crescendo 1/2009, Ausgabe Februar/März 2009

Page 1

B47837 Jahrgang 12 – 01/2009

Februar / März 2009 www.crescendo.de

Gustavo Dudamel Sozialer Aufstieg durch Musik Helmut Schmidt Staatsmann am Klavier Rhapsody in school Junge Klassikstars hautnah

Heidelberger Frühling 2009 u.a. mit Thomas Hampson, Annette Dasch, Julia Fischer, Daniel Hope, Janine Jansen

Ran an die Musik! Frank-Walter Steinmeier Der Stellenwert von Kultur


Fotos: WienTourismus/Ingo Folie, Featuring: Lidia Baich

2009: EIN JAHR FÜR JOSEPH HAYDN

Lassen Sie sich ein auf diese Landschaft zwischen Stephansdom und Puszta, zwischen Schloss und Neusiedler See. Summen Sie hier das „Gott erhalte“ oder singen Sie „Einigkeit und Recht und Freiheit“ dazu. Genießen Sie die „Schöpfung“ und die „Jahreszeiten“. Oder lassen Sie einfach „Die Uhr“ schlagen. Das Burgenland, Wien, Niederösterreich und Sopron erwarten Sie 2009: im Jahr für Joseph Haydn – genau dort, wo er gelebt und Musik geschrieben hat, die zum Schönsten der Wiener Klassik gehört. Weitere Informationen über den Urlaubsservice der Österreich Werbung unter Tel. 01802-10 18 18*, Fax 01802-10 18 19* und urlaub@austria.info. www.haydn2009.net

EUROPEAN UNION European Regional Development Fund

* 6 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz. Bei Mobilfunknetzen kann es zu abweichenden Preisen kommen.


crescendo 01 2009 | 3 editorial

Ran an die Musik! Projekten für den Klassiknachwuchs – ob jung oder alt – engagieren: So unterschiedlich die Ansätze und Angebote auch sind: Alle berichten mit leuchtenden Augen von der Begeisterung der Teilnehmer. Allerdings: Sie erreichen nur einen Bruchteil der Jugendlichen: 80% der unter 24-jährigen waren noch nie in einem Museum, Theater oder Konzert. Darum wissen sie auch nicht, was ihnen entgeht. Da müssen wir ran. Mit dieser Ausgabe machen wir einen Anfang und stellen verschiedene Angebote vor. Auf www.crescendo.de geht es ab sofort weiter: Alle „Audience Development“-Initiativen, von denen wir erfahren, fassen wir dort zusammen. Bis für jeden, an jedem Ort, zu jeder Zeit, etwas dabei ist. Unterstützen Sie dieses ehrgeizige Projekt mit Ihren Tipps und erzählen Sie Ihren Freunden, Kindern, Enkeln und Bekannten davon!

„Klassische Musik würde mich schon interessieren, aber ich finde keinen Einstieg. Mit welchen Werken oder Komponisten sollte ich anfangen? Welche Künstler sollte man gehört haben? Welche CDs soll ich mir kaufen, welche Konzerte besuchen?“ Das werden wir häufig gefragt – mit stark steigender Tendenz. Ist das eine Sehnsucht nach Musik, die inniger ist, berührender, wesentlicher, als das Bekannte? Das würde mich freuen. Denn ich bin überzeugt, dass im unerschöpflichen und vielfältigen Repertoire der Musik, die unter „Klassik“ zusammengefasst wird, für jeden genau das Richtige dabei ist, um diese Sehnsucht nicht nur zu stillen, sondern erst voll zu entfachen! Leider gibt es auf diese Frage keine pauschale Antwort, kein Navigationssystem ins Klassik-Paradies, sondern nur die ganz persönliche Abenteuerreise. Wie jede Unternehmung, braucht auch diese Zeit, Muße und Ausdauer. Erfreulicherweise bieten inzwischen viele Opernhäuser, Orchester, Volkshochschulen, Initiativen, Stiftungen, Veranstalter, Künstler und Plattenfirmen „Reisebegleitung“ an: Vom Ausflug in „die schönsten Arien und Duette“ bis hin zur Expedition in die „Meisterwerke romantischer Kammermusik“ (acht Abende an der Münchner VHS. Reiseleiter: Prof. Dr. Joachim Kaiser höchstpersönlich). Und natürlich haben diese vielfältigen Angebote auch schon einen Namen: „Audience Development“. Neudeutsch für den Aufbau eines (neuen) Publikums. So sperrig der Begriff auch ist, so richtig ist der Ansatz: Wenn Eltern und Schulen die „Reisebegleitung“ nicht mehr übernehmen, können das die Veranstalter im ureigensten Interesse selbst in die Hand nehmen. Wir haben in den letzten Monaten mit vielen Menschen gesprochen, die sich an Ihren Häusern oder in ehrenamtlichen

Auf die Zukunft! Ihr Winfried Hanuschik P.S: Der noch viel zu wenig bekannte Komponist Brett Dean, den wir Ihnen in crescendo 4/2008 vorgestellt haben („Hindemith meets Tom Waits“), hat den weltweit höchstdotierten Kompositionspreis erhalten, den amerikanischen „Grawemeyer Award“. Wir gratulieren! In eigener Sache: Mein persönlicher Beitrag zum Publikum der Zukunft heißt Henry Maximilian. Er kam am 15. Dezember 2008 auf die Welt und hört zum Einschlafen am Liebsten Albinoni und Bach.

aus dem inhalt

HAYDN-JAHR 2009

Frank-Walter Steinmeier 4 Der Stellenwert von Kultur Gustavo Dudamel 8 Sozialer Aufstieg durch Musik Leonidas Kavakos 14 Seine große neue Liebe Helmut Schmidt 18 Staatsmann am Klavier 1. Jugend-KulturBarometer 22 Umfrage-Ergebnisse Rezensionen 24 Die besten CDs und DVDs dieses Monats Jürgen Kesting 28 Die großen Sänger Rhapsody in school 30 Junge Klassikstars hautnah Roberto Alagna 34 Enthusiasmus am Singen Plus Regional 42

��� � �

��� � �

��� �

��� �

��� � �

��� �

��� � �

��� � �

��� �

���������������������������� �������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������� �����������

������������������������������������������������������������������ ��������������� ��������������������������������������������������������������������������������������

������������������� ������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� �������������� �������������������������������������������������� ������������������������� ����������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� ������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������ ������������������ ����������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD17_ranandiemusik.indd 1

���������� �����������������������

in Wien, Niederösterreich, Burgenland, Sopron Im Leporello finden Sie die Programm-Highlights.

�������������������������������������

Fotos Titel: Thomas Imo/photothek.net; Felix Broede; www.giulianosommerhalder.com

�����������������

16.01.2009 19:26:02

Exklusiv für Abonnenten: Hören Sie die Musik zu unseren Texten auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 39.


ran an die musik! 4 | www.crescendo.de 01 2009

Welchen Stellenwert hat Kultur bei uns? Welchen sollte sie haben... Bundesaußenminister, Vizekanzler und SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier sprach exklusiv mit crescendo.

„Politik und Kultur haben sich etwas zu sagen. Jedenfalls bei uns.“ (Frank-Walter Steinmeier)

crescendo: Wie konkurrenzfähig ist Kultur in Deutschland eigent-

lich – im Hinblick auf Europa und andere Kontinente? Welche Erfahrungen haben Sie in dieser Hinsicht als Bundesaußenminister machen können? Frank-Walter Steinmeier: Absolut konkurrenzfähig! Denken Sie an unsere erstklassigen Orchester: die Berliner Philharmoniker oder das Bayerische Staatsorchester und viele viele andere. Besucher aus der ganzen Welt pilgern in unsere Theater und Opernhäuser. Wer war nicht alles schon auf dem Hügel in Bayreuth oder in der Semperoper? Oft genug treffe ich als Außenminister Gesprächspartner, die davon schwärmen. Aber nicht nur im klassischen Bereich. Günther Grass hat den Literatur-Nobelpreis. Oder der deutsche Film, auch da hat sich einiges bewegt. „Das Leben der Anderen“ hat den Oskar geholt, viele andere sind nicht nur daheim Kassenschlager. Sicherlich auch ein Erfolg unserer verbesserten Filmförderung. Ich freue mich jedenfalls auf die in wenigen Tagen beginnende Berlinale und, dass deutsche Kultur im Ausland ein Publikumsmagnet sein kann: Das zeigt die Gerhard-Richter-Ausstellung in Peking, die ich bei meiner letzten Chinareise besucht habe – ein Riesenerfolg. crescendo: Welchen Einblick in andere kulturelle Umfelder gewinnt man als Bundesaußenminister? Frank-Walter Steinmeier: Durch die vielen Reisen und unzähligen Gespräche bekommt man natürlich einiges mit. Highlife-Musik in Ghana, „Ave Maria“ im Rigaer Dom, die Altstadt von Hanoi... Leider ist eigentlich nie Zeit, sich etwas in Ruhe anzuschauen. Dennoch sage ich: Kultur ist ein ganz wesentlicher Teil von Außenpolitik. Gerade hier kann es gelingen, Brücken zu bauen zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen, Verständnis zu wecken füreinander. Das halte ich für ganz wesentlich im Zeitalter von Globalisierung und in einer Welt, die immer kleiner zu werden scheint, gleichzeitig aber auch unübersichtlicher. Deswegen habe ich sehr oft Kulturschaffende und Künstler dabei, wenn ich reise. Und deshalb arbeiten wir an vielen Initiativen, die Kulturen näher zusammen bringen. So wie – um nur ein Beispiel zu nennen – die deutsch-türkische Universität, die ab diesem Jahr in Istanbul entstehen soll. crescendo: Oft wird der Verlust eines „klassischen Bildungskodex“ beklagt. Ist dies in Anbetracht einer globalisierten Welt überhaupt sinnvoll? Steinmeier: Was wir brauchen, ist eine moderne Bildung. Natürlich sollten unsere Kinder wissen, wer Goethe war oder von wem die weiter geht‘s auf S. 6


Foto: Thomas Imo / photothek.net

www.crescendo.de 01 2009 | 5 ran an die musik!


ran an die musik! 6 | www.crescendo.de 01 2009

Ja, es gibt sie wieder: eine wachsende Nähe oder zumindest eine abnehmende Skepsis der Kultur

Foto: Thomas Imo / photothek.net

der Politik gegenüber.

„Ode an die Freude“ ist. Aber sie müssen sich genauso am Computer oder im Internet zurecht finden. Entscheidend ist, dafür zu sorgen, dass alle die Chance auf ordentliche Bildung und Ausbildung haben. Das ist wichtig für jeden Einzelnen, genauso aber für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes insgesamt. Einen Beitrag zu leisten, um Bildung und Chancen zu ermöglichen – das war, was mich zunächst in die SPD und dann in die Politik brachte. Und dafür werde ich mich weiter einsetzen. crescendo: Kann Kultur dazu beitragen, eine größere soziale Gerechtigkeit in unserem Land herzustellen? Welche Rolle kommt hierbei insbesondere der klassischen Musik zu? Steinmeier: Kultur ist Spiegel und Ausdruck einer Gesellschaft. Gute Künstler haben schon immer auf Missstände aufmerksam gemacht und wichtige Diskussionen angestoßen. Auch klassische Musiker. Denken Sie an Richard Wagner, der 1 in Dresden auf den Barrikaden kämpfte, oder Kurt Masur zur Wendezeit in Leipzig. Ich glaube, es ist wichtig, dass Künstler und Autoren auch in Zukunft ihre Stimme erheben, um soziale Gerechtigkeit und eine menschliche Gesellschaft einzufordern. Aber auch ganz praktisch gilt: In einem Orchester wie in einer Sportmannschaft lernt ein junger Mensch viel von dem, was er später in der Gesellschaft braucht: Gemeinsinn, Kooperation, mit anderen an einem Strang ziehen – egal ob er nun an der ersten Geige oder hinter der Tuba sitzt. crescendo: Wie ist es politisch zu rechtfertigen, sich in Deutschland so viele öffentlich subventionierte Kultureinrichtungen wie Theater, Opernhäuser und Orchester zu leisten, die aber nur von einem verhältnismäßig geringen Prozentsatz der Steuerzahler genutzt werden? Steinmeier: Die Finanzierung von Kultur ist eine sehr wichtige und oft schwierige Frage. Andererseits darf man Kultur und Kulturorte nicht auf fiskalische Aspekte reduzieren. Gute Theater und Opernhäuser sind doch Magnete, die in ihre Stadt oder Region hinein und oft weit darüber hinaus ausstrahlen. Die Besucher anziehen. Und die für einen kulturellen und musischen Geist sorgen, den eine lebendige Gesellschaft braucht. crescendo: Im Grundgesetz steht, dass Kultur Angelegenheit der einzelnen Länder ist. Womöglich resultiert daraus ein weitgehendes

Fehlen bundesweiter Kulturinitiativen… Bräuchten wir nicht mehr kulturelle Projekte mit stärkerer, überregionaler Signalwirkung? Steinmeier: Zunächst einmal: Die Regelung im Grundgesetz hat ihren guten Grund, gerade in diesem Bereich wollen wir keinen Zentralismus! Dennoch: Weil wir glaubten, dass man auch bundesweit Kulturpolitik machen muss, haben wir doch unter der vergangenen Bundesregierung das Amt des Kulturstaatsministers geschaffen. Vor kurzem haben wir zehnjährige Bilanz gezogen – eine sehr positive Bilanz, wie ich meine. Und was „kulturelle Projekte mit überregionaler Signalwirkung“ betrifft, da fällt mir eine Menge ein: MoMA-Ausstellung, love parade, Berlinale, das zu errichtende Einheitsdenkmal... crescendo: Wie ist es heute um die „musikalische Bildung“ von Politikern bestellt? Helmut Schmidt ist als Pianist sogar öffentlich aufgetreten. Karl Theodor zu Guttenberg und Herbert Wehner haben in privatem Kreis häufig vierhändig Klavier gespielt. Beherrschen Sie ein Instrument? Steinmeier: Die überschaubare Anzahl von Akkorden, mit der ich in meiner Jugend die Gitarre traktiert habe – das war kein Beherrschen! Schade, aber damals zuhause in meiner Kindheit waren die Verhältnisse nicht danach. Da fehlt mir heute was! Umso mehr achte ich darauf, dass meine Tochter – trotz zwischendurch auftretender Unlust – beim Klavierspielen dran bleibt. crescendo: Wäre der finnische Weg – kostenloser Instrumentalunterricht für alle Schüler – auch für uns ein Weg, die klassische Musik wieder in die Mitte unserer Gesellschaft zurückzuführen? Wäre ein solches Vorhaben überhaupt finanzierbar? Steinmeier: Da gibt’s doch schon gute Beispiele einzelner Schulträger in manchen Bundesländern. Natürlich sollte ein Kind, wenn es möchte und Interesse hat, ein Instrument lernen können. Oder in einem Chor singen oder in einem Verein Sport treiben. Es geht ja auch nicht nur um klassische Musik – mit einer Gitarre kann man schließlich auch in einer Band spielen! Für mich ist das Wichtigste, dass wir es schaffen, in unseren Heranwachsenden Interesse zu wecken, Talente zu fördern, Chancen zu eröffnen. Ich finde, in unserem Land gibt es viele Menschen, die sich hier großartig engagieren, auch ehrenamtlich. Nehmen Sie Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“ oder die Arbeit zahlloser Kinderchöre und Jugendorchester. crescendo: Welchen Rang nimmt Oper und klassische Musik in einer möglichen Kanzlerschaft Steinmeier ein? Steinmeier: Kürzlich hatten wir unser Neujahrskonzert im Auswärtigen Amt. Ich hoffe, so etwas kriegen wir im Kanzleramt nächstes Jahr auch hin! Das Gespräch führte Richard Eckstein.


HILARY HAHN

GABRIELI CONSORT & PLAYERS Dirigent:

PAUL McCREESH

Fotocredit: Mark Kessell

REZITAL

..

BRAHMS, YSAYE BARTÓK, IVES KLAVIER: VALENTINA LISITSA

23.03.09

BERLIN PHILHARMONIE

30.04.09

BERLIN PHILHARMONIE

08.05.09

Aktuelles Album

16.05.09 BRAUNSCHWEIG VOLKSWAGENHALLE Die aktuelle CD

Die aktuelle CD

HAMBURG LAEISZHALLE cielo e mar

JESSYE NORMAN

MIT BAND UND CHOR

Souvenirs

OPEN AIRS

DAVID GARRETT 2009

MIT BAND UND ORCHESTER

20.06. HALLE/WESTF. - GERRY-WEBER-STADION 09.07. DRESDEN - ELBUFER 17.07. SALEM - SCHLOSS SALEM

20.06.09, FRANKFURT/M. - ALTE OPER 24.06.09, BERLIN - PHILHARMONIE 01.07.09, KÖLN - PHILHARMONIE

DAS KLASSIK-OPEN-AIR DES JAHRES

LEITUNG: VALÉRY

10.07.09 MÜNCHEN - KÖNIGSPLATZ Die aktuelle CD

Souvenirs

Das aktuelle Album "ENCORE"

LIEDERABEND

12.08.09, MANNHEIM - ROSENGARTEN Die aktuelle CD

Souvenirs

Fotocredit: Esther Haase

C O N C E R T O

ANNA NETREBKO

GERGIEV

ORCHESTER DES MARIINSKY THEATERS ST. PETERSBURG

PHILIPPE JAROUSSKY 22.11.09 HAMBURG LAEISZHALLE - KL. SAAL 23.11.09 BERLIN Die aktuelle CD KONZERTHAUS Carestini

K Ö L N

„GRANDIOSER AUFTRITT EINER PRIMADONNA” (FAZ)

19.03.09, 10.10.09, 17.10.09, 19.10.09, 21.11.09, 24.11.09,

Hamburg - Laeiszhalle Leipzig - Gewandhaus* München - Philharmonie* Köln - Philharmonie* Hannover - NDR Funkhaus* Berlin - Philharmonie*

*NEUER TOURNEE-TERMIN

DAS AKTUELLE ALBUM

Für das ganz besondere Konzerterlebnis bieten wir Ihnen unsere Premium-Arrangements an!

www.deag.de

Tickethotline: 01805 - 969 000 555

(14 cent/Min. - Mobilfunktarife können abweichen)

www.deag.de und an allen bek. VVK-Stellen


ran an die musik! 8 | www.crescendo.de 01 2009

Eine Vision wird Realität Dass Fördern auch Fordern heißt, ist das Grundprinzip von „El Sistema“ in Venezuela.

VON JOSÉ ANTONIO ABREU

Prominentester Spross des „Sistema“: Gustavo Dudamel. Foto: Priska Ketterer

Auf Tourneen trägt er die existenzielle Spielfreude der jungen Musiker in die ganze Welt.

Das Ziel musikalischer Bildung ist heute nicht nur, Spitzentalente zu entwickeln und zu fördern. Es bedeutet auch, junge Menschen an die Musik heranzuführen, um ihnen soziale Schlüsselkompetenzen zu vermitteln und die Integration zu fördern. Das Jugendorchesterkonzept in Venezuela, das „Sistema de Orquestras Juveniles de Venezuela“, mit seinem Flaggschiff, dem Simón Bolívar Youth Orchester, und seinem charismatischen Dirigenten Gustavo Dudamel sind ein gutes Beispiel für einen über reine Kulturarbeit hinausgehenden Ansatz. Unsere Hauptabsicht besteht darin, den in Armut lebenden Kindern unseres Landes eine neue Perspektive zu geben.

Das „Sistema“ wurde 1975 mit zwei Hauptzielen gegründet: Zum einen sollten in Venezuela hochquali�zierte musikalische Ausbildungsmöglichkeiten geschaffen werden, zum anderen sollten sich diese Ausbildungsstätten auf alle Teile des Landes erstrecken und alle Bevölkerungsschichten, – insbesondere die sozial Schwachen – einbinden. Die größte Herausforderung der vergangenen drei Jahrzehnte bestand darin, quasi eine Klangwolke zu erzeugen, das Land mit einem Netz an Kinder- und Jugend-Chören sowie Orchestern zu überziehen. Die interamerikanische Entwicklungsbank und der venezolanische Staat �nanzierten eine großangelegte Infrastuktur, um diese Ausbildungsmöglichkeiten sicherzustellen. Jährlich wird eine Studie zur sozialen


www.crescendo.de 01 2009 | 9 ran an die musik!

Mann voller Träume: José Antonio Abreu, Begründer des „Sistema“.

n e u e

w e lt

Intendant: Jan Vogler Foto: BASF

Wirkung unseres Projekts veröffentlicht: Die neuesten Zahlen besagen, dass inzwischen 270.000 Kinder und Jugendliche in ganz Venezuela dabei sind – speziell diejenigen, die sogenannten Risikogruppen angehören oder aus unterschiedlichen Gründen schwach gestellt sind. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Systems ist, dass es sich nicht auf die Hauptstadt Caracas konzentriert. Wir haben das System von Anfang an so aufgezogen, dass Chöre und Orchester bis in die entlegensten Winkel Venezuelas gleichmäßig verteilt sind. Die „Sistema“-Struktur kommt einer Pyramide gleich. An der Basis sind Kinder vom Vorschulalter bis 12 in Orchestern und Chören zusammengefasst. Darauf aufbauend folgen die Jugendorchester und -chöre. Das sind einmal die Altersgruppen der 13bis 18-Jährigen, gefolgt von den 19- bis 26Jährigen, die bereits Pre-Professionals sind. Pro Jahr werden aus dem Gesamtbestand der Klangkörper einzelne Mitglieder ausgewählt, um das nationale Kinder- und das nationale Jugendorchester zu bilden. Diese beiden Orchester verkörpern die Spitze der Pyramide. Darüber kommt noch das Simón Bolívar Orchester an der obersten Spitze des gesamten Systems. Dort finden sich die jungen Musiker, die alle Vorspiele und Auswahlverfahren erfolgreich durchlaufen und vor allem einen starken Familiensinn gegenüber ihren Orchesterkollegen entwickelt haben. Es handelt sich also um eine große musikalische Familie, die den doppelten Zweck hat, einmal das höchste künstlerische Niveau zu erreichen, und auch die historische Aufgabe übernehmen muss, in der besten und würdigsten Weise für Venezuela Botschafter in der Welt zu sein. Das „Sistema“ be�ndet sich gegenwärtig in seiner zweiten Entwicklungsphase: Zuerst haben wir daran gearbeitet, dass es überhaupt entstehen kann, was wir ohne fremde Hilfe auch geschafft haben. Mittlerweile ist es so, dass ein ehemaliger Musiker des Jugendorchesters von Caracas, der von einem venezolanischen Maestro ausgebildet wurde, festes Mitglied bei den Berliner Philharmonikern ist. Daran kann man sehen, wie hingebungs-

voll unsere Musiklehrer arbeiten. Für uns ist Musikausbildung nichts, was mit Macht zu tun hat. Allerdings führen wir eine Art geistigen Kampf für unsere Kinder und Jugendlichen. Mittlerweile hat sich das „Sistema“ durch eine staatliche Stiftung völlig konsolidiert. Und nun, wo dieses äußere Ziel erreicht ist, ist mit Gustavo Dudamel eine künstlerische wie pädagogische Führungspersönlichkeit erschienen. Er selbst symbolisiert die neue Etappe, in der sich unser Modell be�ndet. Für die musikalische Jugend unseres Landes stellt er gerade durch seine Hingabe wie seine Bescheidenheit eine beständige Inspirationsquelle dar. Seine Ausstrahlung erstreckt sich mittlerweile auf ganz Lateinamerika. Bereits 23 Länder haben unser System als soziales Projekt bei sich zu Hause eingerichtet. Daher wird es auch bald ein von Gustavo Dudamel geleitetes Jugendorchester auf iberoamerikanischer Ebene geben, bei dem ganz Lateinamerika, die Karibik, Spanien und Portugal vertreten sind. Aufgrund von Dudamels Kontakten als zukünftiger Chefdirigent des Los Angeles Philharmonic Orchestra, sind auch Kooperationen mit USamerikanischen Städten geplant. In Venezuela gibt es momentan mehr Musiker als Sportler. Wir hoffen, unsere musikalische Bewegung auch auf andere Kunstgenres wie Theater, Tanz, Film und Literatur ausweiten zu können. Vielleicht können wir auf diesem Weg erreichen, das ein Land aus Träumenden entsteht: schöpferische Menschen, die Träume haben und ihre Träume auch wahr machen. Aufgezeichnet von Richard Eckstein.

José Antonio Abreu gewidmet: „Tschaikowsky 5“, Gustavo Dudamel, Simón Bolívar Youth Orchestra of Venezuela (Deutsche Grammophon)

m a i

j u n i

20

b i s

07 T h e

2 0 09

n i g hts

& Da w n

U psh aw

o n i g l i c h e s C o n c e rt g e b o u w O r c h e st e r

DuDa m e l

G u st a v o W i e n e r

p h i l h a r m o n i

V a l e r y

G e r g i e v

G a b r i e l a N i

o l a u s

e m e r s o n h e l e n e

M o nt e r o h a r n o n c o u rt St r i n g

G r i m a u L e o n

b o b b y

M c f e r r i n

J u i l l i a r

D Da n c e

0 3 5 1

w w w . m u s i

-

4 8

Q u a rt et

D

Do n n a

t e l .

e r

6 6

...

3 0 8

f e st s p i e l e . c o m


ran an die musik! 10 | www.crescendo.de 01 2009

Zumuten heißt Zutrauen! Anmerkungen zum magischen Zauberwort „Audience Development“.

Foto: forte fortissimo

VON PASCAL MORCHÉ

Haim Taub, ehemaliger Konzertmeister des Israel Philharmonic Orchestra, erklärt seinem Enkel eine Bruckner-Sinfonie.

So, jetzt wird’s erstmal idealistisch und poetisch. Das muss ja auch mal sein; besonders bei etwas komplexen Themen. Denn eigentlich ist die Vermittlung von Kunst doch einfach, so unglaublich einfach: „Von Herzen – möge es wieder zu Herzen gehen“. Ja, genauso einfach stellte sich Beethoven den Weg der Musik von ihrem Schöpfer zu ihrem Hörer vor und schrieb das auch gleich über seine „Missa Solemnis“. Was der Mann, ein Idealist, dabei allerdings vergaß, war die Erklärung, „wie“ dieser Weg von Herzen zu Herzen denn genau aussehen solle und dass man für ihn unbedingt braucht, was man heute ein „Marketingtool“ nennt.

