entweder eingelöst oder enttäuscht werden. Kontroversen gehören zur Kunst. Im allerschlimmsten Fall langweilt sich das Publikum nur. Damit dies nicht passiert, bieten folgende Empfehlungen eine Orientierungshilfe. Ausgerechnet ein Hort der orchestralen Tradition, wo viele, anderswo längst durch-

gesetzte Stücke des . Jahrhunderts immer noch Erstaufführungen sind, setzt sich diese Saison an die Spitze der Moderne. Gleich drei gewichtige Uraufführungen kündigt das Gewandhausorchester Leipzig unter seinem eben bis 1 verlängerten Chef Riccardo Chailly an. Wolfgang Rihm, der gern seine Werke variiert und immer neue, fortlaufend nummerierte Kreationen draus macht, hat für die Ausnahmegeigerin Caroline Widmann (Schwester des Komponisten Jörg Widmann und inzwischen in Leipzig auch Violinprofessorin) das Original-Konzert „Coll’Arco Vierte Musik für Violine und Orchester“ verfertigt, das am 11. September erstmals gegeben wird. Die Solistin nennt es ein „typisch untypisches Rihm-Stück“. Kurze Zeit später, am symbolträchtigen . und . Oktober, kommt ganz staatstragend „Elogium musicum amatissimi amici nunc remoti“ von Hans Werner Henze, Deutschlands berühmtestem lebenden Komponisten, erstmals zu Gehör. Dabei handelt es sich um eine Erinnerungsmusik für seinen  verstorbenen Lebensgefährten Fausto Moroni. Und am 11. Mai gibt es – dem . Geburtstag des Gewandhausquartetts zu Ehren – eine Uraufführung für Quartett und Orchester von Österreichs angesagtestem Komponisten Johannes Maria Staud.

Die – hoffentlichen – des Opern-, Tanz- und

Alle Opernaugen sind die nächste Saison nach München gerichtet, wo nach zwei Interimsjahren jetzt der vom Klaus zum Nikolaus mutierte Noch-Burgtheaterdirektor Bachler dem angeblich von ihm wenig geliebten Kent Nagano am Nationaltheater als Intendant

vorgestellt und kommentiert zur Seite stehen soll. Bachler, dem auch Ambitionen für die Salzburger Festspiele nachgesagt werden, hat sich erst einmal fast zur Gänze von der Direktionsetage getrennt und setzt jetzt vor allem auf ihm bekannte Schauspielregisseure. Den Einstand wagt er am . Oktober mit dem von Nicola Luisotti dirigierten und von Münchens künftigem Residenztheaterchef Martin Kušej inszenierten „Macbeth“ von Giuseppe Verdi. Mal sehen, ob Nadja Michael, die hier im richtigen Mezzofach als Lady singt, bis dahin ihren S-Fehler besser im Griff haben wird.


www.crescendo.de 05 2008 | 9 auftakt

„Ihrem Ende eilen sie zu“: die Götter in Claus Guths Hamburger

Foto: Monika Rittershaus

„Rheingold“-Inszenierung.

– Höhepunkte Konzertjahres / von MANUEL BRUG Wagner und kein Ende – auch ohne Bayreuther Premiere im Sommer . Hügel-Erbin Katharina Wagner will zwar Uropas GrandOpéra-Jugendsünde „Rienzi“ nicht unbedingt dem dortigen Repertoire hinzufügen, aber womöglich ändert sie ihre Meinung, wenn sie sich am 11. Oktober mit dem Fall des römischen Tyrannen in Bremen als Regisseurin austobt. Schon vorher, am . Oktober, geht der eher mittelmäßige Wiener „Ring des Nibelungen“ mit Franz Welser-Möst und Sven-Eric Bechtolf in die dritte „Götterdämmerung“-Runde und

wird am . Mai  ungewöhnlicherweise mit dem „Rheingold“ zu Ende geschmiedet. Am 1. Oktober hebt sich in Hamburg der Vorhang über der „Walküre“ von Simone Young und Claus Guth. Das neureiche Valencia stemmt neben der vokal toll besetzten „Götterdämmerung“ von Zubin Mehta und der einstigen katalanischen Krawalltruppe La Fura dels Baus (. Mai ) auch noch am . Oktober einen von Lorin Maazel zelebrierten „Parsifal“, dem Werner Herzog sicherlich jede nur mögliche Bühnenweihe festspielmäßig angedeihen lässt. Auch die Aalto Oper Essen startet unter der musikalischen Leitung ihres Intendanten Stefan Soltesz einen nach dem Stuttgarter Vorbild von vier Regisseuren inszenierten „Ring“. Tilmann Knabe gründelt am . November im „Rheingold“, Dietrich Hilsdorf widmet sich am . Mai der „Walküre“. Gleich zwei „Ring“-Teile traut sich ebenfalls die Los Angeles Opera zu, wo unter der Stabführung von James Conlon der deutsche Regiealtbastler Achim Freyer am 1. Februar und am . April  an den Start geht. Neues von der deutschen Regietheaterfront, von den einen abgetan als

Eurotrash, von den anderen als das einzig Bemerkenswerte im sich nur wiederholenden Opernmuseum geliebt: Am . September inszeniert an der Oper Leipzig, die in den letzten Jahren wenige inhaltliche Akzente setzte, deren neuer Chefregisseur Peter Konwitschny den Schönberg-Halbstünder „Pierrot Lunaire“ – ansonsten soll es dort nur Konwitschny-Wiederaufnahmen geben. Am . November bringt der inzwischen fast zahme, aber immer noch sehr erfrischende Altrevoluzzer Hans Neuenfels an der Komischen Oper Berlin Verdis „La Traviata“ heraus. Und seine Frau Elisabeth Trissenaar spielt hoffentlich nicht die Zofe Annina. Am . Dezember begibt sich Bayreuths „Parsifal“-Wonderboy, der -jährige Stefan Herheim, in Brüssel auf die Suche nach Antonín Dvořáks Wassernixe „Rusalka“ und am . April ist an der Berliner Lindenoper Wagners „Lohengrin“ sein Patient. Der katalanische Regie-Rabauke Calixto Bieito knöpft sich


auftakt 10 | www.crescendo.de 05 2008

Der Rosenkavalier schlägt erneut zu: In Baden-Baden erlebt Herbert Wernickes Salzburger Inszenierung von 1995 ein Revival – mit Thielemann Foto: Deutsches Theatermuseum Archiv Abisag Tüllmann

am Pult.

2009 feiert die Musikwelt mehr oder weniger

gleich zwei so stilistisch unterschiedliche Opernheldinnen vor wie am 1. Februar in Basel Bergs „Lulu“ und am . April an der Komischen Oper Berlin Lullys „Armida“. Mit Uraufführungen schmückt sich jeder Intendant gern, weil die Kritiker kommen, doch wer spielt sie nach? An Novitäten sind unter anderem angekündigt: „Adrianas Fall“ am . Dezember an der qualitätsmäßig furchtbar schlingernden Kölner Oper, wo man gern auf Prominente setzt. Den Komponisten Marc-Aurel Floros kennt zwar keiner, aber die Librettistin, die ihre Protagonistin zwischen „Galeristenschikeria und Nobelpizzeria“ pendeln lässt, heißt immerhin Elke Heidenreich. Der einstige Überintendant Gerard Mortier wärmt am . Januar in Paris wieder einmal uralte Brüsseler Rezepte auf, wenn er den belgischen Komponisten Philippe Boesmans und den Regisseur Luc Bondy nun zum vierten Mal eine klanglich niemand wehtuende Literaturoper aus der Taufe heben lässt: Diesmal ist Witold Gombrowiczs „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ an der Reihe. Hausherr Andreas Homoki schließlich führt an der Komischen Oper Berlin bei Christian Josts „Hamlet“ Regie, den dieser seiner gern die Hosen anhabenden Frau, der Mezzosopranistin Stella Doufexis, in die geläufige Gurgel komponiert hat. Premiere ist am 1. Juni. Das fast privat geführte Festspielhaus Baden-Baden rühmt sich gern seines einzigartigen Finanzierungsmodells. Richtig ist aber auch, dass es davon profitiert, sich an den öffentlich finanzierten Kulturbetrieb mit seinen dort generierten Stars zu klemmen. Was sich anderswo bewährt hat, wird dann in Baden-Baden als Festspiel in Permanenz verkauft. So zum Beispiel ab . Januar ein weitgehend in München geprobter „Rosenkavalier“ mit Christian Thielemann, Renée Fleming, Sophie Koch und Diana Damrau. Die Inszenierung stammt von dem  verstorbenen Herbert Wernicke, die Kulissen sind in 1 Jahren von Salzburg bis Paris weit gereist. Doch die DVD-Kameras stehen trotzdem bereit. Neu sind dann am . Mai ein „Freischütz“ von Robert Wilson mit Thomas Hengelbrock am Pult und ein russischer Einakter-Doppelwhopper – Rachmaninows „Aleko“ und Tschaikowskys „Jolantha“ – mit Anna Netrebko und Rolando Villazón unter Valéry Gergievs Stabführung.

kommerziell den . Todestag des in den letzten Jahren eine erstaunliche Opernrenaissance erlebenden Georg Friedrich Händel. Unter den vielen Premieren hervorzuheben sind dabei ein Doppelschlag mit dem immer noch verkannten komischen Meisterwerk „Partenope“. Am . Oktober kommt sie – in der Landessprache – an der English National Opera mit Rosemary Joshua und John Mark Ainsley heraus, David Alden inszeniert sicher gewohnt comicschrill. Eher geschmackvoll fad wird es dann in der Regie von Pierre Audi im Theater an der Wien zugehen, der unter der bewährten Leitung von Christophe Rousset seine Lieblinge Christine Schäfer und David Daniels aufbietet. Oper mit Stars scheint in Deutschland verpönt, oder sie lässt sich kaum mehr besetzen. Wie sonst lässt es sich erklären, dass deutsche Intendanten den überall aufgehenden Tenorstern von Jonas Kaufmann ignorierten? Jetzt singt er aber verstärkt in seiner Heimatstadt München und gibt dort am . Juli sein „Lohengrin“-Debüt. Kent Nagano dirigiert, Richard Jones inszeniert. Und vorher, am . Februar singt die dort heiß geliebte Edita Gruberova szenisch erstmals ihre wohl letzte neue Rolle: Donizettis mordende Mutter Lucrezia Borgia, wiederum in der Regie von Christof Loy.

Der einstige Überintendant Gerard Mortier wärmt wieder einmal uralte Brüsseler Rezepte auf.

Verzweifelte Kritiker schreien nach internationaler Absprache: Denn gleich zwei-

mal kommt es am 1. Juni  in Europa zu sehenswerten „Carmen“-Premieren. In Amsterdam gibt Mariss Jansons eines seiner ganz seltenen Grabengastspiele an der Nederlandse Opera, wobei Robert Carsen die bulgarische Mezzosopranistin Nadia Krasteva regielich betreut. Und am Pariser Uraufführungsort, der Opéra comique“, sollte die Choreografin Sasha Waltz die wundervolle Anna Caterina Antonacci in Szene setzen. Doch der notorisch schwierige Dirigent John Eliot Gardiner kam mit deren Ideen nicht klar. Jetzt führt der Routinier Adrien Noble Regie. Ein lohnendes Wochenende für reiselustige Ballettomanen:

Am . Juni  kommt an der Royal Opera Covent Garden ein Doppelprogramm mit Händels „Acis and Galatea“ und Purcells „Dido and Aenas“ heraus, das der nicht nur in England hipp gehandelte Wayne McGregor choreografisch und inszenatorisch betreut. Am . Juni zeigt John Neumeier zur Eröffnung der Hamburger Ballett-Tage, die ganz im Zeichen der hundertjährigen Wiederkehr des ersten Pariser Auftritts von Serge Diaghilevs Balletts Russes stehen, die NijinskyRekonstruktion von „Le Sacre du Printemps“ sowie die eigene Neuschöpfung von Fokines „Pavillon d’Armide“, in dem Nijinsky einst Furore machte. //


Foto © Kasskara/DG

Foto © Decca/Uli Weber

Orchester:

GABRIELI CONSORT & PLAYERS Dirigent:

PAUL McCREESH

30.04.09

06.10.08 FRANKFURT - ALTE OPER 09.10.08 MÜNCHEN - PHILHARMONIE

BERLIN PHILHARMONIE HAMBURG LAEISZHALLE

DIE NEUE CD

cielo e mar

16.05.09

BRAUNSCHWEIG - VOLKSWAGENHALLE

HILARY HAHN

„Jonas Kaufmann ist die Aufregung wert” DER SPIEGEL

ROYAL LIVERPOOL PHILHARMONIC ORCHESTRA TSCHAIKOWSKY

WEITERE KLASSIK-HIGHLIGHTS:

VIOLINKONZERT D-DUR OP. 35 SYMPHONIE NR. 5 DIRIGENT

08.01.09 STUTTGART LIEDERHALLE 11.01.09 MANNHEIM ROSENGARTEN 19.01.09 BERLIN PHILHARMONIE

VASILY PETRENKO

DIE NEUE CD JETZT AUF DECCA ERHÄLTLICH

30.10.08 DÜSSELDORF - TONHALLE 01.11.08 HAMBURG - LAEISZHALLE

Neues Album jetzt erhältlich

Arien von Mozart, Verdi, Berlioz, Gounod & Meyerbeer 09.11.08 MÜNCHEN HERKULESSAAL

DIE NEUE CD JETZT AUF DECCA ERHÄLTLICH

Fotocredit: Uli Weber/DECCA

08.05.09

WeiterE Klassik-Highlights

KLAVIER REZITAL

11.11.08 HAMBURG - KAMPNAGEL 12.11.08 BERLIN - KONZERTHAUS 13.11.08 FRANKFURT/MAIN - HR SENDESAAL

15.11.08 KÖLN - LANXESS ARENA

- Mobilfunktarife www.deag.de und an allen bek. VVK-Stellen Tickethotline: 01805 - 969 000 555 (14 cent/Min. können abweichen)


auftakt 12 | www.crescendo.de 05 2008

Der Mann für große Operngefühle Mit Neugier und Skepsis erwarten nicht nur die Münchner Musiktheaterfans den neuen Intendanten der Bayerischen Staatsoper. Nikolaus Bachler zählt zu den profiliertesten und erfahrensten Kulturmanagern weltweit. Welche Entscheidungen er für das Flaggschiff der deutschen Opernflotte trifft, werden die nächsten Jahre zeigen. crescendo gewährt Einblicke in Bachlers Persönlichkeit.

schrieben Sie Ihren Einstand als Intendant der Bayerischen Staatsoper. Frech gefragt, welcher Zauber geht von Ihnen aus? Bachler: (Lachen) Finden Sie, ich bin zauberhaft? Ich meinte natürlich den Zauber der Situation. crescendo: Zauberhaft fanden viele Menschen in München nicht, dass Sie deren Premierenabos kündigen ließen, mit dem Argument: „Die Leute sollten nicht unbedingt das sehen, was sie wollen, sondern, was sie sollen.“ Bachler: Man könnte das für überheblich halten, aber so meinte ich es absolut nicht. Eine Premiere ist ohnehin nicht die beste Vorstellung und ich wollte „Nachrückern“ eine Chance einräumen. Ich bin keiner von denen, die sagen: leeres Theater gleich gutes Theater. Für München wünsche ich mir echtes Musiktheater, weg vom „Bildertheater“ und hin zum szenischen Erzählen, zu den großen Operngefühlen wie Liebe, Hass und Leidenschaft. Man muss die Menschen erreichen, nur man erreicht die Menschen nicht, indem man ihnen hinterherläuft, dann sieht man nur ihren Rücken. Wie entsteht denn eine Kultaufführung? Oft durch Ablehnung. Der Mensch braucht gerade in der Kunst oft auch Zeit, um etwas zu begreifen und annehmen zu können. crescendo: 11 waren Sie ein bestimmt zauberhaftes Baby aus Fohnsdorf in der Steiermark. Bachler: Zu dem Dorf gehörte ein großer Gutshof, der meinem Großvater gehörte, eine Kirche, eine einklassige Schule, ein Wirtshaus und viele Bauern. Den Bauernhof wollte ich natürlich nicht übernehmen. Meine Mutter war Geigerin, mein Großvater ein unglaublich theatralischer Mann. Mit fünf habe ich in einer Scheune meiner Eltern eine Kirche gebaut und mich selbst zum Pfarrer dieser Kirche gemacht. crescendo: Pfarrer wurden Sie nicht, dafür Schauspieler. Bachler: Es war eher Zufall, dass ich am Max-Reinhardt-Seminar genommen wurde. Meine Kindheit war schon immer vom Darstellungswillen geprägt. Bei uns gab es keinen Familienzwist, der nicht in einem Herzschwächeanfall endete. Theater war für mich nie Flucht, wie für so viele Schauspieler, sondern eher: Dort bin ich zu Hause. Ich habe zwar gerne gespielt, ich wusste aber immer, dass mir zum Schauspiel die Naivität fehlte. Der Schauspieler ist ein

Foto: Christian Kaufmann

crescendo: „… und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ über-

Steht für einen Spielplan zwischen Tradition und Avantgarde: Nikolaus Bachler


www.crescendo.de 05 2008 | 13 auftakt

crescendo: So erfolgreich, dass die Wiener

Staatsoper Sie haben wollte. Bachler: Ja, aber auch das Burgtheater. Und das konnte ich natürlich nicht ablehnen. Aber es war nicht einfach. Nach dem Alleinunterhalter Peymann musste ich die Aufmerksamkeit wieder auf die Bühne ziehen. Wir haben das Theater geöffnet, als öffentlichen Ort etabliert und neue Künste zugelassen. Andererseits lernte ich vom Burgtheater, was Tradition und Historie ist. Es gibt wohl kaum eine identitätsstiftendere Institution als diese und nicht nur für Österreich. Undenkbar, dass ein Burgtheater schließen müsste! Das wirkt sehr stark auf einen, wenn man weiß, man bewegt dieses Rad jetzt für ein paar Jährchen, man weiß aber auch ganz genau, dass es sich vorher gedreht hat und dass es sich auch nachher drehen wird. Das ist irgendwie auch beruhigend. crescendo: Trotz Thomas Bernhards Warnung „Der neue Mann kann tun, was er will, er ist, indem er seinen Vertrag unterschrieben hat und also Burgtheaterdirektor geworden ist, ein toter Mann“? Bachler: Na, Sie, die selbst aus Kolumbien

Foto: Wilfried Hoesl

passives Medium, er lebt von Dingen, die ihm passieren, begibt sich in Hände anderer, lässt sich benutzen, lässt sich führen und leiten, ist oft auch nur „Material“ für die Vision eines Regisseurs. Ich war immer sehr kontrolliert und analytisch, und aktiv, habe Revolutionen angezündet in der Kantine. Deshalb bin ich auch zur Theaterleitung ans Berliner Schillertheater gekommen. crescendo: Eine neue Rolle… Bachler: Ich saß plötzlich in einem Büro, mit Schreibtisch und Papierkorb und habe erst einmal gespielt. Und plötzlich habe ich eine Produktion zusammengestellt und innerhalb eines Jahres war mir klar, dass dies viel besser zu mir passte. Das Tolle am Theater ist, es gilt nur der Moment, im Hier und Jetzt. Was gestern war oder morgen ist, interessiert nicht. Der Vorhang fällt und es ist so, als wäre nie etwas gewesen. Man lernt im Moment zu leben, denn alles, was einen schwächt, ist die Vergangenheit oder die Angst vor der Zukunft. crescendo: Von Berlin gingen Sie 11 nach Wien. Bachler: Trotz eines unterschriftsfertigen Vertrags beim Nationaltheater in Mannheim ging ich zu den „Wiener Festwochen“. Dort habe ich die Weltumspanntheit von Kunst gelernt; ich weiß, das klingt jetzt etwas platt. Zehn Monate bin ich durch die Welt gereist, um Programm für vier Festwochen aufzustellen. Der größte Luxus. An einem Tag lernte ich Kunst in Rumänien kennen, am nächsten war ich in Shanghai. Und ich habe richtig Produzieren gelernt, es gelang mir, die Wiener Festwochen von einem Festival der Gastspiele zu einem Festival der Produktionen zu verwandeln. crescendo: Eine neue Rolle erwartete Sie an der Wiener Volksoper. Bachler: Ja. (Lachen) Es waren nur drei Jahre, die erfolgreichsten überhaupt. Aus einem Lokalkolorit-Operettenhaus machte ich ein Musik-Theater. Bis dahin war das Haus ein Folklorestadl. Und über Nacht war es plötzlich „in“. Plötzlich wurden Kritiken über die Volksoper geschrieben. Es war eine so wunderbare Zeit.

kommen, wissen: Dort stirbt man doch etwas schneller als hier. Leben und Tod stehen dort elementar nebeneinander. Vor vielen Jahren kaufte ich mir ein Haus in Antioquia (Kolumbien), fuhr jedes Jahr hin. Als behütetes großbürgerlich aufgewachsenes Nachkriegskind hatte ich noch nie Gewalt erlebt, Tote gesehen oder in einen Gewehrlauf geschaut. Das alles gab es hier. Einmal wurde ich entführt, ein anderes Mal stand ich in einer Disco und musste erleben, wie ein Guerilla-Trupp mit Maschinengewehren den ganzen Raum durchsiebte. Hier lernte ich, was Leben heißt, im Sinne von Lebendigkeit. Was Familie heißt. Wenn man etwas wirklich fürs Leben lernt, dann lernt man es hier. // Das Gespräch führte Teresa Pieschacón Raphael.