Denn, warum sollte sich schon ein Herz für’s andere interessieren, oder sogar für dieses brennen? Geheimrat Goethe, marketingtechnisch gewiss etwas realistischer, ja cleverer drauf als Beethoven und (deshalb) Zeit seines Lebens auch mehr ein Mann der „tools“ in Sachen Kunstvermittlung als der ertaubende Komponist aus Bonn, formulierte denn auch: „Man lernt nur von Demjenigen, den man liebt.“ Liebe! Sie war und wäre die Basis für genau jenen „Kunsttransfer“ von Herzen zu Herzen. Das wusste auch Wilhelm Furtwängler, griff solch klug gestanzte Sätze auf und konstatierte: „Kunst setzt Gemeinschaft voraus. Eine Liebesgemeinschaft auf Gegenseitigkeit.“ Der große Dirigent, er hat ja so recht! Denn tatsächlich ist diese „Liebesgemeinschaft“ aus Kunst und ihrem Publikum genau jener Ausgangs- und Angelpunkt für alles, was sich hinter recht hölzernen Worten wie Publikumserschließung, Publikumsentwicklung und Publikumsbindung verbirgt – oder verbergen sollte; und was heute unter


www.crescendo.de 01 2009 | 11 ran an die musik!

dem schick englischen Marketingbegriff „Audience Development“ subsumiert wird – nämlich die angewandte, empirisch fundierte, soziologische Forschung der „ästhetischen Erziehung“, der „kulturellen Bildung und Bindung“. Nur: Es mangelt vor allem an Liebe in unserer Zeit. – Beethovens Worte werden nicht verstanden; nicht er, „wir“ sind taub geworden. „Von Herzen – möge es wieder zu Herzen gehen“ – der moderne, coole Mensch von heute wird diese Diktion vielleicht in einem Schlagertext von Andrea Berg suchen. Und nirgendwo anders. Nun, eigentlich soll diese Geschichte ja davon handeln, „wie“ Kunst vermittelt wird. Auf die Liebe wird da nochmals zurück zu kommen sein. Zunächst aber das Zauberwort „Audience Development“: Es steht für die subversive Art der Zuschauerrekrutierung! Opern- und Konzerthäuser haben damit begonnen, sich ihr Publikum heranzuziehen, es also selbst zu entwickeln – weil sich dieses nämlich radikal und immer schneller von den Opern- und Konzerthäusern wegentwickelt. Weil das so ist, wird besonders jenes Publikum, dass gerne auch das „Publikum von morgen“ genannt wird, Kinder und Jugendliche also, inzwischen besonders umworben. Ja, Kulturmanager und Intendanten haben begriffen, dass ihre Häuser dringend und gerade auch für dieses junge Publikum kunden- und serviceorientierte Unternehmenspolitik betreiben müssen, weil Institutionen des „kulturellen Gedächtnisses“ wie Orchester, Museen und Theater erhebliche Besucherrückgänge verzeichnen. Der demographische Wandel ist schließlich längst Realität geworden. Das Publikum bleibt weg, die Reihen im Parkett der Opernhäuser und Konzertsäle, sie lichten sich deutlich. Nun ist das ja auch durchaus verständlich: Der Freizeit- und Kulturmarkt auf dem sich ein Opern- oder Konzerthaus behaupten muss, er wächst ständig. Das angestammte Publikum, jenes Bildungsbürgertum, stirbt einfach weg. Leider hinterlässt es einen Nachwuchs, für den Kulturnutzung auf einer Ebene steht mit dem Besuch im Fitnessstudio, mit Essengehen, DVD-gucken, auf 30 Kanälen im Fernsehen zappen oder Partymachen. Ein Nachwuchs, der bei Hausmusik an house music denkt. Die Malaise hat sich längst zum Intendanten herumgesprochen, der sich ja gar nicht so ungern Manager nennt. Blickt er abends aus seiner Loge ins Parkett, so hat er dort inzwischen kein Publikum mehr sitzen, sondern eine „werberelevante Zielgruppe“, die von ihm allerdings auch clever und immer wieder neu umworben sein will. Der Bedarf nach Kultur ist ja da – ob der Bedarf aber auch Bedürfnis ist, bleibt eine ganz andere Sache. Vor allem soll die Vermittlung von Kultur in unseren Tagen auch nicht den geringsten Hauch von Bildungsbürgertum haben. Denn, so weiß auch der durch die 68er-Schule gegangene Intendant: Bildungsbürgertum ist spießig; Erziehung ein Schimpfwort; Volkshochschule ihgitt; Abo-Konzert langweilig, Klavierspielen un-

cool... Nun, da es zu spät ist, jammert man den verloren gegangenen und verloren gehenden Werten nach und ist auf dem abendländischen Wertetrümmerfeld glücklich und dankbar für jede noch so skurrile Rettungsaktion unserer Restbildung: Harald Schmidt erklärt Shakespeares „Hamlet“ mit Playmobil�guren vor jauchzendem Publikum; in Vorträgen wird auf Kreuzfahrtschiffen der Tristanakkord zerlegt; Plattenlabels gründen Lounges zum Räkeln beim Mahler-Adagio; ein cleverer Pianist deutet mit lockeren Worten Wagners wonniges Werk und verknüpft dabei kühn Tonarten mit Sternzeichen; der eine Kritiker erzählt von seinen literarischen Leidenschaften, nachdem der andere jahrelang allerhöchst erfolgreich in der Illustrierten „DIE BUNTE“ „Kaisers Klassik“ schrieb und damit seinen Ruhm mehrte – nachhaltiger als mit allen Vorworten, Essays und Musikkritiken, versteht sich. Es ist wie mit der Bibel; für die hat sich auch kein Schwein mehr interessiert, bis Ben Becker kam. Nun, die Kirche hat jegliches „Audience Development“ verpasst; deshalb sind die Gotteshäuser ja auch leer – den Opernhäusern soll das nicht passieren. Das heißt nicht, dass auch der letzte Junkie mit einer Kušej-Inszenierung oder einer Bruckner-Sinfonie zwangsbeglückt werden soll. Die De�nition dessen, was „kulturell wertvoll“ sei, ist einer Kulturelite längst entrissen, da diese ja das böse, spießige Bildungsbürgertum repräsentierte. Kraft durch Freude an Kunst ist schon historisch gebranntmarkt und Trost durch Musik ein Anachronismus in einer trostlosen Gesellschaft, in der das einzige Instrument, dass ein Kind zu spielen lernt der iPod ist. Nein, die kulturellen Institutionen backen inzwischen kleinere Brötchen: Nahezu jeder Sanges- und Klangestempel hat inzwischen seine Abteilung für Kinder- und Jugendarbeit. Dramaturgen und Jugendbeauftragte der Opern- und Konzerthäuser gehen in Schulen, scheuen Problemviertel und Plattenbausiedlungen am Stadtrand nicht und kopieren mehr oder weniger glücklich „Rhythm is it!“. Seit der Ver�lmung dieses Berliner Philharmoniker-Tanzprojekts von Royston Maldoom sollen so junge Menschen jeglicher sozialer Herkunft für Musik und Theater gewonnen werden. Lasst sie mitmachen! Lasst sie interaktiv sein! Stimmt ja auch, wie der, sich vorbildlichst für junges Publikum einsetzende Dirigent Gerd Albrecht schon vor vielen Jahren bewies: Seine klugen Ideen wie „Musikinstrumente be-greifen“ oder „hau auf die Pauke, Luise“ funktionieren noch heute. Albrecht ist einer der wenigen prominenten Dirigenten, die nicht nur mit dem Taktstock für die Musik kämpfen. In seinen „Gesprächskonzerten“ erklärt und moderiert er klassische Musik. Warum das so wenige seiner Kollegen machen? „Dafür ist eine genuin rhetorische Begabung notwendig. Ich habe das noch als Student bei Leonard Bernstein gesehen und war hin-ge-ris-sen.“ Ach ja, „Lenny!“, der war

Der Bedarf nach Kultur ist ja da – ob der Bedarf aber auch Bedürfnis ist, bleibt eine ganz andere Sache.


Foto: forte fortissimo

ran an die musik! 12 | www.crescendo.de 01 2009

Viele Eltern wünschen, dass ihr Kind ein Musikinstrument erlernt. Fast jeder kann später seine eigene Geschichte dazu erzählen – lustig oder traurig, bewegend oder langweilig, melancholisch oder dramatisch.

eben auch Amerikaner und schon deshalb etwas cooler drauf und ein besserer Musikvermittler als es ihn hier je geben konnte. Deutsch, bieder und wahrlich kein Fanal jugendlicher Neugier entfachend, verkündet denn auch manches Opernhaus auf seiner Website zum Thema Jugend: „Oper macht Spaß“ und „Schwellenangst über�üssig!“. Im Ruhrgebiet wird sogar ein Bereich mit dem ziemlich abschreckenden Titel „Theaterpädagogischer Service“ unterhalten. Was für junge Menschen wie „Essen auf Rädern“ klingt, ist ein Forum für Leute die „jünger als 30 Jahre alt sind und Spaß daran haben, in die Oper zu gehen.“ Andernorts wird gar soziologisch argumentiert: „In einer Zeit, in der Lebenswelten immer komplexer werden und sich stetig verändern, stellt der Weg ins Erwachsenenalter für viele Kinder und Jugendliche eine Herausforderung dar. Es gestaltet sich zuneh-

schauen Kinder sofort! Wer da nicht aufpasst, der könnte genau deshalb bestraft und verheizt werden wie jene Humperdinck-Hexe – auch wenn diese sich, gequält modernem Musiktheater entsprechend, als Domina im Lederout�t gibt. Wahrscheinlich beginnt ohnehin hier der Denkfehler: Es wird immer und immer wieder der gleiche und ewige musikalische Kanon durchdekliniert. „Ab 7 Jahre: „Zauber�öte“. Ab 8 Jahre „Hänsel und Gretel“. Ab 9 Jahre: „Carmen“, „Così“, „Figaro“, „Freischütz“. Ab 10 Jahre „Barbier“ usw. usw...“ Eine solche Gebrauchsanleitung für altersgemäße, musikalische Portionierung �ndet sich auf einigen Staatsopern-Websites. Warum nur ist „Die Zauber�öte“, die an Kompliziertheit gerade noch von „Frau ohne Schatten“ oder „Parsifal“ überboten wird und verdammt „gefährliche Längen“ hat, zur ewigen Kinderoper degradiert? Warum muss „Hänsel und Gretel“, dieses musikalische Leitmotivquiz für Wagnerianer als ewige, bürgerlich-spießige „Einführung“ in die Welt der Oper zur Weihnachtszeit herhalten? Man möchte den Dramaturgen, Intendanten, Marketingmenschen und „Audience“-Developern zurufen: Kindern und Jugendlichen könnt, ja müsst(!) ihr schon härtere Rhythmen zumuten! Denn: Zumuten heißt zutrauen! „Rythym is it“ funktionierte eben auch nur deshalb, weil nicht zu kreuzbraver „Nussknacker“-/„Dornröschen“-Ballettmusik „getanzt“ wurde, sondern weil die Jugendlichen sich zu Strawinskys „Sacre“ austoben durften. Also: Verführt die Jugend mit Alberich und nicht mit Papageno. Zeigt ihnen „Rheingold“ und beeindruckt sie damit, dass es tatsächlich klassische Musik gibt, bei der auf 16 Ambossen gehämmert wird. Konfrontiert Pubertierende mit den ersten zwei „Siegfried“-Aufzügen (dem Besten, was für Jugendliche je komponiert wurde!) und haut ihnen lieber eine wirklich „geile“ „Salome“-Inszenierung um die Ohren, als

Anbiederung durchschauen Kinder sofort! Wer da nicht aufpasst, der könnte genau deshalb bestraft werden. mend schwierig, eine eigene Identität zu entwickeln und einen Platz im Leben zu �nden.“ Ein Jugendlicher, der solches auf der Website eines deutschen Stadttheaters liest, wird seinen Platz im Leben wahrscheinlich schneller �nden, als seinen Platz im Zuschauerraum. Welteschenfest verwurzelt sind die Opernhäuser leider immer noch in dem Glauben stets alles hübsch „kindgerecht“ anzurichten und aufzubereiten, statt „menschengerecht“ zu denken. Nicht selten biedern sich Theater, Opern- und Konzerthäuser dabei bei der Jugend an, wie die Hexe in „Hänsel und Gretel“. Sie vergessen: Anbiederung durch-


www.crescendo.de 01 2009 | 13 ran an die musik!

einen hübsch dekorierten „Freischütz“. Denn jeder Breitwand-Dolby-Surround-Sound beeindruckt Jugend mehr, als biedermeierlicher Saitenklang zur Jungfernkranz�echterei. Vor allem aber tradiert als Opernhaus nicht selbst jene Klischees wegen derer euch das Publikum wegläuft: Wer „Oper macht Spaß“ sagt, fühlt sich in die Ecke getrieben und zeigt mit diesem „Wir-wollen-auch-von-der-Spaßgesellschaft-pro�tieren“ nur einen peinlichen Akt hil�oser Notwehr. Es geht auch anders: Die Bayerische Staatsoper hat unter „education“ auf ihrer Website das Münchner Nationaltheater als virtuelles Opernhaus herzallerliebst nachgebaut, respektive klug gezeichnet. Ein Mann namens „Maestro Margarini“, der als Comic-Dirigent auf der gleichnamigen Seite intelligent und spielerisch durch die Bayerische Staatsoper führt, stellt sich da dem Kind vor. Nur: Als liebenswürdiger alter Mann mit schütterem, weißen Haar ist der Maestro gezeichnet und erfüllt so für das Kind schon beim ersten Anklicken zunächst einmal das Klischee: Oper kommt wohl von Opa und ist wahrscheinlich ’was von alten Leuten für alte Leute. Kinder dürften überrascht sein, dass die Dirigentenfraktion von Boder-Marc-Albrecht-Netopil-Carignani-Asher-Fish-deBilly-Luisotti-&Co allabendlich so ganz und gar nicht dem Kapellmeister Margarini ähnelt. Dennoch: „Maestro Margarini“ ist eine zu recht preisgekrönte Musik- und Opern-Präsentation! Nur wird sie die 12- bis 14-Jährigen bereits nicht mehr erreichen.

Zwar bietet auch München preisreduzierte Jugend- und Familienvorstellungen, doch gezielt angesprochen werden die 16- bis 20-Jährigen nicht. Und da es sogar für Gymnasiasten in Bayern durchaus nicht mehr selbstverständlich ist, eine Geige von einem Cello unterscheiden zu können, bildet gerade diese, für die Zukunft der Oper und klassischen Musik so wichtige Altersgruppe inzwischen jene hoffnungslos verlorenen Seelen. Zumal bereits die Elterngeneration der 35- bis 50jährigen meist für klassische Musik und Oper nicht mehr empfänglich ist, außer es handelt sich vielleicht um virtuose Zirkusnummern von Lang Lang, oder zum „Event“ hochgejazzte Darbietungen von Künstlern, die eher Produkte ihrer PR als ihrer Kunst sind. Fazit aller Überlegungen: Vielleicht fehlt eben doch ganz einfach die Liebe (und die Zeit, die diese braucht); gerade auch jene Liebe zwischen Eltern und Kindern, auf dass ganz einfach und selbstverständlich, ja geradezu automatisch Kunst im Beethovenschen Sinne „von Herzen zu Herzen“ geht. Audience Development bedeutet sicher mehr als Jugendarbeit, mehr als Einführungsvorträge, Parallelveranstaltungen und Rahmenprogramme anzubieten. Nur: Was eine Gesellschaft aus Dummheit, Gier und Kälte in ihren Familien an kulturellem Interesse zerstört, kann weder von Schulen noch von Kulturinstitutionen mit Audience Development und noch so klugem „entertain, educate and edify“ gerettet werden. //

TOUR 2009 © Gabo / DG

13.03. Hamburg / 16.03. Stuttgart 18.03. Berlin / 20.03. Düsseldorf 23.03. München / 25.03. Frankfurt Tickets an allen VVK-Stellen und unter www.elinagaranca.de


ran an die musik! 14 | www.crescendo.de 01 2009

„24 Minuten purer Genius“ Der griechische Geiger und Dirigent Leonidas Kavakos über Mendelssohns „Violinkonzert“, die „Camerata Salzburg“ und seine große neue Liebe.

Der große Saal im Salzburger Mozarteum dröhnt von begeistertem Applaus. Das Haus ist ausverkauft, Zuhörer aller Altersklassen sind an einem unwirtlichen Wintersonntagmorgen herbeigeströmt, um einen Griechen zu feiern, der neuerdings auch ein bisserl Salzburger ist. Leonidas Kavakos, gefeierter Geiger, leitet seit einem Jahr als Dirigent und Künstlerischer Leiter die „Camerata Salzburg“. Zum ersten Konzert der neuen Saison serviert er ein klug austariertes Programm: zum Auftakt und Finale eine Hommage an den Jubilar 2009, Joseph Haydn, dazwischen Ravel und Fauré. Er dirigiert ohne Taktstock und als er Ravels „Tzigane“ auf seiner Violine spielt, blitzt einem zwangsläufig das Klischee des Teufelsgeigers durch den Kopf, so virtuos-vehement und brillant jagt er durch die halsbrecherischen Weisen der vom Zigeunermythos inspirierten Musik, mit der Ravel bewusst Paganinis Geigenstil wieder belebte.

Dabei ist Kavakos beim Auftritt souverän, aber eher introvertiert. Und obwohl der Violinist zur Spitze seines Fachs gehört, auf allen renommierten Festivals gastiert und mit den führenden Orchestern weltweit auftritt, ist er ein „stiller“ Star, ohne Schlagzeilen und Skandale, fast noch ein Geheimtipp. Vielleicht auch wegen seiner Unlust, sich mit den Medien zu verbrüdern: Er sitzt auf keinem Gottschalk-Sofa, in keiner Talkshow, ist weder Punk noch fidelnder Frauenschwarm mit Schlafzimmerblick. Er ist einfach ein exzellenter Musiker, der sich äußerst seriös und sehr souverän dem widmet, was sein Leben ausmacht: möglichst gut zu musizieren.

Einen Tag vor dem Salzburger Saisonauftakt sitzen wir im Café des Hotel „Sacher“. Er bestellt in drolligem Deutsch seine Lieblingsspeise, „Mohr im Hemd“. Die Kalorienbombe hat er sich verdient, sieben harte Stunden liegen hinter ihm: mit der „Camerata“ hat er Felix Mendelssohn Bartholdys „Violinkonzert e-Moll“ op. 64 eingespielt. Im Saal der Universitäts-Aula, vi-a-vis vom „Haus für Mozart“, ganz ohne Maestro-Attitüde, auf Augenhöhe und dennoch mit Autorität, dirigiert und kommuniziert Kavakos, wie alle anderen in lässigen Jeans. Der 41-Jährige ist angespannt-entspannt, feuert an, korrigiert konstruktiv auf Englisch, der gemeinsamen Sprache des internationalen Orchesters. „Die Stelle ist gut, aber nicht das, was ich will“, leitet er diplomatisch Wiederholungen ein. Der letzte Satz wird mit Furor gespielt, „nice“, kommentiert er, der Tonmeister Andreas Neubronner lobt, „so great!“, aber Kavakos will es noch einmal, noch besser, noch vibrierender! Da ist ihm ein Cello zu leise, da will er das presto direkter. Man spürt den Perfektionisten, aber ohne Pedanterie. Er und das Orchester wirken sehr homogen, schließlich war er seit 2001 „Principal Guest Artist“, jetzt ist er Nachfolger von Roger Norrington und Sándor Végh, der den Klangkörper 1952 gründete. „Eine große Tradition und Verantwortung“, sagt Kavakos und bekennt, eine Zukunft nur als Geiger sei ihm zu eindimensional. Es ist bereits seine zweite CD-Einspielung mit der „Camerata“, nach Mozarts Violinkonzerten und drei Sinfonien 2006 (Sony Classical). Damit gastierte er auch in der Heimatstadt Athen bei seinem eigenen Festival, in der avantgardistischen Konzerthalle Megaron bereitete man ihm „standing ovations“. Spätestens seit seinem Debüt bei den Berliner

Mehr Kavakos auf der crescendo premium-CD.

Foto: Yannis Bournias

VON CHRISTA HASSELHORST


www.crescendo.de 01 2009 | 15 ran an die musik!

Er gehört zu internationalen Spitze seines Fachs: Leonidas Kavakos. Durch den Gewinn von zwei renommierten Wettbewerben wurde man auf das Ausnahmetalent des Geigers aufmerksam.

Philharmonikern 2003 nichts Neues für den Geiger, der seine Karriere 1985 mit Siegen beim Sibelius- und 1988 beim PaganiniWettbwerb begann. Ist das Geburtstags-Geschenk für Mendelssohn Bartholdy mehr als nur die P�ichtübung zum Jubiläums-Jahr? Schließlich ist es eines der romantischsten Violinkonzerte schlechthin, „zum Schwärmen schön“, schwelgte sogar „Mohikaner“ Joachim Kaiser in höchstem Lob. Kavakos geht’s ebenso: „Dieses Stück ist romantischer als Mozart! Eine perfekte Partitur – keine Note zuviel oder zuwenig, 24 Minuten purer Genius! Farbe, Humor, Virtuosität, lyrische Momente, Melancholie zu Beginn, dann Enthusiasmus“, zählt er begeistert auf, „FMB war einer der meisttalentierten Musiker!“ Romantik, das ist für ihn deutsche und russische Musik, „aber auch ein Symbol für unser ganzes Universum. Für das Unperfekte! Und das hält die Welt in Bewegung – dieses kleine Etwas, was fehlt“, philosophiert er. „Alle großen Musiker wollten und wollen nur eines: berühren, beein�ussen, verändern – von Schönberg bis Mozart“. Und zu letzterem merkt er noch an, „der war auf der Welt, um eine Mission zu erfüllen. Stellen Sie sich vor, Mozart wäre nicht so früh gestorben, sondern 70 geworden – dann wäre für alle anderen Musiker gar kein Platz gewesen“, lacht er. Jetzt muss noch die neue große Liebe von Kavakos erwähnt werden. Sie ist zierlich, dunkelbraun und ziemlich alt, eine Guadagnini-Geige von 1782. Es war ein unglaubliches Glück, als sie ihm vor zwei Monaten angeboten wurde. Bislang spielte er auf der „Falmouth Stradivarius“ von 1692. „Die Guadagnini ist brillanter, dunkler in den unteren Seiten, ein völlig anderer Sound“, erklärt er mit strahlenden Augen. „Sie hat rund 800.000 € gekostet. Selbst wenn man nicht Geige spielen kann, eine gute Investition – besser als ein Porsche oder Aktien“, grinst er breit. Auf dieser Geige zu spielen bringt ihm Entspannung. Am besten regeneriert er jedoch, wenn er in Athen die Promenade am Parthenon entlang spaziert. Dann inhaliert er die Aura, die Vibrations von Sokrates und Platon. Was schätzt er besonders an den Menschen seiner Heimat? „Sie arbeiten, um das Leben zu genießen“, sagt er ohne eine Sekunde zu zögern. Und verzehrt voll Genuss das letzte Zipfelchen vom „Mohr im Hemd“, der klassischen österreichischen Mehlspeise. //

Romantik, das ist „ein Symbol für unser ganzes Universum. Für das Unperfekte! Und das hält die Welt in Bewegung...“

Mendelssohn Bartholdy: „Violinkonzert e-Moll“, Leonidas Kavakos, Camerata Salzburg (Sony Classical)

MOZART IN AUGSBURG 58. Deutsches Mozartfest 13. – 24. Mai 2009 13. Mai 2009 / 17.30 Uhr / Kongresshalle

17. Mai 2009 / 20 Uhr / Festsaal im Schaezlerpalais

Klasse Klassik mit dem Münchner Rundfunkorchester Ulf Schirmer Leitung

Mozarteum Quartett Salzburg

13. Mai 2009 / 21 Uhr / Mahagoni Bar

Klassik.Klub

Prager Kammerorchester Pavla Vykopalová Sopran

14. Mai 2009 / 20 Uhr / Festsaal im Schaezlerpalais

20. Mai 2009 / 20 Uhr / Goldener Saal im Rathaus

Zemlinsky Quartett (Prag)

Wiener Akademie Martin Haselböck Leitung

15. Mai 2009 / 20 Uhr / Kleiner Goldener Saal

Mozarteum Orchester Salzburg Stefan Vladar Leitung und Klavier 16. Mai 2009 / 20 Uhr / Festsaal im Schaezlerpalais

Altenberg Trio (Wien) 16. Mai 2009 / 22 Uhr / Theater Augsburg

Mozart auf der Reise nach Prag Sepp Strubel und das Stephan Holstein Trio

19. Mai 2009 / 20 Uhr / Kleiner Goldener Saal

21. Mai 2009 / 17 Uhr / Ev. Heilig Kreuz Kirche

»die orgl seye meine paßion« Orgelkonzert mit Roland Götz (Studio XVII Augsburg) und Tobias Lindner Mittagskonzerte, Symposium, Führungen

www.mozartstadt.de Tickets ab 2. März 2009: Theater Augsburg Tel: 0821/324-4900 theater@augsburg.de


ran an die musik! 16 | www.crescendo.de 01 2009

Mit der Lupe hören

Die Seminare des Musikwissenschaftlers Dr. Stefan Schaub gelten als Geheimtipp. Im Südbadischen führt ein „Musikerklä-

Das Vergnügen an den „musikalischen

rer“ seit 25 Jahren in die Geheimnisse

Lawinen“, die er lostritt, sieht man

von Bach, Beethoven und Mozart ein.

Stefan Schaub an.

Die meisten von Stefan Schaubs Kursen sind allein durch Mundpropaganda ausgebucht. Für crescendo hat Hannah Glaser an einem Einsteigerseminar teil-

„Klassische Musik besser verstehen, bewusster hören, intensiver erleben“ steht auf dem Seminarprogramm. Klingt so aufregend wie ein Grundkurs im Serviettenfalten. Und außerdem, Musik verstehen zu wollen, wo soll das denn hinführen. Hört man sie nicht mit dem Herzen? Ist sie nicht die Sprache des Gefühls? Genügt es nicht, dass Rossini gute Laune macht, dass einem Gruberovas Koloraturen den Rücken hinablaufen, als hätte man Eiswürfel im Nacken, dass man bei Rolando Villazóns samtigem Timbre vor Ergriffenheit um Fassung ringt? Ich melde mich für den „Einsteigerkurs“ „Freude an Klassischer Musik“ an, der von Freitag Abend bis Sonntag Mittag dauert. Auf der Hinfahrt zum Hotel in der Ortenau überfallen mich scheußliche Visionen. Garantiert sitzen dort lauter Leute mit dem absoluten Gehör, und wer keinen Kammerton A summen kann, wird gar nicht erst reingelassen. Jeder spielt mindestens zwei Instrumente, kann den Quintenzirkel im Tiefschlaf herunterbeten und hat seine Lieblings-Partituren unterm Arm. Nur ich komme ohne alles und kann noch nicht mal richtig Noten lesen. Im Seminarraum des Hotels sind 22 Namenskärtchen auf U-förmig angeordneten Tischen platziert, auch meines ist dabei. Orchestergraben entdecke ich keinen, dafür einen Tisch mit CD-Player und ein SoundSystem von Bose. Und da ist er auch schon, unser Lehrer Dr. Schaub, begrüßt die Runde kurz und herzlich und legt die erste CD ein. Erleichtertes Durchatmen ringsherum: keine zeremonielle Ansprache, keine Absichtserklärungen, keine Vorstellungsrunde. Statt dessen Kopfsprung in Bachs „Weihnachtsoratorium“. „Ehre sei Dir Gott“ donnert es machtvoll durch den Raum und erweist sich schnell als Lehrstück über die Grundregeln der Barockmusik. Sobald uns der Experte am

Fotos: Hannah Glaser

genommen.

CD-Player darauf aufmerksam macht, hören wir es auch: Deutlich und geradezu unerbittlich marschiert der Generalbass durch das ganze Stück und organisiert die Musik von unten nach oben – während wir (wie wir soeben erfahren: seit Mozart) gewohnt sind, die Melodie sozusagen obendrauf zu erwarten. Am Generalbass wirst du von nun an die Barockmusik erkennen... Mit dieser Breitseite Bach als Einstieg überlässt uns der Meister für heute Abend

unserem Schicksal, morgen um zehn geht‘s weiter. Zwischen meinen Ohren tobt ein Tornado, da schaufeln und schrauben sich wildgewordene Fugenkonstruktionen übereinander, absteigende Halbtöne blöken mir mitten in meine Konversations-Versuche, und auch der Generalbass will nicht klein beigeben und marschiert am Ende noch durch meine Träume. Beim Frühstück stellt sich schnell heraus, den anderen ging es ähnlich. Stefan Schaub ist ein Glücksfall in der Gilde der Dozenten: weder überzeugungswütiger Missionar, noch selbstverliebter Guru und schon gar kein pathetischer Gralshüter, der vor den Genies der E-Musik im Staub liegt. Ihm geht es um nichts als die Musik, und seine Begeisterung ist ansteckend wie ein Grippevirus. Wie kann man Menschen in kurzer Zeit so viel beibringen ohne jemals ins Dozieren zu verfallen, ohne irgendwann den Zeige�nger zu erheben? So zum Beispiel: „Hier haben wir eben auch die Oboe gehört, die wie eine indirekte Beleuchtung über dem Hauptthema schwebt, wieder ein Beispiel für Mozarts zarte und schöne Bläserbehandlung.“ Oboe? Habe ich eine Oboe gehört? Ich könnte nicht mal beschwören, dass ich weiß wie eine Oboe klingt. Keine Frage, Schaub kann Gedanken lesen. Er lässt dieselben Takte noch einmal aus den Lautsprechern perlen, sein Handzeichen tupft den Oboeneinsatz in den Raum: Das darf doch nicht wahr sein, wie oft habe ich diese Passage schon gehört, aber niemals diesen warmen, intensiven, schwebenden Ton darüber wahrgenommen. Nun habe auch ich einmal „mit der Lupe im Ohr gehört“. Auf der Heimfahrt bleibt das Autoradio aus, denn ob ich will oder nicht, zwischen meinen Ohren werden schon wieder lautstark die Instrumente gestimmt. Am besten schicke ich eine SMS nach Hause, dass ich heute nicht allein zum Essen komme, sondern ein ganzes Orchester mitbringe. // Hannah Glaser Infos unter: www.musikseminare.de


Foto: Bolk / Berliner Philharmoniker

www.crescendo.de 01 2009 | 17 ran an die musik!

Open-Air-Leuchttürme

Stiftung Zuhören

Von DEAG -Chef Peter Schwenkow

Sinne öffnen, Verstehen fördern

In der Wirtschaft heißt es ganz richtig: „Der Markt hat immer Recht.“ Es fragt sich nur, ob der Markt auch alles kennt, was es gibt. Als einer der größten Konzertveranstalter Europas stellen wir unser Angebot stets fakultativ zur Verfügung. Wenn der Markt es annimmt, dann haben wir Recht gehabt, und wenn er es nicht annimmt, dann müssen wir nochmals von vorne anfangen. Manchmal bauen wir unbekannte Künstler dadurch auf, dass wir unter den Selbstkosten liegende Eintrittspreise für ein Konzert verlangen, um sie in den Markt zu bringen. Und wenn sie dann größer und erfolgreicher geworden sind, verwenden wir die Gewinne aus ihren Veranstaltungen dazu, andere Künstler aufzubauen. Freilich muss man nach zwei bis drei Jahren in der Gewinnzone sein. 2004 haben wir angefangen, mit Anna Netrebko zusammenzuarbeiten. 2006 waren wir mit ihr in der Gewinnzone. Ähnlich war es bei Rolando Villazón, Lang Lang, David Garrett, Elina Garanča und Jonas Kaufmann. Bisher hat jedes Jahr ein Star für uns funktioniert. Das hätte noch vor fünf Jahren keiner in unserer Branche geglaubt. Klassik-Großveranstaltungen machen bei uns allerdings nur sieben bis acht Prozent des Umsatzes aus. Wir sind das, was man einen stinknormalen Klassik-Veranstalter nennt: Wir organisieren Konzert-Zyklen uunter anderem in der Hamburger Laeiszhalle, in der Berliner, Münchner und Kölner Philharmonie sowie in der Alten Oper in Frankfurt – ein ganz konventionelles Geschäft also. Man sollte jedoch die Open-Airs in ihrer Leuchtturmfunktion nicht unterschätzen. Bei vielen Menschen gibt es noch immer erhebliche Schwellenängste, die außerhalb der etablierten Kulturtempel gemindert sind. Wir wissen beispielsweise, dass gute Waldbühnen-Konzerte der Berliner Philharmoniker deren Abozahlen nach oben schnellen ließen. //

Die Stiftung Zuhören will mit ihren Projekten im Bildungsbereich die kulturelle Grundfertigkeit des Zuhörens fördern. Die Reize, die uns täglich über�uten, erschweren es uns, bewusst zuzuhören, unserem Gegenüber volle Aufmerksamkeit zu schenken und jegliche Ablenkung auszublenden. Dabei ist das Zuhören nicht nur die Grundlage eines jeden Kommunikationsprozesses, es ist darüber hinaus eine grundsätzliche Voraussetzung für Verstehen, konzentriertes Lernen und eine lebendige Gemeinschaft. Wer die Kunst des Zuhörens versteht, dem erschließen sich schneller komplexe Zusammenhänge, der vermittelt Interesse und Wertschätzung, der ist in der Lage, einen konstruktiven und ef�zienten Dialog zu führen oder Kon�ikte zu lösen. Die Stiftung Zuhören nimmt sich der gezielten Förderung und Vermittlung der Kulturtechnik des Zuhörens an. Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 verwirklicht die Stiftung ein Konzept der „kulturellen Grundbildung“, das in Deutschland und Europa einmalig ist. Die Stiftung will das Zuhören nachhaltig in allen Altersgruppen und in allen Bereichen der Gesellschaft fördern. Vom Kindergarten über alle Schultypen bis hin zur Berufsausbildung und Erwachsenenbildung geht es um die Vermittlung von Zuhörkompetenzen und die Sensibilisierung des eigenen Gehörs. So haben z.B. Schulen bundesweit bereits 1800 „Hörclubs“ auf Initiative der Stiftung ins Leben gerufen. Unter pädagogischer Anleitung entdecken die Kinder Klänge, lauschen Hörspielen, unternehmen Hörspaziergänge und er�nden Geräuschgeschichten. Dabei ist Musik ein wichtiger Bestandteil der Zuhörförderung: mit Körper, Stimme, und Instrumenten wird musiziert, improvisiert, komponiert und gelauscht. Immer mit dem Fokus auf das Zuhören, denn die Musik mit ihrer magischen Wirkung lädt ganz unmittelbar zum Zuhören ein. Weitere Infos unter www.stiftung-zuhoeren.de oder hoerclubs@hr-online.de. // Von Marion Glück-Levi.

Aufgezeichnet von Richard Eckstein.

DAS EINMALEINS DER VIOLINMUSIK

VIOLIN MASTERWORKS BERÜHMTE SOLOWERKE UND KONZERTE Bach · Beethoven · Brahms · Bruch · Kreisler Mendelssohn · Paganini · Tschaikowsky u.a.

BEDEUTENDE INTERPRETATIONEN � � � �

Kremers Bach-Partiten und -Konzerte Grumiauxs Beethoven-Sonaten mit Haskil Szeryngs Mozart-Sonaten Riccis Paganini-Capricen u.v.m.

� 35 CDs � LIMITIERT � ZUM SONDERPREIS DECCA 35CD 478 1149 WWW.KLASSIKAKZENTE.DE


ran an die musik! 18 | www.crescendo.de 01 2009

Erst Mozart, dann fish an 1981 wurde der Klassik-Fan, Hobby-Pianist und deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt zum Plattenstar. Wie viele andere war ich als junger Mann von Helmut Schmidt als Redner total fasziniert. Nach dem Abitur wurde ich als angehender Pianist vom Ehepaar Klasen – Herr Klasen war Bundesbankpräsident – sehr gefördert. Dort bin ich dann Helmut Schmidt persönlich begegnet.

Ab 1 haben wir uns öfter getroffen. In meine Finca auf Gran Canaria kam er in den 1er Jahren regelmäßig. Dort gab es, weil alles ganz neu war, zwar fast keine Möbel, aber in jedem Zimmer ein Instrument. So kam es zu Fachsimpeleien über technische Schwierigkeiten beim Klavierspiel und ihre Lösung durch bestimmte Fingersätze. Als Christoph Eschenbach und ich etwa zehn Jahre später im Abbey Road Studio in London waren, �el Plácido Domingo, der – wie von

Prominentes Dreigestirn für Mozart (v. l. n. r.): Christoph Eschenbach, Justus Frantz, Helmut Schmidt

Foto: Reg Wilson

– bei der Plattenaufnahme 1981 amtierender deutscher Bundeskanzler

der Platten�rma vorgesehen – eigentlich das dritte Klavier in Mozarts „F-Dur-Konzert“ KV 242 spielen sollte, plötzlich aus. Nun standen wir ohne musikalischen Partner da. Und als Playbackaufnahme wollten wir die Sache nicht durchziehen. Da kam ich auf die Idee, Helmut Schmidt, den damaligen Bundeskanzler, um seine Mitwirkung zu bitten. Dieser Vorschlag wurde von allen mit ungläubigen Blicken quittiert. Ich sagte bloß: „Ich ruf‘ ihn einfach mal an.“ Zum Glück hatte ich seine Schreibtischnummer. Handys gab‘s ja noch nicht. Er war auch gleich am Telefon. Ich erklärte ihm kurz die Situation: Wir müssten im Dezember das MozartKonzert für drei Klaviere aufnehmen und ob er da nicht das dritte Klavier spielen wolle. „Ist das nicht zu schwer für mich?“, erwiderte er. „Nein, das schaffen Sie schon!“, gab ich zur Antwort. Daraufhin legte er auf. Mehr gab es ja zunächst nicht zu besprechen.


www.crescendo.de 01 2009 | 19 ran an die musik!

Mehr Helmut Schmidt auf der crescendo premium-CD.

VON JUSTUS FRANTZ

Helmut Schmidt hatte aber in unserem denkbar knappen Telefondialog offenbar nicht verstanden, dass die Aufnahme in London statt�nden sollte. Als wir später in Hamburg bei mir zu Hause eine erste Probe abhielten, waren Loki und Helmut bester Laune. Ich dachte mir nur: „Seltsam, die beiden wollen noch gar nichts über die Modalitäten der London-Reise wissen.“ Ich fragte Loki, ob sie schon Flugtickets besorgt hätte. Sie �el aus allen Wolken. Helmut Schmidt übte währenddessen. Als er fertig war, kam er voller Zuversicht herein. Dann folgte der Knaller mit London als Aufnahmeort. Und noch dazu sollte die Einspielung am Vorabend seines Geburtstags, am 22. Dezember, statt� nden, an dem er politischen Besuch erwartete. „Ihr seid wohl verrückt geworden!“, war sein kurzer Kommentar. Aber er hatte doch irgendwie Blut geleckt und wollte außerdem nicht, dass ich mein Gesicht verliere. Deswegen schlug er vor, die Aufnahme einfach einen Tag früher zu machen. Nun hatte ich die Aufgabe, EMI-Chef Peter Andry anzurufen und um eine Vorverlegung des Termins zu bitten. Wie durch ein Wunder ließ sich das London Philharmonic Orchestra tatsächlich 24 Stunden früher zusammenrufen, und Schmidt kam ins einstige Studio der Beatles. Premierministerin Maggie Thatcher hatte ihn noch vom Flughafen abgeholt und bis ins Stadtzentrum von London eskortiert. Die britischen und deutschen Leibwächter schliefen fast die ganze Zeit, während wir das Mozart-Konzert mit höchster Konzentration auf Platte festhielten. Im Anschluss gab es noch ein gigantisches Büffet, bei dessen Anblick Helmut Schmidt aufseufzte: „Als Austauschschüler waren mir �sh and chips am Liebsten.“ Aus einer nahe gelegenen Kneipe brachte man dem Kanzler sogleich das Gewünschte. // Aufgezeichnet von Richard Eckstein.

Mozart: Klavierkonzerte KV 242 und 365. Schmidt, Eschenbach, Frantz, London Philharmonic Orchestra (EMI Classics)

Neugier & Respekt Von Tom Pfeiffer

STAR T

Der W eg zur K lassik ZI EL

Foto: Tom Pfeiffer

nd chips

SERI E : „ D E R W EG Z U R K L AS S I K “

Klassische Musik – schon immer verbinde ich mit diesem Begriff große Faszination, unerfüllte Neugier und tiefen Respekt.

Wie gerne würde ich mehr darüber erfahren, mehr verstehen und vor allen Dingen meinen beiden Kindern vermitteln und für Ihren Lebensweg mitgeben. Leider ist das aber nicht so einfach. Wie – und vor allen Dingen womit starten? Es soll ja interessant sein und hoffentlich irgendwann in naher Zukunft mit regelmäßigen Besuchen in der Oper enden. So selbstverständlich wie ein Kinobesuch oder von Zeit zu Zeit der Weg in ein Bundesligastadion. Meine Jungs ( und 1 Jahre) kennen Puccini nur als „FastfoodInszenierung“ aus „The Dome“, interpretiert von Paul Potts (den Sie für einen der größten Tenöre der modernen Zeit halten) und zappen bei allem weg, was länger als drei Minuten dauert. Wie soll das bloß funktionieren? Und schon sind wir beim Ausgangspunkt dieser spannenden Geschichte. Genau diese Gedanken habe ich dem Herausgeber dieses Magazins erzählt und daraus wurde die Idee geboren, eine Entdeckungsreise für Kinder und Erwachsene in die Welt der Klassik zu

unternehmen und hier in regelmäßigen Abständen zu dokumentieren. Damit habe ich mir dieses Mal zumindest den Zwang auferlegt, kontinuierlich an dem Thema zu arbeiten und quasi „en passant“ ein Rezept für Nachahmer zu liefern. Soweit die Theorie. In der Praxis sitzen wir jetzt vor einem großen Berg CDs, welche die Redaktion liebevoll für unsere Mission ausgewählt hat und versuchen uns erst einmal, einen Überblick über das vorhandene Material zu verschaffen. Da wäre zunächst die Trennung in Kinder- und Erwachsenenwerke, denn ich möchte mich ja parallel auch tiefer mit dem Thema beschäftigen. Die CDs für Kinder teilen sich wiederum auf in reine Klassik-„Sampler“, spezielle Kinderversionen von kompletten Werken, Lehrmaterial über Instrumente bzw. Komponisten, Hörbücher bzw. Erzählungen über Klassik mit mehr oder weniger begleitenden Booklets und zum Abschluss: „Krimis in Dur und Moll“. Im nächsten Beitrag werde ich über erste Erfahrungen zur Reihenfolge und Inhalt der ausgewählten CDs berichten und hoffe, dass Sie Spaß daran haben werden, uns zukünftig auf unserer Entdeckungsreise in die Welt der Klassik zu begleiten. //


ran an die musik! 20 | www.crescendo.de 01 2009

Entdeckungsreisen in die

ng Runkel

Unendlich vielfältig sind die Wege, klassische Musik für sich zu entdecken. Ebenso umfangreich ist auch wollen wir ändern: Auf www.crescendo.de stellen wir ab sofort alle Angebote für Jugendliche und Klassik

Foto: Wolfga

„MIT MUSIK WACHSEN“

KINDER MUSIK MENSCHEN

von links: Angela Merkel, Hermine Deindl, Hauke Gosau, Winfried Hanuschik

Egal ob Vorschulkind, Instrumenteneinsteiger oder Profi von morgen – in Berlin kann jeder „Mit Musik wachsen“. Denn in einer gleichnamigen Broschüre hat die Rundfunkchöre und Orchester GmbH (roc berlin) 52 Veranstaltungen der vier beteiligten Ensembles zusammengefasst, die sich in der Saison 08/09 für „kulturelle Bildung“ stark machen. Zentrales Anliegen aller Angebote vom Familienkonzert namens „Wirbelwind Rapauke“ bis „KlasseKlänge“ für Schulen ist es, Freude am Musik machen, hören und entdecken zu vermitteln. //

www.kinder-musik-menschen.de

KINDEROPER KÖLN

Von sechs bis 16 Klassik erleben? „Kinder Musik Menschen“ macht’s möglich. Über ein Jahr verteilt macht das Projekt – bislang in Bayern, bald auch darüber hinaus – sozial benachteiligte Grund- und Hauptschüler in vier „Modulen“ mit darstellenden Künsten vertraut. Schlüsselerlebnis am Schluss ist der Besuch eines Konzerts oder einer Theaterbzw. Opernaufführung. Mit dabei war die kleine Chiara, die über ihre Erlebnisse mit dem 2008 als eine der 25 besten sozialen Initiativen Deutschlands ausgezeichneten Verein schwärmte: „So was Schönes habe ich noch nie gesehen.“ //

www.kinderoper.info

MOVE @ SCHOOL www.staatstheater-wiesbaden.de Profis leiten an, junge Laien werden aktiv. So erzielte Royston Maldooms legendäres Projekt „Rhythm is it“ umwerfende Erfolge. Inspiriert davon kooperierten Wiesbadener Schulen zwei Mal mit dem Hessischen Staatstheater. Und brachten zuletzt im November 2008 Musik- und Tanzimprovisationen auf die Bühne, die 300 Kinder ein Jahr lang erarbeiteten. 2009 bis 2011 folgt die Fortsetzung von „Move @ school“ in Form einer Oper, die Kinder selbst komponieren und inszenieren. Aktuelles Anschauungsmaterial bieten eine Foto-Ausstellung im Foyer des Theaters sowie ein Dokumentarfilm, der am 19. /20.2. im Wiesbadener Caligari-Kino läuft. //

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT www.jedemkind.de Klavier oder Geige spielen ist ein Privileg für höhere Töchter und Söhne? Nicht im Ruhrgebiet. Dort soll bis 2010 jedes Grundschulkind die Möglichkeit bekommen, kostengünstig bzw. im Bedarfsfall gratis ein selbst ausgesuchtes Instrument zu lernen. Nachdem in NRW ab August 2009 weitere 31.272 ABC-Schützen von der „Jedem Kind ein Instrument (JeKi)“-Förderung profitieren können, wird jetzt auch in Hamburg, Sachsen, Hessen und Bayern an ähnlichen Initiativen gearbeitet. //

Jedes Jahr im Advent haben Musiktheaterstücke für Kleine bundesweit Hochkonjunktur. Alle zwölf Monate stehen sie seit über einem Jahrzehnt in der Kinderoper Köln auf dem Programm. Denn diese Dependance der städtischen Bühnen will ihr junges Zielpublikum mit Stücken wie „Ali Baba und die vierzig Räuber“ in die Welt phantastischer Klänge, Kostüme und Stimmen entführen – kurzum „Das geheime Königreich“, dem Elke Heidenreich und Christian Schuller einen opulenten, bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Bildband gewidmet haben. //

Foto: Stiftung Jedem Kind ein Instrument/Claus Langer

Foto: ARTIS Uli Deck

www.roc-berlin.de


www.crescendo.de 01 2009 | 21 ran an die musik!

Welt der Klassik

das Angebot – aber für die eigentliche Zielgruppe kaum zu finden. Das einsteiger vor, die sich bei der Redaktion melden. Hier die ersten Zehn: OPER FÜR KINDER www.oper-frankfurt.de Willkommen sind schon Vierjährige, mit denen im Foyer des 3. Rangs gebastelt, getanzt und musiziert wird. Allen ab sechs Jahren ermöglicht die Oper Frankfurt parallel einen „ersten Einblick in die Arbeit des Musiktheaters“: In Begleitung der Dramaturgin Deborah Einspieler und einer Handpuppe namens Labbo, ihres Zeichens „dienstältester Putzlappen“ des Hauses, können sie bei den regelmäßig stattfindenden „Oper für Kinder“-Events erleben, wie Sänger, Musiker und andere Menschen auf der Bühne agieren. //

KULTURFÜHRERSCHEIN FÜR KIDS www.kulturführerscheinfürkids.de „Kultur ist... wenn man nicht immer in der Bude hockt“. So beschreibt der 9-jährige Lukas salopp das, was ihm der „Kulturführerschein für Kids“ gebracht hat. In der Tat hat dieses einzigartige Zertifikat viel mit Bewegung zu tun. Die Kinder der Düsseldorfer Grundschule Südallee, die es seit 2005 in der dritten und vierten Klasse erwerben können, besuchen nämlich nach entsprechender Vorbereitung Konzerte, Theater, Museen und Künstlerateliers. Ein Pilotprojekt, vom dem auch 2008/09 rund 150 Kinder kostenlos profitieren. //

KULTUR FÖRDERT WIRTSCHAFT www.wj-muenchen.de Mögen sie auch noch so versiert sein: Von Klassik-Könnern kann jede Führungskraft lernen. Manager von Allianz bis UniCredit, besuchten bereits die Workshops der Wirtschaftsjunioren München unter dem Titel „Kultur fördert Wirtschaft“. Die aktuelle Reihe steht unter dem Motto „Vom Hören zum Zuhören“. crescendo-Herausgeber Winfried Hanuschik ist Mitinitiator der Reihe: „In Europa und Amerika ist es üblich, dass Führungskräfte viel reden und wenig hören. In vielen asiatischen Ländern ist das genau umgekehrt: Es gilt als Privileg der Führungskräfte vom Wissen der Anderen zu profitieren, indem sie nicht Rede und Antwort stehen müssen, sondern fragen und zuhören dürfen. Klassische Musik, am Besten im Konzertsaal, ist eine wunderbare Methode, sich in Geduld zu üben, die Ohren zu spitzen, die Sinne zu schärfen und aktiv zuzuhören.“ //

KINDER ZUM OLYMP www.kinderzumolymp.de „Kultur ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit.“ Gemäß dieser Überzeugung bringt eine Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder „Kinder zum Olymp“. Quer durch alle Sparten sucht und vernetzt sie dafür Kunst- und Kulturprojekte, die sich im Schulalltag bewährt haben – egal ob „funtastische Partys für Mozart“ gefeiert werden oder Zwölftklässler für ein Sinfonieorchester komponieren. Zum Nachlesen gibt’s probate Beispiele in einer Datenbank auf der Homepage. Oder als Sachbuch für fünf Euro. //

TAG DER MUSIK www.tag-der-musik.de In Hamburg entdeckt die „Zauber der Musik“-Schule weltbekannte Melodien neu. In Hannover jazzt die Jugend. Auf dem Stuttgarter Schlossplatz kokettiert die Tigerente mit Klassik. Drei Veranstaltungen mit einem gemeinsamen Nenner: Vom 12. bis 14. 6. 09 konzertieren bundesweit unterschiedlichste Laien und Profi-Ensembles, um auf den „Tag der Musik“ aufmerksam zu machen. Ab 2010 soll dieser einmal pro Jahr ganz Deutschland unter dem Motto „Alle für einen. Ihr Einsatz bitte!“ zum Klingen bringen – eine Initiative des Vereins „Tag der Musik“. //


Ist die Veralterung des Klassikpublikums ein natürliches Phänomen? Noch wähnen sich einzelne Veranstalter in Sicherheit, weil sie glauben, die Jugend kehre im Alter zur Klassik zurück. Die Frage nach dem Nachwuchspublikum rückt jedoch zunehmend in den Fokus der Kulturpolitik und war auch der Auslöser für die Durchführung eines groß angelegten empirischen Forschungsvorhabens, dem 1. Jugend-KulturBarometer. Finanziert wurde diese Umfrage von drei Stiftungen und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. . junge Leute im Alter von 1 bis  Jahre wurden  bundesweit in bis zu einstündigen Interviews zu ihren aktuellen kulturellen Interessen und Einstellungen befragt. Ziel der Studie war neben einer Bestandsaufnahme, wann, mit wem, wie oft im Verlauf der Kindheit kulturelle Angebote besucht wurden, auch das Entwickeln von Strategien, wie und wo man junge Leute „abholen“ kann, um sie zu klassische Kultur zu motivieren.