HERBSTFESTSPIELE 1. bis 5. Oktober 2008 Fr/So 3./5. Oktober Rossini: „Il barbiere di Siviglia“, Thomas Hengelbrock Musikalische Leitung, Bartlett Sher Inszenierung, Anna Bonitatibus, Lawrence Brownlee, Franco Vassallo, Maurizio Muraro, Reinhard Dorn, Giovanna Donadini, Roman Grübner, Rob Besserer, Balthasar-Neumann-Chor- und Ensemble Mi

1. Oktober Brahms: Violinkonzert, Nikolaj Znaider Violine, Ingo Metzmacher Dirigent, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Fr

3. Oktober Martin Stadtfeld Klavier

Sa

4. Oktober Waltraud Meier, Daniel Harding, Mahler Chamber Orchestra Richard Wagner: Wesendonck-Lieder, Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“, Antonín Dvorˇák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur Op. 88

Festspielhaus Baden-Baden Ticket-Service

0 72 21/30 13-101 www.festspielhaus.de


auftakt 14 | www.crescendo.de 05 2008

Die Waffe des Maestro Foto: Thomas Rabsch / EMI

Das einzige „Instrument“, das der Dirigent beherrschen muss, ist der Taktstock. Mit ihm gibt er den Puls – die gefühlte kleinste zusammenhängende rhythmische Zelle – zum Auftakt des Musikstücks vor. Ist der Holz- oder Elfenbeinstab sonst entbehrlich? Die Musiker spielen auf ihren Instrumenten, der Dirigent „spielt“ auf dem Orchester. Was braucht er dafür? Er sollte viel wissen und gut hören, und er muss eine irgendwie imponierende Persönlichkeit sein.

Am anschaulichsten formulierte es der große englische Maestro Sir Adrian Boult in seinem Lehrbüchlein „Die Technik des Dirigierens. Das Geheimnis der Taktstockspitze“: „In seiner richtigen Verwendung bringt der Taktstock ein zusätzliches Gelenk und die Verlängerung des Armes. ... Danach erspart der Taktstock also sehr viel Energie, vorausgesetzt, dass er richtig geführt wird.“ Als unnachahmlicher Magier des Orchesterklangs machte allerdings Leopold Stokowski Geschichte, der überhaupt keinen Taktstock benutzte. Er habe „zehn davon an beiden Händen“, mit denen er seinen unverwechselbaren Klang formte, stellte dieser unmissverständlich klar. In seinem bitterbösen Buch „Dirigierdschungel“ schreibt Nicolai BiroHubert dazu: „Man könnte sagen, dass es zwei verwer�iche Arten des Dirigierens gibt: mit Taktstock und ohne Taktstock. Der Taktstock hat etwas Schulmeisterliches, Militärisches. Aber die stocklose Hand ist auch musikfeindlich. Wenn sie geballt ist, dann ist das Dirigieren ein Boxen. Wenn sie offen ist, dann ist es wie ein Tappen im Dunkeln. Wenn der Zeige�nger den Taktstock ersetzt, dann ist er wie ein Mahnzeichen, das dem Musiker sein sündhaftes Orchesterspiel vorhält. Nur eine schöngeformte Hand kann akzeptabel ohne Taktstock dirigieren. In der früheren Generation hatte Stokowski solche Hände, der sie durch Verzicht auf den Taktstock und deren prunkhaftes Schaustellen zu einem Zugstück seines Dirigieraktes machte. Es mag scheinen, dass die weiblichen Dirigenten wie vom Schicksal zum taktstocklosen Dirigieren berufen sind, da ihre

Hände von Natur aus eine Augenweide sind. Diese Gabe ist den meisten männlichen Dirigenten vorenthalten worden, und so sind sie für einen effektvollen Gebrauch ihrer Hände auf das kleinere Übel einer ‚Bewaffnung’ angewiesen.“ Nach so viel Sarkasmus noch einmal Boult: „Die Versuchung, ohne Taktstock, nur mit der Hand zu dirigieren, ist für einen unerfahrenen Dirigenten sehr groß. Gewiss wirkt ein solches Vorgehen sehr ausdrucksvoll, doch nur die vordersten Spieler oder Sänger sind in der Lage, der Hand des Dirigenten zu folgen.“ Auf den Punkt gebracht hat es Richard Strauss: „Zum Dirigieren ist der Taktstock nicht entbehrlich, es handelt sich nur darum, wie er gehandhabt wird. Am entbehrlichsten ist jedenfalls die linke Hand und beide Arme. Ein gutes Handgelenk genügt.“ Und Alois Melichar setzte „Taktstocklosigkeit mit Taktlosigkeit gleich“. Ist der Dirigent ein heftiges Naturell, so mag der Taktstock für ihn zwar nicht entbehrlich sein, jedoch kann er dann für ihn und andere gefährlich sein. Sir Georg Solti, der zu fast spastisch fahrigen Bewegungen neigte, verletzte sich damit schwer am Auge. Und Arturo Toscanini stach gar einen Turiner Musiker so forsch ins Auge, dass der Fall vor Gericht ging. Es gilt demnach also, nicht nur musikalische, sondern auch gesundheitliche Risikofaktoren abzuwägen... Übrigens wissen wir alle, dass das Licht sich mit höherer Geschwindigkeit bewegt als der Schall. Je weiter wir vom Podium entfernt sind, desto mehr scheinen Geste des Dirigenten und erzielter Klang auseinanderzudriften. Mit seiner Zeichengebung ist er also nicht nur beim Auftakt um genau einen ganzen Schlag voraus , sondern stets um einen Sekundenbruchteil – oder auch mehr, je nachdem, wie exakt seine Technik ist und wie präsent oder träge die Orchestermusiker darauf reagieren. // Christoph Schlüren


KLASSIK TRIFFT NATUR – EINE MUSIKALISCHE FESTTAGS-SEEREISE

HURTIGRUTEN SILVESTER-SONDERREISE 8-Tage-Reise schon ab 1.795,– € p. P. inkl. Linienflug Reisetermin: 28.12.08 – 04.01.09 Musikalisches Highlight: Besuch der Operette „Die Fledermaus“ in der neuen norwegischen Nationaloper

Erleben Sie auf unserer einzigartigen Festtags-Seereise einen unvergesslichen Jahreswechsel. Genießen Sie auf der MS Midnatsol eine faszinierende Winter-Fahrt entlang der norwegischen Fjord-Küste. Freuen Sie sich auf zauberhafte Melodien und beeindruckende Darbietungen. Denn diese Hurtigruten Sonderreise steht ganz im Zeichen der Musik – und führt Sie zunächst von

Nähere Informationen und Buchung in Ihrem Reisebüro oder unter: Tel.: (040) 376 93-283 E-Mail: info@hurtigruten.de Fax: (040) 376 93-232 www.hurtigruten.de

Tromsø in die bezaubernde Jugendstilstadt Ålesund. Mit Tanz und Feuerwerk lassen Sie das alte Jahr dort stilvoll ausklingen, bevor es über Bergen und Stavanger nach Oslo geht. Hier erwartet Sie der musikalische Höhepunkt Ihrer Reise: eine eindrucksvolle Aufführung der Operette „Die Fledermaus“ in der neuen norwegischen Nationaloper! Ein Ereignis, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Hurtigruten – Faszination Seefahrt seit 1893


auftakt 16 | www.crescendo.de 05 2008

Kein Lampenfieber: das Bühnentier René Pape Wo andere vor Aufregung schlottern, blickt er gelassen drein. Als Sing-Schauspieler weiß man eben, wie sich aus dem Wechselspiel zwischen Alltag und Bühne Energie für den Auftritt gewinnen lässt.

Ich habe mich immer als Bühnenmensch empfunden, schon als kleiner Junge im Dresdner Kreuzchor. Ab meinem neunten Lebensjahr war ich dort und blieb sieben Jahre lang, habe praktisch meine ganze rechten Internat und beschäftigten uns von früh an bis abends mit Musik. Mein allererster Auftritt war als Kruzianer in der Dresdner Kreuzkirche, da war ich neun oder zehn. Ich war ziemlich aufgeregt, als wir in der Schlange standen und auf unseren Auftritt warteten. Von den Älteren wurden wir Kleinen hin und her geschubst, nach dem Auftritt bin ich dann auch noch falsch abgegangen. Das vergisst man nie.

Damals war ich noch ein Knabensopran, später dann bin ich in den Alt gewechselt und danach ging es in eine immer tiefere Stimmlage. Mein erster solistischer Auftritt war in Dresden mit zwölf, ich hatte meine erste Bühnenrolle im Musical „Cabaret“. Da war ich eigentlich nicht nervös, eher freudig erregt. Ich merkte schon damals, ich mag auf der Bühne spielen, ich mag Charaktere darstellen, und je länger man die Rolle spielt, umso mehr wächst sie durch eigene Erfahrungen. In jungen Jahren hatte ich natürlich noch nicht die Erfahrung, dafür aber eine gewisse Unbefangenheit. Mit 24 Jahren war ich schon an der Deutschen Staatsoper in Berlin engagiert. Viele Rollen kamen sehr früh, das lag natürlich an meinem Stimmfach, mit dem man mehr auf autoritätsgeladene Persönlichkeiten und Figuren, Väter und Priester, abonniert

ist. Und mit 25 Jahren war ich schon Vater, auch im echten Leben. Dann ging die Reiserei los. Das war nicht immer einfach. Wenn ich jetzt zurückblicke, dann denke ich, ich hätte das eine oder andere eventuell auch später machen können. Aber eigentlich bin ich zufrieden mit dem, was ich geworden bin. Eine meiner ersten Partien war der Gremin aus „Eugen Onegin“ von Peter Tschaikowsky. Da hatte ich eine weiße Perücke auf und bin ein bisschen krumm gelaufen. Natürlich klang die Stimme sehr jung. Ich bin oft angegriffen worden, ich hätte eine zu junge Stimme für eine Partie wie Rocco oder den Sarastro. Ich habe aber immer gesagt: „Es ist besser mit zwanzig den Vater zu spielen als mit sechzig den jugendlichen Liebhaber.“ Ein Kostüm gibt einem eine gewisse Sicherheit auf der Bühne, man schlüpft in den Charakter, in die Story. Bei einer CD-Produktion hilft all das nicht, da muss man sich dann hineindenken. Ein Kostüm kann aber auch hinderlich sein, vor allen Dingen, wenn ein Bühnenbildner „schlecht“ gearbeitet und viel zuviel oder zu schweren Stoff verwendet hat. Du schwitzt dich zu Tode, dann verläuft das Make up; die Schminke, die Frisur oder Perücke sitzt nicht mehr. Das darfst du aber alles nicht zeigen. Da musst du durch. Ab einem gewissen Level kann man aber bei der Produktion mitentscheiden.

Mehr Pape auf der crescendo premium-CD, siehe S. 35.

Jugend dort verbracht. Wir lebten in einem regel-


www.crescendo.de 05 2008 | 17 auftakt

HERAUSRAGENDE NEUHEITEN

BEI SONY BMG CLASSICAL LIVE 2008 21.10. Frankfurt

René Pape singt Opernarien. Gods, Kings & Demons. Sebastian Weigle, Staatskapelle Dresden (DG)

13.12. München 27.12. Hamburg Weitere Termine unter www.solgabetta.de

88697312792

Ebenfalls neu: Schostakowitschs 2. Cellokonzert mit den Münchner Philharmonikern 88697342612

SOL GABETTA Die neue CD „cantabile“ mit Opernarien und Liedern, bearbeitet für Cello. „Sie kann auf vier Saiten singen, lebendig erzählen, dramatisch auftrumpfen und spieltechnisch glänzen.“ F.A.Z. LIVE 2008 06.10. Berlin 16.10. Köln 22.10. Düsseldorf 04.12. München Weitere Termine unter www.nikolaitokarev.de

88697341452

ECHO KLASSIK 2008 NACHWUCHSKÜNSTLER DES JAHRES

NIKOLAI TOKAREV Seine zweite CD French Album widmet der junge Pianist mit Werken von Ravel (Gaspard de la nuit), Debussy (Clair de lune), Franck und Rameau der französischen Klaviermusik. „Ein seriöser Klavierverführer und eines der größten Klaviertalente.“ SZ

LIVE 2008 26.11.08 Dortmund, Konzerthaus

88697362132 Ab 19.9. erhältlich.

Foto: Mathias Bothor / DG

Wir sind auch Schauspieler, ich schlüpfe gern in Rollen, die ich privat nicht spielen kann oder möchte. Das Verkleiden macht viel Spaß, dieses Hineingehen in verschiedene Charaktere und in verschiedene Sprachen, vom König, zum Priester, zum Vater, zum Hanswurst oder zum Don Juan. Das sind so vielschichtige Charaktere, die ich im Leben gar nicht spielen kann oder will, weil es sonst zu anstrengend wird. Es gibt aber auch Kollegen, die verstecken sich hinter den Masken vor ihrem Leben. Das tue ich nicht. Um in einer Rolle das Publikum zu überzeugen und zu begeistern, muss man mehr tun als zu sagen: „Jetzt ziehe ich mich um und dann bin jemand anderes.“ Ich bin jetzt seit über zwanzig Jahren auf der Bühne, das ist ein Teil von mir geworden. Wenn ich den König Marke singe, dann ist einiges von meinem Privatleben dabei, wenn ich den Don Giovanni singe, dann ist auch etwas dabei… Ich verwechsle natürlich nicht das Leben mit der Bühne, aber wenn man so ein Bühnenmensch ist wie ich, dann ver�ießen die Grenzen. Da wir so exzessiv arbeiten, spielt alles ineinander. Ich hatte nie Angst, dass mir die Stimme wegbleibt; es ist auch nie passiert. Rituale oder einen Talisman habe ich nicht, wenn ich natürlich eine so große Partie wie den Gurnemanz singe, dann achte ich darauf, dass ich ausgeruht bin, mich gut ernähre, viel Obst esse, solche Dinge. Ich bin aber keiner, der sich zwei Tage einschließt oder mit niemandem mehr spricht. Und ich trage auch keinen Schal um den Hals. Und ich rauche. Und zwar sehr gern. Man kann sich nicht von seiner eigenen Stimme tyrannisieren lassen. Der Tag der Premiere ist natürlich nicht wie jeder andere ganz normale Tag. Weil man nie weiß, wie die Vorstellung werden wird. Aber nach zwanzig Berufsjahren und entsprechenden Erfahrungen habe ich dieses Lampen�eber nicht mehr. Es gibt natürlich besondere Tage, an denen man etwas angespannt ist und sich körperlich schwach fühlt. Dann achtet man besonders drauf, dass alles klappt. Viele Kollegen sagen, man darf diesen Beruf nicht zur Routine werden lassen. Ich bin da eigentlich anderer Meinung. Je routinierter man ist, umso freier kann man auch spielen und singen und muss sich nicht um sich selbst kümmern. Man kann sich sozusagen dem Stück und dem Abend hingeben. Das heißt allerdings nicht, dass jeder Abend dann gleich und „routiniert“ ablaufen wird. Während ich die Partie des Gurnemanz im „Parsifal“ für New York studierte, die wirklich höllisch anstrengend ist, dachte ich: „Wenn Du erst auf der Bühne bist, wirst Du erleichtert sein, dass die Partie endlich zu Ende ist.“ Als es dann wirklich soweit war, war ich regelrecht traurig, dass ich von der Bühne weg musste. Ich wollte weiter und weiter singen. Und so ist es bis zum heutigen Tag. Ich bin wohl doch ein richtiges Bühnentier. // aufgezeichnet von Teresa Pieschacón Raphael

08.01.09 Berlin, Kammermusiksaal

Neu im Oktober: LOS OTROS – LA HACHA 88697026202

HILLE PERL Berührende Fantasien und Lieder des englischen RenaissanceKomponisten John Dowland mit Hille Perl (Gambe), Dorothee Mields (Sopran), Lee Santana (Laute) und The Sirius Viols.

www.sonybmgclassical.de


auftakt 18 | www.crescendo.de 05 2008

Momente, die

10 Jahre crescendo

„Wie entdeckten Sie Ihre Begeisterung für die Klassik? Welches So unterschiedlich die Antworten ausfielen, so einhellig ist die

Gedankensplitter von Verleger und Herausgeber Winfried Hanuschik

RICHARD ECKSTEIN

Der „Auftakt“ als Motto dieser crescendo-Aus-

„Gefühlte drei Minuten später war der 1. Aufzug schon wieder vorbei.“ Ein 15-Jähriger will nach Bayreuth. Doch wie an Karten kommen? Sein alter Klavierlehrer hilft ihm: Eine Bekannte, Sopran im Berliner Ernst-Senff-Chor, habe ein „Meistersinger“-Ticket übrig, weil ihr Mann die heimische Dackelzucht hüten müsse. Dann ein heißer August-Tag im Jahr 1986: Wolfgang Wagners – im Nachhinein betrachtet – recht betuliche Inszenierung. Nach dem Vorspiel wurde der Vorhang zurückgerafft, und gefühlte drei Minuten später war der 1. Aufzug schon wieder vorbei – ein völliger Trance-Zustand, der sich beim 2. und selbst beim zweistündigen 3. Aufzug wiederholte. Deswegen sitze ich nun hier. Richard Eckstein (geboren in Nürnberg) ist verantwortlicher crescendo-Redakteur, studierte u. a. Musikwissenschaft an der Uni München und Dramaturgie an der Bayer. Theaterakademie. Er ist Moderator, Autor und Redakteur, Verfasser von CD- und DVD-Booklets, Programmheftbeiträgen, gestaltet Einführungsvorträge und moderiert öffentliche Künstlergespräche.

SOL GABETTA „Vor kurzem habe ich in unserem Keller einen alten Cellokasten wiedergefunden...“

Foto: Geo. Heinl & Co. Toronto

gabe ist für uns auch ein Moment der Rückschau. Crescendo ist ein Credo: zum allmählichen Lauterwerden, zum Visionen haben und Perspektiven entwickeln, zum Wachsen. Wegen des 10-jährigen Jubiläums habe ich seit langer Zeit wieder einmal in alten Exemplaren geblättert. Und musste schmunzeln, weil wir uns damals mit einer solch ungestümen Naivität in den relativ festgefügten Klassik-Markt getraut haben. Die Entwicklung der vergangenen 10 Jahre, hin zu einem Leitmedium im Klassikmarkt, das anders ist als andere, das Themen setzt, das wahrgenommen wird, seine Stammleser gefunden hat, Resonanz erzeugt, macht mich richtig stolz. Wir verfügen inzwischen über 1.000 Vertriebsstellen, an denen crescendo erhältlich ist. Die Entstehung von crescendo hat für mich eine sehr emotionale Vorgeschichte. Als Mäzen hat mein Vater 35 Jahre lang die Zeitschrift „Oper und Konzert“ herausgegeben. Das war ein Titel für Klassik-Fans pur. Leider ist es ihm nie gelungen, dass sich dieses wunderbare Projekt selbst getragen hätte. Als ich 1996 mein eigenes Unternehmen gegründet habe, konnte ich es mir nicht leisten, das Heft weiterzuführen, obwohl mein Herzblut daranhing und ich mich dem Erbe meines leider früh verstorbenen Vaters verp�ichtet fühlte. Meine Überlegungen liefen so: Wenn über 14 Millionen Menschen in Deutschland Opern und klassische Konzerte besuchen (also mehr als Spiele der Fußballbundesliga oder Pop- und Rockkonzerte), warum werden die existierenden Klassik-Titel dann nur von wenigen gelesen? Das war die Geburtsstunde von crescendo: Ein Magazin für die vielen Menschen zu machen, die sich an klassischer Musik erfreuen, und nicht nur für Experten. Gerade in den letzten 10 Jahren ist die Klassik in die Gegenwart zurückgekommen, wie ich in meine. Zu Recht sind die Versuche, Klassik mit Mechanismen des Pops zu vermarkten, gescheitert. Klassik verdient eine Ernsthaftigkeit in der Auseinandersetzung, verdient eine Ästhetik, aber keine Zurschaustellung. aufgezeichnet von Richard Eckstein

Wir waren immer umgeben von Musik, es ging eigentlich mehr darum, wer welches Instrument spielt. Cello zu spielen, ist mir von Anfang an eben wahnsinnig leicht gefallen. Ich konnte auf dem Cello viel einfacher das realisieren, was ich wollte, als auf der Geige. Doch ich habe mich immer geärgert, wenn ich gesehen habe, wie mein Bruder immer ganz schnell mit seiner Geige reisen konnte und ich mit diesem Monster auf meinem Rücken. Vor kurzem habe ich in unserem Keller einen alten Cellokasten wiedergefunden, den ich benutzt habe, als ich neun Jahre alt war. Der ist so schwer, fast wie ein Sarg, schrecklich!


www.crescendo.de 05 2008 | 19 auftakt

Menschen verändern Auftakterlebnis entfachte Ihre Leidenschaft?“, fragten wir berühmte Künstler – und unsere Redaktion. Botschaft: Schenken Sie Ihren Kindern die Gelegenheit, Musik zu entdecken und zu leben.

LANG LANG „Mozart war für mich Mickey Mouse und Beethoven war Donald Duck.“

NIKOLAUS BACHLER „Was ist das für eine Gnade, aus diesen großen Theaterstücken und Romanen Nahrung zu schöpfen.“ Ich komme aus einer sehr musischen Familie. Meine Mutter war Geigerin, mein Großvater ein unglaublich theatralischer Mann. Mit fünf habe ich am Hof meiner Eltern eine Scheune ausgeräumt und darin eine Kirche gebaut und mich zum Pfarrer dieser Kirche gemacht. Von da an wollte ich nur noch ans Theater. Noch heute empfinde ich: Was ist das für eine Gnade, diese großen Theaterstücke und Romane lesen zu dürfen, sie zu durchdenken und daraus Nahrung zu schöpfen. Wie schlimm, dass so viele Menschen die Schönheit der Musik Franz Schuberts niemals kennenlernen werden.

Meine erste Inspiration war ein Tom-und-Jerry-Cartoon. Ich war zwei Jahre alt, ich war fasziniert, wie die Katz und die Maus zu Franz Liszts „Ungarischer Rhapsodie“ wild über die Tasten tanzten. Später klebte ich mir bunte Comic-Bilder auf die Noten. Mozart war für mich Mickey Mouse, Beethoven Donald Duck. Mit drei fing ich dann an, Klavier zu spielen, mit fünf bin ich zum ersten Mal aufgetreten. Es war absolut klar, dass ich Pianist werde.

TERESA PIESCHACÓN RAPHAEL „Alles Eitle, Äußerliche auf dieser Welt schien plötzlich verschwunden.“

HÉLÈNE GRIMAUD Ich war elf Jahre alt und übte gerade das „Fis-Dur-Präludium“ aus dem ersten Teil des „Wohltemperierten Klaviers“ von Bach. Da sah ich es plötzlich: leuchtend, warm, zwischen Rot und Orange. Ich habe mich gar nicht gefragt, was das bedeuten könnte. Ich dachte mir, das wird wohl jeder haben. Für mich war es ganz natürlich. Ich empfand es als ein Produkt einer erhöhten Sensibilität. Auch Zahlen sind für mich schon immer mit Farben verbunden gewesen. Lange wusste ich nicht, dass es für dieses Phänomen einen wissenschaftlichen Namen gibt: Synästhesie.

Foto: KASSKARA / DG

„Da sah ich es plötzlich: leuchtend, warm, zwischen Rot und Orange.“

Ein Konzert in München vor vielen Jahren. Ein kleiner Mann kam mit seltsam drehenden Bewegungen auf die Bühne und schwang sich behände auf den Hocker empor. Doch als Thomas Quasthoff mit düsterer Stimme und ohne den geringsten Anflug von Rührseligkeit Schuberts „Ich unglückseliger Atlas. Die ganze Welt der Schmerzen muss ich tragen“ anstimmte, begann ich zu zittern. In Windeseile breitete sich seine Botschaft übers Parkett aus, drang bis ins Innerste der Seele. Alles Eitle, Äußerliche auf dieser Welt schien plötzlich verschwunden. Ich begriff, was Musik uns selbst, besonders aber diesem großen kleinen Mann bedeutet. crescendo-Redaktionsmitglied Teresa Pieschacón Raphael, geboren in Köln, aufgewachsen in Bogotá (Kolumbien), ist seit 1987 freie Autorin und hat – nicht nur über Musik – für viele namhafte Magazine, Zeitungen und Zeitschriften geschrieben.


auftakt 20 | www.crescendo.de 05 2008

PASCAL MORCHÉ „Gleichermaßen von Abba und Suzi Quatro wie von Tannhäusers Venusberg erotisiert...“

Foto: Werner Neumeister

Nach dem Umzug meiner Eltern nach München wird für mich als damals 15-Jährigen am 21. März 1971 eine Aufführung von Richard Strauss „Der Rosenkavalier“ im Münchner Nationaltheater zum Schlüsselerlebnis meiner Liebe zur Oper und zur klassischen Musik. (Unter Meinhard v. Zallinger sangen an dem Abend Claire Watson, Kurt Böhme und Charlotte Berthold – den Besetzungszettel habe ich heute noch). Gleichermaßen von Abba und Suzi Quatro wie von Tannhäusers Venusberg (mit Hans Hopf) erotisiert, fand meine Pubertät auf Stehplätzen im Münchner Nationaltheater statt. Konzertbesuche von Rafael Kubelik und Rudolf Kempe, vor allem aber unzählige Opernvorstellungen bei denen Wolfgang Sawallisch, Carlos Kleiber oder Karl Böhm am Pult standen, prägten meinen Sinn für musikalische Qualität. crescendo-Redaktionsmitglied Pascal Morché wurde in Braunschweig geboren, ist freier Autor, verfasst Bücher und Essays und schreibt Feuilletons (nicht nur über Musik) für deutsche Tageszeitungen und Magazine.

„Mein sehnlichster Wunsch: Irgendwann in die Traum-Rolle der Violetta schlüpfen zu können.“ Tanzen, singen, beim Zubettgehen Opern hören – den Drang zum Darstellerischen und zur Klassik hatte ich schon als Kind. Regelrecht umgehauen hat mich aber erst Zeffirellis „La Traviata“-Verfilmung mit Teresa Stratas, die ich als Zwölfjährige gesehen habe. Schauspielerisch und musikalisch war das für mich der absolute Höhepunkt. Von diesem Moment an habe ich mir nichts sehnlicher gewünscht, als auch irgendwann so toll singen und in die TraumRolle der Violetta schlüpfen zu können.

MIRELLA FRENI „Ich war so erregt, so wütend auf den Polizeichef Scarpia, dass meine Mutter mich beruhigen musste.“ Oper spielte bei uns zu Hause schon immer eine besondere Rolle: Eine Verwandte meiner Großmutter war Sopranistin, meine Mutter eine begeisterte Operngängerin. An meine erste Vorstellung kann ich mich genau erinnern: Es war Puccinis „Tosca“ in meiner Heimatstadt Modena. Ich war damals zehn, und ich weiß noch, wie sehr mich das Bühnengeschehen mitnahm: Ich war so erregt, so wütend auf den Polizeichef Scarpia, dass meine Mutter mich beruhigen musste. Ich glaube, das war die Initialzündung.

CHRISTOPH SCHLÜREN „Ein endloser Horizont tat sich auf, von dem ich nichts geahnt hatte.“ Als Kind liebte ich Corelli, Tartini, Bach und vor allem das Beethoven-“Violinkonzert“. Dann begeisterte ich mich für Symphonik und neuere Musik von Bartók bis King Crimson. Doch das entscheidende Erlebnis waren 1981 – nach einer Nepal-Treckingtour mit 18 Jahren – die ersten Proben, die ich mit Sergiu Celibidache hörte – Bruckners „5. und 9. Symphonie“, Hindemith, Mendelssohns „Italienische“, Beethovens „Siebte“, Sibelius, Strauss und Respighi. Ein endloser Horizont tat sich auf, von dem ich nichts geahnt hatte. Über ein Jahrzehnt lang lehrte mich der rumänische Maestro die Grundlagen der musikalischen Arbeit.

crescendo-Redaktionsmitglied Christoph Schlüren (1961 in Reutlingen geboren) arbeitet als Intensivcoach für Konzertauftritte und CD-Einspielungen, leitet Kammermusikkurse und Hörseminare, berät Orchester und Dirigenten dramaturgisch und musikalisch, gibt Studienpartituren heraus (Repertoire Explorer) und ist seit 1994 als Journalist und Autor tätig.

Foto: Decca

DIANA DAMRAU


���������������� ����������������������������

����������������� ����������������� ������������������������ ���������������������� �������������� �����������������

��������������������������

���������������

����������������������������������������������� ������������������������������������������������� ������������� ��������������������������������������� ���������������������������� �����������������������������

����������������������������������������������


auftakt 22 | www.crescendo.de 05 2008

Sie ist 27 Jahre jung, hat Preise bei internationalen Wettbewerben in Hülle und Fülle abgeräumt und spielt weit über 200 Konzerte pro Jahr. Für uns lüftet die Cellistin Sol Gabetta ihr Erfolgsgeheimnis: die richtige Einstellung – darauf kommt es an.

crescendo: Was bedeutet für Sie ein Auftakt? Gabetta: Der Beginn, der erste Schritt und damit

auch ein Risiko, weil man nicht weiß, was passiert. Wie es weitergeht. crescendo: Auftakt zum Leben: Sol (Spanisch für Sonne) nannte man Sie. Gabetta: (Lachen) Ach, wissen Sie, meine Eltern nannten mich so, weil sie vor meiner Geburt eine schwere Zeit hatten. Und auch ich hatte bei der Geburt die Nabelschnur um den Hals. Doch als ich nach Hause kam, ging die Sonne auf... crescendo: … im argentinischen Córdoba, wo Sie 11 geboren wurden. Gabetta: Ich habe einen argentinischen und einen französischen Pass. Eigentlich wurde ich auch sehr von den russischen Großeltern mütterlicherseits geprägt. Die Eltern meiner Mutter emigrierten in der Zeit der Weltkriege

Foto: Marco Borggreve

„Wenn man oft umzieht, lernt man, die Dinge zu relativieren“


nach Frankreich; ich kann sogar Russisch sprechen. Mein Vater aber ist Argentinier und Katholik. Meine Mutter ist Musikerin, Pianistin, und hat die Laufbahn von mir und meinem Bruder, der Geiger ist, immer vorangetrieben. crescendo: Auftakt in ein neues Leben mit zehn Jahren: Sie verließen Argentinien und gingen mit ihrer Familie nach Europa. Gabetta: Ja, zunächst nach Madrid, wo ich ein Stipendium an der Musikhochschule erhielt, danach nach Basel, da mein Lehrer Ivan Monighetti, ein Schüler von Mstislaw Rostropowitsch, nur noch dort lehrte. Mein Vater, von Beruf Volkswirtschaftler, gab alles auf und war immer bereit, jede Entscheidung mitzutragen. Das hat er alles für uns gemacht und ich bin ihm sehr dankbar, für diese Liebe und dieses Vertrauen und den Glauben an unser Talent. Es gibt nicht viele Eltern, die dies für ihr Kind machen. Heute lebt die Familie im elsässischen St. Louis. Man kann also sagen: Ich schlafe in Frankreich, aber mein Leben findet in der Schweiz statt. crescendo: Hatten Sie je Angst vor einem Neubeginn? Gabetta: Nein, aber Respekt. Wenn man oft umzieht, lernt man, die Dinge zu relativieren. Man kann nicht allem das gleiche Gewicht einräumen, auch wenn man wollte. Irgendwann nimmt man Gewohnheiten an, hat wichtige Bezugspersonen, und es wäre schwierig, dies alles noch einmal aufzugeben, weil man wieder umziehen muss. Dennoch muss man in sich flexibel bleiben, braucht zugleich aber auch eine Heimat. Das ist komplex. crescendo: Auftakt zur Arbeit: das Partiturstudium Gabetta: Ich habe mir mittlerweile angewöhnt Partituren im Zug zu studieren. Früher konnte ich das nicht, ich habe ja mit der ZuzukiMethode angefangen: Man kopiert erst einmal alles, was die Lehrerin vorspielt. Erst dann habe ich meine Persönlichkeit mit dem

Stück entwickelt. Heute bin ich keine Studentin mehr, kann mich selbstständig mit der Partitur auseinandersetzen. crescendo: Auftakt zu einem Konzert: Lampenfieber? Gabetta: Ich bin jetzt in einer neuen Phase, habe etwa  Konzerte pro Jahr. Das Lampenfieber hat sich verändert. Früher, als ich vielleicht  Konzerte pro Jahr hatte, war jedes Konzert wie eine einzelne Perle. Heutzutage kann ich viel mehr planen, die Stücke auswählen, die ich spielen will, es gibt eine Breite im Repertoire, viel Sicherheit. crescendo: Auftakt zu einer Karriere: Gibt es ein System? Gabetta: Ich weiß es nicht. Ich habe an vielen Wettbewerben teilgenommen. Unter anderen an dem (Anmerkung der Redaktion: mit   Franken dotierten) Credit Suisse Group Young Artist Award, den ich  gewann und der viele Türen geöffnet hat. So durfte ich beim Lucerne Festival mit den Wiener Philharmonikern auftreten unter Valéry Gergiev. Es gibt keine Regel, kein System, es ist vielmehr der Umstand, dass man zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. – Aber wer kann das schon vorherbestimmen? crescendo: Schostakowitschs „1. Cellokonzert“, das Sie jetzt auf einer neuen CD präsentieren, spielte dabei eine sehr große Rolle. Gabetta: Durch den Credit Suisse-Preis durfte ich mit den Wiener Philharmonikern ein Werk aufführen und ich wählte dieses Stück. Ich war erst  Jahre alt. Gibt es einen schöneren Auftakt? // Das Gespräch führte Teresa Pieschacón Raphael.

C

M

Y

CM

MY

CY CMY

K

Mehr Gabetta auf der crescendo premium-CD, siehe S. 35.

www.crescendo.de 05 2008 | 23 auftakt

Neue CDs von Sol Gabetta: Cello-Werke von Dmitri Schostakowitsch, Marc Albrecht, Münchner Philharmoniker und cantabile, Charles Olivieri-Munroe, Prager Philharmoniker (beide RCA).

D EUTSCHE RADIO PHILHARMONIE

S a a r b r ü c k e n Ka i s e r s l a u t e r n Annette Dasch

Chefdirigent:Christoph Poppen

Saison 2008/09 Abonnementreihen in Saarbrücken und Kaiserslautern Juliane Banse

Elina Garanca

Gastspiele in Dresden, Semperoper | Frankfurt, Alte Oper | Zürich, Tonhalle | Bern, Casino | Bremen, Glocke | Essen, Philharmonie | Berlin, Konzerthaus | Baden-Baden, Festspielhaus | Abu Dhabi, National Theatre | Luxembourg, Philharmonie …

info@drp-orchester.de Tel: 0049 | 681 | 602 2210 Funkhaus Halberg | 66100 Saarbrücken | Germany www.deutscheradiophilharmonie.de


rezension 24 | www.crescendo.de 04 2008

Klassik-Charts Die Bestseller

Die Besten

Rezensionen

3

4 5

6

7

8

Luciano Pavarotti „Nessun Dorma – Puccini´s Greatest Arias“ (DECCA) So knallig konnte keiner seiner Kollegen Puccini singen. Lang Lang „Dreams of China“ (Deutsche Grammophon) Anna Netrebko/ Rolando Villazón „Duets“ (Deutsche Grammophon) Erwin Schrott/ Orquestra de la Comunitat Valenciana Erwin Schrott (DECCA) Netrebko/Villazón/ Cabell „La Bohème“ (Deutsche Grammophon) Vladimir Horowitz „Horowitz in Hamburg – The Last Concert“ (Deutsche Grammophon) Der letzte Klaviertitan des 20. Jahrhunderts nimmt Abschied.

Netrebko/Villazón/ Hampson „Violetta“ – Arien und Duette aus „La Traviata“ (Deutsche Grammophon) 10 Juan Diego Flórez „Bel Canto Spectacular“ (DECCA) 11 Rolando Villazón „Cielo e Mar“ (Deutsche Grammophon) 12 Herbert von Karajan/ Anne-Sophie Mutter „Karajan Gold“ (Deutsche Grammophon) 9

13 Jonas Kaufmann „Romantic Arias“ (DECCA) Mehr als bloß eine Villazón-Alternative: Kaufmann ist eine ganz große Hoffnung für’s jugendliche Heldenfach. 14 Alfred Brendel „Brendel spielt Schubert“ (Philips) 15 Vesselina Kasarova „Sento Brillar – HändelArien“ (Sony BMG)

Die Klassik-Charts wurden ermittelt durch Mediacontrol im Auftrag des Bundesverbandes der phonographischen Wirtschaft e.V.

1

René Pape „Gods, Kings & Demons“ (Deutsche Grammophon)

2

delian::quartett Schumann: Kammermusikwerke (Oehms Classics)

Auswahl der besten CDs und DVDs

Eineinhalb Jahre jung, kein Wettbewerbsgewinn, aber nichtsdestoweniger ein absolutes SpitzenEnsemble. 3

Netrebko, Villazón Massenet: „Manon“ (DVD, DG)

4

Sol Gabetta Schostakowitsch: Cellowerke (Sony BMG)

5

Joel Frederiksen „O felice morire“ (harmonia mundi)

Koloratur-Bass und Lautenist in Personalunion: der neue Shooting-Star der Alten Musik 6

Vladimir Sofronitzky „Sofronitzky-Edition“ (Brilliant Classics)

7

Fritz Wunderlich Verdi: „Requiem“ (Deutsche Grammophon)

8

Nikolai Tokarew „French Album“ (Sony BMG)

9

Kein Fiddler on the Roof, sondern einer der führenden zeitgenössischen Komponisten: Brett Dean

B R AT S C H E Z E I TG EN Ö S S I S C H

Hindemith trifft Tom Waits

Mirella Freni Puccini: „La Bohème“ (DECCA)

10 Gustavo Dudamel „Fiesta“ (Deutsche Grammophon) 11 Ari Rasilainen Hausegger: „Natursymphonie“ (cpo) 12 Brett Dean „Composer & Performer“ (BIS) 13 Bayreuther Festspiele Wagner: „The Great Operas“ (Decca) Der ganze Wagner in hervorragenden Aufnahmen zum kleinen Preis – inkl. BayreuthAkustik! 14 Leonard Bernstein Brahms: „Symphonien Nr. 2 & 4“ (DVD, Medici Arts) 15 Erwin Schrott „Opernarien“ (DECCA) Die crescendo Klassik-Charts werden in der Redaktion ermittelt. Zu Grunde liegen Einspielungen der letzten Monate.

��

�����������������������������������������������������������������

��� ���������������������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������������� � ������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������� ��� �������������������������������������������������������������� � ������������������������������ ��� ����������������������������������������������������������������� ��� �������������������������������������������������������������������� � �������������������������������������������������������� ��� ��������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������� ��� ����������������������������������������������������������������� � ���������������������������������

Ein Komponist, der zugleich Bratschenvirtuose ist? Da liegt der Vergleich zu Paul Hindemith, dem Großmeister der deutschen klassischen Moderne, nahe. Der 1961 geborene Australier Brett Dean wurde 1985 Mitglied der Berliner Philharmoniker und machte sich bald als international gefragter Solist einen Namen (unter anderem hat er die Hindemith-Konzertwerke eingespielt). In den späten 1980er Jahren begann er mit experimentellen Projekten und entdeckte das Komponieren. Seit dem Klarinettenkonzert „Ariel’s Music“ (1995) darf er als einer der führenden Komponisten seiner Generation gelten. 1999 war Dean so erfolgreich und dadurch finanziell autark geworden, dass er seither alleine vom Komponieren gut leben kann. Also kündigte er in Berlin und zog zurück nach Australien, zusammen mit seiner Frau, der vorzüglichen Malerin Heather Betts, und den Kindern. Seine Werke werden weltweit von führenden Musikern in Auftrag gegeben und vielfach wiederaufgeführt. Vor allem: die Musiker und das breite Publikum mögen seine Musik in ihrer vielschichtigen Dramaturgie, direkt erfassbaren

���� ��������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������� ���� ��������������������������������������������������������������������������������� � ��������������������������������������������������������� ���� ������������������������������������������������������������������������� � ���������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD14_auftakt.indd 1

Foto: Robert Piccoli

2

Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz „chant – MUSIC FOR PARADISE“ (DECCA) Luciano Pavarotti „Pavarotti Forever“ (DECCA)

������������������������������������������

1

���������� �����������������������

������� 21.08.2008 15:45:47

Wirkung, impulsiven Energie, ihrem Humor und ihrer reichen Fantasie. Das „Bratschenkonzert“ von 2005 ist ein absolutes Meisterwerk, das sich neben Bartók, Walton oder Martinu˚ bestens macht, was Originalität, virtuose Spielfreude, verdichteten Suspense und zusammenhängenden Sinn der extremen Kontraste betrifft – laut Dean „die Art von Kreuzung, die vielleicht entstanden wäre, wenn Paul Hindemith in einer Band mit Tom Waits gespielt hätte.“ Darüber hinaus leitet Dean die Philharmonischen Cellisten Sydney in „Twelve Angry Men“, einer musikalischen Umsetzung der Dramaturgie von Sidney Lumets Gerichtsdrama von 1957, wo eine abweichende Geschworenenstimme es schafft, die Mehrheit an sich zu binden. Außerdem spielt Dean mit subtilster Innigkeit und großer Kraft seine „Intimate Decisions“-Monologe für Solobratsche, und Hugh Wolff dirigiert die aufregende Kosmonauten-Tondichtung „Komarov’s Fall“. Fesselnde neue Musik, die jeder verstehen kann. Christoph Schlüren Brett Dean: Composer & Performer (BIS)

Hören Sie Ausschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 35.


www.crescendo.de 05 2008 | 25 rezension

ARTHAUS MUSIK ZINMAN DIRIGIERT MAHLER

WAG N E R M E E T S R O S S I N I

In der Ruhe liegt die Kraft. Ob beim bedächtig genommenen, wuchtigen Kopfsatz, beim angenehm schlichten „Adagietto“ oder beim genau artikulierten Stimmengeflecht des „Rondo“-Finales: David Zinmans Lesart von Mahlers „5. Symphonie“ mit dem Tonhalle Orchester Zürich überzeugt gerade durch ihre Gelassenheit. Der Amerikaner nimmt sich Zeit für Mahlers sinfonische Welten, für die Trauermärsche und Walzeranklänge, für die Bläserattacke und das Streicherglück. Spektakuläre Schnellschüsse sind seine Sache nicht. Mit seinem vorzüglichen Orchester bleibt Zinman ganz nah am Notentext. Und kostet die vielen Aromen aus, die in dieser Musik enthalten sind. Der Orchesterklang ist rund, hell und ausbalanciert. Selbst in den lärmenden letzten Finaltakten lässt er das Blech nicht brutal auffahren. Auf die nächsten SACDs dieser Mahler-Gesamteinspielung darf man sich freuen.