Junge Leute sind nicht „kulturverdrossen“! Junge Leute interessieren sich anteilig sogar etwas stärker für das Kulturgeschehen in der Region als die erwachsene Bevölkerung ab  Jahre, da sie über ein höheres Zeitbudget für Freizeitaktivitäten verfügen, wie übrigens auch Rentner. Sie setzen jedoch beim Besuch von Kulturangeboten deutlich andere Akzente als ältere Bevölkerungsgruppen. Musik steht auf Platz eins, hier jedoch vor allem populäre Musikrichtungen wie Pop, Rock oder Hip-Hop. Nur % interessieren sich explizit für Klassik, % für Opernmusik. Dass % schon einmal ein klassisches Musikkonzert und 1% eine Oper besucht haben, ist den Vermittlungsbemühungen von Schule und Elternhaus geschuldet. Das Klassische Theater hat ähnliche Nachwuchssorgen wie Konzert oder Oper.

Foto: Astrid Ackermann

ran an die musik! 22 | www.crescendo.de 01 2009

Es ist fünf vor zwölf für die Klassik Zu den Ergebnissen des 1. Jugend-KulturBarometers VON SUSANNE KEUCHEL

Wie kann man Jugendliche stärker für Kultur interessieren? (Umfrage unter 14- bis 24-Jährigen) Senkung der Eintrittspreise

54%

Jugendgerechtes Ambiente

37%

Mehr u. besseres Kulturangebot vor Ort

35%

Mehr Action und Spannung

30%

Berücksichtigung von Jugendthemen

27%

Bessere Anbindung mit öffentl. Verkehr

22%

Mehr Werbung in Jugendmedien

20%

Stärkere Förderung von jungen Künstlern Mehr Engagement der Schule bei Vermittlung Vereinfachter Kauf von Eintrittskarten (z. B. Internet) Gründung von Jugendkulturclubs

18% 17% 15% 14%

Anderes Nichts

25% 12%


www.crescendo.de 01 2009 | 23 ran an die musik!

Profil

Edition Günter

Hänssler

FRITZ BUSCH UND DRESDEN – DIE HOFFNUNG, im Alter gäbe es eine Rückbesinnung auf Klassik, ist trügerisch. Eine Umfrage unter 50-Jährigen und Älteren, machte deutlich, dass sich schon jetzt mehr Interessenten finden für Rock, Pop oder Jazz (38%) als für klassische Musik (26%). Besser gestellt ist das Moderne Theater, das zwar eine kleine Fangemeinschaft hat, in der sich aber anteilig sogar etwas mehr junge Leute be�nden als Erwachsene ab 25 Jahre. Auch die Bildende Kunst hat heute (und das war nicht immer so) anteilig bei Jung und Alt gleich viele Interessenten zu verzeichnen. Vom Nachwuchsschwund sind also nicht alle Kultursparten gleichermaßen betroffen. Künstlerisch-kreative Aktivitäten stehen bei den jungen Leuten hoch im Kurs: Waren 1973 beispielsweise 20% in der Freizeit künstlerisch-kreativ, malten, tanzten oder musizierten im klassischen Sinne, lag der Anteil 2005 bei 28%. Berücksichtigt man zudem neue künstlerische Ausdrucksformen, wie Graf�ttisprayen oder Streetdance, die aus Vergleichsgründen im Zeitvergleich nicht berücksichtigt wurden, liegt der Anteil junger Hobbyaktivisten sogar bei 48%. Die vermehrten künstlerischen Aktivitäten bieten einen wichtigen Ansatzpunkt für die Kulturvermittlung. Denn junge Leute, die ein Musikinstrument spielen, egal ob E-Gitarre oder Geige, sind klassischen Musikkonzerten gegenüber deutlich aufgeschlossener. Hier setzen einige Orchester schon erfolgreich an: Die Tonhalle Düsseldorf präsentiert zum Beispiel mit einer neuen Reihe „Big Bang“ junge Orchester und auch das eigene Jugendsinfonieorchester“ (JSO), welches aus einer Kooperation mit der Düsseldorfer ClaraSchumann-Musikschule hervorgegangen ist.

Jugendliche wollen als Zielgruppe ernst genommen werden Neben der fehlenden Bereitschaft, für Kulturbesuche zuviel Geld auszugeben, beklagen sich junge Leute vor allem über das Ambiente vieler klassischer Kulturhäuser, das auf die Bedürfnisse älterer Besucher zugeschnitten sei und keinen „Wohlfühlfaktor“ garantiere. Damit erklärt sich auch der Zuspruch der Jugend für zeitgenössische Bildende Kunst,

ein musikalischer Nachlass

NEU 3 CD Inclusive Original Kino-Tonfilm auf DVD

die sich in Kunsthallen mit integriertem Museumscafé präsentiert, deren Architektur und Design die Jugend anspricht. Allgemein möchte die Jugend als Zielgruppe ernst genommen werden. Dies spiegelt sich in ihren Wünschen nach Präsenz junger Künstler, mehr Jugendclubs, mehr Berücksichtigung von Jugendthemen etc. wider. Dies beinhaltet auch eine Angleichung der Servicegestaltung an den Bedarf junger Zielgruppen, wie beispielsweise Kulturbesuche spontan und �exibel zu ermöglichen durch den Erwerb von Last-Minute-Karten.

In den Alltag junger Leute eindringen Je mehr Multiplikatoren, wie Schule, Kindergarten, Elternhaus, Verein, Kirchengemeinde etc., in der Kulturvermittlung aktiv waren und je früher diese ansetzte, desto erfolgversprechender sind die Chancen, junge Menschen zu Kultur zu motivieren. Von den jungen Leuten, die bereits im Vorschulalter ein Museum, Theater oder Konzert besucht haben, sind heute % stark kulturinteressiert. Von denjenigen, die erst mit 1 Jahren eine Kultureinrichtung besucht haben, ist es nur noch jeder Fünfte. Wichtig ist auch eine angemessene Präsenz der klassischen Kultur in den Medien, vor allem im Fernsehen. Auch die aktuelle Erfahrungswelt der Jugend gilt es stärker zu berücksichtigen, wie die Vorliebe für Stars als Vorbilder und die Beschäftigung mit deren persönlichem Umfeld. Diese Konzentration auf den Personenkult �ndet langsam, aber stetig auch Eingang in den Klassiksektor, man denke an die Vermarktung von Anna Netrebko, Nigel Kennedy oder Sol Gabetta. // Dr. Susanne Keuchel ist Direktorin des Zentrums für Kulturforschung (ZfKf). Die Ergebnisse des 1. JugendKulturBarometers wurden 2006 in Buchform veröffentlicht.

ECHO KLASSIK 2008

NEU

Fritz Busch Sämtliche Dresdner Aufnahmen 1923-1932 Staatskapelle Dresden 3CD + DVD: PH07032 Gustav Mahler · Sinfonie Nr. 4 in G Dur Juliane Banse, Sopran · Staatskapelle Dresden Giuseppe Sinopoli PH07047 Gustav Mahler · Sinfonie Nr. 9 Richard Strauss · Tod und Verklärung Staatskapelle Dresden · Giuseppe Sinopoli PH07004 Hector Berlioz · Requiem Keith Ikaia-Purdy · Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden Sinfoniechor Dresden · Singakadedmie Dresden Staatskapelle Dresden · Sir Colin Davis PH07014 Dmitri Schostakowitsch · Sinfonie Nr. 15 op. 141 Boris Tschaikowsky Thema und acht Variationen für Orchester Staatskapelle Dresden · Kyrill Kondrashin PH06065 Anton Bruckner · Sinfonie Nr. 8 WAB 108 Wolfgang Amadeus Mozart Prager Sinfonie D Dur KV 504 Staatskapelle Dresden · Bernard Haitink PH07057

Erhältlich im Fachhandel

Profil

Edition Günter

Hänssler

Profil Medien GmbH Hauffstr. 41 D-73765 Neuhausen a. d . F. Tel.: 0 71 58 /9 87 85 21 Fax: 0 71 58 / 70 91 80 Profil.Medien@arcor.de www.haensslerprofil.de Vertrieb: NAXOS DEUTSCHLAND GmbH Wienburgstr. 171 A . D-48147 Münster Tel.: 0251 /92 40 6-0 Fax: 0251 /92 40 6-10 info@naxos.de . www.naxos.de


rezension 24 | www.crescendo.de 01 2009

Klassik-Charts Die Bestseller

Die Besten

Rezensionen

3

Lang Lang/Mehta Chopin: Klavierkonzerte (Deutsche Grammophon)

4

5

Albrecht Mayer „In Venedig“ (Decca)

Der kroatische Meisterpianist lotet Rachmaninow bis zur äußersten Tiefe aus. 2

Thomas Quasthoff Haydn: „Italian Arias“ (Deutsche Grammophon)

3

Pluhar/ Jaroussky/Rial „Teatro d‘amore“ (Virgin Classics)

4

Nils Mönkemeyer „Ohne Worte“ (Sony Classical)

Helmut Schmidt „Kanzler & Pianist“ (Deutsche Grammophon) Bach als Lebenselixier eines Staatsmanns

6

Anne-Sophie Mutter „Bach Meets Gubaidulina“ (Deutsche Grammophon)

7

Martin Stadtfeld Bach: „Das wohltemperierte Klavier (Sony Classical) Innige Zwiesprache mit dem Thomaskantor

8

Anna Netrebko/ Rolando Villazón „Duets“ (Deutsche Grammophon)

9

Hélène Grimaud „Bach“ (Deutsche Grammophon)

10 Sol Gabetta „Cantabile“ (Sony BMG) 11 N. Harnoncourt Bach: „Weihnachtsoratorium“ (DHM) 12 David Fray Bach: Klavierkonzerte (Virgin Classics) 13 Bartoli/Flórez/de Marchi Bellini: „La Sonnambula“ (Decca) 14 Herbert von Karajan Sinfonien-Edition (Deutsche Grammophon) Unschlagbares Preis-/ Leistungsverhältnis 15 Luciano Pavarotti „Nessun Dorma – Puccinis Greatest Hits“ (Decca)

Die Klassik-Charts wurden ermittelt durch Mediacontrol im Auftrag des Bundesverbandes der phonographischen Wirtschaft e.V.

Dramaturgisch wie musikalisch intelligentes Konzept-Album mit Viola-Werken 5

Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz „chant – Music for Paradise“ (Decca)

A L E X A N D R E T H A R AU D S P I ELT S AT I E

Satierisch

6

Joel Frederiksen „O felice morire“ (harmonia mundi)

7

delian::quartett Schumann: „Kammermusikwerke“ (OehmsClassics)

8

Robert Crowe „Carissimi: Sopran-Motetten“ (Profil Edition)

9

Haydn Edition (Brilliant Classics)

10 Philippe Jaroussky „Carestini“ (Virgin Classics) 11 René Pape „Gods, Kings & Demons“ (Deutsche Grammophon) 12 Sol Gabetta Schostakowitsch: „Cellowerke“ (Sony BMG) 13 Renée Fleming Strauss: Lieder und Arien (Decca) Die Starsopranistin zeigt keinerlei Angst – weder vor Pathos noch vor Sentimentalitäten. 14 Leontyne Price Gershwin: „Porgy and Bess“ (audite) 15 Gustavo Dudamel „Fiesta“ (Deutsche Grammophon)) Die crescendo Klassik-Charts werden in der Redaktion ermittelt. Zu Grunde liegen Einspielungen der letzten Monate.

��� � �

��� � �

��� �

��� �

��� � �

��� �

��� � �

��� � �

��� �

���������������������������� �������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������� ������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������������� �����������

������������������������������������������������������������������ ��������������� ��������������������������������������������������������������������������������������

������������������� ������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������� �������������� �������������������������������������������������� ������������������������� ����������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������� ������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������ ������������������ ����������������������������������������������������������������������������������

������������������������������������������������������������������������������������� ��������������������������������������������������������������������������������������������������

cres_CD17_ranandiemusik.indd 1

Alexandre Tharauds Spiel hat mir schon immer ausgeprochen gut gefallen – ganz besonders sein Couperin und die Aufnahmen mit dem grandiosen Cellisten Jean-Guihen Queyras, aber auch sein Chopin. Nun hat er ein herrliches Konzept-Doppelalbum mit einem repräsentativen Querschnitt durch das Œuvre von Erik Satie entworfen, das bezüglich Zusammenstellung und Ausführung seinesgleichen sucht. CD 1 enthält Solo-Klavierwerke, die um die sechs „Gnossiennes“ gruppiert sind, und man erhält ein wahrlich abgerundetes Bild von dem Satiriker, Meister der Einfachheit, der Überzeichnung und des unerschöpflichen Einfallsreichtums. CD 2 versammelt Duo-Stücke, für zwei Pianisten (mit Éric Le Sage), mit Geige (Isabelle Faust), mit ein paar Sekunden Trompete, und Lieder, die die Welt der U-Musik zugleich adeln und ins Groteske überführen (mit der Chansonnière Juliette bzw. dem Tenor Jean Delescluse, die beide vom Fach her ideal sind, mit Ésprit und Laszivität brillieren). Nicht nur, dass der Neuerer und Karikaturist Satie zu vollem Recht kommt. Die Aufführungen sind jede für sich von vollendeter Klasse, zugleich hinreißend komisch und skurril.

�����������������

16.01.2009 19:26:02

Foto: Marco Borggreve

Anna Netrebko „Souvenirs“ (Deutsche Grammophon)

Auswahl der besten CDs und DVDs

Dejan Lazi´c Rachmaninow: Klavierwerke (Channel Classics)

Satie ist nicht schlecht bedacht worden von potenten Interpreten, so in den Gesamteinspielungen Aldo Ciccolinis (EMI) und Jean-Yves Thibaudets (Decca), doch an Tharauds feinzeichnende Sensibilität, wesentliche Erfassung eines jeden spezifischen Typus und überschäumende, dabei stets kontrollierte Spielfreude reichen seine Vorgänger nicht heran. Auch das Klangbild ist bemerkenswert ausgeglichen, klar, rund und natürlich, und in den Duo-Kompositionen ist eine erstaunliche Homogenität und Balance erreicht. Satie-Fans werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Und für all jene, denen das Schaffen dieses lakonischen, immens flexiblen und selbst in der Minimalisierung der Mittel hochexpressiven, mit allen Klischees und Konventionen souverän und ironisch spielenden Revolutionärs noch eine unbekannte Größe ist, ist dieses schön und informativ ausgestattete Album die ideale Einführung. „Satierisch“ gut! Christoph Schlüren Satie: Solo-Klavierwerke und Duos, Alexandre Tharaud, 2 CDs (harmonia mundi)

Hören Sie Ausschnitte der besten CDs, die hier besprochen werden, auf der crescendo premium-CD, siehe auch S. 39.

Mehr Tharaud auf der crescendo premium-CD.

2

1

�������������������������������������

Zisterzienser Mönche von Stift Heiligenkreuz „chant – Music for Paradise“ (DECCA)

���������� �����������������������

1


www.crescendo.de 01 2009 | 25 rezension

D EB Ü T- A L B U M M Ö N K E M E Y E R

B A C H - KO N Z E R T E M I T F I S C H E R

GHEDINI DIRIGIERT GHEDINI

Schuberts „Arpeggione-Sonate“ und 16 Lieder von Schubert, Schumann und Mendelssohn, bearbeitet für Bratsche? Das Schmunzeln vergeht beim ersten Ton: Nils Mönkemeyer und Nicholas Rimmer schlagen mit ihrem fesselnden Musizieren den Hörer bis zur letzten Minute in den Bann. Mönkemeyers atmende Gestaltung, der volle Ton und das goldwarme Timbre seines Instruments lassen die Musik üppig erblühen. Schuberts „Sonate a-Moll“ für das heute vergessene Saiteninstrument „Arpeggione“, meist in Cello-Bearbeitungen gespielt, klingt auf der Viola noch überzeugender. Die bearbeiteten Lieder sind so ausgewählt, dass aufgrund der hohen melodischen Qualität und der Binnen-Kontraste das Fehlen des Textes nie stört. Die Zusammenstellung folgt einer in sich schlüssig wirkenden Dramaturgie (zum Beispiel hinsichtlich TonartenAnschlüssen, Charakter und dem Wechsel von Dur und Moll). „Ohne Worte“ erweist sich als ausgesprochen intelligent gemachtes Konzept-Album.

Frankfurt Musikhochschule: Deutschlands jüngste Professorin, Julia Fischer, ermahnt ihre Schülerin. Und führt ihr vor, wie eine Sonate Bachs zu klingen hat: klar strukturiert, transparent, jedes Motiv präzise musikalisch nachgezeichnet. Es gilt, der Musik und nicht sich selbst gerecht zu werden. „Man steht im Dienste der Musik“, doziert sie, „so wie andere ins Kloster gehen und im Dienste des Glaubens stehen.“ Große Worte. Man ist gespannt auf Julia Fischers CD mit den Bach‘schen Violin-Konzerten: In acht verschiedenen Posen ist sie im Booklet zu sehen, für die Kollegen war kein Platz. Dafür kann Julia Fischer nichts. Für ihre Interpretation aber schon. Schön und gemütvoll klingt’s an der Seite der routinierten Academy of St Martin in the Fields, die unter Leitung der Geigerin spielt. Julia Fischer schwelgt im wunderbaren Klang ihrer Guadagnini von 1750. Erfrischend festzustellen, dass auch eine so intelligente und streng disziplinierte Künstlerin wie sie dem immer etwas selbstverliebten Klangrausch verfallen kann.

In seinem äußerst vielseitigen, bei allen Reizen des Neuen stets die Gesetze der Harmonik respektierenden Schaffen spannt Giorgio Federico Ghedini (1892-1965) eine organische Brücke von der Vielstimmigkeit der Renaissance zu den Klangabenteuern des modernen Orchesters. Als Dirigent war Ghedini ein Klangregisseur, dessen Aufführungen fesselnden Inszenierungen gleichen. So in seiner originellen Einrichtung von Bachs „Musikalischem Opfer“, wo äußerst getragene Tempi und der Schneid risikofreudiger Sturmjagden extreme Gegensätze bilden. Ein Juwel visionär-poetischer Verfeinerung ist Ghedinis Cello-Doppelkonzert „L’Olmeneta“ („Der Ulmenhain“), und die pastoralen „Litanie della Vergine“ künden von zeitloser Schönheit verzückter Ekstase, von Marica Rizzo innig gesungen. Dies sind die einzigen Aufnahmen mit dem Dirigenten Ghedini, entstanden 1952 in Neapel und erstmals seit über 50 Jahren wieder veröffentlicht, in glänzendem Remastering. Unbedingt hörenswert.

Teresa Pieschacón Raphael

Christoph Schlüren

Bach: Violinkonzerte, Julia Fischer, Academy of St Martin in the Fields (Decca)

�����������

„Ghedini conducts Ghedini“, Napoli Alessandro Scarlatti Orchestra (Naxos Historical)

Mehr Ghedini auf der crescendo premium-CD.

„Ohne Worte“. Schubert, Mendelssohn, Schumann. Mönkemeyer, Rimmer (Sony Classical)

Brücke über die Zeiten

�������

�����������

Zum Jubiläum – das einmalige CD + DVD-Package: � Violinkonzert e-Moll mit dem Gewandhausorchester Leipzig unter Kurt Masur � Klaviertrio Nr. 1 d-Moll mit Lynn Harrell, Cello und André Previn, Klavier � Violinsonate F-Dur mit André Previn, Klavier alle Aufnahmen als Audio-CD und als Video-DVD in einem Produkt + Dokumentation „Begegnungen mit Mendelssohn“

Ab 30. Januar im Handel ! Weitere Informationen, Hörproben und Tourdaten:

www.anne-sophiemutter.de

© Anja Frers / DG

Benjamin-Gunnar Cohrs

Im Rausch des Klangs

DG CD + DVD 477 8148 und 477 8801 Digi-Pack

Mehr Mönkemeyer auf der crescendo premium-CD.

Ausgesprochen intelligent


rezension 26 | www.crescendo.de 01 2009

K N AU E R S P I ELT M EN D EL S S O H N

F L E M I N G S S T R AU S S - Z U G A N G

P LU H A R S L‘A R P EG G I ATA

Am 3. Februar 2009 wird der 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy gefeiert – und die ersten Geschenke liegen schon auf dem Gabentisch. Ein besonders kostbares ist Sebastian Knauer gelungen, zeigt er doch auf seiner neuen CD „Pure Mendelssohn“ auch weniger bekannte Seiten des Komponisten. Wie virtuos Mendelssohns Klaviermusik sein kann, demonstriert der Hamburger bei den „Variations sérieuses“ op.54, die im Zentrum dieser bunt zusammengestellten Kompilation stehen. Besonders eindrucksvoll geraten hier die Variationen Nr. 8 und 9, bei denen der Pianist ein Triolenfeuerwerk zündet – die schnellen Wechsel zwischen rechter und linker Hand in der zwölften Variation spielt er mit perkussiver Härte. Aber Knauer ist nicht nur ein großer Techniker. Sein liedhafter, immer maßvoller Ton prägt die Interpretation der „Lieder ohne Worte“, des Albumblatts in e-Moll und des Lieds in Es-Dur. Mit einem brillant gespielten „Rondo capriccioso“ op. 14 endet das empfehlenswerte Mendelssohnporträt ganz zauberhaft.

Es sind einmal mehr die großen Orchesterwogen, die aufbrausenden Ausbrüche und ungewöhnlichen Verzögerungen, die Thielemanns romantisch-schwülen Strauss ausmachen. Dabei scheuen sie weder Pathos noch Sentimentalitäten. Renée Fleming passt mit ihren dunklen Stimmfarben und ihrem aufblühenden Sopran selbstbewusst dazu. Dass die Stilmittel beider auch bei Stücken eingesetzt werden, die man durchaus intimer, versonnener, kammermusikalischer angelegt kennt, ist zwar konsequent, doch sicherlich auch Geschmackssache. Hier scheint es mehr um Thielemann und Fleming zu gehen, als um Richard Strauss. Die Fleming hat sich Strauss‘ „Vier letzte Lieder“, Orchesterlieder und Ausschnitte aus der „Ariadne“ und der „Ägyptischen Helena“ für ihre herb leuchtende Stimme intelligent zurechtgelegt – und dabei die Textebene in den Hintergrund gedrängt. Die Stimmbehandlung steht eindeutig vor den Inhalten und übersieht, dass die vollendete Interpretation nur im Zusammenspiel beider Bereiche möglich ist. Uwe Schneider

Selbst puristische Besserwisser kommen nicht umhin, unüberhörbare Parallelen in rhythmischer wie harmonischer Hinsicht zwischen Renaissance- bzw. Barock-Musik und Jazz eingestehen zu müssen. Auf Christina Pluhars neuer CD „Teatro d‘amore“ vollzieht sich der Wechsel vom 17. ins 20./21. Jahrhundert bisweilen atemberaubend schnell. Wenige Takte genügen oft, um Monteverdi in unsere Zeit zu beamen. Dass dies stets mit größter Sorgfalt und musikalischer Gewissenhaftigkeit geschieht, versteht sich bei einem Elite-Ensemble wie Pluhars L‘Arpeggiata von selbst. Als gemeinsames Credo der Instrumentalisten lässt sich – neben stupender spieltechnischer Perfektion – eine Form von Klangsinnlichkeit heraushören, die selbst bei abgebrühtesten Klassik-Dickhäutern Gänsehaut auslösen dürfte. Das Sängerensemble, das die Theorbistin und Barock-Harfenistin Pluhar versammelt hat, ist vom Feinsten: Die Sopranistin Nuria Real und der Countertenor Philippe Jaroussky wachsen in ihren Duetten über sich hinaus. Bravissimi!

Mehr Knauer auf der crescendo premium-CD.

Nicht nur ein großer Techniker

Georg Rudiger

Herb leuchtende Stimme

Prickelnde Klangsinnlichkeit

Richard Eckstein

Crescendo_Dez_220x130

„Pure Mendelssohn“, Sebastian Knauer (Berlin Classics) 04.12.2008 9:17 Uhr

Strauss: Lieder und Arien, Fleming, Thielemann, Münchner Philharmoniker (Decca)

Monteverdi: „Teatro d‘Amore“ (Virgin Classics)

Seite 1

TUDOR CD 7104

TUDOR CD 795

TUDOR CD 7062

TUDOR CD 7160 TUDOR CD 728

TUDOR CD 737 TUDOR CD 7066

TUDOR CD 7111

www.tudor.ch

GRAMOLA WIEN • CODAEX BENELUX • NAXOS OF CANADA • CODAEX FRANCE NAXOS DEUTSCHLAND • TOBU JAPAN • ALES2 KOREA • DIVERDI MADRID • EUROTON SWEDEN RHINE TAIWAN • CODA U.K. • NAXOS OF AMERICA IS DISTRIBUTOR IN SWITZERLAND FOR: AVI-MUSIC • CANTATE • CHRISTOPHORUS • IFO • INTEGRAL • MOTETTE • TACTUS • TUDOR • WERGO • WINTER & WINTER


www.crescendo.de 01 2009 | 27 rezension

N A D JA M I C H A EL A L S S A L O M E

D O N I Z E T T I AU S B E R G A M O

Aus London kommt eine neue, atmosphärisch dichte „Salome“. David McVicar hat sie in den Untergrund eines kühlen Faschismus verpflanzt und setzt diesen mit Sadismus gleich. Das Gesellschaftsporträt, das er dabei entwirft, nimmt jedoch der Salome-Figur jegliche Fallhöhe. Mit viel Sexappeal verwöhnt Nadja Michael das Auge in der Titelpartie, ist darstellerisch intensiv und betörend und hierin weit überzeugender als sängerisch. Störend bis hin zum Lächerlichen, wenn sie blutüberströmt und lispelnd das Haupt Jochanaans ansingt, ist ihr enormer S-Fehler. Vokal stört die scharfe, nicht immer anspringende Höhe, eine Neigung zum Vibrato und unüberhörbare Intonationsschwächen. Michael Volles Täufer ist mit prächtigem Bariton und weit ausgespannten Bögen der Höhepunkt der Aufführung. Thomas Mosers Herodes ist eine grandiose, auch mit vokalen Mitteln gestaltete Charakterstudie, Joseph Kaiser ein bemerkenswerter Narraboth. Am Pult verwaltet Philippe Jordan zuverlässig die Partitur ohne wirklich eigene Akzente setzen zu können. Uwe Schneider

„Don Gregorio“ findet man in keinem Opernführer. Donizettis durchgeknallte Komödie ist eine 1826 geschriebene Bearbeitung der zwei Jahre zuvor entstandenen Oper „L’ajo nell’imbarazzo“ (nun mit Rezitativen in neapolitanischem Dialekt). Dass diese im November 2007 aufgenommene Produktion aus dem Teatro Donizetti in Bergamo auch für Nichtitaliener komisch ist, liegt an Roberto Recchias geistreicher Regie und an der Spiellaune des Solistenensembles. Die Geschichte vom tuntig angehauchten Lehrer Gregorio (hinreißend: Paolo Bordogna), der zwischen dem strengen Hausherrn (zu unbeweglich: Giorgio Trucco) und seinen beiden liebestollen Söhnen vermitteln muss, wird temporeich erzählt. Trotz gelegentlicher Schärfen überzeugt Elizaveta Martirosyan als koloraturensichere Verführerin. Das Orchester des Bergamo Festivals befeuert unter der Leitung von Stefano Montanari die Verwicklungen auf der Bühne mit dampfender Motorik, auch wenn es gelegentlich mit der Intonation kämpft.