Für einige Jahre war Edmond Michotte Rossinis Privatsekretär. 1860 hat er – Glücksfall der Musikgeschichte! – in Paris ein etwa einstündiges Gespräch zwischen Wagner und Rossini wörtlich protokolliert und 1906 veröffentlicht. Nach reichlich Zündstoff im Vorfeld (immerhin stammt das geflügelte Wort über „die wunderbaren Momente und grauenhaften Viertelstunden“ bei Wagner von Rossini...), ging es für beide Dioskuren ernsthaft zur Sache: klassische Oper mit Arien, Szenen und Finale hüben, Musikdrama als Gesamtkunstwerk mit Leitmotivik und unendlichen Melodien drüben. Mehr als ein bloßer Smalltalk also, den der Kabarettist und Klassik-Hörbuchautor Konrad Beikircher („Bohème Suprême“) gemeinsam mit seiner Frau neu übersetzt und nun auf CD vorgelegt hat. Nur seinen allzu forciert auf witzig getrimmten Tonfall hätte er ein wenig dosierter einsetzen können... Harald Reiter

Überzeugend durch Gelassenheit

Zwischen Spaß und Ernst

Georg Rudiger Gustav Mahler: „5. Symphonie“, David Zinman, Tonhalle Orchester Zürich (RCA)

N O VÁ C EK M I T AT TA C K E & KO N T U R

Zum ersten Mal erscheint ein legendäres Sammlerstück in einer professionellen Edition, dazu klanglich hervorragend aufbereitet. Der vorliegende Livemitschnitt aus der Stuttgarter Liederhalle von 1960 dokumentiert den einzigen für die Nachwelt festgehaltenen Auftritt Fritz Wunderlichs in Giuseppe Verdis „Requiem“. Das Interesse zahlreicher Fans dürfte schon allein durch diese Tatsache geweckt sein. Hinzu kommt aber noch, dass unter der Leitung des fast unbekannten Hans Müller-Kray mit Marga Höffgen, Maria Stader, Gottlob Frick und – last not least – Fritz Wunderlich ein Sängerquartett zu erleben ist, das Verdis hohen Idealen mit tief ernsten und zugleich anrührend warmherzigen Darbietungen vollauf gerecht wird. Selbst die gewaltigsten Höhepunkte, etwa im „Dies Irae“, bleiben, bei aller unvermeidlichen Limitierung der Klangqualität, plastisch und durchhörbar.

Auch die dritte, Brahms gewidmete CD des jungen tschechischen Pianisten Libor Novácˇek unterstreicht, dass dieser Künstler zu den interessantesten seiner Generation gehört. Elektrisierend, mit energiegeladenen Attacken und klar konturierten Phrasierungen stürzt er sich in die „Klaviersonate op.76“, scheut keine Kante und bezieht aus Brahms‘ seinerzeit gewagten Reibungen und Harmonien Kraft für die musikalische Entwicklung. Über all dem verliert er den großen, formalen Bogen nicht aus dem Sinn. Den „Intermezzi op.117“ ringt er maßvoll gesetzte Töne eines Stimmungsspektrums ab, das mit warmen, gefühlsstarken Farben zwischen innerer Zerrissenheit und Nachdenklichkeit berührt. Mit natürlichem Fluss und erzählerischem Gestus der Stimmen entwickelt Novácˇek auch die „acht Stücke op.78“ – ausgereifte Miniaturen, die er elegant und pointiert präsentiert. Uwe Schneider

Fern jeglicher Melancholie

Mehr Brahms auf der crescendo premium-CD.

Mehr Wunderlich auf der crescendo premium-CD.

Kultobjekt für die Nachwelt

Giuseppe Verdi: „Requiem“, Fritz Wunderlich (DG)

MADE IN GERMANY Live aus dem Saarländischen Staatstheater Saarbrücken

VLADIMIR DESHEVOV: EIS UND STAHL „… das bitterböse Schlussfanal einer prächtigen Produktion […] ein Glanzstück. Gesungen wird auf Spitzenniveau.“ Die Welt „… eine glänzend getimte, temporeiche Inszenierung, szenisch brillant umgesetzt. umgesetzt.“ O Opernwelt

World Premiere Wor Recording! Rec Taruntsov, Taru Toneeva, Matsui Tone Saarländisches Saar Staatsorchester Staa Musikalische Leitung: Musi Will Humburg Inszenierung: Insze Immo Karaman Imm Kat.-Nr. 101 323 Kat.-N

Live aus dem Chemnitzer Opernhaus Op

GIACOMO PUCCINI: MANON LESCAUT „Ein grandioses Ereignis!“ Opernglas „Astrid Weber ist eine erstklassige Manon.“ Opernwelt

„Wagner vs. Rossini“, Konrad Beikircher (tacheles!)

WUNDERLICH SINGT V ERDI - REQUIEM

Harald Reiter

präsentiert

Weber, Trinsinger, Zurabishvili Robert-SchumannPhilharmonie Musikalische Leitung: Frank Beermann Inszenierung: Ansgar Weigner Konzeption: Dietrich Hilsdorf Kat.-Nr. 101 319

Live aus dem Badischen Staatstheater Karlsruhe

JULES MASSENET: WERTHER „Mit klangvollem, mühelos ansprechendem und hell strahlendem Tenor Ikaia-Purdy Titelrolle.“ e o sa sangg Keith e t Ikaia a a Purdy u dy ddiee Titelrolle. te o e. Die Rheinpfalz

Ikaia-Purdy, Ikaia Kolarczyk, Hablowetz Kola Badische Staatskapelle Badi Musikalische Leitung: Musi Daniel Dani Carlberg Inszenierung: Insze Robert Robe Tannenbaum Kat.-Nr. 101 317 Kat.-N

Johannes Brahms: Klaviermusik, Libor Novácˇek (Landor Records)

Weitere Informationen und Prospekte erhalten Sie bei www.arthaus www.arthaus-musik.com Arthaus Musik GmbH | Neue Schönhauser Straße 19 | D–10178 Berlin Tel.: +49 30 52 13 56 50 | Fax: +49 30 52 13 56 49 | Email: bestellen@arthaus-musik.com

Im Vertrieb von Naxos Deutschland www.naxos.com Arthaus und das Arthaus-Logo sind eingetragene Marken der Kinowelt-Gruppe, Deutschland


rezension 26 | www.crescendo.de 05 2008

F R A N ZÖ S I S C H E S M I T T O K A R E W

E .T. A . H O F F M A N N A L S KO M P O N I S T

D U O FÄ C H E R T S C H U M A N N AU F

Nikolai Tokarew wird als „next big thing“ gehandelt, als einer der kommenden Superstars. Er ist 25 Jahre alt, sieht für einen Pianisten jugendlichfrech aus, fast schon cool. Beim Géza-Anda-Wettbewerb 2006 in Zürich gewann Tokarew einen 2. Preis. Seither wurden seine Konzerte teilweise überschwenglich gefeiert. Beim Majorlabel Sony BMG hat er seine Debüt-CD herausgebracht. Jetzt hat der Russe auf einer „French Album“ betitelten CD Repertoire eingespielt, das den weit gefassten Spagat von Rameau (1683-1764) über Franck (1822-1890) bis hin zu Debussys „Suite bergamasque“ (1890) und Ravels „Gaspard de la nuit“ (1908) riskiert. An Debussys traumschöner Miniatur „Clair de lune“ lässt es sich festmachen: Tokarew ist ein bemerkenswerter Pianist, sowohl technisch als auch die Ausdruckskraft betreffend. Aber von der Duftigkeit, der schwebenden Leichtigkeit, die Altmeister wie Michelangeli oder Gieseking zu erzeugen wussten, ist er – jedenfalls noch – weit entfernt. Wie so oft ist es zum Hochjubeln zu früh.

E. T. A. Hoffmann ist vor allem als Autor der deutschen Romantik bekannt. Doch der studierte Jurist war einer jener vielseitig Begabten, denen es schwer fiel, sich zwischen den angeborenen Talenten zu entscheiden: Bildende Kunst, Schriftstellerei und Musik. Eine CD mit vier Werken seines kammermusikalischen Schaffens, ein „Quintett für Harfe und Streichquartett“, zwei „Sonaten für das Fortepiano“ und ein „Grand Trio“, präsentiert nun den Komponisten. Klassisch geschult, klar in der Formensprache und übersichtlich in der thematischen Entwicklung – so klingen diese kurz nach 1800 entstanden Werke. Gut gemachte, dem Regelwerk folgende Musik, mit kontrapunktischen Fertigkeiten und eher rückwärtsgewandtem Gestus. Nur gelegentlich blitzen Ansätze zur Eigenständigkeit auf, wie in der chromatischen Fuge der „f-MollSonate“. Kundig und ein wenig klassisch-brav sind die Interpretationen durch das Hoffmeister Quartett, das Trio Margaux und Beni Araki am Fortepiano geraten.

Es muss einmal gesagt sein: Der Anteil heutiger Tonmeister am Gelingen einer Studioaufnahme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Das Label ECM ist sowohl für die editorische Qualität seiner CDs (incl. Booklets!) als auch für den stets hervorragenden Sound seiner Produktionen berühmt. So auch diesmal bei der Einspielung der „Drei Violinsonaten“ von Robert Schumann. Doch was Markus Heiland hier an klanglicher Präsenz wie Transparenz „hingezaubert“ hat, sucht seinesgleichen. Und es leistet in wunderbarer Weise dem Interpretationsansatz von Caroline Widmann (Violine) und Dénes Várjon (Klavier) Vorschub, die den Schumann-Kosmos ganz von innen heraus, psychogrammartig entwickeln. Gewiss hätten beide Interpreten es sich manchmal leichter machen können: Eine etwas geradlinigere Tempogestaltung, weniger Klangfarben und ein wenig mehr Substanz bei Pianissimo-Phrasen hätten es vielleicht auch getan. Dann wäre allerdings nicht diese zum Kern der musikalischen Aussage vordringende CD entstanden. Ein Toptipp!

Mehr Tokarew auf der crescendo premium-CD.

Es ist noch ein weiter Weg...

Klassisch-brave Kammermusik

Uwe Schneider

Richard Eckstein

Harald Reiter „French Album“, Nikolai Tokarew (Sony BMG)

Ausdruck ohne Kompromisse

E. T. A. Hoffmann: Kammermusik, u. a. Hoffmeister Quartett (Profil Edition)

Schumann: „Die Violinsonaten“, Widmann, Várjon (ECM)

310 WERKE � 22 KOMPONISTEN � 28 PIANISTEN � 60 STUNDEN MUSIK

50 CDs Limitierte Edition zum Sonderpreis

PIANO Masterworks

Solowerke und Klavierkonzerte von Bach, Beethoven, Brahms, Chopin, Mozart, Rachmaninoff, Schubert, Schumann, Tschaikowsky u.a. Klavierlegenden wie Arrau, Argerich, Barenboim, Gilels, Gulda, Haskil, Kissin, Previn, Richter, Rubinstein, Schiff, Thibaudet u.a. PIANO MASTERWORKS, DECCA 50 CD 478 0474

WWW.KLASSIKAKZENTE.DE


www.crescendo.de 05 2008 | 27 rezension

S AWA L L I S C H A M K L AV I E R

H O M M AG E A N D AV I D O I S T R A C H

J O EL F R E D E R I K S EN S R EN A I S S A N C E

Am 26. August 2008 ist Wolfgang Sawallisch 85 geworden. Während seiner langen Karriere pflegte der weltbekannte Maestro und langjährige GMD der Bayerischen Staatsoper stets eine zweite musikalische Leidenschaft, nämlich als höchst kompetenter Pianist. Sehr erfolgreich agierte Sawallisch etwa als Liedbegleiter von Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich FischerDieskau. Nichtsdestoweniger mussten seine Meriten auf diesem Feld begreiflicherweise hinter der Tätigkeit am Dirigentenpult zurückstehen. Wie klangsensibel und stilsicher Sawallisch am Klavier war, zeigt sich jetzt eindrucksvoll an Aufnahmen (von 1978 und 1986) dreier bedeutender „Cellosonaten“ von Beethoven und Brahms. Mit Franz Amann, dem langjährigen Solocellisten des Bayerischen Staatsorchesters und Schüler Pierre Fourniers, sind Sawallisch – man muss es uneingeschränkt so sagen – großartige Interpretationen geglückt. Eine wertvolle und überraschende Veröffentlichung voller beseelter, gravitätischer und zutiefst beglückender Musik.

Er war einer der führenden kulturellen Exportartikel der Sowjetunion. Neben seinen stupenden geigerischen Fähigkeiten, fallen, wenn über David Oistrach in Fachkreisen gesprochen wird, stets Begriffe wie Warmherzigkeit und Freundlichkeit, die nicht nur den Menschen, sondern auch sein Spiel auszeichneten. Der 1908 in Odessa geborene Künstler verkörpert noch heute das Gegenteil eines kalten, gefühllosen Virtuosen. Hat man einmal gehört, mit welch emotionalem Überschwang und zugleich subtiler Zartheit er das Anfangsmotiv des 1. Satzes von Mendelssohns „Violinkonzert“ interpretiert, ist man für die Versionen vieler seiner Kollegen lebenslang verdorben. Dann kommt einem das, was Anne-Sophie Mutter an dieser Stelle spielt, wie die Äußerung einer Pensionatsschülerin vor. Die vorliegende Drei-CD-Box bietet durchweg Gelegenheit, ins Schwelgen zu geraten – sogar wenn David Oistrach im „1. Violinkonzert“ von Bruch nicht zur Geige, sondern zum Taktstock greift, um den Solisten, seinen talentierten Sohn Igor (mittlerweile selbst ein renommierter Dirigent), zu begleiten. Richard Eckstein

In das Florenz um 1600 entführt der Amerikaner Joel Frederiksen mit seinem geschmeidigen, äußert beweglichen Bass. Es ist eine Zeit, in der die Emotionalität in der Musik erwacht und sich in schmeichelnden Klagen, kunstvollen Verzierungen sowie wundersamen Stimmungen dem Menschen als Mittelpunkt der Kunst annähert. Caccini, Monteverdi, Landi und andere stehen dafür. Durch Frederiksens markant-kräftiges Organ wird man ganz in diese Welt hinein gezogen. Technisch tadellos und höchst kunstfertig geht er mit den stilistischen Sonderheiten um, beeindruckt vor allem durch seine Virtuosität der Ornamentik und die Ausgewogenheit in den Stimmregistern. Die Balance zwischen Textbehandlung und musikalischer Ausgestaltung ist perfekt. Klangschön begleitet das Ensemble Phoenix Munich und sorgt auf historischem Instrumentarium kompetent für grundierende Wärme und atmosphärische Dichte. Ein rundum gelungenes Projekt, das, wie die Vorgänger-CD mit Balladen der Shakespeare-Zeit, von Dichte und Geschlossenheit zeugt.

Ein wahrer Mensch

Harald Reiter

Mehr Oistrach auf der crescendo premium-CD.

Mehr Sawallisch auf der crescendo premium-CD.

Klassisches Duo im besten Sinne

Beethoven/Brahms: „Cellosonaten“, Amann, Sawallisch (Farao Classics) _BoseAnz_Crescendo_5_08:_BoseAnz_Crescendo_5_08

22.08.2008

Die ganze Pracht eines Basses

David Oistrach: „Concertos and Encores“ (DG) 11:52 Uhr Seite 1

Uwe Schneider „O felice morire“, Joel Frederiksen (harmonia mundi)

„Ganz klar die beste Mini-HiFi-Anlage der Welt. Ein unübertroffenes Klangereignis.“ zitiert aus tv14 10/2005

„Kult von Bose: Klangwunder...” zitiert aus Guter Rat 5/2005

Ausgezeichnet mit dem:

Von Zeit zu Zeit schafft die Bose-Forschung das scheinbar Unmögliche:

best of the best

Stellen Sie sich vor , ein einfacher Knopfdruck genügt, und Sie genießen Ihre Lieblings-CD/MP3-CD oder Ihr bevorzugtes Radioprogramm überall dort, wo eine Steckdose in der Nähe ist, z. B. in der Küche, im Schlafzimmer, im Arbeitszimmer...

Stellen Sie sich vor , Sie erleben den raumfüllenden Klang weitaus größerer und teurerer HiFi-Anlagen mit einem System, das kaum mehr Platz braucht als ein aufgeschlagenes Buch – ein System, das dank US-patentierter Technologien keine separaten Lautsprecher benötigt und HiFi-Stereo-Klang sogar bei Zimmerlautstärke garantiert. Diese einzigartigen Vorteile und viele mehr bietet Ihnen nur das „Klangwunder“ von Bose. Machen Sie großartige Musik zu Ihrem ständigen Begleiter. Das WAVE® Music System ist in Schwarz, Weiß oder TitanSilber nur direkt bei Bose erhältlich. Einfach kostenlos anrufen, jetzt gleich bestellen oder Infos anfordern: Deutschland und Österreich

� (08 00) 2 67 33 33 Infomaterial: Internet oder

... oder auch im Wohnzimmer.

Kennziffer

SMS mit Wave 13137 an 55515 (Standardtarif) www.testhoerer.de www.testhoerer.at 8ACR37

Das Bose Corporate Design Center wurde ausgezeichnet mit dem:

Patentrechte in den USA und anderen Ländern verliehen und/oder beantragt.

BOSE® WAVE® Music System


rezension 28 | www.crescendo.de 05 2008

Hotelsuiten, Konzertsaal-Garderoben, Cafés. Das sind die üblichen Treffpunkte für Interviews mit Klassik-Künstlern. Andere Vorlieben hat Alison Balsom. Auf Promotion-Besuch in Oberbayern, steht die britische Solo-Trompeterin beim Segeln auf dem Ammersee Rede und Antwort. Denn die 30-Jährige liebt windschnittige Yachten fast so sehr wie ihr Blechblasinstrument, „weil mein Vater schon immer gerne mit mir aufs Wasser gegangen ist.“

Genau deshalb fand sie wohl schon vor über zwei Jahrzehnten Geschmack am Jazz von Dizzie Gillespie sowie an den Darbietungen des schwedischen Trompeten-Virtuosen Håkan Hardenberger, wurde daraufhin Mitglied der Brassband ihrer Schule in Royston/Hertfordshire. Und perfektionierte ihr Können zusätzlich mit Einzelunterricht in der renommierten Guildhall School sowie am Pariser Conservatoire national supérieur de musique. Spätestens seitdem ihr 2006 der Titel „Best Young British Performer“ und 2007 ein ECHO Klassik als „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ verliehen wurden, gilt die heute in London lebende Blondine auch international als Koryphäe eines Fachs, in dem Frauen eine Seltenheit sind. „Die Trompete wird zu Unrecht als männliches und militärisches Instrument mit eingeschränktem Repertoire gesehen“, bringt Alison Balsom ihr Anliegen auf den Punkt. „Mir geht es daher darum zu zeigen, dass ganz andere Möglichkeiten in ihr stecken.“ Um solche Qualitäten unter Beweis zu stellen, hat sie auf dem Anfang 2007 bei EMI Classics erschienenen Album „Caprice“ bewusst Werke von Mozarts „Königin der Nacht“-Arie über Bachs „Andante“ aus dem „Violinkonzert a-Moll“ bis zu Piazzolas „Libertango“ selbst transkribiert oder von Julian Milone arrangieren lassen. Und spielt diese ebenso sensibel wie virtuos, lavierend zwischen kantablem Ton und halsbrecherischen Koloraturen. Mit Trompetenkonzerten von Haydn, Hummel, Torelli und Neruda, die am 19. September ebenfalls bei EMI Classics herauskommen, widmet sich Alison Balsom zwar konventionelleren Highlights der „goldenen“, das

heißt barocken und klassischen Trompeten-Ära, auffallend ist aber auch bei dieser CD ihre Interpretation, die so abwechslungsreich und je nach Situation modulierend wie eine menschliche Stimme wirkt. „Während meiner Ausbildung habe ich mit meinen hervorragenden Lehrern John Miller und Håkan Hardenberger jahrelang am richtigen Klang gearbeitet“, erklärt Alison Balsom. „Der ist für mich auch heute noch genauso wichtig, wie die Philosophie eines Komponisten zu verstehen und beim Spielen zu integrieren. Oder meine Persönlichkeit ein�ießen zu lassen, um Zuhörern selbst bei bekannten Stücken etwas Neues zu sagen.“ Dass ihr das sogar unter widrigsten Umständen gelingt, macht ein improvisiertes Konzert klar. Denn obwohl Alisons Lippen nach dem anderhalbstündigen Segel-Törn eigentlich „viel zu kalt“ und entsprechend unbeweglich sind, lässt sie sich von jener alten Dame zu einer Klang-Kostprobe überreden, an deren Privatsteg das Leih-Boot startet und landet. Nach einer heißen Tasse Tee schwebt deshalb spontan Débussys „Syrinx“ durch ein nostalgisches Wohnzimmer mit Blick auf blitzblaues Wellengekräusel und Alpen-Gipfel am Horizont. Geheimnisvolle Gänsehaut-Klänge, vorgetragen von einer ambitionierten Ausnahme-Musikerin, die trotz ihres Erfolgs kein bisschen abgehoben wirkt: „Ein Musiker ist immer nur so gut wie sein letztes Konzert! Ich habe noch lange nicht alles erreicht. Auf das nächste Level gelangt man nur mit viel Disziplin, mentaler sowie körperlicher Anstrengung und dem Wunsch, die Trompete immer weiter zu entwickeln.“ Violetta Kluge Alison Balsom spielt Haydn, Hummel, Torelli und Neruda, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen (EMI)

Mehr Balsom auf der crescendo premium-CD, siehe S. 35.

Um Kraft für den Hochleistungssport Musik zu tanken, entspannt sich die junge britische Trompeterin Alison Balsom am liebsten beim Segeln – wenn Sie Zeit dafür findet.