Mehr als der bloße Reiz der Rarität: „Die Blaue Mazur“, 1920 ein Operetten-Dauerbrenner. Der Titel meint die letzte Mazurka, die ein Pole mit seiner Liebsten ins Blau des Morgens tanzt. Lehárs Musik hat Poesie, Feingefühl und rhythmisches Temperament. Und wenn auch diesmal der große Schlager fehlt, so ist sie doch insgesamt von melodischer Delikatesse. Hörbar wird das durch das Brandenburgische Staatsorchester unter Frank Beermann, das für filigrane Soli wie für schmissige Tutti die rechten Farben hat. Chor und Solisten sind animiert dabei, bis hin zum Protagonistenpaar Johanna Stojkovich (Blanka) und Johan Weigel, durch dessen edel timbrierten Tenor der Graf Olinski auch stimmlich von Adel ist. Feinkost also für Operettengourmets! Gerhard Dörr

Harald Reiter Werke von Scarlatti u. a., Nancy Laufer (Thorofon)

Lehár: „Die Blaue Mazur“, Beermann, Brandenburgisches Staatsorchester (cpo)

Kataloge, Neu: Neuheiten, Broschüren unserer Partnerfirmen in Form von eBooks.

Auf den ersten Blick ein ziemlich schräges Experiment: Nancy Laufer spielt Cembalosonaten von Domenico Scarlatti – auf einem Akkordeon. Dies tut die Berliner Künstlerin mit großer Virtuosität und bleibt auch in technisch heikelsten Passagen stets souverän Herrin des Geschehens. Die meisten von Scarlattis 555 überlieferten Sonaten stellen oft kunstvolle Variationen spanischer Volkstänze dar. Entsprechend ist die Präsentation auf dem Akkordeon sowie die Kombination seiner Werke mit Tänzen von Albéniz, Granados und anderen durchaus nicht abwegig. Wahrscheinlich steht und fällt die Anziehungskraft dieser originellen und gut gemachten CD für den Hörer mit seiner Einstellung zum gewählten Instrument: Wer gerne Akkordeon hört, der wird sie lieben.

Wiederentdeckungsfreuden

www.bielekat.de

LEHÁRS LEICHT E MUSE

Die Bielefelder Kataloge JAZZ und KLASSIK sind seit über 56 Jahren die wichtigsten Nachschlagewerke für Plattenindustrie, Handel, Institutionen und Endkunden.

Donizetti: „Don Gregorio“, Recchia, Montanari, Bergamo Festival, 2 DVDs (Dynamic)

S C A R L AT T I AU F D E M A K KO R D E O N

Mit großer Virtuosität

Mehr Laufer auf der crescendo premium-CD.

Georg Rudiger

Globale über Suche den gesamten Datenbestand, auch mit Eingrenzug nach Vertrieb und / oder Label. Alphabetische Detail-Suche für die A-Z Bereiche KOMPONISTEN, WERKE, PERSONEN. Zeigt z.B. nach Auswahl eines Komponisten, einer Person oder eines Werkes alle zugeordneten Datenträger an. Suche auch nach Subtracks (Einzeltitel, Lieder). Bereits über 44.000 Einzeltitel im Internet verfügbar..

Strauss: „Salome“, McVicar, Jordan, Covent Garden (Opus Arte)

Durchgeknallte Komödie

Die Suche im Bielefelder Katalog KLASSIK ist weltweit wohl einzigartig.

Atmosphärisch dicht


rezension 28 | www.crescendo.de 01 2009

Die Wahrheit beglaubigen Gesang kann alle menschlichen Empfindungen und Leidenschaften ausdrücken. Gerade deswegen reicht es Jürgen Kesting nicht, bloß von schönen Stimmen zu schwärmen. VON RICHARD ECKSTEIN

soll der (vergleichsweise wenig bekannte) Tenor Gianni Raimondi gesungen haben – damals, 1960 in Wien. Und er, Jürgen Kesting, heute Gesangsexperte Nr. 1 in Deutschland, war dabei.

Doch an dieser Stelle vermag sich der Melomane, der sein schon legendäres Standardwerk „Die großen Sänger“ gerade in einer stark überarbeiteten und auf vier Bände erweiterten Fassung wiederveröffentlicht hat, ein wissendes Lächeln nicht zu verkneifen: Das mit dem „besten“ hohen C kann man ihm nämlich glauben oder auch nicht... Aber wie wäre es zu überprüfen? „Akustische Live-Erlebnisse“, stellt er dann treffend fest, „verklären sich in der Erinnerung.“ Allzu sehr hängen sie ab von Faktoren wie Alter, MetierErfahrung und letztlich auch der „Tagesform“ des jeweiligen Hörers. „Was fehlt ist die Überprüfbarkeit des spontanen Eindrucks und vor allem die Möglichkeit, anschließend Vergleiche zu ziehen. Diese Chancen bieten nur Aufnahmen beziehungsweise Mitschnitte!“ Kesting nimmt kein Blatt vor den Mund und ist Kritik gewohnt, musste gerade wegen seinem 1986 erstmals erschienenen Sänger-Kompendium schon einiges einstecken. Den Spaß am Hören von historischen wie neuen Gesangsaufnahmen hat er sich aber nicht nehmen lassen. Vor einigen Jahren ist es seiner Frau gelungen, ihn zu überreden, bei „Die großen Sänger“ noch einmal „nachzulegen“ – auch wenn dies über vier Jahre 12-stündige Arbeitstage zur Folge hatte. Ein neuer Verleger war rasch gefunden: Ein Blick auf den Antiquariatsmarkt im Internet genügte. Dort kostete die dreibändige Erstausgabe, falls überhaupt eine angeboten wurde, bis zu 500 Euro und mehr. „Außerdem hat sich die Quellenlage in den letzten 23 Jahren grundlegend verändert. Dem musste ich mit einer Neuau�age unbedingt Rechnung tragen“, erläutert Kesting. „Ich bin damals, kurz nachdem sich die CD endgültig durchgesetzt hatte, mit dem letzten Band fertig geworden. Sowohl die technische als auch die editorische Qualität der Wiederveröffentlichungen wurde danach erheblich besser. Zudem �ng man damit an, die Schallarchive der Opern- und Festspielhäuser auszuwerten. Das Live-Material ist seitdem unendlich angewachsen, so dass man von vielen Sängern einen wesentlich intensiveren Eindruck bekommt.“ Ein weiterer Aspekt kam hinzu, den der Autor vor einem Vierteljahrhundert ahnungsvoll voraussah: die Wiedergeburt des Ziergesangs und der

Barock-Oper. Aus Anlass des 300. Geburtstags von Händel nahm eine wahrhafte Renaissance seines Opernwerks ihren Anfang. Und durch dieses Phänomen wurde die Wiederentdeckung vieler anderer Barockopern eingeleitet. „Die vergangenen zweieinhalb Jahrzehnte fallen zusammen mit einem entscheidenden Paradigmenwechsel des Repertoires. Die großen, prägenden Persönlichkeiten auf der Bühne fehlen weitgehend. Für die dramatischen Charakterpartien verfügen wir heute nicht annähernd mehr über Interpreten vom Format einer Martha Mödl, Astrid Varnay oder Leonie Rysanek, eines George London, Hans Hotter, Tito Gobbi oder Boris Christoff. Andererseits setzte das Revival des alten Repertoires eine virtuose Schulung voraus, die in den 1950er Jahren nicht existierte. Wir besitzen nun musikalisch exzellent ausgebildete Sänger für die Barockzeit und Teile des Belcanto-Repertoires.“ Und welcher ist der „normale“ Weg, sich „Die großen Sänger“ zu erschließen? Die ganzen vier Bände wie einen Roman durchlesen? Kesting: „Die meisten werden wohl im Inhaltsoder Personenverzeichnis nachschlagen, um zu schauen, was ich über diese oder jenen zu sagen habe. Es würde mich allerdings besonders freuen, wenn meine historischen Exkurse zum Nachdenken anregen. Denn dort werden grundsätzliche Parameter benannt, nach denen man beispielsweise Wagner-Interpreten beurteilen kann. Wünschen würde ich mir, dass sich ein Leser mal in Ruhe meine Einleitung zum Kapitel mit russischen Sängern zu Gemüte führt und die Sozialgeschichte des dortigen Musiktheaters vor der Revolution studiert, um sich bewusst zu werden, dass dies eine maßgeblich von italienischen Lehrmeistern geprägte Opernkultur war.“ Am Ende zieht Kesting das Fazit eines echten Idealisten: „Mein Hauptanliegen besteht in der Verbreitung der Erkenntnis, dass es nicht nur auf eine laute oder kräftige Stimme ankommt, sondern dass man durch das Vergleichen verschiedener gesanglicher Lösungen lernen kann, was ästhetisch sinnvoll oder richtig ist. Dazu bedarf es einer beständigen Schulung des Publikums. Eine solche Niveaubildung sollte in möglichst vielen Köpfen statt�nden.“ // Foto: Cornelius Meffert

Das beste hohe C, das er je gehört hat,

Jürgen Kesting „Die großen Sänger“, Hoffmann und Campe 2008, 4 Bände, 268 EUR


www.crescendo.de 01 2009 | 29 rezension

L A ZIC BRILLIERT

WA LT R AU D M E I E R I M P O R T R ÄT

S A XO P H O N I S T EN M I T K AG EL

Der junge kroatische Pianist und Komponist Dejan Lazi´c strahlt wie ein Komet am Klavierhimmel. Zu dieser Erkenntnis gelangt man beim Anhören seiner detail-versessenen Neueinspielung des „2. Klavierkonzerts“ von Rachmaninow, dieses alten Schlachtrosses der Pianistenzunft. Sein vorzügliches Fingerlegato ermöglicht sparsamsten Pedalgebrauch. Die Musik klingt bei ihm immer klar strukturiert, zugleich atmend, und entfaltet sich noch in den virtuosesten Passagen ruhevoll. Leider lässt sich dies nicht uneingeschränkt vom Orchester behaupten, dem Kirill Petrenko leider weniger Vielschichtigkeit entlockt, weil er den so wichtigen Innenstimmen kaum Aufmerksamkeit widmet. Die Balance zwischen Klavier und Orchester dieser SACD wirkt im Surround-Modus überzeugender als in Stereo. Umso schöner, dass die sechs „Moments Musicaux“ op.16 für Klavier allein beigegeben sind. Lazi´c lotet sie bis zur äußersten Tiefe aus und weiß überaus berührend zu gestalten.

Zwei Begegnungen mit der großen Waltraud Meier. Das Porträt zeichnet ihre Laufbahn nach, von Würzburg bis zur gefeierten Wagnersängerin in Bayreuth und München. Wer kennt nicht ihre Kundry, ihre Fricka, ihre Ortrud oder ihre Isolde? Für Meier „die Frau schlechthin“ – obwohl sie auch die Carmen und die Santuzza gesungen hat. Rollen, die sie sich in der Erkenntnis einverleibte, dass Kunst stets aufs Neue mit Schinderei verbunden ist. Zimperlich war sie dabei nicht. Der Regisseur Jürgen Flimm bringt es in einem Kompliment auf den Punkt: „Ihr geht der Ruf voraus, sie sei schwierig, dabei ist sie nur intelligent.“ Im zweiten Film erleben wir Waltraud Meier in einem Konzertmitschnitt von 2001 mit dem „Lied von der Erde“ von Gustav Mahler unter Semyon Bychkov. „Mein ganzes Bestreben ist, nicht zu interpretieren, sondern zu spielen, was schwieriger ist. Die Interpretation stellt sich erst beim Zuschauer ein, der macht sich ein Bild.“ Das Bild einer vollendeten glaubwürdigen Künstlerpersönlichkeit.

Der Tipp kam von Mauricio Kagel persönlich: die unter dem Titel „Mündlicher Verrat“ versammelten Charakterstücke empfahl er dem Saxophonensemble Sax Allemande und legte auch gleich selbst mit Hand bei den Arrangements an. Herausgekommen sind kurze, virtuose Brillierstücke, reich an Farbgebungen, Stimmungen und voller übersprudelnder Erzählfreude. Kontrastiert werden die intelligent-verspielten Miniaturen Kagels mit Arrangements zweier Schubert-Trios, die in ihrer klassischen Harmonik und Melodieseligkeit kontrastieren, mit ihrem verspielt tänzerischen Gestus jedoch eine Brücke zu den rhythmisch aufregenden und harmonisch reichen Sätzen Kagels schlagen. Auch stilistisch gelingt der Wechsel in die Klangwelt der Saxophon-Transkription überzeugend: die Ausdrucksvielfalt, die musikalische Intensität, die blendend abgestimmte Intonation, die Stimmbalance und die technische Virtuosität von Sax Allemande machen diese CD zum großen, sinnlichen Hörerlebnis, fernab von Mainstream oder verkopften Konzeptalben. Uwe Schneider

Mehr Lazi´c auf der crescendo premium-CD.

Komet am Pianistenhimmel

Benjamin-Gunnar Cohrs

„Ich folg dem innern Triebe“

Teresa Pieschacón Raphael Rachmaninow: Klavierwerke, Lazi´c, Petrenko, London Philharmonic Orchestra (Channel Classics)

Mahler: „Das Lied von der Erde“ mit Waltraud Meier + Filmporträt (Medici Arts)

Sinnliches Hörerlebnis

„Ein Kagel-Schubert-Projekt“, Sax Allemande (Farao Classics)

RENÉE FLEMING SINGT STRAUSS „In dieser Form reicht heute keine Sopranistin an sie heran.“ Financial Times

©: Decca / Andrew Eccles

RICHARD STRAUSS

VIER LETZTE LIEDER & ARIEN

Renée Fleming, Sopran Münchner Philharomiker Dirigent: Christian Thielemann Decca CD 478 1074

Weitere Informationen und Hörproben auf www.reneefleming.de


ran an die musik! 30 | www.crescendo.de 01 2009

Klassische Musik

hautnah:

Für viele Kinder und Jugendliche ist das Klassik-Erlebnis etwas so Fremdes wie die Begegnung mit einem Alien. Hemmschwellen abzubauen, ist daher das erklärte Ziel der bundesweiten Initiative „Rhapsody in school“. crescendo: Wie einst die Rhapsoden im antiken Griechenland

(Anm. d. Red.: wandernde Sänger, die bei Festen Dichtungen zur Begleitung eines Saiteninstruments vortrugen) ziehen bei Ihnen, bei „Rhapsody in school“, junge Musiker durch die Schulen in Deutschland, um Kindern die Liebe zur klassischen Musik zu vermitteln. Wie kam es dazu? Sabine von Imhoff: Die Kulturstiftung der Länder hatte die Idee und fragte mich, ob ich mir eine Aufgabe in der Musikvermittlung an Schulen vorstellen könnte. Etwa gleichzeitig kam die Idee vom Pianisten Lars Vogt. Gemeinsam entwickelten wir ein Konzept, und seit  bin ich Projektleiterin dieser wunderbaren Initiative. crescendo: Klassische Musik in Zeiten von Reizüberflutung und Eltern, die auf Konsum mehr Wert legen als auf Bildung: Wie geht das? von Imhoff: Oh, ich musste viele Vorurteile abbauen! Es ist schon erstaunlich, wie Schüler sich für Klassik begeistern können, wenn eine Musikerpersönlichkeit sie ihnen darbietet. Wir haben soviel positive Resonanz. crescendo: „Er sah ganz gewöhnlich aus, aber als er gespielt hat, da habe ich meine Meinung geändert“, schreibt eine Drittklässlerin über den Geiger Christian Tetzlaff. von Imhoff: (Lachen) Ja, da sehen Sie mal. Ich bin ja auch ein absoluter Fan von ihm! crescendo: …Kommentar eines Zweitklässlers über den Pianisten Gottlieb Wallfisch: „Ich dachte mir, dass er ein extremer Hochstapler ist, doch als ich ihn spielen sah und hörte war ich überwältigt. Er hatte eine tolle Körperhaltung und einen tollen Fingersatz…“ von Imhoff: Wir haben ganze Ordner voller Resonanz und freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit den Schulen. crescendo: Und Ravi schreibt (auf Alban Gerhardts Homepage): „jo ich fand das letzte mal echt inspirierend, das mit diesem Rapsodin school dings als du in unserer Schule warst … bist ein echt irrwitziger Kerl und auf eine Art total inspirierend viel Erfolg noch“ von Imhoff: Wir sehen bei den Fragen und Reaktionen der Schüler kaum einen Unterschied zwischen Gymnasium und Hauptschule. Am liebsten gehen wir in die Grundschulen, weil wir möglichst früh die Kinder mit klassischer Musik in Berührung bringen und begeistern wollen. Man darf wirklich nicht viel voraussetzen an Musik-Kenntnis.  Prozent meiner eigenen Klavierschüler hat

überhaupt keinen Musikunterricht. Das ist traurig. crescendo: Haben Sie auch mal schlechte Erfahrungen gemacht, Kinder, die wirklich nicht folgen wollten? von Imhoff: Es gibt natürlich Unruhe. Die Kinder kichern, stoßen sich an, wundern sich über die komischen Bewegungen der Musiker oder wenn diese beim Musizieren die Augen schließen. Es ist einfach ungewohnt für sie. crescendo: Haben die Künstler selbst manchmal Lampenfieber, schließlich können Kinder ja ziemlich direkt sein. von Imhoff: Ich erinnere mich an den Auftritt der blutjungen Julia Fischer, die schon im ersten Jahr mit großem Engagement dabei war. Sie schien mehr Lampenfieber zu haben als vor einem Konzert. Aber mit ihrem Können, Respekt und pädagogischem Geschick hat sie die Kinder fasziniert. Es ist dann wunderbar gelaufen – mit der Folge, dass viele Kinder mit Geige anfangen wollten. crescendo: Wie oft kommt die Frage: „Wie teuer ist Dein Instrument?“ von Imhoff: Witzigerweise bei Cellisten ganz oft. Bei Geigern auch, denn schon jüngere Kinder wissen oft, dass eine Stradivari-Geige sehr teuer ist. Direkte Summen werden eigentlich nicht genannt, vielmehr wird anhand von Autos oder Häusern der Wert in etwa beziffert. Oft wird auch danach gefragt, was Musiker privat hören. Viele sagen Klassik, aber einige hören auch Hip Hop, Rap oder Jazz – sie leben den Schülern vor, dass man offen sein kann für alle Richtungen! crescendo: Den Cellisten Alban Gerhardt fragten sie, ob er gute Noten gehabt habe, worauf dieser antwortete, durch die Musik habe sein Gehirn einen Impuls bekommen, in seinem Schädel habe etwas „geknackt“. von Imhoff: Ja, das ist witzig! Diesen Zusammenhang haben ja viele erforscht und bewiesen. Die Kinder fragen wirklich alles. Sie


www.crescendo.de 01 2009 | 31 ran an die musik!

Alban Gerhardts Homepage folgendes Kompliment: „... bist ein echt irrwitziger Kerl und auf eine Art total inspirierend ...“.

sehen auch, dass es sich lohnt, sich mit Freude und Konsequenz für etwas einzusetzen. Das vermitteln ihnen die Musiker. Manchmal entfachen sie auch als Typ eine reine Schwärmerei, besonders bei jungen Mädchen. Bei einem Künstler schrieb ein Mädchen sogar: „Und ich könnte mir vorstellen, dass unsere Lehrerin sich in den verliebt hat.“ crescendo: Der gut aussehende Cellist Daniel Müller-Schott dürfte dazugehören... von Imhoff: Ja, er übt natürlich eine besondere Faszination auf Mädchen aus. Oft erlebt man, dass die Musiker die Kinder so begeistert haben, dass sie dann auch in das Konzert gehen! Bei Daniel war es schon beim ersten Mal so. Da habe ich dann auf die Schnelle noch 1 günstige Karten organisieren dürfen, mit Hilfe des Veranstalters. Daniel hat dann seine Zugabe eben diesen Schülern gewidmet. Das war berührend. crescendo: Die Blockflötistin Dorotheé Oberlinger zieht andere Showregister. von Imhoff: Ja, sie bringt immer zig unterschiedliche Flöten mit und präsentiert jede einzelne mit sehr viel Humor. Schön ist auch, dass

Foto: Claudia Pfister

Nach einer solchen Session stand auf

sie mit ihrer Präsenz mit dem biederen Image der Blockflöte aufräumen kann. Hauptziel ist nicht, aus jedem Kind einen Instrumentalisten zu machen, sondern mit den Musikern zu zeigen, dass man, wenn man für etwas brennt, sein Ziel auch erreichen kann – egal, auf welchem Gebiet! crescendo: Wie bekommen Sie das alles logistisch hin? von Imhoff: Ich sitze viele Stunden Tag und Nacht am PC. Doch was ist das im Vergleich zu den Künstlern, die zwischen ihren Konzerten ehrenamtlich für uns arbeiten?! Wir haben jetzt über  Solisten „an Bord“ – keine Selbstdarsteller, sondern solche, die gerne mit Kindern zusammen sind und Lars Vogts Idee ernst nehmen. Ein Problem bleibt: Was nicht spektakulär ist, bekommt auch kein Geld. Zum Start  wurden wir sehr von der PwC-Stiftung unterstützt. Dieses Jahr setzte sich der Münchner Henle-Verlag für uns ein sowie die Rhein Energie-Stiftung. Jetzt hoffe ich auf langfristige Zusagen. Das Ganze wächst – wir arbeiten nicht nur im ganzen Bundesgebiet, sondern seit kurzem auch an deutschen und internationalen Schulen im Ausland! Das Gespräch führte Teresa Pieschacón Raphael.


ran an die musik! 32 | www.crescendo.de 01 2009

Ohne Identifikation läuft nichts Matthias Pintscher, einer der führenden zeitgenössischen Komponisten, über das Verhältnis von Kunst ist immer auch ein Spiegel der jeweiligen Zeit – ob gewollt oder ungewollt. Wir leben heute in so komplexen politischen und sozialen Umständen wie wahrscheinlich nie zuvor. Durch einen permanenten technisch-medialen Informationsfluss und -zugang wird eine ungeheuere Beschleunigungsspirale erzeugt. Und dies schlägt sich natürlich auch in der Komplexität von Neuer Musik nieder.

Leider glauben manche Menschen, dass diese Form von Vielschichtigkeit eine Barriere darstellt. Da bin ich anderer Meinung. Warum müssen wir immer wieder solche Wände aufbauen?! Zahlreiche Kompositionen des 1. und 1. Jahrhunderts haben für das damalige Publikum genauso eine Herausforderung bedeutet.

Einen Hauptproblempunkt in der Kommunikation von Kunst sehe ich im heutigen Verständnis des Verstehens, das aus einem extrem bildungsbürgerlichen Bewusstsein herrührt. Ein Musikwerk lässt sich eben nicht dadurch erfassen, dass man es analysiert oder in Analogien ableitet. Im Gymnasium haben wir zu verstehen gemeint, wie ein Stück Weberns funktioniert, indem wir verschiedene Reihen und Umkehrungen mit Farbstiften im Partiturbild markiert haben.Anhand von Formmodellen lässt sich jedoch allenfalls leichter nachvollziehen, wie ein Werk entstanden ist. Zu einem umfassenderen Verständnis tragen sie nicht bei. Wenn man versucht, da anzusetzen, dass Menschen ganz unbefangen und einfach nur mit ihrem individuellen Kreativpotenzial einem Stück begegnen können, ist schon viel gewonnen. Deswegen muss Neue Musik

imstande sein, sich einem Publikum auch mitzuteilen. Als Komponist steht man in der Verantwortung, eine ständige Identi�kation mit dem, was man tut, herbeizuführen und die Leute auf diese Weise anzusprechen. Nur schreiben und das Stück durch einen Schlitz nach außen schicken, ist heute nicht mehr möglich. Immer dann, wenn Neue Musik von Orchestern mit der Haltung gespielt wird, etwas Gleichwertiges zum sonstigen Repertoire zu sein, habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass auch eine breitere Zuhörerschaft mit allergrößter Selbstverständlichkeit darauf reagiert. Seit einigen Jahren wird das Dasein zeitgenössischer Komponisten allerdings zunehmend schwieriger, da die Budgets fast überall schwinden. Welches Privileg stellt es also dar, wenn immer noch relativ viel Geld eingesetzt wird, Kompositionsaufträge zu erteilen und

Entspanntes Geben und Nehmen

Gottfried von

2007 hat unser Orchester sein 20jähriges Bestehen gefeiert. Im Verhältnis zu unseren wilden ersten Jahren sind wir vielleicht inzwischen ein bisschen altersweise und weniger dogmatisch geworden. Wir müssen nun nicht alles krampfhaft anders machen. Aber nach wie vor ist es uns sehr wichtig, dass wir die Musik neu entdecken. In unserer Anfangszeit war es gerade dieser Reiz des Neuen, der uns faszinierte.

Foto: Stefan Lippert

Einige Studenten von Rainer Kussmaul, darunter Thomas Hengelbrock, Petra Müllejans und ich interessierten sich sehr für Alte Musik. Wir besorgten uns historische Instrumente und Barockbögen – und spielten damit Werke von Biber oder Muffat. Das war wie eine komplett leere Festplatte, die wir nach und nach mit unseren Erfahrungen füllten. Wir studierten historische Quellen, um Anhaltspunkte für die Interpretation zu Die Aufnahme von Haydns „Italian Arias“ (DG) mit Solist Thomas Quasthoff.


Aufgezeichnet von Richard Eckstein.

Foto: Andrea Medici / Baci&Baci Studio NY

Stipendien zu vergeben, um damit ein Musikstück erstmals zur Aufführung zu bringen. Für die �nanzierende Institution im Hintergrund besitzt eine Komposition einfach keinen so repräsentativen Charakter wie beispielsweise ein Bild, das dann die Eingangshalle eines Unternehmens schmückt. Für jedes öffentliche oder private Engagement muss man dankbar sein. Ich bezwei�e, dass es durch staatliche bzw. kommunale Maßnahmen gelingen kann, ein Nachwuchspublikum für Klassik und Neue Musik zu schaffen – sei es durch kostenlosen Instrumentalunterricht für alle Schüler oder eine drastische Erhöhung der Musikstunden. Man darf Menschen nichts zwangsweise verordnen. Es kann nur das geweckt werden, was bereits intuitiv angelegt wurde. Und dies geschieht am besten durch den engsten Lebenskontext wie Familie und Freunde. //

Mehr Pintscher auf der crescendo premium-CD.

Neuer Musik und Publikum

der Goltz, Konzertmeister des Freiburger Barockorchesters, über den „Spirit“ seines Ensembles gewinnen. Ungefähr zwei Jahre lang experimentierten wir im geschützten Raum, ehe wir im November 1 unser erstes Konzert unter dem Namen „Freiburger Barockorchester“ gaben. Es gab keinen musikalischen Leiter – alles wurde basisdemokratisch geregelt. Bereits im zweiten Jahr unseres Bestehens hatten wir drei wichtige Auftritte beim Hollandfestival in Utrecht, beim Hamburger Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Wettbewerb und den Bachtagen in Berlin, sodass viele Veranstalter auf uns aufmerksam wurden. Und dann ging es ziemlich steil bergauf. Was uns auszeichnet, ist eine besondere Präsenz im Konzert, eine große stilistische Bandbreite und ein runder, einheitlicher Ensembleklang. Seit 1997 sind Petra Müllejans und ich die musikalischen Leiter, die Projekte teilen wir untereinander auf. Wir sind trotzdem noch demokratisch als Gesellschaft bürgerlichen Rechts organisiert. Unsere Orchestermitglieder können als Gesellschafter

über alle wichtigen Belange mitentscheiden, bezahlt werden wir nach Tagessätzen. Wir leben von unseren Honoraren und müssen immer wieder aufs Neue unsere Veranstalter überzeugen. Unsere neue Aufnahme entstand im Hans-Rosbaud-Studio des SWR in BadenBaden. Die Atmosphäre war locker, Thomas Quasthoff ist ja ein sehr lustiger Typ. Ich glaube schon, dass er auch von unserer Erfahrung mit Haydn pro�tieren konnte. Er schätzte unsere kammermusikalische Orchestergemeinschaft, bei der er neben mir wie ein zweiter Dirigent mitwirken konnte. Andererseits haben wir viele Vorschläge von ihm bezüglich des Tempos übernommen. Es war ein entspanntes Geben und Nehmen. Thomas habe ich zum ersten Mal Ende der 1980er Jahre während meiner Zeit beim NDR-Sinfonieorchester in Hamburg gehört und war sofort tief beeindruckt. Unsere Zusammenarbeit begann jedoch erst

1995, als das Freiburger Barockorchester mit ihm durch die USA tourte. Damals standen Opernarienprogramm von Mozart auf dem Programm. Mit Haydn und seinen italienischen Arien sind wir gleich auf offene Ohren bei Thomas gestoßen. Selbst in den traurigsten Momenten ist bei Haydn ein Schmunzeln zu entdecken. Wer diesen subtilen Humor nicht entdeckt, dem ist nicht zu helfen. Da wir schon lange nicht nur Barockmusik spielen, passen wir unser Instrumentarium der jeweiligen Zeit an. Irgendwann möchte ich auch einmal Werke des schwedischen Komponisten Franz Berwald mit dem Freiburger Barockorchester spielen. Er ist von Robert Schumann beein�usst, hat aber doch eine ganz eigene musikalische Sprache. Außerdem könnte ich hier zu meinen skandinavischen Wurzeln zurückkehren – ich bin schließlich ein halber Norweger. // aufgezeichnet von Georg Rudiger


ran an die musik! 34 | www.crescendo.de 01 2009

Enthusiasmus am Singen nicht nehmen

Sich den

Mit dem Opernpublikum hat er seine ganz eigenen Erfahrungen gemacht: als Zuhörer, die ihn – atemlos lauschend – auf Händen tragen, aber auch als bedrohliche Masse.

lassen

crescendo: Haben Sie auch jetzt eine weiße Rose in Ihrem Jackett

dabei wie gestern Abend bei Ihrem Konzert?

Foto: Uli Weber / EMI CLASSICS

Roberto Alagna: (Lachen) Oh nein, die habe ich nur bei Auftritten

Roberto Alagna wurde 1963 in Frankreich geboren, ist aber – wie könnte es bei einem derart wohlklingenden Familiennamen auch anders sein – italienischer Herkunft. Seit 12 Jahren verbindet ihn mit seiner Ehefrau, der rumänischen Starsopranistin Angela Gheorghiu, eine Partnerschaft im Leben wie auf der Bühne. Mit crescendo sprach der Tenor am Morgen nach einem Auftritt in Paris.

dabei. Ich finde es eine schöne Geste. Man bekommt ja sonst immer so viele Blumen und es ist schön, mal selbst eine zu verschenken. crescendo: Sie traten gestern im Pariser Salle Pleyel mit sizilianischen Liedern aus der Heimat Ihrer Eltern auf. Alagna: Mein gestriger Auftritt war für mich wie ein Pop-Konzert. Das hat ja nicht soviel mit der Oper zu tun. Dennoch war es ein fantastischer Abend. crescendo: Der Saal war voll, die Menschen wollten Sie nicht gehen lassen, standen Schlange, um sich Ihre CD signieren zu lassen. Alagna: Ich mag den Kontakt zu den Menschen und habe mich riesig gefreut, dass ihnen die Lieder so gut gefallen haben. Sizilianisch ist die Sprache meiner Mutter und Großmutter. Ich wuchs damit auf, obwohl ich in Frankreich geboren wurde. Damit fing auch meine Karriere an, denn eines Tages, wir saßen in einer Pizzeria, rief plötzlich einer: „Roberto, sing für uns!“ Sie wussten, dass ich dies insgeheim leidenschaftlich tat, weil ich mich öffentlich nicht traute, schon gar nicht ohne meine Gitarre, die für mich wie ein Schutzschild war. Denn eigentlich war ich sehr schüchtern. Sie gaben mir dann eine und ich hatte keine Chance (Lachen). Da war ich 1. Ich sang ein sizilianisches Lied. Und der Chef bekam Tränen in den Augen, tischte Champagner auf; ich sang bis tief in die Nacht. Er wollte von da an, dass ich jeden Abend bei ihm sang. crescendo: Sie taten es und sangen bald am Varieté. Alagna: Ja, acht Jahre lang, jeden Abend für Touristen aus China, aus Süd- und Nordamerika. Ich habe mindestens 1 Songs in meinem Repertoire – in unterschiedlichsten Sprachen. crescendo: Ist das Publikum einer Pizzeria oder eines Cabarets anspruchsvoller als das an der Scala oder der Met? Alagna: Ich habe nie daran gedacht. Für mich ist es gleich, ob ich in einem kleinen Kreis singe oder vor Tausenden von Leuten. Ich denke auch nicht an das Land, in dem ich gerade auftrete. Ich singe dieses Repertoire nicht, um nur Erfolg zu haben. Ich tue es für mich. Ich liebe den Bezug zum Publikum, aber ich trete nicht mit ein paar Arien auf, die man gleich erkennt. Wenn ich nur Erfolg haben wollte, dann würde ich im Populären bleiben. Doch ich wollte immer zur Oper. Für mich ist die Oper etwas ganz Besonderes, eine geradezu unmenschliche Herausforderung. crescendo: Sie debütierten 1 als Alfredo in „La Traviata“ in Monte Carlo.


www.crescendo.de 01 2009 | 35 ran an die musik!

Alagna: Ich war sehr jung. Heute denke ich, dass ich sehr mutig war,

weil ich damals meinte, ich könne nicht singen und meine Stimme passe zu gar nichts. Wenn man Autodidakt ist, wird man immer wieder dieses Gefühl haben. Man kann sich an Nichts und Niemanden anlehnen. Als ich meine erste CD hörte, war ich so depressiv, ich wollte sie zerstören. Als man mir dann einen Vertrag anbot, sagte ich nur: „Okay, aber in fünf Jahren“. Ich war nicht wirklich ehrgeizig, hatte aber nie Probleme, hart zu arbeiten. Das ist in meinem Blut: Unsere Familie hat immer sehr hart gearbeitet. Mein Vater ist Maurer. crescendo: Was bedeutet Ihnen die Bühne? Alagna: Die Bühne ist wie eine Therapie für mich, hier kann ich meine eigentliche Schüchternheit überwinden. Auf ihr fühle ich mich lebendig. Ansonsten habe ich kein reales Leben. Ich komme nie auf die Bühne, um zu zeigen, was ich kann oder eine Message abzugeben. Eigentlich gehe ich hin, um mich kennenzulernen, um mich besser zu verstehen. Als ältestes Kind war ich so etwas wie ein Geist, ich war unsichtbar. Niemand war interessiert an mir. Alle machten Witze, und ich war einsam und beobachtete alle. Das ist glaube ich der Grund, warum ich Sänger geworden ist: Wenn ich sang, dann hatte ich immer das Gefühl, dass ich auf dieser Welt existiere. Heute werde ich gesehen. crescendo: Und gehört. Stichwort: 11. Dezember , Mailänder Scala. Sie traten als Radames auf und wurden ausgepfiffen. Alagna: Ich mag es nicht, zu kämpfen und Energie zu verlieren. Oder traurig sein. Ich gehe von der Bühne, wenn ich das Gefühl habe, dass ich störe. crescendo: Heißt es nicht: „The show must go on?“ Alagna: Ja, aber es gibt Grenzen. Ich bin so erzogen worden, dass man den Menschen respektiert. Und das war in Mailand nicht

fair, sie fingen schon an zu buhen, bevor ich begonnen hatte zu singen. Das war ein politisches Problem, es ging darum, den Tenor zu feuern. Das tun die jede Saison. Normalerweise versucht man zu kämpfen. Ich bin anders gestrickt. Ich bin dort, um Leute zu unterhalten. Wenn das nicht möglich ist, dann muss ich gehen. Ich kann niemandem etwas aufzwingen. crescendo: An der Scala gibt es ja die berühmt berüchtigte Tradition der Claqueure. Alagna: Auch an der Scala gibt es ein gutes und faires Publikum. Das Problem ist ein Politisches. An der Scala ist alles politisch. Wenn Sie berühmt sind, dann wird es noch schwieriger. Dann erwarten die Wunder. Das ist wie im Eiskunstlauf. Sie können tausend Mal den dreifachen Axel gemacht haben. Aber wehe dem, es bleibt einer aus! Manchmal bleibt einem eben auch der Ton weg. crescendo: Wie damals in New York 1? Alagna: Ich habe das hohe C dort schon erreicht. Ich habe es nur ein bisschen kürzer gemacht. Und daraufhin wurde ich fertiggemacht. crescendo: Interessiert das Publikum wirklich nur noch die sportliche Leistung, das „Immer-höher“, „Immer-lauter“? Alagna: Ich weiß es nicht. Auch Ihnen kann beim Sprechen plötzlich die Stimme wegbleiben, das passiert, wenn man etwas verschleimt ist. Muss man dann aber so ausgebuht werden? Alles ist sehr anspruchsvoll, wenn man Oper singt. Und schwer. Man muss einfach mehr Respekt vor den Künstler haben. crescendo: Theodor W. Adorno meinte: Der Konsument bete nur das Geld an, das er für die Konzertkarte ausgibt. Alagna: Kann sein. Ich erlebe das Publikum auch anders, viele haben das Bedürfnis mit mir etwas zu teilen. Deshalb habe ich mir den Enthusiasmus am Singen auch nicht nehmen lassen. Das Gespräch führte Teresa Pieschacón Raphael.

HAYDN

Sinfonien Edition

� Die bahnbrechende

Gesamtaufnahme aus den 70ern

� Jetzt limitiert

zum Sonderpreis

antal dorati

� 33 CD 478 1221

SINFONIEN NR. 1– 104 PHILHARMONIA HUNGARICA ANTAL DORÁTI

Mehr Information: www.haydnjahr.de

DEUTSCHER SCHALLPLATTENPREIS 1974

ROSETTE AWARD PENGUIN GUIDE

THE GOOD CD GUIDE

»Ein in editorischer und künstlerischer Hinsicht imposantes Unternehmen. Hervorzuheben die sorgfältige Edition, die den neuesten musikologischen Stand berücksichtigt.«

»In hervorragender Qualität auf CD überführt mit hellem, vollem, klarem und unmittelbarem Klang, machen die Darbietungen allesamt Vergnügen.«

»Welche Gesamteinspielungen auch immer in Zukunft erscheinen mögen, Dorátis HaydnSinfonien werden als eine der größten Errungenschaften der Schallplattengeschichte bestehen.«


ran an die musik! 36 | www.crescendo.de 01 2009

Ein Produkt unserer Zeit Kultur als Selbstzweck ist ein Missverständnis – oder: Was wir vom „finnischen Phänomen“ lernen können.

Foto: forte fortissimo

VON CHRISTOPH SCHLÜREN

Eine Szene, die es noch gibt, aber selten geworden ist: Kinder, die ein Intrument spielen wollen und sich in ihrer Begeisterung für die Musik nicht mehr bremsen lassen. Glückskinder eben...

Vor einigen Jahren hatte ich einen Lichtblick. In einer sehr schön ausgestatteten CD-Box des Concertgebouw Orkest, unter seinem Chefdirigenten Willem Mengelberg, der bis 1945 das Orchester zu dem Weltklasse-Klangkörper formte, der es seither ist , fand sich auch eine DVD, auf der unter anderem Carl Maria von Webers „Oberon“-Ouvertüre gespielt wird, ein Stück zauberhafter Romantik vom Innigsten, Feinsten.

meisten der Konzertbesucher von damals waren zwar vielleicht bereits Besitzer eines Radios, doch stellte dies – bei allen klanglichen Restriktionen – wohl noch etwas Besonderes dar. Ansonsten konnte man sich nach getaner Arbeit nur selbst beschäftigen – was auch immer man tat: Lesen, Musizieren, Gemeinschaft p�egen. Die mediale Überforderung, die für den heutigen Menschen völlig normal ist, gab es nicht. Man hatte nicht nur mehr freie Zeit – obwohl man längere Arbeitszeiten hatte –, man nutzte diese Zeit in einer wie auch immer aktiven Weise. Heute sind wir daran gewöhnt, fast ausschließlich passiv zu konsumieren. Die Welt ist übervoll von Angeboten, die wir zwar in Anspruch nehmen, jedoch nicht wirklich nutzen. Es läuft ja alles sowieso ab, ob wir etwas dazu tun oder nicht, ob wir aufmerksam sind oder nur zwischendurch mal hinhören. Dieser Zustand des modernen Menschen muss nicht beklagt werden, denn dadurch ändert sich nichts. Der „Konsumismus“ ist ein weltweites Phänomen, das seine maximale Wirkung noch gar nicht entfaltet hat. Angesichts des Problems der medialen Über�utung und der damit einhergehenden Passivität, Wirklichkeitsferne und Unaufmerksamkeit können nur langfristig steuernde Strategien, die sich vor allem auf die Erziehung von Kindern

Gelebte Kultur als Aspekt der Selbstkultivierung des Menschen bedeutet ein unbezahlbares Gut

Hinreißend, mit welcher Lebendigkeit und Zärtlichkeit das Orchester musizierte, angefeuert von seinem charismatischen Dompteur. Doch die eigentliche Offenbarung boten die paar Schwenks der Kamera ins Amsterdamer Vorkriegs-Publikum. Was für eine Hingabe und Aufmerksamkeit! Keiner schläft vor sich hin, niemand scheint mit sich selbst beschäftigt, und zwischen Aufführenden und Beschenkten besteht ein inspirierendes Verhältnis, das über die Zur-Schau-Stellung von Kunst weit hinausweist. Menschen, die ungeteilte Aufmerksamkeit geben und ein tiefes musikalisches Erleben empfangen. Ein Kollektiv mit einer solchen energetischen Offenheit scheint heute kaum mehr möglich. Was ist der Grund, dass wir nicht mehr willens sind, uns so mit jeder Faser unserer Existenz auf das Erlebnis Musik einzulassen? Die


www.crescendo.de 01 2009 | 37 ran an die musik!

und Jugendlichen beziehen, ein effektives Gegenmittel sein. Dies hat man in den Ländern, die seit Jahrhunderten die Repräsentanten der großen Kultur sind, in den vergangenen 50 Jahren nicht verstanden. Wir verhalten uns wie Dinosaurier – eine neue Zeit ist angebrochen, und wir machen weiter wie bisher. Eine der Eigenschaften von Dekadenz ist es, dass die davon Betroffenen den schleichenden Prozess der Degeneration lange nicht mitbekommen, um ihn dann zuerst zu bekämpfen und – da sich der Erfolg nicht einstellt – in Pessimismus und Lamentieren zu ergehen. Wir müssen einfach begreifen: Kultur als Selbstzweck, als Artenschutzprogramm für eine elitäre Minderheit ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern ein Missverständnis. Gelebte Kultur hingegen als Aspekt der Selbstkultivierung des Menschen bedeutet ein unbezahlbares Gut, das sich auf Dauer in einem allgemeinen Anstieg der Kreativität, und damit auch in einem kollektiven Aufschwung niederschlägt. Wir können das ohne weiteres sehen, wenn wir den Blick zum Beispiel nach Finnland wenden, wo eine besondere Konstellation förderlich hinzutritt: Der Finne Jean Sibelius, der Gigant unter den nordischen Komponisten, lebte bis vor gut 50 Jahren – man kann also die historische Situation vergleichen mit derjenigen in Deutschland um 1880, ein gutes halbes Jahrhundert nach Beethovens Tod: Wagner, Brahms, Liszt, Bruckner im Zenit ihres Wirkens, heftigste Ausein-

andersetzungen zwischen Fortschrittlichen und Konservativen, eine ungeheuer reiche Produktion hoher handwerklicher Qualität in einer angeregten geistig-künstlerischen Atmosphäre. In Finnland wird auch in entlegenen Dörfern hochwertige Musikausbildung von Kindesbeinen an angeboten, und in der Provinz sind quasi aus dem Nichts so hervorragende Klangkörper entstanden wie etwa das Ostrobothnian Chamber Orchestra in der Kleinstadt Kokkola am bottnischen Meerbusen. Juha Kangas hat dieses Streichorchester, das längst zu den besten der Welt zählt, 1972 aus Kindern gegründet, denen er an der Musikschule Geigenunterricht erteilte. Heute spielt man regelmäßig in Deutschland, England, Japan, Amerika – und nach wie vor auf den kleinsten Dörfern, und dort nicht nur Mozart, Grieg und Sibelius, sondern auch neueste Musik von Nordgren, Vasks oder Eliasson. Als ich nach einem dieser Konzerte in einer aufgetakelten Scheune die Bauern fragte, was ihnen am besten gefallen hat, votierten sie nicht für Bach oder Mozart, sondern ganz selbstverständlich für Peteris Vasks, dessen Name ihnen durchaus geläu�g war... Nun ist das vielgepriesene „�nnische Phänomen“ – sei es Pisa, klassische Musik oder Motorsport – auch ein Produkt unserer Zeit, die Probleme sind im Prinzip die gleichen wie anderswo. Erziehung in einer Welt, in der fast alles möglich, fast alles verfügbar ist, ist präventiv; sie bedeutet in erhöhtem Maße Erziehung zu Eigenverantwortung, und das geht zu einem wesentlichen Teil über Eigenaktivität. //

Das Leben mit Musik Foto: forte fortissimo

Von Irina Goldstein

Sivan, Lisa, Mirella, Remy und Louise – alle fünf spielen täglich auf ihrem Instrument. Was einerseits selbstverständlich, fast wie ein begeisterndes Kinderspiel scheint, andererseits wie Sisyphosarbeit wirkt, erschließt sich immer mehr als faszinierender Kosmos mit ganz eigenen Gesetzen.

In diesem Jahr kommt mein filmisches Porträt „forte fortissimo“ – eine Produktion der Magic Hour Creations – in die Kinos. Zu sehen ist eine umfassende Palette des musikalischen Lebens von Kindern. Obwohl jedes auf der Suche nach dem eigenen Ton

mühsame Aufgaben und Hindernisse überbrücken muss, kann sich keines von ihnen der wachsenden Leidenschaft entziehen. Denn jeder Musiker hält in seinen Händen einen magischen Schlüssel, der verschiedenste Türen öffnet: zu einer gemeinsamen Welt, zu unbekannten Zeiten, zu Träumen oder Träumereien und vor allem zu endlosen Geschichten, die man sich und anderen erzählen kann. Manchmal wirkt die Suche nach der Musik wie der Versuch, einen Drachen ohne Wind steigen zu lassen. Es scheint, dass man das Erwünschte fast erreicht hat, aber plötzlich platzt das Trugbild wie eine Seifenblase und man greift nach der leeren Luft. Das erste, was eine junge Geigerin zum Filmtitel „forte fortissimo“ meinte, war: „Wieso eigentlich nicht ‚piano pianissimo‘?“ Bereits

hier wird deutlich, dass wir Erwachsenen Realitäten festlegen, die Kinder ganz spontan auf den Kopf stellen wollen. Wahrscheinlich, weil das Leben, auf dem Kopf betrachtet, einfach lustiger und irgenwie vitaler wirkt. Dynamik und Humor sind aus einem Musikerdasein nicht wegzudenken, weil Situationen oft emotional geprägt und Mechanismen auch vorprogrammiert sind. Wer kennt nicht den besonderen Unwillen eines jungen Musikers, sich an einem strahlend heißen Sommertag der Strapaze technischer Übungen zu unterziehen... „forte fortissimo“ bietet dem Publikum Einblick in das Leben mit Musik: bei ersten Tönen und bei Meisterklassen, bei Krisen oder Erfolgen. // Die Bilder auf den Seiten 10, 12, 36, 37 und 50 stammen aus „forte fortissimo“, dem neuen Film der Regisseurin Irina Goldstein, der dieses Jahr in die Kinos kommt.


premium 38 | www.crescendo.de 01 2009

Alles, was Sie über

Klassik wissen sollten. �������������������������������������

�����������������������������

gprraobteils esen !

2+ 2

��������������� ����������� �����������

2 premium-CDs

������������� ������������� ������������������������� ������������������������������ ���������������������������

���� �������

��������

���� ����� ��������� ��� ������� ����������������� �������� �������� ��� ��������� ������� ������� ����������������� ���������

��� ������ ����� �������� �������� ����������� ������ �������� ������� ���� ������� ������� ��������� �������� ������� ������ �������� � �������� ������� �������� ������� ������� ��������� ������� ��� �� ����������������� ������������������ ���� ������ ������ � �������� ������ ���� ���� � ������� ������� � �������� ������� ��������� ������� ������� ������� ������� ������� ��� ����������������������� ������� ��������� ��� � ������ ����� ������� ���������������� ��� ��� ��������� ��� ������� �� ������������ ������������� � ���� ��� ���� � ���� ��� �������� �������������� ������� �������� ��� �� �������� ������� �������� �������� � �������� ������ ������� �������� � �� �������� ��������� �������������� ����� � ��� ��� ��������� �������� �������� �������� ������� � ������ � ��������� ��������������������������������������� ���� �������� ������������ ��������� ��������� ������� ��� ��� ���� ��������� ����� ����� ���� ��������� ���� �������� ��� � ������� �������� ������� �������� ��������� ��� ��� ��� ���� � ���� ���� � ������ ���������� �������������� ������� ��������� � ��� ��� ���������������������������������������� ������� �������� ���� ������ ��������� � ������� ����� ���� ��� ������ �������� � � ������� ����������������� ������� ���� ��� ��� �������� �������� �������� ������� �������� ���� ����� ���� ���� � �������� ��������

��� �

��������� ����������

������������ ������� ������ ������������� ���������

��������� ���������

2 Ausgaben

�������� �������� ������������������ �����������

����������������� � �� �� ��� ���� �� �� �� ��� ��� �� ��� �� ��

������������������������ ���������������������������

�� �������

��������

Entscheiden Sie sich für ein Abo: Sie erhalten ZUSÄTZLICH GRATIS die CD Sebastian Knauer: „Pure Mendelssohn“ mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy (Berlin Classics 0016372BC) �� ��� ���������� ��������� �������� �������� ��������� ��������� ��������� ��������� ��������� ���������� ��������� ��������� ���������� ��������

k.indd

musi 7_ranandie

16.01.2009

19:26:02

1

cres_CD1

solange Vorrat reicht

Abo-Service crescendo Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Tel: 089/8585-34 52 Fax: 089/8585-36 24 52 GRATIS PROBELESEN! Bitte senden Sie mir kostenlos die nächsten beiden crescendo-Ausgaben inkl. 2 premium-CDs. Gebe ich Ihnen 10 Tage nach Erhalt des zweiten Heftes keine gegenteilige Nachricht, bin ich mit der regelmäßigen Weiterbelieferung einverstanden. Ich zahle dann nur 34,- EUR* jährlich für 7 Ausgaben inkl. festspiel-guide und 6 premium-CDs. Zusätzlich erhalte ich gratis als Dankeschön die CD „Sebastian Knauer: Pure Mendelssohn“ (Berlin Classics 0016372BC)

Meine Anschrift lautet:

Vorname/Name Straße

PLZ/Ort

Ich möchte meine Begrüßungs-CD gleich erhalten und entscheide mich daher schon jetzt für ein Abo. Die ersten beiden Hefte und premium-CDs erhalte ich gratis.