Fotos: Marcel Hess / EMI

„Ein Musiker ist immer nur so gut wie sein letztes Konzert“


����������� ������ �������������� ���� �������� ������� ���������� ����� ���������� ������ ����������� ����� ������� ����� ��������������� ���� ���������� ������� ����������

www.crescendo.de 05 2008 | 29 rezension

RILLINGS T R AUER A RBEIT BEI BRIT T ENS „WA R REQUIEM“

����������������������������� ��������������������������� ��������������������������� ��������������������������� ����������������������������� ��������������������������� ���������������������������� ����������� ����������������������������� ������������������������� ������������������������� ����������������������������� ������������������������� ���������������������������� ������������������������������

Christoph Schlüren

������������������������������� ������������������������������������ ���������������

������ ����� ��������������� ����������

Benjamin Brittens „War Requiem“, uraufgeführt 1962 anlässlich der Einweihung der neuen Kathedrale in Coventry, ist in der kühnen Montage von lateinischem Requiem und Gedichten des im 1. Weltkrieg gefallenen Wilfred Owen eines der eigenwilligsten Werke des 20. Jahrhunderts. Zudem stellt es ein zeitloses Musterbeispiel einer Bekenntnismusik dar, die „Trauerarbeit“ und Friedensbotschaft in sich vereint. Um einen Geschmack von der musikalischen Schönheit und Ausdruckskraft zu bekommen, höre man vorab „Lacrimosa“ und „Agnus Dei“. Vortreffliche Solisten (Annette Dasch, James Taylor und Christian Gerhaher), gut einstudierte Chöre (gemischt und Knaben) und junge, engagierte Instrumentalisten stehen für eine anregende Hörerfahrung.

�������������������������

Mehr Britten auf der crescendo premium-CD.

Bekenntnismusik

Benjamin Britten: „War Requiem“ Hellmuth Rilling (hänssler CLASSIC)

FR ANCHET TIS „GERMANIA“ AUS BERLIN

Fader Historienschinken Alberto Franchettis allegorienreicher Historienschinken „Germania“ von 1902 konnte bei seiner Wiederbelebung an der Deutschen Oper Berlin 2006 nur wenig begeistern. Eben jene Produktion ist nun auf DVD erschienen. Manches mag auf dem Bildschirm schöner anzusehen sein, als auf der großen, die Regiepeinlichkeiten gnadenlos offen legenden Bühne. Deutlich wird aber auch hier, dass eine bloße ästhetisierende Bebilderung der Geschichte aus den napoleonischen Befreiungskriegen, die von idealistischen Freiheitsgedanken und politischer Realität erzählt, zu wenig ist. Für Franchettis spröde, oft kleinteilige Musik kann der inzwischen verabschiedete Orchesterchef Renato Palumbo im Orchester nicht den nötigen Rausch entfachen. Kein gelungenes Plädoyer für dieses Museumsstück der Opernliteratur. Uwe Schneider Alberto Franchetti: „Germania“, Renato Palumbo, Deutsche Oper Berlin 2006 (DVD, Phoenix Edition)

ANDREAS SCHOLL – GANZ NAH IM FILM

Für Herz und Intellekt Im Countertenor-Fach hat Andreas Scholl neue Maßstäbe gesetzt. Gerade die technische Selbstverständlichkeit seines Singens, gepaart mit der musikalisch-intellektuellen Durchdringung des Notentextes und purer Stimmschönheit faszinieren bei ihm immer aufs Neue – auch wenn er in dieser Hinsicht in den letzten Jahren starke Konkurrenz durch Kollegen wie David Daniels bekommen hat. In Uli Aumüllers und Hanne Kaisiks behutsamem und daher ästhetisch voll geglücktem filmischen Porträt des Künstlers wechseln sich Aufnahmen von Konzertauftritten mit Interview-Sequenzen ab, die in Scholls Basler Privatwohnung entstanden sind. Im Vordergrund steht die Frage: Was bedeutet es, ein Countertenor zu sein bzw. ein Leben als Countertenor zu führen? Dass Scholl das Singen schon im Knabenchor (den Kiedricher Chorbuben mit ihrer mehr als 650jährigen Tradition!) quasi mit der Muttermilch eingesogen hat, ist überall zu spüren. Richard Eckstein Andreas Scholl: Countertenor (DVD, Arthaus)

������������������������� ���������������������������� ������������������������������ ����������������� ���������������������������� ���������������������������� ����������������������� ���������������������������� �������������������������� ���������������������������� ����������������������� �������������������������

������������������������������� �������������������������� ����������������������������

cescendo08 4-8-08.indd 1

04.08.2008 14:18:48 Uhr


CELIBIDACHIANA

auftakt 30 | www.crescendo.de 05 2008

eine Edition der Sergiu Celibidache Stiftung

neu CELIBIDACHIANA I: Werke und Schriften Band 1 80 Seiten ISBN 978-3-89639-641-9 19,80 �

Sergiu Celibidache

Über musikalische Phänomenologie Ein Vortrag und weitere Materialien 1985 hielt Sergiu Celibidache den einzigen „frontalen“ Vortrag seines Lebens. Thema war die von ihm erarbeitete und gelehrte musikalische Phänomenologie, die in radikalem Widerspruch zu allem im etablierten Musikleben Geglaubten und Praktizierten zu stehen scheint. Vortrag und Diskussion. Sorgfältig überarbeitete und um zahlreiche Notenbeispiele ergänzte Neuausgabe.

neu CELIBIDACHIANA II: Dokumente und Zeugnisse Band 1 328 Seiten ISBN 978-3-89639-642-6 29,80 �

Klaus Weiler

Celibidache – Musiker und Philosoph Eine Annäherung Dieses Buch ist eine sehr persönliche Gesamtdarstellung von Leben und Wirken Celibidaches: Biografie, Analyse und Würdigung dieses außerordentlichen Künstlers, der zugleich eine der ungewöhnlichsten – auch widerspruchsvollsten – Persönlichkeiten des modernen Geisteslebens war. Mit Anhang.

Ihre

Konzerte sind immer anders, immer neu. Denn Gabriela Montero spielt nicht nur Bach und Beethoven, sie improvisiert auch. Immer

wieder fordert sie das Publikum auf, ihr eine Melodie vorzusingen, aus der sie dann an Ort und Stelle ein ganzes Musikstück erfindet. crescendo: Das Improvisieren – wo haben Sie das gelernt? Montero: Gar nicht! Das ist meine Begabung, ein Geschenk von oben sozusagen. crescendo: Wenn Ihnen jemand aus dem Publikum etwas vorgesungen hat, dann gibt

es einen kurzen Moment, in dem Sie den Kopf in den Nacken legen und in die Höhe schauen, bevor Sie mit Ihrer Improvisation beginnen. Was denken Sie da? Montero: Ich fühle die Melodie, das ist eigentlich alles, der Rest kommt von allein, aus dem Unbewussten, es ist schwer zu erklären. Ich treffe keine bewussten Entscheidungen über Tonarten oder Musikstile. In mir ist eine ganz spezielle, kreative Kraft. Unerschöpflich, wie ein Brunnen. Das ist schon immer ein Teil von mir, seit meiner Geburt. crescendo: Wie wurde das entdeckt? Montero: Als ich sieben Monate alt war hat mir meine Großmutter ein Spielzeug-Piano geschenkt. Darauf habe ich die Gutenachtlieder meiner Mutter nachgespielt, die einzelnen Töne, mit einem Finger. Mit drei Jahren habe ich dann schon Musik erfunden. crescendo: Ein schöner Auftakt! Und wie ging es weiter? Montero: Nicht so schön. Als ich acht Jahre alt war, sind wir aus Caracas weggezogen, nach Miami, zu einer berühmten Klavierlehrerin. Sie hat mir leider das Improvisieren verboten. Sie hat gesagt, es hätte keinen Wert, es wäre zu nichts nütze, es wäre lächerlich. Zehn Jahre habe ich unter dieser Frau gelitten. Ich spielte das klassische Repertoire und gewann Preise, aber ich war unglücklich und habe das Klavier gehasst. Mit 1 Jahren habe ich aufgehört zu spielen, bin wieder zurück nach Venezuela, habe in allen möglichen Jobs gearbeitet und bin viel gereist. Erst als ich 1 Martha Argerich kennengelernt habe, hat sich alles geändert. Sie hat mir Mut gemacht, zu meinem Talent zu stehen. crescendo: Sie treten im November in Hamburg, Berlin, Frankfurt und München auf. Wie gestalten Sie Ihre Konzerte? Montero: Bis zur Pause spiele ich klassisches Repertoire. Nach der Pause wird alles anders. Da spreche ich mit dem Publikum, lasse mir Melodien vorsingen und improvisiere darauf. Das ist jedesmal neu und immer ein Erlebnis. crescendo: Ist in Ihrem Kopf immer Musik oder ist es ab und zu auch mal still? Montero: Manchmal wäre es gut, wenn Ruhe herrschen würde, aber nein, es ist immer da, wie ein Radio, das man nicht abstellen kann. Ich verarbeite alles zu Musik, alle Geräusche, auch Lärm. crescendo: Hören Sie manchmal Radio? Kommt, spielt mit mir! Montero: Ja, aber keine klassische crescendo-Leser sangen ihre Vereinshymne, ihMusik, denn sie nimmt mich völren Lieblingssong oder die Melodie, zu der sie lig in Beschlag, da kann ich nichts sich verliebt haben auf unseren Anrufbeantnebenbei erledigen. Um mich zu worter – und Gabriela Montero improvisierte entspannen, höre ich brasilianidarauf. Die drei ausgewählten Stücke sehen Sie sche Musik oder Jazz. jetzt als Video auf www.crescendo.de. Das Gespräch führte Hannah Glaser

Die nächsten Konzerttermine: 12.09.: Dortmund, Konzerthaus 11.11.: Hamburg, Kampnagel 12.11.: Berlin, Konzerthaus 13.11.: Frankfurt, HR Sendesaal 14.11.: München, Herkulessaal www.gabrielamontero.de

www.celibidache.net

Wißner-Verlag  Im Tal 12  86179 Augsburg

Tel. 0821/25989-0  www.wissner.com

Sie sind crescendoAbonnent? Für Sie hat Gabriela uns eine kleine Überraschung mi tgegeben : Zwei exklusive Stücke, die noch nie auf CD erschienen sind. Aber hören Sie selbst – auf der premium-CD zu dieser Ausgabe.

Mehr Montero auf der crescendo premium-CD, siehe S. 35.

herausgegeben von Patrick Lang und Mark Mast


www.crescendo.de 05 2008 | 31 auftakt

GABRIELA MONTERO

Klassik auf Zuruf


auftakt 32 | www.crescendo.de 05 2008

Stoff zwischen Illusion und Wirklichkeit: Der Vorhang im Theater Wenn Kinder vom Theater erzählen, kommen sie bald auf das Wesentliche: den Vorhang. Sie greifen zu Stiften und malen ihn in kräftigen roten Farben. Polizist, Krokodil und Kasper kloppen sich ja auch, bis der Vorhang zugezogen wird... Ein Essay von PASCAL MORCHÉ


www.crescendo.de 05 2008 | 33 auftakt

Der Vorhang der Mailänder Scala öffnet sich zum Applaus für das Ensemble von Antonio Salieris „Europa

Foto: AP

Riconosciuta“.

Schade, wenn Regisseure glauben, auf den Vorhang verzichten zu müssen. Sie enttäuschen dann nicht nur Kinder. Es ist eine krampfhafte und verkrampfte Regie-Bemühung, ein Publikum ins Werk hineinzuziehen. Es zu zwingen. Sie ist ähnlich jener Idee die Ouvertüre zu bebildern. Wenn der Vorhang fehlt, soll das heißen: Das Stück hat schon begonnen! Macht euch keine Illusionen; es gibt kein Leben hinter dem Vorhang, das ihr nicht auch von vor dem Vorhang kennt. Oder: Von Kunst habt ihr nichts zu erwarten, außer euch selbst! Das ist doktrinär. Der Vorhang, der Hauptvorhang, zumal jener eines Opernhauses, ist all jenen, Zauber und Illusionen misstrauenden Theatermachern nur bloßes Geschenkpapier für das Werk, das gleich beginnen soll. Doch: Gibt es einen emotionaleren Augenblick, als jenen, wenn der Vorhang, meist seitwärts, auseinandergezogen wird?! Wenn es heißt: Vorhang auf!

Als kleinen Exkurs gibt‘s hier erstmal den Blick ins Theaterlexikon: „Der Vorhang bezeichnet stets eine Grenze. Er trennt die Welt des Spiels vom Raum der Zuschauer. Bei kultischen Handlungen ostasiatischer Völker markiert er darüber hinaus die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits. Im westeuropäischen Bereich wird der Theatervorhang erstmals im antiken Theater des kaiserlichen Roms vor theatralisches Spiel gehängt. Er trennte Bühnenwelt von Alltagswelt. Laut Archäologen kannte das hellenistische und vorhellenistische Theater

des . bis 1. Jahrhunderts vor Christus keinen Vorhang. Die mittelalterliche Simultanbühne benutzt keinen Hauptvorhang, wohl aber kleinere Teilvorhänge zur Ver- und Enthüllung verschiedener Handlungsorte. Höfische Opern- und Ballettaufführungen bringen den Hauptvorhang der italienischen Verwandlungs- und Kulissenbühne um 1 in den deutschsprachigen Raum. Seit 1 ist die Existenz des Hauptvorhangs bei uns nachgewiesen. Erst im 1. Jahrhundert fällt er über Aktschlüssen. Gemäß der Prachtentfaltung des barocken Hoftheaters wird der Vorhang mit allegorischen und mythologischen Szenen verziert. Er ist auch illusionsbildendes Stilmittel und wichtiges innenarchitektonisches Element des Zuschauerraums.“ Der Vorhang kann Last sein. Man muss ihn ertragen können. Zumal einen, der so provokant schön ist und so dominant wie der Vorhang der Mailänder Scala, des Teatro Fenice in Venedig, der Wiener Staatsoper oder der Hauptvorhang des Münchner Nationaltheaters. Was aber ist, wenn diese prächtige, imperiale Raffrequisite sich öffnet, und der Blick fällt nun auf Armut, Elend, Krankheit? Werden wir – ohnehin desillusionierten Fernsehmenschen – Armut und Hunger einem wohlgenährten Barack oder Wozzeck weniger glauben; Todesangst einem Florestan weniger abnehmen, nur weil (auch noch) der Vorhang so schön ist? Zum Beispiel kommen Regisseure und Bühnenbildner am Vorhang des Münchner Nationaltheaters buchstäblich nicht vorbei. Immer wieder bauen sie ihn als Zitat in ihre Inszenierungen ein. In neuerer


auftakt 34 | www.crescendo.de 05 2008

So schön kann ein Eiserner Vorhang sein: Hier das kunstvoll bemalte Exemplar im Theater an der Wien.

Foto: Johansen Krause

Zeit �ndet er sich in der „Fleblikums. Die englische Spradermaus“-Inszenierung von che ist hier viel prägnanter: Leander Haußmann zitiert, „curtain calls“ also Vorhangwenn Rosalinde auf einer Art rufe markieren den EnthuBrettlbühne ihren Czárdás siasmus der Zuschauer. Der gibt; er ist Stilelement en miVorhang, eine „arme, strapaniature in Peter Konwitschnys zierte Applauspumpe“, nennt „Tristan und Isolde“-ProdukDer eiserne Vorhang entspringt dem hoffnungsfrohen, ihn Sigismund von Radecki in tion; wirklich atemberaubend seinem Buch „Der runde Tag“ feuerschutzpolizeilichen Wunsch des Menschen, logisch allerdings nutzt ihn und beschreibt dort sehr genau Herbert Wernicke, wenn er die die Regie des Vorhangziehens: die Hälfte des Ganzen möge Darstellerin der Klytämnestra „Der Vorhang muss so tun, als bei Katastrophen immer noch zu retten sein. in Agamemnons Königsmanob er nicht anders kann als vor tel hüllt, welcher karmesinrot Applaus wieder aufzugehen – und gülden, quastenreich und lorbeerblättrig aus dem Hauptvorhang aber wie macht man das? Indem man Ursache und Wirkung, Applaus geschneidert zu sein scheint. Wahrscheinlich keinem anderen Vorund Aufziehen, unmerklich vertauscht, so dass eigentlich das Publihang, an keinem anderen Opernhaus der Welt, wurde die Ehre so kum aufgezogen wird. Schon beim geringsten Applaus-Anschwellen vieler Auftritte zuteil. �iegt er in die Höhe und facht dadurch den Beifall zur Flamme an; Die von Richard Wagner gestellte Forderung, den Hauptvorhang dann aber lässt man die Leute gar nicht ausklatschen, sondern schnell nicht bloß gerade zu den Seiten zu öffnen, sondern ihn auch in eleganten den Vorhang fallen – , so dass das Weiterrollen des Beifalls geschwind Falten diagonal aufzuziehen, ihn also zu raffen, wurde erstmals mit dem zum neuen Hochziehen benützt werden kann... So werden Vorhänge schlichten, graugrünen Vorhang des Bayreuther Festspielhauses eingeherausgekitzelt.“ löst – obwohl auch andere Bühnen längst ihren Hauptvorhang im Sinne Das Fallen des Vorhangs als ein genau kalkulierter Augenblick des Meisters als Gardine oder „Wagnervorhang“ raffen können. von immenser theatralischer Wirkung ist erst im 19. Jahrhundert und Wenn erst der Vorhang brennt, brennt schnell das ganze Haus. Ein dort von Richard Wagner gänzlich erkannt (und genutzt) worden. Schicksal, ähnlich den schönen Opernhäusern La Fenice in Venedig Am Ende von Mozart-Opern �nden sich noch keine Regieangaben und des Gran Teatro del Liceu in Barcelona blieb dem Münchner Na- „wie“ und vor allem „wann“ der Vorhang zu fallen habe. Das ändert tionaltheater am 19. Juli 1993 erspart, als sich der rote Hauptvorhang sich bei Wagner und bei Richard Strauss. Zwei Aktschlüsse dieser durch heiße Scheinwerfer bei einer „Traviata“-Probe entzündete. beiden Komponisten, die besonders „musikalische“ Geistesgegenwart Zur Sicherheit gibt es den Eisernen Vorhang. Die Funktion des von Inspizienten und Vorhangzieher verlangen, sind beispielsweise Enthüllens und Verhüllens wird von ihm nicht erwartet. Seine martiaEnde 1. Akt „Siegfried“ und Finale 3. Akt „Rosenkavalier“. Nachdem lische, militärisch graue, kalte Metall�äche mit der kleinen Tür dient Siegfried den Amboss zerschlagen hat, fällt der Vorhang. Die Zeit, die einzig der Trennung. Ob es den „eisernen Vorhang“ schmückt, polijetzt bleibt, besteht aus 30 Takten rasend schneller Musik. Und nur tische Metapher geworden zu sein? Er dient der Trennung des (mögwenige Takte (sieben!) liegen wiederum zwischen jenem Moment, da lichen) Infernos auf beiden Seiten – dem Zuschauerraum und dem der kleine Mohr das Taschentuch auf der Bühne �ndet und Richard Bühnenhaus. Der eiserne Vorhang entspringt dem hoffnungsfrohen, Strauss‘ die Angabe „Der Vorhang fällt rasch“ verfügt. feuerschutzpolizeilichen Wunsch des Menschen, die Hälfte des Gan„Vorhang zu und alle Fragen offen“, folgen wir dieser Brechtschen zen möge bei Katastrophen immer noch zu retten sein. In Deutschland Formel, so bedeutet es, wir gehen ratloser aus dem Theater raus, als wir ist diese bedeutende Brandschutzmaßnahme seit 1889 obligatorisch. es betraten. Ob dies der Fall ist, muss jeder für sich selbst klären. SoErstmals fand „der Eiserne“ 1782 in Lyon Verwendung. lange ein Theater-Vorhang aufgezogen ist, wird sich bemüht, Fragen Künstler zählen bekanntlich „Vorhänge“. Je häu�ger sie sich vor zu klären – gleich ob Mozart oder Wagner, Shakespeare oder Brecht demselben verbeugen müssen, desto größer der Gunstbeweis des Pugegeben wird. //


www.crescendo.de 05 2008 | 35 premium

Alles, was Sie über

Klassik wissen sollten. ������������������������������������������

�����������������������������

gprraobteils esen !

2+ 2

2 premium-CDs �����������������

����� ���������� ���������

2 Ausgaben

��������� ����

����� ������� ��������������������������� ��������� ������������������� ������������ ��������� �������� ������� ����� �������� ������� ����������� ����������������������������� �������� �������� �������� ��������� ����������� �������������������������� ���������� �������� ���������� ������� ���� ��� � ����� ��� ��������� ������������ ����������� ����� ������� ���� �� ��� ��� ���� ��� ������������ ������ ������� ���������� ��� � ��������� �������� �������������� ������� ������� �������� ��� ��� ���������������� ���������� ������ ��������� �������� � ������� ���������� � ��������� ������������� �������� ���������� ��� ��� ������� ������� �������� ��� ���� ��� ���� ��� ��� ��� ��� ������� � �� ������� ���������� ������� �������� ��������� �������������� ��� ��� ������� ��������� ������� ��������� ���� ��������� ���� ��� ��� ���� ��� ���������� �������� �� ��� ��������� ����������� �������������� �������� � �������� ���� ����������� ���������� ��������������� ������� ���������������� �������������� �������� ��� �� ��������� ��������� ������� ������� ����������� ����� � ������������������������� ��� ������������� ������� ������ ��������� ������� ������ � ��� ��� �������������� ����������� ��� ���������� �� ��� ���� ����������� ���������� ���� � ��������� ������� ��� ���� ��� ��� ���� ��� ���� � ������� ���� ��� ������������� ��������� ������� ��������� �������� � ������ ������� ����������� � � ���������� ������������� ��������� �������������� �� �� ��� ���� ������� ��������� �� �� �� ��� ��� �� ������� ���������� ��� ������ ���� ��� ��� ������ �������� ������������ ������� �� �� ������� �������� ������� �������� � ������� ��������� ����������� ������� ������� ������� ����������� ���� ��� �������������� ��� ��� ��� ��� ����� ��� ������ �������� ���������� � ��������� ��������� �������� ��� ���� ����� ��� ��� ��� ���� ����� �������� �������� ��������������� ���������� ���������

���������

���������

��

������� 21.08.2008

15:45:47

���� ������� ��������� �������� ���������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������

Das

Richard Wagner

Rheingold

Entscheiden Sie sich für ein Abo: Sie erhalten ZUSÄTZLICH GRATIS die CD „Richard Wagner: Der Ring des Nibelungen. Vorabend: Das Rheingold.“ Live-Mitschnitt der Hamburgischen Staatsoper, März 2008. Erhältlich ab: Oktober 2008. OehmsClassics OC925 (2 CDs) .indd 1

Simon e Youn g Staats oper Claus Gu Hamburg th

Wolfgan g Falk Str Koch uc Peter Ga kmann lliard

4_auftakt cres_CD1

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52 GRATIS PROBELESEN! Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR* jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD „Richard Wagner: Das Rheingold“ (OehmsClassics).