Telefon-Nr.

Geburtsdatum

Ich möchte das crescendo-Abo verschenken. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung.

Ort, Datum

Unterschrift

*) Abo-Preis Inland bei Bankeinzug. Das Abo läuft zunächst für ein Jahr und kann dann jederzeit gekündigt werden. Dieses Angebot ist nur in Deutschland, der Schweiz und im EU-Ausland verfügbar und nicht wiederholbar.

Bitte senden Sie diesen Coupon an Abo-Service crescendo, Postfach 1363, 82034 Deisenhofen, Fax: 089/85 85-362452, email: abo@crescendo.de mit dem Betreff „C0109“.


www.crescendo.de 01 2009 | 39 ran an die musik!

Unabdingbarer Bestandteil jeder Künstlerexistenz: Self-Management Helmut Müller-Brühl, der langjährige musikalische Leiter des Kölner Kammerorchesters, erzählt.

meiner Nähe konnte mich an mir selbst irremachen und quälen, und so musste ich original werden“, schreibt Joseph Haydn über die  Jahre, die er auf dem Landsitz der Esterházys als Komponist verbrachte. Wie wichtig ist es für einen schöpferischen Menschen in Klausur zu gehen? Helmut Müller-Brühl: „Stabilitas loci“ hat man früher das lebenslange Verweilen an einem Ort genannt. Ich teile diese Treue zu meiner Arbeitsstätte mit Haydn und den Benediktinermönchen, die dies sogar geloben. Klausur ist notwendig, aber nicht nur als Auszeit, sondern als fester Bestandteil eines jeden Tagesverlaufs. crescendo: Hätten Sie sich als junger angehender Musiker einen Mäzen wie den Fürsten Esterházy gewünscht, der seinerzeit in seinem Schloss den Marmorboden durch einen Holzboden ersetzen ließ, damit sein Komponist bessere akustische Bedingungen hatte? Müller-Brühl: Ich bin in einer Zeit – der sogenannten Nachkriegszeit – groß geworden, wo das Mäzenatentum selbst als Denkfigur keine Chance hatte. Deshalb habe ich selber Holzböden gelegt und Holzstühle herbeigeschafft, um im Marmortreppenhaus des Brühler Schlosses geordnete akustische Verhältnisse zu schaffen. Mein einziger Mäzen war von Anfang an der Kurfürst Clemens August, der im 1. Jahrhundert dieses wunderbare Schloss gebaut hat, das mir fast  Jahre lang künstlerische Heimat war. crescendo: Sie selbst haben Zeit Ihres Lebens unermüdlich nach Sponsoren gesucht etwa für die Brühler Schlosskonzerte und das Kölner Kammerorchester, deren künstlerischer Leiter Sie über Jahrzehnte waren. Müller-Brühl: Damit ich Kapellmeister sein konnte, musste ich fünf andere Berufe ausüben. Die Vorstellung vom abgehobenen Künstlerdasein ist ohnehin unrealistisch, auch Mozart hat seine Dinge immer selbst managen müssen. crescendo: Wie überzeugt man eventuelle Sponsoren? Müller-Brühl: Der erste Satz darf nicht lauten: „Ich möchte etwas, weil ich ja als Kulturschaffender so etwas Besonderes bin“, sondern: „Wie können wir etwas gemeinsam tun? Was können wir tun, damit Ihr Unternehmen und wir profitieren?“ Gefördert werden leider immer nur die Solisten. Die sind „überfördert“. Der hochqualifizierte Ensemblespieler aber wird nicht mehr unterstützt. Das ist eine Lücke im Musikbetrieb, die wir versuchen zu schließen: Bei uns im Kammerorchester spielen die Leute vier bis sechs Jahre, von der Meisterklasse, bis hinein in ein professionelles Orchester. Bei uns kann sich jeder selbst verwirklichen und auch Solo spielen. crescendo: Welche Erfahrungen haben Sie mit den Repräsentanten der Wirtschaft gemacht? Müller-Brühl: Sehr sehr gute. Ich mache viel lieber Geschäfte mit

Foto: Klaus Rudolph

crescendo: „Ich war von der Welt abgesondert, niemand in

einem Bankpräsidenten als mit Agenturen. Das sind hochseriöse Leute, zumindest was Absprachen im Kultursponsoring angeht. Es hat mich noch nie einer im Stich gelassen. crescendo: Und mit der notorisch sich spendabel gebenden Zunft der Politiker? Müller-Brühl: Auch gute. Der Punkt ist nur: Von selbst kommt nichts. Wir sind eine Antragsrepublik. Dies hat mir mal ein Minister gesagt. Ich hatte das Wort nie gehört. Als ich einen EU-Kommissar bat mich zu unterstützen, kam hier ein Paket mit zig Programmen an. Für jedes Programm war jemand anderes zuständig, bei jedem konnte man Geld kriegen. Einziges Problem: Pro Projekt musste man einen -Seiten-Antrag ausfüllen! crescendo: Es heißt doch immer, der Staat ziehe sich immer mehr aus der Verantwortung Müller-Brühl: Das stimmt nicht. Das ist larmoyantes Geschwätz. Die Subventionen sind reichlich und dann gibt es ja auch noch die Stiftungen, die viel Kunst fördern. Die Menschen sollen sich nicht beklagen. Das Gespräch führte Teresa Pieschacón Raphael.


essay 40 | www.crescendo.de 01 2009

ESSAY: DER KONZERTPÄDAG O G E D E S B E E T H OV E N O R C H E ST E R S B O N N Ü B E R

Das Virus der klassischen Musik Neue Wege der Musikvermittlung: interaktiv und integrativ.

VON THOMAS HONICKEL

Illustration: S. Steitz

Allerorten erkennt man in Kulturorchestern, dass auch ihr Beitrag projekte in Kooperationen zwischen Jugendensembles vor Ort und gefordert ist, kulturelle Bildung zu betreiben, Nachwuchs zu mobiden Musikern des Beethoven Orchesters Bonn, sowie den Ausbau der lisieren, Marketing auch über konzertpädagogische Impulse zu verSchnittstelle zwischen Schule und Hochkultur. stärken. Diese Einsicht, in den letzten Jahren gewachsen und durch Inhaltlich bleibt‘s bei dem, was immer schon wichtig war: den gankommunale Träger zunehmend eingefordert, führt in den Philharmozen Reichtum und alle Facetten der Klassik sowie den vollständigen nien zu vielfältigen Initiativen. Aber was ist es, was einen klassisch Zahlenstrahl der Musikgeschichte im Konzert- und Opernkalender ausgebildeten Musiker motiviert, Opernbühne und Konzertsaal gegen abzubilden. Und auch scheinbar „Unvermittelbares“ bedarf einfach Schulaulen, Klassenzimmer und Jugendzentren einzutauschen? der rechten dramaturgischen Aufbereitung. So haben wir den wohl In den Jahren 1 und 1 wurden meine Söhne geboren. Zu diesem selten beackerten Bereich sakraler Musik darzustellen versucht. Bachs „Johannespassion“, Händels „Israel in Zeitpunkt war ich bereits fast 1 Jahre Egypt“, Mendelssohns „Elias“ sind spanim Konzertgeschäft. In diese Jahre als frisch gebackener Vater fällt denn nende Geschichten mit Tiefendimensioauch die Entscheidung, den Reichtum nen und „handfester“ Musik, die in Tönen und Klängen von dem berichtet, des selbst Erfahrenen an die kommende Generation weitergeben zu wollen. was mit Worten oft nur schemenhaft zu Die Gründung der freien Kinderkonverdeutlichen ist. zertagentur „Kid‘s Klassik“ an der HisUnd wir haben den Bereich der torischen Stadthalle meiner Heimatstadt Kinderoper um die Dimension der akWuppertal folgte. Bis 2003 konnten wir tiven Teilnahme am Bühnengeschehen in über 300 Konzerten auch überregioerweitert; Werke also, wie Menotti es bezeichnet, die funktionieren nach dem nal auf uns aufmerksam machen. Hier liegen bis heute die Wurzeln meiner Motto „a stage work for children to be sung by children“. konzertpädagogischen „Gehversuche“. Bemühungen, die auch bestrebt waren, Was alle diese Projekte auszeichnet, konventionalisierte Strukturen aufzuist der Umstand, dass es immer wieder Momente der Begegnung zwischen Interbrechen, neue Formate zu entwickeln, welche vor allem den Worten „interakpreten und Publikum gibt: ein Musiktiv“ und „integrativ“ besondere Bedeuquiz, eine zu komplettierende Krippentung beimessen. Hier wurden erstmals landschaft, eine Instrumenten- (und Konzepte realisiert, die generationsMusiker)präsentation – wenige Beispiele übergreifend fesselnd und informativ für eine unkonventionelle aber eben waren beziehungsweise sind. wirksame Form des „edu-tainment“. Meine Söhne, selbst musikalisch in Dass sich der von der Politik eingeKinderkonzerten groß geworden, sind forderte „education“-Anteil und das von Und dann hab ich das Ganze halt für mir stets intendierte „entertainment“ jetzt in dem Alter, in dem „die Eltern die Jugend gemacht!... schwierig werden“. Sie sind aber einmal nicht ausschließen, sondern sinnfällig ergänzen, ist eine Erkenntnis, deren Erfolg sich nach nunmehr 15 mit dem Virus der klassischen Musik in�ziert worden, der sie gewiss Jahren Konzertpädagogik auch an neuer Wirkungsstätte beim renomnie wieder loslassen wird. Immer neue Kindergenerationen folgen, und sie alle sind „hungrig“ mierten und äußerst engagierten Beethoven Orchester Bonn einstellt. Der zeitgleich neu amtierende GMD Stefan Blunier hatte es sich ausnach dem, was ihnen Fernsehen, MP3-Player und Internet nicht geben bedungen, dass die Konzertpädagogik eine adäquate Wertschätzung können, – was aber eine Ouvertüre von Mozart, eine Opernarie von Bizet oder ein Sinfoniensatz von Dvořák vermögen: das Eintauchen in im Kanon der orchestralen Aktivitäten erhielt. eine bislang unentdeckte Welt voller namenloser Herrlichkeiten! // Mit der Berufung zum künstlerischen Leiter des education-Programms „Bobbys Klassik“ konnte ich Pläne ausbauen: zielgruppenoriThomas Honickel, Dirigent und Pianist, ist seit Sommer 2008 künstlerischer Leiter entierte Konzertreihen in spezi�schen Räumlichkeiten, Musiktheaterdes education-Programms „Bobbys Klassik“ des Beethoven Orchesters Bonn.


ANNE-SOPHIE MUTTER MENDELSSOHN Eine persönliche Hommage zum Gedenken des Komponisten! CD+DVD 19,99 Euro

KLASSIK JAZZ LOUNGE.

LABRASSBANDA HABEDIEHRE Soundclash zwischen Orient und Okzident! Reinhören! CD 14,99 Euro

KEITH JARRETT YESTERDAYS American Standards, Live Tokio 2001. CD 15,99 Euro

Musik für den gehobenen Anspruch. Jetzt neu in Ihrem SATURN Theresienhöhe in München.

ENRICO RAVA - NEW YORK DAYS Für ECM eine der wichtigsten Veröffentlichungen des Jahres 2009! CD 15,99 Euro


plus regional 42 | www.crescendo.de 01 2009

I NT ERNATIONALE S MUSIKFESTIVAL HEIDELB E R G E R F R Ü H L I N G : 2 1. M Ä R Z – 2 5 . A P R I L 2 0 0 9

Heidelberg: Identität unter der Lupe

Foto: Felix Broede/DG

Der 13. Heidelberger Frühling führt mit über 80 Veranstaltungen, mit einem innovativen Programmkonzept und mit großen Namen die Erfolgsgeschichte des publikumsnahen Festivals fort. VON HANNAH GLASER

Sympathie pur: Janine Jansen


www.crescendo.de 01 2009 | 43 plus regional

Heidelberger Frühling 2009 Internationales Musikfestival vom 21. März bis 25. April Tickets und Info Tel. +49-(0)6621-142 24 22, www.heidelberger-fruehling.de

toire gelten als heikel, da ziehen Veranstalter normalerweise die Luft durch die Zähne und lassen die Finger davon: zu schwierig, zu anspruchsvoll, ein Nischenprodukt für Eingeweihte und andere Fortgeschrittene. Doch für Heidelberg gilt das alles nicht. In der Stadt am Neckar sind Streichquartette – selbst mit zeitgenössischem Musikprogramm – jedes Jahr wieder der Publikumsrenner beim Heidelberger Frühling.

Im vergangenen April war der Andrang beim „nachtkonzert zwischen töne“ mit dem französischen Ensemble Quatuor Ébène derart groß, dass die Veranstaltung erst mit 30minütiger Verspätung beginnen konnte, weil für die vielen zusätzlichen Gäste Stühle herbeigeschafft werden mussten. Und dieses Jahr wird es vermutlich genauso rund gehen, denn die Macher des Internationalen Musikfestivals Heidelberger Frühling haben sich mit ungewöhnlichen und unkonventionellen Konzertideen mittlerweile – ganz im Sinn des Audience Development – ein begeistertes Fanpublikum gezogen: Streicher-Süchtige, die möglichst alle Konzerte, Künstlergespräche, Workshops und Proben des mehrtägigen Streichquartettfests besuchen. Das Erfolgsrezept kann man auch beim diesjährigen Streichquartettfest (1. bis 1. April) studieren: Sämtliche Veranstaltungen der drei Tage gibt es wahlweise zum Komplettpreis ( Euro für die beste Platzkategorie) oder mit Tagesticket (ab 11 Euro), die Workshops, Events und Konzerte bieten Traditionelles, Experimentelles genauso wie einen Blick hinter die Kulissen. Und sie finden an ungewöhnlichen Orten statt: im kühl ausgeleuchteten Studio der Villa Bosch oder im spektakulären,  Meter hohen Atrium des Forschungs- und Entwicklungszentrums der Heidelberger Druckmaschinen AG. Das 1 gegründete Festival, das sich seit Beginn durch Sponsoren wie die HeidelbergCement AG und den Freundeskreis Heidelberger Frühling mit mehr als  Mitgliedern aus Wirtschaft und Bürgerschaft finanziert, hat in diesem

Jahr mit „Identität“ ein aktuelles und komplexes Motto gewählt. Fragen zur kulturellen Identität (und wie diese sich derzeit verändert) führen dabei zu facettenreichen Künstlerbiografien wie der des britischen Stargeigers Daniel Hope, der in Südafrika geboren wurde, in England aufwuchs und irisch-jüdisch-deutsche Wurzeln hat. Er wird bei seinem Konzertabend (1. April) neben Musikstücken auch Texte aus seinem Buch „Familienstücke“ vortragen und das Thema anschließend im Künstlergespräch mit dem Publikum vertiefen. Im Rahmen des Schwerpunktes Literatur und Musik beschäftigt sich auch der Literatur- und Musiktheaterwissenschaftler Dieter Borchmeyer mit der Frage deutscher, kultureller Identität, in einem Vortrag und Gesprächskonzert (. März) und in einer Debatte mit dem Philosophen und Schriftsteller Rüdiger Safranski (1. April) über Goethe und Schiller als die „Dioskuren des deutschen Nationalmythos“. Die menschliche Stimme spielt als Medium zum Ausdruck der eigenen Identität eine zentrale Rolle. Vokal-Schwerpunkt und ein Höhepunkt des Festivals ist neben Andreas Scholl und dem Kammerorchester Basel (. März) das Konzert des amerikanischen Baritons Thomas Hampson (. April ), der bei einer Lied-Masterclass (.. April) dem Publikum einzigartige Einblicke in die musikalische und kunsthistorische Schürfarbeit ermöglicht, die es bedeutet, ein Kunstlied im Geist seiner Herkunft zu begreifen und zu gestalten. Um den Nachwuchs zu motivieren, kommen auch in diesem Jahr beim Schulprojekt des Heidelberger Frühlings die „classic scouts“ zum Einsatz. Jugendliche ab 1 Jahren gestalten eine Festspielzeitung, schreiben ihren eigenen Blog auf der Internetseite des Heidelberger Frühlings und entwickeln professionelle und originelle Konzerteinführungen, die das Publikum live erleben kann. Zum Beispiel beim Konzert mit Pierre-Laurent Aimard und den Bamberger Symphonikern (. März im Kongresshaus Stadthalle Heidelberg). //

Pierre-Laurent Aimard

Thomas Hampson

Annette Dasch

Daniel Hope

Fotos: Steven Haberland / DG; Manfred Baumann; Johannes Ifkovits; Felix Broede / DG

Streichquartette mit modernem Reper-


plus regional süd | 44 www.crescendo.de 01 2009 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Weitere Termine

Gießen: Orlando Paladino

3. Februar Grünwald, Everdingsaal: Georgisches Kammerorchester Ingolstadt mit Lisa Batiashvili ww.georgisches-kammerorchester.de 6. Februar (UA) Stuttgart, Theaterhaus T1: Beim Eclat Festival: Werke von M. Pintscher (UA) und W. Rihm www.eclat.org

Seit 25 Jahren und weit über 50 Produktionen ist Anthony Taylor Ballettchef am Stadttheater Koblenz. Nun setzt er ein berühmtes Gedicht von Robert Browning in Tanz und Bewegung um.

7. Februar Wien, Staatsoper: Im Zyklus Raritäten: „Stiffelio“, Oper von Giuseppe Verdi www.wiener-staatsoper.at

12. Februar Wien, Volksoper: „Kehraus um St. Stephan“, gesellschaftskritische Oper von Ernst Krenek www.volksoper.at 12. Februar München, Allerheiligen Hofkirche: Weltmusik mit Stephan Micus „Klang der Stille“ www.klangderstille.com 14. Februar (Premiere) Mannheim, Nationaltheater: „Ariadne auf Naxos“, Oper von Richard Strauss www.nationaltheater-mannheim.de 17. Februar München, Herkulessaal: Das Jerusalem Quartett spielt Haydn, Bartók und Brahms www.hoertnagel.de 20. Februar (Premiere) Karlsruhe, Opernhaus: „Radamisto“, HändelOper, in italienischer Sprache mit dt. Übertiteln www.badisches-staatstheater.de 27. Februar München, Kallmann Museum Ismaning: „Terra Furiosa“ bester Jazz mit G. Mirabassi/Piano, G. Renzi/Bass und L. Parker/Schlagzeug www.kallmann-museum.de 28. Februar München, Schloss Nymphenburg: „Die Liebesprobe“, Gesellschaftssatire von G. Rossini www.kammeroper-muenchen.de 1. März München, Prinzregententheater: „Musikalische Delikatessen“ mit der Klarinettistin Sabine Meyer und Fazil Say am Klavier www.bellarte-muenchen.de 18. März Heidelberg, Kongresshaus/Stadthalle: Haydn Cellokonzert Nr. 1 C-Dur mit D. Müller-Schott www.heidelberger-philharmoniker.de 18. März Leverkusen, Erholungshaus: „Die Tastenkatze“, Schulaufführung und Lehrerseminar www.kultur.bayer.de 21. März Baden-Baden, Festspielhaus: Lang Lang spielt Schubert, Bartók, Debussy, Chopin www.festpielhaus.de 21.-24. März Frankfurt, Alte Oper : Beethovens Sinfonien 1 - 9 mit dem Orchestre National de France unter Kurt Masur www.alteoper.de

07.03. (Premiere), Tel. 0261-1292840, www.theater-koblenz.de Fotos: Theater der Stadt Koblenz, Monika Rittershaus, Wade Zimmerman, Christian Kabitz, Mandelring Quartett, Tine Edel/Sinfonieorchester St. Gallen, Richard Haughton, Theater Regensburg, Kulturgipfel, Ulrike Romeis, Holger Bleck; Rolf K. Wegst

9. Februar München, Prinzregententheater: „O felice morire“, Musik aus dem italienischen Barock mit Joel Frederiksen/Ensemble Phoenix Munich www.musikerlebnis.de

Die Geschichte vom rasenden Ritter Roland ist Haydns bedeutendste Oper mit brillanten Arien und der gelungenen Verquickung von Heldenpathos und ironischem Witz.

Koblenz: Heimweg nach England

14.02. (Premiere), Tel. 0641-795760, www.stadttheater-giessen.de

Gießen

Frankfurt: Oper für Kinder

Koblenz

Frankfurt

Kinder ab 6 Jahren können miterleben wie Sänger, Musiker und die Dramaturgin auf der Bühne die Oper vorbereiten und bekommen einen Einblick in die Arbeit des Musiktheaters. 07.02., Tel. 069-1340400, www.oper-frankfurt.de

Fürth Luxembourg

Heidelberg

Luxembourg: Zweimal D-Dur und Gesang

Frankfurt: Für Menschen ab fünf Im Rahmen der Familienkonzerte erzählt der Chorleiter und Dirigent Christian Kabitz gemeinsam mit der Blockflötistin Sabine Ambos die Geschichte der Holzblasinstrumente von Bach bis zu den Beatles.

Aribert Reimann gilt als einer der führenden deutschen Opernkomponisten. Auf dem Konzertprogramm steht sein „Tarde für Sopran und Orchester“ aus dem Jahr 2003. Solistin ist die Berlinerin Claudia Barainsky. Außerdem zu hören: Mozarts „Haffner“-Sinfonie und Tschaikovskys „polnische“ Symphonie. Es spielt die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Christoph Poppen. 05.02., Tel. +352-26322632, www.philharmonie.lu

Chur und Zürich: Tokarew & Sommerhalder Beethoven und Schostakowitsch stehen auf dem Programm des Zürcher Kammerorchesters mit dem Trompeter Giuliano Sommerhalder und Nikolai Tokarew am Klavier. 03.03. Chur, 05.03. Zürich, Tel. +41-(0)848-848844, www.zko.ch

08.03., Tel. 069-1340400, www.alteoper.de

Heidelberg: Meisterhafte Streicher-Quadriga Das Mandelring-Quartett ist immer für einen Konzert abend der Superlative gut. Heute spielen die vier Streicher einen Quartett-Zyklus von Mendelssohn. 19.03., Tel. 0622-1422422, www.heidelberger-fruehling.de

Zürich

St. Gallen

St. Gallen: Wer versteckt sich hinter der Melodie? Die „14 Enigma-Variationen“ sind ein Orchesterwerk des Briten Edward Elgar von 1898 und beschreiben Menschen aus dem Umfeld des Komponisten. Bekannt wurden sie auch als Soundtrack des Films „Matrix“. 19.02., Tel. +41-(0)71-2420606, www.theatersg.ch


www.crescendo.de 01 2009 45 | plus regional süd

AnzeigeJan09_190109

nicht versäumen:

19.01.2009 13:55 Uhr Seite 1 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

JUBILÄUMSFESTIVAL

15. BAYREUTHER OSTERFESTIVAL 10. - 19. April 2009

Symphoniekonzerte - Oper - Festival-Brass Kammermusik - Salonorchester - Jazz

Fürth: Bruckner und Berg

Dirigenten: Miguel Gomez-Martinez, Christoph Ulrich Meier, Bob Ross

Chefdirigent Jonathan Nott ist mit den Bamberger Symphonikern im Stadttheater zu Gast. Er interpretiert Alban Bergs Konzert für Violine und Orchester „Dem Andenken eines Engels“ und Anton Bruckners „Sinfonie Nr. 9 d-Moll“. Solist ist der mehrfach ausgezeichnete französische Geiger Renaud Capuçon. Einen Tag später, am 05. 02. steht dieses Konzert zu Hause in Bamberg auf dem Programm.

Schirmherrschaft: Hans-Gert Pöttering (Präsident des Europäischen Parlaments)

www.osterfestival.de

04.02., Tel. 0911-9742400, www.stadttheater.de

Regensburg: Glutvoll und veristisch Umberto Giordano verschmolz in seiner Revolutionsoper „Andrea Chénier“ das Schicksal dreier Menschen zu einer dramatischen Parabel über die Unmenschlichkeit blinder Macht. 14.02. (Premiere), Tel. 0941-5072424, www.theater-regensburg.de

München: Konzert für Liebende

Regensburg

Die schönsten Liebesarien und -duette zum Valentinstag: „La ci darem la mano“ aus Mozarts „Don Giovanni“ und „E lucevan le stelle“ aus Puccinis „Tosca“ sind Highlights des Konzertprogramms. 14.02., Tel. 089-55968613, www.kulturgipfel.de

München: Klangsprachliche Kühnheit

���������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������� ���������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������������������

02.02., Tel. 089-21851920, www.bayerische.staatsoper.de

Jan_Creszendo_92x63:Layout 1 20.01.09 17:02 Seite 1

Wien

Freitag, 13. März 2009, 20 Uhr

LA TRAVIATA Oper in 3 Akten von GIUSEPPE VERDI Sonntag, 15. März 2009, 19 Uhr

W. A. MOZART: REQUIEM G. FAURÉ: REQUIEM Münchner Brahms-Chor Dienstag, 17. März 2009, 20 Uhr Fresh Sounds in Unterschleißheim

PHILIPP WEISS & BAND feat. KIM SANDERS Stimmgewalt im Doppelpack

Bürgerhaus Unterschleißheim Direkt an der S1 Unterschleißheim Karten: 089/310 09 200 Tickets.forum@ush.bayern.de www.forum-unterschleissheim.de

Marlene Kern Grafik Design

„Le pescatrici“ teilt das Schicksal vieler frühen Opern Haydns – sie ist in Vergessenheit geraten. Ursache ist (auch) ein 1779 im Theatergebäude der Esterházys wütendes Feuer, bei dem Teile der „Fischerinnen“ verloren gingen. Die Wiener Kammeroper präsentiert diese Rarität, die auf einer Vorlage Carlo Goldonis basiert, zum Haydn-Jahr 2009. Wie bei Mozarts „Così“ geht es auch hier um die Treue.