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name Straße

PLZ/Ort

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Ort, Datum

Unterschrift

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „C1408“.


essay 36 | www.crescendo.de 05 2008

������� ���� ���������������� � � � � � � �� � � � � �� � �� � � �� � � �� � � � � � � �� � �� � � � � � �� � � � �

�������������������������� ������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ �������� ���� ���������� ���� ������������� ���������� ���� ������������� ������������ ���� ���������� ����������� ��� ����� ���� ��������� ���� ������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������ �������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ��������������� ������� ���������� ���� ���� ����������� ��� ���� ���� ���� ���������������������������������������������������������������� ���������������������� ������������������������������������������� ���� ���������������� ����� ���� ��� ��������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������� �������������� �������� ����������������������������������������� ���� ���������� ������ ������������� ���� ������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������� ����������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������ ����������������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������ ��������������������������������������������� �������������������������������������������� ������������������������������������������� �������������������������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������ ���������������������������������������� ��������������������������������������������� ��������������������������������������������� �������������������������������������������� ����������������������������������������� ���������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������������� ������������������������������������ �������������������������������������������� ������������������������������������������� ������������� ������ ������� ��������������� ����������������������������������������� �������������������������� ����������������������������������������� ������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������� ������������������������������ ��������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� �������� ����������� ����� ��������������� ���� ��������������� ������� ������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������������������������� ��������� ��� ������� ���������� ���������� �������� ��� ������� ���� ��� ���������������������������������������������������������������� ���� ����������� ���� ����������� ��� ����������� ��������� ���� ������� ���������������������������������������������������������������������� ������ ���������� ���� ������� ��������� ������������ �������� ���� ������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������� ��������������� ����� ������ ���� ���� ������� ���������� ������������ ����������������� ����������������������������������������������� ����������������������������������������������������������� ����� ��������� �������� ������� ���������� ���� ���� ��������� ����� ������������������������������������������������������������������ ������������� ��������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������� ������������������������������� ��������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������ ����������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������ �����������������������������������������������������������������


www.crescendo.de 05 2008 | 37 auftakt

Den Funken überspringen lassen Als Ensemble ist das delian::quartett ein musikalisches Start-up-Unternehmen, existiert erst seit Anfang letzten Jahres und hat bereits sensationelle Konzerterfolge vorzuweisen. Die „Delians“ haben sich ein hohes Ziel gesetzt: Sie wollen das

Moscho: Bei einem Kammermusikprojekt habe ich unsere Bratschistin

Streichquartett-Spiel vom Klischee allzu großer Bier-Ernsthaftig-

Aida-Carmen Soanea getroffen. Sie war damals schon mit Romain Garioud, unserem Cellisten, verlobt (sie sind mittlerweile verheiratet, Anm. d. Red.). Gemeinsam wollten wir die Quartett-Literatur erkunden. Auf Adrian Pinzaru als 1. Geiger kamen wir durch eine segensreiche Empfehlung einer Freundin von Aida-Carmen. crescendo: Worüber freuen Sie sich am meisten, wenn Sie an die vergangenen eineinhalb Jahre zurückdenken? Moscho: Über unsere gemeinsame Arbeit insgesamt, alle Konzerte und die phantastischen Zuschriften aus dem Publikum, die uns erreicht haben. Und nicht zuletzt über die spannenden Begegnungen mit den musikalischen Gästen unseres Quartetts wie Emanuel Ax oder Dmitri Ashkenazy. crescendo: Was erhoffen Sie sich in der Zukunft für das Quartett? Moscho: Wir möchten weiterhin unsere Begeisterung für die Kammermusik mit Menschen teilen. Das bedeutet vor allem, unseren Konzertkalender weiter auszudehnen, möglicherweise auch, wie sich momentan abzeichnet, mit zunehmend internationalen Auftritten. Eine Hilfe hierbei kann die Zusammenarbeit mit einer engagierten Agentur sein. Mittlerweile ist es fast unmöglich geworden, dem erfreulichen Interesse an unserer Arbeit ganz allein gerecht zu werden. Eine weitere Hoffnung ist mit unserer Suche nach einem oder mehreren Partnern im Rahmen eines Instrumentensponsorings verbunden. – Vielleicht wird Ihr Magazin ja zufällig von jemandem gelesen, der weiß, wie lukrativ eine Investition in einen Satz alter italienischer Streichinstrumente sein kann…? //

keit befreien. Freilich geht es bei ihnen hoch professionell zu – muss es auch, denn ihr Namenspatron ist niemand anderes als der griechische Gott Apoll, der auf der Insel Delos geborene Gott der Musik. crescendo: Andere Streichquartette spielen ja auch gut. Wodurch

glauben Sie sich zu unterscheiden? Andreas Moscho: Es gibt heute viele Quartette, die sklavisch bestimmten ideologischen Richtungen in ihren Interpretation folgen. Das, was man „historisch informiert“ nennt, ist nur eine davon. Wir wollen unsere eigenen Überzeugungen in die Musik einbringen und so spielen, wie wir die Musik fühlen, um jegliche Blutleere zu vermeiden. Mittlerweile besitzen wir auch einen eigenen, wiedererkennbaren Klang. crescendo: „Lebendigkeit“ ist ein Begriff, der in den hymnischen Besprechungen Ihrer Konzerte immer wieder fällt. Welche Erklärung haben Sie dafür? Moscho: Das einzige, was wirklich zählt, ist doch, dass das Publikum unsere Freude spürt, klassische Musik interpretieren zu dürfen. Dass der Funke überspringt. Wir arbeiten im Vorfeld immer sehr hart, um im Konzert die nötige Freiheit zu haben, auch auf Schwingungen, die von den Zuhörern ausgehen, reagieren zu können. Diese Spontaneität zeichnet uns aus. crescendo: Wie haben Sie und Ihre Partner sich kennengelernt?

Das Gespräch führte Richard Eckstein

V.l.n.r.: Andreas Moscho, 2. Geige Romain Garioud, Violoncello Adrian Pinzaru, 1. Geige Aida-Carmen Soanea, Bratsche

Foto: Edith Held

Mehr delian::quartett auf der crescendo premium-CD, siehe S. 35.

Infos: www.delian-quartett.com


auftakt 38 | www.crescendo.de 05 2008

Der letzte Mohikaner wird 80 Ein exklusiver Vorabdruck aus dem neuen Buch von und über Joachim Kaiser

Es fehlten auch die berühmten jüdischen Interpreten. Wichtige Dramen aus Frankreich, England oder Amerika durften nicht gespielt Brahms-Konzerte. Ein normaler Pianist hat sicherlich doppelt werden. Dann aber war diese Nazihölle vorbei, diese Unfreiheit, irso lange Daumen wie ich. Es ist auch eine Frage der Hand, ob gendwelchen Vorgesetzten parieren zu müssen, die man nicht achtete. man ein guter Klavierspieler wird. Ohne Klavierhand geht es Man konnte sich zwar nichts kaufen, keine Nahrungsmittel, keine nicht. Ich bin ein ziemlich guter, anpassungsfähiger Begleiter, Kleider, keine Schuhe, aber es öffnete sich die Welt der Kultur. das hätte ich vielleicht professionell machen können. Aber ich Etwas Neues �ng an. Wir entdeckten Amerika, bestaunten Thornton glaube, so wie es jetzt ist, habe ich es richtiger getroffen. Das Wilders „Wir sind noch einmal davon gekommen“, Frankreich mit Wichtigste ist doch, dass man seinen Beruf mit Passion ausübt. Jean-Paul Sartre, Jean Anouilh, Jean Giraudoux. Kritische ShakespeareUnd das ist bei mir nun einmal das kritische Reflektieren und Aufführungen fanden statt. Wir konnten ungehindert Anteil nehmen der Äußerungstrieb. an einer erstaunlichen Sphäre und waren berauscht von all diesen Möglichkeiten, Menschliches, Gesellschaftliches und Seelisches als So lange man jung ist, hat man viel direkte Kraft zur Äußerung. Man Theaterkunst zu erleben. Das machte alles einen wahnsinnigen Spaß. entdeckt die Welt zum ersten Mal, ist frisch, noch nicht „ausgeschrie- Wie ich mich als Sechzehn-, Siebzehnjähriger in diese Welt stürzte, ben“. Will man überhaupt als Publizist mitreden können, muss man das ist heute noch ein Kapital für mich. Ich bin meinem Schicksal sich für sein Fach engagieren. Das heißt, man sehr dankbar, dass ich damals die passiomuss alle wichtigen Aufführungen sehen, nierte Unverschämtheit besaß, mit Werner alle wichtigen Bücher lesen. Das kostet viel Burkhardt innerhalb eines einzigen Jahres „So. Jetzt ist das Schwerste fertig. Konzentration und Zeit. Ich habe mir stets vierhundert Mal ins Theater oder Konzert Ach, das ist jedes Mal ein Kampf große Mühe gegeben und immer gedacht, zu gehen. Vierhundert Mal! Also immer am alles, auch ein noch so marginaler Beitrag, Wochenende auch in die Nachmittagsvormit dem Engel. Wenn die Leute die muss so gut sein, wie irgend möglich. Das stellungen. Ich weiß nicht mehr, wie wir an Kritik dann lesen, denken sie: ist sicherlich ein bisschen streberhaft von Karten kamen, aber wir schafften es immer mir gewesen, aber ich finde es nach wie vor oder schlichen uns irgendwie in die VorstelJa, ja, das hat er so hingehauen.“ verächtlich, wenn journalistische Kollegen lungen. Werner verdanke ich auch die Welt oder Fernsehleute nicht ernstnehmen, was der Oper. Ich wusste damals noch nicht, sie machen, und sagen, das „versendet“ sich, ist nur ein belangloser wie schön eine Mozart-Oper ist! Er war, als Großstädter, geborener Einspalter, den sie schnell hinhauen können. Das große Meisterwerk Hamburger, ein leidenschaftlicher Operngänger. Er beschaffte auch aber, das sie bald schaffen werden, reifte schon in ihnen. Damit belüdie Klavierauszüge und wir gingen gemeinsam die Opern durch. gen sie sich. Meist ist besagtes Meisterwerk nur ein Alibi und kommt Viele Schüler unserer Klasse waren musisch interessiert, und es ist auch später nicht. erstaunlich, wie viele in diesem Bereich auch beruflich etwas zuwege Ohnehin behaupte ich immer grimmig, man ist genauso gut, wie brachten. Werner Burkhardt wurde für einige Jahrzehnte der führende das Schlechteste, was man macht. Jazz-Kritiker Deutschlands, Hans-Günther Martens arbeitete als Als ich in die G1 kam, eine Klasse unter der Unterprima, ging Dramaturg an den Münchner Kammerspielen und am Gärtnerplatzplötzlich mit enormer Verve und Intensität das Kulturleben los. Wähtheater, Wolf Erichson wurde ein hochgeschätzter E-Musikproduzent, rend der Nazizeit war ein großer und hochbedeutender Teil unserer Claus Biederstädt ein populärer Theater- und Filmschauspieler. Auch Kultur verboten, Thomas Mann genauso wie alle jüdischen Autoren. meinen Jugendfreund Joachim Schara aus Tilsit traf ich in der HamWenn man so kurze Daumen hat wie ich, kann man viele Stücke

auf dem Klavier kaum spielen. Zum Beispiel die beiden großen


www.crescendo.de 05 2008 | 39 auftakt

Fotos: Susanne Kaiser, Henriette Kaiser

RENÉ PAPE Gods, Kings & Demons

Gepriesen für die Wärme, Klarheit und samtene Kraft seiner Stimme sowie für seine überzeugende Bühnenpräsenz, hat sich der Bassist René Pape in den vergangenen Jahren rasch und zuverlässig weltweit einen Namen gemacht.

v.l.n.r: Unverwechselbar Kaiser:

Nun erscheint endlich sein erstes, lang erwartetes Soloalbum bei der Deutschen Grammophon, das beweist, dass schöne Arien kein Vorrecht der Soprane und Tenöre sind!

mit der Brille im Mund; in seinem Geburtsort Milken in Ostpreußen; 1929 als Baby; im Urlaub in Tulum/Mexiko; mit seiner Tochter Henriette am Klavier; Entspannung mit Kater Ali.

burger Klasse wieder. Er war ebenfalls heftig am Theater interessiert. Was ihn angeht, so habe ich ein paar Jahre später als junger Kritiker vielleicht einen Fehler gemacht. Er schickte mir zwei Novellen, die er geschrieben hatte. Ich warnte ihn, dass einiges aus manchen Gründen nicht ganz funktionieren würde. Daraufhin gab er wohl die Schreiberei auf. Doch es spricht eigentlich sehr für die Novellen und ihre Inhalte, dass ich sie bis heute nicht vergessen habe. Möglicherweise habe ich ihn damals allzu sehr entmutigt. Aber er nahm es mir überhaupt nicht übel, studierte Medizin und wurde ein berühmter Anästhesist und Chefarzt. Selber ein glänzender Schüler, versuchte Schara, mir in Mathematik zu helfen. Es nützte nichts. Meine Mathematiknoten blieben miserabel. Dass ich das Abitur bestehen würde, war aber klar. Es kam damals längst nicht so auf Zensuren an wie heute. Die derzeitige Überbewertung der Noten scheint mir geradezu schwachsinnig. Nun legen Schüler Fächer ab, die ihnen eigentlich Spaß machen, und wählen andere, um bessere Zensuren zu bekommen. Das halte ich für verhängnisvoll. Entscheidend ist doch, dass man als junger Mensch leidenschaftliches Interesse entwickelt, Feuer fängt. Das tat ich bei diesem Riesenangebot von Kultur. //

RENÉ PAPE: Gods, Kings & Demons Arien und Auszüge aus Gounods Faust, Verdis Don Carlo, Wagners Rheingold, Tristan und Isolde u. a. René Pape, Bass Staatsopernchor und Staatskapelle Dresden Dirigent: Sebastian Weigle DG CD 477 6408

„Kritikerpapst“ Joachim Kaiser wird 80. „Ich bin der letzte Mohikaner“, das lesenswerte Buch, das seine Tochter Henriette Kaiser mit und über ihren Vater geschrieben hat, erscheint am 11. Oktober bei Ullstein.

„Musik im Fahrtwind“, Henriette Kaisers Film über ihren Vater, wird in den nächsten Monaten auf einigen Dritten Programmen zu sehen sein.

© Mathias Bothor / DG

Aus seinem Archiv hat Joachim Kaiser seine liebsten und wichtigsten Aufnahmen herausgesucht. Darunter gepriesene Referenzaufnahmen und wertvolle Raritäten. Die 4-CD-Edition der Deutschen Grammophon ist ab 10. Oktober erhältlich.

Hören Sie rein auf www.klassikakzente.de


auftakt 40 | www.crescendo.de 05 2008

D

as Jahr 2005 war für mich ein Wendepunkt: Im Februar wurde ich 70, und in den folgenden Monaten gab es

zwei große Jubiläen: 50 Jahre auf der Bühne und 40 Jahre an der Metropolitan Opera New

York. 1955 war mein Opern-Debüt in meiner Heimatstadt in Modena (als Micaëla in Bizets „Carmen“), 1965 mein Debüt an der Met, als Mimì in „La Bohème“. Und bei diesen „runden Zahlen“ habe ich natürlich überlegt: Wäre das nicht ein guter Zeitpunkt, um aufzuhören? Wenn ich ein Mezzo oder Alt gewesen wäre, hätte ich mir vielleicht überlegt, weiter zu machen. Dann hätte ich ja noch einige Rollen singen können, die meinem Alter entsprechen. Ich musste oft an die große Martha Mödl denken, die mit 80 Jahren an der Wiener Staatsoper die alte Gräfin in Tschaikowskys „Pique Dame“ gesungen hat. Das war 1992. Ich war damals die Lisa und war einfach nur fasziniert, welche Energie und welche Ausstrahlung von dieser wunderbaren Künstlerin ausgingen.

Foto: DECCA

Aber bei mir war es anders: Als Sopran war ich auf ein bestimmtes Repertoire von Charakteren festgelegt, die meist wesentlich jünger waren. Gut, in der Oper akzeptiert man ohne Probleme, dass man die Butterfly nicht mit einer 1jährigen besetzen kann. Aber ich war inzwischen  – und sang ausgerechnet die Jungfrau von Orleans! Ich muss heute noch lachen, wenn ich an einen Satz in einer InternetBiografie denke: „Freni ended her professional career on stage at the Washington National Opera on 11 April , performing the teenager Ioanna (Joan of Arc) at  years of age.“ Ja, diese Aufführung von Tschaikowskys „Orleanskaya Deva“ war meine letzte komplette Aufführung auf der Bühne. Einen Monat später feierte ich mein vierzigjähriges an der Met, mit Szenen aus Massenets „Manon“, „Adriana Lecouvreur“ und „Eugen Onegin“. Ich hatte wunderbare Kollegen, und am Pult stand James Levine. Was will man mehr? Also sagte ich mir: Das war‘s, basta. Lieber sollen die Leute sagen: „Schade, dass sie aufhört!“ als: „Na, endlich hört sie auf!“ Außerdem hatte es im Jahr zuvor einen ganz massiven Einschnitt in meinem Leben gegeben: Der Tod von Nicolai Ghiaurov, mit dem ich 27 Jahre verheiratet war. Und es war vor allem meine Tätigkeit als Lehrerin, die mir half, mit diesem Verlust fertig zu werden, die innere Balance wieder zu �nden, weiter zu machen, ein neues Kapitel zu beginnen.

Und wenn Sie mich heute fragen: „Vermissen Sie das Bühnenleben?“, kann ich ehrlichen Herzens sagen: „Nein!“. Eigentlich fühle ich mich zum ersten Mal als wirklich freier Mensch: Endlich kann ich leben, ohne an meine Stimme denken zu müssen. Ich kann mit kratzigem Hals wach werden und denken: „Wunderbar! Du musst ja nicht singen, du musst ‚nur’ unterrichten!“ Wenn ich etwas vermisse, dann sind es diese magischen Momente, diese ganz besonderen Glücksgefühle auf der Bühne, mit bestimmten Partnern und Dirigenten. Ich hatte das große Glück, mit Maestri wie Sera�n, Giulini, Karajan und Levine zu arbeiten, mit Kollegen wie Gobbi, Taddei, Corelli, Scotto, Gencer, Pavarotti, Domingo und Carreras. Mit Plácido und José stehe ich nach wie vor in Kontakt; mein Gott, was hatten wir für herrliche Abende zusammen! Dass Luciano nicht mehr lebt, schmerzt mich sehr. Wir kannten uns ja buchstäblich schon als Babies: Wir hatten dieselbe Amme, und ich habe später immer gewitzelt, dass es ja wohl offensichtlich ist, wer den größeren Teil der Milch abbekommen hat! Nein, seit meinem Farewell habe ich nicht mehr gesungen. Noch nicht mal im Badezimmer. Nur noch beim Unterricht. Aber das sind dann


www.crescendo.de 05 2008 | 41 auftakt

„Endlich ein freier Mensch“ Sopranstar Mirella Freni – seit drei Jahren im (Un-)Ruhestand – singt nur noch, wenn sie Unterricht gibt. Die quirlige Norditalienerin erzählt Thomas Voigt von ihrem zweiten Auftakt: Dem Leben nach der Bühne.

natürlich nur einzelne Phrasen, wenn ich meinen Schülern etwas veranschaulichen möchte. Das Unterrichten macht mir riesigen Spaß, auch wenn es viel Energie fordert. Auf der Bühne steht man ja höchstens jeden dritten, vierten Tag. Als Lehrerin sind sie jeden Tag gefordert. Und ich habe schon öfters schla�ose Nächte gehabt, weil ich darüber nachgegrübelt habe, wie ich dem einen oder anderen Schüler bei seinen Problemen helfen kann. Als Sänger sind sie für sich allein verantwortlich, als Lehrer haben sie die Verantwortung für eine ganze Gruppe. Seit 2002 unterrichte ich in Vignola, einer Stadt in der Nähe von Modena. Dort gibt es das CUBeC, das Centro Universale del Belcanto. Wie der Name schon sagt, geht es bei dieser Institution darum, Sänger im Sinne des klassischen Belcanto zu unterrichten. Und Belcanto bedeutet zunächst einmal: Nicht zu schreien. Jeden Ton aus dem Piano entwickeln. Nur wer über ein gut gestütztes, klangvolles Piano verfügt, kann auch ein gesundes Forte singen. Bei dem Lärm, den die Orchester heute machen, beginnen viele Sänger aus schierer Not zu schreien. Umso wichtiger ist es, nach den klassischen Regeln des Belcanto zu lernen, wie man mit einem lauten Orchester fertig wird, ohne sich kaputt zu brüllen. Es ist alles eine

Frage der richtigen Atemtechnik und der richtigen Projektion. Und der Intelligenz! Die gehört neben stimmlichem Talent, künstlerischer Sensibilität und Musikalität unbedingt dazu. Im Idealfall singt ein Opernsänger mit derselben Selbstverständlichkeit, mit der er spricht. Aber bis dahin ist es ein weiter Weg. Ich unterrichte auch am Opernstudio der Mailänder Scala. Leyla Gencer, die leider im Mai dieses Jahres verstorben ist, hat mich dorthin geholt. Und jedes Mal, wenn das Semester zu Ende ging, sagte sie: „Versprich mir, dass du wieder kommst!“ In den Semesterferien bin ich meist in meinem Haus in den Bergen, unweit von Modena. Ich bin dort sehr relaxed, genieße die frische Luft, das Wandern. Ich bin gern mit Menschen zusammen, genieße aber auch die Ruhe. Und bevor es mir dort zu langweilig wird, klingelt eh das Telefon. Am 19.09. erscheint „La Bohème“ mit Mirella Freni und Luciano Pavarotti; Herbert von Karajan, Berliner Philharmoniker (DECCA)

KLASSIK JAZZ LOUNGE.

Musik für den gehobenen Anspruch.

MASSENET: MANON A. Netrebko / R. Villazón Die Oper als „Ganz großes Kino“! Auch stimmlich sind die beiden Sänger großartig! 2 DVDs 27,99 Euro

Jetzt neu in Ihrem SATURN Theresienhöhe in München.


plus regional 42 | www.crescendo.de 05 2008

L U X EMBOURG FESTIVAL

Top Acts von Schubert bis Schygulla Dass das kulturelle Angebot in Luxemburg überregionale Anziehungskraft besitzt, zeigt sich besonders zwischen Anfang Oktober und Ende November 2008. VON HANNAH GLASER

Luxemburg ist nicht nur ein Finanzplatz und neben Brüssel und Straßburg dritter Regierungssitz der Europäischen Union, die Hauptstadt des gleichnamigen Großherzogtums entwickelt sich auch zum Zentrum eines neuen Kultur-Tourismus. Jüngste Attraktion: Das „Luxembourg Festival“, das zum zweiten Mal stattfindet und bis Ende November spartenübergreifend mit nationalen und internationalen Produktionen in den Bereichen Tanz, Oper und Konzert lockt.

Das Festival geht auf die Initiative der Philharmonie Luxembourg und des Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg, gemeinsam mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg zurück – entsprechend erstklassig sind Programm und Besetzung. Die Ausrichtung ist international, vom jungen argentinischen Pult-Star Gustavo Dudamel über die portugiesische Fado-Sängerin Mariza und die japanische Pianistin Mitsuko Uchida bis zur experimentellen Theater-Combo The Wooster Group aus New York City.

Als Vertreter des Liedgesangs kommt mit Christoph Prégardien einer der ersten lyrischen Tenöre unserer Zeit in den Salle de Musique de Chambre und wird gemeinsam mit seinem kongenialen Begleiter Michael Gees am Klavier Schuberts „Schöne Müllerin“ vortragen. Mit seinen ausdrucksstarken Lied-Interpretationen und seiner klaren musikalischen Deklamation gehört er in die Spitzenriege seiner Zunft. Auch die französische Weltklasse-Pianistin Hélène Grimaud ist in Luxemburg zu Gast und wird am 1. November im Grand Auditorium der Philharmonie Werke von Strawinsky, Schumann und Tschaikowsky spielen, gemeinsam mit den Londoner Philharmonikern unter Vladimir Jurowski. Hélène Grimaud kommt aus Aix-en-Provence in Südfrankreich und lebte die meiste Zeit in den USA, wo sie einen Park mit Aufzuchtstation für Wölfe eröffnete. Sie zählt zu den derzeit besten und unkonventionellsten Pianistinnen. Bei Opernfans gilt Roberto Alagna als Markenname, zuletzt war der französische Tenor weltweit im Programm „Live aus der MET“ im Kino zu sehen: In Gounods


www.crescendo.de 05 2008 | 43 plus regional

Auftakt zur Topkarriere 198 junge Musiker aus aller Welt spielen um die begehrten Preise beim 57. Internationalen Musikwettbewerb der ARD, der noch bis zum 19. September in München stattfindet.

tickets und info: +352- 26 32 26 32 www.luxembourgfestival.lu www.visitluxembourg.lu

Mitsuko Uchida

Gustavo Dudamel

Oper „Romeo et Juliette“ sang er in einer Übertragung aus der Metropolitan Opera in New York den Romeo mit Anna Netrebko als Partnerin. In Luxemburg wird er außer der Arie „Oh lève-toi soleil“ aus „Romeo et Juliette“ auch Arien und Lieder von Gluck, Tschaikowsky, Flotow und Puccini singen. Mit Herbie Hancock am Piano können die Gäste am . Oktober die letzte große Legende des Jazz im Grand Auditorium der Philharmonie erleben. Seinen ersten Welterfolg hatte Hancock Anfang der 1er Jahre mit „Water Melon Man“ und prägt seither den Jazz wie kaum ein anderer. Ein Highlight in der Sparte Musik-Theater ist der Auftritt von Hanna Schygulla mit ihrem Programm „Par Coeur“. Die Film-Ikone galt in den 1er Jahren durch ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur Rainer Werner Fassbinder als Star der Subkultur. In der New York Times wurde sie als „deutscher Weltstar“ gefeiert, für das Time-Magazin war sie 1 „Europas aufregendste Schauspielerin“. Mittlerweile hat sie eine neue künstlerische Karriere als Chansonsängerin gestartet und wird mit ihren „Spectacles Musicaux“ am . November im Grand Theatre de Luxemburg auftreten. Die Texte ihrer One-Woman-Show schrieb ihr Ex-Geliebter Jean-Claude Carrière, und man darf gespannt sein, auf das berühmte Phlegma, das sie ausstrahlt, und auf ihren betörenden Sprachfluss, der ihre Darstellung so einzigartig macht. //

Fotos: Silvia Lelli; Richard Avedon; Kwaku Alston

Foto: Wade Zimmerman

Herbie Hancock

Pressetexte lügen nicht: „Nur selten in seiner Geschichte (Anmerkung der Redaktion: seit 1952) erlebte der Wettbewerb im Vorfeld einen ähnlichen Andrang: Insgesamt 461 junge Musikerinnen und Musiker aus 52 Ländern und fünf Kontinenten sandten dem Organisationsbüro ihre Tonträger für die Vorauswahl zu.“ Davon konnten sich immerhin 198 für die Teilnahme in den diesjährig „ausgetragenen Disziplinen“ Klarinette, Fagott, Viola und Streichquartett qualifizieren (nächstes Jahr sind wieder andere Fächer dran). Es winken beachtliche Preisgelder in einer Gesamthöhe von 11. EUR, zu denen noch Sonderpreise und Stipendien im Wert von . EUR kommen. Außerdem sitzen meist renommierte Künstleragenten auf Entdeckungsreise im Publikum... Eine besondere Herausforderung ist, dass die Kandidaten neben einem breiten Repertoire auch zeitgenössische Kompositionen einstudieren müssen, die eigens für den Wettbewerb geschrieben wurden. Den ARD-Wettbewerb als „Talentschmiede“ oder „Karriere-Sprungbrett“ zu rühmen, ist gewiss nicht zu vollmundig, wenn man auf die imposante Liste von Stars blickt, die dort bereits erfolgreich waren. Von der älteren Generation sind Jessye Norman, Francisco Araiza, Mitsuko Uchida, Christoph Eschenbach, Thomas Quasthoff, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff und Maurice André zu nennen. Zu den Preisträgern der letzten Jahre zählen u. a. Sol Gabetta (die Cellistin auf unserem Hefttitel), der Bariton Konrad Jarnot, Measha Brueggergosman (neuer ExklusivSopran der Deutschen Grammophon), Marina Prudenskaja (russischer Mezzosopran an der Staatsoper Stuttgart), der Kontrabassist Nabil Shehata (Berliner Philharmoniker) und die rumänische Mezzosopranistin Roxana Constantinescu, der neue Star der Wiener Staatsoper. RICHARD ECKSTEIN Weitere Infos zu Zeitplan und Wettbewerbsorten: www.ard-musikwettbewerb.de

Die Preisträger des letztjährigen Wettbwerbs

Fotos: Sigi Müller

Luxembourg Festival 3.10-21.11.08


plus regional süd | 44 www.crescendo.de 05 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Bad Homburg v. d. Höhe: Organist aus Schweden

Weitere Termine

Frankfurt: Istanbul im Ohr

09. September Ludwigshafen, Friedrich-Ebert-Halle: Dudamel & Friends www.basf.de/kultur 14. September München, Philharmonie: Carl Orff‘s „Carmina Burana“ mit dem Münchener Bach-Chor www.musikerlebnis.de

16. September Mannheim, Congress Center Rosengarten: „Feurige Attacken“: Die Mannheimer Meisterkonzerte mit Bartók und Bruckner www.mannheim-klassik.de 17. September Wattens, Swarovski Kristallwelten: Minguet Quartett mit Peter Ruzickas „6. Streichquartett“ www.klangspuren.at 19. September - 03. Oktober Weingarten, Evangelische Kirche: Weingartner Musiktage Junger Künstler www.weingartner-musiktage.de 21. September Unterhaching, Rathausfoyer: Raritäten und andere Kostbarkeiten/Rodin-Quartett www.muenchenticket.de 25 September Kempten, Fürstensaal der Residenz: M. Haydn, N. Bacri, C. Debussy, J. Françaix, O. Messiaen www.fuerstensaal-classix.de 26. September - 04. Oktober Bad Wörishofen, Kursaal: Festival der Nationen www.festivaldernationen.de 27. September Luxembourg, Philharmonie: Jazz – Duke Ellington: „The Diva and the Duke”/Jessye Norman www.echternachfestival.lu 27./28. September Günzburg, Frauenkirche: „Bach in Rokoko“ mit den Augsburger Domsingknaben www.augsburger-domsingknaben.de 03. Oktober Neuwied-Engers, Schloss Engers: Haydn & Mendelssohn mit dem Morgenstern Trio www.villamusica.de 03. Oktober Sindelfingen, Congress Center Stadthalle: Gala-Konzert mit Paul Gulda www.svg-sindelfingen.de 09. Oktober (UA) München, Prinzregententheater: Das Münchener Kammerorchester mit „Gezeiten der Zeit“/ Alfred Zimmerlin, Steven Isserlis, Violoncello www.m-k-o.eu 11. Oktober (Premiere) Unterschleißheim,Festsaal im Bürgerhaus: Bizets „Carmen“/Das Lyrische Opernensemble www.forum-unterschleissheim.de 15.10.2008 Hohenems, Markus-Sittikus-Saal: Beethoven/Schubert/Chopin: Daniel MüllerSchott, Violincello und Robert Kulek am Klavier www.schubertiade.at

Fotos: Sven Lorenz, Andreas Zierhut/Sony BMG, E. Manas/Konzertagentur Dagmar Koerner, Hans-Ola Ericsson/Arbeitskreis Orgelkunst Bad Homburg, Stuttgart-Marketing GmbH, Fraenkischer Sommer, Peter Litvai/Landestheater Niederbayern, Nürnberger Versicherung, Audi Forum Ingolstadt, W. Bergmann/Sony BMG, Ensemble, Sasha Gusov, Manu Theobald/Siemens Arts Program, Pasha Antonov, Dimo Dimov/Volksoper Wien, SWR/A. Köhler

14. September Zermatt, Riffelalp Kapelle: Scharoun Ensemble Berlin und Majella Stockhausen-Riegelbauer www.zermattfestival.net

Auf dem einzigen gut erhaltenen Instrument des Orgelbauers Dreymann in Bad HomburgKirdorf spielt der schwedische Organist und Komponist Hans-Ola Ericsson Werke von Bach bis Messiaen.

Passend zum Buchmesse-Thema „Türkei“ erlebt das Projekt „Into Istanbul“ im Mozartsaal der Alten Oper seine Uraufführung. Die musikalischen Annäherungen an Istanbul werden von Andre, Furrer, Odeh-Tamimi und Tarnopolski in Szene gesetzt, das Unternehmen ist ein Projekt des Ensemble Modern und des Siemens Arts Program. Das Ensemble Modern, 1980 gegründet, zählt zu den weltweit führenden Ensembles für Neue Musik. 11.10., Tel. 069-1340400, www.alteoper.de

22.09., Tel. 06172-178110, www.orgelfestival-fugato.de

Bad Homburg v.d.H. Frankfurt

BadenBaden: StadtfeldMatinee

Rügland: Mozarts Tänze Im Kaisersaal des Wasserschlosses in Rügland spielen Bernhard Böhm (Traversflöte) und Jürgen Ruck (historische Gitarre) Tänze und Werke von Mozart, bearbeitet von seinen Zeitgenossen. 14.09., Tel. 09123-9544931, www.fraenkischer-sommer.de

Nach Bach nimmt sich der junge Pianist und ECHO Klassik-Preisträger Martin Stadtfeld jetzt Schubert vor und geht wie immer aufs Ganze. Nach dem Konzert kommt er zum Gespräch ins Foyer. 03.10., Tel. 07221-3013101, www.festspielhaus.de

Schwetzingen

Schwetzingen: So machen´s alle

Rügland

Aus dem angeblich unmoralischen Textbuch zu „Così fan tutte“ wurde eine der schönsten Mozartopern, die zwischen Ernst und Ironie schwebt. 20.09. (Premiere), Tel. 06202-945875, www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de

Baden-Baden

Donaueschingen: Neue Musik live

Stuttgart Bad Urach

Beim Eröf fnungskonzer t der Donaueschinger Musiktage ist u. a. die neue Komposition „Ich und Du“ für Klavier und Orchester (Uraufführung) von Isabel Mundry mit dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zu hören. 17.10., Tel. 01805-4470111 (14 Ct./Min.) , www.swr.de/swr2/donaueschingen

Donaueschingen

Ascona/Locarno: Pfalz und Saarland neu in der Schweiz Die ers te Auslands tournee f ühr t die Deu t sche Radio Philharmonie zum größten Klassik festival der italienischen Schweiz, wo sie unter Christoph Poppen Werke von Beethoven und Mendelssohn Bar tholdy spielt. Die Musikfestwochen „Settimane Musicale di Ascona“ werden seit 40 Jahren in zwei Kirchen zelebriert: im Collegio Papio von Ascona und in der San Francesco-Kirche von Locarno, wo die deutschen Musiker auftreten. 06.10., Tel. +41-(0)91-7851965, www.drp-orchester.de

Locarno

Stuttgart: Shakespeare en tournant Hamlets existenzielle Fragen und seinen Kampf gegen den übermächtigen Vater, nach der Musik von John King, choreografier t der US-Amerikaner Kevin O´Day. Es tanzt das Stuttgarter Ballett. 03.10. (Premiere), Tel. 0711-202090, www.staatstheater.stuttgart.de

Bad Urach: Harfenklänge von Debussy Die vier Musiker von Q uatuor Ebène und die Harfinistin Isabelle Moretti haben eine wundervoll lebendige Art, Musik zu machen. Sie spielen ausgesuchte Werke für Streichquartett und Harfe. 04.10., Tel. 07125-94606, www.herbstliche-musiktage.de


www.crescendo.de 05 2008 45 | plus regional süd Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen:

Salzburger Jazz-Herbst VeranstaltungsGmbH. &

Bayreuth: Barocke Sensation Das Ensemble Musica Fiorita führt die unbekannte Oper “Cephale et Procris” auf, die 1694 von der französischen Cembalistin Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre komponiert wurde – im historischen Sound. 03./04.10., Tel. 0921-69001, www.bayreuther-barock.bayreuth.de

Nürnberg: Benvenuto Cellini

Bayreuth

Nürnberg

Cellini gilt als einer der großen Bildhauer der Nachantike, dessen rebellisches Leben sich zwischen Verbrechen, Flucht und päpstlicher Gnade abspielte. Entsprechend legte Hector Berlioz seine Oper als emotional aufgeladenes Künstlerdrama an. Doch erst die auf Anraten von Franz Liszt überarbeitete zweite Fassung machte das Werk zum Erfolg und Berlioz zu einem der großen Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts. 18.10. (Premiere), Tel. 0180-5231600 (14 Ct./Min.) , www.staatstheater-nuernberg.de

Ingolstadt: Jazz Lounge gratis Der Landshuter Richard Köll (Klarinette und Saxophon), der erdige Gitarrist Bernd Hess sowie der versierte Bassist Manolo Diaz sorgen für eine jazzige Klangwelt voller Virtuosität.

Ingolstadt

★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★

The Chick Corea & John McLaughlin Project Dianne Reeves Kurt Elling Brad Mehldau Trio Mark Murphy Louis Hayes Cannonball Legacy Band Randy Weston African Rhythm Trio Stacey Kent Jazz Dance: Manhattan Tap Mariza – Queen Of Fado und viele mehr

25.09., Tel. 0800-2834444, www.audi.de/foren

Passau

Passau: Casta Diva in der Dreiflüssestadt München

Pet Halmen inszenier t das musikalische Seelendrama Vincenzo Bellinis über die Liebestragödie der gallischen Druidin Norma, die vor den Trümmern einer geheimen Liebe steht und sich am Ende selbst richtet. 20.09. (Premiere), Tel. 0851-9291913, www.landestheater-niederbayern.de

München: Russisches Star-Duo Der Bariton Dmitri Hvorostovsky, der 1989 den renommierten BBC-Wet tbewerb „Cardiff Singer of the World“ gewann, gilt seither als eine der großen Stimmen des Jahrhunderts und hat nie den Kontakt zu seiner russischen Heimat verloren. Jewgeni Kissin gab mit zehn sein erstes Konzert und ist seit Jahren in den großen Konzertsälen der Welt zu Hause. Die beiden russischen Superstars der Musik gehen nun erstmals gemeinsam auf Deutschlandtournee. 09.10., Tel. +49-(0)1805-969000555 (14 Ct./Min.) , www.deag.de

tickets +43(1)504 85 00 Fax +43(1)504 83 33

www.jazz4you.at music@jazz4you.at

Wien: Neu inszeniertes Musikdrama Die Volksoper bringt eine neue „Tosca“ heraus – 50 Jahre nach der letzten Wiener Neuinszenierung. Anlass ist der 150. Geburtstag Giacomo Puccinis. 12.10. (Premiere) Tel. +43-1-514443670, www.volksoper.at


plus regional 46 | www.crescendo.de 05 2008

MIKHAIL OVRUTSKY UND ANNE-SOPHIE MUTTER

Konzentration

Das Lucerne Festival an den Ufern des Vierwaldstätter Sees gilt als eines der bedeutendsten europäischen Festivals für klassische und neue Musik, bekannt nicht zuletzt durch Gastspiele der weltbesten Symphonieorchester. In diesem Jahr sorgt auch ein hochkarätiger Debütant für Aufsehen – der Geiger Mikhail Ovrutsky aus Moskau. VON HANNAH GLASER

Das Motto der diesjährigen Festspiele, die noch bis 21. September dauern, heißt „TanzMusik“, und das meint mehr als Walzer, Foxtrott oder Tango. Tanzmusik zeigt sich, wie Intendant Michael Haefliger bei der Eröffnung ausführte, beispielsweise in den Scherzi von Anton Bruckner oder beim Hexensabbat der „Symphonie fantastique“, die Claudio Abbado zur Eröffnung dirigierte.

Getarnt als Kammermusik lässt sich das Festival-Motto sogar in den Klaviertrios von Schubert oder den Streichquartetten von Smetana erkennen, die Tanzformen wie den Ländler oder die Polka aufgreifen. 73 Konzerte und szenische Aufführungen umfasst das Lucerne Festival,

rauschhafte Orchesterwerke ebenso wie intime Klavierminiaturen, dazu ein reiches Rahmenprogramm mit dem Straßenmusikfestival, einer Filmreihe, der Children’s Corner, Künstlergesprächen und Workshops. Trotz Weltklasse-Solisten wie Hélène Grimaud, Elīna Garanča oder Anne-Sophie Mutter, die im modernen Kultur- und Kongresszentrum Luzern mit seiner sagenhaften Akustik auftreten, steht doch nie der Starrummel à la Salzburg und Bayreuth im Vordergrund. In Luzern geht es ohne Glamour und Laufsteg um nichts weniger als um sensationelle Hör-Erlebnisse. Die garantiert auch der Top-Debütant der diesjährigen Festspiele, der jährige Geigenvirtuose Mikhail Ovrutsky, der bei Professor Zakhar Bron (Hochschule für Musik in Köln) und Dorothy Delay (Curtis Institute/Juillard School in New York) aus-


www.crescendo.de 05 2008 | 47 plus regional

B EIM LUC E R N E F E ST I VA L

und Hingabe

Sie hat dafür gesorgt, dass ihr 8-jähriger Bruder Geigenunterricht bekam. Heute setzt Sonya Ovrutsky als Pianistin selbst

Lucerne Festival 18. September, 19.30 Uhr: Johann Sebastian Bach „Violinkonzert a-Moll“ BWV 1041, „Konzert für zwei Violinen d-Moll“ BWV 1043, „Violinkonzert E-Dur“ BWV 1042 Giuseppe Tartini „Teufelstrillersonate“ Trondheim Soloists / Anne-Sophie Mutter / Mikhail Ovrutsky info: Tel.: +49- (0)41-226 44 00, www.lucernefestival.ch

gebildet wurde und bereits mit führenden Orchestern dieser Welt aufgetreten ist. Dazu gehören das Philadelphia Orchestra, das Belgische Staatsorchester, das London Symphony Orchestra, das Tschaikowsky Symphonie-Orchester Moskau und das Mariinsky-Orchester in St. Petersburg unter Valéry Gergiev sowie die Royal Flemish Philharmonic, das Kanagawa Philharmonic Orchestra in Yokohama und nicht zuletzt das zwanzigköpfige norwegische Ensemble Trondheim Soloists, das Anne-Sophie Mutter mit dem Geigenbogen dirigiert. Überhaupt Anne-Sophie Mutter: Die charismatische Geigerin, mit ihrem scharfen Auge für den Nachwuchs, ist ein Glücksfall für den russischen Künstler. Seit  zählt Mikhail Ovrutsky zu den

Fotos: Anja Frers / DG

Maßstäbe.