KULTUR IN UNTERSCHLEISSHEIM

SPIELZEIT 2009

Wien: Trügerische Weiberherzen

21.02. (Premiere), Tel. +43-(0)1-512010077, www.kammeroper.at

����������������������������������������������� �����������������������������������������������������������������������������

FORUM UNTERSCHLEISSHEIM

München

Die „Elektra“ in der umjubelten Inszenierung von Herbert Wernicke gehört zu den RegiePerlen des Nationaltheaters. Kent Nagano dirigiert das erschütternde Seelendrama von Richard Strauss nach einem Text von Hugo von Hoffmannsthal. Die Geschichte der mykenischen Königstochter Elektra, die den Mord an ihrem Vater Agamemnon durch die eigene Mutter und deren Liebhaber rächen will, wird zum psychologischen Kammerspiel.


plus regional 46 | www.crescendo.de 01 2009

GIULIANO SOMMERHALDER

Perfekte Technik und pure Klangpoesie Der 24jährige Schweizer TrompetenVirtuose Giuliano Sommerhalder gilt als Glücksfall. Das haben auch die Verantwortlichen der renommierten BBC-Konzertreihe „New Generation Artists“ so empfunden, als sie ihn in ihre Künstlerauswahl aufgenommen haben. VON HANNAH GLASER

Eigentlich kam der kleine Giuliano schon mit einer Trompete zur Welt. Jedenfalls wuchs er in einer Familie auf, in der Musik so selbstverständlich zum Leben gehört wie die Luft zum Atmen. Der Vater ist bei seiner Geburt bereits ein legendärer Trompeter und Professor an der Hochschule für Musik in Detmold, Giulianos Mutter ist Geigerin im „Orchestra da Camera di Mantova“. Musik ist mehr als nur das tägliche Tischgespräch im Hause Sommerhalder, mehr als Broterwerb, sie ist Glück und Lebensinhalt.

Geboren wird Giuliano Sommerhalder 1985 in Zürich, er wächst in Astano und Como in Italien auf. Mit sechseinhalb Jahren bekommt er seine erste Trompete und hat in seinem Vater den besten Lehrer. Der ist bereits Solotrompeter unter anderem im RSO Berlin, im Festspielorchester Luzern und im Tonhalle- und Theaterorchester Zürich, gibt

Meisterkurse in ganz Europa, in Japan und Australien und unterrichtet zahlreiche Orchestertrompeter. Keine Frage, dass der kleine Giuliano die beste Ausbildung bekommt. Einen anrührenden Blick auf die Fertigkeiten des jungen Musikers kann man bei YouTube werfen, wo der junge Giuliano mit 1 Jahren die „Intrada“ des französisch-schweizerischen Komponisten Arthur Honegger spielt, komplett ohne Noten, aber doch so aufgeregt, dass er die klammen Finger zwischendurch schnell mal an der Hose abwischen muss (www.youtube.com). Zu dieser Zeit ist er bereits als Schüler in der Klasse seines Vaters Max Sommerhalder an der Hochschule für Musik Detmold und erwirbt zusätzlich ein Diplom mit Auszeichnung bei Pierluigi Salvi am „Conservatorio Giuseppe Verdi“ in Como. Er absolviert Kurse bei den Besten seines Faches wie dem Altmeister Maurice André, der als Professor am Conservatoire de Paris unterrichtet, beim US-Amerikaner


www.crescendo.de 01 2009 | 47 plus regional

Seine CD-Einspielung des Trompetenkonzerts von J. F. Fasch mit dem Kammerorchester Basel ist bei der deutschen harmonia mundi 2008 erschienen. Termine 03. März 2009, Theater Chur 05. März 2009, Tonhalle Zürich Dmitri Schostakowitsch „Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll“ op. 35 (Tromba obbligata) 21. März 2009, Leipzig, Thomaskirche Johann Sebastian Bach, 2. Brandenburgisches Konzert 07. April 2009, Birmingham, Town Hall Rezital mit Klavier Info www.giulianosommerhalder.com

Foto: www.giulianosommerhalder.com

Kleine Trompetenhistorie Sie hat eine interessante Geschichte, die Trompete. Ursprünglich war sie ein Befehlsinstrument in der Schlacht, wurde dann für die prunkvolle Repräsentation des Adels eingesetzt und avancierte seit dem Barock zum populären Soloinstrument. Um 1820 erhielt sie schließlich Ventile, wurde damit voll melodiefähig und hielt Einzug ins bürgerliche Orchester. 100 Jahre später kam Miles Davis, setzte ihr das Wunderding mit dem lautmalerischen Namen Wah-Wah-Dämpfer in den Schlund und machte sie so mit einem neuen, sanften Klang zum vielseitigen JazzInstrument.

Stephen Burns, Komponist und Leiter des Fulcrum Point New Music Project in Chicago und bei Hans Gansch, dem Hochschulprofessor für Trompete am Mozarteum in Salzburg und Gründer des Spitzenensembles „Austrian Brass Connection“. Ein Jahr vor seinem Abitur erringt Giuliano Sommerhalder den Zweiten Preis des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in München und hat bereits jede Menge anderer Auszeichnungen und Wettbewerbe gesammelt, wie den Maurice-André-Wettbewerb der Stadt Paris und den Wettbewerb des „Prager Frühling“ (), den Timofej-Dokschitzer-Wettbewerb (Vilnius, ), „Concertino Praga“ (1) und den Wettbewerb des Tschaikowsky-Konservatoriums Moskau (1). In der Folgezeit tritt er als Solist in Amerika, Asien und Europa auf und musiziert an legendären Spielstätten wie der Berliner Philharmonie und dem Wiener Musikvereinssaal, wo er Bachs „. Brandenburgisches Konzert“ spielt. Sein USA-Debüt mit dem Indianapolis Symphony Orchestra trägt ihm standing ovations ein. Dem brillanten jungen Trompeter liegt auch die Presse zu Füßen, lobt seine vollendete Technik, seine intelligente und kultivierte Musikalität, den makellosen Klang und die schwerelose Anmut, mit der er halsbrecherische, chromatisch verwickelte Läufe und Sprünge absolviert. Die Ruhr-Nachrichten zeigen sich „überrumpelt vor Begeisterung“ und vergleichen Sommerhalders Virtuosität mit der von Paganini und Liszt, die Süddeutsche ist gebannt von der Souveränität des Ausnahmetalents. Seine jüngsten Stufen auf der Karriereleiter:  wählt ihn Lorin Maazel als Solotrompeter für sein „Orquesta de la Comunidad Valenciana“ aus, seit  ist er Solotrompeter im Gewandhausorchester Leipzig unter Riccardo Chailly und seit  „New Generation Artist“ der BBC. //

Live im Konzertsaal …

5.2.09 | Philharmonie Luxemburg 6.2.09 | Konzerthaus Karlsruhe 8.2.09 | Congresshalle Saarbrücken Christoph Poppen, Chefdirigent Claudia Barainsky, Sopran Werke von Mozart, Reimann und Tschaikowsky 13.2.09 | Festival “Abu Dhabi Classics” Markus Huber, Dirigent | United Abu Dhabi Children Choir „Lord of the Rings“ 26.2.09 | Konzerthaus Karlsruhe 28.2.09 | Konzerthaus Berlin Michael Sanderling, Dirigent | Katrin Scholz, Violine Werke von Fauré, Prokofjew und Dvorák 12.3.09 | Fruchthalle Kaiserslautern 15.3.09 | Congresshalle Saarbrücken HK Gruber, Dirigent | Martin Grubinger, Schlagzeug Werke von Cerha, HK Gruber, Weill und Beethoven

… und regelmäßig auf SR 2 KulturRadio und SWR 2. info@drp-orchester.de Tel. +49 (0) 681/602 2239 Funkhaus Halberg | 66100 Saarbrücken | Germany www.deutscheradiophilharmonie.de


plus regional nord | 48 www.crescendo.de 01 2009 Sonderveröffentlichung/Anzeigen

Diese Termine sollten Sie Weitere Termine

8. Februar Bremen, Die Glocke: Grigory Sokolov spielt Werke von Beethoven www.glocke.de 12. Februar Hamburg, Friedrich-Ebert-Halle: Ensemble Resonanz: u. a. Haydn, Britten, Strawinsky www.ensembleresonanz.de 13. Februar (Premiere) Mönchengladbach, Theater: zweiteiliger Ballettabend von Robert North nach Shakespeare: „Othello“/„Ein Sommernachtstraum“ www.theater-krefeld-moenschengladbach.de 14. Februar Weimar, Theater: Galakonzert der Staatskapelle Weimar mit Mozart, Bruckner, Purcell www.national-theater-weimar.de 14. Februar (UA) Magdeburg, Opernhaus: „Ginkgo (Warum?)“, Ballett von Monica Runde www.theater-magdeburg.de 15. Februar Chemnitz, Opernhaus: Kammermusikabend: Haydn, Mendelssohn, Bruckner www.theater-chemnitz.de 20./21.02. Berlin, Konzerthaus: Mendelssohn, Staud, Beethoven. Lothar Zagrosek am Pult www.konzerthaus.de 21. Februar Dresden, Frauenkirche: Joseph Haydn, G. Finzi, W. A. Mozart, mit der Dresdner Philharmonie unter Sir Neville Marriner www.dresdnerphilharmonie.de 22. Februar Kiel, Klaiber-Studio Oper: Matinée für Kinder, Märchen und Musik russischer Komponisten www.theater-kiel.de 25. Februar Berlin, Philharmonie/Kammermusiksaal: Werke von Bach bis Mozart mit den Berlinclassicplayers, Ltg. Ulrich Riehl www.ticketonline.com 25. Februar (Premiere) Hamburg, Kammeroper: Oper „La Wally“/ A. Catalani, in dt. Sprache „Die Geierwally“ www.alleetheater.de 27. Februar (Premiere) Dessau, Anhaltisches Theater: Eröffnung des Kurt-Weill-Festes mit „Figura et Anima“ www.kurt-weill.de 28. Februar (Premiere) Flensburg, Theater: Gustave Charpentier, „Louise“, in französischer Sprache www.sh-landestheater.de 15. März (Premiere) Hannover, Oper: Leos Janácˇek „Aus einem Totenhaus“ www.staatsoper-hannover.de 18. März Bonn, Opernhaus: Familienkonzert „Fanny & Felix“ zum 200. Geburtstag Mendelssohns www.berliner-philharmoniker.de

Fotos: Gabo/DG, Felix Broede/EMI Classics, Konzeption: TIBOR+/Foto: Brinkhoff/Mögenburg, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, J. Katz/EMI Music Germany, Thomas Rabsch/EMI Classics, Marc Antonio Marino, Timothy White/Sony BMG, Marco Borggreve/Sony BMG, André Rival für DEUTSCHE OPER BERLIN, Yannis Bournias/Sony BMG, MDR, Sarah Small/Sony BMG, Gewandhaus/Gert Mothes

6. Februar (Premiere) Gera, Theater: Operette „Moskau, Moskau“, Musik von Schostakowitsch www.tpthueringen.de

Hamburg: Der Opernstar aus Lettland Seit Elina Garancˇa mit Anna Netrebko im Festspielhaus Baden-Baden im Duet t sang, gilt sie als Star der Opernwelt. Nach Engagements an der Met, der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper hat sie ihre CD „Bel Canto“ veröffentlicht und startet nun in Hamburg ihre Deutschlandtournee. Im Mai 2010 wird sie in Wien die Carmen singen, mit Rolando Villazón als Don José und Anna Netrebko als Micaëla.

Hamburg: Russische Werke Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes spielt Werke von Rachmaninow und Prokofjew. Begleitet wird er vom NDR Sinfonieorchester unter dem Dirigat des Franzosen Stéphane Denève. 01., 02.03., Tel. 040-346920, www.laeiszhalle.de

Hamburg

Hamburg: Neue Oper für Kinder

13.03., Tel. 01805-969000555 (14 Ct./Min.) , www.deag.de

Bremen: Meister unter sich Das international renommierte Ensemble Lesmona überzeugt die Zuhörer mit seiner Lebendigkeit und einem erfrischenden Musizierstil als „Kammerorchester in Miniaturausgabe“.

Bremen

16.03., Tel. 0421-321919, www.kammerphilharmonie.com

Ein fremder Jäger, ein fieser Graf, ein mutiges Mädchen und eine schwarze Spinne sind die Hauptakteure dieser AbenteuerOper in der Reihe „Opera piccola“ für Kinder ab neun. 08.02. (Premiere), Tel. 040-356868, www.staatsoper-hamburg.de

Hannover

Dortmund: Berühmte Solisten Zwei Ausnahmekünstler als Solisten: Sabine Meyer (Klarinette) und Fazil Say (Klavier) spielen Sonaten von Francis Poulenc, Maurice Ravel, Leonard Bernstein und Joseph Haydn. 01.02., Tel. 0231-22696200, www.konzerthaus-dortmund.de

Dortmund

Düsseldorf

Köln

Hannover: Orpheus aus New York Das renommier te Orpheus Chamber Orchestra – vor 35 Jahren von dem Cellisten Julian Fifer in New York gegründet – spielt Haydn, Strawinsky und Mozart. Am Klavier: Jonathan Biss. 15.02., Tel. 0511-363817, www.promusica-hannover.de

Düsseldorf: Was ist Freiheit? In der musikdramatischen Collage, in der Musik, bildende Kunst und Literatur aufeinander prallen, geht es um die Freiheit einst und heute. Es spielt das Ensemble moderntimes_1800, Taktgeber und Rezitator ist der Schauspieler Tobias Moretti. 08.02., Tel. 0211-8996123, www.tonhalle.de

Köln: Joshua Bell spielt Samuel Barber Der Geigen-Virtuose Joshua Bell lebt in New York und ist weltweit mit allen bedeutenden Orchestern und Dirigenten unserer Zeit aufgetreten. Seine Violine, die 1713 von Stradivari gebaute „Gibson ex Huberman“, wurde berühmt, weil sie 1936 aus der Carnegie-Hall-Künstlergarderobe gestohlen wurde. Der Dieb gestand seine Tat erst 1985 auf dem Sterbebett. 2001 konnte Joshua Bell die Violine erwerben. 26.02., Tel. 0221-280280, www.koelner-philharmonie.de


www.crescendo.de 07 2008 49 | plus regional nord Sonderveröffentlichung/Anzeigen

nicht versäumen: Rostock: Klassik im Duett Die lettische Violinistin Baiba Skride tritt mit ihrer Schwester, der Pianistin Lauma Skride, als KammermusikDuo in der ganzen Welt auf. In Rostock spielen sie Mendelssohn, Schubert und Schostakowitsch. 16.02., Tel. 0381-5191977, www.uni-rostock.de/lmn-rostock

Rostock

Berlin: Goschs Seitensprung an die Oper Theaterregisseur Jürgen Gosch, der 2006 den Deutschen Kritikerpreis bekam und 2008 mit Tschechows „Die Möwe“ am Deutschen Theater Berlin Triumphe feier te, inszenier t Bizets „Carmen“ mit Angelika Kirchschlager in der Titelrolle. Auf der Bühne verfolgt Gosch eine drastische Sachlichkei t und löst die Figuren gerne aus ihrem vorgegebenen Milieu – keine Chance also für die klassischen Carmen-Klischees. 08.03. (Premiere), Tel. 030-34384343, www.deutscheoperberlin.de

Magdeburg

Neubrandenburg: Einmalige Klangerlebnisse In einem der modernsten und schönsten Konzertsäle Europas, der Neubrandenburger Marienkirche, erklingen Werke von Haydn, Brahms und Hindemith. Es spielt die Neubrandenburger Philharmonie unter Alexander Rumpf. 05.02., Tel. 0395-5699832, www.landestheater-mecklenburg.de

Neubrandenburg

12. Juni bis 19. Juli 2009

Ehre, wem Ehre gebührt Fest- und Gedenktage

Berlin: Engelsmusik Der griechische Violinist Leonidas Kavakos ist der Star des Abends mit A lban Bergs Violinkonzer t „Dem Andenken eines Engels“ und Schuberts Sinfonie Nr. 8. 21.03., Tel. 030-47997424, www.berliner-philharmoniker.de

Berlin

Magdeburg: Zauber der Musik Klassik und Romantik spielt das MDR-Sinfonieorchester unter Bruno Weil, Jubilar Felix Mendelssohn Bartholdy gibt dabei den musikalischen Auftakt. Mozarts „Jupitersinfonie“ bildet den Abschluss. 28.02., Tel. 0391-533480, www.mvgm.de

Leipzig

57. Festspiele Europäische Wochen Passau

Dresden: Bach und Beethoven im Schloss Mit ihrer impulsiven und ursprünglichen Interpretation machen die Musiker der Moritzburg Festival Akademie mit Jan Vogler am Cello jedes Konzer t zum mitreißenden Hörerlebnis.

Dresden

75 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Theater, Lesung, Film, Vortrag, Ausstellung, Podiumsdiskussion und Naturkundliche Wanderung in den schönsten Kirchen, Klöstern, Schlössern, sowie unter freiem Himmel im Dreiländereck Ostbayern, Böhmen und Oberösterreich Lisa Batiashvili, Albrecht Mayer, Nikolai Tokarew, Oscar Ghiglia, András Adorjan, Gerhard Oppitz, Lise de la Salle, Enoch zu Guttenberg, Martin Haselböck, Rupprecht Geiger, Sophie von Kessel, Tecchler Trio, Atos Trio, Russische Kammerphilharmonie, Münchener Kammerorchester, Georgisches Kammerorchester Ingolstadt, Lautten Compagney, Chor und Orchester der Kölner Akademie, Brünner Philharmoniker, Stuttgarter Philharmoniker u. a.

06.02., Tel. 0351-4866666, www.schloss-albrechtsberg.de

Leipzig: Happy Birthday Felix! Das würde Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy gefallen: Das Ständchen zu seinem Geburtstag ist ein ausgewachsenes Konzert mit den Besten ihres Fachs. Das Gewandhausorchester unter Riccardo Chailly spielt die „Ouvertüre C-Dur“ op. 101 („Trompeten-Ouvertüre”) und die „3. Sinfonie a-Moll“ op. 56 („Schottische”). Starpianist Lang Lang wird das „1. Konzert für Klavier und Orchester g-Moll“ op. 25 interpretieren. 03.02., Tel. 0341-1270321, www.mendelssohn-2009.org

Info und Tickets: Kartenzentrale der Festspiele Europäische Wochen Passau Dr.-Hans-Kapfinger-Str. 30, 94032 Passau Tel.: 0851 – 75 20 20 und 5 16 89, Fax: 0851 – 490 34 24 E-mail: kartenzentrale@ew-passau.de www.ew-passau.de


lieto fine 50 | www.crescendo.de 01 2009

DANIEL HOPE Gastkommentar

„... nicht auf das Ende warten“

DER GUTE VORSATZ FÜR 2009:

Morgens, nach dem Erwachen, freut man sich nicht als erstes auf eine Vivaldi-Sonate oder das Mendelssohn-Violinkonzert, sondern liest in der Zeitung von Krise, Crash und Katastrophen. Wir haben schwere Zeiten. Wir alle, die gesamte Musikbranche. Die Gründe sind oft genug genannt worden: die noch vor wenigen Jahren gar nicht vorstellbare Vielfalt der medialen Angebote und Möglichkeiten, das nachlassende Interesse an den traditionellen Aufführungsformen und vieles mehr.

Dass auf dem Musikmarkt Anlass zu gewissen Ängsten besteht, lässt sich keineswegs leugnen. Nur sollte man auch die positive Seite nicht übersehen: Krisen geben immer auch den Anstoß zu neuen Überlegungen und Anstrengungen. Notleidend ist nicht die Musik selbst. Wie sollte sie auch? Sie ist so vital wie eh und je. Notleidend ist ihre Vermittlung. Und gegen diese Not gilt es etwas zu unternehmen. Also nicht schicksalsergeben die Hände in den Schoß legen und auf das Ende warten, sondern etwas tun! Vor allem, der Jugend in geeigneter Form zeigen, wie genial diese Musik wirklich ist. Daniel Hope ist ein britisch-südafrikanischer WeltklasseGeiger mit irisch-deutsch-jüdischen Wurzeln.

Foto: forte fortissimo

Wohlgemerkt: Keine Sekunde glaube ich daran, dass die klassische Musik selbst ihre Attraktion verloren hat. Das Problem ist: Die Menschen, vor allem die jungen, haben immer seltener Gelegenheit, diese Anziehungskraft überhaupt kennenzulernen und zu erfahren. Die Ursachen dafür sind vielfältig (und allgemein bekannt): Hausmusik ist eine Seltenheit geworden, Musikunterricht in den Schulen oft unzureichend oder gar nicht existent, klassische Konzerte sind für viele abschreckend, die Eintrittspreise obendrein gesalzen, Oper wirkt häufig elitär, manche Radioprogramme kommen einem bloßen Begleitgedudel gleich...

GEBEN SIE DER KLASSISCHEN MUSIK EINE CHANCE – IHREN KINDERN UND SICH ZULIEBE!

Impressum Verlag:

plus regional:

Port Media GmbH Senefelderstraße 14, 80336 München Telefon: +49-89-741509-0, Fax: -11 info@crescendo.de, www.crescendo.de Herausgeber: Winfried Hanuschik (verantwortlich) hanuschik@crescendo.de Artdirector: Stefan Steitz (verantwortlich) Redaktion: Richard Eckstein (verantwortlich) eckstein@crescendo.de Pascal Morché, Teresa Pieschacón Raphael, Christoph Schlüren Schlussredaktion: Michaela Wurstbauer

Projektleitung: Liselotte Richter-Lux richter-lux@crescendo.de Autoren dieser Ausgabe: José Antonio Abreu, Benjamin-Gunnar Cohrs, Gerhard Dörr, Richard Eckstein, Hannah Glaser, Marion Glück-Levi, Irina Goldstein, Winfried Hanuschik, Christa Hasselhorst, Thomas Honickel, Daniel Hope, Susanne Keuchel, Helmut MüllerBrühl, Tom Pfeiffer, Teresa Pieschacón Raphael, Harald Reiter, Georg Rudiger, Christoph Schlüren, Uwe Schneider Produktionsmanagement: Michaela Wurstbauer

Verlagsrepräsentanten: Petra Lettenmeier lettenmeier@crescendo.de Kulturbetriebe & Markenartikel: L. Richter-Lux, richter-lux@crescendo.de Claudia Kästner, kaestner@crescendo.de Auftragsmanagement: Petra Lettenmeier (verantwortlich) lettenmeier@crescendo.de Michaela Wurstbauer wurstbauer@crescendo.de Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 12 vom 01.09.2008 Druck: Westermann Druck Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig

Das nächste crescendo mit dem Themenschwerpunkt „Klang & Raum“ erscheint am 17. März 2009.

Erscheinungsweise: crescendo erscheint mit sieben Ausgaben pro Jahr und zusätzlichen crescendo-themenspecials. crescendo ist bei Opern- und Konzerthäusern, im Kartenvorkauf und im Hifiund Tonträgerhandel erhältlich. Copyright für alle Beiträge bei Port Media GmbH. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht unbedingt die der Redaktion wieder. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Angabe der Beteiligungsverhältnisse: Gesellschafter der Port Media GmbH: 100 % Winfried Hanuschik, München Abonnement: Abo-Service crescendo Postfach 13 63, 82034 Deisenhofen

Telefon: +49-89-8585-3452, Fax: -362452 abo@crescendo.de Das crescendo premium-Abo umfasst sieben Ausgaben, davon ein Sonderheft „crescendo festspiel-guide“ und zusätzlich sechs exklusive heftbegleitende premium-CDs und kostet 34,- EUR pro Jahr inkl. MwSt. und Versand. Versand ins Europäische Ausland: zzgl. EUR 10,- Bank-/Portospesen Zahlung per Rechnung: zzgl. EUR 5,- Bearbeitungsgebühr. Kündigung: nach Ablauf des ersten Bezugsjahres, jederzeit fristlos. Verbreitete Auflage: 82.820 (laut IVW-Meldung IV/08) ISSN: 1436-5529 geprüfte Auflage Beilagen: Diese Ausgabe enthält den HaydnKalender 2009 der Österreich Werbung Deutschland GmbH und das crescendo Themenspecial „Kulturmetropolen 2009“.


Live moderiert von Holger Wemhoff 03.04.09 WÜRZBURG - Frankoniasaal, 04.04.09 FRANKFURT - Alte Oper, 05.04.09 BERLIN - Tempodrom, 06.04.09 STUTTGART - Palladium Theater, 16.04.09 HAMBURG - Laeizshalle, 18.04.09 AUGSBURG - Kongresshalle, 19.04.09 NÜRNBERG - Meistersingerhalle, 25.04.09 REGENSBURG - Audimax, 01.05.09 MÜNCHEN - Gasteig Tickets und Infos: www.klassikradio.de 01805-848084 (14Ct./Min.)


��������������� �����������

����� ����������������������������� ����������������������� ������������������������������������������������������������������������� ������������������������������ ������������������������������������������� ���������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������ ������������������������������ ������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������ ������������������������������������������� ������������������������������� �������������������������������������������������� ��������� ������������ ������������������������������������������������������������ ������������ ������������������������������������� ������������ ���������������������������������������������������������������� ���� �������� ����������������������������������������������������������������������� ���� �������� ����������������������������������������������������� ����������������� ��� ������� ������������� ��� ������� ������������������������������������������������� �������������������������������������������������

��������������������������������� ��������������������������� ���������������������������� �������������������������������� �����������������������


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.