Stipendiaten, die von ihr gefördert werden, und wie einst seine Mentorin wurde auch Ovrutsky mit dem Europäischen Förderpreis für junge Künstler ausgezeichnet. Und natürlich war er bei zahlreichen Wettbewerben, von der Sarasate Competition in Navarra bis zum Concours Reine Elisabeth in Brüssel erfolgreich. Beim Lucerne Festival ist er nun gleich zweimal zu erleben. Beim ersten Konzert trat er am 1. August mit seiner Schwester, der Pianistin Sonya Ovrutsky, auf. Nun steht das Wiedersehen mit seiner großen Fördererin an, am 1. September, wenn Mikhail Ovrutsky gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter das Bach’sche „Doppelkonzert“ aufführt. Die beiden haben bereits einige gemeinsame Auftritte absolviert und Publikum wie Kritiker gleichermaßen in Begeisterung versetzt. So schrieb die Süddeutsche Zeitung: „Im ‚d-Moll-Konzert für zwei Violinen’, BWV 1, lieferte sich Anne-Sophie Mutter mit ihrem russischen Schüler, Mikhail Ovrutsky, ein dialektisches Match, in dem nicht nur Bachs konzertantes Feuer glühte, sondern auch die außerordentliche Begabung des -Jährigen begeisterte. Jubelstürme und Zugabe.“ In der nächsten Zeit ist Ovrutsky so gut wie ausgebucht. Als Solist wird er mit führenden Orchestern wie BBC Philharmonic, Helsinki Philharmonic, Baseler Symphonieorchester und dem Orchestre Philharmonique de Radio France auftreten, mit Dirigenten wie Kitajenko, Orozco-Estrada, Segerstam, Fedosejev, Vedernikow, Pietari Inkinen und Sir André Previn zusammenarbeiten und beim Carinthischen Sommer  in Villach in Kärnten zu hören sein. // „Am wichtigsten ist für mich, aus Anne-Sophie Mutters reichen Erfahrungen zu lernen.“ M. Ovrutsky


plus regional nord | 48 www.crescendo.de 05 2008 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Weitere Termine

Spiekeroog: Musikfest Bremen zu Gast

14. September Münster, Friedenskapelle: „Spanien olé!“ heißt das erste Kinderkonzert der „fidolino“-Reihe www.friedenskapelle-ms.de

Das 19. Musikfest Bremen geht auf die Insel. Im Galerieund Künstlerhaus auf Spiekeroog, einer der schönsten Nordseeinseln, geben zwei junge Künstler ein spannend zusammengestelltes Recital: Die argentinische Cellistin Sol Gabetta und der französische Pianist Bertrand Chamayou spielen Werke von Beethoven, de Falla, Ginastera und Schostakowitsch. Beide musizieren voller Esprit und gehören zu den Entdeckungen unter den jungen Solisten.

18. September (EA) Berlin, Elisabethkirche: Berliner Erstaufführung der Urfassung von Gustav Mahlers „Das Lied von der Erde“ www.berlinerkammeroper.de 18. September Hamburg, Staatsoper: John Neumeiers neu choreografierte „Josephs Legende/Verklungene Feste“, Musik: Richard Strauss www.hamburgische-staatsoper.de

26./27.09., Tel. 0421-336699, www.musikfest-bremen.de

Spiekeroog

Pinneberg: Beethoven in der Landdrostei

05. Oktober Weißenfels, Schlosskirche St. Trinitatis: „Schwanengesang“ (Auswahl) von Heinrich Schütz mit dem Orlando di Lasso Ensemble www.schuetztage.de 12. Oktober Berlin, Konzerthaus: Schlüsselwerke der spätromantischen Klangwelt, UBS Verbier Festival Orchestra und Bariton Thomas Hampson www.konzerthaus.de 13. Oktober Meschede, Benediktinerabtei Königsmünster: Berlin Philharmonic Brass Ensemble www.sauerlandherbst.de 14. Oktober Braunschweig, Stadthalle: „Rund um Rossini“ mit Cecilia Bartoli, Sergio Ciomei am Klavier www.classixfestival.de 16. Oktober Berlin, Hochschule für Musik Hanns Eisler: Vortragsreihe „Musik in der Dichtung – musikalische Dichtung“, Eintritt frei www.hfm-berlin.de 20. Oktober Bonn, Villa Prieger: Mendelssohn und Chausson , u.a. mit Mikhail Ovrutzky www.beethoven-orchester.de

Fotos: Michel Garnier, Richard Haughton, Uwe Arens/Sony BMG, KASSKARA (2), Hans-Peter Habel, Deutsche Stiftung Musikleben, Europaisches Zentrum der Künste Hellerau, Gewandhaus/Gert Mothes, Brahms/Institut an der Musikhochschule Lübeck, Matthias Heyde, Martin Zitzlaff, Marco Borggreve

24. September Düsseldorf, Neanderkirche: Musikalische Kontraste/Dialoge mit Kontrabass und Blockflöte www.altstadtherbst.de

03. Oktober Schwerin, Konzertfoyer: Sonderkonzert – Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin spielt Mozart und Strauss. www.theater-schwerin.de

Pinneberg Hamburg

20. September (Premiere) Aachen, Theater: Brechts „Dreigroschenoper“, eine Inszenierung von Deborah Epstein www.theater-aachen.de

02.-04. Oktober Lübeck: Die Epoche 1870–1918 als Programm beim 18. Internationalen Kammermusikfest www.scharwenka.de

Im Kammermusiksaal der Laeiszhalle zeigen hoffnungsvolle Stipendiaten wie Alexej Gorlatch im großen Sonderkonzert des „Foyer Junger Künstler“ ihre virtuosen Klavierkünste. Der Eintritt ist frei! 17.09., Tel. 040-37035390, www.deutsche-stiftung-musikleben.de

19. September Knechtsteden, Klosterbasilika: Carl Heinrich Graun/Kommt her und schaut, Große Passion www.knechtsteden-altemusik.de

27. September (Premiere) Kiel, Opernhaus: Verdis „Don Carlos“ in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln www.theater-kiel.de

Hamburg: Piano Furioso

Olivia Jeremias, SoloCellistin der Philharmoniker Hamburg, spielt mit ihrem Kollegen Rupert Wachter (Solo-Klarinettist) und Eberhard Hasenfratz (Klavier) Werke von Beethoven, Schubert und Brahms. 14.09., Tel. 04101-21030, www.landdrostei.de

Julia Fischer ist ein Phänomen – sie ist Geigerin, aber auch Pianistin und die jüngste Professorin an einer deutschen Universität. Die 25jährige spielt in der Philharmonie Werke von Bruckner und Mozart. 28.09., Tel. 01805-959598 (14 Ct./Min.) , www.philharmonie-essen.de

Düsseldorf

Die austral i sche Dir igen t i n S i m one Young, E x-Barenboim-Schülerin und In tendan t in der Hamburgischen Staatsoper, dirigier t Verdis hochdramatische Oper „Macbeth“ mit funkelnder Dynamik. 14.09, Tel. 040-356868, www.hamburgische-staatsoper.de

Essen: Zugabe am Klavier

Essen

Hamburg: Verdi vehement

Düsseldorf: Tokarew in der Tonhalle Der russische Pianist Nikolai Tokarew ging bereits mit 14 Jahren auf Tournee durch Japan. In der Tonhalle spielt der hochtalentier te 25-jährige Künstler Werke von Rameau, Ravel und Liszt.

Meiningen: Brahms in der Schlosskirche Im barocken Schloss Elisabethenburg tagt ein musikwissenschaftliches Symposium zum Spätwerk von Brahms. Das Kammermusikkonzert mit dem „Altenberg Trio Wien“ in der Schlosskirche am 25.09. ist öffentlich. 24.-26.09., Tel. 03693-881023, www.brahms2008.de

20.10., Tel. 0211-8996123, www.tonhalle.de

Bonn

Meiningen

Bonn: Unerhörtes bei Beethoven Bis 28. September feiert Bonn das Beethovenfest 2008 mit 60 Konzerten an 24 Spielstätten. Beim Abschlusskonzert spielen die Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott Werke von Beethoven sowie als Uraufführung die „Verwandlung 4“, ein Auftragswerk des zeitgenössischen Komponisten Wolfgang Rihm. Das Thema „Prometheus“, der bekanntlich gegen die Götter aufbegehrte, hätte dem Revolutionär Beethoven garantiert gefallen. 28.09., Tel. 0180-5001812 (14 Ct./Min.) , www.beethovenfest.de


www.crescendo.de 05 2008 49 | plus regional nord Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Usedom: Dänisch-deutsche Variationen in Musik

Stanley Kubricks Film „2001: A Space Odyssee“ machte die KlangflächenKomposition „Lux Aeterna“ von György Ligeti zum Klassiker der Neuen Musik. Die Komposition für 16-stimmigen gemischten Chor a cappella ist auch beim Abschlussfest der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu hören, das Tourneekonzert des Rundfunkchors Berlin leitet Simon Halsey. Außerdem im Programm: Mahlers „Auferstehungssymphonie“, seine „Symphonie Nr. 2 c-Moll“. 21.09., Tel. 030-20298722, www.rundfunkchor-berlin.de

20.09., Tel. 038378-34647, www.usedomer-musikfestival.de © Dresden-Werbung

Neubrandenburg: Space Odyssee

Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau besuchen das Eröffnungskonzert des diesjährigen Usedomer Musikfestivals. Die Erlöse der Benefizveranstaltung kommen einer Stiftung zugute.

Usedom

Neubrandenburg

Genießen Sie mit uns das Besondere.

Reisen zu ausgewählten Aufführungen in den schönsten Opern- und Konzerthäusern stehen auf unserem Programm. Attraktive, kulturelle Rahmenprogramme und Unterkunft in Hotels der Spitzenklasse erwarten Sie. Gönnen Sie sich ein paar Tage „Kulturgenuss“. Wir freuen uns auf Sie!

Berlin: Klangbild der Entstehungszeit Das musikfest berlin 08 wird vom Orchestre des Champs-Élysées unter Philippe Herreweghe eröffnet – auf dem Programm in der Philharmonie steht Bruckners monumentale „Symphonie Nr. 8“.

Magdeburg: Mord und Verbannung

Rom – Festival di Musica e Arte Sacra Okt. & Nov. Konzerte in den prächtigsten Basiliken Roms u. a. mit den Wiener Philharmonikern, ausführliche Besichtigungsprogramme in Rom, 5-Sterne Hotel Majestic.

18.09., Tel. 030-25489100, www.berlinerfestspiele.de

Schos t akow i t sch t reib t die Spannung im Opernkrimi „Lady Macbeth von Mzensk“ mit allen musikalischen Mitteln, wie Polytonalität, auf die Spitze.

Wartburg & Erfurt 5. bis 8. Dezember

Berlin

Oper Hänsel und Gretel im Theater Erfurt, Adventskonzert im Festsaal der Wartburg, Stadtführungen in Eisenach inkl. Bachhaus und in Erfurt, 5-Sterne Hotel auf der Wartburg.

03.10., Tel. 0391-5406555, www.theater-magdeburg.de

Salzburg 27. bis 30. November Der Barbier von Sevilla im Landestheater, traditionelles Salzburger Adventssingen im Großen Festspielhaus, Mozart Concert Dinner, Stadtführung, Ausflug ins Salzkammergut, 5-Sterne Hotel Bristol.

Leipzig: Motette in der Thomaskirche Magdeburg

Im kommenden Jahr wird der 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy gefeiert. Leipzig bringt dem Meister, der 1835 –1841 Gewandhauskapellmeister war, mit den Festtagen „Mendelssohn und die Romantik“ jetzt schon ein Vorgeburtstagsständchen. So singt der Thomanerchor mit dem Gewandhausorchester in der Thomaskirche die Choralkantaten „Jesu, meine Freude“ und „Verleih uns Frieden gnädiglich“.

Silvester in Berlin 29. Dez. 2008 bis 1. Jan. 2009 La Bohème (Deutsche Oper), Show im Friedrichstadtpalast, Silvesterkonzert Berliner Philharmoniker, Stadtrundfahrt mit BodeMuseum, Silvesterball, 5-Sterne Hotel The Ritz Carlton Berlin.

Silvester in München 30. Dez. 2008 bis 1./2. Jan. 2009

13.09., Tel. 0341-1270280, www.gewandhaus.de

La Traviata und Silvesterkonzert Münchner Philharmoniker, Ballettabend, Silvesterdinner, 5-Sterne Hotel Mandarin Oriental.

Leipzig

Silvester in Leipzig 29. Dez. 2008 bis 1. Jan. 2009

Dresden

Konzert im Gewandhaus, Aida im Opernhaus, Stadtbesichtigung Leipzig mit Sonderkonzert im Mendelssohn-Haus, Silvestergala, 5-Sterne Hotel Fürstenhof Leipzig.

Gera

19.09. (Premiere), Tel. 0365-8279105, www.tpthueringen.de

Hellerau/ Dresden: Tradition der Avantgarde Im Festspielhaus Hellerau lässt eine Künstlergruppe die Grenzerfahrung von Sheherazade audiovisuell, nach der Komposition von Daniel Smutny, hörbar werden – eine Uraufführung. 07.10., Tel. 0351-8036810, www.kunstforumhellerau.de

Weitere Reiseangebote: Odessa, St. Petersburg, Breslau & Krakau, New York, Palermo, Dresden, München, Wien, Berlin, Baden-Baden, Salzburg, weitere Silvesterreisen. Jetzt informieren und unverbindlich Broschüre anfordern. © Arts & Others, Bad Homburg

Gera: Rossinis Friseur Zum römischen Karneval von 1816 schuf Rossini in nur 26 Tagen den „Barbier von Sevilla“. Mit spritziger, brillanter Musik und Situationskomik eine wahre Einstiegsdroge für künftige Opernfans.

ADAC Hessen-Thüringen e. V. Reisen für Musikfreunde Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt am Main Tel.: (069) 66 07 83 01 Fax: (069) 66 07 83 49 E-Mail: oper@hth.adac.de www.adac-musikreisen.de


lieto fine 50 | www.crescendo.de 05 2008

NIKOLAI TOKAREW Gastkommentar

„Erfolg“: Auftakt und Beginn

Paul Potts: das hässliche Entlein...?

Für mich bedeutet Erfolg, immer wieder ein Ziel zu erreichen, ein künstlerisches. Außenstehende mögen den Begriff „Erfolg“ längst durch „Marktwert“ ersetzt haben. Für sie soll ich funktionieren, ein Produkt abliefern. Weiche ich von dieser Erwartungshaltung ab, bin ich nicht erfolgreich. Als ich klein war, definierte sich mein Erfolg durch die positive Zuwendung der Lehrer und Eltern. Später dann auch durch das Publikum. Heute darf ich den Erfolg nur in meiner eigenen künstlerischen Entwicklung suchen und finden. Das Publikum kann jedoch Inspiration sein, also durch positives „Feedback“ ein gutes Gefühl vermitteln. Komme ich heute zu einem Konzert, muss ich mich optimal vorbereiten und versuchen, mein Bestes zu geben. Immer mehr wird jedoch erwartet, dass ich einen Programmzettel erfülle, also à la carte produziere. Das kann und will ich nicht. Auf dem Karriereweg ist es natürlich auch wichtig, durch CDs dem Markt vorgestellt zu werden. Glücklicherweise habe ich ein Label, das mir genügend künstlerische Freiheiten gestattet. Denn CDs sind nicht widerrufbar, also einmal erschienen, nicht korrigierbar. Damit hat jeder Künstler zu leben. Meine Aufnahmen sollen authentisch sein, der Zuhörer sollte sich wie im Konzert fühlen, nicht den Eindruck einer sterilen Studioproduktion bekommen. Heute nehme ich am liebsten den Rat erfahrener Dirigenten an. Sie wissen häufig mehr als viele Pädagogen, kennen das Repertoire, musikalische Konzepte und alles, was man falsch machen kann. Ein junger Künstler braucht mehr einen Mentor als einen Pädagogen. Zwar mag ich schon viel Erfolg haben, in der KlassikBranche stehe ich aber noch ganz am Anfang. Nikolai Tokarew, Jahrgang 1983, stammt aus einer Moskauer Musikerfamilie und erhält in Kürze den ECHO Klassik 2008 als bester Nachwuchskünstler (Klavier).

Ein Talentwettbewerb in England, einer von vielen weltweit. Wie immer: Kandidaten, die es meistens nicht drauf haben und ganz selten kommt mal ein Diamant hoch. So auch hier. Der erste Eindruck, wenn man Paul Potts bei youtube im Video sieht? „Oh my...! Der singt bestimmt schrecklich. Dazu noch ein klassisches Stück: ‚Nessun Dorma‘ – das kann nur ein Tenor vom Kaliber Pavarottis singen...“ Die Reaktion der Jury vorher und nachher spricht Bände: Wunderbar zu sehen, wie Arroganz in Rührung umschlägt. Dies zu bewerkstelligen, ist ein Talent, das gewiss nicht jeder mit auf den Weg bekommen hat. Ende gut, alles gut...? Die Zukunft wird es weisen... Leider kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Überraschungseffekt einen starken Kaufanreiz für seine CDs darstellt. Paul Potts ist weniger ein fähiger Künstleragent zu wünschen als ein gewiefter Finanzberater, was bei einem Preisgeld von 125.000 EUR und seinem mit 1.250.000 EUR dotierten Plattenvertrag naheliegt. Nun kann der 1970 in Bristol geborene Potts getrost an die lang aufgeschobene Familienplanung gehen. Beneidenswert. Richard Eckstein

Impressum Verlag:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Herausgeber: Winfried Hanuschik (verantwortlich) hanuschik@crescendo.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) Redaktion: Richard Eckstein (verantwortlich) eckstein@crescendo.de Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer plus regional:

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux richter-lux@crescendo.de

Autoren dieser Ausgabe: Nikolaus Bachler, Manuel Brug, Diana Damrau, Richard Eckstein, Mirella Freni, Dr. Stephan Frucht, Sol Gabetta, Hannah Glaser, Hélène Grimaud, Winfried Hanuschik, Henriette und Joachim Kaiser, Violetta Kluge, Lang Lang, Pascal Morché, Teresa Pieschacón Raphael, Harald Reiter, Georg Rudiger, Christoph Schlüren, Uwe Schneider, Nikolai Tokarew, Thomas Voigt. Produktionsmanagement: Michaela Wurstbauer Verlagsrepräsentanten: Petra Lettenmeier lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe & Markenartikel: L. Richter-Lux, richter-lux@crescendo.de Claudia Kästner, kaestner@crescendo.de Horst Kibbel, kibbel@crescendo.de

Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) lettenmeier@crescendo.de Michaela Wurstbauer wurstbauer@crescendo.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 11 vom 01.09.2007 Druck: Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich.

Das nächste crescendo mit dem Themenschwerpunkt „Exotik“ erscheint am 14. Oktober 2008.

Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik, München Abonnement: Abo-Service crescendo Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen Telefon: +49-89-8585-3452, Fax: -362452 abo@crescendo.de Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft „crescendo festspiel-guide“ und zusätz-

lich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand. Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Verbreitete Auflage: 82.780 (laut IVW-Meldung II/08) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage Beilagen: Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Deutschen Phono-Akademie sowie Teilbeilagen des Luxembourg Festival, des Kissinger Winterzaubers und der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH bei.


Die besten Klassik Hits. 06:00 bis 18:00 Uhr.

Die schönste Filmmusik. 18:00 bis 20:00 Uhr.

Die Welt der New Classics. 20:00 bis 22:00 Uhr.

Sanfte Downbeats in der Klassik Lounge. Ab 22:00 Uhr.

News aus Wirtschaft, Börse und Kultur. Alle 30 Minuten.

Empfangen Sie Deutschlands einzigen börsennotierten Radiosender Klassik Radio über 39 UKW-Frequenzen in Deutschland und Österreich sowie über Kabel, europaweit über Satellit und weltweit im Internet. Alle Frequenzen finden Sie unter www.klassikradio.de Bleiben Sie entspannt.


ALBRECHT MAYER IN VENEDIG »Das Barockalbum des Jahres ! Holger Wemhoff, Klassik Radio

Photo: Decca / Jason Bell

Mit diesen brillanten Aufnahmen – inspiriert von der schönsten Stadt der Welt – lässt Albrecht Mayer sein Publikum an seiner lebenslangen Leidenschaft für Venedig und am ungewöhnlichen Reichtum venezianischer Musik für die Oboe teilhaben. ALBRECHT MAYER: IN VENEDIG

TOURDATEN 2008 / 09

Oboenkonzerte von Vivaldi, Albinoni, Platti, Marcello und Lotti · Albrecht Mayer, Oboe und Oboe d’Amore Ensemble New Seasons Decca CD 4781024 · Decca CD & DVD 4780459

04.12. Kiel · 05.12. Braunschweig 06.12. Regensburg · 27.01. Berlin 28.01. Hamburg · 31.01. Friedrichshafen 01.02. München · 02.02. Osnabrück 03.02. Düsseldorf · 04.02. Köln

Videos und Hörproben auf www.Albrecht-Mayer.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.